[go: up one dir, main page]

DE69613082T2 - Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von schwenkbaren Fenstern - Google Patents

Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von schwenkbaren Fenstern

Info

Publication number
DE69613082T2
DE69613082T2 DE69613082T DE69613082T DE69613082T2 DE 69613082 T2 DE69613082 T2 DE 69613082T2 DE 69613082 T DE69613082 T DE 69613082T DE 69613082 T DE69613082 T DE 69613082T DE 69613082 T2 DE69613082 T2 DE 69613082T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
coupling mechanisms
combination according
drive
common
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69613082T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69613082D1 (de
Inventor
Peter Soger
Henrik Vollmond
Jens Jakob Waehrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VKR Holding AS
Original Assignee
VKR Holding AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VKR Holding AS filed Critical VKR Holding AS
Publication of DE69613082D1 publication Critical patent/DE69613082D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69613082T2 publication Critical patent/DE69613082T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/04Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables
    • E05F11/06Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables in guide-channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • E05Y2201/724Flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/72Sets of mutually exchangeable elements, e.g. modular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kombination eines Fensters mit einem Blendrahmen und einem in bezug auf den Blendrahmen drehbar angeordneten Flügelrahmen, und einem Antrieb zum Öffnen und Schliessen des Flügelrahmens zwischen einer geschlossenen Stellung und einer Ventilationsstellung, welcher Antrieb zumindest zwei zug- und druckkraftübertragene flexible Verkopplungsmechanismen umfasst, deren eines Ende mit einem auf einem mit der Schwenkachse des Fensters parallelen Flügelrahmen- oder Blendrahmenteil montierten Beschlag verbunden ist, und deren entgegengesetztes Ende einen Teil aufweist, der mit einer auf dem gegenüberliegenden Blendrahmen- oder Flügelrahmenteil montierten Antriebsvorrichtung in Eingriff steht, welche Antriebsvorrichtung für die in Längsrichtung der Blendrahmen- und Flügelrahmenteile in gegenseitigem Abstand angeordneten Verkopplungsmechanismen gemeinsam ist.
  • Fensterantriebe dieser Art umfassen typisch Kettenantriebe mit einer einzigen Antriebskette, wie beispielsweise aus DK Patentanmeldung Nr. 4104/89 und US Patent Nr. 4.532.993 bekannt.
  • Aus dem US Patent 1.333.595 ist zum gleichzeitigen Öffnen und Schliessen mehrerer Seite an Seite angeordneter Fenster bekannt einen Kettenantrieb der angegebenen Art mit einer entsprechenden Anzahl Antriebsketten zu benutzen, von denen jede an dem einen Ende an eine gemeinsame Bedienungsstange befestigt ist, die hin und zurück bewegt werden kann und einen kanalförmigen Querschnitt aufweist, der eine Führungsrille für die jederzeit die Stange entlang laufenden Kettenlängen bildet. Die Bedienungsstange kann manuell betätigt oder motorbetrieben sein, und deren Bewegung wird von verhältnismässig platzaufwendigen Führungsrollen gesteuert, die in wandmontierten Konsolen unter jenen Fenstern, die mit Hilfe des Antriebsmechanismus betätigt werden sollen, gelagert sind.
  • Diese bekannte Anordnung ist in bezug auf deren mechanischen Aufbau verhältnismässig kompliziert, was die Installation beschwerlich macht, und mit Hinblick auf die unter den betreffenden Fenstern hervorragenden Konsole ästhetisch gesehen weniger ansprechend.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung gegenüber der bekannten Technik eine Fensterkombination umfassend einen Antrieb der angegebenen Art anzuweisen, der zur Anwendung in Verbindung mit grösseren einzelnen Fenstern von bedeutendem Gewicht, oder zum Verhindern von Windeinwirkung bei Fenstern mit grosser Scheibenfläche, und zur Betätigung von Seite an Seite liegenden Fenstern dient, welcher Antrieb eine einfache, kompakte Konstruktion und eine in ästhetischer Hinsicht akzeptable Formgebung aufweist, und der auch bei Installieren in bereits existierenden Fenstern einfach zu montieren ist.
  • Zur Erfüllung dieser Aufgabe ist die Fensterkombination der betreffenden Art nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung und die damit in Eingriff stehenden Teile der Verkopplungsmechanismen zur Aufnahme der gesamten Länge der Verkopplungsmechanismen in einem gemeinsamen, im wesentlichen geschlossenen Gehäuse montiert sind, und mit Steuerorganen und, in einer gemeinsamen Seitenwand des Gehäuses, mit Einlassöffnungen für die Verkopplungsmechanismen versehen sind, wobei ein in Verbindung mit den Steuerorganen angeordnetes Mitnehmerelement über Transmissionselemente im Gehäuse an eine gemeinsame Antriebseinheit angeschlossen ist.
  • Die Verkopplungsmechanismen des erfindungsgemässen Antriebs sind typisch Ketten, beispielsweise von der Art, wie in vorerwähntem US Patent Nr. 1.333.595 beschrieben, können aber auch andere Arten von flexiblen Verkopplungsmechanismen sein, z. B. profilierte Stahlfederriemen der Art, wie in DE Offenlegungsschrift Nr. 4407276 beschrieben.
  • Durch Montieren sowohl der Antriebsvorrichtung als der damit in Eingriff stehenden Teile der Verkopplungsmechanismen in einem gemeinsamen, im wesentlichen geschlossenen Gehäuse, d. h. einem Gehäuse, das im wesentlichen nur in einer gemeinsamen Seitenwand Öffnungen für die Verkopplungsmechanismen aufweist, und zwar bei den Mündungen der Rillen, in denen sie aufgenommen werden, erhält man eine ästhetisch anspruchsvolle Formgebung und ein stark reduziertes Risiko des Verschmutzens der Mechanismen.
  • Die Aufnahme der Verkopplungsmechanismen in zu diesem Zweck ausgebildeten Rillen im Gehäuse, ohne dass die Verkopplungsmechanismen darin verankert sind, führt zu einer präzisen Steuerung der Verkopplungsmechanismen, im Gegensatz zu der aus dem US Patent Nr. 1.333.595 bekannten Ausführung, welche Ausführungsform durch Anbringen der Kettenverankerungen entlang der gemeinsamen Bedienungsstange ein grosses Mass an Präzision erfordert.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung und weiterentwickelte Ausführungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Hinweis auf die schematische Zeichnung näher erläutert, in welcher Zeichnung
  • Fig. 1 einen Teil eines oben aufgehängten Fensters zeigt, versehen mit einer Ausführungsform eines erfindungsgemässen Kettenantriebes zeigt,
  • Fig. 2 das Bedienungsgehäuse mit Kettenrillen und Antriebsvorrichtung entsprechend der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform darstellt,
  • Fig. 3 die mechanische Kraftübertragung zwischen einer Antriebsvorrichtung und den Antriebsketten gemäss der Ausführung von Fig. 1 und 2 zeigt,
  • Fig. 4 die Kettenrille gemäss einer anderen Ausführungsform des Bedienungsgehäuses zeigt,
  • Fig. 5 eine Weiterentwicklung der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist,
  • Fig. 6 eine weitere Ausführungsform zum Verhindern eines Schiefziehens bei Schliessen eines Fensters zeigt, und
  • Fig. 7 eine Modifikation der in Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungsform ist.
  • In Fig. 1 ist in bezug auf ein oben aufgehängtes Fenster ein doppelter Kettenantrieb gezeigt, der zwischen einem Rahmenunterteil 1 und einem Blendrahmenunterteil 2 montiert ist, wobei die freien Enden der beiden Antriebsketten 3 und 4 gegebenenfalls mit Hilfe von Montierungsbeschlägen 5, 6 an dem Rahmenunterteil 1 abnehmbar befestigt sind, während die Ketten an sich in einem auf dem Blendrahmenunterteil 2 montierten gemeinsamen Gehäuse 7 aufgenommen sind.
  • Wie in Figur. 2 und 3 gezeigt, ist das Gehäuse 7 mit Steuerorganen in Form stationärer Rillen 8 und 9 zur Aufnahme der Teile der im Gehäuse angeordneten Antriebsketten 3 und 4 versehen. Für jede Rille 8 und 9 ist ein Mitnehmerelement, in der gezeigten Ausführungsform Kettenräder 10 und 11 vorgesehen, wovon jedes über eine Schneckentransmission 12, 13 und eine Antriebswellenhälfte 14, 15 mit einer Getriebetransmission 16 verbunden ist, die an einen elektrischen Antriebsmotor 17 angeschlossen ist. Die Rillen 8 und 9 münden in Durchführungsöffnungen 8a und 9a in einer Seitenwand 7a des Gehäuses 7.
  • Die Antriebsketten 3 und 4 bestehen in herkömmlicher Weise aus mittels Nieten oder Zapfen 19 verbundenen Kettengliedern 18. In der gezeigten Ausführungsform sind die Ketten 3 und 4, so wie per se aus dem US Patent Nr. 1.333.595 bekannt, derart ausgestaltet, dass sie im wesentlichen nur in einer Ebene rechtwinkelig zur Rotationsachse der Kettenglieder, d. h. parallel mit den Rahmenteilen und den Blendrahmenteilen 1, 2 biegsam sind, aber rechtwinkelig zu dieser Ebene gegenüber Biegen eine große Steife aufweisen.
  • Im Gegensatz zu den Antriebsketten bei herkömmlichen Kettenantrieben der im US Patent 4.521.993 beschriebenen Art nehmen die wirksamen Teile der Antriebsketten 3 und 4, wie in Fig. 1 gezeigt, einen ausgeprägten geradlinigen Verlauf ein. Um die Montage des Bedienungsgehäuses 7 daran anzupassen, ist das Gehäuse 7 mit dem Blendrahmenunterteil 2 vorzugsweise derart verbunden, dass es gegenüber diesem um eine mit der Längsrichtung des Gehäuses parallele Achse schwenkbar ist und somit der Verkopplungsbewegung der Antriebsketten 3 und 4 folgen kann.
  • Entsprechend den Ausführungsformen von Fig. 1-3 sind die Rillen 8 und 9 für jede der zugehörigen Antriebsketten 3 und 4 separat, und die als Kettenräder ausgebildeten Mitnehmerelemente 10, 11 sind im Anschluss an jede der zugehörigen Rillen 8 und 9 plaziert.
  • Insbesondere in Verbindung mit einem schrägen Dachfenster wird der grösste Energieaufwand unter der Öffnungsbewegung entstehen, wo das Gewicht des Fensterrahmens allein durch die Druckkraft der Ketten 3 und 4 überwunden werden muss.
  • Zur Reduzierung dieses Energieaufwandes kann die Antriebsvorrichtung so eingerichtet sein, dass zum Zustandebringen einer zusätzlichen Kraft für die Öffnungsbewegung des Fensters unter der Schliessbewegung des Fensters eine Energiespeicherung erfolgt, wo die Schliesskraft durch das Gewicht des Fensters erzeugt wird, bis dieser Druck vom Dichtungsdruck der zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen angeordneten Dichtung überwunden wird.
  • Eine derartige Energiespeicherung kann durch Spannen einer passenden Federbelastung zustandegebracht werden, in der gezeigten Ausführungsform beispielsweise in Form von Torsionsfedern 14a und 15a, die die Wellenhälften 14 und 15 umschliessen und mit einer Wellenhälfte und dem Gehäuse 7 bzw. mit um die Wellen der Kettenräder 10 und 11 angeordneten Rollenfedern in Verbindung stehen.
  • Zufolge einer in Fig. 4 gezeigten anderen Ausführungsform können die zwei Antriebsketten 20 und 21 auf einem Teil ihrer Länge, gerechnet von dem den Montierungsbeschlägen gegenüberliegenden Ende, untereinander zusammengekoppelt sein und in einer gemeinsamen Rille 22 geführt werden, so dass die zwei Ketten 20 und 21 über ein einzelnes Mitnehmerelement in Form eines Kettenrades 23 angetrieben werden können. In Verlängerung der gemeinsamen Rille 22 werden die Antriebsketten 20 und 21 in der zugehörigen separaten Rille 24 bzw. 25 zu den Einlassöffnungen 24a und 25a geführt.
  • Bei dieser Ausführungsform kann der Antriebsmechanismus, wie in Fig. 5 gezeigt, vereinfacht werden, indem das Kettenrad 23 direkt an den Antriebsmotor 26 mit zugehöriger Getriebetransmission angekoppelt werden kann.
  • Bei dieser Ausführungsform kann die Antriebsvorrichtung, wie in Fig. 7 gezeigt, auch auf andere Weise ausgestaltet sein, indem sie z. B. eine mit den zusammengekoppelten Längen der Antriebsketten 20a und 21a verbundene Mutter 51 umfasst, in Verbindung mit einer Gewindespindel 52, die parallel mit der gemeinsamen Rille 22a verläuft und über eine Transmission 53 an den Antriebsmotor 54 angeschlossen ist.
  • Ebenfalls in Übereinstimmung mit den in Fig. 4, 5 und 7 gezeigten Ausführungen kann der Antrieb für Energiespeicherung unter der Schliessbewegung wie vorstehend beschrieben ausgestaltet sein, indem beispielsweise entlang der gemeinsamen Rille 22, z. B. unter dieser eine Zugfeder montiert wird, deren eines Ende an die Enden der zusammengekoppelten Teile der Ketten 20 und 21 befestigt ist, und dessen anderes Ende in dem Gehäuse, beispielsweise beim Übergang von der gemeinsamen Rille 22 zu den separaten Rillen 24 und 25 befestigt ist.
  • Durch Ausgestalten der gezeigten Ausführungsform derart, dass die gemeinsame Rille 22 im wesentlichen in ihrer ganzen Länge geradlinig ist, und die separate Rille 25 für eine der Antriebsketten 21 gleichfalls geradlinig ist und parallel mit erwähnter gemeinsamen Rille 22 verläuft, besteht durch Aufbau des Gehäuses 28 in zwei Teilen mit zusammenkoppelbaren Gehäuseteilen 28a und 28b mit einer gemeinsamen Trennebene 29, die rechtwinkelig zur Längsrichtung der Rillen 22 und 25 verläuft, die vorteilhafte Möglichkeit einer Variation der gesamten Länge des Betätigungsgehäuses 28, indem zwischen den zwei Gehäuseteilen 28a und 28b, wie in Fig. 5 gezeigt, ein separates Einsatzstück 30 von unterschiedlicher Länge eingekoppelt wird, gleichzeitig damit, dass die Längen der Ketten 20 und 21 entsprechend vergrössert werden.
  • Zur gegenseitig sicheren Plazierung der Gehäuseteile 28a und 28b können diese mit Eingriffsorganen in Form von Führungszapfen 31, 32 oder dergleichen versehen sein.
  • Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform sind die Antriebsketten 33 und 34 in Kammern 35 aufgenommen, welche Kammern über eine Schiene 36 untereinander verbunden sind, wobei jede Kammer nicht gezeigte Steuerorgane und Mitnehmerelemente in Form von Kettenrädern enthält und über die Antriebswellenhälften 37 und 38 mit einer an einen elektrischen Antriebsmotor 40 angekoppelten Getriebetransmission 39 in integrierter Verbindung steht, so dass diese Teile eine komplette Antriebseinheit 41 darstellen.
  • Diese integrierte Antriebseinheit 41 ist in einem Gehäuse 42 mit vorausbestimmtem Spielraum, im Verhältnis zu den Wandinnenseiten des Gehäuses vorzugsweise 3-4 mm, schwimmend montiert.
  • In dieser Ausführungsform kann die Antriebseinheit 41 mit der in den Kammern 35 aufgenommenen vollen Länge der Ketten 33 und 34 nach Befestigen des Gehäuses auf einem Flügelrahmen- oder Blendrahmenteil von einem Ende in das Gehäuse 42 eingeführt werden, wobei die Endwände 43 und 44 des Gehäuses abnehmbar sind.
  • Ausser einer Vereinfachung der Montagearbeit ermöglicht die schwimmende Montierung der Antriebseinheit 41 im Gehäuse 42 ein Kompensieren für eventuelle Unebenheiten beim Montieren des Gehäuses 42 und reduziert vorteilhaft das Risiko eines Schiefziehens des Fensters.
  • Ein derartiges Risiko des Schiefziehens kann bei Ausführungsformen, wo die Antriebsvorrichtung, die Steuerorgane und die Mitnehmerelemente für die Ketten gegenüber dem Gehäuse stationär sind, dadurch entstehen, dass die Flügelrahmen- und die Blendrahmenkonstruktion des Fensters beispielsweise aufgrund von variierender Feuchtigkeitsaufnahme arbeitet. Demzufolge kann zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen Schiefheit entstehen, die dazu führt, dass die beiden Antriebsketten bei Schliessen des Fensters den Flügelrahmen gegen den Blendrahmen schiefziehen, was teils zu undichten Stellen zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen, und teils an gewissen Stellen der Konstruktion zu einem Überbelasten einer zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen angeordneten Dichtung führen kann.
  • Bei Verwenden der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform in Verbindung mit einem schrägen Dachfenster wird das Gewicht des Flügelrahmens in dessen offener Stellung zu einem Anliegen der Antriebseinheit 41 an die (vom Fensterrahmen abgekehrte) Seitenwand 45 des Gehäuses 42 führen. Bei Schliessen des Fensters ist es das Gewicht des Flügelrahmens allein, das diesen gegen den Blendrahmen führt. Die Antriebseinheit 41 dient bei diesem Vorgang praktisch nur als Kollektor der Ketten 33 und 34.
  • Erst nach Anlage des Rahmens gegen die auf der Blendrahmenkonstruktion montierte Dichtung, und bis der Druck davon das Gewicht des Flügelrahmens übersteigt, beginnen die Ketten 33 und 34 als Zugelemente zu wirken, und die Antriebseinheit 41 zieht den Flügelrahmen gegen den Blendrahmen, bis der gewünschte Dichtungsdruck hergestellt ist, wobei die Antriebseinheit 41 aufgrund der schwimmenden Montierung zum Anliegen auf der Innenseite der dem Rahmen zuwendenden Seitenwand 46 des Gehäuses 42 bewegt wird.
  • Zum Steuern dieses Versetens der Antriebseinheit, und um gleichzeitig zu sichern, dass der Motorstrom zum Antriebsmotor 40 abgeschaltet wird, sobald der gewünschte Dichtungsdruck hergestellt ist, kann zwischen der Antriebseinheit 41 und der Seitenwand 46 ein mit der Antriebseinheit 41 in Verbindung stehendes federelastisches Element, beispielsweise wie gezeigt eine Blattfeder 47 montiert sein, die zur Anlage gegen die Seitenwand 46 ausgebildet ist und einen Aktivierungsteil in Form eines Schalters für den Motorstrom aufweist.
  • Die Blattfeder 47 kann wie gezeigt an dem einen Ende mit einem gekrümmten Teil 47a zur Anlage gegen die Seitenwand 46 ausgebildet und mit seinem freien Ende an die Verbindungsschiene 36 der Antriebseinheit 41 befestigt sein. Der andere Endteil der Blattfeder 47 ist als im wesentlichen geradliniger Teil 47b ausgebildet, der durch Druckeinwirkung des gekrümmten Teils 47a in Längsrichtung der Schiene 36 verschoben wird, wodurch das freie Ende 47c einen auf der Schiene 36 montierten und als Kontaktschalter für den Motorstrom dienenden Mikroschalter aktivieren kann.
  • Unter dem Schliessen des Fensters wird der gekrümmte Teil 47a der Blattfeder 47, der gegen die Gehäusewand 46 anliegt, einer Druckeinwirkung ausgesetzt und deformiert, wenn sich die Antriebseinheit 41, nachdem der Dichtungsdruck beginnt den Druck vom Gewicht des Rahmens zu übersteigen, in Richtung zur Wand 46 bewegt. Demzufolge wird sich die Antriebseinheit 41 um eine durch den Berührungspunkt zwischen dem gekrümmten Teil 47a der Blattfeder und der Wand 46 bestimmten Drehpunkt drehen, so wie mit dem doppelten Pfeil 50 angezeigt, wodurch eventuelle Schiefheiten ausgeglichen werden.
  • Die Blattfeder weist eine solche Länge und Federcharakteristik auf, dass der Mikroschalter erst dann aktiviert wird, wenn jegliche Schiefheiten ausgeglichen sind und der gewünschte Dichtungsdruck hergestellt ist.
  • Als eine andere Möglichkeit kann der Mikroschalter 48 auf der Antriebseiheit 41 derart montiert werden, dass dessen Kontaktelement an sich einen Berührungspunkt zwischen der Antriebseinheit 41 und der Gehäusewand 46 bildet, wobei der Schalter hier einer Federbelastung ausgesetzt werden muss, die den Krafteinflüssen unter dem Ausgleichen eventueller Schiefheiten widerstehen kann, aber fortwährend den Motorstrom abschaltet, wenn in der ganzen Dichtung zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen der gewünschte Dichtungsdruck hergestellt ist.

Claims (16)

1. Kombination eines Fensters mit einem Blendrahmen und einem in bezug auf den Blendrahmen drehbar angeordneten Flügelrahmen, und einem Antrieb zum Öffnen und Schliessen des Flügelrahmens zwischen einer geschlossenen Stellung und einer Ventilationsstellung, welcher Antrieb zumindest zwei zug- und druckkraftübertragende flexible Verkopplungsmechanismen (3, 4; 20, 21; 20a, 21a; 33, 34) umfasst, deren eines Ende mit einem auf einem mit der Schwenkachse des Fensters parallelen Flügelrahmen- oder Blendrahmenteil montierten Beschlag (5, 6) verbunden ist, und deren entgegengesetztes Ende einen Teil aufweist, der mit einer auf dem gegenüberliegenden Blendrahmen- oder Flügelrahmenteil (2) montierten Antriebsvorrichtung (12-17; 37-40; 52-54) in Eingriff steht, welche Antriebsvorrichtung für die in Längsrichtung der Blendrahmen- und Flügelrahmenteile (1, 2) in gegenseitigem Abstand angeordneten Verkopplungsmechanismen gemeinsam ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (12-17; 26; 37-40; 52-54) und die damit in Eingriff stehenden Teile der Verkopplungsmechanismen (3, 4; 20, 21; 20a, 21a; 33, 34) zur Aufnahme der gesamten Länge der Verkopplungsmechanismen (3, 4; 20,21; 20a, 21a; 33, 34) in einem gemeinsamen, im wesentlichen geschlossenen Gehäuse (7; 28; 42) montiert sind, und mit Steuerorganen (8, 9; 22, 22a; 24, 25) und, in einer gemeinsamen Seitenwand (7a; 46) des Gehäuses, mit Einlassöffnungen (8a, 9a; 24a, 25a) für die Verkopplungsmechanismen (3, 4; 20,21; 20a, 21a) versehen sind, wobei ein in Verbindung mit den Steuerorganen angeordnetes Mitnehmerelement (10,11; 23; 51) über Transmissionselemente (12-16; 37-39; 52, 57) im Gehäuse (7, 28; 42) an eine gemeinsame Antriebseinheit (17, 26, 40,54) angeschlossen ist.
2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Montierungsbeschläge (5, 6) für die Verkopplungsmechanismen auf demselben oder dem jeweiligen zugehörigen Rahmenteil (1) für ein einzelnes Fenster bzw. zwei benachbarte Fenster angeordnet sind, und dass erwähntes Gehäuse (7, 28, 42) in Verbindung mit dem oder den gegenüberliegenden Blendrahmenteilen (2) montiert ist.
3. Kombination nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkopplungsmechanismen (3, 4; 20,21; 33, 34) derart konstruiert sind, dass sie lediglich in einer mit den Flügelrahmen- und Blendrahmenteilen (1, 2) parallelen Ebene biegsam sind, aber gegen Biegekräfte rechtwinkelig zu dieser Ebene eine erhebliche Steife aufweisen, und dass das Gehäuse (7, 28, 42) mit erwähntem Blendrahmenteil (2) derart verbunden ist, dass es um eine zur Längsrichtung des Blendrahmenteils (2) parallele Achse schwenkbar ist.
4. Kombination nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerorgane Rillen (8, 9) umfassen, die in erwähnte Einlassöffnungen (8a, 9a) führen, welche Rillen für jeden der zwei Verkopplungsmechanismen (3, 4) separat sind, und dass das Mitnehmerelement (10,11) in Verbindung mit seiner jeweiligen Rille (8, 9) zum Eingriff mit dem zugehörigen Verkopplungsmechanismus (3, 4) angeordnet ist und über separate Transmissionselemente (12, 14; 13, 15) mit dem gemeinsamen Antriebselement verbunden ist.
5. Kombination nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Verkopplungsmechanismen (20,21; 20a, 21a) über einen Teil ihrer Länge, ausgehend von dem zu den Montierungsbeschlägen entgegengesetzten Ende, untereinander zusammengekoppelt sind und in einer gemeinsamen Rille (22, 22a) geführt werden, wobei in Verbindung damit ein die zusammengekoppelten Längen der Verkopplungsmechanismen (20, 21; 20a, 21a) beeinflussendes einzelnes Mitnehmerelement (23, 51) vorgesehen ist.
6. Kombination nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (23) ein mit dem einen der zusammengekoppelten Verkopplungsmechanismen (20,21) in Eingriff stehendes und mit erwähnten Transmissionselementen in Verbindung stehendes Antriebsrad ist.
7. Kombination nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (51) eine mit den zusammengekoppelten Längen der Verkopplungsmechanismen (20a, 21a) verbundene Mutter ist, in Verbindung mit einer parallel zu einem geradlinigen Teil der gemeinsamen Rille (22a) erstreckenden Gewindespindel (52).
8. Kombination nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Rille (22, 22a) in ihrer ganzen Länge geradlinig ist, und dass parallel mit erwähnter gemeinsamen Rille (22, 22a) im Gehäuse (28) ein gleichfalls geradliniger Abschnitt einer separaten Rille (25) für einen der Verkopplungsmechanismen (21) vorgesehen ist, wobei das Gehäuse (28) durch eine rechtwinkelig zur Längsrichtung der Rille (22, 25) verlaufende Trennebene (29) zweiteilig ausgebildet ist.
9. Kombination nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Teile (28a, 28b) des Gehäuses (28) bei erwähnter Trennebene (29) zum Sichern der gegenseitigen Plazierung der zwei Gehäuseteile (28a, 28b) in Verlängerung zueinander mit Eingriffsorganen (31, 32) versehen sind.
10. Kombination nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Einsatzstück (30) umfasst, das zwecks Verlängerung der Gesamtlänge des Gehäuses zum Anbringen zwischen den zwei Gehäuseteilen vorgesehen ist.
11. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere umfassend ein schräges Dachfenster, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hinblick auf Zustandebringen einer Hilfskraft für die Öffnungsbewegung des Fensters ein Element in Form einer Feder (14a, 15a) vorgesehen ist, die unter der Schliessbewegung energiespeichernd ist, welches Element zwischen den Verkopplungsmechanismen oder einem Transmissionselement (14, 15) und dem gemeinsamen Gehäuse (7) montiert ist.
12. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (40) zusammen mit erwähnten Transmissionselementen (37-39) als eine Antriebseinheit (41) ausgestaltet ist, in integraler Verbindung mit Mitnehmerelementen in Abteilen (35) zur Aufnahme der Verkopplungsmechanismen, welche Antriebseinheit (41) im Gehäuse (42) mit einem vorbestimmten Spielraum im Verhältnis zu dessen Wandinnenseiten schwimmend montiert ist.
13. Kombination nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Antriebseinheit (41) ein Schalter (48) für den Motorstrom derart verbunden ist, so dass dieser abgeschaltet wird, wenn bei Verschiebung der Antriebseinheit (41) im Gehäuse in Richtung zu der gemeinsamen Seitenwand (46) ein erwünschter Dichtungsdruck hergestellt ist, wobei der Schalter (48) von einem federelastischen Element beeinflusst wird, das vor dem Abschalten ein Ausgleichen eventueller Schiefheiten erlaubt.
14. Kombination nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das federelastische Element eine Blattfeder (47) ist, deren eine Endteil einen gekrümmten. Abschnitt (47a) zur Anlage gegen eine gemeinsame Seitenwand (47) aufweist, dessen freies Ende an die Antriebseinheit (41) befestigt ist, und der andere Endteil der Feder einen im wesentlichen geradlinigen Abschnitt (47b) aufweist, der durch Druckausübung durch den gekrümmten Abschnitt (47a) in Längsrichtung verschiebbar ist, und dessen freies Ende eine Aktivierung für den Schalter (48) bildet.
15. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkopplungsmechanismen (3, 4; 20, 21; 20a, 21a; 33, 34) Ketten sind.
16. Kombination nach Anspruch 4 oder 6 und Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (10, 11; 23) Kettenräder umfasst, die mit der einen Antriebskette oder beiden Antriebsketten (3, 4; 20, 21) in Eingriff stehen.
DE69613082T 1995-12-01 1996-11-25 Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von schwenkbaren Fenstern Expired - Lifetime DE69613082T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK135995A DK135995A (da) 1995-12-01 1995-12-01 Operator med mindst to udstillerelementer til åbning og lukning af svingbare vinduer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69613082D1 DE69613082D1 (de) 2001-07-05
DE69613082T2 true DE69613082T2 (de) 2002-01-31

Family

ID=8104000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69613082T Expired - Lifetime DE69613082T2 (de) 1995-12-01 1996-11-25 Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von schwenkbaren Fenstern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5896702A (de)
EP (1) EP0777028B1 (de)
AT (1) ATE201739T1 (de)
DE (1) DE69613082T2 (de)
DK (2) DK135995A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008488U1 (de) * 2010-02-11 2011-06-09 STG-Beikirch Industrieelektronik + Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG, 32657 Vorrichtung zum Verstellen von Bewegungsgegenständen
DE102018104777A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Iwis Antriebssysteme Gmbh & Co. Kg Aktuator mit rückensteifer Kette

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999066161A1 (en) * 1998-06-18 1999-12-23 Interlock Group Limited A multi-link connector
AU754102B2 (en) * 1998-12-19 2002-11-07 Ronald Percival Davis A window opening and closing device
KR20030009981A (ko) * 2001-07-25 2003-02-05 황육익 윈도우 오퍼레이팅 시스템
DE60216414T3 (de) * 2002-04-09 2010-09-09 Vkr Holding A/S Kompakt-Aktuator
CN101109254A (zh) * 2003-02-25 2008-01-23 Vkr控股公司 链式操作器外壳
WO2005033455A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-14 Vkr Holding A/S Slim window actuator
DE102005006314A1 (de) * 2005-01-15 2006-07-27 SCHÜCO International KG Antriebsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
ITPD20050088U1 (it) 2005-11-10 2007-05-11 Topp Spa Gruppo di attuazione a catena
FR2909407B1 (fr) * 2006-12-01 2009-01-09 Window Automation Industry Srl Actionneur electromecanique pour la manoeuvre d'un ouvrant et installation de fermeture comprenant un tel actionneur
EP2163717B1 (de) 2007-01-12 2015-10-28 HAUTAU GmbH Vorrichtung zur Anordnung eines Gehäuses an einem Flügel und Verfahren zur Montage
ITBO20070066A1 (it) * 2007-02-01 2008-08-02 Franceschi Daniele De Serratura polifunzione e servomotore ad organo attuatore avvolgibile su rocchetto intercambiabile
US8074309B2 (en) * 2009-03-04 2011-12-13 Hill-Rom Services, Inc. Height adjustable bed with a lift chain assembly and components thereof
AU2010100261B4 (en) * 2009-12-18 2010-09-30 Pacific Holdings (Aust) Pty Ltd Improved chain
US8104120B2 (en) * 2010-02-18 2012-01-31 Hill-Rom Services, Inc. Height adjustable bed with a push chain assembly
WO2011152265A1 (ja) * 2010-05-31 2011-12-08 独立行政法人産業技術総合研究所 直動伸縮アーム機構および当該直動伸縮アーム機構を備えたロボットアーム
AU2011204857B2 (en) * 2010-07-19 2016-06-30 Azuma Design Pty Limited A chain winder
US9737149B2 (en) * 2010-09-10 2017-08-22 Hill-Rom Services, Inc. Height adjustable bed framework with a lift chain and a planetary gear train
DE202014001171U1 (de) * 2014-02-11 2014-04-29 Lock Antriebstechnik Gmbh Stellvorrichtung für einen Flügel sowie Vorrichtung zur Einstellung von mehreren Flügeln
CN106661911A (zh) * 2014-06-13 2017-05-10 余晨理测量师行有限公司 用于窗户的保持装置和用于保持窗户的方法
US10704314B2 (en) * 2015-04-14 2020-07-07 Wilmar Valverde Automatic safety window apparatus and system
US9970517B2 (en) * 2015-07-28 2018-05-15 Northrop Grumman Systems Corporation Satellite boom hinge actuator using drive chain with flexible and rigid characteristics
DE102016000568A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Iwis Antriebssysteme Gmbh & Co. Kg Aktuator mit einer rückensteifen Kette
GB2553589A (en) * 2016-09-13 2018-03-14 Mighton Products Ltd Limiter assembly for a window
DE102017116435A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Iwis Antriebssysteme Gmbh & Co. Kg Linearantrieb mit rückensteifer Kette
DE102020130186A1 (de) * 2020-11-16 2022-05-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät mit einem Lagerbehälter
DE102022108095B3 (de) 2022-04-05 2023-03-16 Grob GmbH Schubkette

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1333595A (en) 1917-02-09 1920-03-16 G Drouve Company Window-operating mechanism
US2017543A (en) * 1933-10-16 1935-10-15 George L Curtis Supporting and adjusting hardware for sashes and the like
US4014136A (en) * 1974-07-18 1977-03-29 Teleflex Morse Limited Means for the opening and closing of angularly movable panels
US4235117A (en) * 1978-12-07 1980-11-25 Ferro Manufacturing Corporation Tailgate window regulator
US4521993A (en) 1983-08-08 1985-06-11 Truth Incorporated Chain operator for a window
US4532993A (en) 1983-09-07 1985-08-06 Shell Oil Company Selective steam foam soak oil recovery process
DE3603121A1 (de) * 1986-02-01 1987-10-29 Hoermann Kg Antrieb Steuertec Geraet zur ueberfuehrung einer rotatorischen in eine translatorische bewegung mittels zweier in speichertrommeln ueberfuehrbaren straenge
US4827668A (en) * 1987-11-24 1989-05-09 Bechtold Stephen K Chain operator for a window
US4945678A (en) * 1988-12-05 1990-08-07 Truth Incorporated Window operator
US5004961A (en) * 1988-12-16 1991-04-02 Truth Incorporated Window operator control
US4933613A (en) 1988-12-16 1990-06-12 Truth Incorporated Control for operating a plurality of window operators
IT222350Z2 (it) * 1990-11-06 1995-02-17 Ultraflex Srl Attuatore servomeccanico a catena per la chiusura e l'apertura di serramenti
DE4131762C2 (de) * 1991-09-24 1997-05-22 Winkhaus Fa August Betätigungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür, einer Lüftungsklappe oder dergleichen
US5406750A (en) * 1993-05-12 1995-04-18 V. Kann Rasmussen Industri A/S Chain operator for windows
DE4407276B4 (de) 1994-03-04 2005-04-28 Geze Gmbh Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, Lüftungsklappe, Lichtkuppel, Tür oder dergleichen sowie Antrieb zur Bewegung zweier Bauteile relativ zueinander

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008488U1 (de) * 2010-02-11 2011-06-09 STG-Beikirch Industrieelektronik + Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG, 32657 Vorrichtung zum Verstellen von Bewegungsgegenständen
DE102018104777A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Iwis Antriebssysteme Gmbh & Co. Kg Aktuator mit rückensteifer Kette

Also Published As

Publication number Publication date
DK0777028T3 (da) 2001-07-30
US5896702A (en) 1999-04-27
DE69613082D1 (de) 2001-07-05
EP0777028A1 (de) 1997-06-04
EP0777028B1 (de) 2001-05-30
ATE201739T1 (de) 2001-06-15
DK135995A (da) 1997-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69613082T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von schwenkbaren Fenstern
DE69819670T2 (de) Motorantrieb für tore
EP0937853B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Schiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4115541A1 (de) Rolltor, beispielsweise fuer eine garage, sowie mechanismus zum oeffnen und schliessen des rolltores
EP0708218B1 (de) Einrichtung für die Ausführung des Schliess- und Öffnungsvorganges eines Kippfensters
DE69907450T2 (de) Paneele mit kontrollierbarer strahlungstransmission
DE4131762A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen fluegel eines fensters, einer tuer, einer lueftungsklappe oder dergleichen
DE10232536A1 (de) Rollovorrichtung
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
DE102007054694A1 (de) Rolloanordnung mit verminderter Reibung in den Antriebsgabeln
EP1298274A1 (de) Flügeltürantrieb mit Federschliessung
DE4407276A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, Lüftungsklappe, Lichtkuppel, Tür oder dergleichen sowie Antrieb zur Bewegung zweier Bauteile relativ zueinander
WO2003073004A1 (de) Haushaltsgerät
DE3639750A1 (de) Vorrichtung zum hin- und herbewegen einer fensterscheibe
DE2507893A1 (de) Fensterheber fuer vertikal unterteilte kraftfahrzeugschiebefenster
DE19860457C1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Öffnungen in Gebäuden zum Schutz gegen Hochwasser
EP1366259B1 (de) Sektionaltor
DE2138101C3 (de) Oberlichtöffner mit zwei spiegelbildlich zwischen Blendrahmen und Flügel angeordneten Ausstellarmen
DE19655108B4 (de) Rolladen für Fenster, Türen oder dergleichen
EP0851083B1 (de) Vertikalschiebefenster
EP0651123B1 (de) Anbauvorrichtung für den Anschluss einer Torblattbetätigungswelle an unterschiedliche motorische Antriebsaggregate
DE3732431C2 (de)
DE2803496C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Rolladens
DE4327230C1 (de) Rolladen für Dachfenster
CH673133A5 (en) Sun blind operating drive - uses electrically operated drive wheels controlling drive chains for opposite ends of horizontal front bar

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VKR HOLDING A/S, HOERSHOLM, DK