[go: up one dir, main page]

DE69532921T2 - Angesäuertes nitrit zur verwendung als antimikrobielles mittel - Google Patents

Angesäuertes nitrit zur verwendung als antimikrobielles mittel Download PDF

Info

Publication number
DE69532921T2
DE69532921T2 DE69532921T DE69532921T DE69532921T2 DE 69532921 T2 DE69532921 T2 DE 69532921T2 DE 69532921 T DE69532921 T DE 69532921T DE 69532921 T DE69532921 T DE 69532921T DE 69532921 T2 DE69532921 T2 DE 69532921T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrite
pharmaceutically acceptable
starting material
dosage form
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69532921T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532921D1 (de
Inventor
Nigel Benjamin
Hamish Dougall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Aberdeen
Original Assignee
University of Aberdeen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB9403284A external-priority patent/GB9403284D0/en
Priority claimed from GB9404365A external-priority patent/GB9404365D0/en
Application filed by University of Aberdeen filed Critical University of Aberdeen
Publication of DE69532921D1 publication Critical patent/DE69532921D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69532921T2 publication Critical patent/DE69532921T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/12Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/02Local antiseptics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft angesäuertes Nitrit als antimikrobielles Mittel.
  • Obwohl Nitrit seit vielen Jahren als Konservierungsmittel für Lebensmittel verwendet worden ist, ist der Mechanismus, durch welchen es Mikroorganismen abtötet, nicht aufgeklärt worden. Wir haben jetzt gefunden, daß Nitrit in niedriger Konzentration bei der Verringerung der Populationen von Bakterien, Pilzen und Viren auf dem tierischen Körper wirksam ist, wenn der pH unter 4 ist. Wie glauben, daß dieser Mechanismus von Säugern verwendet wird, um hinuntergeschluckte Mikroorganismen zu zerstören.
  • Eine aktive Darm-Speichel-Zirkulation stellt beim Menschen einen kontinuierlichen Fluß von Nitrat in den Mund bereit, wo es durch Bakterien auf der Zunge schnell zu Nitrit reduziert wird. Die Wirkung der Exkretion von Nitrat im Speichel besteht darin, ein Vorprodukt für die Erzeugung von Stickstoffoxiden durch die Aufspaltung des Nitrits bereitzustellen.
  • Kurz gesagt haben wir gefunden, daß eine Stunde Einwirkung einer Hefe, Candida albicans, und des Bakteriums E. coli auf Konzentrationen von Nitrit im Speichel zusammen mit einem Säurezustand ähnlich denjenigen, die im Magen gefunden werden, eine dosisabhängige Verringerung in ihrem Überleben verursachte. Es ist daher ersichtlich, daß die Erzeugung von Stickstoffoxiden und/oder salpetriger Säure im Mund und im Gastrointestinaltrakt, besonders dem oberen Gastrointestinaltrakt, aus angesäuertem Nitrit vorbeugend für mikrobielle Infektion ist.
  • Im Mund reduzieren Bakterien Nitrate schnell zu Nitriten. Sobald verschluckt protonieren die Säurebedingungen des Magens das Nitrit, wobei salpetrige Säure erzeugt wird (pKa ungefähr 3,5). Die salpetrige Säure dissoziiert dann wieder, wobei Oxide von Stickstoff erzeugt werden wie nachstehend gezeigt wird. NO2 + H+ = HNO2 (1) 2HNO2 = H2O + N2O3 (2) N2O3 = NO + NO2 (3)
  • Endogenes und aus der Nahrung stammendes Nitrat wird durch Speicheldrüsen aktiv auf mehr als das 10-fache der Konzentration im Plasma konzentriert und im Speichel sekretiert. So stellt der Speichel einen kontinuierlichen Ausgangsstoff von Nitrat für den oberen Gastrointestinaltrakt bereit. Orale Umwandlung von Nitrat in Nitrit ist schnell und ist beim Menschen auf die Oberfläche der Zunge und bei der Ratte auf das hintere Drittel der Zunge beschränkt.
  • Die Funktion der Darm-Speichel-Zirkulation von Nitrat ist nicht bekannt, aber es kann gut sein, daß Magensäure von sich aus nicht immer ausreichend ist, um viele aufgenommene Mikroorganismen zu zerstören, und daß die primäre Rolle der Sekretion von Nitrat im Speichel und der Umwandlung in Nitrit die als Vorprodukt für Stickstoffoxide im Lumen des Magens, welche verschluckte Mikroorganismen abtöten, ist.
  • Der vorstehend gekennzeichnete Mechanismus ist auch auf die Zerstörung von Mikroorganismen auf der Haut anwendbar. Zum Beispiel Fußpilz oder Tinea pedis.
  • Wir haben gefunden, daß Nitrit bei Konzentrationen von bis zu 4% in einer inerten Trägercreme oder -salbe, wenn gemischt mit einer organischen Säure wie beispielsweise Salicylsäure, reagiert, wobei Oxide von Stickstoff erzeugt werden, welche beim Abtöten von infektiösen Organismen auf der Haut einschließlich Pilzen, Hefe, Bakterien und Viren wirksam sind. Die Kombination von Nitrit und Säure verursacht aufgrund der Freisetzung von Stickstoffoxiden mildes Erythem (Röte) der Haut, aber dieses verursacht keine wesentliche Entzündung.
  • Der vorstehend gekennzeichnete Mechanismus ist auch bei der Sterilisation von Gegenständen wie beispielsweise Zahnprothesen durch Verwendung einer sterilisierenden Nitritlösung nützlich. Herkömmliche Lösungen, welche beim Sterilisieren von Zahnprothesen wirksam sind, haben oft aufgrund von Desinfektionsmitteln auf Chlorbasis einen unangenehmen Geschmack. Eine Kombination von Nitrit und Säure führt zu einer antimikrobiellen Lösung, welche wenig oder keinen Geschmack hat. Andere Gegenstände wie beispielsweise Kontaktlinsen können in der gleichen Weise sterilisiert werden.
  • Gastroenteritis ist beim Züchten von Schweinen und anderen Nutztieren weiterhin ein großes Problem. Enteropathogene Escherichia coli (insbesondere diejenigen, die das KBB-Antigen tragen) sind besonders betroffen. Obwohl man denkt, daß der Magensäuregehalt eines der Hauptverteidigungssysteme des Wirtsorganismus ist, welcher eine Barriere für oral erworbene Infektion bereitstellt, ist diese offensichtlich unwirksam dabei, Organismen daran zu hindern, bei diesen Tieren den entfernteren Darm zu erreichen.
  • Demgemäß wird in einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine antimikrobielle Dosierungsform bereitgestellt, welche umfaßt;
    ein pharmazeutisch verträgliches ansäuerndes Mittel und einen pharmazeutisch verträglichen Ausgangsstoff von Nitrit oder ein Nitratvorprodukt für den Ausgangsstoff von Nitrit,
    wobei sowohl das ansäuernde Mittel als auch der Ausgangsstoff von Nitrit oder das Nitratvorprodukt dafür gesondert in einem entsprechenden pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel verteilt sind, zum Mischen, um Nitrit in der vorgesehenen Umgebung der Verwendung freizusetzen,
    wobei der Träger oder das Verdünnungsmittel eine Creme oder Salbe sind und
    wobei das ansäuernde Mittel in einer Menge, ausreichend, um den pH in der Umgebung der Verwendung auf unter pH 4 zu verringern, vorhanden ist.
  • In einem alternativen Aspekt wird eine antimikrobielle Dosierungsform bereitgestellt, welche umfaßt;
    einen pharmazeutisch verträglichen Ausgangsstoff von Nitrit oder ein Nitratvorprodukt für den Ausgangsstoff von Nitrit
    und einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder ein Verdünnungsmittel dafür,
    wobei die Dosierungsform mittels eines ansäuernden Mittels, welches eine pharmazeutisch verträgliche organische Säure ist, angesäuert wird
    und wobei das Nitrit, wenn mit der Säure gemischt, antimikrobiell wirksame Oxide von Stickstoff erzeugt, wobei die Säure in einer Menge, ausreichend, um den pH in der Umgebung der Verwendung auf unter pH 4 zu verringern, vorhanden ist und das Nitrit in Konzentrationen von bis zu 4% vorhanden ist.
  • Die Dosierungsformen der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise zur Verwendung bei der Behandlung eines viralen Leidens, eines fungalen Leidens oder eines bakteriellen Leidens bestimmt.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das ansäuernde Mittel und der Ausgangsstoff von Nitritionen oder ein Vorprodukt dafür entsprechend in einer entsprechenden Creme, Salbe, Tablette oder Flüssigkeit zur Verabreichung verteilt sind, um Nitrit in der vorgesehenen Umgebung der Verwendung freizusetzen, und derart, daß das ansäuernde Mittel in einer Menge, ausreichend, um den pH bei Verabreichung der Dosierungsform an die Umgebung der Verwendung auf unter pH 4 zu verringern, vorhanden ist. Vorzugsweise ist das ansäuernde Mittel eine organische Säure, zum Beispiel Salicylsäure oder Ascorbinsäure. Das Vorprodukt für das Nitrition kann ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallnitrat sein, das durch enzymatische Wirkung zur Umwandlung in ein Nitrit imstande ist.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Sterilisieren eines Gegenstands bereitgestellt, welches Verfahren die Schritte umfaßt:
    • 1) Herstellen eines pharmazeutisch verträglichen ansäuernden Mittels und eines pharmazeutisch verträglichen Ausgangsstoffes von Nitrit oder eines Nitratvorprodukts dafür,
    • 2) Mischen des ansäuernden Mittels mit dem Ausgangsstoff von Nitrit in einem flüssigen Träger oder Verdünnungsmittel in Kontakt mit dem Gegenstand, um dadurch den pH auf unter 4 zu verringern, um das Sterilisierungsmittel Nitrit freizusetzen, um den Gegenstand zu sterilisieren.
  • In einer weiteren Form der Erfindung wird eine Sterilisierungsmittelzusammensetzung, umfassend ein pharmazeutisch verträgliches ansäuerndes Mittel,
    eine pharmazeutisch verträgliche Form von Nitrit oder ein Vorprodukt dafür und
    einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder ein Verdünnungsmittel dafür, bereitgestellt, wobei das ansäuernde Mitte angepaßt ist, den pH in der Umgebung der Verwendung auf unter 4 zu verringern.
  • In einer noch weiteren Form der Erfindung wird ein Tierfutterzusatz, umfassend gesondert ein pharmazeutisch verträgliches ansäuerndes Mittel, um zu sichern, daß der pH in der Umgebung der Verwendung unter 4 ist, und einen pharmazeutisch verträglichen Ausgangsstoff von Nitritionen oder ein Nitratvorprodukt dafür, beide in einer Menge, ausreichend, um zusammen eine vorteilhafte antibakterielle Wirkung in der Umgebung der Verwendung zu erzeugen, aber unzureichend, um eine abträgliche Reaktion bei einem Testtier zu erzeugen, bereitgestellt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin die Verwendung einer wie hier definierten pharmazeutisch verträglichen organischen Säure und eines wie hier definierten pharmazeutisch verträglichen Ausgangsstoffes von Nitrit oder eines Nitratvorprodukts für den Ausgangsstoff von Nitrit bei der Herstellung eines wie hier definierten antimikrobiellen Medikaments bereit, wobei das Nitrit, wenn gemischt mit der Säure, antimikrobiell wirksame Oxide von Stickstoff erzeugt, wobei die Säure in einer Menge, ausreichend, um den pH in der Umgebung der Verwendung auf unter pH 4 zu verringern, vorhanden ist, wobei das Nitrit in Konzentrationen von bis zu 4% vorhanden ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin die Verwendung eines wie hier definierten pharmazeutisch verträglichen ansäuernden Mittels und eines wie hier definierten pharmazeutisch verträglichen Ausgangsstoffes von Nitrit oder eines Nitratvorprodukts für den Ausgangsstoff von Nitrit bei der Herstellung eines wie hier definierten antimikrobiellen Medikaments bereit,
    wobei sowohl das ansäuernde Mittel als auch der Ausgangsstoff von Nitrit oder das Nitratvorprodukt dafür gesondert in einem entsprechenden pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel verteilt sind, zum Mischen, um Nitrit in der vorgesehenen Umgebung der Verwendung freizusetzen,
    wobei der Träger oder das Verdünnungsmittel eine Creme oder Salbe sind und
    wobei das ansäuernde Mittel in einer Menge, ausreichend um den pH in der Umgebung der Verwendung auf unter pH 4 zu verringern, vorhanden ist.
  • Das ansäuernde Mittel kann wie vorstehend Salicyl- oder Ascorbinsäure sein und der Ausgangsstoff von Nitrit oder das Nitratvorprodukt dafür kann wie vorstehend angegeben in einem anorganischen Nitrat sein. Wo das Tier das Schwein ist, sollte der Zusatz in einer Menge eingeschlossen werden, die ausreichend ist, um sicherzustellen, daß jedes erwachsene Tier eine ausgewogene Dosis von anorganischem Nitrat zwischen 0,3 bis 5,0 g/Tag und vorzugsweise etwa 1 g/Tag erhält.
  • Die Erfindung wird jetzt, lediglich zur Veranschaulichung, mit Bezug auf die folgenden Beispiele und Figuren, die die Beschreibung begleiten, beschrieben.
  • 1 zeigt eine graphische Darstellung, die die Wirkung der Einwirkung von Nitrat und sich unterscheidenden Wasserstoffionenkonzentrationen auf das Überleben von C. albicans anzeigt, wobei die vertikale Achse die optische Dichte in Extinktionseinheiten ist und die horizontale Achse der pH ist.
  • 2 zeigt Wachstumskurven von E. coli nach Einwirkung von Säure allein oder Säure mit einem Nitrit, wobei die vertikalen Achsen die optische Dichte in Extinktionseinheiten sind und die horizontalen Achsen die Zeit in Stunden sind.
  • 3 zeigt Wachstumskurven von E. coli nach Einwirkung von pH 3 in verschiedenen Nitritkonzentrationen, wobei die vertikale Achse die optische Dichte in Extinktionseinheiten zeigt und die horizontale Achse die Zeit in Stunden ist.
  • 4 zeigt die Erzeugung von Stickstoffoxid aus Natriumnitrit bei verschiedenen Niveaus des Säuregehalts, wobei die vertikale Achse die Stickstoffoxidkonzentration (nM) ist und die horizontale Achse der pH ist.
  • BEISPIEL 1
  • Bezugnehmend auf 1 wurde eine einzelne Kolonie von C. albicans verwendet, um eine Über-Nacht-Kultur in Sabouraud-Nährlösung zu beimpfen. 10 μl dieser Nährlösung wurden zu 940 μl einer Citrat/Phosphat-gepufferten Sabouraud-Nährlösung hinzugegeben, zu welcher Natriumnitrit (50 μl; Endkonzentration 250 μM) oder destilliertes Wasser als Kontrolle hinzugegeben wurde. Nach einer Stunde Inkubation bei 37°C wurden 10 μl entnommen und in 190 μl Standard-Sabouraud-Nährlösung in einer Mikrotiterplatte mit 96 Vertiefungen bei 37°C unter fortwährendem Rühren (Gallenkamp-Orbitalinkubator) kultiviert. Das Wachstum wurde durch Messung der optischen Dichte bei 670 nm in regelmäßigen Zeitabständen überwacht. Die Ergebnisse sind ein Mittelwert von 16 gesonderten Experimenten.
  • Die Auswirkung der Einwirkung von Nitrit und sich unterscheidenden Wasserstoffionenkonzentrationen auf das Überleben von C. albicans ist in 1 gezeigt. Die offenen Balken zeigen das Wachstum von C. albicans, gemessen durch das Verfahren der optischen Dichte, nach 1 Stunde Einwirkung von Säure allein, während die geschlossenen Balken das Wachstum nach Einwirkung von Säure und 250 μM Natriumnitrit zeigen. Es gibt einen signifikanten Unterschied von der Kontrolle bei p > 0,05 (Mann-Whitney-U-Test). Es ist daher ersichtlich, daß die Inkubation von C. albicans für eine Stunde in Säure allein wenig Auswirkung auf die Anzahl von nachfolgend gewachsenen lebensfähigen Organismen hatte, während im Gegensatz dazu die Zugabe von Natriumnitrit mit 250 μM zunehmend C. albicans abtötete, wenn der pH unter 4 verringert wurde. Das Nitrit war tatsächlich bei der Eliminierung von C. albicans bei pH 1 bei allen Konzentrationen über 250 μM wirksam (Werte nicht angegeben). 5 nN Nitrit töteten C. albicans bei bis zu pH 5 ab. Es ist signifikant, daß eine Zufallsstichprobe von 10 Laborpersonen mit einer normalen Ernährung nüchtern-Speichel-Nitrit aufwies, welches von 23 bis 220 μM (Mittelwert 114 μM) 45 Minuten nach Aufnahme von 200 mg Kaliumnitratlösung ansteigend auf 409 bis 1890 μM (Mittelwert 1030) variierte.
  • BEISPIEL 2
  • 2 zeigt Wachstumskurven von E. coli nach der Einwirkung von Säure allein (offene Symbole) oder Säure und 250 μM Nitrit (geschlossene Symbole). Das Wachstum wurde, verglichen mit der Kontrolle, bei pH 2, 3 und 4 in Anwesenheit von Nitrit signifikant (p < 0,05) beeinträchtigt.
  • Das gleiche Verfahren wie in 1 wurde verwendet, außer daß E. coli (Stamm NCTC 10418, gezüchtet auf MacConkey-Agar) verwendet wurde und Nährbrühe (Oxoid CM1) an Stelle von Sabouraud-Nährlösung verwendet wurde. Die Ergebnisse, gezeigt in 2, sind ein Mittelwert von 20 Experimenten. Wie aus 2 gesehen werden kann, ist E. coli empfindlicher gegenüber Säure als C. albicans. Nichtsdestoweniger tötet eine Stunde Einwirkung von pH 2 nicht alle Organismen ab, da es signifikantes Wachstum in der Nährbrühe gibt. Bei pH 3 überleben viele Organismen. Die Zugabe von 250 μM Nitrit zu dem Einwirkungsmedium eliminiert E. coli bei pH 2 und verringert signifikant die Lebensfähigkeit dieses Organismus bei pH 3 und pH 4. Nitrit hatte bei dieser Konzentration oberhalb von pH 4 keine Wirkung.
  • BEISPIEL 3
  • 3 zeigt Wachstumskurven von E. coli nach der Einwirkung von pH 3 in verschiedenartigen Nitritkonzentrationen (10–1000 μM Endkonzentration). Die Verfahren sind diejenigen wie für 2. 3 zeigt, daß es bei pH 3 eine direkte Beziehung zwischen den toxischen Auswirkungen von Nitrit auf E. coli und der Nitratkonzentration gibt. Sogar 10 μM hatten eine unterscheidbare Auswirkung, während 1 mM E. coli vollständig abtötete.
  • BEISPIEL 4
  • 4 zeigt die Erzeugung von Stickstoffoxid aus Natriumnitrit (als μM) bei verschiedenen Säuregehalten. Die Bedingungen waren die gleichen wie diejenigen, die in 1 für die Einwirkung auf Organismen verwendet wurden. Im einzelnen wurde Nitrit zu Citrat/Phosphat-Puffer hinzugegeben, um die in 4 angegebenen Endkonzentrationen zu erreichen. Stickstoffoxid-Konzentrationen in dem Puffer wurden mit einem für Stickstoffoxid empfindlichen Meßgerät (ISO-NO, World Precision Instruments), verbunden mit einem Maclab-Erfassungssystem und Macintosh-Computer, gemessen. Die Messungen wurden fortwährend aufgezeichnet und nach 2 Minuten wurden Ablesungen vorgenommen, wenn die Stickstoffoxid-Konzentration einen stationären Zustand erreicht hatte. 4 zeigt die Freisetzung von Stickstoffoxid als Ergebnis von reduzierendem pH. Stickstoffoxid, von dem wir in 4 gezeigt haben, daß es unter experimentellen Bedingungen erzeugt wird, diffundiert leicht durch Zellmembranen und hat eine hohe Affinität für Eisen-Schwefel enthaltende Atmungsenzyme und beschädigt bakterielle DNA. Wenn Salpetersäure enzymatisch durch aktivierte Leukozyten erzeugt wird, tötet sie Leishmania sp., Staphylococcus sp., Francisella sp. und Microbacterium ebenso wie C. albicans ab. Reaktion mit Superoxid unter sauren Bedingungen kann zusätzlich hochreaktive Hydroxylradikale erzeugen.
  • BEISPIEL 5
  • In einer Studie zur Untersuchung der Wirkung einer Kombination von Salicylsäure mit 2 Gew.-% und Natriumnitrit mit 2 Gew.-% bei 9 freiwilligen Patienten mit mikrobiologisch nachgewiesener fungaler Infektion der Füße erzeugte die Anwendung der Behandlung nach 2 Wochen Therapie eine mikrobiologische Heilung bei allen außer einem Patienten. Die Punktbewertung der Symptome (abgeleitet von einem Punktbewertungssystem, welches Erythem, Vehikel, Pusteln, Desquamation, Verkrustung und Pruritus mißt) nahm von einem Mittelwert von 7 vor der Behandlung auf einen Mittelwert von 2 nach der Behandlung ab.
  • BEISPIEL 6
  • Die Untersuchung der Verwendung von Nitrat oder Nitrit, verabreicht topisch in den Mund in der Form von Zahnpasta, Mundwasser oder anderem oral verträglichen Vehikel, um die Anzahl von Karies erzeugenden Organismen in dentaler Plaque zu verringern und zu behandeln, um Infektion mit C. albicans oder anderen schädlichen Organismen zu verhindern, zeigte, daß eine derartige Anwendung wirksam ist.
  • Die Beobachtung, daß Oxide von Stickstoff, erzeugt nicht-enzymatisch aus Nitrit unter Bedingungen, die diejenigen im Magen simulieren, C. albicans und E. coli abtöten, erweitert diese Beobachtungen auf den Intestinaltrakt. E. coli ist nahe verwandt mit Salmonella, Shigella und anderen pathogenen Enterobakterien; alle wichtigen Ursachen von Gastroenteritis beim Säuger.
  • Diese Ergebnisse stellen eine vernunftmäßige Erklärung für aktive Sekretion von Nitrat durch die Speicheldrüsen bereit. Nitrat selbst ist ein harmloses Vorprodukt, welches nur mikrobiozide Spezies erzeugt, wenn es in Nitrit umgewandelt und sauren Bedingungen unterworfen wird. Es ist möglich, daß Lactobacilli sp. nach einer Kohlenhydratmahlzeit vorübergehend ausreichend Säure im Mund erzeugen, um das Wachstum von oralen Pathogenen zu steuern, aber offensichtlich kann eine moderate Aufnahme von Nitrat trotz eines Potentials als Vorprodukt von Nitrosaminen eine wünschenswerte Vorbedingung in einer kontaminierten Umgebung sein.
  • Weiterhin kann die Erzeugung von intestinalen Stickstoffoxiden unzulänglich sein, wenn die orale Flora, welche Nitrat in Nitrit umwandelt, nach einer Therapie mit Breitbandantibiotika unterdrückt ist. Ähnlich wird, wenn die Magensäureproduktion verringert ist oder wenn die Nitrataufnahme, welche in großem Maße von Blattgemüse abhängig ist, niedrig ist, dieser schützende Mechanismus beeinträchtigt. Dies sind genau die Situationen, welche für orale und intestinale Infektionen prädisponieren.
  • Wenn auch die vorhergehende Studie sich auf C. albicans und E. coli und die anderen erwähnten Organismen konzentriert hat, kann es auch wichtig sein, Schutz vor anderen bedenklichen Darmpathogenen bereitzustellen, welche, wenn verschluckt, Zwölffingerdarmgeschwürbildung, zum Beispiel Helicobacter pylori, Amöbendysenterie und chronischen intestinalen Parasitismus verursachen können. Demgemäß stellt die Erfindung eine Dosierungsform für die Behandlung von bakteriellen, viralen oder fungalen Leiden, ein Verfahren zum Sterilisieren eines Gegenstands und eine Zusammensetzung dafür bereit.
  • Das Vorstehende schlägt auch ein preiswertes und einfaches Mittel zur Verhinderung von Gastroenteritis bei gezüchteten Schweinen durch Modifizierung der Aufnahme von Nahrungsnitrat ohne die Verwendung von Antibiotika vor.

Claims (22)

  1. Antimikrobielle Dosierungsform, welche umfaßt; ein pharmazeutisch verträgliches ansäuerndes Mittel und einen pharmazeutisch verträglichen Ausgangsstoff von Nitrit oder ein Nitratvorprodukt für den Ausgangsstoff von Nitrit, wobei sowohl das ansäuernde Mittel als auch der Ausgangsstoff von Nitrit oder das Nitratvorprodukt dafür gesondert in einem entsprechenden pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel verteilt sind, zum Mischen, um Nitrit in der vorgesehenen Umgebung der Verwendung freizusetzen, wobei der Träger oder das Verdünnungsmittel eine Creme oder Salbe sind und wobei das ansäuernde Mittel in einer Menge, ausreichend, um den pH in der Umgebung der Verwendung auf unter pH 4 zu verringern, vorhanden ist.
  2. Dosierungsform nach Anspruch 1, wobei das ansäuernde Mittel eine organische Säure ist.
  3. Antimikrobielle Dosierungsform, welche umfaßt; einen pharmazeutisch verträglichen Ausgangsstoff von Nitrit oder ein Nitratvorprodukt für den Ausgangsstoff von Nitrit, und einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder ein Verdünnungsmittel dafür, wobei die Dosierungsform mittels eines ansäuernden Mittels, welches eine pharmazeutisch verträgliche organische Säure ist, angesäuert wird, und wobei das Nitrit, wenn mit der Säure gemischt, antimikrobiell wirksame Oxide von Stickstoff erzeugt, wobei die Säure in einer Menge, ausreichend, um den pH in der Umgebung der Verwendung auf unter pH 4 zu verringern, vorhanden ist und das Nitrit in Konzentrationen von bis zu 4% vorhanden ist.
  4. Dosierungsform nach Anspruch 3, wobei der pharmazeutisch verträgliche Träger in einer inerten Creme oder Salbe verteilt ist und wobei die Säure und der Ausgangsstoff von Nitrit gesondert in einer entsprechenden Creme oder Salbe verteilt sind, zum Mischen, um Nitrit in der vorgesehenen Umgebung der Verwendung freizusetzen.
  5. Dosierungsform nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das ansäuernde Mittel Salicylsäure ist.
  6. Dosierungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das ansäuernde Mittel Ascorbinsäure ist.
  7. Dosierungsform nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das Nitratvorprodukt ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallnitrat ist.
  8. Dosierungsform nach einem der Ansprüche 3 oder 5 bis 7 in Tablettenform oder in flüssiger Form.
  9. Verfahren zum Sterilisieren eines Gegenstands, welches Verfahren die Schritte umfaßt: 1) Herstellen eines pharmazeutisch verträglichen ansäuernden Mittels und eines pharmazeutisch verträglichen Ausgangsstoffes von Nitrit oder eines Nitratvorprodukts dafür, 2) Mischen des ansäuernden Mittels mit dem Ausgangsstoff von Nitrit in einem flüssigen Träger oder Verdünnungsmittel in Kontakt mit dem Gegenstand, um dadurch den pH auf unter 4 zu verringern, um das Sterilisierungsmittel Nitrit freizusetzen, um den Gegenstand zu sterilisieren.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das ansäuernde Mittel eine organische Säure ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die organische Säure eine Salicylsäure ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das Vorprodukt ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallnitrat ist.
  13. Sterilisierungsmittelzusammensetzung, umfassend ein pharmazeutisch verträgliches ansäuerndes Mittel, eine pharmazeutisch verträgliche Form von Nitrit oder ein Vorprodukt dafür und einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder ein Verdünnungsmittel dafür, wobei das ansäuernde Mitte angepaßt ist, den pH in der Umgebung der Verwendung auf unter 4 zu verringern.
  14. Tierfutterzusatz, umfassend ein pharmazeutisch verträgliches ansäuerndes Mittel und einen pharmazeutisch verträglichen Ausgangsstoff von Nitrit oder ein Nitratvorprodukt dafür in einer Menge, ausreichend, um eine vorteilhafte antibakterielle Wirkung zu erzeugen, aber unzureichend, um eine abträgliche Reaktion bei einem Testtier zu erzeugen.
  15. Tierfutterzusatz nach Anspruch 14, wobei das ansäuernde Mittel aus Salicyl- oder Ascorbinsäure ausgewählt ist.
  16. Tierfutterzusatz nach einem der Ansprüche 14 oder 15, wobei der Ausgangsstoff von Nitrit ein anorganisches Nitrat ist.
  17. Tierfutterzusatz nach Anspruch 16, wobei der Futterzusatz für das Schwein angepaßt ist und das anorganische Nitrat in dem Futter in einer Menge, ausreichend, um ein erwachsenes Schein mit etwa 1 g/Tag zu versorgen, vorhanden ist.
  18. Verwendung einer pharmazeutisch verträglichen organischen Säure, wie definiert in einem der Ansprüche 3, 5 oder 6, und eines pharmazeutisch verträglichen Ausgangsstoffes von Nitrit oder eines Nitratvorprodukts für den Ausgangsstoff von Nitrit, wie definiert in den Ansprüchen 3 oder 7, bei der Herstellung eines antimikrobiellen Medikaments, wie definiert in den Ansprüchen 3, 4 oder 8, wobei das Nitrit, wenn gemischt mit der Säure, antimikrobiell wirksame Oxide von Stickstoff erzeugt, wobei die Säure in einer Menge, ausreichend, um den pH in der Umgebung der Verwendung auf unter pH 4 zu verringern, vorhanden ist, wobei das Nitrit in Konzentrationen von bis zu 4% vorhanden ist.
  19. Verwendung eines pharmazeutisch verträglichen ansäuernden Mittels, wie definiert in einem der Ansprüche 1, 5 oder 6, und eines pharmazeutisch verträglichen Ausgangsstoffes von Nitrit oder eines Nitratvorprodukts für den Ausgangsstoff von Nitrit, wie definiert in den Ansprüchen 1 oder 7, bei der Herstellung eines antimikrobiellen Medikaments, wie definiert in den Ansprüchen 1 oder 8, wobei sowohl das ansäuernde Mittel als auch der Ausgangsstoff von Nitrit oder das Nitratvorprodukt dafür gesondert in einem entsprechenden pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel verteilt sind, zum Mischen, um Nitrit in der vorgesehenen Umgebung der Verwendung freizusetzen, wobei der Träger oder das Verdünnungsmittel eine Creme oder Salbe sind und wobei das ansäuernde Mittel in einer Menge, ausreichend um den pH in der Umgebung der Verwendung auf unter pH 4 zu verringern, vorhanden ist.
  20. Dosierungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Dosierungsform zur Verwendung bei der Behandlung eines viralen Leidens bestimmt ist.
  21. Dosierungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Dosierungsform zur Verwendung bei der Behandlung eines fungalen Leidens bestimmt ist.
  22. Dosierungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Dosierungsform zur Verwendung bei der Behandlung eines bakteriellen Leidens bestimmt ist.
DE69532921T 1994-02-21 1995-02-17 Angesäuertes nitrit zur verwendung als antimikrobielles mittel Expired - Lifetime DE69532921T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9403284A GB9403284D0 (en) 1994-02-21 1994-02-21 Acidified nitrite as antimicrobial agent
GB9403284 1994-02-21
GB9404365 1994-03-07
GB9404365A GB9404365D0 (en) 1994-03-07 1994-03-07 Acidified nitrate as antimicrobial agent
PCT/GB1995/000338 WO1995022335A1 (en) 1994-02-21 1995-02-17 Acidified nitrite as an antimicrobial agent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532921D1 DE69532921D1 (de) 2004-05-27
DE69532921T2 true DE69532921T2 (de) 2005-04-14

Family

ID=26304368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69532921T Expired - Lifetime DE69532921T2 (de) 1994-02-21 1995-02-17 Angesäuertes nitrit zur verwendung als antimikrobielles mittel

Country Status (17)

Country Link
EP (1) EP0746327B1 (de)
JP (1) JP3875262B2 (de)
KR (1) KR100385297B1 (de)
CN (1) CN1145491C (de)
AT (1) ATE264685T1 (de)
AU (1) AU693851B2 (de)
BR (1) BR9507099A (de)
CA (1) CA2183549C (de)
CZ (1) CZ286286B6 (de)
DE (1) DE69532921T2 (de)
DK (1) DK0746327T3 (de)
ES (1) ES2218541T3 (de)
FI (1) FI114852B (de)
NO (1) NO311494B1 (de)
PL (1) PL180769B1 (de)
PT (1) PT746327E (de)
WO (1) WO1995022335A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9804469D0 (en) * 1998-03-02 1998-04-29 Univ Aberdeen Antiviral composition
US6709681B2 (en) 1995-02-17 2004-03-23 Aberdeen University Acidified nitrite as an antimicrobial agent
SE9700617D0 (sv) * 1997-02-21 1997-02-21 Kjell Alving New composition
US6682732B1 (en) 1998-08-28 2004-01-27 The University Of Bath Treatment of lesions
GB9905425D0 (en) * 1999-03-09 1999-05-05 Queen Mary & Westfield College Pharmaceutical composition
GB0021317D0 (en) * 2000-08-30 2000-10-18 Queen Mary & Westfield College Transdermal pharmaceutical delivery composition
GB0022084D0 (en) * 2000-09-08 2000-10-25 Univ Aberdeen Treatment of multiply antibiotic-resistant organisms
US6432077B1 (en) * 2000-12-26 2002-08-13 Sensormedics Corporation Device and method for treatment of surface infections with nitric oxide
GB0119011D0 (en) * 2001-08-03 2001-09-26 Univ Aberdeen Treatment of nail infections
DK1455888T3 (da) 2001-08-29 2009-08-24 Pharmakodex Ltd Topisk indgivelsesindretning
GB0125222D0 (en) * 2001-10-19 2001-12-12 Barts & London Nhs Trust Composition for the treatment of microbial infections
JP5564157B2 (ja) 2003-07-09 2014-07-30 ザ ガバメント オブ ザ ユナイテッド ステイツ オブ アメリカ アズ リプレゼンテッド バイ ザ セクレタリー オブ ザ デパートメント オブ ヘルス アンド ヒューマン サービシーズ 心臓血管状態の処置のための亜硝酸塩の使用方法
DK1861130T3 (da) * 2005-02-11 2009-01-26 Nolabs Ab Anordning og fremgangsmåde til behandling af dermatomycosis og navnlig onychomycosis
US8557300B2 (en) 2005-05-19 2013-10-15 University Of Cincinnati Methods for treating bacterial respiratory tract infections in an individual using acidified nitrite
JP5274248B2 (ja) 2005-05-27 2013-08-28 ザ ユニバーシティ オブ ノース カロライナ アット チャペル ヒル 酸化窒素治療及び医生物的応用のための酸化窒素放出粒子
GB0604319D0 (en) * 2006-03-03 2006-04-12 Optinose As Nasal delivery
GB0607402D0 (en) * 2006-04-12 2006-05-24 Barts & London Nhs Trust Therapeutic composition and use
GB0618711D0 (en) * 2006-09-22 2006-11-01 Univ Exeter Agricultural treatment
US9919072B2 (en) 2009-08-21 2018-03-20 Novan, Inc. Wound dressings, methods of using the same and methods of forming the same
ES2958410T3 (es) 2009-08-21 2024-02-08 Novan Inc Geles tópicos
US8591876B2 (en) 2010-12-15 2013-11-26 Novan, Inc. Methods of decreasing sebum production in the skin
EP2681286B1 (de) 2011-02-28 2018-08-15 Novan, Inc. Stickoxid-freisetzende s-nitrosothiol-modifizierte kieselsäureteilchen und verfahren zu ihrer herstellung
CN105473166A (zh) * 2013-10-31 2016-04-06 奥里根股份有限公司 使用电浆状态的氧化氮来治疗医疗状况与疾病的方法
CN106604735A (zh) * 2014-06-13 2017-04-26 奥里根股份有限公司 使用电浆状态的氧化氮来治疗动物的医疗状况与疾病的兽医方法
RU2755947C2 (ru) * 2014-12-05 2021-09-23 Кэн Текнолоджиз, Инк. Добавка к корму для животных и способ
US11547126B2 (en) 2017-06-23 2023-01-10 Can Technologies, Inc. Method for improving meat quality
BR112021023632A2 (pt) 2019-06-04 2022-04-19 Thirty Respiratory Ltd Métodos e composições para gerar óxido nítrico e usos do mesmo para entregar óxido nítrico através do trato respiratório
EP3980373A1 (de) 2019-06-04 2022-04-13 Thirty Holdings Limited Verfahren und zusammensetzungen zur erzeugung von stickstoffmonoxid und verwendungen davon
CA3180336A1 (en) 2020-04-23 2021-10-28 Thirty Respiratory Limited Methods and compositions for treating and combatting tuberculosis
BR112022021454A2 (pt) 2020-04-23 2023-01-31 Thirty Respiratory Ltd Óxido nítrico ou composições liberadoras de óxido nítrico para uso no tratamento de sars-cov e sars-cov-2
GB202101543D0 (en) 2021-02-04 2021-03-24 Thirty Respiratory Ltd Vaping e-liquid composition and the use thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191750A (en) * 1976-03-08 1980-03-04 Milton Hodosh Method for treating canker sores
JPS5985278A (ja) * 1982-11-05 1984-05-17 Agency Of Ind Science & Technol 食品の保存方法及び保存材
JPH0622540B2 (ja) * 1985-12-18 1994-03-30 株式会社祥光化学研究所 消臭抗菌能を有する構造物

Also Published As

Publication number Publication date
CA2183549C (en) 2006-09-12
PL180769B1 (pl) 2001-04-30
AU1669995A (en) 1995-09-04
NO311494B1 (no) 2001-12-03
ES2218541T3 (es) 2004-11-16
CN1144484A (zh) 1997-03-05
PT746327E (pt) 2004-06-30
FI114852B (fi) 2005-01-14
CN1145491C (zh) 2004-04-14
CA2183549A1 (en) 1995-08-24
NO963446L (no) 1996-10-21
EP0746327B1 (de) 2004-04-21
CZ245696A3 (en) 1997-01-15
WO1995022335A1 (en) 1995-08-24
AU693851B2 (en) 1998-07-09
CZ286286B6 (cs) 2000-03-15
JPH09508921A (ja) 1997-09-09
FI963232A0 (fi) 1996-08-16
DK0746327T3 (da) 2004-05-10
BR9507099A (pt) 1997-09-16
JP3875262B2 (ja) 2007-01-31
PL316033A1 (en) 1996-12-23
DE69532921D1 (de) 2004-05-27
ATE264685T1 (de) 2004-05-15
KR100385297B1 (ko) 2003-10-10
FI963232L (fi) 1996-09-12
EP0746327A1 (de) 1996-12-11
NO963446D0 (no) 1996-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532921T2 (de) Angesäuertes nitrit zur verwendung als antimikrobielles mittel
DE69122298T2 (de) Behandlung von Clostridium difficile Diarrhöe und pseudomembraner Dickdarmentzündung
US6709681B2 (en) Acidified nitrite as an antimicrobial agent
Santos et al. Susceptibility of Prevotella intermedia/Prevotella nigrescens (and Porphyromonas gingivalis) to propolis (bee glue) and other antimicrobial agents
DE60000825T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen für medizinische und veterinäre verwendung zur verbesserung der darmflora bei dyspeptischem syndrom und diarrhoeen auf dem veterinärsektor
DE69932939T2 (de) Fulvinsäure und dessen verwendung zur behandlung von diversen krankheitszuständen
EP2486922A1 (de) Zusammensetzung mit benzoesäure in kombination mit konservierungsstoffen aus organischen säuren als wirkstoffe und ihre verwendung
DE69310346T2 (de) Pharmazeutische zubereitungen auf der basis von bakteriozin und deren verwendung zur behandlung gastrointestinaler beschwerden
DE69100314T2 (de) Behandlung von Clostridium difficile Diarrhöe und Pseudomembrankolitis.
EP0655249B1 (de) Moenomycin als Arzneimittel zur Behandlung von Magengeschwüren
DE3887686T2 (de) Bakterielle zubereitung für die prophylaxe und behandlung von entzuendungen und allergischen beschwerden.
DE102018127408A1 (de) Cranberry-Extrakt-PAC-A-Zusammensetzung und dessen Verwendung bei der Prävention und/oder Behandlung von Harnwegsinfekten
Al-Bayaty et al. Formulation and Evaluation of new biodegradable periodontal chips from Malaysian propolis in chitosan base
EP1977643A1 (de) Herstellung einer viablen, lagerfähigen Wurmeiersuspension
DE60018567T2 (de) Verwendung von propionäure bakterien für die herstellung von propionsäure im dickdarm
DE69634542T2 (de) Verwendung von einer dehydrierten zubereitung von propionischen bakterien zur herstellung einer diätetischen zusammensetzung zur verbesserung des biologischen gleichgewichts der darmflora
Nam Anticariogeniceffect of Sambucuswilliamsii var. Coreana NAKAI (S. Williamsii) Extract on Against Streptococcus Mutans.
Nandlal et al. Evaluation of the effect of Rosa Damascena and Jasminum Sambac on Dental Plaque Regrowth Inhibition
DE102005046474A1 (de) Verwendung eines Schalenextraktes aus Aronia sp. als antibakterielles, antimykotisches und entzündungshemmendes Mittel
SATOH et al. Therapy for urolithiasis with hydroxamic acids. IV. Prevention of infected urinary stone formation with N-(pivaloyl) glycinohydroxamic acid
Elrotob et al. Antimicrobial Activity of Some Commercial Toothpastes and Antibiotics on Two Oral Pathogenic Bacteria—An in-Vitro Study
Asadi et al. Journal of Medicinal and Chemical Sciences
CN118252873A (zh) 一种带鸡消毒用聚维酮碘溶液及其制备方法
EP2470175B1 (de) Fulvinsäurezusammensetzungen und ihre verwendung
CN118384095A (zh) 一种改善口腔异味的漱口水及其制备方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition