DE69600557T2 - Vaso-okklusive Spiralfeder mit wechselnder Steifheit - Google Patents
Vaso-okklusive Spiralfeder mit wechselnder SteifheitInfo
- Publication number
- DE69600557T2 DE69600557T2 DE69600557T DE69600557T DE69600557T2 DE 69600557 T2 DE69600557 T2 DE 69600557T2 DE 69600557 T DE69600557 T DE 69600557T DE 69600557 T DE69600557 T DE 69600557T DE 69600557 T2 DE69600557 T2 DE 69600557T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vaso
- occlusive device
- tubular member
- diameter
- wire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 5
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 208000022211 Arteriovenous Malformations Diseases 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001260 Pt alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 230000005744 arteriovenous malformation Effects 0.000 description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000002885 thrombogenetic effect Effects 0.000 description 2
- 206010002329 Aneurysm Diseases 0.000 description 1
- 229920004934 Dacron® Polymers 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000000560 biocompatible material Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229940036348 bismuth carbonate Drugs 0.000 description 1
- WMWLMWRWZQELOS-UHFFFAOYSA-N bismuth(III) oxide Inorganic materials O=[Bi]O[Bi]=O WMWLMWRWZQELOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- GMZOPRQQINFLPQ-UHFFFAOYSA-H dibismuth;tricarbonate Chemical compound [Bi+3].[Bi+3].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O GMZOPRQQINFLPQ-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 230000010102 embolization Effects 0.000 description 1
- 238000002594 fluoroscopy Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 1
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000005166 vasculature Anatomy 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 210000001631 vena cava inferior Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M29/00—Dilators with or without means for introducing media, e.g. remedies
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/12—Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
- A61B17/12022—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
- A61B17/12131—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
- A61B17/1214—Coils or wires
- A61B17/1215—Coils or wires comprising additional materials, e.g. thrombogenic, having filaments, having fibers, being coated
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/12—Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
- A61B17/12022—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/12—Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
- A61B17/12022—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
- A61B17/12099—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder
- A61B17/12109—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder in a blood vessel
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/12—Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
- A61B17/12022—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
- A61B17/12131—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
- A61B17/1214—Coils or wires
- A61B17/12145—Coils or wires having a pre-set deployed three-dimensional shape
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Finger-Pressure Massage (AREA)
- Endoscopes (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Springs (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine implantierbare gefäßverschließende Vorrichtung. Es handelt sich dabei um eine spiralförmig gewickelte Spirale mit einem entlang ihrer Längsachse verlaufenden mittleren Abschnitt, der etwas steifer ist als wenigstens einer ihrer Endbereiche.
- Viele handelsübliche gefäßverschließende Spiralen besitzen abgedeckte Enden, die einfach dadurch hergestellt werden, daß das Ende der Spirale soweit erhitzt wird, daß sich das Verbundmetall zu einem runden, kappenartigen Gebilde verflüssigt. Wenngleich die abgerundete Kappe eine Oberfläche bietet, die beim Kontakt mit der Innenseite eines Verabreichungskatheters relativ klein ist, sind wir doch der Ansicht, daß die Spitze noch verbessert werden könnte, zumindest unter dem Gesichtspunkt des Ausbringens der Spirale.
- Einige Spiralen haben anscheinend eine gewisse Biegsamkeit im Bereich der Spitze verloren, vielleicht infolge der Hitze, die zum Schmelzen des Metalls an der angrenzenden Spitze erforderlich ist. Dieser kurze steife Bereich ergibt einen Stiel, der gegen das Lumen des Katheters drückt, zumindest bis die Spitze aus dem distalen Ende dieses Katheters herausgetreten ist. Die beim Schieben der Spirale durch das distale Ende des Katheters gespeicherte Energie bewirkt, daß die Spirale nach vorne schnellt, und daß sich der Katheter zurückzieht, wenn die Spirale aus dem Katheter austritt. Wenn ein sehr genaues Plazieren der Katheterspitze erwünscht ist, z. B. in einem Aneurysma mit einem engen Hals, ist ein solches Vorschnellen und Durchrutschen besonders unerwünscht.
- Mit der vorliegenden Erfindung wollen wir die Steifigkeitseigenschaften der gefäßverschließenden Spirale verbessern, da mit die Spiralen leichter durch den Katheter geschoben werden können, die Handhabung der Spirale beim Austreten aus dem Katheter verbessern, und dafür sorgen, daß die Spirale behutsamer abgesetzt werden kann, wenn sie aus dem Katheter austritt.
- Schließlich sorgt die biegsame Spitze für eine stabilere Lage der Spirale beim Einbringen. Der "herunterhängende" biegsame distale Abschnitt kommt im allgemeinen mit der Gefäßwand in Berührung und drückt den nachfolgenden steiferen Abschnitt der Spirale gegen die gegenüberliegende Wand. Die sich daraus ergebende Spiralenmasse entsteht schneller und wird kompakter.
- Unsere Lösung für dieses Problem besteht darin, daß wir sicherstellen, daß zumindest ein Ende der gefäßverschließenden Spirale etwas biegsamer ist als der angrenzende mittlere Abschnitt. Das vordere Ende der Spirale, d. h. dasjenige Ende der Spirale, das distal plaziert wird, ist am wichtigsten, wenngleich es aus praktischen Gründen wünschenswert ist, daß beide Enden so konstruiert sind. Auf diese Weise kann die Spirale vom Katheter aus in beide Richtungen in das Blutgefäßsystem eingeführt werden. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Biegsamkeit dieser Endbereiche zu erhöhen: den Durchmesser des Drahtes, aus dem die Spirale besteht, verändern, den Abstand der Spiralwicklungen verändern, den Durchmesser der Spirale verändern, und die Eigenschaften des Materials, aus dem der Draht besteht, beispielsweise durch Glühen verändern.
- Dieses Verfahren ist nützlich, ob man nun Spiralen verwendet, die an ihren Enden elektrolytisch oder mechanisch ablösbare Verbindungselemente aufweisen, oder Spiralen, an denen thrombogene Fasern befestigt sind. Dieses Verfahren ist besonders nützlich bei Spiralen, die im entspannten Zustand Sekundärformen aufweisen. Es gibt noch andere spiralförmig gewickelte Spiralen mit veränderlichem Steigungsabstand oder dergleichen.
- Die US-A-485,652 beispielsweise beschreibt eine Wagenfeder - offensichtlich eine Eisenbahnwaggonfeder -, bei der sich der Durchmesser des Stabes, aus dem die Spirale besteht, allmählich verjüngt. Der Innendurchmesser der Feder ist anscheinend durchweg konstant. Die Feder ist offensichtlich recht steif.
- Die US-A-4,553,545 zeigt eine intravaskuläre Prothese, die aus einer Spiralfeder mit veränderlicher Steigung besteht. Die Vorrichtung soll ein Gefäßlumen im menschlichen Körper offenhalten und ist daher recht steif.
- Die US-A-4,760,824 zeigt einen flachen Rohling für die Herstellung einer Spiralfeder. Die Spiralfeder eignet sich zur transluminalen Implantation. Die Vorrichtung wird entweder als Stent zur Offenhaltung eines Gefäßlumens verwendet, oder sie kann als Blutfilter verwendet werden. Der Filter in Form der Spiralfeder kann als Filter in der Vena cava inferior verwendet werden, um die Entstehung von Emboli und ihr Wandern in die Lunge zu verhindern.
- Die US-A-4,830,023 zeigt einen medizinischen Führungsdraht mit einer spiralartigen Spitze. Die Vorrichtung besitzt ein gewisses Maß an Biegsamkeit und einen Spitzenbereich mit größerer Biegsamkeit. Die Spirale, aus der die spiralförmig gewickelte Feder besteht, besitzt zwei Teile: einen mit einer größeren Steigung als der andere.
- Analog dazu zeigt die US-A-5,069,217 eine Spirale mit veränderlicher Steigung, die an das Ende einer Führungsdrahtkombination gelötet ist.
- Die US-A-5,171,383 zeigt einen Führungsdraht mit veränderlicher Biegsamkeit entlang der Achse. Die Biegsamkeit ändert sich durch Verändern der Temperatur der Wärmebehandlung entlang der Länge des Führungsdrahtes.
- Keine dieser Veröffentlichungen zeigt das hierin beschriebene Konzept, bei dem zumindest ein Abschnitt in der Mitte der gefäßverschließenden Vorrichtung weniger biegsam ist als zumindest eines der Enden.
- Die WO-A-92/14408 bildet die Grundlage für den Oberbegriff von Anspruch 1.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine gefäßverschließende Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bereitgestellt, die folgendes umfaßt:
- einen langen Draht, der spiralförmig zu einem rohrförmigen Element gewickelt ist, welches ein erstes Ende, ein zweites Ende, eine zwischen dem ersten und dem zweiten Ende verlaufende Achse und einen mittleren Bereich zwischen diesen Enden aufweist,
- wobei das spiralförmig gewickelte rohrförmige Element eine erste Konfiguration aufweisen kann, die sich an ein enges rohrförmiges Element anpaßt, wenn es in das enge rohrförmige Element eingezwängt ist, und eine zweite, von selbst entstehende Sekundärkonfiguration aufweisen kann, die von der ersten Konfiguration verschieden ist, wenn es nicht in das enge rohrförmige Element eingezwängt ist, und
- dadurch gekennzeichnet, daß die Biegsamkeit des spiralförmig gewickelten rohrförmigen Elements in der ersten Konfiguration, gemessen im allgemeinen senkrecht zu der Achse, an wenigstens einem von dem ersten und dem zweiten Ende größer ist als in dem mittleren Bereich.
- In den Unteransprüchen sind die besonderen Vorteile einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung näher angegeben.
- Die nachfolgend beschriebenen und veranschaulichten Ausführungsformen von gefäßverschließenden Vorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung können behutsamer aus einem Katheter abgesetzt werden, was zu einem Verfahren führt, bei dem die Vorrichtung mit größerer Sicherheit an einem speziellen Punkt in einem Gefäßlumen des menschlichen Körpers oder an einer anderen zu verschließenden Stelle plaziert werden kann. Die Vorrichtungen werden normalerweise im Gefäßsystem des Menschen verwendet, um Emboli zu bilden, können aber an jeder Stelle im menschlichen Körper verwendet werden, wo ein Verschluß wie er durch die erfindungsgemäße Vorrichtung herbeigeführt wird benötigt wird.
- Wie aus einer Erörterung der nachfolgend beschriebenen und veranschaulichten Ausführungsformen hervorgeht, kann die Vorrichtung auf viele verschiedene Arten hergestellt werden. Der Draht, der den Endabschnitt bzw. die Endabschnitte der Vorrichtung bildet, kann einen kleineren Durchmesser aufweisen als der mittlere Bereich. Der Draht kann unterschiedliche physikalische Eigenschaften aufweisen. Solche Unterschiede in den physikalischen Eigenschaften können durch Glühen des Drahtes herbeigeführt werden. Der Endabschnitt bzw. die Endabschnitte kann bzw. können biegsamer gemacht werden, indem man den Durchmesser dieses Abschnitts gegenüber dem Durchmesser des mittleren Abschnitts verändert.
- Die nachfolgend beschriebenen und veranschaulichten Ausführungsformen der Vorrichtung können mit oder ohne die Gegenwart von Hilfsfasern (z. B. Dacron) verwendet werden, die die thrombogenen Eigenschaften der Vorrichtung insgesamt verbessern.
- Ausführungsformen der gefäßverschließenden Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung werden nun, lediglich als Beispiel, anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
- Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer gattungsgemäßen linearen Spirale, um die bei der Beschreibung der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendeten Konventionen darzustellen.
- Fig. 2 ist eine vergrößerte Darstellung eines Abschnitts einer im allgemeinen linearen Spirale, ebenfalls mit dem Zweck, die bei der Beschreibung der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendeten Konventionen darzustellen.
- Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht einer Vorrichtung mit dem Zweck, eine Sekundärform darzustellen.
- Fig. 4 zeigt eine teilweise Seitenansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung, bei der der Abstand der Spiralwicklungen der Spirale unterschiedlich ist.
- Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht einer Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der der Durchmesser der spiralförmig gewickelten Spirale verändert wird, um Unterschiede in der Biegsamkeit zu erreichen.
- Fig. 6 zeigt eine Variante der Erfindung, bei der der Durchmesser des Drahtes verändert wird, um die resultierende Biegsamkeit der erfindungsgemäßen gefäßverschließenden Vorrichtung zu verändern.
- Fig. 7 zeigt eine Variante der Erfindung, bei der der Durchmesser des Endabschnitts der Spirale verändert wird, um die resultierende Biegsamkeit der erfindungsgemäßen gefäßverschließenden Vorrichtung zu verändern.
- Fig. 8A, 8B und 8C zeigen das Verfahren zum Einbringen einer gefäßverschließenden Vorrichtung gemäß der Erfindung und die Art und Weise, in der die Vorrichtung reagiert, wenn sie in ein Gefäßlumen eingebracht wird.
- Bei der Erfindung handelt es sich um eine spiralförmig gewickelte gefäßverschließende Spirale, die mit Hilfe eines Katheters in den menschlichen Körper, insbesondere in das menschliche Gefäßsystem eingeführt werden kann. Die erfindungsgemäße Spirale besitzt zumindest einen Bereich am Ende der Spirale, der eine größere Biegsamkeit besitzt als der mittlere Abschnitt der Spirale.
- Fig. 1-3 zeigen eine im allgemeinen lineare Spirale 100, anhand derer die in bezug auf die vorliegende Erfindung verwendeten Konventionen und Begriffe beschrieben werden. Die hier dargestellte Spirale 100 besteht aus einem mittleren Bereich 102 und zwei Endbereichen 104. Der zentrale oder mittlere Bereich 102 hat eine Länge 106, und die Endbereiche 104 haben analog dazu jeweils eine Länge 108. Obwohl die beiden Längen der Endbereiche 104 gemäß der Darstellung einander gleich sind, müssen die Längen nicht gleich sein. Die Spirale 100 ist spiralförmig aus einem Draht gewickelt. Der Durchmesser der Spirale 100 wird als "primärer" Durchmesser 110 bezeichnet. Die Spitzen oder Kappen 112 sind an den physischen Enden der Spiralen dargestellt.
- Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Abschnitts einer Spirale 100. Fig. 2 zeigt die Achse 114 der Spirale 100. Der Steigungswinkel α ist mit dem Bezugszeichen 116 dargestellt. Dieser Winkel wird von der Mitte einer Linie 120 einer Spiralwicklung bis zu einer Linie senkrecht zu der Achse 116 gemessen. Wie oben erwähnt, kann der Steigungsabstand oder -winkel bei einigen Ausgestaltungen der Erfindung verändert werden, um einen Bereich mit höherer Biegsamkeit herzustellen.
- Fig. 3 schließlich zeigt eine gefäßverschließende Vorrichtung 122 gemäß der Erfindung, die eine sogenannte "Sekundärform" besitzt. In diesem Fall handelt es sich bei der Sekundärform um eine wirbelartige Form. Wir bezeichnen diese Form als "Sekundärform", weil sie im allgemeinen dadurch hergestellt wird, daß man einen Draht nimmt, der in eine spiralförmige "Primärform" gebracht wurde (wie in Fig. 1 und 2 mit dem Bezugszeichen 100 dargestellt), und daraus schließlich eine weitere Form bildet, die nicht linear ist. Im Stand der Technik sind zahlreiche Sekundärformen von gefäßverschließenden Spiralen bekannt. Eine Auswahl von Sekundärformen findet sich in US-A-4,994,069, US-A-5,382,259 und US-A-5,304,194. Spezielle Sekundärformen sind für diese Erfindung nicht entscheidend. Bei vielen Verfahren, insbesondere bei jenen, wo der Blutstrom in einem Gefäß unterbrochen wird, trägt eine Sekundärform dazu bei, eine wirksame Embolisation sicherzustellen. Der Draht der gefäßverschließenden Vorrichtung besteht normalerweise aus einem metallischen Material, beispielsweise aus Platin, Gold, Rhodium, Rhenium, Palladium, Wolfram und dergleichen, sowie aus Legierungen dieser Metalle. Diese Metalle besitzen eine beachtliche Strahlenundurchlässigkeit, und ihre Legierungen können so ausgelegt werden, daß man eine geeignete Mischung aus Biegsamkeit und Steifigkeit erzielt. Sie sind auch weitgehend biologisch neutral. Eine höchst wünschenswerte Metallzusammensetzung ist eine Platinlegierung, die eine geringe Menge Wolfram enthält.
- Der Draht kann natürlich auch aus anderen geeigneten biokompatiblen Materialien bestehen, z. B. aus Polymeren, Verbundstoffen von Metallen oder Legierungen und Polymeren, etc. Polymere Drahtmaterialien werden oft mit einem strahlenundurchlässigen Material gemischt, z. B. Bariumsulfat, Wismuttrioxid, Wismutcarbonat, Wolframpulver, Tantalpulver oder dergleichen, um ihre passive Fähigkeit zur Sichtbarmachung bei der Fluoroskopie zu erhöhen.
- Der bei der vorliegenden Erfindung oft verwendete Drahtdurchmesser liegt im Bereich von 0,013 bis 0,13 mm (0,0005 bis 0,005 Zoll). Draht mit größerem Durchmesser kann bei ganz bestimmten Indikationen wünschenswert sein, wo ein Verschluß an einer Stelle mit starker Strömung erforderlich ist. Dazu gehört beispielsweise die Reparatur der Galen-Vene bei Kindern und die Behandlung von arteriovenösen Mißbildungen (AVMs). Draht mit größerem Durchmesser würde aufgrund seines Federungsvermögens gewählt. Materialien mit einem von Natur aus höheren Federungsvermögen, z. B. Platinlegierungen mit einem hohen Wolframgehalt, wären ebenfalls geeignet.
- Der primäre Spiralendurchmesser (110 in Fig. 1) wird nominal im Bereich von 0,2 bis 0,64 mm (0,008 bis 0,025 Zoll) liegen. Für die meisten neurovaskulären Indikationen wird ein Bereich von 0,38 bis 0,46 mm (0,015 bis 0,018 Zoll) bevorzugt. Die axiale Länge der Primärform wird normalerweise im Bereich von 0,5 bis 100 cm, eher noch im Bereich von 2 bis 40 cm liegen. Je nach Verwendungszweck kann die Spirale gut 10-75 Wicklungen pro Zentimeter, vorzugsweise 10-40 Wicklungen pro Zentimeter aufweisen. Alle hier genannten Maße dienen nur als Richtlinie und sind für die Erfindung nicht entscheidend. In den Rahmen der Erfindung fallen jedoch nur Maße, die sich zur Verwendung beim Verschluß von Stellen im menschlichen Körper eignen.
- Fig. 4 zeigt eine Variante der erfindungsgemäßen gefäßverschließenden Vorrichtung. Dort ist eine vergrößerte, teilweise Seitenansicht einer Spirale 130 zu sehen. In dieser Ansicht wird der Durchmesser des Drahtes und der Primärdurchmesser 110 der Spirale im Endbereich 132 und im mittleren Bereich 134 ungefähr oder im wesentlichen konstant gehalten. Wir sagen "ungefähr oder im wesentlichen konstant", weil bei einer hervorragenden Art, die erfindungsgemäßen Spiralen herzustellen, die Ausgangsspirale mit einer nominal konstanten Steigung gewickelt wird, und eines oder beide Enden einfach gestreckt wird bzw. werden, um den vergrößerten Steigungsabstand herzustellen. Der Durchmesser der Spirale in dem gestreckten Bereich wird offensichtlich kleiner werden, wenn auf diese Weise verfahren wird.
- Bei den Spiraldrahtdurchmessern, Drahtzusammensetzungen und Steigungsabständen, mit denen wir vertraut sind, ist ein um 25% oder mehr vergrößerter Steigungsabstand ausreichend, um die erhöhte seitliche Biegsamkeit zu liefern, mit der die Ziele der Erfindung erreicht werden. Die Länge der Endbereiche (z. B. 104 in Fig. 1 und 132 in Fig. 4; andere werden unten erörtert) kann auf mehrere Arten ausgewählt werden. Beispielsweise ist bei den meisten Spiralen ein Endbereich mit einer Länge von mindestens dem 1,5fachen des Durchmessers des ausgewählten Gefäßbereiches ausreichend. Dies kann in einigen Fällen eine Länge des Endbereiches von 2-3 mm ergeben. Typisch ist eine Länge von 0,5 bis 1,5 cm. Der gesamte Prozentsatz der vergleichsweise hohen Biegsamkeit würde normalerweise zwischen 2,5 und 20% der gesamten primären axialen Länge der Spirale liegen.
- Die Biegsamkeit dieser Variante der Spirale und ihrer unten erörterten Verwandten wird immer senkrecht zur Spiralachse mit einem "Wickel"arm mit einem Moment von 1 cm gemessen. Das heißt, daß eine bestimmte Spirale an einer Stelle festgehalten wird, und die Kraft dann in einem Abstand von 1 cm aufgebracht wird. Die Kraft, die erforderlich ist, um eine bestimmte Auslenkung der Spirale in dem biegsameren Endabschnitt zu erreichen, wird mit dem weniger biegsamen mittleren Abschnitt verglichen. Das Verhältnis dieser Kräfte (d. h. Kraft pro Auslenkungseinheit in dem Endabschnitt. Kraft pro Auslenkungseinheit in dem mittleren Abschnitt) sollte kleiner sein als 1,0. Normalerweise wird das Verhältnis zwischen 0,35 und 0,95 liegen, wobei ein bevorzugter Bereich 0,4 bis 0,75 und am meisten bevorzugt 0,6 bis 0,75 beträgt.
- Fig. 5 zeigt eine weitere Variante der Erfindung, bei der die erhöhte Biegsamkeit des Endabschnittes durch eine Veränderung des Primärdurchmessers der gefäßverschließenden Spirale erreicht wird.
- Fig. 5 zeigt den Abschnitt einer Spirale 138 mit einem Endabschnitt 140 und einem Primärdurchmesser, der etwas größer ist als der Primärdurchmesser des mittleren Abschnitts 142. Der Durchmesser des Endabschnitts 140 ist hinreichend größer als der Durchmesser des mittleren Abschnitts 142, so daß er die obengenannten Kriterien erfüllen kann. Das heißt, daß die für eine Auslenkungseinheit des Endabschnitts erforderliche Kraft kleiner ist als die zum Auslenken eines isolierten Teils des mittleren Abschnitts 142 erforderliche Kraft; und vorzugsweise ein Verhältnis zwischen 0,5 und 0,95 aufweist.
- Fig. 6 zeigt eine weitere Variante der erfindungsgemäßen gefäßverschließenden spiralförmig gewickelten Spirale 150, bei der der Durchmesser des Drahtes des mittleren Abschnitts 152 größer ist als der Durchmesser des Drahtes des wenigstens einen Endabschnitts 154. Diese axial nebeneinanderliegende Anordnung von zwei Abschnitten der Spirale kann hergestellt werden, indem man den Spiraldraht der Vorrichtung zum Wickeln der Primärspirale in einer Reihe von unterschiedlichen Durchmessern zuführt. Die zwei Abschnitte können aneinandergeschweißt oder -gelötet werden. Auch hier müssen die zwei Abschnitte 152 wieder nur unterschiedliche Drahtdurchmesser aufweisen und folglich biegsam sein, um dieser Variante der Erfindung zu entsprechen. Wie bei allen diesen Varianten hat die Variante wünschenswerterweise eine der oben erwähnten Sekundärformen.
- Fig. 7 zeigt eine Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Biegsamkeit des Endabschnitts auf dem gesamten Endabschnitt unterschiedlich ist. Das Konzept hinter dieser Variante läßt sich mit jedem der obengenannten Verfahren er reichen. Fig. 7 zeigt jedoch eine Spirale 156 aus einem Draht mit konstantem Durchmesser, der aber auf einen sich verjüngenden Dorn aufgewickelt wurde. Der mittlere Abschnitt 157 der Spirale 156 hat einen im allgemeinen konstanten Durchmesser. Der hier dargestellte Endabschnitt 158 hat in Richtung zum Ende der Spirale einen abnehmenden Durchmesser.
- Es liegt eindeutig in unserer Absicht, daß die Biegsamkeit der verschiedenen Abschnitte unserer erfindungsgemäßen Spirale nicht konstant sein muß, sondern entlang der Achse unterschiedlich sein kann. Die Variante kann linear sein oder in anderer Weise variieren.
- In Fig. 8A, 8B und 8C ist ein übliches Verfahren zum Einbringen der hier beschriebenen erfindungsgemäßen gefäßverschließenden Vorrichtungen dargestellt. Es ist festzustellen, daß diese Verfahren nicht wesentlich anders sind als jene, die in dem oben erwähnten Patent von Ritchart et al. beschrieben sind. Der Hauptunterschied bei dem Verfahren ist die Möglichkeit, daß sich der Endabschnitt der gefäßverschließenden Vorrichtung rasch biegt, wenn er aus dem Katheter austritt, und mit der Lumenwand in Berührung kommt. Insbesondere zeigt Fig. 8A die distale Spitze eines Katheters 160, der sich in dem Lumen einer Arterie 162 befindet. Der distale oder Endabschnitt 164 der gefäßverschließenden Vorrichtung tritt hier gerade aus der distalen Spitze des Katheters 160 aus. Der Anfang bzw. der distale Bereich des mittleren Abschnitts 166 der gefäßverschließenden Vorrichtung ist in der Nähe des Lumens dargestellt. In Fig. 8A beginnt der distale Endabschnitt 164 der gefäßverschließenden Vorrichtung in Richtung zur Wand des Blutgefäßes 162 "herunterzuhängen".
- In Fig. 8B hat sich der Endabschnitt 164 der gefäßverschließenden Vorrichtung weiter aus dem Katheter 166 herausbewegt und ist mit der Wand des Blutgefäßes 162 in Berührung gekommen. In Fig. 8C liegt der Endabschnitt 164 vollständig an der Wand des Gefäßes 162 an, und es bildet sich allmählich die Sekundärform der gefäßverschließenden Vorrichtung. Der mittlere Abschnitt 166 erstreckt sich von einer Gefäßwand zur anderen. Je weiter sich die gefäßverschließende Vorrichtung aus dem Katheter herausbewegt, umso verknäuelter wird sie sein und eine Okklusionsstelle in dem Gefäß 162 bilden.
- Die oben beschriebenen Varianten der Ausführungsform der Erfindung sollen die in den nachfolgenden Ansprüchen beschriebene Erfindung nicht einschränken.
Claims (14)
1. Gefäßverschließende Vorrichtung (122), umfassend:
einen langen Draht, der spiralförmig zu einem rohrförmigen
Element (100, 130, 150, 156) gewickelt ist, welches ein
erstes Ende, ein zweites Ende, eine zwischen dem ersten und dem
zweiten Ende (104, 132, 152, 158) verlaufende Achse (114) und
einen mittleren Bereich (102, 134, 152, 157) zwischen diesen
Enden aufweist,
wobei das spiralförmig gewickelte rohrförmige Element (100,
130, 150, 156) eine erste Konfiguration aufweisen kann, die
sich an ein enges rohrförmiges Element (160) anpaßt, wenn es
in das enge rohrförmige Element (160) eingezwängt ist, und
eine zweite, von selbst entstehende Sekundärkonfiguration
aufweisen kann, die von der ersten Konfiguration verschieden
ist, wenn es nicht in das enge rohrförmige Element (106)
eingezwängt ist, und
dadurch gekennzeichnet, daß die Biegsamkeit des spiralförmig
gewickelten rohrförmigen Elements (100, 130, 150, 156) in der
ersten Konfiguration, gemessen im allgemeinen senkrecht zu
der Achse (114), an wenigstens einem von dem ersten und dem
zweiten Ende (104, 132, 152, 158) größer ist als in dem
mittleren Bereich (102, 134, 152, 157).
2. Gefäßverschließende Vorrichtung nach Anspruch 1, bei
der der lange Draht an dem wenigstens einen biegsameren Ende
(154) biegsamer ist als der Draht in dem mittleren Bereich
(152).
3. Gefäßverschließende Vorrichtung nach Anspruch 2, bei
der der lange Draht an dem wenigstens einen biegsameren Ende
(154) einen kleineren Durchmesser besitzt.
4. Gefäßverschließende Vorrichtung nach Anspruch 2, bei
der das Material des langen Drahtes an dem wenigstens einen
biegsameren Ende von Natur aus biegsamer ist als der Draht in
dem mittleren Bereich.
5. Gefäßverschließende Vorrichtung nach Anspruch 4, bei
der der lange Draht an dem wenigstens einen biegsameren Ende
geglüht wurde, um den Draht weich zu machen.
6. Gefäßverschließende Vorrichtung nach Anspruch 1, bei
der das spiralförmig gewickelte rohrförmige Element (130)
einen Spiralsteigungsabstand besitzt, und der
Spiralsteigungsabstand an dem wenigstens einen biegsameren Ende (132) größer
ist als der Steigungsabstand in dem mittleren Bereich (134).
7. Gefäßverschließende Vorrichtung nach Anspruch 1, bei
der das spiralförmig gewickelte rohrförmige Element einen
ersten Durchmesser in dem mittleren Bereich und einen relativ
kleineren zweiten Durchmesser an dem wenigstens einen
biegsameren Ende besitzt.
8. Gefäßverschließende Vorrichtung nach Anspruch 1, bei
der das spiralförmig gewickelte rohrförmige Element (156)
einen ersten Durchmesser in dem mittleren Bereich (157) und
einen relativ kleineren, abnehmenden zweiten Durchmesser an dem
wenigstens einen biegsameren Ende (158) besitzt.
9. Gefäßverschließende Vorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, zusätzlich umfassend eine Kappe (112)
an wenigstens einem von dem ersten und dem zweiten Ende (104,
132, 152, 158).
10. Gefäßverschließende Vorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, zusätzlich umfassend ein
Fadenmaterial, das an dem rohrförmigen Material (100, 130, 150, 156)
befestigt ist.
11. Gefäßverschließende Vorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, zusätzlich umfassend eine
Ausbringspitze, die an wenigstens einem von dem ersten und dem
zweiten Ende befestigt ist.
12. Gefäßverschließende Vorrichtung nach Anspruch 11, bei
der die Ausbringspitze ein mechanisch ablösbares Ende umfaßt,
das an einem Schieber befestigt und von diesem gelöst werden
kann.
13. Gefäßverschließende Vorrichtung nach Anspruch 11, bei
der die Ausbringspitze ein elektrolytisch ablösbares Ende
umfaßt, das durch Anlegen eines Stromes an den Schieber von
diesem gelöst werden kann.
14. Gefäßverschließende Vorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei der sowohl das erste als auch das
zweite Ende (104, 132, 152, 158) biegsamer ist als der
mittlere Bereich (102, 134, 152, 157).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/480,042 US5766160A (en) | 1995-06-06 | 1995-06-06 | Variable stiffness coils |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69600557D1 DE69600557D1 (de) | 1998-10-01 |
DE69600557T2 true DE69600557T2 (de) | 1999-02-11 |
Family
ID=23906442
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69610641T Expired - Lifetime DE69610641T2 (de) | 1995-06-06 | 1996-06-03 | Vaso-okklusive Spiralfeder mit wechselnder Steifheit |
DE69600557T Expired - Lifetime DE69600557T2 (de) | 1995-06-06 | 1996-06-03 | Vaso-okklusive Spiralfeder mit wechselnder Steifheit |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69610641T Expired - Lifetime DE69610641T2 (de) | 1995-06-06 | 1996-06-03 | Vaso-okklusive Spiralfeder mit wechselnder Steifheit |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5766160A (de) |
EP (2) | EP0845243B1 (de) |
JP (1) | JP3029993B2 (de) |
KR (1) | KR970000274A (de) |
AT (1) | ATE170065T1 (de) |
AU (1) | AU676812B2 (de) |
CA (1) | CA2178127C (de) |
DE (2) | DE69610641T2 (de) |
NO (1) | NO962302L (de) |
TW (1) | TW358724B (de) |
Families Citing this family (114)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100341192B1 (ko) * | 1994-08-17 | 2002-08-22 | 보스톤 사이언티픽 코포레이션 | 이식편,및이식편을삽입하기위한방법및장치 |
US8790363B2 (en) * | 1995-04-20 | 2014-07-29 | DePuy Synthes Products, LLC | Three dimensional, low friction vasoocclusive coil, and method of manufacture |
US6638291B1 (en) | 1995-04-20 | 2003-10-28 | Micrus Corporation | Three dimensional, low friction vasoocclusive coil, and method of manufacture |
US6171326B1 (en) | 1998-08-27 | 2001-01-09 | Micrus Corporation | Three dimensional, low friction vasoocclusive coil, and method of manufacture |
US5766160A (en) * | 1995-06-06 | 1998-06-16 | Target Therapeutics, Inc. | Variable stiffness coils |
US6705323B1 (en) | 1995-06-07 | 2004-03-16 | Conceptus, Inc. | Contraceptive transcervical fallopian tube occlusion devices and methods |
US6176240B1 (en) | 1995-06-07 | 2001-01-23 | Conceptus, Inc. | Contraceptive transcervical fallopian tube occlusion devices and their delivery |
US5649949A (en) * | 1996-03-14 | 1997-07-22 | Target Therapeutics, Inc. | Variable cross-section conical vasoocclusive coils |
US6338736B1 (en) | 1996-05-14 | 2002-01-15 | PFM PRODUKTE FüR DIE MEDIZIN AKTIENGESELLSCHAFT | Strengthened implant for bodily ducts |
US6190402B1 (en) * | 1996-06-21 | 2001-02-20 | Musc Foundation For Research Development | Insitu formable and self-forming intravascular flow modifier (IFM) and IFM assembly for deployment of same |
US5733329A (en) * | 1996-12-30 | 1998-03-31 | Target Therapeutics, Inc. | Vaso-occlusive coil with conical end |
AU8913998A (en) | 1997-08-28 | 1999-03-22 | Boston Scientific Corporation | System for implanting a cross-linked polysaccharide fiber and methods of formingand inserting the fiber |
US6589199B1 (en) | 1997-08-28 | 2003-07-08 | Boston Scientific Corporation | System for implanting a cross-linked polysaccharide fiber and methods of forming and inserting the fiber |
US6168570B1 (en) | 1997-12-05 | 2001-01-02 | Micrus Corporation | Micro-strand cable with enhanced radiopacity |
US6136015A (en) | 1998-08-25 | 2000-10-24 | Micrus Corporation | Vasoocclusive coil |
CA2265062C (en) * | 1998-03-10 | 2008-09-16 | Cordis Corporation | Stretch resistant embolic coil with variable stiffness |
US6168615B1 (en) | 1998-05-04 | 2001-01-02 | Micrus Corporation | Method and apparatus for occlusion and reinforcement of aneurysms |
DK173411B2 (da) * | 1998-06-19 | 2007-04-16 | Coloplast As | Opsamlingspose til menneskelige legemssekreter |
US6102932A (en) * | 1998-12-15 | 2000-08-15 | Micrus Corporation | Intravascular device push wire delivery system |
US6383204B1 (en) | 1998-12-15 | 2002-05-07 | Micrus Corporation | Variable stiffness coil for vasoocclusive devices |
US6436120B1 (en) | 1999-04-20 | 2002-08-20 | Allen J. Meglin | Vena cava filter |
US6080178A (en) * | 1999-04-20 | 2000-06-27 | Meglin; Allen J. | Vena cava filter |
US6709667B1 (en) | 1999-08-23 | 2004-03-23 | Conceptus, Inc. | Deployment actuation system for intrafallopian contraception |
US6602261B2 (en) | 1999-10-04 | 2003-08-05 | Microvention, Inc. | Filamentous embolic device with expansile elements |
US6238403B1 (en) | 1999-10-04 | 2001-05-29 | Microvention, Inc. | Filamentous embolic device with expansible elements |
US7169187B2 (en) * | 1999-12-22 | 2007-01-30 | Ethicon, Inc. | Biodegradable stent |
US6790218B2 (en) * | 1999-12-23 | 2004-09-14 | Swaminathan Jayaraman | Occlusive coil manufacture and delivery |
US20050187564A1 (en) * | 1999-12-23 | 2005-08-25 | Swaminathan Jayaraman | Occlusive coil manufacturing and delivery |
WO2001054761A2 (en) * | 2000-01-28 | 2001-08-02 | William Cook, Europe Aps | Endovascular medical device with plurality of wires |
US6656200B2 (en) * | 2000-04-07 | 2003-12-02 | Collagen Matrix, Inc. | Embolization device |
US6544275B1 (en) * | 2000-08-11 | 2003-04-08 | Scimed Life Systems, Inc. | Vaso-occlusive coils with selectively flattened areas |
US6500185B1 (en) * | 2000-09-29 | 2002-12-31 | Primus Medical, Inc. | Snare device |
EP1401338B1 (de) | 2001-05-29 | 2011-07-20 | Microvention, Inc. | Verfahren zur herstellung von expandierbaren filamentösen embolisierungsvorrichtungen |
US8252040B2 (en) | 2001-07-20 | 2012-08-28 | Microvention, Inc. | Aneurysm treatment device and method of use |
US20060292206A1 (en) * | 2001-11-26 | 2006-12-28 | Kim Steven W | Devices and methods for treatment of vascular aneurysms |
WO2004010878A1 (en) | 2002-07-31 | 2004-02-05 | Microvention, Inc. | Three element coaxial vaso-occlusive device |
US8027712B2 (en) * | 2002-10-11 | 2011-09-27 | Ion Beam Applications S.A. | Elongated markers for soft tissue volume identification |
US7481821B2 (en) | 2002-11-12 | 2009-01-27 | Thomas J. Fogarty | Embolization device and a method of using the same |
US20040260382A1 (en) | 2003-02-12 | 2004-12-23 | Fogarty Thomas J. | Intravascular implants and methods of using the same |
DE602004022397D1 (de) | 2003-04-14 | 2009-09-17 | Cook Inc | Ablagekatheter/schleuse mit grossem durchmesser |
CA2523487C (en) | 2003-04-28 | 2008-11-25 | Cook Incorporated | Flexible introducer sheath with varying durometer |
US7803395B2 (en) | 2003-05-15 | 2010-09-28 | Biomerix Corporation | Reticulated elastomeric matrices, their manufacture and use in implantable devices |
AU2004257630B2 (en) | 2003-07-03 | 2010-10-21 | Cook Medical Technologies Llc | Occluding device for occluding fluid flow through a body vessel |
US20050015110A1 (en) | 2003-07-18 | 2005-01-20 | Fogarty Thomas J. | Embolization device and a method of using the same |
US7763077B2 (en) | 2003-12-24 | 2010-07-27 | Biomerix Corporation | Repair of spinal annular defects and annulo-nucleoplasty regeneration |
US8221387B2 (en) * | 2004-02-24 | 2012-07-17 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Catheter having an improved distal tip |
US7488332B2 (en) * | 2004-03-01 | 2009-02-10 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Vaso-occlusive coils with non-overlapping sections |
EP1793744B1 (de) * | 2004-09-22 | 2008-12-17 | Dendron GmbH | Medizinisches implantat |
ATE448737T1 (de) | 2004-09-22 | 2009-12-15 | Dendron Gmbh | Vorrichtung zur implantation von mikrowendeln |
US8535345B2 (en) | 2004-10-07 | 2013-09-17 | DePuy Synthes Products, LLC | Vasoocclusive coil with biplex windings to improve mechanical properties |
US8425550B2 (en) * | 2004-12-01 | 2013-04-23 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Embolic coils |
US7815599B2 (en) | 2004-12-10 | 2010-10-19 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Catheter having an ultra soft tip and methods for making the same |
US20060229638A1 (en) * | 2005-03-29 | 2006-10-12 | Abrams Robert M | Articulating retrieval device |
JP4872913B2 (ja) * | 2005-05-24 | 2012-02-08 | 株式会社カネカ | 医療用ワイヤ |
GB0512319D0 (en) | 2005-06-16 | 2005-07-27 | Angiomed Ag | Catheter device variable pusher |
GB0512320D0 (en) * | 2005-06-16 | 2005-07-27 | Angiomed Ag | Catheter device FLEXX tube |
US7815674B1 (en) | 2005-07-27 | 2010-10-19 | Ragazzo John R | Self-expanding stent system |
US8007509B2 (en) * | 2005-10-12 | 2011-08-30 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Coil assemblies, components and methods |
GB0600170D0 (en) * | 2006-01-06 | 2006-02-15 | Oliver Crispin Robotics Ltd | Improvements in and relating to robotic arms |
US20070225738A1 (en) * | 2006-03-24 | 2007-09-27 | Cook Incorporated | Aneurysm coil and method of assembly |
US8777979B2 (en) | 2006-04-17 | 2014-07-15 | Covidien Lp | System and method for mechanically positioning intravascular implants |
CN102125451B (zh) | 2006-04-17 | 2014-08-13 | 泰科保健集团有限合伙公司 | 用于以机械方式定位血管内植入物的系统和方法 |
EP2389960B1 (de) | 2006-06-15 | 2018-02-28 | MicroVention, Inc. | Auf umwelteinflüsse reagierendes hydrogel |
JP5179089B2 (ja) * | 2006-07-28 | 2013-04-10 | テルモ株式会社 | 医療用長尺体 |
US20080208214A1 (en) * | 2007-02-26 | 2008-08-28 | Olympus Medical Systems Corp. | Applicator and tissue fastening method through natural orifice |
WO2008106171A1 (en) * | 2007-02-27 | 2008-09-04 | Cook Incorporated | Variable stiffness occluding device |
US8328860B2 (en) | 2007-03-13 | 2012-12-11 | Covidien Lp | Implant including a coil and a stretch-resistant member |
KR20100015521A (ko) | 2007-03-13 | 2010-02-12 | 마이크로 테라퓨틱스 인코포레이티드 | 임플란트, 맨드릴, 및 임플란트 형성방법 |
JP5734650B2 (ja) | 2007-06-25 | 2015-06-17 | マイクロベンション インコーポレイテッド | 自己拡張プロテーゼ |
DE102007038446A1 (de) * | 2007-08-14 | 2009-02-19 | pfm Produkte für die Medizin AG | Embolisiereinrichtung |
CN101959464B (zh) | 2007-08-17 | 2012-07-04 | 迈科洛斯血管腔内治疗公司 | 用于血管治疗的扭绞初级线圈 |
BRPI0821070B1 (pt) | 2007-12-21 | 2018-10-23 | Microvention Inc | dispositivo para implantação e método para a preparação de um filamento de hidrogel para implantação em um animal |
US8764772B2 (en) * | 2008-02-21 | 2014-07-01 | Cook Medical Technologies Llc | Occlusion device |
US10028747B2 (en) | 2008-05-01 | 2018-07-24 | Aneuclose Llc | Coils with a series of proximally-and-distally-connected loops for occluding a cerebral aneurysm |
US10716573B2 (en) | 2008-05-01 | 2020-07-21 | Aneuclose | Janjua aneurysm net with a resilient neck-bridging portion for occluding a cerebral aneurysm |
US20100010533A1 (en) * | 2008-07-11 | 2010-01-14 | Cook Incorporated | Variable strength embolization coil |
DE102009009003A1 (de) * | 2009-02-16 | 2010-08-26 | Justus-Liebig-Universität Giessen | Implantat |
US10702275B2 (en) * | 2009-02-18 | 2020-07-07 | St. Jude Medical Cardiology Division, Inc. | Medical device with stiffener wire for occluding vascular defects |
CN102405023A (zh) * | 2009-04-20 | 2012-04-04 | 株式会社钟化 | 栓塞线圈 |
MY161258A (en) | 2009-04-30 | 2017-04-14 | Technip France | Spar mooring line sharing method and system |
KR101686273B1 (ko) | 2009-09-09 | 2016-12-13 | 가부시키가이샤 가네카 | 색전 코일 |
EP2480166B1 (de) * | 2009-09-24 | 2017-11-29 | Microvention, Inc. | Injizierbare hydrogelfilamente für den biomedizinischen einsatz |
US9993252B2 (en) * | 2009-10-26 | 2018-06-12 | Microvention, Inc. | Embolization device constructed from expansile polymer |
US9358140B1 (en) | 2009-11-18 | 2016-06-07 | Aneuclose Llc | Stent with outer member to embolize an aneurysm |
US9456823B2 (en) | 2011-04-18 | 2016-10-04 | Terumo Corporation | Embolic devices |
US9579104B2 (en) | 2011-11-30 | 2017-02-28 | Covidien Lp | Positioning and detaching implants |
US9011480B2 (en) | 2012-01-20 | 2015-04-21 | Covidien Lp | Aneurysm treatment coils |
WO2013119332A2 (en) | 2012-02-09 | 2013-08-15 | Stout Medical Group, L.P. | Embolic device and methods of use |
US9687245B2 (en) | 2012-03-23 | 2017-06-27 | Covidien Lp | Occlusive devices and methods of use |
WO2013158781A1 (en) | 2012-04-18 | 2013-10-24 | Microvention, Inc. | Embolic devices |
US9498356B2 (en) * | 2012-12-19 | 2016-11-22 | Cook Medical Technologies, LLC | Flexible stent and delivery system |
WO2015153996A1 (en) | 2014-04-03 | 2015-10-08 | Micro Vention, Inc. | Embolic devices |
US9713475B2 (en) | 2014-04-18 | 2017-07-25 | Covidien Lp | Embolic medical devices |
WO2015167751A1 (en) | 2014-04-29 | 2015-11-05 | Microvention, Inc. | Polymers |
EP3137124B1 (de) | 2014-04-29 | 2019-01-09 | Microvention, Inc. | Polymere mit wirkstoffen |
EP3148481A4 (de) | 2014-05-28 | 2017-05-03 | Stryker European Holdings I, LLC | Gefässverschlussvorrichtungen und verfahren zur verwendung |
US9060777B1 (en) | 2014-05-28 | 2015-06-23 | Tw Medical Technologies, Llc | Vaso-occlusive devices and methods of use |
US9839766B2 (en) | 2014-10-20 | 2017-12-12 | Medtronic Cryocath Lp | Centering coiled guide |
US9763814B2 (en) | 2014-10-24 | 2017-09-19 | Cook Medical Technologies Llc | Elongate medical device |
US11484319B2 (en) | 2015-01-20 | 2022-11-01 | Neurogami Medical, Inc. | Delivery system for micrograft for treating intracranial aneurysms |
US10925611B2 (en) | 2015-01-20 | 2021-02-23 | Neurogami Medical, Inc. | Packaging for surgical implant |
JP6763864B2 (ja) | 2015-01-20 | 2020-09-30 | ニューロガミ メディカル インコーポレイテッド | 頭蓋内動脈瘤の治療のためのマイクログラフトおよび使用方法 |
US10857012B2 (en) | 2015-01-20 | 2020-12-08 | Neurogami Medical, Inc. | Vascular implant |
US10736730B2 (en) | 2015-01-20 | 2020-08-11 | Neurogami Medical, Inc. | Vascular implant |
US10159490B2 (en) | 2015-05-08 | 2018-12-25 | Stryker European Holdings I, Llc | Vaso-occlusive devices |
WO2016201250A1 (en) | 2015-06-11 | 2016-12-15 | Microvention, Inc. | Expansile device for implantation |
CN106580527B (zh) * | 2015-10-15 | 2019-02-12 | 先健科技(深圳)有限公司 | 肺减容弹性植入体及肺减容器械 |
US20170245977A1 (en) * | 2016-02-26 | 2017-08-31 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Tapered helical coil bronchial valve |
US10420563B2 (en) | 2016-07-08 | 2019-09-24 | Neurogami Medical, Inc. | Delivery system insertable through body lumen |
US10842607B2 (en) * | 2016-10-14 | 2020-11-24 | Microvention, Inc. | Embolic coils |
EP3662846A4 (de) * | 2017-07-31 | 2021-08-04 | Kaneka Corporation | In-vivo-verweilinstrument, freisetzungssystem für in-vivo-verweilinstrument und herstellungsverfahren für in-vivo-verweilinstrument |
WO2021007559A1 (en) | 2019-07-10 | 2021-01-14 | Anand Doraiswamy | Eye stents and delivery systems |
WO2021051030A1 (en) | 2019-09-13 | 2021-03-18 | Avantec Vascular Corporation | Endovascular coil and method for making the same |
EP4536100A1 (de) * | 2022-06-10 | 2025-04-16 | Balt Usa, Llc | Implantate und systeme zur gefässbehandlung |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US485652A (en) * | 1892-11-08 | Car-spring | ||
BR8208063A (pt) * | 1981-09-16 | 1984-01-10 | Hans Ivar Wallsten | Dispositivo para aplicacao em vasos sanguineos ou outros locais de dificil acesso e seu emprego |
SE450809B (sv) * | 1985-04-10 | 1987-08-03 | Medinvent Sa | Plant emne avsett for tillverkning av en spiralfjeder lemplig for transluminal implantation samt derav tillverkad spiralfjeder |
US5171383A (en) * | 1987-01-07 | 1992-12-15 | Terumo Kabushiki Kaisha | Method of manufacturing a differentially heat treated catheter guide wire |
US4830023A (en) * | 1987-11-27 | 1989-05-16 | Medi-Tech, Incorporated | Medical guidewire |
US4994069A (en) * | 1988-11-02 | 1991-02-19 | Target Therapeutics | Vaso-occlusion coil and method |
US5354295A (en) * | 1990-03-13 | 1994-10-11 | Target Therapeutics, Inc. | In an endovascular electrolytically detachable wire and tip for the formation of thrombus in arteries, veins, aneurysms, vascular malformations and arteriovenous fistulas |
US5122136A (en) * | 1990-03-13 | 1992-06-16 | The Regents Of The University Of California | Endovascular electrolytically detachable guidewire tip for the electroformation of thrombus in arteries, veins, aneurysms, vascular malformations and arteriovenous fistulas |
US5069217A (en) * | 1990-07-09 | 1991-12-03 | Lake Region Manufacturing Co., Inc. | Steerable guide wire |
DE4104702C2 (de) * | 1991-02-15 | 1996-01-18 | Malte Neuss | Implantate für Organwege in Wendelform |
US5304194A (en) * | 1991-10-02 | 1994-04-19 | Target Therapeutics | Vasoocclusion coil with attached fibrous element(s) |
US5382259A (en) * | 1992-10-26 | 1995-01-17 | Target Therapeutics, Inc. | Vasoocclusion coil with attached tubular woven or braided fibrous covering |
US5382260A (en) * | 1992-10-30 | 1995-01-17 | Interventional Therapeutics Corp. | Embolization device and apparatus including an introducer cartridge and method for delivering the same |
US5690666A (en) * | 1992-11-18 | 1997-11-25 | Target Therapeutics, Inc. | Ultrasoft embolism coils and process for using them |
US5766160A (en) * | 1995-06-06 | 1998-06-16 | Target Therapeutics, Inc. | Variable stiffness coils |
-
1995
- 1995-06-06 US US08/480,042 patent/US5766160A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-06-03 EP EP98101251A patent/EP0845243B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-03 DE DE69610641T patent/DE69610641T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-03 EP EP96304013A patent/EP0747012B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-03 AU AU54713/96A patent/AU676812B2/en not_active Ceased
- 1996-06-03 AT AT96304013T patent/ATE170065T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-06-03 DE DE69600557T patent/DE69600557T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-04 CA CA002178127A patent/CA2178127C/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-04 NO NO962302A patent/NO962302L/no unknown
- 1996-06-05 KR KR1019960020150A patent/KR970000274A/ko active IP Right Grant
- 1996-06-06 JP JP8144739A patent/JP3029993B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-22 TW TW085107527A patent/TW358724B/zh active
-
1998
- 1998-05-05 US US09/073,116 patent/US6254592B1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO962302D0 (no) | 1996-06-04 |
EP0845243A3 (de) | 1998-06-10 |
DE69610641T2 (de) | 2001-02-15 |
AU676812B2 (en) | 1997-03-20 |
KR970000274A (ko) | 1997-01-21 |
DE69600557D1 (de) | 1998-10-01 |
ATE170065T1 (de) | 1998-09-15 |
EP0845243B1 (de) | 2000-10-11 |
CA2178127A1 (en) | 1996-12-07 |
CA2178127C (en) | 2000-04-18 |
AU5471396A (en) | 1997-01-16 |
EP0747012B1 (de) | 1998-08-26 |
JPH08336600A (ja) | 1996-12-24 |
DE69610641D1 (de) | 2000-11-16 |
US5766160A (en) | 1998-06-16 |
EP0845243A2 (de) | 1998-06-03 |
JP3029993B2 (ja) | 2000-04-10 |
US6254592B1 (en) | 2001-07-03 |
EP0747012A1 (de) | 1996-12-11 |
NO962302L (no) | 1996-12-09 |
TW358724B (en) | 1999-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69600557T2 (de) | Vaso-okklusive Spiralfeder mit wechselnder Steifheit | |
DE69319088T2 (de) | Anordnung einer lösbaren emboliespiralfeder | |
DE69700367T2 (de) | Ausdehnungswiderstandfähige vaso-okklusive Spirale | |
DE69603911T2 (de) | Mehrschichtige vaso-okklusive Spiralfeder | |
DE69327157T2 (de) | Anordnung einer lösbaren emboliespiralfeder | |
DE69728565T2 (de) | Vaso-okklusive spirale mit konischen enden | |
DE69726084T2 (de) | Kugelverriegelungsvorrichtung und Einführungsvorrichtung für Vasookklusionselemente | |
DE69927474T2 (de) | Ein Führungsdraht | |
DE69230385T2 (de) | Entkuppelbare, verschiebbare, gefässverschliessende Spirale mit ineinandergreifenden Kupplungselementen | |
EP2134302B1 (de) | Implantat zur beeinflussung des blutflusses | |
DE69318540T2 (de) | Ultraweiche embolievorrichtung | |
EP2613743B1 (de) | Implantat zur beeinflussung des blutflusses bei arteriovenösen fehlbildungen | |
DE69630898T2 (de) | Ausdehnungswiderstandsfähige vaso-okklusive Spirale | |
DE60307533T2 (de) | Führungsdraht mit ablenkbarer Spitze | |
EP1793743B1 (de) | Vorrichtung zur implantation von mikrowendeln | |
DE69636213T2 (de) | Hohlgewickelter Führungsdraht für einen Katheter | |
DE69222432T2 (de) | Abtrennbare, vorschiebbare, gefässverschliessende spiraleinrichtung mit gewindekupplung | |
DE602004007863T2 (de) | Steuerbares Führungsdraht mit lenkbarer Spitze mit verbesserten Drehmomentseigenschaften | |
DE69333125T2 (de) | Spirale zur okklusion von blutgefaessen mit einer gewebten schlauchfoermigen faserumhuelling | |
DE69028106T2 (de) | Katheter mit einem reibungsarmen distalen segment | |
DE69627927T2 (de) | Dreidimensionale vaso-okklusive Füllwendeln | |
DE69603265T2 (de) | Hochbelastbarer führungsdraht aus schlauchförmigen nitinol mit übergangselementen aus kunststoff | |
DE60016676T2 (de) | Medizinischer Führungsdraht | |
DE69913507T2 (de) | Netzstent und stenteinführungssystem | |
DE4104702C2 (de) | Implantate für Organwege in Wendelform |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |