[go: up one dir, main page]

DE69605198T2 - Einlasssystem für verbrennungsmotoren mit mehreren zylindern - Google Patents

Einlasssystem für verbrennungsmotoren mit mehreren zylindern

Info

Publication number
DE69605198T2
DE69605198T2 DE69605198T DE69605198T DE69605198T2 DE 69605198 T2 DE69605198 T2 DE 69605198T2 DE 69605198 T DE69605198 T DE 69605198T DE 69605198 T DE69605198 T DE 69605198T DE 69605198 T2 DE69605198 T2 DE 69605198T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intake
distribution chamber
air distribution
chamber
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69605198T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69605198D1 (de
Inventor
Jan Karlsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo AB
Original Assignee
Volvo AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo AB filed Critical Volvo AB
Publication of DE69605198D1 publication Critical patent/DE69605198D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69605198T2 publication Critical patent/DE69605198T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/0215Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
    • F02B27/0221Resonance charging combined with oscillating pipe charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0252Multiple plenum chambers or plenum chambers having inner separation walls, e.g. comprising valves for the same group of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0268Valves
    • F02B27/0273Flap valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Einlaßsystem für Verbrennungsmotoren mit mehreren Zylindern, umfassend eine erste Luftverteilungskammer, ein getrenntes Einlaßrohr für jeden Motorzylinder, wobei sich die Einlaßrohre zwischen der ersten Verteilungskammer und dem/den jeweiligen Einlaßventil/-ventilen des entsprechenden Zylinders erstrecken, und eine zweite Luftverteilungskammer, die verbindbar ist mit jedem der Einlaßrohre zwischen der ersten Kammer und den Einlaßventilen über einen entsprechenden Kanal, der durch ein steuerbares Ventil geöffnet werden kann, wobei in bezug auf die Drehzahl des Motors die Ventile durch eine Steuereinrichtung gleichzeitig zwischen einer geschlossenen und einer offenen Stellung betreibbar sind.[0001]
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Druckschrift EP 633 397 beschreibt ein aktives Einlaßsystem für Mehrzylinder-Verbrennungsmotoren mit einer ersten Luftverteilungskammer, einem separaten Einlaßrohr für jeden Motorzylinder, wobei sich die Einlaßrohre zwischen der ersten Kammer und dem/den jeweiligen Einlaßventil/-ventilen der Zylinder erstrecken. Außerdem ist eine zweite Luftverteilungskammer vorhanden, die mit jedem der Einlaßrohre zwischen der ersten Kammer und den Einlaßventilen verbindbar ist über einen entsprechenden Kanal, der durch eine steuerbare Drosselklappe geöffnet werden kann. Die zweite Kammer ist mit der ersten Kammer über Resonanzrohre verbunden, wobei die Einlässe in die zweite Kammer durch eine weitere Drosselklappe geöffnet werden können. Diese Lösung ermöglicht die Nutzung der Resonanzfrequenz für einen vorteilhaften volumetrischen Wirkungsgrad innerhalb der Bereiche mittlerer und oberer Motordrehzahlen.[0002]
  • In vielen Fällen ist es stattdessen wünschenswert, einen vorteilhafteren volumetrischen Wirkungsgrad innerhalb eines niedrigeren Motordrehzahlbereiches vorzusehen. Das ist verhältnismäßig einfach zu erreichen, wobei es aber in diesem Falle normal ist, dass man einen Abfall der Momentenkurve erhält, der den mittleren Bereich der Motordrehzahlen beeinflußt. Ein solcher Abfall wird von dem Fahrer eines Fahrzeugs wahrgenommen, als ob dem Motor in diesem mittleren Bereich die Leistung fehlt. Deshalb neigt der Durchschnittsfahrer dazu, unnötig hohe Drehzahlen zu nutzen, um den Motor aus dem Abfall der Momentenkurve herauszuhalten. Daraus ergibt sich, dass die positive Wirkung des erhöhten volumetrischen Wirkungsgrades in Wirklichkeit bei diesen bekannten Einrichtungen verschwindet.[0003]
  • DIE TECHNISCHE AUFGABE
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Einlaßsystem bereitzustellen, das einen vorteilhafteren volumetrischen Wirkungsgrad innerhalb eines niedrigeren Bereiches von Motordrehzahlen bietet, ohne den mittleren Bereich von Motordrehzahlen zu beeinflussen.[0004]
  • Dies wurde erfindungsgemäß mit den Merkmalen nach Anspruch 1 erreicht.[0005]
  • Vorteilhafte Varianten der Erfindung sind in den begleitenden Unteransprüchen offenbart.[0006]
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die Ausführungsbeispiele ausführlicher beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind, in denen zeigen[0007]
  • Fig. 1 schematisch ein Einlaßsystem nach der Erfindung, das an einen 6- Zylinder-Verbrennungsmotor angepaßt ist;
  • Fig. 2 ein Diagramm, das die technische Leistung des erfindungsgemäßen Einlaßsystems darstellt;
  • Fig. 3 ein Einlaßsystem in der gleichen Art und Weise wie Fig. 1, das für einen 4-Zylinder-Verbrennungsmotor angepaßt ist; und
  • Fig. 4 eine alternative Ausführung der ersten Luftverteilungskammer und die Resonanzrohre.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • [0008] Fig. 1 offenbart ein Einlaßsystem für einen 6-Zylinder- Verbrennungsmotor 10. Das Einlaßsystem weist eine Auslaßmuffe 11 von einem Luftfiltergehäuse auf, das nicht offenbart ist. In der Auslaßmuffe ist eine Drosselklappe 12 zur Steuerung des Volumenstroms der gefilterten Einlaßluft vorgesehen.
  • [0009] Die Auslaßmuffe 11 erweitert sich zu einer Luftverteilungskammer 13, die in Verbindung mit den Einlaßrohren 14 angeordnet ist, die sich zwischen dem/den Einlaßventil/-ventilen jedes Motorzylinders und einer zusätzlichen Luftverteilungskammer 15 erstrecken. Diese Kammer 15 ist durch eine Trennwand 16 in zwei akustisch im wesentlichen gleiche Volumina 17a, 17b geteilt. Die Trennwand 16 ist mit einem öffenbaren Ventil 18 versehen, das es ermöglicht, die beiden Volumina akustisch zu einem gemeinsamen Volumen miteinander zu verbinden.
  • [0010] Jedes der beiden Volumina 17a, 17b der Kammer 15 ist mit der Kammer 13 über ein Resonanzrohr 19 verbunden. Außerdem ist jedes der sechs Einlaßrohre 14 mit seinem eigenen Kanal in die Kammer 13 versehen, wobei der Kanal durch das Ventil 20 geöffnet werden kann. Die Resonanzrohre haben vorzugsweise eine ebenso lange akustische Länge wie die Segmente der Einlaßrohre 14, die sich zwischen den Kanalventilen 20 und der Kammer 15 erstrecken. Im Gegensatz dazu weicht die akustische Querschnittsfläche der Resonanzrohre 19 von der akustischen Querschnittsfläche der Einlaßrohre 14 ab. Vorzugsweise sind die Kanalventile 20 bei etwa einem Drittel des Abstandes vom Motor 10 zur Kammer 15 angeordnet.
  • [0011] Das Ventil 18 kann über einen nicht gezeigten Mikroprozessor zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung betrieben werden. Dieser Prozessor nimmt ein Eingangssignal auf, das der Drehzahl des Motors zugrunde gelegt ist, so dass bei einer bestimmten Motordrehzahl automatisch ein Wechsel von der einen Betriebsart in die andere stattfindet. Die Kanalventile 20 können in vergleichbarer Weise automatisch über eine entsprechende Steuerungseinrichtung in bezug auf die Drehzahl des Motors gleichzeitig zwischen einer geschlossenen Stellung und einer offenen Stellung betrieben werden.
  • [0012] Fig. 2 veranschaulicht grafisch die Funktion des Einlaßsystems, wobei die waagerechte Achse die zunehmenden Drehzahlen r/s und die senkrechte Achse ein steigendes Drehmoment Nm angeben.
  • [0013] In einem Bereich niedriger Motordrehzahlen, der durch die Kurve 21 dargestellt ist, wird ein vorteilhaftes Drehmoment bei geschlossenen Ventilen 18 und 20 erzielt. Hierbei ist die Periodendauer des Luftvolumens in dem Einlaßsystem durch die akustische Länge der Einlaßrohre 14, das Luftvolumen im Kammerabschnitt 17a bzw. 17b, das Luftvolumen in den jeweiligen Resonanzrohren 19 und das Luftvolumen in der Kammer 13 bestimmt.
  • [0014] In einem Bereich mittlerer Motordrehzahlen, der durch die Kurve 22 veranschaulicht ist, wird ein vorteilhaftes Drehmoment mit dem sich in seiner offenen Stellung befindlichen Ventil 18 erzielt. Hierbei ist die Periodendauer des Luftvolumens in dem Einlaßsystem durch die akustische Länge der Einlaßrohre 14 bestimmt.
  • [0015] In einem Bereich höherer Motordrehzahlen, der durch die Kurve 23 dargestellt ist, wird ein vorteilhaftes Drehmoment mit den offenen Ventilen 18 und 20 erzielt. Hierbei ist die Periodendauer des Luftvolumens im Einlaßsystem durch die akustische Länge des ersten Drittels der Resonanzrohre 14 bestimmt.
  • [0016] Wie Fig. 2 veranschaulicht, ist es auch möglich, eine Betriebsart entsprechend der Kurve 21 zu nutzen, nachdem der Scheitelwert der Kurve 22 durchlaufen ist, wobei ein gleichmäßigerer Übergang zur Kurve 23 erzielt wird.
  • [0017] Alle Ventile 20 sind vorzugsweise längs einer gemeinsamen Welle angeordnet, so dass sie gleichzeitig geöffnet und geschlossen werden.
  • [0018] Fig. 3 offenbart ein alternatives Ausführungsbeispiel des Einlaßsystems, das für einen Viertakt-Verbrennungsmotor mit vier Reihenzylindern angepaßt ist. Die Einlaßrohre 14 für die beiden äußeren Zylinder sind mit einem der Kammervolumina 17a, und die Einlaßrohre 14 zu den beiden dazwischen liegenden Zylindern mit dem zweiten Kammervolumen 17b verbunden. Dieses erfordert, das Einlaßrohr 14 für einen der beiden äußeren Zylinder so zu fertigen, dass es die Einlaßrohre der beiden dazwischenliegenden Zylinder kreuzt. Die Einlaßrohre verlaufen jedoch im kürzesten Abstand zwischen dem Motor und den Ventilen zur Kammer 13.
  • [0019] Fig. 4 stellt noch ein weiteres Ausführungsbeispiel des Einlaßsystems dar, in dem die Resonanzrohre 19 zentral zwischen beiden Gruppen der Einlaßrohre 14 angeordnet sind. Diese Abbildung zeigt, dass das Ventil 18 der ersten Luftverteilungskammer 15 nicht im Inneren von dieser angeordnet sein muß, sondern stattdessen zwischen den Resonanzrohren 19 an einer geeigneten Stelle zwischen den beiden Luftverteilungskammern 13, 15 eine öffenbare Verbindung bilden kann.
  • [0020] Die Erfindung ist natürlich nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es ist eine Anzahl von Modifizierungen innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche vorstellbar, und infolgedessen kann die Erfindung natürlich auch auf Motoren mit anderen Zylinderanordnungen als in den gezeigten Ausführungsbeispielen angewandt werden. Weiterhin kann die erste Luftverteilungskammer in vielen unterschiedlichen Arten, z. B. als zwei getrennte Einheiten konstruiert sein, die über einen öffenbaren Kanal von geeigneter Länge miteinander verbunden sind.

Claims (6)

1. Einlaßsystem für Verbrennungsmotoren mit mehreren Zylindern (10), umfassend eine erste Luftverteilungskammer (15), ein getrenntes Einlaßrohr (14) für jeden Motorzylinder, wobei sich die Einlaßrohre zwischen der ersten Verteilungskammer (15) und dem/den jeweiligen Einlaßventil/-ventilen des entsprechenden Zylinders erstrecken, und eine zweite Luftverteilungskammer (13), die verbindbar ist mit jedem der Einlaßrohre (14) zwischen der ersten Kammer und den Einlaßventilen über einen entsprechenden Kanal, der durch ein steuerbares Ventil (20) geöffnet werden kann, wobei in bezug auf die Drehzahl des Motors die Ventile durch eine Steuereinrichtung gleichzeitig zwischen einer geschlossenen Stellung und einer offenen Stellung betreibbar sind, wobei die zweite Luftverteilungskammer (13) über eine einstellbare Drosselklappe (12) Einlaßluft aufnimmt, und die erste Luftverteilungskammer (15) in zwei Volumina (17a, 17b) geteilt ist, die über ein zusätzliches zu öffnendes Ventil (18) verbindbar sind, wobei jedes Volumen über zumindest ein Resonanzrohr (19) mit der zweiten Verteilungskammer (13) verbunden ist, und in bezug auf die Drehzahl des Motors das Ventil (18) der ersten Luftverteilungskammer (15) mittels eine Steuereinrichtung zwischen einer geschlossenen Stellung und einer offenen Stellung steuerbar ist.
2. Einlaßsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch drei Betriebsarten, wobei in einer ersten Betriebsart sich sowohl die Kanalventile (20) als auch das Ventil (18) der ersten Luftverteilungskammer (15) in einer geschlossenen Stellung befinden, in einer zweiten Betriebsart sich die Kanalventile in einer geschlossenen Stellung befinden und sich das Ventil der ersten Luftverteilungskammer in der offenen Stellung befindet, und in einer dritten Betriebsart sich die Ventile der ersten Luftverteilungskammer (15) in einer offenen Stellung befinden.
3. Einlaßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalventile (20) auf einer gemeinsamen Steuerwelle angebracht sind.
4. Einlaßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzrohre (19) die gleiche akustische Länge aufweisen wie die akustische Länge der Einlaßrohre (14) zwischen der ersten Luftverteilungskammer (15) und der zweiten Luftverteilungskammer (13).
5. Einlaßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die akustische Querschnittsfläche der Resonanzrohre (19) von der akustischen Querschnittsfläche dar Einlaßrohre (14) verschieden ist.
6. Einlaßsystem nach Anspruch 1, das an einen 4-Takt- Verbrennungsmotor mit 4 Reihenzylindern angepaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßrohre (14) zu beiden Endzylindern mit einem der Kammervolumina (17a) verbunden sind, und daß die Einlaßrohre (14) zu den zwei dazwischenliegenden Zylindern mit dem zweiten Kammervolumen (17b) verbunden sind.
DE69605198T 1995-07-11 1996-06-28 Einlasssystem für verbrennungsmotoren mit mehreren zylindern Expired - Fee Related DE69605198T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9502548A SE504646C2 (sv) 1995-07-11 1995-07-11 Insugningssystem för flercylindriga förbränningsmotorer
PCT/SE1996/000870 WO1997003278A1 (en) 1995-07-11 1996-06-28 Intake system for multi-cylinder combustion engines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69605198D1 DE69605198D1 (de) 1999-12-23
DE69605198T2 true DE69605198T2 (de) 2001-01-11

Family

ID=20398945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69605198T Expired - Fee Related DE69605198T2 (de) 1995-07-11 1996-06-28 Einlasssystem für verbrennungsmotoren mit mehreren zylindern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5921212A (de)
EP (1) EP0837981B1 (de)
JP (1) JPH11508985A (de)
DE (1) DE69605198T2 (de)
SE (1) SE504646C2 (de)
WO (1) WO1997003278A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062449A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Degussa Dotierte Fällungskieselsäure
JP3912174B2 (ja) * 2002-05-02 2007-05-09 日産自動車株式会社 エンジンの吸気装置
US7540269B2 (en) * 2006-03-30 2009-06-02 Mahle International Gmbh Induction system with common actuator for plenum and runner valves

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61149519A (ja) * 1984-12-21 1986-07-08 Nissan Motor Co Ltd 多気筒内燃機関の吸気路装置
JPH0656106B2 (ja) * 1988-10-29 1994-07-27 マツダ株式会社 過給機付エンジンの吸気装置
JP2778727B2 (ja) * 1989-03-03 1998-07-23 ヤマハ発動機株式会社 エンジンの吸気装置
JP2877502B2 (ja) * 1990-03-29 1999-03-31 マツダ株式会社 エンジンの吸気装置
JPH0436020A (ja) * 1990-05-09 1992-02-06 Mazda Motor Corp エンジンの吸気装置
DE4039992A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Daimler Benz Ag Verfahren zur steuerung der luftzufuhr bei einer brennkraftmaschine
SE500730C2 (sv) * 1993-07-08 1994-08-15 Volvo Ab Insugningssystem för flercylindriga förbränningsmotorer
DE4330566A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-16 Porsche Ag Luftansaugsystem einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
SE9502548L (sv) 1997-01-12
EP0837981B1 (de) 1999-11-17
WO1997003278A1 (en) 1997-01-30
DE69605198D1 (de) 1999-12-23
JPH11508985A (ja) 1999-08-03
SE504646C2 (sv) 1997-03-24
EP0837981A1 (de) 1998-04-29
SE9502548D0 (sv) 1995-07-11
US5921212A (en) 1999-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0389834B1 (de) Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE3600408C2 (de)
DE102004047943B4 (de) Mehrzylinder Brennkraftmaschine
DE69810831T2 (de) Lufteinlasssystem für Brennkraftmaschine
DE69119965T2 (de) Einlassanordnung für V-Brennkraftmaschine
DE102008030596A1 (de) Motorrad-Abgassystem
DE68916158T2 (de) Einlassanordnung für Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen.
EP0987412A2 (de) Sauganlage
DE19535626C2 (de) Einlaßschalldämpfer in einem Vertikal-Motor
DE69012656T2 (de) Viertakt-Zwölfzylinder-Maschine.
EP0200930A1 (de) Luftansauganlage einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP1049859B1 (de) Sauganlage zur verbrennungsluftversorgung einer brennkraftmaschine
EP0278117B1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit durch Frischgas-Resonanzschwingungen gesteigertem Liefergrad
DE69605198T2 (de) Einlasssystem für verbrennungsmotoren mit mehreren zylindern
DE60016895T2 (de) Vorrichtung für brennkraftmaschinen
EP0628707A1 (de) Luftansaugsystem einer Brennkraftmaschine
DE3613828A1 (de) Ansauggeraeuschdaempfer, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
WO1993023658A1 (de) Luftansauganlage für eine brennkraftmaschine
EP0098543A1 (de) Register-Luftansauganlage für Brennkraftmaschinen, insbesondere Mehrzylinder-Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE102006013940A1 (de) V-Motor mit drehbaren Zylinderköpfen
DE19509002C2 (de) Thermostatanbaupositionsstruktur
DE69913256T2 (de) Brennkraftmaschine
DE69607212T2 (de) Klappenventil für das einlasssystem einer brennkraftmaschine
DE102005027475A1 (de) Verfahren und Mittel für einen verbesserten Wirkungsgrad von Motoren mit Zylinderabschaltung
DE19801204B4 (de) Sauganlage für eine Verbrennungsluftversorgung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: EFFERT UND KOLLEGEN, 12487 BERLIN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WABLAT-LANGE-KARTHAUS, 14129 BERLIN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee