[go: up one dir, main page]

DE69100314T2 - Behandlung von Clostridium difficile Diarrhöe und Pseudomembrankolitis. - Google Patents

Behandlung von Clostridium difficile Diarrhöe und Pseudomembrankolitis.

Info

Publication number
DE69100314T2
DE69100314T2 DE91301955T DE69100314T DE69100314T2 DE 69100314 T2 DE69100314 T2 DE 69100314T2 DE 91301955 T DE91301955 T DE 91301955T DE 69100314 T DE69100314 T DE 69100314T DE 69100314 T2 DE69100314 T2 DE 69100314T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cbm
butyric acid
spores
clostridium difficile
acid bacterium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE91301955T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69100314D1 (de
Inventor
Toyoaki Kuroiwa
Nobuhiro Taguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIYARISAN SEIBUTSU IGAKU KENKY
Original Assignee
MIYARISAN SEIBUTSU IGAKU KENKY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MIYARISAN SEIBUTSU IGAKU KENKY filed Critical MIYARISAN SEIBUTSU IGAKU KENKY
Publication of DE69100314D1 publication Critical patent/DE69100314D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69100314T2 publication Critical patent/DE69100314T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/702Oligosaccharides, i.e. having three to five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/716Glucans
    • A61K31/718Starch or degraded starch, e.g. amylose, amylopectin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • A61K35/741Probiotics
    • A61K35/742Spore-forming bacteria, e.g. Bacillus coagulans, Bacillus subtilis, clostridium or Lactobacillus sporogenes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/12Antidiarrhoeals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description

  • Die Erfindung nimmt auf vorbeugende und/oder heilende pharmazeutische Zusammensetzungen gegen Clostridium difficile-Diarrhoea und Pseudomembrancolitis Bezug.
  • Sobald ein Kind geboren ist, beginnen bestimmte Arten von Mikroorganismen damit, seinen Darmtrakt zu bevölkern und bilden dort schließlich, nachdem die Population ein Gleichgewicht erreicht hat, im wesentlichen eine stabile Darmmikroflora aus. Obwohl die einzelnen Mikroorganismen, aus welchen sich die Darmmikroflora zusammensetzt, dem Wirt entweder schadet oder nützt, je nach dem ob sie Substanzen aufbauen oder abbauen, ist darauf hingewiesen worden, daß die Darmmikroflora als Ganzes einen gewissen Einfluß auf die Vitaminzufuhr, die Verhinderung von Infektionen und Darmfunktionen (Peristaltik und Absorption) hat. Der Zustand der Darmmikroflora eines Wirtes steht in erheblichem Zusammenhang mit der Gesundheit des Wirtes.
  • Die Darmmikroflora verändert sich in Abhängigkeit verschiedener Faktoren, wie von der physiologischen Verfassung des Wirts, von Nahrungsmitteln, von Medikamenten und von Streß. Insbesondere in neuester Zeit sind viele Arten antibakterieller Wirkstoffe mit hervorragender antibakterieller Wirkung und einem breiten antibakteriellen Spektrum in großem Umfang auf dem Gebiet der Medizin angeboten wurden und fanden für die Heilung und Prevention verschiedener infektiöser Krankheiten Anwendung. Es ist übrigens bekannt, daß die Verabreichung eines antibakteriellen Wirkstoffs selbst den größten, die Darmmikroflora angreifenden Faktor bildet, indem sie die normale Darmmikroflora des Wirts zerstört, somit die abnormale Vermehrung eines sonst unter normalen Bedingungen unterdrückten Krankheitserregers induziert und folglich den Ausbruch einer Diarrhoea, Colitis, usw. verursachen kann. Insbesondere erregten in der Klinik die Clostridium difficile-Diarrhoea und die Pseudomembrancolitis aufgrund des von Clostridium difficile ausgeschiedenen Toxins, welches im Darm eines mit einem antibakteriellen Wirkstoff behandelten Patienten abnorm vermehrt wird, vermehrte Aufmerksamkeit als ernste und möglicherweise tödlich verlaufende Krankheiten.
  • Eine Behandlung von Clostridum difficile-Diarrhoea und Pseudomembrancolitis war verbunden mit einer Absetzung des antibakteriellen Wirkstoffs, einer Änderung in der Art des anzuwendenden antibakteriellen Wirkstoffs und sodann der Verabreichung eines Bakterizids für den Darm, welches eine hohe Aktivität gegen Clostridium difficile, einen für die Krankheiten verantwortlichen Mikroorganismus aufweist. Diese Krankheiten ließen sich jedoch nicht leicht beheben, selbst wenn die Chemotherapie über einen längeren Zeitraum fortgeführt wurde, und zwar aus einer Anzahl von Gründen: Die bei einer vorausgegangenen
  • Infektionskrankheit angewendete Therapie behält ihre Wirksamkeit weiterhin bei; durch die antibakteriellen Eigenschaften des im Darmtrakt verwendeten Bakterizids selbst wird die Darmmikroflora des Wirts weiter geschädigt; die geschädigte Mikroflora ist für das Auftreten einer weiteren Infektion anfällig; der Krankheitserreger kann möglicherweise antibakterielle Resistenz erringen; und Clostridium difficile im Darm bildet Sporen, welche von selbst resistent gegen antibakterielle Wirkstoffe sind. Wenn die Therapie unterbrochen ist, keimen die überlebenden Sporen von Clostridium difficile aus und vermehren sich, wodurch die Krankheiten erneut auftreten und den Patienten ernstlich schwächen. In der Tat erfordert die Chemotherapie eine verbesserte klinische Beurteilung zusammen mit sehr viel Erfahrung. Man benötigt daher eine wirksame Präventiv- und Heilmethode für diese Krankheiten.
  • Aus der FR-M 2678 ist eine pharmazeutische Zusammensetzung mit Zellen oder Sporen eines Buttersäurebakteriums und eines Saccharids bekannt. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte medizinische Zusammensetzung zur Prävention und Heilung gegen Clostridium difficile-Diarrhoea und Pseudomembrancolitis bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine neue pharmazeutische Zusammensetzung zur Prävention und/oder Heilung gegen Clostridium difficile-Diarrhoea und Pseudomembrancolitis zur Verfügung gestellt wird, welche Zellen oder Sporen eines Buttersäurebakteriums und ein Polysaccharid enthält. Der hier verwendete Begriff "pharmazeutische Zusammensetzung" umfaßt eine veterinärmedizinische Zusammmensetzung.
  • Wie oben beschrieben, ist die vorliegende Erfindung auf eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Prävention und/oder Heilung gegen Clostridium difficile-Diarrhoea und Pseudomembrancolitis gerichtet, wobei die medizinische Zusammensetzung Zellen oder Sporen eines Buttersäurebakteriums und ein Polysaccharid enthält. Die Verabreichung einer solchen pharmazeutischen Zusammensetzung verhindert und/oder heilt die oben angesprochenen Krankheiten und ist in sofern gleichzeitig von Vorteil, als die Toxizität der Zusammensetzung gering ist. Im folgenden werden nun bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • Es gab einen Bericht über die wirksame Verwendung eines Buttersäurebakeriums gegen Clostridium difficile-Diarrhoea in Morbiditäts-Modellversuchen bei kleinen Versuchstieren, nämlich bei Goldhamstern. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung entwarfen ein Konzept zur Entwicklung von Pharmazeutischen Verbindungen zur Prävention und Heilung gegen Clostridium difficile-Diarrhoea und Pseudomembrancolitis in Menschen, aufgrund der Kenntnis daß: (1) Buttersäurebakterien gegen Verwesung resistent sind; (2) sie Clostridium difficile in ihrer chemischen Natur so sehr ähneln, daß sie wahrscheinlich mit Clostridium diffilile im Darmtrakt in Konkurrenz treten würden; und (3) sie die natürliche Mikroflora des Wirtes nicht angreifen. Diese Konzept jedoch erwies sich als undurchführbar, weil der Gehalt an Buttersäurebakterien, welcher, wie in dem Bericht wiedergegeben, an Menschen verabreicht werden müßte äußerst hoch (über 1 kg/Tag beim Erwachsenen) ist; wie experimentell bei Ratten nachgewiesen wurde, übertrifft diese Dosis die akute orale Toxizität eines Buttersäurebakteriums, dessen LD&sub5;&sub0; 5 000 mg/kg beträgt; weitere Zweifel sind angebracht bezüglich der Wirksamkeit von Buttersäurebakterien angesichts der Tatsache, daß Tiere den Geschmack von verabreichten, gemahlenen, trockenen Bakterienzellen bevorzugen und andererseits angesichts des Unterschiedes der Darmmikroflora zwischen den einzelnen Tierarten.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung machten eine vergleichende Studie über die Darmmikroflora von Hamstern und Menschen. Es wurde gefunden, daß die Mikroorganismendichte in Menschen ungefähr 10 mal größer ist als in Hamstern und desweiteren, daß für ein Funktionieren der Buttersäurebakterien, wie zu erwarten, die Konzentration an Buttersäurebakterien im Darm anteilig erhöht werden müßte. Als eine Maßnahme wurde eine pulverförmige Formulierung durch Kneten einer Paste von Clostridium butyricum Miyairi 588 (im folgenden als "CbM" bezeichnet), einer Art eines Buttersäurebakteriums, mit Getreidestärke und anschließenden Trocknen der erhaltenen Mischung hergestellt. Getreidestärke stellt ein Saccharid dar, welches von dem Stamm unmittelbar als Kohlenstoffquelle verwendet, jedoch nicht direkt durch die Darmwände absorbiert werden kann. Das Mischungsverhältnis von CbM und Getreidestärke in dieser Formulierung wurde festgesetzt. "Miya BM" (eine Mischung aus 40 mg gemahlener CbM-Zellen mit 960 mg Getreidestärke und mit 10&sup8;CFU (Kolonien bildenden Einheiten) von CbM-Sporen pro Gramm) wurde als pulverförmige CbM-Formulierung an einen menschlichen Patienten verabreicht, dem ein antibakterieller Wirkstoff eingegeben worden war; die Fäzes des Patienten wurden zur Bestimmung der Genesungsrate untersucht.
  • In diesem Versuch zeigte die Formulierung, selbst bei kleinen Dosen (10&sup7;CFU/kg) eine hohe Genesungsrate (10&sup7;CFU/g der Fäzes) im Verhältnis mit der in dem Versuch mit Hamstern gefundenen; dies legt einen erfolgreichen Anstieg der CbM-Konzentration im Darm nahe. Das pulverförmige pharmazeutische Mittel war faktisch frei von dem dem CbM eigenen Geruch und die zugesetzte Getreidestärke half, den Geschmack noch zu verbessern. Dann ließ man stationären Krankenhauspatienten, welche keine eigens feststellbare Krankheit des Verdauungstraktes hatten und einer Therapie mit einem antibakteriellen Wirkstoff unterzogen wurden, ihre Fäzes vor Verabreichung des antibakteriellen Wirkstoffs zur Untersuchung vorlegen. Diese stationären Patienten wurden daraufhin in eine erste Gruppe zur Verabreichung von einer bis drei Dosen von jeweils einem Gramm pro Trag des pulverförmigen CbM-enthaltenden Pharmazeutikums aufgeteilt und in eine zweite Gruppe, welche dieser Verabreichung nicht unterzogen wurde; die beiden Gruppen von stationären Patienten legten ebenfalls ihre Fäzes vor. Die Untersuchung ihrer Fäzes ergab, daß in der Gruppe mit CbM-Verabreichung die stationären Patienten, in deren Fäzes Clostridum difficile oder dessen Toxin nachgewiesen wurde, einen Anteil von insgesamt 5 % ausmachten im Vergleich mit 30 % in der Gruppe von stationären Patienten, welche keiner CbM-Verabreichung unterzogen wurden. Dies zeigt eine deutliche Wirksamkeit der CbM-Verabreichung bei der Unterdrückung des Wachstums von Clostridium difficile im menschlichen Darm. Wurden stationäre Patienten, welche sich über Unterleibsbeschwerden nach Verabreichung eines antibakteriellen Wirkstoffs beklagten und in deren Fäzes Clostridium difficile nachgewiesen wurde mit einer bis drei Dosen von jeweils einem Gramm "Miya BM" pro Tag als einem pulverförmigen CbM-Medikament behandelt, verbesserte sich die Befindlichkeit ihres Unterleibs und der Zustand der Fäzes. Am zehnten Tag der Verabreichung von "Miya BM" wurde Clostridium difficile nicht mehr in ihren Fäzes festgestellt. Dies bildet die Grundlage der vorliegenden Erfindung. CbM ist ein anaerobes, sporenbildendes Bakterium, welches sich vermehrt und in einem gewöhnlichen Kulturmedium unter anaeroben Bedingungen Sporen bildet. CbM bildet in einem normalen Kulturmedium unter anaeroben Bedingungen Sporen. Bouillon, z.B. mit 2 % Getreidestärke, dient hierfür als ein geeignetes Kulturmedium.
  • In der vorliegenden Erfindung gebrauchte Polysaccharide umfassen Polysaccharide, welche von Buttersäurebakterien assimiliert werden können. Polysaccharide sind z.B. Stärke, Dextrin, Glycogen, Pectin, Raffinose, Amygdalin und Glycomannan. Raffinose und Stärke erwiesen sich insbesondere als wünschenswert. Solch ein Polysaccharid kann in einer Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung mit einem Gehalt im Bereich von 1 mg bis 10 g eingebracht werden, vorzugsweise mit 10 mg - 10 g pro 10&sup8;CFU (Kolonien bildenden Einheiten) an Zellen oder Sporen des Buttersäurebakteriums.
  • Eine pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann als Zellen oder Sporen des Buttersäurebakteriums pro kg Körpergewicht beim Menschen in einem Gehalt im Bereich von 10&sup6; bis 10&sup9; CFU (Kolonien bildenden Einheiten), vorzugsweise von 10&sup6; bis 10&sup8; verabreicht werden. Die Zusammensetzung kann an Menschen oder Tiere oral verabreicht werden, gegebenenfalls oder falls erwünscht, zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Carrier.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Buttersäurebakterien" bezieht sich auf Mikroorganismen, bei welchen als Stoffwechselprodukt Buttersäure anfällt. Neben anderen Buttersäurebakterien erwies sich Clostridium butyricum als besonders erwünscht.
  • Die hier in Frage kommenden antibakteriellen Wirkstoffe, deren Verabreichung zur Vermehrung von Clostridium difficile führen kann, umfassen Penicillin, Cephalosporine, Aminoglycoside, Macrolide, Lincosamide, Tetracycline, Peptide, Depsipeptide, Rifamycine, Sulfonamide, Hydroxypyridin-Carboxylsäure, Nitrofurane, Nitroimidazole, antituberkulose Wirkstoffe, antineoplastische Wirkstoffe, Trimethoprim, Chloramphenicol, Novobiocin, Fusidinsäure, Fosfomycin und Cycloserin. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zeigen eine extrem niedrige akute und chronische Toxizität.
  • Unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele wird die vorliegende Erfindung nun näher erläutert.
  • BEISPIELE
  • Das in den folgenden Versuchen verwendete Clostridium butyricum MIYAIRI 588 wurde am Fermentation Research Institute unter FERM-BP No. 2789 hinterlegt.
  • Beispiel 1
  • Aus der Fäzes von 15 Goldhamstern (70 g, männlich) und der Fäzes von 69 Patienten, die keine besonders feststellbare Krankheit in ihrem Verdauungstrakt hatten und bisher noch nicht mit einem antibakteriellen Wirkstoff behandelt worden waren, wurden die Darmmikrofloren mit im Stand der Technik bekannten Methoden bestimmt. Aus den in Tabelle 1 wiedergegebenen Ergebnissen kann klar ersehen werden, daß in der Mikroflora bei Menschen anaerobe Mikroorganismen überwogen und daß die Mikroorganismenkonzentration pro Gramm Fäzes zehnmal höher war als diejenige von Hamstern.
  • Beispiel 2
  • Eine Suspension aus 5,25 mg wirksamem Cefatrizin (im folgenden abgekürzt als "CFT" bezeichnet), in gereinigtem Wasser wurde einmal mit Hilfe eines Katheters oral an fünf Goldhamster (70 g, männlich) verabreicht. Sodann wurde eine Suspension in gereinigtem Wasser von 1 ml vermahlener trockener Zellen von CbM mit 10&sup9; CFU (Kolonien bildenden Einheiten) von CbM-Sporen, aufgeteilt in drei Dosen pro Tag, oral an jeden der Hamster verabreicht. Am fünften Tag der Verabreichung wurde aus dem Rektum der Hamster die Fäzes entnommen. An fünf Patienten, welche keine besonders nachweisbare Krankheit in ihrem Verdauungstrakt aufwiesen und welche sich einer Therapie unter Verwendung antibakterieller Wirkstoffe (Penicilline und Cephalosporine) unterzogen, wurden pro Trag bis drei Dosen von jeweils 1 g von "MIYA GM" (eine Mischung aus 40 mg zermahlener CbM-Zellen mit 960 mg von Getreidestärke mit 10&sup8; Kolonien bildenden Einheiten von CbM-Sporen pro Gramm) verabreicht. Von den fünf Patienten wurde die Fäzes entnommen. Diese Fäzes wurden zur Bestimmung der Anzahl von lebenden CbM-Bakterien untersucht. Die Kultur (37º C, 32 hrs) zur Isolierung von CbM wurde anaerob angezogen in 5 % Pferdeblut-BL-Agar mit 350 mg Cycloserin, 1 mg Kanamycin, 75 ug Clindamycin und 12 mg Trimethoprim jeweils pro Liter Kulturmedium. Wie in Tabelle 2 wiedergegeben, wurde CbM in den Proben aller zehn Personen nachgewiesen. Die von den Proben aus mit "Miya BM" in Form eines pulverförmigen CbM Pharmazeutikums verabreichten Patienten gewonnenen CbM-Konzentrationen waren höher als die von Proben aus Hamstern, denen zermahlene CbM-Zellen verabreicht wurden. Die bei der Verabreichung von "Miya BM" als einen gepulverten CbM-Pharmazeutikum zu beobachtende Wirksamkeit der Verabreichung, ausgedrückt in Dosis pro Körpergewicht, war 1 000 Mal höher als die bei Hamstern zu beobachtende. Dies läßt vermuten, daß die Einführung von fest auf Kornstärke abgelagerten CbM-Sporen in das Darminnere eine schnellere Vermehrung von CbM aus bestimmten Gründen zur Folge hatte, wie z.B. die Tatsache, daß Getreidestärke eine ausgezeichnete Kohlenstoffquelle für CbM darstellt. Die Mikroflora in den Fäzes spiegelt die Mikroflora im Darm wieder. Um die Wirkung des CbM im menschlichen Darmtrakt darzustellen, ist es insbesondere wünschenswert, daß eine pharmazeutische CbM-Zusammensetzung, in welcher CbM mit Getreidestärke kombiniert ist, als orales Medikament zur Anwendung kommt.
  • Beispiel 3
  • Stationären Patienten, welche keine besonders nachweisbare Krankheit in ihrem Verdauungstrakt hatten und welche unter Anwendung von antibakteriellen Wirkstoffen behandelt werden sollten, ließ man ihre Fäzes als Proben vor der Verabreichung der antibakteriellen Wirkstoffe abgeben. Nach Beginn der antibakteriellen Therapie (unter Verwendung von Penicillinen und Cephalosporinen) wurden die stationären Patienten in eine erste Gruppe (20) unterteilt, welchen eine bis drei Dosen von jeweils einem Gramm von "Miya BM" (eine Mischung von 40 mg zermahlener CbM-Zellen zusammen von 960 mg Getreidestärke mit 10&sup8; Kolonien bildenden Einheiten von CbM-Sporen pro Gramm) als pulverförmiges CbM-Medikament pro Tag verabreicht wurde, und in eine zweite Gruppe (20), denen nichts verabreicht wurde. Diesen zwei Gruppen stationärer Patienten wurden die Fäzes entnommen. Zum Nachweis von Clostridium difficile und seinem Toxin wurden die Fäzes untersucht. Der Nachweis von Clostridium difficile wurde über ein anaerobe Anzucht einer Probe in einem CCFA-Kulturmedium (37º C, 72 hrs; mit einer Nachweisgrenze für die Kultur bei 400 CFU/g Fäzes) durchgeführt und der Nachweis des Toxins wurde unter Verwendung eines Latex-Reagenz durchgeführt [der Nachweis des D-1-Toxins ist oberhalb 500 ng/ml (Probe) möglich] Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 wiedergegeben. Aus den Ergebnissen kann klar ersehen werden, daß in der Gruppe mit CbM-Verabreichung die Patienten, in deren Fäzes Clostridium difficile oder dessen Toxin nachgewiesen wurde, sich auf 5 % aller Patienten der Gruppe mit CbM-Verabreichung beliefen, im Vergleich zu 30 %, welche in Patienten der Gruppe mit keiner CbM-Verabreichung gefunden wurden. Dies läßt vermuten, daß die Verabreichung von CbM, insbesondere bei der Unterdrückung des Wachstums von Clostridium difficile im Darmtrakt des Menschen, Wirkung zeigte. Es wurde gefunden, daß der klinisch isolierte Stamm von Clostridium difficile die in Tabelle 4 wiedergegebenen Eigenschaften aufwies.
  • Beispiel 4
  • Von den stationären Patienten, welche keine besonders nachweisbare Krankheit des Verdauungstraktes hatten und welche sich einer Therapie unter Verwendung eines antibakteriellen Wirkstoffes (oral einzunehmendes Ampicillin) unterzogen, wurde den beiden stationären Patienten, in deren Fäzes Clostridium difficile nachgewiesen wurde, eine bis drei Dosen von jeweils 1 g von "Miya BM" pro Tag als ein pulverförmiges CbM-enthaltendes Pharmazeutikum gegeben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 wiedergegeben. Aus den Ergebnissen kann klar ersehen werden, daß beide stationären Patienten eine Verbesserung im Zustand Ihrer Fäzes aufwiesen. Die am 10. Tag der Verabreichung von "Miya BM" entnommene Fäzes zeigte keine Kultur von Clostrium difficile, CbM jedoch wurde nachgewiesen. Die Unterleibsbeschwerden, über welche diese beiden stationären Patienten anfangs klagten, hörten am 2. bis 3. Tag der Verabreichung von "Miya BM" auf. Die Eigenschaften des klinisch isolierten Stammes Clostrium difficile sind in Tabelle 6 wiedergegeben. Tabelle 1 Darmmikrofloren in Menschen und Hamstern Menschen (N = 69) Hamster (N = 15) Log. der Anzahl der CFU pro g Fäzes (Nachweisverhältnis) Enterobacteriaceae Enterococcus Staphylococcus Hefen Lactobacillus Bifidobacterium Eubacterium Bacteroidaceae Veillonella Peptococcaceae Clostridium C. perfringens Fakultative Anaerobier Obligate Anaerobier Gesamtzählung Tabelle 2 Aus Fäzes wiedererhaltene CbM (N = 5) CbM verabreicht, Log. der Anzahl der CFU pro kg Körpergewicht pro Tag CbM wiedererhalten, Log. der Anzahl der CFU pro g Fäzes Menschen Hamster Tabelle 3 Wirkung der Verabreichung von CbM Vor Verabreichung eines antibakteriellen Wirkstoffs Nach Verabreichung eines antibakteriellen Wirkstoffs Clostridium difficile Anzahl der Patienten 40 Anzahl der Personen denen kein Miya BM 20 verabreicht wurde Anzahl der Patienten mit Verabreichung von Miya BM Ausbeute (+), D-1-Toxin (-) Ausbeute (-), D-1-Toxin (+) Ausbeute (+), D-1-Toxin (+) Insgesamt (Nachweisverhältnis) Tabelle 4 Biochemische Merkmale klinisch isolierter Stämme Gram-Färbung Endosporenbildung Aerobes Wachstum Beweglichkeit Fähigkeit zur Hämolyse Milch Gelatine Nitrat Indol Esclin Lecithinase Lipase Fähigkeit zur Zuckerverwertung Fructose Glucose Mannit Mannose Xylose Lactose Maltose Stärke Sucrose Produkt von PYG Essigsäure Buttersäure Isobuttersäure Valeriansäure Isovaleriansäiire Isocaproflsäure Milchsäure Tabelle 5 Wirkung der Verabreichung von CbM Clostridium difficile D-1 Toxin in der Fäzes¹) Anzahi der Bakterien in der Fäzes²) Logarithmus der Anzahl CFU pro g Fäzes CbM Anzahl der lebenden Bakterien in der Fäzes Logarithmus der Anzahl CFU pro g Fäzes Zustand der Fäzes Vor Verabreichung von Miya BM Nach Verabreichung von Miya BM hoher Gehalt an unverdauter Nahrung in der Fäzes weicher Stuhlgang Normale Fäzes 1) Im Falle eines positiven Nachweises: +; bei negativem Nachweis: - 2) Die Anzahl der lebenden Bakterien in der Fäzes war ab 2,6 (Logarithmus der Anzahl CFU pro g Fäzes) meßbar. Tabelle 6 Verhalten klinisch isolierter Stämme (COOO1K-32 und COO2OK-25) Gram-Färbung Endosporenbildung Aerobes Wachstum Beweglichkeit Fähigkeit zur Hämolyse Milch Gelatine Nitrat Indol Esclin Lecithinase Lipase Fähigkeit zur Zuckerverwertung Fructose Glucose Mannit Mannose Xylose Lactose Maltose Stärke Sucrose Produkt von PYG Essigsäure Buttersäure Isobuttersäure Valeriansäure Isovaleriansäure Isocapronsäure Milchsäure Tödliche Aktivität von Hamstern¹) 1)Das sterilisierte Filtrat einer Fleischextrakt-Kultur (BHI) eines isolierten Stammes wurde in einer Menge von 1 ml an gesunde Hamster (70 g, männlich) in den Bauch verabreicht.

Claims (10)

1. Pharmazeutische Zusammensetzung, welche Zellen oder Sporen eines Buttersäurebakteriums und ein Polysaccharid enthält.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in welche das Buttersäurebakterium Clostridium butyricum ist.
3. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 oder 2, in welchem der Gehalt des Polysaccharids im Bereich von 1 mg bis 10 g liegt, beruhend auf 10&sup8; CFU (Kolonien bildenden Einheiten) an Zellen oder Sporen des Buttersäurebakteriums.
4. Zusammensetzung nach jedem der Ansprüche 1-3, in welcher das Polysaccharid Raffinose und/oder Stärke ist.
5. Verwendung von Zellen oder Sporen eines Buttersäurebakteriums und eines Polysaccharids bei der Herstellung einer Verbindung zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Clostridium difficile-Diarrhoea und Pseudomembrancolitis.
6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei das Buttersäurebakterium Clostridium butyricum ist.
7. Verwendung nach den Ansprüchen 5 oder 6, wobei der Gehalt der Polysaccharide im Bereich von 1 mg bis 10 liegt, beruhend auf 10&sup8; CFU (Kolonien bildenden Einheiten) an Zellen oder Sporen des Buttersäurebakteriums.
8. Verwendung nach jedem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das Polysaccharid Raffinose und/oder Stärke ist.
9. Verwendung nach jedem der Ansprüche 5-8, wobei der Gehalt an Zellen oder Sporen des Buttersäurebaketeriums im Bereich von 10&sup6; bis 10&sup9; CFU (Kolonien bildenden Einheiten) pro kg menschliches Körpergewicht liegt.
10. Produkt mit Zellen oder Sporen eines Buttersäurebakteriums und einem Polysaccharid als Kombinationspräparat für gleichzeitige, getrennte oder aufeinanderfolgende Verabreichung.
DE91301955T 1990-03-09 1991-03-08 Behandlung von Clostridium difficile Diarrhöe und Pseudomembrankolitis. Expired - Lifetime DE69100314T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2056596A JP2961182B2 (ja) 1990-03-09 1990-03-09 クロストリジウム・ディフィシル下痢症および偽膜性大腸炎の予防ならびに治療用医薬組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69100314D1 DE69100314D1 (de) 1993-10-07
DE69100314T2 true DE69100314T2 (de) 1993-12-16

Family

ID=13031585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE91301955T Expired - Lifetime DE69100314T2 (de) 1990-03-09 1991-03-08 Behandlung von Clostridium difficile Diarrhöe und Pseudomembrankolitis.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0446069B1 (de)
JP (1) JP2961182B2 (de)
KR (1) KR0145553B1 (de)
DE (1) DE69100314T2 (de)
HU (1) HUT61478A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4572185B2 (ja) 2006-08-28 2010-10-27 ミヤリサン製薬株式会社 酪酸菌及び/又は乳酸菌を含有してなる消化管洗浄助剤
US20130224164A1 (en) * 2010-09-10 2013-08-29 Viropharma Incorporated Environmental Clostridial Bacteriotherapy and Related Formulations and Methods of Manufacture and Use
CN110201003A (zh) 2012-02-29 2019-09-06 伊西康内外科公司 微生物区系的组合物及与其相关的方法
US8906668B2 (en) 2012-11-23 2014-12-09 Seres Health, Inc. Synergistic bacterial compositions and methods of production and use thereof
PT3628161T (pt) 2012-11-23 2023-05-15 Seres Therapeutics Inc Composições bacterianas sinergísticas e métodos de produção e utilização das mesmas
WO2014121304A1 (en) 2013-02-04 2014-08-07 Seres Health, Inc. Compositions and methods
NZ711771A (en) 2013-02-04 2016-11-25 Seres Therapeutics Inc Compositions for treating or preventing or reducing the severity of clostridium difficile related diseases
CA2906921A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Seres Therapeutics, Inc. Network-based microbial compositions and methods
CN105979952B (zh) 2013-11-25 2022-04-08 赛里斯治疗公司 协同细菌组合物以及其制造方法和用途
US9956282B2 (en) 2013-12-16 2018-05-01 Seres Therapeutics, Inc. Bacterial compositions and methods of use thereof for treatment of immune system disorders
EP4529950A2 (de) 2014-10-31 2025-04-02 Pendulum Therapeutics, Inc. Verfahren und zusammensetzungen im zusammenhang mit mikrobieller behandlung von störungen
CN111212655A (zh) 2017-08-14 2020-05-29 赛里斯治疗公司 用于治疗胆汁淤积性疾病的组合物和方法
AU2018326705A1 (en) 2017-08-30 2020-03-05 Pendulum Therapeutics, Inc. Methods and compositions for treatment of microbiome-associated disorders
CN111432826A (zh) 2017-10-30 2020-07-17 赛里斯治疗公司 用于治疗抗生素耐药性的组合物和方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678M (fr) * 1962-07-11 1964-07-27 Taisho Pharmaceutical Co Ltd Application comme régulateur intestinal d'une préparation a base de clostridium butyricum en thérapeutique.
GB1190386A (en) * 1966-06-28 1970-05-06 Green Cross Corp Process for producing the Lactic Acid Bacteria Drugs

Also Published As

Publication number Publication date
KR910016338A (ko) 1991-11-05
EP0446069A1 (de) 1991-09-11
DE69100314D1 (de) 1993-10-07
KR0145553B1 (ko) 1998-08-17
EP0446069B1 (de) 1993-09-01
HU910705D0 (en) 1991-09-30
HUT61478A (en) 1993-01-28
JPH0656679A (ja) 1994-03-01
JP2961182B2 (ja) 1999-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69122298T2 (de) Behandlung von Clostridium difficile Diarrhöe und pseudomembraner Dickdarmentzündung
DE69634171T2 (de) Mikroverkapselte Kaktobacilli für medizinische Anwendungen
EP2124972B1 (de) Verwendung einer zusammensetzung aus mineralstoffen und gegebenenfalls acetogenen und/oder butyrogenen bakterien zur vermeidung oder reduzierung von gasbildung im dickdarm eines säugetiers und dadurch bedingter abdominaler beschwerden
DE69532921T2 (de) Angesäuertes nitrit zur verwendung als antimikrobielles mittel
DE69213010T2 (de) Verwendung eines Bakteriozin antibiotischen Agenten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Magenverstimmungen, die durch Helicobacter pylori verursacht werden.
DE69100314T2 (de) Behandlung von Clostridium difficile Diarrhöe und Pseudomembrankolitis.
AT407008B (de) Formulierungen mit probiotisch wirksamen mikroorganismen
DE60000825T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen für medizinische und veterinäre verwendung zur verbesserung der darmflora bei dyspeptischem syndrom und diarrhoeen auf dem veterinärsektor
EP1429789A2 (de) Antiinfektive kohlenhydrate
EP0655249B1 (de) Moenomycin als Arzneimittel zur Behandlung von Magengeschwüren
DE3887686T2 (de) Bakterielle zubereitung für die prophylaxe und behandlung von entzuendungen und allergischen beschwerden.
EP1357917B9 (de) Verwendung von kohlenhydraten zur beseitigung von darminfektionen bei tieren
DE2738652C3 (de) Lactobacillus-Präparat und seine Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen und Entzündungen
DE102008059070B4 (de) Zusammensetzung zur therapeutischen oder prophylaktischen Behandlung von Durchfallerkrankungen und/oder zur Aufrechterhaltung und/oder Wiederherstellung der natürlichen Darmflora, Dosiereinheit, Verpackungseinheit und Verwendung der Zusammensetzung
CN115721706A (zh) 一种用于治疗湿疹皮炎的组合物及其制备方法与应用
EP1941891B1 (de) Zubereitung zur behandlung von nicht-infektiösen entzündlichen darmerkrankungen
DE2334376A1 (de) Immunologisches produkt, seine verwendung und verfahren zu seiner herstellung
DE2928074A1 (de) Zubereitung fuer die prophylaxe und therapie der schweinedysenterie
Nam Anticariogeniceffect of Sambucuswilliamsii var. Coreana NAKAI (S. Williamsii) Extract on Against Streptococcus Mutans.
RU2614730C1 (ru) Антибактериальное средство и способ лечения кишечного иерсиниоза, или псевдотуберкулеза, или эшерихиоза
DE60201022T2 (de) Antibiotische pharmazeutische formulierung mit lysergol zur verstärkung der wirksamkeit und behandlungsmethode
DE69431320T2 (de) Verwendung von menschlichem Interferon-d zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Atemwegserkrankungen in Katzen
DE3510531A1 (de) Verfahren zur herstellung einer, zur prophylaxe und therapie negativer veraenderungen der hygiene auf epithelien geeigneten, als spezifischer und beschleunigte in vivo naehrboden brauchbaren zubereitung
DE3883392T2 (de) Verwendung eines Lysozymdimeren und/oder Ribonucleasedimeren zur Herstellung eines antiviralen oder antibakteriellen Arzneimittels.
DE102021000073A1 (de) Pharmazeutisch antimikrobielles Kombinationspräparat auf Zink - Nystatin - Wirkstoffbasis als immunologisch-hybridwirkendes therapeutisch präventives Arzneimittel zur oralen Einnahme

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition