[go: up one dir, main page]

DE69526993T2 - Punktgebundener Vliesstoff - Google Patents

Punktgebundener Vliesstoff

Info

Publication number
DE69526993T2
DE69526993T2 DE69526993T DE69526993T DE69526993T2 DE 69526993 T2 DE69526993 T2 DE 69526993T2 DE 69526993 T DE69526993 T DE 69526993T DE 69526993 T DE69526993 T DE 69526993T DE 69526993 T2 DE69526993 T2 DE 69526993T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
point
polyolefin
bonding
copolymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69526993T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69526993D1 (de
Inventor
Ty Jackson Stokes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22746417&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69526993(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kimberly Clark Worldwide Inc, Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Worldwide Inc
Publication of DE69526993D1 publication Critical patent/DE69526993D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69526993T2 publication Critical patent/DE69526993T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/06Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyolefin as constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/12Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyamide as constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5412Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres sheath-core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5414Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres side-by-side
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/544Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/549Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5416Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres sea-island
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1023Surface deformation only [e.g., embossing]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1741Progressive continuous bonding press [e.g., roll couples]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24595Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness and varying density
    • Y10T428/24603Fiber containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • Y10T428/2931Fibers or filaments nonconcentric [e.g., side-by-side or eccentric, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/637Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/637Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • Y10T442/64Islands-in-sea multicomponent strand or fiber material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/637Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • Y10T442/641Sheath-core multicomponent strand or fiber material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf gebundene Nonwoven- Faserbahnen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf punktförmig gebundene Nonwoven-Bahnen aus Polyolefin/Nylon-Konjugatfasern.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, diskret gebundene Nonwoven- Materialien (Vliesstoffe) durch Warmkalandrieren von Faserbahnen herzustellen, die schmelz-fusionierbare thermoplastische Fasern enthalten. Dieses Warmkalandrieren wird durchgeführt, indem man die Faserbahn durch den Spalt zwischen gegenläufig rotierenden erhitzten Bindungswalzen hindurchführt, von denen eine oder beide erhabene Vorsprünge oder Muster aufweisen können, um geeignete Kombinationen von Temperatur- und Druckeinstellungen zum Schmelz-Fusionieren der Fasern in ausgewählten Regionen der Bahn zu ergeben. Die Festigkeit der gebundenen Materialien (Vliesstoffe) steht in enger Korrelation zu der Temperatur der beheizten Walzen. Im allgemeinen gibt es eine optimale Bindungstemperatur, um bei thermoplastischen Nonwoven-Materialien (Vliesstoffen), eine Zugfestigkeit in Maschinenlaufrichtung (MD) und senkrecht zur Maschinenlaufrichtung (CD) zu erzielen. So wird beispielsweise von Landoll et al. in "Dependence of Thermal Bonded Coverstock Properties on Polypropylene Fiber Characteristics", The Plastics and Rubber Institute, Fourth International Conference on Polypropylene Fibers and Textiles, Universität Nottingham, England, September 1987, angegeben, dass Polypropylen-Vliesstoffe, die bei einer Temperatur unterhalb der Peak-Bindungstemperatur gebunden worden sind, die Neigung haben, sich an den Bindungspunkten zu delaminieren oder zu zerfallen, während die Vliesstoffe, die bei einer Temperatur oberhalb der Peak-Bindungstemperatur gebunden worden sind, die Neigung haben, dass am Rand der Bindungspunkte ein Faserbruch auftritt. Landoll et al. beschreiben ferner, dass bei der Peak-Bindungstemperatur beide Versagens-Modi vorliegen, wobei der Delaminierungsmodus vorherrscht. Im allgemeinen liegt die Peak-Bindungstemperatur in der Nähe des Schmelzpunktes der thermoplastischen Faser, die eine ausreichend hohe Temperatur ist, um die Fasern zum Schmelz-Fusionieren zu bringen, wenn die Bahn schnell durch den Spalt hindurchgeführt wird. Üblicherweise muss die Temperatur der Bindungswalze für Polyolefinfaser-Bahnen mehr als etwa 100C unterhalb des Schmelzpunktes des Faser-Polymers liegen, um in geeigneter Weise gebundene Bahnen zu erhalten. Wenn jedoch die Bahntransportgeschwindigkeit erhöht wird und somit die Verweildauer der Bahn in dem Spalt zwischen den Bindungswalzen abnimmt, nehmen die physikalische Festigkeit, insbesondere die Zugfestigkeit, des resultierenden gebundenen Vliesstoffes ab. Es wird angenommen, dass die Abnahme der Festigkeit durch eine unzureichende Wärmeübertragung von den Bindungswalzen auf die Bahnfasern verursacht wird, was zu einer unzureichenden Schmelz-Fusion zwischen den Fasern an den Bindungspunkten führt. Diese Abnahme der Bindungsfestigkeit kann jedoch teilweise kompensiert werden durch Erhöhung der Temperatur der Bindungswalzen. Dieses Verfahren bringt wiederum eine starke Einschränkung mit sich. Wenn die Bindungstemperatur auf einen Wert oberhalb des Schmelzpunktes des Faserpolymers erhöht wird, beginnt das Polymer an der Bindungswalze, zu haften, wodurch thermisch induzierte Defekte auf der Faserbahn entstehen. Wenn die Temperatur der Bindungswalze bis auf einen Wert erhöht wird, der wesentlich oberhalb des Schmelzpunktes des Faserpolymers liegt, haftet die Bahn an den Bindungswalzen, wodurch das Bindungsverfahren undurchführbar wird. Infolgedessen ist es erforderlich, dass die Temperatur der Bindungswalzen sorgfältig überwacht (gesteuert) werden muss. Diese Notwendigkeit einer geeigneten Kontrolle der Temperatur der Bindungswalze ist insbesondere kritisch für Nonwoven-Faserbahnen, die aus Polymeren hergestellt sind, die einen scharfen Schmelzpunkt haben, wie z. B. lineares Polyethylen mit niedriger Dichte.
  • Es ist auch bekannt, dass thermoplastische Faserbahnen punktförmig gebunden werden können unter Verwendung von Bindungswalzen, die auf eine Temperatur unterhalb des Erweichungspunktes des Faserpolymers erhitzt worden sind. Im allgemeinen werden solche Niedertemperatur-Bindungsverfahren angewendet zur Herstellung von weichen und drapierbaren Nonwoven- Materialien. Bei typischen Niedertemperatur-Bindungsverfahren werden gemusterte Bindungswalzen verwendet und ein thermisches Fusionieren der Bahnfasern, die zwischen benachbarten Bindungspunkten angeordnet sind, wird dadurch vermieden, dass die Schmelzfusionsbindungen nur an den erhabenen Punkten der Bindungswalzen, d. h. an den Bindungspunkten, bewirkt wird. So sind beispielsweise in dem US-Patent Nr. 4 035 219 (Cumbers) ein solches Punkt-Bindungsverfahren und daraus hergestellte Materialien (Vliesstoffe) beschrieben. Wie aus dem relevanten Stand der Technik bekannt und vorstehend angegeben, stehen jedoch die Integrität und die physikalische Festigkeit eines gebundenen Vliesstoffes in enger Korrelation zu der Temperatur der Bindungswalzen, vorausgesetzt, dass die Temperatur der Bindungswalzen nicht so hoch ist, dass das Bindungsverfahren nicht durchführbar ist oder dass die Fasern thermisch abgebaut werden. In entsprechender Weise haben Nonwoven-Materialien (Vliesstoffe), die bei einer Temperatur gebunden worden sind, die signifikant unterhalb des Schmelzpunktes der Fasern liegt, die Neigung, dass sie schwache Bindungspunkte aufweisen, obgleich diese unzureichend gebundenen Gewebe die Neigung haben, eine verbesserte Drapierbarkeit und Weichheit aufzuweisen.
  • In EP-A-0 105 729 ist ein Nonwoven-Material (Vliesstoff) beschrieben, der mindestens 15% Konjugatfasern umfasst, die eine Komponente mit niedrigem Schmelzpunkt aufweisen und das (der) hergestellt wird durch Pressen der Bahn bei einer Temperatur unterhalb des Erweichungspunktes der Komponente der Konjugatfaser mit dem niedrigen Schmelzpunkt und bei einer Temperatur und einem Druck, die ausreichen, um die Konjugatfasern zu verformen und zu verdichten.
  • Obgleich punktförmig gebundene Polyolefin-Nonwoven-Materialien des Standes der Technik für viele unterschiedliche Zwecke geeignet sind, erfordern bestimmte Anwendungen für Nonwoven-Materialien die Verwendung von fest gebundenen Nonwoven-Materialien mit hoher Zugfestigkeit, die auch eine weiche Textur und einen weichen Griff aufweisen. Es ist daher wünschenswert, Nonwoven-Materialien (Vliesstoffe) mit einer hohen Zugfestigkeit bereitzustellen, die an den Verbindungspunkten fest gebunden sind, bei denen die Fasern zwischen den Verbindungspunkten jedoch frei von jeder signifikanten Fusion zwischen den Fasern ist. Außerdem ist es höchst wünschenswert, Nonwoven- Bahnen bereitzustellen, die innerhalb eines breiten Bereiches von Bindungstemperaturen punktförmig gebunden werden können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines punktförmig gebundenen Nonwoven-Materials (Vliesstoffes) aus Konjugatfasern, die ein Polyolefin und ein Polyamid enthalten. Das Verfahren umfasst die Stufen Ablagerung der Konjugatfasern auf einer formgebenden Oberfläche unter Bildung einer Nonwoven-Bahn und Einführen der Bahn in einen Walzenspalt, der zwischen zwei aneinander grenzenden Bindungswalzen vorhanden ist, wobei die Bindungswalzen auf eine Temperatur erhitzt sind, die um mehr als 10ºC unterhalb des Schmelzpunktes der Polyolefin-Komponente liegt, und die Bindungswalzen auf erhöhte (erhabene) Punkte einen Walzenspalt-Druck von etwa 20 685 bis etwa 1 241 100 kPa (3000 - 180 000 psi) ausüben.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine punktförmig gebundene Nonwoven- Konjugatfaser-Bahn, die Bindungspunkte aufweist, die fester sind als die Konjugatfasern der Bahn. Die Bindungspunkte der Nonwoven-Faserbahn werden in einem Walzenspalt zwischen zwei aneinandergrenzenden erhitzten Bindungswalzen gebildet und die Nonwoven-Faserbahn enthält Konjugatfasern, die eine Polyolefin-Komponente und eine Polyamid-Komponente enthalten, wobei die Polymer-Komponenten so angeordnet sind, dass sie im wesentlichen unterschiedliche Abschnitte (Querschnitte) jeder der Konjugatfasern entlang der Länge der Fasern besetzen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Nonwoven-Faserbahn, die einen breiten Bindungstemperatur-Bereich aufweist. Die Faserbahn, die Konjugatfasern enthält, die eine Polyolefin-Komponente und eine Polyamid-Komponente aufweisen, und die Polymer-Komponenten sind so angeordnet; dass sie im wesentlichen unterschiedliche Abschnitte (Querschnitte) der Konjugatfasern entlang der Länge der Fasern besetzen.
  • Das erfindungsgemäße punktförmig gebundene Nonwoven-Polyolefin-Material weist eine hohe Zugfestigkeit und dennoch einen guten Griff und eine hohe Weichheit auf, selbst wenn die Materialien bei einer Temperatur gebunden worden sind, die wesentlich niedriger ist als die konventionellen Polyolefin- Gewebe-Bindungstemperaturen. Außerdem weist das Nonwoven-Material (Vliesstoff) einen breiten Bereich von Bindungstemperaturen auf.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt eine graphische Darstellung der MD-Zugfestigkeit der erfindungsgemäßen punktförmig gebundenen Materialien und Kontrollmaterialien;
  • Fig. 2 zeigt eine graphische Darstellung der CD-Zugfestigkeit der erfindungsgemäßen punktförmig gebundenen Materialien und Kontrollmaterialien;
  • Fig. 3 zeigt eine Abtastelektronenmikrofotografie eines defekten (gebrochenen) Abschnitts eines erfindungsgemäßen Nonwoven-Materials;
  • Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht des defekten (gebrochenen) Abschnitts gemäß Fig. 3;
  • Fig. 5 zeigt eine Abtastelektronenmikrofotografie eines defekten (gebrochenen) Abschnitts eines konventionellen Polypropylen-Nonwoven-Materials; und
  • Fig. 6 zeigt eine vergrößerte Ansicht des defekten (gebrochenen) Abschnitts gemäß Fig. 5.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nonwoven-Polyolefin-Faserbahn, die einen breiten Bereich von Bindungstemperaturen aufweist und bei einer Temperatur unterhalb der konventionellen Bindungstemperaturen für Polyolefin- Nonwoven-Bahnen fest gebunden werden kann. Die erfindungsgemäßen Nonwoven-Bahnen werden hergestellt aus Konjugatfasern, die eine Polyolefin- Komponente und eine Polyamid-Komponente enthalten. Zweckmäßig enthalten die Konjugatfasern etwa 20 bis etwa 80 Gew.-%, besonders zweckmäßig etwa 30 bis etwa 70 Gew.-%, am zweckmäßigsten etwa 40 bis etwa 60 Gew.-% einer Polyolefin-Komponente und etwa 80 bis etwa 20 Gew.-%, besonders zweckmäßig etwa 70 bis etwa 30 Gew.-%, am zweckmäßigsten etwa 60 bis etwa 40 Gew.-% einer Polyamid-Komponente.
  • Erfindungsgemäß werden die Nonwoven-Bahnen bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes der Polyolefin-Komponente der Konjugatfasern punktförmig gebunden in Kombination mit einem Walzenspalt-Druck an den erhöhten (erhabenen) Punkten der Bindungswalzen von etwa 20 685 bis etwa 1 241 100 kPa ((3000 - 180 000 psi), vorzugsweise von etwa 68 95(1 bis 1 034 250 kPa (10 000-150 000 psi). Zweckmäßig werden die Bahnen punktförmig gebunden mit. Bindungswalzen, die eine Oberflächentemperatur haben, die um etwa 10ºC unterhalb des Schmelzpunkts der Polyolefin-Komponente liegt. Besonders zweckmäßig werden die Bahnen bei einer Temperatur punktförmig gebunden, die um etwa 10 bis etwa 80ºC, vorzugsweise um etwa 15 bis etwa 70ºC, besonders bevorzugt um etwa 20 bis etwa 60ºC, am meisten bevorzugt um etwa 25 bis etwa 50ºC unterhalb des Schmelzpunktes der Polyollefin-Komponente liegen. Die erfindungsgemäßen punktförmig gebundenen Materialien (Vliesstoffe) weisen eine Grap-Zugfestigkeit in der Maschinenlaufrichtung (MD) von mindestens 67 N (15 lbs), zweckmäßig von mindestens etwa 110 N (25 lbs) auf, bestimmt gemäß Federal Standard Methods 191A, Methode 5100.
  • Es wurde überraschend gefunden, dass die erfindungsgemäßen Faserbahnen in einem breiten Temperaturbereich gebunden werden können und sogar bei einer Temperatur gebunden werden können, die signifikant niedriger ist als der Erweichungspunkt der Polyolefin-Komponente, ohne dass dies in signifikanter Weise auf Kosten der physikalischen Festigkeit des daraus hergestellten Nonwoven-Materials (Vliesstoffes) geht. Außerdem wurde gefunden, dass, anders als bei der Bindungsfestigkeit von konventionellen, punktförmig gebundenen Polyolefinfaser-Bahnen, wie vorstehend erörtert, die Bindungsfestigkeit der erfindungsgemäßen punktförmig gebundenen Bahnen höher ist als diejenige der einzelnen Fasern, welche die Bahnen bilden, d. h. die punktförmig gebundenen Materialien (Vliesstoffe) brechen (versagen) nicht an den Bindungspunkten oder um die Ränder der Bindungspunkte herum, wenn eine Kraft darauf angewendet wird, so lange die angewendete Bindungstemperatur nicht in dem unteren Abschnitt des erfindungsgemäßen Bindungstemperatur-Bereiches liegt. Die erfindungsgemäßen punktförmig gebundenen Nonwoven-Materialien (Vliesstoffe) haben die Neigung, nur dann zu brechen (zu versagen), wenn die darauf einwirkende Kraft hoch genug ist, um die Fasern zu zerbrechen, die zwischen den Bindungspunkten angeordnet und fixiert sind. Die Festigkeit des Nonwoven-Materials ist sehr überraschend, da es aus dem Stand der Technik allgemein bekannt ist, dass Polyolefine und Polyamide im allgemeinen sehr inkompatibel sind, und dass Konjugatfasern, welche die beiden Polymer- Komponenten enthalten, leicht aufgespalten werden. Es ist daher bekannt, dass Konjugatfasern aus einem Polyolefin und einem Polyamid und die daraus hergestellten Materialien (Vliesstoffe) keine hohe physikalische Integrität ergeben. Dieses physikalische Integritäts-Problem bei der Polyolefin/Polyamid- Konjugatfaser ist beispielsweise in dem US-Patent 3 788 940 (Ogata et al.) angesprochen.
  • Die vorteilhaften Eigenschaften des erfindungsgemäßen punktförmig gebundenen Materials (Vliesstoffes) werden vollständig erhalten, wenn die Faserbahn auf intermittierende Weise gebunden wird. Geeignete intermittierend gebundene Materialien (Vliesstoffe) können hergestellt werden, indem man eine Nonwoven-Faserbahn durch den Walzenspalt eines Paares von gegenläufig zueinander rotierenden gemusterten erhitzten Walzen oder einer gemusterten erhitzten Walze, die mit einer gegenläufigen glatten Walze gepaart ist, hindurchführt. Solche intermittierenden Bindungsverfahren sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt und beispielsweise in den US-Patenten 3 855 045 (Brock) und 3 855 046 (Hansen et al.) beschrieben. Gemusterte Bindungswalzen, die für die vorliegende Erfindung geeignet sind, weisen eine Vielzahl von erhöhten (erhabenen) Punkten, im allgemeinen ein wiederkehrendes Muster, auf. Das Muster aus den erhöhten (erhabenen) Punkten ist im allgemeinen regelmäßig und es wird so gewählt, dass eine ausreichend große gebundene Gesamtfläche vorliegt zur Herstellung einer gebundenen Bahn mit genügend gebundenen Punkten, um eine ausreichende physikalische Integrität und Zugfestigkeit zu erzielen. Im allgemeinen ist das Muster aus erhöhten (erhabenen) Punkten in den Bindungswalzen, das für die vorliegende Erfindung geeignet ist, so gestaltet, dass die gebundene Gesamtfläche der Bahn etwa 5 bis etwa 50% der gesamten Bahnoberfläche beträgt und dass die Bindungsdichte etwa 50 bis etwa 1500 Verbindungspunkte pro 6,45 cm (1 inch²) beträgt.
  • Konjugatfasern, die für die vorliegende Erfindung geeignet sind, umfassen Spunbond-Fasern und Stapelfasern. Geeignete Konfigurationen für die erfindungsgemäßen Konjugatfasern sind konventionelle Konjugaffaser-Konfigurationen, z. B. Hüllen-Kern-, beispielsweise konzentrische Hüllen-Kern- und exzentrische Hüllen-Kern- und Insel-im-Meer-Konjugatfaser-Konfigurationen, die mindestens zwei unterschiedliche Abschnitte aufweisen, die durch unterschiedliche Polymere entlang der Länge der Fasern besetzt sind. Unter diesen Konfigurationen besonders zweckmäßig sind die Hüllen-Kern-Konfigurationen. Geeignete Konjugatfasern sind solche, in denen die Hülle oder "das Meer" der Fasern aus einem Polyolefin besteht und der Kern oder "die Insel" aus einem Polyamid besteht.
  • Unter dem hier verwendeten Ausdruck "Spunbond-Fasern" sind Fasern zu verstehen, die durch Extrudieren von geschmolzenen thermoplastischen Polymeren als Filamente oder Fasern aus einer Vielzahl von relativ feiner, in der Regel kreisförmigen Kapillaren einer Spinndüse und anschließendes schnelles Ausziehen der extrudierten Filamente mittels eines eduktiven oder anderen allgemein bekannten Ausziehmechanismus, der den Filamenten eine molekulare Orientierung und physikalische Festigkeit verleiht, hergestellt worden sind. Die ausgezogenen Fasern werden dann auf einer formgebenden Oberfläche auf sehr willkürliche Weise abgelagert unter Bildung einer Nonwoven-Bahn, die im wesentlichen eine gleichförmige Dichte aufweist. Konventionelle Spunbond- Verfahren, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, sind beispielsweise beschrieben in den US-Patenten 4 340 563 (Appel et al.) und 3 692 E318 (Dorschner et al.). Konjugat-Spunbond-Fasern und daraus hergestellte Bahnen können durch Anwendung konventioneller Spunbond-Verfahren hergestellt werden, indem man die konventionelle Monokomponenten-Spinndüsen- Anordnung durch eine Bikomponenten-Spinndüsen-Anordnung ersetzt, wie sie beispielsweise in dem US-Patent 3 730 662 (Nunning) beschrieben ist. Geeignete Stapelfasern können hergestellt werden durch Anwendung irgendeines bekannten Bikomponenten-Stapelfaser-Herstellungsverfahrens. Geeignete Verfahren zur Herstellung von Konjugat-Stapelfasern sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt. Kurz zusammengefasst umfasst ein typisches Stapelfaser-Herstellungsverfahren die Stufen Bildung von Strängen aus kontinuierlichen Fasern, die unter Anwendung irgendeines allgemein bekannten Stapelfaser-Spinnverfahrens, beidem eine Konjugatfaser-Spinndüsen-Anordnung verwendet wird, gesponnen werden, Ausziehen der Stränge, um den Strängen physikalische Festigkeit zu verleihen, und Zerschneiden der ausgezogenen Stränge auf Stapelfaserlänge. Anschließend werden die Stapelfasern auf einer formgebenden Oberfläche unter Anwendung eines konventionellen Cardierverfahrens, beispielsweise eines Wolle- oder Baumwolle-Cardierverfahrens oder eines Luftablagerungs-Verfahrens, abgelagert unter Bildung einer Nonwoven- Bahn.
  • Zu Polyolefinen, die für die vorliegende Erfindung geeignet sind, gehören Polyethylen, z. B. Polyethylen mit hoher Dichte, Polyethylen mit mittlerer Dichte, Polyethylen mit niedriger Dichte und lineares Polyethylen mit niedriger Dichte; Polypropylen, z. B. isotaktisches Polypropylen und ataktisches Polypropylen; Polybutylen, z. B. Poly(1-buten) und Poly(2-buten); Polypenten, z. B. F'oly(2- penten) und Poly(4-methyl-1-penten); Polyvinylacetat; Polyvinylchlorid; Polystyrol und Copolymere davon, z. B. Ethylen/Propylen-Copolymer; sowie Mischungen davon. Unter diesen besonders zweckmäßige Polyolefine sind Polypropylen, Polyethylen, Polybutylen, Polypenten, Polyvinylacetat und Copolymere und Mischungen davon. Die zweckmäßigsten Polyolefine für die vorliegende Erfindung sind Polypropylen und Polyethylen, insbesondere isotaktisches Polypropylen, Polyethylen mit hoher Dichte und lineares Polyethylen mit niedriger Dichte. Außerdem kann die Polyolefin-Komponente ferner geringere Mengen an Kompatibilisierungsmitteln, Mitteln zur Verbesserung der Abnutzungsbeständigkeit, Mittel zur Induktion der Kräuselung und dgl. enthalten. Zu erläuternden Beispielen für solche Agentien gehören Acryl-Polymere, z. B. Ethylen/Alkylacrylat-Copolymere; Polyvinylacetat; Ethylen-Vinylacetat; Polyvinylalkohol; Ethylen-Vinylalkohol und dgl.
  • Zu Polyamiden, auch als "Nylons" bekannt, die für die vorliegende Erfindung geeignet sind, gehören diejenigen, die erhalten werden können durch Polymerisation eines Diamins mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen zwischen den Amin-Endgruppen mit einer Dicarbonsäure, oder alternativ solche, die erhalten werden durch Polymerisation einer Monoaminocarbonsäure oder eines inneren Lactams derselben mit einem Diamin und einer Dicarbonsäure. Weitere geeignete Polyamide können stammen aus der Kondensation einer Monoaminocarbonsäure oder eines inneren Lactams derselben mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen zwischen den Amino- und Carbonsäuregruppen, sowie auf andere Weise.
  • Zu geeigneten Diaminen gehören diejenigen der Formel
  • H&sub2;N(CH&sub2;)nNH&sub2;
  • worin n vorzugsweise eine Zahl von 1 bis 16 ist, und diese umfassen Verbindungen wie Trimethylendiamin, Tetramethylendiamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, Octamethylendiamin, Decamethylendiamin, Dodecamethylendiamin und Hexadecamethylendiamin; aromatische Diamine, z. B. p- Phenylendiamin, m-Xylendiamin, 4,4'-Diaminodiphenylether, 4,4'- Diaminodiphenylsulfon, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, alkylierte Diamine, z. B. 2,2-Dimethylpentamethylendiamin, 2,2,4-Trimethylhexamethylendiamin und 2,4,4-Trimethylpentamethylendiamin sowie cycloaliphatische Diamine, z. B. Diaminodicyclohexylmethan und andere Verbindungen.
  • Bei den Dicarbonsäuren, die für die Herstellung der Polyamide verwendbar sind, handelt es sich vorzugsweise um solche, die durch die allgemeine Formel dargestellt werden
  • HOOC-Z-COOH
  • worin Z steht für einen divalenten aliphatischen Rest, der mindestens 2 Kohlenstoffatome enthält, wie z. B. Adipinsäure, Sebacinsäure, Octadecandisäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Undecandisäure und Glutarsäure oder ein divalenter aromatischer Rest wie Isophthalsäure und Terephthalsäure.
  • Zu erläuternden Beispielen für geeignete Polyamide gehören Polypropiolactam (Nylon 3), Polypyrrolidon (Nylon 4), Polycaprolactam (Nylon 6), Polyheptolactam (Nylon 7), Polycaprylactam (Nylon 8), Polynonanolactam (Nylon 9), Poly- undecanolactam (Nylon 11), Polydodecanolactam (Nylon 12), Poly(tetramethylendiamin-co-adipinsäure) (Nylon 4,6), Poly(tetramethylendiamin-co-isophthalsäure) (Nylon 4,1), Polyhexamethylendiaminadipamid (Nylon 6, 6), Polyhexamethylenazelainamid (Nylon 6,9), Polyhexamethylensebacamid (Nylon 6,10), Polyhexamethylenisophthalamid (Nylon 6,1), Polyhexamethylenterephthalamid (Nylon 6,T), Polymetaxylenadipamid (Nylon MXD:6), Poly(hexamethylendiamin-co-dodecandisäure) (Nylon 6,12), Poly(decamethylendiamin-co-sebacinsäure) (Nylon 10,10), Poly(dodecanmethylendiamin-co-dodecandisäure) (Nylon 12, 12), Poly(bis[4-aminocyclohexyl]methan-co-dodecandisäure) (PACM-12), sowie Copolymere der oben genannten Polyamide. Diese Polyamid-Copolymeren umfassen beispielhaft, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt ist, Caprolactam-hexamethylenadipamid (Nylon 6/6, 6), Hexamethylenadipamidcaprolactam (Nylon 6, 6/6) sowie andere Polyamid-Copolymere, die hier nicht einzeln aufgezählt werden. Es können auch Mischungen von zwei oder mehr Polyamiden verwendet werden. Polyamide, die für die erfindungsgemäße Verwendung besonders geeignet sind, sind Polycaprolactam (Nylon 6), Polyhexamethylenadipamid (Nylon 6/6) und Copolymere und Mischungen davon. Außerdem für die vorliegende Erfindung geeignet sind hydrophile Polyamid- Copolymere, z. B. Caprolactam und Alkylenoxid; z. B. Ethylenoxid; Copolymere und Hexamethylenadipamid und Alkylenoxid-Copolymere.
  • Zweckmäßig werden die Polyolefin- und Polyamid-Komponenten so ausgewählt, dass sie ähnliche Schmelzviskositäten aufweisen, um das Faserspinn- Verfahren zu vereinfachen, da im allgemeinen Polymere mit ähnlichen Schmelzviskositäten mit konventionellen Spinndüsen-Anordnungen leichter gesponnen werden können.
  • Die erfindungsgemäße Nonwoven-Bahn kann außerdem andere Fasern enthalten, z. B. Monokomponenten-Fasern, Naturfasern, wasserlösliche Fasern, Bulking-Fasern, Füllstoff-Fasern und dgl. Außerdem können die Konjugaffasern konventionelle Zusätze und Modifizierungsmittel, die für Olefinpolymere geeignet sind, enthalten, z. B. Netzmittel, Antistatikmittel, Füllstoffe, Pigmente, UV- Stabilisatoren, wasserabweisend machende Agentien und dgl. Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele näher erläutert, die Erfindung ist jedoch keineswegs darauf beschränkt.
  • Beispiele Beispiele 1 bis 3 (Bsp. 1 - Bsp. 3)
  • Es wurden drei Gruppen von punktförmig gebundenen Nonwoven-Bahnen mit einem Flächengewicht von etwa 0,0034 g/cm² (1 ounce/yd² (osy)) hergestellt aus Polypropylen (Hülle)/Nylon 6 (Kern)-Bikomponenten-Spunbond-Fasern mit unterschiedlichen Polymer-Gewichtsverhältnissen, wie in der Tabelle 1 angegeben. Bei dem verwendeten Polypropylen handelte es sich um Exxon PD 3445 und bei dem verwendeten Nylon 6 handelte es sich um Custom Resin 401-D, das eine Schwefelsäure-Viskosität von 2, 2 aufwies. Das Polypropylen wurde mit 2 Gew.-% eines TiO&sub2;-Konzentrats, das 50 Gew.-% TiO&sub2; und 50 Gew.-% Polypropylen enthielt, gemischt und die Mischung wurde in einen ersten Einzelschnecken-Extruder eingeführt. Das Nylon 6 wurde mit 2 Gew.-% eines TiO&sub2;-Konzentrats, das 25 Gew.-% TiO&sub2; und 75 Gew.-% Nylon 6 enthielt, gemischt und die Mischung wurde in einen zweiten Einzelschnecken-Extruder eingeführt. Die extrudierten Polymeren wurden unter Verwendung einer Bikomponenten-Spinndüse, die einen Spinnloch-Durchmesser von 0,6 mm und ein LID-Verhältnis von 4 : 1 aufwies, zu runden Bikomponenten-Fasern versponnen. Die Schmelztemperaturen der Polymeren, die der Spinndüse zugeführt wurden, wurden bei 229ºC (445ºF) gehalten und die Spinnloch-Durchsatz- Geschwindigkeit betrug 0,7 g/Loch/min. Die aus der Spinndüse austretenden Bikomponenten-Fasern wurden mittels eines Luftstroms mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 8361 cm³/s pro cm (45 SCFM/inch) Spinndüsenbreite mit einer Temperatur von 18ºC (65ºF) abgeschreckt. Die Abschreckungs-Luft wurde in einem Abstand von etwa 12,7 cm (5 inches) unterhalb der Spinndüse auftreffen gelassen und die abgeschreckten Fasern wurden in einer Ansaug- Einheit des Typs, wie er in dem US-Patent 3 802 817 (Matsuki et al.) beschrieben ist, ausgezogen. Die abgeschreckten Fasern wurden mit Umgebungsluft in der Ansaug-Einheit ausgezogen, um Fasern von 2,5 Denier zu erhalten. Dann wurde die ausgezogenen Fasern auf einer perforierten formgebenden Oberfläche abgelagert unter Unterstützung durch einen Vakuumstrom zur Bildung einer nicht-gebundenen Faserbahn.
  • Die nicht-gebundene Faserbahn wurde bei verschiedenen Bindungstemperaturen gebunden, indem man die Bahn durch den Walzenspalt hindurchführte, der zwischen zwei Bindungswalzen gebildet wurde, einer glatten Walze und einer gemusterten Walze, die mit einer Ölheizungs-Kontrolle mit einstellbarer Temperatur ausgestattet waren. Die gemusterte Walze wies eine Dichte der Bindungspunkte von 310 in regelmäßigem Abstand voneinander angeordneten Punkten pro 6,45 cm² (1 inch²) auf und die gesamte Oberflächengröße der erhabenen Punkte bedeckte etwa 15% der Walzen-Oberfläche. Mit den beiden Bindungswalzen wurde ein Walzenspalt-Druck von etwa 15,5 kg/cm (87 lbs/linear inch) ausgeübt. Die resultierende gebundene Bahn wurde in bezug auf ihre Grab-Zugfestigkeit nach den Federal Standard Methods 191A, Methode 5100, getestet. Die Bindungstemperaturen und die Ergebnisse in bezug auf die Grab-Zugfestigkeit sind in der Tabelle 1 angegeben und die Werte für die MD- Zugfestigkeit sind in der Fig. 1 graphisch dargestellt und die Werte für die CD- Zugfestigkeit sind in der Fig. 2 graphisch dargestellt.
  • Kontrolle 1 (C)
  • Eine Monokomponenten-Polypropylenfaser-Bahn wurde hergestellt und gebunden durch Anwendung der Verfahrensmaßnahme des Beispiels 1 unter Verwendung von Exxon PD 3445-Polypropylen, jedoch mit der Ausnahme, dass die Spinndüse durch eine Homopolymer-Spinndüse ersetzt wurde, die einen Spinnloch-Durchmesser von 0,6 mm und ein L/D-Verhältnis von 4 : 1 aufwies und dass kein zweiter Extruder verwendet wurde. Die Bindungstemperaturen und die Grab-Zugfestigkeits-Ergebnisse sind in der Tabelle 1 und in den Fig. 1 und 2 dargestellt.
  • Beispiel 4 (Bsp. 4)
  • Das Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch ein lineares Polyethylen mit niedriger Dichte (LLDPE) anstelle von Polypropylen verwendet wurde und eine Bindungswalze mit einem anderen Muster verwendet wurde. Bei der Bindungsmusterwalze waren etwa 25% der gesamten Oberflächengröße von den erhabenen Muster-Bindungspunkten bedeckt und die Bindungspunkt-Dichte betrug 31 (200) regelmäßig im Abstand voneinander angeordnete Punkte pro cm² (inch²). Bei dem verwendeten LLDPE handelte es sich um Aspun 6811A, erhältlich von der Firma Dow Chemical. Die Bindungstemperaturen und die Grab- Zugfestigkeits-Ergebnisse sind in der Tabelle 1 und in den Fig. 1 und 2 dargestellt Tabelle 1
  • Wie aus den Beispielen ersichtlich, weisen die punktförmig gebundenen erfindungsgemäßen Materialien (Vliesstoffe) eine hohe Zugfestigkeit auf selbst bei den niedrigen Bindungstemperaturen, bei denen konventionelle Monokomponenten-Fasermaterialien keine Bindungen zwischen den Fasern mit einer entsprechenden Festigkeit bilden. Außerdem zeigen die Festigkeits-Ergebnisse der Beispiel 2 und 3, dass die verbesserte Festigkeit der erfindungsgemäßen Materialien (Vliesstoffe) nicht erklärt werden kann durch die Festigkeit der Nylon-Komponente, da Beispiel 2, bei dem eine größere Menge Nylon 6 verwendet wurde, keine signifikant höhere Zugfestigkeit aufwies als Beispiel 3. Wie weiter unten näher erläutert, wird angenommen, dass der größte Teil der Festigkeit der Materialien (Vliesstoffe) sich aus der Bindungsfestigkeit zwischen den Fasern ableitet.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Abtastelektronenmikrofotografie eines gebrochenen (defekten) Abschnitts der Testprobe des Beispiels 1, die bei 138ºC (280ºF) gebunden wurde. Die Fig. 3 zeigt, dass die Bindungspunkte weitgehend intakt sind selbst an dem Abschnitt des Bruches und dass der Bruch (Defekt) das Ergebnis eines Faserbruches zwischen den Bindungspunkten ist. Die Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht des gebrochenen (defekten) Abschnitts, der eindeutig zeigt, dass der Bruch weder die vorstehend beschriebenen konventionellen Bruchmodi, d. h. den Delaminierungs-Bruchmodus, noch den Bruchmodus am Rand des Bindungspunktes betrifft. Die Fig. 5 und 6 stellen Abtastelektronenmikrofotografien eines gebrochenen (defekten) Abschnitts einer Testprobe der Kontrolle 1 dar, die bei 138ºC (280ºF) gebunden wurde. Die Fig. 5 zeigt, dass die Bindungspunkte unter der angelegten Spannung einfach zerfielen und verschwanden. Die Fig. 6, die eine vergrößerte Ansicht des Abschnittes darstellt, zeigt eindeutig den konventionellen Delaminierungsbruch der Bindungspunkte. Ein Vergleich zwischen den beiden Beispiel-Proben und nähere Untersuchungen in bezug auf den Bruchabschnitt zeigen, dass der Bruch des punktförmig gebundenen erfindungsgemäßen Polypropylen/Nylon- Bikomponenten-Materials aus dem Bruch der Fasern zwischen den Bindungspunkten resultierte und die Bindungspunkte überhaupt nicht betraf. Überraschenderweise sind, anders als bei den konventionellen Bindungspunkten von Nonwoven-Olefin-Materialien, die Bindungspunkte der erfindungsgemäßen Materialien signifikant fester als die Festigkeit der Komponentenfasern.
  • Beispiele 5 bis 7 (Bsp. 5-7)
  • Für das Beispiel 5 wurden Stränge aus den nach dem Verfahren des Beispiels 1 hergestellten und für die Testproben verwendeten Bikomponentenfasern gesammelt, nachdem die Fasern auf dem formgebenden Band abgelagert worden waren. Für die Beispiele 6 und 7 wurden die Stränge für die Bikomponenten-Konjugatfasern nach den in Beispiel 1 angegebenen Verfahrensmaßnahmen hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, dass die Fasern eine Seite-an- Seite-Konjugatfaser-Konfiguration aufwiesen. Die Fasern wurden getestet in bezug auf ihre Einzelfaser-Zähigkeit und ihr Dehnungs-Verhalten entsprechend dem ASTM D 3822-Testverfahren, jedoch mit der Ausnahme, dass die angewendete Dehnungsrate 30,5 cm (12 inches) pro min betrug.
  • Kontrollen 2 bis 3 (C2-C3)
  • Stränge von Monokomponenten-Polypropylenfasern wurden aus der Nonwoven-Bildungsstufe der Kontrolle 1 gesammelt. Die Fasern wurden unter Anwendung der in Beispiel 5 angegeben Verfahrensmaßnahmen getestet. Tabelle 2
  • Die Ergebnisse der Tabelle 2 zeigen, dass die Festigkeit der erfindungsgemäßen Materialien (Vliesstoffe) nicht auf die Festigkeit der einzelnen Fasern zurückzuführen ist, da die Nylon enthaltenden Konjugatfasern selbst nicht fester sind, sondern sogar schwächer sind als Monokomponenten-Polypropylenfasern.
  • Das erfindungsgemäße, punktförmig gebundene Nonwoven-Material (Vliesstoff), das aus Konjugaffasern mit einer Polyolefin-Komponente und einer Nylon-Komponente hergestellt ist, weist eine überraschend hohe Festigkeit der Bindung zwischen den Fasern auch dann auf, wenn das Material bei einer Temperatur gebunden worden ist, die wesentlich niedriger ist als die konventionellen Olefin-Nonwoven-Bahn-Bindungstemperaturen. Außerdem weisen die gebundenen Materialien (Vliesstoffe) eine hohe Zugfestigkeit auf, die nicht auf die Festigkeit der einzelnen Fasern zurückzuführen ist, sondern auf die Festigkeit der Bindungspunkte zurückzuführen ist. Das efindungsgemäße Material (Vliesstoff) kann ferner in einem breiten Bereich von unterschiedlichen Bindungstemperaturen gebunden werden.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung eines punktförmig gebundenen Nonwoven- Gewebes aus Konjugatfasern mit festen Bindungspunkten, wobei die genannten Konjugatfasern ein Polyolefin und ein Polyamid umfassen, wobei das Verfahren umfasst:
a) die Ablagerung der genannten Konjugatfasern auf einer formgebenden Oberfläche unter Bildung einer Nonwoven-Bahn und
b) das Einführen der genannten Bahn in einen Walzenspalt, der von zwei aneinandergrenzenden Bindungswalzen gebildet wird, die auf eine Temperatur erhitzt sind, die um mehr als 10ºC unterhalb des Schmelzpunkts des genannten Polyolefins liegt, und die an erhöhten Punkten einen Walzenspalt-Druck zwischen etwa 20685 und etwa 1241100 kPa (3000 - 180000 psi) ausüben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das genannte punktförmig gebundene Gewebe eine Grab-Reissfestigkeit in Maschinenlaufrichtung von mindestens 67 N(15 lbs) aufweist, bestimmt nach Federal Standard Methods 191A, Methode 5100.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin das genannte punktförmig gebundene Gewebe eine Grab-Reissfestigkeit in Maschinenlaufrichtung von mindestens 110 N (25 lbs) aufweist, bestimmt nach Federal Standard Methods 191A, Methode 5100.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin die genannten Konjugatfasern eine Konfiguration, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Hüllen/Kern- und Insel-im-Meer-Konfigurationen, aufweisen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, worin die genannten Bindungswalzen auf eine Temperatur erhitzt werden, die zwischen etwa 20 und etwa 600C unterhalb des Schmelzpunktes des genannten Polyolefins liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, worin das genannte Polyolefin ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus Polyethylen, Polypropylen, Polybutylen, Polypenten, Polyvinylacetat und Copolymeren und Mischungen davon.
7. Verfahren nach Anspruch 1, worin das genannte Polyamid ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus Polycaprolactam, Polyhexamethylendiaminadipamid, Copolymeren von Caprolactam und Hexamethylendiaminadipamid, Copolymeren von Caprolactam oder Hexamethylendiaminadipamid und Ethylenoxid und Mischungen davon.
8. Punktförmig gebundenes Nonwoven-Gewebe aus Konjugatfasern, das feste Bindungspunkte aufweist, wobei das genannte Gewebe in der Maschinenlaufrichtung eine Grab-Reissfestigkeit von mindestens 67 N(15 lbs), bestimmt nach Federal Standard Methods 191A, Methode 5100, aufweist und die genannten Konjugatfasern ein Polyolefin und ein Polyamid umfassen, das erhältlich ist nach einem Verfahren nach Anspruch 1.
9. Punktförmig gebundenes Nonwoven-Gewebe nach Anspruch 8, worin die Polymer-Komponenten so angeordnet sind, dass sie im wesentlichen unterschiedliche Abschnitte jeder der Konjugatfasern entlang der Länge der genannten Fasern besetzen.
10. Punktförmig gebundenes Nonwoven-Gewebe nach Anspruch 8, worin die genannten Konjugatfasern eine Konfiguration, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Hüllen/Kern- und Insel-im-Meer-Konfigurationen, aufweisen.
11. Punktförmig gebundene Nonwoven-Bahn nach Anspruch 8, worin die genannten Konjugatfasern eine Hüllen/Kern-Konfiguration aufweisen.
12. Punktförmig gebundene Nonwoven-Bahn nach Anspruch 8, worin die genannten Bindungswalzen auf eine Temperatur erhitzt sind, die zwischen etwa 20 und etwa 60ºC unterhalb des Schmelzpunktes des genannten Polyolefins liegt.
13. Punktförmig gebundene Nonwoven-Bahn nach Anspruch 8, worin das genannte Polyolefin ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Polyethylen, Polypropylen, Polybutylen, Polypenten, Polyvinylacetat und Copolymeren und Mischungen davon.
14. Punktförmig gebundene Nonwoven-Bahn nach Anspruch 8, worin das genannte Polyamid ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Polycaprolactam, Polyhexamethylendiaminadipamid, Copolymeren von Caprolactam und Hexamethylendiaminadipamid, Copolymeren von Caprolactam oder Hexamethylendiaminadipamid und Ethylenoxid und Mischungen davon.
DE69526993T 1994-02-25 1995-02-02 Punktgebundener Vliesstoff Expired - Lifetime DE69526993T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/201,582 US5424115A (en) 1994-02-25 1994-02-25 Point bonded nonwoven fabrics

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69526993D1 DE69526993D1 (de) 2002-07-18
DE69526993T2 true DE69526993T2 (de) 2002-10-17

Family

ID=22746417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69526993T Expired - Lifetime DE69526993T2 (de) 1994-02-25 1995-02-02 Punktgebundener Vliesstoff

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5424115A (de)
EP (1) EP0672775B1 (de)
JP (1) JPH07252760A (de)
KR (1) KR100353588B1 (de)
AU (1) AU691547B2 (de)
CA (1) CA2124238C (de)
DE (1) DE69526993T2 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5605739A (en) * 1994-02-25 1997-02-25 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven laminates with improved peel strength
US5534339A (en) * 1994-02-25 1996-07-09 Kimberly-Clark Corporation Polyolefin-polyamide conjugate fiber web
EP0757127A4 (de) * 1994-11-25 1999-08-25 Polymer Processing Res Inst Vliesstoff aus gestreckten langfasern aus unterschiedlichen polymeren und verfahren zu seiner herstellung
US5605749A (en) * 1994-12-22 1997-02-25 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven pad for applying active agents
US5660910A (en) * 1995-03-31 1997-08-26 Akzo Nobel N.V. Increased tear strength nonwoven fabric and process for its manufacture
US5709735A (en) * 1995-10-20 1998-01-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. High stiffness nonwoven filter medium
CA2250436C (en) 1996-03-29 2003-02-18 Hercules Incorporated Polypropylene fibers and items made therefrom
US5985193A (en) * 1996-03-29 1999-11-16 Fiberco., Inc. Process of making polypropylene fibers
US6100208A (en) * 1996-10-31 2000-08-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Outdoor fabric
US5968855A (en) * 1997-03-04 1999-10-19 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Nonwoven fabrics having liquid transport properties and processes for manufacturing the same
US6410138B2 (en) 1997-09-30 2002-06-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Crimped multicomponent filaments and spunbond webs made therefrom
US5876840A (en) * 1997-09-30 1999-03-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Crimp enhancement additive for multicomponent filaments
WO1999018267A1 (fr) * 1997-10-07 1999-04-15 Kuraray Co., Ltd. Fibre ignifuge a base d'alcool polyvinylique
ZA9811451B (en) * 1997-12-19 1999-08-16 Kimberly Clark Co Ultralight, converting-friendly, nonwoven fabric.
US6264872B1 (en) * 1997-12-30 2001-07-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of forming thin, embossed, textured barrier films
US5928770A (en) * 1998-01-08 1999-07-27 Quinones; Victor Manuel Tear/puncture resistant material
US6242371B1 (en) 1998-04-17 2001-06-05 Victor Manuel Quinones Tear/puncture resistant semi-laminate material
US5958805A (en) * 1998-04-17 1999-09-28 Quinones; Victor Manuel Tear/puncture resistant semi-laminate material
US6686303B1 (en) 1998-11-13 2004-02-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Bicomponent nonwoven webs containing splittable thermoplastic filaments and a third component
US6589892B1 (en) 1998-11-13 2003-07-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Bicomponent nonwoven webs containing adhesive and a third component
US6362389B1 (en) 1998-11-20 2002-03-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastic absorbent structures
US7022400B2 (en) * 2000-01-07 2006-04-04 Adco Products, Inc. Method of providing flow control of heat activated sealant using a combination sealant/flow control agent
HUP0400649A2 (en) * 2000-12-11 2004-07-28 Dow Global Technologies Inc Thermally bonded fabrics and method of making same
US20030032355A1 (en) * 2001-02-27 2003-02-13 Guckert Joseph R. Tougher, softer nonwoven sheet product
US20030165667A1 (en) * 2002-02-22 2003-09-04 Didier Decker Tougher, softer nonwoven sheet product
KR20030086401A (ko) * 2002-05-04 2003-11-10 홍영기 마이크로파 조사 급속 열융착 복합기능 부직포
US7662745B2 (en) 2003-12-18 2010-02-16 Kimberly-Clark Corporation Stretchable absorbent composites having high permeability
US7101623B2 (en) 2004-03-19 2006-09-05 Dow Global Technologies Inc. Extensible and elastic conjugate fibers and webs having a nontacky feel
TW200610844A (en) 2004-03-19 2006-04-01 Dow Global Technologies Inc Propylene-based copolymers, a method of making the fibers and articles made from the fibers
US7247215B2 (en) 2004-06-30 2007-07-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making absorbent articles having shaped absorbent cores on a substrate
US7772456B2 (en) 2004-06-30 2010-08-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stretchable absorbent composite with low superaborbent shake-out
US7938813B2 (en) * 2004-06-30 2011-05-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having shaped absorbent core formed on a substrate
US20060069365A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Sperl Michael D Absorbent composite having selective regions for improved attachment
US20080070463A1 (en) * 2006-09-20 2008-03-20 Pankaj Arora Nanowebs
US8474078B2 (en) * 2007-02-07 2013-07-02 L&P Property Management Company Slow acting pocketed spring core having cushioning material
US7636972B2 (en) 2007-02-07 2009-12-29 L&P Property Management Company Slow acting pocketed spring core
US8266745B2 (en) * 2007-02-07 2012-09-18 L&P Property Management Company Slow acting pocketed spring core having fill material inside pockets
CN101787586B (zh) * 2010-02-05 2012-05-02 上海华峰超纤材料股份有限公司 一种定岛超细纤维、聚氨酯合成革及其基布,及制备方法
US9096961B2 (en) 2012-04-27 2015-08-04 Providencia Usa, Inc. Nonwoven wipe with bonding pattern
CN102691173B (zh) * 2012-05-14 2015-08-19 北京大源非织造有限公司 一种层压非织造布及其装置和制作方法
CN103088552B (zh) * 2013-02-05 2014-12-17 宁波市奇兴无纺布有限公司 一种聚乙烯纺粘布的生产工艺
WO2017106080A1 (en) 2015-12-16 2017-06-22 Avintiv Specialty Materials Inc. Soft nonwoven fabric and method of manufacturing thereof
US10722044B2 (en) 2017-06-27 2020-07-28 L&P Property Management Company Dual-layered fabric for use in pocketed spring assembly
JP6871892B2 (ja) * 2018-11-26 2021-05-19 本田技研工業株式会社 芯鞘複合繊維および芯鞘複合繊維の製造方法
WO2024158664A2 (en) * 2023-01-23 2024-08-02 Delstar Technologies, Inc. Filtration media with thermally splittable bicomponent fibers

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3117906A (en) * 1961-06-20 1964-01-14 Du Pont Composite filament
US3200440A (en) * 1963-11-04 1965-08-17 Du Pont Apparatus for producing composite textile filaments from a plurality of synthetic polymers
US3297807A (en) * 1964-08-05 1967-01-10 Schweizerische Viscose Process for the manufacture of spontaneously crimping composite filaments
US3536802A (en) * 1965-08-02 1970-10-27 Kanebo Ltd Method for spinning composite filaments
US3780149A (en) * 1966-02-07 1973-12-18 Celanese Corp Conjugate spinning process
NL6802563A (de) * 1967-02-25 1968-08-26
GB1437601A (en) * 1967-11-10 1976-06-03 Ici Ltd Non-woven fabrics and a process for making them
US3788940A (en) * 1969-07-11 1974-01-29 Kanegafuchi Spinning Co Ltd Polyolefin-polyamide composite filaments having an improved adhering property and a method thereof
BE794339A (fr) * 1972-01-21 1973-07-19 Kimberly Clark Co Matieres non tissees
US3940302A (en) * 1972-03-02 1976-02-24 Imperial Chemical Industries Limited Non-woven materials and a method of making them
GB1406252A (en) * 1972-03-02 1975-09-17 Impeial Chemical Ind Ltd Non-woven materials and a method of making them
US3787162A (en) * 1972-04-13 1974-01-22 Ici Ltd Conjugate filaments apparatus
US3924045A (en) * 1973-02-26 1975-12-02 Toray Industries Multi-layer conjugate fiber and process and apparatus for the preparation thereof
US4005169A (en) * 1974-04-26 1977-01-25 Imperial Chemical Industries Limited Non-woven fabrics
US4211816A (en) * 1977-03-11 1980-07-08 Fiber Industries, Inc. Selfbonded nonwoven fabrics
CH641844A5 (de) * 1978-01-25 1984-03-15 Akzo Nv Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrkomponentenfadens mit einer matrix-komponente und mindestens einer segment-komponente.
US4306929A (en) * 1978-12-21 1981-12-22 Monsanto Company Process for point-bonding organic fibers
US4424258A (en) * 1981-11-12 1984-01-03 Monsanto Company Self-crimping multi-component polyester filament wherein the components contain differing amounts of polyolefin
US4424257A (en) * 1981-11-12 1984-01-03 Monsanto Company Self-crimping multi-component polyamide filament wherein the components contain differing amounts of polyolefin
EP0088744A3 (de) * 1982-03-08 1986-02-12 Monsanto Company Leicht spleissbare Verbundfaser
NZ205684A (en) * 1982-09-30 1987-02-20 Chicopee Non-woven fabric containing conjugate fibres:pattern densified without fusing the fibres
US4774124A (en) * 1982-09-30 1988-09-27 Chicopee Pattern densified fabric comprising conjugate fibers
US4601949A (en) * 1983-04-11 1986-07-22 Monsanto Company Conjugate filaments and process for producing same
US4588630A (en) * 1984-06-13 1986-05-13 Chicopee Apertured fusible fabrics
US4555430A (en) * 1984-08-16 1985-11-26 Chicopee Entangled nonwoven fabric made of two fibers having different lengths in which the shorter fiber is a conjugate fiber in which an exposed component thereof has a lower melting temperature than the longer fiber and method of making same
US4596742A (en) * 1985-04-22 1986-06-24 Monsanto Company Partially oriented nylon yarn and process
US4761322A (en) * 1985-10-07 1988-08-02 Kimberly-Clark Corporation Laminated fibrous web comprising differentially bonded layers, and method and apparatus for making the same
DE3688791T2 (de) * 1985-11-01 1994-02-24 Showa Denko Kk Wasserabsorbierendes material sowie dessen herstellung.
US4806299A (en) * 1985-11-25 1989-02-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process of producing delustered nylon fiber containing segmented striations of polypropylene
EP0248598B1 (de) * 1986-05-31 1992-10-21 Unitika Ltd. Vliesstoff aus Polyolefin und Verfahren zur Herstellung desselben
US4830904A (en) * 1987-11-06 1989-05-16 James River Corporation Porous thermoformable heat sealable nonwoven fabric
US5167764A (en) * 1990-07-02 1992-12-01 Hoechst Celanese Corporation Wet laid bonded fibrous web
DE4036265A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Hoechst Ag Bandfoermiges halbzeug, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
JPH04344235A (ja) * 1991-05-20 1992-11-30 Oji Paper Co Ltd 印刷用シート
US5207970A (en) * 1991-09-30 1993-05-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of forming a web of melt blown layered fibers
JPH05230751A (ja) * 1992-02-17 1993-09-07 Unitika Ltd 柔軟性に優れ、高タフネスな短繊維不織布及びその製造方法
US5382400A (en) * 1992-08-21 1995-01-17 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven multicomponent polymeric fabric and method for making same

Also Published As

Publication number Publication date
US5424115A (en) 1995-06-13
KR100353588B1 (ko) 2003-01-24
JPH07252760A (ja) 1995-10-03
DE69526993D1 (de) 2002-07-18
CA2124238A1 (en) 1995-08-26
KR950032794A (ko) 1995-12-22
AU691547B2 (en) 1998-05-21
CA2124238C (en) 2004-03-16
AU1346895A (en) 1995-09-07
EP0672775A3 (de) 1999-04-14
EP0672775B1 (de) 2002-06-12
EP0672775A2 (de) 1995-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69526993T2 (de) Punktgebundener Vliesstoff
DE69621226T2 (de) Polyolefin-polyamid konjugierter vliesstoff
DE60012330T2 (de) Verbundvliesmaterial
DE69620009T2 (de) Vliesstoff bestehend aus mikrofasern niedrieger dichte
DE69316685T2 (de) Vliesstoff aus Multikomponenten-Polymersträngen enthaltend ein Gemisch aus Polyolefin und elastomerischem thermoplastischem Material
DE69307229T2 (de) Vliesstoff aus Polyolefin und Ethylen-alkyl-akrylat-Kopolymere enthaltenden Multikomponenten-Polymere-Strängen
DE69920721T2 (de) Elastischer vliesstoff aus bikomponentfilamenten
DE69525568T2 (de) Stickähnlicher Verbundvliesstoff
DE19581616B4 (de) Perforierte, gebundene Vliesbahn, sowie Verfahren zur Herstellung einer perforierten, gebundenen Vliesbahn
DE69033025T2 (de) Schmelzklebende mikrofasergenerierende Verbundfäden und damit hergestellter gewebter oder nicht gewebter Stoff
DE69530971T2 (de) Ausdehnbare verbundvliesstoffe
DE69529768T2 (de) Verfahren und herstellung zur hydroverwirrung von vliesstoffen
DE69610856T2 (de) Vliesstoff aus zerblasenem polyäthylen und verfahren zur herstellung
DE69617924T2 (de) Vliesstoff von zusammengesetzten fasern
DE69725512T2 (de) Bauschiger Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69725233T2 (de) Vliesstoffe mit unterschiedlichen ästhetischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung
DE69622713T2 (de) Fasern mit niedrigem denier und daraus hergestellte gewebe
DE69128429T2 (de) Textilverbundstoff mit durch verwirbelte geschmolzene, geblasene fasern fixierte endlosfäden und verfahren zur herstellung
DE69724814T2 (de) Nichtgewobene verflochtene stoffbahnen und verfahren zur herstellung derselben
DE69314687T2 (de) Anisotropischer Vliesstoff
DE69212169T2 (de) Verbundvliesstoff und sein Herstellungsverfahren
DE68914936T2 (de) Elastische Vliesstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE69703983T2 (de) Endlose thermoplastische schmelzgesponnene mehrkomponentenfilamente, enthaltende produkte und verfahren zu deren herstellung
DE69508771T2 (de) Weiche und starke thermoplastische polymerfasern und daraus hergestellte vliesstoffe
DE60217500T2 (de) Elastische, hitze- und feuchtigkeitsbeständige bikomponenten- und bikonstituentenfasern

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN