DE69533943T2 - Vorrichtung zur durchführung von diagnostischen oder therapeutischen verfahren innerhalb der gallengänge - Google Patents
Vorrichtung zur durchführung von diagnostischen oder therapeutischen verfahren innerhalb der gallengänge Download PDFInfo
- Publication number
- DE69533943T2 DE69533943T2 DE69533943T DE69533943T DE69533943T2 DE 69533943 T2 DE69533943 T2 DE 69533943T2 DE 69533943 T DE69533943 T DE 69533943T DE 69533943 T DE69533943 T DE 69533943T DE 69533943 T2 DE69533943 T2 DE 69533943T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lumen
- catheter
- distal
- proximal
- cutting wire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/08—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by means of electrically-heated probes
- A61B18/10—Power sources therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/14—Probes or electrodes therefor
- A61B18/1492—Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B17/22031—Gripping instruments, e.g. forceps, for removing or smashing calculi
- A61B17/22032—Gripping instruments, e.g. forceps, for removing or smashing calculi having inflatable gripping elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/32—Surgical cutting instruments
- A61B17/3205—Excision instruments
- A61B17/32056—Surgical snare instruments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/32—Surgical cutting instruments
- A61B17/3205—Excision instruments
- A61B17/3207—Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions
- A61B17/320725—Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions with radially expandable cutting or abrading elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B2017/22051—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an inflatable part, e.g. balloon, for positioning, blocking, or immobilisation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B2017/22082—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for after introduction of a substance
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00315—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
- A61B2018/00553—Sphincter
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00636—Sensing and controlling the application of energy
- A61B2018/00642—Sensing and controlling the application of energy with feedback, i.e. closed loop control
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/14—Probes or electrodes therefor
- A61B2018/1405—Electrodes having a specific shape
- A61B2018/144—Wire
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0021—Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
- A61M25/0023—Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
- A61M25/0026—Multi-lumen catheters with stationary elements
- A61M2025/004—Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by lumina being arranged circumferentially
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0021—Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
- A61M25/0023—Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
- A61M25/0026—Multi-lumen catheters with stationary elements
- A61M25/0029—Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by features relating to least one lumen located at the middle part of the catheter, e.g. slots, flaps, valves, cuffs, apertures, notches, grooves or rapid exchange ports
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0021—Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
- A61M25/0023—Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
- A61M25/0026—Multi-lumen catheters with stationary elements
- A61M25/003—Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by features relating to least one lumen located at the distal part of the catheter, e.g. filters, plugs or valves
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft im allgemeinen eine Vorrichtung, die zur Durchführung diagnostischer und therapeutischer Modalitäten im Gallengangsystem geeignet ist, wobei es sich insbesondere um eine Vorrichtung handelt, die dazu adaptiert wurde, die Diagnose von Gallensteinen im Gallengang und in anderen Teilen des Gallengangsystems sowie die Entfernung solcher Gallensteine zu vereinfachen.
- In der Vergangenheit wurde die Wanderung von Gallensteinen in den Ductus choledochus eines Menschen mittels einer allgemeinchirurgischen Versorgung korrigiert. Hierbei setzte ein Operateur einen Einschnitt in den Gallengang und entfernte die Gallensteine sowie in der Regel auch die Gallenblase. Im Laufe der letzten Jahre haben weniger invasive Behandlungsmodalitäten diese allgemeinchirurgischen Verfahren verdrängt und damit das Trauma des Eingriffs für den Patienten reduziert und lange Krankenhausaufenthalte und Rekonvaleszenzzeiten verkürzt.
- Beispielsweise offenbaren die
US 4,696,668 undUS 4,781,677 , beide von Wilcox, eine Behandlungsmodalität, bei der ein Dissolutionsmittel in den Gallengang verabreicht wird, um etwaige Gallensteine im Wesentlichen aufzulösen. Im Einzelnen enthält ein Katheter mehrere Lumen zur Befüllung und Entleerung eines jeden von zwei Ballons, wobei Galle abgelassen wird und Dissolutionsmittel einfließt und angesaugt wird. Die Befüllung der Ballons verschließt den Gallengang an zwei beabstandeten Stellen und erzeugt einen versiegelten Raum, der das Dissolutionsmittel aufnimmt. Da der Raum von dem restlichen Gallengangsystem abgesiegelt ist, findet das Dissolutionsmittel über den Gallenblasenausführungsgang mit der Exklusion von Galle aus dem Gallenblasenfundus Zugang zu der Gallenblase und etwaigen Gallensteinen, die sich möglicherweise hierin befinden. Das Dissolutionsmittel ist zudem in hoher Konzentration um die Gallensteine im Gallengang eingeschlossen. Nachdem die Gallensteine aufgelöst sind, erschlaffen die Ballons und das Katheter kann zurückgezogen werden. Bei diesem speziellen Ansatz wird das Katheter unter Verwendung eines standardmäßigen Duodenoskops, das durch den Verdauungskanal geführt wird, in das Gallengangsystem gerichtet. Obwohl dieser und andere Ansätze das Potenzial haben, das Trauma für den Patienten auf ein Minimum zu reduzieren, muss bei solchen Behandlungen notwendigerweise das Duodenoskop für längere Zeit im Patienten verbleiben, wird eine niedrige Wirksamkeit erzielt und ein Potenzial für unerwünschte Nebenwirkungen als Reaktion auf das Dissolutionsmittel erzeugt. - Bei einem alternativen Ansatz führt ein Operateur einen chirurgischen Extraktor durch mindestens eine Gallenganginzision in das Gallengangsystem ein. Beispielsweise setzt ein Operateur in der
US 3,108,593 , von Glassman, Schnitte sowohl in den Gallengang als auch in den Zwölffingerdarm. Danach führt der Operateur einen Extraktor durch die Gallenganginzision, durch das Gallengangsystem, den Sphinkter Oddi und den Zwölffingerdarm, um diesen dann durch den Ausgang der Zwölffingerdarminzision wieder auszutreten zu lassen. Der Extraktor umfasst eine Reihe von längsseitig beabstandeten Käfigen zum Einfangen etwaiger Gallensteine im Gallengang und um diese durch die eine oder andere der Inzisionen zu entfernen. - Die
US 4,627,837 , von Gonzab, offenbart eine Kathetervorrichtung mit einem Paar befüllbarer Ballons an deren distalem Ende. Dieser Katheter wird durch einen Einschnitt im Gallengang auf den Zwölffingerdarm hin geführt. Nachdem der distale Ballon den Sphinkter Oddi passiert hat, werden beide Ballons befüllt, um den Katheter an Ort und Stelle zu verankern. Damit kann der Katheter zur Ausspülung und Auswaschung anderer Lumen verwendet werden, um etwaige Gallensteine in dem zweiten Ballon zu deren Entfernung durch den inzisierten Gallengang aufzufangen. - Nach einer weiteren Modalität wird eine Behandlung mit Strukturen vorgesehen, wobei der Operateur möglicherweise eine Kathetervorrichtung durch den Gallengang oder den Zwölffingerdarm einführt, um den Sphinkter Oddi zu dilatieren bzw. zu erweitern. Beispielsweise offenbart die
US 4,705,041 , von Kim, einen Dilatator, der durch einen Einschnitt in den Gallengang und den Sphinkter Oddi geführt wird. Eine dehnbare Spitze dilatiert den Sphinkter Oddi. DieUS 5,035,696 , von Rydell, offenbart ein elektrochirurgisches Instrument, das durch den Zwölffingerdarm und Sphinkter Oddi geführt wird, um eine Sphinkterotomie durchzuführen. Diese Vorrichtung enthält einen Schneidedraht, der erhitzt wird, um den Schließmuskel durchzutrennen. DieUS 5,024,617 , von Karpiel, offenbart eine ähnliche Vorrichtung, die durch ein Duodenoskop geführt werden kann. DieUS 5,152,772 , von Sewell Jr., offenbart eine Vorrichtung zur Durchführung einer Sphinkterotomie, wobei diese -Vorrichtung durch eine Gallenganginzision geführt wird und ein Messer zur Durchtrennung des Oddi-Muskels umfasst. - Die Verwendung des Duodenoskops und von Sphinkterotomievorrichtungen, wie in den Patenten von Rydell und Karpiel aufgezeigt, erlaubt es Internisten, Probleme im Gallengangsystem minimal invasiv für den Patienten zu diagnostizieren und zu behandeln. Die in diesen Patenten ausgeführten Modalitäten eliminieren beispielsweise die sonst erforderliche Operation für die Gallenganginzision. Daher können diese Modalitäten ambulant bzw. als eintägige chirurgische Kleineingriffe ausgeführt werden. Mit diesen Verfahren wird das Trauma für Patienten erheblich reduziert und die Dauer des Krankenhausaufenthalts sowie Rekonvaleszenzzeiten enorm verkürzt. Stellt der Internist etwa fest, dass im Gallengangsystem, insbesondere im Ductus choledochus, Gallensteine vorliegen, kann der Internist ein Duodenoskop in den Zwölffingerdarm einführen, um den Sphinkter Oddi in Augenschein zu nehmen. Dann kann ein erster Katheter mit oder ohne Führungsdraht durch den Arbeitskanal des Duodenoskops geschoben und durch den Sphinkter Oddi in das Gallengangsystem geführt werden. Ein durch den Katheter injiziertes Kontrastmittel ermöglicht eine Fluoroskopie oder andere bildgebende Verfahren zur Bestätigung des Vorliegens von Gallensteinen innerhalb des Gallengangsystems. Danach wechselt der Internist den ersten gegen einen zweiten Katheter aus, um eine Sphinkterotomie der Art wie sie in den Patenten von Rydell und Karpiel, auf die weiter oben hingewiesen wurde, offenbart ist durchzuführen. Hiernach wird der zweite Katheter gegen einen dritten ausgetauscht, wie in dem Glassman-Patent aufgezeigt, oder gegen irgendeinen anderen gleichwertigen Rückzugskatheter, um die Gallensteine durch den erweiterten Sphinkter Oddi herauszuziehen. Schließlich wird der Rückzugskatheter dazu gebracht, die Gallensteine an den Zwölffingerdarm abzugeben. Der Katheter, etwaige Führungsdrähte und das Duodenoskop können nun entfernt werden, um das Verfahren damit abzuschließen.
- Dieses Verfahren ist bedeutend weniger traumatisch für den Patienten als andere Verfahren nach dem Stand der Technik, denn die einzige Inzision erfolgt während der Sphinkterotomie. Jedoch sind, so wie das Verfahren derzeit praktiziert wird, drei verschiedene Katheter erforderlich, wobei zwei Katheterauswechslungen vorgenommen werden müssen. Diese Auswechslungen sind notwendig, weil der erste, zweite und dritte Katheter jeweils ausschließlich nur so funktionsfähig ist, dass er jeweils entweder zur Spritzung des Kontrastmittel zur Durchführung der Sphinkterotomie bzw. zur Freisetzung der Gallensteine eingesetzt wird. Die jeweils erforderliche Zeit für die Durchführung eines jeden Katheterwechsels kann das Trauma des Patienten intensivieren, die Dauer des Verfahrens verlängern und die Effizienz reduzieren. Darüber hinaus ist bei einem solchen Verfahren der Einsatz von zwei oder drei separaten Kathetervorrichtungen erforderlich.
- Die JP-A-5068685 offenbart ein RF-Inzisionswerkzeug, das aus einem Katheter mit zwei Lumen besteht. Das erste Lumen wird als Durchgangsweg für einen leitenden Schneidedraht verwendet. Das zweite Lumen wird als Durchgangsweg für den zuvor positionierten Führungsdraht oder als Durchgangsweg für Flüssigkeit verwendet. Etwaige dritte Lumen werden jeweils auch bereitgestellt, insbesondere, um die Katheterwandung im Bereich des freigelegten Schnittblattes des Schneidedrahtes, der sich nahe dem distalen Ende des Katheters befindet, zu verdünnen, so dass der Katheter damit mehr Flexibilität in jedem Bereich hat, wo der Katheter durch Ziehen des Schneidedrahtes während des Einsatzes gebogen wird.
- Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung der Art wie sie im Oberbegriff von Anspruch 1 definiert ist.
- Eine Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, eine Weiterentwicklung der Vorrichtung der vorgenannten Art anzugeben, die in der Lage ist, sowohl diagnostische als auch zusätzliche therapeutische Behandlung ohne die Notwendigkeit einer Katheterauswechslung durchzuführen. Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung mit einem einzigen Katheter anzugeben, die in der Lage ist, eine Sphinkterotomie durchzuführen und Kontrastmittel in das Gallengangsystem zu injizieren.
- Erfindungsgemäß wird eine solche Vorrichtung entsprechend der Definition in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 bereitgestellt.
- Nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass mit Hilfe der Vorrichtung Kontrastmittel in das Gallengangsystem gelenkt und eine Sphinkterotomie durch den Arbeitskanal eines Duodenoskops durchgeführt wird. Diese Vorrichtung besteht aus einem Katheter, der durch den Arbeitskanal des Duodenoskops und den Sphinkter Oddi in das Gallengangsystem geführt wird. Der Katheter besteht aus einem ersten, zweiten und dritten Lumen, wobei das erste Lumen größer ist als sowohl das zweite oder das dritte Lumen und wobei die Lumen sich in der Regel zwischen dem proximalen und dem distalen Teil des Katheters entlang paralleler Achsen befinden. Die Erweiterungsvorrichtung zum Schneiden des Sphinkter Oddi besteht aus einem Schneidedraht, der durch das zweite Lumen verläuft sowie an der Außenseite des Kathetermittels entlang durch eine distale Öffnung entlang einer Länge verläuft, die koextensiv mit einem Teil des distalen Teils des Katheters ist. An dem Katheter und dem proximalen Teil des Drahtes ist ein Griff zur Steuerung der Position und Orientierung des Schneidedrahtes angebracht. Die proximale Öffnung des dritten Lumens ist mit einer Kontrastmittelquelle verbunden, und das dritte Lumen liefert durch eine axial ausgerichtete distale Öffnung am distalen Ende des Katheters Kontrastmittel in das Gallengangsystem.
- Die Erfindung soll nachstehend anhand der begleitenden Zeichnungen näher erläutert werden, wobei gleiche Referenzsymbole auf jeweils gleiche Teile hinweisen. Hierbei zeigen:
-
1 ist ein Grundriss einer Form der Vorrichtung zur Verwendung als Behandlungsmodalität; -
2 ist ein Querschnitt entlang der Linien 2-2 in1 ; -
3 ist ein Querschnitt entlang der Linien 3-3 in2 ;4 ist ein Querschnitt entlang der Linien 4-4 in2 ; -
5 ist eine Darstellung der Vorrichtung nach der1 , positioniert durch ein Duodenoskop zur Einspritzung des Kontrastmittels in das Gallengangsystem; -
6 ist eine Darstellung einer vergrößerten Ansicht der Orientierung der Vorrichtung nach der1 zur Durchführung einer Sphinkterotomie; -
7 ist eine Darstellung der Vorrichtung nach der1 , positioniert durch ein Duodenoskop zur Ablösung von Material in dem Ductus choledochus; -
8 ist ein Querschnitt einer alternativen Form der Vorrichtung nach allgemeiner Ansicht entlang der Linien 3-3 in2 ; und -
9 ist ein Querschnitt eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels entlang der Linien 3-3 in2 . - Die Kathetervorrichtungen, die in den
1 bis8 offenbart sind, stellen nicht Teil dieser Erfindung dar, sondern tragen zum besseren Verständnis des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels bei, das mit Bezugnahme auf9 beschrieben wird. -
1 stellt eine Kathetervorrichtung10 dar, die die Fähigkeit hat, ein Kontrastmittel in ein Gallengangsystem zu injizieren, eine Sphinkterotomie durchzuführen und einen Gallenstein in den Zwölffingerdarm hinein abzulösen. Die Vorrichtung10 besteht aus einem Katheter11 , der zu Definitionszwecken ein proximales Endteil13 , das sich von dem proximalen Ende12 erstreckt, und ein distales Ende14 mit einem distalen Teil15 umfasst, wobei letzteres sich eine kurze Distanz von dem distalen Ende14 erstreckt. Bei einer typischen Anwendung hat das Katheter eine Arbeitslange von 200 cm, wobei das distale Endteil15 eine Länge von 6 cm bis 9 cm hat. In der Regel hat der distale Teil15 einen kleineren Durchmesser als der Durchmesser des proximalen Teils13 , damit die Flexibilität des distalen Teils15 erhöht wird. Die Verringerung des Durchmessers macht die Spitze zudem weniger traumatisch und ermöglicht es dem Spitzenteil, kleinere Durchgänge zu erreichen, während der größere proximale Teil die notwendige Ringsstärke und -steifigkeit bereitstellt, insbesondere dort wo der proximale Teil13 koextensiv mit dem Arbeitskanal des Duodenoskops verläuft. Die proximalen und distalen Teile haben beispielsweise Durchmesser, die einer Katheterstärke von 7 Fr bzw. 5,5 Fr entsprechen (d. h. jeweils 2,29 mm und 1,78 mm (0,09 Zoll und 0,07 Zoll). - Wie insbesondere in
2 gezeigt, verfügt der Katheter11 über drei Lumen. Ein erstes Lumen16 hat einen größeren Durchmesser als sowohl ein zweites Lumen20 als auch ein drittes Lumen17 . In einem besonderen Ausführungsbeispiel hat das Lumen16 einen Durchmesser von 1,02 mm (0,040 Zoll) im proximalen Teil13 , der sich auf 0,94 mm (0,037 Zoll) im distalen Teil15 verjüngt, um einen standardmäßigen 0,89 mm (0,035 Zoll) Führungsdraht aufzunehmen. Hinzu kommt, dass das Lumen16 bezogen auf die Mitte des Katheters11 versetzt angeordnet ist. - Die Lumen
17 und20 haben beide jeweils kleinere Durchmesser als das Lumen16 und sind radial mit Bezug auf die Achsmitte des Katheters versetzt angeordnet, und zwar jeweils voneinander und von dem Lumen16 . In einem besonderen Ausführungsbeispiel haben das Lumen17 und das Lumen20 jeweils einen Innendurchmesser von 0,71 mm (0,028 Zoll) im proximalen Teil13 , welcher sich dann auf 0,51 mm (0,020 Zoll) im distalen Teil15 verringert. Wie später näher beschrieben wird, trägt das zweite Lumen20 Erweiterungsmittel bestehend aus einem Schneidedraht zur Durchführung der Sphinkterotomie und zur Ermöglichung der Infusion des Kontrastmittels zu angemessenen Raten. Die winklige Beabstandung zwischen den Lumen17 und20 beträgt etwa 450, und die winklige Beabstandung zwischen dem ersten Lumen16 und jeweils Lumen17 und Lumen20 beträgt etwa 157,50 Bei dieser Ausführung und diesen Dimensionen passiert der proximale Teil13 den Arbeitskanal eines jeden Duodenoskops problemlos. - Unter neuerlicher Bezugnahme auf
1 und2 verfügt jedes der Lumen16 ,17 und20 über eine Eingangsöffnung im proximalen Teil13 und über eine Ausgangsöffnung im distalen Teil15 . In der Regel, und wie noch zu einem späteren Zeitpunkt zu beschreiben sein wird, hat das erste Lumen16 eine axial ausgerichtete Ausgangsöffnung durch das distale Ende14 , während die Ausgangsöffnungen für Lumen17 und20 an unterschiedlichen Orten im distalen Teil15 lokalisiert sein können, jeweils abhängig von der speziellen Anwendung. - In
1 enthalten die Eingangsöffnungen im proximalen Teil13 neben dem proximalen Ende12 eine Eingangsöffnung21 , die Zugang zu dem Lumen16 bietet und eine wahlweise Leur-Verriegelungsbefestigung22 aufweist. Eine proximal positionierte Eingangsöffnung23 bietet Zugang zu dem Lumen17 und verfügt über eine wahlweise Leur-Verriegelungsbefestigung24 . Eine proximale Eingangsöffnung25 für das Lumen20 ist koextensiv angeordnet mit einem Teil des Griffes26 , der am proximalen Ende12 befestigt ist. - Unter Bezugnahme auf das distale Endteil
15 trägt der Katheter11 einen befüllbaren Ballon30 und zwar proximal von der Exkursion eines Schneidedrahts31 an der Außenseite des Katheters11 . Wie in3 gezeigt, tritt das Lumen17 an einer distalen Ausgangsöffnung32 aus und zwar durch die Seite des Katheters11 innerhalb des Inneren des befüllbaren Ballons30 . Eine Verlängerung von Lumen17 über die distale Öffnung32 hinaus wird durch an sich bekannte Herstellungsverfahren versiegelt. Daher wird der Ballon30 durch Flüssigkeit, die durch die Eingangsöffnung23 gepresst wird, wie beispielsweise mit einer an der Leur-Verriegelungsbefestigung24 angebrachten Spritze (nicht dargestellt) wie in3 dargestellt, in eine Verschlussorientierung expandiert, wobei der Befüllungsdurchmesser in einem Bereich von bis zu 20 mm liegt. - Wie auch nach
3 und4 ersichtlich, verläuft das erste Lumen16 durch den Katheter11 und terminiert mit einer Ausgangsöffnung33 in dem distalen Ende14 . Damit ist das Lumen16 dazu adaptiert, durch die Eingangsöffnung21 einen Führungsdraht aufzunehmen, der durch das Katheter verläuft und am distalen Ende14 austritt und es damit zulässt, dass der Katheter über jenen Führungsdraht gleitet. - Mit Bezug auf
4 ist ersichtlich wie ein distales Ende34 des Schneidedrahts31 an einer Klemme35 befestigt ist, die am distalen Ende des Lumens20 geformt ist. Beabstandete ausgeschärfte Öffnungen36A und36B ermöglichen es einem aktiven Teil37 des Schneidedrahtes31 durch ein ausgeschärftes Loch36A auszutreten, und zwar parallel von Katheter11 an dessen Außenseite, um dann durch die Öffnung36B sowie eine Verstärkungshülse38 wieder in das Lumen20 zurückzukehren. Der Schneidedraht31 verläuft nun, wie in1 gezeigt, durch das Lumen20 zu dem Griff26 , von wo er als ein proximaler Endteil40 wieder austritt. - Der Griff
26 besteht, wie in1 dargestellt, aus einem Zentralelement41 , das mit einem Flügelring42 abschließt. Das Zentralelement41 verläuft durch das Rumpfteil43 und ist mit Bezug auf das Rumpfteil43 gleitend angeordnet, wobei es über gegenüber angeordnete Fingerringe44 verfügt. Das Zentralelement41 ist auch mit dem Katheter11 verbunden und ist damit eine Verlängerung von Katheter11 . Das Rumpfteil43 besteht zudem noch aus einem internen Verbindungsstück bzw. Verbindungsblock45 zur Verklammerung des proximalen Endes40 des Schneidedrahts31 . Das bedeutet, wenn sich das Rumpfteil43 , wie in1 dargestellt, in seiner distalen Position befindet, ist der distale Teil15 des Katheters11 in einer im Wesentlichen, wie in1 gezeigt, geraden Linie zu dem aktiven Teil37 des Schneidedrahts31 , der sich neben Katheter11 befindet. Retraktion des Rumpfteils43 bewirkt, dass der Schneidedraht31 , wie in1 dargestellt, das distale Ende aufwärts biegt und zwar in eine Position, die im Wesentlichen im rechten Winkel zu der Hauptachse des Katheters steht, was noch zu zeigen sein wird. - Der Verbindungsblock
45 und der Schneidedraht31 sind in der Regel leitende Elemente, die über ein RF-Verbindungsteil46 an eine RF-Heizquelle47 angeschlossen sind. Der Einsatz von solchen RF-Heizquellen47 zur Aktivierung eines Schneidedrahts31 , damit dieser den Schließmuskel schneidet, ist an sich bekannt und stellt ein mögliches Sphinkterotomieverfahren dar, das für diese Vorrichtungsstruktur adaptiert werden kann und damit nicht weiter beschrieben wird. - Mit dieser Beschreibung der Vorrichtungsstruktur ist es nun möglich, nachzuvollziehen, wie diese Vorrichtung für eine spezifische Anwendung eingesetzt wird.
5 offenbart in einer teilweise durchbrochenen und schematischen Ansicht die Positionierung des Duodenoskops50 innerhalb des Zwölffingerdarms51 neben dem Sphinkter Oddi52 . Ein wie in1 aufgebautes Katheter11 passiert den Sphinkter Oddi52 in den Ductus choledochus53 und zwar unter Umgehung des Ductus pancreaticus54 . Das distale Ende14 erstreckt sich nicht zur Gallenblase. - Durch Einsatz von Fluoroskopiekontrolle ist möglich, die angemessene Positionierung zu erreichen und zwar indem eine Reihe von röntgensichtbaren Markern
56 im distalen Teil15 benutzt werden, die möglicherweise die Klammer35 und die Verstärkungshülse38 in4 umfassen. Das Katheter11 kann in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Führungsdrahtes57 in dem in2 ,3 und4 dargestellten Lumen16 positioniert werden. Zur Injektion des Kontrastmittels kann jeglicher Führungsdraht57 zurückgezogen werden, damit das Kontrastmittel durch das Lumen16 zum Zweck der fluoroskopischen Untersuchung injiziert werden kann, damit hiermit das Vorliegen von einem oder mehreren Gallensteinen58 bestätigt werden kann. Es ist auch möglich, den Ballon30 während der Operation zu befüllen, um damit den Gallengang53 zu verschließen und eine etwaige Wanderung des Kontrastmittels in den Zwölffingerdarm51 oder den Ductus pancreaticus54 zu blockieren. -
6 ist eine vergrößerte Ansicht, auf der der Zwölffingerdarm51 , der Sphinkter Oddi52 , Teile des Ductus pancreaticus54 und der Ductus choledochus53 zu sehen sind. In6 wurde der Katheter11 mit Bezug auf das Duodenoskop50 durch die Öffnung des Sphinkter Oddi52 hindurch positioniert. Der Griff43 in1 wurde proximal eingezeichnet, um den distalen Teil15 in eine im Wesentlichen rechtwinklige Ausführung abzulenken und zwar der Art, dass der Schneidedraht31 auf einen Teil des Sphinkter Oddi52 auftrifft. Die Anwendung von RF-Erwärmung auf den Schneidedraht31 bewirkt dann den Schnitt des Sphinkter Oddi52 und vergrößert somit die Öffnung durch den Schließmuskel. Es liegt auf der Hand, dass die Sphinkterotomie bei direkter Visualisierung des Sphinkter Oddi durch das Duodenoskop durchgeführt wird. - Zudem wurde von anderer Seite beobachtet, dass Katheter mit Führungsdraht- und Schneidedraht-Lumen dazu neigen, eine besondere winklige Orientierung einzunehmen, wenn der distale Teil
15 aus dem Duodenoskop heraustritt. Diese Ausrichtung ist im Wesentlichen unabhängig von der Winkelposition des Katheters, wenn dieser in das Duodenoskop eingeführt ist. Die Versetzungscharakteristik des Lumens20 , wie in2 dargestellt, verbessert die Lokalisierung des Schneidedrahts31 , wenn der distale Teil15 den Sphinkter Oddi52 passiert. Es ist ganz spezifisch dank der winkligen Versetzung, dass der Schneidedraht31 eine bessere Ausrichtung mit dem Ductus choledochus53 erhält und den Schneidedraht von dem Ductus pancreaticus54 verlagert. -
7 ist eine Darstellung des Katheters nach der Sphinkterotomie und nachdem der Katheter über den Führungsdraht57 , sofern ein solcher eingesetzt wurde, vorangeschoben wurde. Zudem offenbart7 den Katheter11 nachdem der Ballon30 auf die jenseitige Seite des Gallensteins58 im Gallengang53 gebracht wurde. Der Ballon30 ist befüllt, so dass er bei Rückzug des Katheters11 , die Gallensteine57 ablöst und sie durch den Sphinkter Oddi52 in den Zwölffingerdarm51 befördert. - Wie sich jetzt aus der Beschreibung der besonderen in
1 dargestellten Kathetervorrichtung10 und der Verwendung, wie sie im Zusammenhang mit5 ,6 und7 erläutert wurde, ergibt, ist hiermit die Einzelkathetervorrichtung in der Lage, eine diagnostische Kontrastmittelinjektion zu liefern, eine Sphinkterotomie durchzuführen und Gallensteine im Ductus choledochus oder anderen Teilen des Gallengangsystems abzulösen, ohne dass ein Katheterwechsel vorgenommen werden muss. Weiterhin ermöglicht die Positionierung und Bemessung der Lumen, dass diese Funktionen mit einer Kathetervorrichtung durchgeführt werden, die leicht für den Einsatz in den Arbeitskanälen von standardmäßigen Duodenoskopen adaptiert wird. Daher können Gallensteine aus dem Gallengangsystem entfernt werden, ohne dass Gallenganginzisionen oder andere begleitende chirurgische Verfahren notwendig wären, denn das Duodenoskop kann durch den Verdauungskanal eingeführt werden. Das bedeutet, das gesamte Verfahren ist entsprechend adaptiert, dass es rascher und mit weniger Vorrichtungskomponenten durchgeführt werden kann als bekannte Verfahren. Im Endeffekt wird hierdurch das Trauma für den Patienten reduziert und die Zeit und Kosten, die aufzuwenden sind, um dieses Verfahren durchzuführen, werden verringert. - In
1 befindet sich der Ballon30 in proximaler Position des Schneidedrahtes31 .8 offenbart nun eine alternative Struktur, die vorsieht, dass der Ballon60 sich in distaler Position des Schneidedrahtes31 befindet. Im Einzelnen bedeutet dies, dass das distale Ende eines Lumens17A , welches dem Lumen17 in3 und4 entspricht, versiegelt ist. Eine zur Seite gerichtete Ausgangsöffnung61 in Katheter11 , ausgeschärft oder anderweitig geformt, erweitert sich in eine Kammer62 , die durch den Ballon60 gebildet wird. Ein erstes Versiegelungsteil63 und ein zweites Versiegelungsteil64 des Ballons60 stellen jeweils proximal und distal des Lochs61 eine Verbindung her und versiegeln die Kammer62 . - Das Einlassen einer Flüssigkeit zur Befüllung des Ballons, die durch das Lumen
17A eingeführt wird, expandiert den Ballon60 in eine Verschlussorientierung, die der Ausrichtung des in3 gezeigten Ballons30 entspricht. Rückzug des Katheters11 , wenn der distale Ballon60 aufgeweitet ist, ermöglicht das Entfernen eines Gallensteins aus dem Gallengang. Diese spezifische Struktur ist insbesondere für solche Einsätze adaptiert, wenn festgestellt wird, dass ein Gallenstein sich hoch im Gallengangsystem befindet, denn hiermit wird die Inkursion des distalen Teils15 durch das Gallengangsystem auf der jenseitigen Seite des Gallensteins auf ein Minimum reduziert; oder bei Anwendungen, wenn der Internist die Länge des distalen Teils15 , die jenseits des okkludierenden Ballons verläuft, minimal zu halten wünscht. -
9 offenbart ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel zur Erweiterung des Sphinkter Oddi und zur Durchführung eines anderen Verfahrens, wie etwa das Einspritzen eines Kontrastmittels in das Gallengangsystem, so wie es bei Diagnose und Behandlung einer Struktur des Gallengangsystems verwendet wird. Bei diesem spezifischen Ausführungsbeispiel befindet sich eine Ausgangsöffnung65 von dem Lumen17B am distalen Ende14 des distalen Teils15 . Das Lumen16 kann für einen Führungsdraht verwendet werden und das Lumen17B für die Injektion des Kontrastmittels direkt in das Gallengangsystem, während der Führungsdraht an Ort und Stelle bleibt. Die Vorrichtung würde dann entsprechend positioniert, um eine Sphinkterotomie durchzuführen, ohne dass eine Katheterauswechslung erforderlich wäre, sollte dieses Verfahren indiziert sein. - Als weitere Alternative kann der Internist ein herkömmliches Katheter verwenden, um das Kontrastmittel einzuspritzen, damit er feststellen kann, ob eine Gallensteinentfernung notwendig ist. Ist eine Behandlung indiziert, könnte der Internist dann die in
1 dargestellte Vorrichtung einsetzen und zwar mit einer einzigen Auswechslung über den Führungsdraht, der wie bereits beschrieben durch das Lumen16 geführt würde. - Es liegt auf der Hand, dass eine Kathetervorrichtung, die erfindungsgemäß ausgeführt ist, die Injektion des Kontrastmittels und die Durchführung einer Sphinkterotomie zulässt, ohne dass Katheterauswechslungen erforderlich wären.
- Diese Vorrichtung ermöglicht darüber hinaus die Durchführung eines solchen Verfahrens durch ein Duodenoskop, um damit das Trauma für den Patienten auf ein Minimum zu beschränken. Der Einsatz eines einzelnen Katheters reduziert durch Eliminierung der Katheterauswechslungen weiterhin Zeit und Kosten, die im Zusammenhang mit der Verwendung von mehreren Einfunktionskathetervorrichtungen aufgewendet werden.
- Aufgrund der vorstehenden Beschreibung liegt es nun auf der Hand, dass viele Änderungen an dem spezifisch offenbarten Ausführungsbeispiel vorgenommen werden können. Verschiedene Ausführungen und Orientierungen des Schneidedrahts können eingesetzt werden. Das bedeutet, obwohl diese Erfindung im Rahmen eines einzelnen Ausführungsbeispiels offenbart wurde, ist es offensichtlich, dass viele Modifikationen an der offenbarten Vorrichtung vorgenommen werden können, ohne dass der Schutzumfang der Erfindung, so wie er in den angehängten Ansprüchen definiert ist, gesprengt würde.
Claims (6)
- Vorrichtung zum Einsatz im Zusammenhang mit einer Behandlungsmodalität, die ein an einem Patienten durchzuführendes Erweiterungsverfahren und ein Kontrastmittel-Injektionsverfahren umfasst, und zwar bestehend aus: einem Kathetermittel (
11 ), das durch die internen Durchgangswege in den Patienten über einen Führungsdraht (57 ), der vorab in den Durchgangswegen positioniert wurde, eingeführt wird, wobei besagtes Kathetermittel ein proximales Ende (12 ) und ein distales (14 ) Ende aufweist und ein proximales Teil (13 ) und distales Teil (15 ), die sich jeweils neben besagtem proximalen und distalen Ende befinden; und bestehend aus einem ersten Lumen (16 ), das zwischen dem besagten proximalen Teil (13 ) und dem besagten distalen Teil (15 ) verläuft, wobei besagtes erstes Lumen (16 ) eine axial ausgerichtete distale Öffnung an dem besagten distalen Teil (15 ) aufweist und eine proximale Öffnung (21 ) an dem besagten proximalen Teil (13 ), um den Zugang zu dem besagten ersten Lumen zu ermöglichen; und wobei das besagte erste Lumen zur Aufnahme eines durch das Lumen vorpositionierten Führungsdrahtes (57 ) adaptiert ist, damit das besagte Kathetermittel entlang des Führungsdrahtes gleiten kann; und bestehend aus einem zweiten (20 ) und einem dritten (17B ) Lumen, die in der Regel parallel mit Bezug auf das besagte erste Lumen (16 ) angeordnet sind, wobei das besagte zweite Lumen (20 ) und das besagte dritte Lumen (17B ) jeweils zwischen dem besagten proximalen (13 ) und distalen (15 ) Teil verlaufen und wobei das besagte erste Lumen (16 ) größer ist als das besagte zweite Lumen (20 ) und das besagte dritte Lumen (17B ); und wobei die besagte Vorrichtung weiterhin ein Erweiterungsmittel umfasst, das aus einem Schneidedraht (31 ) zur Durchführung des Erweiterungsverfahrens, insbesondere bestehend aus einem Schneideverfahren, besteht, wobei der besagte Schneidedraht (31 ) durch das besagte zweite Lumen (20 ) verläuft, um an dem besagten distalen Teil (15 ) als Reaktion auf Manipulationen an dem besagten proximalen Ende (12 ) betrieben zu werden und bestehend aus einem Betreibungsmittel (26 ) an dem besagten proximalen Ende (12 ), das an das besagte Kathetermittel (11 ) angeschlossen ist, sowie einem proximalen Teil dieses Schneidedrahtes zur Betreibung des besagten Schneidedrahtes von einem Punkt, der proximal von dem besagten Kathetermittel (11 ) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte dritte Lumen (17B ) eine proximale Öffnung (23 ) an dem besagten proximalen Teil (13 ) aufweist, um Zugang zu dem dritten Lumen zu schaffen, damit der Benutzer hiermit das Kontrastmittel-Injektionsverfahren an dem besagten distalen Ende (14 ) durch das besagte dritten Lumen steuern kann und dadurch gekennzeichnet, dass es eine axial ausgerichtete distale Öffnung (65 ) an dem besagten distalen Ende (14 ) aufweist, wodurch flüssiges Kontrastmittel, das in die besagte proximale Öffnung (23 ) des dritten Lumens eingeführt wurde, durch die distale Öffnung (65 ) des besagten dritten Lumens abgeführt wird. - Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Schneidedraht (
31 ) ein distales Ende (34 ) aufweist, das an dem distalen Ende des besagten zweiten Lumens (20 ) an das besagte Kathetermittel (11 ) angeschlossen ist, wobei ein Teil (37 ) hiervon an der Außenseite des besagten Kathetermittels entlang einer Länge, die koextensiv mit einem Teil des besagten distalen Teils (15 ) des besagten Kathetermittels ist, verläuft, und ein proximales Ende an das besagte Betreibungsmittel (26 ) angeschlossen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Schneidedraht (
31 ) als Reaktion auf die Energiezufuhr von einer RF-Heizquelle (47 ) betrieben wird und das besagte Betreibungsmittel (26 ) aus einem Verbindungsmittel (46 ) zur Verbindung des besagten Schneidedrahtes mit der RF-Heizquelle besteht. - Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass das besagte zweite Lumen (
20 ) entlang einer Achse, die im Hinblick auf die Mitte des besagten Kathetermittels verlagert ist, durch das besagte Kathetermittel (11 ) verläuft, um damit den besagten Schneidedraht im Hinblick auf die Mitte des besagten Kathetermittels zu versetzen. - Vorrichtung nach Anspruch 1 dazu adaptiert, eine Sphinkterotomie durchzuführen und ein Kontrastmittel durch den Arbeitskanal eines Duodenoskops (
50 ) in das Gallengangsystem zu injizieren, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Kathetermittel (11 ) dazu adaptiert ist, durch den Arbeitskanal und den Sphinkter Oddi in das Gallengangsystem geführt zu werden und dadurch gekennzeichnet, dass besagter Schneidedraht (31 ) aus einem Sphinkterotomiemittel besteht, das zum Schneiden des Sphinkter Oddi adaptiert wurde, wobei der besagte Schneidedraht durch das besagte zweite Lumen (20 ) verläuft sowie an der Außenseite des besagten Kathetermittels durch die distalen Öffnungen (36A ,36B ) des besagten zweiten Lumens in dem besagten distalen Teil (15 ) des besagten Kathetermittels entlang einer Länge (37 ), die koextensiv mit einem Teil des besagten distalen Teils des besagten Kathetermittels ist, und das besagte Betreibungsmittel umfasst ein Griffmittel (26 ), das an dem proximalen Teil (13 ) des Kathetermittels angebracht ist, und ein proximales Teil des besagten Schneidedraht tritt an der besagten proximalen Öffnung des besagten zweiten Lumens für die Positionierung des besagten Schneidedrahtes aus. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass jedes der besagten Lumen (
16 ,20 ,17B ) entlang einer Achse durch das besagte Kathetermittel (11 ) verläuft, die im Hinblick auf die Mitte des Kathetermittels und die Achsen der anderen der besagten Lumen verlagert ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/242,168 US5547469A (en) | 1994-05-13 | 1994-05-13 | Apparatus for performing diagnostic and therapeutic modalities in the biliary tree |
US242168 | 1994-05-13 | ||
PCT/US1995/006457 WO1995031246A1 (en) | 1994-05-13 | 1995-05-15 | Apparatus for performing diagnostic and therapeutic modalities in the biliary tree |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69533943D1 DE69533943D1 (de) | 2005-02-24 |
DE69533943T2 true DE69533943T2 (de) | 2005-12-22 |
Family
ID=22913723
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69533943T Revoked DE69533943T2 (de) | 1994-05-13 | 1995-05-15 | Vorrichtung zur durchführung von diagnostischen oder therapeutischen verfahren innerhalb der gallengänge |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (6) | US5547469A (de) |
EP (2) | EP0844894B1 (de) |
JP (1) | JPH10500336A (de) |
DE (1) | DE69533943T2 (de) |
WO (1) | WO1995031246A1 (de) |
Families Citing this family (106)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6770066B1 (en) | 1992-05-11 | 2004-08-03 | Ballard Medical Products | Multi-lumen endoscopic catheter |
US5843028A (en) * | 1992-05-11 | 1998-12-01 | Medical Innovations Corporation | Multi-lumen endoscopic catheter |
US5547469A (en) * | 1994-05-13 | 1996-08-20 | Boston Scientific Corporation | Apparatus for performing diagnostic and therapeutic modalities in the biliary tree |
US6743217B2 (en) * | 1994-05-13 | 2004-06-01 | Scimed Life Systems, Inc. | Apparatus for performing diagnostic and therapeutic modalities in the biliary tree |
US5540798A (en) * | 1995-02-02 | 1996-07-30 | Demaio; Samuel J. | Balloon catheter |
EP0823771B1 (de) | 1996-02-23 | 2006-04-26 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Motor |
US6096009A (en) * | 1996-09-13 | 2000-08-01 | Boston Scientific Corporation | Guidewire and catheter locking device and method |
US6582401B1 (en) | 1996-09-13 | 2003-06-24 | Scimed Life Sytems, Inc. | Multi-size convertible catheter |
US5921971A (en) * | 1996-09-13 | 1999-07-13 | Boston Scientific Corporation | Single operator exchange biliary catheter |
US6606515B1 (en) | 1996-09-13 | 2003-08-12 | Scimed Life Systems, Inc. | Guide wire insertion and re-insertion tools and methods of use |
US5931848A (en) * | 1996-12-02 | 1999-08-03 | Angiotrax, Inc. | Methods for transluminally performing surgery |
US6102926A (en) | 1996-12-02 | 2000-08-15 | Angiotrax, Inc. | Apparatus for percutaneously performing myocardial revascularization having means for sensing tissue parameters and methods of use |
US6120520A (en) | 1997-05-27 | 2000-09-19 | Angiotrax, Inc. | Apparatus and methods for stimulating revascularization and/or tissue growth |
US6051008A (en) | 1996-12-02 | 2000-04-18 | Angiotrax, Inc. | Apparatus having stabilization members for percutaneously performing surgery and methods of use |
US7992572B2 (en) | 1998-06-10 | 2011-08-09 | Asthmatx, Inc. | Methods of evaluating individuals having reversible obstructive pulmonary disease |
US6634363B1 (en) | 1997-04-07 | 2003-10-21 | Broncus Technologies, Inc. | Methods of treating lungs having reversible obstructive pulmonary disease |
US6488673B1 (en) | 1997-04-07 | 2002-12-03 | Broncus Technologies, Inc. | Method of increasing gas exchange of a lung |
US7027869B2 (en) | 1998-01-07 | 2006-04-11 | Asthmatx, Inc. | Method for treating an asthma attack |
US6090118A (en) | 1998-07-23 | 2000-07-18 | Mcguckin, Jr.; James F. | Rotational thrombectomy apparatus and method with standing wave |
US7037316B2 (en) | 1997-07-24 | 2006-05-02 | Mcguckin Jr James F | Rotational thrombectomy device |
JP2001522617A (ja) | 1997-10-03 | 2001-11-20 | ボストン サイエンティフィック リミティド | 人体内の管へのアクセスを促進するための装置および方法 |
US7921855B2 (en) | 1998-01-07 | 2011-04-12 | Asthmatx, Inc. | Method for treating an asthma attack |
CA2324304A1 (en) * | 1998-03-31 | 1999-10-07 | Patrick E. Macaulay | Catheters, systems and methods for percutaneous in situ arterio-venous bypass |
US7198635B2 (en) | 2000-10-17 | 2007-04-03 | Asthmatx, Inc. | Modification of airways by application of energy |
US8181656B2 (en) | 1998-06-10 | 2012-05-22 | Asthmatx, Inc. | Methods for treating airways |
US6210338B1 (en) | 1998-08-21 | 2001-04-03 | Aga Medical Corp. | Sizing catheter for measuring cardiovascular structures |
US6241678B1 (en) | 1998-08-21 | 2001-06-05 | Aga Medical Corporation | Sizing catheter for measuring septal defects |
US6709465B2 (en) | 1999-03-18 | 2004-03-23 | Fossa Medical, Inc. | Radially expanding ureteral device |
US7214229B2 (en) | 1999-03-18 | 2007-05-08 | Fossa Medical, Inc. | Radially expanding stents |
US6893865B1 (en) * | 1999-04-28 | 2005-05-17 | Targeted Genetics Corporation | Methods, compositions, and cells for encapsidating recombinant vectors in AAV particles |
WO2000072759A2 (en) | 1999-05-28 | 2000-12-07 | Cohesion Technologies, Inc. | Apparatuses, methods and compositions for closing tissue puncture openings |
JP3482379B2 (ja) * | 1999-07-08 | 2003-12-22 | オリンパス株式会社 | 内視鏡用高周波ナイフ |
US6692484B1 (en) | 1999-07-17 | 2004-02-17 | Wilson-Cook Medical Incorporated | Devices for extracting biliary or urinary stones |
US6454775B1 (en) | 1999-12-06 | 2002-09-24 | Bacchus Vascular Inc. | Systems and methods for clot disruption and retrieval |
US7655016B2 (en) | 1999-09-17 | 2010-02-02 | Covidien | Mechanical pump for removal of fragmented matter and methods of manufacture and use |
US8414543B2 (en) | 1999-10-22 | 2013-04-09 | Rex Medical, L.P. | Rotational thrombectomy wire with blocking device |
AU2614901A (en) | 1999-10-22 | 2001-04-30 | Boston Scientific Corporation | Double balloon thrombectomy catheter |
EP1241993B1 (de) * | 1999-12-22 | 2007-03-28 | Boston Scientific Limited | Endoluminaler okklusions-spülkatheter |
US6517550B1 (en) | 2000-02-02 | 2003-02-11 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Foreign body retrieval device |
JP4841788B2 (ja) * | 2000-02-04 | 2011-12-21 | コンメド エンドスコピック テクノロジーズ インコーポレイテッド | 3管腔結石バルーン・カテーテルおよびその方法 |
US8251070B2 (en) | 2000-03-27 | 2012-08-28 | Asthmatx, Inc. | Methods for treating airways |
US7517352B2 (en) | 2000-04-07 | 2009-04-14 | Bacchus Vascular, Inc. | Devices for percutaneous remote endarterectomy |
ATE400231T1 (de) * | 2000-05-16 | 2008-07-15 | Atrionix Inc | Katheter mit lenkbarer spitze und spurausrichtungsmechanismus eines führungsdrahts |
WO2001087399A2 (en) | 2000-05-18 | 2001-11-22 | Wilson-Cook Medical Inc. | Medical device with improved wire guide access |
WO2001089624A1 (en) * | 2000-05-19 | 2001-11-29 | C.R. Bard, Inc. | Steerable biliary catheter |
EP1301228B1 (de) | 2000-07-13 | 2008-07-23 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Einbringungssystem für myokardiales, zellulares material |
EP1317217B1 (de) | 2000-08-14 | 2005-11-09 | Boston Scientific Limited | Lenkbares sphinkterotom |
JP4896351B2 (ja) * | 2000-08-14 | 2012-03-14 | ボストン サイエンティフィック リミテッド | 操舵自在な括約筋切開具およびカニューレ挿入法、乳頭切開法、ならびに、括約筋切開法 |
US7104987B2 (en) | 2000-10-17 | 2006-09-12 | Asthmatx, Inc. | Control system and process for application of energy to airway walls and other mediums |
US6579300B2 (en) * | 2001-01-18 | 2003-06-17 | Scimed Life Systems, Inc. | Steerable sphincterotome and methods for cannulation, papillotomy and sphincterotomy |
JP3638876B2 (ja) | 2001-03-01 | 2005-04-13 | 株式会社日立製作所 | 車両の駆動装置及び車両 |
US6827718B2 (en) * | 2001-08-14 | 2004-12-07 | Scimed Life Systems, Inc. | Method of and apparatus for positioning and maintaining the position of endoscopic instruments |
US20030060842A1 (en) * | 2001-09-27 | 2003-03-27 | Yem Chin | Method and apparatus for measuring and controlling blade depth of a tissue cutting apparatus in an endoscopic catheter |
US6926725B2 (en) | 2002-04-04 | 2005-08-09 | Rex Medical, L.P. | Thrombectomy device with multi-layered rotational wire |
EP1554005B1 (de) * | 2002-10-18 | 2014-01-08 | Cook Medical Technologies LLC | Medizinerzugangsystem |
CN101188975B (zh) * | 2002-11-01 | 2011-03-16 | 康曼德内窥镜技术公司 | 小轮廓的短锥形端部的导管 |
US7922739B2 (en) * | 2003-03-28 | 2011-04-12 | Downey Earl C | Surgical instrument with trigger control |
US20040226556A1 (en) | 2003-05-13 | 2004-11-18 | Deem Mark E. | Apparatus for treating asthma using neurotoxin |
US8308708B2 (en) | 2003-07-15 | 2012-11-13 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Deployment system for myocardial cellular material |
WO2005081949A2 (en) * | 2004-02-24 | 2005-09-09 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Foreign body retrieval devices |
US20050245920A1 (en) * | 2004-04-30 | 2005-11-03 | Vitullo Jeffrey M | Cell necrosis apparatus with cooled microwave antenna |
CH697482B1 (de) * | 2004-10-07 | 2008-11-14 | Peter Schlumpf | Multifunktionale Kathetersonde. |
US7949407B2 (en) | 2004-11-05 | 2011-05-24 | Asthmatx, Inc. | Energy delivery devices and methods |
WO2006052940A2 (en) | 2004-11-05 | 2006-05-18 | Asthmatx, Inc. | Medical device with procedure improvement features |
US20070093802A1 (en) | 2005-10-21 | 2007-04-26 | Danek Christopher J | Energy delivery devices and methods |
US8029494B2 (en) * | 2005-10-24 | 2011-10-04 | Cook Medical Technologies Llc | Method of removing biliary stones with coaxial catheter device |
US8080004B2 (en) * | 2005-10-26 | 2011-12-20 | Earl Downey | Laparoscopic surgical instrument |
US20090281488A1 (en) * | 2006-04-17 | 2009-11-12 | Hadasit Medical Research Services And Development Ltd. | Ptca guiding catheter with extra lumen for continuous medication infusion |
US7833223B2 (en) * | 2006-05-01 | 2010-11-16 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Tri-bending sphinctertome |
AU2007254126A1 (en) * | 2006-05-19 | 2007-11-29 | Conmed Endoscopic Technologies, Inc. | Steerable medical instrument |
US7931647B2 (en) | 2006-10-20 | 2011-04-26 | Asthmatx, Inc. | Method of delivering energy to a lung airway using markers |
US7766909B2 (en) * | 2006-11-08 | 2010-08-03 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Sphincterotome with stiffening member |
US8372000B2 (en) | 2007-01-03 | 2013-02-12 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Method and apparatus for biliary access and stone retrieval |
WO2008100855A1 (en) | 2007-02-12 | 2008-08-21 | Boston Scientific Limited | Endoscope cap |
JP2008302226A (ja) * | 2007-06-11 | 2008-12-18 | Olympus Medical Systems Corp | 内視鏡用処置具 |
US8235983B2 (en) | 2007-07-12 | 2012-08-07 | Asthmatx, Inc. | Systems and methods for delivering energy to passageways in a patient |
US8535310B2 (en) * | 2007-08-08 | 2013-09-17 | Cook Medical Technologies Llc | Sphincterotome |
US8066703B2 (en) | 2007-10-08 | 2011-11-29 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Sphincterotome with improved orientation |
EP2244641B1 (de) | 2008-01-11 | 2014-01-01 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Gerät zur verankerung eines endoskops |
US8388521B2 (en) | 2008-05-19 | 2013-03-05 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Integrated locking device with active sealing |
US8343041B2 (en) | 2008-05-19 | 2013-01-01 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Integrated locking device with passive sealing |
US8483831B1 (en) | 2008-02-15 | 2013-07-09 | Holaira, Inc. | System and method for bronchial dilation |
CA2722566A1 (en) * | 2008-04-25 | 2009-10-29 | Downey, Earl, C. | Laparoscopic surgical instrument |
EP4166107A1 (de) | 2008-05-09 | 2023-04-19 | Nuvaira, Inc. | Systeme, anordnungen und verfahren zur behandlung eines bronchialbaums |
US20090312645A1 (en) * | 2008-06-16 | 2009-12-17 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Methods and Devices for Accessing Anatomic Structures |
EP4193948A1 (de) | 2009-10-27 | 2023-06-14 | Nuvaira, Inc. | Freisetzungsvorrichtungen mit kühlbaren energieemissionsanordnungen |
US8911439B2 (en) | 2009-11-11 | 2014-12-16 | Holaira, Inc. | Non-invasive and minimally invasive denervation methods and systems for performing the same |
WO2011060200A1 (en) | 2009-11-11 | 2011-05-19 | Innovative Pulmonary Solutions, Inc. | Systems, apparatuses, and methods for treating tissue and controlling stenosis |
CN102743202B (zh) | 2011-04-20 | 2014-10-29 | 苏州天臣国际医疗科技有限公司 | 直线缝切器 |
US9770293B2 (en) | 2012-06-04 | 2017-09-26 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Systems and methods for treating tissue of a passageway within a body |
WO2014018153A1 (en) | 2012-07-24 | 2014-01-30 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Electrodes for tissue treatment |
US9272132B2 (en) | 2012-11-02 | 2016-03-01 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical device for treating airways and related methods of use |
WO2014071372A1 (en) | 2012-11-05 | 2014-05-08 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Devices for delivering energy to body lumens |
US9844407B2 (en) * | 2012-12-27 | 2017-12-19 | Cook Medical Technologies Llc | Bipolar sphincterotome |
US9398933B2 (en) | 2012-12-27 | 2016-07-26 | Holaira, Inc. | Methods for improving drug efficacy including a combination of drug administration and nerve modulation |
US9814618B2 (en) | 2013-06-06 | 2017-11-14 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Devices for delivering energy and related methods of use |
CN105451680B (zh) | 2013-08-09 | 2019-10-08 | 波士顿科学国际有限公司 | 可扩张导管以及制造和使用的相关方法 |
CN104368077B (zh) * | 2014-11-14 | 2018-03-02 | 曹广信 | 三腔球囊导管 |
JP6815998B2 (ja) | 2014-12-03 | 2021-01-20 | パブメド インク. | 繊維構造の経皮分裂のためのシステム及び方法 |
DE102015102542A1 (de) * | 2015-02-23 | 2016-08-25 | medwork GmbH | Endoskopische Schneideinrichtung zum Freischneiden einer mit einer Halteplatte versehenen Sonde |
JP6999708B2 (ja) | 2017-08-11 | 2022-01-19 | ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッド | 内視鏡用生検キャップ |
US11647899B2 (en) * | 2018-06-14 | 2023-05-16 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Devices, systems and methods for accessing a body lumen |
US12156693B2 (en) | 2020-05-27 | 2024-12-03 | PAVmed Inc. | Systems and methods for minimally-invasive division of fibrous structures |
CN111904591B (zh) * | 2020-09-08 | 2021-10-22 | 杭州市第一人民医院 | 消化内镜ercp手术多功能手术刀 |
AU2021343392B2 (en) | 2020-09-15 | 2024-11-14 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Devices and systems for an endoscopic procedure |
JP2024519021A (ja) * | 2021-05-17 | 2024-05-08 | ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッド | 医療システム、デバイス、および関連する方法 |
Family Cites Families (85)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US518600A (en) * | 1894-04-24 | Surgical instrument | ||
US2715899A (en) * | 1952-11-21 | 1955-08-23 | Maclean Kenneth Sheldon | Curette |
US2854983A (en) * | 1957-10-31 | 1958-10-07 | Arnold M Baskin | Inflatable catheter |
US3108593A (en) * | 1961-03-13 | 1963-10-29 | Jacob A Glassman | Surgical extractor |
US4271839A (en) * | 1979-07-25 | 1981-06-09 | Thomas J. Fogarty | Dilation catheter method and apparatus |
US4273128A (en) * | 1980-01-14 | 1981-06-16 | Lary Banning G | Coronary cutting and dilating instrument |
AT364754B (de) | 1980-01-25 | 1981-11-10 | Voest Alpine Ag | Verfahren zum verhindern des eindringens von schlacke in eine stranggiesskokille beim stranggiessen sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
US4295464A (en) * | 1980-03-21 | 1981-10-20 | Shihata Alfred A | Ureteric stone extractor with two ballooned catheters |
US4329993A (en) | 1980-06-18 | 1982-05-18 | American Hospital Supply Corporation | Catheter with trans-luminal electrical conductor |
US4328806A (en) | 1980-06-18 | 1982-05-11 | American Hospital Supply Corporation | Catheter with trans-luminal gas pathway |
US4596564A (en) | 1981-01-29 | 1986-06-24 | Pmt, Inc. | Medical appliance |
FR2521014B1 (fr) * | 1982-02-05 | 1988-06-03 | Matburn Holdings Ltd | Instrument chirurgical tubulaire, notamment catheter de thrombectomie |
US4484579A (en) * | 1982-07-19 | 1984-11-27 | University Of Pittsburgh | Commissurotomy catheter apparatus and method |
US4631052A (en) * | 1984-01-03 | 1986-12-23 | Intravascular Surgical Instruments, Inc. | Method and apparatus for surgically removing remote deposits |
US4682596A (en) * | 1984-05-22 | 1987-07-28 | Cordis Corporation | Electrosurgical catheter and method for vascular applications |
US4979951A (en) * | 1984-05-30 | 1990-12-25 | Simpson John B | Atherectomy device and method |
US4627837A (en) * | 1984-05-30 | 1986-12-09 | German Gonzalo | Catheter device |
US4705041A (en) | 1984-07-06 | 1987-11-10 | Kim Il G | Dilator for Sphincter of Oddi |
US4690138A (en) * | 1984-11-01 | 1987-09-01 | Heyden Eugene L | Marking system for tube placement |
US4600533A (en) | 1984-12-24 | 1986-07-15 | Collagen Corporation | Collagen membranes for medical use |
JPS6215586A (ja) | 1985-07-15 | 1987-01-23 | シャープ株式会社 | 表示素子 |
US4696668A (en) * | 1985-07-17 | 1987-09-29 | Wilcox Gilbert M | Double balloon nasobiliary occlusion catheter for treating gallstones and method of using the same |
US4781677A (en) * | 1985-07-17 | 1988-11-01 | Wilcox Gilbert M | Method of treatment utilizing a double balloon nasobiliary occlusion catheter |
JPH0640901B2 (ja) | 1985-09-03 | 1994-06-01 | オリンパス光学工業株式会社 | マルチル−メンチユ−ブ |
SU1355266A1 (ru) * | 1985-12-05 | 1987-11-30 | 3. Янгибаев | Устройство дл рассечени сужений трубчатых органов |
US4817624A (en) | 1985-12-20 | 1989-04-04 | The General Hospital Corporation | Mini-bolus technique for thermodilution cardiac output measurements |
US4758221A (en) * | 1986-02-18 | 1988-07-19 | St. Louis University | Catheter with a tip manipulation feature |
US4734094A (en) * | 1986-06-09 | 1988-03-29 | Jacob Erwin T | Catheter and method for cholangiography |
IT8629545V0 (it) * | 1986-06-12 | 1986-06-12 | Fina Ernesto | Set cateteri ureterali coassiali a palloncino per estrazione di calcoli ureterali |
US4748982A (en) | 1987-01-06 | 1988-06-07 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Reinforced balloon dilatation catheter with slitted exchange sleeve and method |
US4798586A (en) * | 1987-04-09 | 1989-01-17 | Cordis Corporation | Method and apparatus for aiding dilatation catheterization |
DE8717643U1 (de) | 1987-05-12 | 1989-09-21 | Domschke, Wolfram, Prof. Dr.med., 8520 Erlangen | Vorrichtung zur endoskopisch-transpapillären Sondierung eines Gallenwegesystems |
US4811735A (en) * | 1987-07-30 | 1989-03-14 | Kensey Nash Corporation | Stone destroying catheter and method of use |
US4813930A (en) * | 1987-10-13 | 1989-03-21 | Dimed, Inc. | Angioplasty guiding catheters and methods for performing angioplasty |
US4870953A (en) * | 1987-11-13 | 1989-10-03 | Donmicheal T Anthony | Intravascular ultrasonic catheter/probe and method for treating intravascular blockage |
US5053044A (en) * | 1988-01-11 | 1991-10-01 | Devices For Vascular Intervention, Inc. | Catheter and method for making intravascular incisions |
US4909781A (en) * | 1988-04-08 | 1990-03-20 | Husted Royce Hill | Catheter with flexible cutter |
JPH0258452U (de) * | 1988-05-25 | 1990-04-26 | ||
CA1334071C (en) | 1988-07-12 | 1995-01-24 | William A. Cook | Central venous catheter |
JPH0687566B2 (ja) | 1988-08-24 | 1994-11-02 | 日本電気株式会社 | 折返し試験方式 |
EP0359447B1 (de) * | 1988-09-12 | 1995-12-13 | Devices For Vascular Intervention, Inc. | Arteriektomie-Katheter |
US5053023A (en) | 1988-10-25 | 1991-10-01 | Vas-Cath Incorporated | Catheter for prolonged access |
US4927418A (en) | 1989-01-09 | 1990-05-22 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Catheter for uniform distribution of therapeutic fluids |
JP2832722B2 (ja) | 1989-01-27 | 1998-12-09 | ヴァス―カス・インコーポレイテッド | 多重ルーメンカテーテル |
US5087265A (en) * | 1989-02-17 | 1992-02-11 | American Biomed, Inc. | Distal atherectomy catheter |
US5024617A (en) * | 1989-03-03 | 1991-06-18 | Wilson-Cook Medical, Inc. | Sphincterotomy method and device having controlled bending and orientation |
JPH0763454B2 (ja) | 1989-09-14 | 1995-07-12 | テルモ株式会社 | 心拍出量測定用カテーテル |
US5318532A (en) | 1989-10-03 | 1994-06-07 | C. R. Bard, Inc. | Multilumen catheter with variable cross-section lumens |
US5195955A (en) * | 1989-11-14 | 1993-03-23 | Don Michael T Anthony | Device for removal of embolic debris |
US5035696A (en) * | 1990-02-02 | 1991-07-30 | Everest Medical Corporation | Electrosurgical instrument for conducting endoscopic retrograde sphincterotomy |
JPH03264045A (ja) | 1990-03-14 | 1991-11-25 | Terumo Corp | 心拍出量測定用カテーテル |
JPH042362A (ja) | 1990-04-19 | 1992-01-07 | Olympus Optical Co Ltd | マルチルーメンカテーテル |
WO1991017714A1 (en) * | 1990-05-11 | 1991-11-28 | Applied Medical Resources, Inc. | Dilatation catheter assembly with cutting element |
US5395311A (en) * | 1990-05-14 | 1995-03-07 | Andrews; Winston A. | Atherectomy catheter |
JPH0442949A (ja) | 1990-06-06 | 1992-02-13 | Ricoh Co Ltd | ダイシングスリット付き半導体装置 |
US5181920A (en) * | 1990-06-08 | 1993-01-26 | Devices For Vascular Intervention, Inc. | Atherectomy device with angioplasty balloon and method |
US5078722A (en) * | 1990-08-14 | 1992-01-07 | Cordis Corporation | Method and apparatus for removing deposits from a vessel |
US5053004A (en) | 1990-08-24 | 1991-10-01 | Medical Components, Inc. | Catheter having two coaxial lumens |
JPH04132531A (ja) | 1990-09-25 | 1992-05-06 | Olympus Optical Co Ltd | 可撓管の湾曲操作装置 |
JPH04220245A (ja) * | 1990-12-20 | 1992-08-11 | Sumitomo Bakelite Co Ltd | 組織切除用カッター |
US5167623A (en) | 1990-12-27 | 1992-12-01 | The Kendall Company | Multilumen catheter |
US5152771A (en) * | 1990-12-31 | 1992-10-06 | The Board Of Supervisors Of Louisiana State University | Valve cutter for arterial by-pass surgery |
FR2671283B1 (fr) | 1991-01-08 | 1995-05-12 | Alain Durand | Catheter multilumiere intravasculaire, susceptible d'etre implante avec tunnellisation. |
JPH04307055A (ja) * | 1991-01-22 | 1992-10-29 | Olympus Optical Co Ltd | 高周波処置具 |
DE69222932T2 (de) * | 1991-01-29 | 1998-03-05 | Applied Med Resources | Katheter mit elektro-chirurgischem schneidinstrument |
JP3135134B2 (ja) | 1991-04-19 | 2001-02-13 | オリンパス光学工業株式会社 | 可撓管の湾曲装置 |
US5323768A (en) * | 1991-04-22 | 1994-06-28 | Olympus Optical Co., Ltd. | Diathermic dissector with a bifurcation having substantially the same cross-sectional area as a lumen for guiding a wire |
JP3347358B2 (ja) * | 1991-04-22 | 2002-11-20 | オリンパス光学工業株式会社 | 内視鏡用高周波切開具 |
JP2528223B2 (ja) | 1991-09-12 | 1996-08-28 | オリンパス光学工業株式会社 | 内視鏡用高周波切開具 |
US5152772A (en) * | 1991-07-10 | 1992-10-06 | Sewell Jr Frank | Sphincterotomy catheter and method |
US5246016A (en) * | 1991-11-08 | 1993-09-21 | Baxter International Inc. | Transport catheter and multiple probe analysis method |
US5599300A (en) | 1992-05-11 | 1997-02-04 | Arrow Precision Products, Inc. | Method for electrosurgically obtaining access to the biliary tree with an adjustably positionable needle-knife |
US5536248A (en) | 1992-05-11 | 1996-07-16 | Arrow Precision Products, Inc. | Method and apparatus for electrosurgically obtaining access to the biliary tree and placing a stent therein |
US5397302A (en) | 1992-05-11 | 1995-03-14 | Arrow Precision Products, Inc. | Method of using a dual lumen biliary catheter |
US5843028A (en) | 1992-05-11 | 1998-12-01 | Medical Innovations Corporation | Multi-lumen endoscopic catheter |
US5250060A (en) * | 1992-06-26 | 1993-10-05 | Carbo Paul L | Angioplasty apparatus |
JP3306554B2 (ja) | 1993-03-03 | 2002-07-24 | カワサキ機工株式会社 | 生茶葉管理工程における生茶葉投入位置管理方法並びに装置 |
US5547469A (en) * | 1994-05-13 | 1996-08-20 | Boston Scientific Corporation | Apparatus for performing diagnostic and therapeutic modalities in the biliary tree |
US5542948A (en) | 1994-05-24 | 1996-08-06 | Arrow Precision Products, Inc. | Surgical combination inject and snare apparatus |
US5571136A (en) | 1994-08-15 | 1996-11-05 | Medical Innovations Corporation | Forceps with guide wire |
US5458112A (en) | 1994-08-15 | 1995-10-17 | Arrow Precision Products, Inc. | Biliary biopsy device |
JP2000005158A (ja) | 1998-06-25 | 2000-01-11 | Hitachi Medical Corp | 医用診断装置 |
JP2000042362A (ja) | 1998-07-29 | 2000-02-15 | Taiheiyo Cement Corp | 排ガス処理装置及び方法 |
JP3042526B1 (ja) | 1999-03-05 | 2000-05-15 | いわき電子株式会社 | 変位センサ |
JP3500095B2 (ja) | 1999-05-07 | 2004-02-23 | ウエアハウス工業株式会社 | 輸送用梱包箱の側板着脱装置 |
-
1994
- 1994-05-13 US US08/242,168 patent/US5547469A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-05-15 DE DE69533943T patent/DE69533943T2/de not_active Revoked
- 1995-05-15 JP JP7529914A patent/JPH10500336A/ja active Pending
- 1995-05-15 EP EP95920602A patent/EP0844894B1/de not_active Revoked
- 1995-05-15 WO PCT/US1995/006457 patent/WO1995031246A1/en active IP Right Grant
- 1995-05-15 EP EP02080287A patent/EP1304083A3/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-05-14 US US08/649,739 patent/US5643199A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-14 US US08/648,356 patent/US5683362A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-04-23 US US08/842,210 patent/US5868698A/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-07-20 US US09/356,685 patent/US6443924B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-04-03 US US09/541,931 patent/US6547758B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0844894B1 (de) | 2005-01-19 |
EP1304083A2 (de) | 2003-04-23 |
DE69533943D1 (de) | 2005-02-24 |
US6443924B1 (en) | 2002-09-03 |
EP1304083A3 (de) | 2005-11-30 |
EP0844894A1 (de) | 1998-06-03 |
US5643199A (en) | 1997-07-01 |
EP0844894A4 (de) | 1998-06-03 |
JPH10500336A (ja) | 1998-01-13 |
US5683362A (en) | 1997-11-04 |
US6547758B1 (en) | 2003-04-15 |
US5547469A (en) | 1996-08-20 |
WO1995031246A1 (en) | 1995-11-23 |
US5868698A (en) | 1999-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69533943T2 (de) | Vorrichtung zur durchführung von diagnostischen oder therapeutischen verfahren innerhalb der gallengänge | |
DE60220376T2 (de) | Lenkbares sphinkterotom zur kanülation, papillotomie und sphinkterotomie | |
DE69734672T2 (de) | Gallenkatheter zum auswechseln durch einen einzelnen bediener | |
DE60114857T2 (de) | Lenkbares sphinkterotom | |
DE69738642T2 (de) | Gallenkatheter zum auswechseln durch einen bediener | |
DE69417206T2 (de) | Führbare medizinische Sonde mit Stilette | |
DE69926124T2 (de) | Führungsdraht- und katheterverriegelungsvorrichtung sowie verfahren | |
DE60112743T2 (de) | Medizinisches gerät mit verberssertem führungsdrahtzugäng | |
DE60311414T2 (de) | Katheter mit geformter rampe für führungsdraht | |
DE60309745T2 (de) | Schnellwechseldilatationskatheter für nicht vaskuläre anwendungen | |
DE4406077B4 (de) | Ballonkatheter- und Führungsdraht-Anordnung | |
DE60108014T2 (de) | Schnell austauschbarer katheter mit einer lösbaren haube | |
DE60029426T2 (de) | Konvertierbarer katheter mit mehrfacher grösse | |
DE60224171T2 (de) | Träger für führungsdrähte von gefässkathetern | |
DE3787278T2 (de) | Apparat zur Reduzierung von Verstopfungen in Körperkanälen. | |
DE69518320T2 (de) | Örtlich biegsame dilatorhülse | |
DE69005334T2 (de) | Katheter zum Auwechseln eines Führungsdrahtes für ein Monorail-Katheter-System. | |
DE69531791T2 (de) | Katheter für den elektrochirurgischen Zugang zu der Gallengangverzweigung | |
DE60024206T2 (de) | Gallenkatheter mit einem gemeinsamen lumen zum auswechseln durch einen bediener | |
DE60112262T2 (de) | Laparoskopisches instrumentensystem zur steinentfernung | |
DE60200998T2 (de) | Vorrichtung zum intrakardialen Nähen | |
DE60125920T2 (de) | System zur überbrückung einer arteriellen blockierung | |
DE60021300T2 (de) | Geschlitzter Drainagekatheter mit Stylet | |
DE60013788T2 (de) | Durch eine person austauschbarer katheter und zugehörige anwendungsmethoden | |
DE4416840A1 (de) | Medizinische Sonde mit Mandrins |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BOSTON SCIENTIFIC LTD., SAINT MICHAEL, BARBADOS, B |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |