DE69610156T2 - Glasartige Eisenlegierungen, mit einer grossen supergekühlter Temperaturspanne - Google Patents
Glasartige Eisenlegierungen, mit einer grossen supergekühlter TemperaturspanneInfo
- Publication number
- DE69610156T2 DE69610156T2 DE69610156T DE69610156T DE69610156T2 DE 69610156 T2 DE69610156 T2 DE 69610156T2 DE 69610156 T DE69610156 T DE 69610156T DE 69610156 T DE69610156 T DE 69610156T DE 69610156 T2 DE69610156 T2 DE 69610156T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alloy
- glass
- metal
- alloys
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C45/00—Amorphous alloys
- C22C45/02—Amorphous alloys with iron as the major constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/12—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
- H01F1/14—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/147—Alloys characterised by their composition
- H01F1/153—Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
- H01F1/15308—Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals based on Fe/Ni
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Eisenmetallglaslegierung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine neue Metallglaslegierung, die als eine sperrige bzw. massive Legierung erhältlich ist, das eine viel größere Dicke als ein herkömmliches amorphes dünnes Legierungsband mit hervorragendem magnetischen Eigenschaften aufweist.
- Einige der konventionellen Multi-Elementlegierungen sind dafür bekannt, daß sie einen weiten Temperaturbereich aufweisen, in dem sie vor einer Kristallisation in einem Zustand einer unterkühlten Flüssigkeit vorliegen und Metallglaslegierungen bilden. Es ist auch bekannt, daß diese Metallglaslegierungen sperrige Legierungen bilden, die eine viel größere Dicke aufweisen als das herkömmlich bekannte amorphe dünne Legierungsband.
- Die oben beschriebenen bekannten Metallglaslegierungen enthalten Ln-Al-TM, Mg-Ln-TM, Zr-Al-TM, Hf-Al-TM und Ti-Zr-Be- TM (wobei Ln ein Lanthanidenmetall ist und TM ein Übergangsmetall bezeichnet).
- Jedoch ist keine dieser konventionell bekannten Metallglaslegierungen bei Raumtemperatur magnetisch, und dies führte zu einer erheblichen Einschränkung bei industriellen Anwendungen.
- Diese Legierungen sind, während sie den unterkühlten Flüssigzustand aufweisen, aufgrund des kleinen Temperaturintervalls ΔTx des unterkühlten Flüssigbereichs, d. h. der Differenz (Tx - Tg) zwischen der Temperatur der einsetzenden Kristallisation (Tx) und der Glasübergangstemperatur (Tg), nicht verwendbar, woraus sich in der Praxis eine schlechte Fähigkeit zur Metallglasbildung ergibt.
- Aus der EP-A-0 018 507 sind Glaslegierungen bekannt, die im wesentlichen aus etwa 6 bis 18 Atom-Prozent Bor, etwa 2 bis 14 Atom-Prozent Beryllium und etwa 72 bis 85 Atom-Prozent Eisen plus Nebenverunreinigungen bestehen, die eine Kombination mit verbesserter thermischer Stabilität, minimaler Reduktion der Sättigungsmagnetisierung und einer maximalen Reduktion der Sättigungsmagnetostriktion zur Verfügung stellt.
- Aus der EP-A-0 004 546 sind Glaslegierungen bekannt, die im wesentlichen aus etwa 8 bis 18 Atom-Prozent Bor, etwa 2 bis 10 Atom-Prozent Beryllium und etwa 72 bis 80 Atom-Prozent Eisen plus Nebenverunreinigungen besteht, die eine Kombination mit verbesserter thermischer Stabilität zur Verfügung stellen, während die Sättigungsmagnetisierung der Eisen- Bor-Basislegierung erhalten bleibt.
- Gemäß dieser Beobachtung würde das Vorhandensein eines Metalls, das einen weiten Temperaturbereich als unterkühlte Flüssigkeit aufweist und das dazu in der Lage ist, durch Kühlung ein Metallglas zu bilden, die Begrenzung der Dicke überwinden, die einem herkömmlichen amorphen dünnen Legierungsband auferlegt ist und sollte metallurgisch interessant sein. Tatsächlich weisen jedoch die herkömmlichen Metallglaslegierungen, die bei Raumtemperatur nicht magnetisch sind, die vorgenannten unvermeidbaren Begrenzungen auf.
- Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die vorstehend genannten Umstände entwickelt und hat die Aufgabe, eine neue Metallglaslegierung zur Verfügung zu stellen, welche die Begrenzungen der herkömmlichen Technik überwindet, die Herstellung als sperriges bzw. massives Metall gestattet und ferner die Anwendung als magnetisches Material erlaubt.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine magnetische Eisenmetallglaslegierung zur Verfügung, die in Atom-Prozent umfaßt:
- Aluminium: von 1 bis 10%
- Gallium: von 0,5 bis 4%
- Phosphor: von 9 bis 15%
- Kohlenstoff: von 5 bis 7%
- Bor: von 2 bis 10%
- und wahlweise:
- Silizium: von 0,5 bis 4%
- Germanium: von 0,5 bis 4%
- Nb, Mo, Hf, Ta, W, Cr: bis zu 7%
- Nickel: bis zu 10%
- Kobalt: bis zu 30%
- wobei Eisen und Nebenverunreinigungen den Ausgleich bilden, und wobei die Legierung ein Temperaturintervall ΔTx einer unterkühlten Flüssigkeit von mindestens 40 K aufweist, das durch die folgende Formel ausgedrückt ist:
- ΔTx = Tx - Tg
- (wobei Tx eine Temperatur der einsetzenden Kristallisation und Tg eine Glasübergangstemperatur ist).
- Fig. 1 zeigt eine Photographie eines Elektronenbeugungsmusters von Beispiel 1 anstatt einer Zeichnung,
- Fig. 2 zeigt ein Röntgenbeugungsmuster von Beispiel 1,
- Fig. 3 zeigt eine DSC-Kurve von Beispiel 1,
- Fig. 4 zeigt eine B-H-Kurve von Beispiel 1,
- Fig. 5 zeigt eine Röntgenbeugung von Beispiel 2,
- Fig. 6 zeigt eine DSC-Kurve von Beispiel 2, und
- Fig. 7 zeigt eine B-H-Hysteresekurve von Beispiel 2.
- Wie vorstehend beschrieben stellt die vorliegende Erfindung nach Anspruch 1 eine neue magnetische Metallglaslegierung bei Raumtemperatur zur Verfügung, die die Bildung einer neuen sperrigen bzw. massiven Legierung erlaubt.
- Unter den Eisenlegierungen ist bei Fe-P-C-, Fe-P-B- und Fe- Ni-Si-B-Legierungen beobachtet worden, daß sie einen Glasübergang zeigen. Diese Legierungen weisen jedoch ein sehr kleines Temperaturintervall ΔTx der unterkühlten Flüssigkeit von bis zu 25 K auf und können praktisch keine Metallglaslegierungen ausbilden. Die Metallglaslegierung der vorliegenden Erfindung weist im Gegensatz dazu ein Temperaturintervall ΔTx der unterkühlten Flüssigkeit von mindestens 40 K oder sogar 60 K auf, was einen bemerkenswerten Temperaturbereich darstellt, der für eine Metallegierung aus herkömmlichen Versuchsergebnissen bis heute nicht erreicht wurde. Darüber hinaus ist die Legierung aus der vorliegenden Erfindung auch hinsichtlich der magnetischen Eigenschaften hervorragend, die tatsächlich neu sind und die bei der praktischen Anwendbarkeit gegenüber den herkömmlichen konventionellen amorphen Legierungen weit überlegen ist, welche nur als dünne Bänder anwendbar sind.
- Die Legierung aus der vorliegenden Erfindung ist gekennzeichnet durch eine chemische Zusammensetzung wie vorstehend beschrieben und wie beansprucht.
- Anwendbare Halbmetallelemente umfassen zum Beispiel Phosphor, Kohlenstoff, Bor, Silizium und Germanium.
- Die Eisenmetallglaslegierung der vorliegenden Erfindung umfaßt, in den folgenden Mengen in Atom-Prozent:
- Aluminium: von 1 bis 10%,
- Gallium: von 0,5 bis 4%,
- Phosphor: von 9 bis 15%,
- Kohlenstoff: von 5 bis 7%,
- Bor: von 2 bis 10%, und
- Eisen: Ausgleich
- und kann Nebenverunreinigungen enthalten. Sie kann auch 0,5 bis 2% Silizium oder 0,5 bis 4% Germanium enthalten.
- Eine andere Ausführungsform deckt eine Legierungszusammensetzung ab, die zusätzlich zu jeweils Niob, Molybdän, Chrom, Hafnium, Tantal und Wolfram in einer Menge von bis zu 7%, bis zu 10% Nickel und bis zu 30% Kobalt enthält.
- In jeder der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weist die Eisenmetallglaslegierung ein Temperaturintervall ΔTx der unterkühlten Flüssigkeit von mindestens 40 K oder sogar 60 K auf.
- Bei der vorliegenden Erfindung kann wie vorstehend beschrieben die Metallglaslegierung durch Schmelzen und Gießen oder Abschrecken mittels einer Einzelrolle oder Doppelrollen oder ferner den Flüssigzentrifugations- Schleuderverfahren oder das Extraktionsverfahren aus Lösung oder Hochdruckgasatomisierung in massiver, Band-, Draht- oder Pulverform hergestellt werden. Bei dieser Herstellung ist ein Metall mit einer Dicke und einem Durchmesser erhältlich, die mehr als zehn mal größer sind als bei herkömmlichen amorphen Legierungen.
- Diese Legierungen zeigen bei Raumtemperatur Magnetismus und einen besseren Magnetismus als Ergebnis einer Glühbehandlung. Sie sind daher für verschiedene Anwendungen als Material mit hervorragenden schwach ferromagnetischen Eigenschaften verwendbar.
- Hinsichtlich der Herstellung sollte angefügt werden, daß eine optimale Kühlungsrate in Abhängigkeit von der chemischen Zusammensetzung der Legierung, den Herstellungsmit teln und der Größe und der Form des Erzeugnisses üblicherweise standardmäßig innerhalb eines Bereiches von 1 bis 102 K/s eingestellt werden kann. In der Praxis kann die Kühlungsrate durch Bestätigung bestimmt werden, ob solche Kristallphasen wie Fe&sub3;B, Fe&sub2;B oder Fe&sub3;P in der Glasphase präzipitieren oder nicht.
- Nun wird die Metallglaslegierung der vorliegenden Erfindung weiter im einzelnen anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben.
- Eisen-, Aluminium- und Galliummetalle, eine Fe-C-Legierung, eine Fe-P-Legierung und Bor als Rohmaterialien wurden induktiv in einer Argon-Atmosphäre geschmolzen und in einen Legierungsblock mit einem Atomverhältnis von Fe&sub7;&sub2;Al&sub5;Ga&sub2;P&sub1;&sub1;C&sub6;B&sub4; gegossen. Ein Band mit einer Querschnittsfläche von 0,02 · 1,5 mm² wurde aus dem derart hergestellten Block in einer Argon-Atmosphäre durch das Einzelrollen- Schmelzspinntrennverfahren hergestellt. Es wurde durch Röntgenbeugung und TEM bestätigt, daß das resultierende Band eine Metallglasbeschaffenheit aufwies. Glasübergang und Kristallisation wurden mittels eines Differential- Scanning-Kalorimeters (DSC) ermittelt.
- Die Fig. 1 und 2 stellen ein Elektronenbeugungsmuster und ein Röntgenbeugungsmuster dar, die beide zeigen, daß die vorstehende Legierung aus der Glasphase besteht. Fig. 3 stellt eine DSC-Kurve dar, die darlegt, daß das Metall ein Temperaturintervall einer unterkühlten Flüssigkeit aufweist, das die Temperaturdifferenz (Tx - Tg) zwischen der Glasübergangstemperatur (Tg) und der Temperatur der einsetzenden Kristallisation (Tx) von 61 K repräsentiert.
- Als Ergebnis einer Messung bei einer Scanrate von 0,33 K/s mittels eines Differentialthermoanalysators (DTA) weist die vorstehende Legierung einen Schmelzpunkt (Tm) von 1.271 K auf, woraus sich ein Verhältnis Tg/Tm von 0,58 ergibt.
- Die Auswertung der magnetischen Eigenschaften der Legierung ergab, daß die Legierung wie gegossen und die Legierung nach einer Glühbehandlung bei 723 K für 600 s B-H- Hysteresen mit 1,59 kA/m bei Raumtemperatur wie in Fig. 4 dargestellt zeigte.
- Bs, He, λs und ue waren wie in Tabelle 1 dargestellt. [Tabelle 1]
- Dieses Ergebnis legt dar, daß die vorstehend genannte Metallglaslegierung hervorragende schwach ferromagnetische Eigenschaften aufweist.
- Eine Legierung mit einer Atomzusammensetzung von Fe&sub7;&sub3;Al&sub5;Ga&sub2;P&sub1;&sub1;C&sub5;B&sub4; wurde in der gleichen Weise geschmolzen wie in Beispiel 1 und eine stabförmige Legierungsprobe mit einem runden Querschnitt wurde durch Injektionsgießen in eine Kupferform hergestellt. Die Probe wies eine Länge von etwa 50 mm und einen Durchmesser von 0,5 bis 2,0 mm auf. Das Gußformen wurde bei einem Druck von 0,05 MPa ausgeführt.
- Die Beobachtung der äußeren Oberfläche erlaubte eine Bestätigung, daß die Legierung eine glatte Oberfläche und einen befriedigenden Metallglanz mit guter Formbarkeit aufwies. Nach dem Ätzen der Legierung bei 293 K für 10 s mit einer Lösung, die 0,5% Fluorwasserstoffsäure und 99,5% destilliertes Wasser enthielt, wurde dann der Querschnitt mittels eines optischen Mikroskops beobachtet. Diese mikroskopische Beobachtung ergab, daß eine Kristallphase nicht existent war und die Legierung eine Glasphase aufwies.
- Die Ergebnisse einer Röntgenbeugungsanalyse von Proben mit einem Durchmesser von 0,5 mm und 1,0 mm sind in Fig. 5 dargestellt: Breite Peaks wurden nur an oder um einen 2A von 43,6º beobachtet, und ein einer Kristallphase entsprechender Peak wurde gar nicht gefunden. Dies legt die Tatsache dar, daß die resultierende Legierung sogar bei einem Durchmesser von 1,0 mm eine Glasphase aufweist.
- Fig. 6 stellt DSC-Kurven für Legierungsproben mit Durchmessern von 0,5 mm und 1,0 mm und eine Bandprobe wie in Beispiel 1 dar. In allen Fällen zeigen die Kurven eine Glasübergangstemperatur (Tg) von 732 K, eine Temperatur der einsetzenden Kristallisation (Tx) von 785 K und ein Temperaturintervall einer unterkühlten Flüssigkeit (ΔTx) von 53 K.
- Fig. 7 zeigt eine B-H-Hysterese-Kurve. Es wurde bestätigt, daß die magnetischen Eigenschaften äquivalent mit denen aus Beispiel 1 waren.
- Es ist unnötig zu erwähnen, daß die vorliegende Erfindung überhaupt nicht auf die vorstehend benannten Beispiele begrenzt ist und daß verschiedene Ausführungsformen hinsichtlich der chemischen Zusammensetzung, des Herstellungsverfahren, der Glühbehandlung, der Form und dergleichen möglich sind.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird, wie oben im einzelnen beschrieben ist, eine Eisenmetallglaslegierung zur Verfügung gestellt, die die Begrenzungen, wie die der Dicke bei herkömmlichen amorphen dünnen Legierungsbändern, überwindet, und die als eine sperrige bzw. massive Legierung geliefert werden kann und von der erwartet wird, daß sie als Material mit magnetischen Eigenschaften verwendbar ist.
Claims (2)
1. Magnetische Eisenmetallglaslegierung, die in Atom-%
folgendes umfaßt:
Aluminium: von 1 bis 10%
Gallium: von 0,5 bis 4%
Phosphor: von 9 bis 15%
Kohlenstoff: von 5 bis 7%
Bor: von 2 bis 10%
und wahlweise:
Silizium: von 0,5 bis 4%
Germanium: von 0,5 bis 4%
Nb, Mo, Hf, Ta, W, Cr: bis zu 7%
Nickel: bis zu 10%
Kobalt: bis zu 30%
wobei Eisen und Nebenverunreinigungen den Ausgleich bilden,
und wobei die Legierung ein Temperaturintervall ΔTx einer
unterkühlten Flüssigkeit aufweist, das durch die folgende
Formel ausgedrückt ist:
ΔTx = Tx - Tg
(wobei Tx eine Temperatur der einsetzenden Kristallisation
und Tg eine Glasübergangstemperatur ist)
von mindestens 40 K.
2. Eisenmetallglaslegierung, die eine Legierung gemäß
Anspruch 1 aufweist, die geglüht wurde.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP13679295A JP3904250B2 (ja) | 1995-06-02 | 1995-06-02 | Fe系金属ガラス合金 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69610156D1 DE69610156D1 (de) | 2000-10-12 |
DE69610156T2 true DE69610156T2 (de) | 2001-04-12 |
Family
ID=15183630
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69610156T Expired - Lifetime DE69610156T2 (de) | 1995-06-02 | 1996-06-03 | Glasartige Eisenlegierungen, mit einer grossen supergekühlter Temperaturspanne |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5738733A (de) |
EP (1) | EP0747498B1 (de) |
JP (1) | JP3904250B2 (de) |
DE (1) | DE69610156T2 (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3710226B2 (ja) * | 1996-03-25 | 2005-10-26 | 明久 井上 | Fe基軟磁性金属ガラス合金よりなる急冷リボン |
US5976274A (en) * | 1997-01-23 | 1999-11-02 | Akihisa Inoue | Soft magnetic amorphous alloy and high hardness amorphous alloy and high hardness tool using the same |
JPH10226856A (ja) * | 1997-02-19 | 1998-08-25 | Alps Electric Co Ltd | 金属ガラス合金の製造方法 |
EP0881503A3 (de) * | 1997-05-26 | 2001-05-23 | Alps Electric Co., Ltd. | Magnetoimpedanz Element somit Magnetkopf, elektronischer Kompass und Auto Kompensator unter Verwendung dieses Elements |
EP0899798A3 (de) * | 1997-08-28 | 2000-01-12 | Alps Electric Co., Ltd. | Magnetoimpedanz-Element und Magnetkopf, Dünnfilmmagnetkopf, Azimuthfühler und Autokompensator unter Verwendung dieses Elements |
DE69823756T2 (de) * | 1997-08-28 | 2005-04-14 | Alps Electric Co., Ltd. | Verfahren zum Sintern einer glasartige Eisenlegierungen |
JPH11189883A (ja) | 1997-10-20 | 1999-07-13 | Alps Electric Co Ltd | 修復された金属パターンを有する基板および基板上の金属パターン修復方法と修復装置 |
US20040267349A1 (en) * | 2003-06-27 | 2004-12-30 | Kobi Richter | Amorphous metal alloy medical devices |
US8382821B2 (en) | 1998-12-03 | 2013-02-26 | Medinol Ltd. | Helical hybrid stent |
JP3877893B2 (ja) | 1999-01-08 | 2007-02-07 | アルプス電気株式会社 | 高周波用高透磁率金属ガラス合金 |
US6594157B2 (en) * | 2000-03-21 | 2003-07-15 | Alps Electric Co., Ltd. | Low-loss magnetic powder core, and switching power supply, active filter, filter, and amplifying device using the same |
US6771490B2 (en) * | 2001-06-07 | 2004-08-03 | Liquidmetal Technologies | Metal frame for electronic hardware and flat panel displays |
KR20040081784A (ko) * | 2002-02-11 | 2004-09-22 | 유니버시티 오브 버지니아 페이턴트 파운데이션 | 벌크 응고형 고망간 비강자성 비정질 강철 합금, 이의이용 방법 및 제조 방법 |
JP3913167B2 (ja) | 2002-12-25 | 2007-05-09 | 独立行政法人科学技術振興機構 | 金属ガラスからなるバルク状のFe基焼結合金軟磁性材料およびその製造方法 |
USRE47863E1 (en) | 2003-06-02 | 2020-02-18 | University Of Virginia Patent Foundation | Non-ferromagnetic amorphous steel alloys containing large-atom metals |
US7763125B2 (en) * | 2003-06-02 | 2010-07-27 | University Of Virginia Patent Foundation | Non-ferromagnetic amorphous steel alloys containing large-atom metals |
WO2005024075A2 (en) * | 2003-06-02 | 2005-03-17 | University Of Virginia Patent Foundation | Non-ferromagnetic amorphous steel alloys containing large-atom metals |
US9155639B2 (en) | 2009-04-22 | 2015-10-13 | Medinol Ltd. | Helical hybrid stent |
US9039755B2 (en) | 2003-06-27 | 2015-05-26 | Medinol Ltd. | Helical hybrid stent |
JP4562022B2 (ja) | 2004-04-22 | 2010-10-13 | アルプス・グリーンデバイス株式会社 | 非晶質軟磁性合金粉末及びそれを用いた圧粉コアと電波吸収体 |
TWI268289B (en) * | 2004-05-28 | 2006-12-11 | Tsung-Shune Chin | Ternary and multi-nary iron-based bulk glassy alloys and nanocrystalline alloys |
KR100690281B1 (ko) | 2004-11-22 | 2007-03-09 | 경북대학교 산학협력단 | 철계 다원소 비정질 합금조성물 |
WO2006091875A2 (en) * | 2005-02-24 | 2006-08-31 | University Of Virginia Patent Foundation | Amorphous steel composites with enhanced strengths, elastic properties and ductilities |
JPWO2007046437A1 (ja) | 2005-10-19 | 2009-04-23 | 財団法人理工学振興会 | 成形金型用耐食耐熱合金および光学素子成型用金型 |
CN100442402C (zh) * | 2005-11-16 | 2008-12-10 | 安泰科技股份有限公司 | 具有优良高频性能的铁基非晶合金粉末、磁粉芯及其制备方法 |
WO2008105799A2 (en) * | 2006-07-11 | 2008-09-04 | The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy | Galfenol steel |
EP1933337B8 (de) * | 2006-12-15 | 2010-09-01 | Alps Green Devices Co., Ltd | Amorphe Magnetlegierung auf Eisenbasis und magnetische Folie |
US8377580B2 (en) | 2007-09-18 | 2013-02-19 | Japan Science And Technology Agency | Metallic glass, magnetic recording medium using the same, and method of manufacturing the magnetic recording medium |
EP2266789A4 (de) | 2008-03-19 | 2013-10-23 | Konica Minolta Opto Inc | Herstellungsverfahren für ein formelement oder eine wafer-linse |
CN101970198B (zh) | 2008-03-19 | 2013-05-29 | 柯尼卡美能达精密光学株式会社 | 晶片透镜的制造方法 |
JP6178073B2 (ja) * | 2009-05-19 | 2017-08-09 | カリフォルニア インスティチュート オブ テクノロジー | 強じんな鉄系バルク金属ガラス合金 |
CN101902898B (zh) * | 2009-12-02 | 2012-05-30 | 安泰科技股份有限公司 | 多层型电磁波吸收体及其制造方法 |
WO2012047651A2 (en) | 2010-09-27 | 2012-04-12 | California Institute Of Technology | Tough iron-based metallic glass alloys |
US9708699B2 (en) | 2013-07-18 | 2017-07-18 | Glassimetal Technology, Inc. | Bulk glass steel with high glass forming ability |
US11371108B2 (en) | 2019-02-14 | 2022-06-28 | Glassimetal Technology, Inc. | Tough iron-based glasses with high glass forming ability and high thermal stability |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4144058A (en) * | 1974-09-12 | 1979-03-13 | Allied Chemical Corporation | Amorphous metal alloys composed of iron, nickel, phosphorus, boron and, optionally carbon |
US4221592A (en) * | 1977-09-02 | 1980-09-09 | Allied Chemical Corporation | Glassy alloys which include iron group elements and boron |
US4152147A (en) * | 1978-04-10 | 1979-05-01 | Allied Chemical Corporation | Beryllium-containing iron-boron glassy magnetic alloys |
US4259109A (en) * | 1979-05-03 | 1981-03-31 | Allied Chemical Corporation | Beryllium-containing iron-boron glassy magnetic alloys |
JPH0623415B2 (ja) * | 1985-09-25 | 1994-03-30 | 株式会社リケン | 非晶質合金成形体の製造方法 |
JPH0793204B2 (ja) * | 1986-11-06 | 1995-10-09 | 日立金属株式会社 | アモルフアス合金圧粉磁心 |
JPH07122119B2 (ja) * | 1989-07-04 | 1995-12-25 | 健 増本 | 機械的強度、耐食性、加工性に優れた非晶質合金 |
JP2667258B2 (ja) * | 1989-08-31 | 1997-10-27 | 健 増本 | 希土類金属基合金箔又は希土類金属基合金細線及びその製造方法 |
JPH07122120B2 (ja) * | 1989-11-17 | 1995-12-25 | 健 増本 | 加工性に優れた非晶質合金 |
WO1992009714A1 (en) * | 1990-11-30 | 1992-06-11 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Iron-base soft magnetic alloy |
-
1995
- 1995-06-02 JP JP13679295A patent/JP3904250B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-05-31 US US08/657,786 patent/US5738733A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-03 DE DE69610156T patent/DE69610156T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-03 EP EP96304015A patent/EP0747498B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0747498B1 (de) | 2000-09-06 |
DE69610156D1 (de) | 2000-10-12 |
EP0747498A1 (de) | 1996-12-11 |
JPH08333660A (ja) | 1996-12-17 |
JP3904250B2 (ja) | 2007-04-11 |
US5738733A (en) | 1998-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69610156T2 (de) | Glasartige Eisenlegierungen, mit einer grossen supergekühlter Temperaturspanne | |
DE19802349B4 (de) | Weichmagnetische amorphe Legierung, amorphe Legierung hoher Härte und ihre Verwendung | |
EP0021101B1 (de) | Amorphe weichmagnetische Legierung | |
DE68907837T2 (de) | Hochfeste Legierungen auf Magnesiumbasis. | |
DE69025295T2 (de) | Amorphe Legierungen mit erhöhter Bearbeitbarkeit | |
DE69014442T2 (de) | Amorphe Legierungen mit hoher mechanischer Festigkeit, guter Korrosionsbeständigkeit und hohem Formänderungsvermögen. | |
DE69425251T2 (de) | Herstellung von berylliumenthaltenden gläsern | |
DE68916687T2 (de) | Hochfeste, hitzebeständige Aluminiumlegierungen. | |
DE69508319T2 (de) | Hochfeste und hochduktile Aluminium-Legierung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69708837T2 (de) | Hochfeste, hochzähe aluminiumlegierung und verfahren zu deren herstellung | |
DE69634518T2 (de) | Amorphe magnetische glas-überzogene drähte und zugehöriges herstellungsverfahren | |
DE69210017T2 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON WEICHMAGNETISCHEN LEGIERUNGEN AUF Fe-Ni BASIS MIT NANOKRISTALLINER STRUKTUR | |
DE3049906A1 (en) | Amorphous alloys | |
DE69706083T2 (de) | Eisen-Nickel-Legierung und kaltgewalztes Band mit kubischer Textur | |
DE2165052B2 (de) | Verwendung einer legierung auf eisen-chrom-kobalt-basis zur herstellung von dauermagneten | |
DE19712526A1 (de) | Magnetisch weiches Metallegierungsglas auf Fe-Basis | |
DE2721788A1 (de) | Magnetische bauelemente mit amorphen legierungen und deren herstellung | |
DE3935698A1 (de) | Legierungsscheibe, verwendbar zur herstellung eines magneto-optischen aufzeichnungsmediums | |
DE3330232A1 (de) | Eine zusammengesetzte, schnell gehaertete legierung | |
DE69310954T2 (de) | Hochfestige, rasch erstarrte Legierung | |
DE69209588T2 (de) | Hochfeste, verschleissfeste Aluminiumlegierung und Verfahren zur Behandlung derselben | |
EP1475450B1 (de) | Hochfeste weichmagnetische Eisen-Kobalt-Vanadium-Legierung | |
DE69224021T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einem Werkstoff aus einer amorphen Legierung mit hoher Festigkeit und guter Zähigkeit | |
DE19807048A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Legierungsgläsern | |
DE69327403T2 (de) | Verwendung als verbesserte antidiebstahl-markierungselemente von eisen-nickel weichmagnetische legierungen mit nanokristalline struktur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: JAPAN SCIENCE AND TECHNOLOGY AGENCY, KAWAGUCHI, JP |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: INOUE, AKIHISA, SENDAI, MIYAGI, JP |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BMG CO., LTD., SENDAI, MIYAGI, JP |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: KUDLEK & GRUNERT PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 803 |