DE69531886T2 - Geschäumte, biologisch abbaubare Formteile und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Geschäumte, biologisch abbaubare Formteile und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69531886T2 DE69531886T2 DE69531886T DE69531886T DE69531886T2 DE 69531886 T2 DE69531886 T2 DE 69531886T2 DE 69531886 T DE69531886 T DE 69531886T DE 69531886 T DE69531886 T DE 69531886T DE 69531886 T2 DE69531886 T2 DE 69531886T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- foamed
- weight
- biodegradable
- copolymers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 51
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 17
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 179
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 72
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 61
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims abstract description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 18
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 claims abstract description 11
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 claims abstract description 11
- -1 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 56
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 38
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 26
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 26
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 26
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 23
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 22
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 22
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 22
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 claims description 19
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 19
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 18
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 18
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 17
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 17
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 16
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 15
- 229920003232 aliphatic polyester Polymers 0.000 claims description 15
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims description 14
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 13
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 13
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 12
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 12
- 229920008262 Thermoplastic starch Polymers 0.000 claims description 10
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 10
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims description 10
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 10
- 239000004628 starch-based polymer Substances 0.000 claims description 10
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 9
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 9
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 claims description 9
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 claims description 9
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 8
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 claims description 8
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 7
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 claims description 6
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 6
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 5
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920000223 polyglycerol Polymers 0.000 claims description 5
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical class CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 4
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 4
- QHZOMAXECYYXGP-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-2-enoic acid Chemical compound C=C.OC(=O)C=C QHZOMAXECYYXGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 4
- 229920003226 polyurethane urea Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004716 Ethylene/acrylic acid copolymer Substances 0.000 claims description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 claims description 3
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 claims description 3
- 239000004953 Aliphatic polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 claims description 2
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 claims description 2
- 229920003231 aliphatic polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000704 biodegradable plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 235000020965 cold beverage Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000012171 hot beverage Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims description 2
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004626 polylactic acid Substances 0.000 claims description 2
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 235000021270 cold food Nutrition 0.000 claims 1
- 235000013611 frozen food Nutrition 0.000 claims 1
- 235000021268 hot food Nutrition 0.000 claims 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 claims 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims 1
- JKXONPYJVWEAEL-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCC1CO1 JKXONPYJVWEAEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims 1
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 claims 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 abstract description 9
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 abstract description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 35
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 15
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 12
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 10
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N Lactic Acid Natural products CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 9
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 9
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 9
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 9
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 8
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 7
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 7
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 6
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 6
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 6
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 6
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920000856 Amylose Polymers 0.000 description 5
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M Butyrate Chemical compound CCCC([O-])=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 5
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 5
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 5
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 5
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 5
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 5
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 5
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 5
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 4
- 239000004373 Pullulan Substances 0.000 description 4
- 229920001218 Pullulan Polymers 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 4
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 4
- 229920013820 alkyl cellulose Polymers 0.000 description 4
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 4
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 235000019423 pullulan Nutrition 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 1-oleoylglycerol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(O)CO RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Natural products CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000219 Ethylene vinyl alcohol Polymers 0.000 description 3
- 229920000331 Polyhydroxybutyrate Polymers 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 3
- 241000482268 Zea mays subsp. mays Species 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 3
- CEDDGDWODCGBFQ-UHFFFAOYSA-N carbamimidoylazanium;hydron;phosphate Chemical compound NC(N)=N.OP(O)(O)=O CEDDGDWODCGBFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC=C MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- RZRNAYUHWVFMIP-HXUWFJFHSA-N glycerol monolinoleate Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)CO RZRNAYUHWVFMIP-HXUWFJFHSA-N 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical class CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XZTOTRSSGPPNTB-UHFFFAOYSA-N phosphono dihydrogen phosphate;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1.OP(O)(=O)OP(O)(O)=O XZTOTRSSGPPNTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- UDJZTGMLYITLIQ-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylpyrrolidine Chemical compound C=CN1CCCC1 UDJZTGMLYITLIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 239000004114 Ammonium polyphosphate Substances 0.000 description 2
- GEHMBYLTCISYNY-UHFFFAOYSA-N Ammonium sulfamate Chemical compound [NH4+].NS([O-])(=O)=O GEHMBYLTCISYNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 2
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010013786 Dry skin Diseases 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 2
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 2
- 239000004368 Modified starch Substances 0.000 description 2
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002538 Polyethylene Glycol 20000 Polymers 0.000 description 2
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical group 0.000 description 2
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 2
- 235000019826 ammonium polyphosphate Nutrition 0.000 description 2
- 229920001276 ammonium polyphosphate Polymers 0.000 description 2
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 2
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 2
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 2
- YPHMISFOHDHNIV-FSZOTQKASA-N cycloheximide Chemical compound C1[C@@H](C)C[C@H](C)C(=O)[C@@H]1[C@H](O)CC1CC(=O)NC(=O)C1 YPHMISFOHDHNIV-FSZOTQKASA-N 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- CGPRUXZTHGTMKW-UHFFFAOYSA-N ethene;ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=C.CCOC(=O)C=C CGPRUXZTHGTMKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 229920006242 ethylene acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 2
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920013821 hydroxy alkyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 2
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical group 0.000 description 2
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 2
- 229920006173 natural rubber latex Polymers 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 2
- 239000005015 poly(hydroxybutyrate) Substances 0.000 description 2
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 2
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O pyridinium Chemical compound C1=CC=[NH+]C=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000003900 succinic acid esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N (+)-Neomenthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@@H]1O NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N 0.000 description 1
- HXXXTVGUVVZOMR-UHFFFAOYSA-N (2,3,4-tributoxyphenyl) dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCOC1=CC=C(OP(O)(O)=O)C(OCCCC)=C1OCCCC HXXXTVGUVVZOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMFCJPPRCYDLLZ-CMDGGOBGSA-N (2E)-dec-2-enal Chemical compound CCCCCCC\C=C\C=O MMFCJPPRCYDLLZ-CMDGGOBGSA-N 0.000 description 1
- VPVXHAANQNHFSF-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxan-2-one Chemical compound O=C1COCCO1 VPVXHAANQNHFSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXKZIDYFAMKWSA-UHFFFAOYSA-N 1,6-dioxacyclododecane-7,12-dione Chemical class O=C1CCCCC(=O)OCCCCO1 AXKZIDYFAMKWSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMKVBUOZONDYBW-UHFFFAOYSA-N 1,6-dioxecane-2,5-dione Chemical compound O=C1CCC(=O)OCCCCO1 ZMKVBUOZONDYBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLMGJTAJUDSUKA-UHFFFAOYSA-N 2-ethenyl-1h-imidazole Chemical class C=CC1=NC=CN1 MLMGJTAJUDSUKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRRCDRIBJQKMEW-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-2-phenylbutanamide Chemical compound CCC(CC)(C(N)=O)C1=CC=CC=C1 GRRCDRIBJQKMEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZDCPJDWDXMJRA-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybutanoic acid;pentanoic acid Chemical compound CCCCC(O)=O.CCC(O)C(O)=O KZDCPJDWDXMJRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 4,4,4-trifluorobutan-2-one Chemical compound CC(=O)CC(F)(F)F BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQACOLQNOUYJCE-FYZZASKESA-N Abietic acid Natural products CC(C)C1=CC2=CC[C@]3(C)[C@](C)(CCC[C@@]3(C)C(=O)O)[C@H]2CC1 BQACOLQNOUYJCE-FYZZASKESA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- 229920001685 Amylomaize Polymers 0.000 description 1
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 1
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 1
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 1
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 244000303965 Cyamopsis psoralioides Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 239000004386 Erythritol Substances 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N Erythritol Natural products OCC(O)C(O)CO UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYECOJGRJDOGPP-UHFFFAOYSA-N Ethylurea Chemical compound CCNC(N)=O RYECOJGRJDOGPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000166124 Eucalyptus globulus Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 1
- 240000003183 Manihot esculenta Species 0.000 description 1
- 235000016735 Manihot esculenta subsp esculenta Nutrition 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- MMOXZBCLCQITDF-UHFFFAOYSA-N N,N-diethyl-m-toluamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)C1=CC=CC(C)=C1 MMOXZBCLCQITDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000954 Polyglycolide Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical class C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- MKRNVBXERAPZOP-UHFFFAOYSA-N Starch acetate Chemical compound O1C(CO)C(OC)C(O)C(O)C1OCC1C(OC2C(C(O)C(OC)C(CO)O2)OC(C)=O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(C)C(O)C2O)CO)O1 MKRNVBXERAPZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021536 Sugar beet Nutrition 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- QHWKHLYUUZGSCW-UHFFFAOYSA-N Tetrabromophthalic anhydride Chemical compound BrC1=C(Br)C(Br)=C2C(=O)OC(=O)C2=C1Br QHWKHLYUUZGSCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 238000006359 acetalization reaction Methods 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006322 acrylamide copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006187 aquazol Polymers 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 229940067597 azelate Drugs 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 229920002988 biodegradable polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004621 biodegradable polymer Substances 0.000 description 1
- 230000031709 bromination Effects 0.000 description 1
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 229940071162 caseinate Drugs 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000004464 cereal grain Substances 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011038 discontinuous diafiltration by volume reduction Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019414 erythritol Nutrition 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N erythritol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N 0.000 description 1
- 229940009714 erythritol Drugs 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000416 hydrocolloid Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001261 hydroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 1
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 1
- 229940087305 limonene Drugs 0.000 description 1
- 235000001510 limonene Nutrition 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- ZADYMNAVLSWLEQ-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-);silicon(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Mg+2].[Si+4] ZADYMNAVLSWLEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229940041616 menthol Drugs 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N n-octadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001206 natural gum Polymers 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012457 nonaqueous media Substances 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 description 1
- 235000013808 oxidized starch Nutrition 0.000 description 1
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N palmitic acid group Chemical group C(CCCCCCCCCCCCCCC)(=O)O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000005014 poly(hydroxyalkanoate) Substances 0.000 description 1
- 229920000172 poly(styrenesulfonic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920000162 poly(ureaurethane) Polymers 0.000 description 1
- 108010064470 polyaspartate Proteins 0.000 description 1
- 239000004631 polybutylene succinate Substances 0.000 description 1
- 229920002961 polybutylene succinate Polymers 0.000 description 1
- 229920000903 polyhydroxyalkanoate Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 229920002717 polyvinylpyridine Polymers 0.000 description 1
- VKJKEPKFPUWCAS-UHFFFAOYSA-M potassium chlorate Chemical compound [K+].[O-]Cl(=O)=O VKJKEPKFPUWCAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- PDEFQWNXOUGDJR-UHFFFAOYSA-M sodium;2,2-dichloropropanoate Chemical compound [Na+].CC(Cl)(Cl)C([O-])=O PDEFQWNXOUGDJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N tributyl phosphate Chemical compound CCCCOP(=O)(OCCCC)OCCCC STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)(=O)OC1=CC=CC=C1 XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940070710 valerate Drugs 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 1
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/22—After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
- C08J9/228—Forming foamed products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/505—Screws
- B29C48/625—Screws characterised by the ratio of the threaded length of the screw to its outside diameter [L/D ratio]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/0061—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/04—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/04—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
- C08J9/12—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
- C08J9/125—Water, e.g. hydrated salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L101/00—Compositions of unspecified macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/26—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L3/00—Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
- C08L3/02—Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2303/00—Characterised by the use of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
- C08J2303/02—Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2201/00—Properties
- C08L2201/06—Biodegradable
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Biological Depolymerization Polymers (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf biologisch abbaubare geschäumte Gegenstände, auf das Verfahren zu deren Herstellung und auf bestimmte geformte Gegenstände.
- Im Bereich der geschäumten Materialien, welche insbesondere für Schutzverpackungen verwendet werden, wird in immer größerem Ausmaß der Bedarf festgestellt, geschäumtes Polystyrol durch Materialien zu ersetzen, die in der Lage sind, die immer strengeren Anforderungen der biologischen Abbaubarkeit zu erfüllen.
- Zu diesem Zweck wurde in der Vergangenheit die Verwendung von auf Stärke basierenden Materialien vorgeschlagen.
- Die europäische Patentanmeldung EP-A-0 087 847 offenbart ein Verfahren zur Herstellung geschäumter Gegenstände auf Stärkebasis, welches im Erhitzen von Stärke öder stärkehaltigen Materialien in einem Extruder in Gegenwart von 10–30 Gew.-% Wasser und eines Schaummittels, gefolgt von einer Extrusion, besteht.
- Die europäische Patentanmeldung EP-A-0 375 831 offenbart aus hoch amylosehaltiger Stärke gebildete geschäumte Gegenstände, welche gute mechanische Eigenschaften und eine geschlossene Zellstruktur aufweisen. Diese geschäumten Gegenstände werden in Gegenwart von Wasser bei einer Temperatur von 150 bis 250°C durch Extrusion hergestellt, gegebenenfalls gefolgt von einer Thermoformungsbehandlung.
- Die unter Nr. WO 91/02023 veröffentlichte internationale Patentanmeldung offenbart geschäumte Gegenstände aus einem biologisch abbaubaren Kunststoffmaterial, welche durch das Extrudieren einer stärkehaltigen Zusammensetzung und eines synthetischen Polymers, ausgewählt aus Ethylen/Vinylalkohol- und Ethylen/Acrylsäure-Copolymeren, in Gegenwart einer Polymersäure und von Natriumbicarbonat als Schaummittel hergestellt werden.
- Beim Vorgehen gemäß den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren ist es schwierig, geschäumte Gegenstände mit komplexen Formen und großer Dicke herzustellen. Überdies besitzen die geschäumten Gegenstände, die erhalten werden, im Allgemeinen keine zufriedenstellende Stabilität.
- Aus der USP 5,300,333 ist die Herstellung von Lebensmittelbehältern aus durch Wärme expandierten Getreidekörnern (Popcorn) bekannt, die durch ein Bindemittel, das aus Stärke oder Stärkeleim und ähnlichen Produkten gebildet ist, miteinander verbunden werden.
- Die Popcorn-Kügelchen werden mit dem Bindemittel verbunden, und die Mischung wird in eine für das Enthalten und Isolieren von Lebensmitteln ausgewählte Behälterform geschäumt.
- Um der Wandstruktur Festigkeit zu verleihen, wird eine biologisch abbaubare Verstärkungsstruktur, z. B. ein Baumwollmull, verwendet.
- Die DE-C-4236717 beschreibt geschäumte Gegenstände, welche durch die Agglomeration geschäumter Partikel erhalten werden, die aus Stärke oder stärkehaltigem Polyvinylalkohol gebildet und in einer Form mit heißer Luft, die weniger als 5% Restfeuchtigkeit enthält, behandelt werden.
- Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, biologisch abbaubare geschäumte Gegenstände bereitzustellen, welche die im Stand der Technik auftretenden Nachteile nicht aufweisen und mit guten mechanischen Eigenschaften, insbesondere einer guten Elastizität und ausgezeichneten Dämpfungseigenschaften, ausgestattet sind.
- Eine frühere, schwebende europäische Patentanmeldung (EP-A-95101020.6) beschreibt geschäumte Gegenstände, welche durch Agglomeration geschäumter Partikel mit einer Dichte im Bereich von 0,1 bis 0,003 g/cm3 und einer zwischen 0,5 und 10 mm liegenden Durchmessergröße erhalten werden, wobei die Partikel folgende Zusammensetzung aufweisen:
- – 50–95 Gew.-% thermoplastische Stärke;
- – 0,5–45 Gew.-% zumindest eines thermoplastischen Polymers;
- – 2–20 Gew.-% Wasser.
- Es wurde herausgefunden, dass es möglich ist, mit nützlichen Eigenschaften ausgestattete, biologisch abbaubare geschäumte Gegenstände auch aus geschäumten Partikeln zu erhalten, welche eine in der europäischen Anmeldung nicht geoffenbarte Zusammensetzung und Form aufweisen und auch durch Verfahren herstellbar sind, die sich von den in der europäischen Anmeldung beschriebenen Verfahren unterscheiden. Die Gegenstände können spezifische Formen und Anwendungen haben, die in dieser Anmeldung nicht geoffenbart sind.
- Der Gegenstand der Erfindung wird durch die angeschlossenen Ansprüche definiert.
- Die für die Herstellung der geschäumten Gegenstände verwendbaren geschäumten Partikel haben eine Zusammensetzung, die aus den folgenden ausgewählt ist und Folgendes umfasst:
- A) – von 30 bis 98,5 Gew.-%, vorzugsweise von 50 bis 95 Gew.-%, thermoplastische Stärke;
- – von 1,5 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 50 Gew.-% und noch bevorzugter von 2 bis 40 Gew.-%, thermoplastisches Polymer, und
- – von 0 bis weniger als 2% Wasser, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung;
- B) – von 30 bis 55 Gew.-%, vorzugsweise von 50 bis 55 Gew.-%, thermoplastische Stärke;
- – von mehr als 45 bis 70 Gew.-% thermoplastisches Polymer, und
- – von 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 18 Gew.-%, Wasser, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung.
- Die für die Herstellung der erfindungsgemäßen geschäumten Gegenstände verwendbaren geschäumten Partikel haben eine Dichte von 0,003 bis 0,1 g/cm3.
- Diese geschäumten Partikel haben eine geschlossene Zellstruktur. Sie können verschiedene Formen und Größen aufweisen und verhalten sich wie lose Füllstoffe. Insbesondere die folgenden Formen können zweckmäßigerweise verwendet werden:
- – im Wesentlichen kugelförmige Gestalten mit einem Durchmesser, der vorzugsweise von 0,5 bis 20 mm und noch bevorzugter von 1 bis 10 mm reicht;
- – Stränge mit einem Durchmesser, der vorzugsweise zwischen 0,5 und 50 mm beträgt, und einer Länge, die größer ist als 2 Durchmesser und vorzugsweise 2 bis 100 Durchmesser umfasst;
- – geometrische Formen in verschiedenen Gestalten und Größen, beispielsweise Formen in „0"-, „8"-, „A"-, „S"-, „C"- oder „V"-Gestalt.
- Die Partikel mit einer anderen als kugelförmigen Gestalt oder in Kugelgestalt mit einem Durchmesser über 10 mm können folgende Zusammensetzung aufweisen:
- – von 30 bis 98,5 Gew.-%, vorzugsweise von 50 bis 95 Gew.-%, thermoplastisches natürliches Polymer, das bei Umwandlung in den thermoplastischen Zustand in der Lage ist, zumindest 15 Gew.-% Wasser aufzunehmen;
- – von 1,5 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise von 1,5 bis 50 Gew.-% und noch bevorzugter von 2 bis 40 Gew.-%, thermoplastisches Polymer, und
- – von 0 bis 20% Wasser, vorzugsweise von 1 bis 18% Wasser, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung.
- Die geschäumten Gegenstände haben eine Dichte von 5 bis 300, vorzugsweise von 10 bis 100 kg/m3. Die Gegenstände sind mit einer guten Elastizität und ausgezeichneten Dämpfungseigenschaften, d. h. der Fähigkeit, Stöße ohne Beschädigung eines verpackten Gegenstands zu absorbieren, ausgestattet.
- Die Zusammensetzung der geschäumten Gegenstände spiegelt jene der für die Herstellung verwendeten, geschäumten Partikel wieder.
- Die thermoplastische Stärke, die als Bestandteil der geschäumten Partikel verwendet werden kann, kann aus natürlicher Stärke, vorzugsweise Getreidestärke, Kartoffelstärke, Maisstärke oder Tapiokastärke, Erbsenstärke, hoch amylosehaltigen Stärkesorten, die vorzugsweise mehr als 30% Amylose enthalten, und wachsartigen Stärkesorten gewonnen werden.
- Weiters können physikalisch und chemisch modifizierte Stärken verwendet werden, wie z. B. ethoxylierte Stärken, oxypropylierte Stärken, Acetatstärken, Butyratstärken und Propionatstärken mit einem im Bereich von 0,1 bis 0,5 liegenden Substitutionsgrad, kationische Stärken, oxidierte Stärken, vernetzte Stärken, gelierte Stärken, Stärken, die mit Polymeren komplexiert sind, welche in der Lage sind, „V"-artige Komplexe hervorzubringen, z. B. mit Ethylen/Vinylalkohol (EVOH), Ethylen/Acrylsäure (EAA), Ethylen/ Maleinsäureanhydrid-Copolymeren, Ethylen/Ethylacrylat/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren, Ethylen/Ethylacrylat/Maleinsäureanhydrid-Terpolymeren oder mit Copolymeren von aliphatischem Polyester/Urethan, Polyether/Urethan; aufpolymerisierte Stärken, zersetzte Stärken, destrukturierte Stärken.
- Natürliche Stärke wird normalerweise verwendet, ohne sie einer vorhergehenden Entwässerung zu unterziehen, und weist einen Wassergehalt von ungefähr 6–20 Gew.-% auf (unter Gleichgewichtsbedingungen und bei Umgebungstemperatur (20°C)).
- Die Umwandlung von Stärke in den thermoplastischen Zustand erfolgt in beheizten Extrudern (Extrusionskochen) oder in irgendwelchen Vorrichtungen, die Temperatur- und Scherspannungsbedingungen sicherstellen können, welche dazu geeignet sind, das Material thermoplastisch werden zu lassen, und zwar durch einen Arbeitsgang in Gegenwart von Wasser, bei einer Temperatur, die im Allgemeinen im Bereich von 80°C bis 210°C liegt.
- Die Gegenwart eines oder mehrerer thermoplastischer Polymere in der Zusammensetzung der obenstehenden geschäumten Partikel ermöglicht die Verbesserung der Schmelzfestigkeit der Zusammensetzung und das Erhalten geschäumter Gegenstände, die mit einer guten Elastizität und einer niedrigen Feuchtigkeitsempfindlichkeit ausgestattet sind.
- Die thermoplastischen Polymere, die als Bestandteile geschäumter Partikel verwendet werden können, sind ausgewählt aus:
- i. Polymeren natürlicher Herkunft, die entweder modifiziert oder nicht modifiziert sind, insbesondere Stärkeestern, wie z. B. Stärkeacetat, -propinat und butyrat, Celluloseestern, wie z. B. Celluloseacetat, Cellulosepropionat oder butyrat, wobei diese Ester einen im Bereich von 1 bis 2,5 liegenden Substitutionsgrad aufweisen und eventuell weichgemacht sind; Alkylcellulose, insbesondere Methylcellulose und weiters Carboxymethylcellulose, Chitosan, Pullulan oder Caseinaten, Proteinen., Polyaspartaten und deren Copolymeren, Polyglycerinen und deren Copolymeren.
- ii. Biologisch abbaubaren Polymeren, die eine synthetische Herkunft aufweisen oder durch Fermentierung erhalten werden, insbesondere Polyestern, wie z. B. Homo- und Copolymeren von aliphatischen C2-C24-Hydroxysäuren, oder den entsprechenden Lactonen oder Lactiden, und weiters von difunktionellen Säuren und aliphatischen Diolen abgeleiteten Polyestern, wie z. B.:
- – Poly(epsilon-caprolacton) oder dessen Pfropf- oder Blockcopolymeren, den Reaktionsprodukten von Caprolacton-Oligomeren oder Polymeren mit aromatischen oder aliphatischen Isocyanaten,
- – Milchsäure- oder Lactatpolymeren, Glycolsäure- oder Polyglycolidpolymeren, Milchsäure- und Glycolsäure-Copolymeren, Copolymeren zwischen Milchsäure und Caprolacton und Milchsäure/Caprolacton/Glycolsäure-Terpolymeren.
- – Polyalkylencarbonaten, Poly(1,4-dioxanon);
- – Polyhydroxybutyrat oder Polyhydroxybutyrat-Valerat
- – Polyalkylensuccinat und insbesondere Polyethylen- oder Polybutylensuccinat, Polyalkylenazelat, Polyalkylenbrasilat, Polyethylen- oder Polybutylenbrasilat und Copolymeren davon, gegebenenfalls mit aliphatischen oder aromatischen Isocyanaten copolymerisiert, eventuell mit einer unter Verwendung von Kettenverlängerern erhöhten Molekülmasse, oder mit Sacchariden, Polysacchariden, Polyvinylalkohol, Polyglycerinen blockcopolymerisiert.
- iii. Polymeren, die in der Lage sind, mit Amylose „V"-artige Komplexe zu bilden, oder Polymeren, welche hydrophile Gruppen, in denen hydrophobe Sequenzen eingeschlossen sind, enthalten, wie z. B.:
- – Ethylen-Vinylalkohol-Copolymeren, die bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise 10– 44 Gew.-%, Ethyleneinheiten enthalten, oxidierten Ethylen-Vinylalkohol-Copolymeren oder Ethylen-Vinylalkohol-Copolymeren, die mit Fettsäuren abgeschlossen oder mit Polycaprolacton oder anderen Polyestern aufpolymerisiert oder mit dem Acryl von Methacrylmonomeren und/oder Pyridinium modifiziert sind,
- – Ethylen-Vinylacetat-Copolyrneren, die ebenfalls teilweise hydrolysiert sein können,
- – Ethylen-Acrylester-Copolymeren,
- – Ethylen-Acrylester-Maleinsäureanhydrid- oder Ethylen-Vinylacetat-Glycidylmethacrylat-Terpolymeren,
- – Ethylen-Copolymeren mit ungesättigten Säuren, wie z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäureanhydrid, insbesondere Ethylen-Acrylsäure-Copolymeren, die 5–50 Mol% und vorzugsweise 10–30 Mol% Einheiten enthalten, die von Acrylsäure abgeleitet sind,
- – Ethylen-Terpolymeren mit Vinylacetat, die entweder vollständig oder teilweise hydrolysiert sein können, und mit Acryl- oder Methacryl- oder Croton- oder Itaconsäure,
- – aliphatischen 6-6-, 6-9- oder 12-Polyamiden, aliphatischen Polyurethanen, statistischen oder blockmäßigen Polyurethan/Polyamid-, Polyurethan/ Polyether-, Polyamid/Polyester-, Polyamid/Polyether-, Polyester/Polyether-, Polyurethan/Polyharnstoff- und Polyurethan/Polyharnstoff/Polyester-Copolymeren;
- iv. Polymeren, die in der Lage sind, mit Stärke Wasserstoffbrücken zu bilden, insbesondere Poly(vinylalkohol) in verschiedenen Hydrolysegraden aus eventuell mit Acrylaten oder Methacrylaten modifiziertem Polyvinylacetat, Poly(vinylalkohol), der zuvor weichgemacht oder modifiziert wurde, um seinen Schmelzpunkt zu senken, der eventuell Geliermittel, wie z. B. Borsäure, Borate oder Phosphate, enthält, Vinylacetat-Copolymeren (in verschiedenen Hydrolysegraden) mit Vinylpyrrolidon oder Styrol, Polyethyloxazolinen, Polyvinylpyridin, Polyoxyalkylenen, Polyaspartaten.
- Bevorzugte thermoplastische Polymere sind Poly(vinylalkohol) in seinen verschiedenen Hydrolysegraden aus Polyvinylacetat, die Copolymere eines Olefinmonomers, vorzugsweise Ethylen, mit einem Monomer, das ausgewählt ist aus Vinylalkohol, Vinylacetat, Acrylsäure und Methacrylsäure; aliphatische Polyester, wie z. B. Polycaprolacton, Poly(butylensuccinat) und deren Copolymere, Polyester/Polyurethan-, Polyester/ Polyurethan/Polyharnstoff-Copolymere, aliphatische Polyamide, Polyalkylenoxide, Polyharnstoffe, Carboxylmethylcellulose, Chitosan, Caseinate, Polyaspartate, Polyglycerine.
- Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen geschäumten Gegenstände verwendeten geschäumten Partikel oder losen Füllstoffe werden vorzugsweise mit Hilfe eines Keimbildners erhalten.
- Die Menge eines solchen Keimbildners im geschäumten Material liegt im Bereich von 0,005 bis 5 Gew.-%, noch bevorzugter von 0,2 bis 2 Gew.-%.
- Verwendbare Keimbildner sind z. B. anorganische Produkte wie Talk (Magnesiumsilikat), Calciumcarbonat, die zuvor eventuell oberflächlich mit Silanen oder Titanaten behandelt wurden.
- Weiters können organische Füllstoffe verwendet werden, wie z. B. Hefeschalen aus der Zuckerrübenverarbeitung, getrocknetes, gemahlenes und pulverisiertes Zuckerrübenfleisch, Holzmehl, Cellulosepulver.
- Der Keimbildner kann gemäß verschiedenen Verfahrensweisen hinzugefügt werden:
- a) im Fall des direkten Schäumens der Partikel (einstufiges Verfahren) wird der Keimbildner zusammen mit den anderen Bestandteilen der Mischung eingespeist;
- b) im Fall eines zweistufigen Verfahrens kann der Keimbildner in die erste Stufe der Produktion von schäumbaren Pellets eingespeist werden. Er kann entweder als solches oder in Form einer Vormischung hinzugefügt werden. In einem solchen Fall kann die Vormischung 10 bis 50 Gew.-% eines oder mehrerer Füllstoffe enthalten.
- Die schäumbaren Partikel können überdies ein oder mehrere Gleitmittel und/oder Dispergiermittel enthalten, die einen Hydrophil-Lipophil-Ausgleichsindex („HLB") im Bereich von 3 bis 25 aufweisen, wobei diese Mittel oder Dispergiermittel vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 5 Gew.-%, noch bevorzugter von 0,1 bis 3 Gew.-%, enthalten sind.
- Die schäumbaren Partikel können auch einen oder mehrere Weichmacher enthalten. Bei Verwendung können diese Weichmacher in Mengen vorhanden sein, die im Bereich von 0,5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5,0 Gew.-%, liegen.
- Verwendbare Weichmacher sind z. B. jene, die in der veröffentlichten internationalen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer WO 92/14782 geoffenbart sind. Besonders geeignet für die Verwendung als Weichmacher sind Glycerin, Sorbit, Mannit, Erythritol, Poly(vinylalkohol) mit geringer Molekülmasse, deren oxyethylierte und oxypropylierte Derivate und außerdem Harnstoff.
- Überdies können die schäumbaren Partikel einen oder mehrere Flammenhemmstoffe enthalten, welche zu der Mischung hinzugefügt werden können, die verwendet wird, um die Partikel selbst herzustellen, oder als Alternative den schäumbaren Partikeln als Vormischung, insbesondere in Kombination mit dem Keimbildner, beigefügt werden können.
- Bei Verwendung sind diese Flammenhemmstoffe in Mengen vorhanden, die im Bereich von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, noch bevorzugter 2 bis 5 Gew.-%, liegen.
- Die Flammenhemmstoffe können aus solchen ausgewählt sein, die von phosphorhältigen, schwefelhältigen Verbindungen oder halogenierten Produkten abgeleitet sind. Beispielsweise sind Triphenylphosphat, Tributylphosphat, Tricresylphosphat, Tributoxyphenylphosphat, Melaminpyrophosphat, Ethylendiamin, Ammoniumpolyphosphat, Guanidinphosphat, Tetrabromphthalsäureanhydrid, halogenierte Paraffine, Diphenyloxid mit verschiedenen Bromierungsgraden, Ammoniumsulfat, Ammoniumsulfamat für den beabsichtigten Zweck geeignet. Ammoniumsulfat, Ammoniumsulfamat, Ammoniumpolyphosphat, Guanidinphosphat und Melaminpyrophosphat, Guanidinphosphat und Melaminpyrophosphat sind besonders vorteilhaft.
- Andere verwendbare Flammenhemmstoffe sind Aluminiumhydroxid, Antimonoxid, Ammoniumperborat, Ammoniumoctamolybdat.
- Für bestimmte Anwendungen kann in den geschäumten Partikeln das Vorhandensein von Substanzen zur Nagetierbekämpfung erforderlich sein, welche der zur Herstellung der geschäumten Partikel verwendeten Mischung beigefügt werden können oder den geschäumten Partikeln als einen Grundwirkstoff enthaltende Mikrokapseln oder als Vormischung beigefügt werden können, insbesondere in Kombination mit den Keimbildnern und/oder Flammenhemmstoffen.
- Zu diesem Zweck können Substanzen wie N,N-Diethyl-m-toluamid, Diethylphenylacetamid, 2-Decanal, Ammoniumchlorid, Kaliumchlorat, Terpenoide, Cycloheximid, Diguanidinoazaheptadecan verwendet werden. Terpenoide und insbesondere Menthol und Limonen werden bevorzugt.
- Bei Verwendung sind diese Abwehrmittel in Mengen vorhanden, die im Bereich von 1 bis 3 Gew.-% liegen.
- Die geschäumten Partikel, welche die erfindungsgemäßen geschäumten Gegenstände bilden, können direkt durch Extrusionsschäumen der auf Stärke basierenden Zusammensetzung hergestellt werden, was unter Verwendung eines Einschnecken- oder Doppelschneckenextruders durchgeführt wird.
- Ein solcher Extrusionsvorgang, der in Gegenwart von Wasser, das in einer im Bereich von 2 bis 20 Gew.-% liegenden Menge hinzugefügt wird, durchgeführt wird, bewirkt das Zersetzen der in der Zusammensetzung enthaltenen Stärke. Der Wassergehalt könnte durch ein Entlüftungssystem gesteuert werden, um an der Düse einen Gesamtwassergehalt zu haben, der vorzugsweise im Bereich von 1 bis 20 Gew.-% liegt.
- Als Alternative können Körnchen einer thermoplastischen Stärke verwendet werden, welche zuvor gemäß den z. B. aus den veröffentlichten internationalen Patentanmeldungen WO 92/02363 und WO 92/14728 bekannten Techniken zersetzt wurde.
- Die obenstehenden Schäumungsverfahren werden im Allgemeinen im Temperaturbereich von 150 bis 250°C durchgeführt, wobei die Verweilzeiten im Extruder im Allgemeinen von 10 Sekunden bis 15 Minuten reichen.
- Der Extruderkopf ist mit Düsen ausgestattet, die mit einem oder mehreren Löchern mit verschiedenen Durchmessern und verschiedenen Formen versehen sind, und zwar abhängig von der Form, die den geschäumten Partikeln zu verleihen ist.
- Der Kopf ist auch mit einem mehrschneidigen Schneidewerkzeug ausgestattet, das sich mit kontrollierter Geschwindigkeit dreht und dabei ermöglicht, dass entweder Partikel von im Wesentlichen kugelförmiger Gestalt oder Stränge in der gewünschten Länge und mit dem gewünschten Querschnitt erhalten werden.
- Die Scherwerte an der Düse sind im Allgemeinen höher als 500 s–1, vorzugsweise höher als 1000 s–1 und noch bevorzugter höher als 3000 s 1. Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der geschäumten Partikel ist das in der italienischen Anmeldung MI 94A/001725 geoffenbarte. Gemäß diesem Verfahren wird die auf Stärke basierende Zusammensetzung bei einer Temperatur von 150° bis 200°C in Gegenwart von hinzugefügtem Wasser, das in Mengen von 5 bis 20 Gew.-% verwendet wird, extrudiert. Die so erhaltenen Pellets werden in einem Einschneckenextruder extrusionsgeschäumt, welcher eine spezifische Energie entwickelt, die in der Lage ist, die innere Viskosität der Stärke auf Werte unter 1,3 dl/g abzusenken (in Dimethylsulfoxid). Die geschäumten Partikel haben eine pyknometrische Dichte unter 0,032 g/cm3 und eine ethanollösliche Fraktion unter 20 Gew.-%.
- Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der geschäumten Partikel besteht in einer Behandlung des Zusammenpressens/Druckabbaus bei schäumbaren Partikeln mit einer Durchmessergröße im Bereich von 20 um bis 1 mm. Die schäumbaren Partikel können z. B. durch eine Extrusion durch Düsen mit mehreren Bohrungen und nachfolgendes Zerschneiden am Kopf erhalten werden, oder durch Zermahlen größerer Körnchen.
- Diese schäumbaren Partikel werden bei einer Temperatur von 40° bis 200°C Drücken ausgesetzt, die größer sind als jene der Feuchtigkeit, die mit dem Wasser, das im Material enthalten ist, im Gleichgewicht ist, gefolgt von einem raschen Druckabbau.
- Wiederum ein weiteres Verfahren zur Herstellung der geschäumten Partikel besteht im Unterziehen der schäumbaren Partikel des obenstehenden Typs einer Wärmebehandlung durch Mikrowellen.
- Wie angegeben, können die geschäumten Partikel und losen Füllstoffe unterschiedliche Formen und Größen haben. Die kugelförmigen Partikel können einen Durchmesser von 0,1 bis 20 mm aufweisen. Die Stränge können einen Durchmesser von 0,1 bis 20 mm und eine Länge von 2 bis 100 Durchmessern aufweisen.
- Die Dichte der Partikel liegt im Bereich von 0,003 bis 0,1 g/cm3.
- Die geschäumten biologisch abbaubaren Gegenstände der vorliegenden Erfindung können durch verschiedene Agglomerationstechniken hergestellt werden, welche vorzugsweise Folgendes umfassen:
- a) – das Aussetzen der geschäumten Partikel einer Kompression unter Wärmebehandlung;
- b) – das Unterziehen der geschäumten Partikel einer Behandlung mit zumindest einem Überzugmittel, das die Oberflächeneigenschaften modifizieren kann, um die Partikel fähig zu machen, stabil zu interagieren und sich aneinanderzubinden, wenn sie unter Kompression in gegenseitigen Kontakt gebracht werden; und in der Folge das Halten der überzogenen geschäumten Partikel in einem engen Kontakt unter Kompressionsbedingungen, und zwar für eine genügend lange Zeit, um sie dazu zu bringen, sich aneinanderzubinden.
- Die guten Elastizitätseigenschaften der geschäumten Partikel ermöglichen, dass sie Zusammenbruchphänomenen widerstehen, wenn sie unter Kompressionsbedingungen in einen engen Kontakt gebracht werden.
- Bei den erfindungsgemäßen Agglomerationsverfahren verwendbare Überzugmittel sind:
- i. flüssiges Wasser, eventuell mit Zugabe von Salzen und/oder Zusätzen;
- ii. wässrige Lösungen, eine Suspension und/oder Emulsion entweder von natürlichen oder synthetischen Polymer- oder Monomersubstanzen;
- iii. Lösungsmittel mit ausreichender „Benetzungskraft";
- iv. nicht wässrige Lösungen, Suspensionen und/oder Emulsionen entweder von natürlichen oder synthetischen Polymer- oder Monomersubstanzen in diesen Lösungsmitteln;
- v. Polymere und Monomersubstanzen mit einem Wärmeübergangspunkt unter 130°C, vorzugsweise unter 90°C.
- Beispiele für Überzugmittel, die in einer wässrigen Lösung, Suspension oder Emulsion verwendet werden können, sind:
- – Poly(vinylacetat);
- – Poly(vinylbutyrat);
- – Copolymere von Vinylacetat oder Vinylbutyrat mit einem oder mehreren Monomeren, die ausgewählt sind aus Vinylestern, Acrylaten, Methacrylaten, Allylderivaten, Pyridiniumsalzen, Acrylnitril, Acrylamid, Vinylpyrrolidin, Vinylpyridin, Vinylimidazolen, die eventuell entweder teilweise oder vollständig hydrolysiert sein können;
- – Poly(vinylacetat) oder Poly(vinylbutyrat), das mit aliphatischen Polyestern, wie z. B. Polycaprolacton und/oder Milchsäurepolyrneren und/oder Fettsäuren, aufpolymerisiert ist;.
- – Poly(vinylalkohol) mit hohem oder niedrigem Hydrolysegrad, der eventuell mit Weichmachern vorbehandelt und/oder mit Geliermitteln, wie z. B. Borsäure, Boraten, Titanaten, vermischt wurde;
- – durch Acetalisierung, Veretherung, Veresterung modifizierter Poly(vinylalkohol);
- – Blockcopolymere von Poly(vinylalkohoi) mit Poly(vinylacetat oder styrol);
- – durch Fettsäure abgedeckter Poly(vinylalkohol);
- – mit Polyoxyethylen und/oder Polyoxypropylen aufpolymerisierter Poly(vinylalkohol);
- – natürliche Stärke jeglicher Herkunft, eventuell hydroxyalkylierte, kationische, oxidierte, vernetzte, hydrolysierte Stärke oder modifizierte Stärke mit Ester-, Etherund/oder Phosphatgruppen;
- – Destrine;
- – Casein und Caseinate;
- – Alkylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Celluloseester, wie z. B. Celluloseacetat und Carboxymethylcellulose, eventuell weichgemacht und/oder mit aliphatischen Estern, wie z. B. Caprolacton, modifiziert;
- – Naturkautschuklatex;
- – natürliche Gummiarten (Pflanzenhydrokolloide), wie z. B. Gummiarabikum, eventuell aufpolymerisiert mit Acrylamid, Acrylnitril, Styrol oder Acrylestern;
- – Alginsäure, Alginate, Abietinsäure, Kolophoniumharz, Agar-Agar, Guar Gummi, Carragen, Xanthanlösung, Pullulan, Chitosan, Schellack, tierische Gelatine, Proteine;
- – Polyglycerin und dessen Derivate mit Polyestern, Polyurethanen und Polyharnstoffen und Propfcopolymere davon;
- – Ammonium- oder Natriumsalze von ionomerischen Polymeren, die von Poly(acrylsäure), Ethylen/Acrylsäure-Copolymeren, Acrylamid/Acrylsäure-Copolymeren, Poly(styrolsulfonsäure), Polyaspartaten abgeleitet sind;
- – Polyaspartate und deren Copolymere;
- – Homo- und Copolymere von vorherrschend aliphatischer Beschaffenheit, insbesondere Polyurethane, Polyharnstoffe, Polyharnstoff/Polyester/Polyurethan-Copolymere, Polyamide, Polyester, wie z. B. Poly(caprolacton), Poly(milchsäure), Poly(hydroxybutyrat-Valerat), Poly(butylen), Succinat, Polyalkylenazelate und -brasilate, Polyalkylencarbonate und deren Copolymere mit teilweise substituierten polyfunktionellen Alkoholen, auch in Gegenwart von Salzgruppen oder Kettenverlängerern;
- – Epoxyharze, die Polyester-, Polyester/Polyether-, Polyetherblöcke enthalten, welche mit Epoxygruppen abgeschlossen sind.
- Die obenstehend aufgelisteten Substanzen sind entweder dann aktiv, wenn sie zu den Formulierungen, die zur Herstellung der geschäumten Partikel verwendet werden, direkt hinzugefügt werden (massenweise Verwendung), oder wenn sie bei Verwendung von Lösungen, Suspensionen, Emulsionen oder Schmelzpulver als Überzüge der Partikel selbst hinzugefügt werden.
- Was die massenweise Verwendung betrifft, so muss die Liste der Wirkstoffe erweitert werden, um die thermoplastischen Polymere, die normalerweise in den Zusammensetzungen für die geschäumten Partikel verwendet werden, und Mischungen dieser Polymere zu umfassen, um den Partikeln Elastizität und Wasserbeständigkeit zu verleihen. Dementsprechend werden jene Polymere und Copolymere bevorzugt, welche in der Lage sind, mit Amylose „V"-artige Komplexe zu bilden; insbesondere die Copolymere von Urethan/ aliphatischen Estern und die Ethylen/Acrylsäureester/Maleinsäureanhydrid-Terpolymere, Ethylen/Vinylalkohol-, Polyharnstoff/Ester-, Polyharnstoff/Ester/Urethan-Copolymere.
- Die Überzugmittel können unter Verwendung von Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen auf die Partikel aufgetragen werden. Besonders geeignet sind die Polymersuspensionen und -emulsionen, speziell die wässrigen Emulsionen von Polymeren und Copolymeren, die in der Lage sind, unter Bildung von Komplexen oder wasserstoffartigen oder anderen Bindungen mit Stärke zu interagieren.
- Unter den obenstehenden Emulsionen sind die Emulsionen von aliphatischen oder aromatischen Polyestern, vorzugsweise Polyurethan/aliphatischem Polyester, Polyharnstoff/ aliphatischem Polyester/Polyurethan, aliphatischem Polyester/aliphatischem Urethan, Ethylen/Vinylalkohol-Copolymeren; aliphatischen Polyestern; Polyvinylalkohol in verschiedenen Hydrolysegraden, Polyvinylacetat; natürlichen Gummistoffen; Epoxyharzen besonders wirksam.
- Abhängig vom Mittel, das zum Erhalten der Bindung der geschäumten Partikel eingesetzt wird, kann der erfindungsgemäße geschäumte Gegenstand gemäß verschiedenen Verfahrensweisen hergestellt werden.
- Vier Wege werden im Wesentlichen eingeschlagen:
- a) das massenweise Verwenden der Bindemittel;
- b) das Imprägnieren mit Lösungen;
- c) das Überziehen der geschäumten Partikel durch Emulsionen oder Suspensionen;
- d) das Überziehen der geschäumten Partikel mit pulverisierten Substanzen.
- a) massenweise Verwendung
- Die Substanzen, welche in den Formulierungen zum Herstellen der geschäumten Partikel als thermoplastische Polymere verwendbar sind, sind jene, die als Bindemittel bezeichnet werden, die in der Lage sind, den Partikeln neben besseren mechanischen Eigenschaften die Fähigkeit zu verleihen, nur durch Wärmewirkung zu sintern.
- Diese Substanzen müssen in den Zusammensetzungen in Mengen von 5 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 50 Gew.-% und noch bevorzugter 20 bis 40 Gew.-%, vorhanden sein, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
- Die geschäumten Partikel können in die vorgewärmte Form übertragen oder nach dem Einfüllen in die Form mit heißer Luft oder anderen Systemen bis auf die gewünschte Temperatur erhitzt werden.
- Wie angegeben, kann der Wassergehalt der geschäumten Partikel von 0 bis etwa 20 Gew.-% und vorzugsweise von 1 bis 18 Gew.-% variieren. Die optimale Restwassermenge ist an die Beschaffenheit und Menge des synthetischen thermoplastischen Bestandteils und auch an die Sintertemperatur gekoppelt.
- Übermäßige Wassermengen können insbesondere im Kern des geformten Gegenstands Zusammenbruchphänome hervorrufen.
- Niedrige Wassergehalte, beispielsweise weniger als 5 Gew.-%, werden vorzugsweise bei Zusammensetzungen mit hohen Gehalten an synthetischen Bestandteilen (mehr als 20– 25%) eingesetzt.
- Normalerweise beträgt die beim Formungsschritt angewandte Volumensverringerung 20–500%, vorzugsweise 30–300%, bezogen auf das wsprüngliche Volumen.
- Die Formungstemperatur ist höher als die Wärmeübergangstemperatur (Tm oder Tg) des wichtigsten synthetischen Bestandteils, der vorhanden ist. Diese Temperatur reicht im Allgemeinen von Raumtemperatur bis 200°C und wird genügend lange am ausgewählten Wert gehalten, um das Sintern der Partikel zu bewirken.
- Der geformte Gegenstand wird danach abgekühlt und herausgenommen, wobei ein Luftstrom mit einer unter den repräsentativsten Wärmeübergangspunkten liegenden Temperatur eingesetzt wird und/oder Entformer verwendet werden.
- Die Entformungstemperatur kann von –20° bis 50°, vorzugsweise von 0° bis 30°C, reichen.
- b) Imprägnierung mit Lösungen
- Diese Technik wird bei geschäumten Partikeln eingesetzt, die nicht leicht sinterfähig sind und in Gegenwart des spezifischen Lösungsmittels, das verwendet wird, eine begrenzte Neigung zum Zusammenfallen aufweisen. Die Partikel können direkt in die Lösung getaucht werden, wenn diese ausreichend verdünnt ist, oder können mit den verschiedenen Systemen zur Oberflächenablagerung, die verfügbar sind, behandelt werden.
- Die behandelten Partikel können:
- 1) vollständig vom Lösungsmittel getrocknet werden, um fließfähige Partikel zu erhalten. In diesem Fall besteht der nächste Schritt im obenstehend beschriebenen Sinterverfahren. Im Fall des Eintauchens könnte die Entfernung des Lösungsmittels auch eine erste schwache Zentrifugation erfordern, um das mögliche Zusammenfallen der Partikel zu verhindern. In jedem Fall wird bevorzugt, dass das Trocknen unter einer solchen Luftzufuhr durchgeführt wird, dass die Masse in ständiger Bewegung gehalten wird, um vor dem Schritt des Befüllens der Form unerwünschte Agglomerationsphänomene zu verhindern.
- 2) nicht getrocknete oder nur teilweise getrocknete Partikel sein. In diesem Fall ist der nachfolgende Schritt ein Schritt des Verklebens/Sinterns. Das heißt, es ist notwendig, die Trocknung während des Formungsschritts oder danach zu vollenden, um einen stabilen geformten Gegenstand zu erhalten. Der Bindungsschritt benötigt einen Temperaturbereich von Raumtemperatur bis 150°C, vorzugsweise von RT bis 100°C, und könnte auch ein System für Umluft erfordern. Falls erforderlich, kann ein Stabilisierungsschritt mit oder ohne Belüftung in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis 100°C, vorzugsweise zwischen Raumtemperatur und 80°C, durchgeführt werden. Die Lösungen haben im Allgemeinen eine Konzentration an gelösten Stoffen von 0,5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 2 und 20 Gew.-%.
- Die verwendeten Lösungsmittel sind jene, die für die spezifischen gelösten Sorten typisch sind, vorzugsweise leichtsiedende Lösungsmittel, wie z. B. Aceton, Hexan, Ethylether, Tetrahydrofuran, Methylenchlorid, gegebenenfalls auch Wasser. Die Imprägnierungstechnik gestattet die Verwendung von Substanzen, die keine besondere Affinität zu Stärke aufweisen, Substanzen, die bei massenweiser Hinzufügung Dishomogenitätsprobleme verursachen könnten, wodurch der anschließende Schäumungsschritt beeinträchtigt wird. Die folgenden Lösungen können als Beispiele angeführt werden: Lösungen von aliphatischen Polyestern, wie z. B. Polyalkylensuccinate oder Polyhydroxyalkanoate, Polyalkylencarbonate, Polyester/Urethan- und/oder Polyether/Urethan-Copolymere, Polyester/Polyharnstoff-, Polyester/Polyharnstoff/Polyurethan-Copolymere, Polyvinylalkohol, Stärke oder modifizierte Stärke, Destrine, Agarose Carragene, andere Glykane, Carboxymethylcellulose, Alginate, Pektine, Polyoxyalkylene und Derivate davon. Die Lösungen können Füllstoffe und Zusätze enthalten.
- c) Imprägnierung geschäumter Partikel mit Emulsionen
- Auch diese Technik wird auf nicht leicht sinterfähige geschäumte Partikel angewandt, welche in Gegenwart des Emulsionsmediums, das vorzugsweise Wasser ist, eine begrenzte Neigung zum Zusammenfallen haben. Die Partikelbehandlung kann unter Anwendung irgendeiner Beschichtungstechnik durchgeführt werden, jedoch wird jene Behandlung bevorzugt, bei der die Emulsion in zerstäubter Form eingesetzt wird.
- Die behandelten Partikel können:
- 1) vollständig oder teilweise vom Emulsionsmedium getrocknet werden, und zwar bis zu dem Punkt, an dem fließfähige Partikel erhalten werden. In diesem Fall besteht der nächste Schritt im Sinterschritt, wie obenstehend erwähnt. In jedem Fall wird bevorzugt, dass das Trocknen unter einer solchen Luftzufuhr durchgeführt wird, dass vor dem Befüllen der Form unerwünschte Agglomerationsphänomene vermieden werden. Am Ende des Zyklus bilden die Partikel eine Fluidmasse, die auch in Silos gelagert werden kann. Das Sinterverfahren ist dem unter a) beschriebenen ähnlich.
- 2) nicht getrocknete oder nur teilweise getrocknete Partikel sein. In diesem Fall ist der nächste Schritt der Bindungs-/Sinterschritt; da sich die Partikel als nicht fließfähig herausstellen, ist es notwendig, die Trocknung während des Formungsschritts oder hintereinander abzuschließen.
- Der Bindungsschritt wird bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 150°C und vorzugsweise von Raumtemperatur bis 100°C durchgeführt und könnte auch ein System für Umluft erfordern.
- Falls erforderlich, kann auch ein Stabilisierungsschritt mit oder ohne Belüftung in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis 100°C, vorzugsweise von Raumtemperatur bis 80°C, durchgeführt werden.
- Unter den aufgelisteten Substanzen sind als Überzugmittel die Emulsionen von Polyvinylacetat, Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren, aliphatischen Ester-/aliphatischen Urethan-Copolymeren, besonders den von Tetramethylenadipaten, Succinaten oder Caprolacton abgeleiteten, und aliphatischen Diaminen und Diisocyanaten, wie z. B. Isophorondiisocyanat, Hexamethylendüsocyanat, hydriertem TDI und MDI, besonders geeignet. Geeignet sind auch die Emulsionen von Polycaprolacton, Polymilchsäure, Ethylen/Acrylester/Maleinsäureanhydrid-Terpolymeren, Polyalkylencarbonaten, Polyether/ Epoxid-Copolymeren, Polyester/Polyether/Epoxid-Copolymeren, Naturkautschuklatexen und Mischungen davon.
- Wenn das Überzugmittel in Form einer Emulsion verwendet wird, so kann es Emulgierungsmittel und/oder Dispergiermittel in Mengen enthalten, die zwischen etwa 0,05 und 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 und 5 Gew.-%, noch bevorzugter 0,15 und 2 Gew.-%, liegen.
- Verwendbare Emulgierungsmittel sind beispielsweise die Tenside mit einem Hydrophil-Lipophil-Ausgleichsindex (HLB) zwischen 3 und 25, vorzugsweise zwischen 6 und 20. Besonders wirksam sind jene Tenside, die von Polyoxyethylen, Polyoxypropylen oder Polyglycerin abgeleitet sind, welche entweder direkt mit Fettsäuren veresterbar sind, wie z. B. die mit Laurin-, Palmitin- oder Sterinsäuren veresterten Polyoxyethylene (4–20 Mol), oder durch eine Veresterung von polyethylierten Zuckern, wie z. B. die mit 1–6 Mol Fettsäure veresterten, oxyethylierten Sorbite (4–20 Mol). Verwendbare Tenside sind auch die oxyethylierten Nonylphenole, die Ether und Ester von Lanolin, die Oleate von Triethanolamin, die Ester von Polyglycerin mit Fettsäuren, die Ether zwischen Polyoxyethylen und Fettalkoholen, wie z. B. Stearyl- oder Cetylalkohol oder Cholesterin, PEG-Talgamin, PEG-Castoröl, PEG-Kolophoniumharze.
- Verdickungsmittel, die verwendet werden können, sind beispielsweise Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Naturgummis, Ton, kolophonische Harze.
- Andere für die Emulsionen typische Zusätze sind verwendbar.
- d) Überziehen der geschäumten Partikel mit pulverisierten Substanzen
- Es ist auch möglich, die Bindung der geschäumten Partikel zu erzielen, indem formbare Pulver heißer Schmelzen, die elektrostatisch auf die Oberfläche der geschäumten Partikel aufgetragen werden, verwendet werden.
- Geeignet sind Pulver aus Polyoxymethylen, Polymilchsäurepolymeren oder -copolymeren, Polycaprolacton, die durch Vermahlen bei –150°C erhalten und danach auf zwischen 50 und 300 μm gesiebt werden.
- Das Ausbringen der Pulver kann in einem Behälter aus Kunststoffinaterial, beispielsweise Polypropylen, durchgeführt werden; danach wird die Partikelmasse durch das Einblasen von trockener Luft in einen Turbulenzbereich gebracht (dieser Vorgang entfeuchtet die Partikel und elektrisiert sie durch den Effekt des Reibens an den Behälterwänden). An diesem Punkt wird der Einlass für die trockene Luft geschlossen, und eine Pulvermenge, nämlich von 0,1 bis 3 g/100 ml Partikel, vorzugsweise von 0,2 bis 1 g/100 ml, wird eingefüllt. Die Masse wird mit einem moderaten Luftstrom homogenisiert und danach auf eine Temperatur erwärmt, die über dem Schmelzpunkt des Pulvers liegt. Der geformte Gegenstand wird daraushin zum Herausnehmen aus der Form abgekühlt.
- Eine zur Herstellung der erfindungsgemäßen geformten Gegenstände verwendbare Vorrichtung ist in
1 schematisch dargestellt. Die Verwendungsmodalitäten für die Vorrichtung ändern sich abhängig von der Art der Behandlung, die an den geschäumten Partikeln durchgeführt wird oder durchgeführt werden wird, um eine Bindung derselben zu erzielen. Die untenstehend beschriebene Verfahrensweise bezieht sich auf den Beschichtungszyklus unter Verwendung wässriger Emulsionen und auf den nachfolgenden Schritt des Formens des Gegenstands. Auch Alternativen werden untenstehend beschrieben. - Unter Bezugnahme auf die Zeichnung der
1 bezeichnen die Bezugsziffern (1 ) (3 ) und (9 ) verschiebbare Trennwände, welche mittels Öffnungs-/Verschlusssystemen, die mit (2 ), (4 ) bzw. (10 ) bezeichnet sind, pneumatisch betrieben werden. Die Wand (1 ) trennt einen Silo ab, der die geschäumten Partikel in die Dosierkammer (5 ) speist; die Wand (3 ) trennt die Dosierkammer und die Kammer (6 ), in der die Beschichtungsbehandlungen durchgeführt werden; die Wand (9 ) trennt die Vorbehandlungszone von der Formungszone. - Bei offener Trennwand (
1 ) werden die geschäumten Partikel in die Dosierkammer (5 } gespeist; danach wird die Wand (1 ) geschlossen, und durch das Öffnen der Wand (3 ) werden die Partikel veranlasst, in die Kammer (6 ) zu fallen; die Wand wird daraushin geschlossen, und die Zerstäubungseinheit (7 ), welche die Emulsion des Überzugmittels enthält, wird in Betrieb genommen und für einen Zeitraum laufen gelassen, der ausreicht, um eine vorbestimmte Emulsionsmenge einzubringen. In dieser Stufe wird durch die Öffnung (8 ) trockene Luft eingeblasen, um die Partikelmasse im Fluss zu halten und den Großteil des mit der Emulsion eingebrachten Wassers zu entfernen. Die Wand (9 ) wird geöffnet, und die behandelten Partikel werden in die Rohrleitung (11 ) fallen gelassen; die Wand (8 ) wird geschlossen, und die Partikel werden durch den Kolben (12 ), der in Bezug auf die Form in einer Verschlussposition gehalten wird, in die Form (13 ) gedrückt. Dieser Schritt wird durch das Strömen von Luft durch Mikrolöcher im Kolben begünstigt, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist. - Die Partikel werden dann mit Luft, die durch Schlitze in den Wänden der Formkammer eingelassen wird, auf etwa 90°C erhitzt; der Kolben (
17 ) wird bewegt, um ein Zusammenpressen der Partikel zu erzielen und um dem Gegenstand die endgültige Form zu geben; der geformte Gegenstand wird durch die Mikrolöcher (16 ) abgekühlt; die Form wird geöffnet, und der Gegenstand wird erhalten. - Bei derselben Vorrichtung können die massenweise Bindungsmittel enthaltenden Partikel verwendet werden, wobei die Vorbehandlungsstufe in Kammer (
6 ) ausgelassen wird; ebenso wie bei den durch Imprägnierung behandelten Partikeln. - Im Fall der pulverisierten Substanzen ist der Zyklus im Wesentlichen mit jenem der Emulsionen identisch, mit dem einzigen Unterschied, dass anstelle des Feinstzerstäubers eine Dosiervorrichtung für das Pulver verwendet wird. Es ist notwendig, dass die Kammer (
6 ) und die Wände (3 ) und (6) aus einem Kunststoffinaterial, vorzugsweise Polypropylen oder Polymethacrylat oder einem Polyvinylchlorid, gebildet sind, um die elektrostatische Aufladung der Partikel zu erhalten. - Ungeachtet der Behandlung, der die Partikel unterzogen werden, werden Verfahrensweisen bevorzugt, welche das Erhalten lagerbarer und durch Druckluftsysteme bewegbarer Fluidmassen erlauben.
- Dies erlaubt eine höhere Flexibilität bei der Verwendung der behandelten Partikel und erweitert beachtlich den Umfang der möglichen Anwendungen.
- Gemäß einer der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden Blätter hergestellt, die eine Form von einfacher Ausführung benötigen, wobei nur die Anordnung der Löcher zum Durchströmen von heißer oder kalter Luft und die Möglichkeit, Kompressionsverhältnisse zwischen 50% und 500%, vorzugsweise von 30% bis 300%, zu erhalten, erforderlich sind, wodurch das Erhalten von Blättern ermöglicht wird, die eine Dichte zwischen 5 und 300 kg/m3, vorzugsweise zwischen 10 und 100 kg/m3, aufweisen. Die Blätter sind vorzugsweise aus verbundenen Strängen oder Partikeln in Kugelform gebildet.
- Eine weitere bevorzugte Nutzung der behandelten Partikel besteht in der Verwendung derselben zum Verpacken von Gegenständen, die eine unregelmäßige Form auch in bemerkenswerter Größe aufweisen, wobei Verfahrensweisen angewandt werden, die jener, die derzeit bei den Polyurethanschaumstoffen zur Anwendung kommt, ähnlich sind.
- In diesem Fall werden die vorbehandelten geschäumten Partikel bei Temperaturen unter 100°C, die vorzugsweise zwischen Raumtemperatur und 60°C liegen, verbunden, wobei gegebenenfalls Luft eingesetzt wird.
- Die geschäumten Partikel können in einen Sack aus herkömmlichem Kunststoffmaterial oder aus einem biologisch abbaubaren wasserfesten oder wasserlöslichen Material gegeben werden. Der Sack kann in einen Behälter gegeben und gegebenenfalls mit heißer Luft erwärmt werden. Der zu verpackende Gegenstand wird auf den Sack gelegt, welcher händisch zusammengedrückt wird, um das Verbinden der Partikel zu fördern. Ein zweiter Sack, der wie der erste vorbereitet wurde, wird über den Gegenstand gegeben und händisch gepresst, um die Form des letzteren zu erhalten.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung bezieht sich auf verbundene Gegenstände, welche durch das Koppeln von geschäumten Teilen und Papier, Karton, Folien oder Blättern aus einem biologisch abbaubaren löslichen Material oder herkömmlichen Kunststoffinaterial erhalten werden. Das Koppeln kann nach dem Formen des Gegenstands oder gleichzeitig oder hintereinander durchgeführt werden. Dieselben Techniken, die für das Verbinden der geschäumten Partikel eingesetzt werden, sind für das Koppeln anwendbar. Kontinuierliche Pressen können mit Heiz- und Abkühlungszonen verwendet werden, oder Wärmebestrahlungssysteme mit anschließendem Pressen in kontinuierlichen oder auch diskontinuierlichen Pressen können eingesetzt werden. Mehrere Blätter können einem Koppeln unterzogen werden.
- Kontinuierliche Pressen vom Sandvik-Typ können zur Herstellung geschäumter Blätter mit einer Dicke von 0,1 bis 100 mm, vorzugsweise 0,2 bis 70 mm, verwendet werden. In den dünnsten Formen können die Blätter geschäumte Polyethylenfolien ersetzen. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung bezieht sich auf geformte Teile, welche mit den bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Produkten verklebt und/oder versiegelt sind, um komplexe Formen zu erhalten, gegebenenfalls mit anderen Materialien gekoppelt.
- Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht im leichten Verstrecken geschäumter Blätter unter Anwendung positiver/negativer Thermoformungsverfahren, gegebenenfalls mit einer Koppelung von Folien oder Blättern. Eine weitere Ausführungsform besteht im Verwenden von Füllstoffen mit verschiedener Beschaffenheit, einschließlich superabsorbierender Pulver, bei den geschäumten Gegenständen.
- Die erfindungsgemäßen geformten Gegenstände können als Behälter für Medikamente, Kosmetika, Keramikwaren, Glaser, Flaschen, Haushaltsgeräte, Werkzeuge; Trennblätter zum Auffüllen von Hohlraumvolumen, biegsame Gegenstände wie z. B. Umschläge zum Versenden von Dokumenten, Behälter für heiße oder kalte Getränke, die vorzugsweise mit einer temperaturbeständigen und/oder wasserfesten Beschichtung oder Folie geschützt sind, und für alle zu verpackenden Produkte, die geschäumte Schutzteile erfordern, Anwendung finden.
- Inerte Füllstoffe können in einer Menge bis zu etwa 50 Gew.-% zu den geschäumten Partikeln hinzugefügt werden, und zwar vor dem oder während des Formungsschritts oder während des Beschichtungsschritts mit den Substanzen, welche die Bindung zwischen den Partikeln fördern können. Beispiele für Füllstoffe sind Cellulose, Baumwolle, Holzspäne, Popcorn, Holzmehl, Cellulosepulver, Stärkerübenbrei; natürliche Fasern wie Cellulosefasern, Jute, anorganische absorbierende Füllstoffe, Zeolithe.
- Die folgenden Beispiele sind zur Veranschaulichung und nicht zur Einschränkung der Erfindung dargelegt.
- Charakterisierung
- Elastizitätstest
- Dieser Test wird angewandt, um die Fähigkeit des Materials zu messen, seine anfängliche Form wiederzugewinnen, nachdem es der Wirkung einer Kraft ausgesetzt wurde, die seine Verformung verursacht.
- Ein zylindrischer Behälter mit einem Durchmesser von 125 mm und einer Höhe von 150 mm wird mit geschäumten Partikeln gefüllt, die durch den flachen Messfühler eines Kraftmessers, der sich mit einer Geschwindigkeit von 25 mm/Minute vorwärts bewegt, gepresst werden. Der Messfühler drückt die Partikel auf 33% der Zylinderhöhe zusammen und kehrt dann in seine Startposition zurück. Nach einer Minute führt der Messfühler gemäß denselben Modalitäten wie bei der ersten eine zweite Partikelkompressionsbehandlung durch.
- Der als %-Wert angegebene Elastizitätswert ist das Verhältnis der für den ersten Kompressionshub aufgebrachten Kraft, geteilt durch die für den zweiten Kompressionshub aufgebrachte Kraft, multipliziert mit 100. Dichte
Dapp (kg/cm3) Schüttdichte der geschäumten Partikel, berechnet aus dem Gewicht eines 5-Liter-Volumens an Partikeln; dbulk (kg/cm3) pyknometrische Dichte der einzelnen geschäumten Partikel; dexp (kg/m3) pyknometrische Dichte des geschäumten Gegenstands. - BEISPIEL 1
- Eine Mischung wurde mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
- – 75 Gew.-% Kartoffelstärke;
- – 10 Gew.-% Poly(vinylalkohol) mit einem Hydrolysegrad von 68%; und
- – 15 Gew.-% Wasser.
- Diese Zusammensetzung wurde in einen Doppelschneckenextruder APV 2030 mit Durchmesser (d) = 30 und einem Längen-Durchmesser-Verhältnis [(L)/(d)] = 30 gespeist. Die Betriebsbedingungen waren wie folgt:
- – Schneckenumdrehungsgeschwindigkeit (upm) = 150;
- – Temperaturprofil: 69°C/100°C/180°C/170°C/155°C;
- – Extruderdurchsatz: 10 kg/h.
- Die Lüftungsöffnung wurde so eingestellt, um einen Gesamtwassergehalt von etwa 14% zu bewahren.
- Die so erhaltenen schäumbaren Pellets wurden mit 0,5% Talk mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von etwa 1,5 um versetzt und in einen Einschneckenextruder Haake mit Durchmesser (d) = 19 mm und einem Längen-Durchmesser-Verhältnis [(L)/(d)] = 20 gespeist, welcher mit einem Extruderkopf mit 9 Düsen mit Durchmesser (d) = 0,4 mm und einem Längen-Durchmesser-Verhältnis [(L)/(d)] = 1 ausgestattet war.
- Die Betriebsbedingunen waren wie folgt:
- – Schneckenumdrehungsgeschwindigkeit (upm) = 296;
- – Temperaturprofil: 60°C/190°C/190°C/190°C;
- – Der Extruder war mit einem Kopf-Schneidesystem ausgestattet, dessen Umdrehungsgeschwindigkeit eingestellt war, um Stränge mit einem Durchmesser von 2,5–3 mm und einer Länge von 40 mm zu produzieren.
- Die Eigenschaften der geschäumten Stränge sind in Tabelle 1 angegeben.
- BEISPIEL 2
- Der Betriebsablauf war derselbe wie in Beispiel 1, allerdings wurde eine Mischung mit folgender Zusammensetzung verwendet:
- – 64 Gew.-% Kartoffelstärke;
- – 25 Gew.-% EVOH, enthaltend 44 Mol% Ethyleneinheiten, mit einem Hydrolysegrad von 99,8% und MG = 70.000;
- – 10 Gew.-% Wasser; und
- – 1 Gew.-% Glycerinmonooleat.
- Der Wassergehalt in den Pellets beträgt ungefähr 10%.
- Der Extruderkopf war mit 13 Düsen mit einem Durchmesser von 0,3 mm ausgestattet, und die Schneidegeschwindigkeit wurde eingestellt, um geschäumte Stränge mit einem Durchmesser von 1,8 mm und einer Länge von 20 mm zu erhalten.
- Die Eigenschaften der geschäumten Stränge sind in Tabelle 1 angegeben.
- BEISPIEL 3
- Der Betriebsablauf war derselbe wie in Beispiel 1, allerdings wurde eine Mischung mit folgender Zusammensetzung verwendet:
- – 78 Gew.-% Kartoffelstärke;
- – 7 Gew.-% EVOH, enthaltend 44 Mol% Ethyleneinheiten, mit einem Hydrolysegrad von 99,8% und MG = 70.000;
- – 8 Gew.-% Poly(vinylalkohol) mit einem Hydrolysegrad von 86%;
- – 6 Gew.-% Wasser; und
- – 1 Gew.-% Glycerinmonooleat.
- Der Wassergehalt in den Pellets beträgt ungefähr 12%. Die Eigenschaften der geschäumten Stränge sind in Tabelle 1 angegeben.
- BEISPIEL 4
- Der Betriebsablauf war derselbe wie in Beispiel 1, allerdings wurde eine Mischung mit folgender Zusammensetzung verwendet:
- – 69 Gew.-% Kartoffelstärke;
- – 10 Gew.-% Polycaprolacton UC PCL 787 (Union Carbide);
- – 5 Gew.-% Pellethan 2102-85AE9, ein Caprolacton-Urethan-Blockcopolymer;
- – 15 Gew.-% Wasser; und
- – 1 Gew.-% Glycerinmonooleat.
- Der Wassergehalt in den Pellets beträgt ungefähr 10%. Die Eigenschaften der geschäumten Stränge sind in Tabelle 1 angegeben.
- BEISPIEL 5
- Der Betriebsablauf war derselbe wie in Beispiel 1, allerdings wurde eine Mischung mit folgender Zusammensetzung verwendet:
- – 63,8 Gew.-% Kartoffelstärke;
- – 30 Gew.-% Estan 54351 (Goodrich);
- – 5 Gew.-% Wasser.
- Der Wassergehalt in den Pellets beträgt ungefähr 9%. Die Eigenschaften der geschäumten Stränge sind in Tabelle 1 angegeben.
- BEISPIEL 6
- Der Betriebsablauf war derselbe wie in Beispiel 1, allerdings wurde eine Mischung mit folgender Zusammensetzung verwendet:
- – 78 Gew.-% Kartoffelstärke;
- – 10 Gew.-% Polyvinylalkohol mit einem Hydrolysegrad von 99%;
- – 5 Gew.-% Estan 54351 (Goodrich);
- – 7 Gew.-% Wasser.
- Der Wassergehalt in den Pellets beträgt ungefähr 14%. Die Eigenschaften der geschäumten Stränge sind in Tabelle 1 angegeben.
- BEISPIEL 7
- Der Betriebsablauf war derselbe wie in Beispiel 1, allerdings wurde eine Mischung mit folgender Zusammensetzung verwendet:
- – 75 Gew.-% Kartoffelstärke;
- – 10 Gew.-% eines Dow-Ethylen-Acrylsäure-Copolymers, enthaltend 20 Mol% Acryleinheiten, und
- – 15 Gew.-% Wasser.
- Das Wasser in den Pellets beträgt ungefähr 10%. Die Eigenschaften der geschäumten Stränge sind in Tabelle 1 angegeben.
- BEISPIEL 8
- Der Betriebsablauf war derselbe wie in Beispiel 1, allerdings wurde eine Mischung mit folgender Zusammensetzung verwendet:
- – 75 Gew.% Kartoffelstärke;
- – 10 Gew.-% Celluloseacetat mit einem Substitutionsgrad von 2,5, weichgemacht mit 20% Caprolacton; und
- – 15 Gew.-% Wasser.
- Der Wassergehalt der Pellets beträgt etwa 12%. Die Eigenschaften der geschäumten Stränge sind in Tabelle 1 angegeben.
- BEISPIEL 9
- Die Dosierkammer
5 der in1 dargestellten Vorrichtung, die ein Volumen von 2 Litern hat, wurde mit den in Beispiel 3 erhaltenen geschäumten Partikeln gefüllt. - Die Temperatur in der Form war 20°C.
- Danach wurden die Pellets unter Befolgung der obenstehend beschriebenen Verfahrensweise mit einer Vinavil NPC-Emulsion (von Enichem Synthesis), enthaltend 50% Poly(vinylacetat), die in einem Wasser/Vinavil-Gewichtsverhältnis von 1 : 10 mit Wasser verdünnt war, behandelt, wobei die Emulsion mittels der Feinstzerstäubereinheit 7 zerstäubt wurde.
- Der gefertigte Gegenstand, der daraus resultierte, wurde im Inneren einer bei 23°C klimatisierten Kammer mit einer relativen Feuchtigkeit (RH) = 30% 15 Stunden lang einer Nachtrocknungsbehandlung unterzogen.
- Das geschäumte Produkt ist gekennzeichnet durch eine Dichte von 41 kg/m3 und eine Längsschrumpfung von 3,1% in Bezug auf die Abmessung der Form.
- BEISPIEL 10
- Der Betriebsablauf war derselbe wie der in Beispiel 9 angewandte, allerdings mit dem Unterschied, dass die geschäumten Stränge, die verwendet werden, die in Beispiel 2 erhaltenen sind.
- Das geschäumte Produkt ist gekennzeichnet durch eine Dichte von 27 kg/m3 und eine Längsschrumpfung von 3,1% in Bezug auf die Abmessung der Form.
- BEISPIEL 11
- Die in Beispiel 2 erhaltenen geschäumten Stränge wurden in einen Metallzylinder mit einem Durchmesser von 50 mm und einer Höhe von 200 mm eingebracht, um einen Pegel von 100 mm zu erhalten. Der Zylinder wurde in einen bei 190°C erhitzten Ofen transferiert und genügend lange bei dieser Temperatur gehalten, um einen Restwassergehalt in den geschäumten Partikeln von etwa 0,5 Gew.-% zu erhalten.
- Mittels eines Kolbens mit demselben Durchmesser wie der Zylinder wurden die Partikel auf eine Höhe von 50 mm zusammengedrückt.
- Nach Abkühlung bei Raumtemperatur wurde ein zylindrischer Gegenstand mit einer Dichte von 19 kg/m3 gewonnen.
- Die den Gegenstand bildenden Partikel wurden gut gesintert, und die Randpartikel konnten durch Reiben mit der Hand nicht entfernt werden. Der Gegenstand wies gute Dämpfungseigenschaften auf.
- BEISPIEL 12
- Die geschäumten Partikel des Beispiels 5 wurden gemäß der Verfahrensweise des Beispiels 11 gesintert.
- Der erhaltene Gegenstand hatte eine Dichte von 21 kg/m3, und die Randpartikel konnten durch Reiben mit der Hand nicht entfernt werden und zeigten sehr gute Dämpfungseigenschaften.
- BEISPIEL 13
- Die in Beispiel 1 erhaltenen Partikel wurden in einen Zylinderkörper mit einem Fassungsvermögen von 500 ml gegeben, der an beiden Enden mit einem Metallnetz mit 1 mm-Maschen verschlossen war. Der Körper wurde in eine 4%ige Polycaprolacton (TONE 787-Union Carbide)-Lösung in Methylenchlorid getaucht.
- Nach 15 Sekunden wurde der Zylinder herausgenommen und 5 Minuten lang ablaufen gelassen. Die Partikel wurden danach in einen Polyethylenbehälter mit einem Fassungsvermögen von 5 Litern transferiert, wo sie einer energischen Belüftung mit Druckluft ausgesetzt wurden, wodurch zum Sintern geeignete Partikel erhalten wurden.
- Der Sintervorgang wurde gemäß Beispiel 11 durchgeführt, lief jedoch bei 90°C ab.
- Ein Gegenstand mit einer Dichte von 41 kg/m3, dessen Randpartikel durch Reiben mit der Hand nicht entfernt werden konnten und der ausgezeichnete Dämpfungseigenschaften aufwies, wurde erhalten.
- BEISPIEL 14
- Gemäß Anspruch 1 erhaltene geschäumte Partikel (1 dm3) wurden in die Kammer (
6 ) der Vorrichtung der1 gefüllt und mit einer 40%igen wässrigen Emulsion eines Copolymers von aliphatischem Polyester/aliphatischem Polyurethan, das vom Isophorondüsocyanat LS-519 von COIM abgeleitet war, überzogen. 1,5 ml der Emulsion wurden in die Kammer gesprüht, was 0,6 kg Wirkstoff für jeden Kubikmeter geschäumter Partikel entsprach. - Nach der Behandlung wurden die Partikel unter energischer Belüftung gehalten, bis eine perfekt zerteilte Masse erhalten wurde. Die Partikel wurden danach in die Form (
15 ) geleitet und in ihr eingeschlossen, wo sie durch die in den Formwänden gebildeten Mikrolöcher (16 ) mit Luft beblasen wurden, bis sie 90°C erreichten, wonach der Gegenstand mit dem Druckkolben (17 ) geformt wurde. - Während der Kolben weiterhin in Kompressionsstellung gehalten wurde, wurde der Gegenstand auf 25–30°C abgekühlt, wobei durch die Mikrolöcher Luft eingeblasen wurde. Ein Gegenstand mit einer Dichte von 35 kg/m3 wurde erhalten, dessen Randpartikel durch Reiben mit der Hand nicht entfernt werden konnten und der ausgezeichnete Dämpfungseigenschaften aufwies.
- BEISPIEL 15
- Die Verfahrensweise des Beispiels 14 wird wiederholt, wobei eine Emulsion mit derselben Beschaffenheit verwendet wird, die aber von hydriertem MPI, das von COIM als LS-520 verkauft wird, abgeleitet ist.
- Ein Gegenstand mit einer Dichte von 34 km/m3 wird erhalten, dessen Randpartikel durch Reiben mit der Hand nicht entfernt werden können und der ausgezeichnete Dämpfungseigenschaften aufweist.
- BEISPIEL 16
- 20 Liter gemäß Beispiel 1 erhaltene geschäumte Partikel wurden in einen Polypropylenbehälter mit einem Fassungsvermögen von 1001 gefüllt und mit 35 ml der Emulsion LS-519 von COIM behandelt. Eine solche Menge entspricht 0,7 kg Wirkstoff für jeden Kubikmeter geschäumter Partikel. Die Emulsion wurde auf den geschäumten Partikeln zerstäubt.
- Nach Beendigung des Zerstäubungsschritts wurde die Masse einige Minuten lang in einem Turbulenzbereich gehalten, indem Luft eingeblasen wurde, bis die Masse gut zerteilt war. Die Partikel wurden in eine Form mit einem rechteckigen Querschnitt von 20 × 30 cm und einem Gewicht von 10 cm gefüllt, und zwar mit einem Kolben mit entsprechendem Querschnitt. Die Partikel wurden auf eine Höhe von 20 mm zusammengedrückt, und nach der Fixierung des Kolbens in dieser Höhe wird der Körper in einen Ofen mit 100°C transferiert. Nach 30 Minuten wird die Form herausgenommen und auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei der Kolben stets in der Kompressionsstufe gehalten wird. Bei Erreichen der Raumtemperatur wird die Form geöffnet und das Blatt entfernt. Das Blatt, das nach der Entfernung aus der Form ein elastisches Zurückspringen entwickelte, um eine Dicke von 24 mm zu erreichen, hatte eine Dichte von 35 kg/m3. Das Blatt konnte einem Verbiegen standhalten, und die Randpartikel konnten durch Reiben mit der Hand nicht entfernt werden.
- BEISPIEL 17
- Geschäumte Partikel (1 dm3), welche wie in Beispiel 6 beschrieben erhalten wurden, werden in die Polymethacrylat-Kammer (
6 ) der Vorrichtung der1 gefüllt und durch etwa 3-minütiges Einblasen eines Luftstroms elektrostatisch aufgeladen. Mittels eines Apparats vom Venturi-Typ wurden 2 g Estan 54351-Pulver, Goodich, eingebracht, welches durch das Zermahlen der in flüssigem Stickstoff gekühlten Körnchen und Sicherstellen der Fraktion von 200–300 um hergestellt wurde. Das Einbringen des Pulvers in die Kammer (6 ) wurde durch die Öffnung des Feinstzerstäubers bewerkstelligt, wobei letzterer durch den Venturi-Apparat ersetzt wurde. - Nachdem das Einfüllen des Pulvers beendet war, wurde das Ganze rasch in die Form übertragen, mit Luft auf 130°C erhitzt, gepresst und auf Raumtemperatur abgekühlt. Ein Gegenstand mit einer Dichte von 62 kg/m3 wurde herausgenommen. Die geschäumten Randpartikel konnten durch Reiben mit der Hand nicht entfernt werden, und der Gegenstand wies ausgezeichnete Dämpfungseigenschaften auf.
- BEISPIEL 18
- Partikel, die in der in Beispiel 16 beschriebenen Weise überzogen sind, werden zum derzeit bei Polyurethanschaumstoffen angewandten Verpacken verwendet.
- Der zu verpackende Gegenstand bestand im Zylinder und im Kolben, die in Beispiel 11 verwendet wurden, welche etwa 2 kg wogen.
- In eine Kartonschachtel mit einer Größe von 20 × 30 × 3 wurde ein Sack aus Mater-Bi (Novamont) gegeben, welcher mehrere Mikrolöchern aufwies und so viele Partikel enthielt, um etwa die Hälfte des Volumens der Schachtel einzunehmen. Mittels eines Lufttrockners wurde Luft in die Schachtel geblasen, bis der Sack zu schmelzen begann.
- Der Metallgegenstand wurde an diesem Punkt eingebracht, wobei er gegen den Sack gedrückt wurde, bis dieser ihn einhüllte. Separat wurde ein weiterer Sack aus Mater-Bi, welcher so viele Partikel wie der vorige Sack enthielt, mit heißer Luft beblasen und über dem Gegenstand solcherart zusammengepresst, um ihn völlig einzuhüllen und das restliche Volumen der Kartonschachtel einzunehmen.
- Nach dem Überziehen des Ganzen wurde die Hülle geöffnet, wobei verifiziert wurde, dass die beiden Säcke die Form des Gegenstands stabil reproduzierten, und das Ganze wies eine bemerkenswerte Elastizität auf.
- BEISPIEL 19
- Partikel, die gemäß der Verfahrensweise des Beispiels 16 mit einer Epoxidharz-Emulsion ROLFIL CS/X/2 (Auschem) überzogen waren, wurden wie in Beispiel 18 verwendet, allerdings ohne Verwendung heißer Luft. Die behandelten Partikel konnten allein durch die Wirkung des manuellen Drucks verbunden werden. Die endgültige Verpackungshülle war zum Schutz des verpackten Metallgegenstands geeignet.
- BEISPIEL 20
- Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wurde befolgt, allerdings unter Verwendung einer Mischung mit folgender Zusammensetzung:
- – 43 Gew.-% Kartoffelstärke;
- – 50 Gew.% EVOH mit einem Gehalt an Ethyleneinheiten von 44 Mol% und einem Hydrolysegrad von 99,8% und MG = 70.000;
- – 5 Gew.-% Wasser;
- – 0,5 Gew.-% PEG 20000;
- – 1 Gew.-% Nonylphenol, polyethoxyliert mit 20 Mol Ethylenoxid.
- Die geschäumten Partikel hatten eine Schüttdichte von 0,02 g/m3.
- Die Partikel wurden gemäß der Verfahrensweise des Beispiels 17 verbunden.
- Der geformte Gegenstand wies ausgezeichnete Dämpfungseigenschaften und eine sehr gute Wasserbeständigkeit auf.
- BEISPIEL 21
- 3 gemäß der Verfahrensweise des Beispiels 16 erhaltene Blätter werden aneinandergebunden, indem die zu verbindende Fläche mit Wasser befeuchtet wird. Die verbundenen Blätter bildeten eine Platte mit einer Dicke von etwa 70 mm, welche ausgezeichnete Dämpfungseigenschaften aufwies.
- BEISPIEL 22
- Ein gemäß Beispiel 16 erhaltenes Blatt und ein Kartonblatt wurden mit einer Vinavil NPC (Enichem Synthesis)-Emulsion, enthaltend 50% Polyvinylacetat, aneinandergebunden.
- BEISPIEL 23
- Eine 20 μm dicke Polyactid-Folie (Molekülmasse des Polymers 100000) wurde mit einem gemäß Beispiel 16 hergestellten geschäumten Blatt verbunden, wobei die Polyurethan-Emulsion des Beispiels 14 zur Anwendung kam.
- BEISPIEL 24
- Ein Blatt wie jenes des Beispiels 16, aber mit einer Dicke von 1,2 cm und einer Dichte von 30 kg/m3, wurde an den Ecken leicht verstreckt, wobei eine Positiv-Negativ-Form und ein Erhitzen bei etwa 80°C zur Anwendung kamen. Der erhaltene Gegenstand hatte eine Dichte von etwa 40 kg/m3 und die Form einer Schale, die als Lebensmittelbehälter verwendet werden konnte.
- BEISPIEL 25
- Die Verfahrensweise war dieselbe wie in Beispiel 24, mit dem Unterschied, dass auf jene Oberfläche des Blatts, die konkav sein wird, ein Polycaprolactonpulver gegeben wurde. Der Positivteil der Presse war teflonisiert. Eine Schale wurde erhalten, die mit einer undurchlässigen Oberfläche versehen war und eine Dichte von 44 kg/m3 hatte.
- BEISPIEL 26
- Ein Blatt Papier wurde mit einer etwa 0,7 cm dünnen Schicht von Partikeln bedeckt, welche gemäß Beispiel 1 hergestellt und wie in Beispiel 14 behandelt wurden. Das System wurde durch Bestrahlung bis auf etwa 80°C erhitzt und gepresst, wobei ein weiteres sehr dünnes Blatt Papier zwischen der Platte der Presse und dem mit geschäumten Partikeln bedeckten Blatt eingeschoben war. Die Dicke des biegsamen Laminats, das erhalten wurde, betrug etwa 0,3 cm. Das Produkt konnte zur Herstellung von Umschlägen für das Versenden von Dokumenten verwendet werden. Der Versuch wurde unter Verwendung eines der beiden Papierblätter wiederholt, welches mit einem Film aus Mater-Bi Z 101 U laminiert wurde, um dem System Undurchlässigkeit zu verleihen. Das so erhaltene System war kompostierbar und auch wiederaufbereitbar und abspülbar.
- BEISPIEL 27
- Ein Blatt wurde gemäß Beispiel 16 erhalten, wobei sofort nach der Behandlung mit der Polyester/Polyurethan-Emulsion und vor dem Erhitzen unter optimalen Bedingungen ein superabsorbierendes Pulver (etwa 10 Gew.-%, bezogen auf die geschäumten Partikel) eingebracht wurde. Das Pulver band an die Partikel. Das resultierende Blatt wies ausgezeichnete Absorptionseigenschaften auf.
- BEISPIEL 28
- Ein Blatt wurde gemäß Beispiel 16 hergestellt, wobei während des Bindungsschritts, bezogen auf die Partikel, 30 Gew.-% Cellulosefasern hinzugefügt wurden, die in derselben Weise wie die geschäumten Partikel behandelt worden waren. Das erhaltene Blatt wies gute Dämpfungseigenschaften und eine hohe Steifigkeit auf.
- BEISPIEL 29
- Die Teflonoberfläche einer Metallplatte wurde mit einer etwa 0,7 cm dünnen Schicht von geschäumten Partikeln bedeckt, welche gemäß Beispiel 1 erhalten wurden, jedoch eine Stranggröße mit einem Durchmesser von 1,8 mm und einer Länge von 20 mm aufwiesen. Eine zweite Metallplatte wurde daraufgelegt. Das System wurde in eine auf 90°C erhitzte Presse gelegt und 5 Minuten lang gepresst, um eine Dicke des geschäumten Gegenstands von 3 mm zu erhalten. Das System wurde unter Druck einige Minuten lang abgekühlt. Ein biegsames Blatt wurde erhalten, welches Eigenschaften aufwies, die jenen einer geschäumten Polyethylenfolie ähnlich waren.
Claims (31)
- Biologisch abbaubare geschäumte Gegenstände mit einer Dichte von 5 bis 300 kg/m3, erhältlich durch die Agglomeration von geschäumten Partikeln, die ausgewählt sind aus: A) Partikeln mit der Zusammensetzung: – 30 bis 98,5 Gew.-% thermoplastische Stärke; – 1,5 bis 70 Gew.-% thermoplastisches Polymer; und – 0 bis weniger als 2 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung; B) Partikeln mit der Zusammensetzung: – zumindest 30 Gew.-% thermoplastische Stärke; – mehr als 45 bis 70 Gew.-% thermoplastisches Polymer; und – 0 bis 20 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung; oder C) Partikeln mit einer anderen als kugelförmigen Gestalt oder in Kugelgestalt mit einem Durchmesser über 10 mm und mit der Zusammensetzung: – 30 bis 98,5 Gew.-% thermoplastische Stärke; – 1,5 bis 70 Gew.-% thermoplastisches Polymer; und – 0 bis 20 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung; wobei die Partikel durch Kompressionswirkung unter einer Wärmebehandlung oder durch Modifikation der Oberfläche der Partikel mit Wasser im flüssigen Aggregatzustand oder mit einer Polymersubstanz, welche die Partikel bindungsfähig machen kann, wenn sie einer Kompression ausgesetzt werden, aneinandergebunden werden.
- Biologisch abbaubare geschäumte Gegenstände gemäß Anspruch 1 mit einer Dichte von 5 bis 300 kg/m3, welche aus agglomerierten losen Füllstoffen oder Strängen mit einem Durchmesser von 0,5 bis 50 mm und einer Länge, die größer ist als zwei Durchmesser, oder aus Partikeln mit nicht kugelförmiger Gestalt gebildet werden.
- Biologisch abbaubare Gegenstände gemäß Anspruch 1 oder 2, umfassend einen Füllstoff in einer Menge von bis zu 50 Gew.-%, bezogen auf den Gegenstand.
- Biologisch abbaubare geschäumte Gegenstände gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das thermoplastische Polymer ausgewählt ist aus einem Polyvinylalkohol in dessen verschiedenen Hydrolysegraden, den Copolymeren von Ethylen mit Vinylalkohol, Vinylacetat, Acryl- oder Methylacrylsäuren; aliphatischen Polyestern, aliphatischen Polyurethanen, Polyharnstoffen, Polyalkylenoxiden, Polyester/Polyurethan, Polyharnstoff/Polyester, Polyester/Polyurethan/Polyharnstoff-Copolymeren, aliphatischen Polyamiden, Polyalkylenoxiden, Carboxymethylcellulose, Caseinaten, Polyaspartaten, Polyglycerinen.
- Biologisch abbaubare geschäumte Gegenstände gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder 4, welche aus Partikeln der Zusammensetzung A, die 50 bis 95 Teile thermoplastische Stärke enthalten, erhalten werden.
- Biologisch abbaubare geschäumte Gegenstände gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, welche aus geschäumten Partikeln mit einer Dichte von 0,003 bis 0,1 g/cm3 erhalten werden.
- Biologisch abbaubare geschäumte Gegenstände gemäß Anspruch 6, wobei die geschäumten Partikel mit Hilfe eines Keimbildners erhalten werden.
- Biologisch abbaubare geschäumte Gegenstände gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, welche aus geschäumten Partikeln erhalten werden, die durch direktes Extrusionsschäumen der mit 2 bis 20 Gew.-% Wasser versetzten, stärkehaltigen Zusammensetzungen hergestellt werden.
- Biologisch abbaubare geschäumte Gegenstände gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, welche durch Extrusionsschäumen schäumbarer Pellets erhalten werden und wobei der stärkehaltige Bestandteil eine innere Viskosität unter 1,3 dl/g aufweist.
- Biologisch abbaubare Gegenstände gemäß Anspruch 9, wobei die vorgeformten geschäumten Partikel durch Extrusionsschäumen bei Scherraten über 1000 s–1 erhalten werden.
- Verfahren zur Herstellung biologisch abbaubarer geschäumter Gegenstände aus geschäumten Partikeln mit einer Dichte von 0,003 bis 0,1 g/cm3 und den Eigenschaften A), B) oder C) gemäß Anspruch 1, umfassend den Schritt des Agglomerierens der Partikel, die ein oder kein Überzugmittel enthalten, das die Bindung zwischen den Partikeln fördern kann, wenn diese einer Kompression ausgesetzt werden, durch Zusammenpressen unter Wärmebedingungen bis zur Verringerung des Partikelvolumens um 20 bis 500%.
- Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei die zur Herstellung der geschäumten Partikel verwendete Zusammensetzung 50 bis 98,5 Gew.-% thermoplastische Stärke und 1,5 bis 70 Gew.-% thermoplastisches Polymer und 0 bis weniger als 2 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, enthält.
- Verfahren gemäß den Ansprüchen 11 und 12, wobei die geschäumten Partikel durch das Bestrahlen vorgeformter schäumbarer Pellets erhalten werden.
- Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei das thermoplastische Polymer ausgewählt ist aus Polyvinylalkohol, den Urethan-/aliphatischen Ester-Copolymeren, Ethylen/Vinylalkohol, Ethylen/Acrylsäure-Copolymeren, aliphatischen Polyestern, Polyharnstoff/Estern, Polyharnstoff/Ester/Urethane-Copolymeren, Ethylen/Acrylsäureester/Maleinsäureanhydrid-Terpolymeren, Ethylen/Vinylacetat/Glycidylacetat-Terpolymeren.
- Verfahren zur Herstellung biologisch abbaubarer geschäumter Gegenstände aus geschäumten Partikeln mit einer Dichte von 0,003 bis 0,1 g/m3 und den Eigenschaften A), B) oder C) gemäß Anspruch 1, wobei die Partikel mit einem Mittel versetzt werden, das die Oberflächeneigenschaften der Partikel modifizieren kann und sie dadurch fähig macht, sich aneinanderzubinden, wenn sie einer Kompression ausgesetzt werden, wobei die Partikel unter Wärmebedingungen einer Kompression ausgesetzt werden, um das Volumen um 20 bis 500% des ursprünglichen Volumens zu verringern.
- Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei die geschäumten Partikel 50 bis 98,5 Gew.-% thermoplastische Stärke und ein Bindemittel enthalten, das mit Stärke Komplexe oder Wasserstoffbrücken bildet.
- Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei das Bindemittel ausgewählt ist aus Polyvinylacetat und dessen Copolymeren, Polyurethan/aliphatischem Polyester, Polyharnstoff/ aliphatischem Polyester/Polyurethan, aliphatischem Polyester/aliphatischem Urethan, Polyharnstoff/Polyester, Polyharnstoff/Polyethe-Copolymeren, Ethylen/Vinylalkohol-Copolymeren, aliphatischen Polyestern, Polyvinylalkohol in verschiedenen Hydrolysegraden, Naturkautschukarten, Epoxyharzen.
- Verfahren zur Herstellung biologisch abbaubarer geschäumter Gegenstände aus geschäumten Partikeln mit einer Dichte von 0,003 bis 0,1 g/cm3 und den Eigenschaften A), B) oder C) gemäß Anspruch 1, wobei die Partikel mit einem leichtsiedenden organischen Lösungsmittel imprägniert, danach vollständig oder teilweise vom Lösungsmittel getrocknet und daraufhin einer Agglomeration ausgesetzt werden.
- Verfahren zur Herstellung biologisch abbaubarer geschäumter Gegenstände aus den geschäumten Partikeln mit der in Anspruch 11 dargelegten Zusammensetzung, umfassend die Schritte des elektrostatischen Aufladens der Partikel, des Hinzufügens eines Pulvers eines formbaren Bindemittels zu den geladenen Partikeln und des Unterziehens der Partikel einem Sintern bei einer über dem Schmelzpunkt des Pulvers liegenden Temperatur.
- Verfahren gemäß Anspruch 19, wobei das formbare Pulver ausgewählt ist aus Polyoxymethylen, Polymilchsäure, Polycaprolactonpulvern.
- Verfahren zur Herstellung biologisch abbaubarer geschäumter Gegenstände gemäß den Verfahren nach Anspruch 11 bis 20, wobei der Gegenstand durch die Agglomeration einer Mischung aus den geschäumten Partikeln mit der im vorhergehenden Anspruch 11 dargelegten Zusammensetzung und eines Füllstoffs erhalten wird.
- Biologisch abbaubare geschäumte Gegenstände gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 in Form biegsamer Blätter mit einer Dicke von 0,1 bis 10 cm.
- Biologisch abbaubare Sandwich-Strukturen, welche durch das Aneinanderbinden eines oder mehrerer Blätter oder einer oder mehrerer Platten gemäß Anspruch 22 gebildet werden, mit einer Dichte von 5 bis 300 kg/m3.
- Biologisch abbaubare Blätter oder Platten gemäß Anspruch 22 oder 23, welche auf einer oder beiden Seiten mit einem Blatt Papier oder Kanon oder einer Folie oder einem Blatt eines Materials verbunden werden, welches ausgewählt ist aus einem biologisch abbaubaren Kunststoffinaterial und herkömmlichen Kunststoffmaterialien.
- Biologisch abbaubare Sandwich-Strukturen, welche durch das Aneinanderbinden eines oder mehrerer Blätter oder einer oder mehrerer Platten des Anspruchs 24 gebildet werden.
- Behälter, welche aus den Blättern, Platten oder Strukturen der Ansprüche 22 bis 24 erhalten werden.
- Hüllen, welche aus Blättern oder Strukturen gemäß den Ansprüchen 22 bis 25 erhalten werden.
- Thermogeformte Gegenstände, welche durch das Thermoformen von Blättern, Platten oder Strukturen gemäß den Ansprüchen 22 bis 24 erhalten werden.
- Fließfähige geschäumte Partikel mit der in Anspruch 1 dargelegten Zusammensetzung, enthaltend ein Bindemittel, das die Oberflächeneigenschaft der Partikel modifizieren kann und sie dadurch fähig macht, sich aneinanderzubinden, wenn sie einer Kompression ausgesetzt werden.
- Verwendung der fließfähigen Partikel des Anspruch 29 zum Verpacken von Gegenständen mit unregelmäßiger Form, wobei der zwischen eine untere und eine obere Partikelschicht gelegte Gegenstand gepresst wird, um ein Verbinden der Partikel zu bewirken.
- Verwendung der geschäumten Gegenstände, welche durch die Agglomeration von geschäumten Partikeln mit den Dichtewerten und der Zusammensetzung, die in Anspruch 23 dargelegt sind, erhalten werden, als Behälter für pharmazeutische Produkte, Gläser, Flaschen, Werkzeuge, kalte oder heiße Getränke, kalte oder heiße Lebensmittel, Eiscreme oder Tiefkühlkost, Planken für Verpackungen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITMI941725 | 1994-08-08 | ||
ITMI941725A IT1274603B (it) | 1994-08-08 | 1994-08-08 | Materiali espansi plastici biodegradabili |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69531886D1 DE69531886D1 (de) | 2003-11-13 |
DE69531886T2 true DE69531886T2 (de) | 2004-08-19 |
Family
ID=11369465
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69531886T Expired - Lifetime DE69531886T2 (de) | 1994-08-08 | 1995-05-16 | Geschäumte, biologisch abbaubare Formteile und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE69535338T Expired - Lifetime DE69535338T2 (de) | 1994-08-08 | 1995-08-03 | Biologisch abbaubare geschäumte Kunststoffmaterialien |
DE69520468T Expired - Lifetime DE69520468T2 (de) | 1994-08-08 | 1995-08-03 | Biologisch abbaubare geschäumte Kunststoffmaterialien |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69535338T Expired - Lifetime DE69535338T2 (de) | 1994-08-08 | 1995-08-03 | Biologisch abbaubare geschäumte Kunststoffmaterialien |
DE69520468T Expired - Lifetime DE69520468T2 (de) | 1994-08-08 | 1995-08-03 | Biologisch abbaubare geschäumte Kunststoffmaterialien |
Country Status (24)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5736586A (de) |
EP (4) | EP0696612B1 (de) |
JP (1) | JP3276541B2 (de) |
KR (1) | KR100364880B1 (de) |
CN (1) | CN1113078C (de) |
AT (3) | ATE251656T1 (de) |
AU (1) | AU699169B2 (de) |
CA (1) | CA2155594C (de) |
CZ (1) | CZ289255B6 (de) |
DE (3) | DE69531886T2 (de) |
DK (2) | DK0696612T3 (de) |
ES (3) | ES2206472T3 (de) |
FI (1) | FI114804B (de) |
GR (1) | GR3035718T3 (de) |
HU (1) | HU214678B (de) |
IL (1) | IL114851A (de) |
IT (1) | IT1274603B (de) |
NO (1) | NO310923B1 (de) |
NZ (1) | NZ272733A (de) |
PL (2) | PL184566B1 (de) |
PT (2) | PT696612E (de) |
SK (1) | SK282327B6 (de) |
UA (1) | UA43840C2 (de) |
ZA (1) | ZA956602B (de) |
Families Citing this family (67)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08109278A (ja) * | 1994-10-12 | 1996-04-30 | Hideo Kakigi | 発泡成形体、発泡成形体用原料、および発泡成形体の製造方法 |
IT1272871B (it) * | 1995-01-10 | 1997-07-01 | Novamont Spa | Composizioni termoplastiche compredenti amido ed altre componenti di origine naturale |
BR9611966A (pt) * | 1995-10-04 | 1999-02-17 | Monsanto Co | Biossuportes poliméricos porosos e seu uso no biotratamento de correntes residuais aquosas |
US6045700A (en) * | 1996-07-29 | 2000-04-04 | Solutia Inc. | Retrievable organic carbon scavengers for cleaning of contaminated surface water sediments |
GB2316080A (en) * | 1996-08-05 | 1998-02-18 | Polyval Plc | Polyvinyl alcohol compositions |
AU6564198A (en) * | 1997-03-14 | 1998-09-29 | Board Of Regents Of The University Of Nebraska, The | Degradable composite polymer and method of making such composite polymer |
WO1999012723A1 (en) * | 1997-09-05 | 1999-03-18 | Teijin Limited | Biodegradable cellulose acetate foams and process for producing the same |
US6054204A (en) * | 1997-11-13 | 2000-04-25 | Enpac (Environmental Packing, L.P.) | Loosefill packing material |
US6455083B1 (en) | 1998-05-05 | 2002-09-24 | Natural Polymer International Corporation | Edible thermoplastic and nutritious pet chew |
US5922379A (en) * | 1998-05-05 | 1999-07-13 | Natural Polymer International Corporation | Biodegradable protein/starch-based thermoplastic composition |
US6184261B1 (en) * | 1998-05-07 | 2001-02-06 | Board Of Regents Of University Of Nebraska | Water-resistant degradable foam and method of making the same |
JP2000000536A (ja) * | 1998-06-12 | 2000-01-07 | Agency Of Ind Science & Technol | 生分解性洗管材料 |
US6107371A (en) * | 1998-06-16 | 2000-08-22 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Biodegradable expanded starch products and the method of preparation |
ITTO980524A1 (it) * | 1998-06-17 | 1999-12-17 | Novamont Spa | Composizioni contenenti amido aventi elevata resistenza all'invecchiam ento. |
SE513847C2 (sv) | 1998-06-17 | 2000-11-13 | Sca Packaging Marketing Nv | Förpackningsmaterial med hög tryckbarhet och återvinningsbarhet, samt förfarande för dess tillverkning |
EP1116748A4 (de) | 1998-08-11 | 2001-12-19 | Toshinobu Yoshihara | Zusammensetzung zur formierung von bioabbaubarem harz, bioabbaubares harz daraus, verfahren zu seiner formierung sowie seine verwendung |
NZ503231A (en) * | 1999-03-08 | 2001-09-28 | Humatro Corp | Absorbent, flexible structure comprising pseudo-thermoplastic starch fibers, plasticizer (such as sorbitol, PVA) |
IT1308431B1 (it) * | 1999-03-15 | 2001-12-17 | Novamont Spa | Elementi per imballaggio |
US6943200B1 (en) * | 1999-10-05 | 2005-09-13 | Procter & Gamble Company | Water unstable foam compositions |
GB0001940D0 (en) * | 2000-01-27 | 2000-03-22 | Green Light Packaging Limited | Biodegradable packaging material |
IT1320163B1 (it) | 2000-02-15 | 2003-11-18 | Novamont Spa | Foglia e prodotti formati a base di amido espanso. |
KR100787842B1 (ko) * | 2000-04-28 | 2007-12-27 | 상꾜 아그로 가부시키가이샤 | 고흡유능을 갖는 생분해성 수면부유 발포체, 그 제조방법및 그것을 함유하는 조성물 |
US6280514B1 (en) * | 2000-06-23 | 2001-08-28 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Process for making a foamed polysaccharide aqueous-based adhesive |
US6280515B1 (en) * | 2000-06-23 | 2001-08-28 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Modified polysaccharides for aqueous foamable adhesives |
US7029620B2 (en) | 2000-11-27 | 2006-04-18 | The Procter & Gamble Company | Electro-spinning process for making starch filaments for flexible structure |
US6811740B2 (en) | 2000-11-27 | 2004-11-02 | The Procter & Gamble Company | Process for making non-thermoplastic starch fibers |
US20030203196A1 (en) * | 2000-11-27 | 2003-10-30 | Trokhan Paul Dennis | Flexible structure comprising starch filaments |
KR20010100067A (ko) * | 2001-08-30 | 2001-11-14 | 김권 | 전분이 결합된 생분해성 수지 조성물 |
US7276201B2 (en) * | 2001-09-06 | 2007-10-02 | The Procter & Gamble Company | Process for making non-thermoplastic starch fibers |
US20030187381A1 (en) * | 2001-12-28 | 2003-10-02 | Genzyme Corporation | Bioresorbable foam packing device and use thereof |
US6723160B2 (en) * | 2002-02-01 | 2004-04-20 | The Procter & Gamble Company | Non-thermoplastic starch fibers and starch composition for making same |
JP2010043289A (ja) * | 2002-11-29 | 2010-02-25 | Toray Ind Inc | 樹脂組成物ならびにそれからなる成形品 |
US7947766B2 (en) * | 2003-06-06 | 2011-05-24 | The Procter & Gamble Company | Crosslinking systems for hydroxyl polymers |
US6977116B2 (en) * | 2004-04-29 | 2005-12-20 | The Procter & Gamble Company | Polymeric structures and method for making same |
US6955850B1 (en) | 2004-04-29 | 2005-10-18 | The Procter & Gamble Company | Polymeric structures and method for making same |
WO2005113616A2 (en) * | 2004-05-04 | 2005-12-01 | Cornell Research Foundation, Inc. | Starch polyester blend from reactive extrusion |
US8309619B2 (en) | 2004-09-03 | 2012-11-13 | Pactiv LLC | Reduced-VOC and non-VOC blowing agents for making expanded and extruded thermoplastic foams |
US7629405B2 (en) * | 2004-11-19 | 2009-12-08 | Board Of Trustees Of Michigan State University | Starch-polyester biodegradable graft copolyers and a method of preparation thereof |
CN100497458C (zh) * | 2005-02-06 | 2009-06-10 | 北京金宝帝生物环保科技有限公司 | 一种可生物降解的淀粉基高分子组合物、由其制得的薄膜,及其制备方法 |
BRPI0502338A2 (pt) * | 2005-06-16 | 2014-11-25 | Cbpak Tecnologia S A Produtos Eco Sustentaveis | Formulação para produção de espumas de amido resistentes à água e a ciclos de resfriamento congelamento e descongelamento |
CN1935881B (zh) * | 2005-09-21 | 2012-05-09 | 李小鲁 | 水溶性可生物降解材料及其制备方法以及发泡类制品 |
US20070082573A1 (en) * | 2005-10-11 | 2007-04-12 | The Procter & Gamble Company | Water stable fibers and articles comprising starch, and methods of making the same |
WO2007101034A2 (en) * | 2006-02-22 | 2007-09-07 | Pactiv Corporation | Polyolefin foams made with methyl formate-based blowing agents |
US7977397B2 (en) * | 2006-12-14 | 2011-07-12 | Pactiv Corporation | Polymer blends of biodegradable or bio-based and synthetic polymers and foams thereof |
CA2672476C (en) * | 2006-12-14 | 2013-10-22 | Pactiv Corporation | Expanded and extruded biodegradable and reduced emission foams made with methyl formate-based blowing agents |
JP2008307688A (ja) * | 2007-06-12 | 2008-12-25 | Agri Future Joetsu Co Ltd | プラスチック段ボール及びその処分システム |
DE102007050770A1 (de) * | 2007-10-22 | 2009-04-23 | Biotec Biologische Naturverpackungen Gmbh & Co. Kg | Polymeres Material und Verfahren zu dessen Herstellung |
JP4358895B1 (ja) * | 2009-01-06 | 2009-11-04 | 昭和高分子株式会社 | 発泡性樹脂組成物及び発泡体 |
IT1400247B1 (it) | 2010-05-14 | 2013-05-24 | Novamont Spa | Granuli biodegradabili espandibili per irraggiamento |
CN102382330A (zh) * | 2010-08-26 | 2012-03-21 | 于瑞德 | 生物降解塑料及制备该生物降解塑料的方法 |
EP2556953A1 (de) | 2011-08-11 | 2013-02-13 | Basf Se | Verfahren zur Herstellung eines Papier-Schaumstoffverbunds |
US8875658B2 (en) | 2011-11-30 | 2014-11-04 | A.J. Boggs & Company | Projectile pet food |
JP5921971B2 (ja) * | 2012-06-27 | 2016-05-24 | フクビ化学工業株式会社 | 高機能発泡成形体の製造方法 |
KR20140016548A (ko) | 2012-07-30 | 2014-02-10 | 삼성정밀화학 주식회사 | 생분해성 수지를 포함한 발포용 수지 조성물 및 그것으로부터 제조된 발포체 |
US11285650B2 (en) | 2013-03-14 | 2022-03-29 | Joseph Wycech | Pellet based tooling and process for biodegradable component |
US20150217497A1 (en) * | 2014-01-31 | 2015-08-06 | Joseph Wycech | Extrusion tooling and process for biodegradable component |
US10975206B2 (en) | 2015-04-09 | 2021-04-13 | Spiber Inc. | Polar solvent solution and production method thereof |
JP6810309B2 (ja) | 2015-04-09 | 2021-01-06 | Spiber株式会社 | 極性溶媒溶液及びその製造方法 |
CN105694322A (zh) * | 2016-01-20 | 2016-06-22 | 广州立白企业集团有限公司 | 具有良好水溶解性能的水溶性薄膜及其制成的小袋 |
JP6688111B2 (ja) * | 2016-03-09 | 2020-04-28 | 三井化学産資株式会社 | 鼠撃退ウレタンフォームおよびその製造方法 |
CN107698808A (zh) * | 2016-08-09 | 2018-02-16 | 天津定创科技发展有限公司 | 淀粉发泡配方及其发泡方法 |
US20200026212A1 (en) * | 2017-06-07 | 2020-01-23 | Hp Indigo B.V. | Electrostatic ink(s) |
US10920043B2 (en) | 2017-09-19 | 2021-02-16 | NewStarch Solutions, LLC | Sheets of starch based packing material, starch pellets for sheet extrusion and methods for forming the pellets and sheets |
AU2020229387B2 (en) * | 2019-02-28 | 2021-07-29 | Plantic Technologies Limited | Starch compositions |
CN111073264B (zh) * | 2019-12-28 | 2021-08-31 | 温岭东方红车料有限公司 | 一种自行车坐垫及其成型工艺 |
CN111571291B (zh) * | 2020-05-21 | 2021-06-29 | 贵州永红航空机械有限责任公司 | 一种填充材料及填充方法 |
CN113072791A (zh) * | 2021-04-01 | 2021-07-06 | 吴达华 | 一种以玉米淀粉为原料的可降解塑料及其制备方法 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5119868B2 (de) * | 1972-04-07 | 1976-06-21 | ||
DE3206751C2 (de) | 1982-02-25 | 1986-08-21 | SÜDSTÄRKE GmbH, 8898 Schrobenhausen | Verfahren zur Herstellung aufgeschäumter, gelatinierter Stärkeprodukte |
CA1331671C (en) | 1988-12-30 | 1994-08-23 | Norman L. Lacourse | Biodegradable shaped products and the method of preparation thereof |
AU633936B2 (en) * | 1989-07-11 | 1993-02-11 | Novon International, Inc. | Polymer base blend compositions containing destructurized starch |
IT1232894B (it) * | 1989-08-03 | 1992-03-05 | Butterfly Srl | Articoli espansi di materiale plastico biodegradabile e procedimento per la loro preparazione |
WO1992008759A1 (en) * | 1990-11-20 | 1992-05-29 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Expandable and expanded (foamed) solid products |
IT1245408B (it) * | 1991-02-20 | 1994-09-20 | Butterfly Srl | Composizioni polimeriche biodegradabili a base di amido e di polimero termoplastico |
AU1871692A (en) | 1991-04-12 | 1992-11-17 | Enviropack, Inc. | Biodegradable packaging material |
US5523331A (en) * | 1991-04-19 | 1996-06-04 | Asahi Co., Ltd. | Rubber composition decayable in soil and an article for binding pot soil therewith |
US5185382A (en) * | 1992-01-21 | 1993-02-09 | Kansas State University Research Foundation | Starch-based, biodegradable packing filler and method of preparing same |
US5208267A (en) * | 1992-01-21 | 1993-05-04 | Univ Kansas State | Starch-based, biodegradable packing filler and method of preparing same |
JP3165244B2 (ja) * | 1992-07-03 | 2001-05-14 | 日本合成化学工業株式会社 | 生分解性樹脂発泡体の製造方法 |
US5308879A (en) * | 1992-09-07 | 1994-05-03 | Nippon Gohsei Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Process for preparing biodegradable resin foam |
DE4236717C1 (de) * | 1992-10-30 | 1994-01-27 | Reichenecker Hans Storopack | Formkörper aus Granulatperlen |
IL104441A (en) * | 1993-01-19 | 2001-01-28 | Yossi Res Dev Company Of The H | Sponges from hydrocolloids and method for their production |
US5352709A (en) * | 1993-01-29 | 1994-10-04 | International Technology Management Associates, Ltd. | Algal plastics |
JP2711974B2 (ja) * | 1993-02-03 | 1998-02-10 | 日水製薬株式会社 | 免疫凝集反応試薬及び免疫分析方法 |
DE4317965A1 (de) * | 1993-05-28 | 1994-12-01 | Siemens Ag | Hybrider Leistungsschalter |
IT1273743B (it) * | 1994-02-09 | 1997-07-10 | Novamont Spa | Articoli espansi di materiale plastico biodegradabile e procedimento per la loro preparazione |
US5506277A (en) * | 1994-06-30 | 1996-04-09 | Kimberly-Clark Corporation | Starch foams for absorbent articles |
-
1994
- 1994-08-08 IT ITMI941725A patent/IT1274603B/it active IP Right Grant
-
1995
- 1995-05-16 PT PT95107393T patent/PT696612E/pt unknown
- 1995-05-16 EP EP95107393A patent/EP0696612B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-16 ES ES95107393T patent/ES2206472T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-16 DK DK95107393T patent/DK0696612T3/da active
- 1995-05-16 DE DE69531886T patent/DE69531886T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-16 AT AT95107393T patent/ATE251656T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-08-03 DK DK95112231T patent/DK0696611T3/da active
- 1995-08-03 DE DE69535338T patent/DE69535338T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-03 AT AT95112231T patent/ATE200095T1/de active
- 1995-08-03 EP EP06125960A patent/EP1777253A3/de not_active Withdrawn
- 1995-08-03 DE DE69520468T patent/DE69520468T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-03 ES ES95112231T patent/ES2156911T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-03 EP EP95112231A patent/EP0696611B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-03 AT AT00111165T patent/ATE348124T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-08-03 EP EP00111165A patent/EP1038908B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-03 PT PT95112231T patent/PT696611E/pt unknown
- 1995-08-03 ES ES00111165T patent/ES2278559T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-07 NZ NZ272733A patent/NZ272733A/en not_active IP Right Cessation
- 1995-08-07 ZA ZA956602A patent/ZA956602B/xx unknown
- 1995-08-07 SK SK982-95A patent/SK282327B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1995-08-07 IL IL11485195A patent/IL114851A/xx not_active IP Right Cessation
- 1995-08-07 UA UA95083707A patent/UA43840C2/uk unknown
- 1995-08-07 NO NO19953094A patent/NO310923B1/no not_active IP Right Cessation
- 1995-08-07 HU HU9502333A patent/HU214678B/hu not_active IP Right Cessation
- 1995-08-08 KR KR1019950024459A patent/KR100364880B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-08 FI FI953761A patent/FI114804B/fi not_active IP Right Cessation
- 1995-08-08 PL PL95349101A patent/PL184566B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1995-08-08 CZ CZ19952025A patent/CZ289255B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1995-08-08 CA CA002155594A patent/CA2155594C/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-08 JP JP20260695A patent/JP3276541B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-08 PL PL95309923A patent/PL183994B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1995-08-08 US US08/512,673 patent/US5736586A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-08 AU AU28447/95A patent/AU699169B2/en not_active Expired
- 1995-08-08 CN CN95116321A patent/CN1113078C/zh not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-04-06 GR GR20010400569T patent/GR3035718T3/el unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69531886T2 (de) | Geschäumte, biologisch abbaubare Formteile und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
US5801207A (en) | Biodegradable foamed articles and process for the preparation thereof | |
DE69526989T2 (de) | Schaumkörper von biologisch abbaubaren Kunststoffmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE60313679T2 (de) | Bioabbaubare und kompostierbare Behälter | |
DE19802718C2 (de) | Thermoplastische, kompostierbare Polymerzusammensetzung | |
DE69009323T2 (de) | Zusammensetzungen auf der Basis einer Polymermischung, die destrukturierte Stärke enthält. | |
KR0178390B1 (ko) | 분해 전분을 함유하는 중합체 기초 혼합 조성물 | |
DE69928388T2 (de) | Bioabbaubare Protein-und Stärke-basierte thermoplastische Zusammensetzung | |
DE69009327T2 (de) | Kunststoffmischung, welche destrukturierte Stärke enthält. | |
DE69011431T2 (de) | Kunststoffmischung, welche destrukturierte Stärke enthält. | |
DE29522138U1 (de) | Geschäumte Stärkezusammensetzungen und Gegenstände | |
DE69615672T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von biologisch abbaubaren produkten | |
WO1990014935A1 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen formkörpern, insbesondere für strukturelemente, isolierungen und/oder verpackung, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie insbesondere danach bzw. damit erhaltener formkörper | |
DE69805848T2 (de) | Biologisch abbaubare formkörper | |
DE69625391T2 (de) | Verfahren zur herstellung von faserverstärkten, geschäumten, papierartigen produkten | |
US20230189861A1 (en) | Granulate of only natural constitutions; granulate for the manufacture of composable products and method for manufacturing the granulate and the products obtained therefrom | |
DE4424946A1 (de) | Geschäumtes stärkehaltiges Material, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung | |
EP2838940B1 (de) | Verfahren zur herstellung von lebensmittelverpackungen | |
DE69827666T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines geschäumten, geformten gegenstandes aus einer naturpolymere und wasser enthaltenden masse und vorrichtung zur herstellung geschäumter gegenstände nach dem verfahren | |
DE69606650T2 (de) | Biologisch abbaubare,geformte Verpackung | |
DE69732919T2 (de) | Elastischer, biologisch abbaubarer verpackungswerkstoff | |
JPH08134266A (ja) | 植物高分子耐水組成物及び製法 | |
DE69737074T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elastischen, biologisch abbaubaren Verpackungswerkstoffes | |
JPH11510525A (ja) | 澱粉−ポリマーの含水混合物の押出特性を改善するための組成物および方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NOVAMONT S.P.A., NOVARA, IT |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: WIESE KONNERTH FISCHER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHROETER LEHMANN FISCHER & NEUGEBAUER, 81479 MUEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PRUEFER & PARTNER GBR, 81479 MUENCHEN |