DE69612871T2 - Verfahren zur herstellung von (11beta,16beta)-21-(acetyloxy)-11-hydroxy-2'-methyl-5'h-pregna-1,4-dieno(17,16-d)oxazole-3,20-dione - Google Patents
Verfahren zur herstellung von (11beta,16beta)-21-(acetyloxy)-11-hydroxy-2'-methyl-5'h-pregna-1,4-dieno(17,16-d)oxazole-3,20-dioneInfo
- Publication number
- DE69612871T2 DE69612871T2 DE69612871T DE69612871T DE69612871T2 DE 69612871 T2 DE69612871 T2 DE 69612871T2 DE 69612871 T DE69612871 T DE 69612871T DE 69612871 T DE69612871 T DE 69612871T DE 69612871 T2 DE69612871 T2 DE 69612871T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- compound
- methyl
- dione
- dieno
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- FBHSPRKOSMHSIF-GRMWVWQJSA-N deflazacort Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1C[C@H]3OC(C)=N[C@@]3(C(=O)COC(=O)C)[C@@]1(C)C[C@@H]2O FBHSPRKOSMHSIF-GRMWVWQJSA-N 0.000 title claims abstract description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 5
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 30
- 229960001145 deflazacort Drugs 0.000 claims abstract description 15
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims abstract description 6
- KENSGCYKTRNIST-RVUAFKSESA-N 13649-57-5 Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@@H]([C@@H](O)C[C@]23C)[C@@H]1[C@@H]3C[C@@H]1[C@@]2(C(=O)CO)N=C(C)O1 KENSGCYKTRNIST-RVUAFKSESA-N 0.000 claims abstract description 3
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 16
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical group CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 4
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical group CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 3
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- AVFZOVWCLRSYKC-UHFFFAOYSA-N 1-methylpyrrolidine Chemical compound CN1CCCC1 AVFZOVWCLRSYKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AHVYPIQETPWLSZ-UHFFFAOYSA-N N-methyl-pyrrolidine Natural products CN1CC=CC1 AHVYPIQETPWLSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HOPRXXXSABQWAV-UHFFFAOYSA-N anhydrous collidine Natural products CC1=CC=NC(C)=C1C HOPRXXXSABQWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000012062 aqueous buffer Substances 0.000 claims description 2
- UTBIMNXEDGNJFE-UHFFFAOYSA-N collidine Natural products CC1=CC=C(C)C(C)=N1 UTBIMNXEDGNJFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ODKLEQPZOCJQMT-UHFFFAOYSA-N n,n-diethylpyridin-4-amine Chemical compound CCN(CC)C1=CC=NC=C1 ODKLEQPZOCJQMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GFYHSKONPJXCDE-UHFFFAOYSA-N sym-collidine Natural products CC1=CN=C(C)C(C)=C1 GFYHSKONPJXCDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract description 5
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 15
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 15
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 241000430521 Alyssum Species 0.000 description 7
- 241000223211 Curvularia lunata Species 0.000 description 6
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 3
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 3
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 2
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 2
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000019764 Soybean Meal Nutrition 0.000 description 2
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 2
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 2
- 239000002050 international nonproprietary name Substances 0.000 description 2
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 2
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004455 soybean meal Substances 0.000 description 2
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 241000186063 Arthrobacter Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000223208 Curvularia Species 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 description 1
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003470 adrenal cortex hormone Substances 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- -1 alicyclic amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- RKHQGWMMUURILY-UHRZLXHJSA-N cortivazol Chemical compound C([C@H]1[C@@H]2C[C@H]([C@]([C@@]2(C)C[C@H](O)[C@@H]1[C@@]1(C)C2)(O)C(=O)COC(C)=O)C)=C(C)C1=CC1=C2C=NN1C1=CC=CC=C1 RKHQGWMMUURILY-UHRZLXHJSA-N 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003862 glucocorticoid Substances 0.000 description 1
- 230000003314 glucocorticoidlike Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000008055 phosphate buffer solution Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- KVWOTUDBCFBGFJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-methylpropanoate Chemical compound CC(C)C(=O)OC(C)(C)C KVWOTUDBCFBGFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMOVHXAZOJBABW-UHFFFAOYSA-N tert-butyl acetate Chemical compound CC(=O)OC(C)(C)C WMOVHXAZOJBABW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWBUVVYSQBFVGZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC(C)(C)C TWBUVVYSQBFVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUPAXCPQAAOIPB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl formate Chemical compound CC(C)(C)OC=O RUPAXCPQAAOIPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAELLLITIZHOGQ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC(C)(C)C JAELLLITIZHOGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J71/00—Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
- C07J71/0036—Nitrogen-containing hetero ring
- C07J71/0057—Nitrogen and oxygen
- C07J71/0068—Nitrogen and oxygen at position 16(17)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J71/00—Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung der Verbindung (11β, 16β)-21-(Acetyloxy)-11-hydroxy-2'-methyl-5'H-pregna-1,4-dieno[17, 16-d]- oxazol-3,20-dion, die auch unter dem INN (International Nonproprietary Name) Deflazacort bekannt ist und nachstehend so bezeichnet wird. Deflazacort besitzt die nachstehende Formel I
- Deflazacort wird seit einigen Jahren in der Therapie als Calcium sparendes corticoides Mittel angewendet.
- Diese Verbindung gehört zu der allgemeineren Klasse der Pregnenooxazoline, fur die entzündungshemmende, glukocorticoide und hormonähnliche pharmakologische Wirkungen beschrieben sind. Beispiele für Verbindungen der vorstehenden Klasse, die Deflazacort umfaßt, sind in US 3413286 offenbart, in dem Deflazacort als 11β,21-Dihydroxy-2'- methyl-5'βH-pregna-1,4-dieno[17, 16-d]oxazol-3,20-dion-21-acetat bezeichnet wird.
- Nach dem in US 3413286 offenbarten Verfahren wird Deflazacort aus 5-Pregnan- 3β-ol-11,20-dion-2'-methyloxazolin durch 2,4-Dibromierung mit Br-Dioxan, Erwärmen des Produkts in Gegenwart von LiBr-LiCO, wobei das 1,4-Dien erhalten wird, und Umwandeln des Letzteren in die 21-Iodo- und dann in die gewünschte 21-Acetyloxy-Verbindung erhalten. Durch Hydrolyse von Deflazacort wird das 11β,21-Dihydroxy-2'-methyl- 5'βH-pregna-l,4-dieno[17, 16-d]oxazolin-3,20-dion der Formel II erhalten:
- Die Verbindung der Formel II wird vorzugsweise nach einem in EP-B-3 22630 offenbarten Fermentierungsverfahren erhalten; in dem Patent wird die Verbindung der Formel II als 11β,21-Dihydroxy-2'-methyl-5'βH-pregna-1,4-dieno[17, 16-d]oxazolin-3,20-dion bezeichnet.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein neues vorteilhaftes Ein-Schritt-Verfahren zur Darstellung von Deflazacort durch Acetylierung der Verbindung der Formel II bereit.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung umfaßt im einzelnen das Umsetzen der Verbindung der Formel II mit Essigsäureanhydrid in einem geeigneten organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines basischen Katalysators und Wasser.
- Das Ausgangsmaterial der Formel II wird nach im Fachgebiet bekannten Verfahren, zum Beispiel nach dem in dem vorstehend erwähnten EP-B-322630 offenbarten Fermentierungsverfahren, erhalten. Das Patent offenbart ein Fermentierungsverfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel II, wobei ein 2'-Methyl-4-pregnen-21-ol-[17α, 16α- d]oxazolinyl-3,20-dion mit einer nachfolgend wachsenden Mischkultur eines Curvularia- Stammes und eines Arthrobacter-Stammes in Kontakt gebracht wird. Insbesondere wird die vorstehende Verbindung nach einer bevorzugten Ausführungsform zu einer wachsenden Kultur von C. lunata NRRL 2380 in einem geeigneten Fermentierungsmedium 12-24 Stunden nach der Inokulation zugegeben, und 48-72 Stunden nach der Inokulation wird eine 18-36 Stunden wachsende Kultur von A. simplex ATCC 6946 zu dem Gemisch zugegeben und 40-55 Stunden weiter kultiviert; die Fermentierung wird unter submersen Bedingungen durchgefuhrt, die Temperatur zwischen 27ºC und 32ºC und der pH zwischen 6 und 8 gehalten; das Fermentierungsprodukt der Formel II wird nach im Fachgebiet bekannten Verfahren gewonnen.
- Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten organischen Lösungsmittel sind Lösungsmittel, die die Ausgangsmaterialien mindestens teilweise löslich machen können, ohne den Reaktionsablauf negativ zu beeinflussen. Diese organischen Lösungsmittel sind (C&sub1;-C&sub4;-Alkylester von (C&sub1;-C&sub4;)-Carbonsäuren, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, 2-Methylpropyl- oder t-Butylformiat; Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, 2-Methylpropyl- oder t-Butylacetat; Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, 2- Methylpropyl- oder t-Butylpropionat; Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, 2-Methylpropyl- oder t-Butylbutyrat; Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, 2-Methylpropyl- oder t-Butylisobutyrat. Besonders bevorzugt ist Ethylacetat.
- Die Reaktionstemperatur kann, abhängig von den anderen Reaktionsparametern, von etwa -15ºC bis 30ºC variieren: sie wird vorzugsweise auf -5ºC bis lOºC festgelegt, besonders bevorzugt beträgt sie etwa 5ºC.
- Vorzugsweise wird Essigsäureanhydrid in einem molaren Überschuß, bezogen auf das stöchiometrische Verhältnis mit der Verbindung der Formel II, umgesetzt; das Molverhältnis zwischen der Verbindung der Formel II und Essigsäureanhydrid beträgt etwa 1,0 : 1,2 bis etwa 1,0 : 2, besonders bevorzugt ist ein Molverhältnis von etwa 1,0 : 1,4.
- Für das vorliegende Verfahren nützliche basische Katalysatoren sind tertiäre organische aliphatische oder alicyclische Amine, wie Trimethylamin, Triethylamin, N-Methylpyrrolidin oder heterocyclische Basen, wie Pyridin, 4-(N,N-Dimethylamino)pyridin, 4-(N,N- Diethylamino)pyridin, Kollidin, Picolin und dergleichen. Vorzugsweise wird 4-(N,N-Dimethylamino)pyridin angewendet. Die katalytische Menge hängt von dem spezifisch angewendeten Katalysator ab; sie beträgt im allgemeinen 0,05 bis etwa 0,30 mal die molare Menge der Verbindung der Formel II. Die molare Menge beträgt vorzugsweise etwa 0,05 bis 0,10 mal die molare Menge der Verbindung der Formel II; insbesondere wenn das Molverhältnis zwischen der Verbindung der Formel II (Deflazacortalkohol) und Essigsäureanhydrid etwa 1,0 : 1,4 beträgt und 4-(N,N-Dimethylamino)pyridin der gewählte Katlysator ist, beträgt dessen molare Menge etwa 0,06 mal die molare Menge der Verbindung der Formel II.
- Im allgemeinen ist in dem Reaktionsgemisch eine Wassermenge von 3 bis 20 mal die molare Menge der Verbindung der Formel II, vorzugsweise 5 bis 15 mal, vorhanden. Unter den vorstehenden bevorzugten Bedingungen, d. h. für ein Molverhältnis der Verbindung der Formel II: Essigsäureanhydrid: Katalysator von etwa 1,0 : 1,4 : 0,06 beträgt der molare Überschuß von Wasser bezogen auf die Verbindung der Formel II etwa das 10-fache.
- Die Reaktionszeit ist, abhängig von den vorstehenden Reaktionsparametern und Bedingungen, unterschiedlich. Als allgemeiner Anhaltspunkt ist die Umsetzung in 4 bis 15 Stunden beendet. Der Reaktionsverlauf kann in jedem Fall leicht nach den im Fachgebiet bekannten Standardverfahren, wie durch HPLC oder TLC, gewöhnlich durch Verfolgen der Erzeugung des Endprodukts Deflazacort, verfolgt werden. Auf diese Weise kann der Fachmann auf der Basis der Ergebnisse der Analysen beurteilen, wann die Umsetzung zu stoppen ist, um mit der Gewinnung des gewünschten Produkts zu beginnen.
- Das Reaktionsprodukt wird durch Waschen mit einer geeigneten wäßrigen Pufferlösung (wie einer Phosphat-, Carbonatlösung oder dergleichen) mit einem pH von 6-8 gewonnen und das Endprodukt kristallisiert dann direkt aus dem gleichen Lösungsmittel der Umsetzung, ohne Zusatz eines anderen Lösungsmittels zur Kristallisation.
- Zur besseren Veranschaulichung der Erfindung werden die nachstehenden Beispiele gegeben.
- I) Schrägkultur
- Sabouraud Medium
- Antibiotisches Agar Nr. 1 (für A. simplex)
- II) Vegetative- und Vorkulturmedien
- a) für C. lunata
- Sojabohnenmehl 13 g/l
- KH&sub2;PO&sub4; 5 g/l
- Dextrose 10 g/l
- Pepton 5 g/l
- vor der Behandlung im Autoklav wurde der pH auf 6,5-7,5 eingestellt
- b) für A. simplex
- Dextrose 1,0 g/l
- Sojabohnenmehl 5,0 g/l
- Pepton 5,0 g/l
- Basamin Busch 3,0 g/l
- KH&sub2;PO&sub4; 5,0 g/l
- NaCl 5,0 g/l
- Silikon 0,1 ml/l
- vor der Behandlung im Autoklav wurde der pH auf 6,5-7,5 eingestellt.
- III) Fermentierungsmedien
- Ein Fermentierungsmedium mit der gleichen Zusammensetzung wie das vorstehend beschriebene Vorkulturmedium für C. lunata.
- IV) Fermentierungsverfahren
- Die Schrägkulturen wurden verwendet, um die 500 ml Glaskolben getrennt anzuimpfen, in denen bei etwa 28ºC etwa 12-24 Stunden (C. lunata) oder 18-36 Stunden (A. simplex) in Gegenwart von 100 ml der vorstehend angegebenen vegetativen Medien kultiviert wurde. Diese Impfkulturen wurden in dem nachstehend beschriebenen Verfahren verwendet:
- Aliquote Teile (etwa 1 bis 5%) der vorstehend erhaltenen Kultur von C. lunata wurden in ein 8 Liter Fermentiergefaß übertragen, das das vorstehend beschriebene Fermentierungsmedium enthielt, und etwa 24 Stunden bei 29-32ºC gezüchtet.
- Dann wurden 4 g 2'-Methyl-4-pregnen-21-ol-[17α, 16α-d]-oxazolinyl-3,20-dion zugegeben und die Fermentierung wurde bis etwa 36-72 Stunden nach der Inokulation fortgesetzt.
- Dann wurde die 18-36 Stunden alte Kultur von A. simplex zugegeben und die Fermentierung weitere 40-55 Stunden fortgesetzt.
- Der Reaktionsverlauf wurde, wie im Fachgebiet bekannt, durch TLC oder vorzugsweise HPLC durch Verfolgen des Verschwindens des Ausgangsmaterials und/oder des Auftretens des Endprodukts, überwacht. Als weitere Kontrolle kann auch das Auftreten und/oder Verschwinden von Zwischenprodukten verfolgt werden. HPLC-Umwandlungsausbeute: 70-75%.
- 40-55 Stunden nach der Zugabe von A. simplex kann im allgemeinen die Umwandlung als beendet angesehen und die Fermentierung aufgearbeitet werden, wobei die gewünschte Verbindung der Formel II isoliert wird.
- Das Fermentierungsgemisch wurde durch Filtrieren abgetrennt, das Myzelium mehrere Male mit Chloroform gewaschen und das Filtrat mit Chloroform extrahiert (3 · 1 l). Die vereinigten Chloroformwaschlaugen und die Extrakte wurden teilweise unter vermindertem Druck konzentriert und mit Holzkohle entfärbt. Dann wurden sie zu einem öligen Rückstand konzentriert. Bei der Zugabe von Petrolether bildete sich ein Niederschlag, der 3 mal mit Ether gewaschen und durch Filtrieren gesammelt wurde, wobei 3 g der Verbindung der Formel II erhalten wurden.
- Zu einer gerührten Lösung von (11β, 16β)-11,21-Dihydroxy-2'-methyl-5'H-pregna-1,4-dieno[17, 16-d]oxazol-3,20-dion (10 g, 0,025 Mol) in 300 ml Ethylacetat, das 4,5 g (0,25 Mol) Wasser enthielt, wurden bei einer Temperatur von 5ºC 3,32 ml (0,035 Mol) Essigsäureanhydrid und 0,2 g (0,0016 Mol) 4-(N,N-Dimethylamino)pyridin zugegeben. Die Umsetzung wurde durch TLC an Silikagel unter Verwendung eines Gemisches von Chloroform/Methanol 9/l als Elutionsmittel verfolgt. Die Umsetzung wurde nach 6 Stunden als beendet angesehen.
- Nach Beendigung der Umsetzung des Beispiels 2 wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur gebracht und innerhalb von 1 Stunde wurden dazu 85 ml einer wäßrigen Phosphatpufferlösung (pH 7,5) zugegeben. Die wäßrige Schicht wurde verworfen und die organische Schicht mit 80 ml Wasser gewaschen, filtriert und auf etwa 30 ml konzentriert. Die kristalline Suspension wurde 2 Stunden auf 5ºC gehalten; und nach dem Filtrieren und Trocknen wurden 10 g des kristallinen Produkts erhalten. Durch weiteres Konzentrieren der Mutterlaugen auf ein Volumen von etwa 5 ml und Abkühlen auf 5ºC wurden weitere 0,4 g des Produkts und damit eine Gesamtmenge von 10,4 g mit einer Gesamtausbeute von 94% erhalten (Reinheit > 98%).
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung von (11β, 16β)-21(Acetyloxy)-11-hydroxy-2'-methyl-
5'H-pregna-1-dieno[17, 16-d]oxazol-3,20-dion, Deflazacort, der Formel I
umfassend
a) das Umsetzen von (11β, 16β)-11,21-Dihydroxy-2'-methyl-5'H-pregna-1,4-
dieno[17, 16-d]oxazol-3,20-dion der Formel II
mit Essigsäureanhydrid in einem organischen Lösungsmittel, das ein
(C1-C&sub4;)-Alkylester einer (C&sub1;-C&sub4;)-Carbonsäure ist, in Gegenwart eines basischen Katalysators und
von Wasser, und nach Beendigung der Umsetzung
b) Gewinnung von Deflazacort daraus durch Waschen des Reaktionsgemisches mit
einer wäßrigen Pufferlösung bei einem pH von etwa 6-8, Abtrennen und Abfiltrieren
der organischen Phase und Kristallisieren des Produktes daraus.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das organische Lösungsmittel Ethylacetat ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der basische Katalysator aus Trimethylamin,
Triethylamin, N-Methylpyrrolidin, Pyridin, 4-(N,N-Dimethylamino)pyridin, 4-(N,N-
Diethylamino)pyridin, Kollidin, Picolin ausgewählt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Reaktionstemperatur -15ºC bis 30ºC
beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Molverhältnis zwischen der Verbindung der
Formel II und Essigsäureanhydrid 1,0 : 1,2 bis 1,0 : 2 beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Molverhältnis zwischen der Verbindung der
Formel II und Essigsäureanhydrid etwa 1,0 : 1,4 beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Menge des basischen Katalysators 0,05 bis
0,30 mal die molare Menge der Verbindung der Formel II beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Menge des basischen Katalysators 0,05 bis
0,10 mal die molare Menge der Verbindung der Formel II beträgt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Menge des Wassers 3 bis 20 mal die molare
Menge der Verbindung der Formel II beträgt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Menge des Wassers 5 bis 15 mal die molare
Menge der Verbindung der Formel II beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP95119626 | 1995-12-13 | ||
PCT/EP1996/005390 WO1997021722A1 (en) | 1995-12-13 | 1996-12-04 | PREPARATION OF (11β,16β)-21-(ACETYLOXY)-11-HYDROXY-2'-METHYL-5'H-PREGNA-1,4-DIENO[17,16-D]OXAZOLE-3,20-DIONE |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69612871D1 DE69612871D1 (de) | 2001-06-21 |
DE69612871T2 true DE69612871T2 (de) | 2001-10-04 |
Family
ID=8219882
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69612871T Expired - Lifetime DE69612871T2 (de) | 1995-12-13 | 1996-12-04 | Verfahren zur herstellung von (11beta,16beta)-21-(acetyloxy)-11-hydroxy-2'-methyl-5'h-pregna-1,4-dieno(17,16-d)oxazole-3,20-dione |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6103895A (de) |
EP (1) | EP0876394B1 (de) |
JP (1) | JP4016070B2 (de) |
KR (1) | KR100453029B1 (de) |
CN (1) | CN100358914C (de) |
AT (1) | ATE201213T1 (de) |
AU (1) | AU707409B2 (de) |
CA (1) | CA2238691C (de) |
DE (1) | DE69612871T2 (de) |
DK (1) | DK0876394T3 (de) |
ES (1) | ES2157476T3 (de) |
GR (1) | GR3035988T3 (de) |
HK (1) | HK1017691A1 (de) |
PT (1) | PT876394E (de) |
WO (1) | WO1997021722A1 (de) |
ZA (1) | ZA9610412B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EA000731B1 (ru) * | 1995-12-13 | 2000-02-28 | Группо Лепетит С.П.А. | ПОЛУЧЕНИЕ (11β, 16β)-21-(3-КАРБОКСИ-3-ОКСОПРОПОКСИ)-11-ГИДРОКСИ-2'-МЕТИЛ-5'Н-ПРЕГНА-1,4-ДИЕНО[17,16-D]-ОКСАЗОЛ-3,20-ДИОНА |
CN106008660B (zh) * | 2016-06-20 | 2018-02-23 | 湖南科瑞生物制药股份有限公司 | 地夫可特的制备方法 |
CN107488203B (zh) * | 2017-08-30 | 2019-06-04 | 湖南科瑞生物制药股份有限公司 | 一种16a-羟基泼尼松龙的制备方法 |
EP4230196A1 (de) | 2022-02-21 | 2023-08-23 | Som Innovation Biotech, S.A. | Verbindungen zur verwendung bei der behandlung von dystrophinopathien |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE250538C (de) * | ||||
DD250538A1 (de) * | 1984-12-11 | 1987-10-14 | Jenapharm Veb | Verfahren zur selektiven acetylierung von hydroxy-steroidcarbonsaeuren |
GB8730216D0 (en) * | 1987-12-29 | 1988-02-03 | Lepetit Spa | Process for preparation of pregnenooxazolines |
EA000731B1 (ru) * | 1995-12-13 | 2000-02-28 | Группо Лепетит С.П.А. | ПОЛУЧЕНИЕ (11β, 16β)-21-(3-КАРБОКСИ-3-ОКСОПРОПОКСИ)-11-ГИДРОКСИ-2'-МЕТИЛ-5'Н-ПРЕГНА-1,4-ДИЕНО[17,16-D]-ОКСАЗОЛ-3,20-ДИОНА |
-
1996
- 1996-12-04 DE DE69612871T patent/DE69612871T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-04 WO PCT/EP1996/005390 patent/WO1997021722A1/en active IP Right Grant
- 1996-12-04 JP JP52169797A patent/JP4016070B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-04 CA CA002238691A patent/CA2238691C/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-04 PT PT96942323T patent/PT876394E/pt unknown
- 1996-12-04 AT AT96942323T patent/ATE201213T1/de active
- 1996-12-04 ES ES96942323T patent/ES2157476T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-04 AU AU11756/97A patent/AU707409B2/en not_active Expired
- 1996-12-04 CN CNB961990139A patent/CN100358914C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-04 KR KR10-1998-0704320A patent/KR100453029B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-12-04 EP EP96942323A patent/EP0876394B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-04 US US09/077,728 patent/US6103895A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-04 DK DK96942323T patent/DK0876394T3/da active
- 1996-12-11 ZA ZA9610412A patent/ZA9610412B/xx unknown
-
1999
- 1999-06-29 HK HK99102753A patent/HK1017691A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-05-31 GR GR20010400839T patent/GR3035988T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE201213T1 (de) | 2001-06-15 |
HK1017691A1 (en) | 1999-11-26 |
US6103895A (en) | 2000-08-15 |
KR100453029B1 (ko) | 2004-12-17 |
ES2157476T3 (es) | 2001-08-16 |
AU1175697A (en) | 1997-07-03 |
DK0876394T3 (da) | 2001-08-06 |
GR3035988T3 (en) | 2001-08-31 |
EP0876394B1 (de) | 2001-05-16 |
EP0876394A1 (de) | 1998-11-11 |
WO1997021722A1 (en) | 1997-06-19 |
ZA9610412B (en) | 1997-07-23 |
JP2000503632A (ja) | 2000-03-28 |
DE69612871D1 (de) | 2001-06-21 |
CA2238691C (en) | 2004-07-20 |
PT876394E (pt) | 2001-08-30 |
CA2238691A1 (en) | 1997-06-19 |
JP4016070B2 (ja) | 2007-12-05 |
CN1204339A (zh) | 1999-01-06 |
KR19990072026A (ko) | 1999-09-27 |
CN100358914C (zh) | 2008-01-02 |
AU707409B2 (en) | 1999-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0072547A1 (de) | Neue 6-alpha-Methylprednisolon-Derivate ihre Herstellung und Verwendung | |
DE69612871T2 (de) | Verfahren zur herstellung von (11beta,16beta)-21-(acetyloxy)-11-hydroxy-2'-methyl-5'h-pregna-1,4-dieno(17,16-d)oxazole-3,20-dione | |
EP0054786A1 (de) | Neue 6-alpha-Methylhydrocortison-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung | |
EP0591268A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 6-methylensteroiden | |
DE69608134T2 (de) | Verfahren zur herstellung von (11beta,16beta)-21-(3-carboxy-3-oxopropoxy)-11-hydroxy-2'-methyl-5'h-pregna-1,4-dieno[17,16-d]oxazole-3,20-dione | |
DE2431377A1 (de) | 17-monoestern von 17 delta,21-dihydroxysteroiden und verfahren zu deren herstellung | |
DE2746298A1 (de) | 4-androsten-3,17-dion-derivate, ihre herstellung und verwendung | |
DE2116601A1 (de) | Oxydation von Steroiden | |
DE2318594C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten-3-alpha-hydroxy-5-oxo-1cyclopenten-1-heptansäurederivaten durch stereospezifische mikrobiologische Hydrolyse | |
EP0496854B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 20-METHYL-5,7-PREGNADIEN-3$g(b),21-DIOL-DERIVATIVEN | |
DE1593384C3 (de) | Biochemisches Verfahren zur Herstellung von Aldosteron | |
EP0019162B1 (de) | 12-alpha-Hydroxysteroide und deren Herstellung | |
DE2803661A1 (de) | Neue in 17-position substituierte 11beta-hydroxysteroide der pregnanreihe, ihre herstellung und verwendung | |
DE2901564A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 19hydroxysteroiden der androstan- und pregnanreihe | |
DE2326084A1 (de) | Verfahren zur herstellung von steroidglykosiden | |
DE2715854A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 11alpha,21-dihydroxy-1,4-pregnadien- 3,20-dion-derivaten | |
DE2203535A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 6-ketosteroiden | |
DE1121611B (de) | Verfahren zur Herstellung von 9ª‡-Fluor-16ª‡-methyl-1, 4-pregnadienverbindungen | |
DE2016353A1 (en) | Anti inflammatory corticosteroids | |
DE1211194B (de) | Verfahren zur Herstellung von 6alpha, 9alpha-Difluor-16alpha-methyl-delta 1,4-pregnadien-11beta, 21-diol-3, 20-dionen | |
DE1095278B (de) | Verfahren zur Herstellung von 6ª‰-Hydroxysteroiden | |
DE1230798B (de) | Verfahren zur Herstellung von delta 4- bzw. delta 1,4-9alpha-Fluor-16-halogenmethylen-3, 20-diketosteroiden | |
DE1241825B (de) | Ver fahren zur Herstellung von 6 Chlor 4 6diLirverbindungen der Pregnan-, Androstan oder Cholestanreihe | |
DE1002348B (de) | Verfahren zur Herstellung von oxydierten Steroiden | |
DE1154468B (de) | Verfahren zur Herstellung von 11ª‡, 18-Dihydroxy-progesteron |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AVENTIS BULK S.P.A., MAILAND/MILANO, IT |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SANOFI-AVENTIS S.P.A., MILANO, IT |