[go: up one dir, main page]

DE69534217T2 - Verfahren zur hemmung von nichtspezifischer hybridisierung in primerverlängerungsreaktionen - Google Patents

Verfahren zur hemmung von nichtspezifischer hybridisierung in primerverlängerungsreaktionen Download PDF

Info

Publication number
DE69534217T2
DE69534217T2 DE69534217T DE69534217T DE69534217T2 DE 69534217 T2 DE69534217 T2 DE 69534217T2 DE 69534217 T DE69534217 T DE 69534217T DE 69534217 T DE69534217 T DE 69534217T DE 69534217 T2 DE69534217 T2 DE 69534217T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primer
nucleic acid
acid molecule
template
complementary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69534217T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69534217D1 (de
Inventor
Akio Takata-gun YAMANE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wakunaga Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Wakunaga Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wakunaga Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Wakunaga Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE69534217D1 publication Critical patent/DE69534217D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69534217T2 publication Critical patent/DE69534217T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6844Nucleic acid amplification reactions
    • C12Q1/6865Promoter-based amplification, e.g. nucleic acid sequence amplification [NASBA], self-sustained sequence replication [3SR] or transcription-based amplification system [TAS]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6844Nucleic acid amplification reactions
    • C12Q1/686Polymerase chain reaction [PCR]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6869Methods for sequencing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Unterdrücken unspezifischer Verlängerung von Primern in Primer-Verlängerungsverfahren.
  • Hintergrund-Fachgebiet
  • Die Primer-Verlängerungsreaktion, welche eine Nucleinsäure komplementär zu einer Nucleinsäurematrize bildet, hat nicht nur eine wichtige Rolle in einem Organismus, sondern wird außerdem als eine essentielle Technik in der Gentechnik verwendet. Bei der Reaktion bilden eine Matrize und ein Primer, welcher komplementär zu der Matrize ist, einen Doppelstrang, und dann addiert Polymerase die zur Matrize komplementären Mononucleotide im 3'-Ende des Primers. Vary et al. schlugen ein Verfahren zum Detektieren von Nucleinsäuren unter Verwendung der obigen matrizenabängigen Primer-Verlängerungsreaktion vor (U.S. Patent Nr. 4,851,331).
  • Verschiedene Genamplifikationsverfahren, die das obige Primer-Verlängerungsverfahren verwenden (beispielsweise das PCR-Verfahren, SDA-Verfahren, RCR-Verfahren, NASB-Verfahren, 3SR-Verfahren: Keller, G.H. et al., DNA Probes, S. 255–297, Stockton Press (1993); Persing, D.H. et al., Diagnostic Molecular Microbiology, S. 51–87, American Society for Microbiology (1993)) sind entwickelt worden, welche signifikant zum Fortschritt der Gentechnik beigetragen haben.
  • Jedoch sind bei diesen Genamplifikationsverfahren unter Verwendung des Primer-Verlängerungsverfahrens überschüssi ge Mengen an Reagentien (Polymerase, Primer, Einheit-Nucleinsäure, etc.) relativ zu einem Matrizengen, das amplifiziert werden soll, am Anfang der Reaktion notwendig, um das Gen ungefähr millionenfach zu amplifizieren. Deshalb ist es sehr wahrscheinlich, dass unspezifische Hybridisierungen auftreten (Chou et al., Nucleic Acids Res., 20, 1717 (1992)). Außerdem ist es selbst bei dem PCR-Verfahren, von dem man glaubt, dass es das beste hinsichtlich der Spezifität ist, schwierig, hochspezifische Amplifikation durchzuführen, wenn die Menge an Matrizennucleinsäure extrem klein ist, oder große Mengen an Verunreinigungen, die von einer Probe stammen, vorhanden sind. Außerdem fand man, dass Primer-Dimere ein unerwartetes Problem bei dem PCR-Verfahren verursachen (Li et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 87, 4580–4584 (1990)).
  • Um die obigen Probleme zu lösen, wurden das Heiß-Start-Verfahren („Hot Start Method") (Chou et al., Nucleic Acids Res. 20, 1717–1723 (1992)), ein Verfahren unter Verwendung eines Polymerase-Antikörpers (Kellogg et al., Bio Techniques 16, 1134–1137 (1994); Sharkey et al., BIO/TECHNOLOGY 12, 506–507 (1994)) und andere vorgeschlagen. Jedoch kann keines dieser Verfahren unspezifische Hybridisierung, auch nicht unspezifische Erweiterungsreaktion nach dem Start der PCR-Reaktion ausreichend unterdrücken und kann auch kein anderes Amplifikationsverfahren außer dem PCR-Verfahren angewendet werden. Ein verschachteltes PCR-Verfahren, das zwei Sätze an Primern verwendet (Pierre et al., J. Clin. Microbiol. 29, 712–717 (1991)) verbessert definitiv die Spezifität; jedoch wird dieses Verfahren als verfahrenstechnisch unpraktikabel angesehen.
  • U.S. 5,348,853 offenbart ein Verfahren für eine Polymerase-abhängige Erweiterungsreaktion zum Synthetisieren eines Erweiterungsprodukts, komplementär zu einer Zielnucleinsäure innerhalb einer größeren Nucleinsäurematrize.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Unterdrücken unspezifischer Hybridisierung beim Primer-Verlängerungsverfahren bereitzustellen. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Unterdrücken unspezifischer Hybridisierung in einem Primer-Verlängerungsverfahren bereitgestellt, das umfasst:
    gemeinsames Inkubieren eines Primers, einer Matrize und eines dritten Nucleinsäuremoleküls unter für das Verlängern des Primers ausreichenden Bedingungen,
    wobei der Primer in der Lage ist, spezifisch an das dritte Nucleinsäuremolekül zu hybridisieren, wobei die Affinität des Primers zu dem dritten Nucleinsäuremolekül geringer ist oder gleich wie die Affinität des Primers zu der Matrize, und wobei das dritte Nucleinsäuremolekül an den Primer auf eine andere Art als Hybridisierung gebunden ist, um intramolekulare Hybridisierung zu ermöglichen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird außerdem ein Verfahren zum Verlängern eines Primers bereitgestellt, das umfasst:
    gemeinsames Inkubieren eines Primers, einer Matrize und eines dritten Nucleinsäuremoleküls unter für das Verlängern des Primers ausreichenden Bedingungen,
    wobei der Primer in der Lage ist, spezifisch an den 3'-Teil des dritten Nucleinsäuremoleküls zu hybridisieren, wobei die Affinität des Primers zu dem dritten Nucleinsäuremolekül geringer als oder gleich wie die Affinität des Primers zu der Matrize ist, und wobei das dritte Nucleinsäuremolekül in der Lage ist, an das 3'-Ende des Primers zu hybridisieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird unspezifische Hybridisierung bei der Primer-Verlängerungsreaktion unterdrückt. Es wird angenommen, dass dies durch die Abnahme bei der unspezifischen Hybridisierung des Primers an den Nucleinsäure-Matrizenstrang in Gegenwart der zum Primer komplementären Nucleinsäure bedingt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Ausdruck „Nucleinsäure" betrifft hierin Nucleinsäuren, umfassend Ribonucleotide und/oder Desoxyribonucleotide, welche DNA, RNA und Oligonucleotide, die ein Gemisch von Ribonucleotiden und Desoxyribonucleotiden umfassen, einschließen.
  • Weiterhin bezieht sich der Ausdruck „Nucleinsäurederivat" hierin auf Derivate, bei welchen Atome (z. B. ein Wasserstoffatom, Sauerstoffatom) oder funktionelle Gruppen (z. B. eine Hydroxylgruppe, Aminogruppe) der Base, Ribose, Phosphorsäurediesterbindung oder anderer Anteile bzw. Gruppierungen einer Nucleinsäure durch andere Atome (z. B. ein Wasserstoffatom, Schwefelatom), funktionelle Gruppen (z. B. eine Aminogruppe) oder Alkylgruppen mit 1–6 Kohlenstoffatomen substituiert sind; oder durch Schutzgruppen (z. B. eine Methylgruppe oder Acylgruppe) geschützt sind; oder genannte Anteile sind durch Gruppierungen nichtnatürlicher Art (z. B. Peptide) substituiert.
  • Beispiele derartiger Derivate schließen Peptidnucleinsäure (PNA, „peptide nucleic acid"), bei welcher Basengruppierungen durch Peptidbindungen verbunden sind (Nielsen et al., J. Amer. Che. Soc., 114, 9677–9678 (1992)), seltene Nucleinsäuren, die in der Natur gefunden werden (Nucleic Acids Research, 22 (2), 2183 (1994)), Nucleinsäuren, bei denen Wasserstoffatome von Aminogruppen von Basengruppierungen durch Alkylgruppen mit 1–6 Kohlenstoffatomen substituiert sind, Nucleinsäuren, bei welchen die Stereokonfiguration der Hydroxylgruppen von Ribosegruppierungen verändert ist, und Nucleinsäuren, bei welchen Sauerstoffatome von Phosphorsäurediesterbindungs-Anteilen durch Schwefelatome substituiert sind, ein.
  • Weiterhin bezieht sich der Ausdruck „Primer" auf Nucleinsäuremoleküle und ihre Derivate, welche beim Start der Reaktion für Nucleinsäuresynthese erforderlich sind. Dementsprechend können die obige DNA und RNA und ihre Derivate auch als die Primer verwendet werden.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist in erste Linie die Primer-Verlängerungsreaktion, welche eine Nucleinsäurekette, die komplementär zu einem Nucleinsäurematrizenstrang ist, durch einen Primer bildet, wobei die Reaktion zwischen dem Primer und dem Matrizenstrang in Gegenwart einer Nucleinsäure oder eines Derivats davon durchgeführt wird, welche(s) komplementär zu dem Primer ist und eine Affinität zu dem Primer aufweist, welche gleichwertig wie oder geringer als die des Primers zu dem Nucleinsäurematrizenstrang (Primer-komplementäre Nucleinsäure) ist. Wie nachstehend verwendet, schließt der Ausdruck „Primer-komplementäre Nucleinsäure" ihre Derivate ein.
  • Eine Theorie für das Unterdrücken der unspezifischen Hybridisierung ist wie folgt, aber nicht darauf beschränkt: zunächst ist unspezifische Hybridisierung ein Phänomen, bei welchem der Primer an einer anderen Stelle als der Zielregion, wo der Primer hybridisiert werden soll, hybridisiert wird und folglich wird eine andere Sequenz als die Zielsequenz, ausgehend von dieser Stelle, gebildet. Wenn eine Primer-komplementäre Nucleinsäure, welche komplementär zu dem Primer ist, und die Affinität zu dem Primer aufweist, welche gleichwertig wie oder geringer als die des Primers zu dem Matrizenstrang hier vorhanden ist, könnte diese Primer-komplementäre Nucleinsäure von dem Anteil des Primers, welcher nicht an die Zielstelle hybridisiert ist, angezogen werden und mit dem Anteil hybridisieren. Als ein Ergebnis ist weniger wahrscheinlich, dass der Primer an eine andere Stelle als die Ziel region hybridisiert, wodurch unspezifische Hybridisierung unterdrückt wird. Ferner hat, weil die Affinität der Primer-komplementären Nucleinsäure zu dem Primer gleich wie oder geringer als die des Matrizenstrangs zu dem Primer ist, die Primer-komplementäre Nucleinsäure keinen nachteiligen Effekt auf die Hybridisierung des Primers an die Zielregion.
  • Der Ausdruck „Affinität" hierin kann beispielsweise durch Hitzestabilität einer Verbindung, wie ausgedrückt durch ihre Schmelztemperatur (Tm) verwendet werden (Higgins et al., Nucleic Acid Hybridization, S. 80, IRL PRESS (1985)). Ein großer Tm-Wert bedeutet nämlich hohe Affinität und ein kleiner Tm-Wert bedeutet geringe Affinität.
  • Ein Verfahren, die Affinität zwischen der Primer-komplementären Nucleinsäure und dem Primer zu reduzieren ist, die Primer-komplementäre Nucleinsäurekette kürzer als den Primer zu machen. Weil unspezifische Hybridisierung an einer Stelle näher an dem 3'-Ende des Primers zu einem wichtigeren Faktor wird, ist es wünschenswert, die Primerkomplementäre Nucleinsäure von dem 3'-Ende zu kürzen. Die Kettenlänge der Primer-komplementären Nucleinsäure kann geeignet bestimmt werden, indem man die Affinität berücksichtigt. Beispielsweise ist sie vorzugsweise 1–0,4, stärker bevorzugt 0,9–0,6, wenn die Kettenlänge des Primers auf 1 gesetzt ist.
  • Außerdem kann die Affinität reduziert werden, indem man ein Nucleotid in die Primer-komplementäre Nucleinsäure einfügt, welches nicht mit dem Primer komplementär ist. Die Affinität kann außerdem durch Einführen einer Base reduziert werden, welche komplementär zu der des Primers ist, aber einen komplementären Strang mit einer schwächeren Wasserstoff-Brückenbindung bildet, beispielsweise Inosin (Martin et al., Nucleic Acids Res. 13, 8927–8938 (1985)).
  • Es ist vorzuziehen, die Primer-Verlängerungsaktivität der Primer-komplementären Nucleinsäure, wie in der vorliegenden Erfindung verwendet, vorher zu inaktivieren, weil die Primer-komplementäre Nucleinsäure selbst als ein Primer wirken kann. Die Inaktivierung kann beispielsweise durch Desoxygenierung des 3'-Endes (beispielsweise Desoxygenierung des Nucleotids am 3'-Ende zu 2',3'-Didesoxyribonucleotid) oder durch Schutz mit einer Schutzgruppe (beispielsweise einer Methylgruppe oder Acylgruppe) durchgeführt werden.
  • In der vorliegenden Erfindung binden der Primer und die Primer-komplementäre Nucleinsäure aneinander, um ein Molekül zu bilden. Wenn die Primer-komplementäre Nucleinsäure in sehr naher Nachbarschaft zu dem Primer ist, d.h. beide Stränge in demselben Molekül sind, kann der Primeranteil leicht von der Primer-komplementären Nucleinsäure abgefangen werden, um eine intramolekulare Bindung zu bilden, wenn der Primer nicht an den Zielmatrizenstrang hybridisiert ist. Auf diese Weise kann unspezifische Hybridbildung wirksam unterdrückt werden.
  • Dementsprechend betrifft der Ausdruck „ein Molekül" einen Zustand, bei welchem die Primer-komplementäre Nucleinsäure direkt oder indirekt durch eine andere Art als Hybridisierung (beispielsweise kovalente Bindung) an den Primer gebunden ist.
  • Das Verfahren, das verwendet wird, um das eine Molekül zu bilden, sollte vorzugsweise das Hybridisierungsvermögen des Primers an die Primer-komplementäre Nucleinsäure nicht verringern. Beispiele von Bindungsstellen, welche die Hybridisierung nicht vermindern, sind die Hydroxylgruppe, die Basengruppierung und der Phosphosäurediester am 5'-Ende für den Primer und die Hydroxylgruppe, die Basengrup pierung und der Phosphosäurediesteranteil am 5'-Ende oder 3'-Ende für die Primer-komplementäre Nucleinsäure.
  • Spezifischer wird beispielsweise das eine Molekül durch ein Verfahren gebildet, bei welchem ein Oligonucleotid modifiziert wird (Ecrstein, Oligonucleotides and Analogues, IRL PRESS (1991)), um einen Linker zu inkorporieren, und die beiden werden unter Verwendung eines kommerziell erhältlichen Quervernetzungsmittels quervernetzt.
  • Jede Länge des Linkers kann geeignet sein, solange sie die Hybridisierung zwischen dem Primer und der Primerkomplementären Nucleinsäure nicht verringert. Die geeignete Länge hängt von der Länge des Primers und der Primerkomplementären Nucleinsäure oder der Stelle der Quervernetzung ab; beispielsweise ist ein Abstand von 3–50 Atomen (vorzugsweise 5–30 Atomen) geeignet. Der Linker kann aus beliebigen Elementen bestehen, solange sie die Hybridisierung des Primers an die Primer-komplementäre Nucleinsäure oder die Primer-Verlängerungsreaktion nicht beeinflussen.
  • Beispiele des Linkers schließen gesättigte und ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppen, alicyclische Kohlenwasserstoffgruppen, aromatische Kohlenwasserstoffgruppen und heterocyclische Gruppen ein. Beispiele der gesättigten Kohlenwasserstoffe schließen Alkylgruppen mit 3–50 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Alkylgruppen mit 5–30 Kohlenstoffatomen, stärker bevorzugt Alkylgruppen mit 5–10 Kohlenstoffatomen, ein.
  • Das Linkermolekül kann Esterbindungen, Etherbindungen, Peptidbindungen, Sauerstoffatome, Schwefelatome und Stickstoffatome alleine oder in Kombination enthalten, und eines oder mehrere seiner Wasserstoffatome kann durch eine Carboxylgruppe, Aminogruppe, Alkoxygruppe, Acylgruppe, Alkoxycarbonylgruppe, Acyloxygruppe, Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom substituiert sein. Der Linker kann eine norma le Kette sein oder kann verzweigte Ketten enthalten. Der Linker ist vorzugsweise hydrophil und kann beispielsweise Etherbindungen, Peptidbindungen oder dergleichen enthalten.
  • Die Quervernetzung wird beispielsweise durch ein Verfahren durchgeführt, bei welchem Linker mit einer Aminogruppe und Thiolgruppe in beide Nucleinsäuren eingeführt werden und anschließend die Nucleinsäuren unter Verwendung eines bifunktionellen Quervernetzungsmittels (beispielsweise N-(6-Maleimidocaproyloxy)succinimid (EMCS), N-Succinimidyl-3-(2-pyridyldithio)propionat (SPDP)) quervernetzt werden. Die Quervernetzung kann außerdem unter Verwendung eines Reagenses zur Einführung eines Abstandhalters bzw. Spacers zwischen Nucleotiden (Nelson et al., Nucleic Acids Res. 20, 6253–6259 (1992)) und Synthetisieren des Primers und der Primer-komplementären Nucleinsäure in Aufeinanderfolge unter Verwendung eines DNR-Synthetisierers durchgeführt werden.
  • Der Ausdruck „Primer-Verlängerungsreaktion" hierin betrifft eine Reaktion, bei welcher eine Nucleinsäure, komplementär zu einem Nucleinsäure-Matrizenstrang, unter Verwendung von Polymerase an das 3'-Ende eines Primers angefügt wird. Beispiele von Prozessen, bei welchen das Primer-Verlängerungsverfahren verwendet wird, schließen Genamplifikationsverfahren, wie z.B. die Polymerase-Kettenreaktion (PCR-Verfahren), das selbst-anhaltende Sequenz-Replikationsverfahren (3SR-Verfahren, „Self-sustained Sequence Replication method"), das Nucleinsäure-basierte Amplifikationsverfahren (NASBA-Verfahren, „Nucleic Acid Based Amplification method"), das Reparatur-Kettenreaktionsverfahren (RCR-Verfahren, „Repair Chain Reaction method"), das Strangersetzungs-Amplifikationsverfahren (SDA-Verfahren, „Strand Displacement Amplification method"), das Polymerase/Ligase-Kettenreaktionsverfahren (P/LCR-Ver fahren, „Polymerase/Ligase Chain Reaction method") und das Sanger-Verfahren ein.
  • Die Primer-Verlängerungsreaktion kann in einer Reaktionslösung durchgeführt werden, die einen Nucleinsäure-Matrizenstrang, einen Primer, eine Polymerase, Mononucleotide, etc. enthält. Zuerst wird die Reaktionslösung unter Hybridisierungsbedingungen platziert (beispielsweise bei einer Temperatur, niedriger als die Schmelztemperatur) und dann wird der Primer unter Verwendung von Polymerase verlängert.
  • Weiterhin kann die Reaktionslösung einen Nucleinsäure-Matrizenstrang, Polymerase, Mononucleotide, etc. enthalten. Der Nucleinsäure-Matrizenstrang kann DNA oder RNA oder ein Derivat davon sein. Beispiele von zu verwendender Polymerase schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf, DNA-Polymerase, RNA-abhängige DNA-Polymerase (reverse Transkriptase) und RNA-Polymerase. Beispiele von Mononucleotiden schließen Ribonucleotide und Desoxyribonucleotide und Derivate davon (beispielsweise ein Derivat, bei welchem die 3'-Hydroxylgruppe desoxygeniert ist) oder Gemische davon ein.
  • Der Ausdruck „spezifizierter Primer" bezieht sich auf einen Primer, welcher in Relation zu der Matrizen-Nucleinsäure in dem Reagens spezifiziert ist. Dementsprechend ist die zu diesem Primer komplementäre Nucleinsäure spezifiziert. Beispielsweise ist, wenn die Matrizen-Nucleinsäure das Protein A-Gen von Staphylococcus aureus ist, der spezifizierte Primer eine Nucleinsäure mit einer zum Zielgen komplementären Sequenz, beispielsweise SPA1 und SPA2, wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erklärt werden. Jedoch ist nicht beabsichtigt, dass die Erfindung auf diese Beispiele beschränkt ist.
  • Oligodesoxyribonucleotidsynthese wurde in der vorliegenden Erfindung gemäß dem Phosphoramidit-Verfahren (Caruthers et al., Tetrahedron Lett., 22, 1859 (1981)) unter Verwendung eines DNA-Synthesegeräts, Modell 381A (Applied Biosystems) durchgeführt. Ein am 5'-Ende markiertes Oligonucleotid wurde hergestellt, indem zuerst in ein Oligonucleotid eine 5'-Ende-Aminogruppe eingeführt wurde und dann mit einem geeigneten Markierungsreagens (z. B. Biotingruppe, Dinitrophenolgruppe (DNP)) markiert wurde. Weiterin wurde ein Oligonucleotid mit einer in das 3'-Ende eingeführten Aminogruppe gemäß dem Verfahren von Nelson et al. (Nelson et al., Nucleic Acids Res., 17, 7187–7194 (1989)) hergestellt. Die PCR-Reaktion wurde gemäß dem in PCR Protocols (Innis, M.A.S. Academic Press (1990)) beschriebenen Verfahren durchgeführt.
  • Amplifikation durch die PCR-Reaktion wurde gemäß dem ED-PCR-Verfahren (offengelegte Japanische Patentanmeldung Nr. 252300/1989) durchgeführt.
  • Beispiel 1: Detektion des spezifizierten Gens durch PCR-Verfahren (nicht Teil der beanspruchten Erfindung)
  • Das Protein A-Gen, einzigartig in Staphylococcus aureus, wurde als das spezifizierte Gen verwendet (Shuttleworth H.L. et al., Gene 58, 283–295 (1987)). Ein Teil des für Protein A codierenden Gens (224 Basenpaare) wurde gemäß dem PCR-Verfahren unter Verwendung des folgenden Satzes an Primern spezifisch amplifiziert und durch Agarosegelelektrophorese bestätigt.
    SPA1: 5'-BIO-TACATGTCGTTAAACCTGGTG-3'
    SPA2: 5'-DNP-TACAGTTGTACCGATGAATGG-3'
  • Eine Biotin(BIO)-Gruppe und eine Dinitrophenol(DNP)-Gruppe wurden an den 5'-Enden von SPA1 bzw. SPA2 eingeführt.
  • Durch das ED-PCR-Verfahren unter Verwendung der obigen Primer produzierte PCR-Produkte wurden wie folgt detektiert.
  • Zuerst wurde eine PCR-Reaktionslösung der folgenden Zusammensetzung hergestellt.
    10 X Amplitaq (Handelsname)-Reaktionslösung 5 μl
    20 mM dNTP 0,5 μl
    SPA1 50 ng/μl 1 μl
    SPA2 50 ng/μl 1 μl
    Amplitaq (Handelsname)-DNA-Polymerase (1,25 U/μl) 1 μl
    H2O 41,5 μl
  • Die PCR-Reaktion wurde unter Verwendung der obigen Reaktionslösung mit und ohne Staphylococcus aureus-DNA (400 pg/μl, 1 μl) als eine Matrizen-DNA durchgeführt. SPA1 und SPA2 wurden als Primer verwendet. Die PCR-Reaktion wurde über 35 Zyklen durchgeführt, wobei ein Zyklus 30 Sekunden bei 94°C, 30 Sekunden bei 50°C und 60 Sekunden bei 72°C war. Die Reaktion wurde in der Reaktionslösung (10 μl), supplementiert mit einem alkalischen Phosphatase-markierten Antikörper auf einer Streptavidin-Platte durchgeführt.
  • Nach 30 Minuten wurde die Reaktionslösung entfernt und die Platte wurde 3-mal mit einer Waschlösung gewaschen.
  • Schließlich wurden eine Pufferlösung und ein färbendes Substrat (1 M Diethanolaminamin (pH 9,8), 0,5 mM MgCl2, 4 mg/ml p-Nitrophenylphosphorsäurephosphat) zu der Platte für eine Farbreaktion zugegeben und die optische Dichte wurde unter Verwendung eines Platten-Lesegeräts gemessen.
  • Farbentwicklung, ausgedrückt durch die optische Dichte nach 10 Minuten, mit und ohne Staphylococcus aureus-DNA (400 pg) war 1,80 bzw. 0,01. Wenn die PCR-Reaktion über 40 Zyklen durchgeführt wurde, war Farbentwicklung nach 10 Minuten mit und ohne Staphylococcus aureus-DNA (400 pg) 1,93 bzw. 1,00.
  • In anderen Worten wurde die Detektion von positiven und negativen Reaktionen für Staphylococcus aureus schwierig, wenn die Anzahl der Zyklen der PCR-Reaktion von 35 auf 40 erhöht wurde.
  • Beispiel 2: Unterdrücken unspezifischer Verlängerungsreaktion in PCR-Verfahren (1) (nicht Teil der beanspruchten Erfindung)
  • Oligonucleotide, komplementär zu Primern SPA1 und SPA2 wurden synthetisiert und auf ihre Unterdrückung der unspezifischen Verlängerungsreaktion im PCR-Verfahren hin getestet.
    SPA1-C1: 5'-CACCRGGTTTAAC-3' NH2
    SPA2-C1: 5'-CCATTCATCGGTA-3' NH2
  • SPA1-C1 weist eine Sequenz, komplementär zu den 13 Basen von dem 3'-Ende des Primers SPA1 auf, und SPA2-C1 weist eine Sequenz, komplementär zu den 13 Basen vom 3'-Ende des Primers SPA2, auf. Weiterhin wurde eine Aminogruppe (NH2) am 3'-Ende der zu jedem Primer komplementären Oligonucleotide inkorporiert.
  • PCR-Reaktionslösungen, die die unten angegebenen Zusammensetzungen aufwiesen, wurden hergestellt und die PCR-Reaktion wurde unter Verwendung von SPA1 und SPA2 als Primer durchgeführt. Die PCR-Reaktion wurde 40 Zyklen lang durchgeführt, wobei ein Zyklus 30 Sekunden bei 94°C, 30 Sekunden bei 50°C und 60 Sekunden bei 72°C war. Reaktionslösung 1
    10 X Amplitaq (Handelsname)-Reaktionslösung 5 μl
    20 mM dNTP 0,5 μl
    SPA1 50 ng/μl 1 μl
    SPA2 50 ng/μl 1 μl
    Amplitaq (Handelsname)-DNA-Polymerase (1,25 U/μl) 1 μl
    SPA1-C1 500 ng/μl 5 μl
    SPA2-Cl 500 ng/μl 5 μl
    H2O 31,5 μl
    Reaktionslösung 2
    10 X Amplitaq (Handelsname)-Reaktionslösung 5 μl
    20 mM dNTP 0,5 μl
    SPA1 50 ng/μl 1 μl
    SPA2 50 ng/μl 1 μl
    Amplitaq (Handelsname)-DNA-Polymerase (1,25 U/μl) 1 μl
    SPA1-C1 500 ng/μl 10 μl
    SPA2-C1 500 ng/μl 10 μl
    H2O 21,5 μl
    Reaktionslösung 3
    10 X Amplitaq (Handelsname)-Reaktionslösung 5 μl
    20 mM dNTP 0,5 μl
    SPA1 50 ng/μl 1 μl
    SPA2 50 ng/μl 1 μl
    Amplitaq (Handelsname)-DNA-Polymerase (1,25 U/μl) 1 μl
    H2O 41,5 μl
  • Die PCR-Reaktion wurde für jede Reaktionslösung mit oder ohne Zugabe von Staphylococcus aureus-DNA (400 pg/μl, 1 μl) durchgeführt, und die optische Dichte wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 beschrieben gemessen.
  • Farbentwicklung nach 12 Minuten war wie folgt:
  • Figure 00150001
  • Beispiel 3: Unterdrücken unspezifischer Verlängerungsreaktion im PCR-Verfahren (2) (nicht Teil der beanspruchten Erfindung)
  • Unterdrückung unspezifischer Verlängerungsreaktion im PCR-Verfahren wurde unter Verwendung der folgenden Oligonucleotide SPA1-C2 und SPA2-C2, komplementär zu Primern SPA1 bzw. SPA2, versucht.
    SPA1-C2: 5'-CACCAGGTTTARCGACAT-3' NH2
    SPA2-C2: 5'-CCATTCATCGGTACAACT-3'-NH2
  • SPA1-C2 war zu 18 Basen vom 3'-Ende des Primers SPA1 komplementär und SPA2-C2 war zu 18 Basen vom 3'-Ende des Primers SPA2 komplementär.
  • PCR-Reaktionslösungen, die die untenstehenden Zusammensetzungen aufwiesen, wurden hergestellt, und die PCR-Reaktion wurde unter Verwendung von SPA1 und SPA2 als Primer durchgeführt. Die PCR-Reaktion wurde 40 Zyklen lang durchgeführt, wobei ein Zyklus 30 Sekunden bei 94°C, 30 Sekunden bei 50°C und 60 Sekunden bei 72°C war. Reaktionslösung 4
    10 X Amplitaq (Handelsname)-Reaktionslösung 5 μl
    20 mM dNTP 0,5 μl
    SPA1 50 ng/μl 1 μl
    SPA2 50 ng/μl 1 μl
    Amplitaq (Handelsname)-DNA-Polymerase (1,25 U/μl) 1 μl
    H2O 41,5 μl
    Reaktionslösung 5
    10 X Amplitaq (Handelsname)-Reaktionslösung 5 μl
    20 mM dNTP 0,5 μl
    SPA1 50 ng/μl 1 μl
    SPA2 50 ng/μl 1 μl
    Amplitaq (Handelsname)-DNA-Polymerase (1,25 U/μl)1 1 μl
    SPA1-C2 500 ng/μl 1 μl
    SPA2-C2 500 ng/ml 1 μl
    H2O 39,5 μl
  • Die PCR-Reaktion wurde für jede oben stehende Reaktionslösung durchgeführt und die optische Dichte wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 2 beschrieben gemessen. Ferner wurde ein ähnliches Experiment mit Lösungen, ergänzt mit menschlicher DNA (700 ng pro Reaktion) als eine Matrize durchgeführt.
  • Farbentwicklung nach 10 Minuten war wie folgt:
  • Figure 00160001
  • Beispiel 4: Unterdrücken unspezifischer Verlängerungsreaktion in PCR-Verfahren (3)
  • (1) Synthese von Primer, gebunden an Primer-komplementäre Nucleinsäure
  • Primer, gebunden an Primer-komplementäre Nucleinsäuren, wie unten gezeigt, wurden synthetisiert.
    SPA1C: 5'-BIO-CACCAGGTTTAAC-(Linker)-TACATGTCGTTAAACCTGGTG
    SPA2C: 5'-DNP-CCATTCATCGGTA-(Linker)-TACRGTTGTACCGATGAATGG
  • Für SPA1C wurde der Primerteil zuerst synthetisiert, gemäß dem allgemeinen Oligonucleotid-Syntheseverfahren. Die oben stehende Sequenz wurde sequentiell vom 3'-Ende addiert und nachdem die Base des 5'-Endes des Primers addiert war, wurde C6-Thiol Modifier (Handelsname, Clonetech) addiert, um eine Thiolgruppe einzuführen. Das so synthetisierte Produkt wurde von dem Träger entfernt und die Schutzgruppen wurden gemäß konventioneller Verfahren entfernt. Ein Rohprodukt wurde durch Gelfiltration (Sephadex G-50, 50 mM TEAB-Puffer, pH 7,2) erhalten. Das Rohprodukt (10 A260 Einheiten) wurde durch Evaporation getrocknet und in 100 μl 0,1 M TEAA (Triethylammoniumacetat), pH 7,5, gelöst. 1 M AgNO3 (15 μl) wurde zugegeben und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten lang reagieren gelassen. Als nächstes wurden 10 μl 1,0 M DTT (Dithiothreitol) zugegeben und die Reaktion wurde bei Raumtemperatur 15 Minuten lang fortgesetzt. Das so gebildete Präzipitat wurde durch Zentrifugation entfernt und durch Gelfiltration (Sephadex G-50, 40 mM Phosphatpuffer, pH 6,0) gereinigt. Das resultierende Eluat wurde für die nächste Reaktion verwendet.
  • Der zum Primer komplementäre Anteil wurde wie folgt synthetisiert. Um eine Aminogruppe unter Verwendung des Trägers des Nelson-Verfahrens (Nelson, Nucleic Acids Res., 17, 7187–7194 (1989)) am 3'-Ende einzuführen, wurde die zum Primer komplementäre Basensequenz sequentiell addiert. Nach dem Addieren der letzten Base wurde Biotin ON-Phosphoramidit (Clonetech) an das 5'-Ende angehängt, um die Biotingruppierung einzuführen. Das so synthetisierte Produkt wurde von dem Träger entfernt und die Schutzgruppen wurden gemäß konventioneller Verfahren entfernt. Ein Rohprodukt wurde durch Gelfiltration erhalten (Sephadex G-50, 50 mM TEAB-Puffer, pH 7,2). Das Rohprodukt (10 A260 Einheiten) wurde durch Evaporation getrocknet und in 40 μl Wasser gelöst. 1 M NaHCO3 (10 μl) wurde zugegeben, dann wurden 50 μl einer DMF-Lösung von EMCS (Dojindo, 20 mg/ml) zugegeben und die Reaktion wurde 5 Stunden lang bei Raumtemperatur durchgeführt. Nach der Reaktion wurde das Reagens durch Gelfiltration (Sephadex G-50, 50 mM TEAB-Puffer, pH 7,2) entfernt.
  • Die oben stehenden zwei Arten an Oligonucleotiden wurden aneinander wie folgt gebunden. Zuerst wurde das Oligonucleotid, das Biotin am 5'-Ende und die Aminogruppe am 3'-Ende aufwies, durch Evaporation getrocknet, wozu das gesamte Volumen der Phosphatpufferlösung des Oligonucleotids mit der Thiolgruppe am 5'-Ende gegeben wurde. Das Gemisch wurde 16 Stunden lang bei Raumtemperatur reagieren gelassen. Nach der Reaktion wurde der Puffer durch Gelfiltration (Sephadex G-50, 50 mM TEAB-Puffer, pH 7,2) ausgetauscht und die resultierende Lösung wurde durch Evaporation getrocknet. Das resultierende Gemisch wurde durch Gelelektrophorese mit 20 % Polyacrylamid, enthaltend 8,3 M Harnstoff, gereinigt. Das Oligonucleotid wurde von der Bande langsamerer Mobilität wiedergewonnen, um SPA1C-Primer, gebunden an die Primer-komplementäre Nucleinsäure, zu erhalten.
  • SPA2C-Primer wurde auf dieselbe Weise synthetisiert, außer dass DNP-ON-Phosphoramidit (Clonetech) verwendet wurde, um beim Synthetisieren des zum Primer komplementären Teils DNP am 5'-Ende einzuführen.
  • (2) Unterdrückung unspezifischer Amplifikationsreaktion durch Primer SPA1C und SPA2C
  • Eine Reaktionslösung, die die untenstehende Zusammensetzung aufwies, wurde hergestellt, und der an die zum Primer komplementäre Nucleinsäure gebundene Primer wurde auf seine Effekte beim Unterdrücken der unspezifischen Verlängerungsreaktion hin getestet.
    10 X Amplitaq (Handelsname)-Reaktionslösung 5 μl
    20 mM dNTP 0,5 μl
    SPA1C 100 ng/μl 1 μl
    SPA2C 100 ng/μl 1 μl
    Amplitaq (Handelsname)-DNA-Polymerase (1,25 U/μl) 1 μl
    H2O 41,5 μl
  • Die PCR-Reaktion wurde für jede Reaktionslösung ohne Matrize oder mit Staphylococcus aureus-DNA-Matrize oder menschlicher DNA-Matrize durchgeführt. Die optische Dichte wurde auf dieselbe Art wie in Beispiel 1 beschrieben gemessen. Farbentwicklung nach 10 Minuten war wie folgt:
  • Figure 00190001
  • Wie oben gezeigt, wurde unspezifische Amplifikationsreaktion unterdrückt; jedoch wurde spezifische Amplifikation auch unterdrückt.
  • (3) Ergebnisse mit Primern, gebunden an verkürzte Primerkomplementäre Nucleinsäure
  • Primer, gebunden an verkürzte Primer-komplementäre Nucleinsäuren, wie unten gezeigt, wurden auf dieselbe Weise wie (1) beschrieben synthetisiert und untersucht.
    SPA1CS: 5'-BIO-CACCAGGT-(Linker)-TACATGTCGTTAAACCTGGTG
    SPA2CS: 5'-DNP-CCATTCAT-(Linker)-TACAGTTGTACCGATGAATGG
  • Unter den gleichen Bedingungen wie (2) beschrieben, wurde die PCR-Reaktion durchgeführt und die optische Dichte gemessen.
  • Figure 00200001
  • Wie oben gezeigt, wurde durch Verkürzen der Kettenlänge der Primer-komplementären Nucleinsäuren die spezifische Amplifikationsreaktion effizient durchgeführt, während die unspezifische Amplifikationsreaktion unterdrückt wurde.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Unterdrücken unspezifischer Hybridisierung in einem Primer-Verlängerungsverfahren, das umfasst: gemeinsames Inkubieren eines Primers, einer Matrize und eines dritten Nucleinsäuremoleküls unter für das Verlängern des Primers ausreichenden Bedingungen, wobei der Primer in der Lage ist, spezifisch an das dritte Nucleinsäuremolekül zu hybridisieren, wobei die Affinität des Primers zu dem dritten Nucleinsäuremolekül geringer als oder gleich wie die Affinität des Primers zu der Matrize ist, und wobei das dritte Nucleinsäuremolekül an den Primer auf eine andere Art als Hybridisierung gebunden ist, um intramolekulare Hybridisierung zu ermöglichen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Primer, die Matrize und das dritte Nucleinsäuremolekül jeweils DNA oder RNA sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das dritte Nucleinsäuremolekül kürzer als der Primer ist.
  4. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das dritte Nucleinsäuremolekül ein Nucleotid enthält, das nicht. zu dem Primer komplementär ist.
  5. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das dritte Nucleinsäuremolekül ein Nucleotid enthält, das in der Lage ist, eine schwache Wasserstoffbrückenbindung mit dem Primer auszubilden.
  6. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das dritte Nucleinsäuremolekül und der Primer direkt oder indirekt aneinander gebunden sind.
  7. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das dritte Nucleinsäuremolekül und der Primer durch einen Linker aneinander gebunden sind.
  8. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das dritte Nucleinsäuremolekül Peptidnucleinsäure (PNA, „peptide nucleic acid") ist.
  9. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Primer durch das Polymerase-Kettenreaktionsverfahren, das 3SR-Verfahren, das NASBA-Verfahren, das RCR-Verfahren, das SDA-Verfahren, das P/LCA-Verfahren oder das Sanger-Verfahren verlängert wird.
  10. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das dritte Nucleinsäuremolekül zur 3'-Seite des Primers komplementär ist.
  11. Verfahren zum Verlängern eines Primers, das umfasst: gemeinsames Inkubieren eines Primers, einer Matrize und eines dritten Nucleinsäuremoleküls unter für das Verlängern des Primers ausreichenden Bedingungen, wobei das dritte Nucleinsäuremolekül in der Lage ist, spezifisch an den 3'-Teil des Primers zu hybridisieren, wobei die Affinität des Primers zu dem dritten Nucleinsäuremolekül geringer als oder gleich wie die Affinität des Primers zur Matrize ist, und wobei das dritte Nucleinsäuremolekül auf eine andere Art als Hybridisierung an den Primer gebunden ist, um intramolekulare Hybridisierung zu ermöglichen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Primer, die Matrize und das dritte Nucleinsäuremolekül jeweils DNA oder RNA sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei das dritte Nucleinsäuremolekül kürzer als der Primer ist.
  14. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 11 bis 13, wobei das dritte Nucleinsäuremolekül ein Nucleotid enthält, das nicht zu dem Primer komplementär ist.
  15. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 11 bis 14, wobei das dritte Nucleinsäuremolekül ein Nucleotid enthält, das in der Lage ist, eine schwache Wasserstoffbrückenbindung mit dem Primer auszubilden.
  16. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 11 bis 15, wobei das dritte Nucleinsäuremolekül und der Primer direkt oder indirekt aneinander gebunden sind.
  17. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 11 bis 16, wobei das dritte Nucleinsäuremolekül und der Primer aneinander durch einen Linker gebunden sind.
  18. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 11 bis 17, wobei das dritte Nucleinsäuremolekül Peptidnucleinsäure (PNA, „peptide nucleic acid") ist.
  19. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 11 bis 18, wobei der Primer durch das Polymerase-Kettenreaktionsverfahren, das 3SR-Verfahren, das NASBA-Verfahren, das RCR-Verfahren, das SDA-Verfahren, das P/LCA-Verfahren oder das Sanger-Verfahren verlängert wird.
DE69534217T 1994-12-09 1995-12-11 Verfahren zur hemmung von nichtspezifischer hybridisierung in primerverlängerungsreaktionen Expired - Fee Related DE69534217T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30644194 1994-12-09
JP30644194 1994-12-09
PCT/JP1995/002535 WO1996017932A1 (fr) 1994-12-09 1995-12-11 Procede d'inhibition de l'hybridation non specifique dans une extension d'amorce

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69534217D1 DE69534217D1 (de) 2005-06-23
DE69534217T2 true DE69534217T2 (de) 2006-01-12

Family

ID=17957048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69534217T Expired - Fee Related DE69534217T2 (de) 1994-12-09 1995-12-11 Verfahren zur hemmung von nichtspezifischer hybridisierung in primerverlängerungsreaktionen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6033851A (de)
EP (1) EP0799888B1 (de)
CA (1) CA2206451C (de)
DE (1) DE69534217T2 (de)
WO (1) WO1996017932A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012540B4 (de) * 2000-03-15 2004-09-23 Vermicon Ag Oligonukleotide und Verfahren zum spezifischen Nachweis von Mikroorganismen durch Polymerase-Kettenreaktion
US6548251B1 (en) 2000-09-05 2003-04-15 Fidelity Systems, Inc. Inhibition of molecular and biological processes using modified oligonucleotides
US7094537B2 (en) * 2002-04-30 2006-08-22 Agilent Technologies, Inc. Micro arrays with structured and unstructured probes
DE10253966B4 (de) * 2002-11-19 2005-03-24 Clondiag Chip Technologies Gmbh Microarray-basiertes Verfahren zur Amplifikation und Detektion von Nukleinsäuren in einem kontinuierlichen Prozess
EP1970454B1 (de) * 2004-08-27 2012-09-19 Gen-Probe Incorporated Einfach-Primernukleinsäuren-Erweiterungsverfahren
US7713697B2 (en) * 2004-08-27 2010-05-11 Gen-Probe Incorporated Methods and kits for amplifying DNA
CN103172700B (zh) 2006-02-27 2014-12-17 霍夫曼-拉罗奇有限公司 经由镁螯合的pcr热启动
US7833716B2 (en) 2006-06-06 2010-11-16 Gen-Probe Incorporated Tagged oligonucleotides and their use in nucleic acid amplification methods
US8183359B2 (en) * 2007-03-01 2012-05-22 Gen-Probe Incorporated Kits for amplifying DNA
GB0712882D0 (en) * 2007-07-03 2007-08-15 Leicester University Of Nucleic acid amplification
CA2658520C (en) 2008-03-19 2016-11-08 F. Hoffmann-La Roche Ag Nucleic acid amplification in the presence of modified randomers
US7910720B2 (en) 2008-09-09 2011-03-22 Roche Diagnostics Operations, Inc. Polyanion for improved nucleic acid amplification
US9234226B2 (en) 2008-10-14 2016-01-12 Wayne M. Barnes In vitro recombination methods using 5′ exonuclease
JP5457222B2 (ja) 2009-02-25 2014-04-02 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー 小型化ハイスループット核酸分析
JP4897923B2 (ja) * 2010-03-16 2012-03-14 パナソニック株式会社 二本鎖dna中の二本鎖標的配列を増幅する方法
US9284602B2 (en) * 2010-10-27 2016-03-15 President And Fellows Of Harvard College Compositions of toehold primer duplexes and methods of use
US9796748B2 (en) 2011-05-02 2017-10-24 President And Fellows Of Harvard College Spatial sequestration of dynamic nucleic acid circuits

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4675283A (en) * 1984-07-19 1987-06-23 Massachusetts Institute Of Technology Detection and isolation of homologous, repeated and amplified nucleic acid sequences
US4683202A (en) * 1985-03-28 1987-07-28 Cetus Corporation Process for amplifying nucleic acid sequences
US4965188A (en) * 1986-08-22 1990-10-23 Cetus Corporation Process for amplifying, detecting, and/or cloning nucleic acid sequences using a thermostable enzyme
CA1340807C (en) * 1988-02-24 1999-11-02 Lawrence T. Malek Nucleic acid amplification process
US5043272A (en) * 1989-04-27 1991-08-27 Life Technologies, Incorporated Amplification of nucleic acid sequences using oligonucleotides of random sequence as primers
US5411875A (en) * 1991-11-01 1995-05-02 University Of Iowa Research Foundation Method for retrieval of unknown flanking DNA sequence
US5348853A (en) * 1991-12-16 1994-09-20 Biotronics Corporation Method for reducing non-specific priming in DNA amplification
GB9211979D0 (en) * 1992-06-05 1992-07-15 Buchard Ole Uses of nucleic acid analogues
DE4332463A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur spezifischen Klonierung von Nukleinsäuren
US5605793A (en) * 1994-02-17 1997-02-25 Affymax Technologies N.V. Methods for in vitro recombination
US5681702A (en) * 1994-08-30 1997-10-28 Chiron Corporation Reduction of nonspecific hybridization by using novel base-pairing schemes
US5556752A (en) * 1994-10-24 1996-09-17 Affymetrix, Inc. Surface-bound, unimolecular, double-stranded DNA
US5565340A (en) * 1995-01-27 1996-10-15 Clontech Laboratories, Inc. Method for suppressing DNA fragment amplification during PCR
US5674683A (en) * 1995-03-21 1997-10-07 Research Corporation Technologies, Inc. Stem-loop and circular oligonucleotides and method of using

Also Published As

Publication number Publication date
DE69534217D1 (de) 2005-06-23
EP0799888A1 (de) 1997-10-08
WO1996017932A1 (fr) 1996-06-13
US6033851A (en) 2000-03-07
EP0799888B1 (de) 2005-05-18
EP0799888A4 (de) 2000-01-05
CA2206451A1 (en) 1996-06-13
CA2206451C (en) 2002-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534217T2 (de) Verfahren zur hemmung von nichtspezifischer hybridisierung in primerverlängerungsreaktionen
DE68928405T2 (de) Endmarkierte Nukleotid-Sonde
DE68926504T2 (de) Verfahren zur amplifizierung und zum nachweis von nukleinsäuresequenzen
DE69527392T2 (de) Nachweis von Nukleinsäure-Amplifikation
DE69307317T2 (de) Verwendung von Nuklein-säure Analoge in der Inhibition von Nuklein-säure Amplifikation
DE69519373T2 (de) Zirkularisierende nukleinsäureprobe, die sich durch ausbildung von catenaten mit der zielsequenz fest verbinden kann
DE69133329T2 (de) Markierte Oligonukleotide
DE69827060T2 (de) Modifizierte Primer
DE68909266T2 (de) Markierung durch gleichzeitige Ligation und Restriktion.
DE69128077T2 (de) Nuklein-säure amplifikation mit dns abhängigen rns polymerasen aktivität von rns-replikasen
DE69310179T2 (de) Verfahren zur einführung von definierten sequenzen am 3' ende von polynukleotiden
DE68926484T2 (de) RNS-Template mit endverbundener Sonde und Verfahren zur Verwendung
DE3885422T2 (de) Verfahren zum Nachweis einer gezielten Nukleinsäure-Sequenz.
DE68923603T2 (de) Nukleotid Sonden.
DE69118930T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Amplifikation von Nuklein säurezielsequenz, einsetzbar für die Polymerase und Ligasekettenreaktion
DE69534728T2 (de) Amplifizierung von langen Nukleinsäuresequenzen mit PCR
DE69029717T2 (de) Verfahren zur Immobilisierung von Nukleinsäure an einer festen Oberfläche zur Anwendung in Nukleinsäure-Hybridizierungstests
DE69027211T2 (de) Verbesserte nukleinsäure-hybridisierungstests für hbv, die amplifikation verwenden
DE69528670T2 (de) Nachweis von nukleinsäuren durch nuklease-katalysierte produktbildung
DE69432919T2 (de) Verfahren für den Nachweis spezifischer Polynukleotiden
DE69432709T2 (de) Nukleinsäure - Sandwichassay in Lösungsphase mit reduzierten Hintergrundsignalen
DE3750198T3 (de) Hybridisierungssonden.
DE69223755T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polynukleotids zum Gebrauch in "single-primer" Amplifizierung und Phosphorothioat-enthaltende Oligonukleotide als Primer in Nukleinsäureamplifizierung
DE69333649T2 (de) Verbessertes Verfahren für Nukleinsäure-Amplifikation durch NASBA
DE502588T1 (de) Verfahren zur Amplifizierung von Nukleinsäuresequenzen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee