[go: up one dir, main page]

DE69531555T2 - Dreifachsubstituierte thioxanthine - Google Patents

Dreifachsubstituierte thioxanthine Download PDF

Info

Publication number
DE69531555T2
DE69531555T2 DE69531555T DE69531555T DE69531555T2 DE 69531555 T2 DE69531555 T2 DE 69531555T2 DE 69531555 T DE69531555 T DE 69531555T DE 69531555 T DE69531555 T DE 69531555T DE 69531555 T2 DE69531555 T2 DE 69531555T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isopropyl
pde
thioxanthine
compound
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69531555T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69531555D1 (en
Inventor
J. David CAVALLA
Peter Hofer
Mark Chasin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Euro Celtique SA
Original Assignee
Euro Celtique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euro Celtique SA filed Critical Euro Celtique SA
Priority claimed from PCT/US1995/016724 external-priority patent/WO1996018400A1/en
Publication of DE69531555D1 publication Critical patent/DE69531555D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69531555T2 publication Critical patent/DE69531555T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/18Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 one oxygen and one nitrogen atom, e.g. guanine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/20Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/22Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 one oxygen and one sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/26Heterocyclic compounds containing purine ring systems with an oxygen, sulphur, or nitrogen atom directly attached in position 2 or 6, but not in both
    • C07D473/36Sulfur atom
    • C07D473/38Sulfur atom attached in position 6

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Asthma ist eine komplexe Erkrankung, welche die konzertierte Wirkung multipler Entzündungs- und Immunzellen, Spasmogene, Entzündungsmediatoren, Cytokine und Wachstumsfaktoren beinhaltet. In der neueren Anwendungspraxis hat es vier wichtige Verbindungsklassen gegeben, die bei der Behandlung von Asthma eingesetzt worden sind, nämlich Bronchodilatatoren (z. B. β-Adrenoceptor-Agonisten), Entzündungshemmer (z. B. Corticosteroide), prophylaktische Antiallergika (z. B. Cromolynnatrium) und Xanthine (z. B. Theophyllin), die sowohl bronchodilatatorische als auch entzündungshemmende Aktivität zu besitzen scheinen.
  • Theophyllin ist ein bevorzugtes Arzneimittel der ersten Wahl bei der Behandlung von Asthma gewesen. Obwohl es aufgrund seiner direkten bronchodilatatorischen Wirkung angepriesen wurde, wird nun angenommen, dass der therapeutische Wert des Theophyllins auch von der entzündungshemmenden Aktivität stammt. Sein Wirkmechanismus bleibt unklar. Es wird jedoch angenommen, dass mehrere seiner zellulären Aktivitäten bei seiner Wirkung als ein Antiasthmatikum, einschließlich der cyclischen Nukeleotid-Phosphodiesterase-Inhibition, des Adenosin-Rezeptorantagonismus, der Stimulation der Catecholamin-Freisetzung und seiner Fähigkeit, die Anzahl und Aktivität der Suppressor-T-Lymphozyten zu erhöhen, wichtig sind. Während all diese tatsächlich zu seiner Aktivität beitragen können, kann nur die PDE-Inhibition sowohl für die entzündungshemmenden als auch bronchodilatatorischen Komponenten Rechnung tragen. Es ist jedoch bekannt, dass Theophyllin über einen engen therapeutischen Index und einen breiten Bereich unerwünschter Nebenwirkungen verfügt, die als problematisch erachtet werden.
  • Von den vorstehend erwähnten Aktivitäten hat die Aktivität des Theophyllins bei der Hemmung der cyclischen Nukleotid-Phospodiesterase in letzter Zeit erhebliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Die cyclischen Nukleotid-Phosphodiesterasen (PDE) haben erhebliche Aufmerksamkeit als molekulare Targets für Antiasthmatika auf sich gelenkt. Das cyclische 3',5'-Adenosinmonophosphat (cAMP) und cyclisches 3',5'-Guanosinmonophosphat (cGMP) sind bekannte second Messengers, welche die funktionellen Antworten von Zellen auf eine Vielfalt von Hormonen, Neurotransmittern und Autocoiden vermitteln. Mindestens zwei therapeutisch wichtige Wirkungen könnten aus der Phosphodiesterase-Inhibition und des sich daraus ergebenden Anstiegs des intrazellulären (cAMP) oder (cGMP) in Schlüsselzellen bei der Pathophysiologie des Asthmas resultieren. Bei diesen handelt es sich um die Glattmuskelrelaxation (die in Bronchodilatation resultiert) und die entzündungshemmende Aktivität.
  • Es ist bekannt geworden, dass multiple, distinkte PDE-Isoenzme vorhanden sind, die sich in ihrer zellulären Verteilung unterscheiden. Eine Reihe verschiedener Inhibitoren, die einen deutlichen Selektivitätsgrad für das eine oder andere Isoenzym besitzen, wurden synthetisiert.
  • Die Struktur-Aktivitäts-Beziehung (SAR) der Isoenzym-selektiven Inhibitoren wurden in aller Einzelheit, z. B. in dem Artikel von Theodore J. Torphy, et al., „Novel Phosphodiesterase Tnhibitors For The Therapy Of Asthma", Drug News & Prospectives, 6(4) Mai 1993, Seiten 203–214, diskutiert. Die PDE-Enzyme können gemäß ihrer Spezifität hinsichtlich der Hydrolyse von cGMP oder cGMP, ihrer Empfindlichkeit gegenüber der Regulierung durch Calcium, Calmodulin oder cGMP und ihre selektive Inhibition durch verschiedene Verbindungen in fünf Familien gruppiert werden. PDE I wird durch Ca2+/Calmodulin stimuliert. PDE II wird cGMP-stimuliert und wird im Herz und den Nebennieren gefunden. PDE III wird durch cGMP-inhibiert, und die Inhibition dieses Enzyms führt die positive inotrope Aktivität herbei. PDE IV ist cAMP-spezifisch, und seine Inhibition ruft die Relaxation der Atemwege, entzündungshemmende und antidepressive Aktivität hervor. PDE V scheint bei der Regulation des cGMP-Gehaltes in der glatten Gefäßmuskulatur wichtig zu sein, und deshalb könnten PDE-V-Inhibitoren kardiovaskuläre Aktivität besitzen.
  • Während es sich von zahlreichen Studien zur Struktur-Aktivitäts-Beziehung herleitende Verbindungen gibt, die PDE-III-Inhibition bereitstellen, ist die Zahl der Strukturklassen der PDE-IV-Inhibitoren relativ begrenzt. Analoga von Rolipram, welche die folgende Strukturformel aufweisen:
    Figure 00020001
    und von Ro-20-1724, welche die folgende Strukturformel aufweisen
    Figure 00020002
    wurden untersucht.
  • Es wurde gezeigt, dass Rolipram, das initial aufgrund seiner Aktivität als ein Antidepressivum untersucht wurde, das PDE-IV-Enzym selektiv inhibiert, und diese Verbindung ist seitdem zu einem Standardmittel bei der Klassifikation von PDE-Enzym-Subtypen geworden. Es scheint für die PDE-IV-Inhibitoren ein erhebliches therapeutisches Potenzial vorhanden zu sein. Außer initialen Arbeiten, welche auf eine antidepressive Wirkung hinweisen, ist Rolipram auf seine entzündungshemmenden Wirkungen, insbesondere bei Asthma untersucht worden. Es wurde gezeigt, dass Rolipram, Ro-20-1724 und andere PDE-IV-Inhibitoren in vitro (1) die Mediatorsynthese/-freisetzung in Mastzellen, Basophilen, Monozyten und Eosinophilen; (2) den respiratorischen Burst, Chemotaxis und Degranulation in Neutrophilen und Eosinophilen und (3) Mitogen-abhängiges Wachstum und die Differenzierung in Lymphozyten inhibieren (The PDE IV Family Of Calcium-Phosphodiesterases Enzymes, John A. Lowe, III, et al., Drugs of the Future 1992, 17(9): 799–807).
  • Andere PDE-IV-Inhibitoren sind 3,8-Alkyl-disubstituierte 6-Thioxanthine, offenbart durch US-Patent Nr. 4925847, erteilt am 15. Mai 1990 an Hofer, dessen Offenbarung hierin unter Bezugnahme in seiner Gesamtheit inkorporiert ist.
  • PDE IV ist in allen wichtigen Entzündungszellen bei Asthma, einschließlich Eosinophilen, Neutrophilen, T-Lymphozyten, Makrophagen und Endothelzellen anwesend. Seine Inhibition führt zur Down-Regulation der Zellaktivierung und relaxiert glatte Muskelzellen in der Trachea und dem Bronchus. Andererseits führt die Inhibition des im Myokard vorhandenen PDE III eine Steigerung sowohl der Leistung und Rate der kardialen Kontraktilität herbei. Bei diesen handelt es sich für einen Entzündungshemmer um unerwünschte Nebenwirkungen. Theophyllin, ein nicht selektiver PDE-Inhibitor, inhibiert sowohl PDE III als auch PDE IV, was sowohl in wünschenswerten antiasthmatischen Effekten als auch unerwünschter kardiovaskulärer Stimulation resultiert. Mit dieser weithin bekannten Unterscheidung zwischen PDE-Isozymen ist die Gelegenheit für eine konkomitierende entzündungshemmende und Bronchodilatator-Aktivität ohne viele der mit der Theophyllin-Therapie einhergehenden Nebenwirkungen ersichtlich. Die erhöhte Inzidenz für Morbidität und Mortalität aufgrund von Asthma in vielen westlichen Ländern im Verlauf des letzten Jahrzehnts hat den klinischen Schwerpunkt auf die etttzündliche Natur dieser Erkrankung und die Vorteile inhalierter Steroide konzentriert.
  • Zusätzliche Thioxanthin-Verbindungen sind im Fach bekannt. Obwohl von einigen vorgeschlagen wurde, dass sie für die Behandlung, z. B. von Asthma nützlich sind, wurde die spezifische Anti-PDE-IV-Aktivität dieser Verbindungen jedoch nicht ermittelt. So offenbart zum Beispiel das Französische Patent Nr. 188M, erteilt am 12. August 1960 an May & Baker Ltd, die Synthese der disubstituierten Thioxanthine 3-Butyl-1-methyl-6-thioxanthin und 3-Isobutyl-1-methyl-6-thioxanthin für die Dilatation bronchialer und koronarer Arterien ohne Offenbarung irgendwelcher PDE-IV-Inhibitionseffekte. Das Französische Patent Nr. 188M offenbart auch trisubstituierte 6-Thioxanthine (Formel I des Patentes 188M), die an den Positionen 1 und 3 einen Alkohol oder ein Alkyl (C1-6), geradkettig oder verzweigt, und H oder einen Alkohol (C1-6) an Position 8 aufweisen.
  • Woolridge et al., 1962, J. Chem. Soc., Annex IV: 1863–1868, offenbart die Synthese von disubstituierten 6-Thioxanthinen: 1,3- und 3,7-disubstituierte 6-Thioxanthine zur bronchialen oder koronaren Dilatation wie auch niedere 1,3,8-Trikalkyl-substituierte 6-Thioxanthine, bei denen die Alkylgruppen Methyl oder Ethyl sind. Die PDE-IV-Aktivität wurde nicht charakterisiert.
  • Armitage et al., 1961, Brit. J. Pharm. 17: 196–207, offenbaren trisubstituierte 6-Thioxanthine mit bronchialer und koronarer Dilatatoraktivität. Die von Armitage offenbarten 1,3,8-trisubstituierten 6-Thioxanthine sind 1,3,8-Trimethyl-6-thioxanthin und 1,3-Dimethyl-8-ethyl-6-thioxanthin.
  • Einige tribsubstituierte Xanthin-Derivate, die diuretische, nierenprotektive und vasodilatatorische Eigenschaften aufweisen, werden durch US-Patent Nr. 5,068,236, erteilt an Suzuki et al. am 26. November 1991, offenbart. Suzuki et al., offenbaren Xanthine, einschließlich trisubstituierter Xanthine, die ein niederes Alkyl unabhängig an Positionen 1 und 3 und ein -CH2-(R4)R5 an der Position 8 aufweisen, worin R4 und R5 unabhängig substituiertes oder nicht substituiertes alicyclisches Alkyl oder substituiertes oder nicht substituiertres Aryl sind. Die erläuterten trisubstituierten Verbindungen mit bronchialer und koronarer Dilatatoraktivität sind hinsichtlich der PDE-IV-Aktivität nicht charakterisiert.
  • Deshalb besteht weiterhin ein Bedarf, neue Thioxanthin-Verbindungen mit einer selektiveren und verbesserten PDE-IV-Inhibitionsaktivität zu finden.
  • Brit. J. Pharmacol. (1961) 17, 196–207, beschreibt Struktur-Aktivitäts-Beziehungen mit Bronchodilatator- und Koronardilatatoreigensschaften.
  • AUFGABEN UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist demgemäß eine erfindungsgemäße Hauptaufgabe, neue Verbindungen bereitzustellen, die wirksamere selektive PDE-IV-Inhibitoren sind.
  • Es ist eine andere erfindungsgemäße Aufgabe, neue Verbindungen bereitzustellen, die als wirksame PDE-IV-Inhibitoren mit einer geringeren PDE-III-Inhibition wirken.
  • Es ist eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe, neue Verbindungen bereitzustellen, die im Vergleich zu Theophyllin, disubstituierten 6-Thioxanthinen oder anderen bekannten Verbindungen eine überlegene PDE-IV-Inhibitionswirkung aufweisen.
  • Es ist eine andere erfindungsgemäße Aufgabe, Verfahren zur Behandlung eines Patienten bereitzustellen, der einer PDE-IV-Inhibition bedarf.
  • Es ist eine andere erfindungsgemäße Aufgabe, neue Verbindungen zur Behandlung von Krankheitszuständen bereitzustellen, die mit abnorm hohen physiologischen Cytokinspiegeln, einschließlich des Tumor-Nekrose-Faktors, einhergehen.
  • Es ist eine andere erfindungsgemäße Aufgabe, ein Verfahren zum Synthetisieren der neuen erfindungsgemäßen Verbindungen bereitzustellen.
  • Es ist eine andere erfindungsgemäße Aufgabe, ein Verfahren zur Behandlung eines Patienten bereitzustellen, der an Krankheitszuständen, wie zum Beispiel Asthma, Allergien, Entzündung, Depression, Demenz, einer durch das Human Immunodeficiency Virus verursachten Krankheit und an mit abnorm hohen physiologischen Cytokin-Spiegeln begleiteten Krankheitszuständen leidet.
  • Andere erfindungsgemäße Aufgaben und Vorteile gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung davon hervor.
  • Mit dem Blick auf den vorstehenden und anderen Aufgaben umfaßt die Erfindung Verbindungen der Formel I wie folgt:
    Figure 00040001
    worin:
    R1 und R3 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus C1-C8 geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Alkyl-, Aryl- und Aralkyl-Teilen, die wie nachstehend definiert substituiert sein können;
    R8 n-Propyl, Isopropyl oder Cyclopropyl ist;
    R2 und R6 unabhängig S oder O darstellen; mit der Ausnahme, dass R2 und R6 nicht beide O sind; und vorausgesetzt dass mindestens eines von R1 und R3 ein substituierter oder nicht substituierter Aralkyl-Teil ist.
  • In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen stellen R1 und R3 Aralkyl dar; und eines von R1 und R3 stellt Benzyl dar. Die Arylgruppen können ferner substituiert oder nicht substituiert sein.
  • Zu einigen besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen zählen:
    1,3-Di-(4-chlorobenzyl)-8-isopropyl-6-thioxanthin;
    3-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxybenzyl)-1-ethyl-8-isopropyl-6-thioxanthin.
  • Die Erfindung umfaßt auch pharmazeutische Zusammensetzungen, einschließlich einer wirksamen Menge einer Verbindung gemäß der Formel (I) oder ein Salz davon, zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger. Der pharmazeutisch verträgliche Träger ist zur Verabreichung der pharmazeutischen Zusammensetzung oral, topisch, mittels Suppositorium, Inhalation und parenteral und eines jeglichen anderen geeigneten Verfahrens zur Verabreichung einer Medikation geeignet.
  • Es sind erfindungsgemäß Verfahren zur selektiven Inhibition der PDE-IV- und/oder PDE-V-Enzymaktivität in einem Patienten erlaubt, der die gleiche durch Verabreichung einer erfindungsgemäßen Verbindung zur Verabreichung einer wirksamen Menge einer pharmazeutisch verträglichen erfindungsgemäßen Verbindung benötigt.
  • Als Alternative sind erfindungsgemäße Verfahren zur Behandlung eines Patienten, der an einer Erkrankung oder Störung, wie zum Beispiel Asthma, Allergien, Entzündung, Depression, Demenz, atopischen Erkrankungen, Rhinitis und Krankheitszuständen leidet, die mit abnorm hohen physiologischen Cytokin-Spiegeln einhergehen, mittels Verabreichung einer wirksamen Menge einer erfindungsgemäßen pharmazeutisch verträglichen Verbindung erlaubt.
  • Beide Verfahren umfassen die Verabreichung einer wirksamen Menge der Verbindung gemäß der Formel (I) in einer pharmazeutisch verträglichen Form, wie vorstehend beschrieben, an einen Patienten, der einer derartigen Behandlung bedarf.
  • In bevorzugten erfindungsgemäßen Aspekten schließt das Verfahren die Verabreichung einer der folgenden Verbindungen ein:
    1,3-Di-(4-chlorobenzyl)-8-isopropyl-6-thioxanthin;
    3-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy-benzyl)-1-ethyl-8-isopropyl-6-thioxanthin;
    1-(4-Chlorobenzyl)-3-ethyl-8-isopropyl-6-thioxanthin; und
    3-(4-Chlorobenzyl)-1-ethyl-8-isopropyl-6-thioxanthin.
  • Ein alternativer erfindungsgemäßer Aspekt erlaubt ein Verfahren zur Behandlung, welches die Verabreichung einer wirksamen Menge einer erfindungsgemäßen pharmazeutisch verträglichen Verbindung mit entzündungshemmender und/oder immunsuppressiver Aktivität beinhaltet, an einen Patienten, der einer derartigen Behandlung bedarf.
  • Wenn R1 und R3 der Verbindung unabhängig Aryl oder Arylalkyl darstellen und Bronchodilatator-Aktivität aufweisen, beinhaltet das erfindungsgemäße Behandlungsverfahren die Verabreichung der Verbindung an einen Patienten, der einer derartigen Behandlung bedarf.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 stellt ein Reaktionsschema 1 bereit, das die Herstellung bestimmter erfindungsgemäßer Verbindungen erläutert.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen, wie in den anhängenden Beispielen ersichtlich, sind bei der Mediation oder Inhibition der PDE-IV-Enzymaktivität, bei Patienten die einer derartigen Behandlung bedürfen, wirksam. Diese Verbindungen sind ferner selektive PDE-IV-Inhibitoren, die bronchodilatatorische, entzündungshemmende und andere Eigenschaften besitzen, die für PDE-IV-Inhibitoren, im Wesentlichen ohne durch die PDE-IIII-Inhibition verursachte unerwünschte kardiovaskuläre Stimulation, charakteristisch sind. Viele dieser Verbindungen weisen im Vergleich zu Theophyllin, disubstituierten 6-Thioxanthinen und anderen zuvor bekannt gewesenen PDE-IV-Inhibitoren eine weitgehend gleiche oder überlegene PDE-IV-Inhibitionswirkung auf.
  • Es werden erfindungsgemäß neue Verbindungen mit einer unerwartet überlegenen PDE-IV-Inhibitionsaktivität und neue Verfahren zur Behandlung von Erkrankungen oder Störungen bereitgestellt, welche die PDE-Enzymaktivität betreffen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen Verbindungen der gegebenen Formel I.
  • R1 und R3 werden optional durch Halogen, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, C3-C7-Cycloalkoxy, Oxo, Oximido, Carbamido oder Hydroxycarbimido substituiert.
  • In noch weiteren Ausführungsformen stellen ein oder mehrere R1 und R3, bevorzugt, in dieser Ausführungsform, sowohl R1 als auch R3 Cycloalkylalkyl-Teile dar.
  • Die Alkyl-Teile können geradkettig, verzweigt oder cyclisch sein. R1 und R3 können Substituenten, ausgewählt aus Halogen, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, C3-C7-Cycloalkoxy, Oxo, Oximido, Carbamido oder Hydroxycarbimido aufweisen. Bevorzugte Alkyl-Teile schließen geradkettige oder verzweigte niedere Alkyle, wie zum Beispiel Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Propyl, Cyclopropyl, Butyl und Pentyl ein. Der Alkyl-Anteil der Aralkyl-Teile ist ein niederes Alkyl. Der Begriff „niederes Alkyl" ist für erfindungsgemäße Zwecke als gerad- oder verzweigtkettige Radikale mit von 1 bis 8 Kohlenstoffatom(en) definiert. In einer Ausführungsform steht R8 bevorzugt für Isopropyl.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Verbindung eine der folgenden:
    1,3-Di-(4-chlorobenzyl)-8-isopropyl-6-thioxanthin; und
    3-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy-benzyl)-1-ethyl-8-isopropyl-6-thioxanthin.
  • Erfindungsgemäß sind auch Verfahren zur selektiven Inhibition der Enzyme PDE IV und/oder PDE V in einem Patienten zulässig, um eine Erkrankung oder Störung zu behandeln, welche die erhöhte PDE-IV- und/oder PDE-V-Aktivität in einem Patienten, wie vorstehend aufgezählt, betrifft. Das Behandlungsverfahren umfasst die Verabreichung an einen Patienten, der einer wirksamen Dosis eines pharmakologischen Wirkstoffs mit PDE-IV- und/oder PDE-V-Inhibitionsaktivität und einer Struktur gemäß der Formel I vorstehend bedarf.
  • In einer Ausführungsform stellt R1 ein C1-C3-Alkyl, geradkettig oder verzweigt dar, R3 stellt ein C1-C5-Alkyl, einen geradkettigen oder verzweigten Teil, dar.
  • In einer anderen Ausführungsform stellen R1 und R2 Aralkyl, substituiert oder nicht substituiert, dar, und R2 und R6 stellen S oder O dar, aber R2 und R6 stellen nicht beide O dar, und R8 stellt bevorzugt Isopropyl dar.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiter ein Verfahren zur Behandlung allergischer und entzündlicher Erkrankungen, welche die Verabreichung einer wirksamen Menge der erfindungsgemäßen Verbindungen, die zur selektiven Inhibition von PDE IV fähig sind, an einen Patienten, der ihrer bedarf, umfasst.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können bei der Behandlung anderer Erkrankungen oder Störungen, wie zum Beispiel bei der Behandlung von Krankheitszuständen, die mit einem physiologisch nachteiligen Überschuss des Tumor-Nekrose-Faktors (TNF) einhergehen, Verwendung finden. TNF aktiviert Monozyten, Makrophagen und T-Lymphozyten. Diese Aktivierung wurde bei der Progression der Infektion mit dem Human Immunodeficiency Virus (HIV) und anderen Krankheitszuständen impliziert, welche die Produktion von TNF und anderen durch TNF modulierten Cytokinen betreffen.
  • In einer besonderen Ausführungsform beinhaltet das Behandlungsverfahren die Verabreichung von erfindungsgemäßen Verbindungen mit entzündungshemmender und/oder immunsuppressiver Wirkung an einen Patienten, der einer derartigen Behandlung bedarf.
  • In einer anderen besonderen Ausführungsform beinhaltet das Behandlungsverfahren die Verabreichung einer erfindungsgemäßen Verbindung, worin R1 und R2 unabhängig Aryl oder Arylalkyl darstellen, an einen Patienten, der einer derartigen Behandlung bedarf.
  • In der vorstehend dargelegten Formel sind die folgenden Verbindungen besonders bevorzugt:
    1,3-Di-(4-chlorobenzyl)-8-isopropyl-6-thioxanthin
    3-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy-benzyl)-1-ethyl-8-isopropyl-6-thioxanthin
    1-(4-Chlorobenzyl)-3-ethyl-8-isopropyl-6-thioxanthin; und
    3-(4-Chlorobenzyl)-1-ethyl-8-isopropyl-6-thioxanthin.
  • Es wurde festgestellt, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen hochwirksame PDE-IV-Inhibitoren sind, deren Inhibition faktisch signifikant und überraschend größer als die zum Beispiel für Theophyllin oder disubstituierte 6-Thioxanthine ist.
  • Die erfindungsgemäßen trisubstituierten Verbindungen weisen erheblich niedrigere IC50-Werte für PDE IV auf, was darauf hindeutet, dass diese Verbindungen eine erhöhte Potenz und/oder Selektivität bei der Behandlung PDE-IV-bezogener Erkrankungen oder Störungen aufweisen.
  • Eine Beschreibung der Synthese beispielhafter Repräsentanten dieser Moleküle wird in den Beispielen vorgelegt. Die Synthese anderer nicht speziell in den Beispielen gezeigter Moleküle, die aber zum erfindungsgemäßen Umfang gehören, werden unter Verwendung dieser mit Modifikationen gezeigten Verfahren durchgeführt, die dem Durchschnittsfachmann bekannt sind. Eine Übersicht über die beispielhaften synthetischen Pläne sind durch 1 bereitgestellt.
  • Unter nunmehriger Zuwendung auf die Figur können Thioxanthine (8), zum Beispiel über zwei verschiedene Routen hergestellt werden, entweder durch Beginn mit einem N,N'-disubstituiertem (Thio)harnstoff der für R1 ≤ R3 angewendet werden kann, oder durch Beginn mit einem monosubstituierten Harnstoff, gefolgt von Alkylierung der Verbindungen von (6), worin R1 für H steht, 3,8-disubstituierte Thioxanthine mit R3 = H, die in allen Fällen, einschließlich R1 > R3 angewendet werden können. In Schema 1 wird Verbindung (1) (1), worin X = O, S, mit Verbindung (2), worin R = H oder Alkyl, zur Herstellung von Verbindung (3) zur Reaktion gebracht. Schritte (4) bis (7) stellen das Schließen des zweiten aromatischen Rings zur Herstellung eines Xanthins bereit, worin R6 für O steht. Reaktionen, die Verbindungen (7) bis (8) produzieren, stellen ein 6-Thioxanthin als Verbindung (8) bereit.
  • In 1, Schema 1, können Thioxanthine zum Beispiel über zwei verschiedene Routen hergestellt werden, entweder durch Beginn mit einem N,N'-disubstituierten (Thio)harnstoff der für R1 ≤ R3 verwendet werden kann oder durch Beginn mit einem monosubstituierten (Thio)harnstoff gefolgt durch Alkylierung von Verbindungen des Typs (4) oder (6), worin R1 für H steht, das in allen Fällen, einschließlich R1 > R3 angewendet werden kann. In Schema 1, wird Verbindung (1), worin X für Ooder S steht, mit Verbindung (2), worin R1 für H oder andere Substituenten steht, zur Herstellung von Verbindung (3) zur Reaktion gebracht. Schritte (4) bis (7) stellen die Schließung des zweiten Rings zur Herstellung eines Xanthins bereit, worin R6 für O steht. Reaktionen, die Verbindung (8) produzieren, stellen ein 6-Thioxanthin bereit.
  • Die vorliegende Erfindung schließt auch, wenn angemessen, alle pharmazeutisch verträglichen Salze der vorstehenden Verbindungen ein. Ein Fachmann wird erkennen, dass Amin-, Alkali- und Erdalkalimetallsalze durch Reaktion der erfindungsgemäßen Verbindungen mit der entsprechenden Base über eine Reihe verschiedener bekannter Verfahren hergestellt werden können.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können an jedermann, der einer PDE-IV-Inhibition bedarf, verabreicht werden. Die Verabreichung kann oral, topisch, mittels Suppositorium, Inhalation oder Insufflation oder parenteral erfolgen.
  • Es können verschiedene orale Dosierungsformen, einschließlich derartiger fester Formen wie Tabletten, Gelkapseln, Kapseln, Caplets, Granulate, Lutschtabletten und Bulk-Pulver und Flüssigformen, wie zum Beispiel Emulsionen, Lösungen und Suspensionen verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können allein oder in Kombination mit verschiedenen pharmazeutisch verträglichen Trägern und Hilfsstoffen, die dem Fachmann bekannt sind, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Verdünnungsmittel, Suspensionsmittel, Lösungsvermittler, Bindemittel, Zerfallshilfsmittel, Konservierungsmittel, Farbstoffe, Gleitmittel und dergleichen verabreicht werden.
  • Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen in orale Tabletten inkorporiert werden, können diese Tabletten komprimiert, trituriert, magensaftresistent überzogen, dragiert, filmbeschichtet, mehrfach komprimiert oder mehrfach geschichtet werden. Flüssige orale Dosierungsformen schließen wässrige und nicht wässrige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen und Lösungen und/oder aus nicht brausenden Granulaten rekonstituierte Suspensionen ein, die geeignete Lösungsmittel, Konservierungsmittel, Emulgiermittel, Suspensionsmittel, Verdünnungsmittel, Süßstoffe, Farbstoffe und Geschmacksstoffe enthalten. Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen parenteral injiziert werden sollen, können sie z. B. in der Form einer isotonischen sterilen Lösung vorliegen. Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen als Alternative inhaliert werden sollen, können sie in ein Trockenaerosol formuliert werden, oder sie können in eine wässrige oder teilweise wässrige Lösung formuliert werden.
  • Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen außerdem in orale Dosierungsformen inkorporiert werden, wird daran gedacht, dass diese Dosierungsformen eine sofortige Freisetzung der Verbindung in den Gastrointestinaltrakt bereitstellen können, oder als Alternative eine kontrollierte und/oder hinhaltende Freisetzung durch den Gastrointestinaltrakt bereitstellen können. Eine breite Reihe verschiedenster Formulierungen mit kontrollierter und/oder hinhaltender Freisetzung sind dem Fachmann weithin bekannt, und werden zur Verwendung in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Formulierungen in Betracht gezogen. Die kontrollierte und/oder hinhaltende Freisetzung kann z. B. bereitgestellt werden durch eine Beschichtung auf der oralen Dosierungsform oder durch Inkorporation der erfindungsgemäßen Verbindungen) in eine Matrix zur kontrollierten und/oder hinhaltenden Freisetzung.
  • Spezifische Beispiele pharmazeutisch verträglicher Träger und Hilfsstoffe, die zur Formulierung oraler Dosierungsformen verwendet werden können, werden im Handbook of Pharmaceutical Excipients, American Pharmaceutical Association (1986), die hierin unter Bezugnahme eingeschlossen sind, beschrieben. Verfahren und Zusammensetzungen zur Herstellung fester oraler Dosierungsformen werden in Pharmaceutical Dosage Forms: Tablets (Lieberman, Lachman und Schwarz, Herausgeber), 2. Auflage, Verlag: Marcel Dekker, Inc., die hierin unter Bezugnahme eingeschlossen sind, beschrieben. Verfahren und Zusammensetzungen zur Herstellung von Tabletten (komprimiert und geformt), Kapseln (Hart- und Weichgelatine) und Dragees werden auch in Remington's Pharmaceutical Sciences (Arthur Osol, Herausgeber), 1553–1593 (1980), die hierin unter Bezugnahme eingeschlossen sind, beschrieben. Verfahren und Zusammensetzungen zur Herstellung flüssiger oraler Dosierungsformen werden in Pharmaceutical Dosage Forms: Disperse Systems (Lieberman, Rieger und Banker, Herausgeber), Verlag: Marcel Dekker, Inc., die hierin unter Bezugnahme inkorporiert sind, beschrieben.
  • Wenn erfindungsgemäße Verbindungen zur parenteralen Verabreichung durch Injektion (z. B. Dauerinfusion oder Bolusinjektion) inkorporiert werden, kann die Formulierung zur parenteralen Verabreichung in der Form von Suspensionen, Lösungen, Emulsionen in öligen oder wässrigen Vehikeln vorliegen, und diese Formulierungen können ferner pharmazeutisch notwendige Zusatzstoffe, wie zum Beispiel Stabilisatoren, Suspensionsmittel, Dispergiermittel und dergleichen umfassen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in der Form eines Pulvers zur Rekonstitution als eine injizierbare Formulierung vorliegen.
  • Die Dosis der erfindungsgemäßen Verbindungen ist abhängig von den zu behandelnden Beschwerden, dem Schweregrad der Symptome, dem Verabreichungsweg, der Frequenz des Dosierungsintervalls, des Vorliegens jedweder unerwünschter Nebenwirkungen und der speziellen verwendeten Verbindung unter anderen Dingen.
  • Außerdem können die erfindungsgemäßen PDE-IV-Inhibitionsverbindungen auf ihre PDE-IV-Inhibitionswirkungen mithilfe von Verfahren untersucht werden, die in den folgenden Beispielen vorgelegt werden, worin die Fähigkeit der Verbindungen, das aus der bovinen glatten Trachealmuskulatur isolierte PDE IV zu inhibieren, vorgelegt wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgenden Beispiele erläutern verschiedene erfindungsgemäße Aspekte und dürfen nicht als Einschränkung der Ansprüche auf welche Weise auch immer ausgelegt werden.
  • BEISPIEL 1
  • 3-(4-Chlorobenzyl)-1-ethyl-8-isopropyl-6-thioxanthin
  • A. 3-(4-Chlorobenzyl)-1-ethyl-8-isopropyl-xanthin
  • 13,47 g (40 mM) 6-Amino-1-(4-chlorobenzyl)-5-isobutyrylaminouracil wurden in 130 ml DMF aufgelöst, bei 5°C mit 4,57 g (40,8 mM) Kalium-t-butoxid behandelt, und nach der Auflösung wurden 3,28 ml (44 mM) Ethylbromid zugefügt. Nach 3 Stunden wurden weitere 1,14 g t-BuOK und 1,64 ml Ethylbromid zugefügt. Nach weiteren 1,5 Stunden wurden 1,64 ml Ethylbromid zugesetzt. Nach insgesamt 22 Stunden wurde die Lösung mit 1 N HCl auf pH 7 neutralisiert und die Lösungsmittel im Vakuum verdampft. Der Rückstand wurde in Dichlormethan-Wasser aufgenommen, und die gesammelte organische Phase ergab 17,66 rohes 3-Ethyluracil, das in 17,6 ml 1 N NaOH aufgelöst und 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt wurde. Die Lösung wurde zweimal mit 1 g Holzkohle behandelt, filtriert und mit 5 N HCl auf pH 7 neutralisiert. Der Feststoff wurde mit Wasser verdünnt, gesammelt und getrocknet. Das Rohmaterial wurde aus Methanol umkristallisiert, um 7,42 g (49,2%) 3-(4-Chlorobenzyl)-1-ethyl-8-isopropyl-xanthin, Schmelzpunkt 221–2°C, zu ergeben.
  • B. 3-(4-Chlorobenzyl)-1-ethyl-8-isopropyl-6-thioxanthin
  • 6,59 g (19 mM) Xanthin und 5,07 g (22,8 mM) Phosphorpentasulfid wurden 3 Tage unter Rückfluss in 102 ml Pyridin erhitzt. Bei 0°C wurden 25,1 ml 2 N NaOH zugefügt. Der Feststoff wurde abfiltriert und mit Pyridin gewaschen. Die Lösungsmittel wurden im Vakuum verdampft, der Rückstand in Wasser suspendiert, gesammelt, erneut in 100 ml 1 N NaOH und 50 ml Isopropanol aufgelöst, zweimal mit 0,3 g Holzkohle behandelt, filtriert und mit 5 N HCl auf pH 7 neutralisiert. Das Isopropanol wurde im Vakuum entfernt und der Feststoff gesammelt, gewaschen und getrocknet, um 6,80 g (98,7%) 6-Thioxanthin, Schmelzpunkt 188–9°C, zu ergeben.
  • Elementaranalyse für C17H19ClN4OS:
    Figure 00100001
  • BEISPIEL 2
  • 1-(4-Chlorobenzyl)-3-ethyl-8-isopropyl-6-thioxanthin
  • A. 1-(4-Chlorobenzyl)-3-ethyl-8-isopropyl-xanthin
  • 3,17 g (28,2 mM) Kalium-t-butoxid (t-BuOK) wurden einer Lösung aus 6,11 g (27,5 mM) 6-Amino-1-ethyl-5-isobutyrylaminouracil zugefügt. Bei 0°C wurden 4,90 g (30,4 mM) 4-Chlorobenzylchlorid zugefügt. Nach 3 Stunden bei 0–5°C wurden weitere 1,22 g t-BuOK und 2,45 g 4-Chlorobenzylchlorid zugefügt. Nach weiteren 3 Stunden wurden weitere 2,45 g Benzylchlorid zugesetzt. Nach 3 Tagen wurde die Lösung mit 1 N HCl neutralisiert und die Lösungsmittel verdampft. Der Rückstand wurde in Wasser suspendiert, der Feststoff wurde gesammelt und gewaschen. Das Rohintermediäramid wurde unter Rückfluss in 100 ml 1 N NaOH und 10 ml 1-Propanol erhitzt. Nach 1 Stunde wurde das Gemisch auf pH 7 neutralisiert und mit Chloroform extrahiert. Kristallisation aus Dichlormethan (hauptsächlich verdampft) – Methanol ergab 2,99 g (31,3%) des Titel-Xanthins, Schmelzpunkt 194–5°C. Die Mutterlaugen ergaben 6,33 g unreines Material, das mittels 15 g Silikagel-Elutionen mit Dichlormethan getrennt wurde und zusätzliche 0,78 g (8,2%) Xanthin ergab.
  • B. 1-(4-Chlorobenzyl)-3-ethyl-8-isopropyl-6-thioxanthin
  • 2,77 g (8,0 mM) Xanthin und 2,13 g (9,6 mM) Phosphorpentasulfid wurden 7 Tage unter Rückfluss in 50 ml Pyridin erhitzt. Bei 0°C wurden innerhalb von 15 Minuten 10,6 ml 2 N NaOH zugefügt. Die Lösungsmittel wurden im Vakuum verdampft und der Rückstand in Wasser suspendiert (langsame Kristallisation). Der Feststoff wurde gesammelt und gewaschen, erneut in 50 ml 1 N NaOH und 50 ml Isopropanol aufgelöst, zweimal mit 0,3 g Holzkohle behandelt, filtriert und mit 5 N HCl auf pH 7 neutralisiert. Das Isopropanol wurde durch Zufügen von Wasser abdestilliert und der Feststoff gesammelt, gewaschen und getrocknet, um 2,60 g (89,7%) Rohthioxanthin zu geben, das in 40 ml Dichlormethan aufgelöst wurde und durch 30 g Silikagel filtriert wurde: 1,91 g (65,9%) 6-Thioxanthin, Schmelzpunkt 153–4°C, wurden rückgewonnen.
  • BEISPIEL 3
  • 1,3-Di-(4-chlorobenzyl)-8-isopropyl-6-thioxanthin
  • A. 1,3-Di-(chlorobenzyl)-8-isopropyl-6-xanthin
  • Unter Verwendung eines Verfahrensanalogons zu Beispiel 2, Teil a, wurde 1,3-Di-(4-chlorobenzyl)-8-isopropyl-6-xanthin hergestellt. Die Ausbeute des Rohprodukts betrug 96,5%. Die Kristallisation aus Chloroform mit ein wenig Methanol ergab eine 59,8%ige Ausbeute von Xanthin mit einem Schmelzpunkt von 218–9°C.
  • B. 1,3-Di-(4-chlorobenzyl)-8-isopropyl-6-thioxanthin
  • Unter Verwendung eines Verfahrensanalogons zu Beispiel 2, Teil b, wurde 1,3-Di-(4-chlorobenzyl)-8-isopropyl-6-thioxanthin hergestellt. Die Ausbeute des Rohprodukts betrug 87,1 %. Nach der Filtration durch Silikagel und Umkristallisation aus Dichlormethan mit ein wenig Methanol betrug die erhaltene Ausbeute 71,1% Thioxanthin, mit einem Schmelzpunkt von 106–7/178°C.
  • Elementaranalyse für C14H22N4OS
    Figure 00110001
  • BEISPIEL 4
  • 3-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy-benzyl)-1-ethyl-8-isopropyl-6-thoxanthin
  • A. 3-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy-benzyl)-1-ethyl-8-isopropyl-xanthin
  • Unter Verwendung eines Verfahrensanalogons zu dem von Beispiel 1, Teil a, wurde 3-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy-benzyl)-1-ethyl-8-isopropyl-xanthin mit einer Ausbeute von 63,3% und mit einem Schmelzpunkt von 208–9°C hergestellt.
  • B. 3-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy-benzyl)-1-ethyl-8-isopropyl-6-thioxanthin
  • Unter Verwendung eines Verfahrensanalogons zu Beispiel 1, Teil b, mit der Modifikation, dass der Rückflussschritt 13 Tage lang durchgeführt wurde, wurde 3-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy-benzyl)-1-ethyl-8-isopropyl-6-thioxanthin mit einer Ausbeute von 14,7%, Schmelzpunkt 176–7°C, hergestellt.
  • Elementaranalyse für C23H30N4O3S
    Figure 00120001
  • BEISPIEL 5
  • Protokolle für die PDE-IV-Inhibitionsaktivität werden nachstehend vorgelegt:
  • Protokoll zur Isolation des Phosphodiesterase-Enzyms Typ IV
  • PDE Typ IV wurde aus der bovinen glatten Trachealmuskulatur unter Verwendung eines Verfahrens, das dem zuvor von Silver, P. J. et al., Eur. J. Pharmacol. 150: 85, 1988, (1) beschriebenen ähnlich ist, isoliert. In Kurzfassung wurde der glatte Muskel aus der bovinen Trachea gemahlen und unter Verwendung eines Polytrons in 10 Volumen eines Extraktionspuffers mit 10 mM Tris-acetat (pH 7,5), 2 mM Magnesiumchlorid, 1 mM Dithiothreitol und 2 000 Einheiten/ml Aprotinin homogenisiert. Dieses und alle sich anschließenden Verfahren werden bei 0–4°C durchgeführt. Das Homogenat wird beschallt und dann 30 Minuten bei 48 000 × g zentrifugiert. Der sich ergebende Überstand wird auf eine DEAE-Trisacryl-M-Säule gegeben, die zuvor mit Natriumacetat und Dithiothreitol äquilibriert wurde. Nach den Aufgaben der Probe wird die Säule mit Natriumacetat/Dithiothreitol gewaschen, wonach die verschiedenen PDE-Formen unter Verwendung eines linearen Tris-HCl/NaCl-Gradienten aus der Säule eluiert werden. Fraktionen, die PDE des Typs IV enthalten, werden gesammelt, dialysiert und auf 14% des ursprünglichen Volumens konzentriert. Die konzentrierten Fraktionen werden auf 50% mit Ethylenglycol verdünnt und bei –20°C gelagert.
  • Messen der Aktivität von PDE Typ IV
  • Die Enzymaktivität wird durch Messen der Hydrolyse von [3H]-cyclischen AMP beurteilt, wie von Thompson, W. J. et al., Adv. Cyclic Nucleotide Res. 10: 69, 1979, beschrieben. Die in diesem Assay verwendete cyclische AMP-Konzentration beträgt 0,2 mM, die sich dem Km-Wert annähert. Die Proteinkonzentration wird angeglichen zur Gewährleistung, dass nicht mehr als 15% des verfügbaren Substrats während der Inkubationsperiode hydrolysiert werden.
  • Alle Test-Verbindungen werden in Dimethylsulfoxid (Endkonzentration 2,5%) aufgelöst. Die Dimethylsulfoxid-Konzentration inhibiert die Enzymaktivität um ca. 10%.
  • BEISPIEL 6
  • Vergleich des IC50 der PDE-IV-Aktivität für trisubstituierte Thioxanthine und disubstituierte Thioxanthine
  • Die Verfahren von Beispiel 5 wurden zur Messung der PDE-IV-Aktivität für beispielhafte Verbindungen und für einige analoge disubstituierte Thioxanthin-Verbindungen verwendet, um den IC50 der PDE-IV-Aktivität für die erfindungsgemäßen Verbindungen nachzuweisen. Die Ergebnisse, worin ein niedrigerer IC50-Wert für PDE IV eine überlegene Aktivität anzeigt, werden nachstehend bereitgestellt.
  • BEISPIEL 7
  • Protokoll zur Isolierung des Phosphodiesterase-Enzyms Typ V
  • Enzymisolationsverfahren:
  • PDE Typ V wird unter Verwendung eines Verfahrens, das dem zuvor von Weishaar et al., Hypertension 15: 528 (1990) beschriebenen ähnlich ist, isoliert. In Kurzfassung werden 1–2 Thrombozyteneinheiten in einem gleichen Volumen Puffer A (20 mM Tris-HCl, pH 7,5, mit 2 mM Magnesiumacetat, 1 mM Dithiothreitol und 5 mM Na2-EDTA) mithilfe eines Polytrons suspendiert. Der Proteinase-Inhibitor Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF) wird auch in diesem Puffer bei einer Endkonzentration von 200 μM eingeschlossen. Dieses und alle sich anschließenden Verfahren werden bei 0–4°C durchgeführt. Das Homogenat wird dann 60 Minuten bei 100 000 U/min zentrifugiert. Der Überstand wird dann entfernt und durch vier Gazelagen filtriert und auf eine DEAE-Trisacryl-M-Säule gegeben. Die Säule wird mit mehreren Bettvolumina Puffer B (20 mM Tris-HCl, pH 7,5, mit 2 mM Magnesiumacetat, 1 mM Dithiothreitol und 200 μM PMSF) gewaschen und durch zwei aufeinanderfolgende lineare NaCl-Gradienten (0,05–0,15 M, 300 ml insgesamt; 0,15–0,40 M, 200 ml insgesamt) eluiert. Fünf-ml-Fraktionen werden gesammelt und auf cyclische AMP- und cyclische GMP-PDE-Aktivität analysiert. Fraktionen, die PDE V enthalten, werden gepoolt und über Nacht gegen 4 l Puffer C (20 mM Tris-HCl, pH 7,5, mit 2 mM Magnesiumacetat und Proteinase-Inhibitoren) dialysiert. Das dialysierte PDE V wird dann auf 10% seines ursprünglichen Volumens konzentriert, mit Ethylenglycol-Monoethylether auf 50% verdünnt und bei –20°gelagert. PDE V kann in der Regel bis zu vier Wochen mit wenig oder keinem Aktivitätsverlust zurückbehalten werden.
  • Messung der Aktivität von PDE Typ V:
  • Die Enzymaktivität wird mittels Messung der Hydrolyse von [3H]-cyclischer GMP, wie von Thompson et al. (Thompson, W. J., Teraski, W. L., Epstein, P. N., Strada, S. J.: Adv. Cyclic Nucleotide Res. 10: 69, 1979) beschrieben, beurteilt. Die in diesem Assay verwendete cyclische GMP-Konzentration beträgt 0,2 μM, die sich dem Km Wert annähert. Die Protein-Konzentration wird zur Gewährleistung angeglichen, dass nicht mehr als 15% des verfügbaren Substrats während der Inkubationsperiode hydrolysiert werden.
  • Alle Testverbindungen werden in Dimethylsulfoxid (Endkonzentration von 2,5%) aufgelöst. Die Konzentration von Dimethylsulfoxid inhibiert die Enzymaktivität um ca. 10%. Der Bezugsinhibitor von PDE Typ V Zaprinast wird mit jedem Assay bewertet.
  • Die Verbindungen werden über den Konzentrationsbereich 0,1, 1, 10, 100 μM (n = 1) getestet, während die IC50-Bestimmungen unter Verwendung von 5 geeigneten Konzentrationen (n = 2) durchgeführt werden. INHIBITIONSAKTIVITÄT VON PDE V
    Verbindung IC50 von PDE V (μM)
    1-(4-Chlorobenzyl)-3-ethyl-8-isopropyl-6-thioxanthin 0,6
    3-(4-Chlorobenzyl)-1-ethyl-8-isopropyl-6-thioxanthin 0,3
    1,3-Di-(4-chlorobenzyl)-8-isopropyl-6-thioxanthin 0,1
    3-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy-benzyl)-1-ethyl-8-isopropyl-6-thioxanthin 3,0
  • Wie aus Vorstehendem hervorgeht, sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auch potente Inhibitoren von PDE V in Säugern. Diese Aktivität ist im medizinischen Fach nützlich, um die Proliferation glatter Muskelzellen zu reduzieren und die pulmonale Vasodilatation zu erhöhen. In bestimmten erfindungsgemäßen Aspekten weisen die Verbindungen auf eine Kombination selektiver PDE-IV- und PDE-V-Inhibition hin und können bei Erkrankungen, wie zum Beispiel Restenose und verwandten Erkrankungen eingesetzt werden. Diese Aspekte schließen selbstverständlich die Verabreichung einer wirksamen Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung ein, welche die Kombination aus PDE-IV- und PDE-V-Inhibitionsaktivitäten besitzt, an einen Säuger mit Bedarf an einer derartigen Therapie.
  • Der Umfang der vorliegenden Erfindung ist nicht durch die hierin beschriebenen spezifischen Ausführungsformen eingeschränkt. Zusätzlich zu den hierin beschriebenen können vom Fachmann in der Tat verschiedene erfindungsgemäße Modifikationen aus der vorstehenden Beschreibung und den anhängenden Figuren erkannt werden.

Claims (12)

  1. Verbindung der Formel:
    Figure 00150001
    worin R1 und R3 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus C1-C8 geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Alkyl-, Aryl- und Aralkyl-Teilen; und R8 n-Propyl, Isopropyl oder Cyclopropyl ist, worin R1 und R3 nicht substituiert oder substituiert ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, C3-C7-Cycloalkoxy, Oxo, Oximido, Carbamino und Hydroxycarbimido; R2 und R6 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus S und O; vorausgesetzt dass R2 und R4 nicht beide O sind; und vorausgesetzt, dass mindestens eines von R1 und R3 ein substituierter oder nicht substituierter Aralkyl-Teil ist; und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
  2. Verbindung oder Salz nach Anspruch 1, worin sowohl R1 als auch R3 substituierte oder nicht substituierte Aralkyl-Teile sind.
  3. Verbindung oder Salz nach Anspruch 1, worin R8 Isopropyl ist.
  4. Verbindung oder Salz nach Anspruch 1, worin R1 und R3 weiter durch einen Substituenten substituiert sind, der aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, C3-C7-Cycloalkoxy und Oxo ausgewählt ist.
  5. Verbindung oder Salz nach Anspruch 1, worin R1 und R3 Benzyl sind, optional substituiert durch einen Substituenten, der aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy und C3-C7-Cycloalkoxy ausgewählt ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, die aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus: 3-(4-Chlorobenzyl)-1-ethyl-8-isopropyl-6-thioxanthin; 1,3-Di-(4-chlorobenzyl)-8-isopropyl-6-thioxanthin; 3-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxybenzyl)-1-ethyl-8-isopropyl-6-thioxanthin und 1-(4-Chlorobenzyl)-3-ethyl-8-isopropyl-6-thioxanthin; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  7. Verbindung nach Anspruch 1, die 3-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxybenzyl)-1-ethyl-8-isopropyl-6-thioxanthin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon darstellt.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung umfassend eine Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche oder ein Salz davon, zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 8, worin der pharmazeutisch verträgliche Träger zur Verabreichung mittels einer Weise geeignet ist, die aus der Gruppe, bestehend aus oral, topisch, mittels Suppositorium, Inhalation, Insufflation und parenteral ausgewählt ist.
  10. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 bei der Herstellung eines Medikamentes zur Verwendung in einem Verfahren zum selektiven Inhibieren der PDE-N-Ezymaktivität.
  11. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 bei der Herstellung eines Medikamentes zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung eines Patienten, der an einer Krankheit oder Störung leidet, die aus der Gruppe, bestehend aus Asthma, Allergien, Entzündung, Depression, Demenz, atopischen Erkrankungen, Rhinitis und mit abnorm hohen physiologischen Cytokin-Spiegeln begleiteten Krankheitszuständen ausgewählt ist.
  12. Verwendung nach Anspruch 10 oder 11, worin genannte Verbindung mittels einer Weise verabreicht wird, die aus der Gruppe, bestehend aus oral, topisch, mittels Suppositorium, Inhalation, Insufflation und parenteral ausgewählt ist.
DE69531555T 1994-12-13 1995-12-12 Dreifachsubstituierte thioxanthine Expired - Fee Related DE69531555T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35466494A 1994-12-13 1994-12-13
US354664 1994-12-13
US47626295A 1995-06-07 1995-06-07
US476262 1995-06-07
PCT/US1995/016724 WO1996018400A1 (en) 1994-12-13 1995-12-12 Trisubstituted thioxanthines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69531555D1 DE69531555D1 (en) 2003-09-25
DE69531555T2 true DE69531555T2 (de) 2004-06-17

Family

ID=26998512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69531555T Expired - Fee Related DE69531555T2 (de) 1994-12-13 1995-12-12 Dreifachsubstituierte thioxanthine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5977119A (de)
EP (1) EP0799040B1 (de)
JP (1) JP2001523213A (de)
AT (1) ATE247655T1 (de)
AU (1) AU4527996A (de)
CA (1) CA2206804C (de)
DE (1) DE69531555T2 (de)
IL (1) IL116382A0 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6476078B2 (en) * 1999-08-11 2002-11-05 Sepracor, Inc. Methods of using sibutramine metabolites in combination with a phosphodiesterase inhibitor to treat sexual dysfunction
AR039385A1 (es) * 2002-04-19 2005-02-16 Astrazeneca Ab Derivados de tioxantina como inhibidores de la mieloperoxidasa
SE0302756D0 (sv) * 2003-10-17 2003-10-17 Astrazeneca Ab Novel Compounds

Family Cites Families (121)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956998A (en) * 1960-10-18 Adenine derivatives and process
US3215696A (en) * 1965-11-02 Substituted adenines -and preparation thereof
US2844577A (en) * 1958-07-22 Certificate of correction
US2903455A (en) * 1959-09-08 Jdnviiiiaisnvhi jo
US2320654A (en) * 1940-08-08 1943-06-01 Riester Oskar Sensitization of photographic emulsions
US2691654A (en) * 1952-06-11 1954-10-12 Buroughs Wellcome & Co U S A I Amino heterocycles and method of making
US2966488A (en) * 1956-07-30 1960-12-27 Shive William Substituted alkylaminopurines
US2957875A (en) * 1957-11-18 1960-10-25 Upjohn Co Derivatives of purine
US3079378A (en) * 1960-02-01 1963-02-26 Upjohn Co Acylated psicofuranosyladenines
BE601946A (de) * 1960-03-31
US3135753A (en) * 1961-05-10 1964-06-02 Burroughs Wellcome Co Alkylthiopurines and method
US3129225A (en) * 1961-06-07 1964-04-14 Us Vitamin Pharm Corp Novel 4-oxy-3-maleimidyl betaines
GB967483A (de) * 1961-09-12
FR1548252A (de) 1961-10-13 1968-12-06
US3136771A (en) * 1962-03-09 1964-06-09 Ciba Ltd Bis-(2-benzoxazolyl) furylmethy-pyridinium chloride
US3491091A (en) * 1962-03-28 1970-01-20 Boehringer & Soehne Gmbh 5-nitrofuran derivatives
US3470164A (en) * 1962-05-04 1969-09-30 Dainippon Pharmaceutical Co 2-(2-(5-nitrofuryl)-vinyl)-azoles and process for producing thereof
US3494919A (en) * 1964-07-30 1970-02-10 American Cyanamid Co Preparation of styryloxazole compounds
IL24679A (en) 1965-11-24 1971-10-20 Yissum Res Dev Co Derivatives of 3-methyl purine and methods of preparing the same
CH465959A (de) * 1966-11-30 1969-01-15 Ciba Geigy Gebrauchsfertiges Mittel zur Bekämpfung von schädlichen Mikroorganismen auf textilem Material
CH557381A (de) * 1967-04-15 1974-12-31 Fujisawa Pharmaceutical Co Verfahren zur herstellung von (delta)3-cephemverbindungen.
US3681328A (en) * 1967-06-27 1972-08-01 Fujisawa Pharmaceutical Co Sydnone derivatives of 7-aminocephalosporanic acids
CH542853A (de) * 1967-07-26 1973-10-15 Agripat Sa Verfahren zur Herstellung neuer Isothiocyano-benzazol-Derivate
GB1241657A (en) * 1967-08-21 1971-08-04 Glaxo Lab Ltd Improvements in or relating to cephalosporin compounds
DE1670265A1 (de) * 1967-08-25 1971-01-28 Boehringer Mannheim Gmbh 2-Amino-Adenosinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
US3541100A (en) * 1967-12-14 1970-11-17 American Cyanamid Co Benzheteroazolo(2,3-a)isoquinolium salts
US3669979A (en) * 1967-12-14 1972-06-13 Gaf Corp Novel process for the production of 2-benzothiazolyl-phenol and derivatives thereof employing phosphorus trichloride as a catalyst
US3491106A (en) * 1967-12-15 1970-01-20 Gaf Corp Sodium 3-(2-benzothiazolyl) - 4-hydroxy-benzenesulfonates and analogues thereof
US3626018A (en) * 1968-01-25 1971-12-07 Edward C Taylor Chemical processes using organothallium compounds
US3923833A (en) * 1968-05-01 1975-12-02 Hoffmann La Roche N-{8 (1-cyano-2-phenyl)ethyl{9 carbamates
US3551554A (en) * 1968-08-16 1970-12-29 Crown Zellerbach Corp Enhancing tissue penetration of physiologically active agents with dmso
US3647812A (en) * 1969-04-22 1972-03-07 Richard F Smith Halogenated 2(2'-hydroxyphenyl benzothiazoles
US3574218A (en) * 1969-08-11 1971-04-06 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar 2-aryl- or aralkyl-substituted benzazole derivatives
US4146721A (en) * 1969-09-12 1979-03-27 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Pyrazol-4-acetic acid compounds
US3666769A (en) * 1969-10-09 1972-05-30 Du Pont Thermally stable 2-perfluoro-substituted benzothiazoles
US3686238A (en) * 1970-01-19 1972-08-22 Syntex Corp Glycerol esterified with 2-naphthyl-acetic acids and fatty acids
US3636039A (en) * 1970-02-24 1972-01-18 Hoffmann La Roche Substituted benzylimidazolidinones
FR2104932A1 (en) 1970-09-08 1972-04-28 Ferlux O-hydroxyphenyl pyrazoles - hypocholesterolemics anti inflammatories analgesics etc
US3674781A (en) * 1970-09-15 1972-07-04 Hoechst Ag Optical brighteners of the benzoxazole series
US3962452A (en) * 1972-05-18 1976-06-08 Lilly Industries, Ltd. Benzoxazole derivatives as therapeutics
US3895028A (en) 1972-09-12 1975-07-15 Tokyo Tanabe Co Alpha-(2-phenylbenzothiazol-5-yl)propionic acid
CA994351A (en) 1973-01-11 1976-08-03 E.R. Squibb And Sons Tetrahydronaphthyloxy-amines and related compounds
US4107306A (en) * 1973-01-16 1978-08-15 The Regents Of The University Of Michigan Process for treating proliferative skin disease
US4025636A (en) * 1973-10-23 1977-05-24 Lilly Industries, Ltd. 2-(Optionally substituted)phenyl-5 or 6-substituted benzoxazoles
US4025637A (en) * 1973-10-23 1977-05-24 Lilly Industries, Ltd. 2,5 OR 2,6 Disubstituted benzoxazoles
JPS5120826A (en) * 1974-08-13 1976-02-19 Fuji Photo Film Co Ltd Shashinyokapuraa
US4020165A (en) * 1975-08-20 1977-04-26 Uniroyal Inc. Control of acarids using certain benzothiazoles or benzothiazolines
CA1077932A (en) 1976-03-31 1980-05-20 Berlex Laboratories, Inc. Xanthine compounds and method of treating bronchospastic and allergic diseases
LU76467A1 (de) * 1976-12-23 1978-07-10
DE2714953C2 (de) 1977-04-02 1986-09-25 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Arzneimittel
SE416810C (sv) * 1977-10-14 1982-07-19 Draco Ab Forfarande for framstellning av xantinderivat med antiallergisk aktivitet
HU179019B (en) * 1978-11-01 1982-08-28 Gyogyszekutato Intezet Process for preparing 4-//3,4-dialkoxy-phenyl/-alkyl/- 2imidazolidinone derivatives
GB2041359B (en) 1979-01-10 1982-12-15 Ici Ltd Purine derivatives and their use in the defoliation of cotton plants
US4684728A (en) * 1979-01-12 1987-08-04 Bayer Aktiengesellschaft Solubilizing biologically active compounds with reactive hydrogen atoms
IL59665A0 (en) * 1979-04-05 1980-06-30 Wuelfing J Kg Xanthine derivatives,process for their preparation and their use in pharmaceutical compositions
CH643260A5 (fr) * 1980-05-02 1984-05-30 Nestle Sa 1-allyl-3-butyl-8-methylxanthine, procede de preparation et utilisation dans un medicament.
GB2091249A (en) 1980-12-23 1982-07-28 Fordonal Sa Xanthine derivatives
US4416892A (en) * 1981-04-23 1983-11-22 Lilly Industries Limited Method of treating hypersensitivity disease with benzoxazole derivatives
DE3138397A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-07 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt "arzneimittel, darin enthaltene vicinale dihydroxyalkylxanthine und herstellungsverfahren fuer diese xanthinverbindungen"
US4361699A (en) * 1981-09-28 1982-11-30 Merck & Co., Inc. Novel process for the preparation of N6 -alkyl-arprinocid
US4495195A (en) * 1982-11-01 1985-01-22 Eli Lilly And Company Xanthine oxidase inhibiting 3(5)-phenyl-substituted-5(3)-pyrazole-carboxylic acid derivatives, compositions, and methods of use
US4769377A (en) * 1983-02-18 1988-09-06 The Johns Hopkins University Adenosine receptor antagonists
US4918074A (en) * 1984-03-12 1990-04-17 Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd. Polyazaheterocycle compounds
EP0178035B1 (de) * 1984-05-12 1990-01-03 FISONS plc Antiinflammatorische 1,N-Diarylpyrazol-3-amine, deren Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung
JPS615071A (ja) * 1984-06-15 1986-01-10 Fuji Photo Film Co Ltd ベンゾオキサゾ−ル誘導体
IN165525B (de) * 1984-07-23 1989-11-04 Shinetsu Chemical Co
US4883801A (en) * 1984-09-07 1989-11-28 The General Hospital Corporation Xanthine derivative pest control agents
IT1177017B (it) * 1984-10-22 1987-08-26 Ravizza Spa Processo per la preparazione dell'acido 2(4-flurofenil)alfa-metil-5-benzox azoloacetico
US4710503A (en) * 1985-02-07 1987-12-01 Euroceltique S.A. 6-thioxanthine derivatives
JPH0658512B2 (ja) * 1985-04-12 1994-08-03 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
GB8510758D0 (en) * 1985-04-27 1985-06-05 Wellcome Found Compounds
US4732978A (en) * 1985-10-03 1988-03-22 American Home Products Corporation Novel substituted naphthyloxymethyl quinoline derivatives as anti-inflammatory and antiallergy agents
US4684656A (en) * 1986-03-14 1987-08-04 E. R. Squibb & Sons, Inc. 1,2,3,4-tetrahydro-6-substituted-4-aryl-3-(substituted sulfonyl)-2-thioxo(or oxo)-5-pyrimidinecarboxylic acids and esters and method of using them to lower blood pressure
DE3773746D1 (en) * 1986-05-07 1991-11-21 Fisons Plc Pyrazole.
US4826868A (en) * 1986-05-29 1989-05-02 Ortho Pharmaceutical Corporation 1,5-Diaryl-3-substituted pyrazoles pharmaceutical compositions and use
DK377487A (da) * 1986-07-21 1988-01-22 Otsuka Pharma Co Ltd P-aminophenolderivater
US4755517A (en) * 1986-07-31 1988-07-05 Warner-Lambert Company Derivatives of xanthine, pharmaceutical compositions and methods of use therefor
GB8618931D0 (en) 1986-08-02 1986-09-10 Euro Celtique Sa 6-thioxanthines
ES2033922T3 (es) 1986-08-28 1993-04-01 Sandoz Ag Procedimiento para preparar nuevos derivados de xantina.
JPH0612406B2 (ja) * 1986-11-14 1994-02-16 富士写真フイルム株式会社 超硬調ネガ型ハロゲン化銀写真感光材料
CA1340284C (en) * 1987-03-19 1998-12-22 Zeneca Inc. Herbicidal substituted cyclic diones
US4988689A (en) * 1987-07-01 1991-01-29 Janssen Pharmaceutica N.V. ((Pharmacologically active bicyclic heterocyclic)methyl and -heteroatom) substituted hexahydro-1H-azepines and pyrrolidines
JPH0670025B2 (ja) * 1987-08-07 1994-09-07 鐘紡株式会社 ベンゾチアゾ−ル誘導体および該化合物を有効成分とする抗リウマチ剤
JPH01121854A (ja) * 1987-11-06 1989-05-15 Fuji Photo Film Co Ltd 高コントラストネガ画像形成方法
JPH07117726B2 (ja) * 1987-12-17 1995-12-18 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀感光材料
US5139921A (en) * 1988-01-11 1992-08-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Process for forming super high contrast negative images
JPH01213650A (ja) * 1988-02-20 1989-08-28 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法
JPH07113758B2 (ja) * 1988-03-28 1995-12-06 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
IE940525L (en) 1988-05-25 1989-11-25 Warner Lambert Co Known and selected novel arylmethylenyl derivatives of¹thiazolidinones, imidazolidinones and oxazolidinones useful¹as antiallergy agents and antiinflammatory agents
GB8820231D0 (en) * 1988-08-25 1988-09-28 Fujisawa Pharmaceutical Co New benzazole compounds processes for preparation thereof & pharmaceutical composition comprising same
IL91418A (en) * 1988-09-01 1997-11-20 Rhone Poulenc Agrochimie (hetero) cyclic amide derivatives, process for their preparation and fungicidal compositions containing them
US5175290A (en) * 1988-09-16 1992-12-29 Marion Merrell Dow Inc. 8-(oxo-substituted cycloalkyl)xanthines
GB8826595D0 (en) 1988-11-14 1988-12-21 Beecham Wuelfing Gmbh & Co Kg Active compounds
DE3843117A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Boehringer Ingelheim Kg Neue xanthinderivate mit adenosin-antagonistischer wirkung
JP2843634B2 (ja) * 1989-03-06 1999-01-06 協和醗酵工業株式会社 キサンチン誘導体
IT1229195B (it) 1989-03-10 1991-07-25 Poli Ind Chimica Spa Derivati xantinici ad attivita' broncodilatatrice e loro applicazioni terapeutiche.
GB8906792D0 (en) 1989-03-23 1989-05-10 Beecham Wuelfing Gmbh & Co Kg Treatment and compounds
JPH06102662B2 (ja) 1989-09-01 1994-12-14 協和醗酵工業株式会社 キサンチン誘導体
US5290782A (en) * 1989-09-01 1994-03-01 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Xanthine derivatives
JPH03173874A (ja) * 1989-09-29 1991-07-29 Mitsubishi Kasei Corp 新規複素環化合物
FR2654935B1 (fr) * 1989-11-28 1994-07-01 Lvmh Rech Utilisation de xanthines, eventuellement incorporees dans des liposomes, pour favoriser la pigmentation de la peau ou des cheveux.
GB8929208D0 (en) * 1989-12-27 1990-02-28 Almirall Lab New xanthine derivatives
US5117830A (en) * 1990-11-08 1992-06-02 Whitby Research, Inc. Method of determining viability of tissue
GB9027055D0 (en) * 1990-12-13 1991-02-06 Sandoz Ltd Organic compounds
WO1992012144A1 (fr) 1990-12-28 1992-07-23 Teijin Limited Compose cyclique condense de benzoxa, son procede de production, et composition pharmaceutique le contenant
US5190942A (en) * 1991-04-22 1993-03-02 E. R. Squibb & Sons, Inc. Benzoxazole and related heterocyclic substituted imidazole and benzimidazole derivatives
US5191084A (en) * 1991-05-01 1993-03-02 American Home Products Corporation Phenyl pyrazolidinones as bronchodilators and anti-inflammatory agents
US5264589A (en) * 1991-06-06 1993-11-23 Miles Inc. Merocyanine protein error indicators
DE4129603A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Thomae Gmbh Dr K Kondensierte 5-gliedrige heterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0541120B1 (de) * 1991-11-08 1999-05-26 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Xanthinderivate zur Behandlung der Demenz
US5300298A (en) * 1992-05-06 1994-04-05 The Pennsylvania Research Corporation Methods of treating obesity with purine related compounds
TW252044B (de) 1992-08-10 1995-07-21 Boehringer Ingelheim Kg
US5436258A (en) * 1992-09-09 1995-07-25 Eli Lilly And Company Prevention of bone resorption
US5422350A (en) * 1992-09-10 1995-06-06 Warner-Lambert Company Nitrogen substituted acridine and cytochrome P450 inhibitors and methods of use
JP2613355B2 (ja) 1992-09-28 1997-05-28 協和醗酵工業株式会社 パーキンソン氏病治療剤
US5322847A (en) * 1992-11-05 1994-06-21 Pfizer Inc. Azabenzimidazoles in the treatment of asthma, arthritis and related diseases
US5451596A (en) * 1992-12-29 1995-09-19 Rhone Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Cycloalkyl amine bis-aryl squalene synthase inhibitors
US5395836A (en) 1993-04-07 1995-03-07 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. 8-tricycloalkyl xanthine derivatives
US5334596A (en) * 1993-05-11 1994-08-02 Merck & Co., Inc. Fibrinogen receptor antagonists
GB9312853D0 (en) * 1993-06-22 1993-08-04 Euro Celtique Sa Chemical compounds
US5446046A (en) 1993-10-28 1995-08-29 University Of Florida Research Foundation A1 adenosine receptor agonists and antagonists as diuretics

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001523213A (ja) 2001-11-20
EP0799040A1 (de) 1997-10-08
CA2206804C (en) 2002-03-19
IL116382A0 (en) 1996-03-31
DE69531555D1 (en) 2003-09-25
EP0799040B1 (de) 2003-08-20
CA2206804A1 (en) 1996-06-20
US5977119A (en) 1999-11-02
ATE247655T1 (de) 2003-09-15
AU4527996A (en) 1996-07-03
EP0799040A4 (de) 1998-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69526790T2 (de) Verbindungen zur hemmung von phosphodiesrerase iv
DE69816127T2 (de) Purinderivate mit phosphodiesterase iv hemmenden eigenschaften
DE69531623T2 (de) Neue benzoxazole
DE69419755T2 (de) Chemische verbindungen mit pde-iv inhibitierende wirkung
DE69832715T2 (de) Cyclin-abhängige-kinase inhibierende purinderivate
DE69834430T2 (de) Purin-Derivate zur Behandlung allergischer Erkrankungen und systemischem Lupus erythematodes
EP0212535B1 (de) N6-Disubstituierte Purinderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP1532150B1 (de) Neue purinderivate, deren herstelllung und deren verwendung als arzneimittel
DE69732413T2 (de) Verfahren zur synthese chemischer verbindungen mit pde-iv-hemmender wirkung
DE69033915T2 (de) Xanthinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Anwendung
DE3685608T2 (de) 8-phenylxanthine.
DE69412322T2 (de) Xanthin-Derivate
DE69526822T2 (de) Xanthin-derivate
US4089959A (en) Long-acting xanthine bronchodilators and antiallergy agents
EP0374808B1 (de) Neue Xanthinderivate mit Adenosin-antagonistischer Wirkung
US4120947A (en) Xanthine compounds and method of treating bronchospastic and allergic diseases
DE69132291T2 (de) Xanthinderivate
DE69304883T2 (de) Xanthin Derivate
DE3687007T2 (de) 6-thioxanthinderivate.
DE60205376T2 (de) 2,6,9-substituierte purinderivate und ihre verwendung bei der behandlung proliferativer krankheiten
DE3781743T2 (de) 6-thioxanthine.
CH626363A5 (de)
DE69431119T2 (de) Inhibitoren des durch sekundäre messenger übertragenen zellsignale
EP0044928B1 (de) Durch Purinbasen substituierte 1.4;3.6-Dianhydro-hexit-nitrate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitung
DE60001969T2 (de) Selektive antagonisten von a2b adenosinrezeptoren

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee