DE60034167T2 - Modulares Gelenkprothesensystem - Google Patents
Modulares Gelenkprothesensystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE60034167T2 DE60034167T2 DE60034167T DE60034167T DE60034167T2 DE 60034167 T2 DE60034167 T2 DE 60034167T2 DE 60034167 T DE60034167 T DE 60034167T DE 60034167 T DE60034167 T DE 60034167T DE 60034167 T2 DE60034167 T2 DE 60034167T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tibial
- bearing insert
- tibial bearing
- dovetail
- bore
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 23
- 241000397426 Centroberyx lineatus Species 0.000 claims description 9
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 5
- 241000255947 Papilionidae Species 0.000 claims description 4
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims description 4
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 3
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 description 10
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 8
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 8
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000013150 knee replacement Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000002303 tibia Anatomy 0.000 description 2
- 206010023204 Joint dislocation Diseases 0.000 description 1
- 229920010741 Ultra High Molecular Weight Polyethylene (UHMWPE) Polymers 0.000 description 1
- 239000004699 Ultra-high molecular weight polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 238000011882 arthroplasty Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 210000004417 patella Anatomy 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229920000785 ultra high molecular weight polyethylene Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/38—Joints for elbows or knees
- A61F2/389—Tibial components
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/38—Joints for elbows or knees
- A61F2/3868—Joints for elbows or knees with sliding tibial bearing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30331—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
- A61F2002/30332—Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30331—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
- A61F2002/30362—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit with possibility of relative movement between the protrusion and the recess
- A61F2002/30364—Rotation about the common longitudinal axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30331—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
- A61F2002/30362—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit with possibility of relative movement between the protrusion and the recess
- A61F2002/3037—Translation along the common longitudinal axis, e.g. piston
- A61F2002/30373—Translation along the common longitudinal axis, e.g. piston with additional means for preventing said translation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30383—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by laterally inserting a protrusion, e.g. a rib into a complementarily-shaped groove
- A61F2002/30387—Dovetail connection
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30433—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using additional screws, bolts, dowels, rivets or washers e.g. connecting screws
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30476—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
- A61F2002/30492—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism using a locking pin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30604—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/30878—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2220/0033—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2220/0041—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using additional screws, bolts, dowels or rivets, e.g. connecting screws
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00011—Metals or alloys
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Die Erfindung betrifft Gelenkprothesen. Genauer ist die Erfindung auf tibiale Komponenten von Kniegelenkprothesen gerichtet, die so ausgestaltet werden können, daß sie entweder drehbar oder nicht drehbar sind.
- Gelenkersatzchirurgie ist recht üblich und sie ermöglicht es vielen Menschen, sich normal zu betätigen, was ansonsten nicht möglich wäre. Künstliche Gelenke weisen üblicherweise metallische, keramische und/oder Kunststoffkomponenten auf, die am vorhandenen Knochen befestigt werden.
- Kniegelenkplastik ist eine wohlbekannte chirurgische Prozedur, bei der ein erkranktes und/oder geschädigtes natürliches Kniegelenk durch eine Kniegelenkprothese ersetzt wird. Typische Knieprothesen umfassen eine femorale Komponente, eine Kniescheibenkomponente, einen tibialen Boden oder ein Plateau und einen tibialen Lagereinsatz. Die femorale Komponente umfaßt im allgemeinen ein Paar seitlich beabstandeter Kondylenteile, deren distale Flächen mit komplementären Kondylenelementen, die in einem tibialen Lagereinsatz gebildet sind, ein Gelenk bilden.
- Das tibiale Plateau wird innerhalb des Schienbeins eines Patienten angeordnet. Typischerweise wird der tibiale Lagereinsatz, der üblicherweise aus Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMWPE) hergestellt ist, auf der oberen Fläche des tibialen Plateaus angeordnet. Die Geometrie und Struktur des tibialen Lagereinsatzes variiert abhängig von den Erfordernissen und dem Gelenkzustand eines Patienten. Einige tibiale Lagereinsätze sind so gestaltet, daß sie mit Gelenkprothesen verwendet werden, die während Prozeduren implantiert werden, welche Kreuzbänder halten. Andere werden nach dem Entfernen der Kreuzbänder implantiert und sind somit derart aufgebaut, daß sie den Verlust dieser Bänder kompensieren. Noch andere tibiale Lagereinsätze werden mit Prothesen verwendet, die für eine verbesserte Stabilisierung des Kniegelenks sorgen. Zusätzlich zu der Geometrie, die von einem tibialen Lagerein satz einer Gelenkprothese angenommen werden kann, kann der tibiale Lagereinsatz so gestaltet werden, daß er in bezug auf das tibiale Plateau, auf dem er angebracht ist, fest oder drehbar ist.
- Drehbare Knieprothesen können in Fällen angezeigt sein, bei denen ein Chirurg glaubt, daß Kräfte, die während des normalen täglichen Einsatzes auf die Prothese gebracht werden, zu anomalem Kontakt oder der Verlagerung oder Versetzung des Einsatzes von dem tibialen Boden führen können. Um diese Kräfte aufzunehmen und die Möglichkeit der Verlagerung zu verringern, sind einige tibiale Komponenten von Knieprothesen so gestaltet worden, daß sie die Drehung des tibialen Lagereinsatzes relativ zu der proximalen oder oberen Fläche des tibialen Bodens um die Längsachse der Prothese erlauben. Eine solche Drehung kann die Kontaktfläche zwischen den femoralen Kondylen und dem tibialen Lagereinsatz über den Bereich der Kniebewegung erhöhen, was somit die Belastung auf den tibialen Lagereinsatz verringert.
- Verschiedene Gestaltungen für drehbare tibiale Komponenten von Kniegelenkprothesen sind in der Technik bekannt. Zum Beispiel offenbaren das US-Patent Nr. 4,219,893 (Noiles) und das US-Patent Nr. 4,301,553 (Noiles) Kniegelenkprothesen, bei denen die tibiale Komponente ein tibiales Plateau mit einer Lagerfläche mit einem ausgenommenen Bereich aufweist, in dem der tibiale Lagereinsatz ruhen kann. Ausreichend Freiraum ist in der Lagerfläche des tibialen Plateaus vorgesehen, um etwas von der Mitte zur Seitee Drehung des tibialen Lagereinsatzes in bezug auf das tibiale Plateau zu erlauben. Andere Patente, die tibiale Komponenten von Kniegelenkprothesen offenbaren, bei denen ein tibialer Lagereinsatz in bezug auf das tibiale Plateau drehbar ist, sind die US-Patente Nr. 5,059,216 (Winters); 5,071,438 (Jones u.a.); 5,171,283 (Pappas u.a.) und 5,489,311 (Cipolletti).
- Es ist für einen Chirurgen üblicherweise nicht möglich, vor der Chirurgie eine endgültige Bestimmung des Typs des Knieprothesensystems zu treffen, das für einen Patienten am besten geeignet ist. Diese Entscheidung wird üblicherweise nicht getroffen, bis der Zustand des Knies im Laufe der Operation bewertet ist.
- Als ein Ergebnis der zahlreichen Kandidaten-Gestaltungen für Kniegelenkprothesen können mehrere Prothesenkomponenten unterschiedlicher Gestaltungen während einer chirurgischen Prozedur verwendet oder ausprobiert werden, bevor die geeigneten Komponenten ausgewählt werden. Demgemäß ist ein großes Lager an Teilen während einer chirurgischen Prozedur für den Gelenkersatz erforderlich, was somit zu den Kosten der Operation beiträgt.
- Trotz der vorliegenden Gestaltungen für Kniegelenkprothesen mit einer drehbaren tibialen Komponente verbleibt ein Bedürfnis nach Prothesen, die die Drehung des tibialen Lagereinsatzes erlauben, um die Belastungen, die auf das Knie gebracht werden, abzufangen. Gleichzeitig sollten derartige tibiale Lagereinsätze ausreichend axiale Sicherung besitzen, um so die Möglichkeit der Subluxation des tibialen Lagereinsatzes zu verringern oder zu beseitigen.
- Es würde somit vorteilhaft sein, ein Gelenkprothesensystem zur Verfügung zu stellen, das modulare Prothesenkomponenten verwendet, die so aufgebaut werden können, daß sie entweder drehbare oder nicht drehbare Prothesen aus derselben Sammlung modularer Teile bilden. Ein solches System würde in effektiver Weise die Gesamtzahl im Lager verkleinern und die Lagerhaltungskosten verringern, die mit der Knieersatzchirurgie verbunden sind.
- Die
US 5,824,103 und dieUS 4,257,129 offenbaren beide Prothesensysteme. Ihre Offenbarung bildet die Basis für den einleitenden Teil von Anspruch 1, der hier angefügt ist. - ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung stellt ein drehbares Kniegelenkprothesensystem wie in Anspruch 1 definiert zur Verfügung, welches modulare Komponenten verwendet, um zu ermöglichen, daß das Prothesensystem drehbar gestaltet wird.
- Das Prothesensystem der Erfindung weist wenigstens einen tibialen Lagereinsatz auf, der eine obere gelenkbildende Fläche mit wenigstens einer darin ausgebildeten Konkavität und eine untere Kontaktfläche hat. Die untere Kontaktfläche umfaßt bevorzugt wenigstens ein längliches Schwalbenschwanzelement, das entweder ein männliches oder ein weibliches Schwalbenschwanzelement sein kann. Eine Bohrung ist im wesentlichen mittig in den tibialen Lagereinsatz angeordnet, und sie erstreckt sich von seiner oberen zu seiner unteren Fläche.
- Das System umfaßt auch ein tibiales Plateau, welches eine untere, am Knochen anliegende Fläche und eine obere Fläche mit einer im wesentlichen mittig angeordneten Bohrung im tibialen Plateau hat. Die obere Fläche des tibialen Plateaus umfaßt bevorzugt auch wenigstens ein komplementäres Schwalbenschwanzelement, das schiebbar mit dem länglichen Schwalbenschwanzelement des tibialen Lagereinsatzes zusammenpaßbar ist. Das Zusammenführen der Schwalbenschwanzelemente des tibialen Lagereinsatzes und des tibialen Plateaus verbindet diese beiden Komponenten in einer solchen Weise miteinander, daß der tibiale Lagereinsatz nicht drehbar auf dem tibialen Plateau angebracht ist. Das System umfaßt auch ein längliches Sicherungselement, das in sowohl die Bohrung im tibialen Plateau als auch in die Bohrung im tibialen Lagereinsatz einzubauen ist, um jegliche lineare Bewegung (d. h. Verschiebung) des tibialen Lagereinsatzes in der Richtung von der Mitte zur Seite und von vorn nach hinten unabhängig von dem tibialen Plateau zu verhindern. Das längliche Element kann in der Form eines Bolzenelementes oder eines Zylinderstiftes mit relativ kleinem Durchmesser vorliegen.
- Die Komponenten des Prothesensystems sind so ausgestaltet, daß sie eine modulare, drehbare tibiale Prothesenkomponente bilden. Diese Erfindung umfaßt daher in dem tibialen Plateau eine drehbare Plattformbasis und eine tibiale Plateaukomponente. Die drehbare Plattformbasis hat eine untere, gelenkbildende Fläche, die ein Paßzapfenelement umfaßt, welches sich distal von diesem erstreckt, und eine obere Fläche, die eine im wesentlichen mittig angeordnete Bohrung der drehbaren Plattformbasis hat. Weiter umfaßt die obere Fläche der drehbaren Plattformbasis bevorzugt das wenigstens ein längliches komplementäres Schwalbenschwanzelement, das schiebbar mit dem Schwalbenschwanzelement des tibialen Lagereinsatzes derart zusammenpaßbar sein würde, daß der tibiale Lagereinsatz nicht drehbar an der drehbaren Plattformbasis angebracht ist. Dieses System umfaßt auch ein längliches Sicherungselement, das sowohl in die Bohrung der drehbaren Plattformbasis als auch in die Bohrung des tibialen Lagereinsatzes einbaubar ist, um jegliche lineare Bewegung (d. h. Verschiebung) des tibialen Lagereinsatzes in der Richtung von der Mitte zur Seite und von vorn nach hinten unabhängig von der drehbaren Plattformbasis zu verhindern.
- Das tibiale Plateau umfaßt eine obere Fläche mit einem darin ausgebildeten Einbauhohlraum und eine untere Fläche mit einem am Knochen anliegenden Einbauzapfen, der sich von dieser distal erstreckt. Der Einbauhohlraum hat Abmessungen, die ausreichend sind, um das Paßzapfenelement der drehbaren Plattformbasis derart aufzunehmen, daß die drehbare Plattformbasis sich entweder in einer Richtung im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn relativ zu dem tibialen Plateau drehen kann.
- Das modulare Prothesensystem der Erfindung kann eine Vielfalt von Komponenten umfassen, die in unterschiedlichen Größen und Geometrien vorliegen. Das heißt, das System kann mit unterschiedlich bemessenen tibialen Lagereinsätzen und mit tibialen Lagereinsätzen mit Strukturen und Funktionalitäten, die sie für unterschiedliche Zustände beim Patienten zweckmäßig machen, versehen sein. Sets, die Chirurgen zur Verfügung gestellt werden, können eine ausreichende Anzahl von Komponenten umfassen, um den Zusammenbau einer drehbaren oder nicht drehbaren tibialen Prothesenkomponente zu erlauben.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Die Erfinder wird vollständiger aus der folgenden genauen Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen verstanden werden, wobei:
-
1 eine Ansicht einer repräsentativen nicht drehbaren tibialen Prothese von hinten ist, die der vorliegenden Erfindung nicht entspricht; -
1A eine detallierte Schnittansicht eines Teiles der1 ist; -
2 eine Seitenaufrißansicht der Prothese der1 ist; -
3 eine perspektivische Ansicht der nicht zusammengesetzten Prothese der1 ist; -
3A eine detallierte Schnittansicht eines Teiles der3 ist; -
4 eine Aufrißansicht einer alternativen, drehbaren tibialen Prothesenkomponente gemäß der vorliegenden Erfindung von hinten ist; -
5 eine Seitenaufrißansicht der Prothese der4 ist; -
6 eine perspektivische Ansicht der nicht zusammengesetzten Prothese der4 ist; -
7 eine Ansicht einer alternativen drehbaren tibialen Komponente gemäß der vorliegenden Erfindung von vorn ist; -
8 eine Seitenaufrißansicht der Prothese der7 ist; und -
9 einer perspektivische Ansicht der nicht zusammengesetzten Prothese der7 ist. - GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die Erfindung stellt eine modulare tibiale Komponente für ein Gelenkprothesensystem zur Verfügung. Die Modularität des Systems erlaubt es, daß Basiskomponenten in verschiedenen Kombinationen verwendet werden, um sowohl drehbare als auch nicht drehbare Komponenten zu ergeben. Das heißt, dieselbe Gestaltung für einen tibialen Lagereinsatz kann mit verschiedenen modularen Komponenten verwendet werden, um sowohl drehbare als auch nicht drehbare Prothesen zu bilden. Dieses Merkmal hilft dabei, das Teilelager insgesamt zu verkleinern und die Kosten der Ersatzchirurgie zu verringern.
- Die
1 –3A veranschaulichen eine nicht drehbare tibiale Komponente10 eines Gelenkprothesensystems, welche einen tibialen Lagereinsatz12 , ein tibiales Plateau14 und ein Sicherungselement16 umfaßt. Sie entspricht nicht der Erfindung. - Der tibiale Lagereinsatz
12 hat eine obere Fläche18 , welche wenigstens eine Konkavität20 umfaßt und welche mit einer femoralen Komponente (nicht gezeigt) ein Gelenk bildet. Die untere Fläche22 des tibialen Lagereinsatzes12 umfaßt wenigstens ein Schwalbenschwanzelement24 . Weiter erstreckt sich eine Bohrung26 durch den tibialen Lagereinsatz von der oberen zu der unteren Fläche18 ,22 des tibialen Lagereinsatzes. Der Durchmesser der Bohrung kann in dem Bereich von ungefähr 2 bis 8 mm sein. Das Schwalbenschwanzelement24 kann ein männliches oder ein weibliches Schwalbenschwanzelement sein und es kann sich entweder in die Richtung von vorn nach hinten oder von der Mitte zur Seite erstrecken. Bei der veranschaulichten Ausführungsform sind zwei parallele, weibliche Schwalbenschwanzelemente vorgesehen, wobei sich jedes in die Richtung von vorn nach hinten erstreckt. - Das weibliche Schwalbenschwanzelement
24 , das in den1 –3A veranschaulicht ist, kann einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt mit einer offenen Seite28 auf der unteren Fläche18 des tibialen Lagereinsatzes12 , einer Basiswand30 , die im wesentlichen parallel zu der unteren Fläche18 ist, eine Seitenwand32 und eine schräg verlaufende Seitenwand34 haben. Bevorzugt erstreckt sich das Schwalbenschwanzelement24 über im wesentlichen die gesamte untere Fläche22 des tibialen Lagereinsatzes von der vorderen Kante33 zu der hinteren Kante35 . Die Abmessungen des Schwalbenschwanzelementes24 können abhängig von den Anforderungen einer gegebenen Anwendung variieren. In einer beispielhaften Ausführungsform jedoch kann die offene Seite28 eine Länge von ungefähr 2 bis 6 mm überspannen, während die Tiefe des Schwalbenschwanzelementes (gemessen von der unteren Fläche22 zu der Basiswand30 ) ungefähr 2 bis 6 mm ist. Die schräg verlaufende Seitenwand34 kann unter einem Winkel (α) von ungefähr 15° bis 45° ausgerichtet sein. - Das System der Erfindung kann eine Vielfalt bekannter Typen tibialer Lagereinsätze umfassen, die jeweils für eine unterschiedliche Funktionalität der Knieprothese geeignet sind. Obwohl die
1 –9 einen tibialen Lagereinsatz veranschaulichen, der ein hervorstehendes Dornelement26 hat, können andere Typen tibialer Lagereinsätze, so wie solche ohne Dornen oder solche mit unterschiedlich bemessenen oder geformten Dornen ebenso verwendet werden. Zum Beispiel kann der tibiale Lagereinsatz ein Einsatz zum Halten eines Kreuzbandes, ein Einsatz zum Ersetzen eines Kreuzbandes oder ein stabilisierender Einsatz sein. In dem Fall des ein Kreuzband ersetzenden und des stabilisierenden Einsatzes, welche hervorstehende Dornelemente umfassen, kann die Höhe des Dornelementes in dem Bereich von ungefähr 5 bis 30 mm sein. - Das tibiale Plateau
14 , das mit der drehbaren tibialen Komponente10 verwendet wird, umfaßt eine obere Fläche38 und eine untere Fläche40 . Die untere Fläche umfaßt bevorzugt einen sich distal erstreckenden Einbauzapfen42 , der in einen vorbereiteten Hohlraum einsetzbar ist, der in dem Schienbein eines Patienten in einer auf dem Gebiet bekannten Weise gebildet ist. Eine Bohrung44 ist in dem tibialen Plateau gebildet, die sich von der oberen Fläche38 in den Einbauzapfen42 erstreckt. Die Bohrung hat typischerweise eine Tiefe von ungefähr 5 bis 25 mm und einen Durchmesser von ungefähr 2 bis 8 mm. - Die obere Fläche
38 des tibialen Plateaus14 umfaßt wenigstens ein komplementäres Schwalbenschwanzelement44 , das schiebbar mit dem Schwalbenschwanzelement24 , das in dem tibialen Lagereinsatz12 gebildet ist, zusammenpaßbar ist. Wie oben angemerkt kann das Schwalbenschwanzelement14 des tibialen Lagereinsatzes entweder männlich oder weiblich sein. Mit der Verwendung des Ausdrucks "komplementär" in bezug auf das komplementäre Schwalbenschwanzelement44 , das in dem tibialen Plateau gebildet ist, wird deutlich gemacht, daß der Typ des Schwalbenschwanzes, der auf dem tibialen Plateau14 gebildet ist, das Gegenstück dessen ist, der in dem tibialen Lagereinsatz12 gebildet ist. Das heißt, wenn in einem tibialen Lagereinsatz ein weibliches Schwalbenschwanzelement gebildet ist, ist auf dem tibialen Plateau ein männlicher Schwalbenschwanz ausgebildet. - Bei der veranschaulichten Ausführungsform ist der komplementäre Schwalbenschwanz
44 ein männlicher Schwalbenschwanz. Somit erhebt er sich über die obere Fläche38 des tibialen Plateaus14 . Ein oder mehrere komplementäre Schwalbenschwänze44 können auf der oberen Fläche38 des tibialen Plateaus14 vorliegen. Bevorzugt entspricht die Anzahl der komplementären Schwalbenschwänze44 der Anzahl der Schwalbenschwänze24 . Weiter erstrecken sich die komplementären Schwalbenschwänze44 bevorzugt parallel zueinander und erstrecken sich in die Richtung von vorn nach hinten oder die Richtung von der Mitte zur Seite. Ein Durchschnittsfachmann wird leicht verstehen, daß die komplementären Schwalbenschwanzelemente44 auf dem tibialen Plateau14 so angeordnet werden sollten, daß sie mit den Schwalbenschwanzelementen24 ausgerichtet sind, die in dem tibialen Lagereinsatz12 vorhanden sind. Bei der veranschaulichten Ausführungsform werden zwei parallele, männliche komplementäre Schwalbenschwanzelemente44 verwendet, wobei sich jeder über die gesamte obere Fläche38 des tibialen Plateaus14 von der vorderen Kante46 zu der hinteren Kante48 erstreckt. - Das komplementäre Schwalbenschwanzelement
44 erhebt sich bevorzugt auf eine Höhe (H) von ungefähr 2 bis 6 mm über die obere Fläche38 . Das komplementäre Schwalbenschwanzelement umfaßt eine obere Wand50 , eine Seitenwand52 und eine schräg verlaufende Seitenwand54 . Ein Durchschnittsfachmann wird verstehen, daß die Abmessungen der komplementären Schwalbenschwanzelemente44 derart sein müssen, daß sie passend in die Schwalbenschwanzelemente24 des tibialen Lagereinsatzes12 gleiten können. Bei einer beispielhaften Ausführungsform ist die Breite der oberen Wand50 bevorzugt in dem Bereich von ungefähr 3 bis 8 mm, während die schräg verlaufende Seitenwand50 sich unter einem Winkel von ungefähr 15° bis 45° erstreckt. - Der Einbauzapfen
42 , der auf dem tibialen Plateau14 gebildet ist, ist ein Typ, der in der Technik wohlbekannt ist, und seine Form und Abmessungen können leicht von einem Durchschnittsfachmann ermittelt werden. - Die tibiale Komponente kann weiter ein Sicherungselement
16 umfassen, das den tibialen Lagereinsatz12 und das tibiale Plateau14 in einer solchen Weise verbinden kann, daß jegliche Verschiebebewegungen dieser Komponenten in bezug aufeinander verhindert werden. Wie in den1 und2 gezeigt, wird, sobald der tibiale Lagereinsatz und das tibiale Plateau miteinander verbunden sind, das Sicherungselement durch die Bohrung26 in den tibialen Lagereinsatz12 und in den Hohlraum43 des tibialen Plateaus14 eingesetzt. Wenn es so positioniert ist, verriegelt das Sicherungselement16 im wesentlichen den tibialen Lagereinsatz12 und das tibiale Plateau14 miteinander, was jegliche relative Verschiebebewegung dieser beiden Elemente verhindert. - Das Sicherungselement
16 kann eine Vielfalt an Formen und Ausgestaltungen annehmen. Offensichtlich sollte das Sicherungselement16 Abmessungen haben, die es ihm ermöglichen, in die Bohrung26 und den Hohlraum43 mit einem Reibschluß eingebaut zu werden. Das Sicherungselement12 kann in der Form eines Bolzenelementes56 vorliegen. Das Bolzenelement56 umfaßt einen länglichen Schaft18 , der sich von einem Kopfteil60 erstreckt. Der Kopfteil60 sollte Abmessungen haben, die es ihm ermöglichen, in einen Sitzbereich62 zu passen, der auf der oberen Fläche18 des tibialen Lagereinsatzes12 gebildet ist. Bei einer beispielhaften Ausführungsform hat das Bolzenelement eine Gesamtlänge von ungefähr 5 bis 45 mm mit einer Länge des länglichen Schaftes von ungefähr 5 bis 30 mm und einer Länge des Kopfes von ungefähr 3 bis 5 mm. Der Durchmesser des Bolzenelementes ist bevorzugt in dem Bereich von ungefähr 2 bis 6 mm. - Bei einer weiteren Ausführungsform, die in den
7 –9 veranschaulicht ist, kann das Sicherungselement16 in der Form eines Zylinderstiftes64 vorliegen, der gleichermaßen in der Bohrung26 und in dem Hohlraum43 angeordnet werden kann. Obwohl die7 –9 die Verwendung eines Zylidnerstiftes64 als ein Sicherungselement16 bei einer drehbaren tibialen Komponente veranschaulichen, wird ein Durchschnittsfachmann verstehen, daß die Verwendung eines Zylinderstiftes gleichermaßen ebenso bei nicht drehbaren tibialen Komponenten geeignet ist. - Die
4 –6 veranschaulichen eine drehbare tibiale Komponente60 , welche einen tibialen Lagereinsatz12 eines Typs umfaßt, der praktisch identisch dem ist, der oben in bezug auf die1 –3A beschrieben ist, eine drehbare Plattformbasis68 , ein tibiales Plateau70 und ein Sicherungselement16 . - Wie oben angemerkt ist der tibiale Lagereinsatz
12 praktisch identisch dem, der oben in bezug auf die1 –3A beschrieben ist. - Die drehbare Plattformbasis
68 umfaßt eine obere Fläche74 und eine untere Fläche76 . Ein Paßzapfen78 erstreckt sich distal von der unteren Fläche70 der drehbaren Plattformbasis68 . Weiter ist eine Bohrung80 im wesentlichen mittig innerhalb der drehbaren Plattformbasis68 angeordnet. Die Bohrung80 erstreckt sich durch die drehbare Plattformbasis68 von der oberen Fläche74 und in den Paßzapfen78 . Die Bohrung80 kann eine Sackbohrung sein, wie in den4 –6 gezeigt, oder sie kann sich vollständig durch den Paßzapfen78 der drehbaren Plattformbasis erstrecken, wie in den7 –9 gezeigt. - Die obere Fläche
74 der drehbaren Plattformbasis68 umfaßt weiterhin komplementäre Schwalbenschwanzelemente44 , die identisch denen sind, die oben mit Bezug auf die1 –3A beschrieben sind. Während die1 –3A die komplementären Schwalbenschwanzelemente44 auf der oberen Fläche des tibialen Plateaus14 angeordnet veranschaulichen, veranschaulichen die4 –9 das komplementäre Schwalbenschwanzelement44 auf einer oberen Fläche74 der drehbaren Plattformbasis68 angeordnet. - Das tibiale Plateau
70 , das mit der drehbaren tibialen Komponente66 verwendet wird, umfaßt eine obere Fläche82 und eine untere Fläche84 . Ein Einbauzapfen86 , in Struktur und Abmessungen ähnlich dem Einbauzapfen42 , erstreckt sich bevorzugt distal von der unteren Fläche84 . Ein passender Hohlraum88 , der in der oberen Fläche des tibialen Plateaus70 gebildet ist, erstreckt sich von einer Öffnung90 auf der oberen Fläche82 des tibialen Plateaus70 und endet an einer Endwand (nicht gezeigt) innerhalb des Einbauzapfens86 . Ein Durchschnittsfachmann wird leicht verstehen, daß der passende Hohlraum Abmessungen haben sollte, die es ermöglichen, daß der Paßzapfen78 der drehbaren Plattformbasis68 seinen Sitz darin findet, wobei es der drehbaren Plattformbasis68 möglich ist, daß sie zur Drehbewegung relativ zu dem tibialen Plateau70 in der Lage ist. - Der Paßzapfen
78 hat bevorzugt eine Länge von 10 bis 40 mm und verläuft nach innen abgeschrägt von einem proximalen Ende92 zu seinem distalen Ende94 . Der Durchmesser des Paßzapfens78 an seiner breitesten Stelle ist in dem Bereich von ungefähr 10 bis 25 mm, und der Durchmesser schrägt sich auf ungefähr 5 bis 20 mm an seiner schmalsten Stelle ab. - Wie oben angemerkt sollten die Abmessungen des passenden Hohlraums
88 ausreichend sein, um den Paßzapfens78 drehbar zu lagern. Demgemäß ist die Tiefe des passenden Hohlraums bevorzugt ungefähr 10 bis 40 mm, und der passende Hohlraum hat einen Durchmesser, der sich von einem Durchmesser an seinem breitesten, proximalen Abschnitt von ungefähr 10 bis 25 mm auf einen Durchmesser von ungefähr 10 bis 25 mm auf einen Durchmesser von ungefähr 5 bis 20 mm an seinem schmalsten, distalen Abschnitt abschrägt. - Das Sicherungselement
16 wird auch mit der drehbaren tibialen Komponente66 verwendet, um die relative Verschiebung zwischen dem tibialen Lagereinsatz und der drehbaren Plattformbasis18 zu verhindern. Die4 –6 veranschaulichen eine Ausführungsform de Erfindung, bei der das Sicherungselement16 ein Bolzen56 des Typs ist, der oben mit Bezug auf die1 –3A beschrieben ist. Die7 –9 veranschaulichen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, auch oben beschrieben, bei der das Sicherungselement16 ein länglicher Zylinderstift64 ist. Sobald der tibiale Lagereinsatz12 und die drehbare Plattformbasis18 aneinandergepaßt sind, kann der Zylinderstift64 durch die Bohrung26 , die in dem tibialen Lagereinsatz gebildet ist, und durch die Bohrung80 , die in der drehbaren Plattformbasis gebildet ist, eingesetzt werden. Die relativen Abmessungen von Zylinderstift64 und den Bohrungen26 ,80 sollten derart sein, daß ein Reibschluß bewirkt wird. Sobald der Zylinderstift so positioniert ist, ist das Entkoppeln des tibialen Lagereinsatzes und der drehbaren Plattformbasis nicht möglich, da die ineinandergreifenden Schwalbenschwanzelemente die axiale Trennung dieser Komponenten verhindern und der Zylinderstift jegliche Verschiebebewegung verhindert, welche bewirken könnte, daß sich diese Stücke trennen. - Ein Durchschnittsfachmann wird leicht verstehen, wie die Prothesenkomponenten der Erfindung zusammenzubauen sind. In dem Fall der nicht drehbaren tibialen Komponente
10 , die in den1 –3A veranschaulicht ist, kann ein geeignet bemessener und geformter tibialer Lagereinsatz an ein tibiales Plateau angepaßt werden, indem diese Komponenten so ausgerichtet werden, daß die Schwalbenschwanzelemente24 ,44 schiebbar zusammengepaßt werden können. Sobald der tibiale Lagereinsatz schiebbar auf dem tibialen Plateau angeordnet ist, wird das Sicherungselement16 (z. B. der Bolzen56 oder der Zylinderstift64 ) zwischen den tibialen Lagereinsatz und das tibiale Plateau14 gebracht, um die relative Verschiebebewegung dieser Komponenten zu verhindern. - In ähnlicher Weise kann die drehbare tibiale Komponente
66 zusammengebaut werden, indem der tibiale Lagereinsatz12 mit der drehbaren Plattformbasis68 schiebbar verbunden wird und anschließend das Sicherungselement16 (d. h. der Bolzen56 oder der Zylinderstift64 ) innerhalb der Bohrungen26 ,80 positioniert wird, um die relative Schiebebewegung zwischen dem tibialen Lagereinsatz12 und der drehbaren Plattformbasis68 zu verhindern. Wenn einmal diese Komponenten zusammengebaut sind, können sie an das tibiale Plateau70 angebaut werden, indem der Paßzapfen78 in den passenden Hohlraum80 gesetzt wird. Sobald der tibiale Lagereinsatz und die drehbare Plattformbasis12 ,68 in dem tibialen Plateau70 sitzen, ist die Anordnung aus tibialem Lagereinsatz/drehbarer Plattformbasis in der Lage, sich in bezug auf das tibiale Plateau zu drehen. - Ein Durchschnittsfachmann wird leicht verstehen, daß eine Vielfalt an Materialien verwendet werden kann, um die Komponenten der Erfindung herzustellen. Das tibiale Plateau wird typischerweise aus einem Metall oder einer Metallegierung hergestellt, während der tibiale Lagereinsatz typischerweise aus einem polymeren Material, so wie einem Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht, hergestellt wird. Die drehbare Plattformbasis kann aus einem polymeren Material oder einem Metall oder einer Metallegierung ähnlich der, die für das tibiale Plateau verwendet wird, hergestellt werden. Ein Durchschnittsfachmann wird auch verstehen, daß eine Vielfalt von Materialien verwendet werden kann, um das Sicherungselement zu erzeugen. Bevorzugt wird das Sicherungselement aus einem Metall oder einer Metallegierung hergestellt, das einen höheren Modul hat als den des Materials, aus dem der tibiale Lagereinsatz hergestellt wird.
- Es wird verstanden, daß verschiedene Modifikationen an der hierin beschriebenen Erfindung vorgenommen werden können, ohne daß man sich von ihrem beabsichtigten Umfang entfernt, wie er durch die angefügten Ansprüche definiert ist.
Claims (21)
- Gelenkprothesensystem (
66 ), mit: wenigstens einem tibialen Lagereinsatz (12 ), der eine obere, gelenkbildende Fläche wenigstens einer darin ausgebildeten Konkavität (20 ) und eine Kontaktfläche mit einer im wesentlichen mittig angeordneten Bohrung (26 ) des tibialen Lagereinsatzes und wenigstens ein Oberflächenmerkmal (24 ), das sich entlang der oberen Fläche in einer Richtung erstreckt, die aus der Gruppe bestehend aus der Richtung von vorn nach hinten und der Richtung von der Mitte zur Seite ausgewählt ist, hat; einem tibialen Plateau (68 &70 ) mit einer am Knochen anliegenden unteren Fläche (84 ) und einer oberen Fläche (74 ), die eine im wesentlichen mittig angeordnete Bohrung (80 ) des tibialen Plateaus hat, und wenigstens einem komplementären Oberflächenmerkmal (44 ), das verschieblich mit dem wenigstens einen Oberflächenmerkmal (24 ) auf dem wenigstens einen tibialen Lagereinsatz (12 ) zusammenpaßbar ist, wobei das wenigstens eine komplementäre Oberflächenmerkmal (44 ) sich entlang der oberen Fläche (74 ) des tibialen Plateaus in einer Richtung erstreckt, die aus der Gruppe bestehend aus der Richtung von vorn nach hinten und der Richtung von der Mitte zur Seite ausgewählt ist; und einem länglichen Element (16 ), das sowohl innerhalb der Bohrung (80 ) des tibialen Plateaus als auch in der Bohrung (26 ) des tibialen Lagereinsatzes anordenbar ist, um jegliche Bewegung des wenigstens einen tibialen Lagereinsatzes (12 ) in den Richtungen von der Mitte zur Seite und von vorn nach hinten unabhängig von dem tibialen Plateau (68 &70 ) zu verhindern; dadurch gekennzeichnet, daß: das tibiale Plateau (68 &70 ) eine drehbare Plattformbasis (68 ), das eine untere gelenkbildende Fläche (76 ) mit einem Zapfenelement (78 ), das sich distal davon erstreckt, und die obere Fläche (74 ) mit der im wesentlichen zentral angeordneten Bohrung (80 ) hat, und eine tibiale Plateaukomponente (70 ) mit einer oberen Fläche (82 ) mit einem darin gebildeten Einbauhohlraum (88 ) und der unteren Fläche (84 ), welche einen am Knochen anliegenden Einbauestift (86 ) hat, der sich distal von dieser erstreckt, aufweist, wobei der Einbauhohlraum (88 ) Abmessungen hat, die ausreichend sind, um das Zapfenelement (78 ) der sich drehenden Plattformbasis (68 ) aufzunehmen, so daß die drehbare Plattformbasis (68 ) in der Lage ist, sich relativ zu der tibialen Plateaukomponente (70 ) entweder in eine Richtung im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen. - Gelenkprothesensystem (
66 ) nach Anspruch 1, bei dem das wenigstens eine Oberflächenmerkmal (24 ) wenigstens ein Schwalbenschwanzelement ist und das wenigstens eine komplementäre Oberflächenmerkmal (44 ) wenigstens ein komplementäres Schwalbenschwanzelement ist, das schiebbar mit dem wenigstens einen Schwalbenschwanzelement des tibialen Lagereinsatzes (12 ) zusammenpaßbar ist, so daß der tibiale Lagereinsatz (12 ) an dem tibialen Plateau nicht drehbar angebracht ist. - System (
66 ) nach Anspruch 2, bei dem das wenigstens eine längliche Schwalbenschwanzelement (24 ) auf dem wenigstens einen tibialen Lagereinsatz (12 ) wenigstens ein weiblicher Schwalbenschwanz (24 ) ist, der in dessen unterer Fläche gebildet ist. - System (
66 ) nach Anspruch 3, bei dem der wenigstens eine weibliche Schwalbenschwanz (24 ) sich entlang der gesamten unteren Fläche des tibialen Lagereinsatzes (12 ) in der Richtung von vorn nach hinten erstreckt. - System (
66 ) nach Anspruch 3, bei dem der wenigstens eine weibliche Schwalbenschwanz (24 ) sich entlang der gesamten Bodenfläche des wenigstens einen tibialen Lagereinsatzes (12 ) in der Richtung von der Mitte zur Seite erstreckt. - System (
66 ) nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, bei dem der wenigstens eine weibliche Schwalbenschwanz (24 ) zwei parallele weibliche Schwalbenschwänze (24 ) aufweist. - System (
66 ) nach Anspruch 2, bei dem das wenigstens ein komplementäre Schwalbenschwanzelement (44 ) wenigstens ein männlicher Schwalbenschwanz (44 ) ist, der in dessen oberer Fläche (74 ) gebildet ist. - System (
66 ) nach Anspruch 7, bei dem der wenigstens eine männliche Schwalbenschwanz (44 ) sich entlang der gesamten oberen Fläche (74 ) des tibialen Plateaus (68 &70 ) in der Richtung von vorn nach hinten erstreckt. - System (
66 ) nach Anspruch 7, bei dem der wenigstens eine männliche Schwalbenschwanz (44 ) sich entlang der gesamten oberen Fläche (74 ) des tibialen Plateaus (68 &70 ) in der Richtung von der Mitte zur Seite erstreckt. - System (
66 ) nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, bei dem der wenigstens eine männliche Schwalbenschwanz (44 ) zwei parallele männliche Schwalbenschwänze (44 ) aufweist. - System (
66 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die untere, am Knochen anliegende Fläche (84 ) des tibialen Plateaus (68 &70 ) einen am Knochen anliegenden Einbauzapfen (86 ) umfaßt, der sich distal davon erstreckt. - System (
66 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die obere Fläche eines des wenigstens einen tibialen Lagereinsatzes (12 ) ein Dornelement (36 ) umfaßt, das von dieser hervorsteht. - System (
66 ) nach Anspruch 12, bei dem einer des wenigstens einen tibialen Lagereinsatzes (12 ) ein auf ein Kreuzband verzichtender Einsatz ist und das Dornelement (36 ) eine Höhe in dem Bereich von ungefähr 5 bis 30 mm hat. - System (
66 ) nach Anspruch 12, bei dem einer des wenigstens einen tibialen Lagereinsatzes (12 ) ein stabiliserender Einsatz ist und das Dornelement (36 ) eine Höhe in dem Bereich von ungefähr 5 bis 30 mm hat. - System (
66 ) nach Anspruch 14, bei dem die Bohrung (26 ) des tibialen Lagereinsatzes sich wenigstens teilweise in das Dorntelement (36 ) erstreckt. - System (
66 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Bohrung (26 ) des tibialen Lagereinsatzes einen Durchmesser in dem Bereich von ungefähr 2 bis 8 mm hat. - System (
66 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das längliche Element (16 ) aus der Gruppe bestehend aus einem Zylinderstift und einem Schraubenbolzen ausgewählt ist. - System (
66 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der wenigstens eine tibiale Lagereinsatz (12 ) eine Auswahl aus tibialen Lagereinsätzen aufweist, von denen jeder unterschiedliche Geometrien und Funktionalitäten hat. - System (
66 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Bohrung (80 ) der drehbaren Plattformbasis eine Sackbohrung ist. - System (
66 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Bohrung (80 ) der Plattformbasis sich wenigstens teilweise in das Zapfenelement (78 ) der drehbaren Plattformbasis (68 ) erstreckt. - System (
66 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Bohrung (80 ) der drehbaren Plattformbasis sich durch die drehbare Plattformbasis (68 ) erstreckt, mit einer ersten Öffnung auf deren oberen Fläche und einer zweiten Öffnung an einem distalen Ende des Einbauzapfens (78 ).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US24326099A | 1999-02-03 | 1999-02-03 | |
US243260 | 1999-02-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60034167D1 DE60034167D1 (de) | 2007-05-16 |
DE60034167T2 true DE60034167T2 (de) | 2007-12-13 |
Family
ID=22917992
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60034167T Expired - Lifetime DE60034167T2 (de) | 1999-02-03 | 2000-02-02 | Modulares Gelenkprothesensystem |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6709461B2 (de) |
EP (1) | EP1025818B1 (de) |
JP (1) | JP4425404B2 (de) |
AU (1) | AU771796B2 (de) |
DE (1) | DE60034167T2 (de) |
Families Citing this family (142)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040162619A1 (en) | 2001-08-27 | 2004-08-19 | Zimmer Technology, Inc. | Tibial augments for use with knee joint prostheses, method of implanting the tibial augment, and associated tools |
US7892288B2 (en) * | 2001-08-27 | 2011-02-22 | Zimmer Technology, Inc. | Femoral augments for use with knee joint prosthesis |
US20030065397A1 (en) | 2001-08-27 | 2003-04-03 | Hanssen Arlen D. | Prosthetic implant support structure |
WO2003028586A2 (de) * | 2001-09-28 | 2003-04-10 | Willi Horber | Endoprothese für ein kniegelenk |
US7105021B2 (en) * | 2002-04-25 | 2006-09-12 | Scimed Life Systems, Inc. | Implantable textile prostheses having PTFE cold drawn yarns |
US20030204268A1 (en) * | 2002-04-25 | 2003-10-30 | Medicinelodge, Inc. | Binary attachment mechanism and method for a modular prosthesis |
US7182786B2 (en) | 2002-04-25 | 2007-02-27 | Zimmer Technology, Inc. | Modular bone implant, tool, and method |
US6875239B2 (en) | 2002-04-25 | 2005-04-05 | Medicinelodge, Inc. | Modular prosthesis for replacing bone and method |
US6902583B2 (en) | 2002-04-25 | 2005-06-07 | Medicinelodge, Inc. | Tripartite attachment mechanism and method for a modular prosthesis |
US7799084B2 (en) | 2002-10-23 | 2010-09-21 | Mako Surgical Corp. | Modular femoral component for a total knee joint replacement for minimally invasive implantation |
US6887276B2 (en) | 2002-12-13 | 2005-05-03 | Medicine Lodge, Inc | Modular implant for joint reconstruction and method of use |
US6866683B2 (en) | 2002-12-13 | 2005-03-15 | Medicine Lodge, Inc. | Modular implant for joint reconstruction and method of use |
FR2854060B1 (fr) * | 2003-04-24 | 2006-02-24 | Aesculap Sa | Prothese postero-stabilisee a plot tibial anti-basculement |
US7288115B2 (en) * | 2004-01-02 | 2007-10-30 | Zimmer Technology, Inc. | Multipart component for an orthopaedic implant |
US7641698B1 (en) * | 2004-06-04 | 2010-01-05 | Biomet Manufacturing Corp. | Modular hip joint implant |
EP1814474B1 (de) | 2004-11-24 | 2011-09-14 | Samy Abdou | Vorrichtungen zur platzierung eines orthopädischen intervertebralen implantats |
US7160329B2 (en) | 2004-12-01 | 2007-01-09 | Mayo Foundation For Medical Research And Education | Radial-capitellar implant |
US20060195196A1 (en) * | 2005-02-26 | 2006-08-31 | Zimmer Technology, Inc. | Modular tibial implant with a mortise coupling |
US7943697B2 (en) * | 2005-07-11 | 2011-05-17 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Radiation resistant silicone formulations and medical devices formed of same |
US9133340B2 (en) | 2005-07-11 | 2015-09-15 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Radiation resistant silicone formulations and medical devices formed of same |
JP5265372B2 (ja) | 2005-10-31 | 2013-08-14 | デピュイ・プロダクツ・インコーポレイテッド | モジュラー固定式および可動式ベアリングプロテーゼシステム |
EP1988854A2 (de) * | 2006-02-15 | 2008-11-12 | M. S. Abdou | Vorrichtungen und verfahren zur positionierung orthopädischer bandscheibenvorrichtungen |
US20110046735A1 (en) * | 2006-02-27 | 2011-02-24 | Biomet Manufacturing Corp. | Patient-Specific Implants |
US9173661B2 (en) | 2006-02-27 | 2015-11-03 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient specific alignment guide with cutting surface and laser indicator |
US7967868B2 (en) | 2007-04-17 | 2011-06-28 | Biomet Manufacturing Corp. | Patient-modified implant and associated method |
US9289253B2 (en) | 2006-02-27 | 2016-03-22 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific shoulder guide |
US20150335438A1 (en) | 2006-02-27 | 2015-11-26 | Biomet Manufacturing, Llc. | Patient-specific augments |
US8608748B2 (en) | 2006-02-27 | 2013-12-17 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient specific guides |
US8608749B2 (en) | 2006-02-27 | 2013-12-17 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific acetabular guides and associated instruments |
US8377066B2 (en) | 2006-02-27 | 2013-02-19 | Biomet Manufacturing Corp. | Patient-specific elbow guides and associated methods |
US9918740B2 (en) | 2006-02-27 | 2018-03-20 | Biomet Manufacturing, Llc | Backup surgical instrument system and method |
US8591516B2 (en) | 2006-02-27 | 2013-11-26 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific orthopedic instruments |
US8133234B2 (en) | 2006-02-27 | 2012-03-13 | Biomet Manufacturing Corp. | Patient specific acetabular guide and method |
US8568487B2 (en) | 2006-02-27 | 2013-10-29 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific hip joint devices |
US10278711B2 (en) | 2006-02-27 | 2019-05-07 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific femoral guide |
US9907659B2 (en) | 2007-04-17 | 2018-03-06 | Biomet Manufacturing, Llc | Method and apparatus for manufacturing an implant |
US8603180B2 (en) | 2006-02-27 | 2013-12-10 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific acetabular alignment guides |
US9345548B2 (en) | 2006-02-27 | 2016-05-24 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific pre-operative planning |
US9113971B2 (en) | 2006-02-27 | 2015-08-25 | Biomet Manufacturing, Llc | Femoral acetabular impingement guide |
US8241293B2 (en) | 2006-02-27 | 2012-08-14 | Biomet Manufacturing Corp. | Patient specific high tibia osteotomy |
US9339278B2 (en) | 2006-02-27 | 2016-05-17 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific acetabular guides and associated instruments |
US8407067B2 (en) | 2007-04-17 | 2013-03-26 | Biomet Manufacturing Corp. | Method and apparatus for manufacturing an implant |
US8535387B2 (en) | 2006-02-27 | 2013-09-17 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific tools and implants |
US8303660B1 (en) | 2006-04-22 | 2012-11-06 | Samy Abdou | Inter-vertebral disc prosthesis with variable rotational stop and methods of use |
US7691149B2 (en) * | 2006-05-15 | 2010-04-06 | Biomet Manufacturing Corp. | Porous titanium modular revision patella system |
EP2032086A4 (de) * | 2006-05-26 | 2013-01-16 | Samy M Abdou | Bandscheibenbewegungsvorrichtungen und anwendungsverfahren |
US9795399B2 (en) | 2006-06-09 | 2017-10-24 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific knee alignment guide and associated method |
US20080033567A1 (en) * | 2006-08-03 | 2008-02-07 | Stchur Robert P | Knee joint prosthesis used in total knee arthroplasty |
WO2008024836A2 (en) * | 2006-08-22 | 2008-02-28 | Exactech, Inc. | System and method for adjusting the thickness of a prosthesis |
GB2442441B (en) | 2006-10-03 | 2011-11-09 | Biomet Uk Ltd | Surgical instrument |
US20080091272A1 (en) * | 2006-10-13 | 2008-04-17 | Aram Luke J | Mobile/fixed prosthetic knee systems |
US7740662B2 (en) | 2006-10-13 | 2010-06-22 | Depuy Products, Inc. | Mobile/fixed prosthetic knee systems |
US20080091273A1 (en) * | 2006-10-13 | 2008-04-17 | Hazebrouck Stephen A | Mobile/fixed prosthetic knee systems |
US20080114463A1 (en) * | 2006-10-13 | 2008-05-15 | Auger Daniel D | Mobile/fixed prosthetic knee systems |
US20080091271A1 (en) * | 2006-10-13 | 2008-04-17 | Bonitati John A | Mobile/fixed prosthetic knee systems |
EP2094197B8 (de) | 2006-12-07 | 2016-03-09 | IHip Surgical, LLC | Gerät für den hüftgelenkstotalersatz |
US8579985B2 (en) | 2006-12-07 | 2013-11-12 | Ihip Surgical, Llc | Method and apparatus for hip replacement |
US8974540B2 (en) | 2006-12-07 | 2015-03-10 | Ihip Surgical, Llc | Method and apparatus for attachment in a modular hip replacement or fracture fixation device |
EP2114311A2 (de) | 2007-02-10 | 2009-11-11 | Small Bone Innovations, Inc. | Drehkopfimplantat und entsprechendes instrument |
US7918893B2 (en) * | 2007-09-30 | 2011-04-05 | Depuy Products, Inc. | Hinged orthopaedic prosthesis |
US8696755B2 (en) * | 2008-04-17 | 2014-04-15 | Steven L. Mandell | Tibial component of an artificial knee joint |
DE102009028503B4 (de) | 2009-08-13 | 2013-11-14 | Biomet Manufacturing Corp. | Resektionsschablone zur Resektion von Knochen, Verfahren zur Herstellung einer solchen Resektionsschablone und Operationsset zur Durchführung von Kniegelenk-Operationen |
US8764806B2 (en) | 2009-12-07 | 2014-07-01 | Samy Abdou | Devices and methods for minimally invasive spinal stabilization and instrumentation |
JP6161900B2 (ja) | 2010-01-29 | 2017-07-12 | スミス アンド ネフュー インコーポレイテッド | 十字靭帯温存型人工膝関節 |
US8632547B2 (en) | 2010-02-26 | 2014-01-21 | Biomet Sports Medicine, Llc | Patient-specific osteotomy devices and methods |
EP2575688B1 (de) | 2010-06-01 | 2017-02-01 | Smith & Nephew, Inc. | Orthopädisches implantatsystem und befestiger zur verwendung darin |
US8628580B2 (en) | 2010-07-24 | 2014-01-14 | Zimmer, Inc. | Tibial prosthesis |
AU2011286306B2 (en) * | 2010-07-24 | 2014-07-17 | Zimmer, Inc. | Tibial prosthesis |
US8574304B2 (en) | 2010-07-24 | 2013-11-05 | Zimmer, Inc. | Asymmetric tibial components for a knee prosthesis |
WO2012034033A1 (en) | 2010-09-10 | 2012-03-15 | Zimmer, Inc. | Motion facilitating tibial components for a knee prosthesis |
US9271744B2 (en) | 2010-09-29 | 2016-03-01 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific guide for partial acetabular socket replacement |
US9968376B2 (en) | 2010-11-29 | 2018-05-15 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific orthopedic instruments |
US8603101B2 (en) | 2010-12-17 | 2013-12-10 | Zimmer, Inc. | Provisional tibial prosthesis system |
US9597090B2 (en) | 2010-12-17 | 2017-03-21 | Zimmer, Inc. | Cut guide attachment for use in tibial prosthesis systems |
US9149206B2 (en) | 2012-03-30 | 2015-10-06 | Zimmer, Inc. | Tibial prosthesis systems, kits, and methods |
EP2675398A4 (de) * | 2011-02-15 | 2017-01-25 | Omni Life Science, Inc. | Modulare prothese |
US9241745B2 (en) | 2011-03-07 | 2016-01-26 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific femoral version guide |
US8715289B2 (en) | 2011-04-15 | 2014-05-06 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific numerically controlled instrument |
US9675400B2 (en) | 2011-04-19 | 2017-06-13 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific fracture fixation instrumentation and method |
US8668700B2 (en) | 2011-04-29 | 2014-03-11 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific convertible guides |
US8956364B2 (en) | 2011-04-29 | 2015-02-17 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific partial knee guides and other instruments |
US8532807B2 (en) | 2011-06-06 | 2013-09-10 | Biomet Manufacturing, Llc | Pre-operative planning and manufacturing method for orthopedic procedure |
US9084618B2 (en) | 2011-06-13 | 2015-07-21 | Biomet Manufacturing, Llc | Drill guides for confirming alignment of patient-specific alignment guides |
US8617250B2 (en) * | 2011-06-17 | 2013-12-31 | Biomet Manufacturing, Llc | Revision knee tibial locking mechanism |
US8764760B2 (en) | 2011-07-01 | 2014-07-01 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific bone-cutting guidance instruments and methods |
US20130001121A1 (en) | 2011-07-01 | 2013-01-03 | Biomet Manufacturing Corp. | Backup kit for a patient-specific arthroplasty kit assembly |
US8597365B2 (en) | 2011-08-04 | 2013-12-03 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific pelvic implants for acetabular reconstruction |
US9295497B2 (en) | 2011-08-31 | 2016-03-29 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific sacroiliac and pedicle guides |
US9066734B2 (en) | 2011-08-31 | 2015-06-30 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific sacroiliac guides and associated methods |
US8845728B1 (en) | 2011-09-23 | 2014-09-30 | Samy Abdou | Spinal fixation devices and methods of use |
US9386993B2 (en) | 2011-09-29 | 2016-07-12 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific femoroacetabular impingement instruments and methods |
US9301812B2 (en) | 2011-10-27 | 2016-04-05 | Biomet Manufacturing, Llc | Methods for patient-specific shoulder arthroplasty |
US9451973B2 (en) | 2011-10-27 | 2016-09-27 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient specific glenoid guide |
ES2635542T3 (es) | 2011-10-27 | 2017-10-04 | Biomet Manufacturing, Llc | Guías glenoideas específicas para el paciente |
KR20130046337A (ko) | 2011-10-27 | 2013-05-07 | 삼성전자주식회사 | 멀티뷰 디바이스 및 그 제어방법과, 디스플레이장치 및 그 제어방법과, 디스플레이 시스템 |
US9554910B2 (en) | 2011-10-27 | 2017-01-31 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific glenoid guide and implants |
EP3175824B1 (de) | 2011-11-18 | 2019-01-02 | Zimmer, Inc. | Schienbeinträgerkomponente für eine knieprothese mit verbesserten gelenkeigenschaften |
CA2856571C (en) | 2011-11-21 | 2015-12-15 | Zimmer, Inc. | Tibial baseplate with asymmetric placement of fixation structures |
EP2809273B1 (de) | 2012-01-30 | 2021-05-05 | Zimmer, Inc. | Asymmetrische tibiakomponenten für eine knieprothese |
US9237950B2 (en) | 2012-02-02 | 2016-01-19 | Biomet Manufacturing, Llc | Implant with patient-specific porous structure |
US20130226240A1 (en) | 2012-02-22 | 2013-08-29 | Samy Abdou | Spinous process fixation devices and methods of use |
US9597189B2 (en) * | 2012-04-26 | 2017-03-21 | Consensus Orthopedics, Inc. | Prosthetic tibial component for knee joint prosthesis |
US9198767B2 (en) | 2012-08-28 | 2015-12-01 | Samy Abdou | Devices and methods for spinal stabilization and instrumentation |
US9320617B2 (en) | 2012-10-22 | 2016-04-26 | Cogent Spine, LLC | Devices and methods for spinal stabilization and instrumentation |
US9204977B2 (en) | 2012-12-11 | 2015-12-08 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific acetabular guide for anterior approach |
US9839438B2 (en) | 2013-03-11 | 2017-12-12 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific glenoid guide with a reusable guide holder |
US9585758B2 (en) | 2013-03-12 | 2017-03-07 | Biomet Manufacturing, Llc | Knee prosthesis systems and methods |
US9579107B2 (en) | 2013-03-12 | 2017-02-28 | Biomet Manufacturing, Llc | Multi-point fit for patient specific guide |
US9498233B2 (en) | 2013-03-13 | 2016-11-22 | Biomet Manufacturing, Llc. | Universal acetabular guide and associated hardware |
US9826981B2 (en) | 2013-03-13 | 2017-11-28 | Biomet Manufacturing, Llc | Tangential fit of patient-specific guides |
US9517145B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-12-13 | Biomet Manufacturing, Llc | Guide alignment system and method |
US9925052B2 (en) | 2013-08-30 | 2018-03-27 | Zimmer, Inc. | Method for optimizing implant designs |
US9592133B2 (en) | 2013-09-23 | 2017-03-14 | Zimmer, Inc. | Spacer block |
US20150112349A1 (en) | 2013-10-21 | 2015-04-23 | Biomet Manufacturing, Llc | Ligament Guide Registration |
US10282488B2 (en) | 2014-04-25 | 2019-05-07 | Biomet Manufacturing, Llc | HTO guide with optional guided ACL/PCL tunnels |
US9408616B2 (en) | 2014-05-12 | 2016-08-09 | Biomet Manufacturing, Llc | Humeral cut guide |
WO2015175560A1 (en) | 2014-05-12 | 2015-11-19 | Integra Lifesciences Corporation | Total ankle replacement prosthesis |
US9839436B2 (en) | 2014-06-03 | 2017-12-12 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific glenoid depth control |
US9561040B2 (en) | 2014-06-03 | 2017-02-07 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific glenoid depth control |
US9826994B2 (en) | 2014-09-29 | 2017-11-28 | Biomet Manufacturing, Llc | Adjustable glenoid pin insertion guide |
US9833245B2 (en) | 2014-09-29 | 2017-12-05 | Biomet Sports Medicine, Llc | Tibial tubercule osteotomy |
US9820868B2 (en) | 2015-03-30 | 2017-11-21 | Biomet Manufacturing, Llc | Method and apparatus for a pin apparatus |
US10226262B2 (en) | 2015-06-25 | 2019-03-12 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific humeral guide designs |
US10568647B2 (en) | 2015-06-25 | 2020-02-25 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific humeral guide designs |
WO2017053196A1 (en) | 2015-09-21 | 2017-03-30 | Zimmer, Inc. | Prosthesis system including tibial bearing component |
US10857003B1 (en) | 2015-10-14 | 2020-12-08 | Samy Abdou | Devices and methods for vertebral stabilization |
US10744000B1 (en) | 2016-10-25 | 2020-08-18 | Samy Abdou | Devices and methods for vertebral bone realignment |
US10973648B1 (en) | 2016-10-25 | 2021-04-13 | Samy Abdou | Devices and methods for vertebral bone realignment |
JP6916290B2 (ja) | 2017-01-20 | 2021-08-11 | バイオメット マニュファクチャリング,リミティド ライアビリティ カンパニー | モジュール式増強コンポーネント |
CN110402123B (zh) | 2017-03-10 | 2022-02-08 | 捷迈有限公司 | 具有胫骨支承部件紧固特征的胫骨假体 |
US10722310B2 (en) | 2017-03-13 | 2020-07-28 | Zimmer Biomet CMF and Thoracic, LLC | Virtual surgery planning system and method |
WO2018208612A1 (en) | 2017-05-12 | 2018-11-15 | Zimmer, Inc. | Femoral prostheses with upsizing and downsizing capabilities |
US11426282B2 (en) | 2017-11-16 | 2022-08-30 | Zimmer, Inc. | Implants for adding joint inclination to a knee arthroplasty |
US10531959B2 (en) | 2018-03-28 | 2020-01-14 | Russell Nevins | Modular, plastic knee replacement with locking mechanism |
US10835380B2 (en) | 2018-04-30 | 2020-11-17 | Zimmer, Inc. | Posterior stabilized prosthesis system |
US10736748B2 (en) | 2018-05-02 | 2020-08-11 | Depuy Ireland Unlimited Company | Orthopaedic prosthetic system for a hinged-knee prosthesis |
US11179248B2 (en) | 2018-10-02 | 2021-11-23 | Samy Abdou | Devices and methods for spinal implantation |
US11033396B2 (en) | 2019-02-05 | 2021-06-15 | Depuy Ireland Unlimited Company | Orthopaedic prosthetic system for a rotating hinged-knee prosthesis |
US11116641B2 (en) | 2019-02-05 | 2021-09-14 | Depuy Ireland Unlimited Company | Orthopaedic prosthetic system for a rotating hinged-knee prosthesis |
US11612488B2 (en) | 2019-09-10 | 2023-03-28 | Depuy Ireland Unlimited Company | Adjustable tibial trial instrument and orthopaedic surgical method of using the same |
US12115084B2 (en) | 2021-12-21 | 2024-10-15 | Depuy Ireland Unlimited Company | Method of installing a knee cone augment in an orthopaedic surgical procedure |
CN114010375B (zh) * | 2022-01-06 | 2022-06-14 | 北京爱康宜诚医疗器材有限公司 | 膝关节假体及膝关节假体的加工方法 |
Family Cites Families (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4301553A (en) | 1975-08-15 | 1981-11-24 | United States Surgical Corporation | Prosthetic knee joint |
US4219893A (en) | 1977-09-01 | 1980-09-02 | United States Surgical Corporation | Prosthetic knee joint |
USD248771S (en) * | 1976-08-31 | 1978-08-01 | Groth Jr Harry E | Tibial prosthesis |
US4257129A (en) * | 1979-05-21 | 1981-03-24 | Volz Robert G | Prosthetic knee joint tibial implant |
US4673407A (en) * | 1985-02-20 | 1987-06-16 | Martin Daniel L | Joint-replacement prosthetic device |
CH667383A5 (de) | 1985-09-12 | 1988-10-14 | Sulzer Ag | Tibiateil fuer eine kniegelenkprothese. |
US5194066A (en) * | 1988-01-11 | 1993-03-16 | Boehringer Mannheim Corporation | Modular joint prosthesis |
US5171283A (en) | 1989-07-11 | 1992-12-15 | Biomedical Engineering Trust | Compound shape rotating bearing |
US5059216A (en) | 1989-09-29 | 1991-10-22 | Winters Thomas F | Knee joint replacement apparatus |
US5019103A (en) | 1990-02-05 | 1991-05-28 | Boehringer Mannheim Corporation | Tibial wedge system |
US5062852A (en) | 1990-02-09 | 1991-11-05 | Intermedics Orthopedics, Inc. | Tibial prosthesis with independent medial and lateral baseplates |
US5071438A (en) | 1990-11-07 | 1991-12-10 | Intermedics Orthopedics, Inc. | Tibial prothesis with pivoting articulating surface |
EP0495340A1 (de) | 1991-01-18 | 1992-07-22 | Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft | Modularer Bausatz für den Tibiateil einer Kniegelenkprothese |
US5108442A (en) * | 1991-05-09 | 1992-04-28 | Boehringer Mannheim Corporation | Prosthetic implant locking assembly |
US5395401A (en) | 1991-06-17 | 1995-03-07 | Bahler; Andre | Prosthetic device for a complex joint |
IT1253545B (it) | 1991-08-08 | 1995-08-08 | Protesi per ginocchio dotata di articolazione fra i componenti femorali e tibiali ed i rispettivi fittoni endomidollari | |
DE4128171C1 (de) | 1991-08-24 | 1993-04-01 | Aesculap Ag, 7200 Tuttlingen, De | |
GB9201231D0 (en) | 1992-01-21 | 1992-03-11 | Howmedica | Tibial element for a replacement knee prosthesis |
FR2702368B1 (fr) | 1993-03-10 | 1995-06-09 | Medinov Sa | Implant tibial pour prothèse du genou. |
EP0627202B1 (de) | 1993-04-05 | 1998-06-24 | Procom S.A. | Prothesenteile zum Aufbau eines Kniegelenks |
EP0631764A1 (de) | 1993-06-22 | 1995-01-04 | ESKA Implants GmbH & Co. | Tibiateil einer Kniegelenkendoprothese |
US5489311A (en) | 1994-01-21 | 1996-02-06 | Joint Medical Products Corporation | Prosthesis with orientable bearing surface |
FR2716619B1 (fr) * | 1994-02-25 | 1998-04-24 | Lepine Groupe | Prothèse de genou. |
US5683467A (en) * | 1994-11-28 | 1997-11-04 | Biomedical Engineering Trust I | Prosthesis with articulating surface stress reducing contact edge |
US5609641A (en) | 1995-01-31 | 1997-03-11 | Smith & Nephew Richards Inc. | Tibial prosthesis |
EP0724868B1 (de) * | 1995-01-31 | 2001-06-27 | Sulzer Orthopädie AG | Gelenkprothese, insbesondere Kniegelenkprothese |
US5609642A (en) | 1995-02-15 | 1997-03-11 | Smith & Nephew Richards Inc. | Tibial trial prosthesis and bone preparation system |
ATE190826T1 (de) * | 1995-04-20 | 2000-04-15 | Sulzer Orthopaedie Ag | Tibiaplattform zu einer kniegelenkprothese |
US5733292A (en) | 1995-09-15 | 1998-03-31 | Midwest Orthopaedic Research Foundation | Arthroplasty trial prosthesis alignment devices and associated methods |
US5658344A (en) * | 1995-12-29 | 1997-08-19 | Johnson & Johnson Professional, Inc. | Tibial insert reinforcement pin |
US5824103A (en) * | 1997-05-12 | 1998-10-20 | Howmedica Inc. | Tibial prosthesis |
US6139581A (en) * | 1997-06-06 | 2000-10-31 | Depuy Orthopaedics, Inc. | Posterior compensation tibial tray |
US5957979A (en) * | 1997-12-12 | 1999-09-28 | Bristol-Myers Squibb Company | Mobile bearing knee with metal on metal interface |
-
2000
- 2000-02-02 DE DE60034167T patent/DE60034167T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-02 AU AU14881/00A patent/AU771796B2/en not_active Ceased
- 2000-02-02 EP EP00300819A patent/EP1025818B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-02 JP JP2000025549A patent/JP4425404B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-02-07 US US10/071,715 patent/US6709461B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU1488100A (en) | 2000-08-10 |
JP4425404B2 (ja) | 2010-03-03 |
US20020072802A1 (en) | 2002-06-13 |
AU771796B2 (en) | 2004-04-01 |
EP1025818A3 (de) | 2002-09-04 |
DE60034167D1 (de) | 2007-05-16 |
US6709461B2 (en) | 2004-03-23 |
EP1025818B1 (de) | 2007-04-04 |
EP1025818A2 (de) | 2000-08-09 |
JP2000245758A (ja) | 2000-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60034167T2 (de) | Modulares Gelenkprothesensystem | |
DE60033876T2 (de) | Modularer tibialer Einsatz für ein prosthetisches System | |
DE69825537T2 (de) | Gelenkprothese mit kontrollierter Drehbewegung | |
DE69833736T2 (de) | Drehbare Gelenkprothese mit axialer Fixierung | |
DE69832861T2 (de) | Gelenkprothesensystem mit einer in Längsrichtung verschlossenen drehbaren Komponente | |
DE69913254T2 (de) | Drehbare und verschiebbare Gelenkprothese mit hinterer Stabilität | |
EP0791344B1 (de) | Kniegelenkendoprothese | |
DE69220358T2 (de) | Lagerkombination mit Dreh- und Gleitbewegung in einem biologischen Gelenkersatz | |
EP0791343B1 (de) | Kniegelenkendoprothese | |
DE69516639T2 (de) | Moduläre Knieprothese | |
DE2919803C2 (de) | ||
DE69617500T2 (de) | Totale Gelenkprothese mit beweglichem Lager | |
DE69922723T2 (de) | Knieprothese mit vier Gelenkflächen | |
EP0297250B1 (de) | Metallener tibialer Verankerungsteil einer Kniegelenk-Teilprothese | |
DE60127275T2 (de) | Knieprothese mit bewegbarem lager | |
EP0942692B1 (de) | Femorales teil einer kniegelenkprothese | |
DE69503381T2 (de) | Kniegelenkendoprothese | |
DE69522648T2 (de) | Scharnierprothese für das Knie mit kondylärem Lager | |
EP1031332B1 (de) | Handgelenkprothese | |
EP0519873B1 (de) | Gelenkprothese, insbesondere Kniegelenkprothese | |
DE69128961T2 (de) | Verbesserte knieprothese mit beweglichem lager | |
DE69725291T2 (de) | Kniegelenkprothese | |
DE69422283T2 (de) | Totalknie-ersatzprothese | |
DE4102509C2 (de) | Kniegelenkendoprothese | |
DE102007032150B4 (de) | Künstliches Meniskusteil und Kniegelenkprothese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |