DE69606276T2 - Abschneiden von trägerbahnlosen etiketten - Google Patents
Abschneiden von trägerbahnlosen etikettenInfo
- Publication number
- DE69606276T2 DE69606276T2 DE69606276T DE69606276T DE69606276T2 DE 69606276 T2 DE69606276 T2 DE 69606276T2 DE 69606276 T DE69606276 T DE 69606276T DE 69606276 T DE69606276 T DE 69606276T DE 69606276 T2 DE69606276 T2 DE 69606276T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- labels
- stripping
- adhesive
- linerless
- label
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C9/00—Details of labelling machines or apparatus
- B65C9/08—Label feeding
- B65C9/18—Label feeding from strips, e.g. from rolls
- B65C9/1803—Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C11/00—Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
- B65C11/006—Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles using electrical or electro-mechanical means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C11/00—Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
- B65C11/02—Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment
- B65C11/0289—Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment using electrical or electro-mechanical means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C9/00—Details of labelling machines or apparatus
- B65C2009/0084—Means for reversing the transport of label or web for repositioning the next to be dispensed label, e.g. printing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/12—Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2033—Including means to form or hold pile of product pieces
- Y10T83/2037—In stacked or packed relation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2092—Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
- Y10T83/2096—Means to move product out of contact with tool
- Y10T83/217—Stationary stripper
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/222—With receptacle or support for cut product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/242—With means to clean work or tool
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/465—Cutting motion of tool has component in direction of moving work
- Y10T83/4766—Orbital motion of cutting blade
- Y10T83/4795—Rotary tool
- Y10T83/4847—With cooperating stationary tool
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/889—Tool with either work holder or means to hold work supply
- Y10T83/896—Rotatable wound package supply
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Labeling Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spender für trägerbandlose Etiketten und einen Schneidmechanismus.
- Die Verwendung trägerbandloser Etiketten erlangt aufgrund relativ geringer Kosten derartiger Etiketten und ihrer relativen Umweltfreundlichkeit immer weiter Verbreitung. Es sind mehrere verschiedene Spender entwickelt worden - wie zum Beispiel in den US-Patentschriften 5,375,752 und 5,417,783, der EP-A-0577241 und WO-A-96/10489 gezeigt -, um die Abgabe derartiger Etiketten zu erleichtern. Jeder dieser Spender eignet sich besonders für bestimmte Abgabeerfordernisse und kann ohne unüberwindliche Schwierigkeiten erfolgreich trägerbandlose Etiketten abgeben. Es gibt jedoch gewisse Situationen, für die sich derartige Spender nicht optimal eignen, und deshalb sinder der Spender für trägerbandlose Etiketten gemäß der vorliegenden Erfindung - und der ihm zugeordnete Schneidmechanismus - entwickelt worden.
- Aus der nicht vorveröffentlichten WO-A-96/10489 ist ein Spender mit einer Stütze für eine Versorgungsbahn trägerbandloser Endlos-Etiketten, einer Klebstofftrennmaterial-Führungskonstruktion, einem Druckkopf, einer Abstreifklinge zum Abstreifen von Material von dem Druckkopf und einem Amboßschneidmittel und einer Drehschneidvorrichtung zum Schneiden einzelner Etiketten von der Endlosbahn bekannt. Die Abstreifklinge ist jedoch nicht nach oben hin abgewinkelt und wirkt nicht mit dem Amboßschneidmittel und der Schneidvorrichtung zusammen wie in dieser Anmeldung offenbart, um ein Stauen von Etiketten in dem System zu verhindern.
- Der Spender für trägerbandlose Etiketten und der ihr zugeordnete Schneidmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung eignen sich optimal zur Abgabe trägerbandloser Etiketten von einer Rolle, selbst wenn die Etiketten nicht auf der Rolle perforiert sind. Der Spender kann die Etiketten knapp vor der Abgabe automatisch bedrucken und gibt sie so ab, daß ein Stau im Drucker oder Schneidmechanismus im wesentlichen vermieden wird.
- Gemäß einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung einen Spender für trägerbandlose Etiketten bereit, der folgendes umfaßt:
- eine Stütze für einen Vorrat an trägerbandlosen Etiketten in Endlosform, wobei jedes Etikett eine Haftklebstofffläche und eine mit einem Klebstofftrennmaterial beschichtete Fläche aufweist;
- ein Mittel zum Bewegen der Etiketten von dem Vorrat an Etiketten durch den Spender;
- eine Führungskonstruktion mit einem Klebstofftrennmaterial daran zur Ineingriffnahme der Klebefläche von Etiketten von dem Vorrat an Etiketten und zur Führung der Etiketten zur Bewegung in einer stromabwärts verlaufenden Richtung;
- einen Druckkopf auf einer stromabwärts gelegenen Seite der Führungskonstruktion von dem Vorrat von Etiketten zum Bedrucken der mit Trennmaterial beschichteten Fläche von Etiketten von dem Vorrat von Etiketten;
- eine Abstreiffläche auf der stromabwärts gelegenen Seite des Druckkopfes von der Führungskonstruktion, wobei die Abstreiffläche darauf Klebstofftrennmaterial zur Kontaktierung der Klebefläche von den Etiketten aufweist;
- ein ortsfestes Amboßschneidmittel stromabwärts der Abstreiffläche von dem Druckkopf zur Ineingriffnahme der Klebefläche von Etiketten von dem Vorrat an Etiketten; und
- eine automatische Drehschneidvorrichtung, die mit dem ortsfesten Amboßschneidmittel zur Ineingriffnahme der mit Trennmaterial beschichteten Fläche von Etiketten von dem Vorrat an Etiketten und zum Schneiden einzelner, zu spendender Etiketten von dem Vorrat von trägerbandlosen Endlos-Etiketten zusammenwirkt; wobei die Abstreiffläche im wesentlichen planar ist und in einem nach oben gerichteten Winkel zwischen 20 und 35 Grad zur Horizontalen angeordnet ist, so daß sich die von dem Druckkopf bedruckten Etiketten in einem Winkel von dem Druckkopf zu der Drehschneidvorrichtung aufwärts bewegen.
- Die Stütze für die trägerbandlosen Etiketten in Endlosform umfaßt vorzugsweise eine herkömmliche Welle zum Stützen des Kerns einer Rolle trägerbandloser Etiketten. Die trägerbandlosen Etiketten können entweder perforiert sein oder es können Markierungen darauf aufgebracht sein, die die ungefähre Position anzeigen, an der die Etikettenbahn von der Rolle zu einzelnen Etiketten getrennt werden soll.
- Die Klebstofftrennmaterial aufweisende Führungskonstruktion kann neben einer Kunststoffführung angebracht sein, die die Trennmaterialfläche der Etiketten in Eingriff nimmt, und vorzugsweise handelt es sich bei ihrem Klebstofftrennmaterial um eine Plasmabeschichtung wie im US-Patent 5,375,752 offenbart.
- Nach der Führungskonstruktion laufen die Etiketten in der Regel unter einem Sensor hindurch, der entweder die Perforationen oder die die Teilung zwischen den Etiketten anzeigenden Markierungen erfaßt, der mit einem Steuermechanismus für den Drucker und die nachfolgende Drehschneidvorrichtung zusammenwirkt. Der Druckkopf kann herkömmlicher Art sein, die auf dem Trennmaterial drucken kann, vorzugsweise ein anschlagfreier Drucker, wie zum Beispiel ein Tintenstrahldrucker. Wenn für die Etiketten auch ein wärmeempfindlicher Überzug vorgesehen ist, kann es sich bei dem Druckkopf auch um einen Thermodruckkopf oder einen Thermotransferdruckkopf handeln. In der Regel wirkt der Druckkopf mit einer Druckwalze zusammen, die auch mit Plasma beschichtet ist. (Die Druckwalze besteht bei einem Thermo- oder Tintenstrahldrucker aus einem mit Silikon überzogenen Kern, der von Silicone Products & Technology, Inc., aus Lancaster, NY, USA, erhältlich ist).
- Knapp stromabwärts des Druckkopfes befindet sich eine Stütze, die die Abstreiffläche und das ortsfeste Amboßschneidmittel stützt. Bei dem Klebstofftrennmaterial der Abstreiffläche handelt es sich vorzugsweise auch um eine Plasmabeschichtung, und die Abstreiffläche ist in einem (vom Druckkopf) nach oben gerichteten Winkel zwischen ca. 20 und 35 Grad (vorzugsweise ca. 27 Grad) zur Horizontalen angeordnet, so daß sich die von dem Druckkopf bedruckten Etiketten in einem Winkel von dem Druckkopf zu der Drehschneidvorrichtung aufwärts bewegen. Es hat sich herausgestellt, daß das Vorsehen eines solchen Winkels Staus im Drucker und der Schneidvorrichtung auf ein Minimum reduziert. Eine Abstreiffläche kann auch mehrere nach oben ragende Verlängerungen aufweisen, die an mindestens einem Teil davon (zum Beispiel einem Teil von zwischen 5-20% der Breite eines darüberlaufenden trägerbandlosen Etiketts) ausgebildet und zur Verminderung der Oberflächenspannung der Abstreiffläche bestimmt sind.
- Die ortsfeste Amboßschneidvorrichtung ist vorzugsweise auch mit Plasma beschichtet und befindet sich unmittelbar neben der Abstreiffläche. Als Alternative dazu kann der ortsfeste Block mit einem Strukturlack beschichtet sein. (Die eigentlichen Schneidflächen sind nicht mit Plasma oder Strukturlack beschichtet, nur die Stützteile). Es hat sich gemäß der vorliegenden Erfindung herausgestellt, daß Staus im Drucker und in der Drehschneidvorrichtung auf ein Minimum reduziert werden, wenn das Amboßschneidmittel in einem ausreichenden Abstand von einer Abstreiffläche nach unten angeordnet ist, um sicherzustellen, daß der Vorderrand des Etiketts (der gerade geschnittene Rand) nicht zerdrückt wird. Es hat sich herausgestellt, daß ein Abstand von zwischen ca. 0,025 - 0,2 mm (0,001 - 0,008 Zoll) (vorzugsweise ca. 0,05 - 0,1 mm (0,002 - 0,004 Zoll) - am effektivsten ist.
- Die Drehschneidvorrichtung kann mit Ausnahme des mit Plasma beschichteten Drehschneidmittels eine herkömmliche Standardkonstruktion umfassen, wie zum Beispiel eine Hitachi Drehschneidvorrichtung Modell Nr. V15A.
- Unter gewissen Umständen ist es wünschenswert, eine Austrittsrolle stromabwärts des Drehschneidmechanismus vorzusehen, um die Abgabe der geschnittenen Etiketten zu erleichtern, wie zum Beispiel durch eine Austrittsöffnung in einem Gehäuse. Wenn eine solche Austrittsrolle vorgesehen ist, weist sie auch vorzugsweise eine mit Plasma beschichtete Fläche auf, und diese Fläche ist auch vorzugsweise genutet (zwischen ca. 5-20% der Breite eines von ihr in Eingriff genommenen trägerbandlosen Etiketts) und wirkt in der Regel mit einem Niederhaltemechanismus einer beliebigen herkömmlichen Art zusammen.
- Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung einen Zuführungs-, Führungs- und Schneidmechanismus in einem Etikettenspender für trägerbandlose Etiketten bereit, die jeweils eine Haftklebstofffläche und eine mit Klebstofftrennmaterial beschichtete Fläche aufweisen, wobei der Mechanismus folgendes umfaßt:
- einen Zuführungsmechanismus zum Bewegen einer Endlosbahn trägerbandloser Etiketten zu einer Drehschneidvorrichtung, eine Abstreiffläche aus Klebstofftrennmaterial zur Ineingriffnahme der Klebefläche der Endlosbahn trägerbandloser Etiketten und zum Führen der Etiketten an der Abstreiffläche nach oben zu der Drehschneidvorrichtung, wobei die Abstreiffläche zur Horizontalen einen Winkel zwischen 20 und 35 Grad bildet;
- ein ortsfestes Amboßschneidmittel neben dem stromabwärts gelegenen Ende der Abstreiffläche in Richtung der Etikettenbewegung zur Ineingriffnahme der Klebefläche trägerbandloser Etiketten, die die Abstreiffläche verlassen; und
- wobei die Drehschneidvorrichtung mit dem ortsfesten Amboßschneidmittel zur Ineingriffnahme der mit Trennmaterial beschichteten Fläche trägerbandloser Etiketten und zum Schneiden der Etiketten von der Bahn zusammenwirkt.
- Eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines effektiven Spender für trägerbandlose Etiketten und eines Schneidmechanismus zur Verwendung damit. Diese und andere Aufgaben der Erfindung werden durch Durchsicht der ausführlichen Beschreibung der Erfindung und aus den beigefügten Ansprüchen deutlich.
- Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht eines beispielhaften Spenders für trägerbandlose Etiketten gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2 ist eine Einzelansicht der Abstreiffläche und des Schneidmechanismus des Spenders nach Fig. 1 von der Seite, wobei zur besseren Veranschaulichung Teile weggeschnitten sind;
- Fig. 3 ist eine vergrößerte Teilansicht der Abstreiffläche nach den Fig. 1 und 2 von vorne, wobei das ihr zugeordnete trägerbandlose Etikett zur besseren Veranschaulichung auch vergrößert gezeigt wird; und
- Fig. 4 ist eine Teilansicht einer beispielhaften Ausführung einer Austrittsrolle des Spenders nach Fig. 1 von vorne.
- In Fig. 1 wird schematisch ein beispielhafter Spender dargestellt, der gemäß der vorliegenden Erfindung zur Abgabe trägerbandloser Etiketten vorgesehen sein kann, die zum Beispiel in einer Rolle 10, die einen Vorrat an trägerbandlosen Etiketten in Endlosform bildet, vorliegen können. Die trägerbandlosen Etiketten in der Rolle 10 können entweder Perforationen zwischen den Etiketten aufweisen oder ohne Perforationen vorliegen. Es können Sensormarkierungen vorgesehen sein, so daß der Anfang und das Ende eines Etiketts bestimmt werden können. Der in Fig. 1 dargestellte Spender kann ein gemeinsames Gehäuse aufweisen, das in Fig. 1 bei 11 in gestrichelten Linien lediglich schematisch gezeigt wird.
- Der Vorrat an trägerbandlosen Etiketten 10 ist auf einer Stütze angebracht. Die Stütze wird in Fig. 1 bei 12 nur schematisch dargestellt, sie kann aber eine beliebige herkömmliche Welle oder verwandte Halterung für den Kern einer Rolle von Etiketten 10 umfassen, wie zum Beispiel in den US-Patenten 5,375,752 und 5,417,783 oder der EPO-Patentanmeldung 0577241 gezeigt. Die Rolle 10 dreht sich in einer durch Pfeil 13 gezeigten Richtung, während die Etiketten von der Rolle 10 abgenommen werden, deren Größe dabei abnimmt. Die die Rolle 10 bildenden trägerbandlosen Etiketten werden - wie bei allen trägerbandlosen Etiketten gebräuchlich ist - durch einen Träger 14 (siehe die schematische Darstellung in Fig. 3) gebildet, der in der Regel aus Papier besteht und auf einer Fläche davon eine Haftklebstoffbeschichtung 15 und auf seiner anderen Fläche eine Klebstofftrennmaterialbeschichtung (zum Beispiel Silikon) 16 aufweist.
- Von der Rolle 10 laufen die trägerbandlosen Etiketten vorzugsweise unterhalb einer Kunststoffführung 18 hindurch, die ihre Fläche mit der Trennmaterialbeschichtung 16 in Eingriff nimmt, und dann zu einer Klebstofftrennmaterialführungskonstruktion 19, die die Klebefläche 15 in Eingriff nimmt. Vorzugsweise umfaßt die Konstruktion 19 eine mit Plasma beschichtete Rampe, die zum Beispiel in einem Winkel β zur Horizontalen (in Fig. 1 bei 20 gezeigt) angeordnet ist. Der Winkel β beträgt in der Regel zwischen ca. 20-35º (zum Beispiel ca. 27º). Die Rampe 19 enthält vorzugsweise einen bogenförmigen Einführungsteil 21.
- Trägerbandlose Etiketten in Endlosform, die in den Zeichnungen bei 22 schematisch dargestellt sind, laufen in der Regel unterhalb des Sensors 24, wie zum Beispiel eines herkömmlichen optischen Sensors, hindurch. Der Sensor 24 erfaßt entweder die Perforationslinien zwischen einzelnen Etiketten der Bahn 22 oder für diesen Zweck aufgebrachte Markierungen, die die Abgrenzung zwischen Etiketten zeigen. Der Sensor 24 kann mit einer Rechnersteuerung 25 oder dergleichen zusammenwirken, wobei die Rechnersteuerung 25 auch in der Regel einen Druckkopf, der in Fig. 1 bei 26 schematisch dargestellt ist, und eine Drehschneidvorrichtung, die in Fig. 1 bei 27 schematisch und in Fig. 2 ausführlicher dargestellt ist, steuert. Nach Empfang der Eingangssignale von dem Sensor 24 steuert die Steuerung 25 ordnungsgemäß den Druckkopf 26 und die Schneidvorrichtung 27.
- Der Druckkopf 26 wirkt mit der Trennmaterialfläche 16 der Bahn 22 unter der Steuerung der Rechnersteuerung 25 zum Aufdrucken von Angaben darauf zusammen, in der Regel veränderliche Angaben. Der Drucker 26 kann einer beliebigen geeigneten Art sein, die die Trennmaterialfläche 16 bedrucken kann, zum Beispiel ein anschlagfreier Drucker, wie zum Beispiel ein Tintenstrahldrucker. Wenn die Bahn 22 trägerbandlose Etiketten mit einem wärmeempfindlichen Überzug unterhalb einer Trennbeschichtung 16 oder von ihr umgeben (wie es beim Stand der Technik herkömmlich der Fall ist) umfaßt, kann der Druckkopf 26 ein Thermo- oder ein Thermotransferdruckkopf sein. Normalerweise wirkt der Druckkopf 26 mit der Druckwalze 28 zusammen, wobei die Walze 28 vorzugsweise eine mit Silikon überzogene Welle ist, so daß sie Klebstofftrenneigenschaften aufweist.
- Stromabwärts der Bewegungsrichtung des Etiketts 22, die in den Fig. 1 und 2 durch den Pfeil 29 dargestellt wird, befindet sich eine Stütze 30. Die Stütze 30 stützt eine Abstreiffläche 31, die in den Fig. 1 bis 3 zu sehen ist, und ein ortsfestes Amboßschneidmittel 32. Die Abstreiffläche 31 ist vorzugsweise eine allgemein planare Fläche eines Blocks oder einer anderen Form aus Metall 33, wobei die Fläche 31 mit Plasma beschichtet ist, so daß sie nicht an dem Klebstoff 15, den sie in Eingriff nimmt, kleben bleibt. Die Abstreiffläche 31 ist in einem Winkel α (siehe Fig. 2) zur Horizontalen 20 angeordnet, wobei der Winkel α zwischen 20-35º, vorzugsweise ca. 27º, beträgt. Wie in den Fig. 1 und 2 zu sehen, ist die Fläche 31 von dem Druckkopf 26 in Richtung des Drehschneidmechanismus nach oben gerichtet, wodurch, wie sich herausgestellt hat, ein Stauen auf ein Minimum reduziert wird.
- Wie in Fig. 3 schematisch dargestellt, kann die Fläche 31 mehrere nach oben ragende Verlängerungen 34 aufweisen, die an mindestens einem Teil davon ausgebildet sind. Es können zum Beispiel zwanzig solcher Verlängerungen 34 an der Fläche 31 ausgebildet sein, wobei das Gesamtausmaß der Verlängerungen 34 zwischen ca. 5-20% der Breite des darüberlaufenden trägerbandlosen Etiketts 22 beträgt. Zweck der Verlängerungen 34 (die auch mit Plasma beschichtet sind) ist die Verringerung der Oberflächenspannung der Abstreiffläche 31 und dadurch Minimierung eines möglichen Klebens des Klebstoffs daran. Obwohl die Verlängerungen 34 in Fig. 3 als Buckel dargestellt sind, können sie eine beliebige betriebsfähige Konfiguration und verhältnismäßige Abmessungen aufweisen.
- Unmittelbar stromabwärts der Abstreiffläche 31 ist das Amboßschneidmittel 32 angeordnet. Das Amboßschneidmittel 32 besteht aus gehärtetem Stahl oder dergleichen und ist vorzugsweise auch mit Strukturlack beschichtet [da es derzeit keine angewandte Technologie für die Plasmabeschichtung von gehärtetem Stahl gibt], zumindest die Teile davon, die wahrscheinlich mit dem Klebstoff 15 von geschnittenen Etiketten in Kontakt kommen. Ein geeigneter Strukturlack ist von Decora Mfg. Inc., aus Fort Edward, NY, USA, oder Sagimore Industrial aus Amesbury, MA, USA, erhältlich. Das gehärtete Schneidmittel 32 weist einen Teil 36 auf, der von der Abstreiffläche 31 nach unten und von der Stütze 30 nach oben beabstandet ist. Die Größe des Abstands beträgt vorzugsweise zwischen ca. 0,025 - 0,2 mm (0,001 - 0,008 Zoll), ganz besonders bevorzugt zwischen ca. 0,05 - 0,1 mm (0,002 - 0,004 Zoll). Es hat sich herausgestellt, daß dieser leichte, aber bedeutende Abstand des Teils 36 des Schneidmittels 32 nach unten auch ein Stauen des gesamten Spenders, insbesondere des Druckkopfes 26 und der Drehschneidvorrichtung 27 auf ein Minimum reduziert. Befände sich das Amboßschneidmittel 32 über der Fläche 31 der Abstreifvorrichtung, würde der Vorderrand des Etiketts am Schneidmittel 32 hängenbleiben. Das Schneidmittel 32 erstreckt sich jedoch von der Stütze 30 nach oben. Der Abstand, den sich das Schneidmittel unter der Fläche der Abstreifvorrichtung und über der Stütze befindet, ist ca. derselbe, 0,05 - 0,1 mm (0,002 - 0,004 Zoll) mit einem Bereich von 0,025 - 0,2 mm (0,001 - 0,008 Zoll). Durch die leicht erhöhte Anordnung bezüglich der Stütze (aber unter der Abstreiffläche) wird jedoch der Vorderrand des Etiketts nicht in die Aussparung zerdrückt.
- Die Drehschneidvorrichtung 27 enthält in der Regel ein Drehmesser 38, das an einer rotierenden, angetriebenen Welle 39 (die zum Beispiel in der Regel von einem Elektromotor unter der Steuerung einer Rechnersteuerung 25 angetrieben wird) angebracht ist. Obwohl das Drehmesser 38 anfangs nur die Trennmaterialfläche 16 der Bahn 22 in Eingriff nimmt, ist es vorzugsweise auch mit Plasma oder Strukturlack beschichtet. Das Messer 38 wirkt mit dem Teil 36 des Schneidmittels 32 so zusammen, daß die trägerbandlose Etikettenbahn 22 in einzelne Etiketten, wie zum Beispiel das in Fig. 1 stromabwärts des Drehschneidmechanismus 27 in Richtung 29 schematisch dargestellte einzelne Etikett 41, getrennt wird. Bei dem Drehschneidmechanismus 27 kann es sich (außer Plasmabeschichtungen) um eine Standarddrehschneidvorrichtung, wie zum Beispiel die Hitachi Drehschneidvorrichtung Modell Nr. V15A oder Hengstler Serie 0 685.4, handeln. Die Messer der Hitachi Schneidvorrichtung bestehen aus zwei Teilen, einer Stahlstütze und einem gehärteten Einsatz. Der Einsatz ist nicht beschichtet.
- Um ein Kleben des Klebstoffs 15 der Bahn 22 an dem Amboßschneidmittel 32 sogar noch mehr zu verhindern, kann die Bahn 22 nach Durchführung eines Schnitts leicht zurückgezogen werden (in einer der Richtung 29 entgegengesetzten Richtung bewegt werden), und zwar in einem Ausmaß von ca. drei bis fünfundzwanzig Millimetern (einem Achtel bis einem Zoll). Dies würde dadurch erreicht werden, daß die Rechnersteuerung 25 die Richtung der Druckwalze 28 oder die Richtung anderer Fördermechanismen (wie zum Beispiel Rollen, Riemen oder dergleichen), die dem Spender nach Fig. 1 zugeordnet sein können, aber in Fig. 1 nicht dargestellt sind, umkehrt.
- Stromabwärts der Schneidvorrichtung 27 kann eine Austrittsrolle 43 vorgesehen sein. Obwohl die Austrittsrolle 43 nicht wesentlich ist, unterstützt sie die Abgabe geschnittener Etiketten 41 durch eine Austrittsöffnung 44 im Gehäuse 11. Die Austrittsrolle 43 ist auch vorzugsweise mit Plasma beschichtet, und da es von großer Wichtigkeit ist, daß die Etiketten nicht daran klebenbleiben (da dies deren Abgabe durch die Öffnung 44 verhindern würde), kann die mit Plasma beschichtete Fläche der Rolle 43 genutet sein, um die Oberflächenspannung insgesamt der Rolle 43 zu verringern. Eine Konfiguration, die die Nutung annehmen kann, ist in Fig. 4 schematisch dargestellt, wo ringförmige Vertiefungen 45 zwischen ringförmigen Stegen 46 vorgesehen sind. Die Nutung der Rolle 43 muß nicht notwendigerweise über deren gesamte Breite ausgeführt sein, kann jedoch - wie bei der Verlängerung 34 der Fläche 31 - über einen Teil, der ca. 5-20% einer Breite eines darüberlaufenden trägerbandlosen Etiketts entspricht, vorgesehen sein.
- Die Austrittsrolle 43 kann mit einem herkömmlichen Niederhaltemechanismus zusammenwirken, der in Fig. 1 bei 48 nur schematisch dargestellt ist. Der Niederhaltemechanismus kann einer beliebigen herkömmlichen Art sein, die die mit Trennmaterial beschichtete Fläche 16 des Etiketts 41 in Eingriff nimmt. Es kann sich dabei beispielsweise um eine weitere Rolle handeln, die entweder durch Schwerkraft oder durch eine Feder in Position gedrückt wird, oder um einen Schieber aus reibungsarmem Material, der entweder durch Schwerkraft oder durch eine Feder in Position gedrückt wird, oder um gefederte Stößel, die einen leichten Druck nach unten ausüben, oder um andere herkömmliche Mechanismen.
- Bezüglich aller oben beschriebener Klebstofftrennflächen wird bevorzugt, daß sie mit Plasma beschichtet sind. Sie können jedoch unter gewissen Umständen andere Trennmaterialien, wie zum Beispiel Silikonüberzüge oder Strukturlack, umfassen.
- Somit ist ersichtlich, daß gemäß der vorliegenden Erfindung ein einfacher und doch vielseitiger und doch effektiver Spender für trägerbandlose Etiketten und ein Schneidmechanismus für trägerbandlose Etiketten bereitgestellt wurden. Die Erfindung wurde hier zwar anhand ihrer derzeit als am praktischsten und am meisten bevorzugt erachteten Ausführungsform dargestellt und beschrieben, für Fachleute ist jedoch ersichtlich, daß viele Modifikationen daran durchgeführt werden können, die im Schutzbereich der Erfindung liegen, welcher der weitesten Interpretation der beigefügten Ansprüche entsprechen soll.
Claims (15)
1. Spender für trägerbandlose Etiketten, der
folgendes umfaßt:
eine Stütze (12) für einen Vorrat (10) an
trägerbandlosen Etiketten in Endlosform, wobei jedes
Etikett eine Haftklebstofffläche (15) und eine mit
einem Klebstofftrennmaterial beschichtete Fläche (16)
aufweist; ein Mittel zum Bewegen der Etiketten von dem
Vorrat an Etiketten durch den Spender;
eine Führungskonstruktion (19) mit einem
Klebstofftrennmaterial daran zur Ineingriffnahme der
Klebefläche von Etiketten von dem Vorrat an Etiketten
und zur Führung der Etiketten zur Bewegung in einer
stromabwärts verlaufenden Richtung;
einen Druckkopf (26) auf einer stromabwärts
gelegenen Seite der Führungskonstruktion von dem Vorrat
von Etiketten zum Bedrucken der mit Trennmaterial
beschichteten Fläche von Etiketten von dem Vorrat von
Etiketten;
eine Abstreiffläche (31) auf der stromabwärts
gelegenen Seite des Druckkopfes von der
Führungskonstruktion, wobei die Abstreiffläche darauf
Klebstofftrennmaterial zur Kontaktierung der
Klebefläche (15) von den Etiketten aufweist;
ein ortsfestes Amboßschneidmittel (32)
stromabwärts der Abstreiffläche von dem Druckkopf zur
Ineingriffnahme der Klebefläche von Etiketten von dem
Vorrat an Etiketten; und
eine automatische Drehschneidvorrichtung (27),
die mit dem ortsfesten Amboßschneidmittel (32) zur
Ineingriffnahme der mit Trennmaterial beschichteten
Fläche (16) von Etiketten von dem Vorrat an Etiketten
und zum Schneiden einzelner, zu spendender Etiketten
von dem Vorrat von trägerbandlosen Endlos-Etiketten
zusammenwirkt; wobei die Abstreiffläche im wesentlichen
planar ist und in einem nach oben gerichteten Winkel
zwischen 20 und 35 Grad zur Horizontalen angeordnet
ist, so daß sich die von dem Druckkopf (26) bedruckten
Etiketten (22) in einem Winkel von dem Druckkopf zu der
Drehschneidvorrichtung (27) aufwärts bewegen.
2. Spender nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine Austrittsrolle (43), die bezüglich der
Drehschneidvorrichtung (27) auf der dem Druckkopf (26)
gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, wobei die
Austrittsrolle eine die Klebefläche (15) eines
geschnittenen Etiketts in Eingriff nehmende
Klebstofftrennmaterialfläche zum Befördern und Spenden
des geschnittenen Etiketts aufweist.
3. Spender nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
eine mit der Austrittsrolle (43) zusammenwirkende
Niederhaltekonstruktion (48) zur Zneingriffnahme der
Trennmaterialfläche (16) eines von der Austrittsrolle
gespendeten geschnittenen Etiketts.
4. Spender nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Austrittsrolle (43) eine die
Klebefläche (15) eines geschnittenen Etiketts in
Eingriff nehmende genutete Oberfläche (45, 46) zur
Verringerung der Oberflächengesamtspannung der Rolle
aufweist.
5. Spender nach Anspruch 4, bei dem Nuten (45, 46)
der genuteten Oberfläche einen Teil der Oberfläche
zwischen ca. 5-20% der Breite eines von der
Austrittsrolle (43) in Eingriff genommenen
trägerbandlosen Etiketts bedecken.
6. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
gekennzeichnet durch eine Druckwalze (28) mit einer
Klebstofftrennmaterialfläche, die mit dem Druckkopf
zusammenwirkt.
7. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
gekennzeichnet durch eine Kunststofführung (18)
zwischen der Etikettenvorratsstütze (12) und der
Führungskonstruktion (19), wobei trägerbandlose
Etiketten zwischen der Führung (18) und der
Führungskonstruktion (19) hindurchlaufen.
8. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskonstruktion
(19) eine im wesentlichen planare Fläche aufweist, die
einen nach oben gerichteten Winkel zwischen 20 und 35
Grad zur Horizontalen aufweist.
9. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreiffläche (31)
mehrere nach oben ragende Verlängerungen (34) aufweist,
die an mindestens einem Teil davon ausgebildet und zur
Verminderung der Oberflächenspannung der Abstreiffläche
bestimmt sind.
10. Spender nach Anspruch 9, bei dem die
Abstreifflächenverlängerungen (34) über einen Teil der
Abstreiffläche von zwischen 5 und 20% der Breite eines
darüberlaufenden trägerbandlosen Etiketts vorgesehen
sind.
11. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das ortsfeste
Amboßschneidmittel (32) von der Abstreiffläche (31) in
einem Abstand von ca. 0,025 - 0,2 mm (0,001 - 0,008
Zoll) nach unten angeordnet ist und sich stromabwärts
der Abstreiffläche unmittelbar daneben befindet.
12. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Amboßschneidvorrichtung
(32) mit Plasma oder Strukturlack beschichtet ist.
13. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreiffläche (31) in
einem Winkel von ca. 27 Grad zur Horizontalen
angeordnet ist und das ortsfeste Amboßschneidmittel
(32) in einem Abstand von zwischen ca. 0,05 und 0,1 mm
(0,002 - 0,004 Zoll) von der Abstreiffläche (31)
angeordnet ist.
14. Zuführungs-, Führungs- und Schneidmechanismus
in einem Etikettenspender für trägerbandlose Etiketten,
die jeweils eine Haftklebstofffläche (15) und eine mit
Klebstofftrennmaterial beschichtete Fläche (16)
aufweisen, wobei der Mechanismus folgendes umfaßt:
einen Zuführungsmechanismus (28) zum Bewegen
einer Endlosbahn trägerbandloser Etiketten zu einer
Drehschneidvorrichtung (27), eine Abstreiffläche (31)
aus Klebstofftrennmaterial zur Ineingriffnahme der
Klebefläche der Endlosbahn trägerbandloser Etiketten
und zum Führen der Etiketten an der Abstreiffläche nach
oben zu der Drehschneidvorrichtung (27), wobei die
Abstreiffläche zur Horizontalen einen Winkel zwischen
20 und 35 Grad bildet;
ein ortsfestes Amboßschneidmittel (32) neben
dem stromabwärts gelegenen Ende der Abstreiffläche in
Richtung der Etikettenbewegung zur Ineingriffnahme der
Klebefläche (15) trägerbandloser Etiketten, die die
Abstreiffläche verlassen; und
wobei die Drehschneidvorrichtung (27) mit dem
ortsfesten Amboßschneidmittel (32) zur Ineingriffnahme
der mit Trennmaterial beschichteten Fläche (16)
trägerbandloser Etiketten und zum Schneiden der
Etiketten von der Bahn zusammenwirkt.
15. Mechanismus nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß das ortsfeste Amboßschneidmittel
(32) in einem Abstand von ca. 0,025 - 0,2 mm (0,001 -
0,008 Zoll) nach unten von der Abstreiffläche (31)
angeordnet ist und sich stromabwärts der Abstreiffläche
in Richtung der Etikettenbewegung unmittelbar daneben
befindet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US54413295A | 1995-10-17 | 1995-10-17 | |
PCT/US1996/016480 WO1997014616A1 (en) | 1995-10-17 | 1996-10-15 | Linerless label cut-off |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69606276D1 DE69606276D1 (de) | 2000-02-24 |
DE69606276T2 true DE69606276T2 (de) | 2000-08-03 |
Family
ID=24170885
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69606276T Expired - Fee Related DE69606276T2 (de) | 1995-10-17 | 1996-10-15 | Abschneiden von trägerbahnlosen etiketten |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6129810A (de) |
EP (1) | EP0796201B1 (de) |
JP (1) | JPH10511324A (de) |
KR (1) | KR100232426B1 (de) |
CN (1) | CN1071678C (de) |
AU (1) | AU707384B2 (de) |
BR (1) | BR9606711A (de) |
CA (1) | CA2206299C (de) |
DE (1) | DE69606276T2 (de) |
ES (1) | ES2143240T3 (de) |
NZ (1) | NZ321755A (de) |
WO (1) | WO1997014616A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004024340A1 (de) * | 2004-05-17 | 2005-12-15 | Mettler-Toledo (Albstadt) Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Drucken auf einer Oberfläche eines streifenförmigen Mediums |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6433808B1 (en) * | 1996-10-01 | 2002-08-13 | Intermec Technologies Corporation | Method and apparatus for printing and dispensing liner-less media with adhesive backing |
DE19958274B4 (de) * | 1999-12-03 | 2006-11-23 | Hengstler Gmbh | Abschneider für klebende Etiketten |
DE10021038C1 (de) * | 2000-05-02 | 2001-11-15 | Bizerba Gmbh & Co Kg | Druckvorrichtung zum Bedrucken eines Bedruckmaterials in Rollenform |
DE10048769B4 (de) * | 2000-10-02 | 2006-01-26 | Hengstler Gmbh | Schneidevorrichtung für klebende Etiketten, insbesondere Abschneidevorrichtung |
US6652172B2 (en) * | 2001-01-05 | 2003-11-25 | 3M Innovative Properties Company | Method and apparatus for handling linerless label tape within a printing device |
US20020154933A1 (en) * | 2001-01-24 | 2002-10-24 | Kalette Stephen R. | Print medium for a label printer |
US6543201B2 (en) * | 2001-09-07 | 2003-04-08 | Automated Packaging Systems, Inc. | Individual package bagger and process |
US6884312B2 (en) | 2002-04-12 | 2005-04-26 | 3M Innovative Properties Company | Apparatus for printing and applying tape and methods of printing and applying tape |
JP4136460B2 (ja) * | 2002-05-29 | 2008-08-20 | 富士フイルム株式会社 | ウエブの加工方法及び加工装置 |
US6905269B2 (en) * | 2002-07-03 | 2005-06-14 | Oki Data Americas, Inc. | System and method for continuous label printing |
JP3647832B2 (ja) * | 2002-09-20 | 2005-05-18 | 東芝テック株式会社 | ロータリカッタ装置及びプリンタ |
US6695503B1 (en) | 2002-10-02 | 2004-02-24 | Lexmark International, Inc. | Print media feed system for an imaging apparatus |
ITMO20030059A1 (it) * | 2003-03-04 | 2004-09-05 | O M M A Pack Srl | Apparato per applicare etichette. |
US6910820B2 (en) | 2003-07-25 | 2005-06-28 | 3M Innovative Properties Company | Apparatus and method for handling linerless label tape |
DE10351877B4 (de) * | 2003-10-29 | 2006-12-07 | Bizerba Gmbh & Co. Kg | Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Etiketten, Verfahren zum Abtrennen von Etiketten und Druckvorrichtung |
US20050241449A1 (en) * | 2004-05-01 | 2005-11-03 | Chen Ching M | Cutting machine for cutting paper into chips |
US7849770B2 (en) * | 2004-10-07 | 2010-12-14 | Douglas Machine, Inc. | Film cutter |
JP4648046B2 (ja) * | 2005-03-22 | 2011-03-09 | リンテック株式会社 | ラベルプリンタ |
ES2388070T3 (es) * | 2006-12-29 | 2012-10-08 | Sidel International Ag | Dispositivo para cortar etiquetas en una máquina etiquetadora |
WO2009106128A1 (en) * | 2008-02-26 | 2009-09-03 | Sidel Holdings & Technology S.A. | Vacuum drum for labelling machines |
US8133342B2 (en) * | 2009-05-19 | 2012-03-13 | Kenco® Label & Tag Co., LLC | Method of fabricating ink jet label stock |
US20130133532A1 (en) * | 2011-11-30 | 2013-05-30 | Avery Dennison Corporation | Linerless labels and activatable adhesives, systems, machines and methods therefor |
US20130133824A1 (en) * | 2011-11-30 | 2013-05-30 | Avery Dennison Corporation | Activatable Linerless Labels and Activatable Adhesives, Systems, Machines and Methods Therefor |
DE102011122100A1 (de) * | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Bixolon Europe Gmbh | Rollen für einen Drucker sowie ein mit diesen Rollen ausgestatteter Drucker |
JP5966479B2 (ja) * | 2012-03-21 | 2016-08-10 | ブラザー工業株式会社 | ロータリーカッタ装置 |
JP6010854B2 (ja) * | 2012-06-27 | 2016-10-19 | ブラザー工業株式会社 | ロータリーカッタ装置 |
US9248057B2 (en) * | 2012-08-16 | 2016-02-02 | Beijing Beishute Maternity & Child Articles., Ltd | Method of applying bulk glue for nursing pad base film to four corners of sanitary product nursing pad base film and device therefor |
CN102975917A (zh) * | 2012-11-30 | 2013-03-20 | 吴江忆久纺织有限公司 | 一种纺织用贴标签装置 |
CN105082791B (zh) * | 2014-05-23 | 2017-11-28 | 上海寺冈电子有限公司 | 用于无底标签纸的导向装置及包括其的打印装置 |
EP3318412B1 (de) * | 2016-11-08 | 2019-10-16 | Mettler-Toledo (Albstadt) GmbH | Etikettendrucker für trägerlose etiketten |
Family Cites Families (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1738076A (en) * | 1926-09-09 | 1929-12-03 | Molins Walter Everett | Machine for cutting a moving web into strips |
US3417681A (en) * | 1966-05-27 | 1968-12-24 | Jerome H. Lemelson | Apparatus for transducing and recording information |
US3433355A (en) * | 1967-06-30 | 1969-03-18 | Minnesota Mining & Mfg | Tape roll and method of making the roll |
US3587376A (en) * | 1968-04-09 | 1971-06-28 | Nichiban Kk | Automatic adhesive tape dispenser |
US3558254A (en) * | 1968-09-10 | 1971-01-26 | John J Cahill | Reinforcement applicator |
US3902954A (en) * | 1971-11-12 | 1975-09-02 | Fmc Corp | Apparatus for making bottom seal thermoplastic bags |
DE2331653B2 (de) * | 1973-06-22 | 1977-05-12 | Meteor-Siegen Apparatebau Paul Schmeck Gmbh, 5900 Siegen | Transport- und abtrenneinrichtung fuer bahnfoermiges kopiermaterial in insbesondere einer lichtpausmaschine |
NL7711013A (nl) * | 1977-10-07 | 1979-04-10 | Buhrs Zaandam Bv | Snijinrichting. |
DE2917582C2 (de) * | 1979-04-30 | 1981-08-13 | Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf | Maschine zum Querschneiden einer mehrlagig geförderten Warenbahn |
US4297930A (en) * | 1979-09-04 | 1981-11-03 | Cx Corporation | Strip cutter having rotatable cutting blade and strip deflecting means |
JPS598957U (ja) * | 1982-07-08 | 1984-01-20 | 株式会社サト− | 連続札の切断、移送装置 |
US4699034A (en) * | 1983-03-04 | 1987-10-13 | Ricoh Company, Ltd. | Roll paper handling apparatus |
FR2581029B1 (fr) * | 1985-04-24 | 1987-05-29 | Smh Alcatel | Distributeur d'etiquettes et machine a affranchir equipee de ce distributeur |
SE453660B (sv) * | 1985-07-25 | 1988-02-22 | Ecupan Ab | Skrivare for skrivning av streckkod eller annan information pa ett papper bestaende av underpapper och derpa festa, lostagbara etiketter |
EP0220707A3 (de) * | 1985-10-29 | 1988-07-27 | John Waddington PLC | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Etiketten |
US4784714A (en) * | 1986-02-10 | 1988-11-15 | Ricoh Electronics, Inc. | Linerless thermal label printer and applicator |
US4892019A (en) * | 1986-08-28 | 1990-01-09 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Sheet punching cutter |
JPH0634126Y2 (ja) * | 1987-11-28 | 1994-09-07 | ブラザー工業株式会社 | 剥離紙付き印字テープ切断機構を備えた印字装置 |
JP2555413B2 (ja) * | 1988-05-16 | 1996-11-20 | 富士写真フイルム株式会社 | シート状物搬送装置 |
US4900392A (en) * | 1988-09-30 | 1990-02-13 | Product Search, Inc. | Slidable indicia alignment and transfer device |
EP0370642A1 (de) * | 1988-11-01 | 1990-05-30 | John Waddington PLC | Etikettieren von Gegenständen |
US5133615A (en) * | 1989-09-07 | 1992-07-28 | Tokyo Electric Co., Ltd. | Ticket issuing machine |
US5134915A (en) * | 1990-03-19 | 1992-08-04 | Mita Industrial Co., Ltd. | Rolled-paper feed unit for an image forming apparatus |
US5370754A (en) * | 1991-06-27 | 1994-12-06 | Pfizer Inc. | Automatic motorless label applying system |
GB9208533D0 (en) * | 1992-04-21 | 1992-06-03 | Esselte Dymo Nv | Tape cutting apparatus |
US5674345A (en) * | 1992-07-01 | 1997-10-07 | Moore Business Forms, Inc. | Linerless label printer applicator |
US5267800A (en) * | 1992-08-06 | 1993-12-07 | Comtec Informations, Inc. | Miniature, portable, interactive printer |
US5431763A (en) * | 1992-11-19 | 1995-07-11 | Boss Systems, L.L.C. | Linerless labeling system |
US5417783A (en) * | 1992-11-30 | 1995-05-23 | Moore Business Forms, Inc. | Linerless label dispenser |
CA2129068A1 (en) * | 1993-08-02 | 1995-02-03 | Karl Schroeder | Printing system for linerless labels |
US5445054A (en) * | 1993-09-21 | 1995-08-29 | R. J. Reynolds Tobacco Company | Sheet cutting apparatus and method |
US5375752A (en) * | 1993-10-14 | 1994-12-27 | Moore Business Forms, Inc. | Manual linerless label dispenser |
US5437228A (en) * | 1994-01-11 | 1995-08-01 | Datasouth Computer Corporation | Method and apparatus for printing adhesive backed media |
US5378301A (en) * | 1994-01-18 | 1995-01-03 | Moore Business Forms, Inc. | Linerless label dispensing |
US5560293A (en) * | 1994-09-26 | 1996-10-01 | Moore Business Forms, Inc. | Linerless label printer and transport system |
US5531853A (en) * | 1994-10-31 | 1996-07-02 | Booth Manufacturing Company | Linerless label applicator |
US5524996A (en) * | 1994-11-22 | 1996-06-11 | Grand Rapids Label Company | Linerless label printing apparatus |
-
1995
- 1995-10-23 US US08/546,925 patent/US6129810A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-10-15 NZ NZ321755A patent/NZ321755A/en unknown
- 1996-10-15 EP EP96937685A patent/EP0796201B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-15 WO PCT/US1996/016480 patent/WO1997014616A1/en active IP Right Grant
- 1996-10-15 DE DE69606276T patent/DE69606276T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-15 KR KR1019970704068A patent/KR100232426B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-10-15 JP JP9515927A patent/JPH10511324A/ja not_active Ceased
- 1996-10-15 CA CA002206299A patent/CA2206299C/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-15 CN CN96191221A patent/CN1071678C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-15 ES ES96937685T patent/ES2143240T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-15 AU AU75166/96A patent/AU707384B2/en not_active Ceased
- 1996-10-15 BR BR9606711A patent/BR9606711A/pt not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-07-01 US US08/886,255 patent/US6142049A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004024340A1 (de) * | 2004-05-17 | 2005-12-15 | Mettler-Toledo (Albstadt) Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Drucken auf einer Oberfläche eines streifenförmigen Mediums |
US8109683B2 (en) | 2004-05-17 | 2012-02-07 | Mettler-Toledo (Albstadt) Gmbh | Method and device for printing on the surface of a strip-type medium |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69606276D1 (de) | 2000-02-24 |
AU707384B2 (en) | 1999-07-08 |
NZ321755A (en) | 1998-04-27 |
MX9704475A (es) | 1997-10-31 |
JPH10511324A (ja) | 1998-11-04 |
KR100232426B1 (ko) | 1999-12-01 |
ES2143240T3 (es) | 2000-05-01 |
CN1071678C (zh) | 2001-09-26 |
WO1997014616A1 (en) | 1997-04-24 |
US6129810A (en) | 2000-10-10 |
BR9606711A (pt) | 1999-04-27 |
EP0796201B1 (de) | 2000-01-19 |
CA2206299C (en) | 2005-05-03 |
AU7516696A (en) | 1997-05-07 |
CA2206299A1 (en) | 1997-04-24 |
US6142049A (en) | 2000-11-07 |
CN1166161A (zh) | 1997-11-26 |
EP0796201A1 (de) | 1997-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69606276T2 (de) | Abschneiden von trägerbahnlosen etiketten | |
DE69800060T2 (de) | Druckersteuerung für trägerbandlose Etiketten | |
DE69410025T2 (de) | Kassette für Thermo-Drucker | |
DE69505964T2 (de) | Drucker für trägerbahnlose etiketten und transportsystem | |
DE69025124T2 (de) | Tintenstrahldrucker | |
DE69301342T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von trägerbandlosen Etiketten | |
DE69717755T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Drucken und zur Handhabung von Etiketten auf einem Trägerband und von trägerbandlosen Etiketten | |
DE60300335T2 (de) | Drucker und Verfahren zum Zuführen und Schneiden eines wärmeempfindlichen Klebeblatt | |
DE3153352C2 (de) | ||
DE3323272C2 (de) | ||
DE69311283T2 (de) | Thermisches Druckgerät, welches zum Drucken mit verschiedener Geschwindigkeit geeignet ist | |
DE2203626C2 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Blättern aus einem Hauptstapel | |
DE3511386C2 (de) | ||
DE68924638T2 (de) | Gerät zum Aufbringen eines Etiketts auf einem Dokument. | |
DE19739251A1 (de) | Einrichtung zum Bearbeiten von Blattmaterial | |
EP1769915B1 (de) | Folienübertragungsvorrichtung | |
DE2220949A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Etikettabgabe | |
EP0584337B1 (de) | Etikettiereinrichtung | |
DE69605768T2 (de) | Abgabevorrichtung für trägerbandlose etiketten | |
WO2001076951A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen von selbstklebenden, trägerlosen etiketten auf flache gegenstände | |
DE3804903A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von papier zu einem einzelblaetter verarbeitenden schnelldrucker | |
EP0190629B1 (de) | Abreissvorrichtung für Papierbahnen oder Einzelblätter in Büromaschinen, insbesondere in Matrixdruckern | |
DE2366024B2 (de) | Handetikettiergerät | |
EP0900735B1 (de) | Etikettiervorrichtung mit mindestens zwei separaten Etikettenzuführeinheiten zu einem einzigen Drucker | |
DE4132369A1 (de) | Vorrichtung zum bedrucken und ausgeben von auf einem traegermaterialstreifen haftenden etiketten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |