[go: up one dir, main page]

DE60024206T2 - Gallenkatheter mit einem gemeinsamen lumen zum auswechseln durch einen bediener - Google Patents

Gallenkatheter mit einem gemeinsamen lumen zum auswechseln durch einen bediener Download PDF

Info

Publication number
DE60024206T2
DE60024206T2 DE60024206T DE60024206T DE60024206T2 DE 60024206 T2 DE60024206 T2 DE 60024206T2 DE 60024206 T DE60024206 T DE 60024206T DE 60024206 T DE60024206 T DE 60024206T DE 60024206 T2 DE60024206 T2 DE 60024206T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guidewire
catheter
lumen
proximal
distal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60024206T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60024206D1 (de
Inventor
C. Robert ALLMAN
Alvarez Fernando DE TOLEDO
Michael Ciannella
C. Stephen EVANS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boston Scientific Ltd Barbados
Original Assignee
Boston Scientific Ltd Barbados
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boston Scientific Ltd Barbados filed Critical Boston Scientific Ltd Barbados
Publication of DE60024206D1 publication Critical patent/DE60024206D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60024206T2 publication Critical patent/DE60024206T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0169Exchanging a catheter while keeping the guidewire in place
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0074Dynamic characteristics of the catheter tip, e.g. openable, closable, expandable or deformable
    • A61M25/0075Valve means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0097Catheters; Hollow probes characterised by the hub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M2025/018Catheters having a lateral opening for guiding elongated means lateral to the catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M2025/0183Rapid exchange or monorail catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/09Guide wires
    • A61M2025/09125Device for locking a guide wire in a fixed position with respect to the catheter or the human body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

  • Diese Anmeldung ist eine Teilfortführungsanmeldung der US-Patentanmeldung Nr. 09/080520, eingereicht am 18. Mai 1998, mit dem Titel "Guidewire and Catheter Locking Device and Method", die eine Teilfortführungsanmeldung der US-Patentanmeldung Nr. 08/926200, eingereicht am 9. September 1997, mit dem Titel "Single Operator Exchange Biliary Catheter" (und US-A-6007522) ist, die den nächsten Stand der Technik bildet und die Priorität der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 60/025235, eingereicht am 13. September 1996, mit dem Titel "Single Operator Exchange Biliary Catheter" beansprucht. Diese Anmeldung ist mit der gleichzeitig eingereichten US-Patentanmeldung Nr. 09/312438, eingereicht am 14. Mai 1999, mit dem Titel "Guidewire Insertion and Reinsertion Tools and Methods of Use" verwandt.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein endoskopische Vorrichtungen. Insbesondere betrifft die Erfindung Katheter zur Verwendung in Kombination mit Führungsdrähten und Endoskopen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Endoskopische Verfahren zur Behandlung von Krankheitserscheinungen im Verdauungskanalsystem und Gallensystem (mit dem Gallen-, Leber- und Pankreasgang) nehmen zahlenmäßig zu. Das Endoskop sorgt für Zugang zum allgemeinen Gebiet eines gewünschten Gangs mit Hilfe direkter Sichtbarmachung. Dennoch muß der Gang selbst mit Hilfe eines Katheters im Zusammenhang mit Fluoroskopie und Führungsdrähten navigiert werden.
  • Zur Behandlung anatomischer Zielregionen sind Katheter bekannt. Bekannte Verfahren und Vorrichtungen zur Verwendung von Gallenkathetern zum Zugang zum Gallensystem zwecks Durchführung von Katheterverfahren sind in der US-A-5397302 (Weaver et al.) und US-A-5320602 (Karpiel) offenbart. Allgemein wird zur Behandlung einer Krankheitserscheinung im Gallensystem eines Patienten zunächst ein Endoskop in den Mund des Patienten eingeführt. Das Endoskop weist ein proximales Ende und ein distales Ende auf und hat ein Lumen, das sich zwischen dem proximalen und distalen Ende längs erstreckt. Das Endoskop wird durch den Verdauungstrakt oder -kanal des Patienten geführt, bis eine Öffnung am distalen Ende des Endoskops nahe dem Gebiet liegt, das behandelt werden soll. An diesem Punkt ermöglicht das Endoskop anderen Komponenten, z. B. einem Katheter, den Zugang zum Zielgebiet.
  • Zur Sichtbarmachung oder Behandlung im Gallensystem wird das distale Ende des Endoskops nahe der Vaterschen Papille positioniert, die zum gemeinsamen Gallengang und Pankreasgang führt. Ein Katheter wird durch das Lumen des Endoskops geführt, bis eine distale Spitze des Katheters aus der Öffnung am distalen Ende des Endoskops austritt.
  • Der Katheter kann zum Zugang zum Gallensystem verwendet werden. Das distale Ende des Katheters wird durch die Öffnung zur Vaterschen Papille (zwischen dem Oddi-Sphinkter gelegen) geführt, die zum gemeinsamen Gallengang und zum Pankreasgang führt. Ein Führungsdraht kann in Verbindung mit dem Katheter verwendet werden, um den Zugang zu einer gewünschten Stelle im Gallensystem zu erleichtern. Der Führungsdraht wird in eine Öffnung an einem proximalen Ende des Katheters eingeführt und durch den Katheter geleitet, bis er aus dem distalen Ende des Katheters austritt.
  • Soll der gemeinsame Gallengang sichtbar gemacht werden, wird der Führungsdraht in den gemeinsamen Gallengang geführt. Der Katheter wird gemäß der vorstehenden Beschreibung über dem Führungsdraht vorgeschoben, bis das distale Ende des Katheters im gemeinsamen Gallengang an der gewünschten Stelle positioniert ist. Jetzt befindet sich der Katheter in der Position zur Abgabe von Kontrastmedien zur fluoroskopischen Sichtbarmachung anatomischer Einzelheiten im gemeinsamen Gallengang. Sobald sich der Führungsdraht relativ zum Zielgebiet an Ort und Stelle befindet, ist es überaus vorteilhaft, diese Position des Führungsdrahts in nachfolgenden Katheterverfahren beizubehalten, u. a. in Verfahren zum Katheteraustausch.
  • Zu derzeitigen endoskopischen Gallenverfahren gehören der Gebrauch von Mehrlumenkathetern zur retrograden endoskopischen Cholangiopankreatographie, retrograden endoskopischen Sphinkterotomie, die Verwendung von Ballonkathetern mit Rückholballons sowie andere therapeutische und diagnostische Verfahren. Wie zuvor allgemein beschrieben, werden diese derzeitigen endoskopischen Gallenverfahren mit Hilfe von Führungsdrahttechniken durchgeführt. Die in diesen Verfahren genutzten derzeitigen Vorrichtungen sind mindestens 180 cm lang, da sie das Endoskop durchlaufen, das gemeinhin mindestens 150 cm lang ist. Wird daher ein Standardkatheter mit einem Führungsdrahtlumen verwendet, das sich über die volle Länge des Katheters erstreckt, müssen bei diesen Verfahren verwendete Führungsdrähte mindestens 400 cm lang sein, um dem Austausch unterschiedlicher Vorrichtungen Rechnung zu tragen, während der Zugang zum Gallensystem und die Position darin beibehalten wird. Der Austausch von Vorrichtungen über einen 400 cm langen Führungsdraht ist sowohl zeitraubend als auch umständlich.
  • Wegen der Länge des Führungsdrahts benötigen Ärzte mindestens zwei Assistenten im Raum, um das endoskopische Gallenverfahren durchzuführen. Normalerweise ist ein Assistent für den Patienten und vorrichtungsbezogene Angelegenheiten zuständig, während der andere Assistent für den Führungsdraht verantwortlich ist. Die wegen der Länge des Führungsdrahts erforderlichen zusätzlichen Hände führen zu einem relativ zeitaufwendigeren und kostspieligeren Verfahren.
  • Erwünscht ist, einen zur Verwendung im Verdauungskanal geeigneten Austauschkatheter zum Zugang zu anatomischen Zielregionen, z. B. dem Gallensystem, mit Merkmalen zu haben, die den schnellen Austausch erleichtern und ermöglichen, ein Austauschverfahren durch einen einzelnen Operateur (Single Operator Exchange) durchzuführen. Erwünscht ist, einen Austauschgallenkatheter zu haben, der in Verbindung mit einem kürzeren Führungsdraht verwendet werden kann und weniger Personal zur Durchführung von Gallenverfahren erfordert. Erwünscht ist, einen Austauschgallenkatheter zu haben, der die Menge von Führungsdraht begrenzt, über die der Katheter laufen muß.
  • Ferner ist erwünscht, einen schnell austauschbaren Gallenkatheter zu haben, der zur Verwendung zwischen herkömmlichen Führungsdrahttechniken und Führungsdrahttechniken mit schnellem Austausch umrüstbar ist. Erwünscht ist, einen schnell austauschbaren Gallenkatheter zu haben, der vom Führungsdraht leicht entfernbar und zum Gebrauch mit den meisten Kathetersystemen anpaßbar ist, die im Verdauungskanal zum Einsatz kommen. Erwünscht wäre außerdem, einen Austauschkatheter mit einem distalen Abschnitt mit geringem Profil zu haben, der in einer Anzahl unterschiedlicher Größen und Formen verfügbar ist, um anatomischen Abweichungen Rechnung zu tragen und für Zugang zu Behandlungsstellen zu sorgen, die sonst schwer zu erreichen wären.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt einen durch einen einzelnen Operateur austauschbaren Gallenkatheter mit einem gemeinsamen distalen Lumen bereit, wodurch das Profil des distalen Abschnitts des Schafts reduziert wird. In einer exemplarischen Ausführungsform stellt die Erfindung einen Gallenkatheter mit einem länglichen Schaft bereit, der einen proximalen Abschnitt, der ein Hilfslumen bildet, und einen distalen Abschnitt hat, der ein gemeinsames Führungsdraht- und Hilfslumen bildet. Der längliche Schaft weist einen proximalen Führungsdrahtanschluß auf, der zwischen dem proximalen Ende des Schafts und dem distalen Führungsdrahtanschluß angeordnet ist, um den Einmanngebrauch zu erleichtern.
  • Eine Dichtung ist benachbart zum Führungsdrahtanschluß angeordnet, um so den Anschluß abzudichten. Vorzugsweise sorgt die Dichtung für eine Fluidabdichtung mit oder ohne den darin angeordneten Führungsdraht. Die Dichtung kann von vielfältigen unterschiedlichen Arten sein, u. a. eine Einwegventildichtung.
  • Vorzugsweise weist der Schaft einen distalen Einlumenabschnitt und einen proximalen Doppellumenabschnitt auf. Der distale Einlumenabschnitt des Schafts kann eine verjüngte oder kugelförmige distale Spitze aufweisen. Der proximale Doppellumenabschnitt kann einen Längskanal aufweisen, der für Zugang zum proximalen Führungsdrahtlumen sorgt.
  • Eine Haube kann zwischen dem proximalen Doppellumenabschnitt und dem distalen Einlumenabschnitt angeordnet sein, um den Führungsdrahtdurchgang zu unterstützen. Zudem kann eine Zwangsführungsröhre benachbart zum proximalen Führungsdrahtanschluß angeordnet sein, um den Führungsdrahteintritt in den proximalen Führungsdrahtanschluß zu unterstützen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Perspektivansicht eines durch einen einzelnen Operateur austauschbaren Katheters gemäß der Erfindung;
  • 1A ist eine Querschnittansicht des Katheters von 1 an der Linie A-A;
  • 1B ist eine Querschnittansicht des Katheters mit Führungsdraht von 1 an der Linie B-B;
  • 1C ist eine vergrößerte fragmentarische Perspektivansicht des Katheters von 1 am Kreis C;
  • 1D und 1E sind Querschnittansichten des in 1C dargestellten Fragments;
  • 2A bis 2D sind Querschnittansichten des Katheters von 1, der in zunehmend größeren Endoskopkanälen liegt;
  • 3 ist eine Perspektivansicht einer Endoskopaustauschhüllenanordnung ohne einen Schlitz, die zum Aufnehmen des Katheters von 1 geeignet ist;
  • 3A ist eine vergrößerte fragmentarische Perspektivansicht des eingekreisten Hüllenteilstücks von 3 bei 3A;
  • 4 ist eine Perspektivansicht einer alternativen Ausführungsform der Hüllenanordnung mit einer Schlitzhülle und einem zweiteiligen Adapter, dargestellt in einer entriegelten Position;
  • 4A ist eine Perspektivansicht des zweiteiligen Adapters von 4 in einer verriegelten Position;
  • 4B ist eine vergrößerte fragmentarische Perspektivansicht des eingekreisten Hüllenteilstücks von 4 bei 4B mit einem Schlitz;
  • 4C ist eine vergrößerte fragmentarische Perspektivansicht eines Hüllenteilstücks mit einer Überlappung, einer alternativen Ausführungsform der Hülle in 4B;
  • 5 ist eine Perspektivansicht des Katheters von 1, der durch die Endoskophüllenanordnung von 4 eingeführt ist;
  • 6 ist eine Perspektivansicht eines Endoskophüllenteilstücks, das einen Katheter mit einem U-förmigen Kanal aufweist, der einen Führungsdraht aufweist;
  • 7 ist eine teilweise Perspektivansicht eines Führungsdrahts im Katheter von 1, der durch die Endoskophüllenanordnung von 4 eingeführt ist, die ihrerseits in einem Endoskop liegt;
  • 7A ist eine Perspektivansicht der Hüllenanordnung von 7 mit entferntem Katheter;
  • 8 ist eine teilweise Perspektivansicht einer alternativen Ausführungsform einer Hüllenanordnung mit einer (Einführungs-) Schleuse;
  • 8A ist eine vergrößerte Perspektivansicht der Schleuse von 8;
  • 9A ist eine vergrößerte Querschnittansicht einer alternativen Ausführungsform der Schleuse von 8;
  • 9B ist eine vergrößerte Querschnittansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform der Schleuse von 8;
  • 9C ist eine vergrößerte Querschnittansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform der Schleuse von 8;
  • 9D ist eine vergrößerte Querschnittansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform der Schleuse von 8;
  • 9E ist eine vergrößerte Perspektivansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform der Schleuse von 8;
  • 9F ist eine vergrößerte Querschnittansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform der Schleuse von 8;
  • 10 ist eine Perspektivansicht einer illustrativen Verrieglungsvorrichtung;
  • 11 ist eine teilweise Seitenansicht einer illustrativen Verriegelungsvorrichtung, die an einem Endoskop mit einem abgewinkelten Seitenanschluß positioniert ist;
  • 12 ist eine teilweise Seitenansicht von Einzelheiten der illustrativen Verrieglungsvorrichtung von 11;
  • 13 ist eine Perspektivansicht einer weiteren illustrativen Verrieglungsvorrichtung;
  • 14 ist eine Perspektivansicht noch einer weiteren illustrativen Verrieglungsvorrichtung;
  • 15 ist eine teilweise Seitenansicht einer weiteren illustrativen Verriegelungsvorrichtung, die an einem Endoskop mit einem abgewinkelten Seitenanschluß positioniert ist;
  • 16 ist eine Seitenansicht eines durch einen einzelnen Operateur austauschbaren Katheters gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 17 ist eine Querschnittansicht an der Linie 17-17 in 16;
  • 18 ist eine Querschnittansicht an der Linie 18-18 in 16;
  • 19A ist eine nähere Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des Teilstücks 19 in 16;
  • 20A bis 22A sind Querschnittansichten an den Linien 20A-20A, 21A-21A bzw. 22A-22A in 19A;
  • 19B ist eine nähere Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des Teilstücks 19 in 16;
  • 20B bis 22B sind Querschnittansichten an den Linien 20B-20B, 21B-21B bzw. 22B-22B in 19B;
  • 19C ist eine nähere Seitenansicht einer dritten Ausführungsform des Teilstücks 19 in 16;
  • 20C bis 22C sind Querschnittansichten an den Linien 20C-20C, 21C-21C bzw. 22C-22C in 19C;
  • 23A bis 23C sind nähere Seitenansichten mehrerer Ausführungsformen des Teilstücks 23 in 16;
  • 24A bis 24C sind Querschnittansichten an den Linien 24A-24A, 24B-24B bzw. 24C-24C in 23A bis 23C.
  • Nähere Beschreibung der Erfindung
  • Die folgende nähere Beschreibung sollte anhand der Zeichnungen gelesen werden, in denen ähnliche Elemente in unterschiedlichen Zeichnungen die gleichen Bezugszahlen tragen. Die Zeichnungen, die nicht unbedingt maßstäblich sind, zeigen ausgewählte bevorzugte Ausführungsformen und sollen nicht den Schutzumfang oder Grundgedanken der Erfindung einschränken.
  • 1 zeigt eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Katheteranordnung 30. Die Katheteranordnung 30 kommt in Katheterverfahren zum Zugreifen auf anatomische Zielregionen durch den Verdauungskanal zum Einsatz. Die Erfindung beinhaltet Merkmale, die den schnellen Austausch eines Katheters durch einen einzelnen Operateur ermöglichen. Der Katheter der Erfindung ermöglicht, Führungsdrähte mit kürzerer Länge zu verwenden, was zu Verfahren führt, die weniger medizinisches Personal erfordern, weniger zeitaufwendig und billiger sind. Überdies ist die Erfindung an die meisten Kathetervorrichtungen anpaßbar, die für Katheterverfahren im Verdauungskanal gebraucht werden.
  • Die Katheteranordnung 30 weist eine Katheteradapteranordnung 32 und einen Katheter 34 mit einem Führungsdraht 36 auf, der einen Abschnitt von ihm durchläuft. Der Katheter 34 weist einen Schaft 38 auf, der im allgemeinen ein proximales Ende 40, einen U-Kanal 42, einen distalen Spitzenbereich 44, ein distales Ende 46 und verschiedene Lumen hat, die später näher beschrieben werden. Die Katheteradapteranordnung 32 ist mit dem proximalen Ende 40 des Schafts 38 betrieblich verbunden. Vorzugsweise ist die Katheteradapteranordnung 32 so konfiguriert, daß sie Hilfsvorrichtungen koppelt, die Zugang zu einem Lumen im Schaft 38 gewähren.
  • Der Schaft 38 ist ein allgemein röhrenförmiges Teil mit einer allgemein gleichmäßigen Außenform am proximalen Ende 40. Der Schaft 38 kann zum gleitfähigen Durchgang durch das Lumen eines Endoskops (nicht gezeigt) bemessen sein. Vorzugsweise wird der Schaft 38 in einem Extrusionsverfahren hergestellt. Der Schaft 38 kann aus einem extrudierten Polymermaterial hergestellt sein. In einer Ausführungsform ist das bevorzugte Polymermaterial Polytetrafluorethylen, Polyetherblockamid, Nylon oder eine Kombination oder Mischung aus diesen.
  • Zu erwogenen Kathetern gehören u. a. Kanülen, Sphinkterotomievorrichtungen, Zytologievorrichtungen und Vorrichtungen zur Steinentnahme und Stentplazierung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Schaft 38 ferner eine distale Verjüngung 48 auf, die sich zum distalen Spitzenbereich 44 verjüngt. Außerdem kann der Bereich 44 kontrastreiche, farbcodierte distale Marker 50 aufweisen. Schließlich kann das distale Ende 46 zur fluoroskopischen Sichtbarmachung des distalen Spitzenbereichs 44 während eines Katheterverfahrens opak gegenüber Röntgenstrahlung bzw. röntgendicht sein.
  • Der U-Kanal 42 des Schafts 38 erstreckt sich zwischen einem ersten, proximalen Kanalende 52 und einem zweiten, distalen Kanalende 54. Der U-Kanal 42 dient zum Aufnehmen, aber nicht unbedingt Zwangsführen, des Führungsdrahts 36 zwischen dem proximalen Kanalende 52 und distalen Kanalende 54. Mit "U-Kanal" wird eine Kanalform bezeichnet, die das radiale Entfernen des Führungsdrahts 36 aus dem Kanal 42 ermöglicht und nicht genau die Form des Buchstabens U haben muß. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Kanal 42 ausreichend groß, um eine ungehinderte Radialbewegung des Führungsdrahts 36 aus dem Kanal 42 zu ermöglichen. Ferner sind die Kanalwände und die Radialöffnung im wesentlichen gleich oder etwas größer als der Durchmesser eines Führungsdrahtlumens, was später näher beschrieben wird. Obwohl anerkanntermaßen das proximale Kanalende 52 an jeder Stelle distal zum proximalen Ende 40 des Schafts 38 liegen kann, liegt das distale Kanalende 54 vorzugsweise zwischen 10 und 40 cm vom distalen Ende 46 des Katheterschafts 38 entfernt.
  • Schließlich weist gemäß 1A, die eine Querschnittansicht des Schafts 38 an der Linie A-A an einer Stelle proximal zum proximalen Kanalende 52 ist, der Schaft 38 ein Hilfslumen 56, ein Hilfslumen 58 und ein Führungsdrahtlumen 60 auf.
  • Das Hilfslumen 56 und Hilfslumen 58 erstrecken sich längs zwischen dem proximalen Ende 40 und distalen Ende 46 des Schafts 38. Das Hilfslumen 56 und Hilfslumen 58 können Injektionslumen sein, die kontrastreiche Medien zum blasen freien Undurchlässigmachen und ausgezeichneten Sichtbarmachen einer erwünschten anatomischen Region strömen lassen können. Zusätzlich oder alternativ können das Hilfslumen 56 und/oder Hilfslumen 58 für andere Hilfsvorrichtungen oder als Teil von ihnen verwendet werden, z. B. als Schneiddrahtlumen oder Lumen zur Ballonrückholung.
  • Das Führungsdrahtlumen 60 erstreckt sich längs zwischen dem proximalen Ende 40 und distalen Ende 46 des Schafts 38 in der bevorzugten Ausführungsform. Ferner ist das Führungsdrahtlumen 60 zur Aufnahme des Führungsdrahts 36 bemessen. Das Führungsdrahtlumen 60 kann ein röhrenförmiges Teil sein, das einteilig mit dem Katheterschaft 38 extrudiert ist, oder alternativ kann das Führungsdrahtlumen 60 ein gesondertes röhrenförmiges Teil sein, das mit dem Katheterschaft 38 gekoppelt ist. Obwohl in einer bevorzugten Ausführungsform das Führungsdrahtlumen 60 ein röhrenförmiges Teil ist, das nahe dem distalen Ende 46 des Katheterschafts 38 liegt, kann das Führungsdrahtlumen 60 anerkanntermaßen an beliebiger Stelle am Schaft 38 entlang ausgebildet sein, kann eine Verlängerung des Schafts 38 sein, die mit dem distalen Ende 46 gekoppelt ist, oder das Führungsdrahtlumen 60 kann über die gesamte Länge des Schafts 38 verlaufen.
  • In 1B ist eine Querschnittansicht des Schafts 38 an der Linie B-B von 1 gezeigt. Der Führungsdraht 36 kann Zugang zum Führungsdrahtlumen 60 an einem Punkt proximal zum distalen Kanalende 54 haben. Der Führungsdraht 36 erstreckt sich im Kanal 42 zum distalen Kanalende 54, läuft weiter im Führungsdrahtlumen 60 durch den distalen Spitzenbereich 44 und tritt durch eine Öffnung im distalen Ende 46 aus.
  • In 1C ist ein Teilstück des Katheterschafts 38 mit dem U-Kanal 42 dargestellt. Die gezeigte Ausführungsform weist auch die Hilfslumen 56 und 58 auf. Teilstücke des Schafts 38 nahe dem proximalen Kanalende 52 und distalen Kanalende 54 weisen das Führungsdrahtlumen 60 in Kommunikation mit dem U-Kanal 42 auf. In einer Ausführungsform hat der U-Kanal 42 eine Innengeometrie mit geschlossenen Seiten, die mit der Geometrie des Führungsdrahtlumens 60 im wesentlichen identisch ist. Ferner sind Wände des U-Kanals 42 weiter als ein Durchmesser des Führungsdrahts 36 beabstandet, so daß sich der Führungsdraht frei in und aus dem U-Kanal 42 bewegt.
  • Der Katheterschaft 38 kann so konfiguriert sein, daß der U-Kanal 42 getrennt vom Führungsdrahtlumen 60 gebildet ist. Damit ist das Führungsdrahtlumen 60 in zwei Teilstücke aufgeteilt; ein erstes Teilstück, das sich zwischen dem proximalen Ende 40 des Schafts 38 und dem proximalen Kanalende 52 erstreckt; und ein zweiter Abschnitt, der sich zwischen dem distalen Kanalende 54 und dem distalen Ende 46 des Schafts 38 erstreckt. Alternativ kann der Schaft so konfiguriert sein, daß das Führungsdrahtlumen 60 so ausgebildet ist, daß es sich zwischen dem proximalen Ende 40 und distalen Ende 46 des Schafts 38 längs erstreckt. In der alternativen Ausführungsform ist zwischen dem proximalen Kanalende 52 und distalen Kanalende 54 das Führungsdrahtlumen 60 mit dem U-Kanal 42 einteilig. Anders ausgedrückt bildet das Führungsdrahtlumen 60 einen Abschnitt des U-Kanals 42, so daß der Abstand zwischen Außenwänden des U-Kanals 42 gleich einem Durchmesser des Führungsdrahtlumens 60 ist. Unabhängig davon, wie das Führungsdrahtlumen 60 und der U-Kanal 42 ausgebildet sind, sorgt der U-Kanal 42 für Zugang zum Führungsdrahtlumen 60 am distalen Kanalende 54. Hierbei kann das distale Kanalende 54 vergrößert sein, um den Führungsdraht 36 leichter in das Führungsdrahtlumen 60 zu lenken.
  • Das Führungsdrahtlumen 60 und der U-Kanal 42 ermöglichen den schnellen Austausch der Katheteranordnung 30, wenn ein alternativer Katheter während eines bestimmten medizinischen Verfahrens notwendig ist. Führungsdrähte mit kürzerer Länge können verwendet werden, da der Führungsdraht 36 nicht das proximale Schaftende 40 und die Adapteranordnung 32 durchläuft, sondern statt dessen aus dem Katheterschaft 38 am U-Kanal 42 austritt, der vom proximalen Ende 40 wesentlich distal liegt. Der einzigartige erfindungsgemäße Katheteraufbau verkürzt die Zeit für therapeutische und diagnostische Katheterverfahren, da Austauschvorgänge von Kathetervorrichtungen relativ leichter und schneller durch einen einzelnen Operateur vorgenommen werden können. Zusätzliches Personal und weitere Zeit im Zusammenhang mit der Beibehaltung der Plazie rung eines herkömmlichen (etwa 400 cm langen) Führungsdrahts in der anatomischen Zielregion entfallen, was die Gesamtkosten des Verfahrens senkt.
  • In 1D und 1E sind Querschnittansichten des in 1C gezeigten Fragments des Schafts 38 dargestellt. Insbesondere ist 1D eine präzise Querschnittansicht des in 1C gezeigten Fragments des Schafts 38, und 1E ist eine alternative Querschnittansicht des in 1C gezeigten Fragments des Schafts 38. Wie zuvor und jetzt anhand von 1D beschrieben, weist der Katheterschaft 38 einen U-Kanal 42, ein erstes Hilfslumen 56 und ein zweites Hilfslumen 58 auf. In dieser Ausführungsform bildet der U-Kanal 42 gemeinsam ein Führungsdrahtlumen und eine Öffnung, die für Zugang zum Führungsdrahtlumen sorgt. Ähnlich bildet in der Ausführungsform gemäß 1E ein C-Kanal 43 gemeinsam ein Führungsdrahtlumen und eine schmalere Öffnung zum Zugang zum Führungsdrahtlumen. Die schmalere Öffnung des C-Kanals 43 kann ein Maß von etwa 0,018 ± 0,002 Inch haben und ist so gestaltet, daß sie den Führungsdraht darin besser aufnimmt. Durch den C-Kanal 43 kann die Notwendigkeit einer gesonderten Austauschhülle (Sheath) beim Gebrauch von Endoskopen mit größeren Lumen entfallen.
  • In 2A bis 2D sind Querschnittansichten von Endoskoparbeitskanälen 70 bis 76 gezeigt, die einen Katheter gemäß 1 enthalten. In den Beispielen gemäß 2A bis 2D betragen Innendurchmesser der Arbeitskanäle 70, 72, 74 und 76 2,8, 3,2, 3,8 bzw. 4,2 mm. 2A zeigt den Katheterschaft 38 mit den Hilfslumen 56 und 58, dem U-Kanal 42 und dem Führungsdraht 36 im U-Kanal 42. Ferner ist der Schaft 38 in einem Endoskoparbeitskanal 70 mit einer ersten Größe dargestellt. In 2A ist der Führungsdraht durch den klein bemessenen Arbeitskanal 70 wirksam radial eingeschlossen, der den U-Kanal 42 eng umgibt.
  • 2B zeigt den Kathetereinschluß im Arbeitskanal 72 mit einer zweiten Größe, der etwas größer als der Arbeitskanal 70 von 2A ist. In 2B kann sich der Führungsdraht 36 aus dem U-Kanal 42 zu einer mit Strichlinien bei 80 bezeichneten Position bewegen. 2C zeigt den Schaft 38, der in einem dritten, noch größer bemessenen Arbeitskanal 74 enthalten ist. Der Führungsdraht 36 kann sich vollständig aus dem U-Kanal 42 zu einer mit Strichlinien dargestellten Position 82 bewegen. Schließlich demonstriert 2D den Katheterschaft 38 im Arbeitskanal 76 mit einer vierten Größe. In diesem noch größeren Arbeitskanal liegt der Führungsdraht 36 in einer noch größeren Querschnittsfläche und kann sich in die in 2D bei 84 mit Strichlinien dargestellte Position bewegen.
  • Wie mit den größeren Endoskoparbeitskanälen (2C und 2D) gezeigt ist, erzeugt die Möglichkeit, daß der Führungsdraht 36 aus dem U-Kanal 42 rutscht, eine Möglichkeit, daß der Führungsdraht 36 eingeklemmt wird und erwünschte Bewegungen sowohl des Führungsdrahts 36 als auch des Katheterschafts 38 beschränkt. Daher wird beim Gebrauch größerer Endoskoparbeitskanäle eine Austauschhülle mit einem ausreichend kleinen Innendurchmesser mit der bevorzugten Ausführungsform verwendet, um die Führungsdrahtbewegung auf den Bereich im U-Kanal 42 des Katheters zu beschränken. Allgemein gesagt ermöglicht eine Endoskopaustauschhülle gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die Verwendung eines radial zugänglichen Führungsdrahts, der zum Katheter längs ausgerichtet ist, während einem Endoskop ein kreisförmiges Profil verliehen ist und Probleme des Festklemmens zwischen dem Katheter und der Wand des Endoskoparbeitskanals gemildert sind.
  • In 3 ist eine Endoskopaustauschhüllenanordnung 100 mit einer Hüllenadapteranordnung 102 und einer Hülle 104 gezeigt. Die Hülle 104 weist ein Lumen 106 und ein distales Ende 108 auf. 3A zeigt ein Teilstück der Hülle 104 mit dem Lumen 106 zum Aufnehmen eines Katheters. Grundsätzlich wird gemäß 1 der Katheter 34 durch das Lumen 106 der Hülle 104 so geführt, daß die Hülle 104 den Führungsdraht 36 im U-Kanal 42 umschließt. Die Hülle 104 ist geeignet, im Endoskoparbeitskanal angeordnet zu sein, wodurch sie für einen Kanal mit kleinerem Durchmesser als der des umgebenden Endoskoparbeitskanals sorgt, was den Führungsdraht 36 (1) auf den U-Kanal 42 (1) beschränkt und die potentiellen Probleme gemäß 2C und 2D mildert.
  • In 4 ist eine alternative Endoskopaustauschhüllenanordnung 110 dargestellt. Die Hüllenanordnung 110 weist eine zweiteilige Adapteranordnung 112 und eine Hülle 114 auf, die ein Lumen 116 bildet und einen Schlitz 118 hat, der sich über ihre Länge in Längsrichtung erstreckt und an einem distalen Ende 120 endet. Der Schlitz 118 in der Hülle 114 ist in 4B näher gezeigt.
  • Mit erneutem Bezug auf 4 hat die zweiteilige Adapteranordnung 112 einen proximalen Adapterabschnitt 122 und einen distalen Adapterabschnitt 124 mit einem proximalen Schlitz 126 bzw. einem distalen Schlitz 128. Der Hüllenschlitz 118 kommuniziert mit den Adapterschlitzen 126 und 128, wodurch ein Führungsdraht (nicht gezeigt) in die Hüllenanordnung 110 oder aus ihr radial geschoben werden kann. Der proximale Adapterabschnitt 122 ist in 4 unverriegelt gezeigt (Position "A"), was den proximalen Adapterschlitz 126 zum distalen Adapterschlitz 128 und Hüllenschlitz 118 ausrichtet und für einen kontinuierlichen Schlitz zur radialen Führungsdrahtbewegung in die Hüllenanordnung 110 und aus ihr sorgt. In 4A ist der proximale Adapterabschnitt 122 in Position "B" verriegelt gezeigt, wodurch der proximale Adapterschlitz 126 gegenüber dem distalen Adapterschlitz 128 verdreht ist, wodurch ein Führungsdraht (nicht gezeigt) in der Adapteranordnung 112 daran gehindert ist, aus der Adapteranordnung 112 radial herausbewegt zu werden. Auf die Position B (4A) ist der proximale Adapterabschnitt 112 eingestellt, wenn keine radiale Führungsdrahtbewegung erwünscht ist.
  • 4C veranschaulicht einen Abschnitt einer alternativen Ausführungsform einer Hülle 130 mit einem Lumen 132, einer Hüllenwandöffnung 134 und einer Hüllenwandüberlappung 136. Ein Führungsdraht (nicht gezeigt) kann aus dem Lumen 132 der Hülle 130 durch Manövrieren des Führungsdrahts in die Hüllenwandöffnung 134 und durch die Überlappung 136 geschoben werden.
  • In 5 ist die Katheteranordnung 30 gemäß 1 gezeigt, die in die Endoskopaustauschhüllenanordnung 110 gemäß 4 eingeführt ist. Insbesondere ist der Katheter 34 durch die geschlitzte Hüllenanordnung 110 eingeführt und erstreckt sich distal aus dem distalen Hüllenende 120. Der Führungsdraht 36 (teilweise in 5 gezeigt) ist im U-Kanal 42 des Katheters 34 entlang dem Führungsdrahtlumen 60 (1B) positioniert und erstreckt sich aus dem distalen Schaftende 46. Ferner ist der Führungsdraht 36 durch die Adapteranordnung 112 ergriffen. Insbesondere verläuft der Führungsdraht 36 im proximalen Schlitz 126 und distalen Schlitz 128 der Adapteranordnung 112 und wird durch sie erfaßt. Der proximale Adapterabschnitt 122 der Hülle mit dem proximalen Schlitz 126 ist in verriegelter Position relativ zum distalen Adapterabschnitt 124 der Hülle mit dem distalen Schlitz 128 gezeigt. Dadurch verhindert in der verriegelten Position die Adapteranordnung 112 der Hüllenanordnung 110 das radiale Herausziehen des ansonsten in den U-Kanal 42 des Katheters 34 eingeführten Führungsdrahts 36 distal zum proximalen Kanalende 52.
  • In 6 ist ein Teilstück von 5 näher dargestellt, das die Endoskophülle 114 hat, die den Katheterschaft 38 enthält, und ferner den Führungsdraht 36 im U-Kanal 42 festhält. Darstellungsgemäß kann die Hülle 114 die Bewegung des Führungsdrahts 36 aus dem U-Kanal 42 zurückhalten, wenn sich die Hülle 114 in einem größeren Endoskoparbeitskanal befindet, z. B. gemäß 2C und 2D. Wichtig ist, daß die Ausführungsform der Hülle 114 von 6 den Längsschlitz 118 aufweist, wodurch der Führungsdraht 36 aus dem Katheterschaft 38 und der Endoskophülle 114 herausgelöst werden kann. Anders gesagt ist wie zuvor beschrieben der U-Kanal 42 größer als der Führungsdraht 36 bemessen, so daß sich der Führungsdraht 36 aus dem U-Kanal 42 radial verschieben kann. Die Hülle 114 verhindert unerwünschte Verschiebung des Führungsdrahts 36 aus dem U-Kanal 42 unter normalen Arbeitsbedingungen. Wird aber eine ausreichende Radialkraft auf den Führungsdraht 36 durch einen Operateur ausgeübt, trennt der Führungsdraht 36 die Hülle 114 entlang dem Schlitz 118, so daß der Führungsdraht 36 aus der Hülle 114 und dem U-Kanal 42 verschoben wird.
  • In 7 ist der Führungsdraht 36 gezeigt, der in die Katheteranordnung 30 von 1 eingeführt ist, die durch die Endoskophüllenanordnung 110 von 4 eingeführt ist, die sich ihrerseits in einem Endoskop 150 befindet. Die Hüllenanordnung 110 weist die Hülle 114 auf, die den Schlitz 118 und die zweiteilige Adapteranordnung 112 hat, die in einer verriegelten Position "B" gezeigt ist (auch in 4A). Bei verriegelter Adapteranordnung 112 ist der Führungsdraht 36 daran gehindert, sich aus der Hülle 114 durch den Schlitz 118 radial herauszubewegen. Der Führungsdraht 36 kann an Längsbewegung gehindert werden, indem Fingerdruck auf den Führungsdraht 36 gegen die Adapteranordnung 112 ausgeübt wird.
  • In 7A sind das Endoskop 150 und die Hüllenanordnung 110 von 7 ohne eingeführte Katheteranordnung 30 wie nach dem Herausziehen des Katheters gezeigt. Die Hüllenadapteranordnung 112 ist in der entriegelten Position bei "A" gezeigt (auch in 4). Bei entriegelter Adapteranordnung 112 kann sich der Führungsdraht 36 aus der Hülle 114 durch den Schlitz 118 radial herausbewegen, aber eine solche Bewegung kann dadurch unterbunden werden, daß man den Führungsdraht 36 an der Außenseite der Hülle 114 mit einem Finger festhält, was für leichte Steuerung des Führungsdrahts 36 beim Katheteraustausch sorgt.
  • In einem möglichen endoskopischen Verfahren wird ein Endoskop 150 gemäß 7 zunächst in den Mund eines Patienten eingeführt und durch den Verdauungskanal des Patienten geleitet. Insbesondere wird das Endoskop 150 durch die Speiseröhre, durch den Magen, vorbei am Schließmuskel des Magenausgangs und in den Zwölffingerdarm herabgeführt. Das Endoskop 150 hat ein Lumen, das sich zwischen seinem proximalen Ende und distalen Ende längs erstreckt.
  • Durch den Verdauungskanal wird das Endoskop 150 so weit geführt, bis ein distales Ende (nicht gezeigt) des Endoskops 150 nahe dem Zielgebiet in der Anatomie liegt, das behandelt werden soll. In einem endoskopischen Gallenverfahren wird das Endoskop 150 in den Zwölffingerdarm geführt, bis die Öffnung am distalen Ende des Endoskops 150 nahe der Vaterschen Papille liegt. Die Vatersche Papille liegt zwischen dem Oddi-Sphinkter, der zum gemeinsamen Gallengang, Leber- und Pankreasgang führt. Das proximale Ende (in 7 und 7A gezeigt) des Endoskops erstreckt sich aus dem Mund des Patienten nach außen und verbleibt dort.
  • Ist das Endoskop 150 richtig im Patienten positioniert, wird die Katheteranordnung 30 zum Einführen in das Endoskop vorbereitet. Zuerst wird der Führungsdraht 36 in das Führungsdrahtlumen 60 (1A bis 1C) des Schafts 38 eingeführt. Insbesondere wird ein distales Ende des Führungsdrahts 36 im U-Kanal 42 distal zum proximalen Kanalende 52 plaziert. Danach wird der Führungsdraht 36 zum distalen Kanalende 54 (1) in das Führungsdrahtlumen 60 geschoben. Schließlich wird der Führungsdraht 36 durch den Schaft 38 zum distalen Spitzenbereich 40 (1) geführt. In einem Verfahren wird dann der Katheter 34 direkt in den Arbeitskanal des Endoskops 150 eingeführt. Dieses Verfahren läßt sich mit einem Endoskop mit einem ausreichend kleinen Innendurchmesser des Arbeitskanals gemäß 2A praktizieren, um die Bewegung des Führungsdrahts 36 ohne eine Hülle zwangszuführen.
  • In einem bevorzugten Verfahren (gemäß 7) wird aber die Katheteranordnung 30 mit eingefädeltem Führungsdraht 36 in die Hüllenanordnung 110 eingeführt, wodurch der Führungsdraht 36 nicht radial aus dem U-Kanal 42 rutschen kann. Insbesondere wird der Katheter 34 in den Arbeitskanal des Endoskops 150 eingeführt, wobei aber das proximale Kanalende 52 nahe der Hüllenadapteranordnung 112 verbleibt und wobei auch ein Abschnitt des Führungsdrahts 36 verbleibt, der sich aus dem proximalen Kanalende 52 erstreckt. Speziell weist die Hüllenadapteranordnung 112 die Adapterschlitze 126 und 128 auf, die einen Abschnitt des Führungsdrahts 36 aufnehmen. Dadurch ist in der bevorzugten Ausführungsform die Adapteranordnung 112 verriegelt, was unerwünschte Radialbewegung des Führungsdrahts 36 verhindert. In einem bevorzugten Verfahren erfolgt das Laden des Führungsdrahts 36 in den Katheterschaft 38 und des Katheterschafts 38 in die Hüllenanordnung 110 vor dem Einführen des Endoskops 150 in einen Patienten (nicht gezeigt).
  • Die den Katheterschaft 38 aufweisende Endoskophülle 114 wird in den Arbeitskanal des Endoskops 150 eingeführt. Die Endoskophülle 114 dient dazu, Radialbewegung des Führungs drahts 36 über die annähernde Länge des U-Kanals 42 zu unterdrücken. Der Katheterschaft 38 und die Hülle 114 werden zusammen in das Endoskop 150 eingeführt, bis beide nahe einem distalen Ende (nicht gezeigt) des Endoskops 150 liegen. Der Katheterschaft 38 und die Hülle 114 können einzeln oder beide vorgeschoben werden, bis sie aus dem distalen Ende des Endoskops 150 austreten.
  • In einem Verfahren wird der Führungsdraht 36 so weit vorgeschoben, bis die distale Spitze des Führungsdrahts 36 im Zielgebiet im Gallensystem (mit dem gemeinsamen Gallen-, Leber- oder Pankreasgang) liegt. Beispielsweise kann die distale Spitze des Führungsdrahts 36 durch die zur Vaterschen Papille führende Öffnung zum Zugang zum Gallensystem geführt werden. Danach läßt sich der Katheterschaft 38 über dem Führungsdraht 36 der Katheteranordnung 30 folgend vorschieben, bis der distale Katheterspitzenbereich 40 (1) aus dem distalen Ende des Endoskops 150 austritt und im gewünschten Gang positioniert ist. In einem weiteren Verfahren werden der Führungsdraht 36 und die Katheteranordnung 30 zusammen vorgeschoben, bis das distale Katheterende 42 (1) am Zielgebiet positioniert ist. Anerkanntermaßen könnte auch zuerst der Katheter in die Nähe des Zielgebiets vorgeschoben werden, gefolgt vom Einführen des Führungsdrahts, wenn der Katheter weiter vorgeschoben werden muß.
  • Sobald der Führungsdraht 36 am Zielgebiet in Position ist, können Katheterverfahren durchgeführt werden, u. a. Injizieren von Kontrastmedien, z. B. röntgendichtem Farbstoff, durch die Hilfslumen 56 oder 58 (1A bis 1C) in den gemeinsamen Gallengang zur Sichtbarmachung des Gangs. Nach Abschluß des gewünschten Katheterverfahrens kann die Katheteranordnung 30 ausgetauscht oder aus dem Endoskop 150 entfernt werden, was den Führungsdraht 36 für andere Katheterverfahren in Position beläßt. Die Katheteranordnung 30 und Hüllenanordnung 110 können auch zusammen entfernt werden.
  • Möglich ist ein Verfahren zum Herausziehen des Katheters 34 aus dem Endoskop 150 unter Verwendung einer geschlitzten/überlappenden Endoskophülle 114 gemäß 4 bis 4C oder einer Hülle 104 ohne Schlitz gemäß 3 und 3A. Mit Hilfe dieses Verfahrens, das am besten anhand von 7 ersichtlich ist, wird der Führungsdraht 36 festgehalten, um Längsbewegung zu verhindern, während der Katheter 34 in der Endoskophülle 114 (oder 104) zurückgezogen wird. Das Zurückziehen des Katheters 34, bei dem der Führungsdraht 36 im Patienten in Position bleibt, wird durch den U-Kanal 42 ermöglicht, der zum Entfernen des Führungsdrahts 36 im Katheterschaft 38 radial offen ist. Sobald das Zurückziehen des Katheters das distale Kanalende 54 (1) zu einem Punkt nahe der Hüllenadapteranordnung 112 geführt hat, bleibt nur ein relativ kurzer Abschnitt des Führungsdrahts 36 vom distalen Kanalende 54 zum distalen Ende 46 (1) des Katheterschafts 38 im Katheter 34. Ein einzelner Operateur kann diesen Restabschnitt des Führungsdrahts 36 aus dem Katheter 34 entfernen, indem er die Katheteranordnung 30 (bei weiterem Festhalten des Führungsdrahts 36 an Ort und Stelle) zunächst etwas aus der Hüllenanordnung 110 (oder 100) zurückzieht, so daß ein Abschnitt des Führungsdrahts 36 distal zum distalen Katheterende 46 zugänglich ist. Anders gesagt ist ein kleiner Abschnitt des Führungsdrahts 36 zwischen dem distalen Ende 46 des Katheters 34 und dem distalen Adapterabschnitt 124 der Hüllenanordnung 110 zugänglich. Danach wird der zugängliche Abschnitt des Führungsdrahts 36 durch den Operateur festgehalten, während er den Restabschnitt des Katheters 34 vollständig über dem Führungsdraht 36 zurückzieht. In einem alternativen Verfahren kann das distale Ende des Endoskops ein Elevatorium aufweisen, das genutzt werden könnte, das distale Ende des Führungsdrahts in seiner Position zu verriegeln, während der Katheter entfernt wird.
  • Der Austausch der Endoskophüllenanordnung 110 kann erwünscht sein, wenn ein Stent (nicht gezeigt) über dem Führungsdraht 36 vorzuschieben ist und der Stent einen größeren Außendurchmesser hat als durch die Hülle 114 untergebracht werden kann. Ein Verfahren zum Austauschen einer Endoskophüllenanordnung 110 kann verwendet werden, bei dem die Hülle 114 gemäß 4B geschlitzt oder wie bei der Hülle 130 in 4C überlappt ist. Gemäß 7A wird die zweiteilige Adapteranordnung 112 in die entriegelte Position "A" (auch in 4 gezeigt) gedreht. Der Führungsdraht 36 wird von der Hüllenadapteranordnung 112 und durch den Schlitz 118 in der Hülle 114 radial weggezogen. Danach wird der Führungsdraht 36 festgehalten, vorzugsweise an einem Abschnitt des Endoskops 150, um zu verhindern, daß sich der Führungsdraht 36 aus seiner Position im Patienten löst. Die Hülle 114 wird aus dem Endoskop 150 gezogen, wobei der Führungsdraht 36 von der Hülle "abgelöst" wird. Die Hülle wird soweit herausgezogen, bis sich die Hülle 114 vollständig außerhalb des Endoskops 150 und über dem Führungsdraht 36 befindet. An diesem Punkt liegt der Führungsdraht 36 im Arbeitskanal des Endoskops 150, und Stents, Katheter und Endoskophüllen können über dem Führungsdraht 36 vorgeschoben werden.
  • Ein weiteres Verfahren zum Austauschen sowohl der Endoskophüllenanordnung 110 als auch der Katheteranordnung 30 kann zum Einsatz kommen, bei dem die Hülle 114 gemäß 4B geschlitzt oder wie bei der Hülle 130 in 4C überlappt ist. Gemäß 7 und 7A wird die zweiteilige Adapteranordnung 112 in die entriegelte Position "A" (7A) gedreht. Der Führungsdraht 36 wird vom U-Kanal 42 des Katheters 34, von der Adapteranordnung 112 und durch den Schlitz 118 in der Hülle 114 radial weggezogen. Danach wird der Führungsdraht 36 festgehalten, vorzugsweise an einem Abschnitt des Endoskops 150, um zu verhindern, daß sich der Führungsdraht 36 aus seiner Position im Patienten löst. Die Hülle 114 und der Katheter 34 werden aus dem Endoskop 150 gezogen, wobei der Führungsdraht von der Hülle 114 "abgelöst" wird. Das Herausziehen der Hüllenanordnung 110 und Katheteranordnung 30 wird fortgesetzt, bis sich die Hülle 114 und der Katheter 34 vollständig außerhalb des Endoskops 150 und über dem Führungsdraht 36 befinden. An diesem Punkt bleibt der Führungsdraht 36 in einer Position im Endoskop 150 und im Patienten. Ein einzelner Operateur kann auf einen kleinen Abschnitt des Führungsdrahts 36 zwischen dem distalen Ende 46 (1) des Katheters 34 zugreifen, um den Führungsdraht 36 an Ort und Stelle zu halten, während die Katheteranordnung 30 vollständig vom Führungsdraht 36 entfernt oder gelöst wird.
  • Während die Hüllenanordnung 110 beschreibungsgemäß eine zweiteilige Adapteranordnung 112 im Zusammenwirken mit der Hülle 114 aufweist, können andere Anordnungen zum Einsatz kommen. Beispielsweise ist in 8 eine alternative Hüllenanordnung 160 dargestellt. Die Hüllenanordnung 160 weist eine (Einführungs-) Schleuse 162, eine Befestigungseinrichtung 164 und eine Hülle 166 auf. Ähnlich wie in früheren Ausführungsformen bildet die Hülle 166 ein Lumen (nicht gezeigt) und weist einen Schlitz 168 auf, der sich über ihre Länge längs erstreckt und an einem distalen Ende 170 endet. Allgemein ist die Hülle 166 mit der zuvor beschriebenen Hülle 104 und Hülle 114 identisch. Die Schleuse 162 ist an der Hülle 166 durch die Befestigungseinrichtung 164 so befestigt, daß das Lumen (nicht gezeigt) der Hülle 166 in Fluidkommunikation mit einem Innenabschnitt der Schleuse 162 steht. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Befestigungseinrichtung 164 eine flexible Membran, die die Hülle 166 an der Schleuse 162 abdichtet. Alternativ können auch andere Befestigungsformen von Nutzen sein, z. B. Haft- oder Reibeingriff zwischen der Schleuse 162 und der Hülle 166.
  • In 8A ist die Schleuse 162 näher gezeigt. Die Schleuse 162 ist eine trichterförmige Vorrichtung mit einem Konus 172 und einem Hals 174. In einer bevorzugten Ausführungsform sind der Konus 172 und der Hals 174 als einzelner Körper einteilig ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist der Konus 172 ein kegelförmiger Körper mit einer Außenwand 176. Die Außenwand 176 bildet einen Innenraum und weist eine führungsdrahtaufnehmende Kerbe 180 auf, die nahe einem proximalen Ende 182 des Konus 172 gebildet ist. Die führungsdrahtaufnehmende Kerbe 180 ist vorzugsweise J-förmig und weist ein Eintrittsende 184 und ein Verriegelungsende 186 auf. Gemäß 8A ist das Eintrittsende 184 am proximalen Ende 182 des Konus 172 offen. Umgekehrt ist das Verriegelungsende 186 geschlossen.
  • Der Hals 174 ist vorzugsweise röhrenförmig und weist einen Durchgang 188 auf. Der Durchgang 188 ist so konfiguriert, daß er mit dem Innenraum des Konus 172 in Fluidkommunikation steht. In der bevorzugten Ausführungsform sind der Konus 172 und Hals 174 aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Alternativ kann jedes andere halbsteife oder steife, chirurgisch unbedenkliche Material verwendet werden.
  • Gemäß 1, 8 und 8A wird im Gebrauch die Katheteranordnung 30 (1) in die Hüllenanordnung 160 eingeführt. Insbesondere wird das distale Ende 46 (1) des Katheterschafts 38 (1) mit dem Führungsdraht 36 (1) im Konus 172 der Schleuse 162 plaziert. Die Kegelform des Konus 172 unterstützt beim Leiten des distalen Endes 46 des Katheterschafts 38 mit dem Führungsdraht 36 in den Durchgang 188 des Halses 174. Der Katheterschaft 38 schiebt sich im Lumen (nicht gezeigt) der Hülle 166 weiter nach vorn, bis das distale Ende 46 des Katheterschafts 38 aus dem distalen Ende 170 der Hülle 166 austritt.
  • Sobald er in der Hüllenanordnung 160 richtig eingeführt ist, wird ein proximales Ende des Führungsdrahts 36 (1) in der führungsdrahtaufnehmenden Kerbe 180 festgehalten. Insbesondere wird ein Abschnitt des Führungsdrahts 36 von einem Operateur durch das Eintrittsende 184 der führungsdrahtaufnehmenden Kerbe 180 gedrückt und in ihr Verriegelungsende 186 gedrückt. Hierbei hat das Verriegelungsende 186 vorzugsweise einen etwas kleineren Durchmesser als der Führungsdraht 36. Dadurch hält das Verriegelungsende 186 den Führungsdraht 36 reibschlüssig fest. Umgekehrt kann der Führungsdraht 36 leicht aus der führungsdrahtaufnehmenden Kerbe 180 gelöst werden, indem der Führungsdraht 36 aus dem Verriegelungsende 186 und aus dem Eintrittsende 184 geschoben wird. Dadurch funktioniert die Hüllenanordnung 160 ganz ähnlich wie die zuvor beschriebene Hüllenanordnung 100 und Hüllenanordnung 110.
  • In 9A ist eine alternative Ausführungsform einer Schleuse 190 dargestellt. Die Schleuse 190 weist einen Konus 192, einen Hals 194 und ein Ventil 196 auf. Ähnlich wie in der vorherigen Ausführungsform sind der Konus 192 und der Hals 194 vorzugsweise in einem Stück als einzelner Körper hergestellt. Der Konus 192 weist eine Außenwand 197 auf, die eine führungsdrahtaufnehmende Kerbe 198 und ventilaufnehmende Schlitze 200 bildet. Das Ventil 196 weist einen Ventilkörper 202 auf, der so bemessen ist, daß er sich in die Außenwand 197 des Konus 192 einpaßt. Ferner weist das Ventil 196 Rippen 204 auf, die sich vom Ventilkörper 202 erstrecken. Vorzugsweise sind die Rippen 204 so bemessen, daß sie sich mit den ventilaufnehmenden Schlitzen 200 des Konus 192 paaren. Dadurch wird das Ventil 196 im Konus 192 über das Zusammenwirken der Rippen 204 mit den ventilaufnehmenden Schlitzen 200 festgehalten. Hierbei sind die ventilaufnehmenden Schlitze 200 vorzugsweise entlang dem proximalen Hals 194 des Konus 192 positioniert. Vorzugsweise ist das Ventil 196 aus einem gummiartigen Material hergestellt.
  • Im Gebrauch funktioniert die Schleuse 190 ganz ähnlich wie die zuvor beschriebene Schleuse 162 (8 und 8A). Allerdings bildet das Ventil 196 zusätzlich eine Abdichtung um den Katheterschaft 38 (1). Beim Einführen in einen menschlichen Körper verhindert das Ventil 196 somit, daß Körperflüssigkeiten, z. B. Galle, durch die Hüllenanordnung zurückströmen. Zudem kann das Ventil 196 bei Bedarf für Aspiration sorgen.
  • In 9B ist eine alternative Ausführungsform einer Schleuse 206 gezeigt. Die Schleuse 206 ähnelt stark der zuvor beschriebenen Schleuse 190 (9A). Hierbei weist die Schleuse 206 einen Konus 208, einen Hals 210 und ein Ventil 212 auf. Vorzugsweise ist der Konus 208 in einem Stück mit dem Hals 210 ausgebildet und weist eine Außenwand 214 auf, die eine führungsdrahtaufnehmende Kerbe 216 und ventilaufnehmende Schlitze 218 bildet. Ähnlich wie das Ventil 196 (9A) weist das Ventil 212 einen Ventilkörper 220 und Rippen 222 auf. Die Rippen 222 sind so bemessen, daß sie sich mit den ventilaufnehmenden Schlitzen 218 des Konus 208 paaren. Hierbei sind die ventilaufnehmenden Schlitze 218 nahe einem proximalen Ende 224 des Konus 208 positioniert. Die Schleuse 206 mit dem Ventil 212 funktioniert ganz ähnlich wie die zuvor beschriebene Schleuse 190 (9A).
  • Anerkanntermaßen kann die durch das Ventil 212 bereitgestellte fluidblockierende Funktion mit anderen Gestaltungen erreicht werden. Zum Beispiel ist in 9C eine alternative Ausführungsform einer Schleuse 226 gezeigt. Die Schleuse 226 weist einen Konus 228, einen Hals 230 und einen O-Ring 232 auf. Der Konus 228 und der Hals 230 sind vorzugsweise als einteiliger Körper ausgebildet. Vorzugsweise verfügt der Konus 228 über eine führungsdrahtaufnehmende Kerbe (nicht gezeigt), die der zuvor beschriebenen ähnelt, und einen Innenschlitz 234. Der Innenschlitz 234 ist vorzugsweise nahe dem Hals 230 positioniert und so bemessen, daß er den O-Ring 232 festhält. Alternativ kann der Innenschlitz 234 im Hals 230 ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist der O-Ring 232 aus einem gummiartigen Material hergestellt. Ferner hat der O-Ring 232 einen Innendurchmesser, der etwas kleiner als der des Konus 228 und Halses 230 ist. Im Gebrauch bildet der O-Ring 232 somit eine Abdichtung um den Katheterschaft 38 (1), die den Durchgang von Körperflüssigkeiten, z. B. Galle, in den Konus 228 blockiert.
  • In 9D ist eine weitere alternative Ausführungsform einer Schleuse 236 dargestellt. Die Schleuse 236 ähnelt einem Touhey-Borst-System und weist ein oberes Konusteilstück 238, ein unteres Konusteilstück 240 und eine Tülle 242 auf. Das obere Konusteilstück 238 verfügt über eine Außenwand 244, die ein proximales Ende 246, einen tüllenaufnehmenden Flansch 238 und ein distales Ende 250 bildet. Das proximale Ende 246 des Konusteilstücks 238 weist vorzugsweise eine führungsdrahtaufnehmende Kerbe (nicht gezeigt) auf, die der zuvor beschriebenen ähnelt. Das distale Ende 250 ist mit Gewinde versehen und weist einen Durchgang 252 auf, der so bemessen ist, daß er einen Abschnitt des unteren Konusteilstücks 240 aufnimmt.
  • Das untere Konusteilstück 240 weist einen Körper 254 auf, der ein proximales Ende 256, einen Zwischenabschnitt 258 und ein distales Ende 260 bildet. Ein Innendurchgang 266 ist so konfiguriert, daß er mit dem Durchgang 252 kommuniziert, und erstreckt sich vom proximalen Ende 256 zum distalen Ende 260. Schließlich weist das proximale Ende 256 einen Gewindeschlitz 262 auf, der so bemessen ist, daß er das distale Ende 250 des oberen Konusteilstücks 238 eingeschraubt aufnimmt.
  • Vorzugsweise ist die Tülle 242 aus einem gummiartigen Material hergestellt und so bemessen, daß sie sich in den tüllenaufnehmenden Flansch 248 des oberen Konusteilstücks 238 einpaßt, während sie am proximalen Ende 256 des unteren Konusteilstücks 240 anstößt.
  • Zusammengebaut wird die Schleuse 236 durch Plazieren der Tülle 242 im tüllenaufnehmenden Flansch 248 des oberen Konusteilstücks 238. Das distale Ende 250 des oberen Konusteilstücks 238 wird danach am proximalen Ende 258 des unteren Konusteilstücks 240 durch Verschrauben befestigt. Beim Befestigen des oberen Konusteilstücks 238 durch Verschrauben am unteren Konusteilstück 240 drückt das proximale Ende 256 des unteren Konusteilstücks 240 die Tülle 242 im tüllenaufnehmenden Flansch 248 des oberen Konusteilstücks 238 zusammen. Im Gebrauch funktioniert die Schleuse 236 ganz ähnlich wie die zuvor beschriebenen. Hierbei bildet die Tülle 242 eine Abdichtung um den Katheterschaft 38 (1). Ferner läßt sich bei Bedarf Aspiration erreichen, indem das untere Konusteilstück 240 relativ zum oberen Konusteilstück 238 gelöst wird.
  • Noch eine weitere alternative Ausführungsform einer Schleuse 266 ist in 9E gezeigt. Die Schleuse 266 weist einen Konus 268, einen Hals 270 und ein Ventil 272 auf. Vorzugsweise sind der Konus 268, der Hals 270 und das Ventil 272 als einzelner Körper einteilig ausgebildet. Hierbei wird das Ventil 272 gebildet, während der Konus 268 und der Hals 270 geformt werden, indem ein gesteuerter Preßgrat an einem distalen Ende 274 des Halses 270 hergestellt wird.
  • Die Schleuse 266 arbeitet ganz ähnlich wie die zuvor beschriebenen. Somit bildet das Ventil 272 eine Abdichtung um den Katheterschaft 38 (1), was Zurückströmen von Körperflüssigkeiten, z. B. Galle, in den Konus 268 verhindert.
  • In 9F ist eine weitere alternative Ausführungsform einer Schleuse 276 gezeigt. Die Schleuse 276 weist einen Konus 278, einen Hals 280 und ein Ventil 282 auf. Vorzugsweise sind der Konus 278 und der Hals 280 als einzelner Körper einteilig hergestellt. Hierbei sind der Konus 278 und der Hals 280 durch eine Außenwand 284 festgelegt. Die Außenwand 284 bildet eine führungsdrahtaufnehmende Kerbe 286 und einen Außenschlitz 288. Die führungsdrahtaufnehmende Kerbe 286 ähnelt den zuvor beschriebenen. Der Außenschlitz 288 ist entlang dem Hals 280 positioniert und so bemessen, daß er einen Abschnitt des Ventils 282 hält. Alternativ kann der Außenschlitz 288 am Konus 278 entlang positioniert sein.
  • Vorzugsweise ist das Ventil 282 ein gummiartiger Beutel, der durch eine obere Rippe 290, eine Seitenwand 292 und eine Schulter 294 gebildet ist. Die obere Rippe 290 ist vorzugsweise so bemessen, daß sie im Außenschlitz 288 des Halses 280 angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Seitenwand 292 flexibel, um sich entlang dem Hals 280 zu dehnen. Schließlich ist die Schulter 294 vorzugsweise so konfiguriert, daß sie an ein distales Ende 298 des Halses 280 anstößt. Mit dieser Konfiguration ist das Ventil 282 über dem distalen Ende 298 des Halses 280 so plaziert, daß die Schulter 294 das distale Ende 298 berührt. Wegen der bevorzugten flexiblen Eigenschaft des Ventils 282 wird die Seitenwand 292 gedehnt, bis sich die obere Rippe 290 in den Außenschlitz 288 des Halses 280 einfügt.
  • Im Gebrauch wird der Katheterschaft 38 (1) durch die Schleuse 276 so plaziert, daß die Schulter 294 des Ventils 282 eine Abdichtung um den Katheterschaft 38 bildet. Dadurch verhindert das Ventil 282 unerwünschten Rückfluß von Körperflüssigkeiten, z. B. Galle.
  • 10 ist eine Perspektivansicht einer zur Veranschaulichung dienenden Verriegelungsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop, das einen Seiteninstrumentenanschluß hat. Die illustrative Verriegelungsvorrichtung ist allgemein bei 320 gezeigt und weist ein Körperteil 322 auf. An einem Ende verfügt das Körperteil 322 über ein oder mehrere Hakenteile 324 zum Anbringen der Verriegelungsvorrichtung an einem Schaft eines Endoskops o. ä. (siehe 11). Am anderen Ende weist das Körperteil 322 einen Befestigungsmechanismus zum Befestigen eines Führungsdrahts oder Katheters an der Verriegelungsvorrichtung auf.
  • Die Hakenteile 324 können in Paaren gemäß 10 oder zueinander versetzt gemäß 13 vorgesehen sein. In jedem Fall sind die Hakenteile 324 geeignet, die Verriegelungsvorrichtung am Schaft eines Endoskops o. ä. anzuklemmen und zu befestigen.
  • Der Befestigungsmechanismus weist vorzugsweise eine oder mehrere Öffnungen auf, die im Körperteil 322 vorgesehen sind.
  • In der gezeigten Ausführungsform weist das Körperteil 322 eine Führungsdrahtöffnung 326 und eine Katheteröffnung 332 auf. Die Führungsdrahtöffnung 326 ähnelt der führungsdrahtaufnehmenden Kerbe 180 von 8A. Die Führungsdrahtöffnung 326 ist vorzugsweise J-förmig und weist vorzugsweise einen Eintrittsschlitz 328 und einen Verriegelungsschlitz 330 auf. Die Katheteröffnung 332 ist stiefelförmig und weist vorzugsweise ebenfalls einen Eintrittsschlitz 334 und einen Verriegelungsschlitz 336 auf.
  • Der Eintrittsschlitz 328 der Führungsdrahtöffnung 326 ist so dimensioniert, daß er größer als der Durchmesser eines Führungsdrahts ist. Der Verriegelungsschlitz 330 der Führungsdrahtöffnung 326 ist so dimensioniert, daß er etwas kleiner als der Durchmesser eines Führungsdrahts ist. Folglich kann ein Führungsdraht am Körperteil 322 befestigt werden, indem ein Abschnitt des Führungsdrahts durch den Eintrittsschlitz 328 der Führungsdrahtöffnung 326 und in den Verriegelungsschlitz 330 eingeführt wird. Der Verriegelungsschlitz 330 befestigt den Führungsdraht reibschlüssig relativ zum Körperteil 322.
  • Ebenso ist der Eintrittsschlitz 334 der Katheteröffnung 332 so dimensioniert, daß er größer als der Durchmesser eines Katheters ist. Der Verriegelungsschlitz 336 der Katheteröffnung 332 ist so dimensioniert, daß er etwas kleiner als der Durchmesser eines Katheters ist. Somit kann ein Katheter am Körperteil 322 befestigt werden, indem ein Abschnitt des Katheters durch das Eintrittsende 334 der Katheteröffnung 332 und in den Verriegelungsschlitz 336 eingeführt wird. Der Verriegelungsschlitz 336 befestigt den Katheter reibschlüssig relativ zum Körperteil 322.
  • 11 ist eine teilweise Seitenansicht einer illustrativen Verriegelungsvorrichtung, die an einem Endoskop positioniert ist, von dem sich ein abgewinkelter Seitenanschluß erstreckt. Das Endoskop ist allgemein mit 350 bezeichnet und weist einen Hauptschaft 352 mit einem Lumen auf, das sich durch ihn erstreckt. Ein Seitenanschluß 356 erstreckt sich in einem Winkel seitlich vom Hauptschaft 352 weg. Der Seitenanschluß 356 sorgt für Zugang zum Lumen des Hauptschafts 352.
  • Dadurch können ein Führungsdraht und/oder Katheter Zugang zum Lumen des Hauptschafts 352 über den Seitenanschluß 356 haben.
  • Vorzugsweise weist der Seitenanschluß 356 eine Seitenanschlußöffnung 354 auf, die wegen der Winkelverlagerung zwischen dem Hauptschaft 352 und dem Seitenanschluß 356 vom Hauptschaft 352 seitlich beabstandet ist. Die Seitenanschlußöffnung 354 steht in Fluidkommunikation mit dem Lumen des Hauptschafts 352 über eine Verbindungsröhre 355. Die Verbindungsröhre 355 schneidet darstellungsgemäß eine Seitenwand des Hauptschafts 352 in einem Winkel.
  • Wie gezeigt, ist eine Verriegelungsvorrichtung mit einem Körperteil 360 auf den Hauptschaft 352 des Endoskops aufgeklemmt. Das Körperteil 360 weist eine Anzahl von Hakenteilen 358 zum Anbringen der Verriegelungsvorrichtung am Hauptschaft 352 auf. In 11 sind zwei Hakenteile zu sehen. Die Hakenteile 358 ähneln den zuvor anhand von 10 beschriebenen Hakenteilen 324.
  • Das Körperteil 360 erstreckt sich von den Hakenteilen 358 weg und allgemein parallel zum Seitenanschluß 356. In 11 ist das Körperteil durch den Hauptschaft 352 und den Seitenanschluß 356 verdeckt. Das Körperteil 360 erstreckt sich nach oben über die Seitenanschlußöffnung 354 hinaus, wobei ein Befestigungsmechanismus vorgesehen ist. Vorzugsweise ist der Befestigungsmechanismus eine J-förmige Führungsdrahtöffnung 362.
  • Im Gebrauch wird ein Führungsdraht über das Endoskop in den Körper vorgeschoben. Beim Vorschieben des Führungsdrahts kann sein proximales Ende in eine erste Position 364 bewegt werden, die im Eintrittsschlitz der Führungsdrahtöffnung 362 liegt. Sobald sich der Führungsdraht in einer gewünschten Position im Körper befindet, kann der Führungsdraht in eine zweite Position 366 bewegt werden, die im Verriegelungsschlitz der Führungsdrahtöffnung 362 liegt. Der Verriegelungsschlitz der Führungsdrahtöffnung 362 befestigt den Führungsdraht reibschlüssig relativ zum Körperteil 360.
  • 12 ist eine teilweise Seitenansicht, die die illustrative Verrieglungsvorrichtung von 11 mit einer zusätzlichen überdimensionierten Katheteröffnung näher zeigt.
  • Der Seitenanschluß des Endoskops ist bei 356 gezeigt, und das Körperteil der Verriegelungsvorrichtung ist bei 360 gezeigt. Nahe der Seitenanschlußöffnung 354 sind eine Führungsdrahtöffnung 362 und eine überdimensionierte Katheteröffnung 370 positioniert. Wie zuvor ist die Führungsdrahtöffnung J-förmig und weist einen Eintrittsschlitz und einen Verriegelungsschlitz auf. Dadurch kann der Führungsdraht in die erste Position 364 bewegt werden, die im Eintrittsschlitz der Führungsdrahtöffnung 362 liegt. Sobald sich der Führungsdraht in einer gewünschten Position im Körper befindet, kann der Führungsdraht in die zweite Position 366 bewegt werden, die im Verriegelungsschlitz der Führungsdrahtöffnung 362 liegt. Der Verriegelungsschlitz der Führungsdrahtöffnung 362 befestigt den Führungsdraht reibschlüssig relativ zum Körperteil 360.
  • Die überdimensionierte Katheteröffnung 370 ist so bemessen, daß sie Seitenbewegungen des Katheters 372 einschränkt, Längsbewegungen des Katheters 372 hingegen nicht. Das Bereitstellen einer Führungsdrahtöffnung, die den Führungsdraht relativ zum Körperteil befestigen kann, und einer überdimensionierten Katheteröffnung zum ausschließlichen Beschränken von Seitenbewegungen des Katheters 372 kann beim Durchführen eines Katheteraustauschverfahrens besonders nützlich sein. Zum Beispiel kann während eines Katheteraustauschverfahrens die Führungsdrahtöffnung die Position des Führungsdrahts beibehalten. Die überdimensionierte Katheteröffnung 370 kann den Katheter vom Führungsdraht trennen, wenn der Katheter herausgezogen wird. Der erste und zweite Katheter sollten durch einen einzelnen Operateur austauschbare Katheter sein, um für Zugang zum Führungsdraht während des Austausches zu sorgen.
  • 13 ist eine Perspektivansicht einer weiteren veranschaulichenden Verriegelungsvorrichtung. Die Ausführungsform gemäß 13 ähnelt der Ausführungsform gemäß 10, aber die Hakenteile sind seitlich versetzt, statt ausgerichtet. Zum Beispiel ist ein Hakenteil 380 von einem Hakenteil 382 um eine Entfernung "D" versetzt. Diese Konfiguration ist ein weiteres Beispiel für einen Anbringungsmechanismus zum Anbringen des Körperteils an einem Katheterschaft.
  • 14 ist eine Perspektivansicht noch einer weiteren veranschaulichenden Verriegelungsvorrichtung. Die Verriegelungsvorrichtung ist allgemein bei 400 gezeigt und weist ein Körperteil 401 mit einem Anbringungsmechanismus 402 an einem Ende und einem Befestigungsmechanismus 404 am anderen auf. Der Anbringungsmechanismus 402 verfügt über ein erstes Hakenteil 406 und ein zweites Hakenteil 408. Das erste Hakenteil 406 und das zweite Hakenteil 408 sind geeignet, sich um einen wesentlichen Abschnitt des Schafts eines Endoskops o. ä. zu erstrecken. Dadurch können das erste Hakenteil 406 und zweite Hakenteil 408 das Körperteil 401 am gewünschten Schaft festklemmen.
  • Der Befestigungsmechanismus 404 weist eine J-förmige Führungsdrahtöffnung 410 und eine klappenartige Katheteröffnung 412 auf. Die J-förmige Führungsdrahtöffnung 410 arbeitet ähnlich wie die zuvor beschriebenen. Die klappenartige Katheteröffnung 412 hat eine Klappe 414, die durch Ausschneiden der Katheteröffnung 412 aus dem Körperteil 401 gebildet ist. Die Klappe 414 ist vorzugsweise gewölbt, um einen Kanal 416 zu bilden, wobei sich der Endabschnitt 418 des Kanals 416 zu einer Stelle nahe der Oberfläche des Körperteils 401 zurückkrümmt. In dieser Konfiguration kann ein Katheter oder Führungsdraht selektiv im Kanal 416 vorgesehen werden, der die Klappe weg vom Körperteil 401 verbiegen kann. Somit kann die Klappe 412 für Kraft zwischen dem Führungsdraht oder Katheter und dem Körperteil 401 sorgen, um den Führungsdraht oder Katheter am Körperteil 401 wirksam zu befestigen.
  • 15 ist eine teilweise Seitenansicht noch einer weiteren veranschaulichenden Verriegelungsvorrichtung 500. Die Verriegelungsvorrichtung 500 ist zwischen einem Seitenanschluß 504 und einem Hauptschaft 506 eines Endoskops 502 positioniert. Die Verriegelungsvorrichtung weist ein Körperteil 510 auf, das am Hauptschaft 506 mit Hilfe eines Bands 512 angebracht ist. Vorzugsweise erstreckt sich das Band 512 um den gesamten Umfang des Hauptschafts 506. Ferner kann das Körperteil 510 darstellungsgemäß eine Führungsdrahtöffnung 514 und eine oder mehrere Katheteröffnungen 516 aufweisen.
  • In 16 ist eine Seitenansicht einer durch einen einzelnen Operateur austauschbaren Katheteranordnung 800 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Mit Ausnahme der spezifischen Beschreibung hierin ist die Katheteranordnung 800 in Form und Funktion mit der zuvor beschriebenen Katheteranordnung 30 identisch. Die Katheteranordnung 800 weist eine Standardadapteranordnung 802 auf, die mit dem proximalen Ende eines länglichen Schafts 804 verbunden ist. Der längliche Schaft 804 weist einen proximalen Abschnitt 806 und einen distalen Abschnitt 808 auf. Vorzugsweise verfügt der proximale Schaftabschnitt 806 über eine Mehrlumenextrusion, z. B. einen Zwei- oder Dreilumenschlauch. Zudem weist der distale Schaftabschnitt 808 vorzugsweise eine Einlumenextrusion auf. Eine Querschnittansicht des proximalen Abschnitts 806 des länglichen Schafts 804 ist in 17 dargestellt. Ähnlich ist eine Querschnittansicht des distalen Abschnitts 808 des länglichen Schafts 804 in 18 gezeigt. Die verschiedenen Ausführungsformen des Übergangs zwischen dem proximalen Schaftabschnitt 806 und dem distalen Abschnitt 808 werden anhand von 19A bis 19C näher diskutiert. Zudem werden die verschiedenen Ausführungsformen einer distalen Spitze 818 des distalen Schaftabschnitts 808 anhand von 23A bis 23C näher diskutiert. Gemeinsame Merkmale jeder Ausführungsform werden anhand von 16, 17 und 18 näher diskutiert.
  • Die Katheteranordnung 800 weist einen distalen Führungsdrahtanschluß 810 auf, der am distalen Ende des distalen Schaftabschnitts 808 angeordnet ist. Ein proximaler Führungsdrahtanschluß 812 ist benachbart zum proximalen Ende des distalen Schaftabschnitts 808 angeordnet. Der proximale Führungsdrahtanschluß 812 kann entlang einem beliebigen Abschnitt des Schafts 804 distal zur Adapteranordnung 802 und proximal zum distalen Führungsdrahtanschluß 810 angeordnet sein. Vorzugsweise ist der proximale Führungsdrahtanschluß 812 näher am distalen Ende des länglichen Schafts 804 angeordnet, um die erforderliche Länge des Führungsdrahts (nicht gezeigt) zur Verwendung damit zu minimieren.
  • Außerdem weist die Katheteranordnung 800 einen Kanal 814 auf, der für Zugang zu einem Führungsdrahtlumen 820 vom Äußeren des Katheterschafts 804 sorgt. Der Kanal 814, der gemäß der Beschreibung anhand von 1D und 1E geformt sein kann, erstreckt sich vom proximalen Führungsdrahtanschluß 812 zu einem proximalen Kanalende 816. Der Kanal 814 kann jede geeignete Länge haben und sogar entfallen, während der Austausch weiterhin durch einen einzelnen Operateur erfolgen kann.
  • Gemäß 17 weist der proximale Schaftabschnitt 806 das Führungsdrahtlumen 820 und ein Hilfslumen 822 auf. Obwohl ein einzelnes Hilfslumen 822 dargestellt ist, kann jede Anzahl von Hilfslumen in Übereinstimmung mit der speziellen klinischen Anwendung genutzt werden. Gemäß 18 weist der distale Schaftabschnitt 808 ein gemeinsames Führungsdraht- und Hilfslumen 824 auf. Das gemeinsame Lumen 824 beherbergt den Führungsdraht (nicht gezeigt), der sich durch den distalen Abschnitt 808 des länglichen Schafts 804 erstreckt, und sorgt zudem für den Fluiddurchgang vom Hilfslumen 822 des proximalen Schaftabschnitts 806. Somit kommuniziert das gemeinsame Lumen 824 sowohl mit dem Führungsdrahtlumen 820 als auch mit dem Hilfslumen 822.
  • Durch Bereitstellen eines gemeinsamen Lumens 824, um den Führungsdraht aufzunehmen und dem Fluiddurchgang vom Hilfslumen 822 Rechnung zu tragen, kann der distale Schaftabschnitt 808 ein reduziertes Profil zum Zugang zu stark gewundenen und/oder kleine Durchmesser aufweisenden Kanalwegen haben. Da getrennte Führungsdraht- und Hilfslumen zugunsten des gemeinsamen Lumens 824 entfallen, ist insbesondere keine Trennschicht notwendig. Entfällt die Notwendigkeit einer Trennschicht, reduziert dies proportional das Profil des distalen Schaftabschnitts 808.
  • Um den Fluidaustritt vom gemeinsamen Lumen 824 aus dem proximalen Führungsdrahtanschluß 812 zu beseitigen, ist bevorzugt, eine Dichtung 830 benachbart zum proximalen Führungsdrahtanschluß 812 vorzusehen. Vorzugsweise sorgt die Dichtung 830 für eine Fluidabdichtung mit oder ohne den darin angeordneten Führungsdraht. Die Dichtung 830 kann am Übergang zwischen dem distalen Ende des proximalen Schaftabschnitts 806 und dem proximalen Ende des distalen Schaftabschnitts 808 liegen.
  • Alternativ kann die Dichtung 830 distal zum proximalen Führungsdrahtanschluß 812 so angeordnet sein, daß eine kurze Länge des Führungsdrahts im Führungsdrahtlumen proximal zur Dichtung 830 zwangsgeführt ist. Eine solche Zwangsführung des Führungsdrahts proximal zur Dichtung 830 kann von Nutzen sein, wenn ein schlaffer Führungsdraht verwendet wird und/oder der Führungsdraht auf Reibung an der Dichtung 830 trifft. Durch Zwangsführen des Führungsdrahts verringert sich die Möglichkeit, daß der Führungsdraht knickt, wenn er in die Dichtung 830 eingeführt wird. Der Führungsdraht kann auch zwangsgeführt sein, indem eine getrennte Röhre vorgesehen ist, die sich über eine kurze Entfernung vom proximalen Führungsdrahtanschluß 812 proximal erstreckt.
  • Allgemein kann die Dichtung 830 eine aktive Dichtung oder eine passive Dichtung sein. Eine aktive Dichtung muß vom Benutzer aktiviert werden, z. B. durch Druck oder die Übertragung von Kraft. Beispielsweise kann eine aktive Dichtung einen aufblasbaren Ballon aufweisen, der beim Aufblasen den proximalen Führungsdrahtaustrittsanschluß abdichtet. Dagegen erfordert eine passive Dichtung nicht unbedingt die Aktivierung durch den Benutzer.
  • Zu passiven Dichtungen zählen u. a. Spaltdichtungen und Festsitzdichtungen. Spaltdichtungen sorgen für einen Spalt, der ausreichend klein bemessen ist, um den Fluidaustritt zu verhindern. Zum Abdichten um einen Führungsdraht sind Spaltdichtungen so bemessen, daß sie einen Spalt zwischen der Dichtung und dem Führungsdraht vorsehen, wobei der Spalt ausreichend klein bemessen ist, um den Fluidaustritt zu behindern, aber ausreichend groß ist, damit sich der Führungsdraht frei bewegen kann. Zum Beispiel kann eine Spaltdichtung durch eine Röhre mit einem Innendurchmesser gebildet sein, der etwas größer als der Außendurchmesser des Führungsdrahts ist.
  • Dagegen sorgen Festsitzdichtungen für Kontakt zwischen Oberflächen, um den Fluidaustritt zu unterbinden. Beispielsweise kann zum Abdichten um einen Führungsdraht eine Fest sitzdichtung durch eine elastische Röhre mit einem Innendurchmesser gebildet sein, der kleiner als der Außendurchmesser des Führungsdrahts ist, wobei sich die elastische Röhre als Reaktion auf den Durchgang des Führungsdrahts dehnt. Vorzugsweise weist der Innendurchmesser der elastischen Röhre eine gleitfähige Oberfläche oder Beschichtung auf, damit sich der Führungsdraht frei bewegen kann.
  • Ein weiteres Beispiel für eine Festsitzdichtung weist eine abgeflachte Polymerröhre oder gegenüberliegende Polymerklappen in Form eines Entenschnabels auf. Die Entenschnabeldichtung kann eine Abdichtung mit oder ohne einen darin angeordneten Führungsdraht bilden. Beim Gebrauch zum Abdichten um einen Führungsdraht lenken sich die Klappen leicht ab, um freie Bewegung des Führungsdrahts zu ermöglichen.
  • Verglichen mit anderen Arten von Dichtungen hat eine Entenschnabeldichtung den Vorteil, daß sie für eine wirksame Fluidabdichtung mit oder ohne den darin angeordneten Führungsdraht sorgt. Außerdem bildet ein Entenschnabelventil ein Einwegventil, wobei sich Fluid in einer Richtung bewegen kann (z. B. einer distalen Richtung), aber daran gehindert wird, sich in der anderen Richtung zu bewegen (z. B. einer proximalen Richtung zum Führungsdrahtanschluß 812). Obwohl praktisch jede Art von Dichtung genutzt werden kann, wird hierin der Deutlichkeit und Veranschaulichung halber ein entenschnabelartiges Einwegventil 830 diskutiert, das um einen Führungsdraht abdichten kann.
  • Nunmehr sei auf 19A verwiesen, die eine nähere Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des Übergangs zwischen dem proximalen Schaftabschnitt 806 und dem distalen Schaftabschnitt 808 zeigt. 20A bis 22A sind Querschnittansichten an den Linien 20A-20A, 21A-21A bzw. 22A-22A in 19A. Wie 20A am besten zeigt, ist eine Dichtung 830 benachbart zum proximalen Führungsdrahtanschluß 812 angeordnet. In dieser exemplarischen Ausführungsform ist die Dichtung 830 ein entenschnabelartiges Einwegventil. Allerdings kann die Dichtung 830 jede der zuvor diskutierten Typen aufweisen.
  • Das Entenschnabelventil 830 kann eine elastomere Röhre 831 aufweisen, die an einer steifen Röhre 832 angeordnet ist, die im Führungsdrahtlumen am Übergang zwischen dem proximalen Schaftabschnitt 806 und dem distalen Schaftabschnitt 808 liegt. Die elastische Röhre 831 kann einen abgeflachten distalen Abschnitt aufweisen oder kann eine röhrenförmige Struktur mit gegenüberliegenden Klappen aufweisen, die in ihrem distalen Ende gebildet sind, indem zwei gegenüberliegende Schlitze durch die Wand der röhrenförmigen Struktur geschnitten sind. Die steife Röhre 832 kann ein Hypotube-Edelstahl- oder anderes ähnliches Material mit einem Innendurchmesser aufweisen, der zum Aufnehmen eines Führungsdrahts darin geeignet ist. Die elastische Röhre 831 kann ein Elastomer oder jedes geeignete elastische Material aufweisen. Sowohl die elastische Röhre 831 als auch die steife Röhre 832 können eine gleitfähige Beschichtung im Inneren haben, um Führungsdrahtreibung zu reduzieren. Vorzugsweise bildet das Entenschnabelventil 830 eine Fluiddichtung, egal ob der Führungsdraht darin angeordnet ist. Zur Veranschaulichung ist die Dichtung 830 mit den Klappen der elastischen Röhre 831 in der offenen Position gezeigt, so wie sie mit einem darin angeordneten Führungsdraht (nicht gezeigt) aussehen würden. Ohne den darin angeordneten Führungsdraht wären die Klappen natürlich geschlossen, um eine fluiddichte Abdichtung zu bilden.
  • Das distale Ende des proximalen Schaftabschnitts 806 kann eingeschnürt und in ein gedehntes proximales Ende des distalen Schaftabschnitts 808 eingesetzt sein. Die Enden des proximalen Schaftabschnitts 806 und des distalen Schaftabschnitts 808 können mit Hilfe eines geeigneten Klebers oder durch Wärmeverbinden befestigt sein. Alternativ kann das proximale Ende des distalen Schaftabschnitts 808 mit dem distalen Ende des proximalen Schaftabschnitts 806 mit Hilfe eines Metallrings verbunden sein, der auf das gedehnte proximale Ende des distalen Schaftabschnitts 808 aufgestaucht oder aufgecrimpt ist. Sind der proximale Schaftabschnitt 806 und der distale Schaftabschnitt 808 thermisch verbunden, kann eine Bindeschicht genutzt werden, soweit die Schaftabschnitte unterschiedliche Materialien mit unterschiedlichen Haftkennwerten aufweisen.
  • 19B zeigt eine nähere Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des Übergangs zwischen dem proximalen Schaftabschnitt 806 und dem distalen Schaftabschnitt 808. Mit Ausnahme der Beschreibung hierin hat die Ausführungsform gemäß 19B die gleiche Form und Funktion wie die Ausführungsform in 19A. 20B bis 22B sind Querschnittansichten an den Linien 20B-20B, 21B-21B bzw. 22B-22B in 19B.
  • Wie 20B am besten zeigt, ist eine Haube 840 benachbart zum proximalen Führungsdrahtanschluß 812 vorgesehen, um das einfache Einsetzen des Führungsdrahts zu erleichtern. Die Haube 840 weist einen vergrößerten proximalen Abschnitt 842 mit vorzugsweise ovaler Form auf, wobei der Nebendurchmesser etwa gleich dem Durchmesser des proximalen Schaftabschnitts 806 und der Hauptdurchmesser wesentlich größer als der proximale Schaftabschnitt 806 ist. Der proximale Abschnitt 842 bildet einen Eintritt 846, der einen wesentlich größeren Durchmesser als der Durchmesser des proximalen Führungsdrahtanschlusses 812 hat und in den sich der Führungsdraht leicht einsetzen läßt. Das proximale Ende des distalen Schaftabschnitts 808 kann einen aufgeweiteten Abschnitt 844 aufweisen, um für einen glatten Übergang von der Haube 840 zu sorgen.
  • In 19C ist eine nähere Seitenansicht einer dritten Ausführungsform des Übergangs zwischen dem proximalen Schaftabschnitt 806 und dem distalen Schaftabschnitt 808 gezeigt. Mit Ausnahme der Beschreibung hierin hat die Ausführungsform von 19C die gleiche Form und Funktion wie die Ausführungsform von 19A. Obwohl nicht gezeigt, kann ferner die anhand von 19B diskutierte Haube 840 in der Ausführungsform gemäß 19C genutzt werden. 20C bis 22C sind Querschnittansichten an den Linien 20C-20C, 21C-21C bzw. 22C-22C in 19C.
  • Wie in 20C am besten gezeigt ist, unterscheidet sich diese Ausführungsform von den zuvor beschriebenen Ausführungsformen darin, daß der distale Schaftabschnitt 808 in einen entkernten Abschnitt des proximalen Schaftabschnitts 806 eingesetzt ist. Insbesondere ist das distale Ende des proximalen Schaftabschnitts 806 entkernt oder ausgehöhlt, um einen kreisförmigen Innenraum mit einem einwandigem Äußeren zu bilden. Das proximale Ende des distalen Schaftabschnitts 808 ist in das entkernte distale Ende des proximalen Schaftabschnitts 806 eingesetzt und daran auf geeignetem Weg befestigt, z. B. durch Klebe- oder Wärmeverbinden.
  • Zum Erleichtern eines glatten Übergangs vom proximalen Schaftabschnitt 806 zum distalen Schaftabschnitt 808 ist eine Haube 850 am proximalen Ende des distalen Schaftabschnitts 808 vorgesehen. Die Haube 850 weist einen aufgeweiteten proximalen Abschnitt 852 und einen distalen Abschnitt 854 auf, der in das gemeinsame Lumen 824 des distalen Schaftabschnitts 808 eingesetzt ist. Der aufgeweitete Abschnitt 852 der Haube 850 erleichtert das glatte Einführen des Führungsdrahts aus der Dichtung 830 in das gemeinsame Lumen 824.
  • In 23A bis 23C sind Seitenansichten mehrerer Ausführungsformen der distalen Spitze 818 des distalen Schaftabschnitts 808 gezeigt. 24A bis 24C zeigen Querschnittansichten an den Linien 24A-24A, 24B-24B bzw. 24C-24C in 23A bis 23C. Die distale Spitze 818 kann eine stumpf zulaufende Spitze 818A gemäß 23A, eine allmählich zulaufende Spitze 818B gemäß 23B oder eine kugelförmige Spitze 818C gemäß 23C haben. Obwohl mit geradliniger Form dargestellt, können der distale Schaftabschnitt 808 und die distale Spitze 818 eine Kurven- oder andere Kontur haben, um das Navigieren und Lenken des distalen Endes des Katheters 800 zu erleichtern. Die gewünschte Form der Spitze 818 kann auf der Grundlage der speziellen klinischen Anwendung und des speziellen durchlaufenen Gangwegs ausgewählt sein. Die Spitzenformen von 23A bis 23C sind nur Beispiele, da viele unterschiedlichen Formen und Größen zum Einsatz kommen können.
  • In jeder der Ausführungsformen kann ein röntgendichtes Markerband 860 in der distalen Spitze 818 und vorzugsweise innerhalb der Spitze 818 angeordnet sein, um nicht das Profil oder die Form der Spitze 818 zu beeinflussen. Das röntgendichte Markerband 860 erleichtert die fluoroskopische Sichtbarmachung des distalen Endes des Katheters 800. Obwohl nicht dargestellt, können der distale Schaftabschnitt 808 und die distale Spitze 818 auch eine Folge von Streifen mit vorbe stimmter Länge, Farbe und Position aufweisen, um das genaue Längspositionieren des Katheters 800 relativ zum Endoskop (nicht gezeigt) zu erleichtern.
  • Im Gebrauch kann der Katheter 800 im wesentlichen auf die gleiche Weise wie der zuvor beschriebene Katheter 30 verwendet werden. Natürlich besteht der Hauptunterschied darin, daß der Katheter 800 ein gemeinsames distales Lumen für den Führungsdraht und die Abgabe von Fluiden aus dem Hilfslumen nutzt. Obwohl der Gebrauch eines gemeinsamen distalen Lumens den Einsatz einer Dichtung am proximalen Führungsdrahtanschluß gemäß der Beschreibung hierin erfordern kann, funktioniert und arbeitet der Katheter 800 im wesentlichen wie der Katheter 30. Der Hauptunterschied im Gebrauch betrifft den distalen Schaftabschnitt 808. Insbesondere hat der distale Schaftabschnitt 808 ein niedrigeres Profil. Überdies ermöglicht die Einlumengestaltung, den distalen Schaftabschnitt 808 und die distale Spitze 818 in vielfältigen Formen, Krümmungen und Größen auszubilden.

Claims (24)

  1. Gallenkatheter zur Verwendung in Kombination mit einem Führungsdraht und einem Endoskop, wobei der Katheter einen länglichen Schaft mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende und einem sich dadurch erstreckenden Lumen aufweist, wobei sich das Lumen zu einem distalen Anschluß erstreckt; wobei der distale Anschluß für Fluidfluß offen ist; ein proximaler Führungsdrahtanschluß zwischen dem proximalen Ende des Schafts und dem distalen Ende des Schafts angeordnet ist; wobei das Lumen einen proximalen Abschnitt hat, der ein Hilfslumen bildet; wobei das Lumen einen distalen Abschnitt hat, der ein gemeinsames Führungsdraht- und Hilfslumen bildet, wobei der distale Abschnitt distal zum proximalen Führungsdrahtanschluß liegt; und dadurch gekennzeichnet, daß der Katheter ferner eine Dichtung aufweist, die so angeordnet ist, daß sie den proximalen Führungsdrahtanschluß fluiddicht abdichtet.
  2. Gallenkatheter nach Anspruch 1, wobei die Dichtung benachbart zum proximalen Führungsdrahtanschluß angeordnet ist.
  3. Gallenkatheter nach Anspruch 2, wobei die Dichtung geeignet ist, für eine Fluidabdichtung um einen darin angeordneten Führungsdraht zu sorgen, wodurch der proximale Führungsdrahtanschluß abgedichtet ist.
  4. Gallenkatheter nach Anspruch 3, wobei die Dichtung für eine Fluidabdichtung ohne den darin angeordneten Füh rungsdraht sorgt, wodurch der proximale Führungsdrahtanschluß abgedichtet ist.
  5. Gallenkatheter nach Anspruch 4, wobei die Dichtung ein Einwegventil ist.
  6. Gallenkatheter nach Anspruch 3, wobei die Dichtung im gemeinsamen Lumen angeordnet ist.
  7. Gallenkatheter nach Anspruch 3, wobei die Dichtung eine Dichtung vom aktiven Typ ist.
  8. Gallenkatheter nach Anspruch 3, wobei die Dichtung eine Dichtung vom passiven Typ ist.
  9. Gallenkatheter nach Anspruch 8, wobei die Dichtung eine Dichtung vom Spalttyp ist.
  10. Gallenkatheter nach Anspruch 8, wobei die Dichtung eine Dichtung vom Interferenztyp ist.
  11. Gallenkatheter nach Anspruch 10, wobei die Dichtung mehrere Klappen aufweist.
  12. Gallenkatheter nach Anspruch 10, wobei die Dichtung eine abgeflachte Röhre aufweist.
  13. Gallenkatheter nach Anspruch 1, wobei der Schaft einen distalen Einzellumenabschnitt aufweist.
  14. Gallenkatheter nach Anspruch 13, wobei der distale Einzellumenabschnitt des Schafts eine distale Spitze aufweist.
  15. Gallenkatheter nach Anspruch 14, wobei sich die distale Spitze verjüngt.
  16. Gallenkatheter nach Anspruch 14, wobei die distale Spitze kugelförmig ist.
  17. Gallenkatheter nach Anspruch 13, wobei der Schaft einen proximalen Doppellumenabschnitt aufweist.
  18. Gallenkatheter nach Anspruch 17, wobei der proximale Doppellumenabschnitt ein proximales Führungsdrahtlumen aufweist.
  19. Gallenkatheter nach Anspruch 18, wobei das proximale Führungsdrahtlumen einen Längskanal aufweist.
  20. Gallenkatheter nach Anspruch 19, wobei das Führungsdrahtlumen und der Kanal einen U-förmigen Querschnitt haben.
  21. Gallenkatheter nach Anspruch 19, wobei das Führungsdrahtlumen und der Kanal einen C-förmigen Querschnitt haben.
  22. Gallenkatheter nach Anspruch 19, wobei der Kanal eine Einrichtung zum Halten des Führungsdrahts darin aufweist.
  23. Gallenkatheter nach Anspruch 18, wobei der Schaft eine Haube aufweist, die zwischen dem proximalen Doppellumenabschnitt und dem distalen Einzellumenabschnitt angeordnet ist, um den Durchgang des Führungsdrahts zu unterstützen.
  24. Gallenkatheter nach Anspruch 18, wobei der Schaft eine Zwangsführungsröhre aufweist, die benachbart zum proximalen Führungsdrahtanschluß angeordnet ist, um dem Führungsdraht in den proximalen Führungsdrahtanschluß zu helfen.
DE60024206T 1999-05-14 2000-03-17 Gallenkatheter mit einem gemeinsamen lumen zum auswechseln durch einen bediener Expired - Lifetime DE60024206T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US312340 1994-09-26
US09/312,340 US6346093B1 (en) 1996-09-13 1999-05-14 Single operator exchange biliary catheter with common distal lumen
PCT/US2000/007209 WO2000069499A1 (en) 1999-05-14 2000-03-17 Single operator exchange biliary catheter with common distal lumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60024206D1 DE60024206D1 (de) 2005-12-29
DE60024206T2 true DE60024206T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=23211003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60024206T Expired - Lifetime DE60024206T2 (de) 1999-05-14 2000-03-17 Gallenkatheter mit einem gemeinsamen lumen zum auswechseln durch einen bediener

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6346093B1 (de)
EP (1) EP1096967B1 (de)
JP (1) JP4219563B2 (de)
AU (1) AU776988B2 (de)
CA (1) CA2340625C (de)
DE (1) DE60024206T2 (de)
IL (2) IL140784A0 (de)
WO (1) WO2000069499A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011101535U1 (de) 2011-06-07 2012-09-12 Medi-Globe Gmbh Vorrichtung für einen medizinischen Katheter, von welchem ein Führungsdraht in einem Führungsdrahtlumen aufnehmbar ist

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6287322B1 (en) * 1995-12-07 2001-09-11 Loma Linda University Medical Center Tissue opening locator and everter and method
US5921971A (en) 1996-09-13 1999-07-13 Boston Scientific Corporation Single operator exchange biliary catheter
US6346093B1 (en) 1996-09-13 2002-02-12 Scimed Life Systems, Inc. Single operator exchange biliary catheter with common distal lumen
US6520951B1 (en) 1996-09-13 2003-02-18 Scimed Life Systems, Inc. Rapid exchange catheter with detachable hood
US6096009A (en) 1996-09-13 2000-08-01 Boston Scientific Corporation Guidewire and catheter locking device and method
US6606515B1 (en) 1996-09-13 2003-08-12 Scimed Life Systems, Inc. Guide wire insertion and re-insertion tools and methods of use
US6582401B1 (en) 1996-09-13 2003-06-24 Scimed Life Sytems, Inc. Multi-size convertible catheter
US7811250B1 (en) * 2000-02-04 2010-10-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Fluid injectable single operator exchange catheters and methods of use
US6602240B2 (en) * 2000-02-15 2003-08-05 Thomas J. Fogarty Method and device for maintaining a seal
WO2001062159A2 (en) * 2000-02-24 2001-08-30 Loma Linda University Medical Center Patch and glue delivery system for closing tissue openings during surgery
US6475184B1 (en) * 2000-06-14 2002-11-05 Scimed Life Systems, Inc. Catheter shaft
US6890342B2 (en) 2000-08-02 2005-05-10 Loma Linda University Method and apparatus for closing vascular puncture using hemostatic material
US8323228B2 (en) * 2007-04-12 2012-12-04 Rex Medical L.P. Dialysis catheter
US7077829B2 (en) * 2001-01-09 2006-07-18 Rex Medical, L.P. Dialysis catheter
US6858019B2 (en) * 2001-01-09 2005-02-22 Rex Medical, L.P. Dialysis catheter and methods of insertion
US6764484B2 (en) * 2001-03-30 2004-07-20 Scimed Life Systems, Inc. C-channel to o-channel converter for a single operator exchange biliary catheter
DE60212821T2 (de) * 2001-04-16 2007-02-01 Cytyc Corp., Marlborough Medizinisches instrument mit atraumatischer spitze
JP2004528126A (ja) * 2001-05-31 2004-09-16 アバンテク バスキュラー コーポレーション 交換可能カテーテル
WO2003002033A1 (en) * 2001-06-27 2003-01-09 Salviac Limited A catheter
US7967837B2 (en) 2001-06-27 2011-06-28 Salviac Limited Catheter
WO2003013645A1 (en) * 2001-08-08 2003-02-20 Hydrocision, Inc. Medical device with high pressure quick disconnect handpiece
US6827718B2 (en) 2001-08-14 2004-12-07 Scimed Life Systems, Inc. Method of and apparatus for positioning and maintaining the position of endoscopic instruments
WO2003105697A1 (en) 2002-06-14 2003-12-24 Loma Linda University Medical Center Vascular wound closure device and method
US7172577B2 (en) * 2002-08-09 2007-02-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Guidewire locking device and method
US7534223B2 (en) * 2002-10-08 2009-05-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter with formed guide wire ramp
US6893393B2 (en) 2003-02-19 2005-05-17 Boston Scientific Scimed., Inc. Guidewire locking device and method
WO2004107990A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-16 Abbott Laboratories Sizing and positioning adapter for medical instruments
US7637863B2 (en) * 2003-07-31 2009-12-29 Wilson-Cook Medical Inc. Wire guide holder
CA2535452C (en) 2003-08-14 2013-04-02 Loma Linda University Medical Center Vascular wound closure device
US7662328B2 (en) * 2003-09-02 2010-02-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Proximal guidewire port
US8636714B2 (en) * 2003-09-22 2014-01-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Microcatheter with sleeved guidewire port
US7828751B2 (en) * 2004-06-17 2010-11-09 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for retaining a fixation pin to a cannula
US7217246B1 (en) * 2004-06-17 2007-05-15 Biomet Sports Medicine, Inc. Method and apparatus for retaining a fixation pin to a cannula
EP1771221B1 (de) * 2004-07-29 2010-09-22 Wilson-Cook Medical Inc. Katheterschaft mit trennbarer Wand
US20060036233A1 (en) * 2004-08-12 2006-02-16 Scimed Life Systems, Inc. Catheter incorporating a guidewire exit ramp
US8414527B2 (en) * 2004-09-21 2013-04-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Rapid exchange catheters having a sealed guidewire lumen and methods of making the same
US7744585B2 (en) * 2004-09-29 2010-06-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter with directed flow design
US8480629B2 (en) * 2005-01-28 2013-07-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Universal utility board for use with medical devices and methods of use
JP5236295B2 (ja) * 2005-02-10 2013-07-17 クック メディカル テクノロジーズ エルエルシー ワイヤガイド偏向器付きワイヤガイドホルダ
EP1848488B1 (de) * 2005-02-18 2012-01-04 Tyco Healthcare Group LP Schnell austauschbarer katheter
US8562566B2 (en) * 2005-02-28 2013-10-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent delivery and guidewire guidance system
EP1984056A1 (de) * 2006-02-15 2008-10-29 Wilson-Cook Medical Inc. Katheteröffnung mit anbringbarer struktur
US20070244356A1 (en) * 2006-04-17 2007-10-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Elongate medical devices having an improved distal profile for use with an endoscope
US8926499B2 (en) * 2006-04-17 2015-01-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter for use with an endoscope
US9149173B2 (en) * 2006-06-20 2015-10-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device for use in endoscopic procedure
US8372000B2 (en) 2007-01-03 2013-02-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Method and apparatus for biliary access and stone retrieval
US20080167628A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent delivery system
US8480570B2 (en) 2007-02-12 2013-07-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoscope cap
US20090062769A1 (en) * 2007-04-13 2009-03-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Rapid exchange catheter converter
EP2254638B1 (de) 2008-01-14 2019-11-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Medizinische vorrichtung
US8343041B2 (en) 2008-05-19 2013-01-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Integrated locking device with passive sealing
US8388521B2 (en) * 2008-05-19 2013-03-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Integrated locking device with active sealing
US9421065B2 (en) 2008-04-02 2016-08-23 The Spectranetics Corporation Liquid light-guide catheter with optically diverging tip
US8979828B2 (en) 2008-07-21 2015-03-17 The Spectranetics Corporation Tapered liquid light guide
US20090287111A1 (en) * 2008-05-16 2009-11-19 Us Endoscopy Group, Inc. Endoscope collection vessel
CH700478A1 (de) 2009-02-27 2010-08-31 Schwager Medica Katheter.
US8591450B2 (en) 2010-06-07 2013-11-26 Rex Medical L.P. Dialysis catheter
WO2012141748A1 (en) 2011-04-11 2012-10-18 Upstream Peripheral Technologies Needle and guidewire holder
WO2013003450A1 (en) 2011-06-27 2013-01-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent delivery systems and methods for making and using stent delivery systems
US9278198B2 (en) * 2011-12-28 2016-03-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Biliary access catheter system and methods for accessing the biliary tree
CA2895502A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 Jeremy Stigall Smooth transition catheters
WO2014151615A2 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent delivery system
WO2016044488A1 (en) * 2014-09-16 2016-03-24 BiO2 Medical, Inc. Rapid exchange vena cava filter catheter and method of use
JP6329101B2 (ja) * 2015-04-15 2018-05-23 オリンパス株式会社 内視鏡用処置具および内視鏡用処置具の製造方法
US12186217B2 (en) 2015-12-22 2025-01-07 Endo Gi Medical Ltd. Deployment of multiple biliary stents
JP7058224B2 (ja) 2016-05-03 2022-04-21 クック・メディカル・テクノロジーズ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー ワイヤロック組立体
CN115813455A (zh) 2017-08-11 2023-03-21 波士顿科学国际有限公司 用于内窥镜的活检帽
US11554255B2 (en) * 2018-01-12 2023-01-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device for septal crossing with trapping features
JP7369792B2 (ja) 2019-05-15 2023-10-26 テレフレックス、ライフ、サイエンシーズ、アンリミテッド、カンパニー 気管切開用拡張器
US11744694B2 (en) * 2020-01-01 2023-09-05 Endo Gi Medical Ltd. Methods and assemblies for deploying biliary stents
WO2022074723A1 (ja) * 2020-10-06 2022-04-14 オリンパス株式会社 内視鏡用処置具および内視鏡用処置具の使用方法
KR20240021141A (ko) * 2020-12-10 2024-02-16 내셔널 유니버시티 호스피탈 (싱가포르) 피티이 리미티드 생검용 벌룬-고정식 가요성 니들 및 카테터

Family Cites Families (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1204053A (en) 1916-07-14 1916-11-07 William Edgar Moore Clip for fountain-pens.
US2623520A (en) 1950-03-08 1952-12-30 Jr Joseph C Bamford Hypodermic needle
US2836215A (en) 1954-08-11 1958-05-27 Illinois Tool Works Plastic nut-like fastener with resilient wings
US3536281A (en) 1968-01-04 1970-10-27 Illinois Tool Works Bracket structure
US4345606A (en) 1977-12-13 1982-08-24 Littleford Philip O Split sleeve introducers for pacemaker electrodes and the like
USRE31855F1 (en) 1978-12-01 1986-08-19 Tear apart cannula
US5232445A (en) 1984-11-23 1993-08-03 Tassilo Bonzel Dilatation catheter
DE3442736C2 (de) 1984-11-23 1987-03-05 Tassilo Dr.med. 7800 Freiburg Bonzel Dilatationskatheter
US4696668A (en) 1985-07-17 1987-09-29 Wilcox Gilbert M Double balloon nasobiliary occlusion catheter for treating gallstones and method of using the same
US4781677A (en) 1985-07-17 1988-11-01 Wilcox Gilbert M Method of treatment utilizing a double balloon nasobiliary occlusion catheter
US4917103A (en) 1985-09-18 1990-04-17 C. R. Bard, Inc. Guide wire extension
US5350395A (en) 1986-04-15 1994-09-27 Yock Paul G Angioplasty apparatus facilitating rapid exchanges
US5061273A (en) 1989-06-01 1991-10-29 Yock Paul G Angioplasty apparatus facilitating rapid exchanges
US5040548A (en) 1989-06-01 1991-08-20 Yock Paul G Angioplasty mehtod
US4997421A (en) 1986-12-10 1991-03-05 Dale Medical Products, Inc. IV connector lock and stabilizer
US4771777A (en) 1987-01-06 1988-09-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Perfusion type balloon dilatation catheter, apparatus and method
US4748982A (en) 1987-01-06 1988-06-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Reinforced balloon dilatation catheter with slitted exchange sleeve and method
US4988356A (en) 1987-02-27 1991-01-29 C. R. Bard, Inc. Catheter and guidewire exchange system
DE3715699A1 (de) 1987-05-12 1988-12-01 Foerster Ernst Katheter und endoskop zur transpapillaeren darstellung der gallenblase
FR2622117B1 (fr) 1987-10-27 1997-01-31 Cordis Sa Introducteur de catheter a canule et stylet
DE3804944A1 (de) 1988-02-18 1989-08-31 Braun Melsungen Ag Vorrichtung zum einfaedeln eines fuehrungsdrahtes in einen katheter
US4844092A (en) 1988-03-28 1989-07-04 Schneider-Shiley (Usa) Inc. Catheter Y-connector with guidewire locking means
US4835824A (en) 1988-04-13 1989-06-06 Durham Vaughn L Medical clamp
US5147377A (en) 1988-11-23 1992-09-15 Harvinder Sahota Balloon catheters
US4983168A (en) 1989-01-05 1991-01-08 Catheter Technology Corporation Medical layered peel away sheath and methods
US4927418A (en) 1989-01-09 1990-05-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter for uniform distribution of therapeutic fluids
US4900184A (en) 1989-02-10 1990-02-13 Cleveland William G Stirrup clip
US4932413A (en) 1989-03-13 1990-06-12 Schneider (Usa), Inc. Guidewire exchange catheter
US4928693A (en) 1989-03-13 1990-05-29 Schneider (Usa), Inc. Pressure monitor catheter
US5064414A (en) 1989-07-28 1991-11-12 Angeion Corporation Locking clip with sheath and dilator
US5125915A (en) 1990-03-02 1992-06-30 Cardiopulmonics, Inc. Locking y-connector for selective attachment to exterior of medical tubing
DE9007232U1 (de) 1990-05-29 1991-09-26 Aug. Winkhaus GmbH & Co KG, 4404 Telgte Treibstangenverschluß
WO1992003963A1 (en) 1990-09-12 1992-03-19 Adair Edwin Lloyd Deformable and removable sheath for optical catheter
US5158545A (en) 1991-05-02 1992-10-27 Brigham And Women's Hospital Diameter expansion cannula
US5112301A (en) * 1991-06-19 1992-05-12 Strato Medical Corporation Bidirectional check valve catheter
US5205822A (en) 1991-06-10 1993-04-27 Cordis Corporation Replaceable dilatation catheter
EP0592720B1 (de) 1991-06-10 1998-07-29 Cordis Corporation Auswechselbarer Dilatationskatheter
US5135535A (en) 1991-06-11 1992-08-04 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter system with catheter and guidewire exchange
US5490837A (en) 1991-07-05 1996-02-13 Scimed Life Systems, Inc. Single operator exchange catheter having a distal catheter shaft section
US5833706A (en) 1991-07-05 1998-11-10 Scimed Life Systems, Inc. Single operator exchange perfusion catheter having a distal catheter shaft section
EP0600940B1 (de) 1991-07-24 1999-02-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Dilatationskatheter mit niedrigem profil zur durchführung von perfusionen
US5167634A (en) 1991-08-22 1992-12-01 Datascope Investment Corp. Peelable sheath with hub connector
US5389087A (en) 1991-09-19 1995-02-14 Baxter International Inc. Fully exchangeable over-the-wire catheter with rip seam and gated side port
US5324269A (en) 1991-09-19 1994-06-28 Baxter International Inc. Fully exchangeable dual lumen over-the-wire dilatation catheter with rip seam
DE59104636D1 (de) 1991-12-11 1995-03-23 Schneider Europ Ag Ballonkatheter.
US5195978A (en) 1991-12-11 1993-03-23 Baxter International Inc. Rapid exchange over-the-wire catheter with breakaway feature
US5324259A (en) 1991-12-18 1994-06-28 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Intravascular catheter with means to seal guidewire port
US5334143A (en) 1992-04-17 1994-08-02 Carroll Brendon J Method to remove common bile duct stones
WO1993023106A1 (en) 1992-05-11 1993-11-25 Arrow Precision Products, Inc. Improved biliary catheter
US5843028A (en) 1992-05-11 1998-12-01 Medical Innovations Corporation Multi-lumen endoscopic catheter
US5599300A (en) 1992-05-11 1997-02-04 Arrow Precision Products, Inc. Method for electrosurgically obtaining access to the biliary tree with an adjustably positionable needle-knife
US5536248A (en) 1992-05-11 1996-07-16 Arrow Precision Products, Inc. Method and apparatus for electrosurgically obtaining access to the biliary tree and placing a stent therein
US5364376A (en) 1992-08-04 1994-11-15 Danforth Biomedical Incorporated Convertible catheter
US5248306A (en) 1992-08-25 1993-09-28 Abbott Laboratories Axial retainer for flow connectors
US5282479A (en) 1992-10-13 1994-02-01 Boc Health Care, Inc. Guidewire introducer with guidewire grasp and release means
US5290241A (en) 1992-10-16 1994-03-01 Danforth Biomedical, Incorporated Rapid removal over-the-wire catheter
US5250033A (en) 1992-10-28 1993-10-05 Interventional Thermodynamics, Inc. Peel-away introducer sheath having proximal fitting
US5314408A (en) 1992-11-13 1994-05-24 Cardiovascular Imaging Systems, Inc. Expandable member for a catheter system
US5370623A (en) 1993-03-01 1994-12-06 Kreamer; Jeffry W. Catheter with protective cover and method of catheterization
US5308318A (en) 1993-05-07 1994-05-03 Plassche Jr Walter M Easy-exchange drainage catheter system with integral obturator channel
US5320602A (en) 1993-05-14 1994-06-14 Wilson-Cook Medical, Inc. Peel-away endoscopic retrograde cholangio pancreatography catheter and a method for using the same
US5334187A (en) 1993-05-21 1994-08-02 Cathco, Inc. Balloon catheter system with slit opening handle
US5364355A (en) 1993-06-18 1994-11-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Holding system for coiled intravascular products
US5569216A (en) * 1993-12-02 1996-10-29 Kim; Jae H. Multipurpose colostomy device having balloons on an end thereof
US5489271A (en) 1994-03-29 1996-02-06 Boston Scientific Corporation Convertible catheter
US5458605A (en) 1994-04-04 1995-10-17 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coiled reinforced retractable sleeve for stent delivery catheter
US5454790A (en) 1994-05-09 1995-10-03 Innerdyne, Inc. Method and apparatus for catheterization access
US5531700A (en) 1994-07-29 1996-07-02 Cardiovascular Imaging Systems, Inc. Convertible tip catheters and sheaths
US5540236A (en) 1994-08-05 1996-07-30 Cardiovascular Imaging Systems, Incorporated Guide wire exit port
US5480389A (en) 1994-08-09 1996-01-02 Becton, Dickinson And Company Method and apparatus for adjusting the length of a combined spinal-epidural needle
US5706827A (en) 1994-09-21 1998-01-13 Scimed Life Systems, Inc. Magnetic lumen catheter
US5549551A (en) * 1994-12-22 1996-08-27 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Adjustable length balloon catheter
AUPN255895A0 (en) 1995-04-24 1995-05-18 Microcatheters Pty Ltd An introducing system for a very fine intravenous catheter
GB9601147D0 (en) 1996-01-19 1996-03-20 Smiths Industries Ltd Spinal epidural needle assemblies
US5707363A (en) 1996-02-29 1998-01-13 Becton Dickinson And Company Guidewire retention device
ATE177958T1 (de) 1996-04-18 1999-04-15 Schneider Europ Gmbh Einführungshilfe für führungsdraht
US6042578A (en) * 1996-05-13 2000-03-28 Schneider (Usa) Inc. Catheter reinforcing braids
US6007522A (en) 1996-09-13 1999-12-28 Boston Scientific Corporation Single operator exchange biliary catheter
US6096009A (en) 1996-09-13 2000-08-01 Boston Scientific Corporation Guidewire and catheter locking device and method
US6346093B1 (en) 1996-09-13 2002-02-12 Scimed Life Systems, Inc. Single operator exchange biliary catheter with common distal lumen
US6606515B1 (en) 1996-09-13 2003-08-12 Scimed Life Systems, Inc. Guide wire insertion and re-insertion tools and methods of use
US5921971A (en) 1996-09-13 1999-07-13 Boston Scientific Corporation Single operator exchange biliary catheter
FR2754718B1 (fr) 1996-10-18 1998-11-13 Synthelabo Catheter a corps souple allonge
US5849016A (en) 1996-12-03 1998-12-15 Suhr; William S. Catheter exchange method and apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011101535U1 (de) 2011-06-07 2012-09-12 Medi-Globe Gmbh Vorrichtung für einen medizinischen Katheter, von welchem ein Führungsdraht in einem Führungsdrahtlumen aufnehmbar ist

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002543937A (ja) 2002-12-24
CA2340625A1 (en) 2000-11-23
IL140784A (en) 2006-08-20
AU4173200A (en) 2000-12-05
DE60024206D1 (de) 2005-12-29
WO2000069499A1 (en) 2000-11-23
EP1096967B1 (de) 2005-11-23
EP1096967A1 (de) 2001-05-09
JP4219563B2 (ja) 2009-02-04
AU776988B2 (en) 2004-09-30
CA2340625C (en) 2009-01-13
US6346093B1 (en) 2002-02-12
IL140784A0 (en) 2002-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024206T2 (de) Gallenkatheter mit einem gemeinsamen lumen zum auswechseln durch einen bediener
DE60108014T2 (de) Schnell austauschbarer katheter mit einer lösbaren haube
DE69926124T2 (de) Führungsdraht- und katheterverriegelungsvorrichtung sowie verfahren
DE60035936T2 (de) Werkzeuge zum (wieder-) einsetzen eines fuehrungsdrahts und verwendungsverfahren
DE60029426T2 (de) Konvertierbarer katheter mit mehrfacher grösse
DE69734672T2 (de) Gallenkatheter zum auswechseln durch einen einzelnen bediener
DE3884020T2 (de) Katheter und System zum Auswechseln eines Führungsdrahtes.
DE60310949T2 (de) Drainagekatheter
DE69927246T2 (de) Konvertierbarer katheter mit einem mechanismus zur verschiebung der kraft in distaler richtung
DE69738642T2 (de) Gallenkatheter zum auswechseln durch einen bediener
DE4406077B4 (de) Ballonkatheter- und Führungsdraht-Anordnung
DE69015926T2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln eines Katheters unter Festhalten des Führungsdrahts.
DE69921622T2 (de) Konvertierbarer katheter mit einem kollabierbaren lumen
DE60309745T2 (de) Schnellwechseldilatationskatheter für nicht vaskuläre anwendungen
DE60133544T2 (de) Multi-lumen gallenkatheter mit angewinkeltem führungsdrahtausgang
DE68908446T2 (de) Y-Verbindungsstück für einen Katheter mit einer Klemmvorrichtung für den Führungsdraht.
DE69330119T2 (de) Vorrichtung zum austauschen eines führungsdrahtes
EP0546221B1 (de) Ballonkatheter
DE69423046T2 (de) Schnellzurückziehbarer katheter
DE69532320T2 (de) Austauscherzubehör zur Verwendung mit einem Katheter
DE69212717T2 (de) Kathetervorrichtung mit Katheter- und Führungsdrahtwechsel
DE69732864T2 (de) Mehrlumige Zugangsvorrichtung
DE69224636T2 (de) Auswechselbarer ballonkatheter mit integriertem führungsdraht
DE60315833T2 (de) Katheter mit Seitenwandlumenausgang und Herstellungsverfahren
DE69429181T2 (de) Dilatationskatheter mit exzentrischem ballon

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition