DE69611034T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von extrudierten und gekochten Nahrungsmitteln - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von extrudierten und gekochten NahrungsmittelnInfo
- Publication number
- DE69611034T2 DE69611034T2 DE69611034T DE69611034T DE69611034T2 DE 69611034 T2 DE69611034 T2 DE 69611034T2 DE 69611034 T DE69611034 T DE 69611034T DE 69611034 T DE69611034 T DE 69611034T DE 69611034 T2 DE69611034 T2 DE 69611034T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- extruder
- water content
- product
- cooker
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 12
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 12
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 8
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 5
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- 235000012438 extruded product Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 10
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 5
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 5
- 235000015496 breakfast cereal Nutrition 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 3
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 3
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 3
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000010793 Steam injection (oil industry) Methods 0.000 description 1
- 244000299461 Theobroma cacao Species 0.000 description 1
- 235000012813 breadcrumbs Nutrition 0.000 description 1
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000004332 deodorization Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003346 palm kernel oil Substances 0.000 description 1
- 235000019865 palm kernel oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 235000011888 snacks Nutrition 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21C—MACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
- A21C11/00—Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
- A21C11/16—Extruding machines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21C—MACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
- A21C3/00—Machines or apparatus for shaping batches of dough before subdivision
- A21C3/04—Dough-extruding machines ; Hoppers with moving elements, e.g. rollers or belts as wall elements for drawing the dough
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L7/00—Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
- A23L7/10—Cereal-derived products
- A23L7/117—Flakes or other shapes of ready-to-eat type; Semi-finished or partly-finished products therefor
- A23L7/135—Individual or non-extruded flakes, granules or shapes having similar size, e.g. breakfast cereals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L7/00—Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
- A23L7/10—Cereal-derived products
- A23L7/161—Puffed cereals, e.g. popcorn or puffed rice
- A23L7/165—Preparation of puffed cereals involving preparation of meal or dough as an intermediate step
- A23L7/17—Preparation of puffed cereals involving preparation of meal or dough as an intermediate step by extrusion
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23P—SHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
- A23P30/00—Shaping or working of foodstuffs characterised by the process or apparatus
- A23P30/20—Extruding
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23P—SHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
- A23P30/00—Shaping or working of foodstuffs characterised by the process or apparatus
- A23P30/30—Puffing or expanding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/022—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/375—Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages
- B29C48/385—Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages using two or more serially arranged screws in separate barrels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/395—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
- B29C48/40—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/505—Screws
- B29C48/535—Screws with thread pitch varying along the longitudinal axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/505—Screws
- B29C48/55—Screws having reverse-feeding elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/505—Screws
- B29C48/57—Screws provided with kneading disc-like elements, e.g. with oval-shaped elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/76—Venting, drying means; Degassing means
- B29C48/765—Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus
- B29C48/766—Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Formation And Processing Of Food Products (AREA)
- Fodder In General (AREA)
- General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
- Grain Derivatives (AREA)
- Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
- Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
- Mushroom Cultivation (AREA)
- Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittelprodukts durch Extrusion und eine Apparatur zur Durchführung dieses Verfahrens.
- EP 0262300 beschreibt ein Verfahren und eine Apparatur zur Herstellung einer Schokolade, die die Verwendung eines Extruders einschließen, der in Zonen geteilt ist, in denen nacheinander die folgenden Schritte ablaufen: Sterilisation und Desodorisierung von Rohbohnen im Dampf unter Druck, Rösten der Bohnenstücke nach Zerkleinerung zu Pulver in einer Hammermühle, die zu zwei durch ein Schneckenelement mit inverser Steigung getrennten Zonen parallel geschaltet ist, Beigabe und Beimischung von pulverförmigem Zucker zu dem gerösteten Bohnenpulver, Beigabe von Kakaobutter, Kneten und Extrusion.
- Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Apparatur zu schaffen, die die wirksame Verwendung eines Doppelschneckenextruders vorsehen, der an die Herstellung von kochextrudierten Nahrungsmittelprodukten mit einem guten Kochgeschmack gut angepaßt ist.
- Zu diesem Zweck gibt man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Nahrungsmittelmaterial in einen ersten Teilabschnitt eines Doppelschneckenextruders ein, mischt und kocht es, setzt das Kochen der erhaltenen Masse in einem Kocher fort, der zu dem ersten Teilabschnitt und zu einem zweiten, vom ersten dynamisch getrennten Teilabschnitt des Extruders parallel geschaltet ist, führt die gekochte Masse in den zweiten Teilabschnitt zurück, extrudiert die Masse, indem man sie durch eine Formdüse hindurchtreten läßt, und schneidet das extrudierte Produkt.
- Entsprechend weist die erfindungsgemäße Apparatur einen mit einer Einrichtung zur dynamischen Trennung in zwei verschiedene Teilabschnitte getrennten Zweischneckenextruder, einen zu dem ersten und dem zweiten Teilabschnitt parallel geschalteten Kocher, eine Formdüse und eine Schneidvorrichtung auf.
- Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung gestatten in der Tat eine wirksame Verwendung eines Doppelschneckenextruders, der besonders gut an die Herstellung von kochextrudierten Nahrungsmittelprodukten mit einem guten Kochgeschmack angepaßt ist.
- In der vorliegenden Beschreibung deckt der Ausdruck "Nahrungsmittelmaterial" alle Bestandteile, die zusammen oder einzeln, gleichzeitig oder nacheinander in den ersten Teilabschnitt des Extruders eingebracht und alle zusammen mindestens auf einem Teil dieses Teilabschnitts verarbeitet werden.
- Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man von Nahrungsmittelmaterial ausgehen, aus dem man durch Extrusion die unterschiedlichsten Nahrungsmittelprodukte herstellen kann, wie beispielsweise Frühstückscerealien, Kindercerealien, Snacks, Paniermehl oder Produkte für Haustiere.
- Man kann die Bestandteile und ihre jeweiligen Anteile wählen und dann diese Materialien im Extruder bei Druck-, Scher- und Temperaturbedingungen verarbeiten, die an die Merkmale des herzustellenden Produkts angepaßt sind, insbesondere in Abhängigkeit vom Wassergehalt und vom Expansionsgrad, den man hinter der Formdüse erhalten möchte.
- Man kann auch wärmeempfindliche Zutaten wie Vitamine oder Farbstoffe aus der Zusammensetzung des Produkts herausnehmen und sie erst beispielsweise auf Höhe des zweiten Teilabschnitts in die Masse einführen.
- Man kann im ersten Teilabschnitt des Extruders ein Material behandeln, das einen Wassergehalt von 18-25% aufweist, diesen Wassergehalt im Kocher beibehalten und ihn im zweiten Teilabschnitt auf 14-22% vermindern, indem man Dampf abzieht, um beispielsweise ein expandiertes Produkt zu erhalten.
- Man kann ein solches geschnittenes expandiertes Produkt auf einen Wassergehalt von beispielsweise unter 5% trocken.
- Man kann im ersten Teilabschnitt des Extruders ein Material behandeln, das einen Wassergehalt von 24-36% aufweist, und diesen Wassergehalt im Kocher und im zweiten Teilabschnitt beibehalten, um beispielsweise ein nicht oder nur geringfügig expandiertes Produkt zu erhalten.
- Man kann ein solches nicht oder nur geringfügig expandiertes geschnittenes Produkt beispielsweise durch Laminieren und Rösten in Flocken überführen.
- Die Apparatur zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist also einen mit einer Einrichtung zur dynamischen Trennung in zwei verschiedene Teilabschnitte getrennten Doppelschneckenextruder, einen zu dem ersten und dem zweiten Teilabschnitt parallel geschalteten Kocher, eine Formdüse und eine Schneidvorrichtung auf.
- Die Einrichtung zur dynamischen Trennung kann beispielsweise in Form einer Blockierzone mit einer inversen Steigung der Doppelschnecke ausgeführt sein.
- Bei dieser Ausführungsform der Vorrichtung zur dynamischen Trennung kann man beispielsweise eine Austrittsöffnung aus dem ersten Teilabschnitt des Extruders vorsehen, die eine Druckzone und die Blockierzone der Doppelschnecke überlappt.
- Man kann eine Austrittsöffnung aus dem zweiten Teilabschnitt beispielsweise in der Achse oder auf der Seite des ausgangsseitigen Endes des Extruders vorsehen.
- Die Austrittsöffnung aus dem zweiten Teilabschnitt kann beispielsweise direkt auf die Formdüse ausmünden oder mit dieser durch eine geeignete Leitung verbunden sein.
- Man kann eine Versorgungseinrichtung für den ersten Teilabschnitt in Form von einer oder mehreren Versorgungsöffnungen vorsehen, die in einer Buchse der Doppelschnecke vom eingangsseitigen Ende des Extruders aus vorgesehen sind. Man kann eine Öffnung zur Rückleitung oder zum Eintritt der gekochten Masse in den zweiten Teilabschnitt in der Buchse der Doppelschnecke beispielsweise auf Höhe einer auf die Blockierzone der Doppelschnecke folgenden Transportzone vorsehen.
- Auf Höhe der Eintrittsöffnung des zweiten Teilabschnitts kann man eine Entgasungs- oder Dampfaustrittseinrichtung beispielsweise in Form einer mit einer Pumpe verbundenen Leitung zur Absaugung durch Unterdruck, einer direkt in die umgebende Luft austretenden Öffnung oder eines Gegendruckventils vorsehen.
- Der Kocher kann zu dem ersten Teilabschnitt und dem zweiten Teilabschnitt über geeignete Leitungen parallel geschaltet sein, die einen Eingang des Kochers mit der Austrittsöffnung des ersten Teilabschnitts und einen Ausgang des Kochers mit der Eintrittsöffnung des zweiten Teilabschnitts verbinden.
- Man kann eine Geometrie der Schnecken vorsehen, die bei jedem Teilabschnitt an die Art der Behandlung und an das zu erhaltende Produkt angepaßt ist. Man kann insbesondere aufeinanderfolgende und/oder einander abwechselnde Zonen beispielsweise für Transport, Verdichtung, Komprimierung, Kneten oder Mischen vorsehen. Zur Definierung dieser verschiedenen Zonen kann man beispielsweise die Steigung der Schnecken den für das zu behandelnde Material freigelassenen Raum, der insbesondere durch die jeweiligen Durchmesser der Kerne und Gewindegänge bestimmt wird, oder die Zwischenschaltung von Kreisbogenzweieck-Scheiben mit verschiedenen Formen entsprechend wählen. Man kann auch eine entsprechende Unterteilung der Buchse des Extruders in mehrere unabhängige Abteile vornehmen, deren Temperatur man beispielsweise einzeln durch Umlauf eines Kühl- oder Heizfluids regeln kann.
- Die mechanische Energie, die für die Behandlung des Nah rungsmittelmaterials im ersten Teilabschnitt der Doppelschnecke, für die Behandlung der gekochten Masse im zweiten Teilabschnitt und für die Durchführung der Masse durch die Formdüse erforderlich ist, kann beispielsweise von einer einzigen Einrichtung zum Antrieb der Schnecken der Doppelschnecke, wie beispielsweise einem Elektromotor, geliefert werden.
- Für die Durchführung der gekochten Nahrungsmittelmasse durch eine Formdüse kann man diesen Motor beispielsweise mit Hilfe einer positiven Pumpe wie einer Zahnradpumpe, die stromauf von der Formdüse angeschlossen ist, unterstützen oder entlasten.
- Die erfindungsgemäße Apparatur wird im nachstehenden unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben. In dieser Zeichnung zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der Apparatur, die für die Herstellung eines expandierten Produkts bestimmt ist,
- Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der Apparatur, die für die Herstellung eines nicht oder nur geringfügig expandierten Produkts bestimmt ist,
- Fig. 3 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der Geometrie der Schnecken der Apparatur gemäß Fig. 1,
- Fig. 4 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der Geometrie der Schnecken der Apparatur gemäß Fig. 2,
- Fig. 5 eine detailliertere Ansicht der Ausführungsform der Einrichtung zur dynamischen Trennung der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Schnecken.
- Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform besitzt die Apparatur einen Doppelschneckenextruder, der durch eine Einrichtung 3 zur dynamischen Trennung in zwei verschiedene Teilabschnitte 1 und 2 getrennt ist, einen Kocher 4, der zu dem ersten Teilabschnitt 1 und zu dem zweiten Teilabschnitt 2 parallel geschaltet ist, eine Formdüse 5 und eine nicht dargestellte Schneidvorrichtung.
- Der Kocher kann beispielsweise in Form eines Warterohrs mit doppeltem Mantel oder eines horizontalen zylindrischen Topfs mit doppeltem Mantel ausgeführt sein, das bzw. der eine durch einen Motor angetriebene Förderschnecke enthält.
- Die Doppelschnecke wird durch einen Motor 6 angetrieben und ist in einer Buchse mit doppelter Wandung enthalten, die in sieben Abteile i-vii unterteilt ist, in deren jedem man ein Kühl- oder Heizfluid umlaufen lassen kann.
- In dieser Anlage wird ein Material A in den ersten Teilabschnitt 1 des Extruders über eine Versorgungseinrichtung eingeführt, die aus einer im ersten Abteil i der Buchse vorgesehenen Versorgungsöffnung 7 besteht. Die im ersten Teilabschnitt 1 behandelte Materialmasse A tritt aus dem Extruder über eine Austrittsöffnung 8 aus, die im Abteil iv der Buchse auf Höhe der Einrichtung 3 zur dynamischen Trennung vorgesehen ist und mit einer Eintrittsöffnung 41 in den Kocher 4 verbunden ist.
- Die Masse, die im Kocher gekocht wurde, verläßt diesen über eine Austrittsöffnung 42, die mit einer Öffnung 9 zur Rückleitung oder zum Eintritt der gekochten Masse in den zweiten Teilabschnitt 2 des Extruders verbunden ist, welche im fünften Abteil v der Buchse stromab von der Einrichtung 3 zur dynamischen Trennung vorgesehen ist.
- Am Eintritt in den zweiten Teilabschnitt 2 wird der Wassergehalt der gekochten Materialmasse über eine Entgasungs- oder Dampfaustrittsvorrichtung vermindert, die eine Unterdrucksaugleitung 31 aufweist, die mit einer nicht dargestellten Pumpe verbunden ist.
- Die im zweiten Teilabschnitt 2 behandelte Materialmasse verläßt den Extruder über eine Austrittsöffnung 10, die in der Achse seines ausgangsseitigen Endes vorgesehen ist und mit der Formdüse 5 verbunden ist, wobei die Materialmasse bei Austritt aus dieser expandieren kann.
- Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform weist die Anlage keine Entgasungs- oder Dampfaustrittseinrichtung auf. Gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform weist sie außerdem Unterschiede in der Geometrie der Schnecken auf.
- Bei dieser Anlage, die für die Herstellung eines nicht oder nur geringfügig expandierten Produkts bestimmt ist, ist die vom Kocher kommende gekochte Masse also bei ihrem Eintreten in den zweiten Teilabschnitt des Extruders nicht entgast und/oder partiell getrocknet.
- Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist die Geometrie der Schnecken auf einem großen Teil der beiden Teilabschnitte 1 und 2 des Extruders dieselbe, besitzt jedoch beträchtliche Unterschiede bei Annäherung an die jeweiligen Ausgänge dieser Teilabschnitte.
- Im Teilabschnitt 1 besitzen die Schnecken nacheinander folgende Zonen: Transport 11 (200/100), Verdichtung 12 (100/50), Komprimierung 13 (100/33), Zwischentransport 14 (100/66), Komprimierung 15 (100/35 + 200/28), Kneten 16 (100/-33), Komprimierung 17 (100/35), Ausstoß 18 (drei Kreisbogenzweieck-Scheiben von 12,5) und Blockierung 3 (100/-25).
- Im Teilabschnitt 1 besitzt die Schnecke nacheinander folgende Zonen: Verdichtung 12 (50/50), Transport 11 (200/100), Komprimierung 13 (100/33), Transport 14 (100/66) und Komprimierung 15 (100/35 + 200/28 + 100/33 + 100/35).
- Die Zahlen in Klammern geben in mm die Länge der Zone und die Steigung an, und zwar für Schnecken mit einem Durchmesser von 88 mm und einem Achsabstand von 72 mm, wobei die Anlage im vorliegenden Fall einen Doppelschneckenextruder CLEXTRAL® BC-72 umfaßt.
- Die dargestellte Geometrie ist nicht auf die als Beispiel genannten Abmessungen beschränkt. Sie kann auch auf andere Extrudermodelle übertragen werden, z. B. auf die Modelle BC-45 (Schnecken mit 55 mm Durchmesser, Achsabstand 45 mm) oder BC-72 (Schnecken mit 115 mm Durchmesser, Achsabstand 92 mm) derselben Serie.
- Die Schneckengewinde sind vorzugsweise zweigängig, und zwar mit Ausnahme des inversen Gewindes der Blockierzone, das vorzugsweise eingängig ist.
- Im Gegensatz zu dem inversen Gewinde der Knetzone 16, das an seinem Umfang Aussparungen für den Durchgang der behandelten Masse aufweist, weist das inverse Gewinde der Blokkierzone 3 keine auf, so daß es mit größerer Wirksamkeit seine Funktion als Einrichtung zur dynamischen Trennung erfüllen kann.
- Die Austrittsöffnung 8 des ersten Teilabschnitts 1 des Extruders hat eine in axialer Richtung langgestreckte Form, im vorliegenden Fall die Form einer "8", die die ganze Länge der Ausstoßzone 18 abdeckt und die Kompressionszone 17 und die Blockierzone 3 überlappt.
- Die Eintrittsöffnung 9 in den zweiten Teilabschnitt 2 hat ebenfalls eine in axialer Richtung langgestreckte Form, und zwar ebenfalls in Form einer "8".
- Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist die Geometrie der Schnecken auf dem zweiten Teilabschnitt 2 des Extruders ähnlich der in Fig. 3 dargestellten Geometrie. Dagegen unterscheidet sich die Geometrie der Schnecken auf dem ersten Teilabschnitt 1 hinsichtlich der Komprimierungszone 15 (100/35 + 50/35 + 100/28 anstelle von 100/35 + 200/28). Sie unterscheidet sich auch hinsichtlich der Zone 16, die hier anstelle einer Knetzone eine Mischzone ist, die von zehn Kreisbogenzweieck- Scheiben mit einer Dicke von 15 mm gebildet wird.
- Fig. 5 zeigt ausführlicher, wie die Öffnung des Austritts 8 des ersten Abschnitts 1 des Extruders sich über die ganze Länge der Ausstoßzone 18 erstreckt und die Komprimierungszone 17 und die Blockierzone 3 überlappt. Man hat insbesondere festgestellt, daß es wesentlich ist, daß diese Öffnung in die Blockierzone eingreift, und zwar über einen Teil der Länge der Öffnung, der beispielsweise etwa dem 0,1 bis 0,3-fachen des Durchmessers der Schnecke entspricht, damit das von der oder den ersten Gängen der inversen Schnecke ergriffene Material wirksam gefördert und ausgestoßen werden kann.
- Ferner ist es zum Erreichen einer guten dynamischen Trennung wichtig, daß die Blockierzone lang genug ist, und zwar daß sie eine Länge besitzt, die bei einer inversen Schneckensteigung von etwa 1/5 bis 1/3 des Schneckendurchmessers mindestens gleich diesem Durchmesser ist.
- Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der mit diesem herstellbaren Produkte. Die Prozentsätze und Teile beziehen sich darin auf das Gewicht.
- In diesen Beispielen kann das Öl ggf. in Abhängigkeit von der physikalischen Aufgabe gewählt werden, die es in der behandelten und extrudierten Masse erfüllt, sowie in Abhängigkeit von seinem Geschmack, der neutral sein kann oder nicht. Es kann beispielsweise aus Palmkernöl, Erdnußöl oder Maisöl ausgewählt werden.
- Ferner werden in diesen Beispielen die Mehlmischung, das Öl und das Wasser ggf. einzeln in die Versorgungsöffnung des Extruders eingebracht.
- Man verwendet eine Anlage, wie sie in den Fig. 1 und 3 dargestellt ist. Die Extrusionsdüse ist in Form einer Platte mit vier zylindrischen Extrusionskanälen mit einem Durchmesser von 3,0 mm ausgeführt.
- Mit dieser Anlage werden Frühstückscerealien mit den Bestandteilen und bei den Bedingungen hergestellt, wie sie in den nachstehenden Tabellen 1a) und 1b) aufgeführt sind.
- Tabelle 1a) enthält die Bestandteile einer Mehlmischung, ihre Anteile in einer typischen Mischung und die Bereiche ihrer möglichen Anteile.
- Tabelle 1b) enthält die Mengen der in den Extruder eingeführten Bestandteile, den Wassergehalt des Materials oder der behandelten Masse und die Arbeitsbedingungen in jedem Teilabschnitt. Tabelle 1a): Mehlmischung Tabelle 1b): Arbeitsbedingungen
- Man erhält auf diese Weise Frühstückscerealien mit gutem Kochgeschmack in Form von expandierten Kügelchen mit einem Durchmesser von 8-12 mm.
- Man verwendet eine Anlage, wie sie in den Fig. 2 und 4 dargestellt ist. Die Extrusionsdüse ist in Form einer Platte mit zwölf zylindrischen Extrusionskanälen mit einem Durchmesser von 4,0 mm ausgeführt.
- Mit dieser Anlage stellt man Frühstückscerealien mit den Bestandteilen und bei den Bedingungen her, wie sie in den nachstehenden Tabellen 2a) und 2b) aufgeführt sind.
- Tabelle 2a) enthält die Bestandteile einer Mehlmischung, ihre Anteile in einer typischen Mischung und die Bereiche ihrer möglichen Anteile.
- Tabelle 2b) enthält die Mengen der in den Extruder eingeführten Bestandteile, den Wassergehalt des Materials oder der behandelten Masse und die Arbeitsbedingungen in jedem Teilabschnitt. Im ersten Teilabschnitt ist auf Höhe der Zwischentransportzone 14 eine Dampfeinspritzung vorgesehen. Am Eintritt des zweiten Teilabschnitts ist keine Unterdruckabsaugung vorgesehen. Tabelle 2a) Mehlmischung Tabelle 2b): Arbeitsbedingungen
- Man erhält auf diese nicht oder nur geringfügig expandierte Cerealienkügelchen mit einem Durchmesser von etwa 5 mm, die man durch Laminieren und Rösten in Flocken mit einem guten Kochgeschmack überführen kann.
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittelprodukts
durch Extrusion, bei dem man ein Nahrungsmittelmaterial in
einen ersten Teilabschnitt eines Doppelschneckenextruders
eingibt, mischt und kocht, das Kochen der erhaltenen Masse
in einem Kocher fortsetzt, der zu dem ersten Teilabschnitt
und einem zweiten, von dem ersten dynamisch getrennten
Teilabschnitt des Extruders parallel geschaltet ist, die
gekochte Masse in den zweiten Teilabschnitt zurückführt,
die Masse extrudiert, indem man sie durch eine Formdüse
hindurchtreten läßt, und das extrudierte Produkt schneidet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man im ersten
Teilabschnitt des Extruders ein Material behandelt, das einen
Wassergehalt von 18-25 Gew.-% aufweist, man diesen
Wassergehalt im Kocher beibehält und man ihn im zweiten
Teilabschnitt auf 14-22 Gew.-% vermindert, indem man Dampf
abzieht, um ein expandiertes Produkt zu erhalten.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem man das expandierte
geschnittene Produkt auf einen Wassergehalt von unter 5
Gew.-% trocknet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man im ersten
Teilabschnitt des Extruders ein Material behandelt, das einen
Wassergehalt von 24-36 Gew.-% aufweist, und man diesen
Wassergehalt im Kocher und im zweiten Teilabschnitt
beibehält, um ein nicht oder nur geringfügig expandiertes
Produkt zu erhalten.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem man das nicht oder nur
geringfügig expandierte geschnittene Produkt durch
Laminieren und Rösten in Flocken überführt.
6. Apparatur zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
die einen mit einer Einrichtung zur dynamischen Trennung in
zwei verschiedene Teilabschnitte getrennten Extruder, einen
zu dem ersten und dem zweiten Teilabschnitt parallel
geschalteten Kocher, eine Formdüse und eine
Schneidvorrichtung aufweist.
7. Apparatur nach Anspruch 6, bei der die Einrichtung zur
dynamischen Trennung eine Blockierzone mit einer inversen
Steigung der Doppelschnecke aufweist.
8. Apparatur nach Anspruch 7, bei der eine Ausgangsöffnung aus
dem ersten Teilabschnitt des Extruders vorgesehen ist, die
eine Druckzone und die Blockierzone der Doppelschnecke
überlappt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP96201793A EP0815747B1 (de) | 1996-06-30 | 1996-06-30 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von extrudierten und gekochten Nahrungsmitteln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69611034D1 DE69611034D1 (de) | 2000-12-28 |
DE69611034T2 true DE69611034T2 (de) | 2001-03-22 |
Family
ID=8224121
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69611034T Expired - Fee Related DE69611034T2 (de) | 1996-06-30 | 1996-06-30 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von extrudierten und gekochten Nahrungsmitteln |
Country Status (28)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5891503A (de) |
EP (1) | EP0815747B1 (de) |
JP (1) | JPH1057038A (de) |
KR (1) | KR100424928B1 (de) |
CN (1) | CN1061529C (de) |
AR (1) | AR007682A1 (de) |
AT (1) | ATE197663T1 (de) |
AU (1) | AU730283B2 (de) |
BR (1) | BR9703837A (de) |
CA (1) | CA2209346C (de) |
CZ (1) | CZ295370B6 (de) |
DE (1) | DE69611034T2 (de) |
DK (1) | DK0815747T3 (de) |
ES (1) | ES2153075T3 (de) |
GR (1) | GR3035342T3 (de) |
HU (1) | HU222612B1 (de) |
IL (1) | IL121173A (de) |
MY (1) | MY125558A (de) |
NO (1) | NO313858B1 (de) |
NZ (1) | NZ328176A (de) |
PL (1) | PL183659B1 (de) |
PT (1) | PT815747E (de) |
RU (1) | RU2178981C2 (de) |
SG (1) | SG78273A1 (de) |
SI (1) | SI0815747T1 (de) |
SK (1) | SK282218B6 (de) |
TW (1) | TW349846B (de) |
ZA (1) | ZA975697B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69616298T2 (de) * | 1996-06-30 | 2002-04-18 | Nestle Sa | Vorrichtung zur Herstellung eines extrudierten Nahrungsprodukt |
US6440473B2 (en) | 1999-09-22 | 2002-08-27 | Nestec S.A. | Impregnated composite extrusion product |
IL138262A (en) * | 1999-09-22 | 2003-04-10 | Nestle Sa | Process for the manufacture of a composite consumable product by double extrusion |
US20040115324A1 (en) * | 2001-03-12 | 2004-06-17 | Jacques Richard | Extruder and process of extrusion |
CN100457884C (zh) * | 2005-12-09 | 2009-02-04 | 山东理工大学 | 啤酒辅料挤压蒸煮的加工方法、加工装置和糖化方法 |
ITPD20070054A1 (it) * | 2007-02-21 | 2008-08-22 | Isolteck Cusinato Srl | Apparecchiatura per la pastificazione di farine alimentari alternative o simili |
JP5388373B2 (ja) * | 2011-05-30 | 2014-01-15 | 株式会社日本製鋼所 | 材料混練装置及び材料混練方法 |
JP5922964B2 (ja) * | 2012-03-28 | 2016-05-24 | 株式会社明治 | 膨化菓子の製造方法 |
CN103652634B (zh) * | 2013-09-17 | 2016-03-02 | 齐齐哈尔瑞盛食品制造有限公司 | 一种全谷物高纤维玉米片及其制备方法 |
KR101652159B1 (ko) * | 2014-06-12 | 2016-09-05 | 정상섭 | 국수제조장치 |
RU2581223C1 (ru) * | 2015-03-06 | 2016-04-20 | Общество с ограниченной ответственностью "Центр пищевых экструзионных технологий" (ООО "Центр пищевых экструзионных технологий") | Способ и устройство для приготовления экструдированных пищевых и кормовых продуктов |
CN105212249B (zh) * | 2015-10-21 | 2017-08-08 | 黑龙江省农业科学院食品加工研究所 | 一种用于生产杂粮再造米的双螺杆挤压机 |
US10750772B2 (en) | 2016-01-18 | 2020-08-25 | Kellogg Company | Apparatus and method for producing flake-like cereal without the use of a flaking mill |
US10434483B2 (en) * | 2017-02-15 | 2019-10-08 | Wenger Manufacturing Inc. | High thermal transfer hollow core extrusion screw assembly |
EP3821715A1 (de) * | 2019-11-18 | 2021-05-19 | Teekanne GmbH & Co. KG | Verfahren zur herstellung eines aufgussfähigen granulats aus tee oder teeähnlichen ersatzstoffen und dadurch erhältliches aromatisiertes aufgussfähiges granulat |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2836851A (en) * | 1955-09-09 | 1958-06-03 | Danielson Mfg Company | Apparatus for extrusion |
CH570780A5 (de) * | 1972-05-16 | 1975-12-31 | Buehler Ag Geb | |
DE3038306C2 (de) * | 1980-10-10 | 1984-03-22 | Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover | Strangpreßvorrichtung zur Herstellung von geschäumtem, thermoplastischem Kunststoff |
DE3629526A1 (de) * | 1986-08-29 | 1988-03-10 | Werner & Pfleiderer | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer schokolademasse |
EP0512730B1 (de) * | 1991-05-06 | 1996-02-21 | Dow Corning S.A. | Herstellung von feuchtigkeitshärtenden Organosiloxanzusammensetzungen |
US5227111A (en) * | 1991-05-06 | 1993-07-13 | Dow Corning, S.A. | Manufacture of moisture curable organosiloxane compositions |
DE69107842T2 (de) * | 1991-07-20 | 1995-06-29 | Nestle Sa | Verfahren zur Herstellung von vorgekochten Getreidenahrungsmitteln. |
US5472733A (en) * | 1994-11-14 | 1995-12-05 | Warner-Lambert Company | Dry extrusion cooking of sugar or sugarless products |
-
1996
- 1996-06-30 DK DK96201793T patent/DK0815747T3/da active
- 1996-06-30 AT AT96201793T patent/ATE197663T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-06-30 SI SI9630269T patent/SI0815747T1/xx unknown
- 1996-06-30 ES ES96201793T patent/ES2153075T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-30 PT PT96201793T patent/PT815747E/pt unknown
- 1996-06-30 EP EP96201793A patent/EP0815747B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-30 DE DE69611034T patent/DE69611034T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-05-22 MY MYPI97002226A patent/MY125558A/en unknown
- 1997-06-25 NZ NZ328176A patent/NZ328176A/en unknown
- 1997-06-25 PL PL97320775A patent/PL183659B1/pl unknown
- 1997-06-26 KR KR1019970027581A patent/KR100424928B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-06-26 IL IL12117397A patent/IL121173A/xx not_active IP Right Cessation
- 1997-06-26 ZA ZA975697A patent/ZA975697B/xx unknown
- 1997-06-26 TW TW086108979A patent/TW349846B/zh not_active IP Right Cessation
- 1997-06-27 SG SG1997002294A patent/SG78273A1/en unknown
- 1997-06-27 AU AU28352/97A patent/AU730283B2/en not_active Ceased
- 1997-06-27 NO NO19973015A patent/NO313858B1/no unknown
- 1997-06-27 US US08/883,764 patent/US5891503A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-27 JP JP9171893A patent/JPH1057038A/ja not_active Withdrawn
- 1997-06-27 CN CN97114043A patent/CN1061529C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-27 CA CA002209346A patent/CA2209346C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-27 RU RU97110989/13A patent/RU2178981C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1997-06-30 HU HU9701126A patent/HU222612B1/hu not_active IP Right Cessation
- 1997-06-30 CZ CZ19972071A patent/CZ295370B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1997-06-30 BR BR9703837A patent/BR9703837A/pt active Search and Examination
- 1997-06-30 AR ARP970102915A patent/AR007682A1/es unknown
- 1997-06-30 SK SK887-97A patent/SK282218B6/sk unknown
-
2001
- 2001-02-01 GR GR20010400167T patent/GR3035342T3/el not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69611034T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von extrudierten und gekochten Nahrungsmitteln | |
DE69616298T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines extrudierten Nahrungsprodukt | |
EP0426766B1 (de) | Mischkneter-vorrichtung und verfahren zur herstellung von teig, insbesondere für teigwaren | |
DE2534294A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen zerkleinerung und aufbereitung von weichen pflanzlichen nahrungsmitteln | |
DE69520167T2 (de) | Herstellung von Teigwaren | |
DE2532309C3 (de) | Fleischersatzprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0351423B1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von teig insbesondere für teigwaren | |
DE69217980T2 (de) | Steriles pelletiertes futtermittel und ein extruder zur dessen herstellung | |
EP0919127B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Teigprodukten | |
DE2312183B2 (de) | Extruderanlage zum Herstellen von festen Nahrungsmitteln | |
DE60129353T2 (de) | Extrusionsverfahren, vorrichtung und erzeugnis | |
DE10008293A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von traditionellem koreanischem Ölgebäck | |
DE3447533A1 (de) | Mehrschnecken-nudelherstellungsverfahren | |
EP0330907B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Samenfrüchte-Krokant | |
DE2039439B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer feststofffreien Fleischmasse | |
DE69405235T4 (de) | Gekochtes hackfleischähnliches produkt und verfahren zu deren herstellung | |
WO2013076237A1 (de) | Einschneckenextruder und verfahren zum herstellen eines plastifizierten lebensmittelproduktes | |
CH652968A5 (de) | Vorrichtung zum extrudieren von futtermaische. | |
DE2461543C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Zuckermasse für Confiseriezwecke | |
DE2238532B2 (de) | Maschine zum behandeln von sojabohnen und aehnlichen erzeugnissen | |
DE69011680T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Teigwaren durch Extrusion und Einrichtung dafür. | |
DE60216251T2 (de) | Extrusionsverfahren | |
DE69520491T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gekochten Getreideprodukten | |
DE3036775T1 (de) | Extruded wheat germ food product and method of preparation | |
DE19643206A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Teig |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |