[go: up one dir, main page]

DE69528479T2 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE69528479T2
DE69528479T2 DE69528479T DE69528479T DE69528479T2 DE 69528479 T2 DE69528479 T2 DE 69528479T2 DE 69528479 T DE69528479 T DE 69528479T DE 69528479 T DE69528479 T DE 69528479T DE 69528479 T2 DE69528479 T2 DE 69528479T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interference
complex
data
observation
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69528479T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69528479D1 (de
Inventor
Hitoshi Kitayoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advantest Corp
Original Assignee
Advantest Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP00157494A external-priority patent/JP3257220B2/ja
Priority claimed from JP00157594A external-priority patent/JP3257221B2/ja
Priority claimed from JP190494A external-priority patent/JPH07209358A/ja
Priority claimed from JP410794A external-priority patent/JP2927393B2/ja
Priority claimed from JP00540294A external-priority patent/JP3431036B2/ja
Application filed by Advantest Corp filed Critical Advantest Corp
Publication of DE69528479D1 publication Critical patent/DE69528479D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69528479T2 publication Critical patent/DE69528479T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/08Measuring electromagnetic field characteristics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/08Measuring electromagnetic field characteristics
    • G01R29/0864Measuring electromagnetic field characteristics characterised by constructional or functional features
    • G01R29/0892Details related to signal analysis or treatment; presenting results, e.g. displays; measuring specific signal features other than field strength, e.g. polarisation, field modes, phase, envelope, maximum value
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/302Contactless testing
    • G01R31/312Contactless testing by capacitive methods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/89Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/04Display arrangements
    • G01S7/06Cathode-ray tube displays or other two dimensional or three-dimensional displays
    • G01S7/062Cathode-ray tube displays or other two dimensional or three-dimensional displays in which different colours are used
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/04Display arrangements
    • G01S7/06Cathode-ray tube displays or other two dimensional or three-dimensional displays
    • G01S7/20Stereoscopic displays; Three-dimensional displays; Pseudo-three-dimensional displays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/285Receivers
    • G01S7/295Means for transforming co-ordinates or for evaluating data, e.g. using computers
    • G01S7/2955Means for determining the position of the radar coordinate system for evaluating the position data of the target in another coordinate system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/89Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/024Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using polarisation effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/04Display arrangements
    • G01S7/06Cathode-ray tube displays or other two dimensional or three-dimensional displays
    • G01S7/068Cathode-ray tube displays or other two dimensional or three-dimensional displays with data-rate converters preceding the display, e.g. flicker free display, constant brightness display

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung, insbesondere auf eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige von Raumausbreitungszuständen von Wellen, wie z. B. elektromagnetischen Wellen und. Schallwellen, einschließlich solcher Wellen, die von kontaktlosen Wellensignalbeobachtungsvorrichtungen erfaßt werden.
  • Genauer gesagt, bezieht die Erfindung sich auf eine Anzeigevorrichtung, die Raumausbreitungszustände von Wellen, wie z. B. elektromagnetischen Wellen und Schallwellen, und/oder die die Ergebnisse holographischer Radarsysteme anzeigt, die Wellen wie z. B. elektromagnetische Wellen und Schallwellen verwenden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Zunächst wird der die vorliegende Erfindung betreffende Stand der Technik beschrieben.
  • Dreidimensionale Formen im reellen Zahlenraum können unter Verwendung zweidimensionaler Computergrafiken ausgedrückt werden, zum Beispiel durch Verfahren, bei denen der Abstand durch variierende Helligkeit, d. h. durch Schattierungen ausgedrückt wird. Bis heute konnten aber dreidimensionale Formen im komplexen Zahlenraum - wie zum Beispiel Darstellungen von elektromagnetischen Wellen, die nicht nur eine Intensitätsinformation, sondern auch eine Phaseninformation, eine Polaritätsinformation, eine Information über das axiale Verhältnis usw. haben - nicht auf zweidimensionalen Oberflächen ausgedrückt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine Vorrichtung zur Anzeige von Informationen über die Interferenz komplexer Wellen. Interferenzdaten von komplexen zweidimensionalen Wellen werden beobachtet, und Hologramm-Rekonstruktionsberechnungen werden auf die Signale angewendet, die die beobachteten Daten darstellen. Die Ergebnisse der Hologramm-Rekonstruktionsberechnungen werden von einem orthogonalen System in ein Polarkoordinatensystem umgewandelt. Die Phaseninformation der umgewandelten Daten wird in eine Farbtoninformation umgewandelt und durch Amplitudeninformation der umgewandelten Daten moduliert dargestellt, um ein zweidimensionales Farbbild zu erzeugen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Anzeige von Informationen über die Interferenz komplexer Wellen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 2 zeigt ein Beispiel von Ergebnissen, die unter Benutzung der Vorrichtung aus Fig. 1 dargestellt werden.
  • Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das eine Beobachtungseinrichtung für zweidimensionale Interferenzdaten zeigt (hier ein holographisches Radarsystem), die verwendet werden kann, um Daten für die Anzeige durch die Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zu liefern.
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, das eine weitere Beobachtungseinrichtung für Informationen über die Interferenz komplexer Wellen zeigt, die verwendet werden kann, um Daten zur Anzeige auf der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zu liefern.
  • Fig. 5 ist ein Blockdiagramm das noch eine weitere Beobachtungsvorrichtung für zweidimensionale Interferenzdaten zeigt, die verwendet werden kann, um Daten zur Anzeige durch die Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zu liefern.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 5 beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine erste bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung zur Anzeige von Informationen über komplexe Wellen gemäß der vorliegenden Erfindung. Zweidimensionale Interferenzdaten H(x, y) betreffend elektromagnetische Wellen im dreidimensionalen Raum werden von der Interferenzdatenbeoachtungseinrichtung 511 erhalten. In diesem Beispiel sind die Positionen (x, y) in der Beobachtungsebene unter Verwendung eines orthogonalen Koordinatensystems bezeichnet. Beispiele möglicher Aufbauformen der Interferenzdatenbeobachtungseinrichtung 511 werden weiter unten angegeben. Eine Hologramm-Rekonstruktionseinheit 512 führt unter Verwendung der zweidimensionalen Interferenzdaten H(x, y) Hologramm-Rekonstruktionsberechnungen durch. Die Fraunhofer-Transformation wird bei den Hologramm-Rekonstruktionsberechnungen gemäß der folgenden Gleichung verwendet:
  • I(u, v) = H(x, y)exp{-2jπ(ux + vy)}dxdy (1),
  • wobei u und v aus der Sicht des Punkts (x, y) der Beobachtungsebene der Seiten- bzw. der EL-Winkel sind. Zum Beispiel werden an den Beobachtungspunkten (x, y) in der Beobachtungsebene mit einem Abstand Z von der Quelle elektromagnetischer Wellen zweidimensionale Interferenzdaten H(x, y) beobachtet, die die Daten von der Quelle darstellen, welche der Übertragungsfunktion von exp {(jπ/λZ)(x² + y²)} unterliegen. Wenn die 1%- logramm-Rekonstruktionsberechnungen an diesen zweidimensionalen Interferenzdaten H(x, y) durchgeführt werden, wird die obige Ausbreitungsfunktion zu jλZ exp {jπλZ(u² + v²)}. Zusätzlich wird das Fourier- Integral der Beobachtungsebene in diesem gefaltet.
  • Ein Koordinatenwandler 513 wandelt das Ergebnis solcher Hologramm- Rekonstruktionsberechnungen von orthogonalen Koordinaten in Polarkoordinaten I(u, v) um. Das heißt, daß der reelle Teil und der imaginäre Teil von I(u, v) berechnet werden. Die Amplitude und die Phase von I(u, v), die diesen reellen und imaginären Teilen entsprechen, werden ebenso berechnet. Ein Farbtonwandler 514 wandelt die Phaseninformation I(u, v) der koordinativ umgewandelten Daten in ein Farbsignal F[θ(u, v)] eines entsprechenden Farbtons um. Eine Multiplikationseinrichtung 515 moduliert das Farbsignal F[θ(u, v)], indem sie es mit der Amplitudeninformation I(u, v) der koordinativ umgewandelten Daten vom Koordinatenwandler 513 multipliziert. Das modulierte Ausgangssignal I(u, v) ·F[θ(u, v)] wird auf einer Farbanzeigeeinheit 516 als ein Farbbild in der Ebene von u und v dargestellt.
  • Für eine Quelle einer elektromagnetischen Welle, die sich in der Nähe der Beobachtungsebene befindet, ist die beobachtete Amplitudeninformation I(u, v) von I(u, v) groß und fällt zur Peripherie des der Quelle entsprechenden Bildes schnell ab, und die beobachtete Phaseninformation θ(u, v) ändert sich von der Mitte zur Umgebung des der Quelle entsprechenden Bildes vergleichsweise langsam. Für eine Quelle einer elektromagnetischen Welle, die weiter von der Beobachtungsebene entfernt angeordnet ist, ist andererseits die beobachtete Amplitudeninformation von I(u, v) gering und fällt verhältnismäßig langsam von der Mitte zur Peripherie des der Quelle entsprechenden Bildes ab, und die beobachtete Phaseninformation ändert sich von der Mitte zur Umgebung des der Quelle entsprechenden Bildes verhältnismäßig schnell.
  • Fig. 2 zeigt ein Beispiel eines auf der Anzeigeeinrichtung 516 dargestellten Bildes, wenn Verlust-/Leckstrahlung von einem Teil einer elektronischen Ausstattung von der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Beobachtungsebene beobachtet wird, Interferenzdaten komplexer zweidimensionaler elektromagnetischer Wellen erhalten werden und die Verarbeitung wie im Fall von Fig. 1 erfolgt. Das große Bild 521 im linken oberen Teil der Anzeige ist hell, wobei die Helligkeit schnell zur Peripherie des Bildes hin abnimmt, und die Farbstreifen im Bild sind breit, was bedeutet, daß die beobachtete Phaseninformation sich verhältnismäßig langsam von der Mitte zur Umgebung des Bildes ändert. Dies bedeutet, daß das Bild 521 nahe der Beobachtungsebene liegt. Außerdem erscheinen die Farbstreifen auf der linken Seite breiter als auf der rechten Seite des Bildes 521, woraus geschlossen wird, daß eine elektromagnetische Welle diese Verluststrahlung von links ausstrahlt, wie es in den Figuren gezeigt ist.
  • Das Bild 522 rechts und geringfügig oberhalb des Bilds 521 auf der Bildanzeige ist kleiner als das Bild 521, hat eine geringe Helligkeit, und die Farbstreifen sind detailliert. Dies bedeutet, daß die Phase sich von der Mitte des Bildes bis zu den Rändern schnell ändert, und die Streifen rechts im Bild sind gröber als links. Daraus wird geschlossen, daß das Bild 522 einer Strahlungsquelle entspricht, die weiter weg und weiter rechts angeordnet ist, als die Strahlungsquelle, die Bild 521 entspricht. Das Bild 523 zwischen dem unteren rechten Bereich des Bildes 521 und dem Bild 522 ist geringfügig breiter und heller als das Bild 522, und die Breite des Farbstreifens ist ungefähr die gleiche wie beim Bild 522. Daher wird die Strahlungsquelle des Bilds 521 so eingeschätzt, daß sie ungefähr im gleichen Abstand wie das Bild 522 zur Beobachtungsebene angeordnet ist. Jedoch entspricht das Bild 523 einer geringfügig stärkeren Quelle, und vom Farbstreifen ist ersichtlich, daß diese Quelle nach links ausstrahlt, da die Farbstreifen auf der rechten Seite dünner sind als auf der linken Seite.
  • Das Bild 524, das mit Abstand zum Bild 521 angeordnet ist, hat dunkle und helle Bereiche, wobei die Maxima der Farbstreifen nur geringfügig breiter sind als die des Bilds 522. Dies führt zu der Einschätzung, daß es einer schwachen Strahlungsquelle mit einem Abstand entspricht, der der gleiche oder größer ist als der Abstand der Bilder 522, 523 von der Beobachtungsebene in Richtung senkrecht zur Beobachtungsebene.
  • Ähnlich wird das Bild 525, das zwischen dem Bild 521 und dem Bild 524 hegt, so eingeschätzt, daß es einer schwachen Strahlungsquelle entspricht, die nach links ausstrahlt und relativ nah an der Beobachtungsebene liegt.
  • Nun wird ein konkretes Beispiel der zweidimensionalen Interferenzdatenbeobachtungseinrichtung 511, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, beschrieben.
  • Im Fall des holographischen Radarsystems der Fig. 3A wird ein Hochfrequenzsignal, z. B. ein Signal im Mikrowellen- oder Millimeterbereich, vom Netzanalysator 531 an die Antenne 532 geliefert, um den Beobachtungsraum mit kontinuierlich ausgestrahlten elektromagnetischen Hochfrequenzwellen anzustrahlen. Die reflektierten Wellen (die üblicherweise Interferenzwellen sind, die durch eine Interferenz zwischen von einem oder mehreren Orten in der Beobachtungsebene reflektierten Wellen verursacht werden) werden von der Empfangsantenne 534 an jedem Punkt (x, y) auf einer Hologramm-Beobachtungsebene 533 empfangen, die gegenüber dem Beobachtungsraum angeordnet ist, und das entsprechende Ausgangssignal wird an den Netzanalysator 531 gespeist. Ein Beispiel der Übertragungsfunktion des Signalwegs einer elektromagnetischen Welle von der anstrahlenden Antenne 532 zu einem Empfangspunkt (x, y), d. h. zweidimensionale Interferenzdaten H(x, y, f), ist in "Near- Field Antenna Measurements" von Dan Slater (Artech House 1991) beschrieben.
  • Die Empfangsantenne 534 kann zu jedem Beobachtungspunkt (x, y) auf der Beobachtungsebene 533 bewegt werden, um sequentiell die reflektierten Wellen zu empfangen, die auf die verschiedenen Punkte (x, y) fallen. Alternativ kann an jedem Beobachtungspunkt auf der Beobachtungsebene 533 eine Empfangsantenne 534 vorgesehen und nacheinander geschaltet werden, um nacheinander den Netzanalysator 531 mit Signalen zu speisen, die an jedem Beobachtungspunkt (x, y) empfangen werden. Das heißt, reflektierte Wellen, die auf jeden Beobachtungspunkt (x, y) auf der Beobachtungsebene 533 fallen, werden von der Abtastantennenempfangseinrichtung empfangen. Die Frequenz F der anstrahlenden elektromagnetischen Hochfrequenzwellen wird in kleinen Schritten geändert, und die Raumübertragungsfunktion, d. h. die zweidimensionalen Interferenzdaten H(x, y, f) entsprechend dem Wellenweg von der An tenne 532 zum Beobachtungspunkt (x, y) der Hologramm-Beobachtungsebene, wird bei jeder Frequenz gemessen.
  • Ein weiteres Beispiel ist in Fig. 3B dargestellt, in der die gleichen Bezugszeichen für die Teile verwendet wurden, die denjenigen in Fig. 3A entsprechen. Ein Signal einer Mikrowellenfrequenz f&sub0;, das von einem Oszillator 536 erzeugt wird, wird vom Modulator 537 mit einem Impulssignal von einem Impulsgenerator 535 moduliert, und ein resultierender Hochfrequenzimpuls wird von der Antenne 532 ausgestrahlt. Das von der Antenne 534 empfangene, entsprechende Signal wird in ein Bandpaßfilter 538 eingespeist, das eine Mittenfrequenz f&sub0; hat. Das Filterausgangssignal wird von einem Mischer 539 mit einem lokalen Signal einer Frequenz (f&sub0; - fi) von einem lokalen Oszillator 541 gemischt. Das Mischerausgangssignal wird durch ein Tiefpaßfilter 542 geschickt. Somit wird das Signal der Frequenz f&sub0; vom Bandpaßfilter 538 in ein Niederfrequenzsignal fi umgewandelt. Als Beispiel kann f&sub0; im Bereich 1 GHz-10 GHz liegen, und fi kann 1 MHz sein. Das Niederfrequenzsignal wird von einem Analog-Digital-Wandler 543 synchron mit einer Impulsfolge einer Frequenz getastet, die zweimal so hoch ist wie die des Niederfrequenzsignals, und jede Tastprobe wird in einen digitalen Wert umgewandelt. Die Tastimpulsfolge wird von einem Impulsfolgengenerator 544 erzeugt, der als Eingangssignal Impulse vom Impulsgenerator 535 empfängt.
  • Das niederfrequenzgewandelte Empfangssignal für jeden Empfangspunkt (x, y) auf der Beobachtungsebene wird so von der oben erwähnten Impulsfolge getastet, und die digitalen Tastwerte V(x, y, t) werden in einem Speicher 545 gespeichert. Eine diskrete Fourier-Transformations-Einheit 546 führt an einem Datenblock V(x, y, t) eine diskrete Fourier-Transformation entsprechend einer festen Zeitperiode td durch, die aus dem Speicher 545 für einen jeweiligen Empfangspunkt (x, y) ausgelesen wird, gemäß der folgenden Gleichung:
  • H(x, y) = V(x, y, t)exp(-j2πfi)dt (2)
  • Der Integrationsbereich wird hier als td bis td + Δt angenommen.
  • Die so erhaltenen Ergebnisse der Fourier-Transformation sind zweidimensionale Interferenzdaten H(x, y), und td entspricht dem Abstand 2 von der Beobachtungsebene 533.
  • Ein weiteres Beispiel einer Beobachtungseinrichtung für zweidimensionale Interferenzdaten, die mit der erfindungsgemäßen Bildanzeigevorrichtung verwendet werden kann, ist in Fig. 4 dargestellt. Kontinuierliche Wellensignale CW&sub1;, CW&sub2; von zwei nahe beieinanderliegenden Frequenzen f&sub1;, f&sub2;, die von Quellen 551, 552 erzeugt werden, werden von einem Addierglied 553 kombiniert und in einen Strahlungsmeßwertwandler 554 eingespeist, der in einer einzigen Richtung strahlt, die von den Seiten- und EL-Winkeln u, v definiert wird. Eine Antriebseinrichtung 555 verschiebt den Strahlungsmeßwertwandler 554, um die Seiten- und EL- Winkel des ausgestrahlten Strahls schwingend zu variieren. Die Elemente 551 bis 555 bilden zusammen einen Oszillator 550 für Schwingungssignale. Die Frequenzen der von den Quellen 551, 552 ausgegebenen Signale können f&sub1; = 15.003 HGz und f&sub2; = 15.009 GHz sein.
  • Ein Empfangsmeßwertwandler 534 kann aus einer Antenne für den Empfang von elektromagnetischen Wellen bestehen, die von einem Beobachtungsobjekt 556 reflektiert werden, und kann in Richtungen x, y auf einer Beobachtungsebene 535 (nachfolgend "Hologramm-Beobachtungsebene" genannt) gegenüber dem Beobachtungsobjekt 556 verschoben werden, um die Beobachtungsebene abzutasten. Immer wenn der Strahlungsmeßwertwandler 554 eine Überstreichung des ausgestrahlten Strahls durchführt, führt die Empfangsantenne 534 eine Abtastung der Hologramm-Beobachtungsebene durch. Die Hologrammdaten werden gleichmäßig von dem ganzen Bereich des Beobachtungsobjekts 556 wiederholt etwa zwei bis viermal erzeugt.
  • Eine Frequenzwahleinrichtung 562 teilt das Hologramm-empfangene Signal V(x, y), das vom Meßwertwandler 534 empfangen wird; in ein Signal A einer Frequenz f&sub1; und ein Signal B einer Frequenz f&sub2;. In diesem Beispiel ist die Frequenzwahleinrichtung 562 als aus Bandpaßfiltern 562A und 562B bestehend gezeigt. Die von der Frequenzwahleinrichtung 562 getrennten Signale A und B werden in erste Fourier-Integral-Einrichtungen 563 bzw. 564 eingegeben. Jede der ersten Fourier-Integral-Einrichtungen 563, 564 kann aus einem Paar von Mischern 563A, 563B (564A, 564B), einem Paar von Tiefpaßfiltern 563D, 563E (564D, 564E) und einem Phaseneinsteller 563C (564C) bestehen, der verwendet wird, um die Phase der jeweiligen Bezugssignale CW&sub1; (CW&sub2;) um 90º zu verschieben und das phasenverschobene Signal in die Mischer 563B (564B) einzugeben. Die Mischer 563A, 563B, 564A, 564B geben Summen- und Differenzfrequenzen aus. In diesem Beispiel werden die Differenzfrequenzen von den Tiefpaßfiltern 563D, 563E, 564D und 564E ausgewählt. Das heißt, ein Taktsignal wird von jedem der Tiefpaßfilter 563D, 563E, 564D und 564E entnommen. Der relle Teil Re der Quadraturkomponente der Hologrammdaten an jedem Beobachtungspunkt (x, y) wird von den Mischern 563A, 564A erhalten, die ihre jeweiligen Eingangssignale mit den Bezugssignalen CW&sub1; bzw. CW&sub2; multiplizieren. Außerdem wird der imaginäre Teil Im der Quadraturkomponente der Hologramm-Beobachtungsdaten an jedem Beobachtungspunkt (x, y) von den Mischern 563B, 564B erhalten.
  • Die reellen und imaginären Komponentensignale Re und Im werden an die Analog-Digital-Wandler-Einheit 565 gespeist, und das umgewandelte Ausgangssignal wird an eine zweite Fourier-Integral-Einrichtung 566 angelegt. Es ist möglich, jeden der Speicher 566A und 566B der zweiten Fourier-Integral-Einrichtung 566 als ein Paar von Speichern vorzusehen. Da die Signale der reellen und imaginären Komponenten Re und Im Paare bilden, ist es in einem solchen Fall vorzuziehen, die entsprechenden Signale Re und Im an den gleichen Adressen in den jeweiligen Speichern der Speicher 566A oder 566B zu speichern.
  • Ein Positionssignal (x, y), das die Abtastposition des empfangenden Meßwertwandlers 534 darstellt, kann in die zweite Fourier-Integral-Einrichtung 566 eingespeist werden, um als eine Adresse für die Speicherung der entsprechenden orthogonalen Komponentensignale Re, Im zu dienen. Es kann auf die orthogonalen Komponenten (reller Zahlteil Re und imaginärer Zahlteil Im) betreffend jeden Beobachtungspunkt (x, y), der in der zweiten Fourier-Integral-Einrichtung 566 gespeichert ist, zugegriffen werden, um zweidimensionale Interferenzdaten H(x, y, f&sub1;) und H(x, y, f&sub2;) zu erhalten. An den zweidimensionalen Interferenzdaten H(x, y, f&sub1;), H (x, y, f&sub2;) werden durch die Hologramm-Rekonstruktionsberechnungseinheit 512 der Bildanzeigevorrichtung aus Fig. 1 Hologramm-Rekonstruktionsberechnungen gemäß den folgenden Gleichungen durchgeführt:
  • I(u, v, f&sub1;) = SSH(x, y, f&sub1;)exp{-2jπ(ux + vy)}dxdy I(u, v, f&sub2;) = SJH(x, y, f&sub2;)exp{-2jπ(ux + vy)}dxdy (3).
  • Die Summe I(u, v) der Amplitudeninformation der Ergebnisse dieser Reproduktionsberechnungen und die Differenz θ(u, v) der Phaseninfor mation werden durch den Koordinaten-Wandler 513 entsprechend den folgenden Gleichungen berechnet:
  • I (u, v) = I(u, v, f&sub1;) + I(u, v, f&sub2;)
  • θ(u, v) = θ(u, v, f&sub1;) - θ(u, v, f&sub2;) (4)
  • Das letztere Signal wird an den Farbtonwandler 514 und das erstere Signal wird an die Multiplikationseinheit 515 geliefert.
  • Ein weiteres Beispiel einer Beobachtungseinrichtung 511 für zweidimensionale Interferenzdaten, die hier verwendet wird, um die räumliche Ausbreitung einer elektromagnetischen Verlust-/Leckstrahlung von einer elektronischen Ausstattung zu beobachten, und die für die Verwendung mit der Bildanzeigeeinheit der Fig. 1 geeignet ist, wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben. Das Paar von Antennenelementen 534a, 534b, die zueinander senkrechte Peilachtstrahl-Empfangsmuster haben, empfangen wie im oben beschriebenen Fall eine Strahlung an jedem Beobachtungspunkt (x, y) der Beobachtungsebene 533. Die empfangenen Ausgangssignale der Antennen 534a, 534b werden schaltbar ausgewählt von einem Schalter 574 und werden an einen Frequenzwandler 575 geliefert, wo sie unter Verwendung eines lokalen Signals der Frequenz fL vom lokalen Oszillator 576 in Zwischenfrequenzsignale (IF) umgewandelt werden. Jedes IF-Signal wird einer Umwandlung durch eine diskrete Fourier-Transformations-Einheit 577 unterzogen. Als Ergebnis werden komplexe Signale Va(x, y) und Vb(x, y) erhalten, die den Signalen entsprechen, welche von den Antennen 534a und 534b an jedem Beobachtungspunkt auf der Beobachtungsebene 533 empfangen werden.
  • Zusätzlich ist eine feste Antenne 578 vorgesehen, deren Ausgangssignal ein Bezugssignal ist, das eine Bezugsphase für die von den Antennen 534a und 534b empfangenen Signale wird; auch dieses Bezugssignal wird in ein komplexes Signal umgewandelt. Das heißt, das Ausgangssignal der festen Antenne 578 wird in einem Frequenzwandler 579 unter Verwendung des lokalen Signals vom lokalen Oszillator 576 in ein IF- Signal umgewandelt, eine diskrete Fourier-Transformation wird durch die diskrete Fourier-Transformations-Einheit 581 an diesem umgewandelten IF-Signal durchgeführt, und das komplexe Bezugssignal VR wird als Ergebnis erhalten.
  • Die komplexen Signale Va(x, y) und Vb(x, y) für jeden Beobachtungspunkt (x, y) werden im Interferometer 582 durch das komplexe Bezugssignal VR dividiert, um zweidimensionale Interferenzdaten Ha(x, y) bzw. Hb(x, y) zu erzeugen. Diese im Interferometer 582 zur Erzeugung zweidimensionaler Interferenzdaten Ha(x, y) und Hb(x, y) durch das komplexe Bezugssignal VR dividierten Interferenzsignale werden schaltbar vom Schalter 583 ausgewählt und in Interferenzdatenspeichern 584, 585 gespeichert. In diesem Beispiel wird die Information, die den durch die Steuereinheit 586 designierten Beobachtungspunkt (x, y) angibt, als Adressensignal für die Speicher 584, 585 verwendet. Außerdem steuert die Steuereinheit 586 die Schalter 574 und 583.
  • Hologramm-Rekonstruktionsberechnungen der Beobachtungsebene 533 werden an den Interferenzdaten Ha(x, y) und Hb(x, y) durch die Hologramm-Rekonstruktionsberechnungseinheiten 587, 588 entsprechend den folgenden Gleichungen durchgeführt:
  • Ia(u, v) = Ha(x, y)exp{-j2π(ux + vy)}dxdy
  • Ib(u, v) = Hb(x, y)exp{-j2π(ux + vy)}dxdy (5),
  • Die aus diesen Hologramm-Rekonstruktionsberechnungen resultierenden Ia(u, v) und Ib(u, v) werden in holographischen Speichern 589 bzw. 591 gespeichert. In diesem Fall wird angenommen, daß die erfaßten elektromagnetischen Wellen elliptisch polarisiert sind, daß das axiale Verhältnis usw. der Polarisation des polarisierten Wellenvektors Iab(u, v, φ) gemessen werden kann, und daß die Hologramm-Rekonstruktionsergebnisse Ia(u, v) und Ib(u, v) die senkrechten und waagrechten Komponenten des elliptisch polarisierten Wellenvektors sind. Eine Polarisationsberechnungseinheit 592 bestimmt den Wellenvektor für jeden Beobachtungspunkt (u, v) gemäß der folgenden Gleichung:
  • Iab(u, v) = Ia(u, v)cosφ + Ib(u, v)sinφ (6).
  • Das heißt, der polarisierte Wellenvektor Iab ist gleich der waagrechten Komponente Ib(u, v), wenn φ = π/2, und ist gleich der senkrechten Komponente Ia(u, v), wenn φ = 0.
  • Für jeden Beobachtungspunkt (u, v) werden die Werte φMA und φMI berechnet, bei denen der Absolutwert des polarisierten Wellenvektors Iab ein Maximum bzw. ein Minimum wird. Iab(u, v, φMA) ist eine Hauptachse der elliptisch polarisierten elektromagnetischen Welle am Beobachtungspunkt (u, v), und Ia(u, v, φMI) ist die Nebenachse der elliptisch polarisierten Welle. Daher wird das axiale Verhältnis AR(u, v) der elliptisch polarisierten Welle durch die folgende Gleichung angegeben:
  • AR(u, v) = Iab(u, v, φMA) / Iab(u, v, φMI) (7)
  • Wenn das axiale Verhältnis AR(u, v) gleich 1 ist, zeigt dies eine kreisförmig polarisierte, elektromagnetische Welle an. Wenn das axiale Verhält nis AR(u, v) gleich Unendlich ist, zeigt dies eine linear polarisierte, elektromagnetische Welle an.
  • Zusätzlich wird die Neigung θ(u, v) in der Richtung, in der die elliptisch polarisierte Welle fortschreitet, als eine Differenz zwischen der Phase der senkrechten Komponente Ia(u, v) und der Phase der waagrechten Komponente Ib(u, v) erhalten.
  • Der Wert φMA, bei dem der Absolutwert des polarisierten Wellenvektors Iab ein Maximum wird, wird durch die folgende Gleichung angegeben:
  • φMA = (1/2)tan&supmin;¹ {2 Ia(u, v) Ib(u, v) cos(θ(u, v))/ Ia(u, v)² + Ib(u, v)²)} (8)
  • Da diese Information eine Phase ist, wird sie in den Farbtonwandler 514 eingegeben. Da das axiale Verhältnis AR(u, v) keine Phaseninformation ist, wird ein Winkel der elliptischen Öffnung τ(u, v), der der Phase entspricht, gemäß der folgenden Gleichung berechnet:
  • τ(u, v) = (1/2)sin&supmin;¹{2 Ia(u, v) Ib(u, v) sin(θ(u, v))/( Ia(u, v) ² + Ib(u, v) ²)} (9)
  • Jeder der Parameter Neigung θ(u, v), axiales Verhältnis AR(u, v) oder Drehwinkel φMA (Hauptachswinkel) kann ausgewählt und an den Farbtonwandler 514 der Fig. 1 geliefert werden, und die Stärke (Hauptachse) Ia(u, v, φMA) kann an die Multiplikationseinheit 515 geliefert werden. In diesem Fall wird vorher eine Koordinatenumwandlung von orthogonalen Koordinaten zu Polarkoordinaten durchgeführt.
  • Durch Umwandlung der Phaseninformation in ein Farbtonsignal und Modulation des Farbtonsignals durch die Amplitudeninformation können erfindungsgemäß Interferenzdaten komplexer zweidimensionaler Wellen derart angezeigt werden, daß man ein Gefühl für den rechtwinkligen Abstand zur Beobachtungsebene bekommt. Somit kann der komplexe dreidimensionale Raum unter Verwendung zweidimensionaler Computergrafiken dargestellt werden.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Anzeige von Informationen über die Interferenz komplexer Wellen, die aufweist:
- eine Interferenzdatenbeobachtungseinrichtung (511) zur Beobachtung der Interferenzdaten komplexer zweidimensionaler Wellen;
- eine Einrichtung (512) zur Durchführung von Hologramm-Rekonstruktionsberechnungen der Interferenzdaten;
- eine Einrichtung (513) zur Umwandlung der Koordinaten der Ergebnisse der Hologramm-Rekonstruktionsberechnungen von orthogonalen Koordinaten zu Polarkoordinaten;
- eine Einrichtung (514) zur Umwandlung der Phaseninformation von koordinativ umgewandelten Daten in eine Farbtoninformation;
- eine Einrichtung (515) zur Modulation der Daten von Farbtoninformationen durch Amplitudeninformation von koordinativ umgewandelten Daten; und
- eine Anzeigeeinrichtung (516) zur Anzeige der modulierten Daten in Form von zweidimensionalen Farbbildern.
2. Vorrichtung zur Anzeige von Informationen über die Interferenz komplexer Wellen nach Anspruch 1, bei der die Interferenzdatenbeobachtungseinrichtung (511) Wellen auf einer Beobachtungsebene eines holographischen Radarsystems empfängt und die empfangenen Signale in komplexe Signale umwandelt.
3. Vorrichtung zur Anzeige von Informationen über die Interferenz komplexer Wellen nach Anspruch 2, bei der die Interferenzdatenbeobachtungseinrichtung (511) im Betrieb zweidimensionale Interferenzwellen in einem dreidimensionalen Raum an einer Anzahl von Beobachtungspunkten auf einer Beobachtungsebene (535) empfängt und die empfangenen Signale in komplexe Signale umwandelt.
4. Vorrichtung zur Anzeige von Informationen über die Interferenz komplexer Wellen nach Anspruch 3, bei der der Empfang von elektromagnetischen Wellen an den Beobachtungspunkten von einem Paar von Antennenelementen (534a, 534b) mit zueinander orthogonalen Peilachtstrahl-Empfangsmustern durchgeführt wird, und wobei Hologramme von komplexen zweidimensionalen Interferenzdaten erhalten werden, die von dem Paar von Antennenelementen empfangen werden, und wobei polarisierte Wellenvektoren erhalten werden, wobei die Hologramme senkrechte und waagrechte Komponenten sind, und wobei entweder das axiale Verhältnis, der Drehwinkel oder die Neigung zur Ausbreitungsrichtung der polarisierten Wellenvektoren als Phaseninformation verwendet werden.
DE69528479T 1994-01-12 1995-01-12 Anzeigevorrichtung Expired - Fee Related DE69528479T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP00157494A JP3257220B2 (ja) 1994-01-12 1994-01-12 伝達関数非接触測定装置
JP00157594A JP3257221B2 (ja) 1994-01-12 1994-01-12 非接触形信号観測装置
JP190494A JPH07209358A (ja) 1994-01-13 1994-01-13 空間電磁波解析装置
JP410794A JP2927393B2 (ja) 1994-01-19 1994-01-19 ホログラフィックレーダ
JP00540294A JP3431036B2 (ja) 1994-01-21 1994-01-21 複素波動干渉情報の表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69528479D1 DE69528479D1 (de) 2002-11-07
DE69528479T2 true DE69528479T2 (de) 2003-05-15

Family

ID=27518139

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69528481T Expired - Fee Related DE69528481T2 (de) 1994-01-12 1995-01-12 Kontaktlose Wellensignalbeobachtungsvorrichtung
DE69517453T Expired - Fee Related DE69517453T2 (de) 1994-01-12 1995-01-12 Berührungslose-Beobachtungsvorrichtung von Wellensignalen
DE69528482T Expired - Fee Related DE69528482T2 (de) 1994-01-12 1995-01-12 Kontaktlose Wellensignalbeobachtungsvorrichtung
DE69528479T Expired - Fee Related DE69528479T2 (de) 1994-01-12 1995-01-12 Anzeigevorrichtung
DE69528480T Expired - Fee Related DE69528480T2 (de) 1994-01-12 1995-01-12 Kontaktlose Wellensignalbeobachtungsvorrichtung

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69528481T Expired - Fee Related DE69528481T2 (de) 1994-01-12 1995-01-12 Kontaktlose Wellensignalbeobachtungsvorrichtung
DE69517453T Expired - Fee Related DE69517453T2 (de) 1994-01-12 1995-01-12 Berührungslose-Beobachtungsvorrichtung von Wellensignalen
DE69528482T Expired - Fee Related DE69528482T2 (de) 1994-01-12 1995-01-12 Kontaktlose Wellensignalbeobachtungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69528480T Expired - Fee Related DE69528480T2 (de) 1994-01-12 1995-01-12 Kontaktlose Wellensignalbeobachtungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5656932A (de)
EP (5) EP0977053B1 (de)
DE (5) DE69528481T2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5752167A (en) * 1995-01-23 1998-05-12 Advantest Corporation Radio propagation simulation method, wave field strength inference method and three-dimensional delay spread inference method
DE19541307C2 (de) * 1995-11-06 2001-09-27 Atg Test Systems Gmbh Verfahren zum Prüfen von elektrischen Leiteranordnungen und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE19645953B4 (de) * 1995-11-08 2008-05-29 Advantest Corp. Verfahren zum Bestimmen einer Korrelation und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
GB2326787B (en) * 1996-10-07 1999-04-21 Advantest Corp Wavesource image visualization method
US5974178A (en) * 1996-10-07 1999-10-26 Advantest Corporation Wavesource image visualization method using a partial division fast fourier transform
IL123364A (en) * 1997-02-20 2003-07-06 Advantest Corp Hologram observation method for three-dimensional wave source distribution, and stereoscopic directivity estimation method of antenna and wave distribution observation method based on hologram observation
JP3471556B2 (ja) * 1997-03-27 2003-12-02 理化学研究所 位相シフトディジタルホログラフィ装置
US6249248B1 (en) * 1998-04-17 2001-06-19 Advantest Corporation Radio wave visualizing method and apparatus
AU1475100A (en) * 1998-11-09 2000-05-29 Smith Technology Development, Llc System for measuring and displaying three-dimensional characteristics of electromagnetic waves
JP2000304790A (ja) 1999-04-23 2000-11-02 Hitachi Ltd 電磁波発生源探査装置、その方法およびその解析方法
GB9921042D0 (en) 1999-09-07 1999-11-10 Stove George C Radar apparatus for spectrometric analysis and a method of performing spectrometric analysis of a substance
DE10007129A1 (de) * 2000-02-17 2001-09-06 Univ Hannover Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Vektors eines quasi-stationären harmonischen Vektorfeldes
US6560555B1 (en) * 2000-07-24 2003-05-06 Ade Corporation Method for facilitating the field replacement of sensors
US6657596B2 (en) 2002-01-30 2003-12-02 Lucent Technologies Inc. Method of measuring a pattern of electromagnetic radiation
KR200278981Y1 (ko) * 2002-03-29 2002-06-20 (주) 피에스디테크 방사 전자파를 이용한 전력기기의 부분방전 검출장치
US7113879B2 (en) * 2003-10-31 2006-09-26 Agilent Technologies, Inc. Using vector network analyzer for aligning of time domain data
DE102004035847A1 (de) * 2004-07-23 2006-03-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Erkennung der Spülgutbeladung und Geschirrspülmaschine
US20060262876A1 (en) * 2004-08-26 2006-11-23 Ladue Christoph K Wave matrix mechanics method & apparatus
RU2309442C1 (ru) * 2006-05-15 2007-10-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Военный институт радиоэлектроники Устройство для получения радиоголограммы в условиях обзора пространства и визуализации восстановленного изображения
ES2342958B2 (es) * 2008-09-03 2011-07-04 Emite Ingenieria Slne Analizador de multiples entradas y multiples salidas.
CN103033522B (zh) * 2012-12-14 2015-09-16 中国科学院深圳先进技术研究院 毫米波样品检测方法和系统
CN105068126B (zh) * 2015-07-02 2017-06-13 中国科学院上海微系统与信息技术研究所 一种带有幅度修正的毫米波全息成像方法
DE102016223852A1 (de) 2016-11-30 2018-05-30 Tesa Se Wiederablösbarer Haftklebestreifen
KR102399539B1 (ko) * 2017-08-28 2022-05-19 삼성전자주식회사 오브젝트 식별 방법 및 장치
CN108519575A (zh) * 2018-04-11 2018-09-11 中国电子科技集团公司第二十九研究所 干涉仪体制天线结构、辐射源极化参数测量及极化域信号增强方法
US11307231B2 (en) 2018-12-21 2022-04-19 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Measurement system and method for determining a phase and amplitude influence of a device under test
CN113156247B (zh) * 2021-04-23 2024-04-23 北京建筑大学 一种电力系统低频振荡的预警方法及装置
CN114034950B (zh) * 2021-10-29 2024-05-14 西安空间无线电技术研究所 基于混响室的航天无源产品电磁泄漏度测试系统及方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3685051A (en) * 1969-03-06 1972-08-15 Tetra Tech Holographic imaging system using crossed linear arrays of energy sources and sensors
DE2017490A1 (de) * 1970-04-11 1971-11-04 Krupp Gmbh Vorrichtung zur holographischen Darstellung
US4247815A (en) * 1979-05-22 1981-01-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method and apparatus for physiologic facsimile imaging of biologic targets based on complex permittivity measurements using remote microwave interrogation
US4309602A (en) * 1979-11-01 1982-01-05 Eikonix Corportation Wavefront sensing by phase retrieval
JPS5853778A (ja) * 1981-09-26 1983-03-30 Tokyo Keiki Co Ltd 物標表示装置
US4561019A (en) * 1983-05-16 1985-12-24 Riverside Research Institute Frequency diversity for image enhancement
US4653000A (en) * 1983-09-06 1987-03-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Image signal-processing system based on synthetic aperture technique
US4800387A (en) * 1984-02-07 1989-01-24 Logimetrics, Inc. Boresight chamber assembly apparatus
US4713782A (en) * 1984-08-23 1987-12-15 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for measuring a transfer function
DE3884597D1 (de) * 1988-01-21 1993-11-04 Itt Ind Gmbh Deutsche Digitale farbsignalverarbeitungsschaltung.
DE3917411A1 (de) * 1989-05-29 1990-12-06 Brust Hans Detlef Verfahren und anordnung zur schnellen spektralanalyse eines signals an einem oder mehreren messpunkten
NL8901826A (nl) * 1989-07-14 1991-02-01 Hollandse Signaalapparaten Bv Pulsradarappraat en pulsdiscriminatieschakeling geschikt voor toepassing in een pulsradarapparaat.
US5175698A (en) * 1990-07-23 1992-12-29 Dz Company Method and system for transfer function measurement
JP3045759B2 (ja) * 1990-10-31 2000-05-29 アジレント・テクノロジー株式会社 セトリング特性測定方法
US5347375A (en) * 1991-11-26 1994-09-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Computer-assisted holographic image formation technique which determines interference pattern data used to form the holographic
US5367375A (en) * 1992-02-07 1994-11-22 Hughes Aircraft Company Spatial wavefront evaluation by intensity relationship

Also Published As

Publication number Publication date
EP0977053A3 (de) 2000-03-22
EP0667538A3 (de) 1996-01-17
EP0667538A2 (de) 1995-08-16
DE69528481D1 (de) 2002-11-07
EP0977052A3 (de) 2000-03-22
DE69528479D1 (de) 2002-11-07
DE69528480D1 (de) 2002-11-07
DE69528482D1 (de) 2002-11-07
EP0977050B1 (de) 2002-10-02
EP0977053A2 (de) 2000-02-02
US5656932A (en) 1997-08-12
EP0981055A3 (de) 2000-03-22
EP0981055B1 (de) 2002-10-02
DE69528480T2 (de) 2003-06-18
EP0977050A3 (de) 2000-03-22
EP0977052B1 (de) 2002-10-02
DE69528482T2 (de) 2003-07-10
DE69517453T2 (de) 2001-02-08
DE69517453D1 (de) 2000-07-20
EP0977052A2 (de) 2000-02-02
EP0977053B1 (de) 2002-10-02
EP0981055A2 (de) 2000-02-23
DE69528481T2 (de) 2003-06-18
EP0667538B1 (de) 2000-06-14
EP0977050A2 (de) 2000-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69528479T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE69708890T2 (de) Echtzeit-, breitband-, zylindrisches, holographisches überwachungssystem
Tsao et al. Reduction of sidelobe and speckle artifacts in microwave imaging: The CLEAN technique
DE69433175T2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen messung der positionen von mehr als einer oberfläche in metallurgischen prozessen
DE69531380T2 (de) Mehrstrahl-Radarsystem
DE69406479T2 (de) Radar zur dreidimensionalen Bilderzeugung
DE69620429T2 (de) Radarsystem mit synthetischer apertur
DE69325504T2 (de) Time-Sharing-Radarsystem
DE102018212147A1 (de) Radarvorrichtung
DE112020007038T5 (de) Radareinrichtung und radarbild-generierungsverfahren
DE69019292T2 (de) Dauerstrich-FM-Radargerät.
DE19905725A1 (de) Radargerät
DE3851430T2 (de) Mikrowellenradiometer.
DE112020001356T5 (de) Radar-Vorrichtigung und Sende-/Empfangsgruppenantenne
US5943006A (en) RF image reconstruction and super resolution using fourier transform techniques
DE3120490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur echtzeit-radarsignalverarbeitung
DE102011002442A1 (de) Systeme und Verfahren zur Einfallswinkelmessung von auf einem Empfänger auftreffenden Wellen
DE4332590A1 (de) Flugzeuggetragenes SAR-System zur Bestimmung einer Gelände-Topographie
CN112114310A (zh) 一种基于三维分解的微波毫米波全息图像重建方法
Plant et al. The two‐scale radar wave probe and SAR imagery of the ocean
DE60112455T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur holographischen messung von mikrowellen
DE19744286A1 (de) Verfahren zum Visualisieren eines Wellenquellenbilds
DE19807208A1 (de) Hologrammbeobachtungsverfahren für eine dreidimensionale Wellenquellenverteilung und stereoskopisches Richtwirkungsabschätzungsverfahren für Antennen sowie Wellenverteilungsbeobachtungsverfahren auf Grundlage einer Hologrammbeobachtung
Brown Walker model for radar sensing of rigid target fields
DE2414644A1 (de) Vorrichtung zum empfangsseitigen bilden von richt-charakteristiken und zum korrelieren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee