-
Die vorliegende Erfindung bezieht
sich auf Verpackungsmaschinen. Die vorliegende Erfindung bezieht
sich insbesondere auf eine vakuumunterstützte Ausgabe-Anordnung zum
Zustellen von Kartonzuschnitten, die sich im Magazin einer Verpackungsmaschine
befinden.
-
In Verpackungsmaschinen zum Herstellen von
versiegelten Kartons mit Nahrungsmitteln oder Flüssigkeiten werden die Kartonzuschnitte
der Maschine typischerweise aus einem Magazin zugestellt. Das Magazin
hält normalerweise
einen Stapel von Kartonzuschnitten in einem nicht aufgerichteten,
zusammengefalteten Zustand und drückt die Kartonzuschnitte zu
einer Ausgabe-Anordnung.
Die Ausgabe-Anordnung positioniert und hält die Kartonzuschnitte, so
dass sie nacheinander von einem Mechanismus aufgenommen werden können, der
die Kartonzuschnitte auffaltet und aufrichtet, um Kartons zu bilden,
die Seitenwände
und unversiegelte Ober- und Unterseiten haben. Nachdem die Unterseite
des aufgerichteten Kartons versiegelt wurde, kann ein Nahrungsmittel
oder eine Flüssigkeit
in den Karton gefüllt
werden, die Oberseite des Kartons kann geformt und versiegelt werden,
und der gefüllte
und versiegelte Karton kann von der Verpackungsmaschine ausgestoßen werden,
um zum Verbraucher transportiert zu werden.
-
Viele der heute verwendeten Kartonzuschnitt-Magazine
benötigen
die Anwendung von hohem Druck vom Druckmechanismus des Magazins, um
die Reibung des Kartonzuschnitt-Stapels gegen die Innenflächen des
Magazin zu überwinden
und den Kartonzuschnitt-Stapel
zur Ausgabe-Anordnung zu drücken.
Bei so hohen Drücken
können
die Kartonzuschnitte so komprimiert werden, dass es schwierig ist,
sie zu separieren, wenn sie an der Ausgabe-Anordnung angelangt sind.
In diesem Fall können
zwei oder mehr Kartons gleichzeitig der Maschine zugestellt werden,
was zu einer Fehlausrichtung in den nachfolgenden Abschnitten der
Verpackungsmaschine und folglich zu Störungen im Betrieb der Verpackungsmaschine
führen
kann. Wenn die Kartonzuschnitte nicht richtig ausgerichtet sind,
kann es zu Produktverschwendung kommen, wenn die Fehlausrichtung
im Füllabschnitt
auftritt. Wenn der Betrieb der Maschine gestört wird, kann es zum Verlust
wertvoller Produktionszeit kommen, da die Maschine gewartet werden
muss.
-
US-A-3874655 offenbart einen Mechanismus
zum einzelnen Zustellen von Kartonzuschnitten aus Kartonmaterial
o. ä. von
der Unterseite eines Stapels, wobei der Mechanismus einen Tisch
aufweist, der so konstruiert ist, dass er den Stapel stützt und
der vordere Teil eine reziproke Ansaugzustell-Pfanne aufweist, die
so konstruiert ist, dass sie beim Vorwärts- oder Zustellhub die vordere
Kante des untersten Kartonzuschnitts nach unten zieht und ihn weiter
unter eine Ausgabe-Anordnung transportiert und ihn in den Schlitz
zwischen einem Paar Zustellwalzen verbringt, wobei die Ansaug-Pfanne
Teil einer Box ist, die eine perforierte obere Wand aufweist und
eine flache Basis, mit einer Ausgabe, die so konstruiert ist, dass
sie rezi prok über
einen fixierten Block gleiten kann, der erste und zweite Rezesse hat,
die jeweils mit einer Quelle für
Unterdruck und Normaldruck verbunden sind, wobei die Anordnung so
konstruiert ist, dass die Ausgabe beim Vorwärtshub mit dem ersten Rezess
kommuniziert, so dass das Ansaugen so lange aufrecht erhalten wird,
bis der Kartonzuschnitt von den Zustellwalzen aufgenommen wurde,
wenn die Ausgabe mit dem zweiten Rezess so zusammenwirkt, dass kein
Ansaugen von diesem Punkt aus angewendet wird, bis wenigstens zum
Anfangsteil des Rückkehrhubs.
-
Die vorliegende Erfindung bezieht
sich auf eine Verpackungsmaschine mit einer Ausgabe-Anordnung für das Kartonzuschnitt-Magazin
der Verpackungsmaschine, die einen Rahmen aufweist, der fest mit
dem Magazin verbunden ist und Seiten des Kartonzuschnitt-Zuführbereichs
definiert, durch welche die Kartonzuschnitte in den Rahmen in einer
ersten Richtung eintreten. Der Rahmen hat einen Längsschlitz,
um den Durchlass eines einzelnen Kartonzuschnitts dahindurch in
einer zweiten Richtung zuzulassen, die im Wesentlichen rechtwinklig
zur ersten Richtung liegt, und mindestens einen dahindurch erstreckenden
Luftkanal und mindestens einen Anschlag aufweist. Der Anschlag oder
die Anschläge weisen
mindestens einen Luftschlitz auf, der in der Oberfläche des
Anschlags in Richtung des Magazins liegt, und mindestens einen darin
innen liegenden Kanal, um Luft zwischen dem mindestens einen Schlitz
und dem mindestens einen Luftkanal zu leiten. Es sind Mittel zum
Generieren eines negativen Luftdrucks in diesem mindestens einen
Luftkanal vorhanden, um dadurch das Ablösen eines Kartonzuschnitts
vom Magazin beim Kontakt mit dem mindestens einen Anschlag in der
ersten Richtung zur Erleichterung der Positionierung des Kartonzuschnitts zum
weiteren Entfernen durch den Längsschlitz
in der zweiten Richtung hervorzurufen. Gemäß der vorliegenden Erfindung
weist die Maschine Führungsfinger
in der Nähe
des Rahmens auf, die mittels mindestens eines nockenförmigen Betätigungsglieds
bewegbar sind, um die wirksame Größe des Längsschlitzes aufzuweiten und
selektiv einzelne der Kartonzuschnitte zum Kontakt mit dem Anschlag
zu lösen.
-
Die Erfindung wird nun beispielhaft
mit Bezug auf die beigefügten
Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
-
1 eine
perspektivische Ansicht des Teils einer Verpackungsmaschine mit
dem Kartonzuschnitt-Magazin, der die vakuumunterstützte Ausgabe-Anordnung
enthält;
-
2 eine
vergrößerte perspektivische
Ansicht der Ausgabe-Anordnung
von 1;
-
3 eine
perspektivische Ansicht des Teils einer Verpackungsmaschine mit
dem Kartonzuschnitt-Magazin, einschließlich der vakuumunterstützten Ausgabe-Anordnung,
des Nockenmechanismus, des drehbaren Aufnehmers mit den Vakuumelementen
zum Entnehmen der Kartonzuschnitte aus dem Magazin und des Fördermechanismus
zum Aufnehmen der aufgerichteten Kartonzuschnitte;
-
4 eine
Draufsicht auf den Teil der Verpackungsmaschine mit dem Kartonzuschnitt-Magazin, dem
Nockenmechanismus, dem drehbaren Aufnehmer und dem Fördermechanismus
zum Aufnehmen der aufgerichteten Kartonzuschnitte, wie in 3 dargestellt;
-
5 eine
vergrößerte perspektivische
Ansicht einer anderen Ausführungsform
der vakuumunterstützten
Ausgabe-Anordnung
zur Verwendung mit einem Karton mit gerin gerem Füllvolumen als in der Ausgabe-Anordnung
von 1 und 2.
-
Es wird nun auf 1 Bezug genommen. Ein Kartonzuschnitt-Magazin 10 einer
Verpackungsmaschine weist eine Magazinoberfläche 20 auf. Die Magazinoberfläche 20 hat
ein Paar gegenüberliegender
im Wesentlichen L-förmiger
Schienen 22a, 22b zum Erhalten und Beinhalten
eines Kartonzuschnitt-Stapels über
der Magazinoberfläche 20 und zwischen
den Schienen 22a, 22b. Eine Ablage 24 hält die Kartonzuschnitte
(in 1 nicht dargestellt), bevor
sie zwischen den Schienen 22a, 22b angeordnet
werden.
-
Wie in 1 dargestellt,
weist das Magazin 10 weiterhin eine Drückvorrichtung 26 und
eine Ausgabe-Anordnung 38 auf. Die Drückvorrichtung 26 wird über der
Magazinoberfläche 20 durch
ein röhrenförmiges Stützelement 30 unterstützt. Ein
röhrenförmiges Element 28 hält die Ausrichtung
der Kartonzuschnitte zwischen dem Drückelement 26 und der Ausgabe-Anordnung 38.
Das Drückelement 26 ist pneumatisch
auf dem röhrenförmigen Element
vorgespannt, um den zwischen den Schienen 22a, 22b geladenen
Kartonzuschnitt-Stapel zur Ausgabe-Anordnung 38 zu drücken. Die
Drückvorrichtung 26 hält die Kartonzuschnitte
im Stapel in einem nicht aufgerichteten und komprimierten Zustand,
bis sie an der Ausgabe-Anordnung 38 angelangt sind.
-
Die Ausgabeanordnung 38 weist
einen Rahmen 40 auf, der eine Längsöffnung 48 hat, um
es einem einzelnen Kartonzuschnitt zu ermöglichen, hindurch zu passieren.
Der Rahmen 40 hat auch einen Anschlag 42a, der
sich von ihm erstreckt. Der Anschlag 42a hat einen Schlitz 44a,
der in der dem Magazin zugewandten Fläche ausgebildet ist. Ein Innenkanal
(in 1 nicht dar gestellt)
ist im Anschlag 42a ausgebildet, um Luft zwischen dem Schlitz 44a und
einem Luftkanal (in 1 nicht
dargestellt) zu leiten, der sich durch den Rahmen 40 erstreckt.
Der Rahmen hat auch weitere Anschläge 42b, 42c,
die sich von ihm erstrecken und die jeweils einen Innenkanal aufweisen,
um Luft zwischen ihren Schlitzen und einem Luftkanal zu leiten.
Im Einsatz bringt negativer Luftdruck, der auf die Rahmenluftkanäle angelegt
wird (in 1 nicht dargestellt),
den Kartonzuschnitt vom Magazin in Kontakt mit den Anschlägen 42a, 42b, 42c.
-
Feste Führungsfinger 46a, 46b lenken
die Kartonzuschnitte in die richtige Position mit Bezug zur Ausgabe-Anordnung 38,
wenn die Kartons durch die Druckvorrichtung 26 zur Ausgabe-Anordnung 38 gedrückt werden.
Wenn ein Kartonzuschnitt in Kontakt mit den Anschlägen 42a, 42b, 42c ist,
verbringt ein Vakuumelement des drehbaren Aufnehmers (in 1 nicht dargestellt), das
sich hinter der Ausgabe-Anordnung 38 befindet, den Kartonzuschnitt
seitlich von der Ausgabe-Anordnung 38 durch die Längsöffnung 48.
Gleichzeitig werden bewegliche Führungsfinger 45a, 45b jeweils
durch ein nockenförmiges
Betätigungsglied 80a, 80b von
ihren normalen rückseitigen
Positionen nach vorne gedrückt,
um die Öffnung 48 freizugeben,
um ein Passieren eines einzelnen Kartonzuschnitts durch sie hindurch
zu ermöglichen.
Wenn er durch die Öffnung 48 gelangt
ist, wird der Kartonzuschnitt zu weiteren Stationen der Verpackungsmaschine
transportiert, wo er aufgefaltet und aufgerichtet wird, bevor er
mit einem Nahrungsmittel oder einer Flüssigkeit gefüllt und
dann versiegelt wird.
-
In 1 aktiviert
Schalter 52 die beweglichen Teile des Magazins 10.
Der Schalter 54 deaktiviert die beweglichen Teile von Magazin 10 im
Notfall oder wenn es aus anderen Gründen nötig ist, die Maschine zu stoppen.
-
2 ist
eine perspektivische Ansicht der Ausgabe-Anordnung 38 eines
Kartonzuschnitt-Magazins 10 und des angrenzenden Nockenmechanismus 60.
Das Kartonzuschnitt-Magazin 10 weist eine Magazinoberfläche 20 auf.
Die Magazinoberfläche 20 hat
ein Paar gegenüberliegender
im Wesentlichen L-förmiger
Schienen 22a, 22b zum Erhalten und Beinhalten
eines Kartonzuschnitt-Stapels über
der Magazinoberfläche 20 und
zwischen den Schienen 22a, 22b. Das Magazin 10 weist
weiterhin eine Druckvorrichtung 26 und eine Ausgabe-Anordnung 38 auf.
Die Druckvorrichtung 26 wird über der Magazinoberfläche 20 durch
ein röhrenförmiges Stützelement 30 unterstützt. Ein
röhrenförmige Element 28 hält die Ausrichtung
der Kartonzuschnitte zwischen dem Druckelement 26 und der
Ausgabe-Anordnung 38. Das Druckelement 26 ist
pneumatisch vorgespannt, um den zwischen den Schienen 22a, 22b geladenen Kartonzuschnitt-Stapel
zur Ausgabe-Anordnung zu drücken.
Die Druckvorrichtung 26 hält die Kartonzuschnitte im
Stapel zudem in einem nicht aufgerichteten und komprimierten Zustand,
bis sie an der Ausgabe-Anordnung 38 angelangt sind.
-
Wie in 2 im
Detail dargestellt, weist die Ausgabe-Anordnung einen Rahmen 40 auf,
der fest mit der Magazinoberfläche 20 verbunden
ist. Der Rahmen 40 hat eine Längsöffnung 48, um es einzelnen
Kartonzuschnitten (in 2 nicht
dargestellt) zu ermöglichen,
hindurch zu passieren. Der Rahmen 40 hat Luftkanäle 56a, 56b, 56c,
die sich durch ihn hindurch erstrecken. Anschläge 42a, 42b, 42c erstrecken
sich jeweils von einem der Luftkanäle 56a, 56b, 56c.
-
Jeder der Anschläge 42a, 42b, 42c hat
wenigstens einen Schlitz, der in der dem Magazin 10 zugewandten
Fläche
ausgebildet ist. Wie in 2 dargestellt,
sind in Anschlag 42a die Schlitze 44a, 44d geformt.
In Anschlag 42b ist ein Schlitz 44b geformt. In
Anschlag 42c ist ein Schlitz 44c geformt. Jeder
der Anschläge 42a, 42b, 42c hat
wenigstens einen Kanal, der in seinem Inneren gebildet ist (in 2 nicht dargestellt), um
Luft zwischen dem(n) Schlitz(en) und den entsprechenden Luftkanal
zu leiten. Ein Kanal, der im Inneren von Schlitz 42a gebildet
ist, leitet Luft zwischen den Schlitzen 44a, 44d und
Luftkanal 56a. Ein Innenkanal in Anschlag 42b leitet
Luft zwischen Schlitz 44b und Luftkanal 56b. Ein
Innenkanal in Anschlag 42c leitet Luft zwischen Schlitz 44c und
Luftkanal 56c.
-
2 zeigt
die festen Führungsfinger 46a, 46b,
die die Kartonzuschnitte in ihre richtige Position mit Bezug auf
die Ausgabe-Anordnung 38 lenken, wenn die Kartonzuschnitte
von der Druckvorrichtung 26 zur Ausgabe-Anordnung 38 gedrückt werden.
Negativer Luftdruck, der auf die Luftkanäle 56a, 56b, 56c gegeben
wird, bringt einen Kartonzuschnitt aus dem Magazin 10 in
Kontakt mit den Anschlägen 42a, 42b, 42c.
Der negative Luftdruck kann beispielsweise von einem Gebläse (in 2 nicht dargestellt) erzeugt
werden.
-
Wenn ein Kartonzuschnitt in Kontakt
mit den Anschlägen 42a, 42b, 42c ist,
verbringt ein Vakuumelement des drehbaren Aufnehmers (in 3 beispielsweise als Vakuumelement 282 dargestellt), das
sich hinter der Ausgabe-Anordnung 38 befindet, einen Kartonzuschnitt
von der Ausgabevorrichtung seitlich durch die Längsöffnung 48. Gleichzeitig
werden die beweglichen Führungsfinger 45a, 45b jeweils durch
ein nockenförmiges
Betätigungsglied 80a, 80b von
ihren normalen rückseitigen
Positio nen nach vorne gedrückt
(zum Druckelement 26), um die Öffnung 48 ausreichend
freizugeben, um ein Passieren eines einzelnen Kartonzuschnitts durch
sie hindurch zu ermöglichen.
Die sich nach unten erstreckende Scheibe jedes der nockenförmigen Betätigungsglieder 80a, 80b wird
durch Reibung der Scheibe gegen eine Antriebsmanschette 72b,
die einer rotierenden Welle 62 befestig ist, zur Rotation
gebracht. Die beweglichen Führungsfinger 45a, 45b werden
nach vorne gedrückt,
wenn ein Kartonzuschnitt jeweils von der Ausgabe-Anordnung 38 gelöst wird.
-
Wie in 2 dargestellt,
beinhaltet der Nockenmechanismus 60 im Wesentlichen identische erste
und zweite Nockenelemente 72, 74, die auf einer
drehbaren Welle 62 befestigt sind. Die Welle 62 ist
drehbar zwischen Hülsen
bzw. Buchsen 64a, 64b angebracht. Die obere Hülse bzw.
Buchse 64a ist fest am Rahmen 40 der Ausgabe-Anordnung 38 angebracht
und erstreckt sich seitlich hiervon. Die untere Hülse bzw.
Buchse 64b ist fest an der Magazinoberfläche 20 angebracht.
-
Das Nockenelement 72 in 2 weist eine ringförmige Befestigungsmanschette 72a auf,
um das Nockenelement 72 auf der Welle 62 zu halten und
eine angrenzende ringförmige
Antriebsmanschette 72b, die die Drehkraft zum Betätigungsglied 80a überträgt. Das
Nockenelement 72 weist auch sich längs erstreckende Seitenwände auf,
von denen in 2 eine
als Seitenwand 72 dargestellt ist, und Scheitelabschnitte,
die die Seitenwände
verbinden (einer ist in 2 als
Scheitelabschnitt 72d dargestellt). Nockenelement 74 ist
im Wesentlichen identisch mit Nockenelement 72 und überträgt Drehkräfte auf
Antriebselement 80b.
-
2 zeigt
auch die entsprechenden Positionen der Schienen 22a, 22b sowie
der Druckvorrichtung 26 und der röhrenförmigen Stützelemente 28, 30 mit
Bezug auf die Ausgabe-Anordnung 38.
-
Bezüglich des auf die Luftkanäle angelegten negativen
Luftdrucks oder Vakuums hat man herausgefunden, dass es vorteilhafter
ist, einem hohen Luftstrom einen niedrigen negativen Druckfluss
zu induzieren, um Leckage entgegenzuwirken, die auftritt, wenn ein
Kartonzuschnitt von den beweglichen Mitteln seitlich weg von den
Schlitzen in den Anschlägen gedrückt wird.
In diesem Zusammenhang wurde herausgefunden, dass ein niedriger
Luftfluss und ein hoher negativer Druckfluss weniger wünschenswert sind,
um die Kartonzuschnitte in Kontakt mit den Anschlägen zu halten,
wenn die Kartonzuschnitte von den beweglichen Mitteln seitlich weg
von dem(n) Schlitz en) gedrückt
werden, wodurch die Schlitze Umgebungsdruck ausgesetzt werden. Beide
Anordnungen stellen jedoch für
den Betrieb des Systems negativen Luftdruck bereit, wobei die erste
Anordnung bevorzugt wird.
-
3 und 4 zeigen den Abschnitt der
Verpackungsmaschine, der das Kartonzuschnitt-Magazin 10 enthält, mit
der Ausgabe-Anordnung 38,
dem Nockenmechanismus 60, dem drehbaren Aufnehmer 280 mit
den Vakuumelementen zum Verbringen der Kartonzuschnitte (in 3 und 4 nicht dargestellt) weg vom Magazin 10 und
dem Fördermechanismus 290 zum
Erhalt der aufgerichteten Kartonzuschnitte. Wie in 3 dargestellt, verbindet ein Band 206 die Welle 62,
die sich vom Nockenmechanismus 60 erstreckt, mit Welle 284,
die sich vom drehbaren Aufnehmer 280 erstreckt. Das Band 206 synchronisiert die
Drehung von Welle 62 mit der des drehbaren Aufnehmers 280.
-
5 stellt
eine weitere Ausführungsform
einer vakuumunterstützten
Ausgabe-Anordnung 138 dar, die zur Verwendung mit Kartons
mit kleineren Füllvolumen
(in 5 nicht dargestellt)
als in der Ausgabe-Anordnung 38 von 1 und 2.
Wie in 5 dargestellt,
weist die Ausgabe-Anordnung 138 einen Rahmen 140 auf,
der fest mit dem Ende eines Kartonzuschnitt-Magazins 10,
wie in 1 und 2 dargestellt, verbunden
ist. Der Rahmen 140 hat einen ausgeschnittenen Abschnitt 140a,
der eine Längsöffnung 148 bildet,
um es einem einzelnen Kartonzuschnitt zu ermöglichen, hindurch zu passieren.
Der Rahmen 140 hat Luftkanäle 156a, 156b, 156c,
die sich durch ihn hindurch erstrecken. Die Anschläge 142a, 142b, 142c erstrecken
sich jeweils von den Luftkanälen 156a, 156b, 156c.
-
Jeder der Anschläge 142a, 142b, 142c hat wenigstens
einen Schlitz, der in der dem Magazin 10 zugewandten Seite
ausgebildet ist. Wie in 5 dargestellt
hat Anschlag 142a einen Schlitz 144a. Anschlag 142b hat
fünf Schlitze,
von denen einer in 5 als
Schlitz 144b bezeichnet wird. Anschlag 142c hat
einen Schlitz 144c. Jeder der Anschläge 142a, 142b, 142c hat
wenigstens einen in seinem Inneren gebildeten Kanal (in 5 nicht dargestellt), um
Luft zwischen dem(n) Schlitz en) und dem entsprechenden Luftkanal
zu leiten. Auf diese Art und Weise leitet ein Kanal, der im Inneren
von Anschlag 142a gebildet ist, Luft zwischen Schlitz 144a und
dem Luftkanal 156a. Ein innerer Kanal in Anschlag 142b leitet
Luft zwischen Schlitz 144b und dem Luftkanal 156b.
Ein innerer Kanal in Anschlag 142c leitet Luft zwischen
Schlitz 144c und Luftkanal 156c.
-
5 zeigt
feste Führungsfinger 146a, 46b, die
die Kartonzuschnitte in die richtige Position mit Bezug zur Ausgabe-Anordnung 138 lenken,
wenn die Kartonzuschnitte durch die Drück vorrichtung 126 zur
Ausgabe-Anordnung 138 gedrückt werden. Negativer Luftdruck,
der auf die Luftkanäle 156a, 156b, 156c gegeben
wird, bringt einen Kartonzuschnitt weg vom Magazin (in 5 nicht dargestellt) in
Kontakt mit den Anschlägen 142a, 142b, 142c.
Der negative Luftdruck kann beispielsweise von einem Gebläse (in 5 nicht dargestellt) bereit
gestellt werden.
-
Wenn ein Kartonzuschnitt in Kontakt
mit den Anschlägen 142a, 142b, 142c ist,
verbringt ein Vakuumelement des drehbaren Aufnehmers (in 3 beispielsweise als Vakuumelement 282 dargestellt), das
sich hinter der Ausgabe-Anordnung 138 befindet, einen Kartonzuschnitt
seitlich von der Ausgabe-Anordnung 138 durch die Längsöffnung 148. Gleichzeitig
werden bewegliche Führungsfinger 145a, 145b durch
ein nockenförmiges
Betätigungsglied 180 von
ihren normalen rückseitigen
Positionen nach vorne gedrückt
(zum Druckelement hin), um die Öffnung 148 ausreichend
freizugeben, um ein Passieren eines einzelnen Kartonzuschnitts durch
sie hindurch zu ermöglichen.
Die sich nach unten erstreckende Scheibe des nockenförmigen Betätigungsglieds 180 wird
durch Reibung der Scheibe gegen eine Antriebsmanschette, die an
einer rotierenden Welle des Nockenmechanismus (in 5 nicht dargestellt) befestigt ist, zur
Rotation gebracht. Die beweglichen Führungsfinger 145a, 145b werden
nach vorne gedrückt,
wenn ein Kartonzuschnitt jeweils von der Ausgabe-Anordnung 138 gelöst wird.
-
Negativer Luftdruck, der von auf
die Luftkanäle 156a, 156b, 156c gegeben
wird bringt, einen Kartonzuschnitt weg vom angrenzenden Magazin
(in 5 nicht dargestellt)
in Kontakt mit den Anschlägen 142a, 142b, 142c.
Der negative Luftdruck kann beispielsweise von einem Gebläse (in 5 nicht dargestellt) bereit
gestellt werden.
-
Bezüglich der Position der Anschläge und ihrer
entsprechenden Schlitze wurde herausgefunden, dass es vorteilhaft
ist, die Schlitze so zu positionieren, dass der Kartonzuschnitt
mit Hilfe von Vakuum auf eine im Wesentlichen ausbalancierte Weise
aufgenommen wird. So sollte das vakuumunterstützte Aufnehmen eines Kartonzuschnitts
durch die Schlitze an einer Kante des Kartonzuschnitts vorzugsweise
versetzt zu dem vakuumunterstützten
Aufnehmen durch die Schlitze auf einer gegenüberliegenden Kante sein, so
dass der Kartonzuschnitt in Ausrichtung mit der Ausgabe-Anordnung
bleibt.