[go: up one dir, main page]

DE69535717T2 - Straßenkartenanzeige-Steuerungsvorrichtung für ein Motorfahrzeug - Google Patents

Straßenkartenanzeige-Steuerungsvorrichtung für ein Motorfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE69535717T2
DE69535717T2 DE69535717T DE69535717T DE69535717T2 DE 69535717 T2 DE69535717 T2 DE 69535717T2 DE 69535717 T DE69535717 T DE 69535717T DE 69535717 T DE69535717 T DE 69535717T DE 69535717 T2 DE69535717 T2 DE 69535717T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
bird
map
screen
eye view
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69535717T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69535717D1 (de
Inventor
Takuo Koyanagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Clarion Electronics Co Ltd
Original Assignee
Xanavi Informatics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP27891094A external-priority patent/JP3428747B2/ja
Priority claimed from JP30759494A external-priority patent/JP3386604B2/ja
Priority claimed from JP30759594A external-priority patent/JP3428752B2/ja
Priority claimed from JP30759694A external-priority patent/JP3428753B2/ja
Application filed by Xanavi Informatics Corp filed Critical Xanavi Informatics Corp
Publication of DE69535717D1 publication Critical patent/DE69535717D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69535717T2 publication Critical patent/DE69535717T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/3635Guidance using 3D or perspective road maps
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3667Display of a road map
    • G01C21/367Details, e.g. road map scale, orientation, zooming, illumination, level of detail, scrolling of road map or positioning of current position marker
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3667Display of a road map
    • G01C21/3673Labelling using text of road map data items, e.g. road names, POI names
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096855Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver
    • G08G1/096866Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver where the complete route is shown to the driver
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/0969Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle having a display in the form of a map
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/10Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids
    • G09B29/102Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids using electrical means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/10Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids
    • G09B29/106Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids using electronic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Straßenkartenanzeige-Steuerungsvorrichtung für ein Motorfahrzeug.
  • Es ist eine Straßenkartenanzeigevorrichtung für ein Motorfahrzeug bekannt, welche eine Straßenkarte in der Form einer sogenannten Vogelperspektive darstellt, bzw. die Straßenkarte auf einer Anzeigevorrichtung derart darstellt, dass die Straßenkarte um die aktuelle Position des Fahrzeugs (Fahrzeugposition) in einem größeren Maßstab dargestellt wird, als eine entfernte Ansicht (siehe Offenlegungsschrift Nr. 2-244188 einer ungeprüften japanischen Patentanmeldung oder EP-A-0378271 als Beispiel). Die in der oben genannten japanischen Veröffentlichung offenbarte Vorrichtung legt einen Blickpunkt hinter die aktuelle Position des Fahrzeugs und zeigt eine Ansicht an, die durch Herunterblicken auf die Karte von diesem Blickpunkt in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs gewonnen wird, und zwar auf einem Bildschirm der Anzeigevorrichtung. In dieser Art der Darstellung der Vogelperspektive ist es möglich, die Karteninformation um die aktuelle Position in einem größeren Maßstab darzustellen und gleichzeitig einen großen Bereich von Karteninformationen zwischen der aktuellen Position und einem entfernten Ort darzustellen. Dadurch wird es einfacher, Verknüpfungsbedingungen von Straßenkreuzungen visuell zu erfassen. Ferner kann die Straßenkarte realitätsnäher so dargestellt werden, als ob der Fahrer selbst auf die Straßenkarte blicken würde.
  • Wenn die Straßenkarte in Form der Vogelperspektive dargestellt wird, ändert sich der Kartenmaßstab kontinuierlich von der unteren Karte des unteren Bildschirms zu der oberen Kante, was dem Fahrer das Erfassen von Distanzen erschwert. Wenn der Fahrer sich den Straßenbe dingungen um die Fahrzeugposition nicht genau bewusst ist, wie beispielsweise, wenn das Fahrzeug durch ein dem Fahrer unbekanntes Gebiet fährt, ist es wünschenswerter, eine gewöhnliche planimetrische Karte mit einem Kartenmaßstab darzustellen, der nicht in lokalen Bereichen der Karte variiert, als eine Vogelperspektive darzustellen.
  • Wenn das Verfahren zum Darstellen der Straßenkarte in Form der Vogelperspektive unter der Verwendung von Straßenkartendaten ausgeführt wird, die unabhängig von für die planimetrische Darstellung verwendeten Straßenkartendaten sind, entsteht die Notwendigkeit, die Straßenkartendaten für die Vogelperspektive neu hinzuzufügen, was die Kosten der Vorrichtung erhöhen kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Straßenkartenanzeige-Steuerungsvorrichtung für ein Motorfahrzeug bereit, welche die Anzeige einer Straßekarte auf dem Bildschirm einer Anzeigevorrichtung steuert, umfassend ein Fahrzeugpositions-Erfassungsmittel, welches eine Fahrzeugposition erfasst, ein Anzeigen-Steuerungsmittel, welches die Anzeige sowohl einer planimetrischen Karte als auch einer Vogelperspektiv-Ansicht steuert, die durch Herunterblicken von schräg oben auf den Bildschirm der Anzeigevorrichtung gewonnen wird, mit einer Darstellung der Fahrzeugposition, ein Zieleinstellungsmittel, das ein Ziel des Fahrzeugs bestimmt, und ein Einstellmittel für eine vorgeschlagene Fahrtroute, das eine vorgeschlagene Fahrtroute von einem Startpunkt zum Ziel des Fahrzeugs bestimmt, wobei das Anzeigen-Steuerungsnippel einer Anzahl von Anzeigebereichen auf dem Bildschirm von 1 auf 2 verändert, wenn die Fahrzeugposition sich einem Führungspunkt auf der vorgeschlagenen Route ändert, der zur Routenführung notwendig ist, die Straßenkarte, die auf einem Anzeigebereich dargestellt wird, bevor die Anzahl verändert wird, die Vogelperspektiv-Ansicht ist, und Straßenkarten, die auf den beiden Anzeigen bereichen nach dem Ändern der Anzahl angezeigt werden, die planimetrische Karte im Umfeld des Führungspunkts und die Vogelperspektiv-Ansicht sind.
  • Die Straßenkarteanzeige-Steuerungsvorrichtung kann ferner ein Vogelperspektiv-Ansichts-Erzeugungsmittel umfassen, welches eine Vogelperspektiv-Ansicht basierend auf Straßenkartendaten zur Darstellung einer planimetrischen Karte erzeugt, und ein Erzeugungsmittel für planimetrische Karten aufweisen, das die planimetrische Karte basierend auf den Straßenkartendaten zur Darstellung der planimetrischen Karte erzeugt.
  • Die auf einem der beiden Anzeigebereiche dargestellte Straßenkarte kann eine Vogelperspektiv-Ansicht mit einer Fahrzeugpositions-Markierung mit einer in Richtung der Oberseite des Bildschirms ausgerichteten Fahrrichtung des Fahrzeugs sein, und eine Straßenkarte, die auf dem anderen der beiden Anzeigebereiche dargestellt wird, kann die planimetrische Karte mit einer Fahrzeugpositionsmarkierung des Fahrzeugs mit einer in Richtung der Oberseite des Bildschirms orientierten Fahrtrichtung sein.
  • Das Anzeigesteuerungsmittel kann die Darstellung sowohl der Vogelperspektiv-Ansicht als auch der planimetrischen Karte auf dem Bildschirm und einer die detektierte Fahrzeugposition in sowohl der Vogelperspektiv-Ansicht als auch der planimetrischen Karte anzeigenden Markierung steuern.
  • Die Straßenkarteanzeige-Steuerungsvorrichtung kann ferner ein Bestimmungsmittel umfassen, welches bestimmt, ob das Fahrzeug eine vorgegebene Entfernung oder mehr zurückgelegt hat oder nicht, wobei die Anzeige-Steuerungsvorrichtung die Anzeige einer die detektierte Fahrzeugposition anzeigenden Markierung sowohl in der Vogelperspektiv-Ansicht als auch in der planimetrischen Ansicht steuert und die Vogelperspektiv-Ansicht und die planimetrische Ansicht aktualisiert, wenn das Bestimmungsmittel bestimmt, dass das Fahrzeug die vorgegebene Strecke oder mehr zurückgelegt hat, während sowohl die Vogelperspektivansicht als auch die planimetrische Ansicht dargestellt werden.
  • Als Beispiel werden nun Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben, wobei Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen wird, die zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm einer Kartenanzeigevorrichtung für ein Motorfahrzeug nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,.
  • 2 ein Ablaufdiagramm, welches eine von einem Steuerschaltkreis implementierte Hauptroutine des ersten Ausführungsbeispiels zeigt.
  • 3 eine detaillierte Ablaufdarstellung einer Kartenanzeigeroutine gemäß Schritt S5 aus 2.
  • 4 ein detailliertes Ablaufdiagramm einer Vogelperspektiv-Ansichts-Anzeigeroutine gemäß Schritt S102 aus 3.
  • 5 ein detailliertes Ablaufdiagramm einer Planimetrische-Karten-Anzeigeroutine gemäß Schritt S103 aus 3.
  • 6 eine Ansicht eines Beispiels, in welchem eine Vogelperspektiv-Ansicht in einem Basisbildschirm dargestellt wird, während eine planimetrische Karte in einem Fensterbildschirm dargestellt wird.
  • 7 eine Ansicht zur Erklärung der Art der Berechung eines Anzeigerichtungs-Winkels α.
  • 8 eine Ansicht zur Erklärung einer Datenkonversion in Vogelperspektiv-Ansichtsdaten.
  • 9 eine vergrößerte Ansicht, die ein Rechteck „abcd" aus 8 zeigt.
  • 10 ein detailliertes Ablaufdiagramm des Schritts S104 aus 3, der in dem zweiten Ausführungsbeispiel verwendet wird.
  • 11 eine Ansicht zur Erklärung von Details der Verarbeitung gemäß Schritt S401 aus 10.
  • 12 eine Ansicht, die die Datenstruktur von Führungspunktinformationen zeigt, in einem Datenspeicher-Speicher gespeichert ist.
  • 13 ein Ablaufdiagramm, welches eine Kartenanzeigeroutine des dritten Ausführungsbeispiels zeigt.
  • 14 eine Ansicht, die ein Beispiel, in welchem ein Anzeigebildschirm in zwei Bildschirmbereiche unterteilt ist, und eine Vogelperspektiv-Ansicht und eine planimetri sche Karte nebeneinander in diesen Bildschirmbereichen angezeigt wird.
  • 15 ein Ablaufdiagramm, welches eine von einem Steuerschaltkreis implementierte Hauptroutine des vierten Ausführungsbeispiels zeigt.
  • 16 eine Ansicht, die ein Beispiel, in welchem ein Anzeigebereichs-Rahmen in einem Fensterbildschirm dargestellt wird, zeigt.
  • 17A und 17B Ansichten, welche Details eines Verfahrens zum Anzeigen des Anzeigebereichsrahmens erklären,.
  • 18A bis 18C Anzeigen, welche ein Abrollen des Anzeigebereichsrahmens in dem Fensterbildschirm erläutern,
  • 19 ein detailliertes Ablaufdiagramm einer Kartenanzeigeroutine gemäß Schritt S5 aus 15,
  • 20 eine Ansicht, die ein Beispiel, in welchem eine planimetrische Karte in einem Basisbildschirm angezeigt wird, während eine Vogelperspektiv-Ansicht in dem Fensterbildschirm dargestellt wird, zeigt und
  • 21 ein modifiziertes Beispiel von 16, in welchem die Anzeigeposition des Fensterbildschirms geändert ist.
  • Erstes Ausführungsbeispiel:
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer Kartenanzeigevorrichtung für ein Motorfahrzeug nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 bezeichnet Bezugszeichen 1 eine Aktuelle-Positions-Detektionsvorrichtung zum Detektieren der aktuellen Position des Fahrzeugs, welche aus einem Richtungssensor zum Detektieren einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs, einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor zum Detektieren einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einem GPS-Sensor zum Detektieren von GPS-Signalen, die von einem GPS(Global Positioning System)-Satelliten empfangen werden, und weiterem besteht. Bezugszeichen 2 bezeichnet eine Kartenspeicher-Speichereinheit zum Speichern von Straßenkartendaten, welches von einem Massenspeichermedium, wie beispielsweise einer CD-ROM, gebildet ist. In der Kartenspeicher-Speichereinheit 2 gespeicherte Straßenkartendaten bestehen hauptsächlich aus Straßendaten, Namensdaten, Hintergrunddaten u. ä.
  • Bezugszeichen 3 bezeichnet einen Steuerschaltkreis zum Steuern der gesamten Vorrichtung, welche aus einem Mirkoprozessor und seinen Peripherieschaltkreisen besteht. Bezugszeichen 4 bezeichnet eine Eingabevorrichtung zum Eingeben eines Ziels des Fahrzeugs und anderem. Bezugszeichen 5 bezeichnet einen Planimetrische-Karten-Datenspeicher, der Straßenkartendaten zur Verwendung zur Darstellung einer planimetrischen Karte (Straßenkarte mit einem konstanten Maßstab) speichert, die durch Ansehen einer Straßenkarte von genau oben gewonnen sind, auf einer Anzeigevorrichtung 8. Das Bezugszeichen 6 bezeichnet einen Vogelperspektiv-Ansichts-Datenspeicher, welcher Straßenkartendaten speichert, die zur Darstellung einer Vogelperspektiv-Ansicht verwendet werden, und Bezugszeichen 7 bezeichnet einen Bildspeicher, welcher Bilddaten speichert, die Bildern zur Darstellung auf der Anzeigevorrichtung 8 entsprechen. Die in dem Bild speicher 7 gespeicherten Bilddaten werden wenn nötig ausgelesen und auf der Anzeigevorrichtung 8 angezeigt. Bezugszeichen 9 bezeichnet eine Antenne zum Empfangen von Verkehrsinformationen, die beispielsweise von einem Bojenempfänger übertragen werden.
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm, welches eine Hauptroutine des Steuerschaltkreises 3 des ersten Ausführungsbeispiels zeigt. Im Folgenden wird der Betrieb dieses Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf dieses Ablaufdiagramm erläutert. Die Steuereinheit 3 bedient die Routine aus 2, wenn beispielsweise ein Schlüssel zum Einschalten eines Startschalters verwendet wird. In Schritt S1 aus 2 werden eine empfohlene Route und ein Ziel bestimmt oder bereitgestellt. Genauer gesagt wird das Ziel basierend auf über die Eingabevorrichtung 4 eingegebene Informationen bestimmt und die empfohlene beispielsweise gemäß einer Dykstra-Methode berechnet. Die empfohlene Route kann aus einer Anzahl von vorgeschlagenen empfohlenen Routen ausgewählt werden, die im Voraus ein einem ROM o. ä. gespeichert sind.
  • In Schritt S2 wird ein Anzeigebildschirm-Modus bestimmt. Der Anzeigebildschirm-Modus kann beispielsweise aus acht Moden 1 bis 8 gewählt werden, die unten beschrieben werden. Der Bediener wählt einen oder mehrere dieser Moden über die Eingabevorrichtung 4 aus. In der folgenden Beschreibung bedeutet ein „Basisbildschirm" den gesamten Anzeigebildschirm der Anzeigevorrichtung 8, während „Fensterbildschirm" einen Teil des Basisbildschirms von der Form eines Fensters bezeichnet, in welchem bestimmte Bilder dargestellt werden können.
    • 1. Ein Modus, in welchem immer der Fensterbildschirm angezeigt wird.
    • 2. Ein Modus, in welchem der Fensterbildschirm nie angezeigt wird.
    • 3. Ein Modus, in welchem der Fensterbildschirm automatisch angezeigt wird, wenn sich das Fahrzeug einem vorgegebenen Führungspunkt nähert.
    • 4. Ein Modus, in welchem der Fensterbildschirm automatisch nach dem Empfang von Verkehrs-/Führungsinformationen dargestellt wird.
    • 5. Ein Modus zur Darstellung einer Vogelperspektiv-Ansicht in dem Basisbildschirm und einer planimetrischen Karte in dem Fensterbildschirm.
    • 6. Ein Modus zur Darstellung einer Vogelperspektiv-Ansicht in dem Basisbildschirm und der Vogelperspektiv-Ansicht in dem Fensterbildschirm.
    • 7. Ein Modus zur Darstellung der planimetrischen Karte in dem Basisbildschirm und der Vogelperspektiv-Ansicht in dem Fensterbildschirm.
    • 8. Ein Modus zur Darstellung er planimetrischen Karte in dem Basisbildschirm und der planimetrischen Karte in dem Fensterbildschirm.
  • Schritt S3 wird dann ausgeführt, um die Anzeigeumgebungen zu bestimmen. Die in diesem Schritt eingestellten Anzeigeumgebungen können wie unten angegeben fünf Gegenstände umfassen. Diese Anzeigeumgebungen werden durch den Bediener durch die Eingabevorrichtung 4 ausgewählt.
    • 1. Auswählen der Größe des Fensterbildschirms.
    • 2. Auswählen von Maßstäben der in dem Basisbildschirm und dem Fensterbildschirm angezeigten Karten.
    • 3. Auswählen einer Anzeigeposition des Fensterbildschirms.
    • 4. Auswählen von Anzeigefarben des Basisbildschirms und des Fensterbildschirms.
    • 5. Auswählen von Anzeigerichtungen des Basisbildschirms und des Fensterbildschirms.
  • In Schritt S4 wird die aktuelle Position des Fahrzeugs detektiert. Schritt S5 wird ausgeführt, um eine Kartenanzeigeroutine, wie detailliert in 3 bis 5 dargestellt, zu implementieren. Wenn diese Routine implementiert ist, kann, wie in 6 dargestellt, eine Straßenkarte dargestellt werden, wobei eine Vogelperspektivansicht in dem Basisbildschirm angezeigt wird und beispielsweise eine planimetrische Karte in dem Fensterbildschirm angezeigt wird.
  • In Schritt S6 wird die aktuelle Position des Fahrzeugs in der gleichen Weise wie in Schritt S4 detektiert. Schritt 7 wird dann ausgeführt, um zu bestimmen, ob die Straßenkarte aktualisiert werden sollte oder nicht, insbesondere ob die Straßenkarte überschrieben werden sollte oder nicht. In diesem Schritt wird bestimmt, die Straßenkarte zu aktualisieren, wenn das Fahrzeug eine vorgegebene Strecke oder weiter fährt oder wenn der Bediener ein Kommando zum Bildschirmrollen beispielsweise über die Eingabevorrichtung 4 eingibt.
  • Wenn in Schritt S7 eine zustimmende Entscheidung getroffen wird, kehrt der Steuerungsfluss zu Schritt S5 zurück. Wenn in Schritt S7 eine negative Entscheidung getroffen wird, wird Schritt S8 ausgeführt, um zu bestimmen, ob die Hauptroutine gemäß 2 fortgesetzt wird oder nicht. Eine negative Entscheidung wird in Schritt S8 getroffen, wenn ein Leistungsschalter (nicht dargestellt) ausgeschaltet ist oder wenn ein Schalter zum Abbrechen der Routine betätigt wird und die Hauptroutine gemäß 2 dann beendet wird.
  • Wenn in Schritt S8 eine zustimmende Entscheidung getroffen wird, geht der Steuerungsfluss zu Schritt S9, um beigefügte Informationen, die dargestellt werden sollen, zu aktualisieren und kehrt dann zu Schritt S6 zurück. Die erwähnten beigefügten Informationen können eine Fahrzeugpositions-Markierung umfassen, die an einer Position dargestellt wird, welche beispielsweise der Position des Fahrzeugs entspricht. Im oben genannten Schritt S9 wird die Anzeigeposition der beigefügten Information die Fahrzeugpositions-Markierung gemäß der Reisestrecke des Fahrzeugs geändert. Falls solche Fahrzeugpositions-Markierungen sowohl auf dem Basisbildschirm als auf dem Fensterbildschirm angezeigt werden, werden die Anzeigepositionen beider Fahrzeugpositions-Markierungen geändert.
  • 35 sind detaillierte Ablaufdiagramme der Kartenanzeigeroutine gemäß Schritt S5 aus 2. In Schritt S101 aus 3 wird bestimmt, ob die Straßenkarte, die in dem Basisbildschirm dargestellt werden soll, die Form der Vogelperspektiv-Ansicht hat oder nicht. Diese Entscheidung wird basierend auf dem in Schritt S2 aus 2 etablierten Anzeigebildschirm-Modus getroffen. Wenn in Schritt S101 eine bejahende Entscheidung getroffen wird, wird Schritt S102 durchgeführt, um eine Vogelperspektiv-Ansichts-Darstellungsroutine zu veranlassen, wie detailliert in 4 dargestellt, so dass die Vogelperspektiv-Ansicht in einem Basisbildschirmbereich auf dem Bildschirm dargestellt wird.
  • Wenn in Schritt S101 andererseits eine negative Entscheidung getrof fen wird, geht der Steuerungsfluss des Steuerungsschaltkreises 3 zu Schritt S103, um eine planimetrische Kartendarstellungsroutine, wie detailliert in 5 dargestellt, zu implementieren, so dass die planimetrische Karte in dem Basisbildschirmbereich auf dem Bildschirm dargestellt wird.
  • Nach dem Beenden der Routine gemäß Schritt S102 oder S103 wird dann Schritt S104 ausgeführt, um zu bestimmen, ob der Fensterbildschirm angezeigt wird oder nicht. Diese Entscheidung wird ebenfalls basierend auf dem in Schritt S3 aus 2 eingestellten Anzeigebildschirm-Modus getroffen.
  • Wenn in Schritt S104 eine bejahende Entscheidung getroffen wird, springt der Steuerungsfluss zu Schritt S105, um zu bestimmen, ob die in dem Fensterbildschirm darzustellende Straßenkarte die Form einer Vogelperspektiv-Ansicht hat oder nicht. Diese Entscheidung wird ebenfalls basierend auf dem in Schritt S2 aus 2 eingestellten Anzeigebildschirm-Modus getroffen. Wenn in Schritt S105 eine bejahende Entscheidung getroffen wird, wird dann Schritt S106 ausgeführt, um die Vogelperspektiv-Ansichts-Darstellungsroutine zu implementieren, die detailliert in 4 dargestellt ist, um so die Vogelperspektiv-Ansicht in dem Fensterbildschirm darzustellen. Wenn andererseits in Schritt S105 eine negative Entscheidung getroffen wird, wird dann Schritt S107 ausgeführt, um die planimetrische Ansichts-Anzeigeroutine, die detailliert in 5 dargestellt ist, zu implementieren und um so die planimetrische Ansicht in dem Fensterbildschirm anzuzeigen.
  • Wenn die Routine gemäß Schritt S106 oder S107 beendet ist oder wenn in Schritt S104 eine negative Entscheidung getroffen wird, springt der Steuerungsfluss zu Schritt S108, um die hinzugefügten In formationen wie die Fahrzeugpositions-Markierungen sowohl in dem Basisbildschirm als auch dem Fensterbildschirm darzustellen und kehrt zur Hauptroutine zurück.
  • 4 ist ein detailliertes Ablaufdiagramm der Vogelperspektiv-Ansichts-Anzeigeroutine gemäß Schritt S102 oder Schritt S106 aus 3. In Schritt S201 aus 4 wird ein Anzeigerichtungswinkel zur Darstellung der Vogelperspektiv-Ansicht berechnet.
  • 7 ist eine Ansicht zur Erläuterung eines Verfahrens zur Berechnung des Anzeigerichtungswinkels α. Die in dieser Figur dargestellten XY-Achsen definieren eine Straßenkartenebene, in welcher der Ursprung 0 den Startpunkt des Fahrzeugs darstellt und die Koordinaten G(X0, Y0) die aktuelle Position des Fahrzeugs darstellen, während die Koordinaten P1(X1, Y1) das Ziel darstellen.
  • Wie in der Figur gezeigt, ist der Anzeigerichtungswinkel α ein Winkel, der von einem Segment (angedeutet durch eine gepunktete Linie in der Figur) gebildet wird, welches die aktuelle Position G und das Ziel P1 und die X-Achse verbindet, welches durch die Gleichung (1) dargestellt wird. tan α = {(Y1 – Y0)/(X1 – X0)} (1)
  • In dem oben beschriebenen Schritt S201 wird der Anzeigerichtungswinkel α gemäß der Gleichung (1) gewonnen.
  • In Schritt S202 werden die Straßenkartendaten um die aktuelle Position auf der Basis des in Schritt S4 gemäß 2 detektierten, in Schritt S201 berechneten Anzeigerichtungswinkels α aus der Kartenspeicher-Speichereinheit 2 ausgelesen. Beispielsweise werden die Straßenkartendaten betreffend einen Bereich innerhalb von einigen zehn Quadratkilometern ausgelesen, welche die aktuelle Position umfassen.
  • In Schritt S203 werden zur Darstellung in der Vogelperspektiv-Ansicht verwendete Daten aus den in Schritt S102 gewonnenen Straßenkartendaten ausgewählt und die ausgewählten Daten werden in den Vogelperspektiv-Ansicht-Datenspeicher 6 gespeichert. Um die Datenmenge der Straßenkarteninformation, die auf der Anzeigevorrichtung 8 dargestellt werden soll, zu reduzieren, werden nur solche Daten ausgewählt und in den Vogelperspektiv-Ansichtsdatenspeicher 6 gespeichert, die vorgegebene Bedingungen erfüllen. In Schritt S204 werden die in Schritt S203 ausgewählten Daten in Vogelperspektiv-Ansichtsdaten konvertiert.
  • 8 ist eine Ansicht zur Erläuterung der Konversion in Vogelperspektiv-Ansichtsdaten, wobei ein Beispiel dargestellt ist, in welchem sich die Straßenkarte in der XY-Ebene erstreckt und ein Blickpunkt M auf der Z-Achse liegt, die rechtwinklig zu der XY-Ebene steht, um auf die Karte mit einem Winkel herunterzublicken. Das Rechteck „ABCD" aus 8, welches in Vergrößerung in 9 dargestellt ist, deutet die Größe des Anzeigebildschirms der Anzeigevorrichtung 6 an, und das Trapezoid „ABCD" aus 8 deutet den Bereich der Straßenkarte an, der auf der Anzeigevorrichtung 8 dargestellt werden soll.
  • Um die Straßenkartendaten in Vogelperspektiv-Ansichtsdaten zu konvertieren, wird die Höhe Z des Blickpunkts M, der Blickwinkel Φ, mit welchem von dem Blickpunkt M auf die Straßenkarte geblickt wird und der Blickrichtungswinkel θ von dem Blickpunkt aus so bestimmt, dass die gesamten Straßenkartendaten innerhalb der trapezoidalen Region „ABCD", die in der Figur dargestellt ist, auf der Anzeigevorrich tung 6 angezeigt werden. Danach werden die Vogelperspektiv-Ansichtsdaten, die in dem rechtwinkligen Bereich „ABCD" aus 8 projiziert werden sollen, unter Verwendung dieser Parameter vorbereitet. In dieser Konversionsverarbeitung wird der Herunterblick-Winkel Φ so bestimmt, dass das Ziel in einer Richtung nahe einer Mittellinie liegt, die jeweils Mittelpunkte der oberen und unteren Kante des Anzeigebildschirms der Anzeigevorrichtung 6 verbindet.
  • Wieder Bezug nehmend auf 4 wird Schritt S205 ausgeführt, um die in Schritt S204 gewonnenen Vogelperspektiv-Daten in Kartenblickdaten zur Darstellung von endgültigen Bildern auf der Anzeigevorrichtung 8 zu konvertieren und das Verfahren kehrt zur Kartendarstellungsroutine zurück.
  • 5 ist ein detailliertes Ablaufdiagramm der Planimetrische-Karten-Anzeigeroutine aus Schritt S103 oder S107 aus 3. In S301 aus 5 wird die Straßenkarte in einer Umgebung der aktuellen Position der Kartenspeicher-Speichereinheit 2 ausgelesen. In Schritt S302 werden zur Darstellung der planimetrischen Karte verwendete Daten aus den in S301 gewonnenen Straßenkartendaten ausgewählt und die ausgewählten Daten werden als planimetrische Kartendaten in dem Planimetrische-Karten-Datenspeicher 5 gespeichert und das Verfahren kehrt zur Kartenanzeigeroutine zurück. In diesem Schritt werden in relativ hohem Prioritätsrang einsortierte Daten in der gleichen Weise wie in Schritt S203 aus 4 ausgewählt. In Schritt S303 werden die planimetrischen Kartendaten, die in dem Planimetrische-Karten-Datenspeicher 5 gespeichert sind, in Kartenbilddaten umgewandelt, welche dann in dem Bildspeicher 7 gespeichert werden und der Steuerungsfluss kehrt zu der Kartenanzeigeroutine zurück.
  • Die oben beschriebenen Routinen gemäß 25 werden nun in Kürze beschrieben. Anfangs bestimmt der Steuerungsschaltkreis 3 das Ziel des Fahrzeugs und die empfohlene Route und etabliert einen Bildschirmdarstellungs-Modus und die Bildschirmumgebungen. Falls der Modus zur Darstellung der Vogelperspektiv-Ansicht in dem Basisbildschirm und der planimetrischen Karte in dem Fensterbildschirm ausgewählt ist, wird beispielsweise die Vogelperspektiv-Ansicht zunächst in dem Basisbildschirm dargestellt und die planimetrische Karte wird dann in dem Fensterbildschirm dargestellt. Der Kartenmaßstab, der Anzeigebereich und die Anzeigeposition des Fensterbildschirms werden durch den Bediener über die Eingabevorrichtung 4 eingestellt. Wenn das Fahrzeug eine vorgegebene Distanz oder weiter fährt, werden die gesamten Bilder in dem Basisbildschirm und dem Fensterbildschirm aktualisiert oder überschrieben. Wenn das Fahrzeug weniger als die vorgegebene Entfernung fährt, werden nur die Fahrzeugpositions-Markierungen in dem Basisbildschirm und dem Fensterbildschirm in entsprechende Positionen geschoben.
  • Daher kann in dem ersten Ausführungsbeispiel die Straßenkarte in verschiedenen Kartenformen auf dem Basisbildschirm und dem Fensterbildschirm dargestellt werden. Beispielsweise kann die Vogelperspektiv-Ansicht in dem Basisbildschirm dargestellt werden und die planimetrische Kartendaten kann in dem Fensterbildschirm dargestellt werden. In diesem Fall kann die Anzeige der planimetrischen Karte in dem Fensterbildschirm Unzulänglichkeiten der Vogelperspektiv-Ansichts-Anzeige beheben, insbesondere eine Schwierigkeit im Erfassen einer Distanz.
  • Ferner wird in dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel die Kartenspeicher-Speichereinheit 2 als gemeinsame Kartendatenbasis zur Darstellung sowohl der Vogelperspektiv-Ansicht als auch der planimetrischen Karte auf der Anzeigevorrichtung 8 verwendet. Es ist daher nicht notwendig, eine Kartenspeicher-Speichereinheit zur exklusiven Verwendung zur Vorbereitung der Vogelperspektiv-Ansichtsdaten bereitzustellen, und eine weitere Kartenspeicher-Speichereinheit zur exklusiven Verwendung zur Vorbereitung der planimetrischen Kartendaten. Dies führt zu reduzierten Kosten und einer reduzierten Größe der Vorrichtung.
  • Ferner werden die zur Darstellung auf der Anzeigevorrichtung 8 verwendeten Daten im Voraus in dem Vogelperspektiv-Ansichts-Datenspeicher und dem Planimetrische-Karten-Datenspeicher 4 gespeichert. Daher kann die Anzeige schnell zwischen der Vogelperspektiv-Ansicht und der planimetrischen Karte und umgekehrt umgeschaltet werden.
  • Zweites Ausführungsbeispiel:
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Fensterbildschirm in der Regel nicht vorgesehen, sondern wird nur angezeigt, wenn das Fahrzeug sich einem bestimmten Führungspunkt nähert.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel hat eine ähnliche Struktur wie das erste Ausführungsbeispiel und arbeitet in der gleichen Weise wie das erste Ausführungsbeispiel mit der Ausnahme der Verarbeitung in Schritt S104 aus 3. Im Folgenden wird hauptsächlich die Verarbeitung gemäß Schritt S104 aus 3 erläutert.
  • 10 ist ein detailliertes Ablaufdiagramm von Schritt S104 aus 3, wie er im zweiten Ausführungsbeispiel verwendet wird. In Schritt S401 gemäß 10 werden in der Nähe der aktuellen Position des Fahrzeugs befindliche Führungspunkte aus der Kartenspei cher-Speichereinheit 2 ausgelesen.
  • Die vorgenannten Führungspunkte sind Punkte auf einer empfohlenen Route, die zur Führung des Bedieners entlang der empfohlenen Route benötigt werden und bestehen beispielsweise aus einer Kreuzung oder einem Punkt einer Kurve. Die die Führungspunkte betreffen Informationen, auf der empfohlenen Route werden im Voraus in der Kartenspeicher-Speichereinheit 2 gespeichert.
  • 11 ist eine Ansicht zur detaillierten Erläuterung der Verarbeitung gemäß Schritt S401 aus 10. Eine Vielzahl von quadratischen Bereichen, wie in 11 dargestellt, sind Abfrageeinheiten (diese Einheiten werden im Folgenden Maschencodes genannt) der Straßenkartendaten und eine spezielle Zahl ist jedem dieser Maschencodes zugeordnet. Eine durchgezogene Linie in der Figur zeigt die empfohlene Route an und schwarze Punkte auf der empfohlenen Route deuten die Führungspunkte an. Ferner deutet eine dreieckige Markierung in der Figur die aktuelle Position des Fahrzeugs an.
  • Wenn das Fahrzeug in einem Bereich mit dem Maschencode 5339 lokalisiert ist, wie in 11 dargestellt, wird die Führungspunktinformation bezüglich der schraffierten Bereiche in der Figur mit den vier Maschencodes 5339, 5340, 5439 und 5440 in der Umgebung aus der Kartenspeicher-Speichereinheit 2 abgefragt.
  • 12 ist eine Ansicht, die eine Datenstruktur der Führungspunktinformation zeigt, die in der Kartenspeicher-Speichereinheit 2 gespeichert sind. Wie in dieser Figur gezeigt, ist die Führungspunktinformation in verschiedene Bereiche unterteilt, umfassend: einen „Maschenzahl"-Bereich zum Speichern der Maschencodezahl, einen „Führungspunktnummer"-Bereich zum Speichern einer Nummer n des Füh rungspunkts/der Führungspunkte in dem Maschenbereich und ein „X-Koordinate"-Bereich zum Speichern der X-Koordinate auf der Karte des Führungspunkts 1 in dem Maschenbereich, einen „Y-Koordinate"-Bereich zum Speichern der Y-Koordinate auf der Karte des Führungspunkts 1 in dem Maschenbereich, ein „Führungspunkt-Bezeichnungsmerker"-Bereich zum Bestimmen, ob der Führungspunkt 1 als Führungspunkt ausgewählt werden soll oder nicht, und andere Bereiche.
  • Wieder Bezug nehmend auf 10 wird Schritt S402 ausgeführt, um einen Führungspunkt aus den in Schritt S401 abgefragten Führungspunkten auszuwählen, der am nächsten zu der aktuellen Position des Fahrzeugs liegt. Im Fall der 11 wird der Führungspunkt K ausgewählt. In Schritt S403 wird die aktuelle Position des Fahrzeugs erneut detektiert. In Schritt S404 wird ein Abstand L zwischen dem Führungspunkt K und der aktuellen Position des Fahrzeugs berechnet. In Schritt S405 wird bestimmt, ob der Abstand L gleich oder kleiner als ein vorgegebener Abstand ist. Wenn in diesem Schritt eine bejahende Entscheidung getroffen wird, geht der Steuerungsfluss zu Schritt S105 aus 3, um die Verarbeitung zur Darstellung des Fensterbildschirms zu bewirken. Wenn in dem Schritt S405 andererseits eine negative Entscheidung gefällt wird, geht der Steuerungsfluss zu Schritt S108 aus 3, um nur die beigefügte Information wie die Fahrzeugpositions-Markierung in dem Fensterbildschirm zu aktualisieren oder zu überschreiben.
  • Wie oben beschrieben, führt das zweite Ausführungsbeispiel eine Routenführung aus, ohne den Fensterbildschirm anzuzeigen, bevor das Fahrzeug sich dem relevanten Führungspunkt nähert. Wenn sich das Fahrzeug nun dem Führungspunkt nähert, wird der Fensterbildschirm automatisch angezeigt, um so den Fahrer über die Nähe des Füh rungspunkts durch die Darstellung des Fensterbildschirms zu informieren. Dadurch wird verhindert, dass der Fahrer den Führungspunkt passiert, ohne davon Notiz zu nehmen, dass das Fahrzeug sich dem Führungspunkt genähert hat. Ferner kann eine Umgebung des Führungspunkts detailliert auf dem Fensterbildschirm dargestellt werden, um es so dem Fahrer zu ermöglichen, die Fahrtrichtung des Fahrzeugs korrekt zu erfassen.
  • Drittes Ausführungsbeispiel:
  • In dem dritten Ausführungsbeispiel ist der Anzeigebildschirm der Anzeigevorrichtung in zwei Bildschirmbereiche unterteilt und eine Vogelperspektiv-Ansicht ist in einem der Bildschirmbereiche angezeigt, während eine planimetrische Karte in dem anderen Bildschirmbereich angezeigt wird. Das dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur in Bezug auf die Kartenanzeigeroutine, die von dem Steuerungsschaltkreis 3 implementiert wird. In der folgenden Beschreibung wird daher hauptsächlich die Kartenanzeigeroutine erläutert.
  • 13 ist ein Ablaufdiagramm, welches die Kartenanzeigeroutine gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel zeigt. In Schritt S451 gemäß 13 wird bestimmt, ob geteilte Bildschirme angezeigt werden sollen oder nicht. In diesem Schritt wird die Entscheidung basierend auf dem von dem Bediener mittels der Eingabeeinrichtung 4 ausgewählten Anzeigebildschirm-Modus getroffen. Ein Modus zur Anzeige der geteilten Bildschirme ist verfügbar.
  • In Schritt S452 wird entschieden, ob die Vogelperspektiv-Ansicht auf der linken Bildschirmregion des Anzeigebildschirms angezeigt wird. In diesem Schritt wird die Entscheidung basierend auf den von dem Be diener mittels der Eingabevorrichtung 4 eingestellten Anzeigeumgebungen getroffen. Wenn in Schritt S452 eine bejahende Entscheidung getroffen wird, springt der Steuerungsfluss zu Schritt S453, um eine Vogelperspektiv-Ansichts-Anzeigeroutine, wie detailliert in 4 dargestellt, zu implementieren. Wenn in Schritt S452 andererseits eine negative Entscheidung getroffen wird, springt der Steuerungsfluss zu Schritt S454, um die planimetrische Karten-Darstellungsroutine zu implementieren, die detailliert in 5 dargestellt ist.
  • Nach dem Beenden der Routine nach Schritt S453 oder S454 wird dann Schritt S455 ausgeführt, um zu bestimmen, ob auf dem rechten Bildschirmbereich des Anzeigebildschirms die Vogelperspektiv-Ansicht dargestellt wird. Wenn in Schritt S455 eine bejahende Entscheidung getroffen wird, springt der Steuerungsfluss zu Schritt S456, um eine Vogelperspektiv-Ansichts-Anzeigeroutine, wie detailliert in 4 dargestellt, zu implementieren. Wenn in Schritt S455 andererseits eine negative Entscheidung getroffen wird, springt der Steuerungsfluss zu Schritt S457, um die in 5 detailliert dargestellte planimetrische Karten-Darstellungsroutine zu implementieren. Nach dem Beenden der Routine gemäß Schritt S456 oder S457 wird dann Schritt S458 ausgeführt, um die Verarbeitung zur Darstellung beigefügter Informationen wie Fahrzeugpositions-Markierungen zu bewirken.
  • Als Ergebnis der oben beschriebenen Routine können die Vogelperspektiv-Ansicht und die planimetrische Karte gleichzeitig in verschiedenen Bildschirmbereichen angezeigt werden, wie dies in 14 dargestellt ist. Im Beispiel von 14 wird die Vogelperspektiv-Ansicht in dem rechten Bildschirmbereich angezeigt und die planimetrische Karte wird in dem linken Bildschirmbereich angezeigt. In diesem Beispiel wird ein Teil (in der Nähe der Fahrzeugposition) eines Bereichs der in Form der Vogelperspektiv-Ansicht angezeigten Straßenkarte in der Form der planimetrischen Karte angezeigt. Daher kann ein weiterer Bereich der Straßenkarte, der sich von der Fahrzeugposition zum Ziel erstreckt, über die Vogelperspektiv-Ansicht bestätigt werden, und eine detaillierte Straßenkarte, um die Fahrzeugposition herum kann mit der planimetrischen Karte bestätigt werden.
  • Viertes Ausführungsbeispiel:
  • In dem vierten Ausführungsbeispiel wird ein Anzeigeflächenrahmen, der einen Kartenanzeigebereich des Basisbildschirms definiert, in dem Fensterbildschirm angezeigt. 15 ist ein Ablaufdiagramm, welches die von dem Steuerschaltkreis 3 implementierte Hauptroutine des vierten Ausführungsbeispiels zeigt. Das Ablaufdiagramm nach 15 unterscheidet sich von demjenigen des ersten Ausführungsbeispiels in 2 nur in Bezug auf die Schritte S510 und S511. In der folgenden Beschreibung wird daher hauptsächlich die Verarbeitung in den Schritten S510 und S511 erklärt.
  • In Schritt S510 in 15 wird bestimmt, ob der Fensterbildschirm in dem Anzeigebildschirm angezeigt wird. Wenn in diesem Schritt eine negative Entscheidung getroffen wird, kehrt der Steuerungsfluss zu Schritt S506 zurück. Wenn eine bejahende Entscheidung getroffen wird, springt der Steuerungsfluss zu Schritt S511, um den Anzeigebereichsrahmen zu aktualisieren. In Schritt S511 wird der Anzeigebereichsrahmen aktualisiert. Der vorgenannte Anzeigebereichsrahmen bezeichnet einen Rahmen, der einen Straßenkartenbereich, der in dem Basisbildschirm angezeigt wird, definiert. Wie in 16 dargestellt, wird der Anzeigebereichsrahmen mit einer dicken, durchgehenden Linie innerhalb des Fensterbildschirms angezeigt.
  • 17 ist eine Ansicht, die detailliert die Weise der Darstellung des Anzeigebereichsrahmens erklärt. Wie in 17 gezeigt, wird eine dreieckige Fahrzeugpositions-Markierung innerhalb des Anzeigebereichsrahmens angezeigt. In 17A sind die Koordinaten der Fahrzeugpositions-Markierung durch M(X, Y) dargestellt und die Koordinaten der jeweiligen Punkte A, B, C, D des trapezförmigen Bereichs „ABCD", die den Anzeigebereichsrahmen andeutet, sind durch A(X – 10, Y – 20), B(X + 10, Y – 20), C(X + 40, Y + 60), und D(X – 40, Y + 60) dargestellt.
  • 17B zeigt ein Beispiel, in welchem sich das Fahrzeug von der Position M in 17A um eine (ΔX, ΔY) entsprechende Distanz bewegt hat. Wie in der Figur gezeigt, wird der Anzeigebereichsrahmen von den oben angedeuteten Koordinaten „ABCD" zu „A'B'C'D'" verschoben, so dass die Position der Fahrzeugpositions-Markierung sich bezogen auf den Anzeigebereichsrahmen nicht ändert.
  • 18 ist eine Ansicht zur Erläuterung eines Rollens des Anzeigebereichsrahmens innerhalb des Fensterbildschirms. 18A ist eine Ansicht, die den Anzeigebereichsrahmen vor der Bewegung des Fahrzeugs zeigt, wobei die Oberseite des Fensterbildschirms in die nördliche Richtung der Karte orientiert ist und 18B ist eine Ansicht, die den Anzeigebereichsrahmen nach der Bewegung des Fahrzeugs zeigt, wobei die Oberseite des Bildschirms in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs orientiert ist. 18C ist eine Ansicht, die den Anzeigebereichsrahmen nach der Bewegung des Fahrzeugs zeigt, wobei eine Oberseite des Fensterbildschirms in die nördliche Richtung orientiert ist. In 18B und 18C zeigen weiße Dreiecke die Markierung des Fahrzeugs vor seiner Bewegung an und schwarze, rechteckige Markierungen zeigen die Position des Fahrzeugs nach seiner Bewegung an.
  • Wie in 18B und 18C gezeigt, wird die Fahrzeugpositions- Markierung in einer festen Position innerhalb des Anzeigebereichsrahmens angezeigt, unabhängig von der Richtung, in welcher sich das Fahrzeug bewegt und in welche Richtung der Rahmen in dem Fensterbildschirm angezeigt wird.
  • 19 ist ein detailliertes Ablaufdiagramm der Kartenanzeigeroutine gemäß Schritt S5 aus 15. Das Ablaufdiagramm aus 19 unterscheidet sich von der Kartenanzeigeroutine des ersten Ausführungsbeispiels wie in 13 dargestellt nur in dem Schritt S608. In der folgenden Beschreibung wird daher hauptsächlich die Verarbeitung gemäß dem Schritt S608 erklärt.
  • In Schritt S608 in 19 wird der Anzeigebereichsrahmen, der den auf dem Basisbildschirm anzuzeigenden Straßenkartenbereich definiert, innerhalb des Fensterbildschirms angezeigt, wie in 16 dargestellt. 20 und 21 zeigen Beispiele der Bildschirmanzeige als Ergebnis der Kartenanzeigeroutine nach 19. 20 zeigt ein Beispiel, in welchem eine planimetrische Karte in dem Basisbildschirm angezeigt wird und eine Vogelperspektiv-Ansicht in dem Fensterbildschirm. 21 ist ein modifiziertes Beispiel von 16, in welchem die Anzeigeposition des Fensterbildschirms geändert ist. Die Änderung der Anzeigeposition des Fensterbildschirms wird durch die Implementierung des oben beschriebenen Verfahrens gemäß Schritt S3 aus 2 erreicht.
  • In dem oben beschriebenen vierten Ausführungsbeispiel wird der Anzeigebereichsrahmen, der den in dem Basisbildschirm angezeigten Straßenkartenbereich definiert, in dem Fensterbildschirm angezeigt, um so dem Bediener einen Blick auf den im Basisbildschirm angezeigten Straßenkartenbereich zu ermöglichen. Selbst wenn das Fahrzeug durch ein Gebiet fährt, das dem Bediener oder Fahrer unbekannt ist, kann der Fahrer dadurch einfach eine räumliche Beziehung zwischen der aktuellen Position und dem Ziel verstehen, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines Verfahrens reduziert wird. Wenn die planimetrische Karte auf dem Fensterbildschirm dargestellt wird, während die Vogelperspektiv-Ansicht auf dem Basisbildschirm dargestellt wird, können Unzulänglichkeiten der Vogelperspektiv-Ansichts-Anzeige insbesondere Schwierigkeiten im Erfassen einer Entfernung, überwunden werden, und zwar durch das Vorhandensein der planimetrischen Karte in dem Fensterbildschirm.
  • In den Beispielen aus 16, 20 und 21 wird der gesamte Bereich der in dem Basisbildschirm angezeigten Straßenkarte in dem Fensterbildschirm angezeigt. Abhängig von dem vom Bediener ausgewählten Straßenkartenmaßstab kann möglicherweise nicht der gesamte in dem Basisbildschirm dargestellte Straßenkartenbereich in dem Fensterbildschirm dargestellt werden. In diesem Fall kann eine auf diesen Effekt bezogene Warnung in dem Fensterbildschirm angezeigt werden oder nur ein Teil des Anzeigebereichsrahmens kann angezeigt werden. Alternativ kann der Kartenmaßstab in dem Fensterbildschirm automatisch so bestimmt werden, dass der gesamte Bereich der in dem Basisbildschirm dargestellten Straßenkarte auch in dem Fensterbildschirm dargestellt werden kann.
  • Während die Anzeigenposition des Fensterbildschirms abhängig von einem durch den Bediener eingegebenen Kommando in dem oben beschriebenen vierten Ausführungsbeispiel geändert werden kann, kann der Fensterbildschirm automatisch in einem Gebiet bereitgestellt werden, das nicht mit der Fahrzeugpositions-Markierung oder der empfohlenen Route überlappt. Demnach kann die Anzeigeposition, die Anzeigefläche und andere Bedingungen des Fensterbildschirms automatisch eingestellt werden.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen kann ein Schalter oder mehrere Schalter zum Rollen des Basisbildschirms und des Fensterbildschirms unabhängig voneinander bereitgestellt werden. Wenn der Schalter zum Rollen des Fensterbildschirms betätigt wird, kann beispielsweise die Straßenkarte in dem Bildschirm abhängig von dieser Betätigung gerollt werden und der Anzeigebereichsrahmen und die Fahrzeugpositions-Markierung kann gleichzeitig verschoben werden.
  • Während der Anzeigebildschirm-Modus und die Anzeigeumgebung in der Hauptroutine gemäß 2 eingestellt werden, die von dem Steuerschaltkreis 3 in den dargestellten Ausführungsbeispielen ausgeführt wird, können Unterbrechungsroutinen des Anzeigebildschirm-Modus und der Anzeigeumgebung verwendet werden. Insbesondere wenn der Benutzer über die Eingabevorrichtung ein Kommando zum Ändern entweder des Anzeigebildschirmmodus oder der Anzeigeumgebung eingibt, kann die Verarbeitung des Steuerschaltkreises 3 unterbrochen werden, um so eine gewünschte Änderung in dem Anzeigebildschirm-Modus oder anderen vorzunehmen. Auf diese Weise kann der Modus und anderes schnell in einer gewünschten Weise geändert werden.
  • Während in dem oben beschriebenen vierten Ausführungsbeispiel der Anzeigebereichsrahmen in dem Fensterbildschirm dargestellt wird, kann der Bereich der in dem Basisbildschirm angezeigten Straßenkarte mit unterschiedlichen Farben angezeigt werden, anstatt durch den Anzeigebereichsrahmen.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Wie oben beschrieben, ist die Kartenanzeigevorrichtung für ein Motorfahrzeug nach der vorliegenden Erfindung in der Lage, seine Anzeige von einer planimetrischen Karte zu einer Vogelperspektiv-Ansicht und umgekehrt umzuschalten und so die Anzeige der Straßenkarte mit einer erhöhten Flexibilität zu erlauben, so dass den Gewohnheiten und Vorlieben des Fahrers entgegengekommen werden kann. Da Straßenkarte-Speichereinheiten verwendet werden, die als gemeinsame Kartendatenbasis zur Darstellung entweder der planimetrischen Karte oder der Vogelperspektiv-Ansicht verwendet werden, besteht keine Notwendigkeit, zur Bereitstellung separater Kartendaten für diese beiden Formen der Anzeige, wodurch reduzierte Kosten und eine reduzierte Größe der Vorrichtung erreicht werden können. Ferner können die planimetrische Karte und die Vogelperspektiv-Ansicht gleichzeitig dargestellt werden, um so bei der Vogelperspektiv-Ansichts-Anzeige aufgetretene Probleme zur eliminieren, insbesondere eine Schwierigkeit im Erfassen einer Distanz. Ein Hinweis zur Definition eines Bereichs der Straßenkarte, der in dem ersten Anzeigebereich auf dem Anzeigebildschirm der Anzeigevorrichtung angezeigt wird, kann auf dem zweiten Anzeigebereich dargestellt werden, um so dem Fahrer zu ermöglichen, in einem Blick den in dem ersten Anzeigebereich dargestellten Straßenkartenbereich zu erfassen und einen Sinn für die Entfernung zu verbessern.

Claims (5)

  1. Straßenkartenanzeige-Steuerungsvorrichtung für ein Motorfahrzeug, welche die Anzeige einer Straßenkarte auf dem Bildschirm einer Anzeigevorrichtung steuert, umfassend ein Fahrzeugpositions-Erfassungsmittel, welches eine Fahrzeugposition erfasst; ein Anzeigen-Steuerungsmittel, welches die Anzeige sowohl einer planimetrischen Karte und einer Vogelperspektiv-Ansicht steuert, die durch Herunterblicken von schräg oben auf den Bildschirm der Anzeigevorrichtung gewonnen wird, mit einer Darstellung der Fahrzeugposition; ein Zieleinstellungsmittel, das ein Ziel des Fahrzeugs bestimmt; und ein Einstellmittel für eine vorgeschlagene Fahrtroute, das eine vorgeschlagene Fahrtroute von einem Startpunkt zum Ziel des Fahrzeugs bestimmt, wobei: das Anzeigen-Steuerungsmittel eine Anzahl von Anzeigebereichen auf dem Bildschirm von eins auf zwei verändert, wenn die Fahrzeugposition sich einem Führungspunkt auf der vorgeschlagenen Route nähert, der zur Routenführung notwendig ist; die Straßenkarte, die auf dem einen Anzeigebereich dargestellt wird, bevor die Anzahl verändert wird, die Vogelperspektiv-Ansicht ist; und Straßenkarten, die auf den beiden Anzeigebereichen nach dem Ändern der Nummer angezeigt werden, die planimetrische Karte im Umfeld des Führungspunkts und die Vogelperspektiv-Ansicht sind.
  2. Straßenkartenanzeige-Steuerungsvorrichtung für ein Motorfahrzeug nach Anspruch 1, das ferner aufweist: ein Vogelperspektiv-Ansicht-Erzeugungsmittel, welches die Vogelperspektiv-Ansicht basierend auf Straßenkartendaten zur Darstellung einer planimetrischen Karte erzeugt; und ein Erzeugungsmittel für planimetrische Daten, das die planimetrische Karte basierend auf den Straßenkartendaten erzeugt zum Darstellen der planimetrischen Karte.
  3. Straßenkartenanzeige-Steuerungsvorrichtung für ein Motorfahrzeug nach Anspruch 1, wobei: eine Straßenkarte, die auf einem der beiden Anzeigebereiche dargestellt wird, eine Vogelperspektiv-Ansicht ist, die eine Fahrzeugpositionsmarkierung mit einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs umfasst, welche zur Oberseite des Bildschirms orientiert ist; und eine Straßenkarte, die auf einem anderen der beiden Anzeigebereiche dargestellt wird, die planimetrische Karte ist, welche eine Fahrzeugpositionsmarkierung des Fahrzeugs mit einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs umfasst, die zur Oberseite des Bildschirms hin orientiert ist.
  4. Straßenkartenanzeige-Steuerungsvorrichtung für ein Motorfahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Anzeige-Steuerungsmittel die Anzeige sowohl der Vogelperspektiv-Ansicht als auch der planimetrischen Karte auf dem Bildschirm sowie eine die erfasste Fahrzeugposition sowohl in der Vogelperspektiv-Ansicht als auch in der planimetrischen Karte anzeigende Markierung steuert.
  5. Straßenkartenanzeige-Steuerungsvorrichtung für ein Motorfahrzeug nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Bestimmungsmittel, welches bestimmt, ob das Fahrzeug eine vorgegebene Entfernung zurückgelegt hat oder nicht, wobei: die Anzeige-Steuerungsvorrichtung die Anzeige einer die detektierte Fahrzeugposition anzeigenden Markierung sowohl in der Vogelperspektiv-Ansicht als auch in der planimetrischen Ansicht steuert und die Vogelperspektiv-Ansicht und die planimetrische Ansicht aktualisiert, wenn das Bestimmungsmittel bestimmt, dass das Fahrzeug die vorgegebene Strecke oder mehr zurückgelegt hat, während sowohl die Vogelperspektiv-Ansicht als auch die planimetrische Ansicht dargestellt werden.
DE69535717T 1994-11-14 1995-11-13 Straßenkartenanzeige-Steuerungsvorrichtung für ein Motorfahrzeug Expired - Lifetime DE69535717T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27891094 1994-11-14
JP27891094A JP3428747B2 (ja) 1994-11-14 1994-11-14 道路地図表示制御方法および道路地図表示制御装置
JP30759494A JP3386604B2 (ja) 1994-12-12 1994-12-12 地図表示方法および地図表示装置
JP30759594A JP3428752B2 (ja) 1994-12-12 1994-12-12 道路地図表示制御方法および道路地図表示制御装置
JP30759694A JP3428753B2 (ja) 1994-12-12 1994-12-12 道路地図表示制御方法および道路地図表示制御装置
JP30759594 1994-12-12
JP30759494 1994-12-12
JP30759694 1994-12-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69535717D1 DE69535717D1 (de) 2008-04-03
DE69535717T2 true DE69535717T2 (de) 2009-03-19

Family

ID=27479178

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69512511T Expired - Lifetime DE69512511T2 (de) 1994-11-14 1995-11-13 Kartenanzeigegerät für fahrzeuge
DE69535200T Expired - Lifetime DE69535200T2 (de) 1994-11-14 1995-11-13 Vorrichtung zur Strassenkartenanzeige für Fahrzeug
DE69532827T Expired - Lifetime DE69532827T2 (de) 1994-11-14 1995-11-13 Kartenanzeigegerät für Kraftfahrzeug
DE69535717T Expired - Lifetime DE69535717T2 (de) 1994-11-14 1995-11-13 Straßenkartenanzeige-Steuerungsvorrichtung für ein Motorfahrzeug

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69512511T Expired - Lifetime DE69512511T2 (de) 1994-11-14 1995-11-13 Kartenanzeigegerät für fahrzeuge
DE69535200T Expired - Lifetime DE69535200T2 (de) 1994-11-14 1995-11-13 Vorrichtung zur Strassenkartenanzeige für Fahrzeug
DE69532827T Expired - Lifetime DE69532827T2 (de) 1994-11-14 1995-11-13 Kartenanzeigegerät für Kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5884217A (de)
EP (4) EP1455322B1 (de)
KR (1) KR0184700B1 (de)
CA (1) CA2180937C (de)
DE (4) DE69512511T2 (de)
WO (1) WO1996015516A1 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6654014B2 (en) * 1995-04-20 2003-11-25 Yoshinori Endo Bird's-eye view forming method, map display apparatus and navigation system
JP3568621B2 (ja) 1995-04-20 2004-09-22 株式会社日立製作所 地図表示装置
KR100278972B1 (ko) * 1996-08-21 2001-01-15 모리 하루오 네비게이션장치
JP3568357B2 (ja) * 1997-05-02 2004-09-22 パイオニア株式会社 ナビゲーション装置における地図情報表示装置及び地図情報表示方法並びにナビゲーション装置における地図情報表示制御プログラムが記録されたコンピュータ読み取り可能な記録媒体
EP1014038B1 (de) * 1997-06-20 2006-11-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Karteninformationsanzeigevorrichtung
JP3644473B2 (ja) * 1997-08-07 2005-04-27 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 地図表示装置及び記録媒体
JPH1164010A (ja) * 1997-08-11 1999-03-05 Alpine Electron Inc ナビゲーション装置の地図表示方法
JPH11250396A (ja) * 1998-02-27 1999-09-17 Hitachi Ltd 車両位置情報表示装置および方法
EP1030165A4 (de) * 1998-06-12 2001-09-12 Mitsubishi Electric Corp Navigationsvorrichtung
DE19837510A1 (de) * 1998-08-19 2000-02-24 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Steuerung der Wiedergabe eines auf einem Fahrzeug-Bildschirm dargestellten Bildes
US6046689A (en) * 1998-11-12 2000-04-04 Newman; Bryan Historical simulator
EP1209628B1 (de) * 2000-03-14 2005-07-27 Aisin Aw Co., Ltd. Strassenkartenanzeige sowie aufzeichnungsmedium
JP2002350166A (ja) * 2001-05-28 2002-12-04 Mitsubishi Electric Corp ナビゲーション装置
JP4031282B2 (ja) * 2002-04-17 2008-01-09 株式会社ザナヴィ・インフォマティクス ナビゲーション装置およびナビゲーション制御プログラム
JP4429737B2 (ja) * 2002-04-22 2010-03-10 株式会社デージーエス・コンピュータ ディジタル地形図の作成方法及び作成装置
JP2003329467A (ja) * 2002-05-13 2003-11-19 Fujitsu Ten Ltd ナビゲーション装置
US20060241237A1 (en) * 2002-09-12 2006-10-26 Board Of Trustees Of Michigan State University Continuous process for producing exfoliated nano-graphite platelets
US8501858B2 (en) * 2002-09-12 2013-08-06 Board Of Trustees Of Michigan State University Expanded graphite and products produced therefrom
US7474960B1 (en) 2002-12-30 2009-01-06 Mapquest, Inc. Presenting a travel route
US20050046615A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-03 Han Maung W. Display method and apparatus for navigation system
US6957130B1 (en) 2003-10-21 2005-10-18 Garmin At, Inc. Navigational instrument, method and computer program product for displaying ground traffic information
US7308343B1 (en) 2003-10-21 2007-12-11 Garmin At, Inc. Navigational instrument, method and computer program product for displaying ground traffic information
US7327349B2 (en) * 2004-03-02 2008-02-05 Microsoft Corporation Advanced navigation techniques for portable devices
US7463978B2 (en) * 2004-06-10 2008-12-09 Victor Company Of Japan, Ltd. Navigation apparatus and map-indication control program
US7379063B2 (en) * 2004-07-29 2008-05-27 Raytheon Company Mapping application for rendering pixel imagery
US7376510B1 (en) * 2004-11-05 2008-05-20 Navteq North America, Llc Map display for a navigation system
US7765055B2 (en) * 2005-04-18 2010-07-27 Traffic.Com, Inc. Data-driven traffic views with the view based on a user-selected object of interest
US8626440B2 (en) * 2005-04-18 2014-01-07 Navteq B.V. Data-driven 3D traffic views with the view based on user-selected start and end geographical locations
US8781736B2 (en) * 2005-04-18 2014-07-15 Navteq B.V. Data-driven traffic views with continuous real-time rendering of traffic flow map
US20060253246A1 (en) * 2005-04-18 2006-11-09 Cera Christopher D Data-driven combined traffic/weather views
KR20060118234A (ko) * 2005-05-16 2006-11-23 엘지전자 주식회사 네비게이션 시스템의 요약경로 안내방법
KR100760116B1 (ko) * 2006-02-03 2007-09-18 엘지전자 주식회사 네비게이션 시스템에서 지도축척 변경방법
US8017228B2 (en) * 2006-05-16 2011-09-13 Board Of Trustees Of Michigan State University Conductive composite compositions with fillers
US20090311436A1 (en) * 2006-05-16 2009-12-17 Board Of Trustees Of Michigan State University Conductive composite materials with graphite coated particles
WO2007136559A2 (en) * 2006-05-16 2007-11-29 Michigan State University Conductive coatings produced by monolayer deposition on surfaces
GB2440585A (en) * 2006-07-29 2008-02-06 Kenneth Mason Publications Ltd Receiving and displaying forecast data on a mobile device
US8587617B2 (en) * 2009-02-04 2013-11-19 Raytheon Company Apparatus and method for map zooming
TWI392366B (zh) * 2009-12-31 2013-04-01 Ind Tech Res Inst 全周鳥瞰影像距離介面產生方法與系統
US20110191014A1 (en) * 2010-02-04 2011-08-04 Microsoft Corporation Mapping interface with higher zoom level inset map
TW201237451A (en) * 2011-03-04 2012-09-16 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Positioning and navigating device
US9383448B2 (en) 2012-07-05 2016-07-05 Deca System Co., Ltd. Golf GPS device with automatic hole recognition and playing hole selection
USD760293S1 (en) * 2013-12-16 2016-06-28 Tencent Technology (Shenzhen) Company Limited Display screen with graphical user interface
USD760287S1 (en) * 2013-12-16 2016-06-28 Tencent Technology (Shenzhen) Company Limited Display screen with animated graphical user interface
US9891808B2 (en) 2015-03-16 2018-02-13 Palantir Technologies Inc. Interactive user interfaces for location-based data analysis
US9600146B2 (en) * 2015-08-17 2017-03-21 Palantir Technologies Inc. Interactive geospatial map
US10969230B2 (en) * 2017-04-13 2021-04-06 Micware Co., Ltd. Information processing device and recording medium
CN107016870A (zh) * 2017-05-03 2017-08-04 李良杰 崎岖路况驾驶引导系统
US10365783B2 (en) * 2017-12-29 2019-07-30 Lyft, Inc. Optimizing transportation networks through dynamic user interfaces

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57201808A (en) * 1981-06-08 1982-12-10 Nippon Denso Co Ltd Navigator to be mounted on car
CA1326273C (en) * 1987-08-07 1994-01-18 Akira Iihoshi Apparatus for displaying travel path
JP2606723B2 (ja) * 1988-04-15 1997-05-07 有限会社ヴェルク・ジャパン ナビゲーション用地図表示装置
JPH0290191A (ja) * 1988-09-27 1990-03-29 Nec Corp 地図情報表示装置
NL8900056A (nl) * 1989-01-11 1990-08-01 Philips Nv Werkwijze voor het visueel weergeven van een deel van een topografische kaart, alsmede inrichting geschikt voor een dergelijke werkwijze.
JP2811734B2 (ja) * 1989-04-10 1998-10-15 松下電器産業株式会社 画像表示装置
JPH0690041B2 (ja) * 1989-06-26 1994-11-14 本田技研工業株式会社 移動体の現在位置表示装置
US5197009A (en) * 1990-01-24 1993-03-23 Mid America Technologies, Inc. Apparatus for and method of creating delivery route maps
JP2853747B2 (ja) * 1990-01-31 1999-02-03 アルパイン 株式会社 地図描画方法
JP2657581B2 (ja) * 1990-11-28 1997-09-24 本田技研工業株式会社 移動体の現在位置表示装置
JPH06137882A (ja) * 1992-10-28 1994-05-20 Toyota Motor Corp 車両用経路誘導装置
JP2556650B2 (ja) * 1993-03-31 1996-11-20 マスプロ電工株式会社 車両の走行経路設定装置
DE69425234T2 (de) * 1993-12-27 2000-11-30 Nissan Motor Co., Ltd. Fahrzeugzielführungsvorrichtung und -verfahren unter Verwendung einer Anzeigeeinheit
US5793310A (en) * 1994-02-04 1998-08-11 Nissan Motor Co., Ltd. Portable or vehicular navigating apparatus and method capable of displaying bird's eye view
US5742924A (en) * 1994-12-02 1998-04-21 Nissan Motor Co., Ltd. Apparatus and method for navigating mobile body using road map displayed in form of bird's eye view

Also Published As

Publication number Publication date
DE69535717D1 (de) 2008-04-03
EP0740281A1 (de) 1996-10-30
DE69532827T2 (de) 2005-02-24
CA2180937C (en) 2005-02-01
DE69512511D1 (de) 1999-11-04
EP0740281A4 (de) 1997-11-26
EP1701321B1 (de) 2008-02-20
EP0881614A1 (de) 1998-12-02
WO1996015516A1 (fr) 1996-05-23
EP1455322A2 (de) 2004-09-08
EP1701321A1 (de) 2006-09-13
DE69512511T2 (de) 2000-01-27
DE69535200T2 (de) 2007-07-12
EP1455322A3 (de) 2005-04-20
EP0881614B1 (de) 2004-03-31
KR970700349A (ko) 1997-01-08
EP0740281B1 (de) 1999-09-29
DE69535200D1 (de) 2006-10-05
KR0184700B1 (ko) 1999-04-15
DE69532827D1 (de) 2004-05-06
EP1455322B1 (de) 2006-08-23
US5884217A (en) 1999-03-16
CA2180937A1 (en) 1996-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535717T2 (de) Straßenkartenanzeige-Steuerungsvorrichtung für ein Motorfahrzeug
DE69532977T2 (de) Kartenanzeigegerät für Fahrzeug
DE69730262T2 (de) Karten-Anzeigegerät, Navigationsgerät und Karten-Anzeigeverfahren
DE60206443T2 (de) Navigationssystem für Fahrzeug
DE69736766T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen einer Navigationskarte
DE69633421T2 (de) Navigationsanzeige mit Vogelperspektive
DE112005001307B4 (de) Eingebaute Navigationsvorrichtung und Verfahren zur Korrektur der eigenen Fahrzeugposition
DE60009365T2 (de) Verfahren zur stereoskopischen Kartenanzeige und Navigationssystem zur Verwendung bei dem Verfahren
DE4242387C2 (de) Navigationsvorrichtung und -verfahren zum Anzeigen einer Position und einer Bewegungsrichtung eines Fahrzeugs
DE60133164T2 (de) Kartendarstellungsverfahren
DE69419066T2 (de) Navigationsvorrichtung
DE69434693T2 (de) Fahrzeugzielführungsvorrichtung und -verfahren unter Verwendung einer Anzeigeeinheit
DE69731159T2 (de) Navigationssystem für Landfahrzeug mit Auswahl des Anzeigemodus
DE69731860T2 (de) Navigationsgerät für Landfahrzeuge mit beschränkter Anzeige für die Zielführung zur Verbesserung der Lesbarkeit
EP0860688B1 (de) Elektronische Kartenbilddarstellung in einem Kraftfahrzeug
DE60028109T2 (de) Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Karten und Navigationsgerät
DE102004015880B4 (de) Reisezeit-Berechnungsverfahren und Verkehrsinformationen-Anzeigenverfahren für eine Navigationsvorrichtung
DE69427388T2 (de) Vorrichtung zur Regenerierung von Karteninformationen
DE69931539T2 (de) Karteninformation-anzeige-vorrichtung für ein navigationsgerät
DE69628091T2 (de) Fahrzeugnavigationsvorrichtung und Aufzeichnungsmedium zur Programmabspeicherung dafür
DE10023160A1 (de) Kartenanzeigevorrichtung
DE60132946T2 (de) Navigationssystem
DE19945920A1 (de) Kartenanzeigeeinheit
DE202005021607U1 (de) Navigationsvorrichtung mit Kamerainformation
DE69815940T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Informationsdarstellung in Form einer Landkarte für Fahrzeugsnavigationsgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition