[go: up one dir, main page]

DE69601997T2 - Hydroxyphenylgruppen enthaltende Polyorganosiloxane - Google Patents

Hydroxyphenylgruppen enthaltende Polyorganosiloxane

Info

Publication number
DE69601997T2
DE69601997T2 DE69601997T DE69601997T DE69601997T2 DE 69601997 T2 DE69601997 T2 DE 69601997T2 DE 69601997 T DE69601997 T DE 69601997T DE 69601997 T DE69601997 T DE 69601997T DE 69601997 T2 DE69601997 T2 DE 69601997T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound according
group
groups
hydroxyphenyl
methoxyphenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69601997T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69601997D1 (de
Inventor
Haruhiko C/O Dow Corning T. S. Co. Furukawa
Yoshitsugu Morita
Tadashi Okawa
Hiroshi Ueki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DuPont Toray Specialty Materials KK
Original Assignee
Dow Corning Toray Silicone Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Toray Silicone Co Ltd filed Critical Dow Corning Toray Silicone Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69601997D1 publication Critical patent/DE69601997D1/de
Publication of DE69601997T2 publication Critical patent/DE69601997T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/50Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms by carbon linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue hydroxyphenylfunktionelle Polyorganosiloxane. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung neue hydroxyphenylfunktionelle Polyorganosiloxane, die mindestens zwei Hydroxyphenylgruppen an einem Molekülkettenende besitzen.
  • Organofunktionelle Polyorganosiloxane besitzen eine Vielzahl von Verwendungen, nämlich als grenzflächenaktive Mittel, Faserbehandlungsmittel und als Additive für organische Polymere. Die chemischen Strukturen organofunktioneller Polyorganosiloxane können auf der Basis des Typs, der Anzahl und der Bindungsposition der Organofunktionalität unterschieden werden, wobei die Art der speziellen Anwendung die Auswahl der geeigneten chemischen Struktur bestimmt. Beispielsweise muß man für eine Anwendung als Additiv für organische Polymere und insbesondere in Fällen, in denen das organofunktionelle Polyorganosiloxan als Vorläufer eines Copolymers verwendet wird, bei welchem das Polyorganosiloxan in das organische Polymermolekül eingebaut wird, eine organofunktionelle Gruppe wähl, die mit dem organischen Polymer copolymerisierbar ist. Ferner muß in solchen Fällen die Häufigkeit des Auftretens der Gruppe sowie die Bindungsposition sehr sorgfältig gesteuert werden. Organofunktionelle Polyorganosiloxane können beispielsweise an beiden Molekülkettenenden oder nur an lediglich einem Molekülkettenende eine Organofunktionalität bzw. organofunktionelle Gruppe aufweisen. Polyorganosiloxane mit einer Organofunktionalität an beiden Molekülkettenenden werde als Additive für organische Polymere, die hauptsächlich durch Polykondensation hergestellt werden, verwendet, beispielsweise Polyester, Polyamide, Polycarbonate und Polysulfone. Die Copolymerisation dieses Polyorganosiloxantyps mit dem Monomervorläufer für das organische Polymer kann jedoch kein Copolymer liefern, in dem die Polyorganosiloxankette eine Verzweigung an der Molekülkette des organischen Polymers bildet, d. h. ein sog. Pfropfcopolymer bildet. Ferner führt die Verwendung von Polyorganosiloxanen mit einer organofunktionellen Gruppe an lediglich einem Molekülkettenende nicht zu einer zufriedenstellenden Verbesserung der Eigenschaften des organischen Polymerprodukts.
  • Zur Lösung dieses Problems wurden in der japanischen Patentveröffentlichung 4-323222 (323 222/1992) Polyorganosiloxane mit mindestens zwei organofunktionellen Gruppen an lediglich einem Molekülkettenende beschrieben. Das beschriebene Polyorganosiloxan kann jedoch nicht als Additiv für organische Polymere, wie Polycarbonate und Polysulfone, verwendet werden, da seine organofunktionelle Gruppe auf Amino-, Carboxyl-, Hydroxyl- oder Epoxygruppen beschränkt ist.
  • Die EP-A-0 433 746 offenbart, daß ein cyclisches Silicon, wie Hexaorganotrisiloxan, mit einer Alkyllithiumverbindung lithiiert wird, worauf eine Behandlung mit einem Diorganohalogensilan erfolgt, um ein Polydiorganosiloxan mit einer terminalen Diorganohydridsiloxyeinheit herzustellen. Die durch Platin katalysierte Addition eines 2-Alkenyl-6-organophenols führt zur Herstellung eines Phenolsiloxanmakromers. Die Umwandlung des Phenolsiloxanmakromers in ein Silicon-Polyphenylenether-Pfropfcopolymer erfolgt durch oxidatives Kuppeln des 2,6-Diorganophenols an das Phenolsiloxanmakromer.
  • Die EP-A-0 540 273 offenbart ein oxidatives Kupplungsverfahren unter Verwendung eines Diorganophenols, wie 2,6-Xylenol, und eines Siliconmakromers mit terminalen Phenolgruppen, wie dem Hydrosilylierungsreaktionsprodukt von Eugenol. Die EP-A-0 540 273 offenbart ferner thermoplastische Polymerprodukte, wie Silicon-Polyphenylenether-Blockcopolymere, die flammhemmende Eigenschaften besitzen können, sowie Mischungen hiervon mit thermoplastischen Polymeren, wie Polyphenylenether.
  • Die EP-A-0 412 550 offenbart ein Organohydrogenpolysiloxan, das keine durchschnittliche chemische Struktur besitzt, wie sie bei Organopolysiloxanen auftritt, die durch Gleichgewichtspolymerisationsreaktionen hergestellt wurden, sondern das eher eine klare definierte chemische Struktur besitzt, in dem die Position und die Zahl der siliciumgebundenen Wasserstoffgruppen klar definiert ist. Das Organopolysiloxan besitzt eine verzweigte Struktur in der Nähe eines Endes der Molekülkette und weist siliciumgebundene Wasserstoffgruppen an jedem der jeweils gebildeten Derivatenden auf. Die Organopolysiloxane können im Rahmen einer Additionsreaktion beispielsweise mit organischen Verbindungen mit verschiedenen funktionellen Gruppen unter Bildung von Organopolysiloxanen mit zwei organofunktionellen Gruppen, die an einem Ende verclustert sind, umgesetzt werden.
  • Die EP-A-0 516 143 offenbar ein neues Verfahren zur Herstellung eines Organopolysiloxans mit zwei oder drei Diorganohydrogensiloxygruppen an lediglich einem der Molekülkettenenden. Das in der EP-A-0 516 143 beschriebene Verfahren eignet sich insbesondere dahingehend, daß es hohe Ausbeuten des gewünschten Organopolysiloxans liefert. Das Verfahre umfaßt das Veranlassen einer Kondensationsreaktion zwischen (A) einem Polysiloxan mit endständigem Wasserstoff oder Lithiumatom und (B) einem Organopolysiloxan mit zwei oder drei Diorganohydrogensiloxygruppen an einem Ende der Molekülkette und einem Halogenatom am anderen Ende der Molekülkette.
  • Die EP-A-0 385 732 offenbart eine hydroxyphenylgruppenhaltige Siloxanverbindung, die die folgende Formel (I) besitzt:
  • worin R für C&sub1;-C&sub4;-Alkyl steht, R&sub1; R oder R² bedeutet, wobei R² die folgende Bedeutung besitzt:
  • oder
  • R³ eine einwertige organische C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Gruppe bedeutet und m und n jeweils 0 oder eine positive ganze Zahl bedeuten, wobei gilt, daß m + n 1 oder mehr ist. Die Siloxane (I) können durch Umsetzen von paratert.-Butoxystyrol mit dem entsprechenden, eine SiH-Einheit enthaltenden Siloxan und Hydrolysieren des Produkts hergestellt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue hydroxyphenylfunktionelle Polyorganosiloxane mit mindestens zwei Hydroxyphenylgruppen an einem Molekülkettenende.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung neuer Polyorganosiloxane mit mindestens zwei Hydroxyphenylgruppen an einem Molekülkettenende.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein hydroxyphenylfunktionelles Polyorganosiloxan der folgenden Formel:
  • worin jeder Rest R unabhängig voneinander für eine keine aliphatische ungesättigte Bindung aufweisende einwertige Kohlenwasserstoffgruppe steht, A eine substituierte oder unsubstituierte Hydroxyphenylgruppe bedeutet, B unter Alkylenoxyalkylengruppen mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen und Alkylengruppen mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, m 0 oder 1 bedeute und n eine ganze Zahl von 0 bis 400 darstellt.
  • In der obigen Formel ist jeder Rest R unabhängig voneinander aus keine aliphatische ungesättigte Bindung aufweisenden einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen ausgewählt. Spezielle Beispiele für R sind Alkylgruppen, beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl oder Hexyl, Arylgruppen, beispielsweise Phenyl, Tolyl oder Xylyl, sowie Aralkylgruppen, beispielsweise Benzyl oder Phenethyl. Die Gruppe A ist eine substituierte oder unsubstituierte Hydroxyphenylgruppe. Die Gruppe A ist vorzugsweise eine Gruppe der folgenden Formel:
  • worin R¹ unter Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) und Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) ausgewählt ist und a für eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis 4 steht. Beispiele für die Gruppe A sind 2-Hydroxyphenyl, 3-Hydroxyphenyl, 4-Hydroxyphenyl, 4-Hydroxy-3-methoxyphenyl, 4- Hydroxy-2-methoxyphenyl, 3-Hydroxy-4-methoxyphenyl, 3-Hydroxy-2-methoxyphenyl, 2-Hydroxy-4- methoxyphenyl oder 2-Hydroxy-3-methoxyphenyl. Die Gruppe B steht für eine Alkylenoxyalkylengruppe oder eine Alkylengruppe mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen. Spezielle Beispiele für die Alkylengruppe sind Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen oder Hexylen. Spezielle Beispiele für die Alkylenoxyalkylengruppe sind Ethylenoxypropylen oder Ethylenoxybutylen. Der tiefgestellte Index m in der Formel für das hydroxyphenylfunktionelle Polyorganosiloxan ist 0 oder 1. Wenn m 0 ist, besitzt das erfindungsgemäße Polyorganosiloxan 3 Hydroxyphenylgruppe an einem Ende der Molekülkette. Wenn m 1 bedeutet, besitzt es zwei Hydroxyphenylgruppen an einem Ende der Molekülkette. Der tiefgestellte Index n ist eine ganze Zahl von 0 bis 400 und vorzugsweise von 1 bis 200. Werte für n von mehr als 400 verursachen eine Abnahme der Copolymerisierbarkeit mit dem Vorläufermonomer für das organische Polymer.
  • Beispiele für die erfindungsgemäßen hydroxyphenylfunktionellen Polyorganosiloxane sind die folgenden:
  • und
  • Die erfindungsgemäßen hydroxyphenylfunktionellen Polyorganosiloxane können beispielsweise durch Additionsreaktion zwischen einem Polyorganosiloxan mit mindestens 2 siliciumgebundenen Wasserstoffatomen an einem Molekülkettenende, beispielsweise Verbindungen der folgenden Formel:
  • worin R, B, m und n die oben angegebene Bedeutung besitzen, und einer aliphatisch ungesättigten Kohlenwasserstoffverbindung, deren Molekül eine Phenolgruppe enthält, deren Hydroxylgruppe beispielsweise durch eine Triorganosilylgruppe geschützt ist, in Gegenwart eines Hydrosilylierungskatalysators, beispielsweise eines Platinkatalysators, nachfolgendes Entfernen der Triorganosilylgruppe durch Zugeben eines Alkohols, beispielsweise von Methanol, und Erwärmen des Gemisches in Gegenwart eines Säurekatalysators hergestellt werden. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann ferner den Einsatz einer aliphatisch ungesättigten Kohlenwasserstoffverbindung umfassen, die eine Phenolgruppe enthält, deren Hydroxylgruppe nicht durch beispielsweise eine Triorganosilylgruppe geschützt ist.
  • Polyorganosiloxane mit mindestens 2 siliciumgebundenen Wasserstoffatomen an einem Molekülkettenende können beispielsweise durch eine Kondensationsreaktion zwischen einem Organosilan der folgenden Formel:
  • worin R und n die oben angegebene Bedeutung besitzen und X für ein Wasserstoff oder Lithiumatom steht, oder einem Siloxan der folgenden Formel:
  • worin R, B und m die oben angegebene Bedeutung besitzen und Y für ein Halogenatom steht, hergestellt werden (vgl. japanische Patentveröffentlichung Nr. 4-353523 (353 523/1992)).
  • Da die erfindungsgemäßen Polyorganosiloxane zwei oder mehr Hydroxyphenylgruppen an lediglich einem Molekülkettenende aufweisen, liefert die Copolymerisation dieser Verbindungen mit Monomervorläufern für organische Polymere organische Polymere, in denen die Polyorganosiloxankette in Pfropfform gebunden ist. Die erfindungsgemäßen Polyorganosiloxane eignen sich folglich als grenzflächenaktive Mittel oder Additive für organische Polymere, beispielsweise Polycarbonate, Polysulfone, Polyacrylate oder Epoxyharze.
  • Beispiel 1
  • Ein Gemisch aus 240 ml Isopropanol, 120 ml konzentrierte Salzsäure und 240 ml Wasser wurde auf einem Eiswasserbad abgekühlt, um eine Flüssigkeitstemperatur zu erreichen, die 10ºC nicht übersteigt. Anschließend wurden 120,6 g 1,1,3,3-Tetramethyldisiloxan zugegeben, worauf 54,5 g Methyltrimethoxysilan eingetropft wurden. Nach Beendigung dieser Zugabe wurde das Eiswasserbad entfernt und das Reaktionsgemisch 1 h verrührt. Die wäßrige Schicht wurde anschließend entfernt, worauf die organische Schicht durch Zugabe von Natriumbicarbonat neutralisiert und wiederholt mit Wasser gewaschen wurde, bis die wäßrige Schicht neutral war. Anschließend erfolgte ein Trocknen über Natriumsulfat. Ein nachfolgendes Destilliere unter verringertem Druck lieferte 45,5 g einer Fraktion bei 97-98ºC/83 mm Hg. Durch ¹H-NMR-Analyse und Infrarotanalyse wurde bestätigt, daß es sich bei dieser Fraktion um Methyltris(dimethylsiloxy)silan handelte.
  • Anschließend wurden 120 g des Methyltris(dimethylsiloxy)silans in einen mit einem Rührer ausgestatteten Vierhalskolben eingebracht, worauf eine ausreichende Menge Platin-Tetramethyldivinyldisiloxan-Komplex zugegeben wurde, um 20 ppm Platinmetall, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reaktionsgemisches (Methyltris(dimethylsiloxy)silan plus Dimethylvinylchlorsilan), zu liefern. Anschließend wurde das erhaltene Gemisch auf 80ºC erwärmt, worauf 21,5 g Dimethylvinylchlorsilan zugetropft wurden. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 1 h bei 90-100ºC verrührt. Eine Analyse des Reaktionsgemisches zu diesem Zeitpunkt durch Gaschromatographie (GLC) zeigte, daß der Peak für das Ausgangsmaterial Dimethylvinylchlorsilan verschwunden war. Dies bestätigte die Vollständigkeit der Reaktion. Eine Destillation unter verringertem Druck lieferte 47,6 g einer Fraktion bei 89-91ºC/1 mm Hg. Die Analyse dieser Fraktion durch NMR und IR bestätigte, daß es sich um eine Siliconverbindung, die im folgenden als Polymer T bezeichnet wird, der folgenden Formel handelte:
  • Anschließend wurden 60 g Hexamethylcyclotrisiloxan und 60 g Tetrahydrofuran in einen mit einem Rührer ausgestatteten Vierhalskolben eingetragen, worauf das Gemisch mit Eiswasser auf eine Flüssigkeitstemperatur gekühlt wurde, die 20ºC nicht überstieg. Unter Rühren unter einem trockenen Stickstoffmantel wurden 32,43 mmol n-Butyllithium in n-Hexanlösung eingetragen, worauf das Gemisch bei Raumtemperatur weiter verrührt wurde. Die Entwicklung der Polymerisationsreaktion während des Rührens wurde durch GLC-Analyse des Reaktionsgemisches überwacht. Die Hexamethylcyclotrisiloxanumwandlung betrug nach 6 h 98,4%. Zu diesem Zeitpunkt wurden 0,66 g Triethylamin und anschließend 13,89 g Polymer T zugegeben, um die Polymerisationsreaktion zu beenden. Ein Abfiltrieren des Salzneben produkts und eine destillative Entfernung des Lösungsmittels und der niedrigsiedenden Bestandteile durch Erwärmen unter verringertem Druck lieferten ein farbloses und durchsichtiges Reaktionsprodukt. Eine Analyse dieses Reaktionsprodukts durch NMR, IR und GPC sowie eine iodometrische Bestimmung des gew.-prozentualen Anteils an SiH-Gruppen bestätigte, daß es sich um ein Polyorganosiloxan, das im folgenden als Polymer 1 bezeichnet wird, der folgenden Formel handelte:
  • das einen gew.-prozentualen Anteil an SiH-Gruppen von 0,093%, ein anzahlgemitteltes Molekulargewicht Mn von 2288 und eine Dispersität von 1,13 aufwies.
  • Anschließend wurden 60 g Hexamethylcyclotrisiloxan und 60 g Tetrahydrofuran in einen mit einem Rührer ausgestatteten Vierhalskolben eingetragen, worauf das Gemisch mit Eiswasser auf eine Flüssigkeitstemperatur gekühlt wurde, die 20ºC nicht überstieg. Unter Rühren unter einem trockenen Stickstoffmantel wurden 10,81 mmol n-Butyllithium in n-Hexanlösung eingetragen, worauf das Gemisch bei Raumtemperatur weiter verrührt wurde. Die Entwicklung der Polymerisationsreaktion während des Rührens wurde durch GLC-Analyse des Reaktionsgemisches überwacht. Die Hexamethylcyclotrisiloxanumwandlung nach 6 h betrug 98,6%. Zu diesem Zeitpunkt wurden 0,22 g Triethylamin und anschließend 4,63 g Polymer T gemäß der obigen Beschreibung zugegeben, um die Polymerisationsreaktion zu beenden. Ein Abfiltrieren des Salznebenprodukts und eine destillative Entfernung des Lösungsmittels und der niedrigsiedenden Bestandteile durch Erwärmen unter verringertem Druck lieferten anschließend ein farbloses und transparentes Reaktionsprodukt. Eine Analyse dieses Reaktionsprodukts durch NMR, IR und GPC sowie eine iodometrische Bestimmung des gew.-prozentualen Anteils an SiH-Gruppen bestätigten, daß es sich hierbei um ein Polyorganosiloxan, das im folgenden als Polymer 2 bezeichnet wird, der folgenden Formel handelte:
  • das einen gew.-prozentualen Anteil an SiH-Gruppen von 0,034 Gew.-%, ein anzahlgemitteltes Molekulargewicht Mn von 7218 und eine Dispersität von 1,08 aufwies.
  • Anschließend wurden die folgenden Bestandteile 2 h miteinander auf 100ºC erwärmt: 30 g des oben beschriebenen Polymers 1 (mit 27,9 Milliäquivalent SiH), 8,64 g Trimethylsilyl-ortho-allylphenol und eine ausreichende Menge Platin-Tetramethyldivinyldisiloxan-Komplex, um 10 ppm Platinmetall zu liefern. Eine IR-Analyse des erhaltenen Reaktionsgemisches bestätigte anschließend, daß die charakteristische Absorption der SiH-Gruppe verschwunden war. Ein Abdestillieren der niedrigsiedenden Bestandteile aus dem Reaktionsgemisch durch Erwärmen unter verringertem Druck lieferte anschließend eine transparente Flüssigkeit. Eine Analyse dieser Flüssigkeit durch NMR und IR bestätigte, daß es sich um ein Polyorganosiloxan der folgenden Formel handelte:
  • Anschließend wurden 30 g dieses Polyorganosiloxans und 7,97 g Methanol vermischt und anschließend 3 h bei 50ºC verrührt. Ein anschließendes Abdestillieren der niedrigsiedenden Bestandteile durch Erwärmen unter verringertem Druck lieferte eine transparente Flüssigkeit. Eine Analyse durch NMR und IR sowie eine titrimetrische Bestimmung des gew.-prozentualen Anteils an phenolischen Hydroxylgruppen bestätigte, daß es sich bei diesem flüssige Produkt um ein Polyorganosiloxan der folgenden Formel handelte:
  • das ein OH-Gruppengehalt von etwa 1,42 Gew.-% aufwies.
  • Beispiel 2
  • Die folgenden Bestandteile wurden 2 h miteinander auf 100ºC erwärmt: 50 g des oben beschriebenen Polymers 2 (mit 10,2 Milliäquivalenten SiH), 3,16 g Trimethylsilyl-ortho-allylphenol und eine ausreichende Menge Platin-Tetramethyldivinyldisiloxan-Komplex, um 10 ppm Platinmetall zu liefern. Eine IR-Analyse des erhaltene Reaktionsgemisches bestätigte anschließend, daß die charakteristische Absorption der SiH-Gruppe verschwunden war. Ein Abdestillieren der niedrigsiedenden Bestandteile aus dem Reaktionsgemisch durch Erwärme unter verringertem Druck lieferte anschließend eine transparente Flüssigkeit. Eine Analyse dieser Flüssigkeit durch NMR und IR bestätigte, daß es sich um ein Polyorganosiloxan der folgenden Formel handelte:
  • Anschließend wurden etwa 30 g dieses Polyorganosiloxans und 7,97 g Methanol vermischt, worauf das Gemisch 3 h bei 50ºC verrührt wurde. Ein anschließendes Abdestillieren der niedrigsiedenden Bestandteile durch Erwärmen unter verringertem Druck lieferte eine transparente Flüssigkeit. Eine Analyse durch NMR und IR sowie eine titrimetrische Bestimmung des gew.-prozentualen Anteils der phenolischen Hydroxylgruppen bestätigte, daß es sich bei diesem flüssigen Produkt um eine Polyorganosiloxan der folgenden Formel handelte:
  • das ein OH-Gruppengehalt von etwa 0,56 Gew.-% aufwies.

Claims (14)

1. Hydroxyphenylfunktionelle Polyorganosiloxanverbindung der folgenden Formel:
worin R unabhängig voneinander für eine keine aliphatische ungesättigte Bindung aufweisende, einwertige Kohlenwasserstoffgruppe steht, A eine substituierte oder unsubstituierte Hydroxyphenylgruppe bedeutet, B unter Alkylenoxyalkylengruppen mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen und Alkylengruppen mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, m 0 oder 1 bedeutet und n eine ganze Zahl von 0 bis 400 ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R unabhängig voneinander unter Alkylgruppen, Arylgruppen und Aralkylgruppen ausgewählt ist.
3. Verbindung nach Anspruch 2, worin die Alkylgruppe unter Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl und Hexyl ausgewählt ist.
4. Verbindung nach Anspruch 2, worin die Arylgruppe unter Phenyl, Tolyl und Xylyl ausgewählt ist.
5. Verbindung nach Anspruch 2, worin die Aralkylgruppe unter Benzyl und Phenethyl ausgewählt ist.
6. Verbindung nach Anspruch 1, worin A für eine Gruppe der folgenden Formel steht:
worin R¹ unter Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) und Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) ausgewählt ist und a eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis 4 bedeutet.
7. Verbindung nach Anspruch 1, worin A unter 2-Hydroxyphenyl, 3-Hydroxyphenyl, 4- Hydroxyphenyl, 4-Hydroxy-3-methoxyphenyl, 4-Hydroxy-2-methoxyphenyl, 3-Hydroxy-4-methoxyphenyl, 3-Hydroxy-2-methoxyphenyl, 2-Hydroxy-4-methoxyphenyl und 2-Hydroxy-3-methoxyphenyl ausgewählt ist.
8. Verbindung nach Anspruch 1, worin B für eine Alkylgruppe steht.
9. Verbindung nach Anspruch 8, worin die Alkylgruppe unter Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen und Hexylen ausgewählt ist.
10. Verbindung nach Anspruch 1, worin B für eine Alkylenoxyalkylengruppe steht.
11. Verbindung nach Anspruch 10, worin die Alkylenoxyalkylengruppe unter Ethylenoxypropylen und Ethylenoxybutylen ausgewählt ist.
12. Verbindung nach Anspruch 1, worin m einen Wert von 1 besitzt.
13. Verbindung nach Anspruch 1, worin n für eine ganze Zahl von 1 bis 200 steht.
14. Verbindung nach Anspruch 1, worin das hydroxyphenylfunktionelle Polyorganosiloxan unter den folgenden Verbindungen ausgewählt ist:
und
DE69601997T 1995-11-29 1996-11-28 Hydroxyphenylgruppen enthaltende Polyorganosiloxane Expired - Fee Related DE69601997T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33400595 1995-11-29
JP18398696A JP3756576B2 (ja) 1995-11-29 1996-06-25 ヒドロキシフェニル基含有ポリオルガノシロキサン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69601997D1 DE69601997D1 (de) 1999-05-12
DE69601997T2 true DE69601997T2 (de) 1999-09-16

Family

ID=26502211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69601997T Expired - Fee Related DE69601997T2 (de) 1995-11-29 1996-11-28 Hydroxyphenylgruppen enthaltende Polyorganosiloxane

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5726271A (de)
EP (1) EP0778305B1 (de)
JP (1) JP3756576B2 (de)
CA (1) CA2191292A1 (de)
DE (1) DE69601997T2 (de)
MX (1) MX9605939A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69815227T2 (de) * 1997-02-20 2004-04-29 Idemitsu Kosan Co. Ltd. Polycarbonat, daraus hergestellte formmasse und elektrophotografischer photorezeptor
US6015869A (en) * 1998-03-17 2000-01-18 Battelle Memorial Institute Strongly hydrogen-bond acidic polymer and methods of making and using
US6252029B1 (en) * 1998-09-30 2001-06-26 Dow Corning Toray Silicone Co. Ltd. Hydroxyphenyl group-containing organosilicon compound, and method for manufacturing same
JP4408982B2 (ja) * 1999-03-31 2010-02-03 東レ・ダウコーニング株式会社 フェノール基含有有機ケイ素化合物およびその製造方法
US8084765B2 (en) * 2007-05-07 2011-12-27 Xerox Corporation Electronic device having a dielectric layer
KR101332434B1 (ko) * 2010-08-26 2013-11-22 제일모직주식회사 비스하이드록시아릴실록산 및 그의 제조 방법
US8933186B2 (en) 2012-02-03 2015-01-13 Lg Chem, Ltd. Polyorganosiloxane, polycarbonate resin composition comprising the same and modified polycarbonate resin
EP3018165B1 (de) 2013-07-01 2019-06-12 LG Chem, Ltd. Polyorganosiloxanverbindung, verfahren zur herstellung davon und copolycarbonatharz damit
KR101579618B1 (ko) * 2013-09-17 2015-12-22 주식회사 엘지화학 코폴리카보네이트 수지 및 이를 포함하는 물품
US9518182B2 (en) 2014-07-03 2016-12-13 Momentive Performance Materials, Inc. Ester-functional polysiloxanes and copolymers made therefrom
WO2016044696A1 (en) * 2014-09-18 2016-03-24 Momentive Performance Materials Inc. αω-FUNCTIONALIZED POLYOXYALKYLENE-SILOXANE POLYMERS AND COPOLYMERS MADE THEREFROM

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102811A1 (de) * 1971-02-04 1972-08-03 Mironow, Wladimir Florowitsch; Fedotow, Nikolaj Semjonowitsch; Koslikow, Wadim Lwowitsch; Moskau 1,3-Bis-(hydroxyaryl)-tetraorganodisiloxane und Verfahren zu deren Herstellung
US3879433A (en) * 1972-12-29 1975-04-22 Union Carbide Corp Hydroxyalkylsiloxane rigid urethane foam stabilizers
JP2631739B2 (ja) * 1989-02-27 1997-07-16 信越化学工業株式会社 フェノール基含有シロキサン化合物
JP2761931B2 (ja) * 1989-08-10 1998-06-04 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 オルガノポリシロキサン及びその製造方法
US5204438A (en) * 1989-12-22 1993-04-20 General Electric Company Silicone macromers and thermoplastic flame retardant silicone-polyphenylene ether graft copolymers obtained therefrom
CA2025289A1 (en) * 1989-12-22 1991-06-23 Kevin M. Snow Silicone macromers and thermoplastic flame retardant silicone-polyphenylene ether graft copolymers obtained therefrom
JP3015139B2 (ja) * 1991-04-23 2000-03-06 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 オルガノポリシロキサンおよびその製造方法
JP3015145B2 (ja) * 1991-05-31 2000-03-06 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 オルガノポリシロキサンの製造方法
JP2542152B2 (ja) * 1991-10-30 1996-10-09 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ 熱可塑性シリコ―ン−ポリフェニレンエ―テルブロック共重合体の製造法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0778305A1 (de) 1997-06-11
JP3756576B2 (ja) 2006-03-15
MX9605939A (es) 1998-04-30
DE69601997D1 (de) 1999-05-12
JPH09208703A (ja) 1997-08-12
EP0778305B1 (de) 1999-04-07
US5726271A (en) 1998-03-10
CA2191292A1 (en) 1997-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3467006B1 (de) Mischungen zyklischer-verzweigter siloxane vom d/t-typ und deren folgeprodukte
EP2176319B1 (de) Verfahren zur herstellung verzweigter sih-funktioneller polysiloxane
EP3401353B1 (de) Mischungen zyklischer-verzweigter siloxane vom d/t-typ und deren folgeprodukte
EP1679335B1 (de) Siloxanblockcopolymere
EP2289976B1 (de) Siliconpolyethercopolymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE69117094T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kopolymeren mit Diphenyl- und Dimethylsiloxankettensegmenten
DE69220004T2 (de) Epoxygruppen-enthaltendes Organopolysiloxan und Verfahren zur Herstellung
EP3717545A1 (de) Verfahren zur herstellung von im siloxanteil verzweigten sioc-verknüpften polyethersiloxanen
DE4344082C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen mit über Kohlenstoff an Silicium gebundenen sekundären Aminoalkylgruppen
DE3447246A1 (de) Verfahren zur herstellung von zwitterionischen siloxanpolymeren
WO2010063531A1 (de) Neue alkoxysilylgruppen tragende polyethersiloxane sowie verfahren zu deren herstellung
DE102005051939A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Polyorganosiloxanen
DE1570686A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosilizium-Verbindungen
DE69601997T2 (de) Hydroxyphenylgruppen enthaltende Polyorganosiloxane
DE69214726T2 (de) Hitzestabile Acrylamidpolysiloxanzusammensetzung
DE1570446A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanblockmischpolymerisaten
DE69930633T2 (de) Verwendung einer funktionalisierten siliconzusammensetzung zur herstellung von wasser- und/oder ölabweisenden beschichtungen und imprägnierungen mit einer niedrigen oberflächenenergie
DE69213369T2 (de) Verfahren zur Herstellung funktionalisierter diphenylsiloxan- dimethylsiloxan Copolymere
DE69116092T2 (de) Organopolysiloxane und Verfahren zu deren Herstellung
DE3447253A1 (de) Zwitterionische siloxanpolymere
DE69403291T2 (de) Organopolysiloxane und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69207068T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan
DE69022526T2 (de) Silacyclobutanfunktionelle Polymere und ihre Herstellung.
DE1495956B2 (de) Verfahren zur herstellung von organopolysiloxancopolymeren
WO2002070586A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxyalkylpolysiloxanen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee