DE69601317T2 - Für Laufflächen geeignete Gummimischung enthaltend mit Aluminium dotiertes Fallungssilica - Google Patents
Für Laufflächen geeignete Gummimischung enthaltend mit Aluminium dotiertes FallungssilicaInfo
- Publication number
- DE69601317T2 DE69601317T2 DE69601317T DE69601317T DE69601317T2 DE 69601317 T2 DE69601317 T2 DE 69601317T2 DE 69601317 T DE69601317 T DE 69601317T DE 69601317 T DE69601317 T DE 69601317T DE 69601317 T2 DE69601317 T2 DE 69601317T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silica
- weight
- range
- content
- reaction mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 271
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims abstract description 135
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 43
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims abstract description 31
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 90
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 44
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 43
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 40
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 claims description 33
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 29
- 239000002535 acidifier Substances 0.000 claims description 28
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims description 27
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 23
- 150000001399 aluminium compounds Chemical class 0.000 claims description 20
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 claims description 18
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 17
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 17
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 15
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M Cetrimonium bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 13
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 claims description 13
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229920003244 diene elastomer Polymers 0.000 claims description 12
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 11
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 10
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 claims description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 10
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 10
- -1 aluminum compound Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 9
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 claims description 8
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 8
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 7
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims description 6
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 claims description 5
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 5
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 claims description 3
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 3
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 3
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 claims description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 abstract description 2
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 21
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 12
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 9
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 8
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 8
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 7
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 7
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 7
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 7
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 4
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 4
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 4
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 4
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical class OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical class OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 230000000930 thermomechanical effect Effects 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SDJHPPZKZZWAKF-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbuta-1,3-diene Chemical compound CC(=C)C(C)=C SDJHPPZKZZWAKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000007306 functionalization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 2
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- APPOKADJQUIAHP-GGWOSOGESA-N (2e,4e)-hexa-2,4-diene Chemical compound C\C=C\C=C\C APPOKADJQUIAHP-GGWOSOGESA-N 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N (E)-1,3-pentadiene Chemical compound C\C=C\C=C PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- NVZWEEGUWXZOKI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C=C NVZWEEGUWXZOKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZHGRUMIRATHIU-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-3-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC(C=C)=C1 JZHGRUMIRATHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEDJMOONZLUIMC-UHFFFAOYSA-N 1-tert-butyl-4-ethenylbenzene Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(C=C)C=C1 QEDJMOONZLUIMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGGDKDTUCAWDAN-UHFFFAOYSA-N 1-vinylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C=C)=CC=CC2=C1 IGGDKDTUCAWDAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMWCQCYUKQZPRA-UHFFFAOYSA-N 2,4-dimethyl-3-methylidenepent-1-ene Chemical compound CC(C)C(=C)C(C)=C HMWCQCYUKQZPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethenylbenzene Chemical class ClC=CC1=CC=CC=C1 SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PDELBHCVXBSVPJ-UHFFFAOYSA-N 2-ethenyl-1,3,5-trimethylbenzene Chemical group CC1=CC(C)=C(C=C)C(C)=C1 PDELBHCVXBSVPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTHJQRHPNQEPAB-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethenylbenzene Chemical class COC=CC1=CC=CC=C1 CTHJQRHPNQEPAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJXJBPMWCKMWLS-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3-methylidenepent-1-ene Chemical compound CCC(=C)C(C)=C PJXJBPMWCKMWLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAOZZYBUAWEDRA-UHFFFAOYSA-N 3,4-dimethylidenehexane Chemical compound CCC(=C)C(=C)CC OAOZZYBUAWEDRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZMVLMVFYMGSMY-UHFFFAOYSA-N 4-n-(4-methylpentan-2-yl)-1-n-phenylbenzene-1,4-diamine Chemical compound C1=CC(NC(C)CC(C)C)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 ZZMVLMVFYMGSMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical class OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004111 Potassium silicate Substances 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Chemical class [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940095602 acidifiers Drugs 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000001164 aluminium sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000011128 aluminium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N aluminum;sodium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Na+].[Al+3] ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- XZKRXPZXQLARHH-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-dienylbenzene Chemical compound C=CC=CC1=CC=CC=C1 XZKRXPZXQLARHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H dialuminum;trisulfate;hydrate Chemical compound O.[Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 125000002897 diene group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001493 electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000010070 extrusion (rubber) Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000010077 mastication Methods 0.000 description 1
- 230000018984 mastication Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 description 1
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 description 1
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- DEQZTKGFXNUBJL-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-benzothiazol-2-ylsulfanyl)cyclohexanamine Chemical compound C1CCCCC1NSC1=NC2=CC=CC=C2S1 DEQZTKGFXNUBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001282 organosilanes Chemical class 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N piperylene Natural products CC=CC=C PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229910052913 potassium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N potassium silicate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Si]([O-])=O NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- KVOIJEARBNBHHP-UHFFFAOYSA-N potassium;oxido(oxo)alumane Chemical compound [K+].[O-][Al]=O KVOIJEARBNBHHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Chemical class 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L9/00—Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C1/00—Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C1/00—Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
- B60C1/0016—Compositions of the tread
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/34—Silicon-containing compounds
- C08K3/36—Silica
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K9/00—Use of pretreated ingredients
- C08K9/04—Ingredients treated with organic substances
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Tires In General (AREA)
- Tyre Moulding (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue Kautschukzusammensetzungen, die zur Herstellung von Luftreifen vorgesehen sind, auf der Basis von mit Aluminium 'dotierten' gefällten Kieselsäuren.
- Nachdem die Kraftstoffeinsparung und die Notwendigkeit des Umweltschutzes Priorität erlangt haben, ist es wünschenswert, Polymere mit guten mechanischen Eigenschaften und einer möglichst geringen Hysterese herzustellen, die in Form von Kautschukzusammensetzungen eingesetzt werden können, die zur Herstellung verschiedener Halbfertigprodukte verwendbar sind, die beim Aufbau von Luftreifen eingesetzt werden, z. B. von Unterschichten, Kalandrierkautschuken, Reifenflanken oder Laufstreifen, um so Luftreifen mit verbesserten Eigenschaften erzielen zu können, die insbesondere einen verringerten Rollwiderstand aufweisen.
- Zur Erreichung dieses Ziels wurden bereits zahlreiche Lösungen angegeben, die insbesondere darin bestehen, unter anderem die Art der Dienpolymeren und Diencopolymeren am Ende der Polymerisation mit Kupplungsmitteln oder Mitteln zur sternförmigen Verzweigung oder zur Funktionalisierung zu modifizieren. Alle diese Lösungen waren im wesentlichen auf den Einsatz modifizierter Polymerer zusammen mit Ruß als verstärkendem Füllstoff gerichtet mit dem Ziel, eine gute Wechselwirkung zwischen dem modifizierten Polymer und dem Ruß zu erzielen. Es ist bekannt, daß ganz allgemein zur Erzielung optimaler Verstärkungseigenschaften durch einen Füllstoff dieser Füllstoff in der Elastomermatrix in einer endgültigen Form vorliegen muß, die einerseits der feinstmöglichen Verteilung und andererseits der möglichst homogenen Verteilung entspricht. Derartige Bedingungen können nur in dem Maße erfüllt werden, in dem der Füllstoff eine sehr gute Eignung zum Einbringen in die Matrix beim Mischen mit dem Elastomer und zur Desaggregation oder Desagglomeration aufweist und sich homogen im Elastomer verteilen läßt. Die Verwendung weißer verstärkender Füllstoffe, insbesondere von Kieselsäure, erwies sich aufgrund ungünstiger Werte bestimmter Eigenschaften solcher Zusammensetzungen und demzufolge bestimmter Eigenschaften von unter Verwendung dieser Zusammensetzungen hergestellten Luftreifen als unzureichend.
- Darüber hinaus zeigen die Kieselsäurepartikel aus Gründen ihrer wechselseitigen Affinität die ungünstige Tendenz zur Agglomeration in der Elastomermatrix. Diese Kieselsäure/Kieselsäure-Wechselwirkungen führen zu der nachteiligen Konsequenz, daß die Verstärkungseigenschaften auf ein Niveau begrenzt sind, das deutlich niedriger ist, als es theoretisch erzielbar sein sollte, wenn sämtliche Kieselsäure/Elastomer-Wechselwirkungen, die während des Mischvorgangs erzeugt werden können, auch effektiv erhalten würden.
- Darüber hinaus führt die Verwendung von Kieselsäure zu Schwierigkeiten beim Einsatz, die durch die Kieselsäure/Kieselsäure-Wechselwirkungen bedingt sind, aufgrund deren die Tendenz zu einer Erhöhung der Konsistenz von Kautschukzusammensetzungen in unvulkanisiertem Zustand besteht, weshalb ihr Einsatz in jedem Fall erheblich schwieriger ist als der Einsatz von Ruß.
- Das Interesse an mit Kieselsäure verstärkten Zusammensetzungen wurde in jüngster Zeit aufgrund der Veröffentlichung der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 501 227 wieder geweckt, die eine mit Schwefel vulkanisierbare Kautschukzusammensetzung angibt, die durch thermomechanische Bearbeitung eines Copolymers eines konjugierten Diens und einer aromatischen Vinylverbindung, das durch Lösungspolymerisation mit 30 bis 150 Gew.-Teilen einer speziellen gefällten Kieselsäure auf 100 Gew.-Teile Elastomer hergestellt wurde, erhalten ist. Die Verwendung einer derartigen Kieselsäure führt zwar zu einer Verringerung der Schwierigkeiten beim Einsatz von Gemischen, welche die Kieselsäure als überwiegenden oder nicht überwiegenden verstärkenden Füllstoff enthalten, jedoch bleibt der Einsatz solcher Kautschukzusammensetzungen dennoch schwieriger als im Fall der Verwendung von Ruß.
- Dem Fachmann ist bekannt, daß ein Kupplungsmittel verwendet werden muß, das mit der Kieselsäure reagiert, um gute Wechselwirkungen zwischen der Oberfläche der Kieselsäure und dem Elastomer und ein echtes Netzwerk zwischen den Elastomerketten zu erzeugen, wobei zugleich die Dispergierung der Kieselsäure in den in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 501 227 beschriebenen Zusammensetzungen erleichtert wird, bei denen ebenfalls diese Notwendigkeit besteht. Derartige Kupplungsmittel sind sehr teuer und müssen in relativ hohen Mengen eingesetzt werden. Seit sehr langer Zeit wurde nach Möglichkeiten gesucht, um bei mit Kieselsäure verstärkten Kautschukzusammensetzungen die erforderliche Menge an Kupplungsmittel ohne Verschlechterung der Eigenschaften der Zusammensetzungen verringern zu können.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zum einen den Einsatz von zur Herstellung von Luftreifen vorgesehenen Dienkautschukzusammensetzungen zu verbessern und andererseits die erforderliche Menge an Kupplungsmittel zu verringern, ohne daß sich dadurch die Eigenschaften solcher Zusammensetzungen verschlechtern.
- Die Anmelderin hat in überraschender Weise festgestellt, daß die beiden oben genannten Probleme durch Verwendung einer mit Aluminium 'dotierten' Kieselsäure als verstär kender Füllstoff in Dienkautschukzusammensetzungen gelöst werden können.
- Unter mit Aluminium 'dotierter' Kieselsäure wird eine Kieselsäure verstanden, die Aluminium im Inneren ihrer äußeren Schichten und/oder gebunden an ihrer Oberfläche aufweist.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine mit Schwefel vulkanisierbare Kautschukzusammensetzung auf der Basis mindestens eines Dienpolymers zur Herstellung von Luftreifen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie als verstärkenden Füllstoff eine hoch dispergierbare gefällte Kieselsäure enthält, die einen Aluminiumgehalt von mindestens 0,35 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Kieselsäure, aufweist.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Halbfertigerzeugnisse, die bei der Herstellung von Luftreifen verwendbar sind, insbesondere Laufstreifen, sowie Luftreifen, die einen verbesserten Rollwiderstand besitzen und durch Einsatz einer erfindungsgemäßen Kautschukzusammensetzung erhalten sind, die als verstärkenden Füllstoff mit Aluminium 'dotierte' Kieselsäure enthält.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Verbesserung der Hystereseeigenschaften von Dienkautschukzusammensetzungen, die zur Herstellung von Luftreifen und Halbfertigprodukten für Luftreifen vorgesehen sind.
- Die vorliegende Erfindung betrifft schließlich auch ein Verfahren, das eine Verringerung der erforderlichen Menge an Kupplungsmittel in Bezug auf das Gewicht der eingesetzten Kieselsäure bei Dienkautschukzusammensetzungen erlaubt, die zur Herstellung von Luftreifen und Halbfertigprodukten für Luftreifen vorgesehen sind.
- Als mit Aluminium 'dotierte' Kieselsäuren, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, eignen sich sämtliche dem Fachmann bekannten gefällten Kieselsäuren, die eine BET-Oberfläche ≤ 450 m²/g und eine spezifische CTAB- Oberfläche ≤ 450 m²/g aufweisen, wobei aber die erzielte Verbesserung bei hoch dispergierbaren gefällten Kieselsäuren ausgeprägter ist.
- Unter hoch dispergierbaren Kieselsäuren werden beliebige Kieselsäuren verstanden, die eine sehr große Fähigkeit zur Desagglomeration und zur Dispergierung in einer Polymermatrix aufweisen, die durch Elektronenmikroskopie oder Lichtmikroskopie an Dünnschnitten feststellbar ist. Die Dispergierbarkeit der Kieselsäure kann ferner auch mit einem Test zur Ermittlung der Fähigkeit zur Desagglomeration mit Ultraschall und durch anschließende Messung der Teilchengröße der Kieselsäure zur Ermittlung des Medianwertes (D&sub5;&sub0;) der Teilchengröße und des Desagglomerationsfaktors (FD) nach Desagglomeration ermittelt werden, wie in der Patentanmeldung EP-A-0 520 862, auf deren Inhalt hier Bezug genommen wird, oder in dem in der Zeitschrift Rubber World, Juni 1994, Seiten 20-24, erschienenen Artikel mit dem Titel 'Dispersibility measurements of prec. silicas" beschrieben ist.
- Nicht einschränkende Beispiele für derartige bevorzugte hoch dispergierbare Kieselsäuren sind Kieselsäuren mit einer CTAB-Oberfläche ≤ 450 m²/g und insbesondere Kieselsäuren, die in den europäischen Patentanmeldungen EP-A- 0 157 703 und EP-A-0 520 862 beschrieben sind, auf deren Inhalt hier Bezug genommen wird, ferner die Kieselsäure Perkasil KS 430 von Akzo, die Kieselsäure Zeosil 1165 MP von Rhône-Poulenc und die Kieselsäure Hi-Sil 2000 der Firma PPG.
- Als noch bevorzugtere Beispiele eignen sich Kieselsäuren, die folgende Eigenschaften aufweisen:
- - eine spezifische CTAB-Oberfläche im Bereich von 140 bis 200 m²/g und vorzugsweise im Bereich von 145 bis 180 m²/g,
- - eine spezifische BET-Oberfläche im Bereich von 140 bis 200 m²/g und vorzugsweise im Bereich von 150 bis 190 m²/g,
- - eine DOP-Ölaufnahme von weniger als 300 ml/100 g und vorzugsweise im Bereich von 200 bis 295 ml/100 g,
- - einen Medianwert der Teilchengröße (D&sub5;&sub0;) nach Desagglomeration mit Ultraschall ≤ 3 um und vorzugsweise < 2,8 um, beispielsweise einen Medianwert der Teilchengröße < 2,5 um,
- - einen Faktor der Desagglomeration mit Ultraschall (FD) > 10 ml, vorzugsweise > 11 ml und noch bevorzugter ≥ 21 ml,
- - einen Aluminiumgehalt ≥ 0,35 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Kieselsäure, vorzugsweise ≥ 0,45 Gew.-%, der bis zu 3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Kieselsäure, betragen kann, wobei der Aluminiumgehalt noch bevorzugter im Bereich von 0,50 bis 1,50 Gew.-% liegt, wobei dieser Gehalt insbesondere im Bereich von 0,75 bis 1,40 Gew.-% liegen kann, und
- - ein Verhältnis spezifische BET-Oberfläche/spezifische CTAB-Oberfläche ≥ 1,0 und ≤ 1, 2.
- Wenn der Aluminiumgehalt mehr als 3 Gew.-% beträgt, wird eine Denaturierung der Oberfläche der Kieselsäure festgestellt, was die Eignung solcher Kieselsäuren zur Verwendung als verstärkender Füllstoff verschlechtert. Wenn der Aluminiumgehalt weniger als 0,35 Gew.-% beträgt, liegen die Eigenschaften von Dienkautschukzusammensetzungen sehr nahe bei den Eigenschaften, wie sie mit dem Stand der Technik entsprechender gefällter Kieselsäure, d. h. mit nicht mit Aluminium 'dotierter' Kieselsäure, erhältlich sind.
- Es ist festzuhalten, daß unter Kieselsäure auch Verschnitte verschiedener Kieselsäuren verstanden werden. Die Kieselsäure kann allein oder in Gegenwart anderer weißer Füllstoffe eingesetzt werden. Die spezifische CTAB-Oberfläche wird nach dem Verfahren der FR-Norm NFT 45007 von November 1987 bestimmt. Die spezifische BET- Oberfläche wird nach dem Verfahren von Brunauer, Emmett und Teller ermittelt, das in The Journal of the American Chemical Society 80 (1938) 309 beschrieben ist und der französischen Norm NFT 45007 von November 1987 entspricht. Die DOP-Ölaufnahme wird nach der FR-Norm NFT 30-022 (März 1953) ermittelt, wobei Dioctylphthalat eingesetzt wird.
- Die mit Aluminium 'dotierten' Kieselsäuren werden nach einem Herstellungsverfahren erhalten, das die Umsetzung eines Silicats mit einem Ansäuerungsmittel umfaßt, wodurch eine Suspension von gefällter Kieselsäure erhalten wird, die dann abgetrennt und getrocknet wird; bei diesem Verfahren wird die Fällung in folgender Weise durchgeführt:
- (i) Herstellen eines Anfangsansatzes, der ein Silicat und einen Elektrolyten enthält, wobei die Silicatkonzentration (ausgedrückt als SiO&sub2;) im Anfangsansatz weniger als 100 g/l und die Elektrolytkonzentration im Anfangsansatz weniger als 17 g/l betragen,
- (ii) Zusatz eines Ansäuerungsmittels zu dem Ansatz bis zum Erhalt eines pH-Wertes des Reaktionsgemisches von mindestens etwa 7,
- (iii) gleichzeitiger Zusatz von Ansäuerungsmittel sowie eines Silicats zum Reaktionsgemisch
- und
- Trocknen einer Suspension, die einen Trockensubstanzgehalt von höchstens 24 Gew.-% aufweist,
- wobei
- entweder (a) das Reaktionsgemisch nach Schritt (iii) mit mindestens einer Aluminiumverbindung A und danach mit einem basischen Mittel versetzt wird und die Abtrennung eine Filtration und eine Zerteilung des von der Filtration herrührenden Filterkuchens umfaßt, wobei die Zerteilung in Gegenwart mindestens einer Aluminiumverbindung B vorgenommen wird,
- oder (b) das Reaktionsgemisch nach Schritt (iii) gleichzeitig mit einem Silicat und mindestens einer Aluminiumverbindung A versetzt wird und, wenn die Abtrennung eine Filtration und eine Zerteilung des von der Filtration herrührenden Filterkuchens umfaßt, die Zerteilung vorzugsweise in Gegenwart mindestens einer Aluminiumverbindung B vorgenommen wird.
- Die Auswahl des Ansäuerungsmittels und des Silicats geschieht in an sich wohlbekannter Weise.
- Es ist darauf hinzuweisen, daß als Ansäuerungsmittel allgemein eine starke Mineralsäure, wie Schwefelsäure, Sal petersäure oder Salzsäure, oder eine organische Säure, wie Essigsäure, Ameisensäure oder Kohlensäure, verwendet wird.
- Das Ansäuerungsmittel kann verdünnt oder konzentriert sein; seine Normalität kann im Bereich von 0,4 bis 36 N liegen, beispielsweise im Bereich von 0,6 bis 1,5 N.
- Insbesondere dann, wenn das Ansäuerungsmittel Schwefelsäure ist, kann ihre Konzentration im Bereich von 40 bis 180 g/l liegen, beispielsweise im Bereich von 60 bis 130 g/l.
- Außerdem können als Silicate beliebige übliche Silicate eingesetzt werden, z. B. Metasilicate, Disilicate und vorteilhaft Alkalimetallsilicate, insbesondere Natriumsilicat oder Kaliumsilicat.
- Das Silicat kann in einer als SiO&sub2; ausgedrückten Konzentration von 40 bis 330 g/l vorliegen, beispielsweise in einer Konzentration im Bereich von 60 bis 300 g/l und insbesondere im Bereich von 60 bis 250 g/l.
- Allgemein werden als Ansäuerungsmittel Schwefelsäure und als Silicat Natriumsilicat verwendet.
- Im Fall der Verwendung von Natriumsilicat beträgt allgemein das Gewichtsverhältnis SiO&sub2;/Na&sub2;O 2 bis 4 und beispielsweise 3,0 bis 3,7.
- Die Fällung geschieht in spezieller Weise gemäß den angeführten Schritten.
- Zunächst wird ein Anfangsansatz hergestellt, der Silicat sowie einen Elektrolyten enthält (Schritt (i)). Die Menge an im Anfangsansatz vorliegendem Silicat stellt vor teilhaft nur einen Teil der bei der Umsetzung eingesetzten Gesamtmenge an Silicat dar.
- Der Ausdruck Elektrolyt ist im vorliegenden Fall gemäß der üblichen Terminologie zu verstehen, bezeichnet also eine beliebige ionische oder molekulare Substanz, die, wenn sie sich in Lösung befindet, sich unter Bildung von Ionen oder geladenen Partikeln zersetzt oder dissoziiert. Beispiele für Elektrolyte sind Salze aus der Gruppe der Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze, insbesondere das Salz des Metalls des als Ausgangsmaterial eingesetzten Silicats und des Ansäuerungsmittels, beispielsweise Natriumsulfat im Falle der Umsetzung eines Natriumsilicats mit Schwefelsäure.
- Die Elektrolytkonzentration im Anfangsansatz (die größer als 0 g/l ist) beträgt weniger als 17 g/l und vorzugsweise weniger als 14 g/l.
- Die Silicatkonzentration im Anfangsansatz (die größer als 0 g/l ist) liegt unter 100 g SiO&sub2;/l. Die Silicatkonzentration beträgt vorzugsweise weniger als 90 g/l und insbesondere weniger als 85 g/l. Sie kann in bestimmten Fällen auch weniger als 80 g/l betragen.
- Der zweite Schritt besteht in der Zugabe des Ansäuerungsmittels zum Anfangsansatz, der die oben beschriebene Zusammensetzung aufweist (Schritt (ii)).
- Dieser Zusatz, der zu einer entsprechenden Absenkung des pH-Wertes des Reaktionsgemisches führt, wird vorgenommen, bis ein pH-Wert von mindestens etwa 7 und allgemein im Bereich von 7 bis 8 erreicht wird.
- Nach Erreichen des gewünschten pH-Wertes werden gleichzeitig Ansäuerungsmittel und Silicat zugegeben (Schritt (ii)).
- Diese gleichzeitige Zugabe wird vorzugsweise so vorgenommen, daß der pH-Wert konstant gleich dem am Ausgang von Schritt (ii) erreichten pH-Wert ist (+/- etwa 0,1).
- Das Verfahren zur Herstellung von mit Aluminium 'dotierter' Kieselsäure umfaßt eine der beiden oben erwähnten Verfahrensweisen (a) oder (b); es wird also wie folgt verfahren:
- (a) entweder wird das Reaktionsgemisch nach Schritt (iii) mit mindestens einer Aluminiumverbindung A und danach mit einem basischen Mittel versetzt, und die bei diesem Verfahren angewandte Abtrennung umfaßt eine Filtration und eine Zerteilung des von der Filtration herrührenden Filterkuchens, wobei die Zerteilung in Gegenwart mindestens einer Aluminiumverbindung B vorgenommen wird,
- oder
- (b) das Reaktionsgemisch wird nach Schritt (iii) gleichzeitig mit einem Silicat und mindestens einer Aluminiumverbindung A versetzt, und, wenn die bei diesem Verfahren angewandte Abtrennung eine Filtration und eine Zerteilung des von der Filtration herrührenden Filterkuchens umfaßt, wird die Zerteilung vorzugsweise in Gegenwart mindestens einer Aluminiumverbindung B vorgenommen.
- Wenn das Herstellungsverfahren die Verfahrensweise (a) umfaßt, werden vorteilhaft nach Durchführung der Fällung nach den Schritten (i), (ii) und (iii), wie vorstehend beschrieben, folgende Schritte nacheinander durchgeführt:
- (iv) Zusatz mindestens einer Aluminiumverbindung A zum Reaktionsgemisch (d. h., zur als Reaktionsgemisch erhaltenen Suspension oder Aufschlämmung),
- (v) Zusatz eines basischen Mittels zum Reaktionsgemisch, vorzugsweise bis zum Erhalt eines pH-Wertes des Reaktionsgemisches im Bereich von 6,5 bis 10 und insbesondere im Bereich von 7,2 bis 8,6, und
- (vi) Zusatz von Ansäuerungsmittel zum Reaktionsgemisch, vorzugsweise bis zum Erhalt eines pH-Wertes des Reaktionsgemisches im Bereich von 3 bis 5 und insbesondere im Bereich von 3,4 bis 4,5.
- Es kann dann vorteilhaft sein, nach der gleichzeitigen Zugabe in Schritt (iii) eine Reifung des Reaktionsgemisches durchzuführen, die beispielsweise eine Dauer von 1 bis 60 min und insbesondere 3 bis 30 min haben kann.
- Bei dieser ersten Verfahrensvariante ist es wünschenswert, zwischen Schritt (iii) und Schritt (iv), und insbesondere vor der gegebenenfalls durchgeführten Reifung, das Reaktionsgemisch mit einer zusätzlichen Menge an Ansäuerungsmittel zu versetzen. Diese Zugabe erfolgt allgemein bis zum Erhalt eines pH-Wertes des Reaktionsgemisches im Bereich von 3 bis 6,5 und insbesondere im Bereich von 4 bis 6.
- Das bei dieser Zugabe verwendete Ansäuerungsmittel ist allgemein mit dem bei den Schritten (ii), (iii) und (vi) der ersten Verfahrensvariante des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens identisch.
- Eine Reifung des Reaktionsgemisches erfolgt gewöhnlich zwischen den Stufen (v) und (vi), beispielsweise während einer Dauer von 2 bis 60 min und insbesondere während einer Dauer von 5 bis 45 min.
- In gleicher Weise wird in den meisten Fällen eine Reifung des Reaktionsgemisches nach Schritt (vi) vorgenommen, beispielsweise während einer Dauer von 2 bis 60 min und insbesondere während einer Dauer von 5 bis 30 min.
- Das in Schritt (iv) verwendete basische Mittel kann eine Ammoniaklösung oder, was bevorzugt ist, eine Lösung von Natriumhydroxid (Natronlauge) sein.
- Wenn das Herstellungsverfahren die Verfahrensweise (b) umfaßt, wird nach den oben beschriebenen Schritten (i), (ii) und (iii) ein Schritt (iv) durchgeführt, der darin besteht, gleichzeitig ein Silicat und mindestens eine Aluminiumverbindung A zu dem Reaktionsgemisch zuzugeben.
- Es kann dann von Vorteil sein, nach der gleichzeitigen Zugabe in Schritt (iv) eine Reifung des Reaktionsgemisches vorzunehmen, die beispielsweise eine Dauer von 2 bis 60 min und insbesondere eine Dauer von 5 bis 30 min haben kann.
- Bei dieser zweiten Verfahrensvariante ist es wünschenswert, das Reaktionsgemisch nach Stufe (iv) und insbesondere nach der gegebenenfalls durchgeführten Reifung mit einer zusätzlichen Menge an Ansäuerungsmittel zu versetzen. Dieser Zusatz erfolgt allgemein bis zum Erhalt eines pH-Wertes des Reaktionsgemisches im Bereich von 3 bis 6,5 und insbesondere im Bereich von 4 bis 6.
- Das bei dieser Zugabe verwendete Ansäuerungsmittel ist allgemeine das gleiche wie das in den Schritten (ii) und (iii) der zweiten Variante des Herstellungsverfahrens eingesetzte Ansäuerungsmittel.
- Eine Reifung des Reaktionsgemisches wird gewöhnlich nach diesem Zusatz des Ansäuerungsmittels durchgeführt, beispielsweise während einer Dauer von 1 bis 60 min und insbesondere während einer Dauer von 3 bis 30 min.
- Die bei diesem Herstellungsverfahren verwendete Aluminiumverbindung A ist allgemein ein organisches oder anorganisches Aluminiumsalz.
- Beispiele für organische Salze sind insbesondere die Salze von Carbonsäuren oder Polycarbonsäuren, wie etwa die Salze von Essigsäure, Citronensäure, Weinsäure oder Oxalsäure.
- Beispiele für anorganische Salze sind insbesondere die Halogenide und Oxyhalogenide (wie z. B. die Chloride und Oxychloride), Nitrate, Phosphate, Sulfate und Oxysulfate.
- In der Praxis kann die Aluminiumverbindung A in Form einer Lösung, allgemein einer wäßrigen Lösung, eingesetzt werden.
- Als Aluminiumverbindung A wird vorzugsweise ein Aluminiumsulfat eingesetzt.
- Die Temperatur des Reaktionsgemisches liegt allgemein im Bereich von 70 bis 98ºC.
- Nach einer Variante dieses Verfahrens wird die Umsetzung bei einer konstanten Temperatur im Bereich von 75 bis 96ºC vorgenommen.
- Nach einer weiteren (bevorzugten) Variante dieses Verfahrens ist die Temperatur am Reaktionsende höher als die Temperatur zu Reaktionsbeginn: So wird zu Reaktionsbeginn vorzugsweise eine Temperatur im Bereich von 70 bis 96ºC aufrechterhalten, wonach die Temperatur innerhalb einiger Minuten erhöht wird, vorzugsweise bis auf einen Wert im Bereich von 80 bis 98ºC, der bis zum Reaktionsende beibehalten wird; die Verfahrensweisen (a) und (b) werden so gewöhnlich bei dieser konstanten Temperatur durchgeführt.
- Nach den oben beschriebenen Schritten wird eine Aufschlämmung von Kieselsäure erhalten, die anschließend abgetrennt wird (Flüssig/Fest-Trennung).
- Bei der ersten Variante des Herstellungsverfahrens (d. h., wenn das Herstellungsverfahren die Verfahrensweise (a) umfaßt) besteht die Abtrennung aus einer Filtration (und anschließendem Waschen, falls erforderlich) und einer Zerteilung, die in Gegenwart mindestens einer Aluminiumverbindung B und vorzugsweise in Gegenwart eines Ansäuerungsmittels, wie oben beschrieben, durchgeführt wird (in diesem letztgenannten Fall werden die Aluminiumverbindung B und das Ansäuerungsmittel vorteilhaft gleichzeitig zugesetzt).
- Die Verfahrensweise bei der Zerteilung, die beispielsweise so erfolgen kann, daß der Filterkuchen in einer Kolloidmühle oder einer Kugelmühle zerkleinert wird, erlaubt insbesondere die Absenkung der Viskosität der abschließend zu trocknenden Suspension.
- Bei der zweiten Verfahrensvariante der Herstellung von 'dotierter' Kieselsäure (d. h., bei der Variante, welche die Verfahrensweise (b) umfaßt) erfolgt die Abtrennung ebenfalls allgemein durch Filtration (und gegebenenfalls anschließendes Waschen) und eine Zerteilung, die vorzugsweise in Gegenwart mindestens einer Aluminiumverbindung B sowie allgemein in Gegenwart eines Ansäuerungsmittels, wie oben beschrieben, vorgenommen wird (wobei in diesem letztgenannten Fall die Aluminiumverbindung B und das An säuerungsmittel vorteilhaft gleichzeitig zugesetzt werden).
- Die Aluminiumverbindung B ist üblicherweise von der oben erwähnten Aluminiumverbindung A verschieden und besteht allgemein aus einem Alkalimetallaluminat, insbesondere einem Kaliumaluminat, und besonders bevorzugt aus Natriumaluminat.
- Die beim Verfahren der Herstellung der 'dotierten' Kieselsäure eingesetzten Mengen an den Aluminiumverbindungen A und B sind vorzugsweise so, daß die hergestellte gefällte Kieselsäure mindestens 0,35 Gew.-% und insbesondere mindestens 0,45 Gew.-% Aluminium, bezogen auf das Gewicht der Kieselsäure, enthält, beispielsweise 0,50 bis 1,50 Gew.-% und besonders 0,75 bis 1,40 Gew.-%.
- Die bei dem Herstellungsverfahren für die mit Aluminium 'dotierte' Kieselsäure angewandte Abtrennung umfaßt gewöhnlich eine Filtration, die nach einem beliebigen geeigneten Verfahren durchgeführt wird, beispielsweise mit einem Bandfilter, einem Vakuum-Drehfilter oder, was bevorzugt ist, einer Filterpresse.
- Die so gewonnene Suspension von gefällter Kieselsäure (Filterkuchen) wird anschließend getrocknet.
- Diese Suspension darf unmittelbar vor ihrer Trocknung einen Trockensubstanzgehalt von höchstens 24 Gew.-% und vorzugsweise höchstens 22 Gew.-% aufweisen.
- Die Trocknung kann nach einer beliebigen an sich bekannten Verfahrensweise erfolgen, vorzugsweise durch Zerstäubungstrocknung.
- Unter Dienpolymeren, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingesetzt werden können, werden beliebige Homopolymere, die durch Polymerisation eines konjugierten Dienmonomers mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen erhalten sind, sowie beliebige Copolymere verstanden, die durch Copolymerisation von einem oder mehreren konjugierten Dienen miteinander oder mit einer oder mehreren aromatischen Vinylverbindungen mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen erhalten sind. Beispiele für geeignete konjugierte Diene sind insbesondere 1,3-Butadien, 2-Methyl-1,3-butadien, 2,3-Di(C&sub1;&submin;&sub5;-alkyl)-1,3-butadiene, wie beispielsweise 2,3- Dimethyl-1,3-butadien, 2,3-Diethyl-1, 3-butadien, 2-Methyl-3-ethyl-1,3-butadien und 2-Methyl-3-isopropyl- 1,3-butadien, Phenyl-1,3-butadien, 1,3-Pentadien, 2,4- Hexadien, etc..
- Beispiele für geeignete aromatische Vinylverbindungen sind insbesondere Styrol, o-Methylstyrol, m-Methylstyrol, p-Methylstyrol, das handelsübliche 'Vinyltoluol'-Gemisch, p-t-Butylstyrol, Methoxystyrole, Chlorstyrole, Vinylmesitylen, Divinylbenzol, Vinylnaphthalin, etc..
- Die Copolymeren können 99 bis 20 Gew.-% Dieneinheiten und 1 bis 80 Gew.-% vinylaromatische Einheiten enthalten. Die Polymeren können eine beliebige Mikrostruktur aufweisen, die von den angewandten Polymerisationsbedingungen, insbesondere davon, ob ein Modifizierungsmittel und/oder ein Randomisierungsmittel vorliegt, und von den angewandten Mengen an Modifizierungsmittel und/oder Randomisierungsmittel abhängt. Die Polymeren können dabei Blockcopolymere, statistische Copolymere, sequentielle Copolymere, mikrosequentielle Copolymere, etc., darstellen; sie können ferner in Dispersion oder in Lösung hergestellt werden.
- Bevorzugte Beispiele sind Polybutadiene und insbesondere Polybutadiene mit einem Gehalt an 1,2-Verknüpfungen von 4 bis 80% und Polybutadiene mit mehr als 90% cis-1,4-Verknüpfungen, Polyisoprene, Butadien-Styrol-Copolymere und besonders Butadien-Styrol-Copolymere mit einem Styrolgehalt von 5 bis 50 Gew.-% und insbesondere einem Styrolgehalt von 20 bis 40 Gew.-%, einem Gehalt an 1,2-Verknüpfungen im Butadienanteil von 4 bis 65% und einem Gehalt an trans-1,4-Verknüpfungen von 30 bis 80%, Butadien- Styrol-Copolymere mit einem globalen Gehalt an aromatischer Verbindung von 5 bis 50% und einer Glasübergangstemperatur (Tg) im Bereich von 0 bis -80ºC sowie insbesondere Butadien-Styrol-Copolymere mit einem Styrolgehalt von 25 bis 30 Gew.-%, einem Gehalt an Vinylverknüpfungen im Butadienanteil von 55 bis 65%, einem Gehalt an trans- 1,4-Verknüpfungen von 20 bis 25% und einer Glasübergangstemperatur von -20 bis -30ºC.
- Im Fall der Butadien-Styrol-Isopren-Copolymere eignen sich entsprechende Copolymere mit einem Styrolgehalt von 5 bis 50 Gew.-% und insbesondere von 10 bis 40 Gew.-%, einem Isoprenanteil von 15 bis 60 Gew.-% und insbesondere von 20 bis 50 Gew.-%, einem Butadiengehalt von 5 bis 50 Gew.-% und insbesondere von 20 bis 40 Gew.-%, einem Gehalt an 1,2-Verknüpfungen im Butadienanteil von 4 bis 85%, einem Gehalt an trans-1,4-Verknüpfungen im Butadienanteil von 6 bis 80%, einem Gehalt an 1,2-Verknüpfungen + 3,4-Verknüpfungen im Isoprenanteil von 5 bis 70% und einem Gehalt an trans-1,4-Verknüpfungen im Isoprenanteil von 10 bis 50%.
- Das Dienpolymer kann selbstverständlich auch mit einem Kupplungsmittel gekuppelt und/oder mit einem Mittel zur sternförmigen Verzweigung oder zur Funktionalisierung gekuppelt und/oder verzweigt und/oder funktionalisiert sein. Das Dienpolymer kann ferner auch Naturkautschuk oder ein Verschnitt auf der Basis von Naturkautschuk sein.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten neben einem oder mehreren Dienpolymeren und der Kieselsäure die Gesamtheit oder einen Teil weiterer Bestandteile und Zusätze, wie sie üblicherweise in Kautschukmischungen eingesetzt werden, wie beispielsweise Weichmacher, Pigmente, Antioxidationsmittel, Schwefel, Vulkanisationsbeschleuniger, Strecköle, ein oder mehrere Kupplungsmittel oder Verknüpfungsmittel für die Kieselsäure und/oder ein oder mehrere Beschichtungsmittel für die Kieselsäure, wie Alkoxysilane, Polyole, Amine, etc..
- In für den Fachmann nicht vorhersehbarer Weise wurde festgestellt, daß die Verwendung von mit Aluminium 'dotierter' Kieselsäure als verstärkender Füllstoff Kautschukzusammensetzungen auf der Basis eines synthetischen und/oder natürlichen Dienpolymers verbesserte Anwendungseigenschaften verleiht, insbesondere verbesserte Extrudierbarkeit oder verbesserte Verarbeitbarkeit mit der Gummistrangpresse, weshalb sich diese Zusammensetzungen besonders für die Herstellung von Halbfertigprodukten eignen, die als Bestandteile für Luftreifen verwendbar sind, insbesondere für Laufstreifen, Unterschichten, Flankenkautschuke und Kalandrierkautschuke.
- Die Erfindung betrifft entsprechend auch ein Verfahren zur Verbesserung der Hystereseeigenschaften von mit Schwefel vulkanisierbaren Dienkautschukzusammensetzungen, die zur Herstellung von Luftreifen vorgesehen sind, die Kieselsäure als verstärkenden Füllstoff enthalten; das Verfahren besteht darin, diese Zusammensetzungen mit einer gefällten Kieselsäure zu verstärken, die einen Aluminiumgehalt ≥ 0,35 Gew.-% und ≤ 3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Kieselsäure, besitzt, und im Einsatz dieser Kieselsäure in an sich bekannter Weise.
- In für den Fachmann ebenfalls völlig unvorhersehbarer Weise wurde ferner festgestellt, daß die Verwendung der mit Aluminium 'dotierten' Kieselsäure als verstärkender Füllstoff eine signifikante Verringerung des Anteils an Kupplungsmittel, das in Kautschukzusammensetzungen auf der Basis von synthetischen und/oder natürlichen Dienpolymeren eingesetzt werden muß, die als verstärkenden Füllstoff eine gefällte Kieselsäure enthalten, gegenüber dem Anteil an Kupplungsmittel erlaubt, der bei den gleichen gefällten Kieselsäuren erforderlich ist, die jedoch nicht mit Aluminium dotiert sind, ohne daß die Eigenschaften der Zusammensetzungen in vulkanisiertem Zustand verschlechtert werden. Aufgrund der hohen Kosten der Kupplungsmittel erlaubt die erfindungsgemäße Zusammensetzung erhebliche finanzielle Einsparungen.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Verringerung des Kupplungsmittelgehalts von mit Schwefel vulkanisierbaren und zur Herstellung von Luftreifen vorgesehenen Dienkautschukzusammensetzungen, die als verstärkenden Füllstoff Kieselsäure enthalten; das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß es in der Verwendung einer gefällten Kieselsäure besteht, die einen Aluminiumgehalt ≥ 0,35 Gew.-% und ≤ 3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Kieselsäure, aufweist, wobei diese Kieselsäure in an sich bekannter Weise eingesetzt wird.
- Im Rahmen des vorliegenden Verfahrens werden solche Mengen an mit Aluminium 'dotierter' Kieselsäure und an Kupplungsmittel eingesetzt, daß das Gewichtsverhältnis von 'dotierter' Kieselsäure zu Kupplungsmittel ≥ 4,5 und < 8 und vorzugsweise ≥ 5,5 und ≤ 6,7 beträgt.
- Die maximale Verbesserungswirkung wird erzielt, wenn die mit Aluminium 'dotierte' Kieselsäure die Gesamtmenge an verstärkendem Füllstoff darstellt. Eine günstige Wirkung wird ferner auch erzielt, wenn die mit Aluminium 'dotierte' Kieselsäure in überwiegender Menge eingesetzt wird, aber auch, wenn die mit Aluminium 'dotierte' Kieselsäure im Verschnitt mit dem Stand der Technik entsprechenden gefällten Kieselsäuren oder mit anderen weißen Füllstoffen oder auch mit Ruß eingesetzt wird; als Ruß eignen sich sämtliche Rußqualitäten, insbesondere sämtliche im Handel erhältlichen oder üblicherweise in Luftreifen und insbesondere Laufstreifen von Luftreifen verwendeten Rußqualitäten. Die vorliegende Menge an Ruß kann innerhalb weiter Grenzen variieren, wobei jedoch festzuhalten ist, daß die Verbesserung der Eigenschaften umso ausgeprägter ist, je höher der vorliegende Gehalt an Kieselsäure ist. Die vorliegende Menge an Ruß beträgt vorzugsweise höchstens 33% der in der Zusammensetzung vorliegenden Kieselsäuremenge.
- Die erfindungsgemäße Kautschukzusammensetzung eignet sich besonders zur Herstellung von Laufstreifen von Luftreifen, besonders zur Ausrüstung von Personenkraftwagen, leichten Geländewagen mit Allradantrieb, Kleinlastwagen und Motorrädern.
- Die Erfindung wird durch nicht einschränkende Beispiele erläutert, die keine Einschränkung des Umfangs der Erfindung darstellen.
- In den Beispielen wurden die Eigenschaften der Zusammensetzungen wie folgt ermittelt:
- - Mooney-Viskosität ML (1+4) bei 100ºC: gemessen nach der Norm ASTMD-1646
- - Dehnungsmodul bei 300% Dehnung (DM 300) bzw. 100% Dehnung (DM 100): Messung nach der Norm ISO 37
- - Scott-Reißindices, Messung bei 23ºC:
- Reißfestigkeit (RF) in MPa Reißdehnung (RD) in %
- - Hystereseverlust (HV): gemessen im Rückprallversuch bei 23ºC und bei 60ºC nach der Norm ISO R17667, ausgedrückt in %.
- Dieses Beispiel dient zum Vergleich zweier Dienkautschukzusammensetzungen, die bis auf die eingesetzte Kieselsäure gleich sind, die im Fall von Versuch 1 eine mit Aluminium 'dotierte' Kieselsäure und im Fall von Versuch 2, der den Vergleichsversuch darstellt, eine dem Stand der Technik entsprechende Kieselsäure ist, d. h., eine hoch dispergierbare Kieselsäure mit einem verrringerten Aluminiumgehalt, die nach dem in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 520 862 beschriebenen Verfahren erhalten ist. Die Menge an Kupplungsmittel ist in Versuch 1 gegenüber der in Versuch 2 eingesetzten Menge an Kupplungsmittel verringert.
- Die Eigenschaften der Bestandteile sind wie folgt:
- - SBR-Lösung: Nach dem in der Patentanmeldung FR 2 295 972 beschriebenen Verfahren in Lösung hergestelltes Butadien-Styrol-Copolymer mit einem Styrolgehalt von 26%, einem Gehalt an Vinylverknüpfungen von 60%, einem Gehalt an trans-1,4-Verknüpfungen von 22% und von cis-1,4-Verknüpfungen von 18% und einem Tg- Wert von -25ºC, das nach dem in FR 2 053 786 beschriebenen Verfahren mit Diethylenglykol sternförmig verzweigt ist.
- - Das Polybutadien (PB) ist ein Polybutadien mit 93% cis-1,4-Verknüpfungen, das nach dem in dem französi schen Patent FR 1 436 607 beschriebenen Verfahren erhalten wurde.
- - Antioxidationsmittel: N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl- p-phenylendiamin.
- - Paraffin: Gemisch von makrokristallinen und mikrokristallinen Wachsen.
- - Sulfenamid: N-Cyclohexyl-2-benzothiazolylsulfenamid.
- - Kupplungsmittel: Gemisch von Ruß N330 und polysulfuriertem Organosilan, das von der Firma Degussa unter der Bezeichnung X 50S im Handel ist, im Verhältnis 1 : 1.
- - Kieselsäure von Versuch 2 gemäß dem Stand der Technik: BET 152 m²/g; CTAB 150 m²/g; D&sub5;&sub0; 5 um; FD 8 ml; Gesamtgehalt an Aluminium 0,25%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kieselsäure, von der Firma Rhône- Poulenc unter der Bezeichnung Z1165 im Handel.
- - Mit Aluminium 'dotierte' Kieselsäure: BET 178 m²/g; CTAB 149 m²/g, D&sub5;&sub0; 2,7 um; FD 17 ml; Gesamtgehalt an Aluminium 0,97%, bezogen auf das Gewicht der Kieselsäure.
- - Aromatisches Strecköl.
- Die mit Aluminium 'dotierte' Kieselsäure ist nach dem nachstehend beschriebenen Verfahren erhalten:
- In einem Reaktor aus rostfreiem Stahl, der mit einem Rührsystem mit Schraubenrührern und einem Doppelmantel zur Beheizung ausgerüstet ist, werden vorgelegt:
- - 350 l Wasser
- - 7,5 kg Na&sub2;SO&sub4;
- - 580 l wäßrige Natriumsilicatlösung, die ein Gewichtsverhältnis SiO&sub2;/Na&sub2;O von 3,45 und eine Dichte bei 20ºC von 1,133 aufweist.
- Die Konzentration an als SiO&sub2; ausgedrücktem Silicat im Anfangsansatz beträgt entsprechend 84 g/l. Das Gemisch wird dann unter ständigem Rühren auf eine Temperatur von 82ºC erwärmt. Dann werden 390 l verdünnte Schwefelsäure einer Dichte bei 20ºC von 1,050 zugegeben, bis ein (bei der Temperatur des Reaktionsgemisches gemessener) pH-Wert des Reaktionsgemisches von 7,5 erhalten wird. Die Reaktionstemperatur beträgt während der ersten 25 min 82ºC; sie wird anschließend innerhalb von etwa 15 min von 82 auf 94ºC erhöht und dann bis zur Beendigung der Reaktion auf 94ºC gehalten.
- Anschließend wird das Reaktionsgemisch gleichzeitig mit 55 l wäßriger Natriumsilicatlösung des oben beschriebenen Typs und 89 l Schwefelsäure, ebenfalls von der oben beschriebenen Art, versetzt, wobei diese gleichzeitige Zugabe von Säure und Silicat so durchgeführt wird, daß der pH-Wert des Reaktionsgemisches während der Zugabe konstant gleich 7,5 ± 0,1 ist.
- Im Anschluß daran wird die Zugabe der Säure gestoppt, und das Reaktionsgemisch wird während 24 min gleichzeitig mit 86 l Natriumsilicatlösung des oben beschriebenen Typs und 33 l einer Aluminiumsulfatlösung einer Dichte bei 20ºC von 1, 2 versetzt.
- Danach wird diese gleichzeitige Zugabe gestoppt, worauf das Reaktionsgemisch während 10 min bei 94ºC einer Reifung unterzogen wird.
- Anschließend wird während 7 min Schwefelsäure des oben beschriebenen Typs so zu dem Reaktionsgemisch zugegeben, daß der pH-Wert des Reaktionsgemisches auf einen Wert von 5,0 gebracht wird. Nach dieser Säurezugabe wird die erhaltene Aufschlämmung, die das Reaktionsgemisch darstellt, 5 min gerührt.
- Die Gesamtdauer der Reaktion beträgt 109 min.
- Man erhält so eine Aufschlämmung von gefällter Kieselsäure, die mit einer Filterpresse abfiltriert und gewaschen wird.
- Der erhaltene Filterkuchen wird dann durch einfache mechanische Einwirkung in eine flüssige Form gebracht. Nach diesem Verfahrensschritt der Zerteilung wird die resultierende Aufschlämmung, deren pH-Wert gleich 6,5 ist und die einen Trocknungsverlust von 78,3 Gew.-% (und entsprechend einen Trockensubstanzgehalt von 21,7 Gew.-%) aufweist, mit einem mit Düsen versehenen Zerstäuber der Zerstäubungstrocknung unterzogen.
- Die erhaltene Kieselsäure liegt in Form von im wesentlichen sphärischen Kügelchen vor.
- Die Zusammensetzungen der Versuche 1 und 2 sind durch zweistufige thermomechanische Bearbeitung der Bestandteile der nachstehenden Formulierung, bei der sämtliche Teile gewichtsbezogen sind, in einem Innenmischer während einer Dauer von 5 bzw. 4 min bei einer mittleren Geschwindigkeit der Schaufeln von 45 U/min bis zur Erzielung einer maximalen Spitzentemperatur von 160ºC und eine danach bei 65ºC durchgeführte abschließende Stufe erhalten:
- Die Vulkanisation wird bei 150ºC während einer Dauer von 40 min durchgeführt.
- Die Eigenschaften dieser beiden Zusammensetzungen werden sowohl im unvulkanisierten als auch im vulkanisierten Zustand miteinander verglichen.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt. Tabelle I
- *) Die Deformation beträgt bei diesem Hystereseverlust 34%.
- Es ist festzustellen, daß die erfindungsgemäße Zusammensetzung 1, bei der die mit Aluminium 'dotierte' Kieselsäure bei verringertem Gehalt an Kupplungsmittel eingesetzt ist, aufgrund der besseren Dispergierbarkeit der Kieselsäure im Elastomer eine Mooney-Viskosität auf niedrigerem Niveau aufweist, was sich in einer leichteren Verarbeitbarkeit der Zusammensetzung sowohl bei der thermomechanischen Bearbeitung durch Mastizieren als auch bei der Extrusion oder beim Kalandrieren und insbesondere bei der Herstellung von Halbfertigprodukten zeigt. Diese Zusammensetzung besitzt ferner einen verbesserten Index der Wechselwirkung zwischen Füllstoff und Elastomer, wie durch das Verhältnis der Dehnungsmoduln DM300/DM100 nachgewiesen wird, wobei die mechanischen Eigenschaften im wesentlichen auf dem gleichen Niveau bleiben. Die Zusammensetzung zeigt ferner eine Verbesserung des Hystereseverlustes und eignet sich demzufolge zum Aufbau insbeson dere von Laufstreifen für Luftreifen, die zu Luftreifen mit verringertem Rollwiderstand führen.
- In diesem Beispiel werden drei Versuche durchgeführt, um drei Zusammensetzungen miteinander zu vergleichen. Die in Versuch 3 eingesetzte Zusammensetzung, die der Erfindung entspricht, enthält eine mit Aluminium 'dotierte' Kieselsäure und weist einen verringerten Gehalt an Kupplungsmittel auf. Die in Versuch 4 eingesetzte Zusammensetzung enthält eine Kieselsäure gemäß dem Stand der Technik und weist einen dem Stand der Technik entsprechenden üblichen Gehalt an Kupplungsmittel auf, d. h., einen Kupplungsmittelgehalt, der einem Gewichtsverhältnis von Kieselsäure zu Kupplungsmittel von 8/l entspricht. Die in Versuch 5 eingesetzte Zusammensetzung unterscheidet sich von Versuch 4 in der Hauptsache nur durch einen verringerten Gehalt an Kupplungsmittel, der gleich ist wie der in Versuch 3 angewandte Kupplungsmittelgehalt, was einem Gewichtsverhältnis von 'dotierter; Kieselsäure zu Kupplungsmittel von 6/l entspricht.
- Die für diese drei Versuche angewandte Formulierung ist wie folgt:
- Sämtliche Bestandteile sind mit den in Beispiel 1 verwendeten Bestandteilen identisch mit Ausnahme der Kieselsäure; der Einsatz der Bestandteile erfolgt in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben.
- In dem erfindungsgemäßen Versuch 3 wird eine mit Aluminium 'dotierte' Kieselsäure eingesetzt, die eine spezifische CTAB-Oberfläche von 151 m²/g, eine spezifische BET- Oberfläche von 169 m²/g, einen D&sub5;&sub0;-Wert von 2,7 um, einen FD-Wert von 17 ml und einen gesamten Oberflächengehalt an Aluminium von 0,77% aufweist und nach dem in der Beschreibung erläuterten Verfahren hergestellt wurde. In den Versuchen 4 und 5 handelt es sich um die gleiche, dem Stand der Technik entsprechende gefällte Kieselsäure, wie sie auch in Versuch 2 von Beispiel 1 verwendet wurde.
- Die Vulkanisation erfolgt bei 150ºC während 40 min. Die Eigenschaften dieser zwei Zusammensetzungen werden sowohl in unvulkanisiertem Zustand als auch in vulkanisiertem Zustand miteinander verglichen. Die Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt. Tabelle II
- Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäße Zusammensetzung bei verringertem Gehalt an Kupplungsmittel ein Viskositätsniveau aufweist, das dem des Vergleichsversuchs 4 nahekommt, während im Fall der Vergleichszusammensetzung 5 die Viskosität deutlich erhöht ist, was sich in einer Härtung des Rohgemisches und einer schwierigeren Verarbeitung äußert.
- Es ist ferner festzustellen, daß die Elastomer/Kieselsäure-Wechselwirkungen und die Hystereseeigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzung 3 gegenüber den entsprechenden Eigenschaften der Vergleichszusammensetzungen 4 und 5 deutlich verbessert sind, obwohl der Gehalt an Kupplungsmittel verringert ist. Außerdem sind sämtliche übrigen Eigenschaften im wesentlichen unverändert geblieben.
- In diesem Beispiel werden die Eigenschaften einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung, bei der eine mit Aluminium 'dotierte' Kieselsäure eingesetzt ist und die einen herkömmlichen Gehalt an Kupplungsmittel in Bezug auf die Kieselsäuremenge gemäß dem Stand der Technik aufweist (Versuch 6), mit den Eigenschaften einer Vergleichszusammensetzung verglichen, bei der die gleiche Kieselsäure eingesetzt ist, die in Versuch 2 von Beispiel 1 verwendet wurde (Versuch 7).
- Die in Versuch 6 verwendete, mit Aluminium 'dotierte' Kieselsäure besitzt eine spezifische CTAB-Oberfläche von 149 m²/g, eine spezifische BET-Oberfläche von 149 m²/g, einen D&sub5;&sub0;-Wert von 2,1 um, einen FD-Wert von 36 ml und einen gesamten oberflächlichen Aluminiumgehalt von 0,85 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Kieselsäure.
- Die Formulierung für die zwei Zusammensetzungen ist identisch mit der Formulierung von Versuch 4 aus Beispiel 2, wobei in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben verfahren wurde.
- Die Vulkanisation wird bei 150ºC während 40 min durchgeführt.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle III aufgeführt. Tabelle III
- Die Ergebnisse erlauben die Feststellung, daß die erfindungsgemäße Zusammensetzung, wenn sie einen dem Stand der Technik entsprechenden Gehalt an Kupplungsmittel aufweist, deutlich verbesserte Verarbeitungseigenschaften und Hystereseeigenschaften sowie eine bessere Elastomer/Kieselsäure-Wechselwirkung aufweist. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann entsprechend eine leichtere und demzufolge wirtschaftlichere Herstellung von für Luftreifen bestimmten Halbfertigprodukten und von Luftreifen in dem Sinne ermöglichen, daß der Einsatz der Zusammensetzung dem Einsatz unter Verwendung von Ruß nahekommt. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung eignet sich aufgrund ihrer ausgezeichneten Hystereseeigenschaften auch zum Aufbau von Luftreifen mit verringertem Rollwiderstand.
Claims (17)
1. Mit Schwefel vulkanisierbare Kautschukzusammensetzung
auf der Basis mindestens eines Dienpolymers zur
Herstellung von Luftreifen,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie als verstärkenden Füllstoff hoch dispergierbare
Kieselsäure enthält, die einen Aluminiumgehalt
≥ 0,35 Gew.-% und ≤ 3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht
der Kieselsäure, aufweist und erhalten ist durch
Fällung in folgender Weise:
(i) Herstellen eines Anfangsansatzes, der ein
Silicat und einen Elektrolyten enthält, wobei die
Silicatkonzentration (ausgedrückt als SiO&sub2;) im
Anfangsansatz weniger als 100 g/l und die
Elektrolytkonzentration im Anfangsansatz weniger
als 17 g/l betragen,
(ii) Zusatz eines Ansäuerungsmittels zu dem Ansatz
bis zum Erhalt eines pH-Wertes des
Reaktionsgemisches von mindestens etwa 7,
(iii) gleichzeitiger Zusatz von Ansäuerungsmittel
sowie eines Silicats zum Reaktionsgemisch
und
Trocknen einer Suspension, die einen
Trockensubstanzgehalt von höchstens 24 Gew.-% aufweist,
wobei
entweder (a) das Reaktionsgemisch nach Schritt (iii)
mit mindestens einer
Aluminiumverbin
dung A und danach mit einem basischen
Mittel versetzt wird und die Abtrennung
eine Filtration und eine Zerteilung des
von der Filtration herrührenden
Filterkuchens umfaßt, wobei die Zerteilung in
Gegenwart mindestens einer
Aluminiumverbindung B vorgenommen wird,
oder (b) das Reaktionsgemisch nach Schritt (iii)
gleichzeitig mit einem Silicat und
mindestens einer Aluminiumverbindung A
versetzt wird und, wenn die Abtrennung
eine Filtration und eine Zerteilung des
von der Filtration herrührenden
Filterkuchens umfaßt, die Zerteilung
vorzugsweise in Gegenwart mindestens einer
Aluminiumverbindung B vorgenommen wird.
2. Kautschukzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die
Kieselsäure durch Umsetzung eines Silicats mit einem
Ansäuerungsmittel unter Erhalt einer Suspension von
gefällter Kieselsäure und anschließende Abtrennung
und Trocknen der Suspension erhalten ist,
wobei
- die Fällung in folgender Weise durchgeführt wird:
(i) Herstellen eines Anfangsansatzes, der ein
Silicat und einen Elektrolyten enthält, wobei
die Silicatkonzentration (ausgedrückt als
SiO&sub2;) im Anfangsansatz weniger als 100 g/l
und die Elektrolytkonzentration im
Anfangsansatz weniger als 17 g/l betragen,
(ii) Zusatz eines Ansäuerungsmittels zu dem Ansatz
bis zum Erhalt eines pH-Wertes des
Reaktionsgemisches von mindestens etwa 7,
und
(iii) gleichzeitiger Zusatz von Ansäuerungsmittel
sowie eines Silicats zum Reaktionsgemisch,
- danach folgende Schritte nacheinander durchgeführt
werden:
(iv) Zusatz mindestens einer Aluminiumverbindung A
zum Reaktionsgemisch,
(v) Zusatz eines basischen Mittels zum
Reaktionsgemisch, vorzugsweise bis zum Erhalt eines
pH-Wertes des Reaktionsgemisches im Bereich
von 6,5 bis 10 und insbesondere im Bereich
von 7,2 bis 8,6
und
(vi) Zusatz von Ansäuerungsmittel zum
Reaktionsgemisch, vorzugsweise bis zum Erhalt eines pH-
Wertes des Reaktionsgemisches im Bereich von
3 bis 5 und insbesondere im Bereich von 3, 4
bis 4,5,
- die Abtrennung eine Filtration und eine Zerteilung
des von der Filtration herrührenden Filterkuchens
umfaßt, wobei die Zerteilung in Gegenwart
mindestens einer Aluminiumverbindung B vorgenommen wird,
und
- eine Suspension getrocknet wird, die einen
Trockensubstanzgehalt von höchstens 24 Gew.-% aufweist.
3. Mit Schwefel vulkanisierbare Kautschukzusammensetzung
auf der Basis mindestens eines Dienpolymers zur
Herstellung von Luftreifen,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie als verstärkenden Füllstoff eine gefällte
Kieselsäure enthält, die folgende Eigenschaften aufweist:
- einen Aluminiumgehalt 0,35 Gew.-% und ≤ 3 Gew.-%,
bezogen auf das Gewicht der Kieselsäure, im Inneren
ihrer äußeren Schichten und/oder gebunden an der
Oberfläche der Kieselsäure,
- eine spezifische CTAB-Oberfläche im Bereich von 140
bis 200 m²/g
- eine spezifische BET-Oberfläche im Bereich von 140
bis 200 m²/g,
- eine DOP-Ölaufnahme von weniger als 300 ml/100 g,
- einen Medianwert der Teilchengröße (D&sub5;&sub0;) nach
Desagglomeration mit Ultraschall von höchstens 3 um
und
- einen Faktor der Desagglomeration mit Ultraschall
(FD) von mehr als 10 ml.
4. Kautschukzusammensetzung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Aluminiumgehalt der Kieselsäure ≥ 0,50 Gew.-% und
≤ 1,50 Gew.-% und vorzugsweise ≥ 0,75 Gew.-% und
≤ 1,40 Gew.-% ist, bezogen auf das Gewicht der
Kieselsäure.
5. Kautschukzusammensetzung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kieselsäure ein Verhältnis von spezifischer BET-
Oberfläche zu spezifischer CTAB-Oberfläche ≥ 1 und
≤ 1,2 aufweist.
6. Kautschukzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1
bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Wert des Gewichtsverhältnisses von mit Aluminium
'dotierter' Kieselsäure zu Kupplungsmittel kleiner
ist als der entsprechende Wert dieses
Gewichtsver
hältnisses bei einer Kieselsäure mit einem
Aluminiumgehalt im Bereich von 0 bis 0,30 Gew.-%, bezogen auf
das Gesamtgewicht der Kieselsäure.
7. Kautschukzusammensetzung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Gewichtsverhältnis von mit Aluminium 'dotierter'
Kieselsäure zu Kupplungsmittel ≥ 4,5 und < 8 ist.
8. Kautschukzusammensetzung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Gewichtsverhältnis von mit Aluminium 'dotierter'
Kieselsäure zu Kupplungsmittel ≥ 5,5 und ≤ 6,7 ist.
9. Kautschukzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1
bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Dienpolymer ein Butadien-Styrol-Copolymer oder
ein Butadien-Styrol-Isopren-Copolymer ist.
10. Kautschukzusammensetzung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Butadien-Styrol-Copolymer ein Copolymer ist, das
in Lösung hergestellt ist und einen Styrolgehalt von
25 bis 30 Gew.-%, einen Gehalt an Vinylverknüpfungen
im Butadienanteil von 55 bis 65%, einen Gehalt an
trans-1,4-Verknüpfungen von 20 bis 25 Gew.-% und eine
Glasübergangstemperatur im Bereich von -20 bis -80ºC
aufweist.
11. Kautschukzusammensetzung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie ferner Polybutadien und/oder Naturkautschuk
und/oder Polyisopren enthält.
12. Kautschukzusammensetzung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Polybutadien mehr als 90% cis-1,4-Verknüpfungen
aufweist.
13. Verfahren zur Verbesserung der Hystereseeigenschaften
von mit Schwefel vulkanisierbaren und zur Herstellung
von Luftreifen vorgesehenen
Dienkautschukzusammensetzungen, die Kieselsäure als verstärkenden Füllstoff
enthalten,
dadurch gekennzeichnet, daß
es darin besteht, die Kautschukzusammensetzungen mit
einer hoch dispergierbaren gefällten Kieselsäure zu
verstärken, die folgende Eigenschaften aufweist:
- einen Aluminiumgehalt ≥ 0,35 Gew.-% und ≤ 3 Gew.-%,
bezogen auf das Gewicht der Kieselsäure,
- eine spezifische BET-Oberfläche im Bereich von 140
bis 200 m²/g,
- eine DOP-Ölaufnahme von weniger als 300 ml/100 g,
- einen Medianwert der Teilchengröße (D&sub5;&sub0;) nach
Desagglomeration mit Ultraschall von höchstens 3 um
und
- einen Faktor der Desagglomeration mit Ultraschall
(FD) von mehr als 10 ml,
wobei diese Kieselsäure in an sich bekannter Weise
eingesetzt wird.
14. Verfahren zur Verringerung des Anteils an
Kupplungsmittel bei mit Schwefel vulkanisierbaren und zur
Herstellung von Luftreifen bestimmten
Dienkautschukzusammensetzungen, die Kieselsäure als verstärkenden
Füllstoff enthalten,
dadurch gekennzeichnet, daß
es darin besteht, eine hoch dispergierbare gefällte
Kieselsäure zu verwenden, die folgende Eigenschaften
aufweist:
- einen Aluminiumgehalt 0,35 Gew.-% und c 3 Gew.-%,
bezogen auf das Gewicht der Kieselsäure,
- eine spezifische BET-Oberfläche im Bereich von 140
bis 200 m²/g,
- eine DOP-Ölaufnahme von weniger als 300 ml/100 g,
- einen Medianwert der Teilchengröße (D&sub5;&sub0;) nach
Desagglomeration mit Ultraschall von höchstens 3 um
und
- einen Faktor der Desagglomeration mit Ultraschall
(FD) von mehr als 10 ml,
wobei diese Kieselsäure in an sich bekannter Weise
eingesetzt wird.
15. Luftreifen, der eine mit Schwefel vulkanisierbare
Dienkautschukzusammensetzung enthält, die Kieselsäure
als verstärkenden Füllstoff aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kieselsäure eine hoch dispergierbare gefällte
Kieselsäure ist, die folgende Eigenschaften aufweist:
- einen Aluminiumgehalt ≥ 0,35 Gew.-% und ≤ 3 Gew.-%,
bezogen auf das Gewicht der Kieselsäure, im Inneren
ihrer äußeren Schichten und/oder gebunden an der
Oberfläche der Kieselsäure,
- eine spezifische CTAB-Oberfläche im Bereich von 140
bis 200 m²/g,
- eine spezifische BET-Oberfläche im Bereich von 140
bis 200 m²/g,
- eine DOP-Ölaufnahme von weniger als 300 ml/100 g,
- einen Medianwert der Teilchengröße (D&sub5;&sub0;) nach
Desagglomeration mit Ultraschall von höchstens 3 um
und
- einen Faktor der Desagglomeration mit Ultraschall
(FD) von mehr als 10 ml.
16. Luftreifen nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Laufstreifen eine gefällte Kieselsäure enthält,
die einen Aluminiumgehalt ≥ 0,35 Gew.-% und
≤ 3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Kieselsäure,
aufweist.
17. Laufstreifen von Luftreifen auf der Basis einer mit
Schwefel vulkanisierbaren
Dienkautschukzusammensetzung, die Kieselsäure als verstärkenden Füllstoff
enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kieselsäure eine gefällte Kieselsäure ist, die
folgende Eigenschaften aufweist:
- einen Aluminiumgehalt ≥ 0,35 Gew.-% und ≤ 3 Gew.-%,
bezogen auf das Gewicht der Kieselsäure, im Inneren
ihrer äußeren Schichten und/oder gebunden an der
Oberfläche der Kieselsäure,
- eine spezifische CTAB-Oberfläche im Bereich von 140
bis 200 m²/g,
- eine spezifische BET-Oberfläche im Bereich von 140
bis 200 m²/g,
- eine DOP-Ölaufnahme von weniger als 300 ml/100 g,
- einen Medianwert der Teilchengröße (D&sub5;&sub0;) nach
Desagglomeration mit Ultraschall von höchstens 3 um
und
- einen Faktor der Desagglomeration mit Ultraschall
(FD) von mehr als 10 ml.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9504077A FR2732351B1 (fr) | 1995-03-29 | 1995-03-29 | Composition de caoutchouc pour enveloppe de pneumatique renfermant de la silice dopee aluminium a titre de charge renforcante |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69601317D1 DE69601317D1 (de) | 1999-02-25 |
DE69601317T2 true DE69601317T2 (de) | 1999-06-10 |
Family
ID=9477805
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69601317T Expired - Lifetime DE69601317T2 (de) | 1995-03-29 | 1996-03-12 | Für Laufflächen geeignete Gummimischung enthaltend mit Aluminium dotiertes Fallungssilica |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5852099A (de) |
EP (1) | EP0735088B1 (de) |
JP (1) | JPH08277346A (de) |
KR (1) | KR100401394B1 (de) |
CN (1) | CN1089096C (de) |
AT (1) | ATE175703T1 (de) |
AU (1) | AU714047B2 (de) |
CA (1) | CA2170717C (de) |
DE (1) | DE69601317T2 (de) |
ES (1) | ES2127583T3 (de) |
FR (1) | FR2732351B1 (de) |
Families Citing this family (276)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2732328B1 (fr) | 1995-03-29 | 1997-06-20 | Rhone Poulenc Chimie | Nouveau procede de preparation de silice precipitee, nouvelles silices precipitees contenant de l'aluminium et leur utilisation au renforcement des elastomeres |
FR2732329B1 (fr) * | 1995-03-29 | 1997-06-20 | Rhone Poulenc Chimie | Nouveau procede de preparation de silice precipitee, nouvelles silices precipitees contenant de l'aluminium et leur utilisation au renforcement des elastomeres |
US6017980A (en) * | 1997-03-27 | 2000-01-25 | Cabot Corporation | Elastomeric compounds incorporating metal-treated carbon blacks |
AU1876199A (en) * | 1997-11-28 | 1999-06-16 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin - Michelin & Cie | Rubber composition for tyres, reinforced with a carbon black coated with an aluminous layer |
CN1330961C (zh) * | 1997-11-28 | 2007-08-08 | 米什兰集团总公司 | 测量颗粒聚集体形式的填料的解聚速率的设备和方法 |
US6147147A (en) * | 1998-05-08 | 2000-11-14 | Flow Polymers, Inc. | Coupling agent composition |
CN1145665C (zh) * | 1999-05-28 | 2004-04-14 | 米凯林技术公司 | 用于轮胎的二烯弹性体和增强二氧化钛基的橡胶组合物 |
US6624233B2 (en) | 1999-05-31 | 2003-09-23 | Pirelli Pneumatici S.P.A. | Low rolling resistance tire for vehicles |
US6736891B1 (en) | 1999-08-19 | 2004-05-18 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Process for producing hydrophobic particulate inorganic oxides |
AU6785900A (en) | 1999-08-19 | 2001-03-13 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Hydrophobic particulate inorganic oxides and polymeric compositions containing same |
US6469089B2 (en) | 1999-10-08 | 2002-10-22 | Cabot Corporation | Elastomeric compounds with improved wet skid resistance and methods to improve wet skid resistance |
KR20010046857A (ko) * | 1999-11-16 | 2001-06-15 | 조충환 | 신규 말레이미드 커플링제를 함유한 고무 조성물 |
FR2802542A1 (fr) | 1999-12-20 | 2001-06-22 | Michelin Soc Tech | Composition de caoutchouc vulcanisable pour la fabrication d'un pneumatique et pneumatique dont la bande de roulement comprend une telle composition |
MXPA02006521A (es) | 1999-12-30 | 2003-02-12 | Michelin Rech Tech | Composicion de caucho para neumatico, que contiene un agente de acoplamiento carga blanca/elastomero) con funcion ester. |
FR2804121A1 (fr) | 2000-01-24 | 2001-07-27 | Michelin Soc Tech | Composition de caoutchouc pour pneumatique comportant une charge blanche renforcante et un systeme de couplage ( charge blanche/elastomere) |
FR2804120A1 (fr) | 2000-01-24 | 2001-07-27 | Michelin Soc Tech | Composition de caoutchouc pour pneumatique comportant une charge blanche renforcante et un systeme de couplage (charge blanche/elstomere) |
FR2804688B1 (fr) | 2000-02-07 | 2006-08-11 | Michelin Soc Tech | Utilisation d'une composition de caoutchouc pour retarder lors du roulage l'apparition de l'usure irreguliere sur une bande de roulement de pneumatique destinee a porter de lourdes charges |
DE60109224T2 (de) | 2000-02-24 | 2006-01-19 | Société de Technologie Michelin | Vulkanisierbare Kautschukmischung zur Herstellung eines Luftreifens und Luft- reifens und Luftreifen, der eine solche Zusammensetzung enthält. |
JP3678627B2 (ja) * | 2000-04-11 | 2005-08-03 | 横浜ゴム株式会社 | ゴム組成物 |
JP5113970B2 (ja) | 2000-04-25 | 2013-01-09 | コンパニー ゼネラール デ エタブリッスマン ミシュラン | タイヤに使用できるゴム組成物用ブロックコポリマー |
CA2408947A1 (fr) | 2000-05-22 | 2001-11-29 | Michelin Recherche Et Technique S.A. | Composition pour bande de roulement de pneumatique et son procede de preparation |
WO2001092402A1 (fr) | 2000-05-26 | 2001-12-06 | Societe De Technologie Michelin | Composition de caoutchouc utilisable comme bande de roulement de pneumatique |
AU2002210430A1 (en) * | 2000-07-31 | 2002-02-13 | Michelin Recherche Et Technique S.A. | Running tread for tyre |
DE10048616A1 (de) * | 2000-09-30 | 2002-04-11 | Degussa | Dotierte Fällungskieselsäure |
DE10062449A1 (de) * | 2000-12-14 | 2002-06-20 | Degussa | Dotierte Fällungskieselsäure |
FR2818966B1 (fr) * | 2000-12-28 | 2003-03-07 | Rhodia Chimie Sa | Procede de preparation de silice precipitee contenant de l'aluminium |
DE60218446T2 (de) * | 2001-03-12 | 2007-11-29 | Société de Technologie Michelin | Kautschukzusammensetzung für reifenlauffläche |
FR2823215B1 (fr) | 2001-04-10 | 2005-04-08 | Michelin Soc Tech | Pneumatique et bande de roulement de pneumatique comportant a titre d'agent de couplage un tetrasulfure de bis-alkoxysilane |
CN1325549C (zh) | 2001-06-28 | 2007-07-11 | 米其林技术公司 | 采用具有非常低比表面积的二氧化硅增强的轮胎胎面 |
JP4536374B2 (ja) | 2001-06-28 | 2010-09-01 | ソシエテ ド テクノロジー ミシュラン | 低い比表面積のシリカで強化されたタイヤトレッド |
CN1535216A (zh) | 2001-07-30 | 2004-10-06 | �����ּ�����˾ | 挤制橡胶成型构件,其制造方法和结合该构件的轮胎 |
EP1451246B1 (de) | 2001-11-26 | 2013-03-06 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Kautschukzusammensetzung für reifenlauffläche und herstellungsverfahren |
US20040095244A1 (en) * | 2002-05-10 | 2004-05-20 | Kevin Conwell | Tire identification label and tire label film with integrated barrier |
FR2841560B1 (fr) * | 2002-07-01 | 2006-02-03 | Michelin Soc Tech | Composition de caoutchouc a base d'elastomere dienique et d'un nitrure de silicium renforcant |
CN100482731C (zh) * | 2002-09-04 | 2009-04-29 | 米其林技术公司 | 用于轮胎胎面的橡胶组合物 |
US7338914B2 (en) | 2004-03-31 | 2008-03-04 | Intermec Ip Corp. | RFID tire label |
EP1674520A1 (de) * | 2004-12-23 | 2006-06-28 | Rhodia Chimie | Kautschukzusammensetzung auf Basis von funktionalisierte Butadien-Elastomeren und Höchstdispergierbare Silicas, die Aluminium enthält |
JP4958404B2 (ja) * | 2005-03-17 | 2012-06-20 | 株式会社アドマテックス | 球状シリカ粒子、樹脂組成物及び半導体液状封止材 |
FR2886303B1 (fr) | 2005-05-26 | 2007-07-20 | Rhodia Chimie Sa | Utilisation d'une combinaison particuliere d'un agent de couplage et d'un agent de recouvrement, comme systeme de couplage(charge blanche-elastomere) dans les compositions de caoutchouc comprenant une charge inorganique |
FR2886305B1 (fr) * | 2005-05-26 | 2007-08-10 | Michelin Soc Tech | Composition de caoutchouc pour pneumatique comportant un agent de couplage organosilicique et un agent de recouvrement de charge inorganique |
FR2886304B1 (fr) | 2005-05-26 | 2007-08-10 | Michelin Soc Tech | Composition de caoutchouc pour pneumatique comportant un systeme de couplage organosilicique |
FR2886306B1 (fr) * | 2005-05-26 | 2007-07-06 | Michelin Soc Tech | Composition de caoutchouc pour pneumatique comportant un agent de couplage organosiloxane |
WO2007061550A1 (en) * | 2005-11-16 | 2007-05-31 | Dow Corning Corporation | Organosilanes and their preparation and use in elastomer compositions |
US9101160B2 (en) | 2005-11-23 | 2015-08-11 | The Coca-Cola Company | Condiments with high-potency sweetener |
US8017168B2 (en) | 2006-11-02 | 2011-09-13 | The Coca-Cola Company | High-potency sweetener composition with rubisco protein, rubiscolin, rubiscolin derivatives, ace inhibitory peptides, and combinations thereof, and compositions sweetened therewith |
FR2910904B1 (fr) | 2006-12-27 | 2009-03-06 | Michelin Soc Tech | Bande de roulement dont la composition comporte une poudre de gomme de xanthane |
FR2910903B1 (fr) * | 2006-12-27 | 2009-03-06 | Michelin Soc Tech | Bande de roulement dont la composition comporte une poudre de gomme de guar |
ES2310475B1 (es) * | 2007-05-15 | 2009-12-04 | Eduardo Menchen Pardo | Producto para equilibrado de ruedas de vehiculos. |
FR2918065B1 (fr) | 2007-06-28 | 2011-04-15 | Michelin Soc Tech | Procede de preparation d'un copolymere dienique a bloc polyether, composition de caoutchouc renforcee et enveloppe de pneumatique. |
FR2918064B1 (fr) | 2007-06-28 | 2010-11-05 | Michelin Soc Tech | Procede de preparation d'un copolymere dienique a bloc polyether, composition de caoutchouc renforcee et enveloppe de pneumatique. |
CN101802068B (zh) | 2007-09-13 | 2013-06-19 | 巴斯夫欧洲公司 | 填充橡胶用硅烷偶联剂 |
GB0723384D0 (en) * | 2007-11-29 | 2008-01-09 | Dow Corning | Filled rubber compositions |
US8273820B2 (en) * | 2008-01-18 | 2012-09-25 | Bridgestone Corpopration | Rubber composition and tire |
GB0812185D0 (en) * | 2008-07-03 | 2008-08-13 | Dow Corning | Polymers modified by silanes |
GB0812186D0 (en) * | 2008-07-03 | 2008-08-13 | Dow Corning | Modified polyolefins |
GB0812187D0 (en) * | 2008-07-03 | 2008-08-13 | Dow Corning | Modified polyethylene |
FR2940290B1 (fr) | 2008-12-22 | 2010-12-31 | Michelin Soc Tech | Agent de couplage mercaptosilane bloque |
EP2424740B1 (de) | 2009-04-30 | 2013-10-16 | Dow Corning Corporation | Mit silanen modifizierte kautschukzusammensetzungen |
FR2947552B1 (fr) | 2009-05-20 | 2011-08-26 | Michelin Soc Tech | Agent de couplage organosilane |
FR2945815B1 (fr) | 2009-05-20 | 2011-07-01 | Michelin Soc Tech | Composition de caoutchouc comportant un agent de couplage organosilane |
DE102009023915A1 (de) | 2009-05-27 | 2010-12-02 | Rhein-Chemie Rheinau Gmbh | Mischungen aus funktionalisierten Dienkautschuken mit Trimethylolpropan und Fettsäure, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
EP2311907A1 (de) | 2009-10-19 | 2011-04-20 | LANXESS Deutschland GmbH | Neue Kautschukmischungen |
FR2952064B1 (fr) * | 2009-10-30 | 2012-08-31 | Michelin Soc Tech | Methode de preparation d'un melange maitre d'elastomere dienique et de silice |
FR2954774B1 (fr) | 2009-10-30 | 2012-01-06 | Michelin Soc Tech | Methode de preparation d'un melange maitre de caoutchouc naturel et de silice |
FR2954775B1 (fr) * | 2009-10-30 | 2012-03-30 | Michelin Soc Tech | Methode de preparation d'un melange maitre d'elastomere dienique synthetique et de silice |
GB201000120D0 (en) | 2010-01-06 | 2010-02-17 | Dow Corning | Process for forming crosslinked and branched polymers |
GB201000121D0 (en) | 2010-01-06 | 2010-02-17 | Dow Corning | Modified polyolefins |
GB201000136D0 (en) | 2010-01-06 | 2010-02-24 | Dow Corning | Diene elastomers modified by silicones |
GB201000130D0 (en) | 2010-01-06 | 2010-02-24 | Dow Corning | Organopolysiloxanes containing an unsaturated group |
GB201000137D0 (en) | 2010-01-06 | 2010-02-24 | Dow Corning | Modified diene elastomers |
GB201000117D0 (en) | 2010-01-06 | 2010-02-17 | Dow Corning | Organopolysiloxanes containing an unsaturated group |
FR2957914B1 (fr) * | 2010-03-25 | 2015-05-15 | Rhodia Operations | Nouveau procede de preparation de silices precipitees contenant de l'aluminium |
EP2552713A2 (de) * | 2010-04-01 | 2013-02-06 | Rhodia Operations | Verwendung von fällungskieselsäure mit aluminium und 3-acryloxy-propyltriethoxysilan in einer isoprenen elastomerzusammensetzung |
FR2958294B1 (fr) * | 2010-04-01 | 2012-11-16 | Rhodia Operations | Utilisation d'une silice precipitee contenant de l'aluminium et de 3-acryloxy-propyltriethoxysilane dans une composition d'elastomere(s) isoprenique(s) |
FR2959744B1 (fr) | 2010-05-04 | 2012-08-03 | Michelin Soc Tech | Composition de caoutchouc, utilisable pour la fabrication d'un pneumatique dont la composition comporte un amidon et un plastifiant aqueux ou hydrosoluble |
FR2966830B1 (fr) * | 2010-11-03 | 2012-11-16 | Rhodia Operations | Utilisation d'une silice precipitee contenant de l'aluminium, d'une silice precipitee et de 3-acryloxy-propyltriethoxysilane dans une composition d'elastomere(s) isoprenique(s) |
CN103534101A (zh) | 2010-11-03 | 2014-01-22 | 道康宁公司 | 硅烷改性的环氧化弹性体组合物 |
FR2967682B1 (fr) | 2010-11-23 | 2012-12-21 | Michelin Soc Tech | Composition contenant un elastomere dienique particulier et un noir de carbone de surface specifique particuliere |
FR2968006B1 (fr) | 2010-11-26 | 2012-12-21 | Michelin Soc Tech | Bande de roulement de pneumatique |
FR2973385B1 (fr) | 2011-04-01 | 2014-08-22 | Michelin Soc Tech | Composition de caoutchouc pour pneumatique comportant un agent de couplage azosilane. |
FR2973384B1 (fr) | 2011-04-01 | 2014-08-22 | Michelin Soc Tech | Composition de caoutchouc pour pneumatique comportant un agent de couplage azosilane. |
FR2974093B1 (fr) | 2011-04-15 | 2015-05-08 | Michelin Soc Tech | Procede de preparation d'un melange maitre d'elastomere et d'une charge inorganique renforcante |
EP2568003A1 (de) | 2011-09-06 | 2013-03-13 | Rhein Chemie Rheinau GmbH | Füllstoffmischungen für Kautschukmischungen |
FR2981077B1 (fr) | 2011-10-11 | 2013-11-01 | Michelin Soc Tech | Methode pour preparer un melange maitre d'elastomere dienique et de silice |
FR2981079B1 (fr) | 2011-10-11 | 2013-11-01 | Michelin Soc Tech | Methode pour preparer un melange maitre d'elastomere dienique et de silice |
FR2981078B1 (fr) | 2011-10-11 | 2013-11-01 | Michelin Soc Tech | Methode pour preparer un melange maitre d'elastomere dienique et de silice |
FR2981081B1 (fr) | 2011-10-11 | 2013-11-01 | Michelin Soc Tech | Methode de preparation d'un melange maitre de caoutchouc naturel et de silice |
FR2981076B1 (fr) | 2011-10-11 | 2013-11-01 | Michelin Soc Tech | Methode pour preparer un melange maitre d'elastomere dienique et de silice |
FR2981080B1 (fr) | 2011-10-11 | 2013-11-01 | Michelin Soc Tech | Methode de preparation d'un melange maitre de caoutchouc naturel et de silice dopee magnesium |
FR2983609B1 (fr) | 2011-12-02 | 2014-02-07 | Michelin Soc Tech | Ensemble electronique destine a etre integre dans un pneumatique |
GB201121122D0 (en) | 2011-12-08 | 2012-01-18 | Dow Corning | Hydrolysable silanes and elastomer compositions containing them |
GB201121124D0 (en) | 2011-12-08 | 2012-01-18 | Dow Corning | Hydrolysable silanes |
GB201121128D0 (en) | 2011-12-08 | 2012-01-18 | Dow Corning | Treatment of filler with silane |
GB201121133D0 (en) | 2011-12-08 | 2012-01-18 | Dow Corning | Hydrolysable silanes |
GB201121130D0 (en) | 2011-12-08 | 2012-01-18 | Dow Corning | Polymeric materials modified by silanes |
FR2984326B1 (fr) | 2011-12-16 | 2014-01-10 | Michelin Soc Tech | Agent de couplage mercaptosilane bloque |
FR2984900B1 (fr) | 2011-12-21 | 2014-02-07 | Michelin Soc Tech | Pneumatique comprenant une composition essentiellement depourvue de derive guanidique et comprenant une hydroxyalkylpiperazine |
FR2984897B1 (fr) | 2011-12-21 | 2014-08-15 | Michelin Soc Tech | Pneumatique comprenant une composition essentiellement depourvue de derive guanidique et comprenant une etheramine primaire |
FR2984896B1 (fr) | 2011-12-21 | 2014-10-24 | Michelin Soc Tech | Pneumatique comprenant une composition essentiellement depourvue de derive guanidique et comprenant une amine primaire |
FR2984899B1 (fr) | 2011-12-21 | 2014-08-15 | Michelin Soc Tech | Pneumatique comprenant une composition essentiellement depourvue de derive guanidique et comprenant une diamine hydroxylee |
FR2984898B1 (fr) | 2011-12-21 | 2014-08-15 | Michelin Soc Tech | Pneumatique comprenant une composition essentiellement depourvue de derive guanidique et comprenant un aminoetheralcool |
FR2984895B1 (fr) | 2011-12-21 | 2016-01-01 | Michelin Soc Tech | Pneumatique comprenant une composition essentiellement depourvue de derive guanidique et comprenant un hydroxyde de metal alcalin ou alcalino-terreux |
EP2626384A1 (de) | 2012-02-10 | 2013-08-14 | Lanxess Deutschland GmbH | Mikrogelhaltige Laufflächenmischung für Winterreifen |
FR2994963B1 (fr) * | 2012-08-31 | 2014-10-03 | Rhodia Operations | Nouveau procede de preparation de silices precipitees, nouvelles silices precipitees et leurs utilisations, notamment pour le renforcement de polymeres |
FR2994962B1 (fr) * | 2012-08-31 | 2014-12-26 | Rhodia Operations | Nouveau procede de preparation de silices precitees, nouvelles silices precipitees et leurs utilisations, notamment pour le renforcement de polymeres |
FR2994961B1 (fr) | 2012-08-31 | 2014-10-03 | Rhodia Operations | Nouveau procede de preparation de silices precipitee, nouvelles silices precipitees et leur utilisations, notamment pour le renforcement de polymeres |
FR3000748B1 (fr) | 2013-01-08 | 2015-03-13 | Michelin & Cie | Produit-semi fini et pneumatique comprenant une composition comprenant un inhibiteur de corrosion |
FR3005468B1 (fr) | 2013-05-07 | 2015-05-01 | Michelin & Cie | Pneumatique comprenant une composition essentiellement depourvue de derive guanidique et comprenant un compose triazine et une amine primaire |
FR3005470B1 (fr) | 2013-05-07 | 2015-05-01 | Michelin & Cie | Pneumatique comprenant une composition essentiellement depourvue de derive guanidique et comprenant un compose triazine et un hydroxyde de metal alcalin ou alcalino-terreux |
FR3012147B1 (fr) | 2013-10-22 | 2016-07-15 | Michelin & Cie | Pneumatique comprenant une composition comprenant un derive du diacrylate de zinc et un peroxyde |
EP2865540A1 (de) | 2013-10-24 | 2015-04-29 | LANXESS Deutschland GmbH | Kautschukzusammensetzung |
FR3017133B1 (fr) | 2014-02-06 | 2016-03-11 | Michelin & Cie | Composite de caoutchouc renforce d'au moins un element de renfort en acier adherise par une composition adhesive a base d'aldehyde aromatique et de polyphenol |
FR3020066B1 (fr) | 2014-04-22 | 2016-04-01 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc pour pneumatique comportant un agent de couplage azosilane |
FR3022262B1 (fr) | 2014-06-12 | 2016-06-03 | Michelin & Cie | Cable gomme in situ comprenant une composition de gommage comprenant un inhibiteur de corrosion |
FR3022264A1 (fr) | 2014-06-12 | 2015-12-18 | Michelin & Cie | Produit semi-fini comprenant un cable gomme in situ noye dans une composition de caoutchouc de calandrage |
FR3022261B1 (fr) | 2014-06-12 | 2016-06-03 | Michelin & Cie | Cable gomme in situ comprenant une composition de gommage comprenant un inhibiteur de corrosion |
FR3024152B1 (fr) | 2014-07-24 | 2016-07-15 | Michelin & Cie | Pneumatique muni d'une bande de roulement comprenant une composition de caoutchouc comprenant une resine thermoplastique de polymethacrylate de methyle |
FR3027026B1 (fr) | 2014-10-13 | 2016-12-09 | Michelin & Cie | Produit renforce comprenant une composition comprenant un accelerateur de vulcanisation rapide et pneumatique comprenant ledit produit renforce |
FR3027027B1 (fr) | 2014-10-13 | 2016-12-09 | Michelin & Cie | Produit renforce comprenant une composition comprenant un systeme oxyde metallique et derive d'acide stearique equilibre et pneumatique comprenant ledit produit renforce |
FR3027025B1 (fr) | 2014-10-13 | 2016-12-09 | Michelin & Cie | Produit renforce comprenant une composition a faible taux de soufre et pneumatique comprenant ledit produit renforce |
FR3027028B1 (fr) | 2014-10-13 | 2016-12-09 | Michelin & Cie | Produit renforce comprenant une composition a faible taux de soufre et pneumatique comprenant ledit produit renforce |
WO2016099512A1 (en) | 2014-12-18 | 2016-06-23 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Microstructured composites for improved tire characteristics |
WO2016099510A1 (en) | 2014-12-18 | 2016-06-23 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Microstructured composites for improved tire characteristics |
FR3030545B1 (fr) | 2014-12-22 | 2018-05-25 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Composition de caoutchouc comprenant une resine hydrocarbonee specifique |
FR3030543B1 (fr) | 2014-12-22 | 2017-01-13 | Michelin & Cie | Pneumatique comprenant une composition comprenant un derive d'acrylate polyfonctionnel et un peroxyde |
FR3030544B1 (fr) | 2014-12-22 | 2017-01-13 | Michelin & Cie | Pneumatique comprenant une composition comprenant un derive d'acrylate polyfonctionnel et un peroxyde |
FR3033329A1 (fr) | 2015-03-05 | 2016-09-09 | Michelin & Cie | Pneumatique comprenant une composition comprenant un derive du diacrylate de zinc et un peroxyde |
FR3037592B1 (fr) | 2015-06-18 | 2017-06-09 | Michelin & Cie | Pneumatique pourvu d'une bande de roulement comprenant un elastomere dienique et un systeme d'elastomeres thermoplastiques |
FR3037590B1 (fr) | 2015-06-18 | 2017-06-02 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc comprenant un copolymere de styrene et de butadiene de faible temperature de transition vitreuse, et un fort taux de charge et de plastifiant |
FR3037591A1 (fr) | 2015-06-18 | 2016-12-23 | Michelin & Cie | Pneumatique pourvu d'une bande de roulement comprenant un elastomere dienique, un elastomere thermoplastique et une resine thermoplastique comprenant des motifs polyphenylene ether |
FR3038320A1 (fr) | 2015-07-02 | 2017-01-06 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc comprenant une silice de tres haute surface specifique et une resine hydrocarbonee de faible temperature de transition vitreuse |
FR3038319B1 (fr) | 2015-07-02 | 2017-07-07 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc comprenant une resine hydrocarbonee de faible temperature de transition vitreuse, un agent de couplage specifique et une amine primaire |
FR3039557B1 (fr) | 2015-07-31 | 2017-07-21 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc comprenant une resine hydrocarbonee de faible temperature de transition vitreuse |
FR3039558B1 (fr) | 2015-07-31 | 2017-07-21 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc comprenant une resine hydrocarbonee de faible temperature de transition vitreuse |
EP3336139B1 (de) | 2015-09-30 | 2022-03-23 | Sumitomo Rubber Industries, Ltd. | Luftreifen |
FR3042504B1 (fr) | 2015-10-16 | 2018-01-05 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Composition de caoutchouc comprenant une resine hydrocarbonee specifique |
FR3047735A1 (fr) | 2016-02-12 | 2017-08-18 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc comprenant une silice essentiellement spherique et peu structuree |
FR3049607B1 (fr) | 2016-03-31 | 2018-03-16 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Composition de caoutchouc comprenant une resine hydrocarbonee specifique |
FR3053346B1 (fr) | 2016-06-30 | 2018-07-06 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Pneumatique comprenant une composition comprenant un systeme specifique d’elastomeres |
FR3053347A1 (fr) | 2016-06-30 | 2018-01-05 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Pneumatique comprenant une composition comprenant un systeme specifique d’elastomeres |
FR3053345B1 (fr) | 2016-06-30 | 2018-07-06 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Composition de caoutchouc comprenant un agent de couplage polysulfure de monohydroxysilane |
FR3053337B1 (fr) | 2016-06-30 | 2018-07-06 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Polysulfure de monohydroxysilane |
FR3060012A1 (fr) | 2016-12-14 | 2018-06-15 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Pneumatique muni d'une composition comprenant un elastomere dienique, un acrylate de zinc, un peroxyde et un anti-oxydant specifique |
FR3060565A1 (fr) | 2016-12-16 | 2018-06-22 | Michelin & Cie | Polysulfure d'alcoxysilane |
FR3060452A1 (fr) * | 2016-12-20 | 2018-06-22 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Pneumatique pour vehicule portant des lourdes charges comprenant une nouvelle bande de roulement |
FR3060588A1 (fr) | 2016-12-20 | 2018-06-22 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Composition de caoutchouc comprenant une poudrette de caoutchouc specifique |
FR3060587A1 (fr) | 2016-12-20 | 2018-06-22 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Composition de caoutchouc comprenant une poudrette de caoutchouc specifique |
FR3060586A1 (fr) | 2016-12-20 | 2018-06-22 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Pneumatique pourvu d'un flanc externe a base d'une composition comprenant une poudrette de caoutchouc |
FR3060589A1 (fr) | 2016-12-20 | 2018-06-22 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Composition de caoutchouc comprenant une poudrette de caoutchouc specifique |
FR3060590A1 (fr) | 2016-12-20 | 2018-06-22 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Composition de caoutchouc comprenant une poudrette de caoutchouc specifique |
FR3060591A1 (fr) | 2016-12-20 | 2018-06-22 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Composition de caoutchouc comprenant une poudrette de caoutchouc specifique |
FR3061186B1 (fr) | 2016-12-22 | 2019-05-24 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Composition de caoutchouc comprenant une resine hydrocarbonee specifique |
FR3061184A1 (fr) | 2016-12-22 | 2018-06-29 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Composition de caoutchouc comprenant une resine hydrocarbonee specifique |
FR3061185A1 (fr) | 2016-12-22 | 2018-06-29 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Composition de caoutchouc comprenant une resine hydrocarbonee specifique |
FR3063081A1 (fr) | 2017-02-20 | 2018-08-24 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Composition de caoutchouc presentant des proprietes ameliorees a cru et a cuit |
FR3063732A1 (fr) | 2017-03-08 | 2018-09-14 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Pneumatique muni d'une composition comprenant un elastomere riche en ethylene, un peroxyde et un derive d'acrylate polyfonctionnel |
FR3063731A1 (fr) | 2017-03-08 | 2018-09-14 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Pneumatique muni d'une composition comprenant un elastomere riche en ethylene, un peroxyde et un acrylate de zinc |
FR3065221A1 (fr) | 2017-04-14 | 2018-10-19 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Composition de caoutchouc comprenant une resine hydrocarbonee specifique |
FR3065959A1 (fr) | 2017-05-04 | 2018-11-09 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Composition de caoutchouc a base d'un derive d'acrylate de zinc incorpore a partir d'un melange-maitre |
FR3065960B1 (fr) * | 2017-05-05 | 2019-06-28 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Composition de caoutchouc comprenant au moins une silice en tant que charge renforcante inorganique |
WO2019002771A1 (fr) | 2017-06-30 | 2019-01-03 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Compositions de caoutchouc ayant une bonne tenue au fluage |
FR3071842A1 (fr) | 2017-10-04 | 2019-04-05 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Compositions de caoutchouc comprenant une combinaison specifique d'un agent de couplage et d'une resine hydrocarbonee |
FR3071841A1 (fr) | 2017-10-04 | 2019-04-05 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Compositions de caoutchouc comprenant une combinaison specifique d'un agent de couplage et d'une resine hydrocarbonee |
WO2019092377A2 (fr) | 2017-11-13 | 2019-05-16 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Composition de caoutchouc a base d'un polyamide a basse temperature de fusion |
WO2019122627A1 (fr) | 2017-12-19 | 2019-06-27 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Stratifie elastomerique |
EP3728432A1 (de) | 2017-12-19 | 2020-10-28 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Verstärktes produkt mit einer zusammensetzung mit einer polysulfidverbindung und reifen mit diesem verstärkten produkt |
EP3727879A1 (de) | 2017-12-19 | 2020-10-28 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Zusammensetzung mit einer polysulfidverbindung |
EP3727880A1 (de) | 2017-12-19 | 2020-10-28 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Zusammensetzung mit einer polysulfidverbindung |
WO2019129999A1 (fr) | 2017-12-28 | 2019-07-04 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Procede et installation pour la preparation de melange caoutchouteux en phase liquide |
EP3505366A1 (de) | 2017-12-29 | 2019-07-03 | ARLANXEO Deutschland GmbH | Neue kautschukmischungen |
EP3505523A1 (de) | 2017-12-29 | 2019-07-03 | ARLANXEO Deutschland GmbH | Neue kautschukmischungen |
FR3078337B1 (fr) | 2018-02-27 | 2020-08-07 | Arkema France | Utilisation de l'oxyde de magnesium pour la reticulation de polymeres |
FR3078336B1 (fr) | 2018-02-27 | 2020-09-18 | Arkema France | Utilisation de l'oxyde de magnesium dans la fabrication de pneumatiques |
FR3079841B1 (fr) | 2018-04-06 | 2020-10-09 | Michelin & Cie | Pneumatique comportant une composition de caoutchouc comprenant un nouvel agent de couplage polysulfure porteur de groupes associatifs azotes |
FR3079842B1 (fr) | 2018-04-06 | 2020-10-09 | Michelin & Cie | Pneumatique comportant une composition de caoutchouc comprenant un nouvel agent de couplage polysulfure porteur de groupes associatifs azotes |
FR3081462B1 (fr) | 2018-05-25 | 2020-05-29 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Procede de synthese d'un polybutadiene fonctionnalise |
CN108455641B (zh) * | 2018-05-28 | 2020-08-11 | 福建远翔新材料股份有限公司 | 一种高弹性能硅橡胶用纳米二氧化硅制备方法 |
FR3083005B1 (fr) | 2018-06-21 | 2020-11-20 | Michelin & Cie | Dispositif en matrice elastomere comprenant des charges piezoelectriques et des electrodes |
FR3082848B1 (fr) | 2018-06-21 | 2020-12-11 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc comprenant une poudrette de caoutchouc specifique |
FR3082781B1 (fr) | 2018-06-21 | 2022-12-02 | Michelin & Cie | Pneumatique comprenant un composite piezoelectrique |
WO2020011984A1 (en) * | 2018-07-13 | 2020-01-16 | Rhodia Operations | Precipitated silica with improved processing properties |
FR3085167B1 (fr) | 2018-08-23 | 2020-07-31 | Michelin & Cie | Pneumatique muni d'une composition comprenant un elastomere riche en ethylene, un peroxyde et un derive d'acrylate specifique |
FR3085165B1 (fr) | 2018-08-23 | 2020-07-17 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Pneumatique muni d'une composition comprenant un elastomere riche en ethylene, un peroxyde et un derive d'acrylate specifique |
FR3085166B1 (fr) | 2018-08-23 | 2020-07-17 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Pneumatique muni d'une composition comprenant un elastomere riche en ethylene, un peroxyde et un derive d'acrylate specifique |
FR3087199B1 (fr) | 2018-10-11 | 2020-09-25 | Michelin & Cie | Pneumatique comprenant une composition de caoutchouc a base de polyisoprene epoxyde et d'un polyamide a basse temperature de fusion |
FR3087200B1 (fr) | 2018-10-15 | 2020-09-25 | Michelin & Cie | Pneumatique comprenant une composition de caoutchouc a base de polyisoprene epoxyde et d'un polyurethane thermoplastique |
FR3087204B1 (fr) | 2018-10-15 | 2020-09-18 | Michelin & Cie | Pneumatique comprenant une composition de caoutchouc comprenant un polyurethane thermoplastique |
WO2020084246A1 (fr) | 2018-10-25 | 2020-04-30 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Pneumatique de vehicule agricole |
FR3087783A3 (fr) | 2018-10-25 | 2020-05-01 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Pneumatique de vehicule agricole |
FR3088644A3 (fr) | 2018-11-15 | 2020-05-22 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc de bande de roulement de pneumatique |
FR3088646A3 (fr) | 2018-11-15 | 2020-05-22 | Michelin & Cie | Pneumatique pourvu d'une bande de roulement |
FR3089225A3 (fr) | 2018-12-04 | 2020-06-05 | Michelin & Cie | Bande de roulement pour pneumatique d’avion |
FR3090648A3 (fr) | 2018-12-19 | 2020-06-26 | Michelin & Cie | Pneumatique comprenant une composition de caoutchouc comprenant un pro-oxydant et une poudrette de caoutchouc |
FR3090653A3 (fr) | 2018-12-19 | 2020-06-26 | Michelin & Cie | Pneumatique comprenant une poudrette de caoutchouc |
WO2020128256A1 (fr) | 2018-12-19 | 2020-06-25 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Pneumatique comprenant une composition de caoutchouc comprenant un pro-oxydant et une poudrette de caoutchouc |
FR3090644A3 (fr) | 2018-12-21 | 2020-06-26 | Michelin & Cie | Produit renforce comprenant une composition comportant un compose polysulfuré |
FR3090647A3 (fr) | 2018-12-21 | 2020-06-26 | Michelin & Cie | Composition de caouthcouc comprenant un compose polysulfuré |
WO2020128261A1 (fr) | 2018-12-21 | 2020-06-25 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Produit renforce comprenant une composition comportant un compose polysulfuré |
WO2020128260A1 (fr) | 2018-12-21 | 2020-06-25 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Composition de caouthcouc comprenant un compose polysulfuré |
FR3095447B1 (fr) | 2019-04-26 | 2021-12-24 | Michelin & Cie | Bandage pour roue de véhicule transportable manuellement |
FR3096052B1 (fr) | 2019-05-14 | 2021-04-23 | Michelin & Cie | Pneumatique pourvu de flancs externes |
CN110316738B (zh) * | 2019-07-03 | 2022-07-26 | 福建正盛无机材料股份有限公司 | 一种铝杂化高分散性白炭黑的制备方法 |
FR3098518A1 (fr) | 2019-07-09 | 2021-01-15 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Composition de caoutchouc de bande de roulement de pneumatique |
CN114531880A (zh) | 2019-07-26 | 2022-05-24 | 埃克森美孚化学专利公司 | 具有高芳香性的烃聚合物改性剂及其用途 |
FR3099167B1 (fr) | 2019-07-26 | 2021-07-02 | Michelin & Cie | Pneu incorporant une composition de caoutchouc comprenant une résine hydrocarbure spécifique |
CN114466889B (zh) | 2019-07-26 | 2023-12-08 | 埃克森美孚化学专利公司 | 具有低芳香性的烃聚合物改性剂及其用途 |
FR3099166B1 (fr) | 2019-07-26 | 2022-02-11 | Michelin & Cie | Pneu incorporant une composition de caoutchouc comprenant une résine hydrocarbure spécifique |
FR3099169B1 (fr) | 2019-07-26 | 2021-07-02 | Michelin & Cie | Pneu incorporant une composition de caoutchouc comprenant une résine hydrocarbure spécifique |
FR3099168B1 (fr) | 2019-07-26 | 2021-07-02 | Michelin & Cie | Pneu incorporant une composition de caoutchouc comprenant une résine hydrocarbure spécifique |
FR3101353B1 (fr) | 2019-09-30 | 2021-09-24 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc pour pneumatique de grande dimension |
FR3103490B1 (fr) | 2019-11-21 | 2021-10-22 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc comprenant un polybutadiene fonctionnalise |
FR3103775B1 (fr) | 2019-11-28 | 2021-11-05 | Michelin & Cie | Chenille en caoutchouc comprenant des fibres d’alcool polyvinylique |
FR3103819B1 (fr) | 2019-11-28 | 2023-07-21 | Michelin & Cie | Bandage hors la route comprenant des fibres d’alcool polyvinylique |
FR3104597B1 (fr) | 2019-12-16 | 2021-11-12 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc |
FR3104487B1 (fr) | 2019-12-17 | 2021-11-05 | Michelin & Cie | Stratifie elastomerique |
FR3104595B1 (fr) | 2019-12-17 | 2021-11-12 | Michelin & Cie | Pneumatique avec une bande de roulement comportant des elements de renforcement |
FR3104596B1 (fr) | 2019-12-17 | 2021-11-12 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc |
FR3105239B1 (fr) | 2019-12-18 | 2021-12-03 | Michelin & Cie | Procédé de préparation d’une composition de caoutchouc comprenant une poudrette de caoutchouc |
FR3108910B1 (fr) | 2020-04-07 | 2023-06-02 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc comprenant du polyethylene a basse temperature de fusion |
FR3109156B1 (fr) | 2020-04-09 | 2023-10-06 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc comprenant du polyamide a basse temperature de fusion |
CN113527912A (zh) * | 2020-04-16 | 2021-10-22 | 福建正盛无机材料股份有限公司 | 高性能载重轮胎用沉淀法白炭黑的制备方法 |
FR3111352B1 (fr) | 2020-06-11 | 2023-02-10 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc presentant une resistance aux agressions amelioree |
FR3113906B1 (fr) | 2020-09-04 | 2022-08-05 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc a base d’elastomere dienique fortement sature |
FR3113905B1 (fr) | 2020-09-04 | 2022-08-05 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc a base d’elastomere dienique fortement sature |
FR3116060B1 (fr) | 2020-11-09 | 2023-10-27 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc de bande de roulement de pneumatique |
FR3117122B1 (fr) | 2020-12-09 | 2023-12-15 | Michelin & Cie | Bandage pour vehicule hors la route |
FR3117123B1 (fr) | 2020-12-09 | 2023-12-15 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc presentant une resistance amelioree aux agressions mecaniques |
FR3117404B1 (fr) | 2020-12-16 | 2024-02-16 | Michelin & Cie | Stratifié élastomère présentant une excellente adhésion entre une couche diénique fortement saturé réticulé et une couche diénique vulcanisé |
FR3118044B1 (fr) | 2020-12-23 | 2022-12-30 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc |
FR3118046B1 (fr) | 2020-12-23 | 2022-12-30 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc comprenant un élastomère diénique fortement saturé |
FR3118045B1 (fr) | 2020-12-23 | 2022-12-30 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc |
FR3118047B1 (fr) | 2020-12-23 | 2022-12-30 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc comprenant un élastomère diénique fortement saturé |
FR3119168B1 (fr) | 2021-01-26 | 2023-01-13 | Michelin & Cie | Pneu incorporant une composition de caoutchouc comprenant une résine hydrocarbure spécifique |
KR20230124074A (ko) | 2021-01-26 | 2023-08-24 | 엑손모빌 케미칼 패턴츠 인코포레이티드 | 고 방향족성 및 저 분자량을 갖는 탄화수소 중합체개질제 및 그의 용도 |
FR3119169B1 (fr) | 2021-01-26 | 2022-12-30 | Michelin & Cie | Pneu incorporant une composition de caoutchouc comprenant une résine hydrocarbure spécifique |
FR3120632B1 (fr) | 2021-03-11 | 2023-02-10 | Michelin & Cie | Composition elastomere |
FR3120565B1 (fr) | 2021-03-11 | 2023-02-10 | Michelin & Cie | Stratifie elastomere |
FR3123654B1 (fr) | 2021-06-07 | 2023-04-28 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc base d’élastomère fortement saturé et de compolymère de butadiene-styrene |
FR3123655B1 (fr) | 2021-06-07 | 2023-04-28 | Michelin & Cie | Bande transporteuse comprenant une composition à base d’élastomère fortement saturé |
FR3123919B1 (fr) | 2021-06-15 | 2023-04-28 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc a base de copolymere contenant des unites ethylene et des unites dieniques, et de polyethylene |
FR3123920B1 (fr) | 2021-06-15 | 2023-04-28 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc a base de copolymere contenant des unites ethylene et des unites dieniques, et de polyethylene |
FR3124512B1 (fr) | 2021-06-25 | 2024-10-04 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc |
FR3124514B1 (fr) | 2021-06-25 | 2023-06-02 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc presentant une resistance aux agressions amelioree |
FR3127495B1 (fr) | 2021-09-30 | 2023-08-25 | Michelin & Cie | Article en caoutchouc resistant aux agressions mecaniques |
FR3128159B1 (fr) | 2021-10-15 | 2023-09-22 | Michelin & Cie | Pneumatique avec une bande de roulement comportant des elements de renforcement |
US20230140989A1 (en) | 2021-11-09 | 2023-05-11 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Silica reinforced rubber composition and tire component |
FR3130281A1 (fr) | 2021-12-10 | 2023-06-16 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Composition de caoutchouc antivibratoire |
FR3130282B1 (fr) | 2021-12-14 | 2025-02-14 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc comprenant un plastifiant polaire d’ester et un elastomere fortement sature |
FR3130283B1 (fr) | 2021-12-14 | 2025-02-14 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc comprenant un plastifiant polaire et un elastomere fortement sature |
FR3130810A1 (fr) | 2021-12-16 | 2023-06-23 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Composition de caoutchouc |
FR3130807A1 (fr) | 2021-12-16 | 2023-06-23 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Composition de caoutchouc comprenant un élastomère diénique fortement saturé |
EP4452851A1 (de) | 2021-12-23 | 2024-10-30 | Rhodia Operations | Fällungskieselsäure und verfahren zu deren herstellung |
KR20240141739A (ko) | 2021-12-23 | 2024-09-27 | 로디아 오퍼레이션스 | 침전 실리카 및 이의 제조 방법 |
FR3135723B1 (fr) | 2022-05-17 | 2024-04-19 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc a base d’un elastomere fortement sature et d’un plastifiant liquide polaire |
FR3135722B1 (fr) | 2022-05-17 | 2024-04-19 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc a base d’un elastomere fortement sature et d’un plastifiant liquide |
FR3136473A1 (fr) | 2022-06-14 | 2023-12-15 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Composition de caoutchouc comprenant un élastomère diénique fortement saturé |
FR3136472B1 (fr) | 2022-06-14 | 2024-05-03 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc comprenant un élastomère diénique fortement saturé |
FR3136773B1 (fr) | 2022-06-21 | 2024-05-10 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc comprenant un élastomère diénique fortement saturé |
FR3136770B1 (fr) | 2022-06-21 | 2024-05-10 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc comprenant un élastomère diénique fortement saturé |
FR3136771B1 (fr) | 2022-06-21 | 2024-05-10 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc comprenant un élastomère diénique fortement saturé |
FR3136772B1 (fr) | 2022-06-21 | 2024-05-10 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc comprenant un élastomère diénique fortement saturé |
FR3136775B1 (fr) | 2022-06-21 | 2024-05-10 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc comprenant un élastomère diénique fortement saturé |
FR3136774B1 (fr) | 2022-06-21 | 2024-05-10 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc comprenant un élastomère diénique fortement saturé |
FR3140373A1 (fr) | 2022-10-04 | 2024-04-05 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | PNEUMATIQUE POURVU D'UN FLANC EXTERNE A BASE D'UNE COMPOSITION COMPRENANT du noir de carbone de pyrolyse |
FR3141181B1 (fr) | 2022-10-20 | 2024-10-04 | Michelin & Cie | Bandage plein de galet de roulement comprenant une composition de caoutchouc |
FR3143612B1 (fr) | 2022-12-15 | 2024-11-15 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc comprenant un élastomère diénique fortement saturé |
FR3143613B1 (fr) | 2022-12-15 | 2024-11-15 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc comprenant un élastomère diénique fortement saturé |
FR3145755B1 (fr) | 2023-02-09 | 2025-02-07 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc a base d’elastomere dienique fortement sature et d’une resine renforçante |
FR3145756A1 (fr) | 2023-02-09 | 2024-08-16 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Composition de caoutchouc a base d’elastomere dienique fortement sature et d’un derive d’imidazole |
FR3147284A1 (fr) | 2023-04-03 | 2024-10-04 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Matériau d’interface thermique |
FR3148598A1 (fr) | 2023-05-10 | 2024-11-15 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Composition de caoutchouc |
FR3149322A1 (fr) | 2023-05-31 | 2024-12-06 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Composition de caoutchouc comprenant un élastomère diénique fortement saturé |
FR3149613A1 (fr) | 2023-06-09 | 2024-12-13 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Composition de caoutchouc antivibratoire |
FR3149614A1 (fr) | 2023-06-09 | 2024-12-13 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Composition de caoutchouc antivibratoire |
FR3150207A1 (fr) | 2023-06-23 | 2024-12-27 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Compositions élastomères pour pneus portant de lourdes charges comprenant une silice précipitée |
FR3150206A1 (fr) | 2023-06-23 | 2024-12-27 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Compositions élastomères pour pneus portant de lourdes charges comprenant une silice précipitée |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3873489A (en) * | 1971-08-17 | 1975-03-25 | Degussa | Rubber compositions containing silica and an organosilane |
US4202813A (en) * | 1977-05-16 | 1980-05-13 | J. M. Huber Corporation | Rubber containing precipitated siliceous products |
DE2848559C2 (de) * | 1978-11-09 | 1982-01-21 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Reversionsfreie Vulkanisate ergebende Kautschukmischungen und deren Verwendung |
US4436847A (en) * | 1982-05-27 | 1984-03-13 | Ppg Industries, Inc. | Rubber compositions |
FR2536380B1 (fr) * | 1982-11-24 | 1985-12-13 | Rhone Poulenc Chim Base | Procede pour ameliorer les proprietes rheologiques d'une suspension de silice precipitee |
US4968728A (en) * | 1986-06-17 | 1990-11-06 | J.M. Huber Corporation | Synthetic alkali metal alumino-silicates, methods and uses, compositions and their methods of preparation |
FR2673187B1 (fr) * | 1991-02-25 | 1994-07-01 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc et enveloppes de pneumatiques a base de ladite composition. |
CA2105719A1 (en) * | 1993-06-28 | 1994-12-29 | Rene Jean Zimmer | Silica based aggregates, elastomers reinforced therewith and tire with tread thereof |
-
1995
- 1995-03-29 FR FR9504077A patent/FR2732351B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-02-29 CA CA002170717A patent/CA2170717C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1996-03-05 US US08/611,244 patent/US5852099A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-12 EP EP96103827A patent/EP0735088B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-12 DE DE69601317T patent/DE69601317T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-12 ES ES96103827T patent/ES2127583T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-12 AT AT96103827T patent/ATE175703T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-03-27 AU AU50347/96A patent/AU714047B2/en not_active Ceased
- 1996-03-28 KR KR1019960008691A patent/KR100401394B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-03-29 CN CN96103987A patent/CN1089096C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-29 JP JP8076686A patent/JPH08277346A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0735088A1 (de) | 1996-10-02 |
CN1134952A (zh) | 1996-11-06 |
KR960034290A (ko) | 1996-10-22 |
AU5034796A (en) | 1996-10-10 |
JPH08277346A (ja) | 1996-10-22 |
CA2170717A1 (fr) | 1996-09-30 |
CN1089096C (zh) | 2002-08-14 |
ATE175703T1 (de) | 1999-01-15 |
DE69601317D1 (de) | 1999-02-25 |
KR100401394B1 (ko) | 2003-12-24 |
AU714047B2 (en) | 1999-12-16 |
FR2732351A1 (fr) | 1996-10-04 |
FR2732351B1 (fr) | 1998-08-21 |
CA2170717C (fr) | 2001-12-25 |
US5852099A (en) | 1998-12-22 |
EP0735088B1 (de) | 1999-01-13 |
ES2127583T3 (es) | 1999-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69601317T2 (de) | Für Laufflächen geeignete Gummimischung enthaltend mit Aluminium dotiertes Fallungssilica | |
DE69833279T2 (de) | Kieselsäure enthaltende Gummimischung für Reifen für Automobile mit einem verbesserten Rollwiderstand | |
DE69626493T2 (de) | Kautschukzusammensetzung enthaltend russ dessen oberfläche mit siliziumdioxid behandelt ist | |
DE69707200T2 (de) | Dienkautschuk-Zusammensetzung auf der Basis von Aluminiumoxid als verstärkender Füllstoff und ihre Verwendung für die Herstellung von Luftreifen | |
DE69403379T2 (de) | Reifen und mit Kieselsäure verstärkte Lauffläche | |
DE60212052T2 (de) | Herstellung eines verstärkten Elastomer, elastomere Zusammensetzung und Reifen enthaltend diese Zusammensetzung | |
DE69409440T2 (de) | Mit Kieselsaüre verstärkte Gummimischung | |
DE69812486T2 (de) | Kautschukzusammensetzung auf der Basis von Russ an dessen Oberfläche Silica fixiert ist und von einem alkoxysilanfunktionellen Dienpolymer | |
DE69430888T2 (de) | Reifen mit durch Kieselsäure verstärkter Lauffläche | |
DE69704736T2 (de) | Mit einem Verbundmaterial auf Stärkebasis verstärkte Gummimischung und Reifen mit mindestens einem Bestandteil hergestellt aus dieser Mischung | |
DE69004482T2 (de) | Kieselsäurekügelchen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung zur Verstärkung von Elastomeren. | |
DE69622235T2 (de) | Kautschukmischung basierend auf einem Dienpolymer mit von Organosilanen abgeleiteten Gruppen zur Verwendung in Reifenlaufflächen | |
DE69606244T2 (de) | Verrfahren zur herstellung von fällungskieselsäure, aluminium-enthaltende fällungskieselsäuren und deren verwendung zur verstärkung von elastomeren | |
DE69507213T2 (de) | Dienpolymere mit funktionellen Gruppen, ihre Herstellung und ihre Verwendung in für Laufflächen geeignete mit Kieselsäure verstärkte Gummimischungen | |
DE69811151T2 (de) | Zugabe von Salzen zur Verbesserung der Wechselwirkung von Silica mit Kautschuk | |
DE69717224T2 (de) | Gummimischung und Reifen mit daraus bestehender Lauffläche | |
DE69206445T2 (de) | Kautschukzusammensetzung und Reifen auf Basis dieser Zusammensetzung. | |
DE69801351T2 (de) | Gummimischung und Reifen mit daraus bestehender Lauffläche | |
DE69925061T2 (de) | Gummizusammensetzung enthaltend Kieselgel, welches erste und zweite Aggregate besitzt, von welchen jedes verschiedene Partikelgrössen enthält | |
DE69708807T2 (de) | Reifen mit Lauffläche aus einer Gummimischung | |
DE69605976T2 (de) | Reifen mit Kieselsäure verstärkter Laufflächenmischung | |
DE60013750T2 (de) | Aluminiumhydroxid, Zusammensetzung einer Reifenlauffläche und Luftreifen enthaltend Aluminiumhydroxid | |
DE69606458T2 (de) | Reifen mit Kieselsäure verstärkter Lauffläche | |
WO2004014795A1 (de) | Hochdispersible fällungskieselsäure | |
DE2910991B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischgranulat aus Russ, Wasser und hellem Füllstoff sowie dessen Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |