DE69527473T2 - Halbleiteranordnung bestehend aus einem Halbleiterchip, der mittels Kontakthöckern auf der Leiterplatte verbunden ist und Montageverfahren - Google Patents
Halbleiteranordnung bestehend aus einem Halbleiterchip, der mittels Kontakthöckern auf der Leiterplatte verbunden ist und MontageverfahrenInfo
- Publication number
- DE69527473T2 DE69527473T2 DE69527473T DE69527473T DE69527473T2 DE 69527473 T2 DE69527473 T2 DE 69527473T2 DE 69527473 T DE69527473 T DE 69527473T DE 69527473 T DE69527473 T DE 69527473T DE 69527473 T2 DE69527473 T2 DE 69527473T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor chip
- film
- heat radiation
- conductive pattern
- bumps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/50—Tape automated bonding [TAB] connectors, i.e. film carriers; Manufacturing methods related thereto
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the groups H01L21/18 - H01L21/326 or H10D48/04 - H10D48/07 e.g. sealing of a cap to a base of a container
- H01L21/60—Attaching or detaching leads or other conductive members, to be used for carrying current to or from the device in operation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3107—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
- H01L23/3121—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
- H01L23/3128—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation the substrate having spherical bumps for external connection
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3157—Partial encapsulation or coating
- H01L23/3185—Partial encapsulation or coating the coating covering also the sidewalls of the semiconductor body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/495—Lead-frames or other flat leads
- H01L23/49572—Lead-frames or other flat leads consisting of thin flexible metallic tape with or without a film carrier
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/498—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
- H01L23/49811—Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
- H01L23/49816—Spherical bumps on the substrate for external connection, e.g. ball grid arrays [BGA]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/86—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using tape automated bonding [TAB]
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/341—Surface mounted components
- H05K3/3431—Leadless components
- H05K3/3436—Leadless components having an array of bottom contacts, e.g. pad grid array or ball grid array components
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73253—Bump and layer connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01029—Copper [Cu]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01033—Arsenic [As]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/0132—Binary Alloys
- H01L2924/01322—Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/14—Integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/153—Connection portion
- H01L2924/1531—Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
- H01L2924/15311—Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10613—Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
- H05K2201/10621—Components characterised by their electrical contacts
- H05K2201/10681—Tape Carrier Package [TCP]; Flexible sheet connector
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49121—Beam lead frame or beam lead device
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/4913—Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
- Y10T29/49144—Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by metal fusion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Montagetechnologie für einen Halbleiterchip und insbesondere eine Montagetechnologie für einen Halbleiterchip durch eine automatisierte Bandbondierung auf eine gedruckte Leiterplatte.
- Ein typisches Beispiel eines Vorganges zum Montieren eines Halbleiterchips auf einem Filmträgerband, das für TAB (automatische Bandbondierung)-Technologie zur Verfügung steht, ist in den Fig. 1A bis 1C und 2 gezeigt, und die Fig. 2 zeigt das Layout eines Filmträgerbandes an der in der Fig. 1A gezeigten Stufe.
- Das Montageverfahren gemäß dem Stand der Technik beginnt mit der Herstellung des Filmträgerbandes. In einem Basisfilm 4 aus Isoliermaterial, wie beispielsweise Polyimid werden nämlich Filmtransportlöcher 1, ein Anordnungsloch 2 und Trennlöcher 3 ausgebildet. Die Teile zwischen dem Vorrichtungsloch 2 und den Trennlöchern 3 werden als Stützen 4a bezeichnet, und die Teile zwischen den Trennlöchern 3 werden als Brücken 4b bezeichnet.
- Die Filmtransportlöcher 1 sind entlang der Seitenkanten des Basisfilms 4 angeordnet und werden zum Bewegen und Positionieren des Filmträgerbandes in einem späteren Schritt verwendet. Das Vorrichtungsloch 2 ist weit genug, um einen Halbleiterchip 5 aufzunehmen, und an den an der Oberseite des Halbleiterchips 5 freigelegten Elektroden werden Metallhöcker 5a für einen Innenleiterbondierung ausgebildet. Die Trennlöcher 3 werden als "OLB" (Außenleiterbondier)-Löcher abgekürzt und sind um das Vorrichtungsloch 2 angeordnet.
- Darauffolgend wird auf die Oberseite des Basisfilms 4 eine Metallfolie, beispielsweise Kupfer, laminiert, und eine klebende Paste 6 bindet die Metallfolie an die Oberseite des Basisfilms 4. Die Metallfolie wird unter Verwendung von fotolithographischen Technologien zu einer Anzahl von Leiterdrähten 7 strukturiert. Jeder der Leiterdrähte 7 ist nach unten zu einem inneren Leiterteil, einem äußeren Leiterteil und einem Pad-Teil für elektrische Tests unterteilt. Der innere Leiterteil 6a steht teilweise in das Vorrichtungsloch 2 vor, und geht in den äußeren Leiterteil in der Stütze 4a über. Der äußere Leiterteil erstreckt sich über die Trennlöcher 3 und geht in den Pad-Teil über. Die Leiter 7 sind durch Galvanisierung mit Gold, Zinn oder Lot abgedeckt und der Goldfilm, der Zinnfilm oder der Lotfilm dient als ein Schutzfilm.
- Filmtransporträder (nicht dargestellt) fördern das Filmträgerband, und das Vorrichtungsloch 2 wird zu dem Halbleiterchip 5 ausgerichtet. Dann wird ein Bondierwerkzeug (nicht dargestellt) gegen die Höcker 5a gepreßt und es wird von dem Bondierwerkzeug auf die inneren Leiterteile der Leiter 7 Wärme aufgebracht. Auf diese Art und Weise werden die Leiter 7 durch Thermokompressionsbondier-Technik an die Höcker 5a gebondet. Für das Bonden der Leiter 7 an die Höcker 5a kann ein eutektischer Vorgang verwendet werden. Die resultierende Struktur in diesem Schritt ist in den Fig. 1A und 2 dargestellt.
- Darauffolgend wird auf der Oberseite des Halbleiterchips 5, der wie in der Fig. 1B gezeigt, durch das Vorrichtungsloch 2 freigelegt ist, ein Stück Kunstharz 8 vorgesehen, und verhindert, dass an der Oberseite des Halbleiterchips 5 von einer unerwünschten Kontamination ein Schaltungsmuster ausgebildet wird.
- Die Brücken 4b des Filmträgerbandes 4 werden gebrochen, und die Stützen 4a werden von dem Filmträgerband zusammen mit dem Halbleiterchip 5 und den Leitern 7 getrennt.
- Der Hersteller hat zuvor eine gedruckte Leiterplatte 9 hergestellt, und auf einer starren Isolierplatte 9b ist ein Leitermuster 9a aufgedruckt. Der Halbleiterchip 5 und die äußeren Leiterteile der Leiter 7 werden zu dem Leitermuster 9a ausgerichtet und die äußeren Leiterteile werden durch die Thermokompressionsbondier-Technik an das Leitermuster 9a gebondet.
- Bei der Montagetechnologie gemäß dem Stand der Technik wird jedoch bezüglich der Produktionskosten ein Problem hervorgerufen. Im einzelnen haben die Leiter 7 eine Dicke in der Größenordnung von 35 um und von den äußeren Leiterteilen der Leiter 7 wird erwartet, daß sie exakt strukturiert und extrem koplanar sind, um eine Bondierabhebung der Halbleitervorrichtung zu verhindern. Diese Bedingungen erfordern eine Spezialbondiermaschine zum Bondieren der äußeren Leiterteile der Leiter 7 an das Leitermuster 6a der bedruckten Leiterplatte 9, und das Montagesystem, welches eine derartige Spezialmaschine enthält, ist kaum für andere Halbleitervorrichtungen mit unterschiedlicher Bauart geeignet, wie beispielsweise QFP, die durch einen gleichzeitigen Rückflußschritt montiert werden. Dies führt zu einer großen Menge an Planungs- und Ausrüstungsinvestition, was wiederum die Produktionskosten der Halbleitervorrichtung erhöht.
- Wie vorstehend beschrieben, ist QFP für die Produktivität wegen des gleichzeitigen Rückflusses wünschenswert. Das Rastermaß der Außenleiterteile ist jedoch auf 0,4 mm minimiert; und setzt an der Schnittstelle einer integrierten Schaltung eine Grenze. Eine attraktive Durchbruchstechnologie ist durch Nikkei Microdevices, 1994, Mai, Seiten 58 bis 64 eingeführt worden und wird als das Kugelgitterarray bezeichnet. Eine große Anzahl von Lothöckern sind an einer Rückseite einer Packung vom GBA-Typ angeordnet und sind dichter als QFP. Beispielsweise erfordert QFP ein Mindestrastermaß von 0,4 mm für 220 Signalstifte auf einer quadratischen Fläche von 23 · 24 mm. Das GBA realisiert jedoch 220 Signalstifte auf derselben Fläche mit einem Rastermaß von 1,5 mm. Das heißt, daß die GBA-Technologie die Besetzungsfläche der Signalstifte senken kann und demgemäß die Längen der Signalpfade senken kann. Die verminderten Signalpfade verbessern die Charakteristika der Vorrichtung.
- Daher ist die GBA-Technologie für Hersteller sehr attraktiv, und es wird für eine GBA- Packung eine mehrstufig bedruckte Schaltungsplatte verwendet. Die mehrstufig bedruckte Schaltungsplatte ist aus Keramikplatten oder Filmen, wie beispielsweise automatischen Filmbondbändern gebildet. Die japanische Patentveröffentlichung der ungeprüften Anmeldung Nr. 63-34936 offenbart die mehrstufig bedruckte Schaltungsplatte, die aus den automatischen Filmbondbändern gebildet ist. Gemäß der japanischen Patentveröffentlichung der ungeprüften Anmeldung ist auf der Hauptfläche eines Basisfilms ein Leitermuster ausgebildet, und ist über Durchgangslöcher, welche in dem Basisfilm ausgebildet sind, elektrisch mit den Anschlüssen an der Rückseite verbunden. Die Anschlüsse sind an eine bedruckte Leiterplatte angeschlossen. Darüberhinaus ist es notwendig, eine mehrstufige Verdrahtungsstruktur auf dem Film herzustellen. Dies führt zu einer sehr teuren Packung. Ein weiteres Problem, das der Montagetechnologie gemäß dem Stand der Technik inhärent ist, ist eine niedrige Fertigungsausbeute. Wie vorstehend beschrieben, sind die Leitungdrähte 7 an das leitfähige Muster 9a durch die Thermokompressions-Bondiertechnik gebondet und sind kaum zu reparieren, selbst wenn eine Bond-Ablösung stattfindet.
- Eine Halbleitervorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 ist aus der JP-A-02252248 bekannt. Diese Veröffentlichung zeigt ebenfalls ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Halbleitervorrichtung. Die JP-A-05259221, JP-A- 04067658, JP-A-01082646 zeigen ebenfalls Vorrichtungen zum Aufbau einer Halbleitervorrichtung.
- Die US-A-5216278 offenbart einen geschützten Draht in Form eines Kontaktloches in einem isolierten Trägersubstrat, und es gibt einen Abstrahlhöcker, der an den Leiter gebondet und an den Plattenmitteln befestigt ist.
- Es ist eine wichtige Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine ökonomische und zuverlässige Montagetechnologie zu schaffen.
- Diese Aufgabe ist durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 7 gelöst.
- Vorteilhafte Merkmale sind in den Unteransprüchen gezeigt.
- Die Elektroden, welche mit den Leitungsdrähten verbunden sind, können vor dem Ausbilden der Höcker mit Kunstharz abgedeckt werden.
- Die Merkmale und Vorteile der Montagetechnologie gemäß der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung anhand der begleitenden Figuren im Einzelnen hervor, in welchen zeigt:
- Fig. 1A und 1C Ansichten im Schnitt des Montagevorganges für die Halbleitervorrichtung gemäß dem Stand der Technik;
- Fig. 2 eine Draufsicht auf den in der Fig. 1A gezeigten Trägerfilm, die das Layout zeigt;
- Fig. 3A bis 3E Ansichten im Schnitt eines Montagevorgangs für eine Halbleitervorrichtung;
- Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Halbleiterchip, der an ein Trägerband angeschlossen ist;
- Fig. 5A eine Draufsicht auf einen wesentlichen Schritt einer anderen Montagevorgangssequenz gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 5B eine Ansicht im Schnitt eines weiteren wesentlichen Schrittes der Herstellungssequenz;
- Fig. 6A eine Ansicht im Schnitt eines wesentlichen Schrittes eines modifizierten Verfahrens; und
- Fig. 6B eine Ansicht im Schnitt eines weiteren wesentlichen Schrittes des modifizierten Verfahrens.
- Die Fig. 3A bis 3E und 4 zeigen ein Beispiel eines Montageverfahrens und die Fig. 3A bis 3E zeigen Ansichten im Schnitt entlang der Linie A-A in der Fig. 4. Von der in der Fig. 4 ist der Einfachheit halber jedoch die Kunstharzbeschichtung von der Struktur weggelassen worden.
- Der Montagevorgang beginnt mit der Herstellung eines flexiblen Filmträgerbandes 10, und entlang der zwei Seitenkanten des flexiblen Filmträgerbandes 10 werden zwei Reihen von Filmtransportlöchern 10a ausgebildet. Ferner werden in Intervallen die Vorrichtungslöcher 10b ausgebildet und diese sind etwas weiter als ein Halbleiterchip 11. Um jedes der Vorrichtungslöcher 10b werden 4 längliche Trennlöcher 10c angeordnet, und eine Stützfläche 10d ist über Brückenflächen 10e mit einer Rahmenfläche 10f verbunden. Bei diesem Beispiel dient die Rahmenfläche 10f als eine erste Fläche und die Stützfläche 10e dient als eine zweite Fläche.
- Auf die Oberfläche des flexiblen Trägerfilms 10 ist eine leitfähige Metallfolie aus beispielsweise Kupfer, mittels eines Klebstoffes 12 geklebt, und die leitfähige Metallfolie ist unter Verwendung von fotolithographischen Techniken zu einer Anzahl von Leitungsdrähten 13 strukturiert.
- Jeder der Leitungsdrähte 13 ist in einen inneren Leiterteil 13a, der in das Vorrichtungsloch 10b vorsteht und einen Pad-Teil 13b unterteilt, der in den inneren Leiterteil 13a übergeht, und die Pad-Teile 13b sind in einem Array angeordnet, wie dies am besten aus der Fig. 4 zu ersehen ist. Bei diesem Beispiel sind die Pad-Teile 13b in Intervallen von 1,0 mm angeordnet.
- Wenigstens die Leiterdrähte 13 und die freigelegte Stützfläche 10d werden mit einem Abdeckresist beschichtet und der Abdeckresistfilm wird so strukturiert, daß zentrale Flächen der Pad-Teile 13b und die innenliegende periphäre Subfläche der Stützfläche 10d. In der Fig. 4 zeigen die gestrichelten Linien 14a, 14b und 14c jeweils einen Außenumfang und einen Innenumfang der Abdeckresistschicht 14 und die kleinen Löcher der freizulegenden Teile der Pad-Teile 13b an.
- Der Anfangselastizitätsmodul des Abdeckresists 14 ist weniger als ein Zehntel desjenigen des Basisfilms 10, und die Ebenheit des Basisfilms 10 ist für die späteren Schritte zu akzeptieren. Es wird empfohlen, ein Abdeckresist 14 mit einem Anfangselastizitätsmodul von ungefähr einem Zwanzigstel zu verwenden, um die Verwindung des Basisfilms 10 vernachlässigbar zu machen. Wenn andererseits als Abdeckresist 14 ein Epoxydharz verwendet wird, ist der anfängliche Elastizitätsmodul in der Größenordnung von 200 kg/mm², und die Verwindung des Basisfilms 10 ist für die späteren Schritte ernst zu nehmen.
- Die Öffnungen des Abdeckresists 14 haben eine etwas kleinere Fläche als diejenige der Pad-Teile 13b. Wenn die Pad-Teile 13b einen Durchmesser von 0,6 mm haben, haben die Öffnungen in dem Abdeckresist 14 einen Durchmesser von ungefähr 0,5 mm. Es ist nicht notwendig, die Leitungsdrähte 13 auf der Stützfläche 10d zu plattieren, und das Weglassen des Plattierschrittes senkt die Herstellungskosten der Halbleitervorrichtung.
- Bei einer Modifikation sind die Pad-Teile 13b näher an den Trennlöchern 10c angeordnet und es sind Test-Pads und plattierte Verdrahtungen ausgebildet. Die Pad-Teile 13b stehen jedoch als Überprüfungspads für einen Kurzschluß des Verdrahtungsmusters zur Verfügung und dies begünstigt eine Verkleinerung der Halbleitervorrichtung.
- Somit ist ein automatisches Filmbondband 15 fertiggestellt, und die resultierende Struktur dieses Schrittes ist in der Fig. 3A dargestellt.
- Das automatische Filmbondband 15 wird in eine Innenbondmaschine gesetzt, und rotierende Filmzahnrollen 16a werden sequentiell zum Kämmen mit den Filmtransportlöchern 10a gebracht, um das automatische Filmbondband 15 synchron mit einem Trägerband (nicht dargestellt) welches die Halbleiterchips 11 trägt, zu fördern. Der Halbleiterchip 11 hat eine Anzahl von Elektroden 1 1a, die mit einer elektrischen Schaltung verbunden sind, welche in dem Halbleiterchip 11 hergestellt ist, und die Innenbondmaschine richtet die inneren Leiterteile 13a mittels eines Thermokompressionswerkzeuges 16b zu den Elektroden 11a aus. Das Thermokompressionswerkzeug 16b preßt die inneren Leiterteile 13a gegen die Elektroden 11a, und die inneren Leiterteile 13a werden durch Thermokompression an die Elektroden 11a gebondet. Die resultierende Struktur dieses Schrittes ist in der Fig. 3B gezeigt.
- Darauffolgend werden die Verbindungen zwischen den Elektroden 1 1a und den inneren Leiterteilen 13a mit einem Stück Kunstharz 17 abgedeckt, und dieses füllt einen Raum aus, der zwischen dem Halbleiterchip 11 und dem Basisfilm 10 belassen worden ist, wie dies in der Fig. 3C gezeigt ist.
- Das Kunstharzstück 17 deckt weiterhin die innere periphäre Sub-Fläche der Stützfläche 10d ab und geht in das Abdeckresist 14 über. Aus diesem Grund ist das Stück Kunstharz 17 um wenigstens einen Millimeter größer als das Vorrichtungsloch 10b. Es wird empfohlen, die Höhe des Kunstharzstückes 17 so zu bemessen, daß sie mit Bezug auf die Oberseite des Halbleiterchips 11 nicht höher als 250 um ist.
- Das Kunstharzstück 17 verhindert eine Oxidation und Kontaminierung der Verbindung zwischen den Elektroden 11a und den inneren Leiterteilen 13a und fixiert den Halbleiterchip 11 sicher an den inneren Leiterteilen 13a und der Stützfläche 10d des automatischen Filmbondbandes.
- Darauffolgend werden auf den Pad-Teilen 13b Lotkügelchen vorgesehen und in Stickstoffatmosphäre geschmolzen. Dann werden die Lotkügelchen an die Pad-Teile 13b gebondet, und auf den Pad-Teilen 13b sind jeweils Höcker 18 ausgebildet. Die Höcker 18 haben einen Durchmesser, der größer als derjenige der Öffnungen in dem Abdeckresist 14 ist. Bei diesem Beispiel haben die Höcker einen Durchmesser von 0,8 mm.
- Eine andere Ausbildungstechnik für die Höcker 18 ist das Drucken. Wenn die Pad-Teile 13b mit dicken Oxidfilmen abgedeckt werden, ist ein Flußmittel notwendig. Wenn jedoch kein Flußmittel verwendet wird, ist es nicht notwendig, die Öffnungen in dem Abdeckresist 14 kleiner als die Pad-Teile 13b zu machen.
- Die Brückenteile 10e werden durchgeschnitten, und die Stützfläche 10d und der Halbleiterchip 11 werden von der Rahmenfläche 10f getrennt, wie dies in der Fig. 3D gezeigt ist.
- Die Leiterdrähte 13, die mit dem Halbleiterchip 11 verbunden sind, werden einer elektrischen Auswahl unterzogen. Bei einer positiven Diagnose werden die Höcker 18 zu einem Leitungsmuster 19a einer gedruckten Leiterplatte 19b ausgerichtet. Die Höcker 18 werden an das Leitungsmuster 19a mittels eines laufenden Rückflußverfahrens gebondet. Die Rückflußmaschine steht für andere Arten von Halbleiterchips allgemein zur Verfügung und es ist keine Spezialaußenbondiermaschine erforderlich. Aus diesem Grund wird die Halbleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ökonomisch an der gedruckten Leiterplatte 19b befestigt.
- Darüberhinaus werden die Höcker 18 sicher an das Leitermuster 19a gebondet und verbessern die Fertigungsausbeute der Halbleitervorrichtung.
- Eine Modifikation des Beispiels hat eine Hitzeabstrahlplatte, die an dem Halbleiterchip 11 mittels Klebstoff mit einem großen Wärmeübertragungskoeffizienten Befestigt ist. Eine weitere Modifikation kann ferner an der Hitzeabstrahlplatte eine mittels Klebstoff befestigte Wärmesenke haben. Die Hitzeabstrahlplatte und die Wärmesenke werden aufeinanderfolgend an dem Halbleiterchip 11 nach der Montage an der gedruckten Leiterplatte 19b befestigt.
- Wie aus der vorstehenden Beschreibung zu ersehen ist, befestigen die Höcker 18 die Pad- Teile 13b fest an dem Leitungsmuster 19a der gedruckten Leiterplatte 19b ohne eine Spezialmaschine, und die Produktionskosten, die Ausbeute und die Zuverlässigkeit der Halbleitervorrichtung werden sicher verbessert.
- Die Fig. 5A und 5B zeigen wesentliche Schritte eines Montagevorgangs, der die vorliegende Erfindung verkörpert. Für die Halbleitervorrichtung sind ein Hitzeabstrahlhöcker 21, eine Hitzeabstrahlplatte 22a und eine Wärmesenke 22b vorgesehen, und die übrigen Komponenten sind ähnlich wie die bei dem Beispiel gezeigten. Aus diesem Grund sind die anderen Komponenten mit den gleichen Bezugsziffern wie die entsprechenden Teile der Halbleitervorrichtung, welche das Beispiel implementiert, bezeichnet, ohne daß sie detailliert beschrieben werden.
- Die Herstellungssequenz, welche das Beispiel implementiert, beginnt ebenfalls mit der Herstellung eines automatischen Filmbondbandes 23, der Halbleitervorrichtung 11, der gedruckten Leiterplatte 19b, der Hitzeabstrahlplatte 22a und der Wärmesenke 22b, und diese sind mit Ausnahme des Folgenden ähnlich wie bei dem Montagevorgang.
- Das automatische Filmbondband 23 ist ähnlich wie das automatische Filmbondband 15 mit Ausnahme eines gestützten Drahtes 24. Der gestützte Draht 24 ist aus der gleichen Metallfolie wie die Leitungsdrähte 13 laufend ausgebildet und hat einen zentralen Teil 24a über dem Halbleiterchip 11 und Brückenteile 24b, die in den zentralen Teil 24a übergehen.
- Das Abdeckresist 14 erstreckt sich über den gestützten Draht 24 und deckt ihn ferner ab. Um das Abdeckresist 14 klar zu unterscheiden, ist das Abdeckresist 14 in der Fig. 5A durch Schraffurlinien angegeben.
- In dem Abdeckresist 14 ist eine Öffnung 25 ausgebildet und legt einen Teil des zentralen Teils 24a frei. Für die Öffnung 25 ist es wünschenswert, daß sie einen gleichen Durchmesser wie die Öffnungen an den Pad-Teilen 13b haben, weil die Öffnung 15 zusammen mit den Öffnungen über den Pad-Teilen 13b fortlaufend in dem Abdeckresist 14 ausgebildet wird. Wenn jedoch die Höcker durch einen Druckvorgang ausgebildet werden, ist es nicht notwendig, die Öffnung 25 auf den Durchmesser der Öffnungen an den Pad-Teilen 13b zu beschränken.
- Eine Art Kunstharz 25 wird von einem Spalt zwischen dem gestützen Draht zugeführt und breitet sich zwischen dem gestützten Draht 24 und dem Halbleiterchip 11 durch das Kapillarphänomen aus. Anders ausgedrückt, es wird empfohlen, ein Kunstharz 25 zu wählen, welches eine Viskosität hat, die klein genug ist, um sich infolge des Kapillarphänomens auszubreiten.
- Wenn der gestützte Draht 24 z. B. während des Zuführens des Kunstharzes 25 durch eine Vakuumdüse gestützt wird, verbreitet sich das Kunstharz 24 ausreichend über den Raum zwischen dem geschützten Draht 24 und dem Halbleiterchip 11.
- Der Hitzeabstrahlhöcker 21 hält den Halbleiterchip 11 parallel zur Oberfläche der gedruckten Leiterplatte 19b.
- Wenn ein größeres Hitzeabstrahlvermögen für die Halbleitervorrichtung erwartet wird, ist die Hitzeabstrahlplatte 22a aus Aluminium an den Halbleiterchip 11 mittels einer Klebstoffpastenschicht 26a mit einem großen Wärmeübertragungskoeffizienten gebondet.
- Wenn für die Halbleitervorrichtung ein sehr viel größeres Hitzeabstrahlvermögen zu erwarten ist, ist ferner die Wärmesenke 22b mittels einer Klebstoffpastenschicht 26b mit einem großen Wärmeübertragungskoeffizienten an die Hitzeabstrahlplatte 22a gebondet.
- Die Befestigung der Hitzeabstrahlplatte 22a und der Wärmesenke 22b wird nach dem Bondierschritt zwischen den Höckern 18 und 21 und dem Leitungsmuster 19a ausgeführt.
- Obwohl die Hitzeabstrahlplatte 22a und die Wärmesenke 22b für die Halbleitervorrichtung, welche das Beispiel wie vorstehend beschrieben, implementiert, zur Verfügung steht, ist es zu empfehlen, die Hitzeabstrahlplatte 22a nicht nur an den Halbleiterchip 11 sondern auch an den Basisfilm 10 zu bonden, weil das Gewicht den Halbleiterchip bei Abwesenheit des Hitzeabstrahlhöckers 21 nach unten drückt. Alternativ können eine Lötplatte oder eine Kunstharzspalte vorab an der gedruckten Leiterplatte 19b vorgesehen worden sein, und die Lötplatte oder die Kunstharzspalte stützen den Halbleiterchip am Harzstück 25.
- Wie aus der vorstehenden Beschreibung zu ersehen ist, erzielt die Halbleitervorrichtung, welche die Ausführungsform implementiert, alle Vorteile des Beispiels und hat eine große Hitzeabstrahlung. Die Halbleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung benötigt nämlich keine gedruckte Schaltungsplatte mit Durchgangslöchern, Keramikplatte mit Durchgangslöchern und TAB-Band mit Durchgangslöchern, und es steht ein ökonomisches Standard-TAB-Band zur Verfügung. Die Höcker 18 und 21 werden laufend durch einen Rückfluß an das Leitermuster 19a gebondet, und die Halbleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Rückflußsystem gemeinsam mit anderen Arten von Halbleitervorrichtungen benutzen.
- Obwohl eine bestimmte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben worden ist, ist es für den Fachmann klar zu ersehen, daß verschiedene Änderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne daß vom Umfang der vorliegenden Erfindung abgewichen wird. Beispielsweise können die Pad-Teile 13b durch die Höcker 18 mit einem Leitungsmuster, das auf einem flexiblen Film ausgebildet ist, elektrisch verbunden werden.
- Darüberhinaus werden die inneren Leiterteile unter Verwendung des Werkzeuges der vorstehend beschriebenen Ausführungsform fortlaufend an die Elektroden auf dem Halbleiterchip gebondet. In einem weiteren Vorgang gemäß der vorliegenden Erfindung können die Elektroden sequentiell an die Elektroden gebondet werden.
- Schließlich kann die Hitzeabstrahlplatte oder es können die Hitzeabstrahlplatte und die Wärmesenke vor dem Montageschritt an den Halbleiterchip gebondet werden. Im einzelnen zeigt die Fig. 6A eine Hitzeabstrahlplatte 31 und eine Wärmesenke 32, die an den Halbleiterchip 11 gebondet sind, welcher mit den Leitungsdrähten 13 verbunden ist. Danach werden auf den Pad-Teilen 13b die Höcker ausgebildet und die Höcker 18 werden an das Leitungsmuster 19a der gedruckten Leiterplatte 19b, wie in der Fig. 6B gezeigt, gebondet.
Claims (14)
1. Halbleiteranordnung mit:
a) einem Halbleiterchip (11) mit einem elektrischen Schaltkreis, der mit Elektroden
(11a) verbunden ist, die auf eine Oberfläche des Halbleiterchips (11) freiliegen;
b) einem rahmenartigen Film (10d), der ein zentrales Anordnungsloch hat, zu
welchem die Elektroden freiliegen;
c) eine Vielzahl von Leitungsdrähten (13), die an den Film gebondet sind und
äußere Endteile (13b) und innere Endteile (13a) aufweisen, die in das zentrale
Anordnungsloch hineinragen und mit den Elektroden (11a) des Halbleiterchips (11)
verbunden sind;
d) einem leitfähigen Muster (19a), das auf einer Platine (19b) angeordnet ist;
und
e) Höckern (18), die jeweils an den äußeren Endteilen (13b) der Leitungsdrähte
(13) ausgeformt sind und an das leitfähige Muster (19a) gebondet sind, um eine elektrische
Verbindung zwischen den äußeren Endteilen (13b) der Leitungsdrähte (13) und dem
leitfähigen Muster (19a) vorzusehen,
dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner aufweist
einen gestützten Draht (24), dessen Zentralteil (24a) in dem Geräteloch des
rahmenartigen Filmes (10a) nahe dem Halbleiterchip (11) positioniert ist und von dem
rahmenartigen Film (10d) über Brückenteile (24b) gestützt wird, die mit dem zentralen Teil
(24a) zusammenhängen, und einen Hitzeabstrahlhöcker (21), der an den Teil (24a)
gebondet ist, um durch den Halbleiterchip (11) erzeugte Hitze abzustrahlen, und der an die
Platine (19b) angeheftet ist, um den Halbleiterchip (11) abzustützen.
2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, welche ferner aufweist
ein Schutzmaterial, das elektrischen Verbindungen abdeckt und das Halbleiterchip
sicher mit den inneren Endteilen (13a) und dem rahmenartigen Film (19d) verbindet.
3. Halbleiteranordnung nach Anspruch 2, welche ferner mit einer Hitzeabstrahlplatte
(22a), die an dem Halbleiterchip (11) befestigt ist.
4. Halbleiteranordnung nach Anspruch 3, welche ferner mit einer Wärmesenke
(22b), die an der Hitzeabstrahlplatte (22a) befestigt ist.
5. Halbleiteranordnung nach Anspruch 4, welche ferner mit einer Hitzeabstrahlplatte
(22a), die am Halbleiterchip (11) befestigt ist.
6. Halbleiteranordnung nach Anspruch 5, welche ferner mit einer Wärmesenke
(22b), die an der Hitzeabstrahlplatte (22a) befestigt ist.
7. Verfahren zum Befestigen eines Halbleiterchips an einer Befestigungsplatine mit
den Schritten:
a) Vorbereiten eines Halbleiterchips (11), einer Befestigungsplatine (19b) und
einem automatischen Filmbondband (15), welches ein Filmträgerband (10) enthält mit
einer ersten Fläche (10f) und einer zweiter Fläche (10d), die von der ersten Fläche getrennt
werden kann und eine zentrale Anordnungsausnehmung hat, und mit einem leitfähigen
Muster, das an die zweite Fläche gebondet ist und innere Leitungen (13a) aufweist, die in
die zentrale Anordnungsausnehmung vorspringen, und mit Höckern (13b), die elektrisch
mit den inneren Leitungen (13a) verbunden sind, welche auf der zweiten Fläche (10d)
ausgeschäumt sind;
a1) Ausbilden einer gestützten Leitung (24), deren Zentralteil (24a) in einer
Anordnungsausnehmung der zweiten Fläche (10d) nahe dem Halbleiterchip (11)
positioniert ist und von der zweiten Fläche (10d) abgestützt wird durch Brückenteile (4b),
die mit dem Zentralteil (24a) verbunden sind;
a2) Ausbilden eines Hitzestrahlhöckers (21), der an den Teil (24a) gebondet ist,
um Hitze abzustrahlen, die durch den Halbleiterchip (11) erzeugt wurde, und der an der
Platine (19b) befestigt ist, um den Halbleiterchip (11) abzustützen;
b) Bonden der inneren Leitungen (13a) an Elektroden (11a) des Halbleiterchips
(11), die mit der zentralen Anordnungsausnehmung fluchten;
c) Formen von leitfähigen Höckern (18) auf den Flecken (13b);
d) Abtrennen der zweiten Fläche (13d) mit dem leitfähigen Muster, welches
mit den Elektroden (11a) des Halbleiterchips (11) verbunden ist, von der ersten Fläche
(10f); und
e) Bonden der Höcker (18) an das leitfähige Muster (19a) auf der
Befestigungsplatine (19b)
8. Verfahren nach Anspruch 7, ferner mit dem Zwischenschritt a) Schritt und b):
Beschichten des leitfähigen Musters und einer freiliegenden Unterfläche der zweiten
Fläche (10d) mit einer Abdeckresist-Schicht (17), die Löcher hat, die mindestens
Zentralflächen der Flecken (13b) freilegt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem die Abdeckresist-Schicht (17) ein
elastisches Anfangsmodul von nicht größer als einem Zehntel des elastischen Moduls des
Filmträgerbandes (10) hat.
10. Verfahren nach Anspruch 7, ferner mit dem Schritt:
Zuführen eines Stückes von Harz zum Halbleiterchip und einem Teil des
Filmträgerbandes (10), um die Elektroden und die inneren Leitungen vor Kontamination zu
schützen, und sicheres Befestigen des Halbleiterchips auf der zweiten Fläche des
Filmträgerbandes (1d).
11. Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem leitfähige Höcker (18) die Flecken (13b)
an das leitfähige Muster (19a) der Platine (19b) über Rückfluß bonden.
12. Verfahren nach Anspruch 7, welche zwischen den Schritten a) und b) ferner
aufweist den Schritt:
Beschichten des leitfähigen Musters und einer freiliegenden Unterfläche der zweiten
Fläche (10d) mit einer Abdeckresist-Schicht (14), die Löcher aufweist, die mindestens
Zentralflächen der Flecken (13b) und eine Fläche der gestützten Leitung (24) freilassen,
wobei ferner ein Hitzeabstrahlhöcker (21) auf der Fläche der gestützten Leitung
(24) ausgeformt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 7, ferner mit dem Schritt:
Befestigen einer Hitzeabstrahlplatte (22a) am Halbleiterchip (11).
14. Verfahren nach Anspruch 13, ferner mit dem Schritt:
Befestigen einer Wärmesenke (22b) an der Hitzeabstrahlplatte (22).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9488194 | 1994-05-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69527473D1 DE69527473D1 (de) | 2002-08-29 |
DE69527473T2 true DE69527473T2 (de) | 2003-03-20 |
Family
ID=14122399
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69527473T Expired - Fee Related DE69527473T2 (de) | 1994-05-09 | 1995-04-28 | Halbleiteranordnung bestehend aus einem Halbleiterchip, der mittels Kontakthöckern auf der Leiterplatte verbunden ist und Montageverfahren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5474957A (de) |
EP (1) | EP0683517B1 (de) |
KR (1) | KR100224133B1 (de) |
DE (1) | DE69527473T2 (de) |
Families Citing this family (143)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6835898B2 (en) * | 1993-11-16 | 2004-12-28 | Formfactor, Inc. | Electrical contact structures formed by configuring a flexible wire to have a springable shape and overcoating the wire with at least one layer of a resilient conductive material, methods of mounting the contact structures to electronic components, and applications for employing the contact structures |
JPH07169872A (ja) * | 1993-12-13 | 1995-07-04 | Fujitsu Ltd | 半導体装置及びその製造方法 |
US5455390A (en) * | 1994-02-01 | 1995-10-03 | Tessera, Inc. | Microelectronics unit mounting with multiple lead bonding |
JP2967697B2 (ja) * | 1994-11-22 | 1999-10-25 | ソニー株式会社 | リードフレームの製造方法と半導体装置の製造方法 |
JP2861841B2 (ja) * | 1994-11-22 | 1999-02-24 | ソニー株式会社 | リードフレームの製造方法 |
JP3039355B2 (ja) * | 1996-02-06 | 2000-05-08 | ソニー株式会社 | フィルム回路の製造方法 |
US5616958A (en) * | 1995-01-25 | 1997-04-01 | International Business Machines Corporation | Electronic package |
US5677566A (en) * | 1995-05-08 | 1997-10-14 | Micron Technology, Inc. | Semiconductor chip package |
US5620927A (en) * | 1995-05-25 | 1997-04-15 | National Semiconductor Corporation | Solder ball attachment machine for semiconductor packages |
US20100065963A1 (en) | 1995-05-26 | 2010-03-18 | Formfactor, Inc. | Method of wirebonding that utilizes a gas flow within a capillary from which a wire is played out |
JPH0922929A (ja) * | 1995-07-04 | 1997-01-21 | Ricoh Co Ltd | Bgaパッケージ半導体素子及びその検査方法 |
US5804422A (en) * | 1995-09-20 | 1998-09-08 | Shinko Electric Industries Co., Ltd. | Process for producing a semiconductor package |
US5674785A (en) * | 1995-11-27 | 1997-10-07 | Micron Technology, Inc. | Method of producing a single piece package for semiconductor die |
US6013948A (en) | 1995-11-27 | 2000-01-11 | Micron Technology, Inc. | Stackable chip scale semiconductor package with mating contacts on opposed surfaces |
MY128748A (en) * | 1995-12-19 | 2007-02-28 | Texas Instruments Inc | Plastic packaging for a surface mounted integrated circuit |
US6861290B1 (en) * | 1995-12-19 | 2005-03-01 | Micron Technology, Inc. | Flip-chip adaptor package for bare die |
US5646831A (en) * | 1995-12-28 | 1997-07-08 | Vlsi Technology, Inc. | Electrically enhanced power quad flat pack arrangement |
US5843808A (en) * | 1996-01-11 | 1998-12-01 | Asat, Limited | Structure and method for automated assembly of a tab grid array package |
US5760465A (en) * | 1996-02-01 | 1998-06-02 | International Business Machines Corporation | Electronic package with strain relief means |
JPH09232465A (ja) * | 1996-02-27 | 1997-09-05 | Fuji Kiko Denshi Kk | 半導体実装用プリント配線板 |
US6000126A (en) * | 1996-03-29 | 1999-12-14 | General Dynamics Information Systems, Inc. | Method and apparatus for connecting area grid arrays to printed wire board |
US5852870A (en) * | 1996-04-24 | 1998-12-29 | Amkor Technology, Inc. | Method of making grid array assembly |
FR2749974B1 (fr) * | 1996-06-13 | 1998-08-14 | Bull Sa | Procede de montage d'un circuit integre sur un support et support en resultant |
US6011694A (en) * | 1996-08-01 | 2000-01-04 | Fuji Machinery Mfg. & Electronics Co., Ltd. | Ball grid array semiconductor package with solder ball openings in an insulative base |
US5877042A (en) * | 1996-08-28 | 1999-03-02 | Motorola, Inc. | Glass/Metal package and method for producing the same |
US6962829B2 (en) * | 1996-10-31 | 2005-11-08 | Amkor Technology, Inc. | Method of making near chip size integrated circuit package |
US5981314A (en) * | 1996-10-31 | 1999-11-09 | Amkor Technology, Inc. | Near chip size integrated circuit package |
US6150193A (en) * | 1996-10-31 | 2000-11-21 | Amkor Technology, Inc. | RF shielded device |
JP3382482B2 (ja) * | 1996-12-17 | 2003-03-04 | 新光電気工業株式会社 | 半導体パッケージ用回路基板の製造方法 |
KR100251859B1 (ko) * | 1997-01-28 | 2000-04-15 | 마이클 디. 오브라이언 | 가요성 회로 기판 스트립을 이용하여 제조되는 볼그리드 어레이반도체 패키지의 싱귤레이션 방법 |
US6117705A (en) * | 1997-04-18 | 2000-09-12 | Amkor Technology, Inc. | Method of making integrated circuit package having adhesive bead supporting planar lid above planar substrate |
US6034429A (en) * | 1997-04-18 | 2000-03-07 | Amkor Technology, Inc. | Integrated circuit package |
US5884396A (en) * | 1997-05-01 | 1999-03-23 | Compeq Manufacturing Company, Limited | Transfer flat type ball grid array method for manufacturing packaging substrate |
US5763294A (en) * | 1997-05-15 | 1998-06-09 | Compeq Manufacturing Company Limited | Solid tape automated bonding packaging method |
JP3003624B2 (ja) * | 1997-05-27 | 2000-01-31 | ソニー株式会社 | 半導体装置 |
JP3301355B2 (ja) * | 1997-07-30 | 2002-07-15 | 日立電線株式会社 | 半導体装置、半導体装置用tabテープ及びその製造方法、並びに半導体装置の製造方法 |
US5962810A (en) * | 1997-09-09 | 1999-10-05 | Amkor Technology, Inc. | Integrated circuit package employing a transparent encapsulant |
US5888850A (en) | 1997-09-29 | 1999-03-30 | International Business Machines Corporation | Method for providing a protective coating and electronic package utilizing same |
US6432744B1 (en) * | 1997-11-20 | 2002-08-13 | Texas Instruments Incorporated | Wafer-scale assembly of chip-size packages |
JP3087709B2 (ja) * | 1997-12-08 | 2000-09-11 | 日本電気株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
USRE43112E1 (en) | 1998-05-04 | 2012-01-17 | Round Rock Research, Llc | Stackable ball grid array package |
US6020629A (en) * | 1998-06-05 | 2000-02-01 | Micron Technology, Inc. | Stacked semiconductor package and method of fabrication |
US6451624B1 (en) | 1998-06-05 | 2002-09-17 | Micron Technology, Inc. | Stackable semiconductor package having conductive layer and insulating layers and method of fabrication |
US6075288A (en) * | 1998-06-08 | 2000-06-13 | Micron Technology, Inc. | Semiconductor package having interlocking heat sinks and method of fabrication |
US6194782B1 (en) * | 1998-06-24 | 2001-02-27 | Nortel Networks Limited | Mechanically-stabilized area-array device package |
US6313522B1 (en) | 1998-08-28 | 2001-11-06 | Micron Technology, Inc. | Semiconductor structure having stacked semiconductor devices |
JP3575001B2 (ja) * | 1999-05-07 | 2004-10-06 | アムコー テクノロジー コリア インコーポレーティド | 半導体パッケージ及びその製造方法 |
JP3416737B2 (ja) * | 1999-05-20 | 2003-06-16 | アムコー テクノロジー コリア インコーポレーティド | 半導体パッケージの製造方法 |
USRE40112E1 (en) | 1999-05-20 | 2008-02-26 | Amkor Technology, Inc. | Semiconductor package and method for fabricating the same |
JP3398721B2 (ja) | 1999-05-20 | 2003-04-21 | アムコー テクノロジー コリア インコーポレーティド | 半導体パッケージ及びその製造方法 |
JP3314304B2 (ja) | 1999-06-07 | 2002-08-12 | アムコー テクノロジー コリア インコーポレーティド | 半導体パッケージ用の回路基板 |
JP2001077301A (ja) * | 1999-08-24 | 2001-03-23 | Amkor Technology Korea Inc | 半導体パッケージ及びその製造方法 |
US6975021B1 (en) * | 1999-09-03 | 2005-12-13 | Micron Technology, Inc. | Carrier for substrate film |
US6483101B1 (en) | 1999-12-08 | 2002-11-19 | Amkor Technology, Inc. | Molded image sensor package having lens holder |
EP1346411A2 (de) | 2000-12-01 | 2003-09-24 | Broadcom Corporation | Thermisch und elektrisch verbessertes kugelmatrixgehäuse (bga) |
US7161239B2 (en) | 2000-12-22 | 2007-01-09 | Broadcom Corporation | Ball grid array package enhanced with a thermal and electrical connector |
US6906414B2 (en) * | 2000-12-22 | 2005-06-14 | Broadcom Corporation | Ball grid array package with patterned stiffener layer |
US7132744B2 (en) * | 2000-12-22 | 2006-11-07 | Broadcom Corporation | Enhanced die-up ball grid array packages and method for making the same |
US20020079572A1 (en) * | 2000-12-22 | 2002-06-27 | Khan Reza-Ur Rahman | Enhanced die-up ball grid array and method for making the same |
US6564454B1 (en) | 2000-12-28 | 2003-05-20 | Amkor Technology, Inc. | Method of making and stacking a semiconductor package |
US6853070B2 (en) | 2001-02-15 | 2005-02-08 | Broadcom Corporation | Die-down ball grid array package with die-attached heat spreader and method for making the same |
KR100411811B1 (ko) * | 2001-04-02 | 2003-12-24 | 앰코 테크놀로지 코리아 주식회사 | 반도체패키지 |
US7259448B2 (en) | 2001-05-07 | 2007-08-21 | Broadcom Corporation | Die-up ball grid array package with a heat spreader and method for making the same |
US6664618B2 (en) * | 2001-05-16 | 2003-12-16 | Oki Electric Industry Co., Ltd. | Tape carrier package having stacked semiconductor elements, and short and long leads |
US6967124B1 (en) | 2001-06-19 | 2005-11-22 | Amkor Technology, Inc. | Imprinted integrated circuit substrate and method for imprinting an integrated circuit substrate |
US7334326B1 (en) | 2001-06-19 | 2008-02-26 | Amkor Technology, Inc. | Method for making an integrated circuit substrate having embedded passive components |
US6930256B1 (en) | 2002-05-01 | 2005-08-16 | Amkor Technology, Inc. | Integrated circuit substrate having laser-embedded conductive patterns and method therefor |
US6734552B2 (en) | 2001-07-11 | 2004-05-11 | Asat Limited | Enhanced thermal dissipation integrated circuit package |
US7015072B2 (en) | 2001-07-11 | 2006-03-21 | Asat Limited | Method of manufacturing an enhanced thermal dissipation integrated circuit package |
US6790710B2 (en) * | 2002-01-31 | 2004-09-14 | Asat Limited | Method of manufacturing an integrated circuit package |
JP3872320B2 (ja) | 2001-08-22 | 2007-01-24 | 松下電器産業株式会社 | 半導体記憶装置およびその貼り合わせ方法 |
US6954362B2 (en) * | 2001-08-31 | 2005-10-11 | Kyocera Wireless Corp. | System and method for reducing apparent height of a board system |
US7190069B2 (en) * | 2001-10-02 | 2007-03-13 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Method and system of tape automated bonding |
US6611052B2 (en) | 2001-11-16 | 2003-08-26 | Micron Technology, Inc. | Wafer level stackable semiconductor package |
US6879039B2 (en) | 2001-12-18 | 2005-04-12 | Broadcom Corporation | Ball grid array package substrates and method of making the same |
US6825108B2 (en) * | 2002-02-01 | 2004-11-30 | Broadcom Corporation | Ball grid array package fabrication with IC die support structures |
US7245500B2 (en) * | 2002-02-01 | 2007-07-17 | Broadcom Corporation | Ball grid array package with stepped stiffener layer |
US6861750B2 (en) | 2002-02-01 | 2005-03-01 | Broadcom Corporation | Ball grid array package with multiple interposers |
US7550845B2 (en) | 2002-02-01 | 2009-06-23 | Broadcom Corporation | Ball grid array package with separated stiffener layer |
US6784534B1 (en) | 2002-02-06 | 2004-08-31 | Amkor Technology, Inc. | Thin integrated circuit package having an optically transparent window |
US6982485B1 (en) | 2002-02-13 | 2006-01-03 | Amkor Technology, Inc. | Stacking structure for semiconductor chips and a semiconductor package using it |
US6576998B1 (en) | 2002-02-28 | 2003-06-10 | Amkor Technology, Inc. | Thin semiconductor package with semiconductor chip and electronic discrete device |
US6876553B2 (en) | 2002-03-21 | 2005-04-05 | Broadcom Corporation | Enhanced die-up ball grid array package with two substrates |
US7196415B2 (en) | 2002-03-22 | 2007-03-27 | Broadcom Corporation | Low voltage drop and high thermal performance ball grid array package |
US20030178719A1 (en) * | 2002-03-22 | 2003-09-25 | Combs Edward G. | Enhanced thermal dissipation integrated circuit package and method of manufacturing enhanced thermal dissipation integrated circuit package |
US6683795B1 (en) | 2002-04-10 | 2004-01-27 | Amkor Technology, Inc. | Shield cap and semiconductor package including shield cap |
US6930257B1 (en) | 2002-05-01 | 2005-08-16 | Amkor Technology, Inc. | Integrated circuit substrate having laminated laser-embedded circuit layers |
US9691635B1 (en) | 2002-05-01 | 2017-06-27 | Amkor Technology, Inc. | Buildup dielectric layer having metallization pattern semiconductor package fabrication method |
US7633765B1 (en) | 2004-03-23 | 2009-12-15 | Amkor Technology, Inc. | Semiconductor package including a top-surface metal layer for implementing circuit features |
US7399661B2 (en) | 2002-05-01 | 2008-07-15 | Amkor Technology, Inc. | Method for making an integrated circuit substrate having embedded back-side access conductors and vias |
US7548430B1 (en) | 2002-05-01 | 2009-06-16 | Amkor Technology, Inc. | Buildup dielectric and metallization process and semiconductor package |
US7670962B2 (en) | 2002-05-01 | 2010-03-02 | Amkor Technology, Inc. | Substrate having stiffener fabrication method |
US6940154B2 (en) * | 2002-06-24 | 2005-09-06 | Asat Limited | Integrated circuit package and method of manufacturing the integrated circuit package |
US7042072B1 (en) | 2002-08-02 | 2006-05-09 | Amkor Technology, Inc. | Semiconductor package and method of manufacturing the same which reduces warpage |
US6747352B1 (en) | 2002-08-19 | 2004-06-08 | Amkor Technology, Inc. | Integrated circuit having multiple power/ground connections to a single external terminal |
US20070145548A1 (en) * | 2003-12-22 | 2007-06-28 | Amkor Technology, Inc. | Stack-type semiconductor package and manufacturing method thereof |
US11081370B2 (en) | 2004-03-23 | 2021-08-03 | Amkor Technology Singapore Holding Pte. Ltd. | Methods of manufacturing an encapsulated semiconductor device |
US10811277B2 (en) | 2004-03-23 | 2020-10-20 | Amkor Technology, Inc. | Encapsulated semiconductor package |
US7145238B1 (en) | 2004-05-05 | 2006-12-05 | Amkor Technology, Inc. | Semiconductor package and substrate having multi-level vias |
US7482686B2 (en) | 2004-06-21 | 2009-01-27 | Braodcom Corporation | Multipiece apparatus for thermal and electromagnetic interference (EMI) shielding enhancement in die-up array packages and method of making the same |
US7432586B2 (en) | 2004-06-21 | 2008-10-07 | Broadcom Corporation | Apparatus and method for thermal and electromagnetic interference (EMI) shielding enhancement in die-up array packages |
US7411281B2 (en) | 2004-06-21 | 2008-08-12 | Broadcom Corporation | Integrated circuit device package having both wire bond and flip-chip interconnections and method of making the same |
US7786591B2 (en) | 2004-09-29 | 2010-08-31 | Broadcom Corporation | Die down ball grid array package |
US8826531B1 (en) | 2005-04-05 | 2014-09-09 | Amkor Technology, Inc. | Method for making an integrated circuit substrate having laminated laser-embedded circuit layers |
US8183680B2 (en) | 2006-05-16 | 2012-05-22 | Broadcom Corporation | No-lead IC packages having integrated heat spreader for electromagnetic interference (EMI) shielding and thermal enhancement |
KR100771874B1 (ko) * | 2006-07-06 | 2007-11-01 | 삼성전자주식회사 | 반도체 탭 패키지 및 그 제조방법 |
US7589398B1 (en) | 2006-10-04 | 2009-09-15 | Amkor Technology, Inc. | Embedded metal features structure |
US7550857B1 (en) | 2006-11-16 | 2009-06-23 | Amkor Technology, Inc. | Stacked redistribution layer (RDL) die assembly package |
US7750250B1 (en) | 2006-12-22 | 2010-07-06 | Amkor Technology, Inc. | Blind via capture pad structure |
US7752752B1 (en) | 2007-01-09 | 2010-07-13 | Amkor Technology, Inc. | Method of fabricating an embedded circuit pattern |
US9466545B1 (en) | 2007-02-21 | 2016-10-11 | Amkor Technology, Inc. | Semiconductor package in package |
US8323771B1 (en) | 2007-08-15 | 2012-12-04 | Amkor Technology, Inc. | Straight conductor blind via capture pad structure and fabrication method |
JP2010129572A (ja) * | 2008-11-25 | 2010-06-10 | Elpida Memory Inc | 電子装置及び半導体装置 |
US8872329B1 (en) | 2009-01-09 | 2014-10-28 | Amkor Technology, Inc. | Extended landing pad substrate package structure and method |
US7960827B1 (en) | 2009-04-09 | 2011-06-14 | Amkor Technology, Inc. | Thermal via heat spreader package and method |
US8623753B1 (en) | 2009-05-28 | 2014-01-07 | Amkor Technology, Inc. | Stackable protruding via package and method |
US8222538B1 (en) | 2009-06-12 | 2012-07-17 | Amkor Technology, Inc. | Stackable via package and method |
US8471154B1 (en) | 2009-08-06 | 2013-06-25 | Amkor Technology, Inc. | Stackable variable height via package and method |
US8796561B1 (en) | 2009-10-05 | 2014-08-05 | Amkor Technology, Inc. | Fan out build up substrate stackable package and method |
US8937381B1 (en) | 2009-12-03 | 2015-01-20 | Amkor Technology, Inc. | Thin stackable package and method |
US9691734B1 (en) | 2009-12-07 | 2017-06-27 | Amkor Technology, Inc. | Method of forming a plurality of electronic component packages |
US8536462B1 (en) | 2010-01-22 | 2013-09-17 | Amkor Technology, Inc. | Flex circuit package and method |
US8300423B1 (en) | 2010-05-25 | 2012-10-30 | Amkor Technology, Inc. | Stackable treated via package and method |
US8294276B1 (en) | 2010-05-27 | 2012-10-23 | Amkor Technology, Inc. | Semiconductor device and fabricating method thereof |
US8338229B1 (en) | 2010-07-30 | 2012-12-25 | Amkor Technology, Inc. | Stackable plasma cleaned via package and method |
US8717775B1 (en) | 2010-08-02 | 2014-05-06 | Amkor Technology, Inc. | Fingerprint sensor package and method |
US8337657B1 (en) | 2010-10-27 | 2012-12-25 | Amkor Technology, Inc. | Mechanical tape separation package and method |
US8482134B1 (en) | 2010-11-01 | 2013-07-09 | Amkor Technology, Inc. | Stackable package and method |
US9748154B1 (en) | 2010-11-04 | 2017-08-29 | Amkor Technology, Inc. | Wafer level fan out semiconductor device and manufacturing method thereof |
US8525318B1 (en) | 2010-11-10 | 2013-09-03 | Amkor Technology, Inc. | Semiconductor device and fabricating method thereof |
US8557629B1 (en) | 2010-12-03 | 2013-10-15 | Amkor Technology, Inc. | Semiconductor device having overlapped via apertures |
US8535961B1 (en) | 2010-12-09 | 2013-09-17 | Amkor Technology, Inc. | Light emitting diode (LED) package and method |
US9721872B1 (en) | 2011-02-18 | 2017-08-01 | Amkor Technology, Inc. | Methods and structures for increasing the allowable die size in TMV packages |
US9013011B1 (en) | 2011-03-11 | 2015-04-21 | Amkor Technology, Inc. | Stacked and staggered die MEMS package and method |
KR101140113B1 (ko) | 2011-04-26 | 2012-04-30 | 앰코 테크놀로지 코리아 주식회사 | 반도체 디바이스 |
US8653674B1 (en) | 2011-09-15 | 2014-02-18 | Amkor Technology, Inc. | Electronic component package fabrication method and structure |
US8633598B1 (en) | 2011-09-20 | 2014-01-21 | Amkor Technology, Inc. | Underfill contacting stacking balls package fabrication method and structure |
US9029962B1 (en) | 2011-10-12 | 2015-05-12 | Amkor Technology, Inc. | Molded cavity substrate MEMS package fabrication method and structure |
US9799592B2 (en) | 2013-11-19 | 2017-10-24 | Amkor Technology, Inc. | Semicondutor device with through-silicon via-less deep wells |
KR101366461B1 (ko) | 2012-11-20 | 2014-02-26 | 앰코 테크놀로지 코리아 주식회사 | 반도체 디바이스 및 그 제조 방법 |
KR101488590B1 (ko) | 2013-03-29 | 2015-01-30 | 앰코 테크놀로지 코리아 주식회사 | 반도체 디바이스 및 그 제조 방법 |
KR101607981B1 (ko) | 2013-11-04 | 2016-03-31 | 앰코 테크놀로지 코리아 주식회사 | 반도체 패키지용 인터포저 및 이의 제조 방법, 제조된 인터포저를 이용한 반도체 패키지 |
US9960328B2 (en) | 2016-09-06 | 2018-05-01 | Amkor Technology, Inc. | Semiconductor device and manufacturing method thereof |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6482646A (en) * | 1987-09-25 | 1989-03-28 | Fujitsu Ltd | Connection of integrated circuit element |
JPH0783036B2 (ja) * | 1987-12-11 | 1995-09-06 | 三菱電機株式会社 | キヤリアテープ |
JPH02252248A (ja) * | 1989-03-27 | 1990-10-11 | Nec Corp | 半導体装置の製造方法 |
JPH0467658A (ja) * | 1990-07-09 | 1992-03-03 | Toshiba Corp | 半導体装置 |
FR2666173A1 (fr) * | 1990-08-21 | 1992-02-28 | Thomson Csf | Structure hybride d'interconnexion de circuits integres et procede de fabrication. |
US5258330A (en) * | 1990-09-24 | 1993-11-02 | Tessera, Inc. | Semiconductor chip assemblies with fan-in leads |
US5148266A (en) * | 1990-09-24 | 1992-09-15 | Ist Associates, Inc. | Semiconductor chip assemblies having interposer and flexible lead |
US5216278A (en) * | 1990-12-04 | 1993-06-01 | Motorola, Inc. | Semiconductor device having a pad array carrier package |
JP2967621B2 (ja) * | 1991-08-27 | 1999-10-25 | 日本電気株式会社 | 半導体装置用パッケージの製造方法 |
JPH05259221A (ja) * | 1992-03-10 | 1993-10-08 | Ibiden Co Ltd | 電子部品搭載装置 |
US5375041A (en) * | 1992-12-02 | 1994-12-20 | Intel Corporation | Ra-tab array bump tab tape based I.C. package |
US5468994A (en) * | 1992-12-10 | 1995-11-21 | Hewlett-Packard Company | High pin count package for semiconductor device |
US5397921A (en) * | 1993-09-03 | 1995-03-14 | Advanced Semiconductor Assembly Technology | Tab grid array |
-
1995
- 1995-04-28 DE DE69527473T patent/DE69527473T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-28 EP EP95106499A patent/EP0683517B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-28 US US08/430,590 patent/US5474957A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-08 KR KR1019950011189A patent/KR100224133B1/ko not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100224133B1 (ko) | 1999-10-15 |
EP0683517A2 (de) | 1995-11-22 |
EP0683517A3 (de) | 1997-04-02 |
DE69527473D1 (de) | 2002-08-29 |
US5474957A (en) | 1995-12-12 |
KR950035545A (ko) | 1995-12-30 |
EP0683517B1 (de) | 2002-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69527473T2 (de) | Halbleiteranordnung bestehend aus einem Halbleiterchip, der mittels Kontakthöckern auf der Leiterplatte verbunden ist und Montageverfahren | |
DE69133497T2 (de) | Leiterrahmen für eine Halbleiteranordnung und dessen Herstellungsverfahren | |
DE69621863T2 (de) | Halbleiteranordnung in der Grösse eines oder mehrerer Chips | |
DE69523010T2 (de) | Mittels automatischer Bandmontage hergestelltes Halbleitergehäuse | |
DE69527017T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterpackung integral mit Halbleiterchip | |
DE69705222T2 (de) | Gitteranordnung und verfahren zu deren herstellung | |
DE69526895T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer halbleitenden Anordnung und einer Halbleiterscheibe | |
DE69525697T2 (de) | Halbleiteranordnung vom Filmträgertyp mit Anschlusshöcher | |
DE69216867T2 (de) | Verkapselte Anordnung mehrerer Halbleiterbausteine und Herstellungsverfahren dafür | |
DE602004009821T2 (de) | Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren dafür | |
DE10295972B4 (de) | Nicht in einer Form hergestellte Packung für eine Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung | |
DE4411973C2 (de) | KGD-Anordnung und Verfahren zur Herstellung einer KGD-Anordnung | |
DE69521954T2 (de) | Herstellungsverfahren einer Halbleiterpackungsanordnung mit Chipumfang | |
DE69535266T2 (de) | Mikroelektronische montage mit mehrfachen leiterverformungen | |
DE19743767B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterchip-Gehäuses mit einem Halbleiterchip für Oberflächenmontage sowie ein daraus hergestelltes Halbleiterchip-Gehäuse mit Halbleiterchip | |
DE10045043B4 (de) | Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3888476T2 (de) | Elektrische Kontaktstellen und damit versehene Gehäuse. | |
DE69411535T2 (de) | Bandtest von kontaktmatrix-verbundenen chips | |
DE69006252T2 (de) | Elektrischer Steckerstift und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE112004000564T5 (de) | Leiterrahmenstruktur mit Öffnung oder Rille für einen Flipchip in a leaded molded package | |
DE69524855T2 (de) | Bauelementstapel in mehrchiphalbleiterpackungen | |
DE69033078T2 (de) | Verfahren zum Verbinden eines TAB-Bandes an einem Halbleiterchip | |
DE10311368A1 (de) | Verfahren zum Vermeiden einer Back-End-Umverdrahtung in Ball-Grid-Array-Gehäusen und daraus hergestellte Anordnung | |
DE69723801T2 (de) | Herstellungsverfahren einer Kontaktgitter-Halbleiterpackung | |
DE69004581T2 (de) | Plastikumhüllte Hybrid-Halbleiteranordnung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NEC ELECTRONICS CORP., KAWASAKI, KANAGAWA, JP |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |