DE69528694T2 - Verfahren zur Steuerung nicht in Kontakt befindlicher Interferenzstreifen in fotografischen Filmen - Google Patents
Verfahren zur Steuerung nicht in Kontakt befindlicher Interferenzstreifen in fotografischen FilmenInfo
- Publication number
- DE69528694T2 DE69528694T2 DE69528694T DE69528694T DE69528694T2 DE 69528694 T2 DE69528694 T2 DE 69528694T2 DE 69528694 T DE69528694 T DE 69528694T DE 69528694 T DE69528694 T DE 69528694T DE 69528694 T2 DE69528694 T2 DE 69528694T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- birefringence
- radiation
- wavelength
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 46
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 46
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 35
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 26
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 24
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 23
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims description 16
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 7
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 7
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 6
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 5
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 4
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 3
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 229910021532 Calcite Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000010946 fine silver Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C2200/00—Details
- G03C2200/39—Laser exposure
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/16—X-ray, infrared, or ultraviolet ray processes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/145—Infrared
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/151—Matting or other surface reflectivity altering material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Polarising Elements (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft das Vermeiden nicht in Kontakt miteinander befindlicher Interferenzstreifen und insbesondere eine Fotooptik mit einer Quelle polarisierender Belichtungsstrahlung und einen fotografischen Film, mit dem Bilder ohne Interferenzstreifenbildung erzeugt werden können.
- Nicht in Kontakt miteinander befindliche Interferenzstreifen werden erzeugt, wenn an der Rückseite und anderen Grenzflächen eines Films reflektiertes Licht Artefakte in einer Silberhalogenid-Emulsionsschicht des Films erzeugt. Wenn die Emulsionsschicht hinreichend trübe ist, kann Lichtstreuung diese Artefakte bis zur Unentdeckbarkeit reduzieren. Dagegen können nicht in Kontakt miteinander befindliche Interferenzstreifen in Filmen mit geringer Silberhalogenid-Korngröße und kohärenter Belichtungsstrahlung, die in Bilderzeugungssystemen, wie zum Beispiel Laserdruckern, verwendet werden, nicht nur die Bildqualität ästhetisch beeinträchtigen, sondern auch durch Dichteverzerrungen, die auf die Streifen zurückzuführen sind, einen erheblichen Informationsverlust verursachen.
- Zur Reduzierung der nicht in Kontakt miteinander befindlichen Interferenzstreifen in einem fotografischen Film kann die Trübe der Emulsionsschicht durch Auftragen des Silberhalogenids mit einer höheren Konzentration verstärkt werden. Der höhere Silberanteil erhöht jedoch die Kosten des Films und hebt den Vorteil der Verwendung einer feinkörnigen Emulsion weitgehend auf.
- US-A-4 711 838 beschreibt verschiedene Verfahren, mit denen die Bildung nicht in Kontakt miteinander befindlicher Interferenzstreifen verhindert werden soll. Dabei kann das fotografische Element beispielsweise eine diffus übertragende Deckschicht und/oder eine diffus reflektierende oder absorbierende Unterlagschicht aufweisen. Die Diffusionseigenschaften dieser Deck- und Unterlagschichten können durch mikroskopisches Aufrauen ihrer Oberflächen erzielt werden oder dadurch, dass man sie mit einem Bindemittel und Partikeln mit einem hohen Brechungsindex, wie zum Beispiel desensibilisiertes Silberhalogenid, versieht. Stattdessen kann das fotografische Element auch eine Unterlagschicht aufweisen, die einen im Wellenlängenbereich der Belichtungsquelle absorbierenden Farbstoff enthält.
- Mehr Silberhalogenid und die in US-A-4 711 838 vorgeschlagene kombinierte Anwendung der verschiedenen Verfahren zum Entfernen nicht in Kontakt miteinander befindlicher Interferenzstreifen erfordern zusätzliche Beschichtungskomponenten und Herstellungsschritte. Dadurch können sich die Herstellungskosten des Films wesentlich erhöhen. Eine wirtschaftliche Lösung für das Entfernen nicht in Kontakt miteinander befindlicher Interferenzstreifen, insbesondere in feinkörnigen Filmen, die zur Belichtung in bilderzeugenden Geräten, wie zum Beispiel Laserdruckern, vorgesehen sind, gibt es nach wie vor nicht. Die vorliegende Erfindung schließt diese Lücke.
- Erfindungsgemäß umfasst eine Fotooptik zum im Wesentlichen Entfernen nicht in Kontakt miteinander befindlicher Interferenzstreifen in einem fotografischen Film:
- (a) eine Quelle polarisierter elektromagnetischer Strahlung, die gekennzeichnet ist durch eine Wellenlänge und einen Polarisationseinfallwinkel; und
- (b) einen mit der Quelle optisch kommunizierenden fotografischen Film, der dazu dient, einen Abschnitt der Strahlung zu übertragen oder zu reflektieren, und eine Silberhalogenid-Emulsionsschicht auf einem doppelbrechenden Träger aufweist, wobei der Träger gekennzeichnet ist durch eine Dicke, eine Emulsionstrennschicht, eine Lufttrennschicht und eine Doppelbrechung, die abhängig ist von der Wellenlänge der Strahlung;
- wobei die Wellenlänge der Strahlung und der Polarisationseinfallwinkel sowie die Trägerdicke und die Doppelbrechung derart ausgewählt werden, dass Strahlung, die den Film durchdringt und von der Lufttrennschicht reflektiert wird, den Träger an der Emulsionstrennschicht verlässt, die in einem zum Polarisationseinfallwinkel im Wesentlichen senkrechten Winkel steht;
- wobei auf dem fotografischen Film im Wesentlichen ohne Bildung von nicht in Kontakt miteinander befindlichen Interferenzstreifen durch die Quelle polarisierter elektromagnetischer Strahlung ein Bild erzeugt werden kann.
- Erfindungsgemäß dient ein fotografischer Film, auf dem durch Belichtung mit polarisierter elektromagnetischer Strahlung, die gekennzeichnet ist durch eine Wellenlänge und einen Polarisationseinfallwinkel, ein Bild erzeugt werden kann, zur Übertragung oder Reflexion eines Abschnitts der Belichtungsstrahlung und umfasst: eine Silberhalogenid-Emulsionsschicht auf einem doppelbrechenden Träger, der gekennzeichnet ist durch eine Dicke, eine Emulsionstrennschicht, eine Lufttrennschicht und eine Doppelbrechung, die abhängig ist von der Wellenlänge der Belichtungsstrahlung; wobei die Trägerdicke und die Doppelbrechung derart ausgewählt werden, dass Belichtungsstrahlung, die den Film durchdringt und von der Lufttrennschicht reflektiert wird, den Träger an der Emulsionstrennschicht verlässt, die in einem zum Polarisationseinfallwinkel im Wesentlichen senkrechten Winkel steht; wobei im Wesentlichen ohne Bildung von nicht in Kontakt miteinander befindlichen Interferenzstreifen durch die polarisierte elektromagnetische Strahlung auf dem fotografischen Film ein Bild erzeugt werden kann.
- Erfindungsgemäß umfasst ein Verfahren zum im Wesentlichen Entfernen nicht in Kontakt miteinander befindlicher Interferenzstreifen in einem fotografischen bilderzeugenden Film ferner folgende Schritte:
- a) Bereitstellen eines fotografischen, zur Bilderzeugung dienenden Films durch Belichtung mit polarisierter elektromagnetischer Strahlung, die gekennzeichnet ist durch eine Wellenlänge und einen Polarisationseinfallwinkel, wobei der Film zur Übertragung oder Reflexion eines Abschnitts der Belichtungsstrahlung dient und eine Silberhalogenid-Emulsionsschicht auf einem doppelbrechenden Träger aufweist, der gekennzeichnet ist durch eine Dicke, eine Emulsionstrennschicht, eine Lufttrennschicht und eine Doppelbrechung, die abhängig ist von der Wellenlänge der Belichtungsstrahlung; und wobei die Trägerdicke und die Doppelbrechung derart ausgewählt werden, dass Belichtungsstrahlung, die den Film durchdringt und von der Lufttrennschicht reflektiert wird, den Träger an der Emulsionstrennschicht verlässt, die in einem zum Polarisationseinfallwinkel im Wesentlichen senkrechten Winkel steht;
- (b) Belichten des fotografischen Films mit polarisierter elektromagnetischer Strahlung; und
- (c) fotografisches Verarbeiten des belichteten Films und dadurch Erzeugen eines Bildes, das im Wesentlichen keine nicht in Kontakt miteinander befindlichen Interferenzstreifen aufweist.
- Die erfindungsgemäße Fotooptik macht zusätzliche Komponenten oder Beschichtungsschritte bei der Filmherstellung zur Vermeidung nicht in Kontakt miteinander befindlicher Interferenzstreifen unnötig. Es sind weder zusätzliche Schichten, noch lichtabsorbierende Farbstoffe, noch höhere Silberkonzentrationen erforderlich. Neben dem Polarisationseinfallwinkel und der Wellenlänge der Strahlung müssen bei der Herstellung des Trägers nur wenige Parameter justiert werden. Somit bietet die Erfindung eine einfache, kostengünstige Lösung des Problems der nicht in Kontakt miteinander befindlichen Interferenzstreifen. Ferner können Laserdrucker, die sich bereits im Einsatz befinden, durch Einstellung der Schwingungsebene der Strahlung auf neue Filme mit als Lambda-Halbe-Plättchen fungierenden Trägern modifiziert werden.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1 eine Vorderansicht eines doppelbrechenden Films mit einem polarisierten Einfallstrahl und einem polarisierten gebrochenen Strahl.
- Fig. 2 eine schematische Querschnittsansicht mit polarisierten Strahlen, die an einem aus einer fotografischen Emulsionsschicht und einem doppelbrechenden Träger bestehenden fotografischen Film einfallen und reflektiert werden.
- Interferenzmuster entstehen, wenn an einem Objekt reflektierte oder gebrochene Strahlungswellen die einfallenden Strahlungswellen überlagern. In einem fotografischen Film, der aus einer Silberhalogenid-Emulsionsschicht auf einem Träger besteht, können durch Interferenz der Belichtungsstrahlung mit der am Träger reflektierten Strahlung entstehende nicht in Kontakt miteinander befindliche Interferenzstreifen die Qualität des fotografischen Bildes beeinträchtigen, insbesondere dann, wenn die Reflexion an der der Emulsion abgewandten Lufttrennschicht erfolgt. Bei ausreichender Lichtstreuung in der Emulsionsschicht können diese Streifen bis zur Unsichtbarkeit zerlegt werden. Fotografische Materialien enthalten jedoch häufig sehr feine Silberhalogenid-Emulsionskörner mit durchschnittlichen Durchmessern von höchstens 0,4 um oder sogar 0,2 um oder weniger, die nur wenig Lichtstreuung bewirken und die Streifenbildung somit verstärken.
- Die Emulsionskorngröße ist darüber hinaus nicht der einzige Faktor, der die Streifenbildung beeinflusst. So werden für Geräte zum Belichten dieser feinkörnigen Filme häufig Lichtquellen mit sehr geringen Linienstärken verwendet, wie sie beispielsweise von einem Diodenlaser erzeugt werden. Strahlung mit geringer Linienstärke erhöht die Streifenbildung. Eine Verschiebung der Wellenlänge der Belichtungsquelle aus dem sichtbaren in den infraroten Bereich trägt weiter zur Verschärfung des Problems der nicht miteinander in Kontakt befindlichen Interferenzstreifen bei und muss in Anbetracht der weit verbreiteten Verwendung Infrarotlicht emittierender Laser in Druckern durchaus ernst genommen werden.
- Wenn der fotografische Film einen lichtdurchlässigen Träger mit doppelbrechenden Eigenschaften aufweist, können diese Eigenschaften je nach Wellenlänge und Polarisationswinkel der Belichtungsquelle polarisierter Strahlung, vorzugsweise 45º, so gewählt werden, dass Interferenzstreifen reduziert oder entfernt werden, sodass die Qualität des fotografischen Bildes erhalten bleibt.
- Erfindungsgemäß umfasst eine Fotooptik eine Quelle polarisierter elektromagnetischer Strahlung, vorzugsweise einen im Infrarotbereich emittierenden Diodenlaser, und einen fotografischen Film mit einer feinkörnigen Silberhalogenid-Emulsionsschicht und einem doppelbrechenden Träger. Die Silberhalogenid-Emulsionsschicht besteht aus Silberhalogenidkörnern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von höchstens 0,4 um, vorzugsweise höchstens 0,2 um, und der doppelbrechende Träger vorzugsweise aus einer Polyesterschicht mit einer Dicke von 12 bis 300 um und Doppelbrechung im Bereich von 0,001 bis 0,2. Durch Belichten des fotografischen Films mit polarisierter Strahlung und anschließendes fotografisches Verarbeiten wird ein Bild erzeugt, das im Wesentlichen keine nicht in Kontakt miteinander befindlichen Interferenzstreifen aufweist.
- Wie in Serway, Physics: For Scientists and Engineers, Saunders College Publishing, Philadelphia, 1982, Seite 823-827, beschrieben, weist eine Welle elektromagnetischer Strahlung einen elektrischen Vektor und einen magnetischen Vektor auf, die rechtwinklig zueinander und zur Richtung der Wellenausbreitung verlaufen. Wenn in einem durch Atomschwingung einer Lichtquelle erzeugten Lichtstrahl die Schwingungen in einer senkrecht zur Richtung der Wellenausbreitung verlaufenden Ebene in jeder Richtung mit der gleichen Wahrscheinlichkeit schwingen, bezeichnet man das Licht als nicht polarisiert. Wenn dagegen die Schwingungen in einer bestimmten Ebene nur in einer Richtung auftreten, ist das Licht linear polarisiert.
- Wenn die Richtung der Lichtwellenausbreitung entlang der z-Achse verläuft und ein elektrischer Vektor E an einem bestimmten Punkt einen Winkel θ mit der x-Achse bildet, besteht der Vektor aus zwei Komponenten Ex = E cos θ und EY = E sin θ. Für linear polarisiertes Licht ist eine dieser Komponenten immer null, θ also zeitinvariant. Wenn Ex und Ey an einem bestimmten Punkt den gleichen Wert, aber eine Phasendifferenz von 90º aufweisen, ist die Welle an diesem Punkt zirkular polarisiert. Wenn dagegen Ex und Ey unterschiedliche Werte aufweisen und die Phasendifferenz 90º beträgt, ist die Welle elliptisch polarisiert. Für nicht polarisiertes Licht haben Ex und Ey im Schnitt gleiche Werte, wobei sich die Phasendifferenz zwischen den beiden Größen stochastisch ändert.
- In einem isotropen Medium breitet sich Licht in allen Richtungen mit der gleichen Geschwindigkeit aus. Das Medium hat daher nur einen Brechungsindex. Dagegen ist in einem doppelbrechenden Material die Lichtgeschwindigkeit nicht in allen Richtungen gleich. In diesem Fall ändert sich der Brechungsindex mit der Fortpflanzungsrichtung des Lichts. Doppelbrechung wird im Allgemeinen mit J bezeichnet und als Differenz zwischen dem entlang der schnellen Achse gemessenen Brechungsindex und dem entlang der langsamen Achse gemessenen Brechungsindex definiert. Brechungsindices können nach dem in Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Wiley, New York, 1988, Seite 261 beschriebene Verfahren gemessen werden.
- Doppelbrechende Medien sind zum Beispiel anorganische Kristalle, Quarz und Calcit sowie organische Stoffe, beispielsweise bestimmte Polymere. Ein gespritzter Film aus einem aromatischen Polyester, wie zum Beispiel Polyethylenterephthalat, kann beispielsweise beidseitig in der (Maschinen-)Längsrichtung und der Maschinen- (Querrichtung) gereckt werden. Mit bekannten Vorrichtungen und Verfahren kann Polyesterfilm auf 2- bis 4-fach größere Maße gereckt werden. Solche Vorrichtungen und Verfahren werden in US-A-3 903 234 beschrieben.
- Zum Formen und Messen der Doppelbrechung von fotografischen Filmträgern aus Polyethylenterephthalat, die erfindungsgemäß als Lambda-Halbe-Plättchen verwendet werden können, eignen sich die in EP-A-0 639 792 beschriebenen Verfahren. Die Doppelbrechungswerte des Filmträgers können von 0,001 bis 0,2, vorzugsweise 0,005 bis 0,05 reichen. Die Trägerdicke kann 12 bis 300 um (0.5 bis 12 mil), vorzugsweise 100 bis 250 um (4 bis 10 mil) und im Idealfall 150 bis 200 um (6 bis 8 mil) betragen.
- Nach dem Strecken wird ein Polyesterfilm getempert, um das Gefüge zu stabilisieren. Dieses Strecken und Tempern härtet den Film und verbessert seine optische Klarheit und die Gleichmäßigkeit seiner Dicke. So kann beispielsweise Polyethylenterephthalatharz in einen Extruder eingespeist, auf eine über seinem Schmelzpunkt liegende Temperatur erhitzt und durch eine Form auf ein Flachspritzrad gegossen werden. Der gekühlte Film durchläuft ein Streckwerk, wo er erwärmt und in der Maschinenrichtung im Verhältnis 2,0 zu 4,0 gestreckt wird. Nach dem Kühlen gelangt der Film in einen Spannrahmen, wo er erwärmt und im Verhältnis 2,0 bis 4,0 in Querrichtung gestreckt wird. Nach dem Spannen wird der Film mit konstanter Einspannkraft bei hoher Temperatur heißfixiert. Nach dem Tempern kann der Film durch weitere Erwärmung bei hoher Temperatur, aber mit geringerer Einspannkraft, in Querrichtung um einen gewünschten Wert entspannt oder geschrumpft werden.
- Die Streck- und Temperbehandlung ergibt einen zweiachsig ausgerichteten Film mit doppelbrechenden Eigenschaften, durch den sich ein Lichtstrahl je nach seiner Fortpflanzungsrichtung mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ausbreitet. Die Richtung, in der sich der Strahl am schnellsten ausbreitet, wird als schnelle Achse (F) bezeichnet und entspricht annähernd der (Maschinen)-Längsrichtung des Films. Am langsamsten breitet sich der Strahl in der Richtung der langsamen Achse (S) aus, die rechtwinklig zur schnellen Achse verläuft und im wesentlichen der (Maschinen-) Querrichtung des Films entspricht.
- Wenn, wie in Fig. 1 gezeigt, ein in der Einfallebene (der durch den Strahl (A) und die Oberflächennormale definierten x-z-Ebene) linear polarisierter Lichtstrahl (A) mit einer bestimmten Wellenlänge in einen doppelbrechenden Film 100 eintritt, wird er in zwei Komponenten zerlegt. Wenn die beiden Teilstrahlen die gleiche Geschwindigkeit haben, breiten sie sich definitionsgemäß in der Richtung der optischen Achse (O) aus. In der Regel haben die Teilstrahlen jedoch unterschiedliche Geschwindigkeiten, wobei der langsamere Strahl sich in der Richtung der langsamen Achse und der schnellere Strahl in der Richtung der schnellen Achse ausbreitet. Alle drei Achsen - optische Achse, langsame Achse und schnelle Achse - verlaufen rechtwinklig zueinander. Dieses Verhalten polarisierter Strahlung in einem doppelbrechenden Medium wird in W. A. Shurcliff und S. S. Ballard, Polarized Light, Van Nostrand, Princeton NJ, Seite 42-49 beschrieben.
- In dem doppelbrechenden Film wird die Phase eines der beiden Teilstrahlen relativ zu der des anderen verschoben, bevor die Strahlen wieder zusammengeführt werden. Der resultierende Strahl ist infolgedessen anders polarisiert als der einfallende Strahl. Wenn beim Austreten der Teilstrahlen aus dem Film der langsame Strahl genau eine halbe Wellenlänge hinter dem schnellen Strahl, d. h. mit einer Phasenverschiebung von 180º, austritt, ist der vereinte Austrittsstrahl B in der entgegengesetzten Richtung zum Einfallsstrahl (A) polarisiert. Wenn der Strahl (A) den Polarisationswinkel α hat, dann hat der Strahl (B) somit den Polarisationswinkel -α. In diesem Fall dient der doppelbrechende Film als Lambda-Halbe-Plättchen oder 180º-Bremse, wie in Shurcliff et al., Polarized Light, Seite 55-58 erörtert. Die Fähigkeit eines doppelbrechenden Polymerfilms, als Lambda-Halbe-Plättchen zu fungieren, hängt von dessen Dicke sowie von seinen doppelbrechenden Eigenschaften ab, die, wie vorher erörtert, von den Bedingungen bestimmt werden, unter denen der Film hergestellt wurde, wobei das Strecken eine besondere Rolle spielt.
- Wenn ein linear polarisierter Lichtstrahl (A) mit einer bestimmen Wellenlänge die Oberseite eines doppelbrechenden Films an einem Punkt a durchdringt, von der Unterseite an einem Punkt b reflektiert wird und an einem Punkt c als Strahl (B) wieder aus dem Film austritt und die Weglänge a-b-c des Strahls durch den Film, die etwa doppelt so groß ist wie die Filmdicke, einer halben Wellenlänge oder einem als Reflexionszahl (m) bezeichneten ungeraden Vielfachen derselben (1,3,5 usw.) entspricht, fungiert der Film als Lambda-Halbe Plättchen. Der Polarisationswinkel des Strahls (B) ist dann dem des Strahls (A) entgegengerichtet. Die Dicke und die doppelbrechenden Eigenschaften des Films können während seiner Herstellung so beeinflusst werden, dass dieser für Licht einer gegebenen Wellenlänge als Lambda- Halbe-Plättchen fungiert. Außer der Dicke und der Doppelbrechung kann auch die Ausrichtung der schnellen und langsamen Achse relativ zur Längs- und Querrichtung der Maschine während der Herstellung des Trägers so beeinflusst werden, dass eine feste Ausrichtung der Laserstrahlungsquelle in der Belichtungsvorrichtung ermöglicht wird.
- Ein linear polarisierter Strahl (A) einer gegebenen Wellenlänge, der in ein Lambda- Halbe-Plättchen der soeben beschriebenen Art eintritt, also in ein Plättchen, bei dem die Weglänge a-b-c einer halben Wellenlänge oder einem ungeraden Vielfachen derselben entspricht, bildet mit der schnellen Achse (F) einen in der von dem Strahl und der schnellen Achse definierten x-y-Ebene gemessenen Polarisationseinfallwinkel φ. Wenn φ den Wert 45º hat, steht der Polarisationswinkel des reflektierten Strahls (B) senkrecht zur Einfallebene des Strahls (A) und kann somit weder mit dem Strahl (A) noch dem an der Vorderseite des Films reflektierten Strahl (A') interferieren. Obwohl die Interferenz des einfallenden und des gebrochenen Strahls abgeschwächt werden kann, wenn der Winkel φ von 45º abweicht, ist die Interferenz am kleinsten, wenn 4, den Wert 45º hat.
- Fig. 2 zeigt einen in der von dem einfallenden Strahl und der Oberflächennormale definierten Einfallebene linear polarisierten einfallenden Strahl (A), der an der Trennschicht 203 zwischen Luft und Emulsionsschicht auf den aus einer Silberhalogenid-Emulsionsschicht 201 auf einem doppelbrechenden Polyesterträger 202 bestehenden fotografischen Film 200 trifft und die Emulsionsschicht bis zur Trennschicht 204 zwischen Emulsionsschicht und Träger durchdringt. Ein Teil der Strahlung, der Strahl (A'), wird an beiden Trennschichten, 203 und 204, reflektiert. (Da die Emulsionsschicht im Vergleich zur Dicke des Trägers dünn ist, kann die an beiden Trennschichten reflektierte Strahlung als nur ein, an der Trennschicht 204 reflektierter Strahl angesehen werden). Ein Teil der Strahlung, der Strahl (B), durchdringt den Träger und wird an der Trennschicht 205 zwischen Luft und Träger durch den Träger und die Emulsionsschicht zurückreflektiert. Wenn die Dicke eines doppelbrechenden Trägers so gewählt wird, dass eine Gesamtphasenänderung von einer halben Wellenlänge zwischen dem Punkt stattfindet, an dem der Strahl in den Träger eintritt, und dem Punkt, an dem er zur Emulsionsschicht zurückläuft, und wenn ferner die schnelle Achse (F) des als Lambda-Halbe-Plättchen dienenden doppelbrechenden Trägers mit dem Strahl (A) einen Winkel von 45º bildet, dann ist der an der Trennschicht 205 reflektierte Strahl (B) senkrecht zur Einfallebene linear polarisiert und kann weder mit dem einfallenden Strahl (A) noch dem an der Trennschicht 204 reflektierten Strahl (A') interferieren. Die Strahlen (A) und (A') können nach wie vor miteinander interferieren; da jedoch die Brechungsindices der Emulsionsschicht und des Trägers an der Trennschicht 204 relativ gut aufeinander abgestimmt sind, ist der reflektierte Strahl (A') schwach und interferiert nur wenig mit dem einfallenden Strahl (A).
- Wenn der einfallende Lichtstrahl (A) rechts zirkular polarisiert und der reflektierte Strahl (B) links zirkular polarisiert und gegenüber dem einfallenden Strahl 180º phasenverschoben ist, tritt zwischen dem einfallenden Strahl und dem reflektierten Strahl ebenfalls im Wesentlichen keine Interferenz auf.
- Als weiterer Beitrag zur Veranschaulichung der Erfindung wird nachstehend ein Beispiel beschrieben:
- Wie vorher erörtert, hängt die Fähigkeit eines doppelbrechenden Films, als Lambda- Halbe-Plättchen für Licht einer bestimmten Wellenlänge zu fungieren, von seiner Doppelbrechung und seiner Dicke ab. Dabei wird angenommen, dass die Weglänge des Lichts durch den Filmträger dem Doppelten seiner Dicke (t), d. h. 2 t, entspricht. Erfindungsgemäß wird der Phasenversatz (R) eines doppelbrechenden Filmträgers durch folgende Beziehung definiert:
- R = 2tJ/mλ
- Dabei ist t die Filmträgerdicke, J die Doppelbrechung des Filmträgers, m die Reflexionszahl, wie vorher definiert, und λ die Wellenlänge der Belichtungsstrahlung. Um für R den ein Lambda-Halbe-Plättchen definierenden Wert 0,5 zu erhalten, können Doppelbrechung und Dicke des Filmträgers unterschiedlich kombiniert werden. So können beispielsweise doppelbrechende Filme mit einer Dicke von 4 mil (102 um), 7 mil (178 um) und 10 mil (254 um) und den in der folgenden Tabelle (mit den entsprechenden Reflexionszahlen) angegebenen Doppelbrechungswerten als Lambda-Halbe-Plättchen für eine Belichtungsstrahlung von 670 nm (0.67 um) dienen.
- Die oben angegebenen Werte für Dicke und Doppelbrechung sind optimale Kombinationen von Kennwerten für das Fungieren von Filmen als Lambda-Halbe-Plättchen für eine Strahlung mit einer Wellenlänge von 670 nm. Andere Kombinationen, die für den Phasenversatz nahe bei 0,5 liegende Werte ergeben, können jedoch ebenfalls eine erhebliche Reduzierung der Interferenz zwischen einfallenden und gebrochenen Strahlen bewirken. So lässt sich beispielsweise der Phasenversatz (R) eines Polyethylenterephtahlaffilms mit einer Dicke von 7.85 mils (174 u,m) und einer Doppelbrechung von 0,0178 für eine Reflexionszahl 19 und eine Belichtungsstrahlung von 670 nm wie folgt berechnen:
- Ein als fotografischer Träger verwendeter doppelbrechender Film mit einem Phasenversatz von 0,487 würde die Bildung von nicht in Kontakt miteinander befindlichen Interferenzstreifen, welche die Qualität eines fotografischen Bildes beeinträchtigen, erheblich verringern. Die durch eine Emulsionsschicht mit kleinen Silberhalogenidkörnern erzeugte Streuung kann ausreichen, die Streifen ganz verschwinden zu lassen.
- Die Tatsache, dass die vorstehend beschriebenen Berechnungen für eine bestimmte Wellenlänge der Belichtungsstrahlung und drei ausgewählte Dicken durchgeführt wurden, bedeutet natürlich nicht, dass die Erfindung nicht auch vorteilhaft auf fotografische Systeme mit verschiedenen Belichtungsstrahlungsquellen und fotografische Filme angewandt werden kann, deren doppelbrechende Träger andere Dicken aufweisen als die oben genannten beispielhaften Werte.
- Die Erfindung lässt sich wie folgt zusammenfassen:
- 1. Fotooptik zum im Wesentlichen Entfernen nicht miteinander in Kontakt befindlicher Interferenzstreifen in einem fotografischen Film mit:
- (a) einer Quelle polarisierter elektromagnetischer Strahlung, die gekennzeichnet ist durch eine Wellenlänge und einen Polarisationseinfallwinkel; und
- (b) einem mit der Quelle optisch kommunizierenden fotografischen Film, der dazu dient, einen Abschnitt der Strahlung zu übertragen oder zu reflektieren, und eine Silberhalogenid-Emulsionsschicht auf einem doppelbrechenden Träger aufweist, wobei der Träger gekennzeichnet ist durch eine Dicke, eine Emulsionstrennschicht, eine Lufttrennschicht und eine Doppelbrechung, die abhängig ist von der Wellenlänge der Strahlung;
- wobei die Wellenlänge der Strahlung und der Polarisationseinfallwinkel sowie die Trägerdicke und die Doppelbrechung derart ausgewählt werden, dass Strahlung, die den Film durchdringt und von der Lufttrennschicht reflektiert wird, den Träger an der Emulsionstrennschicht verlässt, die in einem zum Polarisationseinfallwinkel im Wesentlichen senkrechten Winkel steht;
- wobei auf dem fotografischen Film im Wesentlichen ohne Bildung nicht in Kontakt miteinander befindlicher Interferenzstreifen durch die Quelle polarisierter elektromagnetischer Strahlung ein Bild erzeugt werden kann.
- 2. Fotooptik gemäß Punkt 1, wobei die Strahlungsquelle ein Diodenlaser ist.
- 3. Fotooptik gemäß Punkt 1, wobei die Wellenlänge im infraroten Bereich des Spektrums liegt.
- 4. Fotooptik gemäß Punkt 1, wobei die Emulsionsschicht Silberhalogenidkörner mit einem durchschnittlichen Durchmesser von höchstens 0,4 um aufweist.
- 5. Fotooptik gemäß Punkt 4, wobei der durchschnittliche Durchmesser nicht größer als 0,2 um ist.
- 6. Fotooptik gemäß Punkt 1, wobei der Doppelbrechungsträger einen Polyester umfasst.
- 7. Fotooptik gemäß Punkt 6, wobei der Träger eine Doppelbrechung von 0,001 bis 0,2 aufweist.
- 8. Fotooptik gemäß Punkt 7, wobei die Doppelbrechung 0,005 bis 0,05 beträgt.
- 9. Fotooptik gemäß Punkt 6, wobei der Träger eine Dicke von 12 bis 300 um aufweist.
- 10. Fotooptik gemäß Punkt 9, wobei die Dicke 150 bis 200 um beträgt.
- 11. Fotografischer Film, auf dem durch Belichtung mit polarisierter elektromagnetischer Strahlung, die gekennzeichnet ist durch eine Wellenlänge und einen Polarisationseinfallwinkel, ein Bild erzeugt werden kann, wobei der Film zur Übertragung oder Reflexion eines Abschnitts der Belichtungsstrahlung dient, mit:
- einer Silberhalogenid-Emulsionsschicht auf einem doppelbrechenden Träger, der gekennzeichnet ist durch eine Dicke, eine Emulsionstrennschicht, eine Lufttrennschicht und eine Doppelbrechung, die abhängig ist von der Wellenlänge der Belichtungsstrahlung;
- wobei die Trägerdicke und die Doppelbrechung derart ausgewählt werden, dass Belichtungsstrahlung, die den Film durchdringt und von der Lufttrennschicht reflektiert wird, den Träger an der Emulsionstrennschicht verlässt, die in einem zum Polarisationseinfallwinkel im Wesentlichen senkrechten Winkel steht;
- wobei im Wesentlichen ohne Bildung von nicht in Kontakt miteinander befindlichen Interferenzstreifen durch die polarisierte elektromagnetische Strahlung auf dem fotografischen Film ein Bild erzeugt werden kann.
- 12. Fotografischer Film gemäß Punkt 11, wobei die Emulsionsschicht Silberhalogenidkörner mit einem durchschnittlichen Durchmesser von höchstens 0,4 um aufweist.
- 13. Fotografischer Film gemäß Punkt 12, wobei der durchschnittliche Durchmesser nicht größer ist als 0,2 um.
- 14. Fotografischer Film gemäß Punkt 11, wobei der Doppelbrechungsträger einen Polyester umfasst.
- 15. Fotografischer Film gemäß Punkt 14, wobei der Träger eine Doppelbrechung von 0,001 bis 0,2 aufweist.
- 16. Fotografischer Film gemäß Punkt 15, wobei die Doppelbrechung 0,005 bis 0,05 beträgt.
- 17. Fotografischer Film gemäß Punkt 14, wobei der Träger eine Dicke von 12 bis 300 um aufweist.
- 18. Fotografischer Film gemäß Punkt 17, wobei die Dicke 150 bis 200 um beträgt.
- 19. Verfahren zum im Wesentlichen Entfernen nicht in Kontakt miteinander befindlicher Interferenzstreifen in einem fotografischen bilderzeugenden Film mit den Schritten:
- (a) Bereitstellen eines fotografischen, zur Bilderzeugung dienenden Films zur Belichtung mit polarisierter elektromagnetischer Strahlung, die gekennzeichnet ist durch eine Wellenlänge und einen Polarisationseinfallwinkel, wobei der Film zur Übertragung oder Reflexion eines Abschnitts der Belichtungsstrahlung dient und eine Silberhalogenid- Emulsionsschicht auf einem doppelbrechenden Träger aufweist, der gekennzeichnet ist durch eine Dicke, eine Emulsionstrennschicht, eine Lufttrennschicht und eine Doppelbrechung, die abhängig ist von der Wellenlänge der Belichtungsstrahlung; und wobei die Trägerdicke und die Doppelbrechung derart ausgewählt werden, dass Belichtungsstrahlung, die den Film durchdringt und von der Lufttrennschicht reflektiert wird, den Träger an der Emulsionstrennschicht verlässt, die in einem zum Polarisationseinfallwinkel im Wesentlichen senkrechten Winkel steht;
- (b) Belichten des fotografischen Films mit der polarisierten elektromagnetischen Strahlung; und
- (c) fotografisches Verarbeiten des belichteten Films und dadurch Erzeugen eines Bildes, das im Wesentlichen keine nicht in Kontakt miteinander befindliche Interferenzstreifen aufweist.
- 20. Verfahren gemäß Punkt 19, wobei die Wellenlänge Teil des Infrarotbereichs des Spektrums ist.
- 21. Verfahren gemäß Punkt 19, wobei die Emulsionsschicht Silberhalogenidkörner mit einem durchschnittlichen Durchmesser von höchstens 0,2 um aufweist.
- 22. Verfahren gemäß Punkt 19, wobei der Doppelbrechungsträger einen Polyester umfasst und eine Doppelbrechung von 0,001 bis 0,2 sowie eine Dicke von 12 bis 300 um aufweist.
Claims (4)
1. Verfahren zum im Wesentlichen Entfernen nicht in Kontakt miteinander
befindlicher Interferenzstreifen in einem fotografischen bilderzeugenden Film, mit den
Schritten:
(a) Bereitstellen eines fotografischen, zur Bilderzeugung dienenden Films
durch Belichtung mit polarisierter elektromagnetischer Strahlung, die
gekennzeichnet ist durch eine Wellenlänge und einen
Polarisationseinfallwinkel, wobei der Film zur Übertragung oder Reflexion eines Abschnitts
der Belichtungsstrahlung dient und eine Silberhalogenid-Emulsionsschicht
auf einem doppelbrechenden Träger aufweist, der gekennzeichnet ist
durch eine Dicke, eine Emulsionstrennschicht, eine Lufttrennschicht und
eine Doppelbrechung, die abhängig ist von der Wellenlänge der
Belichtungsstrahlung, und wobei die Trägerdicke und die Doppelbrechung derart
ausgewählt werden, dass Belichtungsstrahlung, die den Film durchdringt
und von der Lufttrennschicht reflektiert wird, den Träger an der
Emulsionstrennschicht verlässt, die in einem zum Polarisationseinfallwinkel im
Wesentlichen senkrechten Winkel steht;
(b) Belichten des fotografischen Films mit der polarisierten
elektromagnetischen Strahlung; und
(c) fotografisches Verarbeiten des belichteten Films und dadurch Erzeugen
eines Bildes, das im Wesentlichen keine nicht in Kontakt miteinander
befindliche Interferenzstreifen aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Wellenlänge Teil des Infrarotbereichs
des Spektrums ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Emulsionsschicht Silberhalogenidkörner
mit einem durchschnittlichen Durchmesser von höchstens 0,2 um aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Doppelbrechungsträger einen Polyester
umfasst und eine Doppelbrechung von 0,001 bis 0,2 sowie eine Dicke von 12
bis 300 um aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/351,995 US5466564A (en) | 1994-12-08 | 1994-12-08 | Control of non-contact interference fringes in photographic films |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69528694D1 DE69528694D1 (de) | 2002-12-05 |
DE69528694T2 true DE69528694T2 (de) | 2003-06-12 |
Family
ID=23383341
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69528694T Expired - Fee Related DE69528694T2 (de) | 1994-12-08 | 1995-12-05 | Verfahren zur Steuerung nicht in Kontakt befindlicher Interferenzstreifen in fotografischen Filmen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5466564A (de) |
EP (1) | EP0721133B1 (de) |
JP (1) | JP3621485B2 (de) |
DE (1) | DE69528694T2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5817447A (en) * | 1995-11-08 | 1998-10-06 | Eastman Kodak Company | Laser film printer with reduced fringing |
US6487014B2 (en) * | 1996-08-12 | 2002-11-26 | National Research Council Of Canada | High isolation optical switch, isolator or circulator having thin film polarizing beam-splitters |
US5912762A (en) * | 1996-08-12 | 1999-06-15 | Li; Li | Thin film polarizing device |
US5945255A (en) * | 1997-06-09 | 1999-08-31 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Birefringent interlayer for attenuating standing wave photoexposure of a photoresist layer formed over a reflective layer |
US6228569B1 (en) | 1999-05-20 | 2001-05-08 | Eastman Kodak Company | Photographic element comprising polyethylene terephthalate film base and antihalation layer |
US10539813B2 (en) | 2004-01-28 | 2020-01-21 | Pamela Saha | Deformable photoelastic device |
US7477389B2 (en) * | 2004-01-28 | 2009-01-13 | Pamela Saha | Deformable photoelastic device |
EP3717242A4 (de) * | 2017-11-30 | 2021-12-15 | 3M Innovative Properties Company | Substrat mit einem selbsttragenden dreischichtstapel |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4618552A (en) * | 1984-02-17 | 1986-10-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Light receiving member for electrophotography having roughened intermediate layer |
JPS60200222A (ja) * | 1984-03-23 | 1985-10-09 | Canon Inc | 画像読取装置 |
US4762384A (en) * | 1985-04-29 | 1988-08-09 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Optical systems with antireciprocal polarization rotators |
US4711838A (en) * | 1985-08-26 | 1987-12-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Photographic elements sensitive to near infrared |
US5051328A (en) * | 1990-05-15 | 1991-09-24 | Xerox Corporation | Photosensitive imaging member with a low-reflection ground plane |
US5225319A (en) * | 1990-11-07 | 1993-07-06 | Konica Corporation | Light-sensitive silver halide photographic material |
US5069758A (en) * | 1991-01-28 | 1991-12-03 | Xerox Corporation | Process for suppressing the plywood effect in photosensitive imaging members |
US5462824A (en) * | 1992-12-03 | 1995-10-31 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide photographic material |
US5385704A (en) * | 1993-07-27 | 1995-01-31 | Eastman Kodak Company | Process of making polyethylene terephthalate photographic film base |
-
1994
- 1994-12-08 US US08/351,995 patent/US5466564A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-12-05 DE DE69528694T patent/DE69528694T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-05 EP EP95119099A patent/EP0721133B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-06 JP JP31782995A patent/JP3621485B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0721133B1 (de) | 2002-10-30 |
JPH08240888A (ja) | 1996-09-17 |
US5466564A (en) | 1995-11-14 |
EP0721133A3 (de) | 1996-12-04 |
EP0721133A2 (de) | 1996-07-10 |
DE69528694D1 (de) | 2002-12-05 |
JP3621485B2 (ja) | 2005-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69807753T2 (de) | Breitbandige optische phasenverzögerungsvorrichtung | |
DE69601621T2 (de) | K- polarisationsschicht mit hohem wirkungsgrad | |
DE69028145T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reflexionshologrammen | |
DE69713755T2 (de) | Nichtpolarisierenden strahlteilen | |
DE69832185T2 (de) | Dichroischer polarisator | |
DE69923292T2 (de) | Omnidirektionaler reflektor aus photonischem kristall | |
DE69709888T2 (de) | Bildschirm mit kompensation durch doppelbrechende holographische filme | |
DE69714314T2 (de) | Integriertes reflektierendes Abbildungselement | |
DE69713747T2 (de) | Lichtleiter mit optischer mehrschichtfolie | |
DE69831050T2 (de) | Laminierte Verzögerungsplatte, zirkularer Polarisator und Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE69919204T2 (de) | Mehrschichtiger reflektor mit verbessertem öffnungswinkel und selektiver durchlässigkeit | |
DE69128613T2 (de) | Doppelbrechender Interferenz-Polarisator | |
DE69228644T2 (de) | Hologramm | |
DE69837961T2 (de) | Bestrahlungsvorrichtung für eine Orientierungsschicht für Flüssigkristallanzeigen | |
DE69308916T2 (de) | Holographisches Strahlenschutzfilter, besonders für Laser | |
DE69627913T2 (de) | System zur kontinuierlichen Laminierung und Entlaminierung von Folien | |
DE60026885T2 (de) | SPANNUNGSDOPPELBRECHUNGSPLATTE AUS CALCIUMFLUORID (CaF2) SOWIE ZUGEHÖRIGES HERSTELLUNGSVERFAHREN | |
DE19637951A1 (de) | Verfahren zum Einstellen der Orientierung für eine Flüssigkristallzelle | |
DE112004001318B4 (de) | Verzögerungsschicht und Flüssigkristallanzeigevorrichtung, bei der diese eingesetzt wird | |
DE69528694T2 (de) | Verfahren zur Steuerung nicht in Kontakt befindlicher Interferenzstreifen in fotografischen Filmen | |
DE60100830T2 (de) | Bestrahlungsvorrichtung zur Erzeugung von polarisiertem Licht für eine Orientierungsschicht für Flüssigkristallanzeigen | |
DE1772011B1 (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen herstellung und wiedergabe eines hologrammes | |
DE69323570T2 (de) | Lichtventil mit verdrillten Flüssigkristall mit senkrechter Ausrichtung | |
DE19751155A1 (de) | Bilderzeugungsvorrichtung zum Erzeugen eines Bildsignals aus dem einfallenden Licht | |
DE2747856A1 (de) | Photoempfindlicher film |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BLICKLE, K., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 70327 STUTTGAR |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: DR. KUEHNER, H., RECHTSANW., 70327 STUTTGART |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |