DE69600200T2 - Farbstoffempfangselement für Farbstoffübertragung durch Wärme, das Gummiteilchen in der Schutzschicht enthält - Google Patents
Farbstoffempfangselement für Farbstoffübertragung durch Wärme, das Gummiteilchen in der Schutzschicht enthältInfo
- Publication number
- DE69600200T2 DE69600200T2 DE69600200T DE69600200T DE69600200T2 DE 69600200 T2 DE69600200 T2 DE 69600200T2 DE 69600200 T DE69600200 T DE 69600200T DE 69600200 T DE69600200 T DE 69600200T DE 69600200 T2 DE69600200 T2 DE 69600200T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dye
- elastomeric beads
- beads
- image
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012546 transfer Methods 0.000 title claims description 14
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 12
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 title 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 49
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 6
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 6
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 claims description 5
- 229920006249 styrenic copolymer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 47
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 27
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 22
- -1 2-ethylhexyl Chemical group 0.000 description 16
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 9
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 125000004955 1,4-cyclohexylene group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[*:2] 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001340 2-chloroethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229920009204 Methacrylate-butadiene-styrene Polymers 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LKAVYBZHOYOUSX-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;2-methylprop-2-enoic acid;styrene Chemical compound C=CC=C.CC(=C)C(O)=O.C=CC1=CC=CC=C1 LKAVYBZHOYOUSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 238000007651 thermal printing Methods 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWWXYLGCHHIKNY-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl prop-2-enoate Chemical compound CCOCCOC(=O)C=C FWWXYLGCHHIKNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROGIWVXWXZRRMZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylbuta-1,3-diene;styrene Chemical compound CC(=C)C=C.C=CC1=CC=CC=C1 ROGIWVXWXZRRMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 241000519995 Stachys sylvatica Species 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229940106691 bisphenol a Drugs 0.000 description 1
- MAYCNCJAIFGQIH-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene 5-phenylpenta-2,4-dienenitrile Chemical compound C=CC=C.N#CC=CC=CC1=CC=CC=C1 MAYCNCJAIFGQIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000012792 core layer Substances 0.000 description 1
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001198 elastomeric copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920002285 poly(styrene-co-acrylonitrile) Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 1
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007655 standard test method Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000010023 transfer printing Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/40—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
- B41M5/42—Intermediate, backcoat, or covering layers
- B41M5/44—Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M2205/00—Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
- B41M2205/02—Dye diffusion thermal transfer printing (D2T2)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M2205/00—Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
- B41M2205/32—Thermal receivers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M2205/00—Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
- B41M2205/40—Cover layers; Layers separated from substrate by imaging layer; Protective layers; Layers applied before imaging
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/914—Transfer or decalcomania
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24893—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/254—Polymeric or resinous material
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
- Paper (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Farbstoff-Empfangselement, das bei der thermischen Farbstoffübertragung verwendet wird, und insbesondere betrifft die Erfindung ein Farbstoff-Empfangselement mit einem reflektierenden Träger mit elastomeren Kügelchen in einer Deckschicht zum Zwecke der Glanz-Verminderung.
- In den vergangenen Jahren sind thermische Übertragungssysteme entwickelt worden, um Drucke von Bildern herzustellen, die auf elektronischem Wege von einer Farbvideokamera erzeugt wurden. Nach einem Verfahren zur Herstellung solcher Drucke wird ein elektronisches Bild zunächst einer Farbtrennung durch Farbfilter unterworfen. Die entsprechenden farb-getrennten Bilder werden dann in elektrische Signale überführt. Diese Signale werden dann dazu verwendet, um blaugrüne, purpurrote und gelbe elektrische Signale zu erzeugen. Diese Signale werden dann einem Thermodrucker zugeführt. Um den Druck zu erhalten, wird ein blaugrünes, purpurrotes oder gelbes Farbstoff-Donorelement gesichtsseitig mit einem Farbstoff-Empfangselement in Kontakt gebracht. Die zwei werden dann zwischen einen Thermodruckerkopf und eine Druckwalze eingeführt. Ein Thermodruckerkopf vom Strichtyp wird dazu verwendet, um Wärme von der Rückseite des Farbstoff-Donorblattes zuzuführen. Der Thermodruckerkopf weist viele Heizelemente auf und wird infolge entsprechend den blaugrünen, purpurroten und gelben Signalen aufgeheizt. Das Verfahren wird dann für die anderen zwei Farben wiederholt. Auf diese Weise wird eine harte Farbkopie erhalten, die dem Originalbild entspricht, das auf einem Schirm betrachtet wird. Weitere Details dieses Verfahrens sowie einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens finden sich in der U.S.-Patentschrift 4 621 271.
- Reflektierende Farbstoff-Empfangselemente, die für den thermischen Farbstoff-Ubertragungsdruck zur Verfügung stehen, können einen reflektierenden Träger aufweisen, der hergestellt wird durch Auflaminieren eines Filmpacks auf die Bildseite eines Papiermaterials, um eine gute Bild-Gleichförmigkeit zu erzielen. Dieses Laminat wird dann mit einer Farbstoff-Empfangsschicht für die Aufnahme der Bildfarbstoffe beschichtet, die durch das Farbstoff-Donorelement geliefert werden. Das Laminat wird dann mit einer Deckschicht versehen, um einen Schutz vor einem Ankleben des Farbstoff-Empfangselementes an das Farbstoff-Donorelement während des Druckvorganges zu bieten.
- Im Falle bestimmter Anwendungsfälle kann der hohe Glanzgrad, der im Falle derartiger Farbstoff-Empfangselemente erzielt wird, kein wünschenswertes Merkmal sein. Tatsächlich gibt es viele Anwendungsfälle in der Druck- und Verlagsindustrie, wo ein Farbstoff-Empfangselement von geringem Glanz ein Erfordernis ist. Nichtsdestoweniger soll ein solches Farbstoff-Empfangselement von geringem Glanz zu einer Druck-Gleichförmigkeit führen, die nahe bei der Gleichförmigkeit liegt, die im Falle eines Empfangsmaterials von hohem Glanz erzielt wird, um eine Akzeptanz auf dem Markt zu erlangen.
- Zu bisherigen Versuchen zur Gewinnung einer Glanzkontrolle im Falle reflektierender Träger gehören eine Aufrauhung der Farbbild-Empfangsschicht nach dem Druck, wie es beschrieben wird in der JP 2-003057, oder die Verwendung einer intermediären Dämpfungsschicht zwischen dem Träger und der Farbbild-Empfangsschicht eines Farbstoff-Empfangselementes, wie es in der U.S.- Patentschrift 5 300 398 beschrieben wird. Beide dieser Versuche erfordern zusätzliche Verfahrensstufen oder Schichten, die während des Herstellungsprozesses aufgetragen werden müssen, die aufwendig und kostspielig sind.
- Die JP 60/38192 beschreibt die Einführung von Mikroteilchen in ein Empfangselement für die thermische Aufzeichnung zur Erlangung einer verbesserten Lagerbeständigkeit und eines verbesserten Abriebwiderstandes der gedruckten Bilder. Diese Kokai-Literaturstelle lehrt, daß die Teilchen eine Glasübergangstemperatur (Tg) von über 80ºC haben sollten.
- Es besteht ein Problem bei der Verwendung dieser Kügelchen deshalb, weil eine Bildsprenkelung und eine schlechte Bildqualität während des Drucks erhalten werden.
- Es ist ein Ziel dieser Erfindung, ein Farbbild-Empfangselement bereitzustellen, das elastomere Teilchen aufweist, und das eine verbesserte Druckgleichförmigkeit bewirkt. Es ist ein anderes Ziel dieser Erfindung, ein Farbbild-Empfangselement bereitzustellen, das elastomere Teilchen enthält, die zu Glanz- Steuerungs-Charakteristika führen.
- Diese und andere Ziele werden gemäß der Erfindung erreicht, die ein Farbstoff-Empfangselement betrifft, mit einem reflektierenden Träger, auf dem sich eine Farbbild-Empfangsschicht befindet, und das eine Deckschicht hierauf aufweist, die quervernetzte elastomere Kügelchen mit einem Tg-Wert von 45ºC oder geringer enthält, wobei die elastomeren Kügelchen hergestellt werden aus einem acrylischen Polymer, einem acrylischen Copolymer oder einem styrolischen Copolymer, wobei die elastomeren Kügelchen 5 bis 40 Gew.-% eines Quervernetzungsmittels enthalten, und wobei die elastomeren Kügelchen eine Teilchengröße von weniger als 1 um aufweisen und in einer Beschichtungsstärke von 0,2 bis 1,0 g/m² vorliegen.
- Im Gegensatz zu Mikrokügelchen des Standes der Technik für Farbstoff-Empfänger, die härter sind und einen höheren Tg-Wert haben, wurde gefunden, daß die elastomeren Mikrokügelchen der Erfindung, die einen geringeren Tg-Wert haben, unter dem Gewicht des Thermodruckerkopfes während des Druckes komprimiert werden, wodurch ein besserer Kontakt zwischen den Farbstoff- Donor- und Farbstoff-Empfängerelmenten ermöglicht wird. Werden Mikrokügelchen mit einem hohen Tg-Wert verwendet, so sind die Mikrokügelchen zu starr und verhindern einen innigen Kontakt zwischen dem Farbstoff-Donor und dem Farbstoff-Empfänger während des Druckes, was zu einer Bildsprenkelung und schlechten Bildqualität führt. Der verbesserte Farbstoff-Donor/Farbstoff- Empfängerkontakt, der mit den elastomeren Mikrokügelchen von niedrigem Tg-Wert gemäß der Erfindung möglich ist, führt zu einer verminderten Sprenkelung und zu einer verbesserten Bildqualität. Wie oben festgestellt, haben die quervernetzten elastomeren Kügelchen, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden, einen Tg-Wert von 45ºC oder weniger, vorzugsweise von 10ºC oder weniger.
- Die Elastizität der Mikrokügelchen wird bestimmt durch die Menge an Quervernetzungsmittel, das zur Herstellung der Mikrokügelchen verwendet wird. Ist die Menge an Quervernetzungsmittel, das verwendet wird, zu hoch, so sind die erzeugten Mikrokügelchen zu starr und werden unter dem Druck, der durch den Thermodruckerkopf während des Drucks ausgeübt wird, nicht deformiert, was zur Ausbildung einer Sprenkelung und zu einer schlechten Bildqualität führt. Ist die Menge an Quervernetzungsmittel in den Mikrokügelchen zu gering, so werden die Mikrokügelchen unter dem Druck, der von dem Thermodruckerkopf ausgeübt wird, nicht nur deformiert, sondern sie unterliegen auch einem nicht-elastischen Fluß, der zu einer permanenten Deformation führt, wodurch die Wiedergewinnung ihrer ursprünglichen Form unmöglich wird. Farbstoff-Empfänger mit solchen Teilchen werden dann weniger wirksam bezüglich einer Streuung von Licht, das auf den Farbstoff-Empfänger auftrifft, wodurch sie weniger wirksam bezüglich einer Verminderung des Glanzes werden.
- Infolgedessen weisen die elastomeren Mikrokügelchen, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden, eine Kombination von sowohl dem geeigneten Tg-Wert und einer Menge an Quervernetzungsmittel auf, um den gewünschten Grad an Elastizität zu erzielen.
- Wie oben bereits erwähnt, haben die elastomeren Mikrokügelchen im allgemeinen eine Teilchengröße von weniger als etwa 1 um. Haben die elastomeren Mikrokügelchen eine Teilchengröße von mehr als etwa 1 um, so sind sie weniger effektiv bezüglich der Streuung von Licht, das auf den Farbstoff-Empfänger auftrifft, und sie sind weniger effektiv bezüglich der Glanzverminderung des Farbstoff-Empfängers.
- Wie oben erwähnt, liegen die elastomeren Mikrokügelchen in einer Beschichtungsstärke von etwa 0,2 bis etwa 1,0 g/m² vor. Liegen die Mikrokügelchen in einer Beschichtungsstärke von weniger als etwa 0,2 g/m² vor, so erfolgt weniger Licht-Streuung an der Oberfläche der Farbstoff-Empfangsschicht, so daß ein geringerer Effekt bezüglich der Glanzverminderung erreicht wird. Liegen die Mikrokügelchen in einer Beschichtungsstärke von größer als etwa 1,0 g/m² vor, so ist die Beschichtungsgleichförmigkeit nicht akzeptabel.
- Wie oben beschrieben, werden die elastomeren Kügelchen, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden, hergestellt aus einem acrylischen Polymer oder Copolymer, wie zum Beispiel Butyl-, Ethyl-, Propyl-, Hexyl-, 2-Ethylhexyl-, 2-Chloroethyl-, 4-Chlorobutyl- oder 2-Ethoxyethylacrylat oder -methacrylat; Acrylsäure; Methacrylsäure, Hydroxyethylacrylat usw.; oder einem styrolischen Copolymer, wie zum Beispiel Styrol-Butatien, Styrol-Acrylonitril-Butadien, Styrol-Isopren, hydriertem Styrol-Butadien usw. oder Mischungen hiervon.
- Die elastomeren Kügelchen können quervernetzt werden mit verschiedenen Quervernetzungsmitteln, die auch Teil des elastomeren Copolymeren sein können, wie zum Beispiel Divinylbenzol; Ethylenglykoldiacrylat; 1,4-Cyclohexylen-bis(oxyethyl)- dimethacrylat; 1,4-Cyclohexylen-bis(oxypropyl)diacrylat; 1,4- Cyclohexylen-bis(oxypropyl)dimethacrylat; Ethylenglykoldiacrylat; usw.
- Die Glasübergangstemperaturen, auf die unten Bezug genommen wird, werden bestimmt nach der Methode der Differential-Abtast-Kalorimetrie (DSC) bei einer Abtastgeschwindigkeit von 20ºC/Minute und der Beginn in der Veränderung der Wärme-Kapazität wurde als der Tg-Wert angenommen.
- Im folgenden sind Beispiele von typischen elastomeren Mikrokügelchen angegeben, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden können:
- Kügelchen 1) EXL3691-Kügelchen aus einem Methacrylat-Butadien-Styrol-Copolymerkern mit einer Poly(methylmethacrylat)hülle (Rohm und Haas Co.) mit einem nominalen Durchmesser von ungefähr 0,15 um und einem Tg-Wert von ungefähr -76ºC.
- Kügelchen 2) EXL3330-Kügelchen aus einem Methacrylat-Butadien- Styrol-Copolymerkern mit einer Poly(methylmethacrylat)hülle (Rohm und Haas Co.) mit einem nominalen Durchmesser von ungefähr 0,60 um und einem Tg-Wert von ungefähr -33ºC.
- Kügelchen 3) Poly (butylacrylat-co-divinylbenzol) (Mol-Verhältnis 80:20) mit einem nominalen Durchmesser von ungefähr 0,5 um und einem Tg-Wert von ungefähr -31ºC.
- Kügelchen 4) Poly(styrol-co-butylacrylat-co-divinylbenzol) (Mol-Verhältnis 40:40:20) mit einem nominalen Durchmesser von ungefähr 0,2 um und einem Tg-Wert von ungefähr 45ºC.
- Kügelchen 5) Poly(ethylacrylat-co-ethylenglykoldiacrylat) (Mol-Verhältnis 90:10) mit einem nominalen Durchmesser von ungefähr 0,7 um und einem Tg-Wert von ungefähr -22ºC.
- Kügelchen 6) Poly(2-ethylhexylacrylat-co-styrol-co-divinylbenzol) (Mol-Verhältnis 45:40:15) mit einem nominalen Durchmesser von ungefähr 0,6 um und einem Tg-Wert von ungefähr 20ºC.
- Kügelchen 7) Poly[2-chloroethylacrylat-co-1,4-cyclohexylenbis(oxypropy1)diacrylat] (Mol-Verhältnis 80:20) mit einem nominalen Durchmesser von ungefähr 0,3 um und einem Tg-Wert von ungefähr -10ºC.
- Kügelchen 8) Poly(butylmethacrylat-co-hydroxyethylacrylatco-divinylbenzol) (Mol-Verhältnis 65:10:25) mit einem nominalen Durchmesser von ungefähr 0,2 um und einem Tg-Wert von ungefähr 29ºC.
- Kügelchen 9) Poly(styrol-co-butadien-co-divinylbenzol) (Mol- Verhältnis 40:50:10) mit einem nominalen Durchmesser von ungefähr 0,3 um und einem Tg-Wert von ungefähr -55ºC.
- Kügelchen 10) Poly(styrol-co-2-ethoxyethylacrylat-co-ethylenglykoldiacrylat) (Mol-Verhältnis 20:45:35) mit einem nominalen Durchmesser von ungefähr 0,2 um und einem Tg-Wert von ungefähr -5ºC.
- Kügelchen 11) Poly (styrol-co-hexylacrylat-co-divinylbenzol) (Mol-Verhältnis 10:70:20) mit einem nominalen Durchmesser von ungefähr 0,4 um und einem Tg-Wert von ungefähr -15ºC.
- Kügelchen 12) Polybutadien, quervernetzt mit Divinylbenzol (80:20) mit einem nominalen Durchmesser von unfähr 0,8 um und einem Tg-Wert von ungefähr -30ºC.
- Die Farbbild-Empfangsschicht der Empfangselemente der Erfindung kann beispielsweise enthalten ein Polycarbonat, ein Polyurethan, einen Polyester, ein Polyacrylat, Poly(vinylchlorid), Poly(styrol-co-acrylonitril), Polycaprolacton oder Mischungen hiervon. Die Farbbild-Empfangsschicht kann in jeder beliebigen Menge vorliegen, die wirksam für den beabsichtigten Zweck ist. Im allgemeinen wurden gute Ergebnisse mit einer Konzentration von etwa 1 bis etwa 10 g/m² erzielt.
- Der Träger des Farbstoff-Empfangselementes der Erfindung ist reflektierend und kann ein Polymerträger sein, ein Träger aus einem synthetischen Papier oder ein Träger aus einem cellulosischen Papier oder ein Träger aus Laminaten hiervon. Der Träger kann in jeder gewünschten Dicke verwendet werden, gewöhnlich mit einer Dicke von etwa 10 um bis 1000 um. Zusätzliche Polymerschichten können zwischen dem Träger und der Farbbild- Empfangsschicht vorhanden sein. Beispielsweise kann ein Polyolefin, wie zum Beispiel Polyethylen oder Polypropylen verwendet werden. Weiße Pigmente, wie zum Beispiel Titandioxid, Zinkoxid usw. können der Polymerschicht zugesetzt werden, um eine Reflektivität herbeizuführen. Zusätzlich kann eine die Haftung verbessernde Schicht über dieser Polymerschicht vorhanden sein, um die Adhäsion gegenüber der Farbbild-Empfangsschicht zu verbessern. Derartige die Haftung verbessernde Schichten werden beschrieben in den U.S.-Patentschriften 4 748 150, 4 965 238, 4 965 239 und 4 965 241. Das Empfängerelement kann ferner eine Rückschicht aufweisen, wie zum Beispiel eine Rückschicht, wie sie in den U.S.-Patentschriften 5 011 814 und 5 096 875 beschrieben wird. Im Falle einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Träger eine Mikroporen aufweisende thermoplastische Kernschicht auf, die beschichtet ist mit thermoplastischen Oberflächenschichten, wie es in der U.S.-Patentschrift 5 244 861 beschrieben wird.
- Farbstoff-Donorelemente, die mit dem Farbstoff-Empfangselement der Erfindung verwendet werden, weisen in üblicher Weise einen Träger auf, auf dem sich eine Farbstoffschicht mit einem in einem Bindemittel dispergierten Farbstoff befindet. Jeder beliebige Farbstoff kann in dem Farbstoff-Donor eingesetzt werden, der erfindungsgemäß verwendet wird, vorausgesetzt, er ist auf die Farbstoff-Empfangsschicht durch Einwirkung von Wärme übertragbar. Besonders gute Ergebnisse sind mit sublimierbaren Farbstoffen erzielt worden. Farbstoff-Donorelemente, die für die Verwendung im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, werden beispielsweise beschrieben in den U.S.-Patentschriften 4 916 112, 4 927 803 und 5 023 228.
- Wie oben erwähnt, werden die Farbstoff-Donorelemente zur Herstellung eines Farbstoff-übertragungsbildes verwendet. Ein solches Verfahren umfaßt das bildweise Erhitzen eines Farbstoff- Donorelementes und die Ubertragung eines Farbstoffbildes auf ein Farbstoff-Empfangselement, wie oben beschrieben, unter Erzeugung des Farbstoff-Übertragungsbildes.
- Im Falle einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Farbstoff-Donorelement verwendet, das aufweist einen Poly(ethylenterephthalat)träger, der infolge beschichtet ist mit wiederkehrenden Einheiten von blaugrünem, purpurrotem und gelbem Farbstoff und die Farbstoff-Ubertragungsstufen werden infolge für jede Farbe durchgeführt, um ein dreifarbiges Farbstoff-Übertragungsbild zu erhalten. Wird das Verfahren für lediglich eine einzelne Farbe durchgeführt, dann wird natürlich ein monochromes Farbstoff-Übertragungsbild erhalten.
- Thermodruckerköpfe, die dazu verwendet werden können, um Farbstoff von Farbstoff-Donorelementen auf die Empfangselemente der Erfindung zu übertragen, sind im Handel erhältlich. Alternativ können andere Energiequellen für die thermische Farbstoffübertragung eingesetzt werden, wie zum Beispiel Laser.
- Eine Zusammenstellung für die thermische Farbstoff-Übertragung gemäß der Erfindung umfaßt (a) ein Farbstoff-Donorelement und (b) ein Farbstoff-Empfangselement, wie oben beschrieben, wobei sich das Farbstoff-Empfangselement in übergeordneter Beziehung zu dem Farbstoff-Donorelement befindet, derart, daß die Farbstoffschicht des Donorelementes in Kontakt mit der Farbbild- Empfangsschicht des Empfangselementes gelangt.
- Soll ein dreifarbiges Bild erhalten werden, so wird die obige Zusammenstellung dreimal erzeugt, während welcher Zeit Wärme durch den Thermodruckerkopf zugeführt wird. Nachdem der erste Farbstoff übertragen worden ist, werden die Elemente voneinander abgetrennt. Ein zweites Farbstoff-Donorelement (oder ein anderer Bereich des Donorelementes mit einem unterschiedlichen Farbbereich) wird dann registerartig mit dem Farbstoff- Empfangselement in Kontakt gebracht und das Verfahren wird wiederholt. Die dritte Farbe wird in gleicher Weise erhalten.
- Die folgenden Beispiele dienen dazu, die Erfindung weiter zu veranschaulichen.
- Es wurde eine Reihe von Farbstoff-Empfangselementen hergestellt und mit Deckschichten gemäß der vorliegenden Erfindung versehen, die elastische Kügelchen von unterschiedlichen Größen enthielten. Insbesondere wurde ein Papiermaterial, bestehend aus einer Mischung von alpha- und Ahompulpen mit einem Mikroporen aufweisenden Filmpack, auflaminiert auf die Bildseite, mit einer Farbstoff-Empfangsschicht beschichtet, die bestand aus einer Mischung von Komponenten, wie es beschrieben wird in der U.S.-Patentschrift 5 262 378 in Spalte 6, Zeilen 14-28.
- Die Farbstoff-Empfangsschicht wurde überschichtet mit den Dispersionsproben mit Bindemittel, Kügelchen und Additiven, wie unten angegeben.
- Das Bindemittel, das im Falle sämtlicher Dispersionsproben verwendet wurde, war das folgende Polycarbonat:
- worin n bedeutet 55-65
- ein lineares Kondensationspolymer, das sich ableitet von Kohlensäure, Bisphenol-A, Diethylenglykol und einem Polydimethylsiloxan mit endständigen Aminopropylgruppen.
- Ein Vergleichs-Farbstoff-Empfänger C-1, enthaltend eine Deckschichtzusammensetzung, die keine Kügelchen enthielt, aufgetragen aus Dichloromethan, wurde auf die Farbbild-Empfangsschicht des oben beschriebenen Farbstoff-Empfängers aufgebracht, der enthielt das Polycarbonat-Bindemittel (0,65 g/m²), Fluorad FC- 431 ein oberflächenaktives Mittel auf Basis einer Perfluoroamidoverbindung (3M Corp.) (0,02 g/m²) und DC-510 (0,02 g/m²), ein oberflächenaktives Mittel auf Basis einer Siliconflüssigkeit (Dow-Corning Co.).
- Farbstoff-Empfängerelemente gemäß der Erfindung wurden in ähnlicher Weise wie das Vergleichs-Farbstoff-Empfängerelement C-1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Deckschicht enthielt:
- E-1: Kügelchen 1 (0,65 g/m²)
- E-2: Kügelchen 2 (0,48 g/m²)
- E-3: Kügelchen 1 (0,32 g/m²)
- Vergleichs-Farbstof f-Empfängerelemente wurden ähnlich wie das Vergleichs-Element C-1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß sie die folgenden Kügelchen mit Teilchengrößen von größer als 1 um enthielten und/oder nicht-elastisch waren:
- C-2: EXL5137 acrylische Terpolymer-Mikrokügelchen (Rohm & Haas Co.) mit einem nominalen Durchmesser von ungefähr 6 bis 8 um und einem Tg-Wert von ungefähr -33ºC (0,11 g/m²).
- C-3: Poly(styrol-co-butylacrylat-co-divinylbenzol) (Mol-Verhältnis 40:40:20) mit einem nominalen Durchmesser von ungefähr 4 um und einem Tg-Wert von ungefähr 45ºC (0,11 g/m²).
- C-4: Poly(butylacrylat-co-divinylbenzol) (Mol-Verhältnis 80:20) mit einem nominalen Durchmesser von ungefähr 4 um und einem Tg- Wert von ungefähr -31ºC (0,11 g/m²).
- C-5: Ein nicht-elastisches, hartes Mikrokügelchen, aufgebaut aus Divinylbenzol mit einem nominalen Durchmesser von ungefähr 4 um (0,11 g/m²)
- Der Glanz der Farbstof f-Empfangselemente wurde bestimmt bei 20 bzw. 60 Grad mit einem Meßgerät vom Typ Gardener Micro-Tri-Gloss Meter gemäß der ASTM-Standard-Testmethode für Specular Gloss (D-523-89). Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten: TABELLE 1
- Die obigen Daten zeigen, daß der Glanz der Farbstoff-Empfänger gesteuert werden kann durch Einführung von Mikrokügelchen gemäß der Erfindung in die schützende Deckschicht.
- Die oben beschriebenen Farbstoff-Empfänger wurden dann einem Test unterworfen, um die Druck-Gleichförmigkeit zu bestimmen, die mit ihnen erhalten wird. Es wurden dreifarbige Farbstoff- Donorelemente hergestellt und zum Druck verwendet, wie es beschrieben wird in der U.S.-Patentschrift 5 262 378 in Spalte 6, Zeile 42 bis Spalte 8, Zeile 28, und die Elemente wurden dazu verwendet, um Testproben zu drucken zur Messung der Status-A- Neutral-Reflexions-Dichten. Es wurden visuelle Beobachtungen bezüglich Bilddefekten, wie zum Beispiel einer Sprenkelung, weißen Flecken und Ausfällen durchgeführt. Die erhaltenen Daten sind in Tabelle 2 unten zusammengestellt.
- Einer jeden getesteten Probe eine ausreichende thermische Energie von dem Druckerkopf zugeführt, um Bereiche von etwa 2 cm² mit nominalen neutralen Status-A-Reflexionsdichten von 0,65 (Bereich 1), 0,30 (Bereich 2), 0,20 (Bereich 3) und 0,10 (Bereich 4) zu drucken, d.h. Bereiche von hoher Dichte bis zu Bereichen von geringer Dichte. Die Dichten wurden mit einem Densitometer vom Typ X-Rite Densitometer (X-Rite Corp. Grandville, MI) an fünf Punkten innerhalb eines jeden Bereiches abgelesen, worauf ein Mittel gebildet wurde. Es ist wünschenswert, daß die Farbstoffdichten in den Farbstoff-Empfängern mit Kügelchen so dicht wie möglich bei dem C-1-Farbstoff-Empfängerelement ohne Kügelchen im Bereich 4 liegen, dem Bereich niedriger Dichte oder dem Bereich hoher Lichter, um die Details geringer optischer Dichte in einem Druck genau zu reproduzieren.
- Zusätzlich wurde die Druckqualität im Falle einer jeden Testprobe visuell beurteilt mit der Bewertung von 1 = es wurden keine Defekte beobachtet, 2 = es wurden einige Defekte beobachtet, marginale Druckqualität und 3 = nicht akzeptabler Druck. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten: TABELLE 2
- Die obigen Ergebnisse zeigen, daß die Farbstoff-Empfänger, welche Mikrokügelchen gemäß der Erfindung enthalten, keine Druck- Defekte im Vergleich zu den Vergleichs-Farbstoff-Empfängern C-2 bis C-5 herbeiführten, die mehrere Defekte zeigten. (Der Prüfling C-1, der keine Kügelchen enthielt, zeigte keine Druck-Defekte, wie zu erwarten war).
- Die obigen Ergebnisse zeigen ferner, daß der Bereich 4 niedriger Dichte nicht beeinflußt wurde durch die Zugabe von Mikrokügelchen gemäß der Erfindung (E-1, E-2 und E-3 im Vergleich zu während die Messungen der Vergleichs-Farbstoff-Empfänger C-2, C-3, C-4 und C-5 zu niedrigerer Dichte in dem Bereich führte, so daß Details im Falle jener Drucke verloren gingen.
Claims (8)
1. Farbstoff-Empfangselement mit einem reflektierenden Träger,
auf dem sich eine Farbbild-Empfangsschicht befindet, wobei auf
der Farbbild-Empfangsschicht eine Deckschicht angeordnet ist, die
quervernetzte elastomere Kügelchen mit einem Tg-Wert von 45ºC
oder weniger enthält, wobei die elastomeren Kügelchen hergestellt
worden sind aus einem acrylischen Polymer, einem acrylischen
Copolymer oder einem styrolischen Copolymer, wobei die
elastomeren Kügelchen 5 bis 40 Gew.-% eines
Quervernetzungsmittels aufweisen und wobei die elastomeren Kügelchen eine
Teilchengröße von weniger als 1 um haben und in einer
Beschichtungsstärke von 0,2 bis 1,0 g/m² vorliegen.
2. Element nach Anspruch 1, in dem die elastomeren Kügelchen
einen Tg-Wert von 10ºC oder weniger haben.
3. Element nach Anspruch 1, in dem die elastomeren Kügelchen
hergestellt sind aus Poly(methacrylat-co-butadien-co-styrol).
4. Verfahren zur Herstellung eines
Farbstoff-Übertragungsbildes, bei dem man:
a) ein Farbstoff-Donorelement mit einem Träger, auf dem sich eine
Farbstoffschicht befindet mit einem in einem Bindemittel
dispergierten Farbstoff, bildweise erhitzt, und bei dem man
b) ein Farbstoffbild auf ein Farbstoff-Empfangselement überträgt,
das einen reflektierenden Träger aufweist, auf dem sich eine
Farbbild-Empfangsschicht befindet, unter Erzeugung des
Farbstoff-Übertragungsbildes,
wobei auf der Farbbild-Empfangsschicht eine Deckschicht
angeordnet ist, die quervernetzte elastomere Kügelchen mit einem
Tg-Wert von 45ºC oder weniger enthält, wobei die elastomeren
Kügelchen hergestellt worden sind aus einem acrylischen Polymer,
einem acrylischen Copolymer oder einem styrolischen Copolymer,
wobei die elastomeren Kügelchen 5 bis 40 Gew.-% eines
Quervernetzungsmittels enthalten, wobei die elastomeren Kügelchen eine
Teilchengröße von weniger als 1 um aufweisen und in einer
Beschichtungsstärke von 0,2 bis 1,0 g/m² vorliegen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, in dem die elastomeren Kügelchen
einen Tg-Wert von 10ºC oder weniger haben.
6. Verfahren nach Anspruch 4, in dem die elastomeren Kügelchen
hergestellt worden sind aus Poly(methacrylat-co-butadien-co-
styrol).
7. Zusammenstellung für die thermische Farbstoff-Übertragung
mit:
a) einem Farbstoff-Donorelement mit einem Träger, auf dem sich
eine Farbstoffschicht mit einem in einem Bindemittel
dispergierten Farbstoff befindet, und
b) einem Farbstoff-Empfangselement mit einem reflektierenden
Träger, auf dem sich eine Farbbild-Empfangsschicht befindet,
wobei sich das Farbstoff-Empfangselement in einer
übergeordneten Beziehung zu dem Farbstoff-Donorelement befindet,
derart, daß die Farbstoffschicht in Kontakt mit der Farbbild-
Empfangsschicht gelangt,
wobei sich auf der Farbbild-Empfangsschicht eine Überzugsschicht
befindet mit quervernetzten elastomeren Kügelchen mit einem
Tg-Wert von 45ºC oder weniger, wobei die elastomeren Kügelchen
hergestellt worden sind aus einem acrylischen Polymer, einem
acrylischen Copolymer oder einem styrolischen Copolymer, wobei
die elastomeren Kügelchen 5 bis 40 Gew. -% eines
Quervernetzungsmittels enthalten und wobei die elastomeren Kügelchen eine
Teilchengröße von weniger als 1 p.m haben und in einer
Beschichtungsstärke von 0,2 bis 1,0 gim² vorliegen.
8. Zusammenstellung nach Anspruch 7, in der die elastomeren
Kügelchen hergestellt worden sind aus Poly(methacrylat-co-
butadien-co-styrol).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/473,805 US5488025A (en) | 1995-06-07 | 1995-06-07 | Dye-receiving element containing elastomeric beads in overcoat layer for thermal dye transfer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69600200D1 DE69600200D1 (de) | 1998-04-30 |
DE69600200T2 true DE69600200T2 (de) | 1998-10-22 |
Family
ID=23881049
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69600200T Expired - Fee Related DE69600200T2 (de) | 1995-06-07 | 1996-06-05 | Farbstoffempfangselement für Farbstoffübertragung durch Wärme, das Gummiteilchen in der Schutzschicht enthält |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5488025A (de) |
EP (1) | EP0747237B1 (de) |
JP (1) | JP3773987B2 (de) |
DE (1) | DE69600200T2 (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH111064A (ja) * | 1996-11-07 | 1999-01-06 | Ricoh Co Ltd | 昇華型熱転写記録方法及び昇華転写用受像シート |
US5786298A (en) * | 1997-04-28 | 1998-07-28 | Eastman Kodak Company | Backing layers for imaging elements containing crosslinked elastomeric matte beads |
US6413694B1 (en) | 1998-09-18 | 2002-07-02 | Kodak Polychrome Graphics Llc | Processless imaging member containing heat sensitive sulfonate polymer and methods of use |
US6610458B2 (en) | 2001-07-23 | 2003-08-26 | Kodak Polychrome Graphics Llc | Method and system for direct-to-press imaging |
WO2003072666A2 (en) * | 2002-02-21 | 2003-09-04 | Polaroid Corporation | Overcoat layer and thermographic image recording members with such a layer |
US6841335B2 (en) | 2002-07-29 | 2005-01-11 | Kodak Polychrome Graphics Llc | Imaging members with ionic multifunctional epoxy compounds |
US7250245B2 (en) * | 2004-05-24 | 2007-07-31 | Eastman Kodak Company | Switchable polymer printing plates with carbon bearing ionic and steric stabilizing groups |
US8084182B2 (en) | 2008-04-29 | 2011-12-27 | Eastman Kodak Company | On-press developable elements and methods of use |
US20100215919A1 (en) | 2009-02-20 | 2010-08-26 | Ting Tao | On-press developable imageable elements |
US8221960B2 (en) | 2009-06-03 | 2012-07-17 | Eastman Kodak Company | On-press development of imaged elements |
US8247163B2 (en) | 2009-06-12 | 2012-08-21 | Eastman Kodak Company | Preparing lithographic printing plates with enhanced contrast |
US8298750B2 (en) | 2009-09-08 | 2012-10-30 | Eastman Kodak Company | Positive-working radiation-sensitive imageable elements |
US8329383B2 (en) | 2009-11-05 | 2012-12-11 | Eastman Kodak Company | Negative-working lithographic printing plate precursors |
US8900798B2 (en) | 2010-10-18 | 2014-12-02 | Eastman Kodak Company | On-press developable lithographic printing plate precursors |
US20120090486A1 (en) | 2010-10-18 | 2012-04-19 | Celin Savariar-Hauck | Lithographic printing plate precursors and methods of use |
US20120129093A1 (en) | 2010-11-18 | 2012-05-24 | Moshe Levanon | Silicate-free developer compositions |
US8939080B2 (en) | 2010-11-18 | 2015-01-27 | Eastman Kodak Company | Methods of processing using silicate-free developer compositions |
US8530143B2 (en) | 2010-11-18 | 2013-09-10 | Eastman Kodak Company | Silicate-free developer compositions |
US20120141941A1 (en) | 2010-12-03 | 2012-06-07 | Mathias Jarek | Developing lithographic printing plate precursors in simple manner |
US20120141935A1 (en) | 2010-12-03 | 2012-06-07 | Bernd Strehmel | Developer and its use to prepare lithographic printing plates |
US20120141942A1 (en) | 2010-12-03 | 2012-06-07 | Domenico Balbinot | Method of preparing lithographic printing plates |
US20120192741A1 (en) | 2011-01-31 | 2012-08-02 | Moshe Nakash | Method for preparing lithographic printing plates |
US20120199028A1 (en) | 2011-02-08 | 2012-08-09 | Mathias Jarek | Preparing lithographic printing plates |
US8703381B2 (en) | 2011-08-31 | 2014-04-22 | Eastman Kodak Company | Lithographic printing plate precursors for on-press development |
US8722308B2 (en) | 2011-08-31 | 2014-05-13 | Eastman Kodak Company | Aluminum substrates and lithographic printing plate precursors |
US9029063B2 (en) | 2011-09-22 | 2015-05-12 | Eastman Kodak Company | Negative-working lithographic printing plate precursors |
US8632941B2 (en) | 2011-09-22 | 2014-01-21 | Eastman Kodak Company | Negative-working lithographic printing plate precursors with IR dyes |
US20130255515A1 (en) | 2012-03-27 | 2013-10-03 | Celin Savariar-Hauck | Positive-working lithographic printing plate precursors |
US8679726B2 (en) | 2012-05-29 | 2014-03-25 | Eastman Kodak Company | Negative-working lithographic printing plate precursors |
US8889341B2 (en) | 2012-08-22 | 2014-11-18 | Eastman Kodak Company | Negative-working lithographic printing plate precursors and use |
US8927197B2 (en) | 2012-11-16 | 2015-01-06 | Eastman Kodak Company | Negative-working lithographic printing plate precursors |
US9063423B2 (en) | 2013-02-28 | 2015-06-23 | Eastman Kodak Company | Lithographic printing plate precursors and use |
US9201302B2 (en) | 2013-10-03 | 2015-12-01 | Eastman Kodak Company | Negative-working lithographic printing plate precursor |
US11633948B2 (en) | 2020-01-22 | 2023-04-25 | Eastman Kodak Company | Method for making lithographic printing plates |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6038192A (ja) * | 1983-08-10 | 1985-02-27 | Kanzaki Paper Mfg Co Ltd | 熱転写記録用受像シ−ト |
US5300398A (en) * | 1991-08-23 | 1994-04-05 | Eastman Kodak Company | Intermediate receiver cushion layer |
US5187146A (en) * | 1991-11-26 | 1993-02-16 | Eastman Kodak Company | Method for increasing adhesion of spacer beads on a dye-donor or dye-receiving element for laser-induced thermal dye transfer |
-
1995
- 1995-06-07 US US08/473,805 patent/US5488025A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-06-05 JP JP14319996A patent/JP3773987B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-05 EP EP96201573A patent/EP0747237B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-05 DE DE69600200T patent/DE69600200T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0747237A1 (de) | 1996-12-11 |
DE69600200D1 (de) | 1998-04-30 |
JPH08332782A (ja) | 1996-12-17 |
JP3773987B2 (ja) | 2006-05-10 |
EP0747237B1 (de) | 1998-03-25 |
US5488025A (en) | 1996-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69600200T2 (de) | Farbstoffempfangselement für Farbstoffübertragung durch Wärme, das Gummiteilchen in der Schutzschicht enthält | |
DE69224498T2 (de) | Dämpfende Empfangs-Zwischenschicht in einem thermischen Farbstoffübertragungs-verfahren | |
DE69501012T2 (de) | Schutzschichtübertragungsfilm und Bilddruckmaterial | |
DE69202158T2 (de) | Bildempfangsschicht für Übertragung durch Wärme. | |
DE69016438T2 (de) | Abdeckfilm für wärmetransfer. | |
DE68913675T2 (de) | Farbstoff-Empfangselement, das Abstandsteilchen enthält, bei der Laser-induzierten thermischen Farbstoffübertragung. | |
DE60300566T2 (de) | Thermisches Schutzschichtübertragungsblatt und mattierter Abdruck | |
DE3877989T2 (de) | Thermisches uebertragungsmaterial, aufzeichnungsmaterial und thermisches uebertragungsaufzeichnungsverfahren, das dieses material enthaelt. | |
DE69824547T2 (de) | Wärmeempfindliches übertragungsblatt und druckerzeugnis | |
DE3780554T2 (de) | Substrierschicht fuer ein farblieferndes element zur verwendung in einer thermischen farbstoffuebertragung. | |
DE60209619T2 (de) | Verfahren zur Bilderzeugung und Produkt mit einem darauf erzeugten Bild | |
DE69108618T2 (de) | Empfangselement mit Rückschicht für die thermische Farbstoffübertragung. | |
DE69400310T2 (de) | Doppel-Laminat-Verfahren für thermische Farbkorrekturabzüge und Farbstoff-Trennschicht dafür | |
DE69606096T2 (de) | Thermisches Übertragungsaufzeichnungsmaterial zur Herstellung von Metallglanz und Verfahren zur Verwendung dieses Materials | |
DE69225047T2 (de) | Texturierte Oberfläche zwischen Donor und Empfänger bei der Laser-induzierten thermischen Farbstoffübertragung | |
DE69505615T2 (de) | Abriebfeste Überzugschicht zur ablativen Abbildung mittels Laser | |
DE60219253T2 (de) | Thermotransferfolie, Thermotransferaufzeichnungsmedium und Verfahren zur Bilderzeugung unter Verwendung derselben | |
DE68910196T2 (de) | Phthalatester in Empfangsschicht zum Zwecke einer verbesserten Farbstoffdichte-Übertragung. | |
DE69417965T2 (de) | Druckblatt, enthaltend eine Farbempfangsschicht, hergestellt aus einem Isocyanatgruppen enthaltenden Polymer | |
DE68907759T2 (de) | Teilchenförmige Polypropylen-Wachse für ein Farbstoff-Donorelement zur Verwendung bei der Wärme-Farbstoffübertragung. | |
DE69304027T2 (de) | Farbstoffempfangselement für thermische Übertragung | |
DE60016861T2 (de) | Thermisches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial, Bildherstellungsverfahren und Bildträger | |
DE60202915T2 (de) | Thermotransferblatt, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Bilderzeugung unter Verwendung des Thermotransferblattes | |
DE60108026T2 (de) | Tintenzusammensetzung und Thermotransferdruckblatt unter Verwendung derselben | |
DE69600199T2 (de) | Empfangselement für Farbstoffübertragung durch Wärme, das Gummiteilchen enthält |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |