[go: up one dir, main page]

DE69534551T2 - Neue Methode zum Auffinden und Bewerten biologisch aktiver Moleküle - Google Patents

Neue Methode zum Auffinden und Bewerten biologisch aktiver Moleküle Download PDF

Info

Publication number
DE69534551T2
DE69534551T2 DE69534551T DE69534551T DE69534551T2 DE 69534551 T2 DE69534551 T2 DE 69534551T2 DE 69534551 T DE69534551 T DE 69534551T DE 69534551 T DE69534551 T DE 69534551T DE 69534551 T2 DE69534551 T2 DE 69534551T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receptor
ligand
binding
protein
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69534551T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69534551D1 (de
Inventor
Stuart L. Schreiber
Gerald R. Crabtree
Dennis A. Holt
Mark J. Zoller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ariad Gene Therapeutics Inc
Original Assignee
Ariad Gene Therapeutics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27406888&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69534551(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ariad Gene Therapeutics Inc filed Critical Ariad Gene Therapeutics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69534551D1 publication Critical patent/DE69534551D1/de
Publication of DE69534551T2 publication Critical patent/DE69534551T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/531Production of immunochemical test materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/01Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif
    • C07K2319/03Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif containing a transmembrane segment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/32Fusion polypeptide fusions with soluble part of a cell surface receptor, "decoy receptors"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/60Fusion polypeptide containing spectroscopic/fluorescent detection, e.g. green fluorescent protein [GFP]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2500/00Screening for compounds of potential therapeutic value

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft Materialien, Verfahren und deren Anwendungen in Bezug auf die Multimerisierung von Vermittlerproteinen biologischer Ereignisse unter Verwendung synthetischer, vorzugsweise nicht aus Peptiden bestehender, dimerisierender Mittel.
  • HINTERGRUND
  • Auf die Identifizierung und Charakterisierung von Protein-Protein-Interaktionen, die an der Vermittlung unterschiedlicher biologischer Ereignisse beteiligt sind, hat sich beträchtlicher Forschungsaufwand gerichtet. Eine steigende Zahl von Forschungsgruppen in akademischen und industriellen Laboratorien konzentrierte ihre Arbeit auf die Hemmung bestimmter Protein-Protein-Interaktionen, von denen angenommen wird, dass sie Krankheitsprozesse vermitteln. Andere Forschung konzentrierte sich teilweise auf die Dimerisierung chimärer Rezeptoren. Aspekte dieser Arbeit sind in Spencer et al., 12. November 1993, Science 262: 1019–1024 und in WO 94/18317 und WO 95/02684 offenbart.
  • Der Erfindungsgegenstand weicht in mehreren Beziehung von den vorangehenden Arbeiten ab. Er umfasst die Förderung von Interaktionen zwischen endogenen Proteinen, die ein gewünschtes biologisches Ereignis vermitteln. Mit „endogenen" Proteinen, wie der Begriff hierin verwendet wird, beziehen wir uns auf Proteine, die auf oder in einer Zelle oder auf oder in darin eindringenden Organismen vorkommen – im Gegensatz zu „chimären" Proteinen, die aus der Expression einer rekombinanten DNA-Sequenz resultieren.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung stellt ein Verfahren zum Identifizieren eines Wirkstoffs bereit, der ein biologisches Ereignis in einer Zelle auslösen kann, wobei das Ereignis durch die Assoziierung von zwei oder mehreren Vermittlerproteinen vermittelt wird (oder werden kann), von denen mindestens eines und in der Regel beide endogen sind. Das Verfahren beinhaltet die Schritte des Identifizierens einer ersten Verbindung, die an eines der Vermittlerproteine binden kann, und eine zweite Verbindung, die an das andere Vermittlerprotein binden kann. Die beiden Verbindungen werden dann kovalent miteinander verbunden, um einen chemischer Dimerisierungsauslöser (CID) zu bilden, der, wie in 1 schematisch dargestellt, an beide Vermittler binden kann. Es sind Testverfahren bereit gestellt, um die monomeren Bindungsverbindungen zu identifizieren und die daraus hergestellten CIDs zu evaluieren und zu optimieren.
  • In Ausführungsformen, in denen das biologische Ereignis von Interesse durch Assoziierung von zwei oder mehreren Kopien derselben Vermittlerart vermittelt wird, z. B. von einem Rezeptor für ein Cytokin, einen Wachstumsfaktor oder ein anderes Hormon, kann es sich bei der ersten und zweiten Verbindung um die gleiche Verbindung handeln. In solchen Fällen ist der CID typischerweise ein Homodimer dieser Verbindung. Beispiele solcher Vermittler umfassen Transkriptionsfaktoren wie beispielsweise das Protein STAT-91 und Rezeptoren für Polypeptidwachstumsfaktoren und Hormone wie die in Tabelle I veranschaulichten: Tabelle I
    Figure 00030001
  • Polypeptid-Wachstumsfaktoren, Cytokine und Hormone wie Insulin, Erythropoietin (EPO), Wachstumshormon (GH) und Granulozyten-Kolonie-stimulierender Faktor (G-CSF) aktivieren intrazelluläre Prozesse nach Bindung an spezifische Zelloberflächenrezeptoren (Ullrich, A. und Schlesinger, J., „Signal transduction by receptors with tyrosine kinase activity", Cell, 61: 203–212 (1990); Kishimoto, T., Taga, T. und Akira, S., „Cytokine signal transduction", Cell, 76: 253–262 (1994)). Diese Rezeptoren sind aus drei Domänen zusammengesetzt: einer extrazellulären Ligandenbindungsdomäne, einer Transmembrandomäne und einer intrazellulären Signaltransductionsdomäne. Bei manchen Rezeptoren, wie die für GH und EPO, befinden sich die Ligandenbindungsdomäne und die Signaltransductionsdomäne auf demselben Polypeptid. Andere, wie die Rezeptoren für IL-3 und IL-6, haben separate Ligandenbindungs- und Signaltransductionsuntereinheiten. Man weiß inzwischen, dass Signaltransduction durch Cytokine und Wachstumsfaktoren durch ligandenvermittelte Rezeptordimerisierung erreicht wird (Heldin, C. H., „Dime rization of cell surface receptors in signal transduction", Cell, 80: 213–223 (1995); Lemmon, M. A. und Schlessinger, J., „Regulation of signal transduction and signal diversity by receptor oligomerization", Trends Biol. Sci., 19: 459–463 (1994)). EGF bindet beispielsweise an zwei Rezeptoruntereinheiten, was zur Dimerisierung der zytoplasmatischen Tyrosinkinasedomänen führt. Die Assoziierung intrazellulärer Domänen stimuliert die Tyrosinkinaseaktivität und löst eine Kaskade intrazellulärer Prozesse aus. Kürzlich durchgeführte Arbeit über Cytokinrezeptoren hat gezeigt, dass auch deren Signaltransduction durch Rezeptordimerisierung vermittelt wird (Murakami, M. et al., „IL-6 induced homodimerization of gp130 and associated activation of a tyrosine kinase", Science, 260: 1808–1810 (1993)).
  • Im Gegensatz zu G-Protein-gekoppelten Rezeptoren, bei denen präzise ligandeninduzierte Konformationsänderungen zur Auslösung von Signaltransductionsereignissen erforderlich sind, erfordern Rezeptoren, die durch Dimerisierung aktiviert werden, nur eine ungenaue Aggregation ihrer zytoplasmatischen Domänen. Beispielsweise wurden Zellen, die eine EPO-Rezeptorvariante exprimieren, welche ein zusätzliches extrazelluläres Cystein enthält, durch die Bildung von Disulfid-verknüpften Rezeptordomänen in Abwesenheit von EPO konstitutiv aktiviert (Watowich, et al., „Homodimerization and constitutive activation of the erythropoietin receptor", Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 89: 2140–2144 (1992)). In anderen Studien dimerisierten bivalente Antikörper gegen den Wachstumshormonrezeptor die Rezeptoruntereinheiten und aktivierten GH-vermittelte Zellproliferation (Fuh, G., et al., „Rational design of potent antagonists to the human growth hormone receptor", Science, 256: 1677–1680 (1992)).
  • In Ausführungsformen, bei denen das biologische Ereignis von Interesse durch Assoziierung von zwei oder mehreren unterschiedlichen Vermittlerproteinen vermittelt wird, sind die erste und zweite Bestandteilsverbindung eines CID in der Regel zwei verschiedene Verbindungen. Beispiele biologischer Ereignisse, die durch Assoziierung unterschiedlicher Vermittlerproteine vermittelt werden können, umfassen transkriptionelle Aktivierung (vermittelt durch Assoziierung eines Proteins, das eine DNA-bindende Domäne enthält, mit einem Protein, das eine transkriptionsaktivierende Domäne enthält), der zielgerichtete Transport (Targeting) eines Proteins an einen bestimmten Ort (vermittelt durch Assoziierung des zum Ziel zu transportierenden Proteins mit einem Zielprotein), einschließlich das Targeting eines Proteins zum Abbau über das Proteosom, etc.
  • Wenn die Vermittler des biologischen Ereignisses von Interesse in einer Zelle vorhanden sind, bewirkt das In-Berührungbringen solcher Zellen mit einer Menge des CID, die wirksam ist, um die Assoziierung des Vermittlerproteins (der Vermittlerproteine) zu bewirken, das Auftreten des biologischen Ereignisses von Interesse, z. B. Gentranskription, Proteinlokalisierung, RezeptorSignaltransduction, etc. Das In-Berührung-bringen der Zellen mit dem dimerisierenden Mittel wird erreicht, indem der CID dem Kulturmedium hinzugefügt wird, in dem die Zellen wachsen, oder, falls sich die Zellen in einem Organismus befinden oder befinden könnten, indem der CID dem Organismus verabreicht wird. Der Organismus kann eine Pflanze oder ein Tier sein und im letzteren Fall kann er ein Insekt, ein Säugetier (einschließlich, unter anderen, Nagetiere wie Mäuse und Ratten und Primaten, einschließlich Menschen) oder ein anderes Tier sein. Wenn der CID einem Tier oder einem Menschen verabreicht wird, kann er in Form einer veterinärmedizinischen oder pharmazeutischen Zusammensetzung verabreicht werden, die den CID und einen oder mehr geeignete Verdünnungsmittel, Trägerstoffe, Adjuvantien und dergleichen enthält, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind. Solche Zusammensetzungen können herkömmliche Trägerstoffe für verschiedene Verabreichungsarten enthalten, einschließlich für die orale und parenterale Verabreichung. Weitere Richtlinien für solche Zusammensetzungen und deren Verabreichung können aus den in WO 94/18317 offenbarten Einzelheiten adaptiert werden (siehe insbesondere S. 46–48).
  • VERMITTLERSTOFFE & BIOLOGISCHE EREIGNISSE
  • Zelluläre Prozesse, die durch Oligomerisierung ausgelöst werden können, enthalten eine Änderung eines Zustands wie beispielsweise eines physiologischen Zustands, z. B. eine Konformationsänderung, eine Änderung des Bindungspartners, Zelltod, Transkriptionsbeginn, Kanalöffnung, Ionenfreisetzung, z. B. Ca2+ etc., oder eines chemischen Zustands wie beispielsweise eine chemische Reaktion, z. B. Acylierung, Methylierung, Hydrolyse, Phosphorylierung oder Dephosphorylierung, Veränderung des Redoxzustands, Umordnung oder dergleichen. Alle solche Prozesse, die durch Assoziation oder Oligomerisierung endogener zellulärer Bestandteile ausgelöst werden können, sind im Schutzumfang der Erfindung enthalten, einschließlich beispielsweise Signaltransduction, die ausgelöst wird durch die Assoziierung von Vermittlerstoffen wie Wachstumsfaktorrezeptoren und das „Weiterleiten" eines endogenen Bestandteils zu der zellulären Umgebung oder in die Hände eines anderen endogenen Bestandteiles, wobei ein dimerisierendes Mittel verwendet wird, das an beide Bestandteile bindet.
  • VERBINDUNGEN, DIE AN VERMITTLERSTOFFE BINDEN KÖNNEN: KENNZEICHEN & VERFAHREN ZU DEREN GEWINNUNG
  • Viele Verbindungen, die in der Lage sind, an verschiedene Vermittlerproteine biologischer Ereignisse zu binden, sind bereits bekannt. Beispielsweise sind viele Benzodiazepine, Prostaglandine, Beta-Turn-Mimetika, Alpha- und Betablocker, FK506 (und verwandte Verbindungen wie beispielsweise Rapamycin und deren Analoga), Steroide, Retinoide, Topoisomeraseinhibitoren und andere Liganden, die an ihre entsprechenden Rezeptoren oder Bindungspartner binden, bekannt. Andere Verbindungen, die an solche Rezeptoren oder an andere endogene Bestandteile binden können, können anhand verschiedener Ansätze leicht identifiziert werden, einschließlich durch Phagen-Display und andere biologische Ansätze zur Identifizierung von Peptidylbindungsverbindungen; synthetische Diversität oder kombinatorische Ansätze (siehe z. B. Gordon et al., 1994, J. Med. Chem 37(9): 1233–1251 und 37(10): 1385–1401, und DeWitt et al, 1993, PNAS USA 90: 6909–6913) und konventionelle Screeningprogramme oder synthetische Programme. Im Gegensatz zu Programmen zum Entwurf oder zur Testung auf biologisch aktive Verbindungen wie beispielsweise Enzyminhibitoren oder Rezeptoragonisten oder -antagonisten können Bindungsverbindungen zur Verwendung im Gegenstand der Erfindung an die Vermittlerstoffe in einer präzisen Art und Weise binden, die erforderlich ist, um zu hemmen, als Agonist oder als Antagonist zu wirken, müssen aber keine solche Wirkung haben – sie müssen nur an den Vermittlerstoff binden. Verbindungen, die in der Lage sind, an das Protein von Interesse zu binden, können durch verschiedene Verfahren der Afffinitätsreinigung oder durch direkte oder kompetitive Bindungsassays identifiziert werden, einschließlich Assays, welche die Bindung des Proteins an Verbindungen umfassen, die auf festen Trägerstoffen wie Nadeln, Kügelchen, Chips, etc. immobilisiert sind. Siehe z. B. Gordon et al., supra.
  • Ein bekannter Ligand für einen Rezeptor kann beispielsweise wie folgt verwendet werden, um Verbindungen zu identifizieren, welche an den Rezeptor des Liganden binden, der in den CIDs dieser Erfindung verwendet werden könnte. Allgemein ausgedrückt, verwendet das Verfahren dieser Ausführungsform: (1) ein Peptid, das eine Ligandenbindungsdomäne eines Rezeptors von Interesse aufweist (welcher ein intakter Rezeptor, dessen Ligandenbindungsdomäne oder ein Fusionsprotein sein kann, das die Ligandenbindungsdomäne des mit einer heterologen Proteinsequenz fusionierten Rezeptor bindet, in der folgenden Diskussion insgesamt bezeichnet als „Rezeptor"), (2) einen Liganden für den Rezeptor, der in der Lage ist, selektiv an den Rezeptor zu binden, um einen Ligand-Rezeptor-Komplex zu bilden, und (3) eine Verbindung (die „Testsubstanz"), die hinsichtlich ihrer Fähigkeit zur kompetitiven Bindung an den Rezeptor untersucht werden soll. Das Verfahren wird durchgeführt, indem die oben genannten drei Bestandteile oder Zusammensetzungen, die diese umfassen, kombiniert werden, die resultierende Testmischung unter Bedingungen inkubiert wird, welche die Bildung eines Ligand- Rezeptor-Komplexes erlauben, und Messen der Fähigkeit der Testsubstanz, mit dem Liganden um die Bindung an den Rezeptor zu konkurrieren oder anderweitig die Bildung des Ligand-Rezeptor-Komplexes zu blockieren oder die beobachtete Menge an Ligand-Rezeptor-Komplex zu reduzieren. Dieses Verfahren ist ein wirksames und allgemeines Verfahren und sollte sich auf jedes Rezeptor-Liganden-Paar anwenden und auf verschiedene Konfigurationen einstellen lassen, einschließlich sowohl auf Formate in vivo als auch in vitro. Je nach Konfiguration des spezifischen Assays kann es wichtig sein, bekannte Konzentrationen von Rezeptor, Ligand und/oder Testsubstanz zu kennen. Für Vergleichszwecke kann der Assay auch in Abwesenheit der Testsubstanz oder in Gegenwart verschiedener Konzentrationen der Testsubstanz durchgeführt werden. Der Messschritt könnte durchgeführt werden, indem auf Vorhandensein des Rezeptor-Liganden-Komplexes, von nicht-komplexiertem Rezeptor und/oder nicht-/komplexierter Testsubstanz getestet wird oder indem das Auftreten eines Ereignisses, das durch das Vorhandensein oder die Bildung des Rezeptor-Liganden-Komplexes oder einen Rezeptor-Testsubstanz-Komplex vermittelt wird, gemessen wird. Beispielsweise wird in einer Ausführungsform ein Ligand für einen Rezeptor immobilisiert und mit einem markierten Rezeptor oder einem markierten Peptid, welche die Ligandenbindungsdomäne des Rezeptors enthalten, in Gegenwart und Abwesenheit einer Testsubstanz oder von Zusammensetzungen, welche eine Testsubstanz enthalten, unter Bedingungen inkubiert, welche eine Rezeptor-Liganden-Bindung erlauben. Das Vorhandensein einer Testsubstanz, die mit einem Liganden um die Rezeptorbindung konkurriert, korreliert mit einer Abnahme des markierten Rezeptors (oder der markierten Domäne), der an den immobilisierten Liganden gebunden ist, oder mit einer Erhöhung des ungebundenen markierten Rezeptors (oder der markierten Domäne). Aus dem Stand der Technik sind verschiedene, für solche Zwecke geeignete Marker bekannt und können ausgehend von Faktoren wie Kosten, Verfügbarkeit, Nutzen und Vertrautheit von Seiten des Durchführenden ausgewählt werden.
  • Die Testsubstanz kann in einer Lösung vorhanden sein, die als eine Testlösung bezeichnet wird. Alternativ kann die Testsubstanz vor allem bei in-vitro-Assays in einer Testmischung vorhanden sein, welche eine Emulsion, Suspension oder eine andere Mischung umfasst, auf der Oberfläche einer Zelle, eines Virus, eines Phagen, etc. frei liegend sein oder auf einem festen Trägerstoff immobilisiert sein.
  • In einem in-vitro-Format wird ein Bindungsassay durchgeführt, um eine Verbindung zu identifizieren, die an den Rezeptor in Gegenwart eines Liganden für diesen Rezeptor binden kann oder ansonsten in der Lage ist, die Bildung eines Rezeptor-Liganden-Komplexes zu blockieren oder dessen beobachtete Menge zu reduzieren. In einer Ausführungsform ist der Bindungsassay ein kompetitiver Bindungsassay, bei dem drei Bestandteile kombiniert und unter Bedingungen inkubiert werden, welche die Bildung eines Rezeptor-Liganden-Komplexes erlauben. Es wird die Fähigkeit der Testsubstanz bestimmt, an den ausgewählten Rezeptor zu binden oder die rezeptorvermittelte Interaktion in Gegenwart des Rezeptorliganden anderweitig zu blockieren.
  • Bindung an den Rezeptor oder anderweitiges Blockieren der rezeptorvermittelten Interaktion kann direkt oder indirekt gemessen werden (z. B. BIAcore® und andere SPR-Technologien (BIAtechnology Handbook, Pharmacia Biosensor AB, Uppsala, Schweden, 1994), Fluoreszenz-Anisotropie und verwandte Technologien (Luminescent Spectroscopy of Proteins, S. 164 und folgende, E. A. Permyakov, CRC Press, Inc., Boca Raton, FL, 1992), Durchflusszytometrie und verwandte Technologien (Flow Cytometry and Cell Sorting, S. 223 und folgende, A. Radbruch, Hrsg., Springer-Verlag, New York, NY, 1992), ELISA, RIA und verwandte Verfahren (An Introduction to Radioimmunoassays and Related Techniques, S. 290 und folgende, T. Chard, Elsevier Science Publishers, Amsterdam, Niederlande, 1990), kompetitive und nicht-kompetitive Affinitätsinteraktionen (Immobilized Affinity Ligand Techniques, S. 454 und folgende, G. T. Hermanson, A. K. Mallia und P. K. Smith, Hrsg., Academic Press, Inc., Dan Diego, CA; 1992).
  • In kompetitiven Bindungsassays ist die Testsubstanz ein rezeptorbindendes Mittel, wenn die Bindung des Rezeptors und seines Liganden in Gegenwart der Testsubstanz in geringerem Maß stattfindet als in ihrer Abwesenheit, beispielsweise, wenn das Vorhandensein der Testsubstanz die Konzentration des Rezeptor-Liganden-Komplexes verringert oder die Konzentration nicht-komplexierten Rezeptors oder Liganden (d. h. aneinander) erhöht. Wenn die Struktur des derart identifizierten Bindungsmittels noch nicht bekannt ist, kann die Verbindung anschließend aus den anderen Assaybestandteilen isoliert und charakterisiert werden. Falls gewünscht, kann sie unter Verwendung ähnlicher Bindungsassays mit unterschiedlichen Rezeptor-Liganden-Paaren nochmals überprüft werden, um die Selektivität der Interaktion mit dem Rezeptor, mit dem sie identifiziert worden ist, zu bestätigen. Falls gewünscht, kann die Bindung des Bindungsmittels an den Rezeptor, mit dem es identifiziert worden ist, biochemisch charakterisiert werden, d. h. durch Anwendung von BIAcore®-Technologie, die unten ausführlicher beschrieben ist. Das so identifizierte Bindungsmittel kann wie unten beschrieben in einem in-vivo-Assay getestet werden, und kann, falls gewünscht, in Monomer- und/oder CID-Form in verschiedenen in-vitro- und/oder in-vivo-Assays auf pharmakologische Aktivität untersucht werden.
  • In-vivo-Assays lassen sich in analoger Art und Weise durchführen, wobei Zellen verwendet werden, welche die Ligandenbindungsdomäne von Interesse und einen Liganden dafür enthalten. Die Zellen werden in einem für Zellwachstum geeigneten Medium kultiviert oder gehalten. Die Testsubstanz wird zu den Zellen gegeben, d. h. zu dem Medium, in dem die Zellen kultiviert werden, und die Kultur wird unter Bedingungen inkubiert, welche die Bildung eines Komplexes zwischen dem Rezeptor und seinem Liganden erlauben. Wenn eine Bindung des Rezeptors und seines Liganden in Gegenwart der Testsubstanz in geringerem Maß stattfindet als in ihrer Abwesenheit, beispielsweise, wenn das Vorhandensein der Testsubstanz die Konzentration des Rezeptor-Liganden-Komplexes verringert oder die Konzentration des nicht-komplexierten Liganden erhöht, handelt es sich bei der Testsubstanz um ein Bindungsmittel. Das Vorhandensein oder die Abwesenheit von Rezeptor-Liganden-Komplex kann direkt oder indirekt gemessen werden (z. B. indem das Auftreten eines durch das Vorhandensein oder die Bildung des Rezeptor-Liganden-Komplexes oder eines Rezeptor-Testsubstanz-Komplexes vermittelten Ereignisses gemessen wird).
  • Ein veranschaulichendes in-vivo-Format beruht auf gentechnisch veränderten Zellen, die ein Reportergen unter rezeptorvermittelter Transkriptionskontrolle exprimieren können. Diese Zellen enthalten rekombinante DNAs, die ein Fusionsprotein kodiert, umfassend, neben anderen Bestandteilsregionen, mindestens eine Ligandenbindungsdomäne des Rezeptors von Interesse, und können diese rekombinante DNAs exprimieren. Die Fusionsproteine können an den Liganden des Rezeptors binden und können in Gegenwart des Liganden einen Komplex (Dimerisierung) miteinander bilden, wie in 6 dargestellt ist. In Gegenwart des Liganden, z. B. bei Haltung in ligandenhaltigem Kulturmedium, exprimieren die Zellen das Reportergen – es sei denn, es ist eine Substanz vorhanden, die an die Rezeptordomäne bindet oder die Assoziierung der Fusionsproteine, die für die Transkription des Reportergens erforderlich sind, anderweitig blockiert. In diesem Assay werden die Zellen in einem geeigneten Kulturmedium kultiviert oder gehalten, zu dem eine ausgewählte Menge an Ligand gegeben wird, um eine Grundlinie für die Expression des Reportergens zu etablieren. Anschließend wird dem Kulturmedium die Testsubstanz zugegeben, und es wird die Fähigkeit der Testsubstanz gemessen, die Expression des Reportergens zu hemmen. Wenn das Maß der Expression des Reportergens in Gegenwart der Testsubstanz reduziert ist, handelt es sich bei der Testsubstanz um einen Blocker, was die chimären Rezeptormoleküle angeht, die an der Transkriptionskontrolle beteiligt sind. Wenn die Struktur des so identifizierten Blockierungsmittels noch nicht bekannt ist, kann die Verbindung anschließend von den anderen Assaykomponenten isoliert und charakterisiert werden. Falls gewünscht, kann sie anhand von technisch veränderten Zellen, die ein Fusionsprotein auf der Basis eines anderen Rezeptors enthalten, in einem ligandenhaltigen Medium nochmals geprüft werden, um die Selektivität der Interaktion mit der Rezeptordomäne, mit dem sie identifiziert worden ist, zu bestätigen. Falls gewünscht, kann die Bindungsaffinität des Blockierungsmittels für den Rezeptor, mit dem es identifiziert worden ist, bestimmt werden, z. B. durch Anwendung von BIAcore®-Technologie. Das so identifizierte Blockierungsmittel kann wie oben beschrieben in einem in-vitro-Bindungsassay getestet werden, und kann, wie gewünscht, in Monomer- und/oder CID-Form (d. h. in dimerisierter Form) in verschiedenen in-vitro- und/oder in-vivo-Assays auf pharmakologische Aktivität untersucht werden.
  • Durch solche Verfahren identifizierte Bindungsmittel zur Verwendung bei der Konstruktion von CIDs dieser Erfindung können aus Peptidbibliotheken sowie aus Testsubstanzen aus vielen verschiedenen Quellen identifiziert werden, einschließlich beispielsweise aus mikrobiellen Nährbrühen, zellulären Extrakten, konditionierten Medien von Zelllinien oder von Wirtszellen, die mit Genbibliotheken transformiert worden sind, Sammlungen synthetischer Verbindungen, kombinatorischen Bibliotheken oder Syntheseprogrammen auf der Basis konventioneller Ansätze aus der medizinischen Chemie oder durch strukturbasiertes Wirkstoffdesign.
  • Diese Erfindung stellt somit ein Mittel zum Identifizieren selektiver Bindungs- oder Blockierungsmittel bereit. So identifizierte Verbindungen können anhand von Linkereinheiten kovalent verknüpft werden, z. B. durch Adaption der in WO 94/18317 und WO 95/02864 offenbarten Ansätze, um die CIDs dieser Erfindung zu bilden. Linkereinheiten brauchen keine essenziellen Elemente zur Bindung an die Vermittler von Interesse enthalten und können aus einer sehr breit gefächerten Reihe von Strukturtypen ausgewählt sein. Bevorzugte Einheiten umfassen C2-C20-Alkyl, Aryl oder Dialkylarylstrukturen.
  • Alkyl soll sowohl gesättigte als auch ungesättigte geradkettige, verzweigte, zyklische oder polyzyklische aliphatische Kohlenwasserstoffe enthalten, die Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff anstelle eines oder mehrerer Kohlenstoffatome enthalten können und die wahlweise mit einer oder mehr funktionellen Gruppen substituiert sein können, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Hydroxy, C1-C8-Alkoxy, Acyloxy, Carbamoyl, Amino, N-Acylamino, Keton, Halogen, Cyano, Carboxyl und Aryl besteht (sofern nicht anders angegeben, enthalten die Alkyl-, Alkoxy- und Acylgruppen vorzugsweise 1–6 kontige aliphatische Kohlenstoffatome).
  • Aryl soll stabile zyklische, heterozyklische, polyzyklische und polyheterozyklische ungesättigte C3-C14-Einheiten enthalten, beispielsweise, jedoch nicht ausschließlich, Phenyl, Biphenyl, Naphthyl, Pyridyl, Furyl, Thiophenyl, Imidazol, Pyrimidinyl und Oxazoyl, die des Weiteren mit einem bis fünf Elementen substituiert sein können, die aus der Gruppe ausgewählt sind, welche aus Hydroxy, C1-C8-Alkoxy, verzweigtem oder geradkettigem C1-C8-Alkyl, Acyloxy, Carbamoyl, Amino, N-Acylamino, Nitro, Halogen, Trifluormethyl, Cyano und Carboxyl besteht (siehe z. B. Katritzky, Handbook of Heterocyclic Chemistry).
  • An die Bindungseinheiten können über funktionelle Gruppen wie Ether, Amide, Harnstoffe, Carbamate und Ester oder über Alkyl-Alkyl-, Alkyl-Aryl- oder Aryl-Aryl-Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen praktischerweise Linkereinheiten verknüpft sein. Darüber hinaus können Linkereinheiten optimiert sein (z. B. durch Modifikation der Kettenlänge und/oder der Substituenten), um die pharmakokinetischen Eigenschaften des multimerisierenden Mittels zu verstärken. In Fällen, in denen die Verbindungen identifiziert werden, während sie immobilisiert sind, können sie anhand der funktionellen Gruppen, durch die sie immobilisiert sind, praktischerweise verknüpft werden. Peptidylverbindungen können durch Peptidbindungen verknüpft werden, obgleich die bevorzugten Mittel dieser Erfindung keine Polypeptide oder Oligopeptide sind. Divalente dimerisierende Mittel dieser Erfindung behalten die Bindungsfähigkeit im Hinblick auf beide Proteine von Interesse bei. Die kovalent verknüpften CIDs werden daher in der Regel getestet (z. B. wie oben), um die Erhaltung der Bindungsfähigkeit im Hinblick auf jedes Protein von Interesse und/oder in zellbasierten Assays wie unten beschrieben zu bestätigen.
  • Wir weisen darauf hin, dass beim Design von CIDs die Auswahl von Verbindungen, die an die Proteine von Interesse binden, aus kombinatorischen Bibliotheken, die auf festen Trägerstoffen immobilisiert sind, einen nützlichen Vorteil darstellt. Während dies dennoch eher die Identifizierung eines neuen Liganden für das Protein von Interesse als die Auswahl einer bereits bekannten Verbindung umfasst, sagt der bloße Vorgang der Entdeckung präzise, wie man die kovalente Bindung anbringen muss, um die beiden Verbindungen miteinander zu verknüpfen, um den CID zu erhalten. Dies liegt daran, dass die Elemente einer immobilisierten kombinatorischen Bibliothek bereits kovalent an ihren Trägerstoff gebunden sind. Deshalb kann beim Zusammensetzen des CID dieselbe Chemie verwendet werden wie bei der Immobilisierung der einzelnen Elemente der Bibliothek. Da die ausgewählten Elemente der Bibliothek außerdem nach ihrer Fähigkeit zur Bindung an ihren jeweiligen Rezeptor (oder an andere Proteinbindungspartner) ausgewählt sind, darf der Linker, der das Element der Bibliothek kovalent an den Trägerstoff anbringt, notwendigerweise nicht mit der Bindungsinteraktion zwischen dem Element der Bibliothek und dem Protein von Interesse interagieren.
  • ASSAY FÜR FUNKTIONELLE BEURTEILUNG VON CIDS
  • Wir stellen auch allgemeine zellbasierte Verfahren für die funktionelle Charakterisierung von CIDs bereit. Diese Assays beruhen auf Zellen, die in Übereinstimmung mit dem in WO 94/18317 beschriebenen System gentechnisch verändert wurden. Die Zellen sind technisch zu konzipiert, dass sie rekombinante DNAs enthalten und exprimieren können, die chimäre Proteine kodieren, welche nach ihrer Assoziierung oder Dimerisierung direkt oder indirekt die Transkription eines Reportergens unter der Transkriptionskontrolle eines Promotors, Enhancers oder eines anderen transkriptionellen regulatorischen Elements, das auf die Assoziierung der chimären Proteine anspricht, aktivieren können. Geeignete Materialien, Verfahren und Design und Konstruktionsprinzipien für relevante Konstrukte und deren Verwendung sind in WO 94/18317 offenbart und müssen zur Verwendung in der Ausübung dieser Erfindung angepasst werden, wie durch folgendes Beispiel veranschaulicht ist. In einer Ausführungsform sind Jurkat-Zellen gentechnisch verändert, um ein Reportergen wie beispielsweise sezernierte alkalische Phosphatase (obgleich jeder in geeigneter Weise festgestellte Reporter verwendet werden kann, einschließlich beispielsweise Beta-Galactosidase oder Luziferase) unter der Expressionskontrolle des NF-AT-Systems zu enthalten, für das Einzelheiten in dem oben erwähnten PCT-Dokument bereit gestellt sind. Die in dem PCT-Dokument offenbarten Zellen wurden weiter technisch modifiziert, um eine rekombinante DNA-Sequenz zu enthalten und zu exprimieren, die ein chimäres Protein kodiert, welches ein Myristoylierungssignal, den zytoplasmatischen Schweif der Zeta-Kette des T-Zell-Rezeptors und eine oder mehr Liganden bindende Domänen umfasst, die von FKBP12 abgeleitet sind. Die Zellen unseres Assays werden analog hergestellt, exprimieren aber eines oder mehr chimäre Proteine, die anstelle der FKBP12-Domäne einen Teil oder Alles des Vermittlerproteins von Interesse enthalten. Wenn eine Dimerisierung von zwei verschiedenen Vermittlerproteinen von Interesse ist, werden die Zellen technisch verändert, um, wie oben beschrieben, ein chimäres Protein zu exprimieren, das einem beliebigen Vermittlerprotein von Interesse entspricht. Das Vorhandensein eines CID, der an zwei Moleküle des chimären Proteins (der chimären Proteine) binden kann, induziert eine Assoziierung oder Dimerisierung der chimären Proteine. Solche Dimerisierung löst ein Transkriptionsaktivierungssignal aus, das von den Transkriptionskontrollelementen für das Reportergen empfangen wird und sich einfach durch Messen der Expression des Reportermoleküls feststellen lässt, wie schematisch in 2 dargestellt ist. Alle Einzelheiten und allgemeine Anleitungen für die Zusammenstellung solcher Konstrukte, die technische Veränderung der Zellen und das Feststellen des Reportermoleküls sind in dem PCT-Dokument bereit gestellt. Siehe z. B. 14, 15 und 1821 und entsprechende Beispiele darin. Auch hier wird eine Anpassung dieses Systems zur Bereitstellung von Zellen zum Testen von CIDs dieser Erfindung einfach erreicht, indem eine DNA-Sequenz (DNA-Sequenzen), welche die FKBP-Domänen kodiert (kodieren), durch eine DNA-Sequenz, welche das Vermittlerprotein von Interesse kodiert (beispielsweise die intrazelluläre oder extrazelluläre Domäne des Rezeptors für Insulin oder Erythropoietin oder eines anderen Wachstumsfaktors), ersetzt wird, wobei darauf geachtet wird, dass sich der vollständige Kodierungsbereich jedes resultierenden Konstruktes im Leserahmen befindet.
  • Durch Verwendung solcher technisch veränderten Zellen kann man CIDs dieser Erfindung funktionell charakterisieren, indem die technisch veränderten Zellen in Zellkultur gezüchtet und dem CID (den CIDs) von Interesse ausgesetzt werden, indem eine Menge (in der Regel eine vorbestimmte Menge) des CIDs von Interesse in das Kulturmedium gegeben wird, und die Menge an Reporter festgestellt wird, die als Antwort auf den CID produziert wird. Kandidaten-CIDs, die eine oder mehr strukturelle Variationen in ihren komponentenbindenden Einheiten oder Verknüpfungseinheiten enthalten, können vergleichend beurteilt und CIDs für bestimmte Anwendungen so optimiert werden.
  • Als ein alternativer Ansatz für gentechnisch veränderte Zellen für solche Testzwecke kann man ein modifiziertes Design für die chimären „Rezeptoren" verwenden, die an die CIDs binden und Transkription des Reportergens auslösen. Bei diesem Ansatz enthalten die chimären Rezeptoren eine Signaleinheit wie beispielsweise die Zeta-Kette wie oben, eine membranumspannende Domäne und, als eine extrazelluläre Domäne, eine oder mehr Kopien einer Domäne, die dem Vermittlerprotein von Interesse des chimären Proteins (der chimären Proteine) entspricht. Der Assay kann wie oben beschrieben durchgeführt werden. Bei dieser Modifikation werden die CIDs allerdings extrazellulär und nicht intrazellulär festgestellt, wie in 3 schematisch dargestellt ist. Dieser Ansatz ist zur Beurteilung von Peptidyl- oder anderen CIDs, welche nicht leicht in die Zelle gelangen, in der Regel bevorzugt.
  • Wie zu Anfang erwähnt, sind viele verschiedene Rezeptor/Liganden-Paare an einer Reihe pharmakologisch wesentlicher Ereignisse, darunter Anämie, Neutropenie, Thrombozytopenie, Krebs, MS, Diabetes, ZNS-Krankheiten, etc. und ihrer Behandlung beteiligt. CIDs dieser Erfindung sind entsprechend für verschiedene klinisch wichtige Zwecke sowie für Forschungszwecke geeignet, um die Biologie rezeptorvermittelter Phänomene zu untersuchen.
  • CIDs dieser Erfindung können, allgemein ausgedrückt, verwendet werden, um das Auftreten biologischer Ereignisse zu fördern, die das Ergebnis molekularer Interaktionen sind, die von einem Rezeptor von Interesse vermittelt werden. Diese Erfindung stellt daher ein Verfahren und Reagenzien zum Fördern der Interaktion zwischen endogenen Proteinen und damit zum Fördern einer biologischen Aktivität bereit, die von einer solchen Interaktion vermittelt wird. In diesem Verfahren wird ein CID dieser Erfindung mit dem Rezeptor von Interesse kombiniert oder in Berührung gebracht, beispielsweise, indem der CID in eine Zell eingeführt wird, in welcher die rezeptorvermittelte Interaktion gefördert werden soll. Nach der Einführung des CIDs wird die gegenseitige Assoziierung oder Dimerisierung des endogenen Proteins, an welches der CID bindet, gefördert, wie leicht festgestellt werden kann. Das Fördern solcher Interaktionen kann in der Forschung, die auf ein besseres Verständnis der Biologie rezeptorvermittelter Ereignisse abzielt, nützlich sein.
  • Solche CIDs wären beispielsweise bei der Diagnose, Prävention oder Behandlung von Konditionen oder Krankheiten nützlich, die durch Auftreten zellulärer Prozesse, die durch eine rezeptorvermittelte Interaktion vermittelt werden, geheilt werden oder deren Symptome durch Auftreten zellulärer Prozesse, die durch eine rezeptorvermittelte Interaktion vermittelt werden, ganz oder teilweise gelindert werden können. Beispielsweise kann ein Patient behandelt werden, um das Auftreten oder das Fortschreiten von Anämie, Thrombozytopenie oder Neutropenie durch Verabreichung eines CIDs, der eine Dimerisierung von Rezeptormolekülen für respektive EPO, TPO oder G-CSF fördern kann, zu verhindern oder zu lindern.
  • Ein CID dieser Erfindung kann zu einer pharmazeutischen Zusammensetzung formuliert werden, die einen pharmazeutisch annehmbaren Trägerstoff und/oder einen anderen Exzipienten (andere Exzipienten) enthält, indem konventionelle Materialien und Mittel verwendet werden. Eine solche Zusammensetzung kann einem Tier, entweder menschlich oder nicht-menschlich, zur Therapie einer Krankheit oder eines Zustands verabreicht werden, die oder der auf die Förderung zellulärer Ereignisse anspricht, welche die gegenseitige Interaktion endogener Proteinmoleküle beinhaltet. Die Verabreichung einer solchen Zusammensetzung kann auf jedem üblichen Weg (parenteral, oral, Inhalation und dergleichen) anhand geeigneter Formulierungen, wie ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt, erfolgen. Der CID kann in einer Mischung mit konventionellen Exzipienten angewandt werden, d. h. mit pharmazeutisch annehmbaren organischen oder anorganischen Trägersubstanzen, die für eine parenterale Verabreichung geeignet sind.
  • Diese Erfindung soll in ihrem Schutzumfang nicht durch die hierin beschriebenen spezifischen veranschaulichenden Ausführungsformen beschränkt sein. Vielmehr sind einem Fachmann durch die hierin gegebene Beschreibung verschiedene Modifikationen der Erfindung außer den hierin beschriebenen bekannt. Solche Modifikationen fallen in den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche. Es sind hierin verschiedene Veröffentlichungen zitiert, deren Offenbarungen in Gänze durch Bezugnahme enthalten sind.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1.
  • Verstärkung der Aktivität bekannter Arzneimittel oder neu ausgewählter Verbindungen oder Vermitteln einer Aktivität durch Einschluss in einen CID.
  • Bei diesem Ansatz wird ein Protein, das im Wesentlichen in nur einem zellulären Kompartiment, z. B. dem Zytoplasma, arbeitet, durch Bindung an einen geeigneten CID zu einem alternativen zellulären Kompartiment umgeleitet, in dem es keine Bioaktivität aufweist.
  • Um einen solchen CID zu konstruieren, wird eine erste Verbindung ausgewählt, die in der Lage ist, an das Zielprotein zu binden. Beispiele von Zielproteinen, die beispielsweise nur im Zytoplasma und nicht im Zellkern arbeitet, umfassen HIV-Protease und verschiedene Signaltransductionsproteine wie beispielsweise zap70, syk und dergleichen. Im Fall der HIV-Protease sind von einer Reihe von Gruppen zellpermeable HIV-Protease-Hemmer entwickelt worden und aus der Literatur bekannt. Siehe z. B. Lam et al., 1994, Science 263 (5145): 380–4 und WO 94/08977.
  • Weiter wird eine zweite Verbindung ausgewählt, die an einen Bestandteil des alternativen zellulären Kompartiments bindet. Wiederum stimmt die Lokalisierung des Zielproteins in dem alternativen Kompartiment nicht mit der biologischen Funktion des Zielproteins überein. Wenn das alternative Kompartiment der Zellkern ist, umfassen relevante Bestandteile die Topoisomerasen, an welche Etoposid, Camptothecin und verwandte Verbindungen binden. Die Synthese von Camptothecin und Analoga davon ist bekannt, wie auch ihre Evaluierung als Hemmstoffe von Topoisomerase I. Siehe z. B. Corey et al., 1975, J. Org. Chem. 40: 2140 (gesamte Synthese); Sugimori et al., 1994, J. Med. Chem. 37(19); 3033–9 (veranschaulichende Analoga); Prost et al., 1994, Biochem. Pharmacol. 48(5), 975–84 (Experimente mit Topo I). Alternative Ziele im Zellkern umfassen DNA, für die zahlreiche interkalierende Mittel bekannt sind. Alternative Ziele, um ein Zielprotein zu den Mitochondrien zu leiten, umfassen Zytochrome, die nur in diesem Kompartiment vorhanden sind.
  • Die ersten und zweiten Verbindungen können aus bekannten Verbindungen ausgewählt sein, die an die entsprechenden Proteine binden können, oder können aus kombinatorischen Bibliotheken wie oben erläutert ausgewählt sein. In jedem Fall sind sie durch eine Linkereinheit wie oben erwähnt in einer Weise kovalent verbunden, die keine der einzelnen Bindungsinteraktionen (d. h. an die beiden Proteine) aufhebt Der resultierende CID kann leicht beurteilt werden, um die Beibehaltung geeigneten Bindungsverhaltens zu bestätigen.
  • Zur Veranschaulichung dieses Ansatzes haben wir einen CID auf der Basis eines HIV-Proteaseinhibitors und eines Camptothecin-Analogs entworfen, um an die HIV-Protease zu binden und in den Nukleus zu translokalisieren. Die inkorrekte Kompartimentierung der Protease, die sich aus der Translokation ergibt, zielt darauf ab, die HIV-Protease effektiv zu inaktivieren. Solche CIDs können wie andere HIV-Proteaseinhibitormoleküle an das aktive Zentrum der Protease binden und deren enzymatische Aktivität hemmen. Unabhängig davon, ob sie dieses tun oder nicht, sind diese CIDs so konzipiert, dass sie die Proteaseaktivität durch Translokation zu einem inkorrekten zellulären Kompartiment aufheben.
  • In unserem veranschaulichenden Ansatz werden 5-10-Hydroxycamptothecin (3) und andere Analoga von Camptothecin durch bekannte Verfahren erhalten. Siehe z. B. Kingsbury et al., 1991, J. Med. Chem., 34(1), 98–107. Siehe auch Luzzio et al., europäische Patentanmeldung EP 540099 . Hydroxycamptothecin kann mit einem HIV-Proteaseinhibitor (2) verknüpft sein (siehe Lam et al und WO 94/08977, beide supra), um den CID (1) zu bilden,
    Figure 00200001
    wie oben schematisch dargestellt ist (siehe Kingsbury et al.):
    Figure 00210001
  • Beispiel 2
  • Der Ansatz von Beispiel 1 lässt sich auf andere zytoplasmatische Ziele ausdehnen, z. B. zap70, um das Targeting eines Signaltransductionsvermittlers zu veranschaulichen. Während einige Gruppen aktiv nach Verbindungen suchen, die an zap70 binden und zap70 spezifisch hemmen, würde ein CID dieser Erfindung, der ein zap70-Bindungsmolekül enthält (sogar eines, das Interaktionen oder die biologische Aktivität von zap70 alleine nicht hemmt), das mit einer nuklearen Zieleinheit wie beispielsweise eine Camptothecin-Einheit oder dergleichen oder einer Proteosom-Zieleinheit (siehe unten) verknüpft ist, das Ziel in ein inkorrektes Kompartiment translokalisieren, d. h. zu einem zellulären Ort, der nicht mit seiner normalen biologischen Funktion übereinstimmt, oder zu dem Proteosom, wo er durch Abbau aus dem System entfernt werden kann.
  • Beispiel 3
  • Ein weiteres veranschaulichendes Beispiel umfasst das Targeting eines zellulären Proteins oder eines Bestandteils von Viren wie beispielsweise HIV zu proteosomalen Abbauwegen unter Verwendung von CIDs. Diese CIDs haben als einen Bestandteil bekannte (oder ausgewählte) Moleküle, um an virale Proteine wie beispielsweise AZT zu binden, und als einen zweiten Bestandteil ein Molekül, das an Proteosombestandteile bindet, wie beispielsweise LMP7, LMP2 (Martinez und Monoco, Nature 353: 664, 1991) oder andere Bestandteile, die mindestens teilweise für Proteosomenfunktion und Substratspezifität verantwortlich sind (Gaszynska, M. et al., Nature 365: 264 (1993); A. Skiyama et al., FEBS-Lett.: 343: 85–88 (1994); und Shimbara et al., J. Biochem. 115: 257 (1994)). Wie in den anderen Ausführungsformen dieser Erfindung können die Bindungsbestandteile aus bereits bekannten Verbindungen ausgewählt sein, von denen bekannt ist oder angenommen wird, dass sie die gewünschten Bindungseigenschaften besitzen, oder anhand konventioneller oder anderer Bindungsassays aus Sammlungen von Verbindungen ausgewählt sein, die gegen das Protein von Interesse getestet sind (beispielsweise anhand von konventionellen Verfahren und Materialien exprimiert). Diese CIDs sind so konzipiert, dass sie die physikalische Nähe der viralen oder zellulären Zielproteine an das Proteosom induzieren, was zu der schnellen Zerstörung des zellulären oder viralen Proteins führt.
  • Moleküle, die an das Proteosom binden, können also durch Testung von Sammlungen von Verbindungen oder durch verschiedene, oben beschriebene Verfahren identifiziert werden. Verbindungen können auch aus kombinatorischen Bibliotheken oder aus der Reihe bereits bekannter Verbindungen ausgewählt sein, die an essenzielle HIV-Proteine binden, einschließlich an AZT und Analoga davon und jedes der zahlreichen bekannten Moleküle, die an die HIV-Protease binden. Eine Verbindung, die an einen Proteosombestandteil bindet, wird dann kovalent mit einer der Verbindungen verknüpft, die an den HIV-Zielbestandteil binden kann.
  • Die Effizienz der CIDs beim Induzieren einer Dimerisierung kann mit dem oben beschriebenen zellbasierten Assay getestet werden. Dieses Verfahren ermöglicht eine vergleichende Beurteilung von Modifikationen im Design von CIDs, einschließlich von Modifikationen an Bindungsmolekülen, einer Linkereinheit und speziellen Verknüpfungen. Nach Bestätigung der gewünschten Aktivität bei der Induktion einer Dimerisierung und Aktivierung der Zeta-Ketten-Chimäre können die CIDs hinsichtlich der beabsichtigten biologischen Aktivität getestet werden, z. B. die Fähigkeit, das Zielprotein aus Zellkulturen zu entfernen, indem Assays wie Western Blotting oder andere etablierte Verfahren oder Bioassays verwendet werden.
  • Beispiel 4
  • Eine weitere veranschaulichende Modifikation umfasst das Auswählen einer Verbindung, die an eine Proteinklasse namens E3-Enzyme binden kann (siehe Ciechanover, 1994, Cell 79: 13–21 und darin zitierte Bezugsverweise). Diese bewirken, dass Proteine, an welche sie binden, ubiquitiert und damit zu einem Ziel für Proteinabbau werden. Ein Beispiel eines Proteins, das nach diesem Prinzip funktioniert, ist das E6-Protein des Papillomvirus. Es bindet an ein E3-Protein namens E6Ap (E6- assoziiertes Protein). E6 bindet auch an p53, wobei p53 in enge Nähe zu E6AP gebracht wird, und E3-Ligase bewirkt, dass es ubiquitiert und daher abgebaut wird.
  • CIDs dieses Aspektes der Erfindung sind so konzipiert, dass sie eine Einheit enthalten, die wegen ihrer Fähigkeit zur Bindung an ein E3-Enzym ausgewählt ist und mit einer Einheit verknüpft ist, die ausgewählt ist, um an ein zu entfernendes zelluläres, virales oder anderes Protein zu binden (z. B. an HIV-Protease, zap 70, etc.). Bindung des CID an das Zielprotein soll zu einer Ubiquitierung und daher einem Abbau des Zielproteins durch die Zelle führen.
  • Beispiel 5: Kompetitiver In-vitro-Bindungsassay für Bindungsbestandteile zur Verwendung bei der Herstellung von CIDs
  • Die extrazelluläre Ligandenbindungsdomäne kann mithilfe der klonierten Rezeptor-cDNA exprimiert und gereinigt werden. Eine Identifizierung der extrazellulären Rezeptordomäne ist möglich, indem eine Kyte-Doolittle-Analyse der Kodierungssequenz durchgeführt wird. Im Falle von Cytokin- und Wachstumsfaktorrezeptoren befindet sich die extrazelluläre Domäne N-terminal zu der transmembran-umspannenden (TM) Domäne. Die TM-Domäne markiert das Ende der Ligandenbindungsdomäne und ist im Kyte-Doolittle-Profil durch einen hohen Hydrophobizitätsindex über eine Spanne von zwischen 20–30 Aminosäuren gekennzeichnet. Für ein Beispiel der Kyte-Doolittle-Analyse des EPO-Rezeptors siehe US-Patent Nr. 5,278,065. Siehe auch US-Patent Nr. 5,292,654 (mutanter EPO-R). Zur Produktion der Ligandenbindungsdomäne eines Rezeptors wird die cDNA, welche die extrazelluläre Domäne kodiert, in einen geeigneten Expressionsvektor wie beispielsweise pET11a (Invitrogen) für E. coli, pVL1393 (Invitrogen) für Insektenzellen oder pcDNA (Invitrogen) für Säugetierzellen kloniert. An/vor der ersten Aminosäure der TM-Domäne wird ein Stopp-Kodon eingeführt. Wenn dieser so genannte lösliche Rezeptor in Hefen, Insektenzellen oder Säugetierzellen exprimiert wird, wird das Protein in das Zellkulturmedium sezerniert (siehe Kikuchi et al., J. Immunol. Methods 167: 289 (1994)). Alternativ sammelt sich der lösliche Rezeptor in dem periplasmatischen Raum an, wenn die Ligandenbindungsdomäne in E.coli exprimiert wird (siehe Cunningham et al., Science 254: 821 (1991)). Zur Erleichterung von Reinigung und Bindungsassays kann die extrazelluläre Domäne in Fusion mit einem Epitop-Marker wie beispielsweise dem Epitop für den Anti-myc-Antikörper 9E10 oder dem „Flag"-Epitop (IBI) exprimiert werden (siehe Kolodziej and Young, Methods Enzymol 194: 508 (1991)). Alternativ kann die Ligandenbindungsdomäne in Fusion mit der schweren Kette eines Immunglobulins exprimiert werden, wie beschrieben in (Ashkenazi et al., PNAS 99: 10535 (1991)). Die Ligandenbindungsdomäne kann in E.coli, Hefen, Insektenzellen, Säugetierzellen exprimiert werden oder mithilfe eines In-vitro-Transkriptions-/Translations-Systems (Promega) produziert werden. Expression in Säugetierzellen wird mittels transienter Expression oder durch Auswahl stabiler Klone mithilfe eines selektierbaren Wirkstoffes wie beispielsweise G418 erreicht. Für Einzelheiten zu Expressionssystemen siehe Goeddel (Hrsg.) Methods Enzymol., Band 185 (1990). Siehe auch 7.
  • Reinigung des exprimierten Proteins kann durch Chromatographie-Standardverfahren, durch Liganden-Affinitätschromatographie oder mithilfe von Fusionspartnern wie beispielsweise einem Antikörperepitop oder der schweren Kette eines Immunglobulins erreicht werden.
  • Zur Testung auf Verbindungen, die Ligand-Rezeptor-Interaktionen blockieren, wird die gereinigte Ligandenbindungsdomäne zunächst in einer Mikrotiterschale immobilisiert und mit einer Testverbindung und einem radioaktiv markierten Liganden gemischt. Der Ligand ist typischerweise iodiert, wie beispielsweise in Pennica et al., Biochemistry 31: 1134 (1992). Nach einer geeigneten Inkubationszeit werden die Vertiefungen mit Puffer gewaschen und der gebundene Ligand wird durch Szintillations- oder Gamma-Zählung bestimmt. Verbindungen, die mit der Bindung des Liganden interagieren, werden durch eine Reduzierung der an die Platte gebundenen Radioaktivität bestimmt. Die Ligandenbindungsdomäne kann technisch verändert werden, um mehrere Aspekte des Assays zu ermöglichen. Wenn die Rezeptorligandenbindungsdomäne beispielsweise als Fusionsprotein mit einer schweren Kette eines Immunglobulins exprimiert wird, kann das Protein über einen Antikörper gegen die konstante Region der schweren Kette an die Mikrotiterplatte gebunden werden. Alternativ kann der Assay in Lösung durchgeführt, der gebundene und ungebundene Ligand anschließend mittels Protein-A-Sepharose oder Pansorbin (Calbiochem) durch Immunpräzipitation abgetrennt werden (siehe Pennica et al., Biochemistry 31: 1134 (1992)). Außerdem können Aminosäuresubstitutionen in den Liganden eingeführt werden, um eine Dimerisierung des Rezeptors zu verhindern (siehe Fuh et al., Science 256: 1677 (1992)). Dies vereinfacht die Fest stellung organischer kleiner Moleküle, die mit der Ligandenbindung wechselwirken.
  • Es können weitere Bindungsassaykonfigurationen vorteilhaft sein. Beispielsweise kann man einen Liganden an einer Platte befestigen und anschließend die Testverbindungen in Lösung mit dem löslichen Rezeptor inkubieren. Nach einer geeigneten Zeit werden die Vertiefungen gewaschen und die Menge an gebundenem Rezeptor festgestellt. Die Feststellung kann durch direkte radioaktive Markierung des Rezeptors oder über eine Markierung am Rezeptor erreicht werden. Beispielsweise ein ELISA durch eine Epitop-Markierung, ein ELISA über ein nichtwechselwirkendes Epitop des Rezeptors oder über Biotin, das zur Markierung des Rezeptors verwendet wurde. Ein alternativer Assay nutzt den BIAcore, wobei der Ligand auf der Durchflusszelle („Chip") immobilisiert ist und die Bindung des Liganden in Abwesenheit oder Gegenwart einer Testverbindung gemessen wird (siehe Corcoran et al., Eur. J. Biochem. 223: 831 (1994)).
  • Beispiel 6: Identifizierung von Rezeptorbindungsmolekülen aus synthetischen Bibliotheken mit molekularer Diversität
  • Neuartige Liganden können auch mithilfe synthetischer kombinatorischer Bibliotheken identifiziert werden, die auf Kügelchen immobilisiert sind (Gordon, E. M., Barrett, R. W., Dower, W. J., Fodor, S. P. und Gallop, M. A., „Applications of combinatorial technologies to drug discovery. 2. Combinatorial organic synthesis, library screening strategies, and future directions", J. Med. Chem., 37: 1385–1401 (1994)), von denen jedes eine spezielle Verbindung enthält. Mithilfe bekannter Verfahren und Materialien kann man Bibliotheken von Millionen von Peptiden und Nicht-Peptid-Liganden synthetisieren. Zur Testung der Bibliothek wird die gereinigte extrazelluläre Rezeptordomäne markiert und anschließend mit den Kügelchen in einem geeigneten Puffer inkubiert. Nach dem Waschen der Mischung werden Kügelchen identifiziert, die den Rezeptor gebunden haben. Die ausgewählten Kügelchen werden isoliert und die Struktur der Verbindung auf dem Kügelchen wird bestimmt (siehe 5). Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Materialien und Verfahren bekannt, die sich dafür eignen, den Rezeptor so zu markieren, dass das gebundene Kügelchen festgestellt werden kann. Dazu gehört das Markieren des Rezeptors mit einem Fluoreszenzmolekül, Biotin oder einer Epitop-Markierung, die mit der Domäne fusioniert sind. Sichtbarmachung wird durch Fluoreszenzmikroskopie oder durch einen enzymverknüpften Assay anhand eines Substrates erreicht, welches das Kügelchen mit gebundenem Rezeptor beobachtbar macht. Immobilisierte kombinatorische Bibliotheken sind beispielsweise verwendet worden, um Liganden zu identifizieren, die an die Src SH3-Domäne binden (Yu, H., Chen, J. K., Feng, S., Dalgarno, D. C., Brauer, A. W. und Schreiber S. L., „Structural basis for the binding of prolinerich peptides to SH3 domains", Cell 76: 933–945 (1994)).
  • Beispiel 7:
  • Antagonismus ligandenvermittelter Zellaktivierung Aggregation der intrazellulären Domäne der T-Zellrezeptor-Zeta-Kette aktiviert die IL-2-Produktion in T-Zellen (Irving, B. A. und Weiss, A., „The cytoplasmic domain of the T cell receptor zeta chain is sufficient to couple to receptorassociated signal transduction pathways", Cell 64: 891–901 (1991)). Es können Zelllinien etabliert werden, bei denen die T-Zell-Signaltransduction und IL-2-Produktion (oder die Produktion eines Produktes, das unter der Transkriptionskontrolle von NFAT von einem Reportergen kodiert wird) stimuliert wird, indem dem Medium, in dem die Zellen gehalten werden, ein Wachstumsfaktor wie beispielsweise EPO zugegeben wird. In solch einer technisch veränderten Zelllinie dimerisiert der Ligand seinen Rezeptor, wodurch die intrazelluläre Domäne der Zeta-Untereinheit aggregiert und die NFAT-kontrollierte Transkription aktiviert wird.
  • Eine Rezeptorchimäre wird durch PCR oder durch ortsspezifische Deletionsmutagenese konstruiert, um die Rezeptorligandenbindung (extrazelluläre Domäne) in Fusion mit der transmembranären oder intrazellulären Domäne der T-Zellrezeptor-Zeta-Kette zu kodieren. Verfahren zur Erzeugung einer solchen Chimäre mit der Zeta-Kette sind in Irving und Weiss, Cell 64: 891 (1991) und Spencer et al., Science 262: 1019 (1993) beschrieben. Weitere Verfahren zum Erzeugen von Cytokinrezeptorchimären sind in Fuh et al., Science 256: 1677 (1992) zu finden. Eine cDNA, welche die Rezeptor-Zeta-Ketten-Chimäre kodiert, wird in einen Säugetierexpressionsvektor eingeführt, wie beispielsweise von Spencer et al. beschrieben. Der Rezeptorexpressionsvektor wird in Jurkat-Zellen, eine T-Zelllinie, eingeführt, zusammen mit einem IL-2-Reportergen unter der Kontrolle von NFAT. Zellen, welche sowohl die Rezeptorchimäre als auch das Reportergen stabil exprimieren, werden durch G418-Selektion ausgewählt und der Rezeptor auf der Zelloberfläche durch FACS-Analyse festgestellt.
  • Mit den Zellen werden in Gegenwart des Liganden Testverbindungen inkubiert. Verbindungen, die an den Rezeptor binden und mit der Ligandenbindung (und der Rezeptoraktivierung) wechselwirken, blockieren die IL-2-Produktion. Anstelle von IL-2- können alternative Reporter für NFAT-abhängige Genexpression verwendet werden, wie beispielsweise Beta-Galactosidase, alkalische Phosphatase oder Luciferase. Es können geeignete Kontrollen durchgeführt werden, um Moleküle zu eliminieren, die unspezifisch agieren. Das Koppeln eines Rezeptors an die Zeta-Kette in einer stabilen Zelllinie stellt einen viel empfindlicheren Funktionstest bereit als die Verwendung von Bioassays mit primären Zellen. Dies ermöglicht auch die Auswahl eines robusteren Zelltyps, der für die Testung natürlicher Produkt- und chemischer Bibliotheken geeignet ist.
  • Es können alternative zelluläre Systeme verwendet werden, wie beispielsweise die Zelllinie FDC-P1, deren Wachstum von G-CSF abhängt (Fuh et al., Science 256: 1677 (1992)). Expression eines chimären Rezeptors, der eine Ligandenbindungsdomäne und die transmembranäre und intrazelluläre Domäne des G-CSF-Rezeptors enthält, in FDC-P1-Zellen resultiert in Zellen, deren Proliferation von dem Liganden von Interesse abhängt. Testverbindungen, die mit der Bindung eines Liganden an eine Rezeptordomäne wechselwirken, blockieren die ligandenvermittelte Zellproliferation.
  • Anmerkungen der Übersetzerin:
    • PDF S. 5/Zeile 10 „Fate" – Wörtliche Übersetzung schwierig; „in die Hände geben" ?
    • PDF S. 10/Zeile 7 und folgende: „Genetically engineered" oder auch „engineered" in Verbindung mit Zellen wird meist als „(gen)technisch verändert" übersetzt.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Erzeugen eines Nicht-Peptidwirkstoffs, der in der Lage ist, einen zellulären Signaltransductionsweg zu aktivieren, der vermittelt wird durch ein Polypeptid, ausgewählt aus einem Wachstumsfaktor, Cytokin und Hormon, wobei das Verfahren umfasst: (a) Identifizieren einer ersten Nicht-Peptidverbindung, die in der Lage ist, selektiv an einen endogenen Rezeptor des Polypeptids zu binden; (b) Identifizieren einer zweiten Nicht-Peptidverbindung, die in der Lage ist, selektiv an einen endogenen Rezeptor für das Polypeptid zu binden; und (c) Kovalente Verknüpfung der ersten und zweiten Nicht-Peptidverbindungen aneinander, um ein Nicht-Peptidmittel zu bilden, welches in der Lage ist, selektiv an mehr als eines der Rezeptormoleküle zu binden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die ersten und zweiten Verbindungen die gleichen sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, worin die ersten und zweiten Verbindungen unterschiedlich sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, worin der Rezeptor ein Zelloberflächenrezeptor für ein Cytokin, Wachstumsfaktor oder Hormon ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, worin der Rezeptor ein Rezeptor für EPO, G-CSF, TPO, GH, IL-2, alpha-Interferon, beta-Interferon, Insulin oder Trk ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, worin der Wirkstoff an einen cytoplasmatischen Teil des Rezeptors bindet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, worin der Wirkstoff an einen extrazellulären Teil des Rezeptors bindet.
DE69534551T 1994-11-01 1995-11-01 Neue Methode zum Auffinden und Bewerten biologisch aktiver Moleküle Expired - Lifetime DE69534551T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US400800 1982-07-22
US33299594A 1994-11-01 1994-11-01
US332995 1994-11-01
US40080095A 1995-03-07 1995-03-07
US48028695A 1995-06-07 1995-06-07
US480286 1995-06-07
PCT/US1995/014177 WO1996013613A1 (en) 1994-11-01 1995-11-01 New method for identifying and evaluating biologically active molecules

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69534551D1 DE69534551D1 (de) 2005-12-01
DE69534551T2 true DE69534551T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=27406888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69534551T Expired - Lifetime DE69534551T2 (de) 1994-11-01 1995-11-01 Neue Methode zum Auffinden und Bewerten biologisch aktiver Moleküle

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0787207B1 (de)
AT (1) ATE307899T1 (de)
AU (1) AU4279996A (de)
DE (1) DE69534551T2 (de)
ES (1) ES2250978T3 (de)
WO (1) WO1996013613A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2183166T3 (es) * 1996-04-26 2003-03-16 Massachusetts Inst Technology Ensayo de cribado por triple hibrido.
DE19741739B4 (de) 1997-09-22 2006-04-27 Nanogen Recognomics Gmbh Supramolekulares Paarungssystem, dessen Herstellung und Verwendung
DE19741738A1 (de) 1997-09-22 1999-03-25 Hoechst Ag Linker-Nucleosid, seine Herstellung und Verwendung
ATE473759T1 (de) 1998-05-22 2010-07-15 Univ Leland Stanford Junior Bifunktionelle moleküle sowie darauf basierende therapien.
US6919178B2 (en) 2000-11-21 2005-07-19 Sunesis Pharmaceuticals, Inc. Extended tethering approach for rapid identification of ligands
US6998233B2 (en) 1998-06-26 2006-02-14 Sunesis Pharmaceuticals, Inc. Methods for ligand discovery
US6335155B1 (en) 1998-06-26 2002-01-01 Sunesis Pharmaceuticals, Inc. Methods for rapidly identifying small organic molecule ligands for binding to biological target molecules
US6933272B1 (en) 1998-09-22 2005-08-23 Erik Helmerhorst Use of non-peptidyl compounds for the treatment of insulin related ailments
US6887842B1 (en) 1999-11-19 2005-05-03 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Modulating a pharmacokinetic property of a drug by administering a bifunctional molecule containing the drug
US7220552B1 (en) 1999-11-19 2007-05-22 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Bifunctional molecules and their use in the disruption of protein-protein interactions
US7498025B1 (en) 1999-11-19 2009-03-03 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Targeted bifunctional molecules and therapies based thereon
DE60239097D1 (de) 2001-03-02 2011-03-17 Gpc Biotech Ag Drei-hybrid-assaysystem
EP2535426A3 (de) 2006-03-02 2013-07-24 The Uab Research Foundation Erkennung und Behandlung von, sowie Entdeckung von Heilmitteln gegen Mycobakterielle Krankheiten
US10634668B2 (en) 2012-09-13 2020-04-28 Takara Bio Usa, Inc. Modifiable chemical inducers of proximity and methods of using the same
WO2014200659A1 (en) 2013-06-11 2014-12-18 Clontech Laboratories, Inc. Protein enriched microvesicles and methods of making and using the same
BR112021022008A2 (pt) 2019-05-14 2022-05-17 Nuvation Bio Inc Compostos de direcionamento a receptor de hormônio nuclear anticâncer
US11952349B2 (en) 2019-11-13 2024-04-09 Nuvation Bio Inc. Anti-cancer nuclear hormone receptor-targeting compounds
WO2022204184A1 (en) 2021-03-23 2022-09-29 Nuvation Bio Inc. Anti-cancer nuclear hormone receptor-targeting compounds
US12006314B2 (en) 2021-05-03 2024-06-11 Nuvation Bio Inc. Anti-cancer nuclear hormone receptor-targeting compounds

Also Published As

Publication number Publication date
ES2250978T3 (es) 2006-04-16
AU4279996A (en) 1996-05-23
EP0787207A4 (de) 1999-12-01
ATE307899T1 (de) 2005-11-15
EP0787207B1 (de) 2005-10-26
EP0787207A1 (de) 1997-08-06
WO1996013613A1 (en) 1996-05-09
DE69534551D1 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534551T2 (de) Neue Methode zum Auffinden und Bewerten biologisch aktiver Moleküle
DE69422304T2 (de) Cytokine antagoniste
DE69233421T2 (de) Neuartige rezeptor-typ tyrosinkinase und deren verwendung
Rodriguez-Tebar et al. Binding of brain-derived neurotrophic factor to the nerve growth factor receptor
DE60029812T2 (de) Diagnose von Zellenproliferation sowie Screening-Verfahren für deren Modulatoren
Jans et al. Nuclear targeting by growth factors, cytokines, and their receptors: a role in signaling?
DE10113776B4 (de) Isoliertes streptavidinbindendes, kompetitiv eluierbares Peptid, dieses umfassendes Fusionspeptid, dafür codierende Nukleinsäure, Expressionsvektor, Verfahren zur Herstellung eines rekombinanten Fusionsproteins und Verfahren zum Nachweis und/oder zur Gewinnung des Fusionsproteins
Wang et al. Eph family transmembrane ligands can mediate repulsive guidance of trunk neural crest migration and motor axon outgrowth
DE69637473T2 (de) An einem thrombopoietin rezeptor bindende peptide und zusammensetzungen
DE3751846T2 (de) Hybrid-Rezeptoren, diese kodierende Nukleinsäure, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Bestimmung von Liganden sowie deren Antagonisten oder Agonisten
DE60212642T2 (de) Verfahren zur verwendung von o6-alkylguanin-dna-alkyltransferasen
DE69334129T2 (de) Modulierung der TNF-Rezeptoraktivität
DE69715621T2 (de) Drei hybriden screening test
DE60026592T2 (de) Betaglycan als ein inhibin rezeptor und dessen verwendung
US20020173474A1 (en) Methods & materials involving dimerization-mediated regulation of biological events
DE4037837A1 (de) Zellfreie rezeptorbindungsteste, ihre herstellung und verwendung
DE69808743T2 (de) Netrinrezeptoren
UA73081C2 (en) Amino-terminally truncated mcp-2 as chemokine antagonists
SG59954A1 (en) Improvements in granulocyte-macrophage colony- stimulating factor receptor and derivatives thereof
CN106434833A (zh) Theramutein调节剂
DE60003038T2 (de) Chemokin bindendes protein von gammaherpesvirus 68 und verfahren zu seiner verwendung
EP1141291B1 (de) Methode zur zellulären high-throughput-detektion von nukleären rezeptor-liganden-interaktionen
Fortier et al. Similar molecular requirements for antigen receptor-triggered secretion of interferon and granule enzymes by cytolytic T lymphocytes
US5955290A (en) Assay systems using the CNTF signal transduction pathway
Medynski Genetic approaches to protein structure and function: point mutations as modifiers of protein function

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent