[go: up one dir, main page]

DE69600602T2 - Waschspritzdüse für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Waschspritzdüse für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE69600602T2
DE69600602T2 DE69600602T DE69600602T DE69600602T2 DE 69600602 T2 DE69600602 T2 DE 69600602T2 DE 69600602 T DE69600602 T DE 69600602T DE 69600602 T DE69600602 T DE 69600602T DE 69600602 T2 DE69600602 T2 DE 69600602T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray nozzle
outlet channels
nozzle according
wall
supply channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69600602T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69600602D1 (de
Inventor
Reynald 77670 Saint Mammes Lelong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOC ET ET DE REALISATIONS IND
Original Assignee
SOC ET ET DE REALISATIONS IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOC ET ET DE REALISATIONS IND filed Critical SOC ET ET DE REALISATIONS IND
Application granted granted Critical
Publication of DE69600602D1 publication Critical patent/DE69600602D1/de
Publication of DE69600602T2 publication Critical patent/DE69600602T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spritzdüse für die Verteilung einer Flüssigkeit, insbesondere für die Reinigung der Windschutzscheiben oder Scheinwerferkappen eines Fahrzeugs.
  • Eine derartige Spritzdüse ermöglicht im allgemeinen, auf vorgegebenen Zonen der Windschutzscheibe eine Fensterwaschflüssigkeit aufzutragen.
  • Die Spritzdüsen der vorbekannten Technik umfassen eine Zuführungsleitung und mindestens eine Ausgangsleitung, die über ein Verbindungsloch in die Zuführungsleitung mündet. Mindestens eine der Ausgangsleitungen weist in Bezug auf die Zuführungsleitung ein Gefälle auf, wobei die Ausgangsleitung(en) und die Zuführungsleitung etwa geradlinig verlaufen.
  • Diese Konfiguration ermöglicht jedoch keine sehr präzise Verteilung der Flüssigkeit und führt daher zu einer geringen Widerstandsfähigkeit gegen Zerstäubung, die dann auftritt, wenn sich die Geschwindigkeit des Fahrzeugs erhöht.
  • Ausserdem führt diese Konfiguration zu Turbulenzen an den Verbindungslöchern.
  • Demzufolge ist das Waschen der Windschutzscheibe nur wenig wirksam.
  • Die Erfindung soll diese Nachteile beseitigen.
  • Daher schlägt sie eine beispielsweise aus den Unterlagen CH-A-378 710 oder US-A-5 163 619 bekannte Spritzdüse des vorstehend genannten Typs vor, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiters eine Trennwand aufweist, die in mindestens einem Teil der Zuführungsleitung angeordnet ist und an die Ausgangsleitungen angrenzt, so dass die Zuführungsleitung in zwei Abteile unterteilt ist, in die jeweils ein Verbindungsloch mündet, wobei die Wand die zerstreute Verteilung der Flüssigkeit in den Ausgangsleitungen verhindern soll. Die Wand ermöglicht die Stabilisierung der Flüssigkeit und ihre starke Konzentration in den Ausgangsleitungen und am Ausgang derselben.
  • So erhält man eine bedeutende Widerstandsfähigkeit gegen Zerstäubung, die sich mit der Geschwindigkeit erhöht.
  • Die Erfindung ermöglicht demnach eine sehr präzise Verteilung der Flüssigkeit auf den gewünschten Zonen und daher eine leistungsfähige Reinigung bei jeder Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
  • Ausserdem ist die erfindungsgemässe Spritzdüse äusserst gut für sehr windschnittige Fahrzeuge geeignet und einfach herzustellen.
  • Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 10 beschrieben.
  • Weitere Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die als uneinschränkende Beispiele dienen.
  • Fig. 1 ist eine schematische Ansicht, teilweise im Schnitt, einer erfindungsgemässen Spritzdüse.
  • Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht nach II-II der Fig. 1.
  • Fig. 3 ist eine schematische Vorderansicht in Perspektive einer erfindungsgemässen Spritzdüse in ihrer zusammengebauten Zustand.
  • Fig. 4 ist ein Querschnitt durch die auf Fig. 3 dargestellte Spritzdüse.
  • Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, umfasst die erfindungsgemässe Spritzdüse eine Zuführungsleitung 1 und mindestens zwei Ausgangsleitungen 2a, 2b, die jeweils über ein Verbindungsloch 3a, 3b in die Zuführungsleitung 1 münden.
  • Vorzugsweise umfasst die Spritzdüse zwei Ausgangsleitungen 2a, 2b, die in Bezug auf die Zuführungsleitung 1 ein Gefälle aufweisen.
  • Selbstverständlich kann nur eine der Ausgangsleitungen 2a, 2b in Bezug auf die Zuführungsleitung 1 ein Gefälle aufweisen.
  • Jede Leitung 1, 2a und 2b ist etwa geradlinig.
  • In der Regel weist die Spritzdüse etwa die Form eines Pilzes auf, der aus einem Körper 4 und einem Kopf 5 besteht. Der Körper umfasst die Zuführungsleitung 1 und der Kopf 5 die Ausgangsleitungen 2a, 2b.
  • Wie auf der Fig. 3 dargestellt, kann der Körper 4 der Spritzdüse in Bezug auf den Kopf 5 geneigt sein.
  • Die Spritzdüse besteht vorzugsweise aus Kunststoff.
  • Erfindungsgemäss umfasst die Spritzdüse eine auf der Fig. 4 dargestellte Trennwand 6, die zumindest in einem Teil der Zuführungsleitung 1 angeordnet ist und an die Ausgangsleitungen 2a, 2b angrenzt, so dass sie die Zuführungsleitung 1 in zwei Abteile 1a, 1b unterteilt, in die jeweils ein Verbindungsloch 3a, 3b mündet.
  • Demnach wird die aus der den Verbindungslöchern 3a, 3b gegenüberliegenden Öffnung der Zuführungsleitung 1 kommende Flüssigkeit ohne Turbulenz und daher konzentrierter in jedem Abteil 1a, 1b und demnach in den Ausgangsleitungen 2a, 2b verteilt.
  • Das den Verbindungslöchern 3a, 3b gegenüberliegende Endteil der Wand 6 ist vorzugsweise zugespitzt, um einen besseren Fluss zu gewährleisten.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist diese Wand 6 in nur einem Teil der Zuführungsleitung 1 angeordnet, d. h. über ungefähr einem Achtel der Länge der Zuführungsleitung 1.
  • Nach einer besonderen, auf der Fig. 3 dargestellten Ausführungsform hat die Zuführungsleitung 1 einen etwa konstanten Innenquerschnitt, wobei die Queröffnung der Leitung lotrecht zur Trennwand etwas kleiner ist als am Ende derselben.
  • Ausserdem haben die Ausgangsleitungen 2a, 2b einen etwa kegelstumpfartigen Querschnitt.
  • In jeder der Leitungen 2a, 2b und ab ihrem Verbindungsloch 3a, 3b ist ein Durchlaufschlauch 7a, 7b der Flüssigkeit angeordnet, dessen Querschnitt im wesentlichen konstant und dessen Durchmesser im wesentlichen kleiner ist als derjenige der Verbindungslöcher 3a, 3b.
  • Dieser Durchlaufschlauch 7a, 7b umfasst an seinem an das Verbindungsloch 3a, 3b angrenzenden Ende ein nicht dargestelltes Gelenk 8 für seine Ausrichtung.
  • Die im wesentlichen kegelstumpfartige Form der Ausgangsleitungen 2a, 2b ermöglicht eine Winkeleinstellung des jeweiligen Gelenks 8.
  • Da der mit dem Gelenk 8 ausgerüstete Durchlaufschlauch 7a, 7b aus der vorbekannten Technik bekannt ist, wird er hier nicht weiter beschrieben.
  • Der Durchmesser eines derartigen Schlauches 7a, 7b ist im allgemeinen vorgeschrieben und beträgt etwa 0,6 bis 0,9 mm.
  • Um einerseits den Flüssigkeitsstrahl richtig zu kalibrieren und andererseits die Spritzdüse nicht zu zerbrechlich zu machen, und unter Berücksichtigung des vorgeschriebenen Durchmessers des Schlauchs 7a, 7b, muss der Durchmesser der Verbindungslöcher 3a, 3b zwischen etwa 1,5 mm und 2 mm betragen. Ein guter Kompromiss dieser Forderungen führt zu einem Durchmesser von ca. 1,8 mm.
  • Wie die Fig. 3 zeigt, umfasst die Spritzdüse weiters Befestigungsmittel 9a, 9b an einem Teil des Fahrzeugs.
  • In der Regel kann die erfindungsgemässe Spritzdüse an der Haube oder dem Dach, an der Heckklappe oder am Kühlergitter des Fahrzeugs installiert werden.
  • Selbstverständlich kann eine derartige Spritzdüse an Scheinwerferkappen eines Fahrzeugs oder an andere Vorrichtungen angepasst werden, die eine konzentrierte Verteilung auf vorgegebenen Zonen erfordern.

Claims (10)

1. Spritzdüse zur Verteilung einer Flüssigkeit, insbesondere zur Reinigung von Windschutzscheiben oder Scheinwerferkappen von Fahrzeugen, mit einem Zuführungskanal (1) und mindestens zwei Ausgangskanälen (2a, 2b), die jeweils über ein Verbindungsloch (3a, 3b) in den Zuführungskanal (1) münden, wobei mindestens einer der Ausgangskanäle (2a, 2b) in Bezug auf den Zuführungskanal (1) geneigt ist und der Zuführungskanal (1) sowie die Ausgangskanäle (2a, 2b) etwa geradlinig sind, dadurch gekennzeichnet, dab die Spritzdüse weiters eine Trennwand (6) umfaßt, die zumindest in einem Teil des Zuführungskanals (1) angeordnet ist und an die Ausgangskanäle (2a, 2b) angrenzt, um den Zuführungskanal (1) in zwei Abteile (1a, 1b) zu unterteilen, in die jeweils das Verbindungsloch (3a, 3b) mündet, während die Wand (6) zur Aufgabe hat, die verstreute Verteilung der Flüssigkeit in den Ausgangskanälen (2a, 2b) zu verhindern.
2. Spritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dab der Zuführungskanal (1) einen etwa konstanten Innenquerschnitt aufweist, wobei die Queröffnung des Kanals (1) entlang der Trennwand (6) etwas kleiner ist als an ihrem Ende.
3. Spritzdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dab die Ausgangskanäle (2a, 2b) einen etwa kegelstumpfförmigen Querschnitt aufweisen.
4. Spritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dab der extreme, den Verbindungslöchern (3a, 3b) gegenüberliegende Teil der Trennwand (6) verjüngt ist.
5. Spritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dab sich die Wand (6) nur in einem Teil des Zuführungskanals (1) befindet.
6. Spritzdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dab sich die Wand (6) etwa über ein Achtel der Länge des Zuführungskanals (1) erstreckt.
7. Spritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dab der Durchmesser der Verbindungslöcher (3a, 3b) zwischen 1,5 mm und 2 mm und vorzugsweise etwa 1,8 mm beträgt.
8. Spritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dab sie in den Ausgangskanälen (2a, 2b) ab ihrem Verbindungsloch (3a, 3b) ein Flüssigkeitsrohr (7a, 7b) mit einem etwa konstanten Querschnitt und einem etwas kleineren Durchmesser als derjenige der Verbindungslöcher (3a, 3b) aufweist.
9. Spritzdüse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dab das Flüssigkeitsrohr (7a, 7b) an seinem an das Verbindungsloch (3a, 3b) angrenzenden Ende ein Gelenk (8) für seine Ausrichtung aufweist.
10. Spritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dab sie weiters Mittel (9a, 9b) zur Befestigung an einem Teil des Fahrzeugs umfaßt.
DE69600602T 1995-03-22 1996-03-22 Waschspritzdüse für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE69600602T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9503354A FR2731920B1 (fr) 1995-03-22 1995-03-22 Gigleur pour vehicule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69600602D1 DE69600602D1 (de) 1998-10-15
DE69600602T2 true DE69600602T2 (de) 1999-04-22

Family

ID=9477303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69600602T Expired - Fee Related DE69600602T2 (de) 1995-03-22 1996-03-22 Waschspritzdüse für Kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5934565A (de)
EP (1) EP0733527B1 (de)
AT (1) ATE170809T1 (de)
DE (1) DE69600602T2 (de)
FR (1) FR2731920B1 (de)
HU (1) HU216253B (de)
SI (1) SI0733527T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011840B4 (de) * 2000-03-10 2010-02-18 Volkswagen Ag Scheibenwascheinrichtung für eine Kraftfahrzeugfrontscheibe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746275B4 (de) * 1997-10-20 2005-12-15 Siemens Ag Reinigungsvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeuges
DE19747782A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Bosch Gmbh Robert Düsenanordnung, insbesondere für eine Scheibenwischanlage an Kraftfahrzeugen
USD424506S (en) * 1999-01-22 2000-05-09 Mitsuba Corporation Mouthpiece of a window washer nozzle for a vehicle
DE102004054229B4 (de) * 2004-11-10 2016-01-28 Volkswagen Ag Scheinwerferreinigungsanlage
FR3143503A1 (fr) * 2022-12-14 2024-06-21 Valeo Systèmes D’Essuyage Dispositif de nettoyage pour surface vitrée

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1721237A (en) * 1926-07-12 1929-07-16 Todd William Charles Lawn sprinkler
US1649698A (en) * 1926-10-11 1927-11-15 Robert C Hyde Annular exhaust tip
US2622929A (en) * 1949-08-19 1952-12-23 Delman Co Nozzle structure for windshield cleaning devices
US2772115A (en) * 1955-03-07 1956-11-27 Santay Corp Windshield washer nozzle
US2793701A (en) * 1955-03-16 1957-05-28 Charles L Scott Self-attending depending fire hose
US2964248A (en) * 1955-11-18 1960-12-13 Spraying Systems Co Plural orifice fan shaped spray nozzle
CH378710A (de) * 1958-10-24 1964-06-15 Eisemann Gmbh Spritzkopf für eine Waschanlage für Fenster, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1099877B (de) * 1959-10-03 1961-02-16 Vdo Schindling Spritzduese fuer Scheibenwaschanlagen in Kraftfahrzeugen
GB1071420A (en) * 1963-09-18 1967-06-07 Kigass Ltd Improvements in or relating to nozzles of vehicle windscreen washing apparatus
DE1525608C3 (de) * 1966-05-20 1974-09-26 Fa. Otto Egelhof, 7012 Fellbach Mehrstufiger Verteiler für strömende Flüssigkeiten oder Flüssigkeits-Dampf gemische
FR2233832A5 (en) * 1973-06-12 1975-01-10 Lamaudiere Paul Windscreen washer nozzle with balls in outlet - has conical protrusion behind balls to improve jet performance
US4212425A (en) * 1978-02-27 1980-07-15 Vdo Adolf Schindling Ag. Electrically heated windshield washer spray nozzle assembly
US4221271A (en) * 1978-04-10 1980-09-09 The Curators Of The University Of Missouri Water jet cutting nozzle transition section
GB2121318B (en) * 1982-06-01 1985-10-02 Smiths Industries Plc Improvements relating to spray nozzles
JP2536331Y2 (ja) * 1989-12-28 1997-05-21 自動車電機工業株式会社 ウオッシャノズル
JPH07259701A (ja) * 1994-03-25 1995-10-09 Keihin Seiki Mfg Co Ltd 電磁式燃料噴射弁

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011840B4 (de) * 2000-03-10 2010-02-18 Volkswagen Ag Scheibenwascheinrichtung für eine Kraftfahrzeugfrontscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0733527B1 (de) 1998-09-09
EP0733527A1 (de) 1996-09-25
HU216253B (hu) 1999-05-28
US5934565A (en) 1999-08-10
HUP9600742A3 (en) 1998-06-29
FR2731920B1 (fr) 1997-05-30
FR2731920A1 (fr) 1996-09-27
ATE170809T1 (de) 1998-09-15
HU9600742D0 (en) 1996-05-28
HUP9600742A2 (en) 1996-12-30
SI0733527T1 (en) 2000-02-29
DE69600602D1 (de) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3732415C2 (de)
DE69014121T2 (de) Brennstoffschiene für motortyp-v.
DE19632620C1 (de) Außenrückspiegel für ein Kraftfahrzeug
EP0622122B1 (de) Flotationszelle mit einem Injektor
DE2114297A1 (de) Belueftungsvorrichtung
DE102007019539A1 (de) Luftzufuhrvorrichtung für die Klimatisierung von Passagierräumen in Flugzeugen
DE3143612A1 (de) "spruehdose"
DE102005002264A1 (de) Strahlpumpe mit verbesserter Starteigenschaft
DE69926402T2 (de) Abdichtungsdüse
DE69600602T2 (de) Waschspritzdüse für Kraftfahrzeuge
DE69711042T2 (de) Sprühvorrichtung für düsen von scheibenwischanlagen in kraftfahrzeugen
EP0611545A1 (de) Staubsaugerdüse
DE2248891C3 (de) Schieberkolben für ein hydraulisches Mehrwegeventil
DE69206408T2 (de) Luftverteilungsvorrichtung für fahrzeugbelüftungsanlage.
DE19515836B4 (de) Heizungs- und Belüftungsvorrichtung für Innenräume von Fahrzeugen
EP0873676B1 (de) Verteiler für pneumatische Drillmaschine
DE2261674A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom
DE19609049C1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen, mit einem Luftleitkörper
DE19814187B4 (de) Ansaugkanal für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3142224C2 (de) Düse
DE8711340U1 (de) Luftmischeinrichtung
EP0913301B1 (de) Düsenanordnung, insbesondere für eine Scheibenwischeranlage an Kraftfahrzeugen
DE19517055A1 (de) Spritzeinrichtung zur Abgabe von Waschflüssigkeit auf eine zu reinigende Scheibe eines Fahrzeuges
DE102015210746A1 (de) Wischarm und Scheibenwischanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102004010385B4 (de) Heizlufteinströmbaugruppe, Heizluftausströmbaugruppe und diese aufweisendes Heizgerät, insbesondere für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee