[go: up one dir, main page]

DE69610821T2 - Chemisch-mechanisch polieren mit gebogenen traegern - Google Patents

Chemisch-mechanisch polieren mit gebogenen traegern

Info

Publication number
DE69610821T2
DE69610821T2 DE69610821T DE69610821T DE69610821T2 DE 69610821 T2 DE69610821 T2 DE 69610821T2 DE 69610821 T DE69610821 T DE 69610821T DE 69610821 T DE69610821 T DE 69610821T DE 69610821 T2 DE69610821 T2 DE 69610821T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
carrier
wafer
mechanical polishing
cmp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69610821T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69610821D1 (de
Inventor
M. Lee
Subramanian Venkatkrishnan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlobalFoundries Inc
Original Assignee
Advanced Micro Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Micro Devices Inc filed Critical Advanced Micro Devices Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69610821D1 publication Critical patent/DE69610821D1/de
Publication of DE69610821T2 publication Critical patent/DE69610821T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/27Work carriers
    • B24B37/30Work carriers for single side lapping of plane surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trägeranordnung für eine CMP-Einrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ein Beispiel für eine solche Einrichtung ist in EP 451 471 offenbart.
  • Hintergrundinformationen
  • Integrierte Halbleiterschaltungen werden durch Ausbilden eines Arrays separater Dies auf einem gemeinsamen Halbleiter-Wafer hergestellt. Bei der Verarbeitung wird das Wafer derart behandelt, dass spezifische Regionen isolierender, leitender und halbleitender Materialien gebildet werden. Der steigende Bedarf an hochdichten Vorrichtungen mit Verdrahtungsstrukturen mit immer geringeren Abständen zwischen Leitern stellt eine beträchtliche technische Herausforderung dar. Herkömmlicherweise wird eine Verdrahtungsstruktur mit einem dichten Leiterarray durch Auftragen einer Metallschicht und Ätzen zwecks Ausbildung eines Leitungsmusters hergestellt. Ein Dielektrikum wird dann auf das Verdrahtungsmuster aufgebracht und z. B. durch chemisch-mechanisches Polieren geebnet. Es ist jedoch extrem schwierig, gleichförmig geebnete Oberflächen zu erhalten, insbesondere bei dichten Leiterarrays, die um geringe Distanzen, z. B. weniger als ein Mikrometer, voneinander beabstandet sind.
  • Gemäß Fig. 1A wird in einer anfänglichen Verarbeitungsphase zum Herstellen einer integrierten Schaltung ein dielektrischer Film 10 über einer strukturierten Leitungsschicht, wie einem Metall 11, angebracht. Die Aufgabe besteht darin, die Stufen 12 in der dielektrischen Schicht 10 zu ebnen, wie in Fig. 1B dargestellt. Nach dem Anbringen der Schicht 10 muss der sich außerhalb des Grabens befindende Bereich entfernt werden. Ein solches Entfernen kann durch Plasmaätzen oder durch Anwenden eines vereinfachten schnelleren und verhältnismäßig kostengünstigen Verfahrens, das als chemisch-mechanisches Ebnen oder Polieren (CMP) bekannt ist, erfolgen.
  • CMP ist eine herkömmliche Technik wie z. B. bei Salugsugan, US-Patent Nr. 5,245,794; Beyer et al., US-Patent Nr. 4,944,836; Youmans, US-Patent Nr. 3,911,562 offenbart. CMP wird in Bezug auf frühere Verfahren zum Herstellen von Verbindungsstrukturen aus Metall von Kaufman et al., in "Chemical- Mechanical Polishing for Fabricating Patterned W Metal Features as Chip Interconnects", J. Electrochem. Soc., Vol. 138, Nr. 11, November 1991, Seite 3460-3464 beschrieben. Die US-Patente Nr. 4,193,226 und 4,811,522 von Gill, Jr. und das US-Patent Nr. 3,841,031 von Walsh betrifft eine CMP-Einrichtung.
  • Grundsätzlich sind bei der Verwendung einer herkömmlichen CMP-Einrichtung zu polierende Wafers auf einer Trägeranordnung montiert, die auf der CMP- Einrichtung angeordnet ist. Ein Polierkissen greift an den auf der. Trägeranordnung befindlichen Wafers an. Ein ein Poliermittel enthaltendes chemisches Mittel, typischerweise eine Suspension, wird während des Polierens kontinuierlich auf das Kissen geträufelt, während ein Druck über die. Trägeranordnung auf das Wafer aufgebracht wird.
  • Eine typische CMP-Einrichtung 100 ist in Fig. 2 dargestellt und weist eine drehbare Polierplatte 102 auf, auf der ein Polierkissen 104 befestigt ist, wobei die Platte derart von einem (nicht gezeigten) mikroprozessorgesteuerten Motor angetrieben wird, dass sie sich mit ungefähr 10 bis ungefähr 100 UpM dreht. Ein Wafer 106 ist auf dem Unterteil einer drehbaren Trägeranordnung 108 befestigt, so dass eine Hauptfläche des zu polierenden Wafers 106 derart positionierbar ist, dass sie mit dem darunter liegenden Polierkissen 104 in Berührung kommt. Das Wafer 106 und die Trägeranordnung 108 sind an einer vertikalen Spindel 110 angebracht, die drehbar an einem seitlich montierten Roboterarm 112 befestigt ist, der die Trägeranordnung 108 mit ungefähr 10 bis ungefähr 75 UpM in die gleiche Richtung dreht wie die Platte 102 und die Trägeranordnung auf der Platte radial positioniert. Der Roboterarm 112 führt auch eine vertikale Positionierung der Trägeranordnung 108 durch, so dass das Wafer 106 mit dem Polierkissen 104 in Berührung gebracht und ein geeigneter Polierkontaktdruck aufrechterhalten wird. Ein gegenüber der Trägeranordnung 108 und oberhalb des Polierkissens 104 befindliches rohrförmiges Element 114 versorgt das Kissen mit einem geeigneten Reinigungsmittel 116, typischerweise einer Suspension, bis es gleichmäßig damit gesättigt ist.
  • Die normalerweise in einer CMP-Einrichtung eingesetzte Trägeranordnung, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, ist in Fig. 3 gezeigt und umfasst typischerweise eine Grundplatte 30, auf der ein Trägerfilm 32 angebracht ist, und einen Haltering 34. Ein strukturiertes Halbleiter-Wafer 33 ist an dem Trägerfilm 32 positioniert, und ein nach unten wirkender Druck wird in von Pfeil 35 angezeigter Richtung aufgebracht. Die Grundplatte 30 ist typischerweise aus Metall, wie rostfreiem Stahl, gefertigt, wohingegen der Haltering 34 typischerweise aus Kunststoff gefertigt und mittels (nicht gezeigter) Schrauben auf der Grundplatte 30 befestigt ist. Herkömmlicherweise ist die Grundplatte mit (nicht gezeigten) Durchgängen versehen, durch die ein Vakuum angelegt wird, damit das strukturierte Wafer manipuliert und von und zu dem Polierkissen transportiert werden kann.
  • Es ist schwierig, durch Anwendung herkömmlicher CMP-Techniken und -vorrichtungen eine gleichförmig geebnete Oberfläche zu erzielen, insbesondere eine Oberfläche mit einem hochdichten Leitungsmuster mit Zwischenräumen, die mit einem dielektrischen Material gefüllt sind. Wie in Fig. 5 dargestellt, führt z. B. die Anwendung von herkömmlichem CMP eines strukturierten Wafers 50 mit einer Struktur 51 im Metall und einem Dielektrikum 52 in unerwünschter Weise zu Abweichungen 53 von einer erwünschten gleichförmigen Ebenheit 54.
  • Bei anfänglichem Anbringen eines Trägerfilms auf einer Trägereinrichtung einer CMP-Einrichtung wird ein Test-Wafer auf herkömmliche Weise hinsichtlich der Polierrate und gleichförmig ausgebildeter Oberfläche ausgewertet. Das Ebenen mittels CMP erfolgt mit der Trägereinrichtung, wobei das Wafer bearbeitet wird, bis der Ungleichförmigkeitswert den spezifizierten Grenzwert übersteigt. Eine normale Fehlerart hinsichtlich der Ungleichförmigkeit tritt bei einem Wafer auf, das an den Rändern stärker poliert worden ist als in der Mitte des Wafers. Fig. 4 zeigt ein durch CMP geebnetes und durch ein herkömmliches Neun-Punkte-Programm für Dickenmessungen ausgewertetes Test- Wafer 40. Die Punkte in der Mitte des Wafers, z. B. die Punkte 1-5, weisen nach dem Polieren eine größere Dicke auf als die durch die Punkte 6-9 dargestellten Randbereiche.
  • Das Problem des ungleichförmigen Ebnens aufgrund des Einsatzes herkömmlicher CMP-Techniken und -einrichtungen ist von der Halbleiterindustrie erkannt worden, Siehe Ali et al. "Chemical-mechanical polishing of interlayer dielectric: A review", Solid-State Technology, Oktober 1994, Seite 63-68. Bei früheren Versuchen zur Lösung dieses Problems sah man den Schwerpunkt in der Verbesserung der beim CMP eingesetzten Verbrauchsmaterialien, wie dem Polierkissen und dem Reinigungsmittel, oder in der Verbesserung der Hardware selbst, wie der CMP-Einrichtung.
  • In EP-A-451 471 wird beschrieben, dass der untere flache Bereich eines Wafer-Trägers aus einem Material gefertigt ist, das einen höheren Wärmedehnungskoeffizienten aufweist als der obere flache Bereich des Wafer-Trägers. Bei Temperaturerhöhung wird eine konvexe Vorspannung des Wafers aufgrund der unterschiedlichen Wärmedehnungskoeffizienten erzeugt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein CMP-Verfahren und eine CMP-Einrichtung zum Ebnen einer Oberfläche eines strukturierten Wafers bereitzustellen, wobei die geebnete Oberfläche eine verbesserte Gleichförmigkeit aufweist.
  • Weitere Aufgaben, Vorteile und andere Merkmale der Erfindung sind teilweise in der nachstehenden Beschreibung aufgeführt und teilweise für Fachleute auf dem Gebiet nach dem Lesen der folgenden Beschreibung offensichtlich oder ergeben sich aus der Anwendung der Erfindung. Die Aufgaben und Vorteile der Erfindung können so durchgeführt bzw. erzielt werden, wie es insbesondere in den beiliegenden Patentansprüchen dargestellt ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trägeranordnung für eine chemischmechanische Poliereinrichtung zum Ebnen eines Halbleiter-Wafers, wobei die Trägeranordnung eine Grundplatte aufweist, die dadurch gekennzeichnet ist, dass
  • die Grundplatte einen konvexen Oberflächenbereich mit einem Krümmungsradius aufweist, der einen Scheitel von ca. 1 bis ca. 25 um hat, gemessen mit einem 127 mm- (5 Inch-) Sphärometer.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung bereit, mit dem Schritt des Ebnens eines strukturierten Wafers durch chemisch-mechanisches Polieren, wobei das Verfahren das Aufbringen von Druck auf das strukturierte Wafer mittels einer Trägeranordnung gemäß dem vorstehenden Absatz umfasst.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für Fachleute auf dem Gebiet anhand der nachstehenden detaillierten Beschreibung erkennbar, wobei durch Erläuterung der besten Anwendungsweise der Erfindung nur die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt und beschrieben wird. Es ist offensichtlich, dass andere und unterschiedliche Ausführungsformen der Erfindung möglich sind, und es ist offensichtlich, dass die zahlreichen Details in unterschiedlicher Hinsicht modifiziert werden können, ohne dass dadurch von der Erfindung abgewichen wird. Entsprechend dienen die Zeichnungen und die Beschreibung nur der Erläuterung und nicht als Einschränkung.
  • Figurenkurzbeschreibung
  • Fig. 1A zeigt eine schematische Darstellung einer Struktur vor dem Ebnen.
  • Figur iß zeigt eine schematische Darstellung einer geebneten Struktur.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer typischen CMP-Einrichtung.
  • Fig. 3 zeigt eine herkömmliche Trägeranordnung.
  • Fig. 4 zeigt ein Testwafermuster mit Darstellung des der Erfindung zugrundeliegenden Problems des ungleichförmigen Ebnens.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung des der Erfindung zugrundeliegenden Problems des ungleichförmigen Ebnens.
  • Fig. 6 zeigt einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Grundplatte.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Problem hinsichtlich Oberflächen, die durch Anwendung herkömmlicher CMP-Techniken und -vorrichtungen nicht gleichförmig geebnet werden, d. h. die so hergestellte Oberfläche ist durch Abweichungen von einer gleichförmigen Ebenheit, wie z. B. durch die Abweichungen 53 in Fig. 5 dargestellt, gekennzeichnet. Eine nicht gleichförmig geebnete Oberfläche eines strukturierten Wafers beeinträchtigt die Zuverlässigkeit der Halbleitervorrichtung, insbesondere einer Vorrichtung mit Mehrebenen-Durchgängen, wobei die flachen Durchgänge zum Sicherstellen vollständigen Ätzens auf niedriger liegenden Ebenen überätzt werden. Erfindungsgemäß wird die Gleichförmigkeit von durch CMP geebneten Oberflächen strukturierter Halbleiter-Wafers durch Modifizieren der Grundplatte einer herkömmlichen Trägeranordnung zum Herstellen eines konvexen Oberflächebereichs spürbar verbessert.
  • Gemäß Fig. 6 weist die erfindungsgemäße Grundplatte 60 einen konvexen Oberflächenbereich 61 auf. Bei der Benutzung wird ein (nicht gezeigter) Trägerfilm auf der Oberfläche der Grundplatte mit dem konvexen Oberflächenbereich 61 angebracht und ein Wafer auf dem Trägerfilm positioniert. Ein Haltering und Vakuumdurchgänge sind vorzugsweise vorgesehen, wie auf dem Gebiet bekannt ist.
  • Bei Einsatz der erfindungsgemäßen Grundplatte, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist, steht der konvexe Bereich 61 derart vor, dass während des CMP der mittlere Bereich des strukturierten Wafers mit einer höheren Rate poliert wird als die Randbereiche des Wafers, wodurch ungleichförmiges Ebnen verhindert wird, das andernfalls gemäß Fig. 5 bei Einsatz einer herkömmlichen Grundplatte mit einer im wesentlichen flachen Oberfläche, auf der der Trägerfilm angebracht ist, wie in Fig. 3 gezeigt, auftreten würde.
  • Die Trägeranordnung weist eine Grundplatte mit einem konvexen Oberflächenbereich aus Metall, vorzugsweise rostfreiem Stahl, auf. Die Trägeranordnung umfasst vorzugsweise einen Haltering, vorzugsweise aus Kunststoff, der mittels Schrauben auf herkömmliche Weise auf der Grundplatte befestigt ist. Vakuumdurchgänge sind in der Grundplatte sowie dem Trägerfilm vorgesehen, die die Manipulation des Wafers durch Erleichtern des Wafertransports zu und von dem Polierkissen der CMP-Einrichtung vereinfachen.
  • Die Krümmung des konvexen Oberflächenbereichs der Grundplatte ist hinsichtlich einer speziellen CMP-Situation optimiert. Fachleute auf dem Gebiet erkennen, dass der optimale Krümmungsradius unter anderem von der Art und Größe des speziellen dem CMP zu unterziehenden strukturierten Wafers und der CMP-Einrichtung sowie den Prozessparametern abhängt. Es hat sich herausgestellt, dass eine Krümmung des konvexen Oberflächenbereichs der Grundplatte mit einem Scheitel von ungefähr 1 bis ungefähr 25 Mikrometern, vorzugsweise einem Scheitel von ungefähr 5 bis ungefähr 15 Mikrometern, gemessen mit einem 5-Inch-Sphärometer, geeignet ist. Der Krümmungsradius kann anhand des Scheitels und der Sphärometerabmessung unter Anwendung bekannter mathematischer Beziehungen errechnet werden, wie in "Applied Optics" von Levi, John Wiley & Sons, 1968, Seite 424-425 beschrieben.
  • Der konvexe Oberflächenbereich der Grundplatte kann durch Modifizieren einer herkömmlichen Grundplatte unter Anwendung von Techniken, wie maschinelles Bearbeiten, ausgebildet werden. Alternativ kann die Grundplatte mittels herkömmlicher Techniken direkt mit einem konvexen Oberflächenbereich hergestellt werden.
  • Eine Grundplatte mit einem konvexen Oberflächenbereich erlaubt das Ebnen von Oberflächen strukturierter Halbleiter-Wafers durch CMP mit dem Ergebnis stark verbesserter Gleichförmigkeit. Die vorliegende Erfindung verlängert in vorteilhafter Weise auch die Lebensdauer des Trägerfilms ohne Beeinträchtigung der CMP-Entfernungsrate oder der Ebenheit. Der Trägerfilm übt einen großen Einfluss auf die mittels CMP geebneten Oberflächen aus. Die normale Lebensdauer eines Trägerfilms mit einer herkömmlichen Grundplatte mit im wesentlichen flacher Oberfläche beträgt ungefähr 200-300 Wafers. Bei Einsatz der Grundplatte mit einem konvexen Oberflächenbereich hat sich jedoch herausgestellt, dass sich die Lebensdauer eines Trägerfilms auf über 500 und sogar über 1000 Wafers verlängert. Diese dramatische Verlängerung der Lebensdauer eines Trägerfilms führt zu einer beträchtlich reduzierten Ausfallzeit der Einrichtung und zu einem wesentlich erhöhten Durchsatz.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch in Zusammenhang mit anderen herkömmlichen CMP-Techniken und anderen herkömmlichen CMP-Einrichtungen einsetzbar. So kann z. B. die in den obengenannten Patenten von Gilt, Jr. oder Walsh offenbarte CMP-Einrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Es wird ein optimaler Anfangsdruck gewählt, so dass das Material effektiv mit einer ökonomisch wünschenswerten hohen Geschwindigkeit, typischerweise zwischen ungefähr 6 und ungefähr 10 psi, entfernt werden kann. Bei dem verwendeten Polierkissen kann es sich um ein solches handeln, das herkömmlicherweise für CMP eingesetzt wird, wie solche mit zellenförmigen Kissen aus Polyurethan. Bei dem eingesetzten Reinigungsmittel kann es sich um ein solches handeln, das herkömmlicherweise für CMP verwendet wird; vorzugsweise weist das Reinigungsmittel eine Suspension auf. Der verwendete Trägerfilm kann ein handelsüblicher Trägerfilm sein. So sind z. B. Trägerfilme DF200 und R200 von Rodel, Newark, Delaware geeignet.
  • Die CMP-Einrichtung und das CMP-Verfahren sind in einer Vielzahl von Situationen verwendbar/anwendbar, in denen ein Ebnen im Verlauf der Herstellung einer Halbleitervorrichtung erforderlich ist. Das verbesserte CMP-Verfahren und die verbesserte CMP-Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verbessern in hohem Maße die Gleichförmigkeit der geebneten strukturierten Halbleiter-Wafer, reduzieren in vorteilhafter Weise die Ausfallzeit der Einrichtung und die Produktionskosten, wobei sie gleichzeitig die Herstellung vereinfachen und die Zuverlässigkeit der Halbleitervorrichtungen erhöhen. Die vorliegende Erfindung dient dem Ebnen verschiedener Arten von Oberflächen auf einem strukturierten Halbleiter-Wafer, einschließlich leitenden und isolierenden Materialien, wie Oxiden, Nitriden, Polysilizium, einzelkristallinem Silizium, amorphem Silizium und Mischungen daraus. Das Substrat des das leitende oder nichtleitende Material aufweisenden strukturierten Wafers ist im wesentlichen ein Halbleitermaterial, wie Silizium.

Claims (16)

1. Trägeranordnung für eine chemisch-mechanische Poliereinrichtung zum Ebnen eines Halbleiter-Wafers, wobei die Trägeranordnung eine Grundplatte (60) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte einen konvexen Oberflächenbereich (61) mit einem Krümmungsradius aufweist, der ungefähr bei Raumtemperatur einen Scheitel von ca. 1 bis ca. 25 um hat, gemessen mit einem 127 mm- (5 Inch-) Sphärometer.
2. Trägeranordnung nach Anspruch 1, bei der die Krümmung einen Scheitel von ca. 5 bis ca. 15 um aufweist.
3. Trägeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei der die Grundplatte aus einem einzelnen Metall besteht.
4. Trägeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Grundplatte aus rostfreiem Stahl besteht.
5. Trägeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die ferner einen auf der Oberfläche der Grundplatte mit dem konvexen Oberflächenbereich angebrachten Trägerfilm (32) aufweist.
6. Trägeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner mit einem Haltering (34).
7. Trägeranordnung nach Anspruch 5, bei der Grundplatte und Trägerfilm Vakuumdurchgänge aufweisen.
8. Chemisch-mechanische Poliereinrichtung mit einer Trägeranordnung nach Anspruch 1.
9. Chemisch-mechanische Poliereinrichtung nach Anspruch 8, ferner mit einem Polierkissen.
10. Verfahren zum Herstellen von Halbleitervorrichtungen mit dem Schritt des Ebnens eines strukturierten Wafers durch chemisch-mechanisches Polieren, wobei das Verfahren das Aufbringen von Druck auf das strukturierte Wafer mittels einer Trägeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Trägeranordnung ferner einen auf der Oberfläche der Grundplatte mit dem konvexen Oberflächenbereich angebrachten Trägerfilm (32) aufweist und bei dem Druck über den Trägerfilm auf das strukturierte Wafer aufgebracht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 bis 11, bei dem das strukturierte Wafer ein Isoliermuster aufweist.
13. Verfahren nach Anspruch 10 bis 11, bei dem das strukturierte Wafer ein Leitungsmuster aufweist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, mit dem Schritt des chemisch-mechanischen Polierens des strukturierten Wafers mittels eines Polierkissens.
15. Verfahren nach Anspruch 14, mit dem Schritt des Auftragens eines Reinigungsmittels auf das Polierkissen während des chemisch-mechanischen Polierens.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das Reinigungsmittel eine Suspension ist.
DE69610821T 1995-02-10 1996-01-11 Chemisch-mechanisch polieren mit gebogenen traegern Expired - Lifetime DE69610821T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38742495A 1995-02-10 1995-02-10
PCT/US1996/000152 WO1996024467A1 (en) 1995-02-10 1996-01-11 Chemical-mechanical polishing using curved carriers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69610821D1 DE69610821D1 (de) 2000-12-07
DE69610821T2 true DE69610821T2 (de) 2001-06-07

Family

ID=23529807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69610821T Expired - Lifetime DE69610821T2 (de) 1995-02-10 1996-01-11 Chemisch-mechanisch polieren mit gebogenen traegern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5766058A (de)
EP (1) EP0808231B1 (de)
DE (1) DE69610821T2 (de)
TW (1) TW301771B (de)
WO (1) WO1996024467A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214272A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-23 Forschungszentrum Juelich Gmbh Halterung für einen Wafer

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10235552A (ja) * 1997-02-24 1998-09-08 Ebara Corp ポリッシング装置
US6074288A (en) * 1997-10-30 2000-06-13 Lsi Logic Corporation Modified carrier films to produce more uniformly polished substrate surfaces
US5961375A (en) * 1997-10-30 1999-10-05 Lsi Logic Corporation Shimming substrate holder assemblies to produce more uniformly polished substrate surfaces
US6142857A (en) * 1998-01-06 2000-11-07 Speedfam-Ipec Corporation Wafer polishing with improved backing arrangement
US6113466A (en) * 1999-01-29 2000-09-05 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Apparatus and method for controlling polishing profile in chemical mechanical polishing
US6309277B1 (en) * 1999-03-03 2001-10-30 Advanced Micro Devices, Inc. System and method for achieving a desired semiconductor wafer surface profile via selective polishing pad conditioning
US6217418B1 (en) 1999-04-14 2001-04-17 Advanced Micro Devices, Inc. Polishing pad and method for polishing porous materials
US6722963B1 (en) 1999-08-03 2004-04-20 Micron Technology, Inc. Apparatus for chemical-mechanical planarization of microelectronic substrates with a carrier and membrane
US6467120B1 (en) 1999-09-08 2002-10-22 International Business Machines Corporation Wafer cleaning brush profile modification
JP3342686B2 (ja) * 1999-12-28 2002-11-11 信越半導体株式会社 ウェーハ研磨方法及びウェーハ研磨装置
US6786809B1 (en) * 2001-03-30 2004-09-07 Cypress Semiconductor Corp. Wafer carrier, wafer carrier components, and CMP system for polishing a semiconductor topography
US6761619B1 (en) 2001-07-10 2004-07-13 Cypress Semiconductor Corp. Method and system for spatial uniform polishing
CN113948658A (zh) * 2020-07-15 2022-01-18 三星电子株式会社 发光器件、制造发光器件的方法及包括发光器件的显示装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841031A (en) * 1970-10-21 1974-10-15 Monsanto Co Process for polishing thin elements
US3888053A (en) * 1973-05-29 1975-06-10 Rca Corp Method of shaping semiconductor workpiece
US3911562A (en) * 1974-01-14 1975-10-14 Signetics Corp Method of chemical polishing of planar silicon structures having filled grooves therein
US4009539A (en) * 1975-06-16 1977-03-01 Spitfire Tool & Machine Co., Inc. Lapping machine with vacuum workholder
US4193226A (en) * 1977-09-21 1980-03-18 Kayex Corporation Polishing apparatus
US4508161A (en) * 1982-05-25 1985-04-02 Varian Associates, Inc. Method for gas-assisted, solid-to-solid thermal transfer with a semiconductor wafer
US4944836A (en) * 1985-10-28 1990-07-31 International Business Machines Corporation Chem-mech polishing method for producing coplanar metal/insulator films on a substrate
US4724222A (en) * 1986-04-28 1988-02-09 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Wafer chuck comprising a curved reference surface
JPS63232953A (ja) * 1987-03-19 1988-09-28 Canon Inc 研磨工具
US4811522A (en) * 1987-03-23 1989-03-14 Gill Jr Gerald L Counterbalanced polishing apparatus
US5291692A (en) * 1989-09-14 1994-03-08 Olympus Optical Company Limited Polishing work holder
US5234867A (en) * 1992-05-27 1993-08-10 Micron Technology, Inc. Method for planarizing semiconductor wafers with a non-circular polishing pad
US5036630A (en) * 1990-04-13 1991-08-06 International Business Machines Corporation Radial uniformity control of semiconductor wafer polishing
US5131968A (en) * 1990-07-31 1992-07-21 Motorola, Inc. Gradient chuck method for wafer bonding employing a convex pressure
DE4108786C2 (de) * 1991-03-18 1995-01-05 Hydromatik Gmbh Leichtkolben für hydrostatische Axial- und Radialkolbenmaschinen
US5069002A (en) * 1991-04-17 1991-12-03 Micron Technology, Inc. Apparatus for endpoint detection during mechanical planarization of semiconductor wafers
US5245794A (en) * 1992-04-09 1993-09-21 Advanced Micro Devices, Inc. Audio end point detector for chemical-mechanical polishing and method therefor
DE69333322T2 (de) * 1992-09-24 2004-09-30 Ebara Corp. Poliergerät
DE69316849T2 (de) * 1992-11-27 1998-09-10 Ebara Corp., Tokio/Tokyo Verfahren und Gerät zum Polieren eines Werkstückes
US5302233A (en) * 1993-03-19 1994-04-12 Micron Semiconductor, Inc. Method for shaping features of a semiconductor structure using chemical mechanical planarization (CMP)
US5423716A (en) * 1994-01-05 1995-06-13 Strasbaugh; Alan Wafer-handling apparatus having a resilient membrane which holds wafer when a vacuum is applied

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214272A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-23 Forschungszentrum Juelich Gmbh Halterung für einen Wafer
DE10214272B4 (de) * 2002-03-28 2004-09-02 Forschungszentrum Jülich GmbH Halterung für einen Wafer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0808231A1 (de) 1997-11-26
EP0808231B1 (de) 2000-11-02
WO1996024467A1 (en) 1996-08-15
US5766058A (en) 1998-06-16
TW301771B (de) 1997-04-01
DE69610821D1 (de) 2000-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69607940T2 (de) Chemisch-mechanisches polieren von dünnen materialen mittels eines impuls polierverfahren
DE69610821T2 (de) Chemisch-mechanisch polieren mit gebogenen traegern
DE4105145C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Planarisieren der Oberfläche eines Dielektrikums
DE69904313T2 (de) Chemisch-mechanisches polierverfahren mit mehreren polierkissen
DE68922254T2 (de) Halbleiterspeicher und Verfahren zu deren Herstellung.
DE60124252T2 (de) Zweistufiges chemisch-mechanisches polierverfahren
DE69619330T2 (de) Herstellung von Halbleiterwafern
DE69919230T2 (de) Verfahren zur oberflächenmodifizierung von einem strukturierten wafer
DE68909168T2 (de) Polieren von Wafern in einem Flüssigkeitsbad.
DE69720212T2 (de) Verfahren zur chemisch-mechanischen planarisierung von stopschicht halbleiterscheiben
DE69636808T2 (de) Herstellungsverfahren von Stützen in einer isolierenden Schicht auf einem Halbleiterwafer
DE69127582T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrates und Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung unter Verwendung dieses Substrates
DE10208414B4 (de) Vorrichtung mit einem verbesserten Polierkissenaufbereiter für das chemisch mechanische Polieren
DE4317750A1 (de) Vorrichtung zum Planarisieren von Halbleiterplättchen
DE4434230A1 (de) Chemisch-mechanisches Polierverfahren zum Planieren von Isolierschichten
DE102014007027A1 (de) Weiches und konditionierbares chemisch-mechanisches Fensterpolierkissen
DE69122441T2 (de) Polierscheibe mit eingestellter Schmiegsamkeit
DE19629756A1 (de) Verfahren zum Polieren eines Halbleitersubstrats
DE102007015503B4 (de) Verfahren und System zum Steuern des chemisch-mechanischen Polierens durch Berücksichtigung zonenspezifischer Substratdaten
DE4302067C2 (de) Verfahren zur chemisch-mechanischen Planierung (CMP) eines Halbleiter-Wafers
DE102009014550A1 (de) Planarisierungssystem
DE102006062017A1 (de) Haltering für ein chemisch-mechanisches Poliergerät
DE19844751A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung und dadurch hergestellte Halbleitervorrichtung
DE10261306B4 (de) Haltering mit reduzierter Abnutzungs- und Kontaminationsrate für einen Polierkopf einer CMP-Anlage und Polierkopf und CMP-Vorrichtung mit Haltering
DE69618548T2 (de) Verfahren zum chemisch mechanischen Polieren eines Elektronikteils

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GLOBALFOUNDRIES INC. MAPLES CORPORATE SERVICES, KY