[go: up one dir, main page]

DE69602715T2 - Einwegwindel - Google Patents

Einwegwindel

Info

Publication number
DE69602715T2
DE69602715T2 DE69602715T DE69602715T DE69602715T2 DE 69602715 T2 DE69602715 T2 DE 69602715T2 DE 69602715 T DE69602715 T DE 69602715T DE 69602715 T DE69602715 T DE 69602715T DE 69602715 T2 DE69602715 T2 DE 69602715T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side edge
ear
stress
fastening means
disposable diaper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69602715T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69602715D1 (de
Inventor
Yukio Heki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69602715D1 publication Critical patent/DE69602715D1/de
Publication of DE69602715T2 publication Critical patent/DE69602715T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/49014Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means is located at the side panels
    • A61F13/49015Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means is located at the side panels the elastic means being elastic panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/4902Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F2013/49042Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with only stretchable part, i.e. part being not elastic but only extensible with not a full recovery of its original length
    • A61F2013/49044Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with only stretchable part, i.e. part being not elastic but only extensible with not a full recovery of its original length being stretchable non-elastic panels
    • A61F2013/49047Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with only stretchable part, i.e. part being not elastic but only extensible with not a full recovery of its original length being stretchable non-elastic panels at the ears

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wegwerfwindel, welche einen absorbierenden Teil, ein Paar Ohrteile, welche von den Seitenrändern eines Längsendrandes des absorbierenden Teils in entgegengesetzten Richtungen abragen, und zwei Befestigungsmittel aufweist, welche an den Seitenrändern der jeweiligen Ohrteile beigestellt sind und imstande sind, um Zugspannungskräfte, welche auf den absorbierenden Teil aufgebracht wurden, durch das Befestigungsmittel rund um die Taille und rund um die Beine wirksam zu verteilen, um ein Auslaufen von flüssigen Exkrementen durch Spalten zwischen den Rändern der Wegwerfwindel und der Taille und den Beinen des Trägers zu verhindern und um dem Träger Komfort zu bieten.
  • Beschreibung des Fachgebiets
  • Eine allgemein bekannte Wegwerfwindel umfaßt zum Bedecken des Schritts des Trägers einen absorbierenden Teil, welcher durch Dazwischenlegen eines absorbierenden Kerns zwischen ein Deckblatt und ein Rückenblatt gebildet ist, ein Paar Ohrteile, welche in entgegengesetzten Richtungen von den Seitenrändern des Längsendabschnitts des absorbierenden Teils abragen, um so rund um die Taille des Trägers zu überlappen, und zwei Befestigungsmittel, welche an den Seitenrändern der jeweiligen Ohrteile vorgesehen sind. Beim Verwenden dieser Wegwerfwindel wird die Wegwerfwindel am Träger auf eine normale Art angelegt und dann werden die Befestigungsmittel an Abschnitten des absorbierenden Teils, welche sich rund um die Taille legen, an den gegenüberliegenden Seiten des jeweiligen Befestigungsmittels, fixiert, um die Windel am Träger zu halten. So am Träger angelegt, muß die Wegwerfwindel der Taille und den Beinen des Trägers passen, sodaß irgendwelche Spalten, durch welche flüssige Exkremente auslaufen werden, nicht zwischen der Wegwerfwindel und der Taille und den Beinen des Trägers gebildet werden. Wenn die Wegwerfwindel, welche mit den Befestigungsmitteln, welche an den jeweiligen Seitenrändern der Ohrteile vorgesehen sind, versehen ist, am Träger angelegt ist, ist es schwierig, die Zugspannungskräfte, welche auf den absorbierenden Teil durch die Befestigungsmittel aufgebracht worden sind, effektiv auf Abschnitte des absorbierenden Teils zu konzentrieren, welche sich rund um die Taille und die Beine des Trägers legen, das heißt, Zwischenräume werden rund um die Beine des Trägers gebildet und flüssige Exkremente werden durch diese Zwischenräume rund um die Beine auslaufen, wenn die Wegwerfwindel an die Taille des Trägers angepaßt ist, oder Zwischenräume werden rund um die Taille des Trägers gebildet und die Wegwerfwindel kann sich nicht mit Sitz rund um die Taille des Trägers hüllen und flüssige Exkremente laufen durch die Zwischenräume rund um die Taille aus, wenn die Wegwerfwindel an die Beine des Trägers angepaßt ist.
  • Zahlreiche Verbesserungen sind vorgeschlagen worden, um derartige Probleme zu lösen und um den Sitz einer Wegwerfwindel an der Taille und den Beinen des Trägers zu verbessern. Techniken zum Verbessern des Sitzes einer Wegwerfwindel sowohl an der Taille als auch an den Beinen sind im US- Patent Nr. 4,680.030 für Coates et al., im US-Patent Nr. 4,826.499 für Ahr und im US-Patent Nr. 4,937.887 für Schreiner, geoffenbart, welche zwei Paare Befestigungsmittel fixiert an einem Paar von Ohrteilen, welche in entgegengesetzten Richtungen von einem Abschnitt der Wegwerfwindel abragen, verwenden, um sich jeweils rund um die Taille zu legen. Diese Wegwerfwindeln gemäß dem Stand der Technik erfordern jedoch mühsame Arbeit zum Handhaben der zwei Paare von Befestigungsmitteln und es gibt Raum für Verbesserung in jenen Wegwerfwindeln des Stands der Technik.
  • Techniken, welche solch einen Nachteil eliminierten, sind im US-Patent Nr. 4,911.702, an O'Leary, und US-Patent Nr. 4,857.067, an Wood, geoffenbart, welche zwei Befestigungsmittel jeweils fixiert an zwei Ohrteilen verwenden und imstande sind, um die Zugspannungskräfte, welche daran aufgebracht sind, auf Abschnitte des absorbierenden Teils, welcher rund um die Taille und die Beine gelegt ist, wirksam zu konzentrieren. Jedoch erwähnen diese Techniken nichts über die Positionen der zwei Befestigungsmittel, um die Zugspannungskräfte, welche auf die zwei Befestigungsmittel aufgebracht worden sind, wirksam und direkt rund um die Taille und die Beine zu verteilen, und über die Positionen der zwei Befestigungsmittel, um die Zugspannungskräfte, welche auf die zwei Befestigungsmittel aufgebracht worden sind, rund um die Taille und die Beine in einem beabsichtigten bestimmten Verteilungsverhältnis zu verteilen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist es ein erstes Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Wegwerfwindel mit einem absorbierenden Teil beizustellen, welcher mit Befestigungsmitteln versehen ist, welche so positioniert sind, daß Zugspannungskräfte, welche darauf aufgebracht worden sind, in einem gewünschten Verteilungsverhältnis auf ein taillenüberlappendes Teilstück des absorbierenden Teils, welches rund um die Taille gelegt ist, und auf beinüberlappende Teilstücke desselben, welche rund um die Beine gelegt sind, verteilt werden.
  • Ein zweites Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Wegwerfwindel beizustellen, welche einen absorbierenden Teil, welcher beinüberlappende Teilstücke, welche rund um die Beine gelegt werden sollen, welche jeweils mit elastischen Beinbefestigungsbauteilen versehen sind, und Befestigungsmittel umfaßt, welche so angeordnet sind, daß die Zugspannungskräfte, welche darauf aufgebracht worden sind, auf ein taillenüberlappendes Teilstück des absorbierenden Teils, welches rund um die Taille gelegt ist, und auf die elastischen Beinbefestigungsbauteile wirksam und direkt konzentriert werden können.
  • Ein drittes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Wegwerfwindel beizustellen, welche einen absorbierenden Teil aufweist, welcher ein taillenüberlappendes Teilstück, welches mit elastischen Taillenbefestigungsbauteilen versehen ist, und beinüberlappende Teilstücke, welche mit elastischen Beinbefestigungsbauteilen versehen sind, und Befestigungsmittel umfaßt, welche so positioniert sind, daß die darauf aufgebrachten Zugspannungskräfte wirksam und direkt auf die elastischen Beinbefestigungsbauteile und die elastischen Taillenbefestigungsbauteile konzentriert werden können.
  • Bei einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Wegwerfwindel einen absorbierenden Teil, welcher durch Dazwischenlegen eines absorbierenden Kerns zwischen ein Deckblatt und ein Rückenblatt gebildet ist, sodaß der absorbierende Kern dem Schritt des Trägers entsprechen kann, wenn die Wegwerfwindel am Träger angelegt ist; ein Paar Ohrteile, welche jeweils in entgegengesetzten Richtungen von den gegenüberliegenden Seitenrändern eines Längsendabschnitts des absorbierenden Teils abragen; und zwei Befestigungsmittel, welche jeweils an den Seitenrändern der Ohrteile fixiert sind. Bei dieser Wegwerfwindel weist jeder Ohrteil eine spannungsabbauende Struktur, in welcher eine Zugspannungsbelastung induziert ist, welche kleiner als jene ist, welche im peripheren Abschnitt des Ohrteils induziert ist, in einem anderen Abschnitt als in seinem peripheren Abschnitt auf, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß jedes Befestigungsmittel am Ohrteil in einem ziehenden Teilstück des Seitenrandes des Ohrteils befestigt ist, wobei es mindestens einen Teil eines ersten Seitenrandteilstücks, welches sich an der Seite eines Längsendrandes des absorbierenden Teils, welcher dem Ohrteil entspricht, von einer ersten Begrenzungslinie, welche sich von einem Punkt an dem einen Längsendrand so erstreckt, um Tangente zur spannungsabbauenden Struktur zu sein, erstreckt, und einen Teil eines zweiten Seitenrandteilstücks, welches sich an der Seite der Quermittelachse des absorbierenden Teils lotrecht zur Längsmittelachse des absorbierenden Teils von einer zweiten Begrenzungslinie, welche sich von einem Punkt am Seiten rand des absorbierenden Teils so erstreckt, um Tangente zur spannungsabbauenden Struktur zu sein, erstreckt, überlappt.
  • Der Grad an Überlappung des ziehenden Teilstücks mit dem ersten Seitenrandteilstück und der Grad an Überlappung desselben mit dem zweiten Seitenrandteilstück können gegebenenfalls bestimmt werden. Jene Grade an Überlappung können unterschiedlich voneinander oder einander gleich sein, wobei der erstere größer als der letztgenannte sein kann oder der letztgenannte größer als der erstgenannte sein kann. Jedes Befestigungsmittel kann am Ohrteil in einem Winkel zum Seitenrand des Ohrteils fixiert sein.
  • In einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Wegwerfwindel einen absorbierenden Teil, welcher durch Dazwischenlegen eines absorbierenden Kerns zwischen ein Deckblatt und ein Rückenblatt gebildet ist, sodaß der absorbierende Kern dem Schritt des Trägers entsprechen kann, wenn die Windel am Träger angelegt wird, und ein erstes taillenüberlappendes Teilstück und ein zweites taillenüberlappendes Teilstück, welche den ersten bzw. den zweiten Längsendrand berühren, aufweist, wobei ein schrittüberlappendes Teilstück sich zwischen dem ersten und dem zweiten taillenüberlappenden Teilstück und rund um die querlaufende Mittelachse des absorbierenden Teils erstreckt; elastische Beinbefestigungsmittel, welche sich jeweils entlang den gegenüberliegenden Längsseitenrändern des schrittüberlappenden Teilstücks des absorbierenden Teils erstrecken; ein Paar Ohrteile, welche von den gegenüberliegenden Seitenrändern des ersten taillenüberlappenden Teilstücks des absorbierenden Teils vorragen; und zwei Befestigungsmittel, welche an den Seitenrändern der jeweiligen Ohrteile befestigt sind. Bei dieser Wegwerfwindel weist jeder Ohrteil eine spannungsabbauende Struktur, in welcher eine Zugspannung induziert ist, welche kleiner als jene ist, welche im peripheren Abschnitt des Ohrteils induziert ist, in einem anderen Abschnitt als in seinem peripheren Abschnitt auf, wobei ein Abschnitt des ersten taillenüberlappenden Teilstücks, welcher sich an der Seite des ersten Längsendrandes von einer ersten Begrenzungslinie, welche sich von einem Punkt am ersten Längsendrand so erstreckt, um Tangente zur spannungsabbauenden Struktur zu sein, erstreckt, ein taillenüberlappender Kraftkomponentenverteilungsbereich ist, auf welchen eine Komponente einer Zugspannungskraft, welche auf das Befestigungsmittel aufgebracht worden ist, direkt wirkt, ein Teilstück des Seitenrandes des Ohrteils entsprechend dem taillenüberlappenden Kraftkomponentenverteilungsbereich ein erstes Seitenrandteilstück ist, ein Abschnitt des ersten taillenüberlappenden Teilstücks, welcher sich an der Seite des Schrittabschnitts von einer zweiten Begrenzungslinie erstreckt, welche sich von einem Ende des elastischen Beinbe festigungsmittels an der Seite des ersten taillenüberlappenden Teilstücks so erstreckt, um Tangente zur spannungsabbauenden Struktur zu sein, ein beinüberlappender Kraftkomponentenverteilungsbereich ist, auf welchen eine Komponente der Zugspannungskraft, welche auf das Befestigungsmittel aufgebracht worden ist, direkt wirkt, ein Teilstück des Seitenrandes des Ohrteils entsprechend dem beinüberlappenden Kraftkomponentenverteilungsbereich ein zweites Seitenrandteilstück ist und jedes Befestigungsmittel am Ohrteil in einem ziehenden Teilstück am Seitenrand des Ohrteils fixiert ist, überlappend mindestens einen Teil des ersten Seitenrandteilstücks und einen Teil des zweiten Seitenrandteilstücks.
  • In einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Wegwerfwindel einen absorbierenden Teil, welcher durch Dazwischenlegen eines absorbierenden Kerns zwischen ein Deckblatt und ein Rückenblatt gebildet ist, sodaß der absorbierende Kern dem Schritt des Trägers entsprechen kann, wenn die Wegwerfwindel am Träger angelegt ist, und ein erstes taillenüberlappendes Teilstück und ein zweites taillenüberlappendes Teilstück anschließend an die ersten bzw. die zweiten Längsendränder, ein schrittüberlappendes Teilstück, welches sich zwischen dem ersten und dem zweiten taillenüberlappenden Teilstück rund um die Quermittelachse des absorbierenden Teils erstreckt, aufweist; elastische Taillenbefestigungsmittel, welche sich entlang dem ersten Längsendrand des ersten taillenüberlappenden Teilstücks erstrecken; ein Paar Ohrteile, welche von den gegenüberliegenden Seitenrändern des ersten taillenüberlappenden Teilstücks des absorbierenden Teils abragen; und zwei Befestigungsmittel, welche an den Seitenrändern der jeweiligen Ohrteile fixiert sind. In dieser Wegwerfwindel weist jeder Ohrteil eine spannungsabbauende Struktur, in welcher eine Zugspannung induziert ist, welche kleiner als jene ist, welche im peripheren Abschnitt des Ohrteils induziert ist, in einem anderen Abschnitt als in seinem peripheren Abschnitt auf, wobei ein Abschnitt des ersten taillenüberlappenden Teilstücks, welcher sich an der Seite des ersten Längsendrandes von einer ersten Begrenzungslinie erstreckt, welche sich von einem Ende des elastischen Taillenbefestigungsmittels an der Seite des Ohrteils so erstreckt, um Tangente zur spannungsabbauenden Struktur zu sein, ein taillenüberlappender Kraftkomponentenverteilungsbereich ist, auf welchen eine Komponente der Zugspannungskraft, welche auf das Befestigungsmittel aufgebracht worden ist, direkt wirkt, ein Teilstück des Seitenrandes des Ohrteils entsprechend dem taillenüberlappenden Kraftkomponentenverteilungsbereich ein erstes Seitenrandteilstück ist, ein Abschnitt des ersten taillenüberlappenden Teilstücks, welches sich an der Seite des schrittüberlappenden Teilstücks von einer zweiten Begrenzungslinie erstreckt, welche sich von der Position erstreckt, wo das untere Ende des Ohrteils sich mit dem Längsseitenrand des schrittüberlappenden Teilstücks verbindet, um so Tangente zur spannungsabbauenden Struktur zu sein, ein beinüberlappender Kraftkomponentenverteilungsbereich ist, auf welchen eine Komponente der Zugspannungskraft, welche auf das Befestigungsmittel aufgebracht worden ist, direkt wirkt, ein Teilstück des Seitenrandes des Ohrteils, welches den beinüberlappenden Kraftkomponenten-verteilungsabschnitt entspricht, ein zweites Seitenrandteilstück ist und das Befestigungsmittel am Ohrteil in einem ziehenden Teilstück des Seitenrandes fixiert ist, überlappend mindestens einen Teil des ersten Seitenrandteilstücks und einen Teil des zweiten Seitenrandteilstücks.
  • Die spannungsabbauende Struktur des Ohrteils, welche in einem anderen Abschnitt als dem peripheren Abschnitt des Ohrteils gebildet ist, in welcher eine Zugspannung ist, die kleiner als jene ist, welche im peripheren Abschnitt induziert ist, absorbiert die Zugspannungskraft, welche darauf durch das Befestigungsmittel aufgebracht worden ist, und der periphere Abschnitt des Ohrteils überträgt die Zugspannungskraft direkt auf den absorbierenden Teil, sodaß die Zugspannungskraft, welche auf das Befestigungsmittel aufgebracht worden ist, wirksam und direkt auf das taillenüberlappende Teilstück und das beinüberlappende Teilstück des absorbierenden Teils aufgebracht werden kann.
  • Ein Fixieren des Befestigungsmittels am Seitenrand des Ohrteils im ziehenden Teilstück überlappend mindestens einen Teil des ersten Seitenrandteilstücks und des zweiten Seitenrandteilstücks, definiert in positioneller Verbindung mit dem absorbierenden Teil und der spannungsabbauenden Struktur des Ohrteils, gewährleistet das Aufbringen der Zugspannungskraft, welche auf das Befestigungsmittel aufgebracht worden ist, auf einen Teil des ersten Längsendrandes des absorbierenden Teils an der Seite des ersten taillenüberlappenden Teilstücks oder auf einen Teil des Randes des Ohrteils an der Seite der Quermittelachse der Wegwerfwindel.
  • Die Zugspannungskraft, welche auf einen Teil des Längsendrandes des absorbierenden Teils an der Seite des ersten taillenüberlappenden Teilstücks oder auf einen Teil des Randes des Ohrteils an der Seite der Quermittelachse der Wegwerfwindel wirkt, kann durch Einstellen des Grades an Überlappung des ziehenden Teilstücks, in welchem das Befestigungsmittel am Ohrteil befestigt ist, mit dem ersten Seitenrandteilstück oder dem zweiten Seitenrandteilstück eingestellt werden. Ein Hauptteil der Zugspannungskraft, welche auf das Befestigungsmittel aufgebracht worden ist, wird auf das erste taillenüberlappende Teilstück aufgebracht, wenn der Grad an Überlappung des ziehen den Teilstücks mit dem ersten Seitenrandteilstück größer als jener mit dem zweiten Seitenrandteilstück ist, und auf einen Abschnitt des Endrandes des Ohrteils an der Seite der Quermittelachse der Wegwerfwindel aufgebracht, wenn der Grad an Überlappung des ziehenden Teilstücks mit dem ersten Seitenrandteilstück kleiner als jener mit dem zweiten Seitenrandteilstück ist.
  • Die Verteilung der Zugspannungskraft kann durch selektives Bestimmen des Winkels des Befestigungsmittels am Seitenrand des Ohrteils eingestellt werden. Wenn das Befestigungsmittel schräg nach oben geneigt ist, wird ein Hauptteil der Zugspannungskraft, welche auf das Befestigungsmittel aufgebracht ist, auf das beinüberlappende Teilstück der Wegwerfwindel verteilt. Wenn das Befestigungsmittel schräg abwärts geneigt ist, wird ein Hauptteil der Zugspannungskraft, welche auf das Befestigungsmittel aufgebracht ist, auf das erste taillenüberlappende Teilstück verteilt.
  • Die Bestimmung des ersten Seitenrandteilstücks in Verbindung mit dem Ende des elastischen Taillenbefestigungsmittels und jene des zweiten Seitenrandteilstücks in Verbindung mit dem Ende des elastischen Beinbefestigungsmittels gewährleisten die Verteilung der Zugspannungskraft, welche auf das Befestigungsmittel aufgebracht wird, auf das elastische Taillenbefestigungsmittel und das elastische Beinbefestigungsmittel.
  • Die vorigen und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigeschlossenen Zeichnungen vorgenommen worden ist, deutlicher zutagetreten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Abwicklung einer Wegwerfwindel in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine fragmentarische Schnittansicht eines absorbierenden Teils einer Wegwerfwindel in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3 ist eine fragmentarische Schnittansicht eines Ohrteils;
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht auf eine spannungsabbauende Struktur in einem ersten Beispiel, welches in einer Wegwerfwindel in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung enthalten ist;
  • Fig. 5 ist eine spannungsabbauende Struktur in einem zweiten Beispiel, welches in einer Wegwerfwindel in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung enthalten ist;
  • Fig. 6 ist eine spannungsabbauende Struktur in einem dritten Beispiel, welches in einer Wegwerfwindel in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung enthalten ist;
  • Fig. 7 ist eine spannungsabbauende Struktur in einem vierten Beispiel, welches in einer Wegwerfwindel in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung enthalten ist;
  • Fig. 8 ist eine typische Seitenansicht zur Unterstützung beim Erläutern einer eine spannungsabbauende Struktur bildenden Vorrichtung;
  • Fig. 9 ist eine Draufsicht auf eine formgebende Platte der eine spannungsabbauende Struktur bildenden Vorrichtung;
  • Fig. 10 ist eine fragmentarische perspektivische Ansicht einer spannungsabbauenden Struktur, welche durch die die spannungsabbauende Struktur bildende Vorrichtung von Fig. 8 gebildet worden ist;
  • Fig. 11 ist eine fragmentarische perspektivische Ansicht einer geformten Zwischenfolie, welche in Fig. 10 gezeigt ist, in einem halbgestreckten Zustand;
  • Fig. 12 ist eine fragmentarische perspektivische Ansicht der geformten Zwischenfolie, welche in Fig. 10 gezeigt ist, in einem vollständig gestreckten Zustand;
  • Fig. 13 ist eine fragmentarische Abwicklung einer Wegwerfwindel in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, zur Unterstützung beim Erläutern der im wesentlichen gleichmäßigen Verteilung einer Zugspannungskraft, welche auf ein Befestigungsmittel aufgebracht ist, auf ein taillenüberlappendes Teilstück und ein beinüberlappendes Teilstück;
  • Fig. 14 ist eine fragmentarische Abwicklung einer Wegwerfwindel in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, zur Unterstützung beim Erläutern der Verteilung eines Hauptteils und eines geringeren Teils einer Zugspannungskraft, welche auf ein Befestigungsmittel aufgebracht worden ist, auf ein taillenüberlappendes Teilstück bzw. ein beinüberlappendes Teilstück der Wegwerfwindel;
  • Fig. 15 ist eine fragmentarische Abwicklung einer Wegwerfwindel in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, zur Unterstützung beim Erläutern der Verteilung eines kleineren Teils und eines größeren Teils einer Zugspannungskraft, welche auf ein Befestigungsmittel aufgebracht worden ist, auf ein taillenüberlappendes Teilstück bzw. ein beinüberlappendes Teilstück der Wegwerfwindel;
  • Fig. 16 ist eine fragmentarische Abwicklung zur Unterstützung beim Erläutern eines ersten Seitenrandteilstücks a und eines zweiten Seitenrandteilstücks b;
  • Fig. 17 ist eine fragmentarische Abwicklung zur Unterstützung beim Erläutern der Verteilung einer Zugspannungskraft, welche auf das Befestigungsmittel aufgebracht worden ist;
  • Fig. 18 ist eine fragmentarische Abwicklung zur Unterstützung beim Erläutern eines Verfahrens zum Bestimmen eines ersten Seitenrandteilstücks;
  • Fig. 19 ist eine fragmentarische Abwicklung zur Unterstützung beim Erläutern eines weiteren Verfahrens zum Bestimmen eines ersten Seitenrandteilstücks;
  • Fig. 20 ist eine fragmentarische Abwicklung, welche ein Befestigungsmittel zeigt, welches an einem Ohrteil in einem ziehenden Teilstück fixiert ist, wobei es gleichmäßig ein erstes Seitenrandteilstück a und ein zweites Seitenrandteilstück b überlappt;
  • Fig. 21 ist eine fragmentarische Abwicklung, welche ein Befestigungsmittel zeigt, welches an einem Ohrteil in einem ziehenden Teilstück fixiert ist, mit seiner Längsachse in einer axialen Ausrichtung mit dem Halbsektor des Winkels zwischen einer ersten Begrenzungslinie und einer zweiten Begrenzungslinie;
  • Fig. 22 ist eine fragmentarische Abwicklung, welche ein Befestigungsmittel zeigt, welches an einem Ohrteil in einem ziehenden Teilstück fixiert ist, wobei es einen kleineren Abschnitt, welcher ein zweites Seitenrandteilstück b überlappt, und einen größeren Abschnitt, welcher ein erstes Seitenrandteilstück a überlappt, aufweist;
  • Fig. 23 ist eine fragmentarische Abwicklung, welche einen Befestigungsbauteil zeigt, welcher an einem Ohrteil in einem ziehenden Teilstück befestigt ist, welches einen Hauptabschnitt, welcher ein zweites Seitenrandteilstück b überlappt, und einen kleineren Abschnitt, welcher ein erstes Seitenrandteilstück a überlappt, aufweist;
  • Fig. 24 ist eine fragmentarische Abwicklung zur Unterstützung beim Erläutern der Beziehung zwischen einer spannungsabbauenden Struktur und einem ersten Seitenrandteilstück a und einem zweiten Seitenrandteilstück b;
  • Fig. 25 ist eine fragmentarische Abwicklung zur Unterstützung beim Erläutern der Beziehung zwischen der spannungsabbauenden Struktur und einem ersten Seitenrandteilstück a und einem zweiten Seitenrandteilstück b;
  • Fig. 26 ist eine fragmentarische Abwicklung einer Wegwerfwindel in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, welche eine Modifikation des Ohrteils und ein erstes Seitenrandteilstück a und ein zweites Seitenrandteilstück b am Ohrteil zeigt;
  • Fig. 27 ist eine fragmentarische Abwicklung einer Wegwerfwindel in einem Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung, welches mit einem Befestigungsmittel versehen ist, welches sich von einer Position entsprechend jener des in Fig. 20 gezeigten Befestigungsmittels schräg aufwärts erstreckt;
  • Fig. 28 ist eine fragmentarische Abwicklung einer Wegwerfwindel in einem Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung, welches mit einem Befestigungsmittel versehen ist, welches sich von einer Position entsprechend jener des in Fig. 23 gezeigten Befestigungsmittels schräg aufwärts erstreckt;
  • Fig. 29 ist eine fragmentarische Abwicklung einer Wegwerfwindel in einem Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung, welches mit einem Befestigungsmittel versehen ist, welches sich von einer Position entsprechend jener des in Fig. 20 gezeigten Befestigungsmittels schräg abwärts erstreckt;
  • Fig. 30 ist eine fragmentarische Abwicklung einer Wegwerfwindel in einem Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung, welches mit einem Befestigungsmittel versehen ist, welches sich von einer Position entsprechend jener des in Fig. 23 gezeigten Befestigungsmittels schräg abwärts erstreckt;
  • Fig. 31 ist eine fragmentarische Abwicklung einer Wegwerfwindel zur Unterstützung beim Erläutern eines Verfahrens zum Begrenzen eines zweiten Randteilstücks;
  • Fig. 32 ist eine fragmentarische Abwicklung einer Wegwerfwindel zur Unterstützung beim Erläutern eines Verfahrens zum Definieren eines ersten Seitenrandteilstücks;
  • Fig. 33 ist eine fragmentarische Abwicklung einer Wegwerfwindel in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, welche mit einem Befestigungsmittel in einer Modifikation schräg fixiert an einem Ohrteil versehen ist; und
  • Fig. 34 ist eine fragmentarische Abwicklung einer Wegwerfwindel in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, welche mit einem Befestigungsmittel in einer Modifikation schräg fixiert an einem Ohrteil versehen ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In der folgenden Beschreibung geben Ausdrücke, welche Positionen, Richtungen und dergleichen ausdrücken, jene, wie sie in den Zeichnungen gesehen werden, an.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 weist eine Wegwerfwindel 1 in einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung ein erstes taillenüberlappendes Teilstück 2a, ein schrittüberlappendes Teilstück 2b und ein zweites taillenüberlappendes Teilstück 2c auf, und umfaßt einen absorbierenden Teil, welcher im wesentlichen in einer rechteckigen Gestalt, einer stundenglasförmigen Gestalt, einer T-Form, einer asymmetrischen Gestalt oder so gebildet ist, Seitenlappen 4, welche jeweils in den gegenüberliegenden Seitenabschnitten des absorbierenden Teils 3 gebildet sind, elastische Beinbefestigungsmittel 5, welche sich in den Lappen 4 der Länge nach erstrecken, um die Lappen 4 mit Elastizität zu versehen, ein Paar Ohrteile 6, welche sich jeweils in entgegengesetzten Richtungen von den gegenüberliegenden Seitenrändern des oberen Endabschnitts des ersten taillenüberlappenden Teilstücks 2a des absorbierenden Teils 3 erstrecken, und zwei Befestigungsmittel 7, welche an den Seitenrändern 6a der jeweiligen Ohrteile 6 fixiert sind.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 2, welche eine Schnittansicht, vorgenommen an der Linie A-A in Fig. 1, zeigt, ist der absorbierende Teil 3 durch Dazwischenlegen eines absorbierenden Kerns 9 zwischen ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt und ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt 10 gebildet. Das Deckblatt 8 und das Rückenblatt 10 weisen eine Länge und eine Breite größer als jene des absorbierenden Kerns 9 auf. Mindestens Abschnitte des Deckblatts 8 und des Rückenblatts 10, welche dem schrittüberlappenden Teilstück 2b entsprechen und sich über jeden Längsseitenrand des absorbierenden Kerns 9 hinaus auswärts erstrecken, bilden einen Seitenlappen 4 und elastische Beinbefestigungsbauteile 5 erstrecken sich der Länge nach im Seitenlappen 4, um den Seitenlappen mit Elastizität zu versehen. Der absorbierende Kern 9 ist für die Haut nicht-reizend und imstande zum Absorbieren und Halten von flüssigen Exkrementen einschließlich Urin. Allgemein ist der absorbierende Kern 9 aus zerstoßenem Zellstoff und allgemein aus kaltem Baumwollzellstoff gebildet. Der absorbierende Kern 9 kann in jeder geeigneten Gestalt und Konstruktion, wie es die Gelegenheit erfordert, gebildet sein. Die Gesamtabsorption des absorbierenden Kerns 9 muß einer Modell-Charge und einer gewünschten Verwendung entsprechen. Die Größe und Absorptionsfähigkeit des absorbierenden Kerns 9 hängen von dem Alter des Trägers ab.
  • Das Rückenblatt 10 verhindert ein Benetzen eines Gegenstandes, wie zum Beispiel eines Leintuchs oder Unterwäsche, welcher in Kontakt mit der Wegwerfwindel 1 mit durch den absorbierenden Kern 9 absorbierten und gehaltenen Exkrementen gelangt. Das Rückenblatt 10 ist eine Folie aus thermoplastischem Polymer, wie zum Beispiel eine Polyethylenfolie, eine Polypropylenfolie oder dergleichen, oder eine Folie aus einem Verbundstoffmaterial, wie zum Beispiel ein folienbeschichtetes Faservlies-Textilmaterial. Vorzugsweise ist das Rückenblatt 10 eine geprägte thermoplastische Folie, welche ein Textil-Material simuliert. Das Deckblatt 8 ist ein poröses Schaumstoffblatt, ein gemischtes Schaumstoffblatt, eine perforierte Kunststoff-Folie oder ein Gewebe- oder Faservlies-Textilmaterial aus einem natürlichen Tex tilmaterial, wie zum Beispiel Holzfasern oder Baumwollfasern, ein synthetisches Textilmaterial, wie zum Beispiel aus Polyesterfasern oder Polypropylenfasern, oder ein gemischtes Textilmaterial, wie zum Beispiel eine Mischung aus natürlichem Textilmaterial (oder natürlichen Textilmaterialien) und einem synthetischen Textilmaterial (oder synthetischen textilen Materialien). Vorzugsweise ist das Deckblatt 8 aus einem hydrophoben Material gebildet, um die Flüssigkeit, welche vom absorbierenden Kern absorbiert wird, von der Haut des Trägers zu trennen.
  • Die Ohrteile 6, welche eine im wesentlichen trapezoide Gestalt aufweisen, sind mit den gegenüberliegenden Seitenrändern des ersten taillenüberlappenden Teilstücks 2a des jeweiligen rechteckigen absorbierenden Teils 3 durch ein bekanntes Verfahren, wie zum Beispiel Heißsiegeln oder Klebebindung, verbunden. Die Ohrteile 6 können integral mit dem absorbierenden Teil 3 durch Vorkragen der jeweiligen oberen Seitenabschnitte des Deckblatts 8 und des Rückenblatts 10 auswärts in Ansätzen, welche die Gestalt der Ohrteile 6 aufweisen, oder direktes Miteinanderverbinden der vorkragenden Ansätze des Deckblatts 8 und des Rückenblatts 10 gebildet sein. Der absorbierende Teil 3 und die Ohrteile 6 können in einer integralen Struktur durch Schneiden eines laminierten Blattes, welches durch Dazwischenlegen eines Blattes zwischen das Deckblatt 8 und das Rückenblatt 10 gebildet ist, in gewünschten Dimensionen gebildet sein. Vorzugsweise werden die Ohrteile 6 durch Laminieren eines Faservlies-Textilmaterials 11 aus natürlichen Fasern, synthetischen Fasern oder einer Mischung aus natürlichen Fasern und synthetischen Fasern, einer thermoplastischen Folie 13 aus Polyethylen oder Polypropylen und einer porösen Folie 12, welche durch ein bekanntes Verfahren gebildet worden ist und zwischen das Faservlies-Textilmaterial 11 und die thermoplastische Folie 13 durch Klebstoffschichten 14 und 15, wie in Fig. 3 gezeigt ist, dazwischengelegt ist, gebildet. Wenn jeder der Ohrteile 6 aus einer Verlängerung des Deckblatts 8 und einer Verlängerung des Rückenblatts 10 gebildet ist, entsprechen das Faservlies-Textilmaterial 11 und die thermoplastische Folie 13 der Verlängerung des Deckblatts 8 bzw. der Verlängerung des Rückenblatts 10. Die poröse Folie 12, welche zwischen das Faservlies-Textilmaterial 11 und die thermoplastische Folie 13 dazwischengelegt ist, versieht die Ohrteile 6 mit Festigkeit, was ein Manipulieren der Ohrteile 6 erleichert, wenn die Wegwerfwindel 1 am Träger angelegt wird.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, weisen die Ohrteile 6 jeweils eine spannungsabbauende Struktur 20 von einer Gestalt ähnlich jener des Ohrteiles 6 in ihren inneren Abschnitten, ausgenommen den peripheren Abschnitten, auf. Wie in Fig. 1 gezeigt, kann die spannungsabbauende Struktur 20 in einer trapezoi den Gestalt ähnlich derjenigen und kleiner als der Ohrteil 6 gebildet sein. Die spannungsabbauende Struktur 20 kann in einer im wesentlichen trapezoiden Gestalt, wobei sie Längsspalten 20a, wie in Fig. 4 gezeigt ist, aufweist, oder in einer im wesentlichen trapezoiden Gestalt, welche querlaufende Spalten 20b aufweist, wie in Fig. 5 gezeigt ist, gebildet sein. Die spannungsabbauende Struktur 20 kann in jeder geeigneten Form, welche anders ist als eine trapezoide Gestalt, gebildet sein, wie zum Beispiel in einer dreieckigen Gestalt, einer rechteckigen Gestalt, einer Gestalt von einem Teil einer Ellipse oder einer Gestalt von einem Teil eines Kreises, vorausgesetzt, daß die spannungsabbauende Struktur 20 eine Funktion aufweist, um Spannung freizugeben. Die spannungsabbauende Struktur 20 des Ohrteils 6 kann eine Ansammlung einer Mehrzahl von Längsschlitzen 21a sein, welche in dem laminierten Blatt, welches den Ohrteil 6, wie in Fig. 6 gezeigt ist, bildet, gebildet sind. Die spannungsabbauende Struktur 20 kann ein einziger Schlitz 21a sein, vorausgesetzt, daß der einzige Schlitz 21a imstande ist, um die Transmission einer Zugspannungskraft, welche auf den Ohrteil 6 aufgebracht worden ist, an den absorbierenden Teil 3 weiterzugeben. Wie in Fig. 7 gezeigt ist, kann der Ohrteil 6 in einer elastischen Struktur gebildet sein und ein Streifen einer unstreckbaren Folie oder einer unstreckbaren Litze 30 kann an einem peripheren Abschnitt der elastischen Struktur fixiert sein, einen inneren trapezoiden elastischen Abschnitt ausschließend, welcher der spannungsabbauenden Struktur 20 entspricht, um den inneren trapezoiden elastischen Abschnitt als die spannungsabbauende Struktur 20 zu verwenden.
  • Wenn eine Zugspannungskraft auf den Ohrteil 6 aufgebracht wird, ist eine Zugspannung, welche in der spannungsabbauenden Struktur 20 induziert ist, kleiner als jene, welche im peripheren Abschnitt des Ohrteils 6, welcher die spannungsabbauende Struktur 20 umgibt, induziert ist. Zugspannung ist eine Widerstandskraft, welche von einem Material, welches eine Zugspannungslast trägt, entwickelt wird. Daher ist "eine Struktur mit einer kleinen Zugspannung" eine Struktur, welche einer vergleichsweise kleinen Zugspannungskraft unterliegt und durch diese leicht streckbar ist. Strukturen, welche mit dem Ausdruck "spannungsabbauende Struktur" ausgedrückt werden, inkludieren eine Leerstelle, welche im Ohrteil 6 gebildet ist und virtuell als eine spannungsabbauende Struktur 20 dient.
  • Vorzugsweise wird die spannungsabbauende Struktur 20 durch das folgende Verfahren gebildet. Wie in Fig. 8 gezeigt, wird ein Blatt 21 zur Bildung des Ohrteils 6 zwischen einer Platte 22, welche mit einer Mehrzahl von Graten 22a in einer Zone ihrer inneren Oberfläche, welche der spannungsabbauenden Struktur 20 entspricht, und einer Platte 23, welche mit einer Mehr zahl von Graten 23a in einer Zone ihrer inneren Oberfläche, welche der spannungsabbauenden Struktur 20 entspricht, komprimiert. Wie in Fig. 9 gezeigt ist, werden schmale Rillen 25a über die Mehrzahl von Graten 23a der Platte 23 gebildet. Die Mehrzahl von Graten 22a der Platte 22 ist kontinuierlich und nicht unterbrochen. Wie in Fig. 10 gezeigt ist, weist die spannungsabbauende Struktur 20, welche durch derartiges Komprimieren des Blatts 21 zwischen den Platten 22 und 23 gebildet ist, eine Mehrzahl von unverformten Teilstücken 25, eine Mehrzahl von permanent verformten Teilstücken 26 und Übergangsteilstücke 27 zwischen den unverformten Teilstücken 25 und den permanent verformten Teilstücken 26 auf. Grate 28 sind in den permanent verformten Teilstücken 26 gebildet. Die unverformten Teilstücke 25 sind durch die schmalen Rillen 25a der Platte 23 und die entsprechenden Abschnitte der Grate 22a der Platte 22 definiert, und die permanent verformten Teilstücke 26 sind von den jeweiligen Graten 22a und 23a der Platte 22 und der Platte 23 definiert.
  • Wenn der Ohrteil 6 durch Kräfte, welche in den Richtungen der Pfeile E, wie in Fig. 10 gezeigt ist, wirken, unter Zugspannung gesetzt ist, werden die unverformten Teilstücke 25 in einem gewissen Ausmaß, wie in Fig. 11 gezeigt ist, plastisch gestreckt und, wenn die unverformten Teilstücke 25 weiter gestreckt werden, werden die Grate 28 der permanent verformten Teilstücke 26 flachgemacht, wie in Fig. 12 gezeigt ist, und der Ohrteil 6 kann nicht irgendwie weiter gestreckt werden. Wenn das Blatt 21 mit derartigen Charakteristika ein laminiertes Blatt ist, ist mindestens eine der wesentlichen Schichten des Blattes 21 aus einer streckbaren Folie, wie zum Beispiel einer Polyolefinfolie, einer Folie aus linearem Polyethylen mit niedriger Dichte, einer Polyethylenfolie mit niedriger Dichte, einer Polyethylenfolie mit hoher Dichte oder einer Polypropylenfolie gebildet.
  • Die spannungsabbauende Struktur 20, welche durch eine kleine Zugspannungskraft gestreckt werden kann, wird so zu dem Blatt 21 geformt, den Ohrteil 6 bildend. Weil die Peripherie des Blattes 21, welche die spannungsabbauende Struktur 20 umgibt, unkomprimiert ist, erzielt die Peripherie des Blattes 21 nicht Zugspannung, wenn das Blatt 21 unter Zugspannung gesetzt ist, oder die Peripherie ist schwerer zu strecken als die spannungsabbauende Struktur 20. Unter Zugspannung gesetzt, erzielt die spannungsabbauende Struktur 20 die Zugspannungskraft, um die Zugspannungskraft zu absorbieren, und veranlaßt nicht den peripheren Abschnitt des Ohrteils 6 zu schrumpfen.
  • Das Blatt 21, welches den Ohrteil 6 bildet, kann aus einem einigermaßen streckbaren Material gebildet sein. Wenn aus einem derartigen einiger maßen streckbaren Material gebildet, kann die spannungsabbauende Struktur 20 in dem Blatt 21 durch das zuvor genannte Verfahren gebildet werden. In jedem Fall kann die spannungsabbauende Struktur 20 durch eine Zugspannungskraft, welche kleiner ist als jene, welche zum Strecken des peripheren Abschnitts des Ohrteils 6 erforderlich ist, gestreckt werden.
  • Wie in Fig. 13 gezeigt ist, dient, wenn eine Zugspannungskraft D auf das Befestigungsmittel 7 in einer Richtung lotrecht zum Seitenrand 6a des Ohrteils 6 aufgebracht wird, die spannungsabbauende Struktur 20 des Ohrteils 6, die Zugspannungskraft D in eine Zugspannungskraft-Komponente D1, welche auf den taillenüberlappenden Abschnitt wirkt, und eine Zugspannungskraftkomponente D2, welche auf den beinüberlappenden Abschnitt wirkt, aufzuteilen. Das heißt, da eine Zugspannungskraft größer als jene, welche zum Strecken der spannungsabbauenden Struktur 20 erforderlich, ist, auf die peripheren Abschnitte des Ohrteils 6 zum Strecken des peripheren Abschnitts aufgebracht werden muß, wird der größte Teil der Zugspannungskraft D, welcher auf das Befestigungsmittel 7 aufgebracht wird, in die Zugspannungskraft-Komponenten D1 und D2 aufgeteilt und die Zugspannungskraft-Komponenten D1 und D2 wirken direkt auf die Bereiche X bzw. Z des absorbierenden Teils 3. Sogar, wenn ein Teil der Zugspannungskraft D auf die spannungsabbauende Struktur 20 wirkt, wird die spannungsabbauende Struktur 20 nicht in einem extremen Zustand, wie in Fig. 12 gezeigt ist, gestreckt, weil die spannungsabbauende Struktur 20 durch eine vergleichsweise kleine Zugspannungskraft gestreckt werden kann und der periphere Abschnitt, welcher die spannungsabbauende Struktur 20 umgibt, nicht virtuell gestreckt werden kann. Demnach absorbiert die streckbare spannungsabbauende Struktur 20 die Zugspannungskraft, welche darauf wirkt, und folglich wird jede Zugspannungskraft nicht direkt auf einen Bereich Y des absorbierenden Teils 3 übertragen. Demnach wird die Zugspannungskraft D, welche auf das Befestigungsmittel 7 aufgebracht worden ist, in die Zugspannungskraft-Komponente D1, welche auf den taillenüberlappenden Abschnitt des absorbierenden Teils 3 wirkt, und die Zugspannungskraft-Komponente D2, welche auf den beinüberlappenden Abschnitt des absorbierenden Teils 3 wirkt, aufgeteilt, um den absorbierenden Teil 3 rund um die Taille und das Bein zu befestigen.
  • Die Aufteilung der Zugspannungskraft D, welche auf das Befestigungsmittel 7 aufgebracht worden ist, in die Zugspannungskraft-Komponenten D1 und D2 kann durch Einstellen der Position eines ziehenden Teilstücks R, wo das Befestigungsmittel 7 am schrägen Seitenrand 6a des Ohrteils 6 fixiert ist, eingestellt werden. Wenn das ziehende Teilstück R im wesentlichen der Mitte des Seitenrandes der spannungsabbauenden Struktur 20, wie in Fig. 13 gezeigt ist, entspricht, wird die Zugspannungskraft D, welche auf das Befestigungsmittel 7 aufgebracht worden ist, in der Richtung des Pfeiles in die Zugspannungskraft-Komponente D1, welche rund um die Taille wirkt, und die Zugspannungskraft-Komponente D2, welche rund um das Bein wirkt, aufgeteilt und die Zugspannungskraft-Komponenten D1 und D2 sind im wesentlichen einander gleich. Wenn sich das ziehende Teilstück R an einer Position, welche in Fig. 14 gezeigt ist, unterhalb der Position des ziehenden Teilstücks R, welches in Fig. 13 gezeigt ist, befindet, wird die Zugspannungskraft D, welche auf das Befestigungsmittel 7 aufgebracht ist, in der Richtung des Pfeiles in die Zugspannungskraft-Komponenten D1 und D2 aufgeteilt, wobei die Zugspannungskraft-Komponente D1, welche rund um die Taille wirkt, vergleichsweise klein ist und die Zugspannungskraft- Komponente D2, welche rund um das Bein wirkt, vergleichsweise groß ist. Wenn sich das ziehende Teilstück R an einer Position, welche in Fig. 15 gezeigt ist, oberhalb der Position des ziehenden Teilstücks R, wie in Fig. 13 gezeigt ist, befindet, ist die Zugspannungskraft D, welche auf das Befestigungsmittel 7 in der Richtung des Pfeils aufgebracht ist, aufgeteilt in die Zugspannungskraft-Komponenten D1 und D2, wobei die Zugspannungskraft- Komponente D1, welche rund um die Taille wirkt, vergleichsweise groß ist und die Zugspannungskraft-Komponente D2, welche rund um das Bein wirkt, vergleichsweise klein ist.
  • Die Position des ziehenden Teilstücks R und die positionelle Relation zwischen demselben und anderen Teilen, um die Zugspannungskraft, welche auf das Befestigungsmittel 7 aufgebracht ist, auf die gewünschten Abschnitte des absorbierenden Teils 3 sicher zu verteilen, wird nachstehend beschrieben werden. Die Position des ziehenden Teilstücks R für das Befestigungsmittel 7 am schrägen Seitenrand 6a wird von der in Fig. 16 gezeigten Konstruktion bestimmt. Die Position des ziehenden Teilstücks R ist wesentlich, um eine Zugspannungskraft, welche auf das Befestigungsmittel 7 aufgebracht worden ist, wirksam und direkt auf einen gewünschten taillenüberlappenden Abschnitt und einen gewünschten beinüberlappenden Abschnitt der Wegwerfwindel 1 zu verteilen. Unter Bezugnahme auf Fig. 16 gibt eine Linie L-L' die Längsmittelachse der Wegwerfwindel 1 (absorbierender Teil 3) an und eine Linie H-H' gibt die Quermittelachse der Wegwerfwindel 1 (absorbierender Teil 3) lotrecht zur Längsmittelachse L-L' an. Bei P ist der Schnittpunkt der Längsmittelachse L-L' und des oberen Randes 1a des ersten taillenüberlappenden Teilstücks 2a, bei Q ist der Schnittpunkt des unteren Randes 6b des Ohrteils 6 an der Seite der Quermittelachse H-H' und des Sei tenlappens 4, bei L1 ist eine erste Begrenzungslinie, welche sich von Schnittpunkt P so erstreckt, um Tangente zu einem Punkt an der spannungsabbauenden Struktur 20 an der Seite des oberen Randes 1a zu sein, bei L2 ist eine zweite Begrenzungslinie, welche sich vom Schnittpunkt Q so erstreckt, um Tangente zu einem Punkt an der spannungsabbauenden Struktur 20 an der Seite der Quermittelachse H-H' zu sein, bei A ist der Schnittpunkt der ersten Begrenzungslinie L1 und des Seitenrandes 6a und bei B ist der Schnittpunkt der zweiten Begrenzungslinie L2 und des Seitenrandes 6a angegeben. Ein erstes Seitenrandteilstück a erstreckt sich an der Seite des oberen Randes 1a vom Schnittpunkt A und ein zweites Seitenrandteilstück b erstreckt sich an der Seite der Quermittelachse H-H' vom Schnittpunkt B.
  • Eine Zugspannungskraft D, welche durch das Befestigungsmittel 7 auf den Seitenrand 6a aufgebracht ist, wird in dem Ohrteil 6 verteilt, wie in Fig. 17 gezeigt ist. In Fig. 17 ist ein Punkt M der Wirkung der Zugspannungskraft, welche auf das Befestigungsmittel 7 aufgebracht ist, im ziehenden Teilstück R, in welchem das Befestigungsmittel 7 am Seitenrand 6a fixiert ist, und koinzidiert in diesem Beispiel mit dem Schnittpunkt A. Wenn ein Teil einer Zugspannungskraft, welche auf das Befestigungsmittel 7 aufgebracht ist, auf den Seitenrand 6a am Wirkungspunkt M wirkt, ist der Teil der Zugspannungskraft in die jeweiligen Kraftkomponenten F1, F2, F3 und F4 aufgeteilt. Die Kraftkomponente F 1 ist gegen den oberen Rand 1a und nicht direkt gegen den Schnittpunkt P gerichtet. Daher wirkt die Kraftkomponente F1 nicht direkt auf den Schnittpunkt P. Die Richtung der Kraftkomponente F2 ist mit der ersten Begrenzungslinie L1 axial ausgerichtet und demnach wirkt die Kraftkomponente F2 direkt auf den Schnittpunkt P. Die Kraftkomponente F3 ist gegen die spannungsabbauende Struktur 20 gerichtet und tendiert, die spannungsabbauende Konstruktion 20 zu strecken. Da jedoch die spannungsabbauende Struktur 20 die darauf aufgebrachte Kraft absorbiert, wird die Kraftkomponente F3 nicht auf den Bereich Y des absorbierenden Teils 3, wie in Fig. 13 gezeigt ist, übertragen. Die Kraftkomponente F4 ist gegen den Schnittpunkt Q gerichtet und wirkt am Schnittpunkt Q direkt auf den absorbierenden Teil 3.
  • Wenn der Wirkungspunkt M im ziehenden Teilstück R, in welchem das Befestigungsmittel 7 am Seitenrand 6a befestigt ist, an der Seite der Quermittelachse H-H' im Hinblick auf den Schnittpunkt A ist, d. h. an einem Punkt M' außerhalb des ersten Seitenrandteilstücks a (Fig. 16), wird die Kraftkomponente F2, welche vom Punkt M' gegen den Schnittpunkt P gerichtet ist, durch die spannungsabbauende Struktur 20 absorbiert und ist unwirksam. Daher wirkt keine Kraftkomponente direkt auf den Schnittpunkt P, wenn der Wir kungspunkt M der Zugspannungskraft, welche auf das Befestigungsmittel 7 am Seitenrand 6a aufgebracht ist, am Punkt M' ist. Wenn der Wirkungspunkt M zu einem Punkt M' an der Seite des oberen Randes 1a im Hinblick auf den Schnittpunkt A, welcher in Fig. 17 gezeigt ist, verschoben ist, d. h. wenn der Wirkungspunkt M sich am ersten Seitenrandteilstück a befindet, wirkt eine gewisse Kraftkomponente direkt auf den Schnittpunkt P.
  • Wie aus der vorhergehenden Erklärung zu ersehen ist, ist die erste Begrenzungslinie L1 eine Begrenzungslinie zwischen Positionen für den Wirkungspunkt M, was die direkte Wirkung einer Kraftkomponente der Zugspannungskraft, welche auf das Befestigungsmittel 7 aufgebracht worden ist, auf den Schnittpunkt P ermöglicht, und jene für den Wirkungspunkt M, was die direkte Wirkung der Kraftkomponente auf den Schnittpunkt P unmöglich macht. Wenn der Wirkungspunkt M, an welchem die Zugspannungskraft, welche auf das Befestigungsmittel 7 aufgebracht wurde, auf den Ohrteil 6 wirkt, sich im ersten Seitenrandteilstück a befindet, ist mindestens ein Teil der Zugspannungskraft, welche am Wirkungspunkt M aufgebracht ist, imstande, um direkt auf den Schnittpunkt P zu wirken. Die zweite Begrenzungslinie L2, welche in Verbindung mit dem Schnittpunkt Q gezogen wird, ist eine Begrenzungslinie zwischen Positionen für den Wirkungspunkt M, welche die direkte Wirkung einer Kraftkomponente der Zugspannungskraft, welche auf das Befestigungsmittel 7 aufgebracht ist, auf den Schnittpunkt Q ermöglicht. Wenn der Wirkungspunkt M, an welchem die Zugspannungskraft, welche auf das Befestigungsmittel 7 aufgebracht worden ist, auf den Ohrteil 6 wirkt, sich am zweiten Seitenrandteilstück b befindet, ist mindestens ein Teil der Zugspannungskraft, welche am Wirkungspunkt M aufgebracht ist, imstande, direkt auf den Schnittpunkt Q zu wirken. Dementsprechend kann ein Teil der Zugspannungskraft, welche auf das Befestigungsmittel 7 aufgebracht ist, direkt an den gewünschten Punkten P und Q auf den absorbierenden Teil 3 aufgebracht werden, wenn das ziehende Teilstück R, in welchem das Befestigungsmittel 7 am Seitenrand 6a des Ohrteils 6 befestigt ist, einen Teil des ersten Seitenrandteilstücks a, welches von der ersten Begrenzungslinie L1 definiert ist, und einen Teil des zweiten Seitenrandteilstücks b, welches von der zweiten Begrenzungslinie L2 definiert ist, überlappt. Weil der Schnittpunkt P sich an der Längsmittelachse L-L' der Wegwerfwindel 1 befindet, kann der taillenüberlappende Abschnitt der Wegwerfwindel 1 rund um die Taille durch Aufbringen von Zugspannungskräften auf die zwei Ohrteile 6 fest fixiert werden, wenn ein Teil einer jeden der Zugspannungskräfte direkt auf den Schnittpunkt P aufgebracht werden kann. Wenn ein Teil der Zugspannungskraft, welche auf jedes Befestigungsmittel 7 aufgebracht worden ist, direkt auf den Schnittpunkt Q aufgebracht werden kann, kann der beinüberlappende Abschnitt des absorbierenden Teils 3 fest rund um das Bein befestigt werden.
  • In einer Wegwerfwindel 1 in einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine erste Begrenzungslinie L1 von dem Schnittpunkt P der linken Verlängerung des oberen Randes 1a eines absorbierenden Teils 3 und des Seitenrandes 6a des linken Ohrteils 6, wie in Fig. 18 gezeigt ist, gezogen werden. Eine erste Begrenzungslinie L1 kann von dem Schnittpunkt P einer Linie, welche sich entlang der Innenseite einer spannungsabbauenden Struktur 20 parallel zur Längsmittelachse L-L' eines absorbierenden Teils 3 erstreckt, und des oberen Endrandes 1a des absorbierenden Teils 3, wie in Fig. 19 gezeigt ist, gezogen werden. In jedem Fall wird die erste Begrenzungslinie L1 vom Schnittpunkt P als Tangente zu einem oberen Punkt an der spannungsabbauenden Struktur 20 gezogen, um einen Schnittpunkt A am Seitenrand 6a eines rechten Ohrteils 6 zu bestimmen.
  • Die jeweiligen Größen einer Zugspannungskraft-Komponente D1 zum Befestigen des taillenüberlappenden Abschnitts des absorbierenden Teils 3 rund um die Taille und einer Zugspannungskraft-Komponente D2 zum Befestigen des beinüberlappenden Abschnitts des absorbierenden Teils 3 rund um das Bein werden durch Einstellen des Verhältnisses der Größe eines Abschnitts des ziehenden Teilstücks R, in welchem ein Befestigungsmittel 7 am Seitenrand 6a befestigt ist, welcher das erste Seitenrandteilstück a überlappt, zur Größe des ziehenden Teilstücks R und des Verhältnisses der Größe eines Abschnitts des ziehenden Teilstücks R, welcher das zweite Seitenrandteilstück b überlappt, zur Größe des ziehenden Teilstücks R bestimmt. Je größer der Abschnitt des ziehenden Teilstücks R, welcher das erste Seitenrandteilstück a überlappt, ist, umso größer ist das Verhältnis der Zugspannungskraft- Komponente D1, welche am Schnittpunkt P wirkt, zur Zugspannungskraft, welche auf das Befestigungsmittel 7 aufgebracht ist. Eine Fläche, welche von der ersten Begrenzungslinie L1, dem oberen Rand des Ohrteils 6 und einem Abschnitt des Seitenrandes 6a des Ohrteils 6, welcher sich vom Schnittpunkt A aufwärts erstreckt, begrenzt ist, ist eine Kraftkomponentenverteilungsfläche 42 für die Befestigung des taillenüberlappenden Abschnitts und ein Abschnitt des Seitenrandes 6a, welcher mit der Kraftkomponentenverteilungsfläche 42 für die Befestigung des taillenüberlappenden Abschnitts verbunden ist, ist ein erstes Seitenrandteilstück a. Solange als ein Teil des ziehenden Teilstücks R, in welchem das Befestigungsmittel 7 am Seitenrand 6a fixiert ist, das erste Seitenrandteilstück a überlappt, wirkt eine Zugspannungskraft- Komponente der Zugspannungskraft, welche auf das Befestigungsmittel 7 aufgebracht worden ist, direkt auf den Schnittpunkt P. Je größer der Ab schnitt des ziehenden Teilstücks R, welcher das erste Seitenrandteilstück a überlappt, ist, umso größer ist die Zugspannungskraft-Komponente D1, welche auf die Kraftkomponentenverteilungsfläche 42 der Taillenüberlappungsabschnitt-Befestigung verteilt ist.
  • Andererseits, je größer der Abschnitt des ziehenden Teilstücks R, welcher das zweite Seitenrandteilstück b überlappt, ist, umso größer ist die Zugspannungskraft-Komponente D2, welche direkt auf den Schnittpunkt Q wirkt. Eine Fläche, welche von der zweiten Begrenzungslinie L2, dem unteren Seitenrand 6b des Ohrteils 6 und einem Abschnitt des Seitenrandes 6a des Ohrteils 6, welcher sich vom Schnittpunkt B abwärts erstreckt, begrenzt ist, ist eine Kraftkomponentenverteilungsfläche 43 für die Befestigung des beinüberlappenden Abschnitts und ein Abschnitt des Seitenrandes 6a, welcher mit der Kraftkomponentenverteilungsfläche 43 für die Beinüberlappungsabschnitt-Befestigung verbunden ist, ist ein zweites Seitenrandteilstück b. Solange als ein Teil des ziehenden Teilstücks R das zweite Seitenrandteilstück b überlappt, wirkt eine Zugspannungskraft-Komponente der Zugspannungskraft, welche auf das Befestigungsmittel 7 aufgebracht worden ist, direkt am Schnittpunkt Q. Je größer der Abschnitt des ziehenden Teilstücks R, welcher das zweite Seitenrandteilstück b überlappt, ist, umso größer ist die Zugspannungskraft-Komponente D2, welche auf die Kraftkomponentenverteilungsfläche 43 der Beinüberlappungsabschnitt-Befestigung verteilt wird.
  • Wenn das ziehende Teilstück R, in welchem das Befestigungsmittel 7 am Ohrteil befestigt ist, die Schnittpunkte A und B enthält, und die Schnittpunkte A und B in gleichen Distanzen vom Halbsektor des ziehenden Teilstücks R, wie in Fig. 20 gezeigt ist, sind, werden ein Abschnitt des ziehenden Teilstücks R, welcher das erste Seitenrandteilstück a überlappt, und ein Abschnitt des ziehenden Teilstücks R, welcher das zweite Seitenrandteilstück b überlappt, im wesentlichen einander gleich sein. Daher sind die Zugspannungskraft-Komponenten D1 und D2, welche auf die Kraftkomponentenverteilungsfläche für die Taillenüberlappungsabschnitt-Befestigung und die Kraftkomponentenverteilungsfläche 43 für die Beinüberlappungsabschnitt- Befestigung verteilt sind, im wesentlichen einander gleich und demnach werden im wesentlichen gleiche Zugspannungskräfte auf die Schnittpunkte P bzw. Q aufgebracht. Wenn das Befestigungsmittel 7 am Ohrteil 6 mit seiner Längsachse mit dem Halbsektor des Winkels zwischen der ersten Begrenzungslinie L1 und der zweiten Begrenzungslinie L2, wie in Fig. 21 gezeigt ist, axial ausgerichtet ist, kann die Zugspannungskraft weiter gleichmäßig auf die Kraftkomponentenverteilungsflächen 42 und 43 verteilt werden.
  • Das Verhältnis zwischen der Kraftkomponente D1, welche auf die Kraftkomponentenverteilungsfläche 42 für die Taillenüberlappungsabschnitt- Befestigung verteilt wird, und der Kraftkomponente D2, welche auf die Kraftkomponentenverteilungsfläche 43 für die Beinüberlappungsabschnitt- Befestigung verteilt wird, kann durch Einstellen des Verhältnisses der Größe eines Abschnitts des ziehenden Teilstücks R, in welchem ein Befestigungsmittel 7 am Seitenrand 6a befestigt ist, welcher das erste Seitenrandteilstück a überlappt, zur Größe des ziehenden Teilstücks R und des Verhältnisses der Größe eines Abschnitts des ziehenden Teilstücks R, welcher das zweite Seitenrandteilstück b überlappt, zur Größe des ziehenden Teilstücks R eingestellt werden. Wenn das ziehende Teilstück R das erste Seitenrandteilstück a zur Gänze überlappt und das zweite Seitenrandteilstück b teilweise überlappt, wie in Fig. 22 gezeigt ist, wird ein Hauptteil der Zugspannungskraft, welche auf das Befestigungsmittel 7 aufgebracht wird, auf die Kraftkomponentenverteilungsfläche 42 der Taillenüberlappungsabschnitt-Befestigung verteilt. Wenn das ziehende Teilstück R das zweite Seitenrandteilstück b zur Gänze überlappt und das erste Seitenrandteilstück a teilweise überlappt, wie in Fig. 23 gezeigt ist, wird ein Hauptteil der Zugspannungskraft, welche auf das Befestigungsmittel 7 aufgebracht ist, auf die Kraftkomponentenverteilungsfläche 43 der Beinüberlappungsabschnitt-Befestigung verteilt. Das ziehende Teilstück R muß nicht notwendigerweise in entweder dem ersten Seitenrandteilstück a oder dem zweiten Seitenrandteilstück b enthalten sein, vorausgesetzt, daß das ziehende Teilstück R das erste Seitenrandteilstück a und das zweite Seitenrandteilstück b jeweils in unterschiedlichen Überlappungsverhältnissen überlappt.
  • Die Fig. 24 und 25 zeigen die Abhängigkeit der Beziehung zwischen dem ersten Seitenrandteilstück a und dem zweiten Seitenrandteilstück von der Position einer spannungsabbauenden Struktur 20 in einem Ohrteil 6 in einer Wegwerfwindel 1 in einem dritten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung. Unter Bezugnahme auf Fig. 24 weist die spannungsabbauende Struktur 20 eine Gestalt, welche an ein Rechteck erinnert, auf, welche unterschiedlich von der Gestalt der spannungsabbauenden Struktur 20 ist, welche in Fig. 16 gezeigt ist. Beim dritten Ausführungsbeispiel schneiden die erste Begrenzungslinie L1, welche sich vom Schnittpunkt P so erstreckt, um Tangente zur spannungsabbauenden Struktur 20 zu sein, und die zweite Begrenzungslinie L2, welche sich vom Schnittpunkt Q so erstreckt, um Tangente zur spannungabbauenden Struktur 20 zu sein, einander nicht innerhalb des Ohrteils 6. Die Linien L1 und L2 schneiden den Seitenrand 6a an den Schnittpunkten A bzw. B. Ein erstes Seitenrandteilstück a erstreckt sich an der Seite des oberen Randes 1a eines absorbierenden Teils 3 vom Schnittpunkt A, ein zweites Seitenrandteilstück b erstreckt sich an der Seite der Quermittelachse H-H' des absorbierenden Teils 3 vom Schnittpunkt B und ein neutrales Teilstück 33, welches weder mit der Kraftkomponentenverteilungsfläche 42 für die Taillenüberlappungsabschnitt-Befestigung noch mit der Kraftkomponentenverteilungsfläche 43 für die Beinabschnittbefestigung verbunden ist, wird zwischen dem ersten Seitenrandteilstück a und dem zweiten Seitenrandteilstück b gebildet. Das ziehende Teilstück R, in welchem ein Befestigungsmittel 7 am Seitenrand 6a befestigt ist, muß sich über das neutrale Teilstück 33 erstrecken und die Seitenrandteilstücke a und b teilweise überlappen, um die Kraftkomponenten der Zugspannungskraft, welche auf das Befestigungsmittel 7 aufgebracht ist, direkt auf den taillenüberlappenden Abschnitt und den beinüberlappenden Abschnitt zu konzentrieren; das heißt, die Kraftkomponenten der Zugspannungskraft, welche auf das Befestigungsmittel 7 aufgebracht ist, können direkt an gewünschten Abschnitten durch Bestimmen der Position des ziehenden Teilstücks R konzentriert werden, sodaß das ziehende Teilstück R die Seitenrandteilstücke a und b teilweise überlappt.
  • In einer Wegwerfwindel 1 in einem vierten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung, welches in Fig. 25 gezeigt ist, erstreckt sich eine erste Begrenzungslinie L1 vom Schnittpunkt P so, um Tangente zu einer spannungsabbauenden Struktur 20 zu sein, und schneidet den Seitenrand 6a eines Ohrteils 6 an einem Schnittpunkt A und eine zweite Begrenzungslinie L2 erstreckt sich vom Schnittpunkt Q so, um Tangente zur spannungsabbauenden Struktur 20 zu sein, und schneidet eine Verlängerung des Seitenrandes 6a an einem Schnittpunkt B. Da der Schnittpunkt B ein virtueller Punkt abseits vom Ohrteil 6 ist, ist ein aktuelles zweites Seitenrandteilstück b' ein Abschnitt eines zweiten Seitenrandteilstücks b, an der Seite des Seitenrandes 6a. Ein Befestigungsmittel 7 wird am Seitenrand 6a in einem ziehenden Teilstück R teilweise das erste Seitenrandteilstück a und das aktuelle zweite Seitenrandteilstück b' überlappend befestigt. Demnach können die Seitenrandteilstücke a und b begrenzt werden, sogar wenn die Linien L1 und L2 nicht den Seitenrand 6a schneiden. In dieser Beschreibung weist ein Ausdruck "ein Punkt, wo die erste Begrenzungslinie L1 [zweite Begrenzungslinie L2] den Seitenrand 6a schneidet" eine Folgerung auf, daß er "ein Punkt, wo die erste Begrenzungslinie L1 (zweite Begrenzungslinie L2) eine Verlängerung des Seitenrandes 6a schneidet", ist.
  • Eine Wegwerfwindel 1 in einem fünften Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung ist mit Ohrteilen 6 versehen, welche jeweils einen un teren Rand 6b aufweisen, welcher einen unteren gekrümmten Abschnitt S, welcher in der Gestalt eines kreisförmigen Bogens gekrümmt ist, wie in Fig. 26 gezeigt ist, aufweist. Eine zweite Begrenzungslinie L2 ist Tangente zum unteren gekrümmten Abschnitt S des unteren Randes 6b und einer spannungsabbauenden Struktur 20 und schneidet den Seitenrand 6a des Ohrteils 6 an einem Schnittpunkt B. Daher kann eine Zugspannungs- Kraftkomponente einer Zugspannungskraft, welche auf den Ohrteil 6 am Schnittpunkt B aufgebracht ist, welche entlang der zweiten Begrenzungslinie L2 wirkt, auf einen absorbierenden Teil 3 übertragen werden. Eine Linie 34, welche sich vom Schnittpunkt des unteren Randes 6b des Ohrteils 6 und des Seitenlappens 4, welcher sich entlang dem Seitenrand des absorbierenden Teils 3 erstreckt, erstreckt, um so Tangente zur spannungsabbauenden Struktur 20 zu sein, schneidet den Seitenrand 6a an einem Schnittpunkt B'. Die Übertragung einer Zugspannungskraft-Komponente einer Zugspannungskraft, welche auf den Ohrteil 6 am Schnittpunkt B' aufgebracht wird und entlang der Linie 34 übertragen wird, wird vom Schnittpunkt der Linie 34 und des unteren Randes 6b aufgefangen. Bei diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich ein erstes Seitenrandteilstück a vom Schnittpunkt A aufwärts und ein zweites Seitenrandteilstück b erstreckt sich vom Schnittpunkt B abwärts. Ein ziehendes Teilstück R, in welchem ein Befestigungsmittel 7 am Seitenrand 6a befestigt ist, muß mindestens ein Teilstück c zwischen den Schnittpunkten A und B überlappen, in welchem das erste Seitenrandteilstück a und das zweite Seitenrandteilstück b einander überlappen.
  • Die Fig. 27 bis 30 sind fragmentarische Abwicklungen von Wegwerfwindeln in einem sechsten bis neunten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung, welche sich von der Wegwerfwindel, welche in Fig. 1 gezeigt ist, lediglich in der Verlängerungsrichtung des Befestigungsmittels unterscheiden. In jeder der Wegwerfwindeln 1 von Fig. 27 und 28 ist ein Befestigungsmittel 7 am Seitenrand 6a eines Ohrteils 6 so befestigt, um sich in einer Neigung_zu erstrecken, welche einer Ungleichung entspricht: 0 < _< 45º. In jeder der Wegwerfwindeln 1 von Fig. 29 und 30 ist ein Befestigungsmittel 7 an dem Seitenrand 6a eines Ohrteilstücks 6 so fixiert, um sich in einer Neigung_, welche einer Ungleichung entspricht, zu erstrecken: 0 < _< 45º.
  • Wenn eine Zugspannungskraft D auf das Befestigungsmittel 7, welches am Seitenrand 6a des Ohrteils 6 befestigt ist, wie in Fig. 27 gezeigt ist, in der Richtung der Verlängerung des Befestigungsmittels 7 aufgebracht wird, ist eine Zugspannungskraft-Komponente D1, welche auf den taillenüberlappenden Abschnitt eines absorbierenden Teils 3 verteilt ist, kleiner als eine Zugspannungskraft-Komponente D2, welche auf den beinüberlappenden Abschnitts des absorbierenden Teils 3 verteilt wird. Weil das Befestigungsmittel 7 am Seitenrand 6a in einem ziehenden Teilstück 3 befestigt ist, sowohl das erste Seitenrandteilstück a als auch das zweite Seitenrandteilstück b überlappend, wird die Zugspannungskraft D sowohl auf den taillenüberlappenden Abschnitt als auch auf den beinüberlappenden Abschnitt verteilt.
  • Bei der Wegwerfwindel 1 von Fig. 28 ist ein Abschnitt des ziehenden Teilstücks R, welcher teilweise das zweite Seitenrandteilstück b überlappt, größer als jener des ziehenden Teilstücks R, welcher teilweise das erste Seitenrandteilstück a überlappt. Daher ist die Zugspannungskraft-Komponente D2, welche auf den beinüberlappenden Abschnitt verteilt ist, größer als die Zugspannungskraft-Komponente D2, welche auf den beinüberlappenden Abschnitt der in Fig. 27 gezeigten Wegwerfwindel aufgebracht ist.
  • Wenn eine Zugspannungskraft D auf das Befestigungsmittel 7, welches am Seitenrand 6a des Ohrteils 6, wie in Fig. 29 gezeigt ist, befestigt ist, in der Richtung der Verlängerung des Befestigungsmittels 7 aufgebracht wird, ist eine Zugspannungskraft-Komponente D1, welche auf den beinüberlappenden Abschnitt eines absorbierenden Teils 3 verteilt wird, größer als eine Zugspannungskraft-Komponente D2, welche auf den beinüberlappenden Abschnitt des absorbierenden Teils 3 verteilt wird. Da das ziehende Teilstück R sowohl das erste Seitenrandteilstück a als auch das zweite Seitenrandteilstück b überlappt, kann die Zugspannungskraft-Komponente D2, obwohl sie kleiner als die Zugspannungskraft-Komponente D1 ist, auf den beinüberlappenden Abschnitt verteilt werden.
  • In der Wegwerfwindel 1 von Fig. 30 ist ein Abschnitt des ziehenden Teilstücks R, welcher teilweise das erste Seitenrandteilstück a überlappt, größer als jener des ziehenden Teilstücks R, welcher teilweise das zweite Seitenrandteilstück b überlappt. Daher ist die Zugspannungskraft-Komponente D1, welche auf den taillenüberlappenden Abschnitt verteilt ist, größer als die Zugspannungskraft-Komponente D2, welche auf den taillenüberlappenden Abschnitt der in Fig. 29 gezeigten Wegwerfwindel aufgebracht wird.
  • Die Fig. 31 und 32 zeigen Wegwerfwindeln in einem zehnten und einem elften Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung. Die in Fig. 31 gezeigte Wegwerfwindel 1 ist ähnlich in der Konstruktion jener in Fig. 16 gezeigten mit Ausnahme, daß eine zweite Begrenzungslinie L2 in Fig. 31 zum Definieren eines zweiten Seitenrandteilstücks b vom oberen Ende 36 des mittleren elastischen Beinbefestigungsbauteils 5 so verlängert wird, um Tangente zu einer spannungsabbauenden Struktur 20 zu sein, und den Seitenrand 6a eines Ohrteils 6 an einem Schnittpunkt B schneidet. Dem entsprechend wirkt ein Teil einer Zugspannungskraft, welche auf den Ohrteil 6 am Schnittpunkt B aufgebracht ist, direkt auf das obere Ende 36 des mittleren elastischen Beinbefestigungsbauteils 5. Die zweite Begrenzungslinie L2 kann sich von dem oberen Ende 37 des inneren elastischen Beinbefestigungsbauteils 5 oder dem oberen Ende 38 des äußeren elastischen Beinbefestigungsbauteils 5 erstrecken. Die in Fig. 32 gezeigte Wegwerfwindel 1 ist ähnlich in der Konstruktion jener, welche in Fig. 16 gezeigt ist, mit Ausnahme, daß eine erste Begrenzungslinie L1 in Fig. 32 zum Begrenzen eines ersten Seitenrandteilstücks a von dem Ende 39 des mittleren elastischen Taillenbefestigungsbauteils 35 so verlängert ist, um Tangente zu einer spannungsabbauenden Struktur 20 zu sein, und den Seitenrand 6a eines Ohrteils 6 an einem Schnittpunkt A schneidet. Dementsprechend wirkt ein Teil einer Zugspannungskraft, welche auf den Ohrteil 6 am Schnittpunkt A aufgebracht ist, direkt auf die Enden 39 des mittleren elastischen Taillenbefestigungsbauteils 35. Die erste Begrenzungslinie L1 kann sich vom Ende 40 des oberen elastischen Taillenbefestigungsbauteils 35 oder dem Ende 41 des unteren elastischen Taillenbefestigungsbauteils 35 erstrecken.
  • Das Befestigungsmittel 7, welches am Seitenrand 6a des Ohrteils 6 schräg befestigt ist, kann an dessen Mitte zurückgefaltet werden, wie durch gebrochene Linien angegeben ist und in Fig. 33 gezeigt ist, wenn die Wegwerfwindel verpackt wird, und kann vom Seitenrand 6a vorragen, wenn die Wegwerfwindel zur Verwendung entfaltet wird. Das Befestigungsmittel 7 kann in der Gestalt einer Gabel gebildet sein und kann, wie durch die gebrochenen Linien in Fig. 34 angegeben ist, zurückgefaltet werden. Wenn so an der Mitte zurückgefaltet, ragt kein Abschnitt des Befestigungsmittels 7 vom Ohrteil 6 nach außen. Das gabelförmige Befestigungsmittel 7, das in Fig. 34 gezeigt ist, gewährleistet weitere verläßliche Verteilung einer Zugspannungskraft, welche darauf aufgebracht ist, auf den taillenüberlappenden Abschnitt und den beinüberlappenden Abschnitt. Weil die spannungsabbauende Struktur 20 elastisch ist, entspricht die spannungsabbauende Struktur 20 leicht der Gestalt des Hüftknochens und dergleichen, was den Tragekomfort für den Träger verbessert.

Claims (4)

1. Eine Wegwerfwindel (1), welche einen absorbierenden Teil (3) umfaßt, welcher durch Dazwischenlegen eines absorbierenden Kerns (4) zwischen ein Deckblatt (8) und ein Rückenblatt (10) gebildet ist, sodaß der absorbierende Kern dem Schritt des Trägers entsprechen kann, wenn die Wegwerfwindel am Träger angelegt ist, und welche einen ersten Längsendrand und einen zweiten Längsendrand; ein Paar Ohrteile (6), welche jeweils an der Seite des ersten Längsendrandes von den gegenüberliegenden Seitenrändern eines Längsendabschnitts des absorbierenden Teils in entgegengesetzte Richtungen abragen; und zwei Befestigungsmittel (7) aufweist, welche an den jeweiligen Seitenrändern der Ohrteile fixiert sind; wobei jeder Ohrteil (6) eine spannungsabbauende Struktur (20), in welcher eine Zugspannung induziert ist, welche kleiner ist als jene, welche im peripheren Abschnitt des Ohrteils induziert ist, in einem anderen Abschnitt als in seinem peripheren Abschnitt umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Befestigungsmittel, welches in einem ziehenden Teilstück des Seitenrandes des Ohrteils am Ohrteil fixiert ist, mindestens einen Teil eines ersten Seitenrandteilstücks (a), das sich an der Seite des ersten Längsendrandes des absorbierenden Teils vom Schnittpunkt des Seitenrandes und einer ersten Begrenzungslinie (L1), welche sich von einem Punkt am ersten Längsendrand so erstreckt, um Tangente zu einem Punkt an der spannungsabbauenden Struktur an der Seite des ersten Längsendrandes zu sein, erstreckt, und einen Teil eines zweiten Seitenrandteilstücks (b), das sich an der Seite der querlaufenden Mittelachse des absorbierenden Teils lotrecht zur Längsmittelachse des absorbierenden Teils vom Schnittpunkt des Seitenrandes und einer zweiten Begrenzungslinie (L2) erstreckt, welche sich von einem Punkt am Seitenrand des absorbierenden Teils, an welchem das untere Ende des Ohrteils sich mit dem absorbierenden Teil vereinigt, so erstreckt, um Tangente zu einem Punkt an der spannungsabbauenden Struktur an der Seite der querlaufenden Mittelachse zu sein, überlappt.
2. Eine Wegwerfwindel nach Anspruch 1, bei welcher der Punkt am ersten Längsendrand, von welchem sich die erste Begrenzungslinie erstreckt, dem Schnittpunkt einer Linie parallel zur längslaufenden Mittelachse des absorbierenden Teils und des ersten Längsendrandes entspricht.
3. Eine Wegwerfwindel nach Anspruch 1, bei welcher der periphere Abschnitt des Ohrteils unstreckbar ist und die spannungsabbauende Struktur streckbar ist.
4. Eine Wegwerfwindel nach Anspuch 3, bei welcher jeder der Ohrteile aus einem unstreckbaren Material gebildet ist, die spannungsabbauende Struktur durch Bearbeiten des unstreckbaren Materials gebildet ist, um so streckbar zu sein, wenn sie unter Zugspannung gesetzt ist, und die spannungsabbauende Struktur den peripheren Abschnitt des Ohrteils nicht veranlaßt, zu schrumpfen.
DE69602715T 1995-01-11 1996-01-02 Einwegwindel Expired - Lifetime DE69602715T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP01867095A JP3162592B2 (ja) 1995-01-11 1995-01-11 使い捨ておむつ
PCT/US1996/000529 WO1996021412A2 (en) 1995-01-11 1996-01-02 Disposable diaper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69602715D1 DE69602715D1 (de) 1999-07-08
DE69602715T2 true DE69602715T2 (de) 1999-12-02

Family

ID=11978045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69602715T Expired - Lifetime DE69602715T2 (de) 1995-01-11 1996-01-02 Einwegwindel

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0802778B1 (de)
JP (1) JP3162592B2 (de)
KR (1) KR100244615B1 (de)
CN (1) CN1135958C (de)
AT (1) ATE180661T1 (de)
AU (1) AU4656896A (de)
BR (1) BR9606908A (de)
CA (1) CA2209913C (de)
DE (1) DE69602715T2 (de)
ES (1) ES2132883T3 (de)
MX (1) MX9705287A (de)
WO (1) WO1996021412A2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0729332T3 (da) * 1993-11-19 1999-09-27 Procter & Gamble Absorberende artikel med strækbare sidefelter i multiple retninger
US5650214A (en) * 1996-05-31 1997-07-22 The Procter & Gamble Company Web materials exhibiting elastic-like behavior and soft, cloth-like texture
JPH10328237A (ja) * 1997-05-30 1998-12-15 Uni Charm Corp 使い捨て着用物品
US6306121B1 (en) 1998-06-12 2001-10-23 First Quality Enterprises, Inc. Disposable elastic absorbent article having triple member closure
US7217260B2 (en) 2001-01-31 2007-05-15 The Procter & Gamble Co. Absorbent article with tension-dividing side panels
JP3759902B2 (ja) * 2001-12-13 2006-03-29 ユニ・チャーム株式会社 開放型の使い捨ておむつ
DE60225782T2 (de) * 2002-04-02 2009-04-09 Sca Hygiene Products Ab Seitenklappeneinrichtung für absorbierenden Artikel
JP4021798B2 (ja) 2002-09-30 2007-12-12 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てオムツ
US8475423B2 (en) 2004-04-30 2013-07-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent garment characteristics for droop elimination
US7432413B2 (en) * 2005-12-16 2008-10-07 The Procter And Gamble Company Disposable absorbent article having side panels with structurally, functionally and visually different regions
WO2007073255A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-28 Sca Hygiene Products Ab Side panel for an absorbent article, such as a diaper, an incontinence guard or similar
CN101902999A (zh) * 2007-12-21 2010-12-01 Sca卫生用品公司 具有侧片或带元件的吸收性衣物
JP5566612B2 (ja) * 2008-02-19 2014-08-06 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5167096B2 (ja) * 2008-12-03 2013-03-21 花王株式会社 ファスニングテープ、これを用いた吸収性物品及び吸収性物品用カバー
JP5513034B2 (ja) * 2009-07-29 2014-06-04 花王株式会社 展開型着用物品
JP4976541B1 (ja) * 2010-12-27 2012-07-18 花王株式会社 使い捨ておむつ
EP2647360B1 (de) * 2010-11-30 2018-06-20 Kao Corporation Einwegwindel und herstellungsverfahren dafür
JP2012183094A (ja) * 2011-03-03 2012-09-27 Zuiko Corp 使い捨て着用物品およびその製造方法
JP2014073251A (ja) * 2012-10-04 2014-04-24 Uni Charm Corp 着用物品
EP3434238B1 (de) 2017-07-24 2021-03-10 Ontex BV Absorbierender artikel für bequeme passung für mehrere grössen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1311334C (en) * 1987-12-04 1992-12-15 Anthony J. Zoia Disposable diaper having shirred ears
WO1992022274A1 (en) * 1991-06-13 1992-12-23 The Procter & Gamble Company Absorbent article with fastening system providing dynamic elasticized waistband fit
BR9307128A (pt) * 1992-09-28 1999-03-30 Procter & Gamble Artigo absorvente descartável
US5383871A (en) * 1993-06-03 1995-01-24 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having a closure system providing sustained dynamic fit

Also Published As

Publication number Publication date
CA2209913C (en) 2000-04-25
AU4656896A (en) 1996-07-31
BR9606908A (pt) 1997-10-21
JPH08191860A (ja) 1996-07-30
KR100244615B1 (ko) 2000-05-01
EP0802778B1 (de) 1999-06-02
JP3162592B2 (ja) 2001-05-08
ATE180661T1 (de) 1999-06-15
CN1173813A (zh) 1998-02-18
KR19980701359A (ko) 1998-05-15
MX9705287A (es) 1997-10-31
CN1135958C (zh) 2004-01-28
WO1996021412A2 (en) 1996-07-18
DE69602715D1 (de) 1999-07-08
CA2209913A1 (en) 1996-07-18
EP0802778A2 (de) 1997-10-29
ES2132883T3 (es) 1999-08-16
WO1996021412A3 (en) 1997-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69602715T2 (de) Einwegwindel
EP0565058B1 (de) Wegwerfwindel
EP0412549B1 (de) Wegwerfkleidungsstück
EP0581044B1 (de) Wegwerfwindel
EP0566150B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hautberührenden Decklage einer Wegwerfwindel mit einer elastischen Öffnung
DE69515041T2 (de) Absorbierender artikel
DE69609138T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Komponenten für absorbierende Erzeugnisse
DE69510768T2 (de) Wegwerfwindel in höschenform
DE69838982T2 (de) Wegwerfunterhose und verfahren zu ihrer kontinuierlichen herstellung
DE69617566T2 (de) Absorbierende Wegwerfwindel
DE69331714T2 (de) Absorbierender artikel mit hochgezogenen falten
DE69927747T2 (de) Wegwerfartikel für Körperexkremente und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP0568085B1 (de) Wegwerfwindel mit hautberührender Decklage mit einer elastischen Öffnung sowie Verfahren zur Herstellung der elastischen Öffnung
DE69921547T2 (de) Damenbinde
EP0575611B1 (de) Monatsbinde
AT389629B (de) Wegwerfwindel
EP0446867B1 (de) Wegwerfhöschen
DE69903864T2 (de) Wegwerfwindel
DE69904668T2 (de) Damenbinde
DE69918591T2 (de) Wegwerfwindel
EP0241925B1 (de) Absorbierende Wegwerfunterhosen
DE69624133T2 (de) Saugfähiger artikel mit dehnbaren beinabschlüssen
DE69218560T3 (de) Wegwerfkleidungsstück und Verfahren zum Herstellen
DE69711939T2 (de) Absorbierendes produkt mit verschlüssen
DE69618170T2 (de) Wegwerfwindel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition