[go: up one dir, main page]

DE10011840B4 - Scheibenwascheinrichtung für eine Kraftfahrzeugfrontscheibe - Google Patents

Scheibenwascheinrichtung für eine Kraftfahrzeugfrontscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE10011840B4
DE10011840B4 DE2000111840 DE10011840A DE10011840B4 DE 10011840 B4 DE10011840 B4 DE 10011840B4 DE 2000111840 DE2000111840 DE 2000111840 DE 10011840 A DE10011840 A DE 10011840A DE 10011840 B4 DE10011840 B4 DE 10011840B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
disc
cleaning
cleaning nozzle
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000111840
Other languages
English (en)
Other versions
DE10011840A1 (de
Inventor
Holger Olschewski
Daniel Schikora
Ina Sollte
Andreas Gartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2000111840 priority Critical patent/DE10011840B4/de
Publication of DE10011840A1 publication Critical patent/DE10011840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10011840B4 publication Critical patent/DE10011840B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0402Wipers or the like, e.g. scrapers completely or partially concealed in a cavity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Scheibenwascheinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Scheibe (1), mit einer Vorderraumklappe (2), unter der verdeckt wenigstens eine vertikal schwenkbare Reinigungsdüse (5) fahrzeugfest angeordnet ist, die mit Waschflüssigkeit versorgt wird, und mit einer Rinne (4) zwischen der Scheibe (1) und der Vorderraumklappe (2), wobei die Rinne (4) eine Abschlusswand (4a) mit Luftzufuhrschlitzen (4b) aufweist, hinter der (4a) auf der der Scheibe abgewandten Seite an einem der Luftzufuhrschlitze (4b) die auf die Scheibe (1) gerichtete Reinigungsdüse (5) positioniert ist, und wobei an dem die Reinigungsdüse (5) umfassenden Düsengehäuse (7) ein Hebel (8) fest angeordnet ist, der teilweise durch den einen Luftzufuhrschlitz (4b) hindurchragt und scheibenseitig greifbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scheibenwascheinrichtung für die Frontscheibe eines Kraftfahrzeugs. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Scheibenwascheinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Scheibe, mit einer Vorderraumklappe und mit einer Rinne zwischen der Scheibe und der Vorderraumklappe, wobei die Rinne eine Abschlusswand aufweist, in der Luftzufuhrschlitze vorgesehen sind, wobei die Scheibenwascheinrichtung wenigstens eine einstellbare Reinigungsdüse umfasst, die über eine oder mehrere Zufuhrleitungen mit Waschflüssigkeit versorgt wird und die vertikal schwenkbar ist.
  • Der Nachteil bei den bekannten Reinigungsdüsen auf der vorderen Haube des Kraftfahrzeugs besteht darin, dass die Reinigungsdüsen deutlich sichtbar sind und damit das Erscheinungsbild des Fahrzeugs stören.
  • Aus G 92 01 119 ist eine Waschvorrichtung für die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei der zwischen der Hinterkante der Motorhaube und der Windschutzscheibe eine sich über die Breite der Windschutzscheibe erstreckende Blende angeordnet ist. Dabei weist die Blende mindestens einen sich in ihrer Längsrichtung erstreckenden Kanal auf, der mit einer Waschwasser-Zuflussleitung verbunden ist und mit auf die Windschutzscheibe hin gerichteten, an der Blende angebrachten Reinigungsdüsen in Verbindung steht.
  • Ein Nachteil dieses Standes der Technik ist die eingeschränkte Wahl des Einbauwinkels der Düse und die Tatsache, dass das optische Erscheinungsbild des Fahrzeugs durch die von außen sichtbare Düse beeinträchtigt wird.
  • Aus DE 43 05 245 ist eine einstellbare Scheibenwascheinrichtung bekannt, die eine Grundplatte mit zwei elastischen oberen Lagern und einem unteren Lager, das mit einer Verstelleinrichtung versehen ist, umfasst. Durch Betätigung der Verstelleinrichtung wird die Grundplatte und damit auch die Scheibenwaschdüsen um die durch die beiden oberen Lager gebildete Schwenkachse verschwenkt. Hierdurch kann der Reinigungsstrahl in einfacher Weise in vertikaler Richtung verstellt werden. Die Scheibenwascheinrichtung ist insbesondere für die verdeckte Montage am Frontklappenblech eines Kraftfahrzeugs gedacht.
  • In der DE 198 38 764 A1 ist die teilverdeckte Anordnung einer Reinigungsdüse beschrieben, die in einer an eine Fahrzeugscheibe angeschlossenen und fahrzeugscheibenseitig offenen Fensterrahmennische (Rinne) vertikal verstellbar gehaltert ist. Dazu sind am Gehäuse der mit einem Düsenchip bestückten Reinigungsdüse Haltezapfen vorgesehen, die in an der Fensterrahmennische befestigten Haltebügeln gelagert sind. Eine Verstellung der Reinigungsdüse kann manuell durch Ergreifen des Düsengehäuses und Verschwenken desselben bzw. mit Hilfe eines Werkzeuges erfolgen.
  • Gegenstand der DE 1 876 380 U ist eine Spritzdüsenanordnung zur Reinigung einer Windschutzscheibe mit unterhalb einer Fronthaube (Vorderraumdeckel) an einem karosseriefesten Bauteil befestigten Spritzdüsen. Dabei sind letztere unterhalb von in der Fronthaube angeordneten Luftansaugschlitzen positioniert, derart, dass die Waschflüssigkeit durch diese auf die Windschutzscheibe gelangt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Düse auf alternative Weise optisch weitestgehend zu verbergen und eine einfache Verstellmöglichkeit für diese zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Vorrichtung nach Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht darauf, die Reinigungsdüsen direkt unter der Vorderhaube des Fahrzeugs zu befestigen. Der Flüssigkeitsstrahl tritt dann durch Luftzufuhrschlitze in der Rinne (Wasserkastenabdeckung) zwischen der Vorderhaube und der Scheibe des Fahrzeugs aus. Verstellt wird die Düse erfindungsgemäß mit einem Hebel, der durch die Luftzufuhrschlitze hindurchragt.
  • Die gattungsgemäße Scheibenwascheinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Scheibe, mit einer Vorderraumklappe und mit einer Rinne zwischen der Scheibe und der Vorderraumklappe, wobei die Rinne eine Abschlusswand aufweist, in der Luftzufuhrschlitze vorgesehen sind, wobei die Scheibenwascheinrichtung wenigstens eine einstellbare Reinigungsdüse umfasst, die über eine oder mehrere Zufuhrleitungen mit Waschflüssigkeit versorgt wird und die vertikal schwenkbar ist, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die einstellbare Reinigungsdüse unter der Vorderraumklappe des Kraftfahrzeugs und hinter der Abschlusswand verdeckt angeordnet ist, so dass ein Reinigungsstrahlkegel von der Düse durch einen der Luftzufuhrschlitze auf die Scheibe trifft, und einen Hebel umfasst, der teilweise durch die Luftzufuhrschlitze hindurchragt.
  • Die erfindungsgemäßen Reinigungsdüsen sind nicht sichtbar, da durch die dem Lufteintritt der Frischluft in die Fahrgastzelle dienende Lochung bzw. die Luftzufuhrschlitze der Wasserkastenabdeckung (Rinne) gespritzt wird. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die Einsparung einer Leitung in der Frontklappe bzw. an dem Scharnier, wodurch entsprechende Arbeitsschritte ent fallen, der logistische Aufwand eingeschränkt werden kann und die Fertigungszeit reduziert wird. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ist es, dass der Spritzwinkel über das Reibmoment mit der Wasserkastenabdeckung eingestellt wird, das System also wesentlich vereinfacht wird und so die Teile für einstellbare Reinigungsdüsen in ihrer Vielfalt eingeschränkt werden.
  • Insbesondere ist die Reinigungsdüse um einen großen Schwenkwinkel schwenkbar, der besonders bevorzugt einen Bereich von 25° abdeckt.
  • Um eine gute Einstellmöglichkeit des Schwenkwinkels zu gewährleisten weist der Hebel einen ersten Abschnitt an dem Düsengehäuse und einen zweiten Abschnitt am freien Ende des Hebels auf, wobei der zweite Abschnitt etwa ein Drittel der Länge des Hebels aufweist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die wenigstens eine Reinigungsdüse eine zweistrahlige Düse.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, bei der Bezug genommen wird auf die beigefügten Zeichnungen.
  • 1 zeigt den Aufbau des relevanten Fahrzeugabschnittes mit seinen wesentlichen Elementen und einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scheibenwascheinrichtung im Querschnitt.
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reinigungsdüse.
  • 3 zeigt die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reinigungsdüse nach 2 in mehreren Arbeitsstellungen im Querschnitt.
  • Die Erfindung betrifft eine in 1 dargestellte Scheibenwascheinrichtung für ein Kraftfahrzeug, das eine Scheibe 1 und eine Vorderraumklappe 2 umfasst. Zwischen der Scheibe 1 und der Vorderraumklappe 2 befindet sich eine Rinne 4, in der sich u. a. aus Gründen des Luftwiderstandes und des Designs ein oder mehrere (nicht dargestellte)
  • Scheibenwischerarme in ihrer Ruheposition befinden. Die Rinne 4 ist auf einer Seite durch die Scheibe 1 bzw. einen Übergang von der Scheibe 1 in die Karosserie begrenzt, und auf der anderen Seite weist die Rinne 4 eine Abschlusswand 4a auf, in der Luftzufuhrschlitze 4b vorgesehen sind. Durch die Luftzufuhrschlitze 4b wird u. a. Frischluft in die Fahrgastzelle geleitet.
  • Scheibenwascheinrichtungen nach dem Stand der Technik umfassen in der Regel wenigstens eine einstellbare Reinigungsdüse 5, die über eine oder mehrere Zufuhrleitungen aus einem (nicht gezeigten) Reinigungsflüssigkeitsbehälter bzw. Wasserkasten mit Reinigungsflüssigkeit versorgt wird. Die Reinigungsflüssigkeit wird durch die Düse mit punktförmigem bzw. fächerförmigen Strahl auf die Scheibe gebracht und erleichtert das Lösen von Schmutzpartikeln auf der Scheibe 1 und das Abspülen von der Scheibe. Die Reinigungsflüssigkeit ist in der Regel Wasser mit Reinigungszusätzen. Die Düse ist derart orientiert, dass der Strahl aus der Düse an bestimmten Punkten auf der Scheibe 1 auftrifft. Diese Auftreffpunkte auf der Scheibe 1 sind so gewählt, dass die Reinigungsflüssigkeit unter Berücksichtigung des Abfließens der Flüssigkeit zusammen mit dem Scheibenwischer ihre optimale Wirkung entfaltet. Ändert sich die Spritzrichtung der Düse mit der Zeit, so ist diese optimale Wirkung von Reinigungsflüssigkeit und Scheibenwischer nicht mehr gewährleistet. Eine Nachstellung der Düse erfolgt dann häufig mit einer Nadel o. dgl., die aber nicht immer zur Hand ist. Diese Nachstellung erfordert es, dass die Düse an exponierter Stelle angebracht wird und damit in unerwünschtem Maße optisch gegenüber der Karosserie des Fahrzeugs hervortritt.
  • Um dagegen die Düse optisch zu verbergen, wird erfindungsgemäß die einstellbare Reinigungsdüse 5 unter der Vorderraumklappe 2 des Kraftfahrzeugs und hinter der Abschlusswand 4a verdeckt angeordnet. Da die Abschlusswand 4a Luftzufuhrschlitze 4b für die Zufuhr von Frischluft in die Fahrgastzelle aufweist, können diese Luftzufuhrschlitze 4b dazu genutzt werden, den Reinigungsstrahlkegel 6 von der Düse 5 durch einen der Luftzufuhrschlitze 4b auf die Scheibe 1 treffen zu lassen.
  • Der Winkel der Düse 5 in Bezug auf die Fahrzeugscheibe 1 lässt sich bei der erfindungsgemäßen Scheibenwascheinrichtung einfach dadurch einstellen, dass die Düse 5 einen Hebel 8 umfasst, mit dem sie um eine horizontale Achse gedreht werden kann.
  • In 2 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reinigungsdüse 5 in perspektivischer Darstellung gezeigt. Die Düse 5 umfasst ein Düsengehäuse 7, in dem der Düsenkopf mit einer kleinen (nicht dargestellten) Düsenöffnung untergebracht ist. Der Hebel 8 schließt direkt an das Düsengehäuse an und kann insbesondere einstückig mit dem Düsengehäuse hergestellt sein. Die Düse 5 wird vorzugsweise über Zufuhranschlussstutzen 10 auf beiden Seiten des Düsengehäuses 7 gehalten, wobei die Zufuhranschlussstutzen 10 eine horizontale Drehachse 9 definieren, um die die Düse 5 in die gewünschte Arbeitsstellung gedreht wird.
  • In 3 ist die Reinigungsdüse nach 2 in mehreren Arbeitsstellungen gezeigt, die z. B. einen Schwenkwinkelbereich α von 25° abdecken. Die Düse 5 ist mit dem jeweiligen Strahlkegel 6 in drei Arbeitsstellungen gezeigt, wobei die mittlere Arbeitsstellung mit durchgezogenen Linien dargestellt ist und zwei weitere Arbeitsstellungen gestrichelt dargestellt sind. Gleiche Elemente wie in 1 und 2 sind mit den entsprechenden gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die Düse 5 umfasst neben dem Düsengehäuse 7 einen Hebel 8, der einen ersten Abschnitt 11 und einen zweiten Abschnitt 12 aufweist. Der erste Abschnitt 11 ist an dem Düsengehäuse 7 angeordnet, und der zweite Abschnitt 12 ist am freien Ende des Hebels 8 angeordnet. Der zweite Abschnitt 12 ragt durch den Luftzufuhrschlitz 4b über die Abschlusswand 4a hinaus, so dass er leicht zu erreichen ist und damit die Düse 5 in ihrer vertikalen Ausrichtung in Bezug auf die Scheibe 1 einfach einzustellen ist. Vorzugsweise beträgt die Länge des zweiten Abschnitts 12 etwa ein Drittel der Länge des Hebels 7.
  • Nachdem die Düse 5 mit Hilfe des Hebels 8 in ihrer vertikalen Richtung eingestellt ist, wird sie in der gewählten Position durch Reibschluss gehalten. Der Reibschluss besteht vorzugsweise z. B. zwischen Zufuhranschlussstutzen 10 der Düse und (nicht gezeigten) Zufuhrleitungen oder zwischen Düse und zweier Querwände zwischen den Luftzufuhrschlitzen 4b, die für die Halterung beidseitig der Düse 5 vorgesehen sein können, oder zwischen zwei Querwänden auf beiden Seiten der Düse 5 und den Zuleitungen zu der Düse 5 usw.. Dazu muss das Material der reibschließenden Elemente geeignet gewählt sein. Verbindungen mit Reibschluss sind dem Fachmann allgemein bekannt, und der Anschluss der Zufuhrleitungen an die Düse 5 wird daher hier nicht weiter erläutert.
  • Ein Vorteil dieser Düse 5 ist die einfache Montage in dem Kraftfahrzeug. Gehalten wird die Düse 5 über Querwände bzw. ihre Zufuhrleitungen, die ihrerseits mit den (nicht dargestellten) Querwänden zwischen Luftzufuhrschlitzen 4b fixiert sein können.
  • In der obigen Beschreibung wurde eine einstrahlige Düse 5 beschrieben. Selbstverständlich ist die Erfindung aber nicht auf einstrahlige Düsen 5 beschränkt, die Scheibenwascheinrichtung kann statt dessen wenigstens eine zweistrahlige Düse als Reinigungsdüse 5 umfassen.
  • Darüber hinaus ist die Erfindung bei Scheibenwascheinrichtungen mit einer oder mit zwei oder mehr Düsen einsetzbar, wobei jede Düse vorteilhaft unabhängig über den erfindungsgemäßen Hebel 8 in Bezug auf die Scheibe 1 eingestellt werden kann.
  • 1
    Frontscheibe des Kraftfahrzeugs
    2
    Fahrzeugkarosserie, Vorderraumklappe
    3
    Verriegelungsmechanismus für Vorderraumklappe
    4
    Fahrzeugkarosserie, Rinne mit Abschlusswand 4a und Luftzufuhrschlitzen 4b
    5
    Reinigungsdüse
    6
    Reinigungsstrahlkegel der Reinigungsdüse
    7
    Düsengehäuse
    8
    Verstellhebel der Reinigungsdüse
    9
    Schwenkachse der Reinigungsdüse
    10
    Zufuhranschlussstutzen für Waschflüssigkeit

Claims (4)

  1. Scheibenwascheinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Scheibe (1), mit einer Vorderraumklappe (2), unter der verdeckt wenigstens eine vertikal schwenkbare Reinigungsdüse (5) fahrzeugfest angeordnet ist, die mit Waschflüssigkeit versorgt wird, und mit einer Rinne (4) zwischen der Scheibe (1) und der Vorderraumklappe (2), wobei die Rinne (4) eine Abschlusswand (4a) mit Luftzufuhrschlitzen (4b) aufweist, hinter der (4a) auf der der Scheibe abgewandten Seite an einem der Luftzufuhrschlitze (4b) die auf die Scheibe (1) gerichtete Reinigungsdüse (5) positioniert ist, und wobei an dem die Reinigungsdüse (5) umfassenden Düsengehäuse (7) ein Hebel (8) fest angeordnet ist, der teilweise durch den einen Luftzufuhrschlitz (4b) hindurchragt und scheibenseitig greifbar ist.
  2. Scheibenwascheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsdüse (5) um einen Schwenkwinkel (α) von 25° schwenkbar ist.
  3. Scheibenwascheinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (8) einen ersten Abschnitt (11) an dem Düsengehäuse (7) und einen zweiten Abschnitt (12) am freien Ende des Hebels aufweist, wobei der zweite Abschnitt (12) etwa ein Drittel der Länge des Hebels (7) aufweist.
  4. Scheibenwascheinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Reinigungsdüse (5) eine zweistrahlige Düse umfasst.
DE2000111840 2000-03-10 2000-03-10 Scheibenwascheinrichtung für eine Kraftfahrzeugfrontscheibe Expired - Fee Related DE10011840B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000111840 DE10011840B4 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Scheibenwascheinrichtung für eine Kraftfahrzeugfrontscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000111840 DE10011840B4 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Scheibenwascheinrichtung für eine Kraftfahrzeugfrontscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10011840A1 DE10011840A1 (de) 2001-10-11
DE10011840B4 true DE10011840B4 (de) 2010-02-18

Family

ID=7634307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000111840 Expired - Fee Related DE10011840B4 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Scheibenwascheinrichtung für eine Kraftfahrzeugfrontscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10011840B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259114B4 (de) * 2002-12-18 2016-12-29 Volkswagen Ag Verriegelungseinrichtung für eine Fronthaube eines Kraftfahrzeuges
FR2965776B1 (fr) * 2010-10-07 2012-09-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de reglage de l'orientation d'un jet de liquide lave-vitre par inclinaison de la grille d'auvent d'un vehicule.
US9783166B1 (en) * 2016-06-07 2017-10-10 International Business Machines Corporation Windscreen clearing using surface monitoring

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1876380U (de) * 1963-04-23 1963-07-25 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung und ausbildung der spritzduesen von scheibenwaschanlagen von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen.
US3300143A (en) * 1965-02-03 1967-01-24 Delman Co Nozzle for windshield clearing system
DE1430814A1 (de) * 1963-01-14 1969-03-13 Delman Company Duesenvorrichtung fuer Windschutzscheibenreinigungssysteme
DE4305245A1 (de) * 1993-02-20 1994-08-25 Bayerische Motoren Werke Ag Einstellbare Scheibenwaschvorrichtung
DE19500349A1 (de) * 1995-01-07 1996-07-11 Teves Gmbh Alfred Spritzdüsenvorrichtung und Scheibenwaschanlage für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE69600602T2 (de) * 1995-03-22 1999-04-22 Societe D'etudes Et De Realisations Industrielles Et Commerciales Seric, Le Chatelet En Brie Waschspritzdüse für Kraftfahrzeuge
DE19838764A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-02 Raymond A & Cie Scheibenwaschdüse mit eingelagertem Düsenchip

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1430814A1 (de) * 1963-01-14 1969-03-13 Delman Company Duesenvorrichtung fuer Windschutzscheibenreinigungssysteme
DE1876380U (de) * 1963-04-23 1963-07-25 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung und ausbildung der spritzduesen von scheibenwaschanlagen von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen.
US3300143A (en) * 1965-02-03 1967-01-24 Delman Co Nozzle for windshield clearing system
DE4305245A1 (de) * 1993-02-20 1994-08-25 Bayerische Motoren Werke Ag Einstellbare Scheibenwaschvorrichtung
DE19500349A1 (de) * 1995-01-07 1996-07-11 Teves Gmbh Alfred Spritzdüsenvorrichtung und Scheibenwaschanlage für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE69600602T2 (de) * 1995-03-22 1999-04-22 Societe D'etudes Et De Realisations Industrielles Et Commerciales Seric, Le Chatelet En Brie Waschspritzdüse für Kraftfahrzeuge
DE19838764A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-02 Raymond A & Cie Scheibenwaschdüse mit eingelagertem Düsenchip

Also Published As

Publication number Publication date
DE10011840A1 (de) 2001-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19857375A1 (de) Wischervorrichtung
DE1630375A1 (de) Einrichtung zur Verminderung der Verschmutzung von Seitenscheiben an Kraftfahrzeugen
DE102004007351A1 (de) Scheibenwischeranlage für eine Scheibe eines Fahrzeugs
WO2018068892A1 (de) Scheibenwischer und fahrzeug mit scheibenwischer
DE3102538C1 (de) Scheibenwischerarm mit Wascherduese fuer Kraftfahrzeugscheiben
DE3047396A1 (de) Scheibenwaschanlage fuer fahrzeuge
DE19815171A1 (de) Düsenanordnung sowie Scheibenwischarm zum Aufnehmen der Düsenanordnung
DE2546759A1 (de) Aussenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE10011840B4 (de) Scheibenwascheinrichtung für eine Kraftfahrzeugfrontscheibe
WO1989000936A1 (en) Wiper arm, in particular for motor vehicle windscreen wiper systems
DE2039307A1 (de) Scharnier fuer Kraftfahrzeugtueren
DE69705138T2 (de) Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge mit Verkleidung für Endstück
DE19500349A1 (de) Spritzdüsenvorrichtung und Scheibenwaschanlage für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
EP0952018A2 (de) Vorrichtung zum Verhindern eines Kontaktes von Schmutzwasser mit einem Seitenfenster eines Fahrzeuges
DE69725047T2 (de) Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge mit automatischer Befestigung für eine Sprühvorrichtung für Waschflüssigkeit
WO2001096132A1 (de) Schwenktürflügel für fahrzeuge des öffentlichen personennahverkehrs, insbesondere für busse
DE19902236B4 (de) Waschanlage für eine Windschutzscheibe eines Fahrzeuges
DE2329118C3 (de) Wischanlage für Kraftfahrzeugscheiben
DE19944881B4 (de) Vorratsbehälter für Scheiben- und/oder Scheinwerfer-Reinigungsanlagen für Kraftfahrzeuge
EP1063127B1 (de) Anordnung zur Reinigung des Spiegelelements eines Aussenrückspiegels
DE102008021525B4 (de) Scharniereinrichtung für eine Klappe, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10326417B4 (de) Anordnung einer Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE10246980B4 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Scheibe eines Fahrzeugs
DE3910811C2 (de)
DE10010029B4 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee