DE69613710T2 - Benzoxazepinverbindungen, ihre herstellung und verwendung als lipidsenker - Google Patents
Benzoxazepinverbindungen, ihre herstellung und verwendung als lipidsenkerInfo
- Publication number
- DE69613710T2 DE69613710T2 DE69613710T DE69613710T DE69613710T2 DE 69613710 T2 DE69613710 T2 DE 69613710T2 DE 69613710 T DE69613710 T DE 69613710T DE 69613710 T DE69613710 T DE 69613710T DE 69613710 T2 DE69613710 T2 DE 69613710T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- dimethoxyphenyl
- chloro
- tetrahydro
- benzoxazepine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 title claims description 9
- ZCXLTWVZYXBHJS-UHFFFAOYSA-N 1,2-benzoxazepine Chemical class O1N=CC=CC2=CC=CC=C12 ZCXLTWVZYXBHJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims abstract description 20
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 claims abstract description 12
- 208000031226 Hyperlipidaemia Diseases 0.000 claims abstract description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 155
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 77
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 18
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 15
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 13
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 11
- 108010022535 Farnesyl-Diphosphate Farnesyltransferase Proteins 0.000 claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 9
- YFNOTMRKVGZZNF-UHFFFAOYSA-N 2-piperidin-1-ium-4-ylacetate Chemical compound OC(=O)CC1CCNCC1 YFNOTMRKVGZZNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 208000029078 coronary artery disease Diseases 0.000 claims description 4
- SRJOCJYGOFTFLH-UHFFFAOYSA-N isonipecotic acid Chemical compound OC(=O)C1CCNCC1 SRJOCJYGOFTFLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CMWUEXBMJUIUAN-IFMALSPDSA-N 2-[(3r,5s)-7-chloro-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-(3-hydroxy-2,2-dimethylpropyl)-2-oxo-5h-4,1-benzoxazepin-3-yl]-n-methylsulfonylacetamide Chemical compound COC1=CC=CC([C@@H]2C3=CC(Cl)=CC=C3N(CC(C)(C)CO)C(=O)[C@@H](CC(=O)NS(C)(=O)=O)O2)=C1OC CMWUEXBMJUIUAN-IFMALSPDSA-N 0.000 claims description 3
- JEPWEHKNWYXOSO-ISKFKSNPSA-N [3-[(3r,5s)-7-chloro-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-3-[2-(methanesulfonamido)-2-oxoethyl]-2-oxo-5h-4,1-benzoxazepin-1-yl]-2,2-dimethylpropyl] acetate Chemical compound COC1=CC=CC([C@@H]2C3=CC(Cl)=CC=C3N(CC(C)(C)COC(C)=O)C(=O)[C@@H](CC(=O)NS(C)(=O)=O)O2)=C1OC JEPWEHKNWYXOSO-ISKFKSNPSA-N 0.000 claims description 3
- MDZKWJSDIFUIFH-XNMGPUDCSA-N 2-[(3r,5s)-7-chloro-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-(3-hydroxy-2,2-dimethylpropyl)-2-oxo-5h-4,1-benzoxazepin-3-yl]-n-(2-pyrrolidin-1-ylethyl)acetamide Chemical compound COC1=CC=CC([C@@H]2C3=CC(Cl)=CC=C3N(CC(C)(C)CO)C(=O)[C@@H](CC(=O)NCCN3CCCC3)O2)=C1OC MDZKWJSDIFUIFH-XNMGPUDCSA-N 0.000 claims description 2
- 206010003211 Arteriosclerosis coronary artery Diseases 0.000 claims description 2
- 229940123495 Squalene synthetase inhibitor Drugs 0.000 claims description 2
- 208000026758 coronary atherosclerosis Diseases 0.000 claims description 2
- 239000004059 squalene synthase inhibitor Substances 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 15
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 abstract description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 abstract description 5
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 abstract description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 abstract description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 abstract 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 177
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 72
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 58
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 58
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 42
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 42
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical class CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 description 37
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- -1 benzoxazepine compound Chemical class 0.000 description 24
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 24
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 22
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 21
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 21
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 20
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 20
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 19
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 18
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 17
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 16
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 16
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 11
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 11
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 11
- 201000005577 familial hyperlipidemia Diseases 0.000 description 11
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 9
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 9
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 8
- ZWWWLCMDTZFSOO-UHFFFAOYSA-N diethoxyphosphorylformonitrile Chemical compound CCOP(=O)(C#N)OCC ZWWWLCMDTZFSOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 8
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 8
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 7
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 7
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 7
- KNWJPGLBKMPTEW-TZIWHRDSSA-N 2-[(3r,5s)-7-chloro-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-(2,2-dimethylpropyl)-2-oxo-5h-4,1-benzoxazepin-3-yl]acetic acid Chemical compound COC1=CC=CC([C@@H]2C3=CC(Cl)=CC=C3N(CC(C)(C)C)C(=O)[C@@H](CC(O)=O)O2)=C1OC KNWJPGLBKMPTEW-TZIWHRDSSA-N 0.000 description 6
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 6
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 6
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 6
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 6
- HNQIVZYLYMDVSB-UHFFFAOYSA-N methanesulfonimidic acid Chemical compound CS(N)(=O)=O HNQIVZYLYMDVSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylpyridin-2-amine Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=N1 PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N oxidanium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound O.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 5
- 108010062497 VLDL Lipoproteins Proteins 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 5
- JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N dibutyl(oxo)tin Chemical compound CCCC[Sn](=O)CCCC JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 208000006575 hypertriglyceridemia Diseases 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 5
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 5
- SEDZOYHHAIAQIW-UHFFFAOYSA-N trimethylsilyl azide Chemical compound C[Si](C)(C)N=[N+]=[N-] SEDZOYHHAIAQIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide Chemical compound CCN=C=NCCCN(C)C LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical class OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 206010033645 Pancreatitis Diseases 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 4
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 4
- 229960002768 dipyridamole Drugs 0.000 description 4
- IZEKFCXSFNUWAM-UHFFFAOYSA-N dipyridamole Chemical compound C=12N=C(N(CCO)CCO)N=C(N3CCCCC3)C2=NC(N(CCO)CCO)=NC=1N1CCCCC1 IZEKFCXSFNUWAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;hexane Chemical compound CCCCCC.CCOC(C)=O OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 description 3
- 108010004103 Chylomicrons Proteins 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 3
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 3
- 208000035150 Hypercholesterolemia Diseases 0.000 description 3
- 206010020606 Hyperchylomicronaemia Diseases 0.000 description 3
- 108010007622 LDL Lipoproteins Proteins 0.000 description 3
- 102000007330 LDL Lipoproteins Human genes 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 3
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 3
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 3
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 201000011110 familial lipoprotein lipase deficiency Diseases 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 3
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 3
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 3
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 3
- 125000004482 piperidin-4-yl group Chemical group N1CCC(CC1)* 0.000 description 3
- 239000008057 potassium phosphate buffer Substances 0.000 description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 3
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 3
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 3
- YYGNTYWPHWGJRM-UHFFFAOYSA-N (6E,10E,14E,18E)-2,6,10,15,19,23-hexamethyltetracosa-2,6,10,14,18,22-hexaene Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)=CCCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)C YYGNTYWPHWGJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLYYJUJDFKGVKB-OWOJBTEDSA-N (e)-but-2-enedioyl dichloride Chemical compound ClC(=O)\C=C\C(Cl)=O ZLYYJUJDFKGVKB-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- OHVLMTFVQDZYHP-UHFFFAOYSA-N 1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)-2-[4-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]ethanone Chemical compound N1N=NC=2CN(CCC=21)C(CN1CCN(CC1)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)=O OHVLMTFVQDZYHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical class CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 108010039627 Aprotinin Proteins 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- 229920001268 Cholestyramine Polymers 0.000 description 2
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 2
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine hydrochloride Chemical compound Cl.ON WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010046315 IDL Lipoproteins Proteins 0.000 description 2
- FQISKWAFAHGMGT-SGJOWKDISA-M Methylprednisolone sodium succinate Chemical compound [Na+].C([C@@]12C)=CC(=O)C=C1[C@@H](C)C[C@@H]1[C@@H]2[C@@H](O)C[C@]2(C)[C@@](O)(C(=O)COC(=O)CCC([O-])=O)CC[C@H]21 FQISKWAFAHGMGT-SGJOWKDISA-M 0.000 description 2
- PCZOHLXUXFIOCF-UHFFFAOYSA-N Monacolin X Natural products C12C(OC(=O)C(C)CC)CC(C)C=C2C=CC(C)C1CCC1CC(O)CC(=O)O1 PCZOHLXUXFIOCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010029164 Nephrotic syndrome Diseases 0.000 description 2
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DFPAKSUCGFBDDF-UHFFFAOYSA-N Nicotinamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CN=C1 DFPAKSUCGFBDDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000016222 Pancreatic disease Diseases 0.000 description 2
- TUZYXOIXSAXUGO-UHFFFAOYSA-N Pravastatin Natural products C1=CC(C)C(CCC(O)CC(O)CC(O)=O)C2C(OC(=O)C(C)CC)CC(O)C=C21 TUZYXOIXSAXUGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYMZZMVNJRMUDD-UHFFFAOYSA-N SJ000286063 Natural products C12C(OC(=O)C(C)(C)CC)CC(C)C=C2C=CC(C)C1CCC1CC(O)CC(=O)O1 RYMZZMVNJRMUDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BHEOSNUKNHRBNM-UHFFFAOYSA-N Tetramethylsqualene Natural products CC(=C)C(C)CCC(=C)C(C)CCC(C)=CCCC=C(C)CCC(C)C(=C)CCC(C)C(C)=C BHEOSNUKNHRBNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SRXKIZXIRHMPFW-UHFFFAOYSA-N [4-[6-[amino(azaniumylidene)methyl]naphthalen-2-yl]oxycarbonylphenyl]-(diaminomethylidene)azanium;methanesulfonate Chemical compound CS([O-])(=O)=O.CS([O-])(=O)=O.C1=CC(N=C([NH3+])N)=CC=C1C(=O)OC1=CC=C(C=C(C=C2)C([NH3+])=N)C2=C1 SRXKIZXIRHMPFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XJLXINKUBYWONI-DQQFMEOOSA-N [[(2r,3r,4r,5r)-5-(6-aminopurin-9-yl)-3-hydroxy-4-phosphonooxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl] [(2s,3r,4s,5s)-5-(3-carbamoylpyridin-1-ium-1-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methyl phosphate Chemical compound NC(=O)C1=CC=C[N+]([C@@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@H](COP([O-])(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]3[C@H]([C@@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](O3)N3C4=NC=NC(N)=C4N=C3)O)O2)O)=C1 XJLXINKUBYWONI-DQQFMEOOSA-N 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 2
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003524 antilipemic agent Substances 0.000 description 2
- 229940127218 antiplatelet drug Drugs 0.000 description 2
- HMEDEBAJARCKCT-UHFFFAOYSA-N azosemide Chemical compound C=1C=CSC=1CNC=1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC=1C1=NN=NN1 HMEDEBAJARCKCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AGSPXMVUFBBBMO-UHFFFAOYSA-N beta-aminopropionitrile Chemical compound NCCC#N AGSPXMVUFBBBMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 2
- MAEIEVLCKWDQJH-UHFFFAOYSA-N bumetanide Chemical compound CCCCNC1=CC(C(O)=O)=CC(S(N)(=O)=O)=C1OC1=CC=CC=C1 MAEIEVLCKWDQJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010008118 cerebral infarction Diseases 0.000 description 2
- 208000020832 chronic kidney disease Diseases 0.000 description 2
- 208000022831 chronic renal failure syndrome Diseases 0.000 description 2
- RRGUKTPIGVIEKM-UHFFFAOYSA-N cilostazol Chemical compound C=1C=C2NC(=O)CCC2=CC=1OCCCCC1=NN=NN1C1CCCCC1 RRGUKTPIGVIEKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 2
- PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N dodecahydrosqualene Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- OYFJQPXVCSSHAI-QFPUQLAESA-N enalapril maleate Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O.C([C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 OYFJQPXVCSSHAI-QFPUQLAESA-N 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- ZKQFHRVKCYFVCN-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;hexane Chemical compound CCOCC.CCCCCC ZKQFHRVKCYFVCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 2
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- DNTNDFLIKUKKOC-UHFFFAOYSA-N gabexate methanesulfonate Chemical compound CS([O-])(=O)=O.CCOC(=O)C1=CC=C(OC(=O)CCCCCN=C(N)[NH3+])C=C1 DNTNDFLIKUKKOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N glutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N 0.000 description 2
- ZNNLBTZKUZBEKO-UHFFFAOYSA-N glyburide Chemical compound COC1=CC=C(Cl)C=C1C(=O)NCCC1=CC=C(S(=O)(=O)NC(=O)NC2CCCCC2)C=C1 ZNNLBTZKUZBEKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 2
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine hydrate Chemical compound O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000020346 hyperlipoproteinemia Diseases 0.000 description 2
- 208000003532 hypothyroidism Diseases 0.000 description 2
- 230000002989 hypothyroidism Effects 0.000 description 2
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 239000007972 injectable composition Substances 0.000 description 2
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 description 2
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 2
- YDTFRJLNMPSCFM-YDALLXLXSA-M levothyroxine sodium anhydrous Chemical compound [Na+].IC1=CC(C[C@H](N)C([O-])=O)=CC(I)=C1OC1=CC(I)=C(O)C(I)=C1 YDTFRJLNMPSCFM-YDALLXLXSA-M 0.000 description 2
- PCZOHLXUXFIOCF-BXMDZJJMSA-N lovastatin Chemical compound C([C@H]1[C@@H](C)C=CC2=C[C@H](C)C[C@@H]([C@H]12)OC(=O)[C@@H](C)CC)C[C@@H]1C[C@@H](O)CC(=O)O1 PCZOHLXUXFIOCF-BXMDZJJMSA-N 0.000 description 2
- 229960004844 lovastatin Drugs 0.000 description 2
- QLJODMDSTUBWDW-UHFFFAOYSA-N lovastatin hydroxy acid Natural products C1=CC(C)C(CCC(O)CC(O)CC(O)=O)C2C(OC(=O)C(C)CC)CC(C)C=C21 QLJODMDSTUBWDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 2
- 239000000346 nonvolatile oil Substances 0.000 description 2
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 2
- 239000000106 platelet aggregation inhibitor Substances 0.000 description 2
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 2
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940086066 potassium hydrogencarbonate Drugs 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 229960002965 pravastatin Drugs 0.000 description 2
- TUZYXOIXSAXUGO-PZAWKZKUSA-N pravastatin Chemical compound C1=C[C@H](C)[C@H](CC[C@@H](O)C[C@@H](O)CC(O)=O)[C@H]2[C@@H](OC(=O)[C@@H](C)CC)C[C@H](O)C=C21 TUZYXOIXSAXUGO-PZAWKZKUSA-N 0.000 description 2
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002855 simvastatin Drugs 0.000 description 2
- RYMZZMVNJRMUDD-HGQWONQESA-N simvastatin Chemical compound C([C@H]1[C@@H](C)C=CC2=C[C@H](C)C[C@@H]([C@H]12)OC(=O)C(C)(C)CC)C[C@@H]1C[C@@H](O)CC(=O)O1 RYMZZMVNJRMUDD-HGQWONQESA-N 0.000 description 2
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 229940031439 squalene Drugs 0.000 description 2
- TUHBEKDERLKLEC-UHFFFAOYSA-N squalene Natural products CC(=CCCC(=CCCC(=CCCC=C(/C)CCC=C(/C)CC=C(C)C)C)C)C TUHBEKDERLKLEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Chemical class OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- ODVKSTFPQDVPJZ-UHFFFAOYSA-N urinastatin Chemical compound C1C=CCCC11COC(C=2OC=CC=2)OC1 ODVKSTFPQDVPJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010088854 urinastatin Proteins 0.000 description 2
- PJVWKTKQMONHTI-UHFFFAOYSA-N warfarin Chemical compound OC=1C2=CC=CC=C2OC(=O)C=1C(CC(=O)C)C1=CC=CC=C1 PJVWKTKQMONHTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960005080 warfarin Drugs 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N α-tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N 0.000 description 2
- KZJWDPNRJALLNS-VPUBHVLGSA-N (-)-beta-Sitosterol Natural products O[C@@H]1CC=2[C@@](C)([C@@H]3[C@H]([C@H]4[C@@](C)([C@H]([C@H](CC[C@@H](C(C)C)CC)C)CC4)CC3)CC=2)CC1 KZJWDPNRJALLNS-VPUBHVLGSA-N 0.000 description 1
- MBENEXSAQJBPKP-UHFFFAOYSA-N (2,2,5-trimethyl-1,3-dioxan-5-yl)methanol Chemical compound CC1(C)OCC(C)(CO)CO1 MBENEXSAQJBPKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSVWWLUMXNHWSU-UHFFFAOYSA-N (22E)-(24xi)-24-ethyl-5alpha-cholest-22-en-3beta-ol Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)C=CC(CC)C(C)C)C1(C)CC2 CSVWWLUMXNHWSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUFXOAAUWZOOIT-SXARVLRPSA-N (2R,3R,4R,5S,6R)-5-[[(2R,3R,4R,5S,6R)-5-[[(2R,3R,4S,5S,6R)-3,4-dihydroxy-6-methyl-5-[[(1S,4R,5S,6S)-4,5,6-trihydroxy-3-(hydroxymethyl)-1-cyclohex-2-enyl]amino]-2-oxanyl]oxy]-3,4-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)-2-oxanyl]oxy]-6-(hydroxymethyl)oxane-2,3,4-triol Chemical compound O([C@H]1O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O)[C@H]1O)N[C@@H]1[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)C(CO)=C1)O)C)[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O XUFXOAAUWZOOIT-SXARVLRPSA-N 0.000 description 1
- HSINOMROUCMIEA-FGVHQWLLSA-N (2s,4r)-4-[(3r,5s,6r,7r,8s,9s,10s,13r,14s,17r)-6-ethyl-3,7-dihydroxy-10,13-dimethyl-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]-2-methylpentanoic acid Chemical compound C([C@@]12C)C[C@@H](O)C[C@H]1[C@@H](CC)[C@@H](O)[C@@H]1[C@@H]2CC[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)C[C@H](C)C(O)=O)CC[C@H]21 HSINOMROUCMIEA-FGVHQWLLSA-N 0.000 description 1
- CABVTRNMFUVUDM-VRHQGPGLSA-N (3S)-3-hydroxy-3-methylglutaryl-CoA Chemical compound O[C@@H]1[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC(=O)NCCSC(=O)C[C@@](O)(CC(O)=O)C)O[C@H]1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 CABVTRNMFUVUDM-VRHQGPGLSA-N 0.000 description 1
- LNXGGSWKGCLWGL-GNGUGDOWSA-N (3r,5s)-7-chloro-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-(2,2-dimethylpropyl)-3-(2h-tetrazol-5-ylmethyl)-5h-4,1-benzoxazepin-2-one;sodium Chemical compound [Na].COC1=CC=CC([C@@H]2C3=CC(Cl)=CC=C3N(CC(C)(C)C)C(=O)[C@@H](CC3=NNN=N3)O2)=C1OC LNXGGSWKGCLWGL-GNGUGDOWSA-N 0.000 description 1
- QTCSBWXAFZURLN-TZIWHRDSSA-N (3r,5s)-7-chloro-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-(2,2-dimethylpropyl)-3-[(5-oxo-2h-1,2,4-oxadiazol-3-yl)methyl]-5h-4,1-benzoxazepin-2-one Chemical compound COC1=CC=CC([C@@H]2C3=CC(Cl)=CC=C3N(CC(C)(C)C)C(=O)[C@@H](CC=3NOC(=O)N=3)O2)=C1OC QTCSBWXAFZURLN-TZIWHRDSSA-N 0.000 description 1
- NKCWRHAWHQMGDJ-FYYLOGMGSA-N (3r,5s)-7-chloro-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-3-(2h-tetrazol-5-ylmethyl)-1-[(2,2,5-trimethyl-1,3-dioxan-5-yl)methyl]-5h-4,1-benzoxazepin-2-one Chemical compound COC1=CC=CC([C@@H]2C3=CC(Cl)=CC=C3N(CC3(C)COC(C)(C)OC3)C(=O)[C@@H](CC=3NN=NN=3)O2)=C1OC NKCWRHAWHQMGDJ-FYYLOGMGSA-N 0.000 description 1
- RWIUTHWKQHRQNP-ZDVGBALWSA-N (9e,12e)-n-(1-phenylethyl)octadeca-9,12-dienamide Chemical compound CCCCC\C=C\C\C=C\CCCCCCCC(=O)NC(C)C1=CC=CC=C1 RWIUTHWKQHRQNP-ZDVGBALWSA-N 0.000 description 1
- NPGRITYWPXIRQT-HXUWFJFHSA-N (s)-[5-chloro-2-[(2,2,5-trimethyl-1,3-dioxan-5-yl)methylamino]phenyl]-(2,3-dimethoxyphenyl)methanol Chemical compound COC1=CC=CC([C@@H](O)C=2C(=CC=C(Cl)C=2)NCC2(C)COC(C)(C)OC2)=C1OC NPGRITYWPXIRQT-HXUWFJFHSA-N 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOVGTQGAOIONJV-BETUJISGSA-N 1-[(3ar,6as)-3,3a,4,5,6,6a-hexahydro-1h-cyclopenta[c]pyrrol-2-yl]-3-(4-methylphenyl)sulfonylurea Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)NC(=O)NN1C[C@H]2CCC[C@H]2C1 BOVGTQGAOIONJV-BETUJISGSA-N 0.000 description 1
- FGOJCPKOOGIRPA-UHFFFAOYSA-N 1-o-tert-butyl 4-o-ethyl 5-oxoazepane-1,4-dicarboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1CCN(C(=O)OC(C)(C)C)CCC1=O FGOJCPKOOGIRPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropan-1-one Chemical group CC(C)(C)[C]=O YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJXQAYQWVNXIQE-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropanedioyl dichloride Chemical compound ClC(=O)C(C)(C)C(Cl)=O CJXQAYQWVNXIQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NXLBVAMJBVNFNS-TZIWHRDSSA-N 2-[(3r,5s)-7-chloro-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-(2,2-dimethylpropyl)-2-oxo-5h-4,1-benzoxazepin-3-yl]acetamide Chemical compound COC1=CC=CC([C@@H]2C3=CC(Cl)=CC=C3N(CC(C)(C)C)C(=O)[C@@H](CC(N)=O)O2)=C1OC NXLBVAMJBVNFNS-TZIWHRDSSA-N 0.000 description 1
- BGGGPLTUEZMFSA-NHCUHLMSSA-N 2-[(3r,5s)-7-chloro-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-(2,2-dimethylpropyl)-2-oxo-5h-4,1-benzoxazepin-3-yl]acetonitrile Chemical compound COC1=CC=CC([C@@H]2C3=CC(Cl)=CC=C3N(CC(C)(C)C)C(=O)[C@@H](CC#N)O2)=C1OC BGGGPLTUEZMFSA-NHCUHLMSSA-N 0.000 description 1
- QVCLFLLZFPVLND-AOYPEHQESA-N 2-[(3r,5s)-7-chloro-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-(3-hydroxy-2,2-dimethylpropyl)-2-oxo-5h-4,1-benzoxazepin-3-yl]-n-(diethoxyphosphorylmethyl)acetamide Chemical compound C1([C@H]2O[C@@H](C(N(CC(C)(C)CO)C3=CC=C(Cl)C=C32)=O)CC(=O)NCP(=O)(OCC)OCC)=CC=CC(OC)=C1OC QVCLFLLZFPVLND-AOYPEHQESA-N 0.000 description 1
- JIGKRELXCKTDLL-TZIWHRDSSA-N 2-[(3r,5s)-7-chloro-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-(3-hydroxy-2,2-dimethylpropyl)-2-oxo-5h-4,1-benzoxazepin-3-yl]acetic acid Chemical compound COC1=CC=CC([C@@H]2C3=CC(Cl)=CC=C3N(CC(C)(C)CO)C(=O)[C@@H](CC(O)=O)O2)=C1OC JIGKRELXCKTDLL-TZIWHRDSSA-N 0.000 description 1
- VKYUNHOYDCUIPN-IFMALSPDSA-N 2-[(3r,5s)-7-chloro-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-[3-hydroxy-2-(hydroxymethyl)-2-methylpropyl]-2-oxo-5h-4,1-benzoxazepin-3-yl]-n-methylsulfonylacetamide Chemical compound COC1=CC=CC([C@@H]2C3=CC(Cl)=CC=C3N(CC(C)(CO)CO)C(=O)[C@@H](CC(=O)NS(C)(=O)=O)O2)=C1OC VKYUNHOYDCUIPN-IFMALSPDSA-N 0.000 description 1
- ILXYOJUYYYIYKM-TZIWHRDSSA-N 2-[(3r,5s)-7-chloro-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-[3-hydroxy-2-(hydroxymethyl)-2-methylpropyl]-2-oxo-5h-4,1-benzoxazepin-3-yl]acetic acid Chemical compound COC1=CC=CC([C@@H]2C3=CC(Cl)=CC=C3N(CC(C)(CO)CO)C(=O)[C@@H](CC(O)=O)O2)=C1OC ILXYOJUYYYIYKM-TZIWHRDSSA-N 0.000 description 1
- JQXMEKJKZGPJHT-RHMGEYIGSA-N 2-[(3r,5s)-7-chloro-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-[3-hydroxy-2-(hydroxymethyl)butyl]-2-oxo-5h-4,1-benzoxazepin-3-yl]-n-(2-pyrrolidin-1-ylethyl)acetamide Chemical compound COC1=CC=CC([C@@H]2C3=CC(Cl)=CC=C3N(CC(CO)C(C)O)C(=O)[C@@H](CC(=O)NCCN3CCCC3)O2)=C1OC JQXMEKJKZGPJHT-RHMGEYIGSA-N 0.000 description 1
- VNKWXDPLUWLMJS-PQHLKRTFSA-N 2-[(3r,5s)-7-chloro-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-2-oxo-1-[(2,2,5-trimethyl-1,3-dioxan-5-yl)methyl]-5h-4,1-benzoxazepin-3-yl]-n-[2-(2h-pyridin-1-yl)ethyl]acetamide Chemical compound COC1=CC=CC([C@@H]2C3=CC(Cl)=CC=C3N(CC3(C)COC(C)(C)OC3)C(=O)[C@@H](CC(=O)NCCN3C=CC=CC3)O2)=C1OC VNKWXDPLUWLMJS-PQHLKRTFSA-N 0.000 description 1
- DJIDWJZJSKWGIT-FYYLOGMGSA-N 2-[(3r,5s)-7-chloro-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-2-oxo-1-[(2,2,5-trimethyl-1,3-dioxan-5-yl)methyl]-5h-4,1-benzoxazepin-3-yl]acetic acid Chemical compound COC1=CC=CC([C@@H]2C3=CC(Cl)=CC=C3N(CC3(C)COC(C)(C)OC3)C(=O)[C@@H](CC(O)=O)O2)=C1OC DJIDWJZJSKWGIT-FYYLOGMGSA-N 0.000 description 1
- XXZCIYUJYUESMD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-3-(morpholin-4-ylmethyl)pyrazol-1-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C=1C(=NN(C=1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2)CN1CCOCC1 XXZCIYUJYUESMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M 2-methylbenzenesulfonate Chemical class CC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WRXNJTBODVGDRY-UHFFFAOYSA-N 2-pyrrolidin-1-ylethanamine Chemical compound NCCN1CCCC1 WRXNJTBODVGDRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWFJDQUYCIWHTN-YFVJMOTDSA-N 2-trans,6-trans-farnesyl diphosphate Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C\CC\C(C)=C\CO[P@](O)(=O)OP(O)(O)=O VWFJDQUYCIWHTN-YFVJMOTDSA-N 0.000 description 1
- KLEXDBGYSOIREE-UHFFFAOYSA-N 24xi-n-propylcholesterol Natural products C1C=C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCC(CCC)C(C)C)C1(C)CC2 KLEXDBGYSOIREE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCJFEVUKVKQSSL-UHFFFAOYSA-N 2h-1,2,4-oxadiazol-5-one Chemical group O=C1N=CNO1 PCJFEVUKVKQSSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyliminomethylidene-ethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN=C=NCCCN(C)C FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZQPDBALGRETOX-GOSISDBHSA-N 3-[4-chloro-2-[(s)-(2,3-dimethoxyphenyl)-hydroxymethyl]anilino]-2,2-dimethylpropan-1-ol Chemical compound COC1=CC=CC([C@@H](O)C=2C(=CC=C(Cl)C=2)NCC(C)(C)CO)=C1OC LZQPDBALGRETOX-GOSISDBHSA-N 0.000 description 1
- 239000005541 ACE inhibitor Substances 0.000 description 1
- DJQOOSBJCLSSEY-UHFFFAOYSA-N Acipimox Chemical compound CC1=CN=C(C(O)=O)C=[N+]1[O-] DJQOOSBJCLSSEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 206010002329 Aneurysm Diseases 0.000 description 1
- 206010002383 Angina Pectoris Diseases 0.000 description 1
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- KHBQMWCZKVMBLN-UHFFFAOYSA-N Benzenesulfonamide Chemical compound NS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 KHBQMWCZKVMBLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 201000006474 Brain Ischemia Diseases 0.000 description 1
- RZZPDXZPRHQOCG-OJAKKHQRSA-O CDP-choline(1+) Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OCC[N+](C)(C)C)O[C@H]1N1C(=O)N=C(N)C=C1 RZZPDXZPRHQOCG-OJAKKHQRSA-O 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000010667 Carcinoma of liver and intrahepatic biliary tract Diseases 0.000 description 1
- 102000011632 Caseins Human genes 0.000 description 1
- 108010076119 Caseins Proteins 0.000 description 1
- 206010065559 Cerebral arteriosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 206010008120 Cerebral ischaemia Diseases 0.000 description 1
- 229920002101 Chitin Polymers 0.000 description 1
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical class [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- LPZCCMIISIBREI-MTFRKTCUSA-N Citrostadienol Natural products CC=C(CC[C@@H](C)[C@H]1CC[C@H]2C3=CC[C@H]4[C@H](C)[C@@H](O)CC[C@]4(C)[C@H]3CC[C@]12C)C(C)C LPZCCMIISIBREI-MTFRKTCUSA-N 0.000 description 1
- ACTIUHUUMQJHFO-UHFFFAOYSA-N Coenzym Q10 Natural products COC1=C(OC)C(=O)C(CC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)C)=C(C)C1=O ACTIUHUUMQJHFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002911 Colestipol Polymers 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- ARVGMISWLZPBCH-UHFFFAOYSA-N Dehydro-beta-sitosterol Natural products C1C(O)CCC2(C)C(CCC3(C(C(C)CCC(CC)C(C)C)CCC33)C)C3=CC=C21 ARVGMISWLZPBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical class OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 1
- 108010061435 Enalapril Proteins 0.000 description 1
- 108010023321 Factor VII Proteins 0.000 description 1
- VWFJDQUYCIWHTN-UHFFFAOYSA-N Farnesyl pyrophosphate Natural products CC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)=CCOP(O)(=O)OP(O)(O)=O VWFJDQUYCIWHTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical class OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- 206010017711 Gangrene Diseases 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- HEMJJKBWTPKOJG-UHFFFAOYSA-N Gemfibrozil Chemical compound CC1=CC=C(C)C(OCCCC(C)(C)C(O)=O)=C1 HEMJJKBWTPKOJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010024636 Glutathione Proteins 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 229940121710 HMGCoA reductase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 206010073069 Hepatic cancer Diseases 0.000 description 1
- 102000013266 Human Regular Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108010090613 Human Regular Insulin Proteins 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004286 Hydroxymethylglutaryl CoA Reductases Human genes 0.000 description 1
- 108090000895 Hydroxymethylglutaryl CoA Reductases Proteins 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 206010022491 Insulin resistant diabetes Diseases 0.000 description 1
- 206010022562 Intermittent claudication Diseases 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- 102100032011 Lanosterol synthase Human genes 0.000 description 1
- 108010059597 Lanosterol synthase Proteins 0.000 description 1
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 1
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 1
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 1
- 108090001030 Lipoproteins Proteins 0.000 description 1
- 102000004895 Lipoproteins Human genes 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical class CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 229940121948 Muscarinic receptor antagonist Drugs 0.000 description 1
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930193140 Neomycin Natural products 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 1
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 1
- 206010033647 Pancreatitis acute Diseases 0.000 description 1
- 208000030831 Peripheral arterial occlusive disease Diseases 0.000 description 1
- 241000009328 Perro Species 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000010752 Plasminogen Inactivators Human genes 0.000 description 1
- 108010077971 Plasminogen Inactivators Proteins 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- LOUPRKONTZGTKE-WZBLMQSHSA-N Quinine Chemical class C([C@H]([C@H](C1)C=C)C2)C[N@@]1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-WZBLMQSHSA-N 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 240000006394 Sorghum bicolor Species 0.000 description 1
- 102000005782 Squalene Monooxygenase Human genes 0.000 description 1
- 108020003891 Squalene monooxygenase Proteins 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229930182558 Sterol Natural products 0.000 description 1
- 102000001494 Sterol O-Acyltransferase Human genes 0.000 description 1
- 108010054082 Sterol O-acyltransferase Proteins 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- JLRGJRBPOGGCBT-UHFFFAOYSA-N Tolbutamide Chemical compound CCCCNC(=O)NS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 JLRGJRBPOGGCBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 102000003990 Urokinase-type plasminogen activator Human genes 0.000 description 1
- 108090000435 Urokinase-type plasminogen activator Proteins 0.000 description 1
- HRAFWGMTOHTJEP-AOYPEHQESA-N [2-(acetyloxymethyl)-3-[(3r,5s)-7-chloro-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-3-[2-(methanesulfonamido)-2-oxoethyl]-2-oxo-5h-4,1-benzoxazepin-1-yl]-2-methylpropyl] acetate Chemical compound COC1=CC=CC([C@@H]2C3=CC(Cl)=CC=C3N(CC(C)(COC(C)=O)COC(C)=O)C(=O)[C@@H](CC(=O)NS(C)(=O)=O)O2)=C1OC HRAFWGMTOHTJEP-AOYPEHQESA-N 0.000 description 1
- PKRZKFIIPFANQR-IFMALSPDSA-N [[2-[(3r,5s)-7-chloro-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-(2,2-dimethylpropyl)-2-oxo-5h-4,1-benzoxazepin-3-yl]acetyl]amino]methylphosphonic acid Chemical compound COC1=CC=CC([C@@H]2C3=CC(Cl)=CC=C3N(CC(C)(C)C)C(=O)[C@@H](CC(=O)NCP(O)(O)=O)O2)=C1OC PKRZKFIIPFANQR-IFMALSPDSA-N 0.000 description 1
- WGGBYTHLYCQWAC-IFMALSPDSA-N [[2-[(3r,5s)-7-chloro-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-(3-hydroxy-2,2-dimethylpropyl)-2-oxo-5h-4,1-benzoxazepin-3-yl]acetyl]amino]methylphosphonic acid Chemical compound COC1=CC=CC([C@@H]2C3=CC(Cl)=CC=C3N(CC(C)(C)CO)C(=O)[C@@H](CC(=O)NCP(O)(O)=O)O2)=C1OC WGGBYTHLYCQWAC-IFMALSPDSA-N 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 229960002632 acarbose Drugs 0.000 description 1
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 229960003526 acipimox Drugs 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 201000003229 acute pancreatitis Diseases 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229940087168 alpha tocopherol Drugs 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940044094 angiotensin-converting-enzyme inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003529 anticholesteremic agent Substances 0.000 description 1
- 229940127226 anticholesterol agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 229960004405 aprotinin Drugs 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010357 aspartame Nutrition 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 230000003143 atherosclerotic effect Effects 0.000 description 1
- MEGROZMJHSAQKL-UHFFFAOYSA-N azido(triethyl)silane Chemical compound CC[Si](CC)(CC)N=[N+]=[N-] MEGROZMJHSAQKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004988 azosemide Drugs 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- MJVXAPPOFPTTCA-UHFFFAOYSA-N beta-Sistosterol Natural products CCC(CCC(C)C1CCC2C3CC=C4C(C)C(O)CCC4(C)C3CCC12C)C(C)C MJVXAPPOFPTTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGJMUZUPVCAVPU-UHFFFAOYSA-N beta-Sitostanol Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCC(CC)C(C)C)C1(C)CC2 LGJMUZUPVCAVPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJKOMDUNNDKEAI-UHFFFAOYSA-N beta-sitosterol Natural products CCC(CCC(C)C1CCC2(C)C3CC=C4CC(O)CCC4C3CCC12C)C(C)C NJKOMDUNNDKEAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002537 betamethasone Drugs 0.000 description 1
- UREBDLICKHMUKA-DVTGEIKXSA-N betamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-DVTGEIKXSA-N 0.000 description 1
- 239000003613 bile acid Substances 0.000 description 1
- 229920000080 bile acid sequestrant Polymers 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000006696 biosynthetic metabolic pathway Effects 0.000 description 1
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 1
- 239000003130 blood coagulation factor inhibitor Substances 0.000 description 1
- IYYIVELXUANFED-UHFFFAOYSA-N bromo(trimethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)Br IYYIVELXUANFED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- 229960004064 bumetanide Drugs 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- LEMUFSYUPGXXCM-JNEQYSBXSA-N caninsulin Chemical compound [Zn].C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H]1CSSC[C@H]2C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC3N=CN=C3)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)CNC1=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C(C)O)C(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(O)=O)=O)CSSC[C@@H](C(N2)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CN)[C@@H](C)CC)[C@@H](C)CC)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)C1C=NC=N1 LEMUFSYUPGXXCM-JNEQYSBXSA-N 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 230000006315 carbonylation Effects 0.000 description 1
- 238000005810 carbonylation reaction Methods 0.000 description 1
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005518 carboxamido group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 208000026106 cerebrovascular disease Diseases 0.000 description 1
- 150000001840 cholesterol esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 description 1
- 229960004588 cilostazol Drugs 0.000 description 1
- KMPWYEUPVWOPIM-LSOMNZGLSA-N cinchonine Chemical class C1=CC=C2C([C@@H]([C@H]3N4CC[C@H]([C@H](C4)C=C)C3)O)=CC=NC2=C1 KMPWYEUPVWOPIM-LSOMNZGLSA-N 0.000 description 1
- 229960001284 citicoline Drugs 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 229960001214 clofibrate Drugs 0.000 description 1
- KNHUKKLJHYUCFP-UHFFFAOYSA-N clofibrate Chemical compound CCOC(=O)C(C)(C)OC1=CC=C(Cl)C=C1 KNHUKKLJHYUCFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- RGJOEKWQDUBAIZ-UHFFFAOYSA-N coenzime A Natural products OC1C(OP(O)(O)=O)C(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OCC(C)(C)C(O)C(=O)NCCC(=O)NCCS)OC1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 RGJOEKWQDUBAIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005515 coenzyme Substances 0.000 description 1
- 239000005516 coenzyme A Substances 0.000 description 1
- 235000017471 coenzyme Q10 Nutrition 0.000 description 1
- ACTIUHUUMQJHFO-UPTCCGCDSA-N coenzyme Q10 Chemical compound COC1=C(OC)C(=O)C(C\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CCC=C(C)C)=C(C)C1=O ACTIUHUUMQJHFO-UPTCCGCDSA-N 0.000 description 1
- 229940093530 coenzyme a Drugs 0.000 description 1
- GMRWGQCZJGVHKL-UHFFFAOYSA-N colestipol Chemical compound ClCC1CO1.NCCNCCNCCNCCN GMRWGQCZJGVHKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002604 colestipol Drugs 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007887 coronary angioplasty Methods 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- 229960002433 cysteine Drugs 0.000 description 1
- 125000004855 decalinyl group Chemical class C1(CCCC2CCCCC12)* 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- KDTSHFARGAKYJN-UHFFFAOYSA-N dephosphocoenzyme A Natural products OC1C(O)C(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OCC(C)(C)C(O)C(=O)NCCC(=O)NCCS)OC1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 KDTSHFARGAKYJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- SPWVRYZQLGQKGK-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;hexane Chemical compound ClCCl.CCCCCC SPWVRYZQLGQKGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- UIBCDEFKKLRXHR-UHFFFAOYSA-N diethoxyphosphorylmethanamine Chemical compound CCOP(=O)(CN)OCC UIBCDEFKKLRXHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N diethyl azodicarboxylate Substances CCOC(=O)\N=N\C(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 1
- 229960001079 dilazep Drugs 0.000 description 1
- VILIWRRWAWKXRW-UHFFFAOYSA-N dilazep dihydrochloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].COC1=C(OC)C(OC)=CC(C(=O)OCCC[NH+]2CC[NH+](CCCOC(=O)C=3C=C(OC)C(OC)=C(OC)C=3)CCC2)=C1 VILIWRRWAWKXRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 description 1
- 229940030606 diuretics Drugs 0.000 description 1
- 150000002031 dolichols Chemical class 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 229960000309 enalapril maleate Drugs 0.000 description 1
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 description 1
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- CHNUOJQWGUIOLD-NFZZJPOKSA-N epalrestat Chemical compound C=1C=CC=CC=1\C=C(/C)\C=C1/SC(=S)N(CC(O)=O)C1=O CHNUOJQWGUIOLD-NFZZJPOKSA-N 0.000 description 1
- 229950010170 epalrestat Drugs 0.000 description 1
- ZCRZCMUDOWDGOB-UHFFFAOYSA-N ethanesulfonimidic acid Chemical compound CCS(N)(=O)=O ZCRZCMUDOWDGOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSLIMVZEAPALCD-UHFFFAOYSA-N ethanol;ethoxyethane Chemical compound CCO.CCOCC PSLIMVZEAPALCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DQYBDCGIPTYXML-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;hydrate Chemical compound O.CCOCC DQYBDCGIPTYXML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIJXFZQYVJVONV-FYYLOGMGSA-N ethyl 2-[(3r,5s)-7-chloro-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-(3-hydroxy-2,2-dimethylpropyl)-2-oxo-5h-4,1-benzoxazepin-3-yl]acetate Chemical compound C1([C@H]2O[C@@H](C(N(CC(C)(C)CO)C3=CC=C(Cl)C=C32)=O)CC(=O)OCC)=CC=CC(OC)=C1OC PIJXFZQYVJVONV-FYYLOGMGSA-N 0.000 description 1
- CGBOZVYKYVZDIL-FYYLOGMGSA-N ethyl 2-[(3r,5s)-7-chloro-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-[3-hydroxy-2-(hydroxymethyl)-2-methylpropyl]-2-oxo-5h-4,1-benzoxazepin-3-yl]acetate Chemical compound C1([C@H]2O[C@@H](C(N(CC(C)(CO)CO)C3=CC=C(Cl)C=C32)=O)CC(=O)OCC)=CC=CC(OC)=C1OC CGBOZVYKYVZDIL-FYYLOGMGSA-N 0.000 description 1
- XBXWGSIYBMZCKC-ILBGXUMGSA-N ethyl 2-[(3r,5s)-7-chloro-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-2-oxo-1-[(2,2,5-trimethyl-1,3-dioxan-5-yl)methyl]-5h-4,1-benzoxazepin-3-yl]acetate Chemical compound C1([C@H]2O[C@@H](C(N(CC3(C)COC(C)(C)OC3)C3=CC=C(Cl)C=C32)=O)CC(=O)OCC)=CC=CC(OC)=C1OC XBXWGSIYBMZCKC-ILBGXUMGSA-N 0.000 description 1
- RBESFTPUTXOFCD-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-piperidin-4-ylacetate;hydrochloride Chemical compound Cl.CCOC(=O)CC1CCNCC1 RBESFTPUTXOFCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUIFXVRADRPYNN-GOSISDBHSA-N ethyl 3-[4-chloro-2-[(s)-(2,3-dimethoxyphenyl)-hydroxymethyl]anilino]-2,2-dimethyl-3-oxopropanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)(C)C(=O)NC1=CC=C(Cl)C=C1[C@H](O)C1=CC=CC(OC)=C1OC QUIFXVRADRPYNN-GOSISDBHSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N ethyl n-ethoxycarbonyliminocarbamate Chemical compound CCOC(=O)N=NC(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 239000010685 fatty oil Substances 0.000 description 1
- 229960002297 fenofibrate Drugs 0.000 description 1
- YMTINGFKWWXKFG-UHFFFAOYSA-N fenofibrate Chemical compound C1=CC(OC(C)(C)C(=O)OC(C)C)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 YMTINGFKWWXKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012091 fetal bovine serum Substances 0.000 description 1
- 229940125753 fibrate Drugs 0.000 description 1
- 239000003527 fibrinolytic agent Substances 0.000 description 1
- 230000003480 fibrinolytic effect Effects 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950000501 gabexate Drugs 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 229960003627 gemfibrozil Drugs 0.000 description 1
- 229960000346 gliclazide Drugs 0.000 description 1
- 229960003180 glutathione Drugs 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002357 guanidines Chemical class 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000003278 haem Chemical class 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 1
- ZFGMDIBRIDKWMY-PASTXAENSA-N heparin Chemical compound CC(O)=N[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](C(O)=O)O[C@@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OS(O)(=O)=O)[C@@H](O[C@@H]3[C@@H](OC(O)[C@H](OS(O)(=O)=O)[C@H]3O)C(O)=O)O[C@@H]2O)CS(O)(=O)=O)[C@H](O)[C@H]1O ZFGMDIBRIDKWMY-PASTXAENSA-N 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 229940095529 heparin calcium Drugs 0.000 description 1
- 229960001008 heparin sodium Drugs 0.000 description 1
- 206010073071 hepatocellular carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 231100000304 hepatotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 229940103471 humulin Drugs 0.000 description 1
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002471 hydroxymethylglutaryl coenzyme A reductase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 150000002468 indanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N iniprol Chemical compound C([C@H]1C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@H]2CSSC[C@H]3C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@H](C(N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CC=4C=CC=CC=4)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC2=O)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC=2C=CC=CC=2)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H]2N(CCC2)C(=O)[C@@H](N)CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N3)C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)C(C)C)[C@@H](C)O)[C@@H](C)CC)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N 0.000 description 1
- 229940064880 inositol 100 mg Drugs 0.000 description 1
- PBGKTOXHQIOBKM-FHFVDXKLSA-N insulin (human) Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H]1CSSC[C@H]2C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3NC=NC=3)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)CNC1=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(O)=O)=O)CSSC[C@@H](C(N2)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CN)[C@@H](C)CC)[C@@H](C)CC)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)C1=CN=CN1 PBGKTOXHQIOBKM-FHFVDXKLSA-N 0.000 description 1
- 208000021156 intermittent vascular claudication Diseases 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 201000005851 intracranial arteriosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 208000023589 ischemic disease Diseases 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 229960003918 levothyroxine sodium Drugs 0.000 description 1
- SBXXSUDPJJJJLC-YDALLXLXSA-M liothyronine sodium Chemical compound [Na+].IC1=CC(C[C@H](N)C([O-])=O)=CC(I)=C1OC1=CC=C(O)C(I)=C1 SBXXSUDPJJJJLC-YDALLXLXSA-M 0.000 description 1
- 229960002018 liothyronine sodium Drugs 0.000 description 1
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- 201000002250 liver carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 230000007056 liver toxicity Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical class OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229950008446 melinamide Drugs 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Chemical class 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQKPIIKQDCRHQR-UHFFFAOYSA-N methyl 2-(4-hydroxypiperidin-4-yl)acetate;hydrochloride Chemical compound Cl.COC(=O)CC1(O)CCNCC1 ZQKPIIKQDCRHQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAVNWNCTXQDFLF-UHFFFAOYSA-N methyl piperidin-1-ium-4-carboxylate;chloride Chemical compound Cl.COC(=O)C1CCNCC1 XAVNWNCTXQDFLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000334 methylprednisolone sodium succinate Drugs 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- 229950009865 nafamostat Drugs 0.000 description 1
- 239000004081 narcotic agent Substances 0.000 description 1
- 229960004927 neomycin Drugs 0.000 description 1
- 201000008383 nephritis Diseases 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229960003966 nicotinamide Drugs 0.000 description 1
- 235000005152 nicotinamide Nutrition 0.000 description 1
- 239000011570 nicotinamide Substances 0.000 description 1
- 229930027945 nicotinamide-adenine dinucleotide Natural products 0.000 description 1
- 229960003512 nicotinic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 1
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000956 nontoxicity Toxicity 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 1
- VWFJDQUYCIWHTN-BFDQMJDGSA-N phosphono (3,7,11-trimethyl-1-tritiododeca-2,6,10-trienyl) hydrogen phosphate Chemical compound [3H]C(OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)C=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)C VWFJDQUYCIWHTN-BFDQMJDGSA-N 0.000 description 1
- 229940096701 plain lipid modifying drug hmg coa reductase inhibitors Drugs 0.000 description 1
- 239000002797 plasminogen activator inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N prednisolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 1
- FKKAEMQFOIDZNY-CODXZCKSSA-M prednisolone sodium succinate Chemical compound [Na+].O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)COC(=O)CCC([O-])=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 FKKAEMQFOIDZNY-CODXZCKSSA-M 0.000 description 1
- 229960002176 prednisolone sodium succinate Drugs 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- FYPMFJGVHOHGLL-UHFFFAOYSA-N probucol Chemical compound C=1C(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=CC=1SC(C)(C)SC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 FYPMFJGVHOHGLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003912 probucol Drugs 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJMCLWCCNYAWRQ-UHFFFAOYSA-N propane-2-sulfonamide Chemical compound CC(C)S(N)(=O)=O SJMCLWCCNYAWRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N propionitrile Chemical compound CCC#N FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYNUOAIJIQGACY-UHFFFAOYSA-N propylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCCN PYNUOAIJIQGACY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000009103 reabsorption Effects 0.000 description 1
- 239000003087 receptor blocking agent Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 210000000664 rectum Anatomy 0.000 description 1
- NPCOQXAVBJJZBQ-UHFFFAOYSA-N reduced coenzyme Q9 Natural products COC1=C(O)C(C)=C(CC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)C)C(O)=C1OC NPCOQXAVBJJZBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006456 reductive dimerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 208000037803 restenosis Diseases 0.000 description 1
- 208000037921 secondary disease Diseases 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- KZJWDPNRJALLNS-VJSFXXLFSA-N sitosterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CC[C@@H](CC)C(C)C)[C@@]1(C)CC2 KZJWDPNRJALLNS-VJSFXXLFSA-N 0.000 description 1
- 235000015500 sitosterol Nutrition 0.000 description 1
- 229950005143 sitosterol Drugs 0.000 description 1
- NLQLSVXGSXCXFE-UHFFFAOYSA-N sitosterol Natural products CC=C(/CCC(C)C1CC2C3=CCC4C(C)C(O)CCC4(C)C3CCC2(C)C1)C(C)C NLQLSVXGSXCXFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- YWAFNFGRBBBSPD-OCMLZEEQSA-M sodium;[[(2r,3s,4r,5r)-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methoxy-oxidophosphoryl] 2-(trimethylazaniumyl)ethyl phosphate Chemical compound [Na+].O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](COP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)O[C@H]1N1C(=O)N=C(N)C=C1 YWAFNFGRBBBSPD-OCMLZEEQSA-M 0.000 description 1
- 239000007909 solid dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003432 sterols Chemical class 0.000 description 1
- 235000003702 sterols Nutrition 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- MBGGBVCUIVRRBF-UHFFFAOYSA-N sulfinpyrazone Chemical compound O=C1N(C=2C=CC=CC=2)N(C=2C=CC=CC=2)C(=O)C1CCS(=O)C1=CC=CC=C1 MBGGBVCUIVRRBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- 150000003536 tetrazoles Chemical group 0.000 description 1
- 238000009210 therapy by ultrasound Methods 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 229960000103 thrombolytic agent Drugs 0.000 description 1
- 210000001685 thyroid gland Anatomy 0.000 description 1
- 229960000984 tocofersolan Drugs 0.000 description 1
- LMYRWZFENFIFIT-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonamide Chemical compound CC1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 LMYRWZFENFIFIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- 229940108519 trasylol Drugs 0.000 description 1
- 125000005457 triglyceride group Chemical group 0.000 description 1
- UZOHFHFMSPULPR-UHFFFAOYSA-L trimethyl-[2-(1,1,6-trimethylpiperidin-1-ium-2-carbonyl)oxyethyl]azanium;diiodide Chemical compound [I-].[I-].CC1CCCC(C(=O)OCC[N+](C)(C)C)[N+]1(C)C UZOHFHFMSPULPR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940035936 ubiquinone Drugs 0.000 description 1
- 229960005356 urokinase Drugs 0.000 description 1
- 210000003556 vascular endothelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002076 α-tocopherol Substances 0.000 description 1
- 235000004835 α-tocopherol Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/12—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/56—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/08—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D267/00—Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
- C07D267/02—Seven-membered rings
- C07D267/08—Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4
- C07D267/12—Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D267/14—Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D281/00—Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
- C07D281/02—Seven-membered rings
- C07D281/04—Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4
- C07D281/08—Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D281/10—Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D413/06—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D413/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/14—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D491/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
- C07D491/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D491/10—Spiro-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6527—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6558—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system
- C07F9/65583—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system each of the hetero rings containing nitrogen as ring hetero atom
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf eine Benzoxazepinverbindung, die eine den Cholesterinspiegel senkende Wirkung und eine den Triglyceridspiegel senkende Wirkung aufweist und für die Prophylaxe und Therapie von Hyperlipidämie geeignet ist.
- Eine abnorme Erhöhung von Lipidkonzentrationen in Plasma heißt "Hyperlipidämie" oder "Hyperlipämie". Zu den Serumlipiden gehören Cholesterin (Cholesterinester, freies Cholesterin), Phospholipid (Lecithin, Sphingomyelin usw.), Triglycerid (neutrales Fett), freie Fettsäure und andere Sterine. Die Zunahme von Cholesterin- und Triglyceridwerten gilt insbesondere als Problem unter klinischen Gesichtspunkten [vgl. Common Disease Series No. 19 Koshikessho (Hyperlipämie), zusammengestellt von Haruo Nakamura, veröffentlicht von Nankodo].
- Daher ist eine ausreichende Kontrolle der Lipidkonzentration in Blut von wesentlicher Bedeutung für die Prophylaxe oder Therapie verschiedener Krankheiten, die mit Arteriosklerose in Zusammenhang stehen; typische Beispiele dafür sind koronare Herzkrankheit und Hirninfarkt. Außerdem geht man davon aus, dass Hypertriglyceridämie mit Störungen der Bauchspeicheldrüse einhergeht.
- Als pharmazeutische Zusammensetzungen zur Senkung des Cholesterinspiegels im Blut gilt die Aufmerksamkeit solchen, die die Biosynthese von Cholesterin regulieren, neben solchen, die seine Aufnahme durch Bindung von Gallensäure hemmen, einschließlich unter anderem Cholestyramin, Colestipol (zum Beispiel US-Patent 4,027,009) sowie solche, die die Resorption von Cholesterin im Darm unterdrücken, indem sie die Acylcoenzym-A-Cholesterin-Acyl-Transferase (ACAT) hemmen, einschließlich Melinamid (Französisches Patent Nr. 1476569). Als pharmazeutische Präparate zur Regulierung der Biosynthese von Cholesterin werden für die medizinische Verwendung Lovastatin (US-Patent 4,231,938), Simvastatin (US-Patent 4,444,784), Pravastatin (US-Patent 4,346,227) usw. bereitgestellt, die in der Lage sind, insbesondere 3-Hydroxy-3-methylglutarylcoenzym-(HMG-CoA)-Reductase zu hemmen. Wenn HMG-CoA-Reductase gehemmt wird, wird jedoch nicht nur die Biosynthese von Cholesterin gehemmt, sondern auch die Biosynthese einiger anderer Komponenten, wie Ubichinon, Dolichol und Häm A, die für den lebenden Körper notwendig sind, so dass zu befürchten ist, dass dadurch verursachte unerwünschte Nebenwirkungen auftreten.
- Als Mittel zur Senkung des Triglyceridspiegels werden für die medizinische Verwendung zwar Verbindungen des Fibrinsäuretyps, zum Beispiel Clofibrat (UK- Patent 860303) und Fenofibrat (Deutsches Patent 2250327), bereitgestellt, doch ist ihre Verwendung zusammen mit der von Verbindungen des Statintyps verboten, da man befürchtet, dass sie Lebertoxizität verursachen.
- Squalen-Synthetase ist ein Enzym, das eine Rolle im wesentlichen Stadium des Cholesterin-Biosyntheseweges spielt. Dieses Enzym katalysiert die reduktive Dimerisierung von zwei Molekülen Farnesylpyrophosphat unter Bildung von Squalen.
- Andererseits sind die Verbindungen, die als Inhibitoren der Cholesterinbiosynthese durch Hemmung der Squalen-Synthetase gelten, offenbart im Journal of Medicinal Chemistry, Vol. 51, Nr. 10, S. 1869-1871, 1988, JPA H1(1989)- 213288, JPA H2(1990)-101088, JPA H2(1990)-235820, JPA H2(1990)-235821, JPA H3(1991)-20226, JPA H3(1991)-68591, JPA H3(1991)-148288 sowie US- Patent 5,019,390, US-Patent 5,135,935, WO 92/15579 und WO 93/09115.
- Übrigens wird Hyperlipämie auch "Hyperlipoproteinämie" genannt und wird unter Berücksichtigung der Lipoproteine in die folgenden sechs Typen unterteilt (WHO- Klassifikation):
- Typ I: Hyperchylomicronämie, die eine Erhöhung der Chylomikronen zeigt;
- Typ IIa: HyperLDLämie (Hypercholesterinämie), die eine Erhöhung des Lipoproteins geringer Dichte (LDL) zeigt;
- Typ IIb: zusammengesetzte Hyperlipämie, die eine Erhöhung von LDL und des Lipoproteins sehr geringer Dichte (VLDL) zeigt;
- Typ III: abnorme β-Lipoproteinämie, die die Anwesenheit von β-Lipoprotein sehr geringer Dichte (β-VLDL) zeigt;
- Typ IV: endogene Hypertriglyceridämie; und
- Typ V: Hyperlipämie des gemischten Typs, die eine Erhöhung von VLDL und Chylomikronen zeigt.
- Durch intensive Untersuchungen unter den obigen Gesichtspunkten synthetisierten die Erfinder zum ersten Mal eine 4,1-Benzoxazepin-Verbindung mit dem charakteristischen Merkmal, dass sie spezielle Substituenten auf den Positionen 1, 3, 5 und 7 aufweist, und fanden, dass diese Verbindung auf der Basis der speziellen chemischen Struktur unerwarteterweise eine ausgezeichnete lipidspiegelsenkende Wirkung hat, und stellten so die vorliegende Erfindung fertig.
- Insbesondere bezieht sich die vorliegenden Erfindung auf:
- (1) eine Verbindung, ausgewählt aus
- (3R,5S)-7-Chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-(3-hydroxy-2,2-dimethylpropyl)- 1,2,3,5-tetrahydro-3-[1H(oder 3H)-tetrazol-5-yl]methyi-4,1-benzoxazepin-2-on;
- (3R,5S)-1-(3-acetoxy-2,2-dimethylpropyl)-7-chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)- 1,2,3,5-tetrahydro-3-[1H(oder 3H)-tetrazol-5-yl]methyl-4,1-benzoxazepin-2-on;
- (3R,5S)-N-Methylsulfonyl-7-chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-(3-hydroxy-2,2-dimethylpropyl)-2-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-acetamid;
- (3R,5S)-N-Methylsulfonyl-1-(3-acetoxy-2,2-dimethylpropyl)-7-chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-2-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-acetamid;
- N-[(3R,5S)-7-Chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-(3-hydroxy-2,2-dimethylpropyl)-2-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-acetyl]piperidin-4-essigsäure;
- N-[(3R,5S)-1-(3-Acetoxy-2,2-dimethylpropyl)-7-chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)- 2-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-acetyl]piperidin-4-essigsäure;
- N-[(3R,5S)-7-Chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-(3-hydroxy-2,2-dimethylpropyl)-2-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-acetyl]piperidin-4-carbonsäure; und
- (3R,5S)-7-Chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-(3-hydroxy-2,2-dimethylpropyl)-2- oxo-N-[2-(pyrrolidin-1-yl)ethyl]-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-acetamid;
- oder ein Salz davon;
- (2) eine Zusammensetzung, die eine Verbindung gemäß dem obigen Punkt (1) und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger umfasst;
- (3) eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Hemmung von Squalen-Synthetase, die eine Verbindung gemäß dem obigen Punkt (1) und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger umfasst;
- (4) eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Senkung des Triglyceridspiegels, die eine Verbindung gemäß dem obigen Punkt (1) und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger umfasst;
- (5) eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Senkung des Lipidspiegels, die eine Verbindung gemäß dem obigen Punkt (1) und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger umfasst;
- (6) eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Prophylaxe oder Therapie von Hyperlipidämie, die eine Verbindung gemäß dem obigen Punkt (1) und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger umfasst;
- (7) die Verwendung einer Verbindung gemäß dem obigen Punkt (1) zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung;
- (8) die Verwendung einer Verbindung gemäß dem obigen Punkt (1) zur Herstellung eines Squalen-Synthetase-Inhibitors;
- (9) die Verwendung einer Verbindung gemäß dem obigen Punkt (1) zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Senkung des Triglyceridspiegels;
- (10) die Verwendung einer Verbindung gemäß dem obigen Punkt (1) zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Senkung des Lipidspiegels;
- (11) die Verwendung einer Verbindung gemäß dem obigen Punkt (1) zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Prophylaxe oder Therapie von Hyperlipidämie oder Koronaratherosklerose.
- Als Salze der Verbindung (I) seien pharmazeutisch annehmbare Salze genannt einschließlich anorganischer Salze, wie das Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Nitrat und Phosphat, Salze organischer Säuren, wie das Acetat, Tartrat, Citrat, Fumarat, Maleat, Toluolsulfonat und Methansulfonat, Metallsalze, wie das Natriumsalz, Kaliumsalz, Calciumsalz und Aluminiumsalz, sowie Salze von Basen, wie das Triethylaminsalz, Guanidinsalz, Ammoniumsalz, Hydrazinsalz, Chininsalz und Cinchoninsalz.
- Hydrate und Nichthydrate der Verbindung (I) sind ebenfalls im Umfang dieser Erfindung enthalten.
- In der durch die Formel (I) dargestellten Verbindung oder ihren Salzen gibt es asymmetrische Kohlenstoffatome auf den Positionen 3 und 5, und trans-Verbindungen, bei denen der Substituent auf der Position 3 und der Substituent auf der Position 5 bezüglich der Fläche des Siebenringes in unterschiedliche Richtungen zeigen, sind bevorzugt. Insbesondere solche, bei denen die absolute Konfiguration auf der Position 3 eine R-Konfiguration ist und die absolute Konfiguration auf der Position 5 eine S-Konfiguration ist, sind bevorzugt.
- Die durch die oben genannte Formel (I) dargestellte Verbindung oder deren Salze können zum Beispiel im Einklang mit Verfahren, die in EPA567026, WO 95/21834 [PCT-Anmeldung auf der Basis der Japanischen Patentanmeldung H6(1994)-15531)], EPA645377 [Anmeldung auf der Basis der Japanischen Patentanmeldung H6(1994)-229159)] und EPA645378 [Anmeldung auf der Basis der Japanischen Patentanmeldung H6(1994)-229160)] offenbart sind, oder dazu analogen Verfahren hergestellt werden, aber sie können auch zum Beispiel nach den folgenden Verfahren hergestellt werden.
- Insbesondere können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung oder deren Salze so hergestellt werden, wie es zum Beispiel anhand der folgenden Formel gezeigt wird, indem man eine entsprechende 3-Carboxymethylverbindung (I') einer Kondensation mit einer Verbindung unterzieht, die durch die Formel
- dargestellt wird (R&sub2; und R&sub3; sind oben definiert)
- [wobei jedes Symbol dasselbe bedeutet, wie es oben definiert ist].
- Die Verbindung (I) oder deren Salz kann hergestellt werden, indem man die durch die Formel (I') dargestellte Verbindung in einem Lösungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, einer Kondensation mit der durch die Formel
- dargestellten Verbindung unterzieht, wobei man ein Kondensationsmittel verwendet. Beispiele für das Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Hexan und Heptan, halogenierte Lösungsmittel, wie Dichlormethan, Dichlorethan, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff, Ether, wie Ethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, Acetonitril und Dimethylformamid. Als Base seien Triethylamin, 4-Dimethylaminopyridin, Triethylendiamin und Tetramethylethylendiamin genannt. Als Kondensationsmittel seien Kondensationsmittel genannt, die für die Synthese von Peptiden eingesetzt werden, wie zum Beispiel Dicyclohexylcarbodiimid, Diethylcyanphosphat und 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)- carbodiimid. Die durch die Formel
- dargestellte Verbindung wird in einer Menge im Bereich von 0,5 bis 2 Moläquivalente, vorzugsweise 1 bis 1,2 Moläquivalente, verwendet, bezogen auf ein Mol der Verbindung der Formel (I'), und das Kondensationsmittel wird in einer Menge im Bereich von 0,5 bis 5 Moläquivalente, vorzugsweise 1 bis 2 Moläquivalente, verwendet. Die Reaktionstemperatur liegt im Bereich von 0 bis 100ºC, vorzugsweise von 20 bis 50ºC. Die Reaktionszeit liegt im Bereich von 0,5 bis 24 Stunden, vorzugsweise von etwa 1 bis etwa 5 Stunden.
- Die Verbindung (I) oder deren Salz mit einer gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Gruppe mit einem deprotonierbaren Wasserstoffatom, die durch X dargestellt wird, oder einer Carbamoylgruppe, die mit der gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Gruppe mit dem deprotonierbaren Wasserstoffatom substituiert ist, kann hergestellt werden, indem man die Carboxygruppe in der Carbamoylgruppe, die mit einer Carboxygruppe oder einem Substituenten mit einer Carboxygruppe substituiert ist und durch X dargestellt wird, in Carbonsäureamido umwandelt, die Carbonsäureamidogruppe einer Dehydratation unterzieht, um sie weiter in eine Cyangruppe umzuwandeln und dann die Cyangruppe in die gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe mit dem deprotonierbaren Wasserstoffatom umwandelt.
- Die oben genannte Umwandlung der Carbonsäure in Carbonsäureamido kann nach einem an sich bekannten Verfahren erfolgen. Zum Beispiel wird eine Verbindung mit einer Carbonsäuregruppe einer Kondensation mit Ammoniak oder Ammoniumchlorid unterzogen, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base (z. B. Triethylamin, Dimethylaminobenzol, Pyridin, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat oder Natriumhydrogencarbonat), wobei man ein Kondensationsmittel, wie Diethylcyanphosphat oder Dicyclohexylcarboxiimid, verwendet. Als einzusetzendes Lösungsmittel seien Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan, Lösungsmittel des Halogentyps, wie Dichlormethan, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, Dimethylformamid und Acetonitril genannt. In diesen Lösungsmitteln werden, bezogen auf ein Mol einer Verbindung mit einer Carboxygruppe, 1 bis 100, vorzugsweise 1 bis 5, Moläquivalente Ammoniak oder Ammoniumchlorid verwendet. Die Reaktionstemperatur liegt im Bereich von 0 bis 100ºC, vorzugsweise 0 bis 50ºC, und die Reaktionszeit liegt im Bereich von 0,1 bis 24 Stunden, vorzugsweise 0,5 bis 5 Stunden.
- Zur Umwandlung der so erhaltenen Carbonsäureamidogruppe in eine Cyangruppe wird die Verbindung mit der Carbonsäureamidgruppe in einem Lösungsmittel wie Benzol, Hexan, Toluol oder Xylol mit Thionylchlorid umgesetzt, was die entsprechende Cyanverbindung ergibt.
- Die einzusetzende Menge des Thionylchlorids liegt, bezogen auf 1 mol der Verbindung mit der Carbonsäureamidogruppe, im Bereich von 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 3, Moläquivalenten. Die Reaktionstemperatur liegt im Bereich von 50 bis 200ºC, vorzugsweise 70 bis 150ºC. Die Reaktionszeit liegt im Bereich von 0,5 bis 10 Stunden, vorzugsweise 0,5 bis 3 Stunden.
- Die oben genannte Umwandlung der Cyangruppe in die gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe mit dem deprotonierbaren Wasserstoffatom, z. B. einen Tetrazolring, kann durchgeführt werden, indem man eine Verbindung mit einer Cyangruppe in einem Lösungsmittel wie Benzol, Hexan, Toluol oder Xylol mit Trimethylsilylazid und Dibutylzinn(IV)oxid reagieren lässt.
- Die Menge des Trimethylsilylazids liegt, bezogen auf 1 mol der Verbindung mit der Cyangruppe, im Bereich von 0,5 bis 10, vorzugsweise 1 bis 3, Moläquivalenten, und die Menge des Dibutylzinn(IV)oxids liegt im Bereich von 0,01 bis 3, vorzugsweise 0,05 bis 1, Moläquivalenten. Die Reaktionstemperatur liegt im Bereich von 0 bis 200ºC, vorzugsweise 50 bis 150ºC. Die Reaktionszeit liegt im Bereich von 10 bis 48 Stunden, vorzugsweise 15 bis 30 Stunden. Weiterhin kann die Umwandlung zum Beispiel in einen 2,5-Dihydro-5-oxo-1,2,4-oxadiazol-Ring durchgeführt werden, indem man Hydroxylamin mit der Cyangruppen aufweisenden Verbindung reagieren lässt und dann die resultierende Verbindung weiterhin carbonyliert. Man lässt Hydroxylamin (1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 3, Äquivalente, bezogen auf 1 Mol der Verbindung mit der Cyangruppe) in einem Lösungsmittel, wie zum Beispiel einem alkoholischen Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol und Propanol, Dimethylformamid oder Acetonitril, in Gegenwart einer Base, wie Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat oder Kaliumcarbonat, bei einer Temperatur im Bereich von 30 bis 150ºC, vorzugsweise 50 bis 100ºC, während 1 bis 24 Stunden, vorzugsweise 5 bis 10 Stunden, mit der Cyangruppen aufweisenden Verbindung reagieren. Für die Carbonylierung der so erhaltenen Verbindung wird zum Beispiel Carbodiimid oder Phosgen als Carbonylierungsmittel eingesetzt, und als Lösungsmittel werden zum Beispiel Lösungsmittel des Ethertyps, wie Diethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan, Lösungsmittel des Halogentyps, wie Dichlormethan oder Chloroform, und Ethylacetat eingesetzt. Die Menge des Carbonylierungsmittels liegt im Bereich von 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 3, Moläquivalente. Die Reaktionstemperatur liegt im Bereich von 30 bis 150ºC, vorzugsweise 50 bis 100ºC, und die Reaktionszeit liegt im Bereich von 1 bis 24 Stunden, vorzugsweise 3 bis 100 Stunden.
- Bei der oben beschriebenen Reaktion kann die Verbindung, in der die Struktureinheit, welche X in der synthetischen Zwischenstufe entspricht, eine veresterte Carboxygruppe oder eine optisch aktive Carboxygruppe ist, zum Beispiel nach dem Verfahren erhalten werden, das in WO 095/21834 offenbart ist. Insbesondere erhält man zuerst die entsprechende racemische Verbindung, die man dann mit einer optisch aktiven Aminosäure reagieren lässt, so dass die Amidbindung entsteht, und anschließend die resultierende Verbindung einer Destillation, Umkristallisation und Säulenchromatographie unterzieht, um das optisch aktive Isomer abzutrennen und zu reinigen, und dann wird die Amidbindung wieder gespalten, was eine (3R,5S)-Verbindung ergibt. Alternativ dazu wird durch den Abspaltungsreaktionsschritt, der durch die Formel
- gezeigt wird [wobei Piv für eine Pivaloylgruppe steht und andere Symbole dasselbe bedeuten, wie es oben definiert ist], eine enzymatische asymmetrische Hydrolyse durchgeführt, was ein optisch aktives Isomer (S-Konfiguration) eines Benzylalkoholderivats ergibt, und dann wird dieses optisch aktive Isomer als Ausgangsstoff verwendet, was im Einklang mit dem in EPA567026 offenbarten Verfahren das oben genannte (3R,5S)-Isomer der oben definierten Verbindung (I') ergibt.
- Die durch die Formel (I) dargestellte Verbindung oder deren Salz gemäß der vorliegenden Erfindung [im folgenden zuweilen die Verbindung der Formel (I) oder die Verbindung (I) genannt] hat eine geringe Toxizität, weist eine Squalen- Synthetase-hemmende Wirkung sowie eine den Triglyceridspiegel senkende Wirkung auf, und sie hat eine ausgezeichnete Wirkung in Bezug auf die Senkung des Lipidspiegels und eignet sich für die Prophylaxe oder Therapie von Hyperlipämie, wie Hypercholesterämie und Hypertriglyceridämie, bei Säugern (z. B. Maus, Ratte, Kaninchen, Hund, Katze, Rind, Schwein und Mensch) und eignet sich auch für die Prophylaxe oder Therapie von Nierenkrankheiten, wie Nephritis und Nephropathie, Arteriosklerose, ischämische Krankheiten, Myokardinfarkt, Angina pectoris, Aneurysma, cerebrale Arteriosklerose, periphere Arteriosklerose, Thrombose, Diabetes mellitus (z. B. insulinresistenter Diabetes), Störungen der Bauchspeicheldrüse und Restenose nach perkutaner transluminaler koronarer Angioplastie (PTCA).
- Die Verwendung dieser Erfindung wird in weiteren Einzelheiten wie folgt beschrieben.
- Angesichts der triglyceridsenkenden Wirkung, der cholesterinsenkenden Wirkung und der biologischen Eigenschaften der Verbindung der Formel (1) eignet sich die Verbindung insbesondere für die Therapie und Prophylaxe von Hyperlipämie, insbesondere Hypertriglyceridämie, Hyperlipoproteinämie und Hypercholesterinämie, sowie von dadurch verursachten atherosklerotischen Krankheiten sowie sekundären Krankheiten davon, zum Beispiel koronare Krankheiten, cerebrale Ischämie, intermittierendes Hinken und Gangrän.
- Für die Therapie dieser Krankheiten kann die Verbindung der allgemeinen Formel (1) allein oder in Kombination mit irgendwelchen anderen medizinischen Bestandteilen, die ein lipidspiegelsenkendes Mittel oder ein cholesterinspiegelsenkendes Mittel enthalten, verwendet werden. In diesem Fall werden diese Verbindungen vorzugsweise oral verabreicht, und falls notwendig, können sie auch als Mittel zur rektalen Verwendung in Form von Suppositorien verwendet werden. Beispiele für medizinische Mittel, die in Kombination mit der Verbindung (I) verwendet werden können, sind Fibrate [z. B. Chlorofibrat, Benzafibrat und Gemfibrozil], Nicotinsäure, ihre Derivate und Analoga [z. B. Acipimox und Probucol], gallensäurebindende Harze [z. B. Cholestyramin und Cholestypol], Verbindungen, die die Cholesterinresorption hemmen [z. B. Sitosterol oder Neomycin], Verbindungen, die die Biosynthese von Cholesterin regulieren [z. B. HMG-CoA-Reductase-hemmende Mittel, wie Lovastatin, Simvastatin und Pravastatin], sowie Squalen-Epoxidase-hemmende Mittel [z. B. NB-598 und analoge Verbindungen]. Als weitere Mittel, die in Kombination mit der Verbindung (I) verwendet werden können, seien zum Beispiel Oxidosqualen-Lanosterin-Cyclasen, wie Decalinderivate, Azadecalinderivate und Indanderivate, genannt.
- Zusätzlich ist die Verbindung der allgemeinen Formel (I) auf die Behandlung von Krankheiten anwendbar, die mit Hyperchylomicronämie zusammenhängen, zum Beispiel akute Pancreatitis. Als Mechanismus des Auftretens von Pancreatitis geht man davon aus, dass durch die Einwirkung von Chylomikronen oder durch starke topische Irritation mit der Zunahme freier Fettsäure, die durch Zersetzung von Triglycerid durch Lipase aus der Bauchspeicheldrüse erzeugt wird, aufgrund von Hyperchylomicronämie in einer Blutkapillare der Bauchspeicheldrüse ein winziger Thrombus auftritt. Da die Verbindung der Formel (I) dieser Erfindung eine triglyceridspiegelsenkende Wirkung hat, kann sie in Anbetracht der obigen Zusammenhänge für die Therapie von Pancreatitis verwendet werden, und sie kann allein oder in Kombination mit einem bekannten therapeutischen Verfahren für die Therapie von Pancreatitis verwendet werden. Für die Therapie dieser Krankheit kann die Verbindung der Formel (I) oral oder topisch verabreicht werden, oder sie kann einzeln oder in Kombination mit einer bekannten aktiven Verbindung verwendet werden. Als Mittel, das für diesen Zweck kombiniert werden kann, seien zum Beispiel Aprotinin (Trasylol), Gabexatmesylat (FOY), Nafamostatmesilat (Futhan), Citicolin (Nicholin) und Urinastatin (Miraclid) genannt. Und für den Zweck der Schmerzbeseitigung können auch anticholinergische Wirkstoffe, nichtnarkotische Analgetika und narkotische Wirkstoffe verwendet werden.
- Als weiteres bemerkenswertes Beispiel für Krankheiten, auf die sich die Verbindung der allgemeinen Formel (I) anwenden lässt, sei sekundäre Hyperlipämie genannt, einschließlich zum Beispiel Diabetes mellitus, Hypothyroidismus, nephrotisches Syndrom oder chronisches Nierenversagen. In vielen Fällen verursachen diese Krankheiten Hyperlipämie, und letztere verschlimmert diese Krankheiten, was zu einem sogenannten Teufelskreis führt. In Anbetracht ihrer lipidspiegelsenkenden Wirkung, eignet sich die Verbindung der allgemeinen Formel (I) für die Therapie und Prävention der Verschlimmerung dieser Krankheiten. Für diesen Zweck kann die Verbindung der allgemeinen Formel (I) allein oder in Kombination mit beispielhaften Arzneimitteln, die unten aufgeführt sind, verabreicht werden.
- Arzneimittel gegen Diabetes mellitus: Kinedak, Benfil, Humulin, Euglucon, Glimicron, Daonil, Novorin, Monotard, Insuline, Glucobay, Dimelin, Rastinon, Basilcon, Deamilin S, Isziline;
- Arzneimittel gegen Hypothyroidismus: Thyroid (Thyreoid), Levothyroxin-Natrium (Thyradin S), Liothyronin-Natrium (Cylonin, Cylomin);
- Arzneimittel gegen nephrotisches Syndrom: Für die Therapie unter Verwendung von Steroid als erste Wahl werden zum Beispiel Prednisolon-Natriumsuccinat (Predonin), Methylprednisolon-Natriumsuccinat (Solu-Medrol) und Betamethason (Renderon) verwendet. Und für die Antikoagulanstherapie werden Antithrombocyten-Arzneimittel, wie Dipyridamol (Persantin) und Dilazep-Hydrochlorid (Comelian) verwendet;
- Arzneimittel gegen chronisches Nierenversagen: Eine Kombination von Diuretika [z. B. Furosemid (Lasix), Bumetanid (Lunetoron) und Azosemid (Diart)], hypotonischen Wirkstoffen (z. B. ACE-Inhibitoren (Enalaprilmaleat (Renivace)) und Ca- Antagonisten (Ca-antagonistischen Wirkstoffen (Maninhilon)), α-Rezeptor-blockierenden Mitteln wird vorzugsweise oral verabreicht.
- Eine weitere mögliche Verwendung der Verbindung der allgemeinen Formel (I) dieser Erfindung besteht in der Hemmung der Thrombusbildung. Angesichts der Tatsache, dass der Triglyceridspiegel in Blut mit dem Blutgerinnungsfaktor VII positiv korreliert ist und dass die Aufnahme von Fettsäuren des ω-3-Typs dazu dient, den Triglyceridspiegel zu senken, und gleichzeitig die Gerinnung gehemmt wird, geht man davon aus, dass Hypertriglyceridämie die Bildung von Thromben fördert. Da VLDL (Lipoprotein sehr geringer Dichte) bei den Patienten, die an Hyperlipämie leiden, die Sekretion von Plasminogenaktivator-Inhibitor aus Gefäßendothelzellen stärker erhöhte als bei Patienten, die an normaler Lipämie leiden, geht man davon aus, dass Triglycerid (im folgenden TG) eine Reduktion der fibrinolytischen Aktivität bewirkt. Daher kann die Verbindung der allgemeinen Formel (I) angesichts der TG-senkenden Wirkung effektiv für die Prophylaxe und Therapie der Thrombusbildung verwendet werden. Die Verbindung (I) kann allein oder in Kombination mit irgendwelchen der folgenden beispielhaften bekannten therapeutischen Mitteln, vorzugsweise oral, verabreicht werden.
- Arzneimittel für die Prophylaxe und Therapie der Thrombusbildung: Blutgerinnungsinhibitoren [z. B. Heparin-Natrium, Heparin-Calcium, Warfarin-Calcium (Warfarin)], thrombolytische Mittel [z. B. Urokinase], Antithrombocytenmittel [z. B. Aspirin, Sulfinpyrazol (Anturan), Dipyridamol (Persantin), Acropidin (Panaldin), Cilostazol (Pletaal)].
- Die Verbindung (I) kann oral oder nichtoral verwendet werden, und zwar als Injektion, Tropfinfusion, Inhalation, rektale Verabreichung oder topische Verabreichung, so, wie sie ist, oder als medizinische Zusammensetzung (z. B. Pulver, Granulat, Tablette, Pille, Kapsel, Injektion, Sirup, Emulsion, Elixir, Suspension und Lösung). Mit anderen Worten, wenigstens eine Spezies der Verbindungen dieser Erfindung kann einzeln oder in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger (z. B. Adjuvans, Excipient, Formhilfsmittel und/oder Verdünnungsmittel) verwendet werden.
- Diese pharmazeutischen Zusammensetzungen können nach einem herkömmlichen Verfahren hergestellt werden. Diese Zusammensetzungen können hergestellt werden, indem man die aktiven Bestandteile in der üblichen Weise mit einem Additiv, wie Excipient, Verdünnungsmittel oder Träger, mischt/verknetet. In der vorliegenden Beschreibung umfasst die "nichtorale Verabreichung" die subkutane Injektion, intravenöse Injektion, intramuskuläre Injektion, intraperitoneale Injektion oder Tropfeninfusion. Injizierbare Zusammensetzungen, zum Beispiel eine sterile injizierbare wässrige Suspension oder eine ölige Suspension, können nach einem in dem betreffenden Fachgebiet bekannten Verfahren hergestellt werden, wobei man ein geeignetes Dispersionsmittel oder ein Befeuchtungsmittel, verwendet. Die sterile injizierbare Zusammensetzung kann eine Lösung oder eine Suspension sein, die unter sterilen Bedingungen in einem nichttoxischen Verdünnungsmittel oder einem nichtoral verabreichbaren Lösungsmittel, zum Beispiel einer wässrigen Lösung, injizierbar ist. Als Vehikel oder Lösungsmittel, das eingesetzt werden kann, seien zum Beispiel Wasser, eine Ringer-Lösung und eine isotonische wässrige Kochsalzlösung genannt. Weiterhin kann auch ein steriles nichtflüchtiges Öl als gewöhnliches Lösungsmittel oder suspendierendes Lösungsmittel eingesetzt werden. Für diesen Zweck kann auch jedes nichtflüchtige Öl und jede Fettsäure verwendet werden, einschließlich natürlicher oder synthetischer oder halbsynthetischer fetter Öle oder Fettsäuren sowie natürlicher oder synthetischer oder halbsynthetischer Mono- oder Di- oder Triglyceride.
- Das Suppositorium für die rektale Verwendung kann hergestellt werden, indem man den Wirkstoff mit einem geeigneten nichtirritierenden Exzipienten mischt, z. B. Kakaobutter oder Polyethylenglycol, das bei normalen Temperaturen fest und bei Temperaturen im Darm flüssig ist und im Rektum schmilzt und den Wirkstoff freisetzt.
- Als feste Darreichungsform für die orale Verabreichung seien zum Beispiel Pulver, Granulat, Tablette, Pille und Kapsel erwähnt, wie bereits oben geschehen. Die Zusammensetzung einer solchen Darreichungsform wie oben kann hergestellt werden, indem man eine Verbindung als aktiven Bestandteil mit wenigstens einer Spezies von Additiven vermischt und/oder verknetet, wie zum Beispiel Sucrose, Lactose, Cellulose, Mannit (D-Mannit), Multilol, Dextrin, Stärke (z. B. Maisstärke), mikrokristalliner Cellulose, Agar, Alginaten, Chitinen, Chitosanen, Pektinen, Traganth, Akaziengummi, Gelatinen, Collagenen, Casein, Albumin. synthetischen oder halbsynthetischen Polymeren oder Glyceriden. Diese Zusammensetzungen können gegebenenfalls weitere Additive enthalten, wie in gewöhnlichen Fällen, zum Beispiel ein inertes Verdünnungsmittel, ein Gleitmittel, wie Stearinsäure und Magnesium, einen Konservierungsstoff, wie Parabene und Sorbine, ein Antioxidans, wie Ascorbinsäure, α-Tocopherol und Cystein, ein Sprengmittel (z. B. Floscaromelose-Natrium), ein Bindemittel (z. B. Hydroxypropylcellulose), ein Verdickungsmittel, ein Puffermittel, ein Süßungsmittel, einen Aromastoff und einen Duftstoff, Tabletten und Pillen können gegebenenfalls mit magensaftresistenter Beschichtung hergestellt werden. Als flüssige Präparate für die orale Verabreichung seien zum Beispiel eine pharmazeutisch annehmbare Emulsion, ein Sirup, Elixier, eine Suspension und Lösung, erwähnt, und diese können gegebenenfalls ein inertes Verdünnungsmittel, wie Wasser, und je nach Bedarf ein Additiv enthalten. Diese flüssigen Zusammensetzungen für die orale Verabreichung können nach einem herkömmlichen Verfahren hergestellt werden, zum Beispiel durch Mischen der Verbindung als aktiven Bestandteil mit einem inerten Verdünnungsmittel und je nach Bedarf irgendeinem anderen Additiv.
- Die oral verabreichbaren Zusammensetzungen sind zwar in der Form variabel, werden jedoch gewöhnlich in einer Menge von 0,01 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 90 Gew.-%, gewöhnlich 0,5 bis 50 Gew.-% der Verbindung dieser Erfindung als aktivem Bestandteil eingebaut. Die Dosis für einen speziellen Patienten wird bestimmt unter Berücksichtigung des Alters, des Körpergewichts, der allgemeinen Gesundheitsbedingungen, des Geschlechts, der Nahrung, der Verabreichungszeit, des Verabreichungsverfahrens, der Sekretionsrate, der Kombination von Wirkstoffen und der Bedingungen der Krankheit zu dem Zeitpunkt, wenn der Patient die Therapie erhält, sowie irgendwelchen anderen Faktoren. Ein lipidspiegelsenkendes Mittel, wie ein triglyceridspiegelsenkendes Mittel, das die Verbindung (I) dieser Erfindung umfasst, hat eine relativ geringe Toxizität und kann unbedenklich verwendet werden. Obwohl die Tagesdosis in Abhängigkeit von den Bedingungen und dem Körpergewicht des Patienten, den Arten der Verbindung, der Verabreichungswege und irgendwelchen anderen Faktoren variiert, liegt die Tagesdosis für einen Erwachsenen (etwa 60 kg Körpergewicht) zum Beispiel im Fall einer oralen Verabreichung für die Prophylaxe und Therapie von Hyperlipämie im Bereich von etwa 1 bis 500 mg, vorzugsweise etwa 10 bis 200 mg, der wirksamen Komponente [Verbindung (I)], und im Falle einer nichtoral verabreichbaren Zusammensetzung beträgt der Tagesdosisbereich etwa 0,1 bis 100 mg, vorzugsweise etwa 1 bis 50 mg, normalerweise etwa 1 bis 20 mg der wirksamen Komponente. Innerhalb dieses Bereichs wird überhaupt keine Toxizität beobachtet.
- Die folgenden Arbeitsbeispiele, Formulierungsbeispiele und experimentellen Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern.
- Nur die Arbeitsbeispiele 11, 12-6, 13-1, 13-2, 19, 36, 41 und 42 fallen unter die Ansprüche. Die anderen Arbeitsbeispiele dienen nur der Veranschaulichung. Beispiele Arbeitsbeispiel 1 Methylester von N-[(3R,5S)-7-chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-neopentyl-2-oxo- 1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-acetyl]piperidin-4-carbonsäure
- Zu einer Lösung von (3R,5S)-7-Chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-neopentyl-2- oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-essigsäure (0,5 g) und 0,25 g Piperidin-4-carbonsäuremethylester-Hydrochlorid in Dimethylformamid (10 ml) wurden bei Raumtemperatur Diethylcyanphosphonat (0,28 g) und Triethylamin (0,38 ml) gegeben, und das Gemisch wurde eine Stunde lang gerührt. Zu dem Gemisch wurden Wasser (100 ml) und Ethylacetat (100 ml) gegeben. Die organische Schicht wurde mit 1 N HCl und einer gesättigten wässrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat gewaschen, und anschließend wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Eluenten: Hexan : Ethylacetat = 1 : 1 (v/v)), was 0,62 g eines farblosen kristallinen Produkts ergab, Schmp. 124-126ºC.
- Elementaranalyse für C&sub3;&sub1;H&sub3;&sub9;ClN&sub2;O&sub7; · 0,3H&sub2;O:
- berechnet: C 62,84; H 6,74; N 4,73
- gefunden: C 62,78; H 6,69; N 4,72
- Im wesentlichen nach demselben Verfahren wie in Beispiel 1 wurden die in Tabelle 1 gezeigten Verbindungen erhalten. Tabelle 1 Arbeitsbeispiel 3 N-[(3R,5S)-7-Chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-neopentyl-2-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-acetyl]piperidin-4-carbonsäure
- Die in Beispiel 1 erhaltene Verbindung (0,5 g) wurde in einem Gemisch von 1 N Natronlauge (4 ml), Methanol (10 ml) und Tetrahydrofuran (5 ml) gelöst. Die Lösung wurde eine Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt, und dann wurden 1 N HCl (50 ml) und Ethylacetat (100 ml) hinzugefügt. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde entfernt, und der Rückstand wurde aus Hexan- Diethylether umkristallisiert, was 0,47 g farblose Kristalle ergab, Schmp. 145- 147ºC.
- Elementaranalyse für C&sub3;&sub0;H&sub3;&sub7;ClN&sub2;O&sub7; · 0,3H&sub2;O:
- berechnet: C 62,29; H 6,55; N 4,84
- gefunden: C 62,20; H 6,65; N 4,83
- Die in Beispiel 2 erhaltene Verbindung wurde im wesentlichen demselben Verfahren wie in Beispiel 3 unterzogen, und es wurden die in Tabelle 2 gezeigten Verbindungen erhalten. Tabelle 2 Arbeitsbeispiel 5 3-[(3R,5S)-7-Chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-neopentyl-2-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4, 1-benzoxazepin-3-acetamino]propylamin-Hydrochlorid
- Eine Ethanollösung der in Beispiel 6-31 erhaltenen Verbindung (0,2 g) und Hydrazin-Monohydrat (0,10 g) wurde eine Stunde lang bei 70ºC gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Ethylacetat (50 ml) gegeben. Das Gemisch wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet, und anschließend wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde in Acetat (50 ml) gelöst, und es wurde Chlorwasserstoff (4 N Lösung in Ethylacetat) (0,1 ml) hinzugefügt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und der Rückstand wurde aus Ethanol-Diethylether umkristallisiert, was 50 mg farblose Kristalle ergab, Schmp. 158-163ºC.
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub7;H&sub3;&sub7;Cl&sub2;N&sub3;O&sub5; · 1,7H&sub2;O:
- berechnet: C 55,42; H 6,92; N 7,18
- gefunden: C 55,21; H 6,90; N 7,12
- Unter Verwendung von (3R,5S)-7-Chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-neopentyl- 2-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-essigsäure wurde im wesentlichen dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei man die in Tabelle 3 gezeigten Verbindungen erhielt. Tabelle 3 Arbeitsbeispiel 7 (3R,5S)-7-Chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-neopentyl-1,2,3,5-tetrahydro-3-(1H (oder 3H)-tetrazol-5-yl)methyl-4,1-benzoxazepin-2-on
- (1) Eine Lösung von (3R,5S)-7-Chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-neopentyl-2- oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-essigsäure (2,0 g), Ammoniumchlorid (1,2 g) und Triethylamin (1,0 ml) in Dimethylformamid wurde in einem Eisbad gekühlt. Zu der Lösung wurden Diethylcyanphosphonat (0,85 g) und Triethylamin (0,5 ml) gegeben. Das Gemisch wurde weitere 20 Minuten gerührt, und dann wurde Eiswasser hinzugefügt, und anschließend wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und der Rückstand wurde aus Diethylether umkristallisiert, was 1,0 g (3R,5S)-7-Chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-neopentyl-2-oxo-1,2,3,5-tetrahydro- 4,1-benzoxazepin-3-acetamid in Form von farblosen Kristallen ergab, Schmp. 170-172ºC.
- (2) Die in (1) erhaltene Verbindung (3,2 g) und Thionylchlorid (1,8 ml) wurden in Toluol (40 ml) suspendiert. Die Suspension wurde eine Stunde lang bei Temperaturen im Bereich von 110 bis 120ºC gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt. Zu dem Rückstand wurden Ethylacetat (100 ml) und eine gesättigte wässrige Lösung von Natriumhydrogencarbonat (50 ml) gegeben. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Eluenten : Hexan : Ethylacetat = 3 : 1 (v/v)), was 1,7 g (3R,5S)-7-Chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-neopentyl-1,2,3,5-tetrahydro-3- cyanmethyl-4,1-benzoxazepin-2-on in Form von farblosen Kristallen ergab, Schmp. 193-194ºC.
- (3) Zu einer Lösung der in (2) erhaltenen Verbindung (1,7 g) in Toluol (20 ml) gab man Trimethylsilylazid (0,45 g) und Dibutylzinn(IV)oxid (30 mg). Das Gemisch wurde 24 Stunden lang bei Temperaturen im Bereich von 110 bis 120ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde konzentriert, und es wurde Diethylether (20 ml) hinzugefügt, und anschließend wurde mit Natronlauge gewaschen. Die wässrige Schicht wurde mit 1 N HCl angesäuert und dann einer Extraktion mit Ethylacetat unterzogen. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und der Rückstand wurde aus Dichlormethan-Hexan umkristallisiert, was farblose Kristalle ergab, Schmp. 148-150ºC.
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub4;H&sub2;&sub8;ClN&sub5;O&sub4; · 0,5H&sub2;O:
- berechnet: C 58,24; H 5,91; N 14,15
- gefunden: C 58,43; H 6,18; N 13,76 Arbeitsbeispiel 8 (3R,5S)-7-Chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-neopentyl-3-(2,5-dihydro-5-oxo- 1,2,4-oxadiazol-3-yl)methyl-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-2-on
- Zu Ethanol (15 ml) wurden die in Beispiel 7-(2) erhaltene Verbindung (0,5 g), Hydroxylamin-Hydrochlorid (0,25 g) und Natriumcarbonat (0,55 g) gegeben. Das Gemisch wurde 8 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck konzentriert, und es wurden Ethylacetat (20 ml) und Wasser (20 ml) hinzugefügt. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Der Rückstand (0,55 g), Carbodiimidazol (0,5 g) und Triethylamin (0,3 ml) wurden in Ethylacetat (30 ml) gelöst. Die Lösung wurde 6 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Eluenten : Dichlormethan : Methanol : H&sub2;O = 250 : 5 : 0,5 (v/v)), was 0,44 g farblose Kristalle ergab, Schmp. 130-133ºC.
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub5;H&sub2;&sub8;ClN&sub3;O&sub6;:
- berechnet: C 59,82; H 5,62; N 8,37
- gefunden: C 59,57; H 5,78; N 7,97
- Arbeitsbeispiel 9
- (3R,5S)-7-Chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-neopentyl-1,2,3,5-tetrahydro-3- (tetrazol-5-yl)methyl-4,1-benzoxazepin-2-on-Natriumsalz
- Zu einer Lösung der in Beispiel 7 erhaltenen Verbindung (0,6 g) in Methanol (10 ml) wurde 1 N NaOH (1,02 ml) gegeben, und es wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Das Konzentrat wurde in Ethylacetat (30 ml) gelöst, und es wurde unter reduziertem Druck konzentriert, wobei ein pulveriger Rückstand zurückblieb. Zu dem pulverigen Rückstand wurde Diethylether (20 ml) gegeben, und es wurde filtriert, wobei 0,61 g eines weißen pulverigen Produkts gewonnen wurden.
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub4;H&sub2;&sub7;ClN&sub5;O&sub4;Na · H&sub2;O:
- berechnet: C 54,81; H 5,56; N 13,31
- gefunden: C 54,59; H 5,82; N 13,03
- Arbeitsbeispiel 10
- 5-[2-[N-[(3R,5S)-7-Chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-neopentyl-2-oxo-1,2,3,5- tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-acetyl]piperidin-4-yl]]-1H(oder 3H)-tetrazol
- Die in Beispiel 6-29 erhaltene Verbindung (0,3 g) wurde im wesentlichen demselben Verfahren wie in Beispiel 7-(3) unterzogen, was 0,25 g farblose Kristalle ergab, Schmp. 185-187ºC.
- Elementaranalyse für C&sub3;&sub0;H&sub3;&sub7;ClN&sub6;O&sub5; · H&sub2;O:
- berechnet: C 58,58; H 6,39; N 13,66
- gefunden: C 58,84; H 6,15; N 13,46 Arbeitsbeispiel 11 (3R,5S)-7-Chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-(3-hydroxy-2,2-dimethylpropyl)- 1,2,3,5-tetrahydro-3-[1H(oder 3H)-tetrazol-5-yl]methyl-4,1-benzoxazepin-2-on
- (1) Zu einer Lösung von (S)-4-Chlor-2-[α-hydroxy-(2,3-dimethoxyphenyl)- methyl]anilin (2,0 g) und Natriumhydrogencarbonat (0,86 g) in Ethylacetat (20 ml) wurde eine Lösung des Monoethylesters von Dimethylmalonsäurechlorid (1,3 g) in Ethylacetat (20 ml) getropft. Das Gemisch wurde 3 Stunden lang unter Eiskühlung gerührt. Zu der Lösung wurde Wasser (30 ml) gegeben, und die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Silicagel- Säulenchromatographie gereinigt, was (S)-2-[N-[2-(2,3-Dimethoxy-α-hydroxybenzyl)-4-chlorphenyl]carbamoyl]-2,2-dimethylessigsäureethylester (2,92 g) als farblose ölige Verbindung ergab.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 1.22(3H, t, J = 7.4 Hz), 1.37(3H, s), 1.42(3H, s), 3.84(3H, s), 3.89(3H, s), 4.05-4.19(3H, m), 6.01(1H, s), 6.61(1H, dd, J = 1.8,7.4 Hz), 6.90-7.05(3H, m), 7.28(1H, dd, J = 3.0,8.8 Hz), 8.07(1H, d, J = 8.4 Hz), 9.49(1H, br)
- (2) Zu einer Lösung der in (1) erhaltenen Verbindung (2,83 g) in Tetrahydrofuran (30 ml) wurde unter Eiskühlung Lithiumaluminiumhydrid (0,5 g) gegeben. Das Gemisch wurde 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 1 N Natronlauge (13 ml) und Wasser (50 ml) gegeben, und dann wurde von Ungelöstem abfiltriert. Das Filtrat wurde mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet, und dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Eluenten : Hexan : Ethylacetat = 1 : 1 (v/v)), was (S)-[5-Chlor-2-(2,2-dimethyl-3-hydroxypropyl)aminophenyl](2,3-dimethoxyphenyl)methanol (0,88 g) als farblose ölige Verbindung ergab.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 0.91(3H, s), 0.93(3H, s), 2.95(2H, s), 3.37(2H, s), 3.83(3H, s), 3.88(3H, s), 5.99(1H, s), 6.63(1H, d, J = 8.8 Hz), 6.77(1H, dd, J = 1.6, 7.6 Hz), 6.90(1H, dd, J = 1.6,7.6 Hz), 7.03(1H, d, J = 2.6 Hz), 7.03(1H, t, J = 7.6 Hz), 7.13(1H, dd, J = 2.6, 8.8 Hz)
- (3) Zu einer Lösung der in (2) erhaltenen Verbindung (0,88 g) in Ethylacetat (10 ml) wurde Natriumhydrogencarbonat (0,39 g) gegeben. Zu dem Gemisch wurde eine Lösung des Monoethylesters von Fumarsäurechlorid (0,45 g) in Ethylacetat (10 ml) gegeben, und es wurde 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet, und dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde in Ethanol (10 ml) gelöst, und es wurde Kaliumcarbonat (0,70 g) hinzugefügt. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Ethylacetat (50 ml) gegeben, und dann wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und der Rückstand wurde aus Ethylacetat-Hexan umkristallisiert, was (3R,5S)-7-Chlor-5-(2,3- dimethoxyphenyl)-1-(2,2-dimethyl-3-hydroxypropyl)-2-oxo-1,2,3,5-tetrahydro- 4,1-benzoxazepin-3-essigsäureethylester (0,57 g) in Form von farblosen Kristallen ergab, Schmp. 188-190ºC.
- (4) Die in (3) erhaltene Verbindung (0,5 g) wurde in einem Gemisch von Tetrahydrofuran (5 ml) und Ethanol (3 ml) gelöst. Zu der Lösung wurde eine 1 N Natronlauge (1 ml) gegeben, und es wurde 20 Minuten bei 60% gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Wasser (50 ml) gegeben, und es wurde mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Der Rückstand wurde aus Ethylacetat-Hexan umkristallisiert, was (3R,5S)-7-Chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-(3-hydroxy-2,2-dimethylpropyl)-2-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-essigsäure (0,33 g) in Form von farblosen Kristallen ergab, Schmp. 199-202ºC.
- (5) Zu einer Lösung der in (4) erhaltenen Verbindung (2 g) und 3- Aminopropionitril (0,29 g) in Dimethylformamid (20 ml) wurden bei Raumtemperatur Diethylcyanphosphonat (0,75 g) und Triethylamin (0,51 g) gegeben. Das Gemisch wurde 30 Minuten lang gerührt, und dann wurde Ethylacetat (100 ml) hinzugefügt. Das Gemisch wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert, und der Rückstand wurde aus Hexan umkristallisiert, was 3-[[(3R,5S)-7-Chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-(3-hydroxy- 2,2-dimethylpropyl)-2-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-acetyl]amino]propionitril (2,25 g) in Form von farblosen Kristallen ergab, Schmp. 118- 121ºC.
- (6) Die in (5) erhaltene Verbindung (2 g) und Essigsäureanhydrid (0,39 g) wurden in Pyridin (20 ml) gelöst. Zu der Lösung wurde Dimethylaminopyridin (0,1 g) gegeben, und das Gemisch wurde 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und der Rückstand wurde in Ethylacetat (100 ml) gelöst. Die Lösung wurde mit 1 N HCl und Wasser gewaschen, und anschließend wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und es blieb 3-[(3R,5S)-1-(3-Acetyloxy- 2,2-dimethylpropyl)-7-Chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-2-oxo-1,2,3,5-tetrahydro- 4,1-benzoxazepin-3-acetyl]aminopropionitril (2,2 g) als farbloses amorphes festes Produkt zurück.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 0.95(3H, s), 1.01(3H, s), 2.03(3H, s), 255-2.71(2H, m), 2.92(1H, dd, J = 8.0, 14.4 Hz), 3.41- 3.59(3H, m), 3.62(3H, s), 3.72(1H, d, J = 11.2 Hz), 3.86(1H, d, J = 11.2 Hz), 3.90(3H, s), 4.33(1H, dd, J = 5.0, 8.0 Hz), 4.56(1H, d, J = 14.2 Hz), 6.26(1H, s), 6.50-6.60(1H, br), 6.64(1H, s), 6.97- 7.38(5H, m)
- (7) Eine Lösung der in (6) erhaltenen Verbindung (2,2 g), Triphenylphosphin (2,0 g), Diethylazodicarboxylat (0,87 g) und Triethylsilylazid (1,3 g) in Tetrahydrofuran (10 ml) wurde 2 Stunden lang bei 60ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Das Konzentrat wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Eluenten : Hexan : Ethylacetat = 1 : 1 (v/v)), was (3R,5S)-7-Chlor-1-(3-acetyloxy-2,2-dimethylpropyl)-3-[1-(2- cyanethyl)-1H-tetrazol-5-yl]methyl-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-(2,2-dimethyl-3- hydroxypropyl)-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-2-on als farblose ölige Verbindung ergab. Diese Verbindung wurde in einem Gemisch von Methanol (10 ml) und Tetrahydrofuran (10 ml) gelöst, und es wurde eine 1 N Natronlauge (8 ml) hinzugefügt. Das Gemisch wurde eine Stunde lang bei 60ºC gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Wasser (50 ml) gegeben, dann wurde mit 1 N HCl angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Der Rückstand wurde aus Ethylacetat- Hexan umkristallisiert, was 0,96 g farblose Kristalle ergab, Schmp. 158-160ºC.
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub4;H&sub2;&sub8;ClN&sub5;O&sub5;:
- berechnet: C 57,43; H 5,62; N 13,95
- gefunden: C 57,55; H 5,58; N 13,75
- Die in Beispiel 11-(4) erhaltene Verbindung wurde im wesentlichen demselben Verfahren wie in Beispiel 1 unterzogen, was die in Tabelle 4 gezeigten Verbindungen ergab. Tabelle 4
- Die in Beispiel 12 erhaltene Verbindung wurde im wesentlichen demselben Verfahren wie in Beispiel 3 unterzogen, was die in Tabelle 5 gezeigten Verbindungen ergab. Tabelle 5 Arbeitsbeispiel 14 N-Toluolsulfonyl-(3R,5S)-7-chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-neopentyl-2-oxo- 1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-acetylamid
- Zu einer Lösung von (3R,5S)-7-Chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-neopentyl-2- oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-essigsäure (0,5 g) und p-Toluolsuifonamid (0,22 g) in Dichlormethan wurden 1-Ethyl-3-(3'-dimethylaminopropyl)- carbodiimid (0,27 g) und Dimethylaminopyridin (20 mg) gegeben. Das Gemisch wurde 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und dann unter reduziertem Druck konzentriert. Das Konzentrat wurde in Ethylacetat (100 ml) gelöst. Die Lösung wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet, und dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Eluenten : Dichlormethan : Methanol : Wasser = 200 : 10 : 1 (v/v)), was 0,6 g farblose Kristalle ergab, Schmp. 110-113ºC.
- Elementaranalyse für C&sub3;&sub1;H&sub3;&sub5;ClN&sub2;O&sub7;S · H&sub2;O:
- berechnet: C 58,81; H 5,89; N 4,42
- gefunden: C 58,73; H 5,73; N 4,62 Arbeitsbeispiel 15 N-Methylsulfonyl-[N-[(3R,5S)-7-chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-neopentyl-2- oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-acetyl]piperidin]-4-acetylamid
- Im wesentlichen nach demselben Verfahren wie in Beispiel 14 wurden die in Beispiel 4-2 erhaltene N-[(3R,5S)-7-Chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-neopentyl-2-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4, 1-benzoxazepin-3-acetyl]piperidin-4-essigsäure (0,5 g) und Methansulfonamid (0,4 g) verwendet, was 0,3 g farblose Kristalle ergab, Schmp. 158-160ºC.
- Elementaranalyse für C&sub3;&sub2;H&sub4;&sub2;ClN&sub3;O&sub8;S · 0,5H&sub2;O:
- berechnet: C 57,09; H 6,44; N 6,24
- gefunden: C 56,85; H 6,47; N 6,09 Arbeitsbeispiel 16 N-Methylsulfonyl-(3R,5S)-7-chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-neopentyl-2-oxo- 1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-acetylamid
- (3R,5S)-7-Chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-neopentyl-2-oxo-1,2,3,5-tetrahydro- 4,1-benzoxazepin-3-essigsäure und Methansulfonamid wurden im wesentlichen demselben Verfahren wie in Beispiel 14 unterzogen, was farblose Kristalle ergab, Schmp. 212ºC.
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub5;H&sub3;&sub1;ClN&sub2;O&sub7;:
- berechnet: C 55,70; H 5,80; N 5,20
- gefunden: C 55,95; H 6,01; N 4,99
- Indem man (3R,5S)-7-Chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-neopentyl-2-oxo- 1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-essigsäure im wesentlichen in derselben Weise wie in Arbeitsbeispiel 14 mit ortho-Methylphenylsulfonamid, Phenylsulfonamid, Isopropylsulfonamid bzw. Ethylsulfonamid reagieren ließ, wurden die entsprechenden, in Tabelle 6 gezeigten Verbindungen hergestellt. Tabelle 6 Arbeitsbeispiel 18 N-Methylsulfonyl-[N-(3R,5S)-7-chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-neopentyl-2- oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-acetyl]piperidin]-4-carboxamid
- Unter Verwendung der in Arbeitsbeispiel 3 hergestellten Verbindung (0,5 g) und Methansulfonamid (0,1 g) wurde im wesentlichen dasselbe Verfahren befolgt wie in Arbeitsbeispiel 14, was 0,41 g eines farblosen kristallinen Produkts ergab, Schmp. 187-189ºC.
- Elementaranalyse für C&sub3;&sub1;H&sub4;&sub0;ClN&sub3;O&sub8;S · 1/2H&sub2;O:
- berechnet: C 56,48; H 6,27; N 6,73
- gefunden: C 56,28; H 6,41; N 6,29 Arbeitsbeispiel 19 (3R,5S)-N-Methylsulfonyl-7-chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-(3-hydroxy-2,2-dimethylpropyl)-2-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-acetamid
- Unter Verwendung der in Arbeitsbeispiel 11-(4) hergestellten Verbindung (0,4 g) und Methansulfonamid (0,1 g) wurde im wesentlichen dasselbe Verfahren befolgt wie in Arbeitsbeispiel 14, was 0,075 g eines farblosen kristallinen Produkts ergab, Schmp. 221-223ºC.
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub5;H&sub3;&sub1;ClN&sub2;O&sub8;S:
- berechnet: C 54,10; H 5,63; N 5,05
- gefunden: C 54,30; H 5,69; N 4,87 Arbeitsbeispiel 20 (3R,5S)-N-Methylsulfonyl-7-chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-(3-hydroxy-2- hydroxymethyl-2-methylpropyl)-2-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3- acetamid
- (1) Zu einer Lösung von Oxalylchlorid (2,2 ml) in Dichlormethan (120 ml) wurde bei -78ºC eine Lösung von Dimethylsulfoxid (2,4 ml) in Dichlormethan (20 ml) getropft. Das Gemisch wurde 10 Minuten lang bei -78ºC gerührt, und dann wurde eine Lösung von 5-(Hydroxymethyl)-2,2,5-trimethyl-1,3-dioxan (2 g) in Dichlormethan (40 ml) hinzugefügt. Das Gemisch wurde weitere 15 Minuten bei -78ºC gerührt. Zu dieser Lösung wurde Triethylamin (13,2 ml) gegeben. Das Gemisch wurde auf 0ºC erwärmt, und es wurde eine gesättigte wässrige Lösung von Ammoniumchlorid (40 ml) hinzugefügt. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Silicagel- Säulenchromatographie gereinigt [Eluenten : Hexan : Ethylacetat (3 : 1)], was 2 g Aldehyd als farblose ölige Verbindung ergab. Zu einer Methanoliösung dieses Aldehyds (2 g) wurden (S)-4-Chlor-2-[α-hydroxy-(2,3-dimethoxyphenyl)- methyl]anilin (3,3 g) und Essigsäure (0,75 g) gegeben. Das Gemisch wurde 10 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt, und dann wurde Natriumcyanborhydrid (0,8 g) hinzugefügt. Das Gemisch wurde über Nacht bei 60ºC gerührt, und dann wurde Wasser hinzugefügt und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde nacheinander mit 1 N Natronlauge und Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmitte) wurde abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt [Eluenten : Hexan : Ethylacetat (2 : 1)], was 3,7 g (S)-[2-(2,2,5-Trimethyl-1,3-dioxan- 5-ylmethyl)amino-5-chlorphenyl](2,3-dimethoxyphenyl)methanol als farblose ölige Verbindung ergab.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 0.81(3H, s), 1.38-1.45(6H, m), 3.22(2H, s), 3.30-3.40(1H, br), 3.60(4H, s), 3.83(3H, s), 3.89(3H, s), 4.90-5.00(4H, br), 5.97(1H, s), 6.71- 7.27(6H, m)
- (2) Zu einer Lösung der in (1) hergestellten Verbindung (3,7 g) in Ethylacetat (40 ml) wurde Natriumhydrogencarbonat (1,78 g) gegeben. Zu dem Gemisch wurde bei 0ºC Monoethylester von Fumarsäurechlorid (1,41 g) gegeben. Das Gemisch wurde 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Zu der Lösung wurde Wasser gegeben. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand (5,2 g) wurde in Ethanol (100 ml) gelöst, und es wurde Kaliumcarbonat (1,1 g) hinzugefügt. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Wasser gegeben, und es wurde mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt [Eluenten : Hexan : Ethylacetat (2 : 1) bis Ethylacetat], was 2,65 g (3R,5S)-7- Chlor-1-(2,2,5-trimethyl-1,3-dioxan-5-ylmethyl)-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-2-oxo- 1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-essigsäureethylester (A) und 1,12 g (3R,5S)-7-Chlor-1-(3-hydroxy-2-hydroxymethyl-2-methylpropyl)-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-2-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-essigsäureethylester (B), beide als farblose amorphe feste Produkte, ergab.
- A: ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 0.95(3H, s), 1.24(3H, t, J = 7.0 Hz), 1.36&1.39(each 3H, s), 2.77(1H, dd, J = 5.8, 16.4 Hz), 3.04(1H, dd, J = 7.8, 16.4 Hz), 3.29(1H, d, J = 12.2 Hz), 3.40(1H, d, J = 12.2 Hz), 3.58(3H, s), 3.68(2H, s), 3.89(3H, s), 4.07-4.19(3H, m), 4.40(1H, dd, J = 5.8, 7.8 Hz), 4.48(1H, d, J = 14.2 Hz), 6.16(1H, s), 6.63(1H, d, J = 1.8 Hz), 6.95-7.45(6H, m)
- B: ¹H-NNR(CDCl&sub3;) δ: 0.62(3H, s), 1.25(3H, t, J = 7.0 Hz), 2.78(1H, dd, J = 5.2, 16.6 Hz), 3.07(1H, dd, J = 8.2, 16.6 Hz), 3.39-3.80(4H, m), 3.60(3H, s), 3.89(3H, s), 4.13(2H, dq, J = 1.8, 7.0 Hz), 4.20-4.28(1H, m), 4.41(1H, dd, J = 5.2, 18.2 Hz), 4.85(1H, d, J = 14.6 Hz), 6.12(1H, s), 6.63(1H, s), 6.89-7.39(6H, m)
- (3) Zu einer Ethanollösung der in (2) hergestellten Verbindung (A) (2,25 g) wurde eine 1 N Natronlauge (4,0 ml) gegeben. Das Gemisch wurde eine Stunde lang bei 60ºC gerührt, und dann wurde Wasser hinzugefügt, und es wurde mit 1 N HCl neutralisiert. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert, und es blieben 2,3 g (3R,5S)-7-Chlor-1-(2,2,5- trimethyl-1,3-dioxan-5-ylmethyl)-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-2-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-essigsäure als farbloses amorphes festes Produkt zurück.
- 1H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 0.95(3H, s), 1.35&1.39 (jeweils 3H, s), 2.84(1H, dd, J = 5.4, 16.4 Hz), 3.08(1H, dd, J = 7.8, 16.4 Hz), 3.28(1H, d, J = 12.2 Hz), 3.41(1H, d, J = 12.2 Hz), 3.58(3H, s), 3.69(2H, s), 3.89(3H, s), 4.16(1H, d, J = 13.8 Hz), 4.35(1H, dd, J = 5.4, 7.8 Hz), 4.89(1H, d, J = 13.8 Hz), 6.16(1H, s), 6.65(1H, d, J = 2.0 Hz), 6.96-7.47(5H, m)
- (4) Zu einer Lösung der in (3) hergestellten Verbindung (0,15 g) in Dimethylformamid (2 ml) wurden Methansulfonamid (29 mg), 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid Hydrochlorid (65 mg) und Dimethylaminopyridin (10 mg) gegeben. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, und dann wurde Ethylacetat (50 ml) hinzugefügt. Das Gemisch wurde mit Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und der Rückstand wurde in Aceton (2 ml) gelöst. Zu der Lösung wurde p-Toluolsulfonsäure-Monohydrat (0,1 g) gegeben. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, und dann wurde Ethylacetat (50 ml) hinzugefügt. Das Gemisch wurde mit Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde mit einem Gemisch von Ethylether und Hexan (1 : 1) gewaschen, und dann wurde filtriert, was 40 mg eines farblosen amorphen festen Produkts ergab.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 0.63(3H, s), 2.85-2.92(2H, m), 3.28(3H, s), 3.25-3.70(5H, m), 3.59(3H, s), 3.89(3H, s), 4.43(1H, t, J = 6.1 Hz), 4.78(1H, d, J = 14.2 Hz), 8.16(1H, s), 6.67(1H, s), 6.95-7.40(6H, m) Arbeitsbeispiel 21 N-Methylsulfonyl-[N-[(3R,5S)-7-chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-(3-hydroxy- 2,2-dimethylpropyl)-2-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-acetyl]piperidin]-4-acetamid
- Unter Verwendung der in Arbeitsbeispiel 13-1 hergestellten Verbindung (0,5 g) und Methansulfonamid (0,1 g) wurde im wesentlichen dasselbe Verfahren befolgt wie in Arbeitsbeispiel 14, was 90 mg farblose Kristalle ergab, Schmp. 175- 180ºC.
- Elementaranalyse für C&sub3;&sub2;H&sub4;&sub2;ClN&sub3;O&sub9;S:
- berechnet: C 56,50; H 6,22; N 6,18
- gefunden: C 56,70; H 6,50; N 5,90 Arbeitsbeispiel 22 (3R,5S)-N-Phosphonomethyl-7-chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-neopentyl-2- oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-acetamid
- Zu einer Lösung der in Arbeitsbeispiel 2-38 hergestellten Verbindung (1,0 g) in Dichlormethan (5 ml) wurde Trimethylsilylbromid (0,38 g) gegeben. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, und dann wurde Ethylacetat hinzugefügt. Das Gemisch wurde mit einer 0,5 N Natronlauge, einer gesättigten wässrigen Lösung von Ammoniumchlorid und Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und der Rückstand wurde aus einem Gemisch von Ethanol und Diethylether (1 : 10) umkristallisiert, was 0,41 g farblose Kristalle ergab, Schmp. 152-155ºC.
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub5;H&sub3;&sub2;ClN&sub2;O&sub8;P · 1,7H&sub2;O:
- berechnet: C 51,28; H 6,09; N 4,78
- gefunden: C 51,20; H 6,11; N 4,77 Arbeitsbeispiel 23 N-[(3R,5S)-7-Chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-neopentyl-2-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-acetyl]-4-phosphonomethylpiperidin
- Unter Verwendung der in Arbeitsbeispiel 2-37 hergestellten Verbindung (2 g) wurde im wesentlichen dasselbe Verfahren befolgt wie in Arbeitsbeispiel 22, was 1 g farblose Kristalle ergab, Schmp. 174-175ºC.
- Elementaranalyse für C&sub3;&sub0;H&sub4;&sub1;ClN&sub2;O&sub8;P:
- berechnet: C 56,12; H 6,75; N 4,36
- gefunden: C 55,95; H 6,58; N 4,05 Arbeitsbeispiel 24 5-[[N-[(3R,5S)-7-Chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-neopentyl-2-oxo-1,2,3,5- tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-acetyl]piperidin-4-yl]methyl]-1H(oder 3H)-tetrazol
- (1) Zu einer Lösung der in Arbeitsbeispiel 4-2 hergestellten Verbindung (1,5 g) und Ammoniumchlorid (0,7 g) in Dimethylformamid (12 ml) wurden bei 0ºC Triethylamin (2,0 ml) und Diethylcyanphosphonat (0,5 g) gegeben. Das Gemisch wurde 40 Minuten lang gerührt, und dann wurde Wasser hinzugefügt. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Extraktlösung wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde aus Hexan-Ethylacetat umkristallisiert, was 1,3 g einer Amidverbindung ergab, Schmp. 189-190ºC.
- (2) Zu einer Suspension der in (1) hergestellten Verbindung (1,0 g) in Toluol (20 ml) wurde Thionylchlorid (1 ml) gegeben. Das Gemisch wurde 30 Minuten lang bei 90ºC gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde eine gesättigte wässrige Lösung von Natriumhydrogencarbonat gegeben. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde getrocknet, und dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt [Eluenten : Hexan : Ethylacetat : Methanol (15 : 10 : 1)], was 0,69 g farblose Kristalle ergab, Schmp. 150-152ºC.
- (3) Unter Verwendung der in (2) hergestellten Verbindung (0,4 g), Trimethylsilylazid (0,16 g) und Dibutylzinn(IV)oxid (20 mg) wurde im wesentlichen dasselbe Verfahren befolgt wie in Arbeitsbeispiel 7-(3), was 0,37 g farblose Kristalle ergab, Schmp. 168-170ºC.
- Elementaranalyse für C&sub3;&sub1;H&sub3;&sub9;ClN&sub6;O&sub5; · H&sub2;O:
- berechnet: C 59,18; H 6,58; N 13,36
- gefunden: C 59,16; H 6,43; N 13,03 Arbeitsbeispiel 25 5-[2-[N-[(3R,5S)-7-Chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-neopentyl-2-oxo-1,2,3,5- tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-acetyl]piperidin-4-yl]ethyl]-1H(oder 3H)-tetrazol
- Die in Arbeitsbeispiel 4-34 hergestellte Verbindung (0,3 g) wurde im wesentlichen demselben Verfahren unterzogen wie in Arbeitsbeispiel 24, was 0,25 g farblose Kristalle ergab, Schmp. 155-158ºC.
- Elementaranalyse für C&sub3;&sub2;H&sub4;&sub1;ClN&sub6;O&sub5; · H&sub2;O:
- berechnet: C 59,76; H 6,74; N 13,07
- gefunden: C 59,91; H 6,75; N 12,87 Arbeitsbeispiel 26 (3R,5S)-N-Bis(ethoxy)phosphinylmethyl-7-chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-(3- hydroxy-2,2-dimethylpropyl)-2-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3- acetamid
- Unter Verwendung der in Arbeitsbeispiel 11-(4) hergestellten Verbindung (1,0 g) und Diethylaminomethylphosphonat (0,38 g) wurde im wesentlichen dasselbe Verfahren befolgt wie in Arbeitsbeispiel 1, was 1,24 g farblose Kristalle ergab, Schmp. 138-140ºC.
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub9;H&sub4;&sub0;ClN&sub2;O&sub9;P:
- berechnet: C 55, 55; H 6,43; N 4,47
- gefunden: C 55,25; H 6,47; N 4,44 Arbeitsbeispiel 27 (3R,5S)-N-Phosphonomethyl-7-chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-(3-hydroxy- 2,2-dimethylpropyl)-2-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-acetamid
- Die in Arbeitsbeispiel 26 hergestellte Verbindung (0,3 g) wurde im wesentlichen demselben Verfahren unterzogen wie in Arbeitsbeispiel 22, was 0,26 g einer amorphen festen Verbindung ergab.
- ¹H-NMR(CD&sub3;OD) δ: 0.84(3H, s), 0.93(3H, s), 2.75- 2.82(2H, m), 3.20(1H, d, J = 11.4 Hz), 3.40-3.70(3H,m), 3.58(3H, s), 3.89(3H, s), 4.35-4.46(2H, m), 6.18(1H, s), 6.53(1H, d, J = 2.2 Hz), 7.08-7.61(5H, m) Arbeitsbeispiel 28 Bis(pivaloyloxymethyl)-N-[(3R,5S)-7-chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-neopentyl-2-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-yl]-4-bis(pivaloyloxymethyl)- phosphinylmethylpiperidin
- Zu einer Lösung der in Arbeitsbeispiel 23 hergestellten Verbindung (0,15 g) und Kaliumhydroxid (28,2 mg) in Wasser (1,5 ml) wurde eine Lösung von Silbernitrat (102 mg) gegeben. Das Gemisch wurde 15 Minuten lang gerührt, und dann wurde die resultierende unlösliche Substanz durch Filtration gewonnen, mit Wasser und Diethylether gewaschen und dann unter reduziertem Druck getrocknet. Die so erhaltene feste Substanz wurde in Dichlormethan (2 ml) suspendiert. Zu der Suspension wurde Molekularsieb (3A) (200 mg) gegeben, und das Gemisch wurde 40 Minuten lang gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden Anisol (0,1 g) und Pivaloylmethyliodid (0,27 g) gegeben, und dann wurde 40 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt, und die unlösliche Substanz wurde abfiltriert. Zu dem Filtrat wurde Ethylacetat (50 ml) gegeben. Das Gemisch wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet, und dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt [Eluenten : Hexan : Ethylacetat (1 : 1)], was 56 mg eines farblosen amorphen festen Produkts ergab.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 0.94(9H, s), 1.23(18H, s), 1.50- 1.95(7H, m), 2.54-2.75(2H, m), 2.97-3.18(2H, m), 3.37(1H, d, J = 14.4 Hz), 3.62(3H, s), 3.89(3H, s), 3.90- 4.00(1H, m), 4.48-4.54(3H, m), 5.64(2H, s), 5.70(2H, s), 6.27(1H, s), 6.59(1H, s), 6.95(1H, s), 6.95-7.33(5H, m)
- Unter Verwendung der in Arbeitsbeispiel 30-(3) hergestellten Verbindung (2 g) und Piperidin-4-essigsäureethylester-Hydrochlorid (0,7 g) wurde im wesentlichen dasselbe Verfahren befolgt wie in Arbeitsbeispiel 1, was 2,4 g eines farblosen amorphen festen Produkts ergab.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 0.96(3H, s), 1.25(3H, t, J = 7.2 Hz), 1.36&1.39 (jeweils 3H, s), 1.65-1.82 (4H, m), 1.95-2.08 (1H, m), 2.18-2.26(2H, m), 2.49-2.63(1H, m), 2.73(1H, dd, J = 4.8, 15.8 Hz), 2.92-3.06(1H, m), 3.12(1H, dd, J = 8.2, 15.8 Hz), 3.31(1H, d, J = 12.0 Hz), 3.10(1H, d, J = 12.0 Hz), 3.58(3H, s), 3.65(1H, d, J = 11.8 Hz), 3.73(1H, d, J = 11.8 Hz), 3.89(3H, s), 3.94-3.99(1H, m), 4.04- 4.18(3H, m), 4.46-4.56(3h, m), 6.16(1H, s), 6.60- 6.62(1H, m), 6.95-7.46(5H, m) Arbeitsbeispiel 30 N-[(3R,5S)-7-Chlor-1-(3-hydroxy-2-hydroxymethyl-2-methylpropyl)-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-2-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-acetyl]piperidin- 4-essigsäureethylester
- Zu einer Lösung der in Arbeitsbeispiel 29 hergestellten Verbindung (2,0 g) in Aceton (20 ml) wurden p-Toluolsulfonsäure-Monohydrat (35 mg) und Wasser (2 ml) gegeben. Das Gemisch wurde 6 Stunden lang bei 50ºC gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Ethylacetat (50 ml) gegeben. Das Gemisch wurde mit einer 1 N Natronlauge und Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und es blieben 1,62 g eines farblosen amorphen festen Produkts zurück.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 0.62(3H, s), 1.00-1.34(2H, m), 1.26(3H, t, J = 7.4 Hz), 1.70-1.81(2H, m), 1.95-2.08(1H, m), 2.19-2.28(2H, m), 2.52-2.78(2H, m), 3.01-3.08(1H, m), 3.17(1H, dd, J = 9.0, 15.2 Hz), 3.40-3.74(5H, m), 3.60(3H, s), 3.89(3H, s), 3.89-3.94(1H, m), 4.13(2H, q, J = 7.4 Hz), 4.48- 4.54(2H, m), 4.83(1H, d, 3 = 14.6 Hz), 6.13(1H, s), 6.61(1H, d, J = 1.8 Hz), 6.97-7.44(5H, m) Arbeitsbeispiel 31 N-[(3R,5S)-7-Chlor-1-(3-hydroxy-2-hydroxymethyl-2-methylpropyl)-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-2-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-acetyl]piperidin- 4-essigsäure
- Zu einer Ethanollösung der in Arbeitsbeispiel 30 hergestellten Verbindung wurde eine 1 N Natronlauge gegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden fang bei 60ºC gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden Wasser (100 ml) und Ethylacetat (50 ml) gegeben, und dann wurde mit 1 N HCl angesäuert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und es blieben 0,94 g eines farblosen amorphen festen Produkts zurück.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 0.63(3H, s), 1.05-1.36(2H, m), 1.70- 1.85(2H, m), 1.92-2.05(1H, m), 2.23-2.32(2H, m), 2.51- 2.80(2H, m), 2.96-3.23(2H, m), 3.44-3.70(5H, m), 3.60(3H, s), 3.89(3H, s), 3.91-4.00(1H, m), 4.48- 4.54(2H, m), 4.78(1H, d, J = 15.2 Hz), 6.12(1H, s), 6.61(1H, s), 6.97-7.39(5H, m) Arbeitsbeispiel 32 N-[(3R,5S)-1-(3-Acetoxy-2-acetoxymethyl-2-methylpropyl)-7-chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-2-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-acetyl]piperidin- 4-essigsäureethylester
- Zu einer Lösung der in Arbeitsbeispiel 30 hergestellten Verbindung (0,5 g) in Pyridin (5 ml) wurden Essigsäureanhydrid (0,20 g) und Dimethylaminopyridin (10 mg) gegeben. Das Gemisch wurde 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Ethylacetat (50 ml) gegeben. Das Gemisch wurde mit 1 N HCl und Wasser gewaschen und dann getrocknet, und anschließend wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Eluenten : Ethylacetat), was 0,50 g eines farblosen amorphen festen Produkts ergab.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 1.02(3H, s), 1.00-1.40(2H, m), 1.25&1.26 (insgesamt 3H, jeweils t, J = 7.2 Hz), 1.60-1.80 (2H, m), 1.92-2.05(1H, m), 2.00(3H, s), 2.03(3H, s), 2.16- 2.26(2H, m), 2.46-2.65(1H, m), 2.67-2.77(1H, m), 2.99- 3.19(2H, m), 3.60(3H, s), 3.64-4.19(6H, m), 3.89(3H, s), 4.44-4.54(2H, m), 4.67(1H, d, J = 14.6 Hz), 6.23(1H, s), 6.65(1H, s), 6.96-7.34(5H, m) Arbeitsbeispiel 33 N-[(3R,5S)-1-(3-Acetoxy-2-acetoxymethyl-2-methylpropyl)-7-Chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-2-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-acetyl]piperidin- 4-essigsäure
- Unter Verwendung der in Arbeitsbeispiel 31 hergestellten Verbindung wurde im wesentlichen dasselbe Verfahren befolgt wie in Arbeitsbeispiel 32, was 0,28 g eines farblosen amorphen festen Produkts ergab.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 0.95-1.36(2H, m), 1.03(3H, s), 1.71- 1.83(2H, m), 1.93-2.07(1H, m), 2.00(3H, s), 2.05(3H, s), 2.23-2.33(2H, m), 2.48-2.63(1H, m), 2.65-2.78(1H, m), 3.00-3.18(2H, m), 3.60(3H, s), 3.65-4.14(6H, m), 3.89(3H, s), 4.46-4.56(2H, m), 4.66(1H, d, J = 14.8 Hz), 6.24(1H, s), 6.64(1H, s), 6.96-7.34(5H, m) Arbeitsbeispiel 34 (3R,5S)-N-Methylsulfonyl-1-(3-acetoxy-2-acetoxymethyl-2-methylpropyl)-7- chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-2-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3- acetamid
- Unter Verwendung der in Arbeitsbeispiel 20 hergestellten Verbindung (0,1 g), Essigsäureanhydrid (39 mg) und Dimethylaminopyridin (5 mg) wurde im wesentlichen dasselbe Verfahren befolgt wie in Arbeitsbeispiel 32, was 70 mg eines farblosen amorphen festen Produkts ergab.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 1.00 (3H, s), 2.00&2.02 (jeweils 3H, s), 2.85(1H, dd, J = 5.4, 15.4 Hz), 2.98(1H, dd, J = 7.2, 15.4 Hz), 3.26(3H, s), 3.61(3H, s), 3.70(1H, d, J = 14.2 Hz), 3.84(1H, d, J = 11.4 Hz), 3.89(3H, s), 3.94-3.99(2H, m), 4.11(1H, d, J = 11.4 Hz), 4.40(1H, d, J = 6.2 Hz), 4.46(1H, d, J = 14.2 Hz), 6.28(1H, s), 6.69(1H, d, J = 1.6 Hz), 6.97-7.43(5H, m) Arbeitsbeispiel 35 N-[(3R,5S)-1-(3-Acetoxy-2,2-dimethylpropyl)-7-Chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)- 2-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-acetyl]piperidin-4-essigsäureethylester
- Unter Verwendung der in Arbeitsbeispiel 12-1 hergestellten Verbindung (0,5 g) wurde im wesentlichen dasselbe Verfahren befolgt wie in Arbeitsbeispiel 32, was 0,35 g eines farblosen amorphen festen Produkts ergab.
- ¹H-NNR(CDCl&sub3;) δ: 0.93(3H, s), 1.02(3H, s), 1.26(3H, t), 2.02(3H, s), 3.61(3H, s), 3.89(3H, s), 4.14(2H, q), 4.5(3H, m), 6.26(1H, s), 6.62(1H, s), 6.9-7.4(5H, m) Arbeitsbeispiel 36 N-[(3R,5S)-1-(3-Acetoxy-2,2-dimethylpropyl)-7-chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)- 2-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-acetyl]piperidin-4-essigsäure
- Unter Verwendung der in Arbeitsbeispiel 13-1 hergestellten Verbindung (0,37 g) wurde im wesentlichen dasselbe Verfahren befolgt wie in Arbeitsbeispiel 32, was 0,35 g eines farblosen kristallinen Produkts ergab, Schmp. 194-196ºC.
- Elementaranalyse für C&sub3;&sub3;H&sub4;&sub1;ClN&sub2;O&sub9;:
- berechnet: C 61,44; H 6,41; N 4,34
- gefunden: C 61,23; H 6,18; N 4,39 Arbeitsbeispiel 37 N-[(3R,5S)-7-Chlor-1-(3-hydroxy-2-hydroxymethyl-2-methylpropyl)-5-(2,3- dimethoxyphenyl)-2-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-acetyl]-4- hydroxypiperidin-4-essigsäuremethylester
- (1) Zu einer Lösung von (3R,5S)-7-Chlor-1-(3-hydroxy-2-hydroxymethyl-2- methylpropyl)-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-2-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4, 1-benzoxazepin-3-essigsäureethylester (1,0 g) in Ethanol (10 ml) wurde eine 1 N Natronlauge gegeben. Das Gemisch wurde eine Stunde lang bei 60ºC gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Wasser gegeben, und es wurde mit 1 N HCl neutralisiert, und dann wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Extraktlösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und der Rückstand wurde aus einem Gemisch von Ethylacetat und Hexan umkristallisiert, was 0,38 g (3R,5S)-7-Chlor-1-(3-hydroxy-2-hydroxymethyl-2- methylpropyl)-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-2-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-essigsäure ergab, Schmp. 208-210ºC.
- (2) Unter Verwendung der in (1) hergestellten Verbindung (0,25 g) und 4- Hydroxypiperidin-4-essigsäuremethylester-Hydrochlorid (0,105 g) wurde im wesentlichen dasselbe Verfahren befolgt wie in Arbeitsbeispiel 1, was 0,125 g eines farblosen amorphen festen Produkts ergab.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 1.35-1.84(6H, m), 2.47(2H, d), 2.65- 2.85(1H, m), 2.95-3.28(2H, m), 3.35-3.78(7H, m), 3.62(3H, s), 3.73(3H, s), 3.90(3H, s), 4.22-4.40(2H, m), 4.52(1H, dd), 4.84(1H, dd), 6.13(1H, d), 6.62(1H, m), 6.95- 7.43(5H, m) Arbeitsbeispiel 38 (3R,5S)-7-Chlor-1-(3-hydroxy-2-hydroxymethyl-2-methylpropyl)-1,2,3,5-tetrahydro-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-3-(1H(oder 3H)-tetrazol-5-yl)methyl-4,1-benzoxazepi n-2-on
- (1) Zu einer Lösung der in Arbeitsbeispiel 20-(3) hergestellten Verbindung (0,5 g), Ammoniumchlorid (0,25 g) und Triethylamin (0,17 g) in Dimethylformamid wurden Diethylcyanphosphonat (0,21 g) und Triethylamin (0,17 g) gegeben. Das Gemisch wurde 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt, und dann wurde Ethylacetat (50 ml) hinzugefügt. Das Gemisch wurde mit Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und anschließend wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Eluent: Ethylacetat), was 0,52 g einer Amidverbindung als amorphen Feststoff ergab.
- (2) Zu einer Lösung von Dimethylformamid (41 mg) in Acetonitril (1,5 ml) wurde bei 0ºC Oxalylchlorid (65 mg) gegeben. Das Gemisch wurde 10 Minuten lang gerührt, und dann wurde eine Lösung der in (1) hergestellten Verbindung (0,25 g) in Acetonitril (1,5 ml) und Pyridin (82 mg) hinzugefügt. Das Gemisch wurde 10 Minuten lang bei 0ºC gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Ethylacetat (50 ml) gegeben. Das Gemisch wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt [Eluenten : Hexan : Ethylacetat (2 : 1)], was 0,31 g einer Nitrilverbindung ergab.
- (3) Eine Lösung der in (2) hergestellten Verbindung (1,0 g) in Toluol (15 ml) wurde im wesentlichen demselben Verfahren wie in Arbeitsbeispiel 7-(3) unterzogen, wobei man Trimethylsilylazid (0,43 g) und Dibutylzinn(IV)oxid (45 mg) verwendete, was (3R,5S)-7-Chlor-1-(2,2,5-trimethyl-1,3-dioxan-5-ylmethyl)-5- (2,3-dimethoxyphenyl)-1,2,3,5-tetrahydro-3-(tetrazol-5-yl)methyl-4,1-benzoxazepin-2-on)1,03 g) als farbloses amorphes festes Produkt ergab.
- (4) Zu einer Lösung der in (3) hergestellten Verbindung (1,0 g) in Aceton (10 ml) wurden p-Toluolsulfonsäure-Monohydrat (50 mg) und Wasser (1 ml) gegeben. Das Gemisch wurde über Nacht bei 60ºC gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Wasser (50 ml) gegeben, und es wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Silicagel- Säulenchromatographie gereinigt [Eluenten : Ethylacetat : Methanol (20 : 1)], was 0,87 g eines farblosen amorphen festen Produkts ergab.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 0.69(3H, s), 3.45(1H, dd, J = 4.4, 14.4 Hz), 3.56-3.75(5H, m), 3.62(3H, s), 3.90(3H, s), 4.29(1H, dd, J = 4.4, 8.8 Hz), 4.63(1H, d, J = 15.2 Hz), 6.18(1H, s), 6.67.(1H, d, J = 2.2 Hz), 7.05-7.43(5H, m) Arbeitsbeispiel 39 (3R,5S)-1-(3-Acetoxy-2-acetoxymethyl-2-methylpropyl)-7-chlor-1,2,3,5-tetrahydro-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-3-(1H(oder 3H)-tetrazol-5-yl)methyl-4,1-benzoxazepin-2-on
- Zu einer Lösung der in Arbeitsbeispiel 38 hergestellten Verbindung (0,77 g) in Pyridin (7 ml) wurden Essigsäureanhydrid (0,335 g) und Dimethylaminopyridin (40 mg) gegeben. Das Gemisch wurde 30 Minuten fang bei Raumtemperatur gerührt, und dann wurde Ethylacetat (50 ml) hinzugefügt. Das Gemisch wurde mit 1 N HCl und Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und anschließend wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde mit Ethylether-Hexan (1 : 1) gewaschen, und durch Filtration wurden 0,80 g eines farblosen amorphen festen Produkts gewonnen.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 0.98(3H, s), 2.03,2.04 (jeweils 3H, s), 3.40(1H, dd, J = 5.1, 15.8 Hz), 3.55-3.67(2H, m), 3.65(3H, s), 3.82-3.91(2H, m), 3.89(3H, s), 4.04(1H, d, J = 11.6 Hz), 4.18(1H, d, J = 11.2 Hz), 4.30(1H, dd, J = 5.2, 6.6 Hz), 4.66(1H, d, J = 14.6 Hz), 6.27(1H, s), 6.69(1H, d, J = 2.2 Hz), 6.95-7.42(5H, m) Arbeitsbeispiel 40 (3R,5S)-N-[2-(Pyrrolidin-1-yl)ethyl]-7-chlor-1-(3-hydroxy-2-hydroxymethyl-3- methylpropyl)-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-2-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-acetamid
- (1) Zu einer Lösung der in Arbeitsbeispiel 20-(3) hergestellten Verbindung (0,5 g) und Diethylcyanphosphonat (54 mg) in Dimethylformamid (1,5 ml) wurde 1-(2-Aminoethyl)pyrrolidin (0,16 g) gegeben. Das Gemisch wurde 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt, und dann wurde Ethylacetat (50 ml) hinzugefügt. Das Gemisch wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet, und anschließend wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt [Eluenten : Ethylacetat : Methanol : Triethylamin (10 : 1 : 0,1)], was (3R,5S)-N-[2-(Pyridin-1-yl)ethyl]-7-chlor-1-(2,2,5- trimethyl-1,3-dioxan-5-ylmethyl)-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-2-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-acetamid (0,19 g) als farbloses amorphes festes Produkt ergab.
- (2) Zu einer Lösung der in (1) hergestellten Verbindung (0,19 g) in Tetrahydrofuran (2 ml) wurde konz. HCl (1 ml) gegeben. Das Gemisch wurde 30 Minuten lang bei 60ºC gerührt, und dann wurde Wasser (50 ml) hinzugefügt, und anschließend wurde mit 1 N NaOH neutralisiert. Das resultierende Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, und anschließend wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt [Eluenten : Ethylacetat : Methanol : Triethylamin (2 : 1 : 0,1)], was 97 mg eines farblosen amorphen festen Produkts ergab.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 0.62(3H, s), 1.75-1.80(4H, m), 2.50- 2.72(7H, m), 2.87(1H, dd, J = 7.0, 14.2 Hz), 3.31-3.76(7H, m), 3.59(3H, s), 3.89(3H, s), 4.45(1H, t), J = 6.4 Hz), 4.82(1H, d, J = 15.0 Hz), 6.12(1H, s), 6.35-6.50(1H, br), 6.62(1H, s), 6.99-7.37(5H, m) Arbeitsbeispiel 41 (3R,5S)-N-Methylsulfonyl-1-(3-acetoxy-2,2-dimethylpropyl)-7-chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-2-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-acetamid
- Die in Arbeitsbeispiel 19 hergestellte Verbindung (1,2 g) wurde im wesentlichen demselben Verfahren unterzogen wie in Arbeitsbeispiel 39, was 1,01 g eines farblosen kristallinen Produkts ergab, Schmp. 108-112ºC.
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub7;H&sub3;&sub3;ClN&sub2;O&sub9;S · 1,5H&sub2;O:
- berechnet: C 51,96; H 5,81; N 4,49
- gefunden: C 52,01; H 5,82; N 4,30 Arbeitsbeispiel 42 (3R,5S)-1-(3-Acetoxy-2,2-dimethylpropyl)-7-Chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)- 1,2,3,5-tetrahydro-3-[1H(oder 3H)-tetrazol-5-yl]methyl-4,1-benzoxazepin-2-on
- Die in Arbeitsbeispiel 11 hergestellte Verbindung (80 mg) wurde im wesentlichen demselben Verfahren unterzogen wie in Arbeitsbeispiel 39, was 25 mg eines farblosen amorphen festen Produkts ergab.
- ¹H-NMR(CDCl&sub3;) δ: 0.97(3H, s), 0.99(3H, s), 2.05(3H, s), 3.3-3.8(4H, m), 3.65(3H, s), 3.89(3H, s), 4.05(1H, d), 4.28(3H, dd), 4.62(7.H, d), 6.27(1H, s), 6.68(1H, d), 6.9- 7.4(5H, m)
- Ein therapeutisches Mittel gegen Hyperlipämie, das als Wirkstoff eine Verbindung (1) oder ein Salz davon gemäß dieser Erfindung enthält, kann zum Beispiel gemäß den folgenden Vorschriften zubereitet werden.
- (1) Verbindung der Erfindung 10 mg
- (2) Lactose 90 mg
- (3) mikrokristalline Cellulose 70 mg
- (4) Magnesiumstearat 10 mg
- 1 Kapsel 180 mg
- (1), (2) und (3) sowie die Hälfte von (4) wurden miteinander gemischt, und das Gemisch wurde granuliert, und dann wurde der Rest von (4) hinzugefügt. Das Gemisch wurde in eine Gelatinekapsel gefüllt.
- (1) Verbindung der Erfindung 10 mg
- (2) Lactose 35 mg
- (3) Maisstärke 150 mg
- (4) mikrokristalline Cellulose 30 mg
- (5) Magnesiumstearat 5 mg
- 1 Tablette 230 mg
- (1), (2), (3) und zwei Drittel von (4) sowie die Hälfte von (5) wurden miteinander gemischt, und das Gemisch wurde granuliert, und dann wurde der Rest von (4) und (5) hinzugefügt. Das Gemisch wurde formgepresst, so dass man Tabletten erhielt.
- (1) Verbindung der Erfindung 10 mg
- (2) Inosit 100 mg
- (3) Benzylalkohol 20 mg
- 1 Ampulle 130 mg
- (1), (2) und (3) wurden in destilliertem Wasser für die Injektion gelöst, so dass man ein Gesamtvolumen von 2 ml erhielt, das in eine Ampulle gefüllt wurde, und die Ampulle wurde verschlossen. Alle Vorgänge wurden unter sterilisierten Bedingungen durchgeführt.
- Die Squalen-Synthetase-hemmende Wirkung wurde wie folgt mit den Enzymlösungen bestimmt, die gemäß dem unten beschriebenen Verfahren hergestellt wurden.
- Insbesondere wurde eine nach dem unten beschriebenen Verfahren hergestellte Enzymlösung (Proteingehalt 0,8 ug) zu einer Lösung gegeben (Gesamtvolumen 50 ul), die 5 uM [1-³H]-Farnesylpyrophosphat (spezifische Aktivität 25 uCi/mol), 1 mM NADPH (Nicotinamidadenindinucleotidphosphat des reduzierten Typs), 5 mM MgCl&sub2;, 6 mM Glutathion, eine 100-mM-Pufferlösung von Kaliumphosphat (pH 7,4) und einen Testwirkstoff (der als wässrige Lösung oder als DMSO- Lösung verwendet wurde) enthielt, und dann ließ man die Reaktion 45 Minuten lang bei 37ºC laufen. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 150 ul eines Gemischs von Chloroform und Methanol (1 : 2) gegeben, um die Reaktion zu suspendieren, und anschließend wurden 50 ul Chloroform und 50 ul einer 3 N Natronlauge hinzugefügt. 50 ul der Chloroformschicht (untere Schicht), die das Reaktionsgemisch mit Squalen als Hauptkomponente enthielt, und 3 ml Flüssigszintillator auf Toluolbasis wurden miteinander gemischt, und die Radioaktivität wurde mittels eines Flüssigszintillationszählers bestimmt.
- Die Squalen-Synthetase-hemmende Wirkung wurde anhand der Konzentration ausgedrückt, die die in die Chloroformschicht aufgenommene Radioaktivität um 50% hemmt (IC&sub5;&sub0;, molare Konzentration (M)), wie es in Tabelle 7 gezeigt ist.
- Humane Leberkarzinomzellen HepG2 (etwa 1 · 10&sup9; Zellen), die durch Inkubation auf Dulbeccos modifiziertem Eagle-Medium (37ºC in Gegenwart von 5% CO&sub2;), das 10% fetales Rinderserum enthielt, erhalten wurden, wurden in 10 ml einer eisgekühlten Pufferlösung [100 mM Kaliumphosphat-Puffer (pH 7,4), 30 mM Nicotinamid und 2,5 mM MgCl&sub2;] suspendiert. Die Zellen wurden mittels Ultraschaffbehandlung (30 Sekunden lang, zweimal) aufgeschlossen. Das so erhaltene Sonikat wurde 20 Minuten lang (4ºC) mit 10 000 · g zentrifugiert. Die überstehende Schicht wurde weiterhin 90 Minuten lang (4ºC) mit 105 000 · g zentrifugiert. Dann wurde das Sediment in einem eisgekühlten 100 mM Kaliumphosphat-Puffer (pH 7,4) suspendiert, und die Suspension wurde wiederum 90 Minuten lang (4ºC) mit 105 000 · g zentrifugiert. Diese Fraktion wurde in einer eisgekühlten 100 mM Kaliumphosphat-Pufferlösung (pH 7,4) suspendiert (etwa 4 mg/ml Proteinkonzentration). Diese Suspension wurde als Enzymlösung verwendet.
- 4-2 22
- 4-8 11
- 4-9 11
- 4-10 11
- 4-12 11
- 4-15 19
- 4-18 18
- 4-19 18
- 4-20 17
- 4-21 11
- 4-24 14
- 4-26 15
- 4-29 15
- 4-30 12
- 4-31 20
- 7 11
- 8 12
- 9 9.5
- 13-2 18
- 17-1 13
- 17-2 9.3
- 17-3 11
- 17-4 9.3
- 18 15
- 19 32
- 20 48
- 21 26
- 22 8.5
- 23 12
- 24 17
- 25 29
- 27 20
- Wie aus den obigen Ergebnissen hervorgeht, haben die Verbindungen dieser Erfindung eine ausgezeichnete Squalen-Synthetase-hemmende Wirkung.
- Die Verbindungen dieser Erfindung haben eine Squalen-Synthetase-hemmende Wirkung, eine cholesterinsenkende Wirkung und eine triglyceridsenkende Wirkung und eignen sich als prophylaktische und therapeutische Mittel gegen Hyperlipämie als Mittel zur Senkung der Lipidwerte, und sie eignen sich unter anderem auch zur Prophylaxe und Therapie von Arteriosklerose.
Claims (11)
1. Verbindung, ausgewählt aus
(3R,5S)-7-Chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-(3-hydroxy-2,2-dimethylpropyl)-1,2,3,5-tetrahydro-3-[1H(oder
3H)-tetrazol-5-yl]methyl-4,1-benzoxazepin-2-on;
(3R,5S)-1-(3-acetoxy-2,2-dimethylpropyi)-7-chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1,2,3,5-tetrahydro-3-[1H(oder
3H)-tetrazol-5-yl]methyl-4,1-benzoxazepin-2-on;
(3R,5S)-N-Methylsulfonyl-7-chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-(3-hydroxy-
2,2-dimethyl
propyl)-2-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-acetamid;
(3R,5S)-N-Methylsulfonyl-1-(3-acetoxy-2,2-dimethylpropyl)-7-chlor-5-
(2,3-dimethoxyphenyl)-2-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-
acetamid;
N-[(3R,5S)-7-Chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-(3-hydroxy-2,2-dimethyl-
propyl)-2-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-acetyl]piperidin-4-
essigsäure;
N-[(3R,5S)-1-(3-Acetoxy-2,2-dimethylpropyl)-7-chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-2-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-acetyl]piperidin-4-
essigsäure;
N-[(3R,5S)-7-Chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-(3-hydroxy-2,2-dimethylpropyl)-2-oxo-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-acetyl]piperidin-4-
carbonsäure; und
(3R,5S)-7-Chlor-5-(2,3-dimethoxyphenyl)-1-(3-hydroxy-2,2-dimethylpropyl)-2-oxo-N-[2-(pyrrolidin-1-yl)ethyl]-1,2,3,5-tetrahydro-4,1-benzoxazepin-3-acetamid;
oder ein Salz davon.
2. Zusammensetzung, die eine Verbindung gemäß Anspruch 1 und einen
pharmazeutisch annehmbaren Träger umfasst.
3. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Hemmung von
Squalen-Synthetase, die eine Verbindung gemäß Anspruch 1 und einen pharmazeutisch
annehmbaren Träger umfasst.
4. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Senkung des Triglyceridspiegels,
die eine Verbindung gemäß Anspruch 1 und einen pharmazeutisch
annehmbaren Träger umfasst.
5. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Senkung des Lipidspiegels, die
eine Verbindung gemäß Anspruch 1 und einen pharmazeutisch
annehmbaren Träger umfasst.
6. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Prophylaxe oder Therapie von
Hyperlipidämie, die eine Verbindung gemäß Anspruch 1 und einen
pharmazeutisch annehmbaren Träger umfasst.
7. Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 zur Herstellung einer
pharmazeutischen Zusammensetzung.
8. Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines
Squalen-Synthetase-Inhibitors.
9. Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 zur Herstellung einer
pharmazeutischen Zusammensetzung zur Senkung des
Triglyceridspiegels.
10. Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 zur Herstellung einer
pharmazeutischen Zusammensetzung zur Senkung des Lipidspiegels.
11. Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 zur Herstellung einer
pharmazeutischen Zusammensetzung zur Prophylaxe oder Therapie von
Hyperlipidämie oder Koronaratherosklerose.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP23545795 | 1995-09-13 | ||
PCT/JP1996/002596 WO1997010224A1 (en) | 1995-09-13 | 1996-09-12 | Benzoxazepine compounds, their production and use as lipid lowering agents |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69613710D1 DE69613710D1 (de) | 2001-08-09 |
DE69613710T2 true DE69613710T2 (de) | 2001-11-08 |
Family
ID=16986391
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69637603T Expired - Lifetime DE69637603D1 (de) | 1995-09-13 | 1996-09-12 | 5-(2,3-Dialkoxyphenyl)-4,1-benzoxazepin-2-one als anti-hyperlipidämische Mittel |
DE69613710T Expired - Lifetime DE69613710T2 (de) | 1995-09-13 | 1996-09-12 | Benzoxazepinverbindungen, ihre herstellung und verwendung als lipidsenker |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69637603T Expired - Lifetime DE69637603D1 (de) | 1995-09-13 | 1996-09-12 | 5-(2,3-Dialkoxyphenyl)-4,1-benzoxazepin-2-one als anti-hyperlipidämische Mittel |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (5) | US6110909A (de) |
EP (1) | EP1097928B1 (de) |
AT (2) | ATE202774T1 (de) |
CA (1) | CA2231052C (de) |
DE (2) | DE69637603D1 (de) |
DK (1) | DK0862562T3 (de) |
ES (1) | ES2158344T3 (de) |
PT (1) | PT862562E (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69637603D1 (de) * | 1995-09-13 | 2008-08-28 | Takeda Pharmaceutical | 5-(2,3-Dialkoxyphenyl)-4,1-benzoxazepin-2-one als anti-hyperlipidämische Mittel |
AU2401697A (en) * | 1996-06-20 | 1998-01-07 | Pfizer Inc. | 4,1-benzoxazepines or 4,1-benzothiazepines and their use as squalene synthetase inhibitors |
AU2002212741A1 (en) * | 2000-11-09 | 2002-05-21 | Takeda Chemical Industries Ltd. | High-density lipoprotein-cholesterol level elevating agent |
US20030032675A1 (en) * | 2001-02-15 | 2003-02-13 | Franz G. Andrew | Manufacture of thyroid hormone tablets having consistent active moiety amounts |
US6555581B1 (en) | 2001-02-15 | 2003-04-29 | Jones Pharma, Inc. | Levothyroxine compositions and methods |
BR0207297A (pt) * | 2001-02-15 | 2005-04-19 | King Pharmaceuticals Inc | Composição farmacêutica em forma sólida e método de preparar uma forma de dosagem sólida de um ingrediente farmaceuticamente ativo |
US20030224047A1 (en) * | 2001-02-15 | 2003-12-04 | Franz G. Andrew | Levothyroxine compositions and methods |
WO2002066017A1 (en) * | 2001-02-20 | 2002-08-29 | Abbott Laboratories | Liothyronine sodium and levothyroxine sodium combination |
WO2003002147A1 (fr) * | 2001-06-28 | 2003-01-09 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Medicaments destines a la prevention/au traitement de troubles fonctionnels des organes et du dysfonctionnement des organes |
US20030198667A1 (en) * | 2001-08-10 | 2003-10-23 | Franz Andrew G. | Methods of producing dispersible pharmaceutical compositions |
US20030198671A1 (en) * | 2001-08-10 | 2003-10-23 | Franz G. Andrew | Levothyroxine compositions having unique plasma AUC properties |
US20030180353A1 (en) * | 2001-08-10 | 2003-09-25 | Franz G. Andrew | Stabilized pharmaceutical compositions |
US20030190349A1 (en) * | 2001-08-10 | 2003-10-09 | Franz G. Andrew | Methods of stabilizing pharmaceutical compositions |
US20030198672A1 (en) * | 2001-08-14 | 2003-10-23 | Franz G. Andrew | Levothyroxine compositions having unique triidothyronine plasma AUC properties |
US20030199587A1 (en) * | 2001-08-14 | 2003-10-23 | Franz G. Andrew | Levothyroxine compositions having unique Cmax properties |
US20030195253A1 (en) * | 2001-08-14 | 2003-10-16 | Franz G. Andrew | Unadsorbed levothyroxine pharmaceutical compositions, methods of making and methods of administration |
US7101569B2 (en) | 2001-08-14 | 2006-09-05 | Franz G Andrew | Methods of administering levothyroxine pharmaceutical compositions |
US20030203967A1 (en) * | 2001-08-14 | 2003-10-30 | Franz G. Andrew | Levothyroxine compositions having unique Tmax properties |
US20030199586A1 (en) * | 2001-08-14 | 2003-10-23 | Franz G. Andrew | Unique levothyroxine aqueous materials |
US20030190359A1 (en) * | 2001-10-29 | 2003-10-09 | Franz G. Andrew | Levothyroxine compositions having unique triiodothyronine Tmax properties |
TW200510356A (en) * | 2003-08-01 | 2005-03-16 | Takeda Chemical Industries Ltd | Benzoxaepine compounds |
WO2005121133A1 (en) * | 2004-06-11 | 2005-12-22 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Highly selective novel amidation method |
WO2006116157A2 (en) | 2005-04-22 | 2006-11-02 | Alantos Pharmaceuticals Holding, Inc. | Dipeptidyl peptidase-iv inhibitors |
US20090088416A1 (en) * | 2007-09-26 | 2009-04-02 | Protia, Llc | Deuterium-enriched lapaquistat |
GB202214609D0 (en) | 2022-10-04 | 2022-11-16 | Francis Crick Institute Ltd | Methods of treatment of intestinal infections |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0567026A (ja) | 1991-09-10 | 1993-03-19 | Shikoku Nippon Denki Software Kk | 周辺装置制御装置 |
US5726306A (en) * | 1992-04-20 | 1998-03-10 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | 4,1-benzoxazepin derivatives and their use |
EP0567026B1 (de) * | 1992-04-20 | 2003-03-26 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | 4,1-Benzoxazepinderivate als Squalen-Synthetase Inhibitoren und ihre Verwendung zur Behandlung von Hypercholesterämie und als Fungizide |
JP3128972B2 (ja) | 1992-07-24 | 2001-01-29 | ソニー株式会社 | 電子モジュールの製造方法 |
JPH075607A (ja) | 1993-06-15 | 1995-01-10 | Konica Corp | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPH0710725A (ja) | 1993-06-28 | 1995-01-13 | Mitsui Toatsu Chem Inc | シャンプー組成物 |
AU678503B2 (en) * | 1993-09-24 | 1997-05-29 | Takeda Chemical Industries Ltd. | Condensed heterocyclic compounds and their use as squalene synthetase inhibitors |
WO1995021834A1 (en) * | 1994-02-09 | 1995-08-17 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Optically active 4,1-benzoxazepine derivatives useful as squalene synthase inhibitors |
TW401301B (en) * | 1994-10-07 | 2000-08-11 | Takeda Chemical Industries Ltd | Antihypertriglyceridemic composition |
US5770438A (en) * | 1994-11-01 | 1998-06-23 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Process for enantioselective hydrolysis of α-(2-amino)-phenyl-benzenemethanol ester type compounds using bacillus, pseudomonas or streptomyces |
DE69637603D1 (de) * | 1995-09-13 | 2008-08-28 | Takeda Pharmaceutical | 5-(2,3-Dialkoxyphenyl)-4,1-benzoxazepin-2-one als anti-hyperlipidämische Mittel |
AU2401697A (en) * | 1996-06-20 | 1998-01-07 | Pfizer Inc. | 4,1-benzoxazepines or 4,1-benzothiazepines and their use as squalene synthetase inhibitors |
US5886979A (en) * | 1996-10-21 | 1999-03-23 | Fujitsu Limitd | Information recording medium and method for recording and reproducing information to a medium to prevent unauthorized copying |
AU2002212741A1 (en) * | 2000-11-09 | 2002-05-21 | Takeda Chemical Industries Ltd. | High-density lipoprotein-cholesterol level elevating agent |
WO2003002147A1 (fr) * | 2001-06-28 | 2003-01-09 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Medicaments destines a la prevention/au traitement de troubles fonctionnels des organes et du dysfonctionnement des organes |
-
1996
- 1996-09-12 DE DE69637603T patent/DE69637603D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-12 AT AT96930365T patent/ATE202774T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-09-12 DK DK96930365T patent/DK0862562T3/da active
- 1996-09-12 EP EP00126672A patent/EP1097928B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-12 DE DE69613710T patent/DE69613710T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-12 AT AT00126672T patent/ATE401315T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-09-12 ES ES96930365T patent/ES2158344T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-12 PT PT96930365T patent/PT862562E/pt unknown
- 1996-09-12 CA CA002231052A patent/CA2231052C/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-09-12 US US09/043,265 patent/US6110909A/en not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-06-06 US US09/587,947 patent/US6613761B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-06-24 US US10/606,152 patent/US20040072819A1/en not_active Abandoned
-
2006
- 2006-12-12 US US11/638,066 patent/US20070117787A1/en not_active Abandoned
-
2007
- 2007-11-19 US US11/986,280 patent/US20080153801A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1097928A1 (de) | 2001-05-09 |
DK0862562T3 (da) | 2001-09-24 |
PT862562E (pt) | 2001-11-30 |
ATE202774T1 (de) | 2001-07-15 |
CA2231052C (en) | 2007-11-13 |
EP1097928B1 (de) | 2008-07-16 |
US20070117787A1 (en) | 2007-05-24 |
DE69613710D1 (de) | 2001-08-09 |
CA2231052A1 (en) | 1997-03-20 |
US6110909A (en) | 2000-08-29 |
DE69637603D1 (de) | 2008-08-28 |
ATE401315T1 (de) | 2008-08-15 |
US20080153801A1 (en) | 2008-06-26 |
ES2158344T3 (es) | 2001-09-01 |
US20040072819A1 (en) | 2004-04-15 |
US6613761B1 (en) | 2003-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69613710T2 (de) | Benzoxazepinverbindungen, ihre herstellung und verwendung als lipidsenker | |
EP0862562B1 (de) | Benzoxazepinverbindungen, ihre herstellung und verwendung als lipidsenker | |
DE69404924T2 (de) | Benzoxazepin-Derivate verwendbar als Squalen-Synthetase Inhibitoren | |
EP0567026A1 (de) | 4,1-Benzoxazepinderivate als Squalen-Synthetase Inhibitoren und ihre Verwendung zur Behandlung von Hypercholesterämie und als Fungizide | |
KR930002728B1 (ko) | 피페리딘 유도체 | |
US6004983A (en) | N-substituted azaheterocyclic compounds | |
US5780486A (en) | Heterocyclic compounds | |
WO2000023437A1 (fr) | Composes azotes hererocycliques condenses; procede de fabrication et agents les renfermant | |
JP3479796B2 (ja) | ベンゾオキサゼピン化合物 | |
US5753643A (en) | Heterocyclic compounds | |
US5721260A (en) | Heterocyclic compounds | |
RU2170732C2 (ru) | Производные 4,1-бензоксазепина | |
JP4021612B2 (ja) | ベンゾオキサゼピン化合物 | |
JPH0987260A (ja) | 縮合環化合物とその用途 | |
US5952352A (en) | Heterocyclic compounds | |
WO1996031503A1 (en) | Novel heterocyclic compounds | |
KR950007592B1 (ko) | 디벤즈[b,e]옥세핀 유도체 및 그것을 유효성분으로 하는 의약 | |
EP0820442A1 (de) | Neue heterocyclische verbindungen | |
EP0820443A1 (de) | Neue heterocyclische verbindungen | |
JP2007332154A (ja) | ベンゾオキサゼピン化合物 | |
WO1996031502A1 (en) | Novel heterocyclic compounds | |
JP2000169462A (ja) | N,n―置換環状アミン誘導体 | |
JPH07179444A (ja) | 縮合環化合物とその用途 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TAKEDA PHARMACEUTICAL CO. LTD., OSAKA, JP |