[go: up one dir, main page]

DE69531623T2 - Neue benzoxazole - Google Patents

Neue benzoxazole Download PDF

Info

Publication number
DE69531623T2
DE69531623T2 DE69531623T DE69531623T DE69531623T2 DE 69531623 T2 DE69531623 T2 DE 69531623T2 DE 69531623 T DE69531623 T DE 69531623T DE 69531623 T DE69531623 T DE 69531623T DE 69531623 T2 DE69531623 T2 DE 69531623T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
benzoxazole
compound according
group
butyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69531623T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69531623D1 (de
Inventor
J. David CAVALLA
Mark Chasin
Peter Hofer
Lloyd Dolby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Euro Celtique SA
Original Assignee
Euro Celtique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08321730 external-priority patent/US5665737B1/en
Application filed by Euro Celtique SA filed Critical Euro Celtique SA
Publication of DE69531623D1 publication Critical patent/DE69531623D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69531623T2 publication Critical patent/DE69531623T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D263/57Aryl or substituted aryl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Asthma ist eine komplexe Erkrankung, welche die konzertierte Wirkung multipler Entzündungs- und Immunzellen, Spasmogene, Entzündungsmediatoren, Cytokine und Wachstumsfaktoren beinhaltet. In der neueren Anwendungspraxis hat es vier wichtige Verbindungsklassen gegeben, die bei der Behandlung von Asthma eingesetzt worden sind, nämlich Bronchodilatatoren (z. B. β-Adrenoceptor-Agonisten), Entzündungshemmer (z. B. Corticosteroide), prophylaktische Antiallergika (z. B. Cromolynnatrium) und Xanthine (z. B. Theophyllin), die sowohl bronchodilatatorische als auch entzündungshemmende Aktivität zu besitzen scheinen.
  • Theophyllin ist ein bevorzugtes Arzneimittel der ersten Wahl bei der Behandlung von Asthma gewesen. Obwohl es aufgrund seiner direkten bronchodilatatorischen Wirkung angepriesen wurde, wird nun angenommen, dass der therapeutische Wert des Theophyllins auch von der entzündungshemmenden Aktivität stammt. Sein Wirkmechanismus bleibt unklar. Es wird jedoch angenommen, dass mehrere seiner zellulären Aktivitäten bei seiner Wirkung als ein Antiasthmatikum, einschließlich der cyclischen Nukeleotid-Phosphodiesterase-Inhibition, des Adenosin-Rezeptorantagonismus, der Stimulation der Catecholamin-Freisetzung und seiner Fähigkeit, die Anzahl und Aktivität der Suppressor-T-Lymphozyten zu erhöhen, wichtig sind. Während all diese tatsächlich zu seiner Aktivität beitragen können, kann nur die PDE-Inhibition sowohl für die entzündungshemmenden als auch bronchodilatatorischen Komponenten Rechnung tragen. Es ist jedoch bekannt, dass Theophyllin über einen engen therapeutischen Index und einen breiten Bereich unerwünschter Nebenwirkungen verfügt, die als problematisch erachtet werden.
  • Cyclische Nukleotid-Phosphodiesterasen (PDE) haben erhebliche Aufmerksamkeit als molekulare Targets für Antiasthmatika auf sich gelenkt. Das cyclische 3',5'-Adenosinmonophosphat (cAMP) und cyclisches 3',5'-Guanosinmonophosphat (cGMP) sind bekannte Second Messengers, welche die funktionellen Antworten von Zellen auf eine Vielfalt von Hormonen, Neurotransmittern und Autocoiden vermitteln. Mindestens zwei therapeutisch wichtige Wirkungen könnten aus der Phosphodiesterase-Inhibition und des sich daraus ergebenden Anstiegs des intrazellulären (cAMP) oder (cGMP) in Schlüsselzellen bei der Pathophysiologie des Asthmas resultieren. Bei diesen handelt es sich um die Glattmuskelrelaxation (die in Bronchodilatation resultiert) und die entzündungshemmende Aktivität.
  • Es ist bekannt geworden, dass multiple, distinkte PDE-Isoenzme vorhanden sind, die sich in ihrer zellulären Verteilung unterscheiden. Eine Reihe verschiedener Inhibitoren, die einen deutlichen Selektivitätsgrad für das eine oder andere Isoenzym besitzen, wurden synthetisiert.
  • Die Struktur-Aktivitäts-Beziehung (SAR) der Isoenzym-selektiven Inhibitoren wurden in aller Einzelheit, z. B. in dem Artikel von Theodore J. Torphy, et al., „Novel Phosphodiesterase Inhibitors For The Therapy Of Asthma", Drug News & Prospectives, 6(4) Mai 1993, Seiten 203–214, diskutiert. Die PDE-Enzyme können gemäß ihrer Spezifität hinsichtlich der Hydrolyse von cAMP oder cGMP, ihrer Empfindlichkeit gegenüber der Regulierung durch Calcium, Calmodulin oder cGMP und ihre selektive Inhibition durch verschiedene Verbindungen in fünf Familien gruppiert werden. PDE I wird durch Ca2+/Calmodulin stimuliert. PDE II wird cGMP-stimuliert und wird im Herz und den Nebennieren gefunden. PDE III wird durch cGMP-inhibiert, und die Inhibition dieses Enzyms führt die positive inotrope Aktivität herbei. PDE IV ist cAMP-spezifisch, und seine Inhibition ruft die Relaxation der Atemwege, entzündungshemmende und antidepressive Aktivität hervor. PDE V scheint bei der Regulation des cGMP-Gehaltes in der glatten Gefäßmuskulatur wichtig zu sein, und deshalb könnten PDE-V-Inhibitoren kardiovaskuläre Aktivität besitzen.
  • Während es sich von zahlreichen Studien zur Struktur-Aktivitäts-Beziehung herleitende Verbindungen gibt, die PDE-III-Inhibition bereitstellen, ist die Zahl der Struktwklassen der PDE-IV-Inhibitoren relativ begrenzt. Analoga von Rolipram, welche die folgende Strukturformel aufweisen:
    Figure 00020001
    und von Ro-20-1724, welche die folgende Strukturformel aufweisen
    Figure 00020002
    wurden untersucht.
  • Es wurde gezeigt, dass Rolipram, das initial aufgrund seiner Aktivität als ein Antidepressivum untersucht wurde, das PDE-IV-Enzym selektiv inhibiert, und diese Verbindung ist seitdem zu einem Standardmittel bei der Klassifikation von PDE-Enzym-Subtypen geworden. Es scheint für die PDE-IV-Inhibitoren ein erhebliches therapeutisches Potenzial vorhanden zu sein. Außer initialen Arbeiten, welche auf eine antidepressive Wirkung hinweisen, ist Rolipram auf seine entzündungshemmenden Wirkungen, insbesondere bei Asthma untersucht worden. Es wurde gezeigt, dass Rolipram, Ro-20-1724 und andere PDE-IV-Inhibitoren in vitro (1) die Mediatorsynthese/-freisetzung in Mastzellen, Basophilen, Monozyten und Eosinophilen; (2) den respiratorischen Burst, Chemotaxis und Degranulation in Neutrophilen und Eosinophilen und (3) Mitogen-abhängiges Wachstum und die Differenzierung in Lymphozyten inhibieren (The PDE IV Family Of Calcium-Phosphodiesterases Enzymes, John A. Lowe, III, et al., Drugs of the Future 1992, 17(9): 799–807).
  • PDE IV ist in allen wichtigen Entzündungszellen bei Asthma, einschließlich Eosinophilen, Neutrophilen, T-Lymphozyten, Makrophagen und Endothelzellen anwesend. Seine Inhibition führt zur Down-Regulation der Zellaktivierung und relaxiert glatte Muskelzellen in der Trachea und dem Bronchus. Andererseits führt die Inhibition des im Myokard vorhandenen PDE III eine Steigerung sowohl der Leistung und Rate der kardialen Kontraktilität herbei. Bei diesen handelt es sich für einen Entzündungshemmer um unerwünschte Nebenwirkungen. Theophyllin, ein nicht selektiver PDE-Inhibitor, inhibiert sowohl PDE III als auch PDE IV, was sowohl in wünschenswerten antiasthmatischen Effekten als auch unerwünschter kardiovaskulärer Stimulation resultiert. Mit dieser weithin bekannten Unterscheidung zwischen PDE-Isozymen ist die Gelegenheit für eine konkomitierende entzündungshemmende und Bronchodilatator-Aktivität ohne viele der mit der Theophyllin-Therapie einhergehenden Nebenwirkungen ersichtlich. Die erhöhte Inzidenz für Morbidität und Mortalität aufgrund von Asthma in vielen westlichen Ländern im Verlauf des letzten Jahrzehnts hat den klinischen Schwerpunkt auf die entzündliche Natur dieser Erkrankung und die Vorteile inhalierter Steroide konzentriert. Die Entwicklung eines Mittels, das sowohl bronchodilatatorische als auch entzündungshemmende Eigenschaften besitzt, wäre höchst vorteilhaft.
  • Es scheint, dass selektive PDE-IV-Inhibitoren mit weniger Nebenwirkungen als Theophyllin wirksamer sein sollten. Es wurde gezeigt, dass sich diese Hypothese klinisch belegen ließ.
  • Folglich wurden Versuche unternommen, um neue Verbindungen mit einer selektiveren und verbesserten PDE-IV-Inhibition zu finden.
  • AUFGABEN UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist demgemäß eine erfindungsgemäße Hauptaufgabe, neue Verbindungen bereitzustellen, die wirksamere selektive PDE-IV-Inhibitoren sind.
  • Es ist eine andere erfindungsgemäße Aufgabe, neue Verbindungen bereitzustellen, die als wirksame PDE-IV-Inhibitoren mit einer geringeren PDE-III-Inhibition wirken.
  • Es ist eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe, neue Verbindungen bereitzustellen, die im Vergleich zu Rolipram oder anderen bekannten Verbindungen eine überlegene PDE-IV-Inhibitionswirkung aufweisen.
  • Es ist eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe, neue Verbindungen bereitzustellen, die im Vergleich zu bekannten chemischen Verbindungen eine im Wesentlichen gleiche oder überlegene PDE-IV-Inhibitionswirkung aufweisen und die in Bezug auf ihre Inhibitionswirkungen überraschend eine größere Selektivität aufweisen.
  • Es ist eine andere erfindungsgemäße Aufgabe, Verfahren zur Behandlung eines Patienten bereitzustellen, der einer PDE-IV-Inhibition bedarf.
  • Es ist eine andere erfindungsgemäße Aufgabe, neue Verbindungen zur Behandlung von Krankheitszuständen bereitzustellen, die mit abnorm hohen physiologischen Cytokinspiegeln, einschließlich des Tumor-Nekrose-Faktors, einhergehen.
  • Es ist eine andere erfindungsgemäße Aufgabe, ein Verfahren zum Synthetisieren der neuen erfindungsgemäßen Verbindungen bereitzustellen.
  • Es ist eine andere erfindungsgemäße Aufgabe, ein Verfahren zur Behandlung eines Patienten bereitzustellen, der an Krankheitszuständen, wie zum Beispiel Asthma, Allergien, Entzündung, Depression, Demenz, einer durch das Human Immunodeficiency Virus verursachten Krankheit und an mit abnorm hohen physiologischen Cytokin-Spiegeln begleiteten Krankheitszuständen leidet.
  • Mit dem Blick auf den vorstehenden und anderen Aufgaben umfaßt die Erfindung Verbindungen der Formel I wie folgt:
    Figure 00040001
    worin:
    X für O oder S steht;
    R1 und R2 unabhängig aus Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Nitro, QZ2, OQZ2, OCOQZ2, NHQZ2 oder NHCOQZ2 ausgewählt sind, worin:
    Q eine Bindung, eine geradkettige oder verzweigte Alkylen-, Alkenylen- oder Alkynylen-Gruppe, enthaltend von 1 bis 12 Kohlenstoffatom(en) darstellt;
    Z2 Wasserstoff, CH(OH)QH, OQH, NO2, N(QH)2, CO2QH, CON(QH)2, CON(OH)QH, OCOQH, OCON(QH)2, OCON(OH)QH, NHCON(QH)2, N(OH)CON(QH)2, CH=NOCOQH, CH=NOCON(QH)2, COQH, N(OH)COQH, oder ein 2-Pyridyl, das nicht substituiert oder weiter substituiert mit einem oder mehreren Halogenatom(en), OH, OQH, NO2, NH, CO2QH, CON(QH)2, OCOQH, und CON(QH)2 ist, darstellt;
    R3 ein nicht substituiertes Phenyl oder Phenyl substituiert mit 1–3 Gliedern, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, die aus OH, Halogen, NH2, NO2, R5 oder R6 besteht, darstellt;
    Z1 eine Verknüpfung, ausgewählt aus einer Bindung, -CH2-, -CH=CH-, -CH2CH2-, -CH(CH3)- und -C(CH3)2- darstellt; außer dass Z1R3 nicht 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxy-phenyl ist;
    R4 Wasserstoff oder ein Halogen darstellt;
    R5 ein Alkyl darstellt; und
    R6 eine Cycloalkyl-Gruppe aus 1 bis 12 Kohlenstoffatom(en) ist;
    vorausgesetzt, dass eines oder beide von R1 und R2 für QZ2 stehen, worin Q ein Alkenylen oder Alkynylen darstellt und Z2 ein 2-Pyridin darstellt.
  • Der Begriff „niederes Alkyl" wird zu erfindungsgemäßen Zwecken als gerad- oder verzweigtkettige Radikale mit von 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en) definiert.
  • In einem bevorzugten erfindungsgemäßen Aspekt sind die Zusammensetzungen der Formel (I) Benzoxazol-basierte Verbindungen mit einer IC50 für PDE IV von weniger als ca. 10 μM.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Wie in den anhängenden Beispielen ersichtlich ist, sind die erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Mediation oder Inhibition von PDE IV bei Menschen und anderen Säugern wirksam. Diese Verbindungen sind ferner selektive PDE-IV-Inhibitoren, die sowohl bronchodilatatorische als auch entzündungshemmende Eigenschaften, im Wesentlichen jedoch ohne die durch die PDE-III-Inhibition hervorgerufene unerwünschte kardiovaskuläre Stimulation, besitzen. Viele dieser Verbindungen weisen im Vergleich zu Theophyllin eine weitgehend gleiche oder überlegene PDE-IV-Inhibitionswirkung auf.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiter ein Verfahren zur Behandlung allergischer oder entzündlicher Erkrankungen, das die Verabreichung einer wirksamen Menge der erfindungsgemäßen Verbindungen an einen Säuger mit Bedarf daran umfasst.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Mediation oder Inhibition der enzymatischen oder katalytischen Aktivität der PDE-IV-Aktivität bei Säugern, insbesondere Menschen, das die Verabreichung einer wirksamen Menge der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verbindungen an einen Säuger beinhaltet, der einer PDE-IV-Inhibition bedarf.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können bei der Behandlung anderer Erkrankungen oder Störungen, wie zum Beispiel bei der Behandlung von Krankheitszuständen, die mit einem physiologisch nachteiligen Überschuss des Tumor-Nekrose-Faktors (TNF) einhergehen, Verwendung finden. TNF aktiviert Monozyten, Makrophagen und T-Lymphozyten. Diese Aktivierung wurde bei der Progression der Infektion mit dem Human Immunodeficiency Virus (HIV) und anderen Krankheitszuständen impliziert, welche die Produktion von TNF und anderen durch TNF modulierten Cytokinen betreffen. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können demgemäß in wirksamen Mengen an Säuger verabreicht werden, die an Asthma, Allergien, Entzündung, Depression, Demenz, atopischen Erkrankungen, Rhinitis und mit abnorm hohen physiologischen Cytokinspiegeln, inflammatorischen Cytokinen und Chemokinen einhergehenden Krankheitszuständen leiden.
  • In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen ist R4 ein Halogen, wie zum Beispiel Chlor; eines von R1 oder R2 ist Wasserstoff und X ist Sauerstoff oder Schwefel und bevorzugt Sauerstoff.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist Z1 eine Verknüpfung, die aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus einer Bindung, -CH2-, -CH2CH2- und -CH=CH-.
  • In den erfindungsgemäßen Aspekten, worin eines oder beide von R1 und R2 für QZ2 stehen, ist Q bevorzugt eine Alkenylen- oder Alkynylen-Gruppe. Geeignete Alkenylen-Gruppen schließen zum Beispiel -CH=CH- und -CH2-CH=CH- ein; geeignete Alkynyl-Gruppen schließen -C≡C- und -C≡C-CH2- ein.
  • Noch weitere erfindungsgemäße Aspekte schließen Q als eine Alkylen-Gruppe ein. Eine nicht einschränkende Liste geeigneter Gruppen schließt -CH2CH2-, -CH2CH2CH2- ein.
  • Im Rahmen dieses erfmdungsgemäßen Aspekts ist jedwede weitere Gruppe Z2, wenn eingeschlossen, bevorzugt eine 2-Pyridin- oder 2-Thiazol-Gruppe.
  • R3 kann eine nicht substituierte oder substituierte Phenyl-Gruppe, wie zum Beispiel Phenyl, Chlorophenyle, Fluorophenyle, Dichloro- und Difluorophenyle, Chloro-fluorophenyle und dergleichen einschließen. Andere erfindungsgemäße Aspekte schließen R3-Gruppen, wie zum Beispiel 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenyl; 3,5-Di-t-butyl-4-acetoxyphenyl; 3,4-Dimethoxyphenyl und 3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl ein.
  • In einem anderen erfindungsgemäßen Aspekt, wenn X für O oder S, bevorzugt O steht und Z1 -CH– darstellt ist R
    Figure 00050001
    worin,
    R5 Wasserstoff oder eine verzweigt- oder geradkettige Alkylgruppe von 1–12 Kohlenstoffatom(en), bevorzugt niederes Alkyl, am bevorzugtesten Methyl oder Ethyl ist, und R6 ein Cycloalkyl von 3–6 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Cyclopentyl ist;
    R8 Wasserstoff, niederes Alkyl oder Halogen ist.
  • In noch weiteren erfindungsgemäßen Aspekten schließt R3 Teile, wie zum Beispiel ein Chlorophenyl oder ein Di-t-butyl-hydroxybenzyl, ein.
  • Eine bevorzugte erfindungsgemäße Verbindung ist:
    5-Chloro-2-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxy-benzyl)-7-(2-(2-pyridyl)-ethynyl)-benzoxazol.
  • In anderen bevorzugten erfindungsgemäßen Aspekten weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine IC50 für PDE IV von weniger als ca. 10 μM und bevorzugter weniger als die für Rolipram auf.
  • Die Beschreibung der Synthese einer repräsentativen Anzahl dieser Moleküle wird in den Beispielen vorgelegt. Die Synthese anderer Moleküle, die in den Beispielen nicht spezifisch angeführt sind, aber im erfindungsgemäßen Umfang mithilfe der mit Modifikationen gezeigten Verfahren durchgeführt werden, sind dem Durchschnittsfachmann bekannt.
  • Es wurde festgestellt, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen hoch wirksame PDE-IV-Inhibitoren sind, deren Inhibition faktisch signifikant und überraschend größer als die von Theophyllin ist, das eine 50%ige Inhibition von PDE IV bei ca. 350 μM aufweist. Außerdem beträgt die Konzentration, die eine 50%ige Inhibition von PDE IV (IC50) für die in Beispiel I hergestellte Verbindung ergibt, 0,6 , wohingegen die IC50 für Rolipram, wenn es im gleichen Assay mitlief, 2,8 μM betrug. Traditionellerweise wird die IC50 für Rolipram als bei 3,5 μM liegend erachtet. Es geht hieraus jedenfalls hervor, dass diese erfindungsgemäße Verbindung im Vergleich zu Rolipram (oder Theophyllin) als ein PDE-IV-Inhibitor um mehre Male wirksamer ist.
  • Während die PDE-III-Inhibition einer Verbindung des Beispiels I bei 10 μM nur 22% beträgt, ist es eindeutig, dass die erfindungsgemäße Verbindung als ein PDE-IV-Inhibitor hoch selektiv ist.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können demgemäß an jedermann verabreicht werden, der einer PDE-IV-Inhibition bedarf. Die Verabreichung kann oral, topisch, mittels Suppositorium, Inhalation oder Insufflation oder parenteral erfolgen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch, wo angemessen, alle pharmazeutisch verträglichen Salze der vorstehenden Verbindungen. Der Fachmann wird erkennen, dass Säweadditionssalze der zur Zeit beanspruchten Verbindungen durch Reaktion der Verbindungen mit der entsprechenden Säure über eine Reihe verschiedener bekannter Verfahren hergestellt werden können. Als Alternative werden Alkali- und Erdalkalimetallsalze durch Reaktion der erfindungsgemäßen Verbindungen mit der entsprechenden Base über eine Reihe verschiedener bekannter Verfahren hergestellt.
  • Es können verschiedene orale Dosierungsformen, einschließlich derartiger fester Formen wie Tabletten, Gelkapseln, Kapseln, Caplets, Granulate, Lutschtabletten und Bulk-Pulver und Flüssigformen, wie zum Beispiel Emulsionen, Lösungen und Suspensionen verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können allein oder in Kombination mit verschiedenen pharmazeutisch verträglichen Trägern und Hilfsstoffen, die dem Fachmann bekannt sind, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Verdünnungsmittel, Suspensionsmittel, Lösungsvermittler, Bindemittel, Zerfallshilfsmittel, Konservierungsmittel, Farbstoffe, Gleitmittel und dergleichen verabreicht werden.
  • Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen in orale Tabletten inkorporiert werden, können diese Tabletten komprimiert, trituriert, magensaftresistent überzogen, dragiert, filmbeschichtet, mehrfach komprimiert oder mehrfach geschichtet werden. Flüssige orale Dosierungsformen schließen wässrige und nicht wässrige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen und Lösungen und/oder aus nicht brausenden Granulaten rekonstituierte Suspensionen ein, die geeignete Lösungsmittel, Konservierungsmittel, Emulgiermittel, Suspensionsmittel, Verdünnungsmittel, Süßstoffe, Farbstoffe und Geschmacksstoffe enthalten. Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen parenteral injiziert werden sollen, können sie z. B. in der Form einer isotonischen sterilen Lösung vorliegen. Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen als Alternative inhaliert werden sollen, können sie in ein Trockenaerosol formuliert werden, oder sie können in eine wässrige oder teilweise wässrige Lösung formuliert werden.
  • Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen außerdem in orale Dosierungsformen inkorporiert werden, wird daran gedacht, dass diese Dosierungsformen eine sofortige Freisetzung der Verbindung in den Gastrointestinaltrakt bereitstellen können, oder als Alternative eine kontrollierte und/oder hinhaltende Freisetzung durch den Gastrointestinaltrakt bereitstellen können. Eine breite Reihe verschiedenster Formulierungen mit kontrollierter und/oder hinhaltender Freisetzung sind dem Fachmann weithin bekannt, und werden zur Verwendung in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Formulierungen in Betracht gezogen. Die kontrollierte und/oder hinhaltende Freisetzung kann z. B. bereitgestellt werden durch eine Beschichtung auf der oralen Dosierungsform oder durch Inkorporation der erfindungsgemäßen Verbindungen) in eine Matrix zur kontrollierten und/oder hinhaltenden Freisetzung.
  • Spezifische Beispiele pharmazeutisch verträglicher Träger und Hilfsstoffe, die zur Formulierung oraler Dosierungsformen verwendet werden können, werden im Handbook of Pharmaceutical Excipients, American Pharmaceutical Association (1986), die hierin unter Bezugnahme eingeschlossen sind, beschrieben. Verfahren und Zusammensetzungen zur Herstellung fester oraler Dosierungsformen werden in Pharmaceutical Dosage Forms: Tablets (Lieberman, Lachman und Schwarz, Herausgeber), 2. Auflage, Verlag: Marcel Dekker, Inc., die hierin unter Bezugnahme eingeschlossen sind, beschrieben. Verfahren und Zusammensetzungen zur Herstellung von Tabletten (komprimiert und geformt), Kapseln (Hart- und Weichgelatine) und Dragees werden auch in Remington's Pharmaceutical Sciences (Arthur Osol, Herausgeber), 1553–1593 (1980), die hierin unter Bezugnahme eingeschlossen sind, beschrieben. Verfahren und Zusammensetzungen zur Herstellung flüssiger oraler Dosierungsformen werden in Pharmaceutical Dosage Forms: Disperse Systems (Lieberman, Rieger und Banker, Herausgeber), Verlag: Marcel Dekker, Inc., die hierin unter Bezugnahme inkorporiert sind, beschrieben.
  • Wenn erfindungsgemäße Verbindungen zur parenteralen Verabreichung durch Injektion (z. B. Dauerinfusion oder Bolusinjektion) inkorporiert werden, kann die Formulierung zur parenteralen Verabreichung in der Form von Suspensionen, Lösungen, Emulsionen in öligen oder wässrigen Vehikeln vorliegen, und diese Formulierungen können ferner pharmazeutisch notwendige Zusatzstoffe, wie zum Beispiel Stabilisatoren, Suspensionsmittel, Dispergiermittel und dergleichen umfassen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in der Form eines Pulvers zur Rekonstitution als eine injizierbare Formulierung vorliegen.
  • Die Dosis der erfindungsgemäßen Verbindungen ist abhängig von den zu behandelnden Beschwerden, dem Schweregrad der Symptome, dem Verabreichungsweg, der Frequenz des Dosierungsintervalls, des Vorliegens jedweder unerwünschter Nebenwirkungen und der speziellen verwendeten Verbindung unter anderen Dingen.
  • Die erfindungsgemäßen PDE-IV-Inhibitionsverbindungen können mithilfe der, im Folgenden dargelegten Beispielen auf ihre PDE-IV-Inhibitionswirkungen untersucht werden:
  • BEISPIEL 1
  • 5-Chloro-2-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxy-benzyl)-7-(2-(2-pyridyl)-ethynyl)-benzoxazol
  • (a) 2-Bromo-4-chloro-6-nitro-phenol
  • Eine Lösung aus 2-Bromo-4-chloro-phenol (99,24 g, 480 mmol) in Essigsäure (110 ml) und Essigsäureanhydrid (125 ml) wurde auf –10°C abgekühlt. Innerhalb von 1 Stunde wurde eine Lösung mit 100%iger Salpetersäure (33 ml) und Essigsäure (40 ml) bei zwischen –10°C und –5°C unter Rühren zugefügt. Das Gemisch wurde weitere 1,5 Stunden bei 0–5°C gerührt, worauf die Suspension auf 300 g Eis in 700 ml Wasser gegossen und weitere 0,5 Stunden gerührt wurde. Der Feststoff wurde gesammelt, gewaschen und getrocknet, um 97,12 g (80,1%) der Titelverbindung (Schmelzpunkt 121–2°C) zu ergeben.
  • (b) 6-Amino-2-bromo-4-chloro-phenol
  • Eine Lösung aus 2-Bromo-4-chloro-6-nito-phenol (16,27 g, 64,4 mmol) in Ethylacetat (160 ml) wurde bei Raumtemperatur mit Raney-Nickel (6 g) hydriert. Nachdem die Wasserstoffaufnahme (ca. 4,8 l) abgeschlossen war, wurde das Nickel durch Filtration entfernt, und das Filtrat im Vakuum verdampft, um 14,19 g (99,0%) der Titelverbindung zu ergeben, die für den nächsten Schritt geeignet war.
  • (c) N,O-Di-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxy-phenylacetyl)-6-amino-2-bromo-4-chloro-phenol
  • Wasser (173 ml) und Natriumcarbonat (33,24 g, 310 mmol) wurden einer gerührten etherischen Lösung (123 ml) aus 6-Amino-2-bromo-4-chloro-phenol (17,45 g, 78,4 mmol) zugefügt. Nach 15 Minuten wurden 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxy-phenylacetyl-chlorid (47,60 g, 93,1%, 156,8 mmol) (hergestellt mit Thionylchlorid aus der entsprechenden Säure), bei –5°C bis 0°C zugefügt und weitere 1,5 Stunden ohne Kühlen kontinuierlich gerührt. Die wässrige Phase wurde auf pH 8 eingestellt und die Schichten getrennt. Die organischen Verbindungen wurden mit 1 N HCl (100 ml) und gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung (100 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum verdampft, um 58,1 g (103,6%) der Titelverbindung zu ergeben, die für den nächsten Schritt geeignet war.
  • (d) 2-Bromo-4-chloro-6-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxy-phenylacetyl-amino)-phenol
  • Eine Lösung aus N,O-Di-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxy-phenylacetyl)-6-amino-2-bromo-4-chlorophenol (58,1 g, 89,8 mmol) in Methanol (400 ml) und Kaliumcarbonat (24,78 g, 180 mmol) wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Methanol wurde im Vakuum entfernt, der Rückstand mit 2 N HCl (180 ml, 360 mmol) behandelt und mit Ethylacetat (300 ml) extrahiert. Die organischen Verbindungen wurden getrocknet (Na2SO4), im Vakuum verdampft und der Rückstand in Petrolether suspendiert. Das Präzipitat wurde gesammelt, um 37,44 g (88,9%) der Titelverbindung zu ergeben, die für den nächsten Schritt geeignet war.
  • (e) 7-Bromo-5-chloro-2-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxy-benzyl)-benzoxazol
  • Eine Lösung aus 2-Bromo-4-chloro-6-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxy-phenylacetyl-amino)-phenol (35,67 g, 76,1 mmol) und Phosphoroxychlorid (41,8 ml, 457 mmol) in Toluen wurde 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt. Flüchtige Bestandteile wurden im Vakuum entfernt, und die restlichen Phosphoroxychlorid-Mengen mittels azeotroper Destillation mit Toluen (2 × 50 ml) entfernt. Der Rückstand wurde in Aceton (50 ml) und Ether (100 ml) aufgenommen und mit Wasser (100 ml) und gesättigter wässriger Natriumbicarbonat-Lösung (100 ml) behandelt. Die organischen Lösungsmittel wurden im Vakuum entfernt und das Präzipitat gesammelt, um 33,36 g (93,6%) Rohbenzoxazol zu ergeben. Das Rohbenzoxazol wurde in Dichlormethan (100 ml) aufgelöst, filtriert und das Filtrat mit Methanol (100 ml) verdünnt. Das Dichlormethan wurde mittels Destillation entfernt und die sich ergebenden Kristalle gesammelt, gewaschen und im Vakuum getrocknet, um 28,86 g (80,9%) der Titelverbindung (Schmelzpunkt 133–6°C) zu ergeben.
  • (f) 5-Chloro-2-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxy-benzyl)-7-ethynyl-benzoxazol
  • Eine Suspension aus 7-Bromo-5-chloro-2-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxy-benzyl)-benzoxazol (13,50 g, 30 mmol), Trimethylsilylacetylen (4,41 g, 6,36 ml, 45 mmol), Bis(triphenylphosphin)palladium(II)dichlorid (105 mg, 150 μmol) und Kupfer(I)-iodid (5,75 mg, 30 μmol) in Triethylamin (60 ml) wurde 3 Stunden bei 90°C unter Argon erhitzt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Wasser (375 ml) verdünnt und das überschüssige Triethylamin im Vakuum entfernt. Der Feststoff wurde mittels Filtration entfernt und das Filtrat im Vakuum verdampft, um 14,00 g (100%) Rohtrimethylsilylacetylen-Derivat zu ergeben. Eine Suspension des Rohtrimethylsilylacetylen-Derivats (14 g) in Methanol (140 ml) und Kaliumcarbonat (6,20 g, 45 mmol) wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt, 2 N HCl (45 ml, 90 mmol) wurde langsam zugefügt und die gebildete Suspension im Vakuum verdampft. Der Rückstand wurde in Dichlormethan (200 ml) aufgenommen, das Salz durch Filtration entfernt und das Filtrat im Vakuum verdampft, um 12,21 g (102,8%) rohes 5-Chloro-2-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxy-benzyl)-7-ethynyl-benzoxazol zu ergeben. Das Rohethynylbenzoxazol wurde in Dichlormethan (40 ml) aufgelöst und durch 60 g Silikagel filtriert. Das Produkt wurde aus Methanol umkristallisiert, um 8,10 g (68,2%) der Titelverbindung (Schmelzpunkt 152– 5°C) zu ergeben. Aus dem Filtrat wurde auch ein zweites Kristallisationsprodukt von 1,31 g (11,0%) erhalten.
  • Elementaranalyse für C24H26ClNO2
    Figure 00090001
  • (g) 5-Chloro-2-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxy-benzyl)-7-(2-(2-pyridyl)-ethynyl)-benzoxazol
  • Eine Suspension aus 5-Chloro-2-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxy-benzyl)-7-ethynyl-benzoxazol (2,38 g, 6,0 mmol), 2-Bromopyridin (0,66 ml, 98%, 6,6 mmol), Bis(triphenylphosphin)palladium(II)-dichlorid (21,1 mg, 30 μmol) und Kupfer(I)-iodid (1,2 mg, 6 μmol) in Triethylamin (12 ml) wurde 1,5 Stunden bei 90°C unter Argon erhitzt. Das Triethylamin wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand in Ether (100 ml) aufgelöst. Die organischen Verbindungen wurden mit Wasser (50 ml), 1 N HCl (100 ml) und gesättigtem wässrigem Natriumhydrogencarbonat (100 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum verdampft, um 2,96 g (104,2%) Rohpyridylethynylbenzoxazol zu ergeben. Das Rohbenzoxazol wurde mittels Säulenchromatographie (SiO2; Dichlormethan) gereinigt und das Produkt aus Methanol kristallisiert und in heißem Wasser suspendiert. Die sich ergebenden Kristalle wurden gesammelt, gewaschen und getrocknet, um 1,49 g (52,5%) der Titelverbindung (Schmelzpunkt 138–9°C) zu ergeben.
  • Elementaranalyse für C29H29CIN2O2
    Figure 00100001
  • BEISPIEL 2
  • 2-((3-Cyclopentyloxy-4-methyoxy)benzyl)-4-(2-pyridylmethoxy)-benzoxazol-Hydrochlorid
  • 2-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxybenzyl)-4-hydroxybenzoxazol (0,99 g, 2,91 mmol) wurde in Acetonitril (40 ml) mit Kaliumcarbonat (3,12 g, 22,5 mmol), 2-Pyridylmethylchlorid (0,62 g, 3,78 mmol) und Natriumiodid (41 mg) suspendiert. Das sich ergebende Gemisch wurde bei Rückfluss unter Rühren über Nacht erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Wasser (150 ml) gegossen und mit Ethylacetat (3 × 100 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit Wasser (150 ml) und Salzlösung (100 ml) gewaschen, getrocknet (CaSO4) und im Vakuum zur Herbeiführung eines braunen Öls verdampft. Der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie (SiO2; Dichlormethan (50 : 1)) gereinigt, um die freie Base der Titelverbindung als ein farbloses Öl (0,772 g, 62%) herbeizuführen. Das Produkt wurde in Ether (50 ml) aufgelöst, und zu der sich ergebenden Lösung wurde eine Salzsäure-Lösung (1 M in Ether) zugefügt. Das sich ergebende farblose Präzipitat wurde durch Filtration gesammelt, mit Ether (50 ml) gewaschen und im Vakuum über P2O5 bei Raumtemperatur getrocknet, um die Titelverbindung (0,747 g, 55%) als ein farbloses Pulver (Schmelzpunkt 121–125°C) herbeizuführen.
    δH (250 MHz, d6 DMSO) 1,52–1,82 (8H, m, 4 × CH2), 3,70 (3H, s, OMe), 4,21 (2H, s, CH2), 4,73 (1H, m, CH), 5,56 (2H, s, CH2), 6,82 (1H, dd, ArH), 6,89 (1H, d, ArH), 6,95 (1H, d, ArH), 7,00 (1H, m, ArH), 7,23–7,29 (2H, m, ArH), 7,67 (1H, m, ArH), 7,83 (1H, d, ArH), 8,19 (1H, dt, ArH), 8,75 (1H, d, ArH).
  • BEISPIEL 3
  • Die Protokolle für die PDE-IV-, PDE-III- und PDE-V-Inhibitionsaktivität werden nachstehend vorgelegt:
  • Protokoll zur Isolation des Phosphodiesterase-Enzyms Typ III
  • PDE des Typs III wird aus humanen Thrombozyten mittels eines Verfahrens isoliert, das dem zuvor von Washer, R. E. et al., Biochem. Pharmacol., 35:787, 1986, beschriebenen ähnlich ist. In Kurzfassung werden 1–2 Thrombozyten-Einheiten in einem entsprechenden Puffervolumen (20 mM Tris-HCl, pH 7,5 mit 2 mM Magnesiumacetat, 1 mM Dithiothreitol und 5 mM Na2-EDTA) suspendiert. Der Proteinase-Inhibitor Phenylmethyl-sulfonylfluorid (PMSF) ist auch in diesem Puffer bei einer Endkonzentration von 200 μM enthalten. Die Suspension wird mithilfe eines Polytrons homogenisiert und das Homogenat 60 Minuten bei 100000 × g zentrifugiert. Dieses und alle sich anschließenden Verfahren werden bei 0–4°C durchgeführt. Der Überstand wird dann durch vier Gazelagen filtriert und auf eine DEAE-Trisacryl-M-Säule aufgegeben, die zuvor mit Puffer B (20 mM Tris-HCl, pH 7,5, mit 1 mM Magnesiumacetat, 1 mM Dithiothreitol und 200 μMμM PMSF) äquilibriert wurde. Nach Aufgabe der Probe wird die Säule mit mehreren Bettvolumina Puffer B gewaschen, wonach mithilfe von zwei aufeinanderfolgenden linearen NaCl-Gradienten (0,05 – 0,15 M, 300 ml insgesamt, 0,15 – 0,40 M, 200 ml insgesamt) verschiedene PDE-Formen aus der Säule eluiert wurden. Fünf-ml-Fraktionen werden gesammelt und auf cyclische AMP- und cyclische GMP-PDE-Aktivität analysiert. Fraktionen, die PDE-III-Aktivität enthalten, werden gepoolt und über Nacht gegen 4 l Puffer B dialysiert. Die dialysierte PDE III wird dann auf 10% des Originalvolumens konzentriert, mit Ethylenglycol-Monoethylether auf 50% verdünnt und bei –20°C gelagert. PDE III kann in der Regel bis zu vier Wochen mit wenig oder keinem Aktivitätsverlust zurückbehalten werden.
  • Messung der Aktivität von PDE Typ III
  • Die Enzymaktivität wird durch Messung der Hydrolyse von [3H]-cyclischem AMP, wie von Thompson, W. J. et al., Adv. Cyclic Nucleotide Res. 10: 69, 1979, beschrieben, beurteilt. Die in diesem Assay verwendete cyclische AMP-Konzentration beträgt 0,2 μM, die sich dem Km Wert annähert. Die Protein-Konzentration wird zur Gewährleistung angeglichen, dass nicht mehr als 15% des verfügbaren Substrats während der Inkubationsperiode hydrolysiert werden.
  • Alle Testverbindungen werden in Dimethylsulfoxide (Endkonzentration 2,5%) aufgelöst. Diese Dimethylsulfoxid-Konzentration inhibiert die Enzymaktivität um ca. 10%.
  • Protokoll zur Isolation des Phosphodiesterase-Enzyms Typ IV
  • PDE Typ N wird aus der bovinen glatten Trachealmuskulatur unter Verwendung eines Verfahrens, das dem zuvor von Silver, P. J. et al., Eur. J. Pharmacol. 150: 85, 1988 (1), beschriebenen ähnlich ist, isoliert. In Kurzfassung wird glatte Muskulatur aus der bovinen Trachea gemahlen und unter Verwendung eines Polytrons in 10 Volumina eines Extraktionspuffers mit 10 mM Tris-acetat (pH 7,5), 2 mM Magnesiumchlorid, 1 mM Dithiothreitol und 2000 Einheiten/ml Aprotinin homogenisiert. Dieses und alle sich anschließenden Verfahren werden bei 0–4°C durchgeführt. Das Homogenat wird beschallt und dann 30 Minuten bei 48000 × g zentrifugiert. Der sich ergebende Überstand wird auf eine DEAE-Trisacryl-M-Säule gegeben, die zuvor mit Natriumacetat und Dithiothreitol äquilibriert wurde. Nach den Aufgaben der Probe wird die Säule mit Natriumacetat/Dithiothreitol gewaschen, wonach die verschiedenen PDE-Formen unter Verwendung eines linearen Tris-HCl/NaCl-Gradienten aus der Säule eluiert werden. Fraktionen, die PDE Typ IV enthalten, werden gesammelt, dialysiert und auf 14% des ursprünglichen Volumens konzentriert. Die konzentrierten Fraktionen werden auf 50% mit Ethylenglycol verdünnt und bei –20°C gelagert.
  • Messung der Aktivität von PDE Typ IV
  • Die Enzymaktivität wird durch Messung der Hydrolyse von [3H]-cyclischem AMP, wie von Thompson, W. J. et al., Adv. Cyclic Nucleotide Res. 10: 69, 1979, beschrieben, beurteilt. Die in diesem Assay verwendete cyclische AMP-Konzentration beträgt 0,2 μM, die sich dem Km-Wert annähert. Die Proteinkonzentration wird angeglichen zur Gewährleistung, dass nicht mehr als 15% des verfügbaren Substrats während der Inkubationsperiode hydrolysiert werden.
  • Alle Test-Verbindungen werden in Dimethylsulfoxid (Endkonzentration 2,5%) aufgelöst. Die Dimethylsulfoxid-Konzentration inhibiert die Enzymaktivität um ca. 10%.
  • BEISPIEL 4
  • Die PDE-III-, PDE-IV-Inhibition für die Verbindungen von Beispielen 1 und 2 und Rolipram wird unter Befolgung der vorstehenden Verfahren getestet und verglichen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 nachstehend gezeigt:
  • TABELLE I
    Figure 00120001
  • BEISPIEL 5
  • 2-((3-Cyclopentyloxy-4-methoxy)benryl)-7-(2-pyridin-carbonylamino)-benzoxazol
  • Eine Lösung aus 1,1'-Carbonyldiimidazol (1,45 g, 0,0089 mol) in Dichlormethan (10 ml) wurde einer Suspension aus Picolinsäure (0,737 g, 0,0060 mol) in Dichlormethan (10 ml) unter Argon bei Raumtemperatur zugefügt. Als das Gemisch gerührt wurde, lösten sich die suspendierten Feststoffe auf. Nach 2 Stunden wurde diese Lösung einer Lösung aus 7-Amino-2-((3-cyclopentyloxy-4-methoxy)benzyl)-benzoxazol (1,006 g, 0,0030 mol) und Pyridin (0,25 ml) in Dichlormethan (10 ml) zugefügt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur gerührt. Nach 6 Tagen wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser (50 ml) verdünnt und mit Dichlormethan (2 × 50 ml) extrahiert. Die organischen Schichten wurden kombiniert, mit Wasser (2 × 30 ml) und Natriumhydrogencarbonat (2 × 50 ml einer gesättigten Lösung) gewaschen, über Calciumsulfat getrocknet, im Vakuum verdampft und mittels Flash-Chromatographie (SiO2, Benzin/Ethylacetat, 2,1 v/v) gereinigt, um die Titelverbindung (0,269 g, 0,0006 mol, 20%) als einen weißlichen Feststoff (Schmelzpunkt 119,4–122,3°C, bereinigt) herbeizuführen.
    δH (250 MHz; d6 DMSO) 1,47–1,81 (8H, m, 4 × -CH2-), 3,71 (3H, s, -OCH3). 4,28 (2H, s, Ar-CH2-C), 4,75 (1H, m, -CH-), 6,85 (1H, dd, 6'-H), 6,90 (1H, d, 5'-H). 7,00 (1H, dd, 2'-H), 7,36 (1H, t, 5-H), 7,52 (1H, d, ArH), 7,73 (1H, m, Pyridin-Ar-H), 7,84 (1H, d, Ar-H), 8,11 (1H, dt, Pyridin-Ar-H), 8,19 (1H, d, Pyridin-Ar-H), 8,77 (1H, d, Pyridin-Ar-H), 10,66 (1H, s, NH).
    v (KBr-Scheibe) 3336, 2961, 2873, 2836, 1685, 1637, 1618, 1590, 1574, 1536, 1512, 1471, 1447, 1434, 1420, 1352, 1340, 1288, 1260, 1234, 1187, 1163, 1144, 1127, 1086, 1049, 1023, 997, 964, 946, 924, 904, 888, 851, 813, 789, 772, 740, 686, 646, 611 cm 1.
  • BEISPIEL 6
  • 2-((3,5-Di-t-butyl-4-hydroxy)benzyl-7-(2-(2-pyridyl)-ethynyl)-benzoxazol
  • (a) 2-Bromo-6-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)acetylamido-phenol
  • (3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)essigsäure (5,03 g, 0,019 mol) in Dichlormethan (20 ml) wurde über 0,25 Stunden tropfenweise einer gerührten Lösung aus 1,1'-Carbonyldiimidazol (4,68 g, 0,029 mol) in Dichlormethan (60 ml) zugefügt. Nach 2 Stunden wurde diese Lösung über 0,5 Stunden tropfenweise einer Lösung aus 6-Amino-2-bromophenol (4,30 g eines Gemischs mit 6-Amino-2-di-bromophenol (3,60 g, 0,019 mmol) und 6-Amino-2,6-di-bromophenol (0,70 g, 0,003 mol)) in Dichlormethan (30 ml) zugefügt. Nach 18 Stunden wurde das Reaktionsgemisch mit Ethylacetat (200 ml) verdünnt und mit 2 M Salzsäure (100 ml) und Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, im Vakuum verdampft und mittels Flash-Chromatographie (SiO2, Dichlormethan) gereinigt, um (wie anhand der 1H-NMR beurteilt) ein Gemisch (4 : 1 w/w) aus 2-Bromo-6-(3,5-di-t-butyl-4-hydioxyphenyl)acetylamido-phenol und 2,4-Di-bromo-6-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)acetylamido-phenol (6,90 g) als einen blassrosa Feststoff herbeizuführen.
    δH (250 MHz; d6 DMSO) 1,37 (18H, s, 2 × (-CH3)3), 3,62 (2H, s, Ar-CH2-), 6,78 (1H, dd, Ar-H), 6.88 (1H, s, -OH) 7,09 (2H, s, 2'-,6'-H), 7,33 (1H, dd, Ar-H), 7,43 (1H, dd, 6-H), 9,92 (1H, bs. -NH-), 10,02 (1H, s, -OH).
  • Ein Signal bei 6 = 7,51 ppm (d) war dem 2,4-Di-bromo-6-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)acetylamido-phenol zuschreibbar.
  • (b) 7-Bromo-2-((3,5-di-t-butyl-4-hydroxy)benzyl)-benzoxazol
  • 2-Bromo-6-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)acetylamido-phenol (6,90 g, 80%, 0,013 mol) und Pyridiniumtoluensulfonat (1,37 g, 0,0055 mol) wurden in Xylen (165 ml) suspendiert und bis zum Rückfluss erhitzt. Nach 17 Stunden wurde das Reaktionsgemisch abkühlen lassen, mit Wasser (200 ml) verdünnt und mit Ethylacetat (3 × 100 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden kombiniert, über Magnesiumsulfat getrocknet, im Vakuum verdampft und mittels Flash-Chromatographie (SiO2, Dichlormethan/Benzin 2 : 1 v/v) gereinigt, um die Titelverbindung (4,90 g, 0,0015 mol, 92%) als einen weißlichen Feststoff herbeizuführen.
    δH (250 MHz; d6 DMSO) 1,35 (18H, s, 2 × (-CH3)3), 4,24 (2H, s, Ar-CH2-), 6,95 (1H, s, -OH) 7,14 (2H, s, 2'-,6'-H), 7,28 (1H, dd, 5-H), 7,57 (1H, dd, 6-H), 7,69 (1H, dd, Ar-H).
  • (c) 2-((3,5-Di-t-butyl-4-hydroxy)benzyl-7-(2-(2-pyridyl)-ethynyl)-benzoxazol
  • Argon wurde durch ein Gemisch aus 7-Bromo-2-((3,5-di-t-butyl-4-hydroxy)benzyl)-benzoxazol (1,002 g, 0,0024 mol), Kupfer(I)-iodid (2 mg) und 2-Ethynylpyridin (0,320 ml, 0,326 g, 0,0032 mol) in Triethylamin (6 ml) geperlt. Nach 0,75 Stunden wurde Bis(triphenylphosphin)palladium(II)-dichlorid (0,045 g, 0,00006 mol) zugefügt, und das Reaktionsgemisch wurde weitere 5 Minuten mit Argon durchspült und dann auf 90°C erhitzt. Nach 1,5 Stunden wurde anhand der DC (SiO2, Benzin/Diethylether 1 : 1 v/v) zusammen mit beiden Ausgangsmaterialien ein neues Produkt beobachtet. Nach 2 Stunden wurden weitere 2-Ethynylpyridin-Portionen (0,100 ml, 0,102 g, 0,0099 mol) und nach 4,5 Stunden (0,200 ml, 0,204 g, 0,0020 mol) zugefügt. Anhand der DC wurde keine Änderung beobachtet. Nach 4,5 Stunden wurde auch eine zusätzliche Portion Bis(triphenylphosphin)palladium(II)-dichlorid (0,02 g, 0,00003 mol) zugefügt, und das Gemisch wurde weitere 3 Stunden bei 90°C und weitere 16 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Anhand der DC wurde keine Änderung beobachtet. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum verdampft und mittels Flash-Chromatographie (SiO2, Benzin/Ether 1 : 1 v/v) gereinigt, um die Titelverbindung (0,225 g, 0,00051 mol, 21%) als einen trockenen khakifarbenen Schaum herbeizuführen.
    δH (250 MHz; d6 DMSO) 1,35 (18H, s, 2 × -C(CH3)3), 4,27 (2H, s, Ar-CH2), 6,89 (1H, bd, -OH), 7,17 (2H, s, 2'-H und 6'-H), 7,41 (1H, dd, 5-H), 7,47 (1H, m, Py-H), 7,60 (1H, d, Ar-H), 7,68. (1H, d, Py-H), 7,76 (1H, d, Ar-H), 7,89 (1H, m, Py-H), 8,64 (1H, m, Py-H).
    v (KBr-Scheibe) 3633, 3450, 2956, 2927, 2912, 2871, 2221, 1604, 1582, 1564, 1488, 1462, 1424, 1400, 1390, 1361, 1315, 1279, 1259, 1236, 1212, 1189, 1148, 1136, 1121, 1095, 1048, 1036, 989, 822, 795, 776, 741 cm–1.
  • BEISPIEL 7
  • 2-((3,5-Di-isopropyl-4-hydroxy)-benzyl-7-(2-(2-pyridyl)-ethynyl)-benzoxazol
  • a) 2-Bromo-6-(3,5-di-isopropyl-4-hydroxyphenyl)acetylamido-phenol
  • (3,5-Di-isopropyl-4-hydroxyphenyl)-essigsäure (6,28 g, 0,027 mol) in Dichlormethan (40 ml) wurde einer gerührten Lösung aus 1,1'-Carbonyldiimidazol (6,50 g, 0,04 mol) in Dichlormethan (40 ml) zugefügt. Nach 1 Stunde wurde eine Lösung aus 6-Amino-2-bromophenol (4,0 g eines Gemischs mit 6-Amino-2-di-bromophenol (3,35 g, 0,018 mmol) und 6-Amino-2,6-di-bromophenol (0,65 g, 0,0024 mol)) in Dichlormethan (25 ml) zugefügt und das Gemisch bei Raumtemperatur gerührt. Nach 20 Stunden wurde das Gemisch mit 1 M Salzsäure (2 × 80 ml) gewaschen, im Vakuum verdampft und mittels Flash-Chromatographie (SiO2, Benzin/Ether 1 : 1 v/v, Ether und Dichlormethan/Methanol 20 : 1 v/v) gereinigt, um (wie anhand der 1H-NMR beurteilt) ein Gemisch (17 : 3 w/w) aus 2-Bromo-6-(3,5-diisopropyl-4-hydroxyphenyl)acetylamido-phenol und 2,4-Di-bromo-6-(3,5-di-isopropyl-4-hydroxyphenyl)acetylamido-phenol (5,70 g) als einen gelben Feststoff herbeizuführen.
    δH (250 MHz; CDCl3) 1,25 (12H, d, 2 × -CH(CH3)2), 3,15 (2H, m, 2 × -CH(CH3)2), 3,71 (2H, s, ArCH2-), 4,87 (1H, s, -OH), 6,71 (1H, t, 5-H), 6,98 (2H, s, 2'-,6'-H), 7,25 (1H, dd, Ar-H), 7,41 (H, dd, Ar-H), 7,53 (1H, bs, -NH-), 7,65 (1H, s, Ar-OH). Zwei Signale bei δ = 7,36 (d) ppm und 7,77 (d) sind dem 2,4-Di-bromo-6-(3,5-di-isopropyl-4-hydroxyphenyl)acetylamido-phenol zuschreibbar.
  • (b) 7-Bromo-2-(3,5-di-isopropyl-4-hydroxy-benzyl)-benzoxazol
  • 2-Bromo-6-(3,5-di-isopropyl-4-hydroxyphenyl)acetylamido-phenol (2,97 g, 85%, 0,065 mol) und Pyridinium-p-toluensulfonat (0,612 g. 0,0024 mol) wurden in Xylen (85 ml) suspendiert und auf Rückfluss erhitzt. Nach 16 Stunden wurde das Reaktionsgemisch abkühlen lassen, mit Wasser (140 ml) verdünnt und mit Ethylacetat (2 × 70 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden kombiniert, mit Wasser (70 ml) und Salzlösung (70 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, im Vakuum verdampft und mittels Flash-Chromatographie (SiO2, Dichlormethan) gereinigt, um die Titelverbindung (1,44 g, 0,0039 mol, 60%) als einen gelben Feststoff herbeizuführen.
    δH (250 MHz; CDCl3) 1,28 (12H, d, 2 × -CH(CH3)2), 3,15 (2H, m, 2 × -CH(CH3)2), 4,22; (2H, s, ArCH2-), 4,87 (1H, s, -OH), 7,13 (2H, s, 2'-,6'-H), 7,19 (1H, t, 5-H), 7,44 (1H, d, Ar-H), 7,61 (1H, d, Ar-H).
  • (c) 2-((3,5-Di-isopropyl-4-hydroxy)benzyl-7-(2-(2-pyramidyl)-ethynyl)-benzoxazol
  • Argon wurde durch ein Gemisch aus 7-Bromo-2-((3,5-di-isopropyl-4-hydroxy)benzyl)-benzoxazol (0,785 g, 0,0020 mol), Kupfer(I)-iodid (4 mg) und 2-Ethynylpyridin (0,400 ml, 0,408 g, 0,0040 mol) in Triethylamin (12 ml) geperlt. Nach 0,5 Stunden wurde Bis(triphenylphosphin)palladium(II)-dichlorid (0,074 g, 0,0001 mol) zugefügt, und das Reaktionsgemisch wurde weitere 5 Minuten mit Argon gespült und dann auf 90°C erhitzt. Nach 16 Stunden wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum verdampft und mittels Flash-Chromatographie (SiO2, Benzin/Ether 1 : 1 v/v) gereinigt und aus dem Ether kristallisiert, um die Titelverbindung (0,318 g, 0,00078 mol, 38%) als einen grünen kristallinen Feststoff (Schmelzpunkt 145,4–148,8°C) herbeizuführen.
    δH (250 MHz; d6 DMSO) 1,10 (12H, d, 2 × CH(CH3)2), 3,25 (2H, m, 2 × CH(CH3)2), 4,25 (2H, s, -CH2-), 7,03 (2H, s, 2'-H und 6'-H), 7,39 (1H, t, 5-H), 7,45 (1H, m, Py-H), 7,59 (1H, d, Ar-H), 7,67 (1H, d, Py-H), 7,80 (1H, d, Ar-H), 7,89 (1H, dt, Py-H), 8,04 (1H, s, Ar-OH), 8,64 (1H, bd, Py-H).
    v (KBr-Scheibe) 3280, 2958, 2927, 2868, 2219, 1731, 1721, 1706, 1702, 1691, 1687, 1676, 1591, 1581, 1562, 1463, 1443, 1423, 1319, 1292, 1281, 1260, 207, 1157, 1145, 1122, 1047, 795, 777, 740 cm–1.
  • BEISPIEL 8
  • Nach den in Beispielen 3 und 4 dargelegten Verfahren wurde die PDE-III- und PDE-IV-Inhibition für die Verbindungen von Beispielen 5, 6 und 7 berechnet und mit Rolipram verglichen. Die in Tabelle II nachstehend gezeigten Ergebnisse sind als IC50-Werte ausgedrückt.
  • TABELLE II
    Figure 00150001
  • Wie dies bereits mit der getesteten ersten Gruppe der Verbindungen der Fall war, stellen diese erfindungsgemäßen Verbindungen auch hohe PDE-IV-Inhibitionsgrade bereit, während sie gleichzeitig relativ geringe PDE-III-Inhibitionsgrade aufweisen.
  • BEISPIEL 9
  • 2-(3-Chlorophenyl-7-(2-pyridylmethylamino)benzoxazol
  • (a) N-(3-Chlorobenzoyl)-2-hydroxy-3-nitroanilin
  • Eine gerührte Lösung aus 1,1'-Carbonyldiimidazol (1,11 g, 0,0068 mol) in 20 ml Tetrahydrofuran wurde mit 3-Chlorobenzoesäure (1,02 g, 0,0065 mol) behandelt. Nach 1-stündigem Rühren wurde 2-Hydroxy-3-nitroanilin (1,00 g, 0,0065 mol) zugefügt, und das Reaktionsgemisch wurde über Nacht gerührt. Am nächsten Tag wurde Wasser (100 ml) zugefügt, und die wässrige Suspension wurde mit CH2Cl2 (2 × 100 ml) extrahiert. Die CH2Cl2-Schichten wurden getrennt, mit 2 × 50 ml Wasser gewaschen, getrocknet und verdampft, um 1,92 g gelben Feststoff zu ergeben. Dieses Material wurde aus 150 ml Methanol umkristallisiert und getrocknet, um 1,80 g der Titelverbindung zu ergeben.
    1H-NMR (60 MHz, CDCl3) δ 6,44–7,48 (6H, m, Ar-H), 8,16 (1H, bs, NH oder OH) 8,37 (1H, d, Ar-H), 9,00 (1H, bs, NH oder OH).
  • (b) 2-(3-Chlorophenyll-7-nitrobenzoxazol
  • Eine gerührte Suspension aus N-(3-Chlorobenzoyl)-2-hydroxy-3-nitroanilin (4,5 g, 0,0117 mol), p-Toluensulfonsäure (0,30 g) und 50 ml Diphenylether wurde 1 Stunde bei 190°C erhitzt. Das dunkle Reaktionsgemisch wurde in 100 ml CH2Cl2 aufgelöst und mit gesättigtem Natriumbicarbonat und dann Wasser gewaschen. Das CH2Cl2 wurde verdampf, und Hexan wurde zugefügt, was zur Abtrennung eines braunen Feststoffs führte. Der dunkle Feststoff wurde filtriert, in 75% CH2Cl2 in Hexan aufgelöst und auf einer Silikagel-Säule gewaschen. Die Elution mit diesem Lösungsmittel ergab 3,3 g der Titelverbindung. Dieses Material konnte aus Methanol umkristallisiert werden, um 2-(3-Chlorophenyl)-7-nitrobenzoxazol zu ergeben, obwohl es nach der Chromatographie zur Verwendung für den nächsten Schritt ohne irgendwelche weitere Reinigung rein genug war:
    1H-NMR (60 MHz, CDCl3) δ 6,59–7,63 (7H, m, ArH).
  • (c) 2-(3-Chlorophenyl)-7-aminobenzoxazol
  • Eine Suspension aus 2-(3-Chlorophenyl)-7-nitrobenzoxazol (3,3 g. 0,012 mol) und 5 g einer 50%igen Dispersion aus Raney-Nickel in 130 ml Ethanol wurde auf einem Dampfbad auf 50°C erhitzt. Die Reaktionstemperatur wurde bei 50°C gehalten, worauf eine Mischung aus 23 ml wasserfreiem Hydrazin, 15 ml Wasser und 20 ml Ethanol zugefügt wurden (30 Minuten). Das Dampfbad wurde entfernt, und das Reaktionsgemisch wurde 2,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Raney-Nickel wurde mittels Filtration durch Celite entfernt, und die wässrige Ethanol-Lösung wurde auf einem Rotationsverdampfer unter reduziertem Druck konzentriert. Wasser (100 ml) und CH2Cl2 (150 ml) wurden dem Rückstand zugefügt, und die CH2Cl2-Schicht wurde getrennt. Die wässrige Schicht wurde mit 150 ml CH2Cl2 extrahiert, und die kombinierten CH2Cl2-Schichten wurden mit 2 × 100 ml Wasser gewaschen, getrocknet und verdampft, um 2,90 g gelben Feststoff zu ergeben. Dieses Material wurde in 300 ml Ethanol aufgelöst und filtriert. Das Filtrat wurde auf 100 ml konzentriert und bei Tiefkühltemperaturen kristallisieren lassen, um die Titelverbindung als einen weißlichen Feststoff, Schmelzpunkt 143–144°C, (1,97 g), zu ergeben. Weitere 0,42 g der Titelverbindung wurden durch Verdampfung der Mutterlauge aus der Umkristallisierung und Flash-Chromatographie auf Silikagel unter Verwendung einer Mischung (50 : 50) aus CH2Cl2 in Hexan als Elutionsmittel erhalten.
    1H-NMR (60 MHz, CDCl3) δ 3,84 (2H, bs, NH2), 6,23 – 7,78 (7H, m, Ar-H).
  • (d) 2-(3-Chlorophenyl)-7-(2-pyridylmethylamino)benzoxazol
  • Einer gerührten Suspension aus 2-(3-Chlorophenyl)-7-amino-benzoxazol (1,10 g, 0,0045 mol) in 10 ml Methanol wurden 2,5 ml 1 N HCl in Methanol zugefügt. Dieser Suspension wurde 2-Pyridincarboxaldehyd (0,043 g, 0,0040 mol) zugefügt, gefolgt von Natriumcyanoborhydrid (0,32 g, 0,0051 mol), und der pH wurde unter Verwendung von 1 N HCl in Methanol auf 6 eingestellt. Nach 1 Stunde, wurde 1 N Natriumhydroxid zugefügt, um den pH auf 10 zu bringen, und die Reaktion wurde mit 3 × 50 ml Ethylacetat extrahiert. Die kombinierten Ethylacetat-Extraktionen wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet und verdampft, um 1,3 g des gelben Feststoffs zu ergeben. Dieser Feststoff wurde mittels Flash-Chromatographie über Silikagel unter Verwendung von CH2Cl2 in Hexan (50 : 50) gereinigt, um 0,25 g rückgewonnenes Ausgangsmaterial zu ergeben, gefolgt von 0,90 g des Produkts, wenn es sich bei dem Elutionslösungsmittel um CH2Cl2 handelte. Dieser Feststoff wurde aus 100 ml Hexan umkristallisiert, um 0,78 g der Titelverbindung, Schmelzpunkt 115–116°C, zu ergeben.
    1H-NMR (60 MHz, CDCl3) δ 4,34 (2H, s, CH2) 4,90 (1H, bs, NH) 6,23 (1H, q, ArH) 6,70–7,70 (9H, m, Ar-H), 8,18 (1H, d, Ar-H).
  • BEISPIEL 10
  • Die PDE-III- und PDE-IV-Inhibitionswerte für die Verbindungen von Beispiel 9 wurden unter Befolgung der in Beispielen 3 und 4 dargelegten Verfahren berechnet. Das Ergebnis wird nachstehend in Tabelle III als IC50-Wert ausgedrückt gezeigt.
  • TABELLE III
    Figure 00170001
  • Wie aus Vorstehendem hervorgeht, stellt die erfindungsgemäße Verbindung hohe PDE-IV-Inhibitionsgrade bereit, während sie gleichzeitig relativ geringe PDE-III-Inhibitionsgrade bietet. Die IC50-Werte für PDE IV lagen unter denen für Theophyllin.
  • Während die Erfindung in Bezug auf die Herstellung und Verwendung einer bestimmten Verbindung erläutert wurde, wurde erkannt, dass erfindungsgemäße Variationen und Modifikationen vorgenommen werden können.

Claims (26)

  1. Verbindung der Formel:
    Figure 00180001
    worin: X für O oder S steht R1 und R2 unabhängig aus Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Nitro, QZ2, OQZ2, OCOQZ2, NHQZ2 oder NHCOQZ2 ausgewählt sind, worin: Q eine Bindung, eine geradkettige oder verzweigte Alkylen-, Alkenylen- oder Alkynylen-Gruppe, enthaltend von 1 bis 12 Kohlenstoffatom(en) ist; Z2 Wasserstoff, CH(OH)QH, OQH, NO2, N(QH)2, CO2QH, CON(QH)2, CON(OH)QH, OCOQH, OCON(QH)2, OCON(OH)QH, NHCON(QH)2, N(OH)CON(QH)2, CH=NOCOQH, CH=NOCON(QH)2, COQH, N(OH)COQH oder ein 2-Pyridyl, das nicht substituiert oder weiter substituiert mit einem oder mehreren Halogenatom(en), OH, OQH, NO2, NH, CO2QH, CON(QH)2, OCOQH und CON(QH)2 ist, darstellt; R3 ein nicht substituiertes Phenyl oder Phenyl substituiert mit 1–3 Gliedern, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, die aus OH, Halogen, NH2, NO2, R5 oder R6 besteht, darstellt. Z1 eine Verknüpfung, ausgewählt aus einer Bindung, -CH2-, -CH=CH-, -CH2CH2-, -CH(CH3)- und -C(CH3)2- darstellt, außer dass Z1R3 nicht 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxy-phenyl ist; R4 Wasserstoff oder ein Halogen ist; R5 eine verzweigte oder geradkettige Alkylgruppe aus einem bis 12 Kohlenstoffatom(en) ist; und R6 eine Cycloalkyl-Gruppe aus 1 bis 12 Kohlenstoffatom(en) ist; vorausgesetzt, dass eines oder beide von R1 und R2 für QZ2 stehen, worin Q ein Alkenylen oder Alkynylen ist und Z2 ein 2-Pyridin ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin eines von R1 und R2 Wasserstoff ist; X für O steht und R4 Halogen ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, worin Z1 aus der Gruppe, bestehend aus -CH2-, -CH2CH2- und -CH=CH- ausgewählt ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, worin R4 Chlor ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, worin Q ein Alkenylen ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, worin Q ein Alkynylen ist.
  7. Verbindung nach Anspruch 1, worin Q ein Alkynylen ist und Z2 ein Pyridin ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 1, worin Q ein Alkynylen ist und Z2 ein Thiazol ist.
  9. Verbindung nach Anspruch 1, worin R3 aus der Gruppe, bestehend aus nicht substituierten und substituierten Phenylen ausgewählt ist.
  10. Verbindung nach Anspruch 9, worin das Phenyl aus der Gruppe, bestehend aus Chlorophenylen, Fluorophenylen und Chloro-fluorophenylen ausgewählt ist.
  11. Verbindung nach Anspruch 9, worin R3 3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl oder 3,4-Dimethoxyphenyl ist.
  12. Verbindung nach Anspruch 9, worin R3 aus der Gruppe, bestehend aus 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenyl und 3,5-Di-t-butyl-4-acetyloxyphenyl ausgewählt ist.
  13. Verbindung nach Anspruch 5, worin das Alkenylen -CH=CH-, -CH2-CH=CH- oder -CH=CH-CH2- ist.
  14. Verbindung nach Anspruch 6, worin Alkynylen -C≡C- oder -C≡C-CH2- ist.
  15. Verbindung nach Anspruch 1, worin Q eine Alkylen-Gruppe ist.
  16. Verbindung nach Anspruch 15, worin das Alkylen -CH2-, -CH2-CH2- oder -CH2-CH2-CH2- ist.
  17. Verbindung nach Anspruch 1, worin R5 eine verzweigte oder geradkettige Alkyl-Gruppe aus 1–12 Kohlenstoffatom(en) ist.
  18. Verbindung nach Anspruch 17, worin R5 Methyl oder Ethyl ist.
  19. Verbindung nach Anspruch 1, die aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus: 5-Chloro-2-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxy-benzyl)-7-(2-(2-pyridyl)-ethynyl)-benzoxazol, 2-((3-5-Di-t-butyl-4-hydroxy)benzyl)-7-(2-(2-pyridyl)-ethynyl)-benzoxazol und 2-((3-5-Di-isopropyl-4-hydroxy)benzyl)-7-(2-(2-pyridyl)-ethynyl)-benzoxazol.
  20. Verwendung einer Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche bei der Herstellung eines Medikamentes für ein Verfahren zur Bewirkung einer selektiven PDE-IV-Inhibition an einem Patienten, bei dem dies erforderlich ist, das die Verabreichung einer wirksamen Menge der Verbindung umfasst.
  21. Verwendung nach Anspruch 20, worin die Verbindung aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus: 5-Chloro-2-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxy-benzyl)-7-(2-(2-pyridyl)-ethynyl)-benzoxazol, 2-((3-5-Di-t-butyl-4-hydroxy)benzyl-7-(2-(2-pyridyl)-ethynyl)-benzoxazol und 2-((3-5-Di-isopropyl-4-hydroxy)benzyl-7-(2-(2-pyridyl)-ethynyl)-benzoxazol.
  22. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung mit der in Anspruch 1 dargelegten chemischen Struktur.
  23. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 22, worin genannte Verbindung aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus: 5-Chloro-2-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxy-benzyl)-7-(2-(2-pyridyl)-ethynyl)-benzoxazol, 2-((3-5-Di-t-butyl-4-hydroxy)benzyl-7-(2-(2-pyridyl)-ethynyl)-benzoxazol und 2-((3-5-Di-isopropyl-4-hydroxy)benzyl-7-(2-(2-pyridyl)-ethynyl)-benzoxazol.
  24. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 19 bei der Herstellung eines Medikamentes für ein Verfahren zur Behandlung eines Säugers, der an einem KrankHeitszustand leidet, der aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Asthma, Allergien, Entzündung, Depression, Demenz, atopischen Erkrankungen, Rhinitis und Krankheitszuständen, die von abnorm hohen physiologischen Spiegeln eines Gliedes der Gruppe, bestehend aus Cytokinen, inflammatorischen Cytokinen und Chemokinen begleitet sind, das die Verabreichung einer wirksamen Menge der Verbindung umfasst.
  25. Verwendung nach Anspruch 24, worin genannte Zusammensetzung aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus: 5-Chloro-2-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxy-benzyl)-7-(2-(2-pyridyl)-ethynyl)-benzoxazol, 2-((3-5-Di-t-butyl-4-hydroxy)benzyl-7-(2-(2-pyridyl)-ethynyl)-benzoxazol und 2-((3-5-Di-isopropyl-4-hydroxy)benzyl-7-(2-(2-pyridyl)-ethynyl)-benzoxazol.
  26. Verbindung nach Anspruch 1 mit einer IC50 von PDE-IV von weniger als 10 μM.
DE69531623T 1994-10-12 1995-10-11 Neue benzoxazole Expired - Fee Related DE69531623T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US467091 1990-01-18
US08321730 US5665737B1 (en) 1994-10-12 1994-10-12 Substituted benzoxazoles
US321730 1994-10-12
US46709195A 1995-06-06 1995-06-06
PCT/US1995/014399 WO1996011917A1 (en) 1994-10-12 1995-10-11 Novel benzoxazoles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69531623D1 DE69531623D1 (de) 2003-10-02
DE69531623T2 true DE69531623T2 (de) 2004-06-17

Family

ID=26983104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69531623T Expired - Fee Related DE69531623T2 (de) 1994-10-12 1995-10-11 Neue benzoxazole

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0785927B1 (de)
KR (1) KR100237962B1 (de)
AT (1) ATE248153T1 (de)
AU (1) AU699489B2 (de)
BG (1) BG101422A (de)
CA (1) CA2202273A1 (de)
DE (1) DE69531623T2 (de)
FI (1) FI971489L (de)
NO (1) NO971684L (de)
PL (1) PL319605A1 (de)
SK (1) SK45497A3 (de)
WO (1) WO1996011917A1 (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283860B (de) * 1963-03-08 1968-11-28 Demag Ag Metallurgisches Schuettelgefaess, insbesondere Konverter, zur Frischbehandlung eines Roheisenbades mittels Sauerstoffblaslanzen
US5591776A (en) * 1994-06-24 1997-01-07 Euro-Celtique, S.A. Pheynl or benzyl-substituted rolipram-based compounds for and method of inhibiting phosphodiesterase IV
EP2223920A3 (de) * 1996-06-19 2011-09-28 Aventis Pharma Limited Substituierte Azabizyklische Verbindungen
US5849774A (en) * 1996-07-03 1998-12-15 University Of Pittsburgh Treatment of sepsis-induced acute renal failure
DE59711147D1 (de) * 1996-11-11 2004-01-29 Altana Pharma Ag Neue Imidazo- und Oxazolopyridine als Phosphodiesterase Inhibitoren.
CN1114604C (zh) * 1996-11-15 2003-07-16 达尔文发现有限公司 双环芳基甲酰胺及其治疗应用
WO1999006394A1 (de) * 1997-07-14 1999-02-11 Basf Aktiengesellschaft Substituierte 2-(benzaryl)pyridine
FR2766822B1 (fr) * 1997-07-30 2001-02-23 Adir Nouveaux derives de benzimidazole, de benzoxazole et de benzothiazole, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
PT1075476E (pt) 1998-05-05 2003-10-31 Altana Pharma Ag Novos benzimidazoles e benzoxazoles
AU761647B2 (en) * 1998-07-06 2003-06-05 Altana Pharma Ag New benzoxazoles with PDE-inhibiting activity
WO2000053600A1 (fr) * 1999-03-11 2000-09-14 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Derives piperidiniques
HRP20020158B1 (en) 1999-08-21 2007-08-31 Altana Pharma Ag Action of synergistic combination
CO5261573A1 (es) 1999-11-19 2003-03-31 Novartis Ag Derivados de benzoxa y bezotiazol, compuesto y composicion farmaceutica que los contiene y proceso para la preparacion de la mencionada composicion
EP1160247A1 (de) * 2000-05-08 2001-12-05 Euro-Celtique S.A. 6,5 kondensierten, aromatischen, polycyclischen verbindung mit phosphodiesterase iv hemmender aktivität
EP1460067A4 (de) * 2001-11-26 2005-12-07 Takeda Pharmaceutical Bicyclische derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US20060106074A1 (en) * 2001-11-28 2006-05-18 Peter Bernstein Er-b-selective ligands
JP2005514382A (ja) * 2001-11-30 2005-05-19 メルク エンド カムパニー インコーポレーテッド メタボトロピックグルタミン酸受容体−5モジュレーター
US7407955B2 (en) 2002-08-21 2008-08-05 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co., Kg 8-[3-amino-piperidin-1-yl]-xanthines, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
US7772188B2 (en) 2003-01-28 2010-08-10 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for the treatment of gastrointestinal disorders
CA2516842A1 (en) 2003-02-25 2004-09-10 Topotarget Uk Limited Hydroxamic acid compounds comprising a bicylic heteroaryl group as hdac inhibitors
MXPA05010373A (es) 2003-04-01 2005-12-05 Applied Research Systems Inhibidores de fosfodiesterasas en infertilidad.
ITTO20040125A1 (it) * 2004-03-01 2004-06-01 Rotta Research Lab Nuove amidine eterocicliche inibitrici la produzione di ossido d'azoto (no) ad attivita' antinfiammatoria ed analgesica
US20070225318A1 (en) 2004-09-20 2007-09-27 Biolipox Ab Pyrazole Compounds Useful In The Treatment Of Inflammation
DE102004054054A1 (de) 2004-11-05 2006-05-11 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung chiraler 8-(3-Amino-piperidin-1-yl)-xanthine
CA2810522A1 (en) 2006-05-04 2007-11-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Polymorphs
EP1852108A1 (de) 2006-05-04 2007-11-07 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG Zusammensetzungen von DPP-IV-Inhibitoren
PE20110235A1 (es) 2006-05-04 2011-04-14 Boehringer Ingelheim Int Combinaciones farmaceuticas que comprenden linagliptina y metmorfina
MX352516B (es) 2006-07-05 2017-04-06 Fibrotech Therapeutics Pty Ltd Compuestos terapeuticos.
JP2010514672A (ja) * 2006-12-29 2010-05-06 武田薬品工業株式会社 Crfアンタゴニスト活性を有する縮合複素環化合物
US8969514B2 (en) 2007-06-04 2015-03-03 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of hypercholesterolemia, atherosclerosis, coronary heart disease, gallstone, obesity and other cardiovascular diseases
US8034782B2 (en) 2008-07-16 2011-10-11 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal disorders, inflammation, cancer and other disorders
WO2008151257A2 (en) 2007-06-04 2008-12-11 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal disorders, inflammation, cancer and other disorders
EP2170059B1 (de) * 2007-06-20 2014-11-19 Merck Sharp & Dohme Corp. Cetp-hemmer aus benzoxazolarylamiden
AU2008266957A1 (en) 2007-06-20 2008-12-24 Merck Sharp & Dohme Corp. CETP inhibitors derived from benzoxazole arylamides
US8445480B2 (en) 2007-06-20 2013-05-21 Merck Sharp & Dohme Corp. CETP inhibitors derived from benzoxazole arylamides
PE20091730A1 (es) 2008-04-03 2009-12-10 Boehringer Ingelheim Int Formulaciones que comprenden un inhibidor de dpp4
JP2011522828A (ja) 2008-06-04 2011-08-04 シナジー ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 胃腸障害、炎症、癌、およびその他の障害の治療のために有用なグアニル酸シクラーゼのアゴニスト
UY32030A (es) 2008-08-06 2010-03-26 Boehringer Ingelheim Int "tratamiento para diabetes en pacientes inapropiados para terapia con metformina"
KR20200118243A (ko) 2008-08-06 2020-10-14 베링거 인겔하임 인터내셔날 게엠베하 메트포르민 요법이 부적합한 환자에서의 당뇨병 치료
US20200155558A1 (en) 2018-11-20 2020-05-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh Treatment for diabetes in patients with insufficient glycemic control despite therapy with an oral antidiabetic drug
BRPI0923121A2 (pt) 2008-12-23 2015-08-11 Boehringer Ingelheim Int Formas salinas de compostos orgânico
AR074990A1 (es) 2009-01-07 2011-03-02 Boehringer Ingelheim Int Tratamiento de diabetes en pacientes con un control glucemico inadecuado a pesar de la terapia con metformina
JP5904944B2 (ja) 2009-10-22 2016-04-20 フィブロテック セラピューティクス プロプライエタリー リミテッド 縮合環類似体の抗線維症剤
KR102328772B1 (ko) 2009-11-27 2021-11-19 베링거 인겔하임 인터내셔날 게엠베하 리나글립틴과 같은 dpp-iv 억제제를 사용한 유전자형 검사된 당뇨병 환자의 치료
CA2797310C (en) 2010-05-05 2020-03-31 Boehringer Ingelheim International Gmbh Glp-1 receptor agonist and dpp-4 inhibitor combination therapy
EA201991014A1 (ru) 2010-06-24 2019-09-30 Бёрингер Ингельхайм Интернациональ Гмбх Лечение диабета
US9616097B2 (en) 2010-09-15 2017-04-11 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Formulations of guanylate cyclase C agonists and methods of use
AR083878A1 (es) 2010-11-15 2013-03-27 Boehringer Ingelheim Int Terapia antidiabetica vasoprotectora y cardioprotectora, linagliptina, metodo de tratamiento
ES2664873T3 (es) 2011-03-01 2018-04-23 Synergy Pharmaceuticals Inc. Proceso de preparación de agonistas de guanilato ciclasa C
KR20190062621A (ko) 2011-07-15 2019-06-05 베링거 인겔하임 인터내셔날 게엠베하 치환된 퀴나졸린, 이의 제조 및 약제학적 조성물에서의 이의 용도
US9555001B2 (en) 2012-03-07 2017-01-31 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical composition and uses thereof
EP3685839A1 (de) 2012-05-14 2020-07-29 Boehringer Ingelheim International GmbH Linagliptin zur verwendung in der behandlung von albuminuria und nierenbedingten erkrankungen
US20130303554A1 (en) 2012-05-14 2013-11-14 Boehringer Ingelheim International Gmbh Use of a dpp-4 inhibitor in sirs and/or sepsis
WO2013174767A1 (en) 2012-05-24 2013-11-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh A xanthine derivative as dpp -4 inhibitor for use in modifying food intake and regulating food preference
CA2902348C (en) 2013-02-25 2021-11-30 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase and their uses
EP2970384A1 (de) 2013-03-15 2016-01-20 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonisten der guanylatcyclase und deren verwendungen
JP2016514670A (ja) 2013-03-15 2016-05-23 シナジー ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 他の薬物と組み合わせたグアニル酸シクラーゼ受容体アゴニスト
SI3004138T1 (sl) 2013-06-05 2024-07-31 Bausch Health Ireland Limited Ultra čisti agonisti gvanilat ciklaze C, postopek za njihovo pripravo in uporabo
US20160184387A1 (en) 2013-08-09 2016-06-30 Dominique Charmot Compounds and methods for inhibiting phosphate transport
WO2015128453A1 (en) 2014-02-28 2015-09-03 Boehringer Ingelheim International Gmbh Medical use of a dpp-4 inhibitor
EP4233840A3 (de) 2016-06-10 2023-10-18 Boehringer Ingelheim International GmbH Kombinationen aus linagliptin und metformin
MX2019009235A (es) 2017-02-03 2019-12-11 Certa Therapeutics Pty Ltd Compuestos antifibroticos.
US20200368223A1 (en) 2019-05-21 2020-11-26 Ardelyx, Inc. Methods for inhibiting phosphate transport

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2320654A (en) * 1940-08-08 1943-06-01 Riester Oskar Sensitization of photographic emulsions
US3136771A (en) * 1962-03-09 1964-06-09 Ciba Ltd Bis-(2-benzoxazolyl) furylmethy-pyridinium chloride
US3491091A (en) * 1962-03-28 1970-01-20 Boehringer & Soehne Gmbh 5-nitrofuran derivatives
US3470164A (en) * 1962-05-04 1969-09-30 Dainippon Pharmaceutical Co 2-(2-(5-nitrofuryl)-vinyl)-azoles and process for producing thereof
US3494919A (en) * 1964-07-30 1970-02-10 American Cyanamid Co Preparation of styryloxazole compounds
CH465959A (de) * 1966-11-30 1969-01-15 Ciba Geigy Gebrauchsfertiges Mittel zur Bekämpfung von schädlichen Mikroorganismen auf textilem Material
CH542853A (de) * 1967-07-26 1973-10-15 Agripat Sa Verfahren zur Herstellung neuer Isothiocyano-benzazol-Derivate
US3541100A (en) * 1967-12-14 1970-11-17 American Cyanamid Co Benzheteroazolo(2,3-a)isoquinolium salts
US3669979A (en) * 1967-12-14 1972-06-13 Gaf Corp Novel process for the production of 2-benzothiazolyl-phenol and derivatives thereof employing phosphorus trichloride as a catalyst
US3491106A (en) * 1967-12-15 1970-01-20 Gaf Corp Sodium 3-(2-benzothiazolyl) - 4-hydroxy-benzenesulfonates and analogues thereof
CH516339A (de) * 1969-03-03 1971-12-15 Ciba Geigy Ag Verwendung von Azolverbindungen als Antioxydantien
US3647812A (en) * 1969-04-22 1972-03-07 Richard F Smith Halogenated 2(2'-hydroxyphenyl benzothiazoles
US3574218A (en) * 1969-08-11 1971-04-06 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar 2-aryl- or aralkyl-substituted benzazole derivatives
US3666769A (en) * 1969-10-09 1972-05-30 Du Pont Thermally stable 2-perfluoro-substituted benzothiazoles
US3674781A (en) * 1970-09-15 1972-07-04 Hoechst Ag Optical brighteners of the benzoxazole series
US3895028A (en) * 1972-09-12 1975-07-15 Tokyo Tanabe Co Alpha-(2-phenylbenzothiazol-5-yl)propionic acid
US4025636A (en) * 1973-10-23 1977-05-24 Lilly Industries, Ltd. 2-(Optionally substituted)phenyl-5 or 6-substituted benzoxazoles
US4025637A (en) * 1973-10-23 1977-05-24 Lilly Industries, Ltd. 2,5 OR 2,6 Disubstituted benzoxazoles
US4020165A (en) * 1975-08-20 1977-04-26 Uniroyal Inc. Control of acarids using certain benzothiazoles or benzothiazolines
LU76467A1 (de) * 1976-12-23 1978-07-10
JPS5721375A (en) * 1980-07-14 1982-02-04 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd 2,6-di-tert-butyl-4-heterocyclic substituted phenolic derivative and its preparation
US4416892A (en) * 1981-04-23 1983-11-22 Lilly Industries Limited Method of treating hypersensitivity disease with benzoxazole derivatives
JPS615071A (ja) * 1984-06-15 1986-01-10 Fuji Photo Film Co Ltd ベンゾオキサゾ−ル誘導体
IT1177017B (it) * 1984-10-22 1987-08-26 Ravizza Spa Processo per la preparazione dell'acido 2(4-flurofenil)alfa-metil-5-benzox azoloacetico
US4732978A (en) * 1985-10-03 1988-03-22 American Home Products Corporation Novel substituted naphthyloxymethyl quinoline derivatives as anti-inflammatory and antiallergy agents
JPH0670025B2 (ja) * 1987-08-07 1994-09-07 鐘紡株式会社 ベンゾチアゾ−ル誘導体および該化合物を有効成分とする抗リウマチ剤
DE3808914A1 (de) * 1988-03-17 1989-10-05 Bayer Ag Neue 2-aryl-benzoxazole und neue 2'-hydroxybenzanilide
JPH03173874A (ja) * 1989-09-29 1991-07-29 Mitsubishi Kasei Corp 新規複素環化合物
US5190942A (en) * 1991-04-22 1993-03-02 E. R. Squibb & Sons, Inc. Benzoxazole and related heterocyclic substituted imidazole and benzimidazole derivatives
US5322847A (en) * 1992-11-05 1994-06-21 Pfizer Inc. Azabenzimidazoles in the treatment of asthma, arthritis and related diseases

Also Published As

Publication number Publication date
DE69531623D1 (de) 2003-10-02
BG101422A (bg) 1997-11-28
KR100237962B1 (ko) 2000-02-01
AU4231796A (en) 1996-05-06
EP0785927A4 (de) 1997-12-29
FI971489A7 (fi) 1997-06-05
ATE248153T1 (de) 2003-09-15
SK45497A3 (en) 1997-10-08
EP0785927A1 (de) 1997-07-30
FI971489L (fi) 1997-06-05
PL319605A1 (en) 1997-08-18
NO971684D0 (no) 1997-04-11
WO1996011917A1 (en) 1996-04-25
AU699489B2 (en) 1998-12-03
FI971489A0 (fi) 1997-04-10
NO971684L (no) 1997-06-12
EP0785927B1 (de) 2003-08-27
CA2202273A1 (en) 1996-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531623T2 (de) Neue benzoxazole
DE69824632T2 (de) Purinderivate und medikamente, welche dieselben als aktiven bestandteil enthalten
EP0352613B1 (de) Substituierte Aminomethyltetraline sowie ihre heterocyclischen Analoga
DE3784478T2 (de) Benzopyran-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung.
DE69526790T2 (de) Verbindungen zur hemmung von phosphodiesrerase iv
EP0283390B1 (de) Thiazolderivate mit Aktivität auf das cholinergische System, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammenstellungen
DE69433401T2 (de) Gefässverengende dihydrobenzopyranderivate
JP2798095B2 (ja) 特定アミノメチルフェニルイミダゾール誘導体、新種のドーパミン受容体サブタイプの特定リガンド
EP0287907B1 (de) Pyrazolo[3,4-d]pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE68920965T2 (de) Zentralnervensystem wirksame Chromanderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammenstellungen.
EP0103497B1 (de) Xanthinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP1265889A1 (de) Arzneimittel gegen virale erkrankungen
DE68926729T2 (de) Benzopyranderivate mit einer blutdrucksenkenden Wirkung
HU207081B (en) Process for producing compounds with purine skeleton and pharmaceutical compositions comprising same
EP0828727B1 (de) Cyclohexyldihydrobenzofurane
EP0980362B1 (de) Substituierte heterocyclen und deren verwendung in arzneimitteln
EP0114270B1 (de) Acylderivate von 1,4:3,6-Dianhydro-hexiten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2305092C2 (de)
DE69018876T2 (de) Pyridazinon-Derivate.
EP0157267B1 (de) Substituierte Benzopyrane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE69317399T2 (de) Aminocycloalkanobenzodioxole als beta-3 selektive adrenergische Wirkstoffe
DE69531506T2 (de) Arylthioxanthine
DE69701307T2 (de) Neue Imidazolinderivate mit Imidazolin-Rezeptor Affinität
EP0749970B1 (de) Benzisothiazolyl-substituierte Aminomethylchromane
DE69132082T2 (de) Pyridin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee