[go: up one dir, main page]

DE69033915T2 - Xanthinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Anwendung - Google Patents

Xanthinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Anwendung

Info

Publication number
DE69033915T2
DE69033915T2 DE69033915T DE69033915T DE69033915T2 DE 69033915 T2 DE69033915 T2 DE 69033915T2 DE 69033915 T DE69033915 T DE 69033915T DE 69033915 T DE69033915 T DE 69033915T DE 69033915 T2 DE69033915 T2 DE 69033915T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
pharmaceutically acceptable
group
acceptable salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69033915T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69033915D1 (de
Inventor
Harald Maschler
Harry Smith
Barbara Ann Spicer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SmithKline Beecham Pharma GmbH and Co KG
Beecham Group PLC
Original Assignee
SmithKline Beecham Pharma GmbH and Co KG
Beecham Group PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SmithKline Beecham Pharma GmbH and Co KG, Beecham Group PLC filed Critical SmithKline Beecham Pharma GmbH and Co KG
Publication of DE69033915D1 publication Critical patent/DE69033915D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69033915T2 publication Critical patent/DE69033915T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/52Purines, e.g. adenine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • C07D473/06Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft 8-Aminoxanthinderivate mit pharmakologischer Wirksamkeit, ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten, und die Verwendung dieser Verbindungen und Mittel in der Medizin.
  • Molecular Pharmacology, Band 6, Nr. 6, 1970, S. 597-603, offenbart 1,3-Dimethyl- 8-nitroxanthin. Von dieser Verbindung ist offenbart, dass sie eine lipolytische Wirksamkeit aufweist.
  • Annalen der Chemie, 47, 362-365 (1957), offenbart 1,3-Dimethyl-8-aminoxanthin und ein Verfahren, durch das es hergestellt werden kann. Für diese Verbindung ist kein pharmakologischer Nutzen offenbart.
  • Drug Res. 27(1), Nr. 19, 1977, S. 4-14, Van K. H. Klingler, offenbart bestimmte 1,3-dimethyl-8-substituierte Xanthine als Zwischenverbindungen ausschließlich in der Synthese von Phenylethylaminoalkylxanthinen.
  • Drug Res. 31(11), Nr. 12, 1981, R. G. Werner et al., S. 2044-2048, offenbart bestimmte 1,3-dimethyl-8-substituierte Xanthine. Für diese Verbindung ist keine pharmakologische Wirksamkeit offenbart.
  • Biochemistry 16 (1977), 3316-3321, bezieht sich auf bestimmte Analoga von 1- Methyl-3-isobutylxanthin.
  • J. Med. Chem. 24 (1981), 954-958, bezieht sich auf bestimmte 1,3-disubstituierte und 1,3,8-trisubstituierte Xanthine.
  • WO-A-86/06724 offenbart substituierte 2,3-Dihydro-6-hydroxypyrimido-[2,1-1]- purin-4,8(1H,9H)-dione und ihre Verwendung als entzündungshemmende und antiallergische Mittel.
  • EP-A-0152944 offenbart bestimmte Adenosinderivate und ihre Verwendung als antiallergische Mittel und Bronchodilatatoren.
  • EP-A-0267676 offenbart die Verwendung von 1,3-Di-n-butyl-7-(2-oxopropyl)xanthin bei der Behandlung von inter alia zerebrovaskulären Erkrankungen.
  • Es wurde nun gefunden, dass bestimmte 8-substituierte Xanthine eine Schutzwirkung gegenüber den Folgen einer Hemmung des Hirnstoffwechsels aufweisen. Die Verbindungen verbessern die Erfassung oder Wiedergewinnung von Daten nach einer vorübergehenden Vorderhirnischämie und sind daher zur Behandlung von zerebralen, vaskulären und neuronalen, degenerativen Erkrankungen verwendbar, die mit dem Lernen, Gedächtnis und kognitiven Funktionsstörungen verbunden sind, einschließlich zerebraler Senilität, Multiinfarktdemenz, seniler Demenz vom Alzheimertyp, mit dem Alter verbundener Gedächtnisverschlechterung und bestimmter Erkrankungen, die mit der Parkinson-Krankheit verbunden sind.
  • Es zeigte sich auch, dass diese Verbindungen eine Nervenschutzwirkung aufweisen. Sie sind daher zur Prophylaxe von Störungen verwendbar, die mit aus ischämischen Vorfällen resultierender neuronaler Degeneration verbunden sind, einschließlich zerebraler Ischämie aufgrund von Herzstillstand, Schlaganfall und auch nach zerebralen ischämischen Vorfällen, wie denen aus chirurgischen Eingriffen und/oder während einer Geburt resultierenden. Ferner zeigte sich, dass die Behandlung mit der Verbindung bei der Behandlung von funktionellen Störungen von Nutzen ist, die aus einer gestörten Hirnfunktion nach einer Ischämie resultieren.
  • Diese Verbindungen bewirken auch eine Erhöhung der Sauerstoffanspannung im ischämischen Skelettmuskel. Diese Eigenschaft hat eine Zunahme des Nährblutflusses durch den ischämischen Skelettmuskel zur Folge, was wiederum zeigt, dass die Verbindungen der Erfindung als Mittel zur Behandlung von peripherer Verschlusskrankheit, wie intermittierendem Hinken, von möglichem Nutzen sind.
  • Diese Verbindungen wirken auch als Phosphodiesteraseinhibitoren und erhöhen die Konzentrationen von cyclischem AMP und sind daher zur Behandlung von wuchernden Hautkrankheiten bei Menschen oder nicht-humanen Säugern von möglichem Nutzen.
  • Es zeigte sich auch, dass diese Verbindungen eine bronchodilatatorische Wirksamkeit aufweisen und somit zur Behandlung von Erkrankungen der Atemwege, wie reversibler Atemwegsobstruktion und Asthma, von möglichem Nutzen sind.
  • Es wurde nun auch überraschenderweise gefunden, dass diese Verbindungen gute Inhibitoren einer induzierten Eosinophilie im Blut sind, und dass sie daher möglicherweise zur Behandlung und/oder Prophylaxe von mit einer erhöhten Anzahl von Eosinophilen verbundenen Störungen, wie Asthma, und mit Atopie verbundenen allergischen Leiden, wie Urtikaria, Ekzemen und Rhinitis, verwendbar sind.
  • Es zeigte sich auch, dass bestimmte der neuen Verbindungen eine nützliche antagonistische Wirksamkeit gegenüber Adenosin-A&sub1; besitzen.
  • Schließlich zeigen die vorliegenden Verbindungen auch eine gute Stoffwechselstabilität.
  • Folglich stellt die Erfindung eine Verbindung der Formel (IA):
  • oder, falls zweckmäßig, ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon bereit, in der R¹ und R² jeweils unabhängig eine Einheit der Formel (a) darstellen;
  • -CH&sub2;-A (a),
  • in der A einen unsubstituierten C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkylrest mit einem einzigen Ring bedeutet. Im besonderen stellt A eine unsubstituierte Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe dar.
  • Vorteilhafterweise bedeutet A eine Cyclopropylgruppe oder eine Cyclobutylgruppe.
  • Bevorzugt stellt A eine Cyclopropylgruppe dar.
  • Geeignete pharmazeutisch verträgliche Salze sind pharmazeutisch verträgliche Basensalze und pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
  • Die Verbindungen der Formel (IA) bilden Säureadditionssalze, wobei geeignete Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel (IA) die Säureadditionssalze sind, die pharmazeutisch verträgliche anorganische Salze, wie Sulfat, Nitrat, Phosphat, Borat, Hydrochlorid und Hydrobromid, und pharmazeutisch verträgliche organische Säureadditionssalze, wie Acetat, Tartrat, Maleat, Citrat, Succinat, Benzoat, Ascorbat, Methansulfat, α-Ketoglutarat, α-Glycerophosphat und Glucose-1-phosphat, umfassen. Das Säureadditionssalz ist bevorzugt ein Hydrochloridsalz.
  • Die pharmazeutisch verträglichen Salze der Verbindungen der Formel (IA) werden unter Verwendung herkömmlicher Verfahren hergestellt.
  • Der hier verwendete Begriff "cyclischer Kohlenwasserstoffrest" umfasst cyclische Kohlenwasserstoffe mit einem einzigen Ring, die bis zu 8 Kohlenstoffatome in dem Ring, geeigneterweise bis zu 6 Kohlenstoffatome, zum Beispiel 3, 4, 5 oder 6 Kohlenstoffatome, enthalten.
  • Der hier verwendete Ausdruck "wuchernde Hautkrankheiten" bedeutet benigne und maligne "wuchernde Hautkrankheiten", die durch beschleunigte Zellteilung in der Epidermis, Dermis oder Anhangsgebilden dazu gekennzeichnet sind, die mit einer unvollständigen Gewebedifferenzierung verbunden ist. Diese Krankheiten umfassen: Psoriasis, atopische Dermatitis, unspezifische Dermatitis, nicht-allergische Kontaktdermatitis, allergische Kontaktdermatitis, Basalzellenkarzinom und Plattenepithelkarzinom der Haut, lamelläre Ichthyosis, epidermolytische Hyperkeratose, durch Sonne induzierte prämaligne Keratose, nicht-maligne Keratose, Akne und seborrhoische Dermatitis bei Menschen und atopische Dermatitis und Räude bei Haustieren.
  • Die Verbindungen der Formel (IA) liegen bevorzugt in pharmazeutisch verträglicher Form vor. Pharmazeutisch verträgliche Form bedeutet inter alia einen pharmazeutisch annehmbaren Reinheitsgrad, ausgenommen pharmazeutische Standardzusätze, wie Verdünnungsmittel und Träger, und einschließlich keines Materials, das in Standarddosierungshöhen als toxisch angesehen wird. Ein pharmazeutisch annehmbarer Reinheitsgrad beträgt im allgemeinen mindestens 50%, bevorzugt 75%, besonders bevorzugt 90% und insbesondere bevorzugt 95%, ausgenommen pharmazeutische Standardzusätze.
  • In einer anderen Ausführungsform stellt die Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel (IA) oder, falls zweckmäßig, eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von zerebrovaskulären Erkrankungen und/oder mit zerebraler Senilität verbundenen Erkrankungen und/oder Prophylaxe von Störungen, die mit aus ischämischen Vorfällen resultierender neuronaler Degeneration verbunden sind, und/oder peripherer Verschlusskrankheit und/oder wuchernden Hautkrankheiten und/oder Erkrankungen der Atemwege und/oder zur Behandlung oder Prophylaxe von mit einer erhöhten Anzahl von Eosinophilen verbundenen Störungen und mit Atopie verbundenen allergischen Leiden bereit.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Arzneimittel, umfassend eine Verbindung der Formel (IA) oder, falls zweckmäßig, ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger dafür, bereit.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung eine Verbindung der Formel (IA) oder, falls zweckmäßig, ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon zur Verwendung als therapeutischen Wirkstoff bereit.
  • Die Verbindungen der Formel (IA) werden durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (II):
  • in der R1a für R¹, wie mit Bezug auf Formel (IA) definiert, oder einen in R¹ umwandelbaren Rest steht, und R2a für R², wie mit Bezug auf Formel (IA) definiert, oder einen dazu umwandelbaren Rest steht, mit einem Reagenz, welches das C&sub8;-Wasserstoffatom der Verbindung der Formel (II) durch einen Rest R3b substituieren kann, wobei R3b für eine Aminogruppe oder einen dazu umwandelbaren Rest steht; und, falls erforderlich, das anschließende Durchführen mindestens eines der folgenden fakultativen Schritte hergestellt:
  • (i) Umwandeln eines Restes R1a in R¹ und/oder eines Restes R2a in R²;
  • (ii) wenn R3b keine Aminogruppe bedeutet, Umwandeln von R3b in eine Aminogruppe;
  • (iii) Umwandeln einer Verbindung der Formel (IA) in eine weitere Verbindung der Formel (IA);
  • (iv) Umwandeln einer Verbindung der Formel (IA) in ein pharmazeutisch verträgliches Salz.
  • Ein bevorzugter Rest R3b ist eine Nitrogruppe, die dann in eine Aminogruppe umgewandelt werden kann.
  • Zur Substitution des C&sub8;-Wasserstoffatoms der Verbindung der Formel (II) durch einen Rest R3b geeignete Reagenzien sind die zweckmäßigen, herkömmlichen Reagenzien.
  • Die Reaktionsbedingungen für die Substitution des C&sub8;-Wasserstoffatoms der Verbindung der Formel (II) hängt natürlich von dem speziellen gewählten Reagenz ab, und im allgemeinen sind die angewendeten Bedingungen diejenigen, die für das verwendete Reagenz üblich sind.
  • Ein besonders geeignetes Reagenz ist ein Nitrierungsmittel.
  • In einer geeigneten Form des vorstehend erwähnten Verfahrens wird die Verbindung der Formel (II) mit einem geeigneten Nitrierungsmittel umgesetzt, um eine Verbindung der Formel (IA) bereitzustellen, in der R3a eine Nitrogruppe darstellt, und dann die Nitrogruppe in ein Halogenatom oder eine Aminogruppe umgewandelt.
  • Eine Verbindung der Formel (II) kann durch die dehydratisierende Cyclisierung einer Verbindung der Formel (III):
  • in der R1a für R¹, wie mit Bezug auf Formel (IA) definiert, oder einen in R¹ umwandelbaren Rest steht, und R2a für R², wie mit Bezug auf Formel (IA) definiert, oder einen dazu umwandelbaren Rest steht, A¹ eine -NO- oder -NH-CHO-Gruppe bedeutet, und A² eine -NH-CH&sub3;- oder -NH&sub2;-Gruppe darstellt, mit der Maßgabe, dass, wenn A¹ eine -NO-Gruppe bedeutet, dann A² eine -NH-CH&sub3;-Gruppe darstellt, und wenn A¹ eine -NH-CHO-Gruppe bedeutet, dann A² eine NH&sub2;-Gruppe darstellt; und, falls erforderlich, das anschließende Umwandeln eines Restes R1a in R¹ und/oder R2a in R² hergestellt werden.
  • Die dehydratisierende Cyclisierung einer Verbindung der Formel (III) kann unter beliebigen geeigneten Bedingungen durchgeführt werden. Vorteilhafterweise sind die gewählten Bedingungen die, in denen das gebildete Wasser aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird, und somit wird die Reaktion im allgemeinen bei einer erhöhten Temperatur im Bereich von 100ºC bis 200ºC, wie im Bereich von 180ºC bis 190ºC, durchgeführt.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens, insbesondere wenn A¹ eine -NO-Gruppe bedeutet, und A² eine -NH-CH&sub3;-Gruppe darstellt, wird die Reaktion in einem mit Wasser nicht- mischbaren Lösungsmittel, wie Toluol, bei der Rückflusstemperatur des Lösungsmittels durchgeführt, wobei das Wasser unter Verwendung eines Wasserabscheiders entfernt wird.
  • Geeignete Werte für R1a und R2a umfassen R¹ beziehungsweise R² oder Stickstoffschutzgruppen, wie Benzylgruppen.
  • Wenn R1a oder R2a nicht R¹ beziehungsweise R² bedeutet, können die vorstehend erwähnten Umwandlungen von R1a in R¹ und R2a in R² unter Verwendung des zweckmäßigen, herkömmlichen Verfahrens durchgeführt werden. Wenn zum Beispiel R1a (oder R2a) eine Stickstoffschutzgruppe, wie eine Benzylgruppe, darstellt, kann die Schutzgruppe unter Verwendung des zweckmäßigen, herkömmlichen Verfahrens, wie katalytischer Hydrierung, entfernt werden, und das resultierende Produkt mit einer Verbindung der Formel (IV) umgesetzt werden:
  • X-CH&sub2;-A (IV),
  • in der A wie mit Bezug auf Formel (IA) definiert ist, und X eine Abgangsgruppe, wie ein Halogenid, zum Beispiel ein Bromid oder Iodid, bedeutet.
  • Der Schutz einer beliebigen reaktiven Gruppe oder Atoms, wie des Stickstoffatoms des Xanthins, kann in einer beliebigen zweckmäßigen Stufe des vorstehend erwähnten Verfahrens durchgeführt werden. Geeignete Schutzgruppen umfassen die herkömmlicherweise in dem Fachgebiet für die spezielle zu schützende Gruppe oder Atom verwendeten, wobei zum Beispiel für die Stickstoffatome des Xanthins geeignete Schutzgruppen Benzylgruppen sind.
  • Schutzgruppen können unter Verwendung der zweckmäßigen, herkömmlichen Verfahren hergestellt und entfernt werden.
  • N-Benzylschutzgruppen können zum Beispiel durch Behandeln der zweckmäßigen Verbindung der Formel (II) mit Benzylchlorid in Gegenwart einer Base, wie Triethylamin, hergestellt werden. Die N-Benzylschutzgruppen können durch katalytische Hydrierung über einem geeigneten Katalysator, wie Palladium auf Aktivkohle, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Ethanol, geeigneterweise bei einer erhöhten Temperatur oder durch Behandlung mit wasserfreiem Aluminiumchlorid in trockenem Benzol bei Umgebungstemperatur entfernt werden.
  • Eine Verbindung der Formel (III), in der A¹ eine -NH-CHO-Gruppe bedeutet, und R² eine -NH&sub2;-Gruppe darstellt, kann geeigneterweise aus einem 6-Aminouracil der Formel (A) nach dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden:
  • in dem R1a und R2a wie mit Bezug auf Formel (II) definiert sind.
  • Geeigneterweise sind die in dem vorstehend erwähnten Reaktionsschema verwendeten Reaktionsbedingungen zweckmäßige, herkömmliche Bedingungen. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden die Umwandlung des 6-Aminouracils (A) über (B) und (C) in die entsprechende Verbindung der Formel (III) und die Cyclisierung der Verbindung der Formel (III) zu der Verbindung der Formel (II) alle in situ, geeigneterweise unter Verwendung eines zu dem von H. Bredereck und A. Edenhofer, Chem. Berichte 88, 1306- 1312 (1955), analogen Verfahrens, durchgeführt.
  • Die 6-Aminouracile der Formel (A) können selbst durch das Verfahren von V. Papesch und E. F. Schroder, J. Org. Chem. 16, 1879-90 (1951), oder Yozo Ohtsuka, Bull. Chem. Soc. Jap., 1973, 46(2), 506-9, hergestellt werden.
  • Eine Verbindung der Formel (III), in der A¹ eine -NO-Gruppe bedeutet, und A² eine -NH-CH&sub3;-Gruppe darstellt, kann geeigneterweise aus einem 6-Chloruracil der Formel (D) nach dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden:
  • in dem R1a und R2a wie mit Bezug auf Formel (II) definiert sind.
  • Geeigneterweise sind die in dem letzten vorstehend erwähnten Schema angewendeten Reaktionsbedingungen die zweckmäßigen, herkömmlichen Bedingungen, zum Beispiel die in dem Verfahren von H. Goldner, G. Dietz und E. Carstens, Liebigs Annalen der Chemie, 691, 142-158 (1965), angewendeten. Das 6-Chloruracil der Formel (D) kann auch nach dem Verfahren von Dietz et al. hergestellt werden.
  • Eine Nitrogruppe kann durch herkömmliche Reduktionsverfahren, zum Beispiel unter Verwendung von Zinnpulver und konzentrierter Salzsäure bei Umgebungstemperatur oder unter Verwendung von Natriumdithionit in wässrigem Methanol bei Umgebungstemperatur, geeigneterweise in eine Aminogruppe umgewandelt werden.
  • Zur Verwendung in den vorstehend erwähnten Umwandlungen geeignete Alkylierungsverfahren umfassen die herkömmlicherweise in dem Fachgebiet verwendeten, zum Beispiel Verfahren unter Verwendung von Halogeniden, bevorzugt Iodiden, in Gegenwart einer Base, wie Kaliumcarbonat, in einem beliebigen geeigneten Lösungsmittel, zum Beispiel Acetonitril oder Toluol.
  • Zur Verwendung in den vorstehend erwähnten Umwandlungen geeignete Acylierungsverfahren umfassen die herkömmlicherweise in dem Fachgebiet verwendeten, und somit kann unter Verwendung eines zweckmäßigen Acylierungsmittels eine Aminogruppe in einen Alkylcarbonylaminorest umgewandelt werden, zum Beispiel kann unter Verwendung von Essigsäureanhydrid bei erhöhter Temperatur eine Aminogruppe in eine Acetylaminogruppe umgewandelt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (IA) können nach den vorstehend erwähnten Verfahren oder, falls zweckmäßig, durch die Verfahren der vorstehend erwähnten Veröffentlichungen hergestellt werden.
  • Der Wirkstoff kann auf einem beliebigen geeigneten Weg zur Verabreichung formuliert werden, wobei der bevorzugte Weg von der Erkrankung abhängt, für die die Behandlung erforderlich ist, und er liegt bevorzugt in einer Einheitsdosierungsform oder in einer Form vor, die sich ein menschlicher Patient in einer Einzeldosierung selbst verabreichen kann. Vorteilhafterweise ist die Zusammensetzung zur oralen, rektalen, topischen, parenteralen, intravenösen oder intramuskulären Verabreichung oder durch die Atemwege geeignet. Die Zubereitungen können für eine langsame Freisetzung des Wirkstoffes bestimmt sein.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung können in Form von Tabletten, Kapseln, Briefchen, Phiolen, Pulvern, Granulaten, Pastillen, Suppositorien, Trockensäften oder flüssigen Zubereitungen, wie oralen oder sterilen, parenteralen Lösungen oder Suspensionen, vorliegen. Topische Formulierungen sind, wo es zweckmäßig ist, ebenfalls beabsichtigt.
  • Um eine konsistente Verabreichung zu erzielen, liegt eine Zusammensetzung der Erfindung bevorzugt in Form einer Einheitsdosis vor.
  • Darreichungsformen der Einheitsdosis zur oralen Verabreichung können Tabletten und Kapseln sein und können herkömmliche Excipientien, wie Bindemittel, zum Beispiel Sirup, Gummi arabicum, Gelatine, Sorbit, Tragant oder Polyvinylpyrrolidon; Füllstoffe, zum Beispiel Lactose, Zucker, Maisstärke, Calciumphosphat, Sorbit oder Glycin; Tablettiergleitmittel, zum Beispiel Magnesiumstearat; Sprengmittel, zum Beispiel Stärke, Polyvinylpyrrolidon, Natriumstärkeglycolat oder mikrokristalline Cellulose; oder pharmazeutisch verträgliche Benetzungsmittel; wie Natriumlaurylsulfat, enthalten.
  • Die festen oralen Zusammensetzungen können durch herkömmliche Verfahren des Die festen oralen Zusammensetzungen können durch herkömmliche Verfahren des Mischens, Füllens, Tablettierens oder dergleichen hergestellt werden. Wiederholte Mischvorgänge können angewendet werden, um den Wirkstoff überall in den Zusammensetzungen zu verteilen, die große Mengen an Füllstoffen verwenden.
  • Diese Vorgänge sind natürlich in dem Fachgebiet üblich. Die Tabletten können nach Verfahren, die in der pharmazeutischen Standardpraxis allgemein bekannt sind, im besonderen mit einem magensaftresistenten Überzug, dragiert werden.
  • Orale flüssige Zubereitungen können in Form von zum Beispiel Emulsionen, Sirupen oder Elixieren vorliegen oder können als Trockenprodukt zur Rekonstitution mit Wasser oder einem anderen geeigneten Träger vor der Verwendung vorgelegt werden. Diese flüssigen Zubereitungen können herkömmliche Zusätze, wie Suspendiermittel, zum Beispiel Sorbit, Sirup, Methylcellulose, Gelatine, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Aluminiumstearatgel oder hydrierte Speisefette; Emulgatoren, zum Beispiel Lecithin, Monoölsäuresorbitanester oder Gummi arabicum; nicht-wässrige Träger (die Speiseöle umfassen können), zum Beispiel Mandelöl, fraktioniertes Kokosnussöl, ölige Ester, wie Ester des Glycerins, Propylenglycols oder Ethylalkohols; Konservierungsmittel, zum Beispiel p-Hydroxybenzoesäureinethyl- oder -propylester oder Sorbinsäure; und, falls erwünscht, herkömmliche Geschmacksstoffe oder farbgebende Stoffe enthalten.
  • Die Zusammensetzungen können auch geeigneterweise zur Verabreichung an die Atemwege als Schnupfmittel oder Aerosol oder Lösung für einer Zerstäuber oder als mikrofeines Pulver zur Insufflation allein oder in Kombination mit einem inerten Träger, wie Lactose, vorgelegt werden. In diesem Fall weisen die Teilchen des Wirkstoffes geeigneterweise einen Durchmesser von weniger als 50 um, wie 0,1 bis 50 um, bevorzugt weniger als 10 um, zum Beispiel 1 bis 10 um, 1 bis 5 um oder 2 bis 5 um, auf. Wenn es zweckmäßig ist, können kleine Mengen anderer Antiasthmatika und Bronchodilatatoren, zum Beispiel sympathikomimetische Amine, wie Isoprenalin, Isoetharin, Salbutamol, Phenylephrin und Ephedrin; Xanthinderivate, wie Theophyllin und Aminophyllin; und Corticosteroide, wie Prednisolon; und adrenale Stimulanzien, enthalten sein.
  • Für die parenterale Verabreichung werden flüssige Einheitsdosierungsformen unter Verwendung der Verbindung und eines sterilen Trägers hergestellt, und sie kann, abhängig von der verwendeten Konzentration, in dem Träger entweder suspendiert oder gelöst sein. Bei der Herstellung von Lösungen kann die Verbindung in Wasser zur Injektion gelöst und mit einem Filter sterilisiert werden, bevor sie in eine geeignete Phiole oder Ampulle gefüllt und diese verschlossen wird.
  • Vorteilhafterweise können Adjuvantien, wie ein Lokalanästhetikum, ein Konservierungsmittel und Puffer in dem Träger gelöst werden. Zur Erhöhung der Stabilität kann die Zusammensetzung nach dem Einfüllen in die Phiole eingefroren und das Wasser unter Vakuum entfernt werden. Parenterale Suspensionen werden im wesentlichen auf dieselbe Art und Weise hergestellt, außer dass die Verbindung in dem Träger suspendiert anstatt gelöst wird, und die Sterilisation nicht durch Filtration erfolgen kann. Die Verbindung kann sterilisiert werden, indem sie vor dem Suspendieren in dem sterilen Träger Ethylenoxid ausgesetzt wird. Vorteilhafterweise ist in der Zusammensetzung ein grenzflächenaktives Mittel oder Benetzungsmittel enthalten, um eine gleichmäßige Verteilung der Verbindung zu erleichtern.
  • Die Zusammensetzungen können, abhängig von dem Verabreichungsverfahren, 0,1 bis 99 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 60 Gew.-%, des Wirkstoffes enthalten.
  • Die Verbindungen der Formel (IA), oder, falls zweckmäßig, ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon können auch als topische Formulierung in Kombination mit herkömmlichen topischen Excipientien verabreicht werden.
  • Topische Formulierungen können zum Beispiel als Salben, Cremes oder Lotionen, imprägnierte Verbände, Gele, Gelstifte, Spray und Aerosole vorgelegt werden und können zweckmäßige, herkömmliche Zusätze, wie Konservierungsmittel, Lösungsmittel, um das Eindringen des Arzneistoffes zu unterstützen, und Emollienzien in Salben und Cremes, enthalten. Die Formulierungen können auch kompatible, herkömmliche Träger, wie Creme- oder Salbengrundstoffe und Ethanol oder Oleylalkohol für Lotionen, enthalten.
  • Geeignete Creme-, Lotion-, Gel-, Stift-, Salben-, Spray- oder Aerosolformulierungen, die für Verbindungen der Formel (JA) oder, falls zweckmäßig, ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon verwendet werden können, sind herkömmliche Formulierungen, die in dem Fachgebiet allgemein bekannt sind, zum Beispiel wie in den Standardtextbüchern von Pharmazeutika und Kosmetika, wie Harry's Cosmeticology, veröffentlicht von Leonard Hill Books; Remington's Pharmaceutical Sciences, und die britische und U.S.-Pharmakopoe, beschrieben.
  • Geeigneterweise umfasst die Verbindung der Formel (IA), oder, falls zweckmäßig, ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon 0,5 bis 20 Gew.-% der Formulierung, vorteilhafterweise 1 bis 10%, zum Beispiel 2 bis 5%.
  • Die Dosis der Verbindung, die in der Behandlung der Erfindung verwendet wird, variiert auf die übliche Art mit der Schwere der Erkrankungen, dem Gewicht des Patienten und der relativen Wirksamkeit der Verbindung. Als allgemeine Richtlinie können jedoch geeignete Einheitsdosen 0,1 bis 1000 mg, wie 0,5 bis 200, 0,5 bis 100 oder 0,5 bis 10 mg, zum Beispiel 0,5, 1,2, 3,4 oder 5 mg, betragen; und diese Einheitsdosen können mehrmals pro Tag, zum Beispiel 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-mal pro Tag, jedoch bevorzugt 1- oder 2-mal pro Tag, verabreicht werden, so dass die tägliche Gesamtdosis für einen Erwachsenen mit 70 kg in dem Bereich von etwa 0,1 bis 1000 mg, das heißt in dem Bereich von etwa 0,001 bis 20 mg/kg/Tag, liegt, wie 0,007 bis 3, 0,007 bis 1,4, 0,007 bis 0,14 oder 0,01 bis 0,5 mg/kg/Tag, zum Beispiel 0,01, 0,02, 0,04, 0,05, 0,06, 0,08, 0,1 oder 0,2 mg/kg/Tag; und diese Therapie kann sich über mehrere Wochen oder Monate erstrecken.
  • Der hier verwendete Begriff "pharmazeutisch verträglich" umfasst Materialien, die für die Verwendung sowohl bei Menschen als auch Tieren geeignet sind.
  • In den vorstehend erwähnten Dosierungsbereichen wurden für die Verbindungen der Formel (IA) keine toxikologischen Wirkungen nachgewiesen.
  • Die folgenden pharmakologischen Daten und Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Die folgenden Herstellungen veranschaulichen die Herstellung von Zwischenverbindungen der neuen Verbindungen der Formel (IA).
  • Demonstrationsbeispiel 1 1,3-Di-n-butyl-8-nitroxanthin
  • 23 g (0,28 mol) 1,3-Di-n-butylxanthin wurden in 120 ml Essigsäure gelöst und dann mit 49 g konzentrierter Salpetersäure bei 87ºC behandelt. Nach 1 Stunde wurde das Gemisch auf 5ºC abgekühlt, und der entstandene gelbe Niederschlag wurde abfiltriert und mit 50 ml Wasser gewaschen. Die gelben Kristalle wurden in Dichlormethan gelöst und zweimal mit Wasser gewaschen. Die abgetrennte organische Schicht wurde dann getrocknet (wasserfreies Natriumsulfat) und konzentriert, wobei sich ein kristallines Produkt ergab, Ausbeute 73 g (86%), Smp. 168ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;)/DMSO:
  • ppm: 0,93 (t, J = 6,3 Hz, 6H), 1,1-2,0 (m, 8H), 3,8-4,25 (m, 4H).
  • Demonstrationsbeispiel 2 1,3-Dicyclopropylmethyl-8-nitroxanthin
  • 20 g (0,076 mol) 1,3-Dicyclopropylmethylxanthin wurden in 33 ml Essigsäure gelöst und dann mit 13,2 g konzentrierter Salpetersäure bei 87ºC behandelt. Nach 1 Stunde wurde das Gemisch auf 5ºC abgekühlt, und der entstandene gelbe Niederschlag wurde abfiltriert. Die gelben Kristalle wurden in Dichlormethan gelöst und mit Wasser gewaschen. Die abgetrennte organische Schicht wurde dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert. Das Produkt kristallisierte aus dem Konzentrat, wobei sich ein gelbes, kristallines Produkt ergab, Ausbeute 12,2 g (56,5%), Smp. 207ºC (mit Zersetzung).
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;):
  • ppm: 0,35-0,7 (m, 8H), 1,1-1,7 (m, 2H), 3,95-4,2 (m, 4H), 9,0-11,0 (br, Austausch mit D&sub2;O, 1H).
  • Die folgenden Verbindungen wurden unter Verwendung eines Verfahrens hergestellt, das zu dem in Demonstrationsbeispiel 1 beschriebenen analog ist. Die zweckmäßigen 1,3-Dicycloalkylmethylxanthinsubstrate wurden nach den hier und in GB-A-8826595.4 beschriebenen Verfahren hergestellt. Tabelle 1
  • Demonstrationsbeispiel 7 1,3-Di-n-butyl-8-aminoxanthinhydrochlorid
  • 8,5 g 1,3-Di-n-butyl-8-nitroxanthin aus Beispiel 1 wurden in 85 ml konzentrierter Salzsäure suspendiert und dann bei Raumtemperatur in kleinen Portionen mit 14,5 g Zinnpulver behandelt. Nach 10-minütigem Rühren verschwand die gelbe Farbe der Suspension. Danach wurde der Niederschlag abfiltriert und zweimal aus Ethanol umkristallisiert. Das Produkt bildete farblose Kristalle, Ausbeute 5,5 g (63%), Smp. > 250ºC.
  • ¹H-NMR (DMSO):
  • ppm: 0,90 (t, J = 6,1 Hz, 6H), 1,05-1,9 (m, 8H), 3,65-4,15 (m, 4H), 6,9 (br, Austausch mit D&sub2;O, 4H).
  • Beispiel 1 1,3-Dicyclopropylmethyl-8-aminoxanthin
  • 4 g (0,014 mol) 1,3-Dicyclopropylmethyl-8-nitroxanthin, das in 50 ml konzentrierter Salzsäure suspendiert war, wurden bei Raumtemperatur in kleinen Portionen mit 8 g Zinn behandelt. Das Gemisch wurde dann zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
  • Der entstandene Niederschlag wurde abfiltriert und kristallisierte aus Ethanol, wobei sich weiße Kristalle des Titelprodukts ergaben, Ausbeute 0,9 g (23%), Smp. 281ºC.
  • In einem alternativen Verfahren wurde Natriumdithionit als Reduktionsmittel (in einem Methanol-Wasser-Gemisch) verwendet. Die Ausbeute betrug 36% (Vergleich mit Demonstrationsbeispiel 8).
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;):
  • ppm: 0,3-0,6 (m, 8H), 1,0-1,6 (m, 2H), 3,7-4,0 (m, 4H), 5,75 (br, 2H), 10,84 (br, Austausch mit D&sub2;O, 1H):
  • Beispiele 2 bis 4
  • Die folgenden Verbindungen wurden unter Verwendung eines Verfahrens hergestellt, das zu dem vorstehend für die Herstellung einer Verbindung von Demonstrationsbeispiel 1 beschriebenen analog ist. Tabelle 2
  • Herstellung 1 1,3-Dicyclopropylmethylxanthin
  • 1,3-Dicyclopropylmethylxanthin wurde unter Verwendung eines Verfahrens hergestellt, das zu dem in Chem. Berichte 88, 1306-1312, 1955, beschriebenen analog ist: 20,2 g (0,0855 mol) 1,3-Dicyclopropylmethyl-6-aminouracil wurden in 100 ml Formamid gelöst, dann wurden 5,9 g Natriumnitrit zugegeben, und bei 60ºC wurden 13,4 ml Ameisensäure unter Rühren langsam zugegeben. Nach der Änderung der Farbe von gelb in violett wurde das Gemisch auf 1000C erhitzt, und 3,1 g Natriumdithionit (Na&sub2;S&sub2;O&sub4;) wurden in kleinen Portionen zugegeben.
  • Dann wurde das Gemisch auf 180-190ºC erhitzt und 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten.
  • Nach dem Abkühlen wurde der Niederschlag abgesaugt, mit 50 ml Wasser gewaschen und aus Toluol umkristallisiert. Ausbeute: 22,5 g, Smp. 203ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;):
  • ppm: 0,44-0,54 (8H, q), 1,18-1,57 (2H, m), 3,98-4,12 (4H, 2d), 7,81 (1H, s), 12,8-13,2 (1H, s, Austausch mit D&sub2;O).
  • Herstellung 2 1,3-Dicyclobutylmethylxanthin
  • 1,3-Dicyclobutylmethylxanthin wurde aus 1,3-Dicyclobutylmethyl-6-aminouracil unter Verwendung eines Verfahrens hergestellt, das zu dem in Herstellung 1 beschriebenen analog ist. Die Titelverbindung wurde als kristalliner Feststoff isoliert, Smp. 191ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;):
  • ppm: 1,6-2,3 (12H, m), 2,4-3,2 (2H, m), 4,16 (2H, d, J = 7,0 Hz), 4,21 (2H, d, J = 7,3 Hz), 7,76 (1H, d, J = 1,3 Hz, Austausch mit D&sub2;O, wobei sich s ergibt), 12,7 (1H, br.s, Austausch mit D&sub2;O).
  • Herstellung 3 1,3-Dicyclopentylmethylxanthin
  • 1,3-Dicyclopentylmethylxanthin wurde aus 1,3-Dicyclopentylmethyl-6-aminouracil unter Verwendung eines Verfahrens hergestellt, das zu dem in Herstellung 1 beschriebenen analog ist. Die Titelverbindung wurde als kristalliner Feststoff isoliert, Smp. 208ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;):
  • ppm: 1,0-2,0 (16H, m), 2,2-2,9 (2H, m), 4,0-4,3 (4H, m), 7,78 (1H, d, J = 1,2 Hz, Austausch mit D&sub2;O, wobei sich s ergibt), 12,9 (1H, br.s, Austausch mit D&sub2;O).
  • Herstellung 4 1,3-Dicyclohexylmethylxanthin
  • 1,3-Dicyclohexylmethylxanthin wurde aus 1,3-Dicyclohexylmethyl-6-aminouracil unter Verwendung eines Verfahrens hergestellt, das zu dem in Herstellung 1 beschriebenen analog ist. Die Titelverbindung wurde als kristalliner Feststoff isoliert, Smp. 237ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;):
  • ppm: 0,8-2,2 (22H, m), 3,85-4,15 (4H, m(dd)), 7,73 (1 H, s), 13,1 (1H, br.s, Austausch mit D&sub2;O).
  • Herstellung 5 1,3-Dicyclopropylmethyl-6-aminouracil
  • 1,3-Dicyclopropylmethyl-6-aminouracil wurde unter Verwendung eines Verfahrens hergestellt, das zu dem in J. Org. Chem. 16, 1879-1890 (1951), beschriebenen analog ist:
  • 22,6 g (0,13 8 mol) N,N'-Dicyclopropylmethylharnstoff (aus Herstellung 1) wurden 2 Stunden bei 700C mit 44 ml (0,43 mol) Essigsäureanhydrid und 14 g (0,165 mol) Cyanoessigsäure behandelt.
  • Nach dem Abkühlen und der Zugabe von 15 ml Wasser wurden 40 ml einer 50 %igen NaOH/Wasser-Lösung bei 45ºC unter Rühren langsam auf das Gemisch getropft.
  • Nach 1-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die stark alkalische Lösung abgetrennt, und der ölige Rückstand wurde sorgfältig mit 60 ml Wasser gewaschen.
  • Der halbfeste Rückstand wurde in 220 ml Methanol gelöst und unter Rühren in 1 l Wasser getropft. Dadurch kristallisierte das Produkt. Ausbeute: 25,5 g, ungefähr 78,5%, Smp. 85-95ºC (wachsartig).
  • Herstellung 6 1,3-Dicyclopentylmethyl-6-aminouracil
  • 1,3-Dicyclopentylmethyl-6-aminouracil wurde aus N,N'-Dicyclopentylmethylharnstoff unter Verwendung eines Verfahrens hergestellt, das zu dem in Herstellung 5 beschriebenen analog ist. Die Titelverbindung wurde als kristalliner Feststoff isoliert, Smp. 108ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;):
  • ppm: 1,0-2,6 (18H, m), 3,86 (4H, d, J = 7,4 Hz), 4,98 (3H, m, 2H, Austausch mit D&sub2;O).
  • Herstellung 7 1,3-Dicyclohexylmethyl-6-aminouracil
  • 1,3-Dicyclohexylmethyl-6-aminouracil wurde aus N,N'-Dicyclohexylmethylharnstoff unter Verwendung eines Verfahrens hergestellt, das zu dem in Herstellung 5 beschriebenen analog ist. Die Titelverbindung wurde als kristalliner Feststoff isoliert, Smp. 185ºC.
  • Herstellung 8 N,N'-Dicyclopropylmethylharnstoff
  • N,N'-Dicyclopropylmethylharnstoff, Smp. 124ºC, wurde unter Verwendung eines Verfahrens hergestellt, das zu dem in J. Org. Chem. 16, 1879-1890 (1951), beschriebenen analog ist:
  • 68,2 g (0,634 mol) Cyclopropylmethylaminhydrochlorid in 800 ml Wässer wurden mit 25 g Natriumhydroxid, das in 100 ml Wasser gelöst war, behandelt, und das Gemisch wurde auf -15ºC abgekühlt.
  • 33 g Phosgen wurden dann unter Rühren langsam durch ein Kapillarröhrchen eingetragen. Danach wurde das Gemisch 1 Stunde gerührt und, falls notwendig, wurde das Produkt nach dem Ansäuern mit 0,1 N HCl mit Dichlormethan extrahiert.
  • Nach dem Waschen mit Wasser und Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat wurde das Produkt nach dem Abdampfen des Lösungsmittels erhalten, Ausbeute: 21 g, ungefähr 40%.
  • Aus der wässrigen Phase können 20 g des nicht-umgesetzten Addukts (Cyclopropylmethylaminhydrochlorid) erhalten werden.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;):
  • ppm: 0,06-0,59 (8H, m), 0,72-1,06 (2H, m), 3,01-3,09 (4H, d), 4,66 (1H, br.s, Austausch mit D&sub2;O).
  • Herstellung 9 N,N'-Dicyclobutylmethylharnstoff
  • N,N'-Dicyclobutylmethylharnstoff wurde aus Cyclobutylmethylamin unter Verwendung eines Verfahrens hergestellt, das zu dem in Herstellung 8 beschriebenen analog ist.
  • Die Titelverbindung wurde als kristalliner Feststoff isoliert, Smp. 155ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;):
  • ppm: 1,4-2,8 (14H, m), 3,0-3, 3 (4H, m), 4,59 (2H, br.s, Austausch mit D&sub2;O).
  • Herstellung 10 N,N'-Dicyclopentylmethylharnstoff
  • N,N'-Dicyclopentylmethylharnstoff wurde aus Cyclopentylmethylamin unter Verwendung eines Verfahrens hergestellt, das zu dem in Herstellung 8 beschriebenen analog ist. Die Titelverbindung wurde als kristalliner Feststoff isoliert, Smp. 150ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;):
  • ppm: 1,0-2,2 (18H, m), 2,9-3,2 (4H, m), 4,59 (2H, br.s, Austausch mit D&sub2;O).
  • Herstellung 11 N,N'-Dicyclohexylmethylharnstoff
  • N,N'-Dicyclohexylmethylharnstoff wurde aus Cyclohexylmethylamin unter Verwendung eines Verfahrens hergestellt, das zu dem in Herstellung 8 beschriebenen analog ist. Die Titelverbindung wurde als kristalliner Feststoff isoliert, Smp. 159ºC.
  • PHARMAKOLOGISCHE DATEN a) Hemmung der Phosphodiesterase von cyclischem AMP Verfahren
  • Das verwendete Verfahren war das von Arch, J. R. s. und Newsholme, E. A. in Biochem. J. 158, 603 (1976) beschriebene:
  • Erythrozyten wurden durch wiederholte Zentrifugation unter Entfernung der Leukozytenmanschette und Waschen mit einem isotonen Puffer (Zusammensetzung in mM: NaCl 13,7, KCl 4, CaCl&sub2;·2H&sub2;O 1,8, Na&sub2;HPO&sub4;·12H&sub2;O 0,8, NaH&sub2;PO&sub4; 0,2, MgSO&sub4;·7H&sub2;O 0,7, Hepes 3,4; pH 7,4) aus mit 0,1 ml 16 mM Na-Citrat/ml Blut antikoaguliertem Blut erhalten.
  • Die Phosphodiesterase wurde durch Mischen der Erythrozyten mit 4 Volumina 7 mM Phosphatpuffer, pH 7,4, gefolgt von Beschallung (3 · 10 sec; 100 W) und anschließend 30-minütigem Zentrifugieren mit 4200 · g extrahiert.
  • Alle Überstände wurden mit dem Extraktionsmedium verdünnt und innerhalb von 6 Stunden nach der Herstellung unter Verwendung des radiochemischen Verfahrens, das in der vorstehend erwähnten Druckschrift beschrieben wurde, auf die Phosphodiesteraseaktivität untersucht.
  • Ergebnisse Beispiel Nr. Ki[uM] der c-AMP-Phosphodiesterase (Erythrozyten)
  • 1 1,6
  • 2 0,53
  • 3 0,57
  • b) Induktion einer Eosinophilie im Blut und die Arzneistoffwirkungen Tiere
  • Männliche Charles-River-Sprague-Dawley-Ratten mit einem Gewicht zwischen 250 und 300 g wurden verwendet.
  • Das verwendete Verfahren war eine Modifikation des von Laycock et al. (Int. Arch. Appl. Immunol. (1986) 81, 363) beschriebenen.
  • Sephadex G200 mit einer Teilchengröße von 40 bis 120 um wurde mit 0,5 mg/ml in isotoner Salzlösung suspendiert und 48 h bei 4ºC gelagert. 1 ml der Suspension wurde den Ratten am 0., 2. und 5. Tag intravenös verabreicht. Eine Kontrollgruppe erhielt Salzlösung. Die Testverbindung wurde vor dem Sephadex bei jeder Gelegenheit mit einer Kontaktzeit verabreicht, von der erwartet wurde, dass sie eine maximale Wirksamkeit zum Zeitpunkt der Sephadexverabreichung ergibt. Am 7. Tag wurde zur Bestimmung der Gesamtzahl und der differentiellen Zahl an Leukozyten aus der Schwanzvene der Ratten Blut entnommen.
  • Eine Kontrollgruppe aus mindestens 6 Tieren war zu jedem Zeitpunkt, an dem eine Verbindung beurteilt wurde, eingeschlossen. Die Kontrollgruppe erhielt Sephadex und den Träger ohne Testverbindung. Die Ergebnisse in den mit Arzneistoff behandelten Tieren wurden mit der Kontrollgruppe verglichen. In einer anderen Ausführungsform wurden dann, wenn sich der Mittelwert für die Kontrollgruppe aus einem beliebigen Experiment nicht von dem Mittelwert der Summe aller Kontrollgruppen statistisch unterschied, die Ergebnisse der behandelten Tiere aus diesem Experiment mit dem Mittelwert der Summe aller Kontrollgruppen verglichen.
  • Gesamtzahl und differentielle Zahl an Leukozyten
  • Blutproben mit 20 ul, die aus der Schwanzvene der Ratten entnommen wurden, wurden zu 10 ml Isoton II gegeben, und innerhalb von 30 min wurden 3 Tropfen Zaponin zugegeben, um die Erythrozyten zu lysieren. Fünf Minuten später wurde die Gesamtzahl der Zellen unter Verwendung eines Zählers Modell DN von Coulter bestimmt. Die differentiellen Zahlen der Leukozyten wurden durch Fixieren und Anfärben eines Blutausstriches auf einem Mikroskopobjektträger mit Färbemitteln nach May-Grunwald und Giemsa bestimmt. Ein Minimum von 400 Zellen wurde auf jedem Objektträger gezählt.
  • Statistik
  • Wahrscheinlichkeitswerte wurden unter Verwendung des Student-t-Tests berechnet.
  • Ergebnisse
  • Die Wirkung der Testverbindung auf eine durch Sephadex induzierte Eosinophilie in Ratten ist in Tabelle 3 angegeben. Die Testverbindung wurde 30 Minuten vor jeder Injektion von Sephadex oral verabreicht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Testverbindung in einer dosisabhängigen Art und Weise die induzierte Eosinophilie hemmt. Tabelle 3
  • Anmerkungen:
  • ** p < 0,01
  • *** p < 0,001
  • c) Untersuchungen der Ligandenbindung am Adenosinrezeptor Verfahren
  • Die Untersuchung der Bindung von [³H]-CHA an A&sub1; wurde, wie von Bruns et al. in Mol. Pharm. 29, 331-346 (1986), beschrieben, durchgeführt.
  • Versuchstiere: Wistar-Ratten, ca. 250 g.
  • Die Gehirne wurden entfernt, und 1 g der relevanten Gewebe (Gesamthirn minus Kleinhirn für das [³H]-CHA) wurde in 50 mM Tris-HCl (pH 7,4), das mit 10 uM PMSF (Phenylmethansulfonylfluorid) ergänzt war, 30 Sekunden mit einem Homogenisator Potter 5 mit 10 Takten und 1500 UpM homogenisiert. Das Homogenisat wurde verdünnt und 18 Minuten bei 42.000 · g zentrifugiert. Das Pellet wurde mit dem Homogenisator Potter S erneut in Tris- HCl-Puffer suspendiert, und der Zentrifugationsschritt wurde wiederholt. Das Pellet wurde dann erneut in Tris-HCl-Puffer, der 1 mM EDTA enthielt, suspendiert und in Kunststoffphiolen in flüssigem Stickstoff gelagert. Die Membranen wurden innerhalb von einer Woche verwendet.
  • Alle Inkubationen wurden in Polycarbonatröhrchen mit 12 · 75 mm in einem Schüttelwasserbad in dreifacher Ausfertigung durchgeführt. Die Röhrchen enthielten 1 ml 50 mM Tris-HCl (pH 7,4) und 2,5 oder 0,1 Einheiten·ml&supmin;¹ Adenosindeaminase. Die aus 2 mg Gewebe in 400 ul Puffer erhaltenen Membranen wurden in der [³H]-CHA-Untersuchung verwendet. Die Konzentrationen des radioaktiv markierten Liganden betrugen 2,5 nM [³H]-CHA. Die nicht-spezifische Bindung wurde durch die Zugabe von 50 uM PIA bestimmt.
  • Die Inkubationen für die [³H]-CHA-Untersuchung betrugen 90 Minuten bei 37ºC. Die Inkubationen wurden durch die Zugabe von 3,8 ml eiskaltem Puffer (50 mM Tris-HCl, 10 mM MgCl&sub2;; pH 7,4) beendet, gefolgt von schneller Filtration durch GF/B-Filter mit 2,4 cm unter reduziertem Druck und Verwendung eines Probenverteilers 1225 von Millipore. Die Filter wurden mit 3 Portionen à 3,8 ml Puffer gewaschen. Die feuchten Filter wurden in Szintillationsphiolen gegeben, und 5 ml Aqualuma wurden zugegeben. Die Phiolen wurden über Nacht belassen, geschüttelt, und die Radioaktivität wurde in einem Flüssigszintillationszähler gezählt. Alle Untersuchungen wurden mindestens dreimal wiederholt.
  • Ergebnisse Beispiel Nr. Hemmung von Adenosin-A&sub1; Ki[uM]
  • 1 5
  • 2 7,2
  • 3 4,6

Claims (11)

1. Verbindung der Formel (IA):
oder, falls zweckmäßig, ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, dadurch gekennzeichnet, daß:
R¹ und R² jeweils unabhängig eine Einheit der Formel (a) darstellen:
-CH&sub2;-A (a)
in der A einen unsubstituierten C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkylrest mit einem einzigen Ring bedeutet.
2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei A eine unsubstituierte Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei A eine Cyclopropyl- oder eine Cyclobutylgruppe bedeutet.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei A eine Cyclopropylgruppe bedeutet.
5. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus:
1,3-Dicyclopropylmethyl-8-aminoxanthin;
1,3-Dicyclobutylmethyl-8-aminoxanthin;
1,3-Dicyclopentylmethyl-8-aminoxanthin; und
1,3-Dicyclohexylmethyl-8-aminoxanthin; oder, falls zweckmäßig, einem pharmazeutisch verträglichen Salz davon.
6. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (IA) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren das Umsetzen einer Verbindung der Formel (II):
in der R1a für R¹ wie mit Bezug auf Formel (IA) definiert, oder einen in R¹ umwandelbaren Rest steht, und R2a für R², wie mit Bezug auf Formel (IA) definiert, oder einen dazu umwandelbaren Rest steht, mit einem Nitrierungsmittel, wodurch das C&sub8;-Wasserstoffatom der Verbindung der Formel (II) durch eine Nitrogruppe substituiert wird und die Nitrogruppe anschließend in ein Amin umgewandelt wird; und, falls erforderlich, das anschließende Durchführen mindestens eines der folgenden fakultativen Schritte umfaßt:
(i) Umwandeln eines Rests R1a in R¹ und/oder eines Rests R2a in R²;
(ii) Überführen einer Verbindung der Formel (IA) in ein pharmazeutisch verträgliches Salz.
7. Arzneimittel umfassend eine Verbindung der Formel (IA) nach Anspruch 1 oder, falls zweckmäßig, ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger dafür.
8. Verbindung der Formel (IA) nach Anspruch 1 oder, falls zweckmäßig, ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon zur Verwendung als therapeutischen Wirkstoff.
9. Verwendung einer Verbindung der Formel (IA) nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von zerebrovaskulären Erkrankungen und/oder mit zerebraler Senilität verbundenen Erkrankungen und/oder Prophylaxe von Störungen, die mit aus ischämischen Vorfällen resultierender neuronaler Degeneration verbunden sind, und/oder peripherer Verschlußkrankheit und/oder wuchernden Hautkrankheiten und/oder Erkrankungen der Atemwege und/oder zur Behandlung oder Prophylaxe von mit einer erhöhten Anzahl von Eosinophilen verbundenen Störungen und mit Atopie verbundenen allergischen Leiden.
10. Verbindung nach Anspruch 1, bei welcher es sich um 1,3-Dicyclopropylmethyl- 8-aminoxanthin handelt; oder, falls zweckmäßig, ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
11. Arzneimittel umfassend eine Verbindung nach Ansprüch 10.
DE69033915T 1989-03-23 1990-03-22 Xanthinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Anwendung Expired - Fee Related DE69033915T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898906792A GB8906792D0 (en) 1989-03-23 1989-03-23 Treatment and compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69033915D1 DE69033915D1 (de) 2002-03-28
DE69033915T2 true DE69033915T2 (de) 2002-10-10

Family

ID=10653940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69033915T Expired - Fee Related DE69033915T2 (de) 1989-03-23 1990-03-22 Xanthinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Anwendung

Country Status (27)

Country Link
US (4) US5981535A (de)
EP (2) EP1120417A3 (de)
JP (1) JP2510889B2 (de)
KR (1) KR0160768B1 (de)
CN (1) CN1031641C (de)
AT (1) ATE213498T1 (de)
AU (1) AU629315B2 (de)
CA (1) CA2012686C (de)
CZ (1) CZ391891A3 (de)
DE (1) DE69033915T2 (de)
DK (1) DK0389282T3 (de)
ES (1) ES2173074T3 (de)
FI (1) FI95033C (de)
GB (1) GB8906792D0 (de)
HK (1) HK1040392A1 (de)
HU (1) HU207081B (de)
IL (1) IL93832A (de)
MA (1) MA21800A1 (de)
MY (1) MY109737A (de)
NO (1) NO175592C (de)
NZ (1) NZ233021A (de)
PL (1) PL164811B1 (de)
PT (1) PT93527B (de)
SA (1) SA90100215B1 (de)
SK (1) SK391891A3 (de)
ZA (1) ZA902170B (de)
ZW (1) ZW3690A1 (de)

Families Citing this family (93)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5021422A (en) * 1989-06-08 1991-06-04 Senetek Plc Method and composition for treating hyperproliferative skin diseases using 6-aminopurine cytokinins
GB9020921D0 (en) * 1990-09-26 1990-11-07 Beecham Group Plc Novel compounds
GB9020959D0 (en) * 1990-09-26 1990-11-07 Beecham Group Plc Novel compounds
IL100088A (en) * 1990-11-21 1995-07-31 Smithkline Beecham Corp FNT inhibitor preparations containing histogenic transducts converted at positions 1, 3, and 8
US5409934A (en) * 1990-12-21 1995-04-25 Smith; David G. Xanthine derivatives
ATE141791T1 (de) 1991-07-05 1996-09-15 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Verwendung substituierter pyridazine gegen dermatosen
AU3725893A (en) * 1992-02-21 1993-09-13 Smithkline Beecham Corporation TNF inhibitors
US5342841A (en) * 1992-03-12 1994-08-30 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Xanthine derivatives
CA2093403C (en) * 1992-04-08 1999-08-10 Fumio Suzuki Therapeutic agent for parkinson's disease
GB9210839D0 (en) * 1992-05-21 1992-07-08 Smithkline Beecham Plc Novel compounds
GB9215633D0 (en) * 1992-07-23 1992-09-09 Smithkline Beecham Plc Novel treatment
US6693105B1 (en) 1992-11-16 2004-02-17 Cell Therapeutics, Inc. Hydroxyl-containing compounds
US6469017B1 (en) * 1998-01-16 2002-10-22 Cell Therapeutics, Inc. Method of inhibiting interleukin-12 signaling
GB9312853D0 (en) 1993-06-22 1993-08-04 Euro Celtique Sa Chemical compounds
US6878715B1 (en) 1994-02-18 2005-04-12 Cell Therapeutics, Inc. Therapeutic compounds for inhibiting interleukin-12 signals and method for using same
US5646156A (en) * 1994-04-25 1997-07-08 Merck & Co., Inc. Inhibition of eosinophil activation through A3 adenosine receptor antagonism
US5591776A (en) 1994-06-24 1997-01-07 Euro-Celtique, S.A. Pheynl or benzyl-substituted rolipram-based compounds for and method of inhibiting phosphodiesterase IV
US5922751A (en) 1994-06-24 1999-07-13 Euro-Celtique, S.A. Aryl pyrazole compound for inhibiting phosphodiesterase IV and methods of using same
CA2206804C (en) 1994-12-13 2002-03-19 Euro-Celtique, S.A. Trisubstituted thioxanthines
EP0814809B1 (de) 1994-12-13 2003-08-13 Euroceltique S.A. Arylthioxanthine
AU692104B2 (en) * 1995-05-19 1998-05-28 Darwin Discovery Limited Xanthines and their therapeutic use
US6166041A (en) 1995-10-11 2000-12-26 Euro-Celtique, S.A. 2-heteroaryl and 2-heterocyclic benzoxazoles as PDE IV inhibitors for the treatment of asthma
US6075016A (en) 1996-04-10 2000-06-13 Euro-Celtique S.A. 6,5-fused aromatic ring systems having enhanced phosphodiesterase IV inhibitory activity
US5864037A (en) * 1996-06-06 1999-01-26 Euro-Celtique, S.A. Methods for the synthesis of chemical compounds having PDE-IV inhibitory activity
US5958926A (en) * 1996-11-01 1999-09-28 Nitromed, Inc. Nitrosated and nitrosylated phosphodiesterase inhibitor compounds, compositions and their uses
GB9623859D0 (en) * 1996-11-15 1997-01-08 Chiroscience Ltd Novel compounds
GB9703044D0 (en) 1997-02-14 1997-04-02 Glaxo Group Ltd Phenyl xanthine esters and amides
EP1666041A3 (de) * 1997-09-05 2008-04-02 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Xanthinderivate zur Behandlung neurodegenerativer Störungen
DZ2629A1 (fr) * 1997-10-23 2003-03-08 Smithkline Beecham Corp Formes polymorphes nouvelles de cipamfylline procédé pour leur préparation et compositions les contenant.
GB9817623D0 (en) 1998-08-13 1998-10-07 Glaxo Group Ltd Pharmaceutical compounds
ATE320800T1 (de) 1999-08-21 2006-04-15 Altana Pharma Ag Synergistische kombination von roflumilast und salmeterol
EP1265861A2 (de) * 2000-03-16 2002-12-18 Inflazyme Pharmaceuticals, Ltd. Benzylierte pde4-inhibitoren
US6821978B2 (en) 2000-09-19 2004-11-23 Schering Corporation Xanthine phosphodiesterase V inhibitors
US6586429B2 (en) * 2000-11-29 2003-07-01 Cell Therapeutics, Inc. Tricyclic fused xanthine compounds and their uses
ATE430749T1 (de) * 2001-02-24 2009-05-15 Boehringer Ingelheim Pharma Xanthinderivate verwendung als arzneimittel sowie deren verfahren zur deren herstellung
JP2004534022A (ja) * 2001-05-08 2004-11-11 ブランシェット・ロックフェラー・ニューロサイエンスィズ・インスティテュート 低酸素で誘導される学習および記憶機能障害を治療するためのアデノシンa1受容体アンタゴニスト
US6825180B2 (en) * 2001-05-18 2004-11-30 Cell Therapeutics, Inc. Pyridopyrimidine compounds and their uses
AU2002333193A1 (en) * 2001-08-15 2003-03-03 Leo Pharma A/S A pharmaceutical composition for dermal application
CN1315835C (zh) 2001-08-28 2007-05-16 先灵公司 多环鸟嘌呤磷酸二酯酶v抑制剂
WO2003042216A1 (en) 2001-11-09 2003-05-22 Schering Corporation Polycyclic guanine derivative phosphodiesterase v inhibitors
US20030175314A1 (en) * 2001-11-19 2003-09-18 Didriksen Erik Johannes Pharmaceutical composition for dermal application
US7407955B2 (en) 2002-08-21 2008-08-05 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co., Kg 8-[3-amino-piperidin-1-yl]-xanthines, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
US7772188B2 (en) 2003-01-28 2010-08-10 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for the treatment of gastrointestinal disorders
WO2004087211A2 (en) 2003-04-01 2004-10-14 Applied Research Systems Ars Holding N.V. Inhibitors of phosphodiesterases in infertility
CN1860119A (zh) * 2003-07-31 2006-11-08 先灵公司 用于治疗勃起功能障碍的黄嘌呤磷酸二酯酶5抑制剂代谢物及其衍生物
AU2004296137A1 (en) * 2003-12-09 2005-06-23 Kyowa Hakko Kirin Co., Ltd. Preventive and/or therapeutic agent for higher brain dysfunction
HRP20130406T1 (hr) * 2004-02-14 2013-06-30 Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited Medikamenti s aktivnošä†u prema receptoru hm74a
RU2395511C2 (ru) * 2004-02-14 2010-07-27 Смитклайн Бичам Корпорейшн Новые соединения
US7501426B2 (en) 2004-02-18 2009-03-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh 8-[3-amino-piperidin-1-yl]-xanthines, their preparation and their use as pharmaceutical compositions
DE102004030502A1 (de) 2004-06-24 2006-01-12 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue Imidazole und Triazole, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE102004054054A1 (de) 2004-11-05 2006-05-11 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung chiraler 8-(3-Amino-piperidin-1-yl)-xanthine
DE102005035891A1 (de) 2005-07-30 2007-02-08 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg 8-(3-Amino-piperidin-1-yl)-xanthine, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
MX2008001931A (es) 2005-08-10 2008-03-24 Smithkline Beecham Corp Derivados de xantina como agonistas selectivos de hm74a.
AU2007226937A1 (en) * 2006-03-21 2007-09-27 Dr. Reddy's Laboratories Ltd. Docetaxel polymorphs and processes
EP1852108A1 (de) 2006-05-04 2007-11-07 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG Zusammensetzungen von DPP-IV-Inhibitoren
PE20110235A1 (es) 2006-05-04 2011-04-14 Boehringer Ingelheim Int Combinaciones farmaceuticas que comprenden linagliptina y metmorfina
EP2016079A1 (de) 2006-05-04 2009-01-21 Boehringer Ingelheim International GmbH Polymorphe
EP2057160A1 (de) 2006-08-08 2009-05-13 Boehringer Ingelheim International GmbH Pyrrolo[3,2-d]pyrimidine als dpp-iv-inhibitoren zur behandlung von diabetes mellitus
US8969514B2 (en) 2007-06-04 2015-03-03 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of hypercholesterolemia, atherosclerosis, coronary heart disease, gallstone, obesity and other cardiovascular diseases
EP2170930B3 (de) 2007-06-04 2013-10-02 Synergy Pharmaceuticals Inc. Für die behandlung von gastrointestinalen erkrankungen, entzündungen, krebs und anderen erkrankungen geeignete agonisten von guanylatcyclase
US8034782B2 (en) 2008-07-16 2011-10-11 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal disorders, inflammation, cancer and other disorders
US8871751B2 (en) * 2008-01-18 2014-10-28 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Compositions and methods relating to nuclear hormone and steroid hormone receptors including inhibitors of estrogen receptor alpha-mediated gene expression and inhibition of breast cancer
PE20091730A1 (es) 2008-04-03 2009-12-10 Boehringer Ingelheim Int Formulaciones que comprenden un inhibidor de dpp4
CA2930674A1 (en) 2008-06-04 2009-12-10 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal disorders, inflammation, cancer and other disorders
BRPI0916997A2 (pt) 2008-08-06 2020-12-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inibidor de dpp-4 e seu uso
UY32030A (es) 2008-08-06 2010-03-26 Boehringer Ingelheim Int "tratamiento para diabetes en pacientes inapropiados para terapia con metformina"
RU2011113823A (ru) 2008-09-10 2012-10-20 БЕРИНГЕР ИНГЕЛЬХАЙМ ИНТЕРНАЦИОНАЛЬ ГмбХ (DE) Комбинированная терапия, предназначенная для лечения диабета и связанных с ним состояний
US20200155558A1 (en) 2018-11-20 2020-05-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh Treatment for diabetes in patients with insufficient glycemic control despite therapy with an oral antidiabetic drug
BRPI0923121A2 (pt) 2008-12-23 2015-08-11 Boehringer Ingelheim Int Formas salinas de compostos orgânico
AR074990A1 (es) 2009-01-07 2011-03-02 Boehringer Ingelheim Int Tratamiento de diabetes en pacientes con un control glucemico inadecuado a pesar de la terapia con metformina
JP2013512229A (ja) 2009-11-27 2013-04-11 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 遺伝子型が同定された糖尿病患者のリナグリプチン等のddp−iv阻害薬による治療
AU2011249722B2 (en) 2010-05-05 2015-09-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Combination therapy
BR112012032579B1 (pt) 2010-06-24 2021-05-11 Boehringer Ingelheim International Gmbh uso de linagliptina e composição farmacêutica compreendendo linagliptina e insulina basal de longa duração
US9616097B2 (en) 2010-09-15 2017-04-11 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Formulations of guanylate cyclase C agonists and methods of use
US9034883B2 (en) 2010-11-15 2015-05-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh Vasoprotective and cardioprotective antidiabetic therapy
ES2664873T3 (es) 2011-03-01 2018-04-23 Synergy Pharmaceuticals Inc. Proceso de preparación de agonistas de guanilato ciclasa C
US8962636B2 (en) 2011-07-15 2015-02-24 Boehringer Ingelheim International Gmbh Substituted quinazolines, the preparation thereof and the use thereof in pharmaceutical compositions
US9555001B2 (en) 2012-03-07 2017-01-31 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical composition and uses thereof
EP2849755A1 (de) 2012-05-14 2015-03-25 Boehringer Ingelheim International GmbH Xanthinderivat als dpp-4-hemmer zur verwendung bei der behandlung von durch podozyten vermittelten erkrankungen und/oder des nephrotischen syndroms
WO2013171166A1 (en) 2012-05-14 2013-11-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh A xanthine derivative as dpp-4 inhibitor for use in the treatment of sirs and/or sepsis
WO2013174767A1 (en) 2012-05-24 2013-11-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh A xanthine derivative as dpp -4 inhibitor for use in modifying food intake and regulating food preference
JP6499591B2 (ja) 2013-02-25 2019-04-10 シナジー ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 結腸洗浄において用いるためのグアニル酸シクラーゼ受容体アゴニスト
CA2905435A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Synergy Pharmaceuticals Inc. Compositions useful for the treatment of gastrointestinal disorders
EP2970384A1 (de) 2013-03-15 2016-01-20 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonisten der guanylatcyclase und deren verwendungen
US10011637B2 (en) 2013-06-05 2018-07-03 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Ultra-pure agonists of guanylate cyclase C, method of making and using same
CN114404588A (zh) 2013-08-09 2022-04-29 阿德利克斯公司 用于抑制磷酸盐转运的化合物和方法
JP6615109B2 (ja) 2014-02-28 2019-12-04 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング Dpp−4阻害薬の医学的使用
AU2016212625B2 (en) 2015-01-30 2020-03-26 Shanton Pharma Pte. Ltd. Prevention or treatment of uric acid or gout disease
KR20170133493A (ko) 2015-04-08 2017-12-05 루이스 앤드 클라크 파마슈티컬스, 인코포레이티드 A2b 길항제로서 크산틴-치환된 알키닐 카르바메이트/리버스 카르바메이트
EP3165224A1 (de) 2015-11-09 2017-05-10 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Verwendung von pde4 hemmern zur prophylaxe und/oder therapie von dyslipoproteinaemie und verwandten erkrankungen
WO2017089347A1 (en) 2015-11-25 2017-06-01 Inserm (Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale) Methods and pharmaceutical compositions for the treatment of braf inhibitor resistant melanomas
US10155000B2 (en) 2016-06-10 2018-12-18 Boehringer Ingelheim International Gmbh Medical use of pharmaceutical combination or composition
US20200368223A1 (en) 2019-05-21 2020-11-26 Ardelyx, Inc. Methods for inhibiting phosphate transport

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US757328A (en) * 1903-02-07 1904-04-12 Boehringer & Soehne Art of preparing xanthin derivatives.
US2517410A (en) * 1947-08-15 1950-08-01 Searle & Co Hydroxy alkyl xanthines and the production thereof
US2534813A (en) * 1950-01-21 1950-12-19 Searle & Co 8-haloxanthine salts of cyclic-aminoalkyl benzohydryl ethers and the production thereof
US4120947A (en) * 1976-03-31 1978-10-17 Cooper Laboratories, Inc. Xanthine compounds and method of treating bronchospastic and allergic diseases
CH654008A5 (fr) * 1979-05-22 1986-01-31 Nestle Sa Procede de preparation de 1,3,7-trialkylxanthines.
IT1200944B (it) * 1982-08-10 1989-01-27 Malesci Sas Derivati xantinici,procedimento per la loro preparazione,composizione farmaceutiche che il contengono e loro impiego terapeutico
US4593095A (en) * 1983-02-18 1986-06-03 The Johns Hopkins University Xanthine derivatives
US4567183A (en) * 1983-03-11 1986-01-28 Analgesic Associates Analgesic and anti-inflammatory compositions comprising xanthines and methods of using same
US4558051A (en) * 1983-10-11 1985-12-10 Richardson-Vicks, Inc. Analgesic and anti-inflammatory compositions comprising xanthines and methods of using same
DE3406533A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-29 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verwendung von adenosin-derivaten als antiallergica und arzneimittel, die diese enthalten
US4666914A (en) * 1985-05-13 1987-05-19 Schering Corporation Anti-inflammatory and anti-allergic substituted-2,3-dihydro-6-(hydroxy)pyrimido[2,1-f]-purine-4,8(1H,9H)-diones
GB8610136D0 (en) * 1986-04-25 1986-05-29 Wellcome Found Compounds
GB8621869D0 (en) * 1986-09-11 1986-10-15 Beecham Group Plc Treatment
AU603850B2 (en) 1986-12-22 1990-11-29 Dr. Lo Zambeletti S.P.A. Novel piperidine derivatives
IT1197516B (it) * 1986-12-24 1988-11-30 Abc Ist Biolog Chem Spa Derivati teofillinmetilanici e teofillinmetilditianici procedimento per la loro preparazione e composizioni farmaceutiche che li comprendono

Also Published As

Publication number Publication date
ZA902170B (en) 1991-03-27
DE69033915D1 (de) 2002-03-28
HK1040392A1 (en) 2002-06-07
CN1031641C (zh) 1996-04-24
PT93527A (pt) 1990-11-07
EP0389282A2 (de) 1990-09-26
NO901300L (no) 1990-09-24
US6531600B1 (en) 2003-03-11
CA2012686A1 (en) 1990-09-23
EP1120417A3 (de) 2001-08-08
HUT54155A (en) 1991-01-28
US6180791B1 (en) 2001-01-30
EP0389282A3 (de) 1992-07-01
MA21800A1 (fr) 1990-12-31
JP2510889B2 (ja) 1996-06-26
ES2173074T3 (es) 2002-10-16
DK0389282T3 (da) 2002-06-03
SA90100215B1 (ar) 2001-10-07
CZ391891A3 (en) 1993-11-17
NO175592B (no) 1994-07-25
AU629315B2 (en) 1992-10-01
ZW3690A1 (en) 1991-02-06
KR0160768B1 (ko) 1998-12-01
ATE213498T1 (de) 2002-03-15
FI901447A0 (fi) 1990-03-22
CA2012686C (en) 1999-12-07
HU901792D0 (en) 1990-06-28
PL164811B1 (pl) 1994-10-31
PT93527B (pt) 1996-08-30
HU207081B (en) 1993-03-01
IL93832A (en) 1994-07-31
IL93832A0 (en) 1990-12-23
US5734051A (en) 1998-03-31
MY109737A (en) 1997-05-31
FI95033B (fi) 1995-08-31
FI95033C (fi) 1995-12-11
EP1120417A2 (de) 2001-08-01
AU5208390A (en) 1990-09-27
NZ233021A (en) 1993-12-23
JPH02273676A (ja) 1990-11-08
NO175592C (no) 1994-11-02
CN1047502A (zh) 1990-12-05
GB8906792D0 (en) 1989-05-10
SK391891A3 (en) 2000-12-11
KR900013962A (ko) 1990-10-22
EP0389282B1 (de) 2002-02-20
NO901300D0 (no) 1990-03-21
US5981535A (en) 1999-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69033915T2 (de) Xanthinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Anwendung
DE69132291T2 (de) Xanthinderivate
DE2539963C2 (de) Purinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, welche diese Verbindungen enthalten
DE69832715T2 (de) Cyclin-abhängige-kinase inhibierende purinderivate
DD203052A5 (de) Verfahren zur herstellung von 9-(1,3-dihydroxy-2-propoxy-methyl)-guanin, dessen salzen und bestimmten benzylderivaten desselben
DE68918406T2 (de) Xanthinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate.
DE3687007T2 (de) 6-thioxanthinderivate.
EP0103833A2 (de) Diazabicyclo-(3,3,1)-nonane
DE2918261C2 (de)
DE2305092C2 (de)
DE3855520T2 (de) Methode zur Verbesserung des Schlafes
DE69104948T2 (de) Spiro[4,5]decanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen.
EP0217207B1 (de) In 6- und 9-Stellung substituierte 2-Aminopurine, ihre Verwendung, diese Purine enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung der Purine
EP0122488B1 (de) Bis-(Piperazinyl- bzw. Homopiperazinyl)-Alkane
CH668973A5 (de) Purin-derivate, ihre herstellung und sie enthaltende arzneimittel.
CH632759A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter purine.
DE2708827C2 (de)
AT360043B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 9-substi- tuierten purinen und deren salzen
AT352751B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 9-substi- tuierten 6-hydroxypurinen und deren salzen
AT361941B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 9-substi- tuierten purinen
DE3631562A1 (de) In 9-stellung substituierte 2-amino-6-alkoxy-purine, ihre verwendung, diese purine enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung der purine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee