[go: up one dir, main page]

DE69607392T2 - Füllen von behältern mit feinkörnigem material - Google Patents

Füllen von behältern mit feinkörnigem material

Info

Publication number
DE69607392T2
DE69607392T2 DE69607392T DE69607392T DE69607392T2 DE 69607392 T2 DE69607392 T2 DE 69607392T2 DE 69607392 T DE69607392 T DE 69607392T DE 69607392 T DE69607392 T DE 69607392T DE 69607392 T2 DE69607392 T2 DE 69607392T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
plate
compartment
openings
particulate matter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69607392T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69607392D1 (de
Inventor
Peter Griffin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Publication of DE69607392D1 publication Critical patent/DE69607392D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69607392T2 publication Critical patent/DE69607392T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/16Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by pneumatic means, e.g. by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/50Enclosing articles, or quantities of material, by disposing contents between two sheets, e.g. pocketed sheets, and securing their opposed free margins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/36Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/282Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement for fluent solid material not provided for in G01F11/34, G01F11/40, G01F11/46
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einführung jeder von mehreren Dosen eines teilchenförmigen Stoffes in ein jeweiliges Fach eines Behälters. Die Erfindung ist insbesondere auf das Beschicken eines mehrere Fächer enthaltenden Behälters mit einem pulverförmigen Arzneimittel anwendbar.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • In der gleichzeitig anhängigen PCT- Patentanmeldung Nr. PCT/GB94/02716 (Veröffentlichungsnr. WO95/16483) wird ein Verfahren zum Füllen eines Behälters beschrieben, wie er zum Beispiel in einem Inhalator zur Abgabe von Arznei für Atembeschwerden verwendet werden kann. Bei diesem Verfahren wird der in Form einer flexiblen Platte ausgeführte Behälter flach auf ein poröses Bett gelegt, und pulverförmiges Arzneimittel wird reichlich auf einer Fläche der Platte aufgebracht. Dann wird das Arzneimittel mit Gasdruck in in der Platte ausgebildete Öffnungen gedrückt, und danach wird jegliches überschüssige pulverförmige Arzneimittel von der Platte gewischt, die auf einander gegenüberliegenden Flächen mit laminierter Folie versiegelt wird, so daß jede Öffnung der Platte eine jeweilige einzeln verkapselte Arzneimitteldosis enthält.
  • Bei diesem Verfahren wird das Volumen jeder Dosis durch das Fassungsvermögen jeder Öffnung in der Platte bestimmt und läßt sich deshalb für irgendeinen gegebenen Behälter nicht ändern. Des weiteren müssen Restspuren von teilchenförmigem Stoff von der Plattenfläche entfernt werden, bevor das Folienlaminat angebracht wird; sonst kann die Wirksamkeit der Versiegelung zwischen der Folie und der Platte beeinträchtigt werden.
  • In der EP-A-0 194 505 wird eine Pulverfüllvorrichtung zum Füllen eines pulverförmigen Stoffes in harte Kapseln mit einer Dosierscheibe offenbart, welche auf einer vertikalen Welle zur intermittierenden Drehung um diese an mehreren sich um die Dosierscheibe herum befindenden Arbeitsstationen vorbei angebracht ist.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Einführung jeder von mehrerer Dosen eines teilchenförmigen Stoffes in ein jeweiliges Fach eines Behälters bereitgestellt, das u. a. die folgenden Schritte umfaßt:
  • a) Einführen eines jeweiligen Vorsprungs in jedes Fach, um dessen Fassungsvermögen zu verringern;
  • b) Füllen jedes Fachs mit dem teilchenförmigen Stoff, wobei der jeweilige Vorsprung in dem Fach eingeführt ist, und Entfernen der Vorsprünge,
  • wobei das Volumen jeder Stoffdosis keiner ist als das ihres jeweiligen Fachs,
  • dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine Platte mit mehreren Öffnungen enthält, die jeweils ein jeweiliges Fach bilden, und die Öffnungen durch die folgenden Schritte gefüllt werden: Positionieren der Platte auf ein poröses Bett, wobei die Öffnungen mit einem Behältnis des teilchenförmigen Stoffes in Verbindung stehen; Anlegen eines Gasdruckes an das Behältnis, um den teilchenförmigen Stoff von dem Behältnis zu den Öffnungen zu übertragen, wobei die Porosität des Bettes so ist, daß Gas hindurchgelassen wird, der teilchenförmige Stoff aber nicht ganz durch die Öffnungen gelassen wird und von der Unterseite der Platte nicht entweichen kann.
  • Somit ist es bei dem Verfahren möglich, daß ein Behälter, dessen Fächer bisher vollständig gefüllt worden wären, kleinere Dosen teilchenförmigen Stoffes enthält. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn der Behälter als Inhalator verwendet werden soll, da dann Behälter mit den gleichen Grundabmessungen zur Aufnahme von Arzneimitteldosen mit unterschiedlichem Volumen verwendet werden können.
  • Wenn jedes Fach vollständig gefüllt ist, kann darüber hinaus bei einem eingeführten Vorsprung das Volumen der resultierenden Stoffdosis das Nettovolumen des Gesamtvolumens des Faches und des durch den Vorsprung eingenommenen Volumens sein, wodurch das Dosisvolumen bei einer gegebenen Fachgröße durch Wahl eines Vorsprungs mit geeigneten Abmessungen gesteuert werden kann.
  • Vorzugsweise umfaßt jeder Vorsprung eine Leitung, die teilweise in das jeweilige Fach eingeführt ist und durch die der teilchenförmige Stoff in das Fach eingeführt wird.
  • Vorzugsweise wird die Strecke, die jede Leitung in ihr jeweiliges Fach eingeführt werden kann, durch Anschlagmittel festgelegt, die die Teile des Behälters um den Eingang des Fachs herum in Eingriff nehmen, um eine weitere Einführung zu verhindern.
  • Zweckmäßigerweise kann der Behälter eine Platte mit mehreren Öffnungen umfassen, die jeweils ein jeweiliges Fach bilden, und in diesem Fall werden die Öffnungen vorzugsweise durch die folgenden Schritte gefüllt: Positionieren der Platte auf ein poröses Bett, wobei die Öffnungen mit einem Behältnis des teilchenförmigen Stoffes in Verbindung stehen; Ausüben eines Gasdruckes auf den Stoff in dem Behältnis, um den teilchenförmigen Stoff von dem Behältnis zu den Öffnungen zu übertragen, wobei die Porosität des Bettes so ist, daß Gas hindurchgelassen wird, der teilchenförmige Stoff aber nicht ganz durch die Öffnungen gelassen wird und von der Unterseite der Platte nicht entweichen kann. Vorzugsweise wird das Gas über das Behältnis und die Öffnungen durch das poröse Bett geleitet.
  • Die Verwendung von Gas gewährleistet zusätzliche Kontrolle über die Kraft, mit der der teilchenförmige Stoff in die Öffnungen gedrückt wird, und somit über die Dichte des sich darin befindenden Stoffs.
  • Vorzugsweise umfaßt das Bett eine perforierte Basisplatte und ein Flächengebilde aus feinporösem Material, zum Beispiel Filterpapier, das im Gebrauch zwischen der Basisplatte und dem Behälter angeordnet wird.
  • Die Öffnungen werden nach dem Füllen vorzugsweise versiegelt, so daß jede Dosis in ihrer jeweiligen Öffnung einzeln verkapselt wird; und das Versiegeln wird zweckmäßigerweise durch Verkleben eines jeweiligen Flächengebildestücks mit jeder Fläche der Platte erreicht.
  • Vorzugsweise erfolgt dies, indem ein Flächengebildestück mit der obersten Fläche der Platte verklebt wird, während die Platte auf einer Stütze abgestützt wird, um zu verhindern, daß Stoff durch die Öffnungen entweicht, die Platte und die Stütze umgedreht werden und die Stütze entfernt wird, um die gegenüberliegende Fläche der Platte freizulegen, die dann die oberste Fläche ist, und ein Flächengebildestück mit der gegenüberliegenden Fläche verklebt wird.
  • Vorzugsweise umfaßt die Stütze das poröse Bett.
  • Da das Volumen jeder Dosis kleiner ist als das ihres jeweiligen Fachs, neigt sie nicht dazu, über die Oberseite der Platte hervorzustehen, so daß die Oberseite relativ frei von teilchenförmigem Stoff gehalten werden kann und somit das Verkleben des Flächengebildestücks erleichtert wird. Der gleiche Vorteil gilt für das Versiegeln der gegenüberliegenden Fläche, da sich Stoff durch das anschließende Umdrehen der Platte von der Unterseite weg bewegen kann.
  • Vorzugsweise umfaßt das Flächengebildestück, das die Öffnungen versiegelt, eine laminierte Folie, die durch Heißversiegeln an dem Körper befestigt wird.
  • Die laminierte Folie neigt dazu, jeglicher Tendenz von Flächengebildefragmenten, von dem Rest des Flächengebildes abzubrechen, entgegenzuwirken, wenn die Versiegelung eines gegebenen Faches durchbrochen wird, damit Stoff aus dem Fach abgegeben werden kann.
  • Die Platte kann flexibel sein, wobei das Verfahren dann vorzugsweise die Schritte des Rollens oder anderweitigen Formens der Platte zu einem Zylinder nach ihrem Füllen umfaßt.
  • Der Behälter kann durch Anbringen einer ringförmigen Endkappe daran in seiner zylindrischen Konfiguration gehalten werden, wobei in der Regel zwei derartige Endkappen, und zwar eine an jedem Ende, verwendet werden.
  • Vorzugsweise umfaßt die Platte eine Anordnung aus länglichen, flachen, im wesentlichen starren Streifen, wobei nebeneinanderliegende Paare davon aneinander angelenkt werden können, so daß sich die Streifen im wesentlichen parallel zur Achse des Zylinders im fertiggestellten Behälter erstrecken.
  • Als Alternative dazu kann die Platte einen mehrerer Streifen bilden, die so zusammengefügt sind, daß sie einen zylindrischen Verbundbehälter bilden.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem teilchenförmigen Stoff um ein pulverförmiges Arzneimittel.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Einführung einer jeweiligen Dosis eines teilchenförmigen Stoffes in jedes von mehreren Fächern des Behälters bereitgestellt, wobei die Vorrichtung ein Behältnis für den teilchenförmigen Stoff, Leitungsmittel zur Beförderung des teilchenförmigen Stoffes von dem Behältnis zu den Fächern, wenn sich letztere mit den Leitungsmitteln in Deckung befinden, und mehrere Vorsprünge, die jeweils vorübergehend in ein jeweiliges Fach eingeführt werden können, um das Fassungsvermögen des Fachs zu verringern, so daß das Volumen jeder Dosis kleiner ist als das des Fachs, in dem sie enthalten ist, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine Platte mit mehreren Öffnungen umfaßt, die jeweils ein jeweiliges Fach bilden, und daß die Vorrichtung Mittel zum Anlegen eines Gasdruckes an das Behältnis, um teilchenförmigen Stoff von dem Behältnis zu den Öffnungen zu übertragen, und ein poröses Bett zum Abstützen der Platte während der Übertragung umfaßt, wobei die Porosität des Bettes so ist, daß Gas hindurchgelassen wird, der teilchenförmige Stoff aber nicht ganz durch die Öffnungen gelassen wird und von der Unterseite der Platte nicht entweichen kann.
  • Vorzugsweise bilden die Vorsprünge einen Teil der Leitungsmittel und umfassen mehrere Leitungen, die jeweils teilweise in ein jeweiliges Fach einführbar sind.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung zum Füllen eines Behälters angeordnet, der eine Platte umfaßt, wobei die Leitungen dann von einer Füllplatte ragen, die im Gebrauch den Behälter in Eingriff nimmt, um die Strecke zu verringern, die die Leitungen in Fächer eingeführt werden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nunmehr werden ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß der Erfindung nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben; es zeigen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht der Vorrichtung, die acht um ein Karussel herum angeordnete Stationen aufweist, an denen verschiedene Arbeitsgänge durchgeführt werden;
  • Fig. 2 eine schematische Schnittansicht in einer radialen Ebene und in einem vergrößerten Maßstab, die den an der ersten der Stationen durchgeführten Vorgang darstellt;
  • Fig. 3 eine schematische Schnittansicht in einer radialen Ebene und in einem vergrößerten Maßstab, die den an der zweiten der Stationen durchgeführten Vorgang darstellt;
  • Fig. 4 eine auseinandergezogene, als Schnitt ausgeführte Seitenansicht zweier der in Fig. 3 gezeigten Komponenten;
  • Fig. 5 eine auseinandergezogene, isometrische Ansicht einer Füllstation, die die dritte Station der Einrichtung ist, wobei die Figur auch die von der zweiten Station zur Füllstation übertragenen Komponenten zeigt;
  • Fig. 6 eine auseinandergezogene, als Schnitt ausgeführte, radiale Ansicht der Füllstation;
  • Fig. 7 bis 11 radiale Schnittansichten der Füllstation in verschiedenen Stadien ihres Betriebs;
  • Fig. 12 bis 14 als Schnitt ausgeführte Nahaufnahme-Schnittansichten eines Teils der Füllstation und eines Behälters und die Abfolge von beim Füllen des Behälters durchgeführten Schritten;
  • Fig. 15 bis 19 radiale Schnitte von Teilen der vierten Station in verschiedenen Stadien in einem Arbeitsgangzyklus;
  • Fig. 20 und 21 ähnliche Ansichten, die die an der fünften Station durchgeführten Arbeitsgänge darstellen;
  • Fig. 22 eine ähnliche Ansicht der sechsten Station;
  • Fig. 23 Teile der siebten Station;
  • Fig. 24 im Radialschnitt die Elemente, die von der siebten Station zu der achten Station befördert werden; und
  • Fig. 25 und 26 zwei der an der achten Station durchgeführten Arbeitsgänge.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Mit der in den Figuren gezeigten Vorrichtung wird ein pulverförmiges Arzneimittel in die Fächer eines Behälters, das dem in den Fig. 15A bis 15E der PCT-Veröffentlichung Nr. WO95/16483 gezeigten ähnelt, eingeführt. Des weiteren wird mit der Vorrichtung der Behälter versiegelt und zu einem Zylinder gerollt, der zur Verwendung mit einem Spender der in den Fig. 3 bis 11 der WO95/16483 gezeigten (oder ähnlicher) Art bestimmt ist.
  • Der Behälter umfaßt eine aus einer Anordnung von parallelen Kunststoffstreifen gebildete Platte, wobei jeder der Streifen an seine benachbarten Streifen angelenkt ist und eine Öffnungsreihe enthält. Wenn der Behälter in seine zylindrische Form gerollt ist, liegen sämtliche Öffnungen auf einer schraubenförmigen Bahn.
  • Die Anzahl von Streifen und die Anzahl von Öffnungen in jedem Streifen hängt von der Anzahl von in dem Behälter aufzunehmenden Arzneimitteldosen ab. Der in den Figuren gezeigte Behälter weist insgesamt vierzehn Öffnungen auf, die in sieben Streifen angeordnet sind, die jeweils zwei Öffnungen enthalten. Die Vorrichtung könnte jedoch so modifiziert werden, daß mit ihr Behälter, die eine unterschiedliche Anzahl von Öffnungen aufweisen, gefüllt werden können.
  • Auf Fig. 1 Bezug nehmend, umfaßt die Vorrichtung ein Karussel 10 und acht Stationen 1 bis 8, die um seinen Umfang positioniert sind. Im Gebrauch dreht sich das Karussel entgegen dem Uhrzeigersinn, um sich auf dem Karussel befindende Komponenten nacheinander zu jeder der Stationen zu transportieren, wie unten beschrieben.
  • Fig. 4 zeigt einen Behälter 12, der mittels der Vorrichtung gefüllt und versiegelt werden soll. Während des Füllens und Versiegelns des Behälters 12 wird er in einem Halter 14 festgehalten, der in Fig. 5 ausführlicher gezeigt wird. Der Halter 14 umfaßt einen rechteckigen Rahmen, der so gestaltet ist, daß er sich um den Umfang des Behälters 12 herum erstreckt, und in dem ein Kanal ausgebildet ist, der entlang dem Innenumfang von drei der vier Seiten des Rahmens 12 verläuft. Die vierte Seite, die mit der Bezugszahl 16 bezeichnet wird, enthält eine Öffnung 18, durch die der Behälter 12 in den Rahmen 14 eingeführt und aus ihm entfernt werden kann.
  • Wenn der Behälter 12 in den Rahmen 14 eingeführt ist, werden seine Ränder in dem Kanal festgehalten, so daß der Behälter 12 in dem Rahmen 14 positioniert und festgelegt ist.
  • Auf Fig. 2 Bezug nehmend, werden der Rahmen 14 und der Behälter 12 auf dem Karussel 10 auf einem Stützblock 19 durch die Stationen 2-4 befördert, wobei der Stützblock einen perforierten Metallblock 20 trägt.
  • Bevor der Rahmen 14 und der Behälter auf der Stütze 19 angeordnet werden, bringt die Station 8 jedoch ein Stück Filterpapier 22 an den Block 20 an, wie in Fig. 2 gezeigt.
  • Dazu enthält die Station 8 einen Kopf 30 mit einem mittleren Durchgang 32, der mit zwei Füßen 34 und 36 in Verbindung steht. Der Durchgang 32 ist gezielt mit einer (nicht gezeigten) Unterdruckquelle verbunden, und der Kopf 30 ist an einer Druckluftkolben- und Zyinderanordnung 38 angebracht, die den Kopf 30 anheben und absenken kann. Die Kolben- und Zylinderanordnung 38 ist wiederum durch (nicht gezeigte) Antriebsmittel an einer oberen Platte 40 (Fig. 1) aufgehängt, die die Anordnung 38 und somit den Kopf 30 radial bezüglich des Karussels 10 bewegen kann.
  • Eine Filterpapierrolle 42 ist am radial äußeren Ende der Station 8 vorgesehen, die einen (nicht gezeigten) Stanzen- und Matrizenmechanismus zum Zuschneiden des Filterpapiers enthält.
  • Im Gebrauch holt der Kopf 30 ein ausgeschnittenes Stück Filterpapier von dem radial äußeren Ende der Station 8, wobei an den im Kopf ausgebildeten Durchgang ein Unterdruck angelegt wird, um den Ausschnitt 22 an den Füßen zu halten. Dann befördert der Kopf den Ausschnitt radial nach innen in die in Fig. 2 gezeigte Position und senkt das Filterpapier 22 auf den Block 20 ab. Der Unterdruck wird dann unterbrochen, so daß das Filterpapier bei Anheben des Kopfes auf dem Block 20 bleibt.
  • Dann wird die Stütze auf dem Karusell 10 zu der Station 1 befördert. Die Station 1 ist mit einer pneumatischen Greifvorrichtung ausgestattet, die über eine Druckluftkolben- und Zylinderanordnung, welche entlang einer oberen Platte 46 bewegbar ist, an der Platte 46 angebracht.
  • Im Gebrauch nimmt die Greifvorrichtung einen Behälter, wie zum Beispiel den Behälter 12, auf, der zuvor aus einem Magazin 52 am radial äußeren Ende der Station 1 in einen Rahmen, wie zum Beispiel den Rahmen 14, geladen worden war, befördert den Behälter und den Rahmen in die in Fig. 3 gezeigte Position und ordnet sie so auf der Stütze 19 an, daß sich das Filterpapier 22 mit dem Behälter 12 in Deckung befindet. Dann wird die Greifvorrichtung entfernt.
  • Danach wird die Stütze 19 mit dem Behälter 12, dem Rahmen 14 und dem Filterpapier 22 darauf zu der in den Fig. 5 bis 11 gezeigten Füllstation 2 transportiert.
  • Die Füllstation 2 umfaßt eine Füllkopfanordnung 59 mit einem rechteckigen Einlaßverteiler 58, der mit einem Rohr 60 in Verbindung steht, durch das druckbeaufschlagter Stickstoff dem Verteiler gezielt zugeführt werden kann. Der Verteiler 58 ist durch eine in einer um den Oberteil des Teils 62 herum verlaufenden rechteckigen Nut angeordnete O-Ring- Dichtung 64 gegen einen rechteckigen oberen Rahmenteil 62 abgedichtet. Der Teil 62 enthält eine mittlere rechteckige Öffnung, die einen Diffusor 66 in Form eines perforierten Blocks aufnimmt; ein rechteckiger Umfangsrahmenteil 67 umgibt den Teil 62 und definiert mit dem Teil 62 eine Einlaßöffnung, die eine Einlaßrutsche 70 aufnimmt, entlang derer im Gebrauch pulverförmiges Arzneimittel von einer Schnecke 72 über ein Ventil 74 zugeführt wird. Des weiteren weist der Rahmenteil 67 gegenüber der Rutsche 70 eine Öffnung auf, in der ein Ultraschall-Füllstandsfühler 76 untergebracht ist. Der äußere Rahmenteil 67 ist mittels einer in einer rechteckigen Umfangsnut, die um den Unterteil des Teils 67 herum verläuft, angeordneten O- Ring-Dichtung 65 gegen einen unteren rechteckigen Rahmenteil 68 abgedichtet. In einer Seite des Rahmenteils 68 ist eine Öffnung ausgebildet, durch die sich ein Stab 78 erstreckt. Das Ende des Stabs ist an einer rechteckigen Platte 79 angebracht, deren Längsachse sich im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der Fig. 6 bis 11 erstreckt.
  • Ein Trichter 80 ist durch eine in einer rechteckigen Nut 84 im Oberteil des Trichters 80 angeordnete O-Ring-Dichtung 82 gegen die Basis des Rahmenteils 68 abgedichtet. Der Unterteil des Trichters 80 umfaßt eine Platte 81, die eine schräg verlaufende, rechteckige Anordnung von vierzehn Löchern, von denen eines mit 86 bezeichnet wird, in Positionen enthält, die den Positionen der in dem Behälter 12 ausgebildeten Öffnungen entsprechen.
  • Die Unterseite der Platte 81 ist mit einer Anordnung von nach unten ragenden, zylindrischen Düsen, zum Beispiel 88, 92 und 94 (Fig. 6 bis 11) ausgebildet, von denen sich jede mit einer jeweiligen Öffnung in der Platte 81 in Deckung befindet und mit ihr in Verbindung steht.
  • Der Füllkopf 59 und der Behälter 12 können aus der in Fig. 7 gezeigten Position in die in Fig. 8 gezeigte abgesenkt werden, in der die Platte 81 in enger Anlage an den Behälter 12 kommt; die Löcher in der Platte 81 befinden sich in Deckung mit den Öffnungen im Behälter 12, und die Düsen in der Platte 81 erstrecken sich teilweise in die Öffnungen in dem Behälter 12.
  • Ein pulverförmiges Arzneimittel 90 kann durch die Rutsche 70 in den Trichter eingeführt werden. Der Detektor 74 erfaßt den Füllstand des Arzneimittels 90 am Ende des Trichters gegenüber der Rutsche 70, und wenn der Füllstand ungenügend ist, wird der Stab 78 ausgestreckt und bewirkt, daß die Platte 79 das Arzneimittel 90 erneut über die Löcher in der Platte 81 verteilt, wie in Fig. 9 gezeigt.
  • Der Behälter 12 wird durch Einführen von druckbeaufschlagtem Stickstoff durch das Rohr 60 gefüllt. Der Stickstoff strömt durch den Diffusor 64 (der verhindert, daß der Stickstoffstrom die Verteilung des teilchenförmigen Stoffes 90 beeinträchtigt), den Stoff 90, die Löcher und die Düsen in der Platte 81 und durch die Öffnungen im Behälter 12 (Fig. 10). Aus den Öffnungen im Behälter 12 austretender Stickstoff strömt über das Filterpapier 22 durch den Block 20. Durch dieses Durchströmen des Stickstoffs wird das pulverförmige Arzneimittel 90 durch die Löcher und Düsen in der Platte 81 und in die Öffnungen im Behälter 12 gedrückt, während das Filterpapier 22 verhindert, daß das pulverförmige Arzneimittel durch die Unterseite der Öffnungen des Behälters 12 herausgetrieben wird.
  • In den Fig. 12 bis 14 werden drei Stadien während der Bewegung des Arzneimittels von dem Trichter 80 zu dem Behälter 12 dargestellt. Arzneimittel strömt in jede Öffnung im Behälter 12, so daß das ganze zur Verfügung stehende Volumen der Öffnung, das heißt das Gesamtvolumen der Öffnung minus dem Volumen der Düse darin, durch das Pulver eingenommen wird, wie in Fig. 13 gezeigt.
  • Dann wird die Stickstoffversorgung unterbrochen und der Trichter 80 und der Füllkopf 59 werden angehoben. Wenn der Trichter 80 nicht mit Stickstoff druckbeaufschlagt ist, bildet das pulverförmige Arzneimittel in den Düsen darüber "Brücken", so daß bei Anheben des Füllkopfs 59 der Füllstand des in den Öffnungen im Behälter 12 verbleibenden Pulvers im wesentlichen der gleiche ist wie der Füllstand des unteren Endes der Düsen, wenn sie in den Öffnungen eingeführt sind (Fig. 14).
  • Somit gestatten die Düsen, daß die Öffnungen im Behälter 50 Arzneimitteldosen enthalten, die ein kleineres Volumen haben als die Öffnungen. Das Dosisvolumen kann auch leicht durch Ersetzen der Platte 81 durch eine andere Platte mit Düsen unterschiedlicher Höhe oder Anbringen von Unterlagen an der Unterseite der Platte 81, so daß die Düsen nicht so weit in die Öffnungen in einem Behälter vorragen können, verstellt werden. Des weiteren kann die Platte 81 durch eine andere mit Düsen ersetzt werden, von denen einige höher sind als die anderen, so daß sie weiter in den Behälter 12 ragen als die anderen. Bei einer solchen Anordnung würden einige Öffnungen in der Platte 12 mit größeren Dosen als andere versehen werden.
  • Nach dem Anheben des Füllkopfs 59 von dem Behälter 12, wie in Fig. 11 gezeigt, wird eine weitere Ladung pulverförmigen Arzneimittels zur nächsten Füllung in den Trichter geschüttet, und, falls erforderlich, wird das Pulver durch die Platte 79 nivelliert. Dann werden der gefüllte Behälter 12 und sein Halter 19 durch das Karussel 10 zu der Station 3 befördert, die an ihrem radial äußeren Ende eine Rolle 100 mit einer Bahn 102 aus Folienlaminat (Fig. 15 - 17) und (nicht gezeigte) Zuführmittel zur Zuführung von Folie von der Rolle an einer Matrize 104 und einer Matrize 106 vorbei enthält, wobei die Matrize eine rechteckige Öffnung 105 definiert (Fig. 15). Ein Versiegelungskopf 108 kann so positioniert werden, daß er sich in Deckung mit der durch die Matrize 106 definierten Öffnung befindet, und ist mit einer (nicht gezeigten) Druckluftkolben- und Zylinderanordnung verbunden, die den Kopf 108 anheben und absenken kann.
  • Der Kopf 108 enthält eine Heizvorrichtung 110 und mehrere in einer schrägen, rechteckigen Anordnung an der Unterseite des Kopfes 108 angeordnete Füße, von denen einer mit der Bezugszahl 112 versehen ist. Jeder Fuß ist als kurzer Hohlzylinder ausgebildet, dessen Innenraum mit einem jeweiligen vertikalen Durchgang, zum Beispiel 114, in Verbindung steht. Die vertikalen Durchgänge stehen wiederum mit einem horizontalen gemeinsamen Durchgang 116 in Verbindung, der mit einer (nicht gezeigten) Unterdruckquelle gezielt verbunden werden kann.
  • Auf Fig. 16 Bezug nehmend, ist auch die Stanze 104 an einer (nicht gezeigten) Druckluftkolben- und Zylinderanordnung angebracht, die die Stanze 104 anheben kann und bewirkt, daß sie von der Länge der Folie 102 ein rechteckiges Stück 118 ausschneidet, das nach oben in Kontakt mit dem Kopf 108 bewegt wird. Dabei ist der Durchgang 116 mit der Unterdruckquelle verbunden, die bewirkt, daß die Füße an dem Kopf 108 das Stück 118 daran festhalten.
  • Die Bahn der Folie 102 ist breiter als der Ausschnitt 228, und infolgedessen kann, wenn die Stanze 104 in die in Fig. 15 gezeigte Position zurückgekehrt ist, mittels einer (nicht gezeigten), rechts der in den Fig. 15 und 16 gezeigten Komponenten angeordneten Rollenanordnung, die sich auf der gegenüberliegenden Seite der Komponenten von der Rolle 100 befindet, ein neues Folienstück in Position über der Stanze 104 gezogen werden.
  • Der an dem Kopf 108 befestigte Kolben und Zylinder ist über einen Antriebsmechanismus zum Bewegen des Kopfs 108 in einer der beiden radialen Richtungen an einer Oberplatte 120 (Fig. 15) angebracht. Nach dem Befestigen des Ausschnitts 118 an dem Kopf 108 wird dieser somit in die in Fig. 17 gezeigte Position angehoben, und das Antriebsmittel bewegt den Kopf radial nach innen in die in Fig. 18 gezeigte Position, in der er über dem Behälter 12 positioniert ist, der auf dem Karussel 10 zu dem radial inneren Teil der Station 3 bewegt worden ist.
  • Dann wird der Kopf 108, wie in Fig. 19 gezeigt, auf den Behälter 12 abgesenkt. Das Folienlaminat des Ausschnitts 118 weist eine (mit den Füßen am Kopf 108 in Kontakt stehende) obere Schicht auf, die durch die Wärme der Heizvorrichtung 110 im wesentlichen nicht beeinflußt wird. Die unterste Schicht des Laminats wird jedoch durch die Wärme der Heizvorrichtung 110 teilweise geschmolzen, wodurch die Befestigung des Ausschnitts 118 an dem Behälter 12 durch Heißversiegelung bewirkt wird. Dann wird der Durchgang 116 von der Unterdruckversorgung getrennt, und der Kopf 108 wird angehoben und in die in Fig. 15 gezeigte Position zurückgeführt, wobei der Behälter 12 mit einer Folienlaminatversiegelung auf einer Fläche verbleibt.
  • Auf Fig. 20 Bezug nehmend, werden dann der Behälter 12 und seine Stütze 19 zu Station 4 befördert, an der der Behälter 12, die Stütze 19 und der Block 20 von dem Karussel 10 entfernt werden, und der Stützblock 122, der dem Block 19 ähnelt, und eine massive Platte 124 werden dann oben auf dem Behälter 12 und dem Rahmen 14 angeordnet. Die Stützblöcke 19 und 122 sind mit einem (nicht gezeigten) Mechanismus verbunden, der die in Fig. 12 gezeigten Elemente auf die in Fig. 21 durch die Pfeile 126 angezeigte Weise umdreht, so daß sich der Stützblock 19 und der perforierte Block 20 oben befinden. Die in Fig. 21 gezeigten Komponenten werden dann zu Station 5 befördert, die einen (nicht gezeigten) Kopf enthält, welcher den Oberteil des Stützblocks 19 lösbar ergreift und einen Saugmechanismus aufweist, der an den Block 20 abdichtet und so bewirkt, daß das Filterpapier 22 am Block 20 festgehalten wird. Dann wird der Kopf von dem Behälter 12 weg bewegt und nimmt dabei die Blöcke 19 und 20 und das Papier 22 mit, wie in Fig. 22 gezeigt.
  • Dann werden die in Fig. 22 gezeigten verbleibenden Elemente zu Station 6 befördert, die in Form und Funktion der Station 8 ähnelt und somit eine Rolle 126 mit Folienlaminat enthält, das einer Stanzen- und Matrizenanordnung zugeführt wird, die der Stanze 104 und der Matrize 106 ähnelt.
  • Durch die Stanze und die Matrize wird ein Stück Folienlaminat 130 (Fig. 21) ausgeschnitten, das dann an einen Kopf 128 der gleichen Art wie der Kopf 108 angebracht wird. Der Kopf 128 ist durch eine ähnliche Anordnung, wie sie zum Anbringen des Kopfes 108 an Station 3 verwendet wird, an Station 8 angebracht, so daß sich der Kopf 128 radial in die in Fig. 23 gezeigte Position bewegen kann, in der er sich unmittelbar über dem Behälter 12 befindet. Dann wird der Kopf abgesenkt und versiegelt das ausgeschnittene Stück Folienlaminat 130 mit dem Behälter 12.
  • Fig. 4 zeigt den Behälter 12 in seiner gefüllten und versiegelten Form, der sich noch in seinem Rahmen 14 befindet. In dieser Form werden der Behälter 12 und der Rahmen 14 der Station 7 zugeführt, an der der Behälter 12 von dem Halter 14 entfernt und auf ähnliche Weise wie bei dem zuvor in der WO 95/16483 beschriebenen Verfahren in eine Zylinderform gerollt wird.
  • Fig. 25 zeigt den Behälter 12 und den Rahmen 14, nachdem sie (in Station 7) vom dem Block 122 und der Platte 124 getrennt worden sind, und Fig. 26 zeigt den (gefüllten und versiegelten) Behälter nach dem Entfernen von dem Rahmen 14.

Claims (17)

1. Verfahren zur Einführung jeder von mehreren Dosen eines teilchenförmigen Stoffes in ein jeweiliges Fach eines Behälters (12), mit den folgenden Schritten:
- Einführen eines jeweiligen Vorsprungs (92) in jedes Fach, um dessen Fassungsvermögen zu verringern;
- Füllen jedes Fachs mit dem teilchenförmigen Stoff, wobei der jeweilige Vorsprung (92) in dem Fach eingeführt ist, und Entfernen der Vorsprünge (92), wobei das Volumen jeder Stoffdosis kleiner ist als das ihres jeweiligen Fachs, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (12) eine Platte (81) mit mehreren Öffnungen (18) enthält, die jeweils ein jeweiliges Fach bilden, und die Öffnungen (18) durch die folgenden Schritte gefüllt werden: Positionieren der Platte (81) auf ein poröses Bett (22), wobei die Öffnungen (18) mit einem Behältnis (86) des teilchenförmigen Stoffes in Verbindung stehen; Anlegen eines Gasdruckes an das Behältnis, um den teilchenförmigen Stoff von dem Behältnis (86) zu den Öffnungen (18) zu übertragen, wobei die Porosität des Bettes so ist, daß Gas hindurchgelassen wird, der teilchenförmige Stoff aber nicht ganz durch die Öffnungen (18) gelassen wird und von der Unterseite der Platte (81) nicht entweichen kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem jeder Vorsprung (92) eine Leitung umfaßt, die teilweise in das jeweilige Fach eingeführt ist und durch die der teilchenförmige Stoff in das Fach eingeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Strecke, die die Leitung in ihr jeweiliges Fach eingeführt werden kann, durch Anschlagmittel festgelegt wird, die die Teile des Behälters (12) um den Eingang des Fachs herum in Eingriff nehmen, um eine weitere Einführung zu verhindern.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem beim Anlegen des Gasdruckes ein Gas durch das Behältnis (86), die Öffnungen (18) und das poröse Bett (22) geleitet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Bett eine perforierte Basisplatte und ein Flächengebilde aus feinporösem Material, zum Beispiel Filterpapier (22), umfaßt, das im Gebrauch zwischen der Basisplatte und dem Behälter (12) angeordnet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Öffnungen (18) nach dem Füllen versiegelt werden, so daß jede Dosis in ihrer jeweiligen Öffnung (18) einzeln verkapselt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das Versiegeln durch Verkleben eines jeweiligen Flächengebildestücks mit jeder Fläche der Platte (81) erreicht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Behälter (12) versiegelt wird, indem ein Flächengebildestück mit der obersten Fläche der Platte verklebt wird, während die Platte (81) auf einer Stütze abgestützt wird, um zu verhindern, daß Stoff durch die Öffnungen (18) entweicht, die Platte und die Stütze umgedreht werden und die Stütze entfernt wird, um die gegenüberliegende Fläche der Platte (81) freizulegen, die dann die oberste Fläche ist, und ein Flächengebildestück mit der gegenüberliegenden Fläche verklebt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Stütze das poröse Bett (22) umfaßt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem das Flächengebildestück, das die Öffnungen (18) versiegelt, eine laminierte Folie umfaßt, die durch Heißversiegeln an dem Körper befestigt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Platte flexibel ist und das Verfahren die Schritte des Rollens oder anderweitigen Formens der Platte (81) zu einem Zylinder nach ihrem Füllen umfaßt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der Behälter (12) durch Anbringen einer ringförmigen Endkappe daran in seiner zylindrischen Konfiguration gehalten wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, bei dem die Platte eine Anordnung aus länglichen, flachen, im wesentlichen starren Streifen umfaßt, wobei nebeneinanderliegende Paare davon aneinander angelenkt werden können, so daß sich die Streifen im wesentlichen parallel zur Achse des Zylinders im fertiggestellten Behälter (12) erstrecken.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der teilchenförmige Stoff ein pulverförmiges Arzneimittel (90) umfaßt.
15. Vorrichtung zur Einführung einer jeweiligen Dosis eines teilchenförmigen Stoffes in jedes von mehreren Fächern eines Behälters (12), wobei die Vorrichtung ein Behältnis (86) für den teilchenförmigen Stoff, Leitungsmittel (81, 92, 94) zur Beförderung des teilchenförmigen Stoffes von dem Behältnis (86) zu den Fächern, wenn sich letztere mit den Leitungsmitteln (81, 92, 94) in Deckung befinden, und mehrere Vorsprünge (92), die jeweils vorübergehend in ein jeweiliges Fach eingeführt werden können, um das zur Verfügung stehende Fassungsvermögen des Fachs zu verringern, so daß das Volumen jeder Dosis kleiner ist als das des Fachs, in dem sie enthalten ist, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (12) eine Platte (81) mit mehreren Öffnungen (18) umfaßt, die jeweils ein jeweiliges Fach bilden, und daß die Vorrichtung Mittel zum Anlegen eines Gasdruckes an das Behältnis (86), um teilchenförmigen Stoff von dem Behältnis (86) zu den Öffnungen (18) zu übertragen, und ein poröses Bett (22) zum Abstützen der Platte (81) während der Übertragung umfaßt, wobei die Porosität des Bettes so ist, daß Gas hindurchgelassen wird (116), der teilchenförmige Stoff aber nicht ganz durch die Öffnungen (18) gelassen wird und von der Unterseite der Platte (81) nicht entweichen kann.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, bei der die Vorsprünge (92) einen Teil der Leitungsmittel (81, 92, 94) bilden und mehrere Leitungen umfassen, die jeweils teilweise in ein jeweiliges Fach einführbar sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, welche zum Füllen eines Behälters (12) angeordnet ist, der eine Platte (81) umfaßt, wobei die Leitungen von einer Füllplatte ragen, die im Gebrauch den Behälter (12) in Eingriff nimmt, um die Strecke zu verringern, die die Leitungen in die Fächer eingeführt werden können.
DE69607392T 1995-11-17 1996-11-14 Füllen von behältern mit feinkörnigem material Expired - Fee Related DE69607392T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9523555.2A GB9523555D0 (en) 1995-11-17 1995-11-17 Filling containers with particulate material
PCT/GB1996/002794 WO1997018991A1 (en) 1995-11-17 1996-11-14 Filling containers with particulate material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69607392D1 DE69607392D1 (de) 2000-04-27
DE69607392T2 true DE69607392T2 (de) 2000-09-21

Family

ID=10784055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69607392T Expired - Fee Related DE69607392T2 (de) 1995-11-17 1996-11-14 Füllen von behältern mit feinkörnigem material

Country Status (25)

Country Link
US (2) US6035905A (de)
EP (1) EP0876277B1 (de)
JP (1) JP2000501050A (de)
KR (1) KR100430188B1 (de)
CN (1) CN1101767C (de)
AT (1) ATE190936T1 (de)
AU (1) AU697248B2 (de)
BR (1) BR9611560A (de)
CA (1) CA2237990A1 (de)
CZ (1) CZ144598A3 (de)
DE (1) DE69607392T2 (de)
EE (1) EE03601B1 (de)
ES (1) ES2146422T3 (de)
GB (1) GB9523555D0 (de)
GR (1) GR3033705T3 (de)
HK (1) HK1016551A1 (de)
HU (1) HU220946B1 (de)
NO (1) NO319307B1 (de)
NZ (1) NZ322134A (de)
PL (1) PL184248B1 (de)
PT (1) PT876277E (de)
RU (1) RU2150415C1 (de)
SK (1) SK283457B6 (de)
UA (1) UA55400C2 (de)
WO (1) WO1997018991A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119772B4 (de) * 2000-04-21 2014-02-20 Hitachi Metals, Ltd. Pulverpresseinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Seltenerdmagneten unter deren Verwendung

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9911770D0 (en) * 1999-05-21 1999-07-21 Glaxo Group Ltd Powder loading method
GB9409851D0 (en) * 1994-05-17 1994-07-06 Cambridge Consultants Improvements in and relating to containers of particulate material
GB9523555D0 (en) * 1995-11-17 1996-01-17 Cambridge Consultants Filling containers with particulate material
US6155028A (en) * 1997-08-07 2000-12-05 Intermetallics Co., Ltd. Method and apparatus for packing material
US6056025A (en) * 1997-09-03 2000-05-02 Xerox Corporation High speed air nozzle for particulate filling system
FR2768123B1 (fr) * 1997-09-09 1999-11-26 Soc Generale Pour Les Techniques Nouvelles Sgn Procede et dispositif de conditionnement de produits, tel des poudres, notamment magnetiques
US6325965B1 (en) * 1998-11-02 2001-12-04 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Forming method and forming apparatus
US6474371B1 (en) * 2000-04-28 2002-11-05 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Powder feeding apparatus, powder feeding method and powder pressing apparatus
DE10196259T1 (de) * 2000-05-31 2003-05-15 Honeywell Int Inc Füllverfahren
US6454154B1 (en) * 2000-05-31 2002-09-24 Honeywell Advanced Circuits, Inc. Filling device
US6357490B1 (en) 2000-08-22 2002-03-19 Advanced Inhalation Research, Inc. System, method and apparatus for filling containers
EP1390699B1 (de) * 2001-04-20 2007-10-17 Glaxo Group Limited Messmethode für teilchenmaterial
EP1427634B1 (de) * 2001-08-17 2011-04-06 Philip Morris Products S.A. Doppelstation-auftragsräder zum füllen von kavitäten mit dosierten mengen von partikelförmigen stoffen
GB0207769D0 (en) * 2002-04-04 2002-05-15 Glaxo Group Ltd Method and apparatus for loading a container with a product
GB0207767D0 (en) * 2002-04-04 2002-05-15 Glaxo Group Ltd Method and apparatus for making a tablet product
US20040022589A1 (en) * 2002-07-31 2004-02-05 Matsys Fluidizer for a substance
US7995831B2 (en) 2003-01-30 2011-08-09 Express Scripts, Inc. Prescription bottle imaging system and method
US7313898B1 (en) 2003-08-29 2008-01-01 Express Scripts, Inc. Container carrying system and method for use in an automated filling process
CN100471786C (zh) * 2004-12-06 2009-03-25 巫新财 床垫填充装置及其填充方法
KR20070106999A (ko) * 2004-12-17 2007-11-06 가부시키가이샤 마쯔이세이사쿠쇼 압축 성형 가공에 있어서 분립체(粉粒體) 재료의 충진 방법및 충진 장치
WO2006118526A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-09 Astrazeneca Ab A method for filling a cavity with a quantity of particulate material
US7836922B2 (en) * 2005-11-21 2010-11-23 Mannkind Corporation Powder dispenser modules and powder dispensing methods
KR20090087068A (ko) * 2006-11-17 2009-08-14 회가내스 아베 충전 슈 및 분말의 충전 및 압축 방법
SE0702168L (sv) * 2007-09-28 2009-03-10 Ecolean Res & Dev As Anordning och metod för hantering av en förpackning
CN103482090B (zh) 2008-08-05 2016-02-10 曼康公司 改进的粉末分配器模块及粉末分配器组件
DE102010040499A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Merz Verpackungsmaschinen Gmbh Dosierverfahren und Dosiervorrichtung
DE202012005898U1 (de) * 2012-06-16 2012-07-09 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Dosierscheibe und Kapselfülleinrichtung mit Dosierscheibe
CN103072709B (zh) * 2013-01-22 2014-09-10 辜恩理 全自动微粉填装压实机
US10262114B2 (en) * 2013-08-29 2019-04-16 Aesynt Incorporated Method, apparatus, and computer program product for the packaging and verification of medication information
EP2902327B1 (de) * 2014-02-01 2016-01-27 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Doseiereinrichtung für Pulver und Verfahren zur Dosierung von Pulver
CN105030543A (zh) * 2015-06-17 2015-11-11 浙江越溪胶丸有限公司 一种精密高效胶囊填充机
JP6691364B2 (ja) * 2015-09-07 2020-04-28 大森機械工業株式会社 凍結乾燥剤の製造方法及び製造システム
JP6540492B2 (ja) * 2015-12-15 2019-07-10 株式会社デンソー 粉末供給装置
ES2714366T3 (es) * 2015-12-21 2019-05-28 Fydec Holding Sa Dispositivo de dosificación de cantidades mínimas, en particular para aplicaciones farmacéuticas, así como el proceso de dosificación de cantidades mínimas de polvo
GB201901210D0 (en) * 2019-01-29 2019-03-20 British American Tobacco Investments Ltd Method and apparatus for manufacturing a consumable unit for an inhalation device, and a consumable unit for an inhalation device
GB201901204D0 (en) 2019-01-29 2019-03-20 British American Tobacco Investments Ltd Method and apparatus for manufacturing a consumable unit for an inhalation device, and a consumable unit for an inhalation device
CN109911261B (zh) * 2019-05-08 2019-11-19 东阳罗素电子科技有限公司 一种负压吸入式颗粒包装设备

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US249544A (en) * 1881-11-15 Up packets of powdered materials
US2042453A (en) * 1933-01-09 1936-06-02 Swan F Anderson Apparatus for filling containers
US2708542A (en) * 1950-11-29 1955-05-17 Cabot Godfrey L Inc Process of bulk loading free flowing materials
US3586066A (en) * 1969-05-09 1971-06-22 Vogt Clarence W Method of filling flexible containers
US3718164A (en) * 1971-11-17 1973-02-27 Allied Chem Powder feeding device
US4122651A (en) * 1977-09-30 1978-10-31 Milton Braverman Apparatus and method for filling medicinal dispensing devices
DK149920C (da) * 1983-09-20 1987-05-18 Krueger S Eftf A S Hermann Fremgangsmaade ved portionering af snus og emballering af de enkelte snusportioner
CA1259966A (en) * 1985-02-27 1989-09-26 Taizo Yamamoto Capsule filling apparatus
US4751948A (en) * 1985-10-30 1988-06-21 Kendall Mcgaw Laboratories, Inc. Method and apparatus for the accurate delivery of powders
JPH0620919B2 (ja) * 1987-06-18 1994-03-23 日本エランコ株式会社 硬質カプセルへの粒状物充填方法およびその装置
US4972886A (en) * 1988-04-22 1990-11-27 Bernstein David T Ice distribution system
GB9203761D0 (en) * 1992-02-21 1992-04-08 Innovata Biomed Ltd Inhaler
US5458169A (en) * 1994-01-06 1995-10-17 Biafore; John A. Grout distributing device
GB9409851D0 (en) * 1994-05-17 1994-07-06 Cambridge Consultants Improvements in and relating to containers of particulate material
US5626000A (en) * 1994-06-10 1997-05-06 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Packaging arrangement
GB9523555D0 (en) * 1995-11-17 1996-01-17 Cambridge Consultants Filling containers with particulate material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119772B4 (de) * 2000-04-21 2014-02-20 Hitachi Metals, Ltd. Pulverpresseinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Seltenerdmagneten unter deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0876277B1 (de) 2000-03-22
PL326632A1 (en) 1998-10-12
NO982230L (no) 1998-05-15
HUP9900788A3 (en) 2000-04-28
CN1101767C (zh) 2003-02-19
GB9523555D0 (en) 1996-01-17
CA2237990A1 (en) 1997-05-29
SK283457B6 (sk) 2003-08-05
KR19990067677A (ko) 1999-08-25
DE69607392D1 (de) 2000-04-27
NO982230D0 (no) 1998-05-15
WO1997018991A1 (en) 1997-05-29
EE9800156A (et) 1998-12-15
US6035905A (en) 2000-03-14
JP2000501050A (ja) 2000-02-02
PT876277E (pt) 2000-08-31
HK1016551A1 (en) 1999-11-05
SK61798A3 (en) 1998-12-02
NO319307B1 (no) 2005-07-11
HU220946B1 (en) 2002-06-29
AU7580696A (en) 1997-06-11
KR100430188B1 (ko) 2004-06-16
BR9611560A (pt) 1999-05-11
UA55400C2 (uk) 2003-04-15
RU2150415C1 (ru) 2000-06-10
CN1202138A (zh) 1998-12-16
ATE190936T1 (de) 2000-04-15
AU697248B2 (en) 1998-10-01
US5775389A (en) 1998-07-07
EP0876277A1 (de) 1998-11-11
EE03601B1 (et) 2002-02-15
ES2146422T3 (es) 2000-08-01
GR3033705T3 (en) 2000-10-31
HUP9900788A2 (hu) 1999-06-28
NZ322134A (en) 1999-11-29
CZ144598A3 (cs) 1999-01-13
PL184248B1 (pl) 2002-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69607392T2 (de) Füllen von behältern mit feinkörnigem material
DE69528579T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllem von pulverbehältern
DE68907709T2 (de) Kapselfüllvorrichtung.
DE3626734A1 (de) Maschine zum sortieren, fuellen und verschliessen von hohlkoerpern
DE1586266B2 (de) Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von kapseln und dergleichen
DE2219403A1 (de) Druckvorrichtung
DE2930874C2 (de) Formmaschine
EP2902327B1 (de) Doseiereinrichtung für Pulver und Verfahren zur Dosierung von Pulver
EP3612448B1 (de) Vorrichtung zum dosieren von füllgut
CH653884A5 (de) Maschine zum fuellen und verschliessen von hartgelatinekapseln.
DE1901011C3 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Kapseln o.dgl
DE69021134T2 (de) Vorrichtung zum Versiegeln von Kapseln.
DE69928071T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Zigarettengruppen in einer Zigarettenverpackungsmaschine
DE60122061T2 (de) Maschine zum Verpacken von Gegenständen in Blisterverpackungen
DE102017215917A1 (de) Individuelle Blisterverpackung, Verpackungsmaschine und Verfahren zur Herstellung einer individuellen Blisterverpackung
CH673264A5 (de)
DE3001198A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von mit einem verschiebbaren boden versehenen verpackungsbehaeltern
DE2822950B2 (de) Vorrichtung zum Ablösen von Staub von rohrartigen Filterelementen
DE69708183T2 (de) Maschine zum Befüllen von Behältern mit Flüssigkeiten
DE1916528A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren und Verdichten von feinverteiltem teilchenfoermigem Gut
EP0184166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von steifen Behältnissen
DE2842057A1 (de) Einrichtung zur hermetischen abdichtung zweier relativ zueinander beweglicher maschinenteile, insbesondere von maschinen zum fuellen von behaeltern mit pulver o.dgl.
DE2303494A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von behaeltern, wie patronen fuer fuellfederhalter
DE10046127A1 (de) Verfahren zum Verfüllen von mikroisiertem Pulver und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3005954C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von rückgewonnenem Schweißpulver zu einer Schweißstelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee