DE69316685T2 - Vliesstoff aus Multikomponenten-Polymersträngen enthaltend ein Gemisch aus Polyolefin und elastomerischem thermoplastischem Material - Google Patents
Vliesstoff aus Multikomponenten-Polymersträngen enthaltend ein Gemisch aus Polyolefin und elastomerischem thermoplastischem MaterialInfo
- Publication number
- DE69316685T2 DE69316685T2 DE69316685T DE69316685T DE69316685T2 DE 69316685 T2 DE69316685 T2 DE 69316685T2 DE 69316685 T DE69316685 T DE 69316685T DE 69316685 T DE69316685 T DE 69316685T DE 69316685 T2 DE69316685 T2 DE 69316685T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- accordance
- nonwoven fabric
- melting point
- strands
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F8/00—Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
- D01F8/04—Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
- D01F8/06—Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyolefin as constituent
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/005—Synthetic yarns or filaments
- D04H3/007—Addition polymers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/559—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving the fibres being within layered webs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/56—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in association with fibre formation, e.g. immediately following extrusion of staple fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/14—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/14—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
- D04H3/147—Composite yarns or filaments
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/903—Microfiber, less than 100 micron diameter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24826—Spot bonds connect components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2929—Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2929—Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
- Y10T428/2931—Fibers or filaments nonconcentric [e.g., side-by-side or eccentric, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/608—Including strand or fiber material which is of specific structural definition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/637—Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/637—Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
- Y10T442/641—Sheath-core multicomponent strand or fiber material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/659—Including an additional nonwoven fabric
- Y10T442/66—Additional nonwoven fabric is a spun-bonded fabric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/674—Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/68—Melt-blown nonwoven fabric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/696—Including strand or fiber material which is stated to have specific attributes [e.g., heat or fire resistance, chemical or solvent resistance, high absorption for aqueous compositions, water solubility, heat shrinkability, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Multicomponent Fibers (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft polymere Textilstoffe, insbesondere betrifft sie polymere Textilstoffe aus Multikomponent-Vliesstoffen.
- Vlieesstoffe werden benutzt, um eine ganze Reihe von Produkten herzustellen, die gewünschterweise bestimmte Level von Weichheit, Festigkeit, Beständigkeit, Einheitlichkeit, Eigenschaften gegenüber Flüssigkeiten wie Absorptionsvermögen, Flüssigkeitsbarriereneigenschaften und andere physikalische Eigenschaften aufweisen. Solche Produkte schließen Handtücher, industrielle Wischmaterialien, Inkontinenzprodukte, Pflegeprodukte für Kleinkinder wie Windeln, absorbierende Pflegeprodukte für Frauen und Bekleidungsartikel wie medizinische Bekleidung ein. Diese Produkte werden häufig mit mehreren Schichten aus Vliesstoffen hergestellt, um die gewünschte Eigenschaftskombination zu erhalten. Zum Beispiel können Wegwerfbabywindeln aus Vliesstoffen eine Ausfütterungsschicht einschließen, die an der Haut des Babys anliegt und weich, fest und porös ist, eine undurchlässige Außenüberzugsschicht einschließen, die fest und weich ist, und eine oder mehr innere Schichten, die weich und absorbierend ist.
- Vliesstoffe wie die vorstehenden werden üblicherweise durch Schmelzspinnverfahren thermoplastischer Materialien erhalten. Solche Textilstoffe werden Spinnvliese genannt und Verfahren zur Herstellung von polymeren Spinnvliesmaterialien sind bekannt. Die US-A-4,692,618, ausgestellt für Dorschner et al., und die US-A4,340,563, ausgestellt für Appel et al., offenbaren beide Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesbahnen aus thermoplastischen Materialien durch das Extmdieren der thermoplastischen Materialien durch eine Spinndüse und Ziehen der extrudierten Materialien in Filamente mit einem Strom von Luft mit hoher Geschwindigkeit, um so eine statistische Bahn dieses Materials auf einer Sammeloberfläche zu bilden. Zum Beispiel offenbart die US-A-3,692,618, ausgestellt für Dorschner et al., ein Verfahren, bei dem Bündel aus polymeren Filamenten durch eine Vielzahl von Ejektordüsen durch Luft mit sehr hoher Geschwindigkeit gezogen werden. Die US-A-4,340,563, ausgestellt für Appel et al., offenbart ein Verfahren, bei dem thermoplastische Filamente durch eine einzige weite Düse mit einen Strom von Luft mit hoher Geschwindigkeit gezogen werden. Die folgenden Patente offenbaren ebenso typische Schmelzspinverfahren: US-A-3,338,992, ausgestellt für Kinney; US-A-3,341,394, ausgestellt für Kinney; US-A-3,502,538, ausgestellt für Levy; US-A-3,502,763, ausgestellt für Hartmann; US-A-3,909,009, ausgestellt für Hartmann; US-A-3,542,615, ausgestellt für Dobo et al.; und CA-B-803,714, ausgestellt für Harmon.
- Spinnvliesmaterialien mit gewünschten Kombinationen physikalischer Eigenschaften, insbesondere Kombinationen von Weichheit, Festigkeit und Beständigkeit, sind hergestellt worden, wobei allerdings Beschränkungen auftraten. Zum Beispiel für bestimmte Anwendungsformen können polymere Materialien wie Polypropylen den gewünschten Level an Festigkeit, aber nicht den gewünschten Level an Weichheit aufweisen. Auf der anderen Seite können Materialien wie Polyethylen in einigen Fällen das gewünschte Level an Weichheit, aber nicht das gewünschte Level an Festigkeit aufweisen.
- In Bemühungen, Viesstoffe mit den gewünschten Kombinationen von physikalischen Eigenschaften herzustellen, wurden Multikomponent- oder Bikomponent-Viesstoffe entwickelt. Verfahren zur Herstellung von Bikomponent-Vliesstoffen sind bekannt und offenbart in Patenten wie z.B. Wiederausgabe Nr.30,955 der US-A-4,068,036, ausgestellt für Stanistreet, US-A-3,423,266, ausgestellt für Davies et al., und US-A-3,595,731, ausgestellt für Davies et al. Ein Bikomponent-Vliesstoff wird aus polymeren Fasern oder Filamenten hergestellt, einschließlich einer ersten und einer zweiten polymeren Komponente, die verschiedenartig bleiben. Der Begriff Filamente, so wie er hier benutzt wird, bedeutet kontinuierliche Stränge aus Material, und der Begriff Fasem bedeutet geschnittene oder diskontinuierliche Stränge mit einer definierten Länge. Die erste und zweite Komponente von Multikomponentfilamenten sind in im wesentlichen verschiedenen Zonen über den Querschnitt des Filaments verteilt und erstrecken sich kontinuierlich entlang der Länge des Filaments. Typischerweise besitzen die Komponenten verschiedene Eigenschaften, so daß das Filament die Eigenschaften der beiden Komponenten aufweist. Z.B. kann eine Komponente Polypropylen sein, was relativ fest ist, die andere Komponente kann Polyethylen sein, was relativ weich ist. Das Endresultat ist ein fester, aber auch weicher Vliesstoff. Die US-A-3,423,266, ausgestellt für Davies et al., und die US-A-3,595,731, ausgestellt für Davies et al., offenbaren Verfahren zum Schmelzspinnen von Bikomponentfilamenten, um polymere Viesstoffe zu formen. Die Vliesstoftbahnen können durch das Schneiden der schmelzgesponnenen Filamente auf Stapel und anschließendes Formen eines gebundenen Krempelvlies, oder durch Legen der kontinuierlichen Bikomponent-Filamente auf eine Formoberfläche und anschließendes Binden der Bahn, erzeugt werden.
- Um die Fülligkeit der Bikomponent-Vliesstoffbahnen zu erhöhen, werden Bikomponentfasern oder -filamente häufig gekräuselt. Die US-A-3,595,731 und 3,423,266, ausgestellt für Davies et al., offenbaren, daß Bikomponentfilamente mechanisch gekräuselt werden und die resultierenden Fasern in eine Vliesstofibahn geformt werden, oder falls die geeigneten Polymere verwendet werden, das eine latente helikale Kräuselung, die in den Bikomponentfasern oder -filamenten vorgeformt ist, durch Wärmebehandlung aktiviert werden kann. Die Wärmebehandlung wird benutzt, um die helikale Kräuselung in den Fasern oder Filamenten zu aktivieren, nachdem die Fasern oder Filamente zu einer Vliesstoffbahn geformt wurden.
- So eine Wärmebehandlung von Bikomponentfasern kann aber auch exzessive thermische Schrumpfung hervorrufen. Deswegen wurden verschiedene Versuche unternommen, die thermische Stabilität von Bikomponentfasern und daraus hergestellten Textilstoffen zu verbessern. Die EP-A-0 340 982 z.B. offenbart eine Bikomponentfaser mit reduzierter Schrumpfung. Die Faser enthält eine faserformende Polymerkomponente und eine Verschnitt. Die Verschnitt enthält eine kompatible Mischung aus einem mindestens teilweise kristallinen Polymer und einem amorphen Polymer, die Verschnitt hat eine Schmelztemperatur von mindestens etwa 30ºC unterhalb der Schmelztemperatur der faserformenden Polymerkomponente, vorausgesetzt, daß die Schmelztemperatur der Verschnittzusammensetzung gleich oder größer als 130ºC ist.
- Besonders für Außenüberzugsmaterialien, wie die Außenüberzugsschichten von Wegwerfbabywindeln, ist es besonders gewünscht, die Beständigkeit der Vliesstoffe zu erhöhen, während hohe Level an Weichheit beibehalten werden. Die Beständigkeit von Vliesstoffen kann durch Erhöhung der Abriebsfestigkeit des Textilstoffs erhöht werden. Die Abriebsfestigkeit kann durch Erhöhung der Elastizität des Textilstoffs erhöht werden. Bei Multikomponent-Vliesstoffen z.B., die eine weichere Komponente wie Polyethylen und eine hochfeste Komponente wie Polypropylen aufweisen, tendieren die Bindungspunkte zwischen den Multikomponentsträngen dazu, bei Aussetzung zu einer Last auseinanderzufallen. Um einen beständigeren Textilstoff zu produzieren, ist es gewünscht, die Beständigkeit der Bindungspunkte zwischen solchen Multikomponent-Polymersträngen zu erhöhen. Es besteht also ein Bedarf für Viesstoffe mit erhöhtem Level an Weichheit und Beständigkeit, insbesondere zur Benutzung als Außenüberzugsmaterial für Pflegeprodukte und Bekleidungsmaterialien.
- In Übereinstimmung damit ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, verbesserte Vliesstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Viesstoffe bereitzustellen.
- Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, Vliesstoffe mit gewünschten Kombinationen von physikalischen Eigenschaften, wie Weichheit, Festigkeit, Beständigkeit, Einheitlichkeit und Absorptionsfähigkeit, sowie Verfahren zur Herstellung derselben, bereitzustellen.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein weiches, aber auch beständiges Außenüberzugsmaterial für absorbierende Pflegeprodukte wie wegwerfbare Babywindeln bereitzustellen.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen weichen, aber auch beständigen Vliesstoff für Gegenstände wie medizinische Bekleidung bereitzustellen.
- Die oben genannten Aufgaben werden durch einen Vliesstoff enthaltend extrudierte polymere Multikomponentstränge,umfassend eine erste und eine zweite polymere Komponente, wobei die Multikomponentstränge einen Querschnitt, eine Länge und eine Außenoberfläche aufweisen, die erste und zweite Komponente sind in im wesentlichen verschiedenen Zonen über den Querschnitt der Multikomponentstränge verteilt und erstrecken sich kontinuierlich entlang der Länge der Multikomponentstränge, die zweite Komponente konstituiert mindestens einen Teil der Außenoberfläche der Multikomponentstränge kontinuierlich entlang der Länge der Multikomponentstränge und schließt einen Verschnitt aus einem Polyolefin und einem thermoplastischen Polymer ein, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Polymer ein elastomeres Polymer ist, gelöst.
- Weiterhin werden die obengenannten Ziele durch einen Vliesstoff gelöst, enthaltend: eine erste Bahn aus extrudierten polymeren Multikomponentsträngen einschließlich einer ersten und einer zweiten polymeren Komponente, die Multikomponentstränge besitzen einen Querschnitt, eine Länge und eine Außenoberfläche, die erste und die zweite Komponente sind in im wesentlichen verschiedenen Zonen über den Querschnitt der Multikomponentstränge verteilt und erstrecken sich kontinuierlich entlang der Länge der Multikomponentstränge, die zweite Komponente konstituiert mindestens einen Teil der Außenoberfläche der Multikomponentstränge kontinuierlich entlang der Länge der Multikomponentstränge und schließt eine erste Verschnitt aus einem Polyolefin und einem thermoplastischen Polymer ein; und eine zweite Bahn aus extrudierten polymeren Einkomponentsträngen, die erste und die zweite Bahn sind in einer laminaren Oberfläche auf Oberfläche Beziehung, positioniert und miteinander verbunden, um einen integrierten Textilstoff zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Polymer ein elastomeres Polymer ist.
- Die vorliegende Erfindung stellt einen Vliesstoff zur Verfügung enthaltend polymere Multikomponentstränge, in denen eine Komponente einen Verschnitt aus einem Polyolefin und einem thermoplastischen elastomeren Polymer enthält. Durch die Zugabe des thermoplastischen elastomeren Polymers wird erreicht, daß die Bindungspunkte zwischen den Strängen des Textilstoffs sich nicht mehr so einfach lösen und daß die Abriebsfestigkeit des Textilstoffs erhöht wird. Das thermoplastische elastomere Polymer erhöht die Elastizität der Stränge des Textilstoffs an ihren Bindungspunkten, so daß der Textilstoff eine höhere Elastizität und eine höhere Abriebsfestigkeit aufweist. Zur gleichen Zeit verringert das thermoplastische elastomere Polymer nicht die Weichheit des Textilstoffs. Wird die Bindung richtig durchgeführt, so ist der Vliesstoff der vorliegenden Erfindung insbesondere geeignet zur Benutzung als Außenüberzugsmaterial in Pflegeprodukten wie z.B. wegwerfbaren Babywindeln oder als Bekleidungsmaterial. Die Textilstoffe der vorliegenden Erfindung können auf einen Film aus polymerem Material wie Polyethylen laminiert werden, wenn sie als Außenüberzugsmaterial verwendet werden.
- Der Vliesstoff der vorliegenden Erfindung enthält extrudierte polymere Multikomponentstränge, enthaltend eine erste und eine zweite polymere Komponente, die in im wesentlichen verschiedenen Zonen über den Querschnitt der Multikomponentstränge verteilt sind und sich kontinuierlich entlang der Länge der Multikomponentstränge erstrecken. Die zweite Komponente der Stränge konstituiert mindestens einen Teil der Außenoberfläche der Multikomponentstränge, kontinuierlich entlang der Länge der Multikomponentstränge, diese Komponente schließt einen Verschnitt eines Polyolefins und eines thermoplastischen elastomeren Polymers ein. Bindungspunkte zwischen den Multikomponentsträngen können durch Anwendung von Wärme geformt werden. Wie oben erklärt, vergrößert die Zugabe des thermoplastischen elastomeren Polymers die Elastizität der Bindungspunkte zwischen den Multikomponentsträngen.
- Das thermoplastische elastomere Polymer umfaßt bevorzugt ein A-B-A'-Triblock- Copolymer, in dem A und A' jeweils thermoplastische Endblöcke sind, enthaltend styrolische Einheiten, und B ein elastomerer Poly(ethylen-butylen)-Mittelblock ist. Das thermoplastische elastomere Polymer kann zusätzlich noch ein A-B-Diblock-Copolymer enthalten, in dem A ein thermoplastischer Endblock mit styrolischen Einheiten und B ein elastomerer Poly(ethylen-butylen)-Block ist. Wie im folgenden detailliert ausgeführt, ist ein geeignetes thermoplastisches elastomeres Polymer, bzw. eine solche Verbindung zur Benutzung in der vorliegenden Erfindung, erhältlich von Shell Chemical Company, Houston, Texas, unter dem Warenzeichen KRATON.
- Bevorzugt enthält die Verschnitt der zweiten Komponente der Multikomponentstränge der vorliegenden Erfindung weiterhin ein klebrigmachendes Harz, um die Bindung der Multikomponentstränge zu verbessern. Geeignete klebrigmachende Harze schließen hydrierte Kohlenwasserstoffharze und Terpen-Kohlenwasserstoffharze ein. Alpha- Methylstyrol ist ein besonders geeignetes klebrigmachendes Harz. Weiterhin enthält die Verschnitt der zweiten Komponente in den Multikomponentsträngen der vorliegenden Erfindung bevorzugt ein Viskosität-reduzierendes Polyolefin, um die Verarbeitbarkeit der Multikomponentstränge zu verbessern. Ein besonders geeignetes Viskositäts-reduzierendes Polyolefln ist ein Polyethylenwachs. Geeignete Polyolefine für die Verschnitt der zweiten Komponente in den Multikomponentsträngen der vorliegenden Erfindung schließen Polyethylen und Copolymere aus Ethylen und Propylen ein. Ein besonders geeignetes Polyolefin für die zweite Komponente schließt lineares Polyethylen geringer Dichte ein. Bevorzugt hat die zweite Komponente der Multikomponentstränge der vorliegenden Erfindung einen Schmelzpunkt unterhalb des Schmelzpunkts der ersten Komponente der Multikomponentstränge.
- Die erste Komponente enthält bevorzugt ein Polyolefin, aber kann auch andere thermoplastische Polymere wie Polyester oder Polyamide enthalten. Geeignete Polyolefine für die erste Komponente der Multikomponentstränge der vorliegenden Erfindung schließen Polypropylen, Copolymere aus Propylen und Ethylen, und Poly(4-methyl-1- penten) ein. Die erste und die zweite Komponente können so ausgewählt werden, daß die erste Komponente Festigkeit und die zweite Komponente Weichheit für den Textilstoff der vorliegenden Erfindung beiträgt. Wie oben diskutiert, vergrößert die Zugabe des thermoplastischen elastomeren Polymers die Abriebsfestigkeit des Textilstoffs durch Erhöhung der Elastizität des Textilstoffs.
- Bevorzugt liegt die erste polymere Komponente der Multikomponentstränge der vorliegenden Erfindung in einer Menge von etwa 20 bis etwa 80 Gew.-% der Stränge vor, die zweite polymere Komponente liegt in einer Menge von etwa 80 bis etwa 20 Gew.-% der Stränge vor. Das thermoplastische elastomere Polymer liegt bevorzugt in einer Menge von etwa 5 bis etwa 20 Gew.-%, bezogen auf die zweite Komponente, vor, das Polyolefin liegt in der zweiten Komponente in einer Menge von etwa 80 bis etwa 95 Gew.-% der zweiten Komponente vor. Die Verschnitt in der zweiten Komponente enthält weiterhin bevorzugt von größer als 0 bis etwa 10 Gew.-% klebrigmachendes Harz und von größer als 0 bis etwa 10 Gew.-% Viskosität reduzierendes Polyolefin.
- In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Kompositvliesstoff bereitgestellt. Die Komposittextilstoffe der vorliegenden Erfindung schließen eine erste Bahn aus extrudierten polymeren Multikomponentsträngen wie oben beschrieben, einschließlich polymeren Multikomponentstränge mit einer Verschnitt aus einem Polyolefin und einem thermoplastischen elastomeren Polymer in der zweiten Komponente der Multikomponentstränge ein. Die Komposittextilstoffe der vorliegenden Erfindung enthalten weiterhin eine zweite Bahn aus extrudierten Polymersträngen, die erste und die zweite Bahn liegen laminar aufeinander, in einer Oberflächen-auf-Oberflächen Form, und sind aneinander gebunden, um einen integrierten Textilstoff zu bilden. Die Zugabe des thermoplastischen elastomeren Polymers zu der zweiten Komponente der Multikomponentstränge der ersten Bahn vergrößert die Elastizität der Bindung zwischen der ersten und der zweiten Bahn. Das verbessert die Abriebsfestigkeit des Komposits.
- Bevorzugt werden die Stränge der zweiten Bahn des Komposits der vorliegenden Erfindung durch konventionelle Schmelzblasverfahren geformt. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Stränge der zweiten Bahn einen zweiten Verschnitt aus einem Polyolefin und einem thermoplastischen elastomeren Polymer enthalten. Das Vorhandensein des thermoplastischen elastomeren Polymers in der ersten Bahn und in der zweiten Bahn vergrößert die Beständigkeit der Bindung zwischen den Bahnen und die Beständigkeit des Komposits.
- Stärker bevorzugt enthält der Komposittextilstoff der vorliegenden Erfindung eine dritte Bahn aus extrudierten polymeren Multikomponentsträngen, enthaltend eine erste und eine zweite polymere Komponente, die wie in der ersten Bahn arrangiert sind, die zweite Komponente enthält einen dritten Verschnitt aus einem Polyolefin und einem thermoplastischen elastomeren Polymer. Die erste Bahn wird auf eine Seite der zweiten Bahn gebunden, die dritte Bahn wird auf die gegenüberliegende Seite der zweiten Bahn gebunden. Das Vorliegen des thermoplastischen elastomeren Polymers verbessert die Bindung zwischen den drei Bahnen und die Beständigkeit des Komposittextilstoffs.
- Weitere Aufgaben und der breite Umfang der Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung erschließen sich dem Fachmann durch die folgenden detaillierten Ausführungen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die detaillierte Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nur als Illustration dienen kann, da verschiedene Variationen und Modifikationen im Schutzumfang der Erfindung liegen, was einem Fachmann durch die folgenden Ausführungen klar wird.
- Figur 1 ist eine schematische Zeichnung einer Prozeßlinie für die Herstellung einer bevorzugten Ausführungform der vorliegenden Erfindung.
- Figur 2A ist eine schematische Zeichnung, die einen Querschnitt eines Filaments, hergestellt in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, illustriert, bei der die Polymerkomponenten A und B Seite an Seite vorliegen.
- Figur 2B ist eine schematische Zeichnung, die den Querschnitt eines Filaments, hergestellt in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, illustriert, wobei die Polymerkomponenten A und B in einer exzentrischen Hülle-Kern-Anordnung vorliegen.
- Figur 2C ist eine schematische Zeichnung, die den Querschnitt eines Filaments, hergestellt in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, illustriert, wobei die Polymerkomponenten A und B in einer konzentrischen Hülle-Kern-Anordnung vorliegen.
- Figur 3 ist eine teilperspektivische Ansicht eines punktgebundenen Textilstoffs, hergestellt in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Figur 4 ist eine teilperspektivische Ansicht eines mehrschichtigen Textilstoffs, hergestellt in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Wie oben diskutiert, stellt die vorliegende Erfindung einen weichen aber beständigen, stoffartigen Vliesstoff, hergestellt mit polymeren Multikomponentsträngen, zur Verfügung. Der Vliesstoff der vorliegenden Erfindung enthält extrudierte Multikomponentstränge enthaltend einen Verschnitt aus einem Polyolefin und einem thermoplastischen elastomeren Polymer als eine der Komponenten. Das thermoplastische elastomere Polymer verleiht den Bindungspunkten zwischen den Multikomponentsträngen Elastizität und ermöglicht dem Textilstoff damit Spannung besser zu verteilen. Als Ergebnis weist der Textilstoff der vorliegenden Erfindung eine größere Zugenergie und Abriebsfestigkeit auf, während ein hohes Level an Weichheit beibehalten wird.
- Der Textilstoff der vorliegenden Erfindung ist insbesondere geeignet für die Benutzung als Außenüberzugsmaterial für Pflegeartikel und Kleidungsmaterialien. Geeignete Pflegeartikel schließen wegwerfbare Babywindeln, Training Pants, Inkontinenzprodukte und Pflegeprodukte für Frauen ein. Geeignete Bekleidungsmaterialien schließen medizinische Bekleidung und Arbeitsbekleidung und ähnliches ein. Zusätzlich umfaßt die vorliegende Erfindung einen Kompositvliesstoff enthaltend eine erste Bahn aus Vliesstoff, enthaltend polymere Multikomponentstränge wie oben beschrieben, und eine zweite Bahn aus extrudierten Polymerstrangen, gebunden an die erste Bahn in einer laminaren Oberfläche-auf-Oberfläche-Anordnung. In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält ein solches Kompositmaterial weiterhin eine dritte Bahn aus extrudierten polymeren Multikomponentsträngen, die auf die gegenüberliegende Seite der zweiten Bahn gebunden ist, so wird ein dreischichtiges Komposit gebildet. Jede Schicht kann einen Verschnitt aus einem Polyolefin und einem thermoplastischen elastomeren Polymer enthalten, was die Abriebsfestigkeit des Komposits erhöht.
- Der Begriff Strang, wie er hier benutzt wird, bezieht sich auf ein längliches Extrudat, das geformt wird durch das Führen eines Polymers durch eine formende Öffnung wie eine Düse. Stränge schließen Fasern, die diskontinuierliche Stränge mit einer definierten Länge sind, und Filamente, die kontinuierliche Stränge aus Material sind, ein. Die Vliesstoffe der vorliegenden Erfindung können durch auf Stapel geschnittene Multikomponentfasern geformt werden. Solche auf Stapel geschnittene Fasern können gekrempelt und gebunden werden, zur Formung des Vliesstoffs. Bevorzugt wird der Vliesstoff der vorliegenden Erfindung mit kontinuierlichen gesponnenen Multikomponentfilamenten, die extrudiert, gezogen und auf eine sich bewegende Formungsoberfläche gelegt werden, erzeugt. Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der Vliesstoffe der vorliegenden Erfindung wird im folgenden detailliert beschrieben. Die Begriffe "Vliesstoffbahn" und "Vliesstoff: werden hier austauschbar benutzt und meinen eine Bahn aus Material, die ohne Nutzung von Webverfahren geformt worden ist, welche eine Struktur aus individuellen Strängen, die miteinander in einer identifizierbaren Wiederholung verwebt sind, ergeben. Vliesstoffbahnen können durch eine ganze Reihe von Verfahren wie Schmelzblasen, Spinnen, Filmlegen und Stapel-Krempeln hergestellt werden.
- Der Textilstoff der vorliegenden Erfindung enthält extrudierte polymere Multikomponentstränge, enthaltend eine erste und eine zweite polymere Komponente. Die erste und zweite Komponente sind in im wesentlichen verschiedenen Zonen über den Querschnitt der Multikomponentstränge angeordnet und erstrecken sich kontinuierlich entlang der Länge der Multikomponentstränge. Die zweite Komponente der Multikomponentstränge konstituiert einen Teil der Außenoberfläche der Multikomponentstränge, kontinuierlich entlang der Länge der Multikomponentstränge, und schließt einen Verschnitt eines Polyolefins und eines thermoplastischen elastomeren Polymers ein. Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein polymerer Vliesstoff, enthaltend Bikomponentfilamente enthaltend eine erste polymere Komponente A und eine zweite polymere Komponente B. Die erste und zweite Komponente, A und B, können in einer Seite-an-Seite-Anordnung wie in Fig. 2A oder in einer exzentrischen Hülle-Kern-Anordnung wie in Fig. 2B gezeigt vorliegen, so daß die resultierenden Filamente einen hohen Level an natürlicher helikaler Kräuselung aufweisen. Die Polymerkomponente A ist im Kern des Strangs, die Polymerkomponente B ist die Hülle des Strangs in der Hülle-Kern-Anordnung. Die erste und die zweite Komponente können ebenso in einer konzentrischen Hülle-Kern-Anordnung wie in Figur 2C oder anderen Multikomponentanordnungen vorliegen. Verfahren zur Extrusion von polymeren Multikomponentsträngen in solchen Anordnungen sind dem Fachmann gut bekannt. Obwohl die hier offenbarten Ausführungsformen Bikomponentfilamente einschließen, sollte es offensichtlich sein, daß die Textilstoffe der vorliegenden Erfindung auch Stränge mit mehr als zwei Komponenten aufweisen können.
- Die erste Komponente A der Multikomponentstränge hat bevorzugt einen Schmelzpunkt, der höher liegt als der der zweiten Komponente. Stärker bevorzugt enthält die erste Komponente A ein Polyolefin und die zweite Komponente einen Verschnitt aus einem Polyolefin und einem thermoplastischen elastomeren Material. Geeignete Polyolefine für die erste Komponente A schließen Polypropylen, statistische Copolymere aus Propylen und Ethylen und Poly(4-methyl-1-penten) ein; es sollte allerdings verständlich sein, daß die erste Komponente A auch andere thermoplastische Polymere wie Polyester oder Polyamide enthalten kann. Geeignete Polyolefine für die zweite Komponente B schließen Polyethylen und statistische Copolymere aus Propylen und Ethylen ein. Bevorzugte Polyethylene für die zweite Komponente B schließen lineares Polyethylen geringer Dichte, Polyethylen mit geringer Dichte und Polyethylen hoher Dichte ein.
- Bevorzugte Kombinationen von Polymeren für die Komponenten A und B schließen (1) Polypropylen als erste Komponente A und einen Verschnitt aus linearem Polyethylen geringer Dichte und einem thermoplastischen elastomeren Polymer oder Verbindung als die zweite Komponente B, und (2) Polypropylen als die erste Komponente A und einen Verschnitt aus einem statistischen Copolymer aus Ethylen und Propylen und einem thermoplastischen elastomeren Polymer oder Verbindung als Komponente B ein.
- Geeignete Materialien zur Herstellung der Multikomponentstränge der Textil stoffe der vorliegenden Erfindung schließen PD-3445-Polypropylen, erhältlich von Exxon, Houston, Texas, ein statistisches Copolymer aus Propylen und Ethylen, erhältlich von Exxon, und ASPUN 6811A, 6808A und 6817 lineares Polyethylen geringer Dichte erhältlich von Dow Chemical Company, Midland, Michigan, ein.
- Geeignete thermoplastische elastomere Polymere schließen thermoplastische Materialien, die, wenn sie in Blatt- oder Filmform vorliegen und einer ausrichtenden Kraft unterworfen werden, gestreckt werden können zu einer Länge von mindestens etwa 125% ihrer entspannten, unausgerichteten Länge, und die mindestens 25% der Streckung bei Lösung der streckenden, verlängernden Kraft wiedererlangen. Die thermoplastischen elastomeren Polymere haben solche Eigenschaften, wenn sie im wesentlichen rein oder compounded mit Additiven, Plastifizierern und ähnlichen vorliegen. Liegt ein Verschnitt mit einem Polyolefin in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung vor, so ist der resultierende Verschnitt nicht elastomer, aber besitzt einige elastomere Eigenschaften. Ein hypothetisches Beispiel, das die vorstehende Definition von elastomer befriedigen würde, wäre eine 2,54 cm (1 in) lange Probe eines Materials, das fähig ist, auf mindestens 3,175 cm (1,25 in) gezogen zu werden, und welches, nach der Verlängerung auf 3,175 cm (1,25 in) mindestens auf eine Länge von nicht mehr als 4,76 cm (1,875 in) entspannt.
- Der Ausdruck "entspannt" bezieht sich auf die Kontraktion eines gestreckten Materials nach Beendigung der ausrichtenden Kraft nach dem Strecken des Materials durch Anwendung der ausrichtenden Kraft. Z.B., wenn ein Material mit einer entspannten, unausgerichteten Länge von 2,54 cm (1 in) durch Streckung um 50% verlängert wird, auf eine Länge von 3,81 cm (1,5 in), wäre das Material um 50% verlängert und hätte eine Streckungslänge, die 150% ihrer entspannten Länge beträgt. Entspannt dieses gestreckte Material auf eine Länge von 2,8 cm (1,1 in), nachdem die ausrichtende und streckende Kraft fortgefallen ist, wäre das Material auf 80% seiner Verlängerung entspannt.
- Bevorzugte thermoplastische elastomere Polymere, geeignet für die vorliegende Erfindung, schließen Triblock-Copolymere der generellen Form A-B-A' ein, wobei A und A' jeweils thermoplastische Endblöcke, enthaltend styrolische Einheiten, wie ein Poly(vinylaren), sind, und wobei B ein elastomerer Polymermittelblock wie ein Poly(ethylenbutylen)-Mittelblock ist. Die A-B-A'-Triblockcopolymere können verschiedene oder die gleichen thermoplastischen Blockpolymere für die Blöcke repräsentiert durch A und A' haben, und schließen lineare, verzweigte und radiale Biockcopolymere ein. Die radialen Blockcopolymere können mit (A-B)m-X bezeichnet werden, wobei X ein polyfunktionales Atom oder Molekül ist, und in dem jedes (A-B)m-strahlenförmig von X ausgeht, so daß A ein Endblock ist. In den radialen Blockcopolymeren kann X ein organisches oder anorganisches polyfunktionelles Atom oder Molekül sein, m ist eine ganze Zahl mit demselben Wert wie die funktionelle Gruppe, die ursprünglich in X vorhanden war. Die ganze Zahl m ist üblicherweise mindestens 3, häufig 4 oder 5, aber ist nicht darauf beschränkt.
- Die thermoplastischen elastomeren Polymere, die in der vorliegenden Erfindung benutzt werden, können weiterhin A-B-Diblockcopolymere enthalten, wobei A ein thermoplastischer Endblock, enthaltend styrolische Einheiten, und B ein Poly(ethylen-butylen)-Block ist. Das thermoplastische elastomere Polymer umfaßt bevorzugt eine Mischung aus dem A-B-A'-Triblockcopolymer und dem A-B-Diblockcopolymer. Die Triblock- und Diblock-Copolymere geeignet für die vorliegende Erfindung schließen alle Blockcopolymere mit wie oben identifizierten gummiartigen Blöcken und thermoplastischen Blöcken ein, die mit den Polyolefinen, geeignet für die vorliegende Erfindung, verschnitten werden und anschließend als eine Komponente der Multikomponentstränge extrudiert werden können.
- Bevorzugte thermoplastische elastomere Polymere geeignet für die vorliegende Erfindung schließen A-B-A'-Triblockcopolymere, erhältlich von Shell Chemical Company unter dem Warenzeichen KRATON ein. Ein besonders bevorzugtes thermoplastisches Blockcopolymer ist erhältlich von Shell Chemical Company unter dem Warenzeichen KRATON G-2740. KRATON G-2740 ist ein Verschnitt enthaltend ein A-B-A'-Triblock- Styrol-Ethylen-Butylen-Copolymer, und ein A-B-Diblock-Styrol-Ethylen-Butylen- Copolymer, einen Klebrigmacher und ein Viskosität-reduzierendes Polyolefin. KRATON G-2740 enthält 63 Gew.-% der Copolymermischung, 20 Gew.-% des Viskosität-reduzierenden Polyolefins und 27 Gew.-% des klebrigmachenden Harzes. Die Copolymermischung in KRATON G-2740 schließt 70 Gew.-% des A-B-A'-Triblockcopolymers und 30 Gew.-% des A-B-Diblockcopolymers ein. Die Endblöcke A und A' des Triblock- und des Diblockcopolymers haben ein Molekulargewicht von etwa 5300. Der elastomere Block B des Triblockcopolymers hat ein Molekulargewicht von etwa 72.000, und der elastomere Block B des Diblockcopolymers hat ein Molekulargewicht von etwa 36.000.
- Das klebrigmachende Harz in KRATON G-2740 ist REGALREZ 1126, ein hydriertes Kohlenwasserstoffharz erhältlich von Hercules, Inc. Dieser Harztyp umfaßt Alpha- Methylstyrol und ist mit den Blockcopolymermischungen von KRATON G-2740 und den Polyolefinen der zweiten Komponente B kompatibel.
- Das Polyolefinwachs in KRATON G-2740 ist EPOLENE C-10, ein Polyethylen erhältlich von Eastman Chemical Company. Ursprünglich war das Polyolefin in KRATON G-2740 Polyethylenwachs erhältlich von Quantum Chemical Corporation, U.S.I., Division of Cincinnati, Ohio, unter der Warenbezeichnung Petrothene NA6O1 (PE NA6OI). EPOLENE C-10 und PE NA601 sind austauschbar. Informationen erhalten von Quantum Chemical Corporation sagen aus, daß PE NA601 ein Polyethylen mit niedrigem Molekulargewicht und niedriger Dichte ist, für Anwendungen in den Bereichen von heißen Schmelzklebern und Überzügen. U.S.I. hat ebenso ausgeführt, daß PE NA601 die folgenden nominalen Werte aufweist: (1) eine Brookfield-Viskosität, cP bei 1 50ºC von 8500 und von 3300 bei 190ºC, gemessen in Übereinstimmung mit ASTM D 3236; (2) eine Dichte von 0,903 g pro Kubikzentimeter, gemessen in Übereinstimmung mit ASTM D 1505; (3) einen äquivalenten Schmelzindex von 2000 g pro 10 Minuten, gemessen in Übereinstimmung mit ASTM D 1238; (4) einen Ring- und Kugel-Erweichungspunkt von 102ºC, gemessen in Übereinstimmung mit ASTM E 28; (5) eine Zugfestigkeit von 5,86 N/mm² (850 Pounds per in²), gemessen in Übereinstimmung mit ASTM D 638; (6) eine Verlängerung von 90%, gemessen in Übereinstimmung mit ASTM D 638; (7) ein Starrheitsmodulus, TF (45.000) von -34ºC; und (8) eine Penetrationshärte (Zehntel von mm) bei 25ºC (77º Fahrenheit) von 3,6.
- Obwohl KRATON G-2740 eine bevorzugte Mischung von thermoplastischen elastomeren Polymeren, einem klebrigmachenden Harz und einem viskositätsreduzierenden Polyolefin ist, können auch andere solche Materialien zu dem Polyolefin der zweiten Komponente B gegeben werden. Solche Materialien müssen aber kompatibel mit dem Polyolefin der zweiten Komponente B sein, so daß die zweite Komponente B zusammen mit der ersten Komponente A extrudiert werden kann, um die Multikomponentstränge der vorliegenden Erfindung zu formen. Z.B. können hydrierte Kohlenwasserstoffharze wie Regalrez 1094, 3102 und 6108 auch in der vorliegenden Erfindung benutzt werden. Zusätzlich können die hydrierten Kohlenwasserstoffharze der Serie ARKON P, erhältlich von Arakawa Chemical (USA) Inc. als geeignete klebrigmachende Harze in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Darüber hinaus sind Terpen-Kohlenwasserstoffharze wie ZONATAC 501 Lite geeignete klebrigmachende Harze. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, die genannten klebrigmachenden Harze zu benutzen, andere klebrigmachende Harze, die mit der Zusammensetzung der Komponente B kompatibel sind und den hohen Verfahrenstemperaturen widerstehen können, können ebenso benutzt werden. Andere Viskositätsreduzierer können ebenso in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, insoweit als die getrennten Viskositätsreduzierer mit der Komponente B kompatibel sind. Das klebrigmachende Harz kann auch als Viskositätsreduzierer dienen. Z.B. können Kohlenwasserstoffharz-Klebrigmacher mit niedrigem Molekulargewicht wie z.B. Regalrez 1126 auch als Viskositätsreduzierer dienen.
- Während die prinzipiellen Komponenten der Multikomponentstränge der vorliegenden Erfindung beschrieben worden sind, können diese polymeren Komponenten auch andere Materialien, die die Zielsetzung der vorliegenden Erfindung nicht negativ beeinflussen, enthalten. Z.B. können die polymeren Komponenten A und B ebenso, ohne Beschränkung, Pigmente, Antioxidantien, Stabilisierer, oberflächenaktive Mittel, Wachse, Fließpromotoren, feste Lösungsmittel, Teilchen und Materialien, die zugegeben werden, um die Verarbeitbarkeit der Zusammensetzungen zu verbessern, enthalten.
- In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die Multikomponentstränge von etwa 20 bis etwa 80 Gew.-% der ersten polymeren Komponente A und von etwa 80 bis etwa 20 Gew.-% der zweiten polymeren Komponente B. Die zweite Komponente B umfaßt bevorzugt von etwa 80 bis etwa 95 Gew.-% ein Polyolefln und von etwa 5 bis etwa 20 Gew.-% das thermoplastische elastomere Polymer. Zusätzlich umfaßt die zweite Komponente B bevorzugt von größer als 0 bis etwa 10 Gew.-% des klebrigmachenden Harzes und von etwa 0 bis etwa 10 Gew.-% des Viskosität-reduzierenden Polyolefins. Das thermoplastische elastomere Polymer umfaßt bevorzugt von etwa 40 bis etwa 95 Gew.-% des A-B-A'-Triblock- Copolymers und von etwa 5 bis etwa 60 Gew.-% des A-B-Diblockcopolymers.
- In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt ein Vliesstoff kontinuierliche gesponnene Bikomponentfilamente, enthaltend 50 Gew.-% einer polymeren Komponente A und 50 Gew.-% einer polymeren Komponente B in einer Seite-an-Seite-Anordnung, wobei die polymere Komponente A 100 Gew.-% Polypropylen und die polymere Komponente B 90% Polyethylen und 10% KRATON G-2740, die thermoplastische elastomere Blockcopolymerverbindung enthält, ein. In einer alternativen Ausführungsform ist das Polyethylen in der zweiten polymeren Komponente B durch ein statistisches Copolymer aus Ethylen und Propylen ersetzt.
- In Fig. 1 ist eine Prozeßlinie 10 zur Herstellung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Prozeßlinie 10 ist angeordnet um kontinuierliche Bikomponentfilamente zu erzeugen, es sollte aber klar sein, daß die vorliegende Erfindung auch Viesstoffe aus Multikomponentfilamenten mit mehr als zwei Komponenten umfaßt. Z.B. kann der Textilstoff der vorliegenden Erfindung mit Filamenten mit 3 oder 4 Komponenten erzeugt werden. Darüber hinaus umfaßt die vorliegende Erfindung Vliesstoffe enthaltend Einkomponentstränge in Zusatz zu den Multikomponentsträngen. In solch einer Ausführungsform können die Einkomponent- und die Multikomponentstränge kombiniert werden, um eine einzige integrale Bahn zu bilden.
- Die Prozeßlinie 10 schließt ein Paar von Extrudern 12a und 12b für getrenntes Extrudieren der Polymerkomponente A und der Polymerkomponente B ein. Polymerkomponente A wird in den entsprechenden Extruder 12a aus einem ersten Trichter 14a geladen, Polymerkomponente B wird in den entsprechenden Extruder 1 2b aus einem zweiten Trichter 14b geladen. Die Polymerkomponenten A und B werden aus den Extrudern 12a und 12b durch die entsprechenden Polymergänge 16a und 16b zu einer Spinndüse 18 geleitet. Spinndüsen für das Extrudieren von Bikomponentfilamenten sind dem Fachmann gut bekannt und werden deshalb hier nicht weiter im Detail beschrieben. Im allgemeinen umfaßt die Spinndüse 18 ein Gehäuse enthaltend ein Spinnpack umfassend eine Mehrzahl von Platten, die aufeinander gestapelt sind, mit einem Muster von Öffnungen, die so angeordnet sind, daß die Polymerkomponenten A und B getrennt durch die Spinndüse geleitet werden. Die Spinndüse 18 hat Öffnungen, die in einer oder mehreren Reihen angeordnet sind. Die Spinndüsenöffnungen formen einen abwärts gerichteten Vorhang von Fasern, wenn die Polymere durch die Spinndüse extrudiert werden. Ist ein hoher Level an Krauselung erwünscht, kann die Spinndüse 18 so angeordnet werden, daß Seite-an-Seite oder exzentrische Hülle-Kern-Bikomponentfilamente geformt werden. Solche Konfigurationen sind in den Figuren 2A und 2B gezeigt. Ist ein hoher Level an Kräuselung nicht gewünscht, kann die Spinndüse 18 so angeordnet werden, daß konzentrische Hülle-Kern-Bikomponenffilamente, wie in Figur 2C gezeigt, geformt werden. Die Prozeßlinie 10 schließt auch das Quench-Geblase 20 ein, das neben dem Vorhang von Filamenten, ausgehend von der Spinndüse 18, angeordnet ist. Luft von dem Quench-Luftgeblase 20 quencht die von der Spinndüse 18 austretenden Filamente. Die Quench-Luft kann, wie in Fig. 1 gezeigt, von einer Seite des Filamentvorhangs kommen, oder von beiden Seiten des Filamentvorhangs.
- Eine Faserzieheinheit oder ein Saugapparat 22 ist unterhalb der Spinndüse 18 angebracht und erhalt die gequenchten Filamente. Faserzieheinheiten oder Saugapparate sind, wie oben diskutiert, für das Schmelzspinnen von Polymeren gut bekannt. Geeignete Faserzieheinheiten für die Benutzung in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung schließen lineare Fasersaugapparate des Typs gezeigt in US-A-3,802,817 und Ejektordüsen des Typs wie in der US-A-3,692,698 und 3,423,266 offenbart ein.
- Allgemein beschrieben enthalt die Faserzieheinheit 22 eine längliche vertikale Passage, durch die die Filamente durch Saugluft, die von den Seiten der Passage eintritt und abwärts durch die Passage fließt, gezogen werden. Die Saugluft zieht die Filamente und Umgebungsluft durch die Faserzieheinheit. Die Saugluft wird durch ein Heizelement 24 geheizt, wenn ein hoher Grad an natürlicher helikaler Kräuselung in den Filamenten gewünscht ist.
- Eine endlose Formungsoberfläche 26 wird unterhalb der Faserzieheinheit 22 vorgesehen und empfängt die kontinuierlichen Filamente aus der Ablaßöffnung der Faserzieheinheit. Die Formungsoberfläche 26 wird um die Walzen 28 geführt. Ein Vakuum 30, das unterhalb der Formungsoberflache 26 erzeugt wird, dort, wo die Filamente abgelagert werden, zieht die Filamente gegen die Formungsoberfläche.
- Die Prozeßlinie 10 schließt weiterhin eine Kompressionswalze 32 ein, die, zusammen mit der äußersten der Walzen 28 die Bahn empfängt, wenn die Bahn von der Formungsoberfläche 26 abgezogen wird. Zusatzlich schließt die Prozeßlinie ein Paar von Calenderwalzen 34 ein, für das Verbinden der Bikomponentfilamente miteinander und Integrierung der Bahn zur Formung eines fertigen Textilstoffes. Weiterhin enthalt die Prozeßlinie 10 eine Aufwickelwalze 42, die den fertigen Textilstoff aufnimmt.
- Um die Prozeßlinie 10 zu betreiben, werden die Trichter 1 4a und 1 4b mit den entsprechenden Polymerkomponenten A und B gefüllt. Die Polymerkomponenten A und B werden geschmolzen und durch die entsprechenden Extruder 12a und 12b extrudiert, durch die Polymergange 16a und 16b zur Spinndüse 18. Obwohl die Temperaturen von den geschmolzenen Polymeren, in Abhangigkeit von den benutzten Polymeren, schwanken, so sind, wenn Polypropylen und Polyethylen als Komponenten A und B verwendet werden, die bevorzugten Temperaturen der Polymere von etwa 187,8ºC (370ºF) bis etwa 260ºC (500ºF) und bevorzugt im Bereich von 204,4ºC (400ºF) bis etwa 232,2ºC (450ºF).
- Wenn die extrudierten Filamente unterhalb der Spinndüse 18 fortlaufen, quencht, zumindest teilweise, ein Luftstrom vom Quench-Geblase 20 die Filamente, um eine latente helikale Krauselung in den Filamenten zu entwickeln. Die Quenchluft fließt bevorzugt in einer im wesentlichen zur Lange der Filamente senkrechten Richtung bei einer Temperatur von etwa 7,2ºC (45ºF) bis etwa 32,2ºC (90ºF) und einer Geschwindigkeit von etwa 30,48 (100) bis etwa 121,9 m (400 Feet) pro Minute.
- Nach dem Quenchen werden die Filamente in die vertikale Passage der Faserzieheinheit 22 gezogen, durch einen Luftstrom durch die Faserzieheinheit. Die Faserzieheinheit ist bevorzugt 78,2 bis 152,4 cm (30 bis 60 in) unterhalb der Unterseite der Spinndüse 18 vorgesehen. Werden Filamente mit minimaler natürlicher helikaler Kräuselung gewünscht, so ist die Saugluft bei Raumtemperatur. Wenn Filamente mit einem hohen Grad an Krauselung gewünscht werden, wird erhitzte Luft vom Heizer 24 in die Faserzieheinheit 22 geleitet. Für eine hohe Kräuselung ist die Temperatur der vom Heizer 24 gelieferten Luft ausreichend, nachdem eine gewisse Abkühlung durch das Mischen mit kühlerer Umgebungsluft, angesaugt mit den Filamenten, stattgefunden hat, um die Filamente auf eine Temperatur aufzuheizen, die für die Aktivierung der latenten Krauselung benötigt wird. Die Temperatur, die zur Aktivierung der latenten Kräuselung der Filamente benötigt wird, ist im Bereich von etwa 49,3ºC (110ºF) bis zu einer Maximaltemperatur von weniger als dem Schmelzpunkt der zweiten Komponente B. Die Temperatur der Luft von dem Heizer 24 und also die Temperatur, auf die die Filamente aufgeheizt werden, kann variiert werden, so werden verschiedene Level von Kräuselung erreicht. Es sollte verstanden werden, daß die Temperaturen der Saugluft, die benötigt wird, um die gewünschte Kräuselung zu erreichen, abhängig von Faktoren wie der Polymerart in den Filamenten und der Feinheit der Filamente ist.
- Im allgemeinen erzeugt eine höhere Lufftemperatur eine höhere Anzahl von Kräuselungen. Der Grad an Kräuselung in den Filamenten kann durch Kontrolle der Temperatur der Luft in der Faserzieheinheit 22, die die Filamente berührt, kontrolliert werden. Das ermöglicht es, die resultierende Dichte, Porengrößenverteilung und Fall des Textilstoffs durch einfaches Kontrollieren der Temperatur der Luft in der Faserzieheinheit zu verändern.
- Die gezogenen Filamente werden durch die äußere Öffnung der Faserzieheinheit 22 auf die sich fortbewegende Formungsoberfläche 26 abgelagert. Das Vakuum 30 zieht die Filamente gegen die Formungsoberfläche 26, um eine ungebundene Vliesstoffbahn von kontinuierlichen Filamenten zu formen. Die Bahn wird dann leicht gepreßt, durch die Kompressionswalzen 22, und dann verbunden durch die Calenderwalzen 34. Solche Verbindungstechniken sind dem Fachmann wohlbekannt und werden hier nicht weiter im Detail ausgeführt. Solche Verbindungstechniken in Übereinstimmung mit US-A- 3,855,046 sind bevorzugt und diese Druckschrift ist in diesem Patent mit umfaßt. Die Art der Bindungsmuster kann, basierend auf dem gewünschten Grad der Festigkeit des Textilstoffs, variieren. Die Bindungstemperatur kann auch variieren, abhängig von Faktoren wie den Polymeren in den Filamenten. Wie unten erklärt, ist thermisches Punktverbinden bevorzugt, wenn stoffähnliche Materialien hergestellt werden, die als Außenüberzug für absorbierende Pflegeprodukte wie Babywindeln und als Bekleidungsmaterial für Gegenstände wie medizinische Bekleidung. Solch ein Material ist in Figur 3 gezeigt.
- Die fertige Bahn wird auf die Aufwickelwalze 42 gewickelt und ist bereit für weitere Behandlungen oder zur Benutzung. Werden die Textilstoffe der vorliegenden Erfindung zur Herstellung von flüssigkeitsabsorbierenden Artikeln benutzt, so können sie mit konventionellen Oberflächenbehandlungsverfahren behandelt werden, oder sie können konventionelle Polymeradditive enthalten, um die Benetzbarkeit des Textilstoffs zu vergrößern. Z.B. kann der Textilstoff der vorliegenden Erfindung mit einem Polyalkalin-oxid modifizierten Siloxan und Silanen wie Polyalkalin-dioxid-modifiziertem Polydimethylsiloxan wie in der US-A-5,057,361 offenbart, behandelt werden. Solche Oberflächenbehandlung verbessert die Benetzbarkeit der Textilstoffe, so daß die Textilstoffe als Auskleidungsmaterial für Pflegeprodukte für Frauen, Babys, Kinder sowie lnkontinenzprodukte geeignet sind. Die Textilstoffe der vorliegenden Erfindung können auch mit anderen Mitteln wie antistatischen Mitteln, Alkoholabstoßern und ähnlichen, wie dem Fachmann bekannt, behandelt werden.
- Das resultierende Material ist weich, aber beständig. Die Zugabe des thermoplastischen elastomeren Materials verbessert die Abriebsfestigkeit und Elastizität des Textilstoffs, ohne die Weichheit des Textilstoffs zu beeinträchtigen. Das thermoplastische elastomere Polymer oder Verbindung verleiht den Verbindungspunkten zwischen den Multikomponentfilamenten Elastizität und ermöglicht so, daß in dem Textilstoff Spannung besser verteilt wird.
- Obwohl die in Figur 1 gezeigte Verbindungsmethode thermisches Punktbinden ist, sollte es verstanden sein, daß die Textilstoffe der vorliegenden Erfindung durch andere Verfahren wie Ofenbinden, Ultraschallbinden, Hydroverwickelung oder Kombinationen davon gebunden werden können, um stoffartige Textilstoffe herzustellen. Solche Bindungstechniken sind dem Fachmann gut bekannt und werden hier nicht weiter im Detail diskutiert. Wird ein erhabeneres Material gewünscht, kann der Textilstoff der vorliegenden Erfindung durch nicht kompressive Verfahren wie Luftbinden gebunden werden. Verfahren zum Luftbinden sind dem Fachmann gut bekannt. Im allgemeinen kann der Textilstoff der vorliegenden Erfindung durch Gebläseluft, mit einer Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur der zweiten Komponente B der Filamente, gebunden werden, die durch den Textilstoff geleitet wird, während der Textilstoff über eine perforierte Walze geführt wird. Die heiße Luft schmilzt die niedriger schmelzende Polymerkomponente B und formt dadurch Verbindungen zwischen den Bikomponentfilamenten, um so die Bahn zu integrieren. Solch ein erhabenes Material ist nützlich als Flüssigkeits-behandelnde Schicht von absorbierenden Pflegeartikeln wie Auskleidungsschichten in Babywindeln.
- In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der oben beschriebene Vliesstoff auf einen oder mehrere polymere Vliesstoffe laminiert werden, um ein Kompositmaterial zu formen. Z.B. kann ein Außenüberzugsmaterial durch Laminieren des gesponnenen, thermisch punktgebundenen Viesstoffes, wie oben beschrieben, auf einen Polyethyienfilm hergestellt werden. Der Polyethylenfilm wirkt als Flüssigkeitsbarriere. Solch eine Ausführungsform ist besonders geeignet als Außenüberzugsmaterial.
- In Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine erste Bahn aus polymeren extrudierten Multikomponentsträngen, wie oben beschrieben hergestellt, auf eine zweite Bahn aus polymeren extrudierten Strängen gebunden, die erste und die zweite Bahn sind in einer laminaren Oberfläche-auf-Oberfläche-Beziehung angeordnet. Die zweite Bahn kann gesponnenes Material sein, aber für Anwendungen wie als Bekleidungsmaterial für medizinische Bekleidung kann die zweite Schicht durch gut bekannte Schmelzblasverfahren hergestellt werden. Die schmelzgeblasene Schicht kann als Flüssigkeitsbarriere dienen. Solche Schmelzblasverfahren können in Übereinstimmung mit US-A4,041,203 durchgeführt werden. Die US-A4,041,203 zitiert die folgenden Publikationen über Schmelzblasverfahren: Ein Artikel mit dem Titel "Superfine Thermoplastic Fibers", erschienen in INDUSTRIAL & ENGINEERING CHEMISTRY, Bd. 48, Nr.8, S.1342-1346, dieser Artikel beschreibt Arbeiten, die am Naval Research Laboratories in Washinton, D.C., durchgeführt wurden; Naval Research Laboratory Report 111437, datiert 15. April 1954; US-A-3,715,251; 3,704,198; 3,676,242 und 3,595,245; und britische Patentspezifikation 1,217,892.
- Die schmelzgeblasene Schicht kann im wesentlichen dieselbe Zusammensetzung wie die zweite Komponente B der Multikomponentstränge der ersten Bahn aufweisen. Die beiden Bahnen werden durch thermisches Punktverbinden aneinander gebunden, um ein stoffartiges Material zu ergeben. Sind die erste und die zweite Bahn aneinander gebunden und ist das thermoplastische elastomere Polymer in beiden zweiten Komponenten B der Multikomponentstränge in der ersten Bahn und in der zweiten Bahn vorhanden, so sind die Bindungen zwischen den Bahnen beständiger, und das Kompositmaterial weist eine verbesserte Abriebsfestigkeit auf.
- Eine driffe Schicht eines Vliesstoffs umfassend polymere Multikomponentstränge, wie in der ersten Bahn, kann auf die Seite der zweiten Bahn, die der ersten Bahn gegenüberliegt, gebunden werden. Ist die zweite Bahn eine schmelzgeblasene Schicht, so ist die schmelzgeblasene Schicht zwischen zwei Schichten aus Multikomponentmaterial eingelagert. Solch ein Material so ist in den Figuren 3 und 4 abgebildet, es ist vorteilhaft als Material für medizinische Bekleidung, da es eine Mittelschicht 52 enthalt, die gegen Flüssigkeitspenetration resistent ist, mit relativ weichen Schichten aus Textilstoffen 54 und 56 auf jeder Seite, die eine bessere Weichheit und ein besseres Tragegefühl vermitteln. Das Material so ist bevorzugt thermisch gebunden. In diesem Fall sind die individuellen Schichten 52, 54 und 56 an Bindungspunkten 58 miteinander verschmolzen. Solche Kompositmaterialien können getrennt geformt und dann miteinander verbunden werden oder können in einem kontinuierlichen Verfahren geformt werden, wobei eine Bahn auf der nachsten geformt wird. Beide Verfahren sind dem Fachmann gut bekannt und werden hier nicht weiter im Detail ausgeführt. Die US-A4,041,203 offenbart ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung solcher Kompositmaterialien.
- Die folgenden Beispiele 1 bis 13 sind dazu bestimmt, besondere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu illustrieren und dem Fachmann die Art und Weise der Ausführung der vorliegenden Erfindung darzustellen. Vergleichsbeispiele 1 bis 3 sollen die Vorteile der vorliegenden Erfindung illustrieren. Es sollte vom Fachmann verstanden werden, daß die Parameter der vorliegenden Erfindung, in Abhangigkeit von den bestimmten Verfahrensausstattungen und den Umgebungsbedingungen, variieren können.
- Eine Bahn eines Vliesstoffs enthaltend kontinuierliche Bikomponentfilamente wurde mit dem Verfahren illustriert in Figur 1 und oben beschrieben hergestellt. Die Filamente wiesen eine konzentrische Hülle-Kern-Konfiguration auf, das Gewichtsverhaltnis von Hülle zu Kern betrug 1:2. Die Spinnöffnungsgeometrie war 0,6 mm D mit einem L/D-Verhältnis von 4:1, die Spinndüse hatte 525 Öffnungen, wobei 50 Öffnungen pro 2,54 cm (1 in) in Maschinenrichtung angeordnet waren. Die Kernzusammensetzung war 100 Gew.-% PD-3445 Polypropylen von Exxon, Houston, Texas, die Hüllenzusammensetzung war 100 Gew.-% ASPUN 6811A LLDPE von Dow Chemical Company, Midland, Michigan. Die Temperatur des Spinnpacks war 221 ºC (430ºF) und der Spinnöffnungsdurchsatz war 0,7 g/Öffnung/min (GHM). Die Flußrate der Quenchluft war 1,04 m³/min (37 scfm), und die Quenchlufttemperatur war 12,8ºC (55ºF). Die Saugapparat-Lufttemperatur war 12,8ºC (55ºF), der Ansaugrohrdruck betrug 30.684 Pa (3 psi). Die resultierende Bahn wurde thermisch punktgebunden, bei einer Bindungstemperatur von 118,3ºC (245ºF). Das Bindungsmuster war dadurch charakterisiert, daß es Bindungsbereiche in regelmäßigen Abständen aufwies, mit 418500 Bindungspunkten/m² (270 Bindungspunkte/m²) und einer Gesamtbindungsfläche von etwa 18%.
- Eine Vliesstoffbahn enthaltend kontinuierliche Bikomponentfilamente wurde in Übereinstimmung mit dem Verfahren beschrieben im Vergleichsbeispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Hülle 90 Gew.-% ASPUN 681 1A Polyethylen und 10 Gew.-% KRATON G-2740 thermoplastisches elastomeres Blockcopolymer von Shell Chemical Company, Houston, Texas, enthielt.
- Eine Vliesstoffbahn enthaltend kontinuierliche Bikomponentfilamente wurde in Übereinstimmung mit dem Verfahren beschrieben in Vergleichsbeispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Hülle 80 Gew.-% ASPUN 6811A Polyethylen und 20 Gew.-% KRATON G-2740 thermoplastisches elastomeres Blockcopolymer enthielt.
- Eine Vliesstoffbahn enthaltend kontinuierliche Bikomponentfilamente wurde in Übereinstimmung mit dem im Vergleichsbeispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Hülle 90 Gew.-% eines statistischen Copolymeren aus Propylen und Ethylen enthielt, erhältlich von Exxon, Houston, Texas, und 10 Gew.-% KRATON G- 2740, die thermoplastische elastomere Blockcopolymerverbindung.
- Textilstoffproben des Vergleichsbeispiels 1 und der Beispiele 1 bis 3 wurden getestet, um ihre physikalischen Eigenschaften zu bestimmen. Die Gewebereißfestigkeit wurde in Übereinstimmung mit ASTM D 1682 gemessen, die Berstfestigkeit nach Mullen, die ein Maß für die Widerstandsfähigkeit des Textilstoffes gegen Bersten ist, wurde in Übereinstimmung mit ASTM D 3786 gemessen und die Fallsteifheit wurde in Übereinstimmung mit ASTM D 1388 bestimmt.
- Das trapezoide Einreißen ist eine Messung der Reißfestigkeit von Textilstoffen, bei dem eine konstant anwachsende Beladung parallel zur Lange der Probe aufgebracht wird. Das trapezoide Einreißen wurde in Übereinstimmung mit ASTM D 1117-14 gemessen, mit der Ausnahme, daß die Reißlast als Mittel des ersten und des höchsten Peaks berechnet wurde, im Gegensatz zur Berechnung mit dem niedrigsten und höchsten Peak.
- Der Martindale-Abriebstest mißt den Widerstand gegen die Bildung von Knötchen und anderen verwandten Oberflachenveranderungen auf Textilstoffen unter leichtem Druck unter Nutzung eines Martindale-Testers. Der Martindale-Abrieb wurde in Übereinstimmung mit ASTM 04970-89 gemessen, mit der Ausnahme, daß der erhaltene Wert die Anzahl der benötigten Zyklen war, um ein 1,27 cm (0,5 in) großes Loch in der Textilstoffprobe zu erzeugen.
- Der Cup-Crush-Test evaluiert die Textilstoffsteife durch Bestimmung der Spitzenlast, die benötigt wird, um mit einem halbkugelförmigen Fuß mit einem Durchmesser von 4,5 cm ein 22,86 x 22,86 cm (9 x 9 in) großes Stück Textilstoff, in der Form einer inversen Tasse, mit einem Durchmesser von ungefähr 6,5 cm und einer Höhe von ungefähr 6,5 cm, zu zerstoßen, während der geformte Textilstoff von einem Zylinder mit einem Durchmesser von ungefähr 6,5 cm umgeben ist, um eine einheitliche Deformierung des geformten Textilstoffs zu gewähren. Der Fuß und die Tasse werden ausgerichtet, so daß Kontakt zwischen den Tassenwänden und dem Fuß, der die Spitzenlast beeinflussen könnte, ausgeschlossen ist. Die Spitzenlast wird gemessen, während der Fuß mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,635 cm (0,25 in) pro Sekunde (38,1 cm (15 in) pro Minute) herabfährt, unter Nutzung einer FTD-G-500-Lastzelle (500-g-Bereich), erhältlich von Schaevitz Company, Pennsauken, New Jersey. TABELLE 1
- Die Werte in Tabelle 1 zeigen, daß die Abriebsfestigkeit der Proben der Beispiele 1 und 2 signifikant höher war als die Abriebsfestigkeit des Vergleichsbeispiels 1. Dies zeigt den Effekt der Zugabe der thermoplastischen elastomerischen Blockcopolymerkomponente zur zweiten Komponente der Multikomponentfilamente. Die anderen Festigkeitseigenschaften der Proben der Beispiele 1 und 2, wie z.B. Gewebereißfestigkeit, trapezoides Einreißen und Berstfestigkeit nach Mullen, zeigten, daß die Festigkeitseigenschaften geringer als, aber nicht wesentlich verschieden von, den anderen Festigkeitseigenschaften der Probe des Vergleichsbeispiels 1 waren. Ähnlich wie die Werte für die Fallsteifheit und die Daten des Cup-Crush-Tests in Tabelle 1 zeigen, hatten die Proben der Beispiele 1 und 2 eine Steife, die nicht wesentlich von der Steife des Vergleichsbeispiels 1 abwichen. Dies zeigt, daß die thermoplastische elastomere Blockcopolymerkomponente die Abriebsfestigkeit und die Beständigkeit von Multikomponent-Vliesstoff-Textilstoffen verbessert, ohne die Festigkeitseigenschaften und das Gefühl des Textilstoffs zu beeinflussen. Die Werte in Tabelle 1 für die Probe des Beispiels 3 illustrieren die Eigenschaften einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der die Hüllenkomponente ein statistisches Copolymer aus Propylen und Ethylen enthält.
- Eine Spinnvliesbahn wurde in Übereinstimmung mit dem im Vergleichsbeispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt, mit der Ausnahme, daß ASPUN 6817 Polyethylen, erhältlich von Dow Chemical Company, benutzt wurde, die Temperatur des Spinnpacks 237,8ºC (460ºF) betrug, das Gewichtsverhältnis von Hülle zu Kern 1:1 betrug, und daß der Spinnöffnungsdurchsatz 0,8 GHM betrug. Dieses Spinnvliesmaterial wurde auf beide Seiten einer schmelzgeblasenen Vliesstoffbahn, durch thermisches Punktverbinden, aufgebracht, enthaltend 100 Gew.-% ASPUN 6814 Polyethylen. Die schmelzgeblasene Bahn wurde in Übereinstimmung mit US-A-4,041,203 hergestellt, das resultierende dreischichtige Komposit wurde durch thermisches Punktverbinden verbunden, bei einer Temperatur von etwa 121 ºC (250ºF) mit einem Bindungsmuster, das gleichmäßig verteilte Bindungsbereiche mit 418500 Bindungspunkten pro m² (270 Verbindungspunkte pro in²) und einer Gesamtbindungsfläche von etwa 18%.
- Ein Kompositvliesstoff wurde in Übereinstimmung mit dem Verfahren beschrieben im Vergleichsbeispiel 2 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Temperatur des Spinnpacks 247,8ºC (478ºF) betrug, die Temperatur der Quenchluft 11,67ºC (53ºF) betrug, die Hülle der Multikomponentfilamente 95 Gew.-% ASPUN 6817 Polyethylen, erhältlich von Dow Chemical Company, und 5 Gew.-% KRATON G-2740 thermoplastische elastomere Blockcopolymerverbindung enthielt, und daß die schmelzgeblasene Bahn 95 Gew.-% ASPUN 6814 Polyethylen, erhältlich von Dow Chemical Company, und 5 Gew.-% KRATON G-2740 thermoplastische elastomere Blockcopolymerverbindung enthielt.
- Eine Kompositvliesstoffbahn wurde in Übereinstimmung mit dem Verfahren beschrieben im Vergleichsbeispiel 2 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Temperatur der Schmelze im Spinnpack 247,8ºC (478ºF) betrug, die Temperatur der Quenchluft 11,67ºC (53ºF) betrug, die Hülle der Multikomponentfilamente 90 Gew.-% ASPUN 6817 Polyethylen, erhältlich von Dow Chemical Company, und 10 Gew.-% KRATON G-2740 thermoplastische elastomere Biockcopolymerverbindung enthielt, und daß die schmelzgeblasene Bahn 90 Gew.-% ASPUN 6814 Polyethylen, erhältlich von Dow Chemical Company, und 10 Gew.-% KRATON G-2740 thermoplastische elastomere Blockcopolymerverbindung enthielt.
- Eine Kompositvliesstoffbahn wurde in Übereinstimmung mit dem Verfahren beschrieben im Vergleichsbeispiel 2 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Temperatur des Spinnpacks 243,3ºC (470ºF) betrug, die Temperatur der Quenchluft 11,7ºC (52ºF) betrug, die Hülle der Multikomponentfilamente 80 Gew.-% ASPUN 6817 Polyethylen, erhältlich von Dow Chemical Company, und 20 Gew.-% KRATON G-2740 thermoplastische elastomere Blockcopolymerverbindung enthielt, und daß die schmelzgeblasene Bahn 80 Gew.-% ASPUN 6814 Polyethylen, erhältlich von Dow Chemical Company, und 20 Gew.-% KRATON G-2740 thermoplastische elastomere Blockcopolymerverbindung enthielt.
- Textilstoffproben des Vergleichsbeispiels 2 und der Beispiele 4 bis 6 wurden getestet, um ihre physikalischen Eigenschaften zu bestimmen. Diese Werte sind in Tabelle 2 gezeigt. Die Testmethoden, mit denen die Werte in Tabelle 2 erhalten wurden, waren dieselben, mit denen die Werte in Tabelle 1 erhalten wurden. TABELLE 2
- Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, erhöht die Zugabe des thermoplastischen elastomeren Copolymers nicht nur die Abriebsfestigkeit der Komposittextilstoffe, sondern auch die Festigkeitseigenschaften der Komposittextilstoffe signifikant. Z.B. wurde die Spitzenlast auf bis etwa 100% erhöht, die Spitzenenergie wurde auf etwa 120% erhöht, und die Verlängerung wurde bis etwa 50% erhöht.
- Ein Vliesstoff enthaltend kontinuierliche Bikomponentfilamente wurde in Übereinstimmung mit dem Verfahren beschrieben im Vergleichsbeispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß das Gewichtsverhältnis von Hülle zu Kern 1:1 betrug, die Hülle 100 Gew.-% 25355 Polyethylen hoher Dichte, erhältlich von Dow Chemical Company, enthielt und die resultierende Bahn durch thermisches Punktverbinden gebunden wurde bei einer Bindungstemperatur von 126,7ºC (260ºF) mit einem Verbindungsmuster mit gleichmäßig verteilten Bindungsbereichen, 418500 Bindungspunkten pro m² (270 Bindungspunkte pro in²) und einer Gesamtbindungsfläche von etwa 18%.
- Ein Vliesstoff enthaltend kontinuierliche Bikomponentfilamente wurde in Übereinstimmung mit dem Verfahren beschrieben im Vergleichsbeispiel 3 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Hülle 90 Gew.-% 25355 Polyethylen hoher Dichte und 10 Gew.-% KRATON G-2740 thermoplastische elastomere Blockcopolymerverbindung enthielt. BEISPIEL 8 Ein Vliesstoff enthaltend kontinuierliche Bikomponentfilamente wurde in Übereinstimmung mit dem Prozeß beschrieben im Vergleichsbeispiel 3 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Hülle 85 Gew.-% 25355 Polyethylen hoher Dichte und 15 Gew.-% KRATON G-2740 thermoplastische elastomere Blockcopolymerverbindung enthielt.
- Ein Vliesstoff enthaltend kontinuierliche Bikomponentfilamente wurde in Übereinstimmung mit dem Verfahren beschrieben im Vergleichsbeispiel 3 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Hülle 80 Gew.-% 25355 Polyethylen hoher Dichte und 20 Gew.-% KRATON G-2740 enthielt.
- Ein Vliesstoff enthaltend kontinuierliche Bikomponentfilamente wurde in Übereinstimmung mit dem Verfahren beschrieben in Beispiel 8 hergestellt. Dieses Material wurde durch thermisches Punktverbinden auf beide Seiten einer schmelzgeblasenen Vliesstoffbahn, enthaltend 100 Gew.-% ASPUN 25355 lineares Polyethylen geringer Dichte, erhältlich von Dow Chemical Company und geeignet für schmelzgeblasene Bahnen, aufgebracht. Die schmelzgeblasene Bahn wurde in Übereinstimmung mit US-A- 4,041,203 hergestellt und das resultierende dreischichtige Komposit wurde durch thermisches Punktverbinden verbunden, bei einer Temperatur von 126,7ºC (260ºF) mit einem Punktmuster mit gleichmäßig verteilten Bindungsbereichen, 418500 Bindungspunkten pro m² (270 Bindungspunkte pro in²) und einer Gesamtbindungsfläche von etwa
- Ein Kompositvliesstoff wurde in Übereinstimmung mit dem Verfahren beschrieben in Beispiel 10 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die schmelzgeblasene Bahn 100 Gew.-% 3495G Polypropylen von Exxon enthielt.
- Textilstoffproben des Vergleichsbeispiels 3 und der Beispiele 7 bis 11 wurden getestet, um ihre physikalischen Eigenschaften zu bestimmen. Die Werte wurden unter Nutzung derselben Methoden wie im Vergleichsbeispiel 1 beschrieben erhalten. Diese Werte sind in Tabelle 3 gezeigt. TABELLE 3
- Die Werte in Tabelle 3 für die Proben des Vergleichsbeispiels 3 und der Beispiele 7-9 stimmen mit den Werten in Tabelle 1 und Tabelle 2 dahingehend überein, daß die Zugabe des thermoplastischen elastomeren Blockcopolymers die Abriebsfestigkeit des Textilstoffs erhöht, ohne die Festigkeitseigenschaften oder die Weichheit der Textilstoffe zu mindern. Die Proben der Beispiele 10 und 11 waren Komposittextilstoffe und können deshalb nicht direkt mit den anderen Proben in Tabelle 3 verglichen werden. Die Werte für die Proben der Beispiele 10 und 11 sind mit aufgezeigt, um die Eigenschaften von Komposittextilstoffen, hergestellt in Übereinstimmung mit bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, zu illustrieren.
- Ein Kompositvliesstoff wurde in Übereinstimmung mit dem Verfahren beschrieben im Beispiel 10 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Hülle in der Außenschicht 85 Gew.-% 6811A Polyethylen, erhältlich von Dow Chemical Company, und 15 Gew.-% KRATON G-1740 thermoplastisches elastomeres Blockcopolymer enthielt.
- Ein Kompositvliesstoff wurde in Übereinstimmung mit dem Verfahren beschrieben in Beispiel 10 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Hülle in den Außenschichten 85 Gew.-% 6811A Polyethylen, erhältlich von Dow Chemical Company, und 15 Gew.-% KRATON G-2740 thermoplastisches elastomeres Blockcopolymer enthielten und daß die schmelzgeblasene Schicht 100 Gew.-% PD3445 Polypropylen, erhältlich von Exxon, enthielt.
- Textilstoffproben der Beispiele 12 und 13 wurden in Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Methoden getestet, und die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. TABELLE 4
- Die Werte in Tabelle 4 zeigen den hohen Level an Abriebsfestigkeit der Kompositmaterialien enthaltend thermoplastisches elastomeres Blockcopolymer. Beispiel 12 zeigt an, daß ein Komposit mit Polyethylen in der mittleren, schmelzgeblasenen Schicht und in der Hüllenkomponente der Bikomponentmaterialien ein abriebsfesteres Material ergibt im Vergleich mit einem Material, bei dem die schmelzgeblasene Schicht Polypropylen enthalt.
- Die Erfindung wurde im Detail beschrieben, unter Angabe spezieller Ausführungsformen, es sollte aber dem Fachmann klar sein, unter Berücksichtigung und Würdigung des zuvor Gesagten, verschiedene Veranderungen, Variationen und Äquivalente dieser Ausführungsformen sieht. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung sollte unter Berücksichtigung der nachfolgenden Ansprüche und jeglicher Äquivalente bestimmt werden.
Claims (72)
1.Vliesstoff enthaltend extrudierte polymere Multikomponentstränge, umfassend eine
erste und eine zweite polymere Komponente, die Multikomponentstränge besitzen
einen Querschnitt, eine Länge und eine äußere Oberfläche, die erste und die
zweite Komponente sind in im wesentlichen verschiedenen Zonen über den
Querschnitt der Multikomponentstränge angeordnet und erstrecken sich kontinuierlich
entlang der Länge der Multikomponentstränge, die zweite Komponente konstituiert
mindestens einen Teil der äußeren Oberfläche der Multikomponentstränge,
kontinuierlich entlang der Länge der Multikomponentstränge, und schließt einen
Verschnitt aus einem Polyolefin und einem thermoplastischen Polymer ein, dadurch
gekennzeichnet, daß das thermoplastische Polymer ein elastomeres Polymer ist.
2. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
thermoplastische elastomere Polymer in einer Menge von etwa 5 bis etwa 20
Gew.-% der zweiten Komponente und das Polyolefin in einer Menge von etwa 80
bis etwa 95 Gew.-% der zweiten Komponente vorliegt.
3. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
thermoplastische elastomere Polymer ein A-B-A'-Triblock-Copolymer umfaßt,
wobei A und A' jeweils thermoplastische Endblöcke, enthaltend eine styrolische
Einheit, und B ein elastomerer Poly(ethylen-butylen)-Mittelblock ist.
4. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Verschnitt weiterhin ein klebrigmachendes Harz enthält.
5. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
klebrigmachende Harz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus hydrierten
Kohlenwasserstoffharzen und Terpenkohlenwasserstoffharzen.
6. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
klebrigmachende Harzalpha-Methylstyrol ist.
7. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Verschnitt weiterhin ein Viskosität-reduzierendes Polyolefin enthält.
8. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
Viskosität-reduzierende Polyolefin ein Polyethylenwachs ist.
9. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
thermoplastische elastomere Polymer weiterhin ein A-B-Diblockcopolymer enthält,
wobei A ein thermoplastischer Endblock, enthaltend eine styrolische Einheit, und B
ein elastomerer Poly(ethylen-butylen)-Block ist.
10. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
Verschnitt weiterhin ein klebrigmachendes Harz enthält.
11. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
das klebrigmachende Harz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
hydrierten Kohlenwasserstoffharzen und Terpenkohlenwasserstoffharzen.
12. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
das klebrigmachende Harzalpha-Methyltyrol ist.
13. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
der Verschnitt weiterhin ein Viskosität-reduzierendes Polyolefin enthält.
14. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
das Viskosität-reduzierende Polyolefin ein Polyethylenwachs ist.
15. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stränge kontinuierliche Filamente sind.
16. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Polyolefin der zweiten Komponente ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Polyethylen, Polypropylen und Copolymeren aus Ethylen und Propylen.
17. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Polyolefin der zweiten Komponente lineares Polyethylen geringer Dichte enthält.
18. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
erste Komponente einen ersten Schmelzpunkt aufweist und die zweite
Komponente einen zweiten Schmelzpunkt aufweist, der geringer als der erste Schmelzpunkt
ist.
19. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
erste Komponente einen ersten Schmelzpunkt aufweist und die zweite
Komponente einen zweiten Schmelzpunkt aufweist, der niedriger als der erste Schmelzpunkt
ist, wobei die zweite Komponente Polyethylen enthält.
20. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
erste Komponente einen ersten Schmelzpunkt aufweist und die zweite
Komponente einen zweiten Schmelzpunkt aufweist, der niedriger als der erste Schmelzpunkt
ist, wobei die zweite Komponente lineares Polyethylen geringer Dichte enthält.
21. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
erste Komponente einen ersten Schmelzpunkt aufweist und die zweite
Komponente einen zweiten Schmelzpunkt aufweist, der geringer als der erste Schmelzpunkt
ist, wobei die erste Komponente ein Polyolefin enthält.
22. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
erste Komponente einen ersten Schmelzpunkt aufweist und die zweite
Komponente einen zweiten Schmelzpunkt aufweist, der geringer als der erste Schmelzpunkt
ist, wobei die erste Komponente ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Polypropylen und Copolymeren aus Propylen und Ethylen, und die zweite
Komponente Polyethylen enthält.
23. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
erste Komponente einen ersten Schmelzpunkt aufweist und die zweite
Komponente einen zweiten Schmelzpunkt aufweist, der geringer als der erste Schmelzpunkt
ist, wobei die erste Komponente ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Polypropylen und Copolymeren aus Propylen und Ethylen, und die zweite
Komponente lineares Polyethylen geringer Dichte enthält.
24. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
erste Komponente einen ersten Schmelzpunkt aufweist und die zweite
Komponente einen zweiten Schmelzpunkt aufweist, der geringer als der erste Schmelzpunkt
ist, wobei die erste Komponente Polypropylen, und die zweite Komponente
statistische Copolymere aus Propylen und Ethylen enthält.
25. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
erste polymere Komponente in einer Menge von etwa 20 bis etwa 80 Gew.-% der
Stränge vorliegt und die zweite polymere Komponente in einer Menge von etwa 80
bis etwa 20 Gew.-% der Stränge vorliegt; das thermoplastische elastomere
Polymer in einer Menge von etwa 5 bis etwa 20 Gew.-% der zweiten Komponente und
das Polyolefin in einer Menge von etwa 80 bis etwa 95 Gew.-% der zweiten
Komponente vorliegt; und das thermoplastische elastomere Polymer ein A-B-A'-
Triblockcopolymer enthält, in dem A und A' jeweils thermoplastische Endblöcke,
enthaltend eine styrolische Einheit sind, und B ein elastomerer
Poly(ethylenbutylen)-Mittelblock ist.
26. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß
das thermoplastische elastomere Polymer von etwa 40 bis etwa 95 Gew.-% des
A-B-A'-Triblockcopolymers und von etwa 5 bis etwa 60 Gew.-% eines A-B-Diblock-
Copolymers, in dem A ein thermoplastischer Endblock, enthaltend eine styrolische
Einheit, und B ein elastomerer Poly(ethylen-butylen)-Block sind, enthält.
27. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß
der Verschnitt weiterhin von größer als 0 bis etwa 10 Gew.-% eines
klebrigmachenden Harzes enthält.
28. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß
der Verschnitt weiterhin von größer als 0 bis etwa 10 Gew.-% eines
Viskositätreduzierenden Polyolefins enthält.
29. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß
der Verschnitt weiterhin von größer als 0 bis etwa 10 Gew.-% eines
klebrigmachenden Harzes und von größer als 0 bis etwa 10 Gew.-% eines
Viskositätreduzierenden Polyolefins enthält.
30. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Komponente Polypropylen und die zweite Komponente Polyethylen
enthält.
31. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Komponente Polypropylen und die zweite Komponente ein statistisches
Copolymer aus Propylen und Ethylen enthält.
32. Vliesstoff umfassend: eine erste Bahn aus extrudierten polymeren
Multikomponentsträngen umfassend eine erste und eine zweite polymere Komponente, die
Multikomponentstränge besitzen einen Querschnitt, eine Länge und eine äußere
Oberfläche, die erste und die zweite Komponente sind in im wesentlichen
verschiedenen Zonen über den Querschnitt der Multikomponentstränge angeordnet
und erstrecken sich kontinuierlich entlang der Länge der Multikomponentstränge,
die zweite Komponente konstituiert mindestens einen Teil der äußeren Oberfläche
der Multikomponentstränge, kontinuierlich entlang der Länge der
Multikomponentstränge, und schließt einen ersten Verschnitt aus einem Polyolefin und einem
thermoplastischen Polymer ein; und eine zweite Bahn aus extrudierten polymeren
Einkomponentsträngen, wobei die erste und die zweite Bahn in einer laminaren
Oberfläche-auf-Oberfläche-Beziehung zueinander positioniert und miteinander
verbunden sind, um einen integrierten Textilstoff zu bilden, dadurch
gekennzeichnet, daß das thermoplastische Polymer ein elastomeres Polymer ist.
33. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einpolymer-Komponente der zweiten Bahn einen zweiten Verschnitt aus einem
Polyolefin und einem thermoplastischen elastomeren Polymer enthalt.
34. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß
die Strange der zweiten Bahn durch Schmelzblasen hergestellt werden.
35. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 33, enthaltend eine dritte Bahn aus
extrudierten polymeren Multikomponentstrangen umfassend eine erste und eine
zweite polymere Komponente, die Multikomponentstrange besitzen einen
Querschnitt, eine Lange und eine außere Oberfläche, die erste und die zweite
Komponente sind in im wesentlichen verschiedenen Zonen über den Querschnitt der
Multikomponentstrange angeordnet und erstrecken sich kontinuierlich entlang der
Lange der Multikomponentstrange, die zweite Komponente konstituiert mindestens
einen Teil der außeren Oberflache der Multikomponentstrange, kontinuierlich
entlang der Lange der Multikomponentstrange, und schließt einen dritten Verschnitt
eines Polyolefins und eines thermoplastischen elastomeren Polymers ein, die erste
Bahn ist auf eine Seite der zweiten Bahn gebunden, die dritte Bahn ist auf die
gegenüberliegende Seite der zweiten Bahn gebunden.
36. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stränge der zweiten Bahn durch Schmelzblasen hergestellt werden.
37. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß
das thermoplastische elastomere Polymer in dem ersten und zweiten Verschnitt in
einer Menge von etwa 5 bis etwa 20 Gew.-% vorliegt, und das Polyolefin in dem
ersten und dem zweiten Verschnitt in einer Menge von etwa 80 bis etwa
95 Gew.-% vorliegt.
38. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß
das thermoplastische elastomere Polymer ein A-B-A'-Triblock-Copolymer enthält,
in dem A und A' jeweils thermoplastische Endblöcke, enthaltend eine styrolische
Einheit, sind, und B ein elastomerer Poly(ethylen-butylen)-Mittelblock ist.
39. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß
der Verschnitt weiterhin ein klebrigmachendes Harz enthält.
40. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß
das klebrigmachende Harz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
hydrierten Kohlenwasserstoffharzen und Terpenkohlenwasserstoffharzen.
41. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß
das klebrigmachende Harzalpha-Methylstyrol ist.
42. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß
der Verschnitt weiterhin ein Viskosität-reduzierendes Polyolefin enthält.
43. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß
das Viskosität-reduzierende Polyolefin ein Polyethylenwachs ist.
44. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß
das thermoplastische elastomere Polymer weiterhin ein A-B-Diblockcopolymer
enthält, in dem A ein thermoplastischer Endblock, enthaltend eine styrolische
Einheit, und B ein elastomerer Poly(ethylen-butylen)-Block ist.
45. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß
der Verschnitt weiterhin ein klebrigmachendes Harz enthält.
46. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß
das klebrigmachende Harz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
hydrierten Kohlenwasserstoffharzen und Terpenkohlenwasserstoffharzen.
47. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß
das klebrigmachende Harzalpha-Methylstyrol ist.
48. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß
der Verschnitt weiterhin ein Viskosität-reduzierendes Polyolefin enthält.
49. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß
das Viskosität-reduzierende Polyolefin ein Polyethylenwachs ist.
50. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stränge der ersten Bahn kontinuierliche Filamente sind.
51. Vliesstoff in Fibereinstimmung mit Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß
das Polyolefin der zweiten Komponente der ersten Bahn und das Polyolefin der
zweiten Bahn ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Polyethylen,
Polypropylen und Copolymeren aus Ethylen und Propylen.
52. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß
das Polyolefin der zweiten Komponente der ersten Bahn und das Polyolefin der
zweiten Bahn lineares Polyethylen geringer Dichte enthalten.
53. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Komponente einen ersten Schmelzpunkt aufweist, und die zweite
Komponente einen zweiten Schmelzpunkt aufweist, der geringer als der erste
Schmelzpunkt ist.
54. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Komponente einen ersten Schmelzpunkt aufweist, und die zweite
Komponente einen zweiten Schmelzpunkt aufweist, der geringer als der erste
Schmelzpunkt ist, und die zweite Komponente Polyethylen enthält.
55. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Komponente einen ersten Schmelzpunkt aufweist und die zweite
Komponente
einen zweiten Schmelzpunkt aufweist, der geringer als der erste
Schmelzpunkt ist, und die zweite Komponente lineares Polyethylen geringer Dichte
enthält.
56. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Komponente einen ersten Schmelzpunkt aufweist und die zweite
Komponente einen zweiten Schmelzpunkt aufweist, der geringer als der erste
Schmelzpunkt ist, und die erste Komponente ein Polyolefin enthält.
57. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Komponente einen ersten Schmelzpunkt aufweist und die zweite
Komponente einen zweiten Schmelzpunkt aufweist, der geringer als der erste
Schmelzpunkt ist, und die erste Komponente ausgewählt ist aus der Gruppe
bestehend aus Polypropylen und Copolymeren aus Propylen und Ethylen, und die
zweite Komponente Polyethylen enthält.
58. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Komponente einen ersten Schmelzpunkt aufweist und die zweite
Komponente einen zweiten Schmelzpunkt aufweist, der geringer als der erste
Schmelzpunkt ist, die erste Komponente ausgewählt ist aus der Gruppe
bestehend aus Polypropylen und Copolymeren aus Propylen und Ethylen, und die
zweite Komponente lineares Polyethylen geringer Dichte enthält.
59. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Komponente einen ersten Schmelzpunkt aufweist und die zweite
Komponente einen zweiten Schmelzpunkt aufweist, der geringer als der erste
Schmelzpunkt ist, die erste Komponente Polypropylen enthält und die zweite
Komponente statistische Copolymere aus Propylen und Ethylen enthält.
60. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste polymere Komponente in einer Menge von etwa 20 bis etwa 80 Gew.-%
der Stränge vorliegt und die zweite polymere Komponente in einer Menge von
etwa 80 bis etwa 20 Gew.-% der Stränge vorliegt; das thermoplastische elastomere
Polymer in einer Menge von etwa 5 bis etwa 20 Gew.-% der zweiten Komponente
vorliegt und das Polyolefin in einer Menge von etwa 80 bis etwa 95 Gew.-% der
zweiten Komponente vorliegt; und das thermoplastische elastomere Polymer ein
A-B-A'-Triblock-Copolymer enthält, wobei A und A' jeweils ein thermoplastischer
Endblock, enthaltend eine styrolische Einheit, sind, und B ein elastomerer
Poly(ethylen-butylen)-Mittelblock ist.
61. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß
das thermoplastische elastomere Polymer von etwa 40 bis etwa 95 Gew.-% des
A-B-A'-Triblockcopolymers enthält und von etwa 5 bis etwa 60 Gew.-% eines A-B-
Diblockcopolymers, in dem A ein thermoplastischer Endblock, enthaltend eine
styrolische Einheit, und B ein elastomerer Poly(ethylen-butylen)-Block ist, enthält.
62. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß
der Verschnitt weiterhin von größer als 0 bis etwa 10 Gew.-% eines
klebrigmachenden Harzes enthält.
63. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß
der Verschnitt weiterhin von größer als 0 bis etwa 10 Gew.-% eines
Viskositätreduzierenden Polyolefins enthält.
64. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß
der Verschnitt weiterhin von größer als 0 bis etwa 10 Gew.-% eines
klebrigmachenden Harzes und von größer als 0 bis etwa 10 Gew.-% eines
Viskositätreduzierenden Polyolefins enthält.
65. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Komponente Polypropylen und die zweite Komponente Ethylen enthält.
66. Vliesstoff in Übereinstimmung mit Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Komponente Polypropylen und die zweite Komponente ein statistisches
Copolymer aus Propylen und Ethylen enthält.
67. Pflegeartikel enthaltend eine Schicht aus Vliesstoff wie in Anspruch 1 definiert.
68. Pflegeartikel in Übereinstimmung mit Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß
das thermoplastische elastomere Polymer ein A-B-A'-Triblock-Copolymer enthält,
wobei A und A' jeweils thermoplastische Endblöcke, enthaltend eine styrolische
Einheit, sind, und B ein elastomerer Poly(ethylen-butylen)-Mittelblock ist.
69. Bekleidungsartikel enthaltend eine Schicht aus Vliesstoff wie in Anspruch 33
definiert.
70. Bekleidungsartikel in Übereinstimmung mit Anspruch 69, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stränge der zweiten Bahn durch Schmelzblasen hergestellt werden.
71. Bekleidungsartikel in Übereinstimmung mit Anspruch 69, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schicht des Vliesstoffs weiterhin eine dritte Bahn aus extrudierten
polymeren Multikomponentsträngen umfaßt, umfassend eine erste und eine zweite
Komponente, die Multikomponentstränge besitzen einen Querschnitt, eine Länge
und eine äußere Oberfläche, die erste und die zweite Komponente sind in im
wesentlichen verschiedenen Zonen über den Querschnitt der Multikomponentstränge
angeordnet und erstrecken sich kontinuierlich entlang der Länge der
Multikomponentstränge, die zweite Komponente konstituiert mindestens einen Teil der
äußeren Oberfläche der Multikomponentstränge, kontinuierlich entlang der Länge der
Multikomponentstränge, und schließt einen dritten Verschnitt eines Polyolefins und
eines thermoplastischen elastomeren Polymers ein, die erste Bahn ist auf eine
Seite der zweiten Bahn gebunden und die dritte Bahn ist auf die
gegenüberliegende Seite der zweiten Bahn gebunden.
72. Bekleidungsartikel in Übereinstimmung mit Anspruch 71, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stränge der zweiten Bahn durch Schmelzblasen hergestellt werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US935769 | 1992-08-26 | ||
US07/935,769 US5405682A (en) | 1992-08-26 | 1992-08-26 | Nonwoven fabric made with multicomponent polymeric strands including a blend of polyolefin and elastomeric thermoplastic material |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69316685D1 DE69316685D1 (de) | 1998-03-05 |
DE69316685T2 true DE69316685T2 (de) | 1998-05-14 |
DE69316685T3 DE69316685T3 (de) | 2006-01-26 |
Family
ID=25467634
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1993616685 Expired - Lifetime DE69316685T3 (de) | 1992-08-26 | 1993-08-17 | Vliesstoff aus Multikomponenten-Polymersträngen enthaltend ein Gemisch aus Polyolefin und elastomerischem thermoplastischem Material |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5405682A (de) |
EP (1) | EP0586937B2 (de) |
JP (1) | JP3274540B2 (de) |
KR (1) | KR100236628B1 (de) |
AU (1) | AU667557B2 (de) |
CA (1) | CA2084254A1 (de) |
DE (1) | DE69316685T3 (de) |
ES (1) | ES2113977T3 (de) |
MX (1) | MX9304343A (de) |
TW (1) | TW255927B (de) |
ZA (1) | ZA934768B (de) |
Families Citing this family (158)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5681645A (en) * | 1990-03-30 | 1997-10-28 | Kimberly-Clark Corporation | Flat elastomeric nonwoven laminates |
US5484645A (en) * | 1991-10-30 | 1996-01-16 | Fiberweb North America, Inc. | Composite nonwoven fabric and articles produced therefrom |
US5997989A (en) * | 1992-02-03 | 1999-12-07 | Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. | Elastic nonwoven webs and method of making same |
US5470639A (en) * | 1992-02-03 | 1995-11-28 | Fiberweb North America, Inc. | Elastic nonwoven webs and method of making same |
US5482772A (en) * | 1992-12-28 | 1996-01-09 | Kimberly-Clark Corporation | Polymeric strands including a propylene polymer composition and nonwoven fabric and articles made therewith |
US5599420A (en) * | 1993-04-06 | 1997-02-04 | Kimberly-Clark Corporation | Patterned embossed nonwoven fabric, cloth-like liquid barrier material and method for making same |
US5399174A (en) * | 1993-04-06 | 1995-03-21 | Kimberly-Clark Corporation | Patterned embossed nonwoven fabric, cloth-like liquid barrier material |
US6468931B1 (en) | 1993-09-03 | 2002-10-22 | Fiberweb North America, Inc. | Multilayer thermally bonded nonwoven fabric |
WO1995006770A1 (en) * | 1993-09-03 | 1995-03-09 | Fiberweb North America, Inc. | Multilayer thermally bonded nonwoven fabric |
US5498463A (en) * | 1994-03-21 | 1996-03-12 | Kimberly-Clark Corporation | Polyethylene meltblown fabric with barrier properties |
US5635290A (en) * | 1994-07-18 | 1997-06-03 | Kimberly-Clark Corporation | Knit like nonwoven fabric composite |
US6417122B1 (en) * | 1994-11-23 | 2002-07-09 | Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. | Multicomponent fibers and fabrics made using the same |
US6420285B1 (en) * | 1994-11-23 | 2002-07-16 | Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. | Multicomponent fibers and fabrics made using the same |
US6417121B1 (en) * | 1994-11-23 | 2002-07-09 | Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. | Multicomponent fibers and fabrics made using the same |
US6579814B1 (en) | 1994-12-30 | 2003-06-17 | 3M Innovative Properties Company | Dispersible compositions and articles of sheath-core microfibers and method of disposal for such compositions and articles |
US5573850A (en) * | 1995-03-24 | 1996-11-12 | Alliedsignal Inc. | Abrasion resistant quasi monofilament and sheathing composition |
US5597647A (en) * | 1995-04-20 | 1997-01-28 | Kimberly-Clark Corporation | Nonwoven protective laminate |
CA2219237C (en) * | 1995-05-25 | 2006-02-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Undrawn, tough, durably melt-bondable, macrodenier, thermoplastic, multicomponent filaments |
DE19525858C1 (de) * | 1995-07-15 | 1996-11-14 | Freudenberg Carl Fa | Einlegesohle für Schuhe und Verfahren zur Herstellung |
US6096421A (en) * | 1996-01-11 | 2000-08-01 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Plexifilamentary strand of blended polymers |
US5952252A (en) * | 1996-02-20 | 1999-09-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Fully elastic nonwoven fabric laminate |
US6103647A (en) * | 1996-03-14 | 2000-08-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Nonwoven fabric laminate with good conformability |
US5707735A (en) * | 1996-03-18 | 1998-01-13 | Midkiff; David Grant | Multilobal conjugate fibers and fabrics |
US6054002A (en) * | 1996-06-27 | 2000-04-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of making a seamless tubular band |
TW352364B (en) * | 1996-08-26 | 1999-02-11 | Chisso Corp | A composite sheet comprising a non-woven fabric and a film |
EP0924328B2 (de) † | 1996-09-06 | 2011-04-13 | Chisso Corporation | Verbundbahn aus vliesstoff und zugehöriges verfahren zum herstellen |
DE69706554T2 (de) * | 1996-11-14 | 2002-04-25 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V., Den Haag | Modifizierte vinylaromatischblockcopolymerzusammensetzungen mit einer verbesserten elastischleistung |
US5733825A (en) * | 1996-11-27 | 1998-03-31 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Undrawn tough durably melt-bondable macrodenier thermoplastic multicomponent filaments |
US6015764A (en) | 1996-12-27 | 2000-01-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Microporous elastomeric film/nonwoven breathable laminate and method for making the same |
US6111163A (en) | 1996-12-27 | 2000-08-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Elastomeric film and method for making the same |
US5876537A (en) * | 1997-01-23 | 1999-03-02 | Mcdermott Technology, Inc. | Method of making a continuous ceramic fiber composite hot gas filter |
US6080818A (en) * | 1997-03-24 | 2000-06-27 | Huntsman Polymers Corporation | Polyolefin blends used for non-woven applications |
US6096668A (en) * | 1997-09-15 | 2000-08-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Elastic film laminates |
US6323389B1 (en) | 1997-10-03 | 2001-11-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | High performance elastic composite materials made from high molecular weight thermoplastic triblock elastomers |
US6133173A (en) * | 1997-12-01 | 2000-10-17 | 3M Innovative Properties Company | Nonwoven cohesive wrap |
DE19806530B4 (de) * | 1998-02-17 | 2006-12-14 | Carl Freudenberg Kg | Laminat und daraus hergestellte Hygieneartikel, Verpackungsmaterialien und Baumembrane |
US6225243B1 (en) | 1998-08-03 | 2001-05-01 | Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. | Elastic nonwoven fabric prepared from bi-component filaments |
US6454989B1 (en) | 1998-11-12 | 2002-09-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process of making a crimped multicomponent fiber web |
US6723669B1 (en) * | 1999-12-17 | 2004-04-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Fine multicomponent fiber webs and laminates thereof |
EP1035239B1 (de) | 1999-03-08 | 2005-05-11 | The Procter & Gamble Company | Absorbierende und flexible Struktur mit Stärkefasern |
US6387471B1 (en) | 1999-03-31 | 2002-05-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Creep resistant composite elastic material with improved aesthetics, dimensional stability and inherent latency and method of producing same |
US6547915B2 (en) | 1999-04-15 | 2003-04-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Creep resistant composite elastic material with improved aesthetics, dimensional stability and inherent latency and method of producing same |
JP2003506581A (ja) * | 1999-07-28 | 2003-02-18 | キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド | フェーシング材及びライナのための機械交差方向伸張性布状不織物 |
EP1127563B1 (de) * | 2000-02-28 | 2005-04-27 | Kao Corporation | Blatt für einen absorbierenden Artikel und absorbierender Artikel mit einem solchen Blatt |
US8182457B2 (en) * | 2000-05-15 | 2012-05-22 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Garment having an apparent elastic band |
US6969441B2 (en) * | 2000-05-15 | 2005-11-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method and apparatus for producing laminated articles |
US6833179B2 (en) | 2000-05-15 | 2004-12-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Targeted elastic laminate having zones of different basis weights |
DE10035679A1 (de) * | 2000-07-21 | 2002-01-31 | Inst Neue Mat Gemein Gmbh | Nanoskalige Korundpulver, daraus gefertigte Sinterkörper und Verfahren zu deren Herstellung |
US20020037679A1 (en) * | 2000-08-01 | 2002-03-28 | Vishal Bansal | Meltblown web |
DE60109112T2 (de) | 2000-10-03 | 2006-04-06 | Ethicon, Inc. | Multifilamentgarne und Herstellungsverfahren |
US20020119720A1 (en) * | 2000-10-13 | 2002-08-29 | Arora Kelyn Anne | Abrasion resistant, soft nonwoven |
US6589267B1 (en) * | 2000-11-10 | 2003-07-08 | Vasomedical, Inc. | High efficiency external counterpulsation apparatus and method for controlling same |
US20030203196A1 (en) * | 2000-11-27 | 2003-10-30 | Trokhan Paul Dennis | Flexible structure comprising starch filaments |
US6811740B2 (en) | 2000-11-27 | 2004-11-02 | The Procter & Gamble Company | Process for making non-thermoplastic starch fibers |
US7029620B2 (en) * | 2000-11-27 | 2006-04-18 | The Procter & Gamble Company | Electro-spinning process for making starch filaments for flexible structure |
US6489400B2 (en) | 2000-12-21 | 2002-12-03 | 3M Innovative Properties Company | Pressure-sensitive adhesive blends comprising ethylene/propylene-derived polymers and propylene-derived polymers and articles therefrom |
US6455634B1 (en) | 2000-12-29 | 2002-09-24 | 3M Innovative Properties Company | Pressure sensitive adhesive blends comprising (meth)acrylate polymers and articles therefrom |
US7888275B2 (en) * | 2005-01-21 | 2011-02-15 | Filtrona Porous Technologies Corp. | Porous composite materials comprising a plurality of bonded fiber component structures |
US20020148547A1 (en) * | 2001-01-17 | 2002-10-17 | Jean-Claude Abed | Bonded layered nonwoven and method of producing same |
WO2002061192A1 (en) * | 2001-01-29 | 2002-08-08 | Mitsui Chemicals, Inc. | Non-woven fabrics of wind-shrink fiber and laminates thereof |
US6743506B2 (en) | 2001-05-10 | 2004-06-01 | The Procter & Gamble Company | High elongation splittable multicomponent fibers comprising starch and polymers |
US20030148690A1 (en) | 2001-05-10 | 2003-08-07 | Bond Eric Bryan | Multicomponent fibers comprising a dissolvable starch component, processes therefor, and fibers therefrom |
US6783854B2 (en) * | 2001-05-10 | 2004-08-31 | The Procter & Gamble Company | Bicomponent fibers comprising a thermoplastic polymer surrounding a starch rich core |
US20020168912A1 (en) * | 2001-05-10 | 2002-11-14 | Bond Eric Bryan | Multicomponent fibers comprising starch and biodegradable polymers |
US6623854B2 (en) | 2001-05-10 | 2003-09-23 | The Procter & Gamble Company | High elongation multicomponent fibers comprising starch and polymers |
US6946506B2 (en) | 2001-05-10 | 2005-09-20 | The Procter & Gamble Company | Fibers comprising starch and biodegradable polymers |
US20030077444A1 (en) * | 2001-05-10 | 2003-04-24 | The Procter & Gamble Company | Multicomponent fibers comprising starch and polymers |
JP4599760B2 (ja) * | 2001-05-25 | 2010-12-15 | チッソ株式会社 | 熱融着性複合繊維及びこれを用いた繊維成形体 |
US6787608B2 (en) * | 2001-08-17 | 2004-09-07 | Dow Global Technologies, Inc. | Bimodal polyethylene composition and articles made therefrom |
US7276201B2 (en) * | 2001-09-06 | 2007-10-02 | The Procter & Gamble Company | Process for making non-thermoplastic starch fibers |
AU2002352995A1 (en) * | 2001-11-30 | 2003-06-17 | Reemay, Inc. | Spunbound nonwoven fabric |
US6939334B2 (en) | 2001-12-19 | 2005-09-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Three dimensional profiling of an elastic hot melt pressure sensitive adhesive to provide areas of differential tension |
US6902796B2 (en) | 2001-12-28 | 2005-06-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Elastic strand bonded laminate |
US6723160B2 (en) * | 2002-02-01 | 2004-04-20 | The Procter & Gamble Company | Non-thermoplastic starch fibers and starch composition for making same |
JP4155042B2 (ja) * | 2002-02-20 | 2008-09-24 | チッソ株式会社 | 弾性長繊維不織布及びこれを用いた繊維製品 |
US7378045B2 (en) * | 2002-06-25 | 2008-05-27 | Ethicon, Inc. | Process for the formation of high strength bio-absorbable suture fibers |
US6978486B2 (en) | 2002-07-02 | 2005-12-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Garment including an elastomeric composite laminate |
US7316840B2 (en) | 2002-07-02 | 2008-01-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Strand-reinforced composite material |
US7015155B2 (en) | 2002-07-02 | 2006-03-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Elastomeric adhesive |
US7335273B2 (en) | 2002-12-26 | 2008-02-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of making strand-reinforced elastomeric composites |
US7316842B2 (en) | 2002-07-02 | 2008-01-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | High-viscosity elastomeric adhesive composition |
US6896843B2 (en) * | 2002-08-30 | 2005-05-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of making a web which is extensible in at least one direction |
US6881375B2 (en) * | 2002-08-30 | 2005-04-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of forming a 3-dimensional fiber into a web |
US6677038B1 (en) | 2002-08-30 | 2004-01-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | 3-dimensional fiber and a web made therefrom |
WO2004031292A2 (en) * | 2002-10-02 | 2004-04-15 | Dow Global Technologies Inc. | POLYMER COMPOSITIONS COMPRISING A LOW VISCOSITY, HOMOGENEOUSLY BRANCHED ETHYLENE/α-OLEFIN EXTENDER |
US20040077247A1 (en) * | 2002-10-22 | 2004-04-22 | Schmidt Richard J. | Lofty spunbond nonwoven laminate |
DE60330386D1 (de) * | 2002-10-24 | 2010-01-14 | Dow Global Technologies Inc | Elastomere mehrkomponentenfasern,vliesbahnen und vliesstoffe |
US6830810B2 (en) * | 2002-11-14 | 2004-12-14 | The Procter & Gamble Company | Compositions and processes for reducing water solubility of a starch component in a multicomponent fiber |
US7226880B2 (en) * | 2002-12-31 | 2007-06-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Breathable, extensible films made with two-component single resins |
US7476447B2 (en) | 2002-12-31 | 2009-01-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Elastomeric materials |
US7052580B2 (en) * | 2003-02-06 | 2006-05-30 | The Procter & Gamble Company | Unitary fibrous structure comprising cellulosic and synthetic fibers |
US7067038B2 (en) * | 2003-02-06 | 2006-06-27 | The Procter & Gamble Company | Process for making unitary fibrous structure comprising randomly distributed cellulosic fibers and non-randomly distributed synthetic fibers |
US6932998B2 (en) * | 2003-06-05 | 2005-08-23 | Formax, Inc. | Apparatus and method for forming two component food product |
ES2265079T3 (es) * | 2003-08-08 | 2007-02-01 | REIFENHAUSER GMBH & CO. KG MASCHINENFABRIK | Material no tejido de hilatura y procedimiento para fabricar un material no tejido de hilatura. |
US7270723B2 (en) | 2003-11-07 | 2007-09-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Microporous breathable elastic film laminates, methods of making same, and limited use or disposable product applications |
US7932196B2 (en) | 2003-08-22 | 2011-04-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Microporous stretch thinned film/nonwoven laminates and limited use or disposable product applications |
US7220478B2 (en) | 2003-08-22 | 2007-05-22 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Microporous breathable elastic films, methods of making same, and limited use or disposable product applications |
US20050142339A1 (en) * | 2003-12-30 | 2005-06-30 | Price Cindy L. | Reinforced elastic laminate |
US7601657B2 (en) | 2003-12-31 | 2009-10-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Single sided stretch bonded laminates, and methods of making same |
CN1946798A (zh) * | 2004-03-03 | 2007-04-11 | 克拉通聚合物研究有限公司 | 包含具有高流动性和高弹性的嵌段共聚物的聚合物组合物 |
US7101623B2 (en) * | 2004-03-19 | 2006-09-05 | Dow Global Technologies Inc. | Extensible and elastic conjugate fibers and webs having a nontacky feel |
TW200610844A (en) * | 2004-03-19 | 2006-04-01 | Dow Global Technologies Inc | Propylene-based copolymers, a method of making the fibers and articles made from the fibers |
US6977116B2 (en) * | 2004-04-29 | 2005-12-20 | The Procter & Gamble Company | Polymeric structures and method for making same |
US6955850B1 (en) * | 2004-04-29 | 2005-10-18 | The Procter & Gamble Company | Polymeric structures and method for making same |
DE602005026514D1 (de) * | 2004-04-30 | 2011-04-07 | Dow Global Technologies Inc | Verbesserter vliesstoff und verbesserte fasern |
PL2298976T3 (pl) * | 2004-04-30 | 2013-01-31 | Dow Global Technologies Llc | Ulepszone włókna do plietylenowych włóknin |
ES2391219T3 (es) * | 2004-06-22 | 2012-11-22 | Trimurti Holding Corporation | Copolímeros de bloques elastoméricos de monoalquenil areno-dieno conjugado |
ES2541469T3 (es) | 2004-11-05 | 2015-07-20 | Donaldson Company, Inc. | Separador de aerosol |
US8021457B2 (en) * | 2004-11-05 | 2011-09-20 | Donaldson Company, Inc. | Filter media and structure |
US12172111B2 (en) | 2004-11-05 | 2024-12-24 | Donaldson Company, Inc. | Filter medium and breather filter structure |
US8057567B2 (en) | 2004-11-05 | 2011-11-15 | Donaldson Company, Inc. | Filter medium and breather filter structure |
US8052666B2 (en) * | 2004-12-30 | 2011-11-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Fastening system having elastomeric engaging elements and disposable absorbent article made therewith |
US20060148359A1 (en) * | 2004-12-30 | 2006-07-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Nonwoven loop material |
BRPI0606842A2 (pt) | 2005-02-04 | 2009-07-21 | Donaldson Co Inc | separador de aerossol |
CN101163534A (zh) * | 2005-02-22 | 2008-04-16 | 唐纳森公司 | 气溶胶分离器 |
US20070055015A1 (en) * | 2005-09-02 | 2007-03-08 | Kraton Polymers U.S. Llc | Elastomeric fibers comprising controlled distribution block copolymers |
US20070098953A1 (en) * | 2005-10-27 | 2007-05-03 | Stabelfeldt Sara J | Fastening systems utilizing combinations of mechanical fasteners and foams |
US8034430B2 (en) * | 2005-10-27 | 2011-10-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Nonwoven fabric and fastening system that include an auto-adhesive material |
US20070099531A1 (en) * | 2005-10-27 | 2007-05-03 | Efremova Nadezhda V | Foam fastening system that includes a surface modifier |
US20070199654A1 (en) * | 2006-02-27 | 2007-08-30 | Conwed Plastics Llc | Layered plastic netting |
KR20090014302A (ko) * | 2006-05-25 | 2009-02-09 | 다우 글로벌 테크놀로지스 인크. | 연성 및 신장성 폴리프로필렌 기반 스펀본드 부직물 |
US8235963B2 (en) | 2006-06-07 | 2012-08-07 | The Procter & Gamble Company | Disposable wearable absorbent articles with anchoring systems |
US20070287983A1 (en) * | 2006-06-07 | 2007-12-13 | Richard Worthington Lodge | Absorbent article having an anchored core assembly |
CN101652168A (zh) | 2007-02-22 | 2010-02-17 | 唐纳森公司 | 过滤元件及其方法 |
EP2125149A2 (de) | 2007-02-23 | 2009-12-02 | Donaldson Company, Inc. | Geformtes filterelement |
DE102007009117A1 (de) * | 2007-02-24 | 2008-08-28 | Teijin Monofilament Germany Gmbh | Elektrisch leitfähige Fäden, daraus hergestellte Flächengebilde und deren Verwendung |
US20090071114A1 (en) * | 2007-03-05 | 2009-03-19 | Alan Smithies | Gas turbine inlet air filtration filter element |
WO2008156724A1 (en) * | 2007-06-15 | 2008-12-24 | Tredegar Film Products Corporation | Activated bicomponent fibers and nonwoven webs |
US20090069777A1 (en) * | 2007-09-07 | 2009-03-12 | Andrew James Sauer | Disposable wearable absorbent articles with anchoring subsystems |
US9056031B2 (en) | 2007-09-07 | 2015-06-16 | The Procter & Gamble Company | Disposable wearable absorbent articles with anchoring subsystems |
US8858523B2 (en) * | 2007-09-07 | 2014-10-14 | The Procter & Gamble Company | Disposable wearable absorbent articles with anchoring subsystems |
US8790325B2 (en) * | 2007-09-07 | 2014-07-29 | The Procter & Gamble Company | Disposable wearable absorbent articles with anchoring subsystems |
US9060900B2 (en) | 2007-09-07 | 2015-06-23 | The Proctor & Gamble Company | Disposable wearable absorbent articles with anchoring subsystems |
US8668679B2 (en) * | 2007-09-07 | 2014-03-11 | The Procter & Gamble Company | Disposable wearable absorbent articles with anchoring subsystems |
US8945079B2 (en) * | 2007-09-07 | 2015-02-03 | The Procter & Gamble Company | Disposable wearable absorbent articles with anchoring subsystems |
US8597268B2 (en) | 2007-09-07 | 2013-12-03 | The Procter & Gamble Company | Disposable wearable absorbent articles with anchoring subsystems |
US7985802B2 (en) | 2008-04-18 | 2011-07-26 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Synthetic fabrics, components thereof, and methods for making the same |
US10161063B2 (en) | 2008-09-30 | 2018-12-25 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polyolefin-based elastic meltblown fabrics |
US9168718B2 (en) | 2009-04-21 | 2015-10-27 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Method for producing temperature resistant nonwovens |
US8664129B2 (en) | 2008-11-14 | 2014-03-04 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Extensible nonwoven facing layer for elastic multilayer fabrics |
US9498932B2 (en) | 2008-09-30 | 2016-11-22 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Multi-layered meltblown composite and methods for making same |
US9885154B2 (en) | 2009-01-28 | 2018-02-06 | Donaldson Company, Inc. | Fibrous media |
JP5650138B2 (ja) | 2009-02-27 | 2015-01-07 | エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク | 多層不織in situラミネートおよびその製造方法 |
US8292863B2 (en) | 2009-10-21 | 2012-10-23 | Donoho Christopher D | Disposable diaper with pouches |
US8668975B2 (en) | 2009-11-24 | 2014-03-11 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Fabric with discrete elastic and plastic regions and method for making same |
EP2757130A4 (de) * | 2011-09-13 | 2015-06-03 | Sumitomo Bakelite Co | Verpackungsfolie |
EP2797993A4 (de) * | 2011-12-28 | 2015-12-09 | Hollister Inc | Schallabsorbierender vliesstoff, schallabsorbierender mehrschichtiger film und laminate daraus |
US9080263B2 (en) * | 2012-02-10 | 2015-07-14 | Novus Scientific Ab | Multifilaments with time-dependent characteristics, and medical products made from such multifilaments |
US9724250B2 (en) | 2012-11-30 | 2017-08-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Unitary fluid intake system for absorbent products and methods of making same |
EP2969528B1 (de) | 2013-03-11 | 2018-09-05 | The Procter and Gamble Company | Saugfähige artikel mit doppelten mehrschichtigen laminaten |
CN105358107B (zh) * | 2013-06-12 | 2019-12-27 | 金伯利-克拉克环球有限公司 | 包含由多孔聚烯烃纤维形成的非织造纤网的吸收性制品 |
US10463222B2 (en) * | 2013-11-27 | 2019-11-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Nonwoven tack cloth for wipe applications |
EP3363934B1 (de) * | 2015-10-14 | 2020-07-01 | Bridgestone Corporation | Faser zur kautschukverstärkung, kautschuk-harz-verbundstoff und luftreifen damit |
EP3363935B1 (de) * | 2015-10-14 | 2025-03-12 | Bridgestone Corporation | Faser zur gummiverstärkung, gummi-faser-verbundstoff und luftreifen damit |
RU2752704C1 (ru) * | 2017-08-31 | 2021-07-30 | Кимберли-Кларк Ворлдвайд, Инк. | Система для подачи зернистого материала с пневматическим приводом |
EP3697949A4 (de) * | 2017-10-18 | 2021-07-14 | University of Central Florida Research Foundation, Inc. | Fasern mit elektrisch leitendem kern und farbveränderliche beschichtung |
TWI762739B (zh) | 2017-11-13 | 2022-05-01 | 美商比瑞全球股份有限公司 | 包括具有改善成分間黏著的多成分纖維的非織布及其形成方法 |
US11479886B2 (en) | 2020-05-21 | 2022-10-25 | University Of Central Florida Research Foundation, Inc. | Color-changing fabric and applications |
Family Cites Families (213)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA846761A (en) | 1970-07-14 | Imperial Chemical Industries Limited | Non-woven materials | |
CA896214A (en) | 1972-03-28 | Speevak Norman | Fabric construction | |
CA847771A (en) | 1970-07-28 | J. Dobo Emerick | Process and apparatus for producing non-woven fibers | |
CA829845A (en) | 1969-12-16 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Process for preparing bonded fibrous nonwoven products | |
CA769644A (en) | 1967-10-17 | J. Zimmer Hans | Melt-spinning composite fibre containing polyamide or polyester and polypropylen | |
CA618040A (en) | 1961-04-11 | Personal Products Corporation | Absorbent dressing | |
US444045A (en) * | 1891-01-06 | Envelope | ||
CA903582A (en) | 1972-06-27 | R. Fechillas Michael | Water dispersible nonwoven fabric | |
CA852100A (en) | 1970-09-22 | Ando Satoshi | Composite filaments and spinneret and method for producing same | |
CA854076A (en) | 1970-10-20 | G. Parr William | Heterofilaments | |
CA792651A (en) | 1968-08-20 | Kanegafuchi Boseki Kabushiki Kaisha | Composite filaments of homopolyamide and copolyamide | |
CA612156A (en) * | 1954-02-26 | 1961-01-10 | L. Breen Alvin | Composite filaments of polyamide-polyester material by eccentric extrusion |
USB632416I5 (de) * | 1956-03-01 | 1976-03-09 | ||
US2987797A (en) * | 1956-10-08 | 1961-06-13 | Du Pont | Sheath and core textile filament |
US3038235A (en) * | 1956-12-06 | 1962-06-12 | Du Pont | Textile fibers and their manufacture |
US3038237A (en) * | 1958-11-03 | 1962-06-12 | Du Pont | Novel crimped and crimpable filaments and their preparation |
GB1035908A (en) | 1962-07-31 | 1966-07-13 | British Nylon Spinners Ltd | Improvements in or relating to methods and apparatus for the production of heterofilaments and heteroyarns |
GB1073181A (en) * | 1963-02-05 | 1967-06-21 | Ici Ltd | Bonded-web nonwoven products |
NL130401C (de) | 1963-02-20 | |||
DD53043A (de) | 1963-03-01 | 1900-01-01 | ||
DE1922089U (de) | 1963-06-26 | 1965-08-26 | Joseph Dipl Ing Goepfert | Temperaturgesteuerter sicherheitsschalter fuer kesselanlagen u. dgl. |
GB1092373A (en) | 1963-07-20 | 1967-11-22 | Ici Ltd | Improvements in or relating to the manufacture of non-woven fabrics |
GB1092372A (en) | 1963-07-20 | 1967-11-22 | Ici Ltd | Improvements in or relating to the manufacture of non-woven fabrics |
GB1034207A (en) * | 1963-09-24 | 1966-06-29 | British Nylon Spinners Ltd | Improvements in or relating to nonwoven fabrics and the method of manufacture thereof |
GB1088931A (en) * | 1964-01-10 | 1967-10-25 | Ici Ltd | Continuous filament nonwoven materials |
GB1118163A (en) * | 1964-07-30 | 1968-06-26 | Ici Ltd | Non-woven fabrics and methods of making them |
US3900678A (en) * | 1965-10-23 | 1975-08-19 | Asahi Chemical Ind | Composite filaments and process for the production thereof |
ES337179A1 (es) | 1966-03-19 | 1968-08-16 | Kanegafuchi Spinning Co Ltd | Un metodo de manufactura de articulos de puntos extensi- bles. |
DE1946648U (de) | 1966-07-06 | 1966-09-22 | Ernst Hoffmann | Lotto-spiel. |
US3589956A (en) * | 1966-09-29 | 1971-06-29 | Du Pont | Process for making a thermally self-bonded low density nonwoven product |
GB1196586A (en) | 1966-10-31 | 1970-07-01 | Du Pont | Jet Drawing of Conjugate Filaments |
GB1149270A (en) | 1966-11-29 | 1969-04-23 | Ici Ltd | Non-woven materials |
NL6802563A (de) * | 1967-02-25 | 1968-08-26 | ||
US3760046A (en) * | 1967-08-04 | 1973-09-18 | Avisun Corp | Process for producing a composite yarn which is bulky, slip-resistant and of high strength |
GB1209635A (en) | 1967-08-14 | 1970-10-21 | Ici Ltd | Improvements relating to fibrous non-woven sheet material |
GB1245088A (en) | 1967-11-10 | 1971-09-02 | Ici Ltd | Improvements in or relating to the bonding of structures |
GB1197966A (en) | 1967-12-05 | 1970-07-08 | Ici Ltd | Non-Woven Fibrous Webs |
US3616160A (en) * | 1968-12-20 | 1971-10-26 | Allied Chem | Dimensionally stable nonwoven web and method of manufacturing same |
GB1234506A (de) | 1969-03-12 | 1971-06-03 | ||
DE1913246A1 (de) | 1969-03-15 | 1970-10-01 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von verfestigten Vliesen und Matten |
GB1316259A (en) | 1969-07-28 | 1973-05-09 | Ici Ltd | Bi-component filaments |
DE2048006B2 (de) * | 1969-10-01 | 1980-10-30 | Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka (Japan) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer breiten Vliesbahn |
DE1950669C3 (de) * | 1969-10-08 | 1982-05-13 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Vliesherstellung |
GB1328634A (en) | 1969-12-12 | 1973-08-30 | Ici Ltd | Decorative wall covering material |
CA959225A (en) | 1970-07-10 | 1974-12-17 | Douglas C. Bisset | Conjugate filaments |
GB1325719A (en) * | 1970-12-23 | 1973-08-08 | Ici Ltd | Fibrous structures bonded by temporarily potentially adhesive component |
FR2144602A1 (en) | 1971-07-07 | 1973-02-16 | Sommer Sa | Non-woven fabric mfr - eg carpets from non-continuous homogeneous and heterogeneous synthetic fibres |
GB1408392A (en) | 1971-10-18 | 1975-10-01 | Ici Ltd | Non-woven fabrics |
BE794339A (fr) * | 1972-01-21 | 1973-07-19 | Kimberly Clark Co | Matieres non tissees |
DE2305693A1 (de) | 1972-02-07 | 1973-08-16 | Ici Ltd | Nicht-gewebte struktur |
GB1406252A (en) | 1972-03-02 | 1975-09-17 | Impeial Chemical Ind Ltd | Non-woven materials and a method of making them |
US3940302A (en) * | 1972-03-02 | 1976-02-24 | Imperial Chemical Industries Limited | Non-woven materials and a method of making them |
JPS5212830B2 (de) * | 1972-11-25 | 1977-04-09 | ||
US4189338A (en) * | 1972-11-25 | 1980-02-19 | Chisso Corporation | Method of forming autogenously bonded non-woven fabric comprising bi-component fibers |
GB1453701A (en) | 1972-12-08 | 1976-10-27 | Ici Ltd | Non-woven fabrics |
US3992499A (en) * | 1974-02-15 | 1976-11-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for sheath-core cospun heather yarns |
US4088726A (en) | 1974-04-26 | 1978-05-09 | Imperial Chemical Industries Limited | Method of making non-woven fabrics |
US4005169A (en) * | 1974-04-26 | 1977-01-25 | Imperial Chemical Industries Limited | Non-woven fabrics |
US4170680A (en) * | 1974-04-26 | 1979-10-09 | Imperial Chemical Industries Limited | Non-woven fabrics |
GB1452654A (en) | 1974-07-25 | 1976-10-13 | Ici Ltd | Production of a moulded bonded non-woven fibrous product |
GB1524713A (en) * | 1975-04-11 | 1978-09-13 | Ici Ltd | Autogeneously bonded non-woven fibrous structure |
GB1534736A (en) | 1976-05-11 | 1978-12-06 | Ici Ltd | Method of modifying fabrics |
CA1081905A (en) | 1976-01-20 | 1980-07-22 | Kenneth Porter | Method of printing fabrics |
US4181762A (en) * | 1976-03-10 | 1980-01-01 | Brunswick Corporation | Fibers, yarns and fabrics of low modulus polymer |
GB1558401A (en) * | 1976-04-08 | 1980-01-03 | Ici Ltd | Segmentally bonded non woven fabrices |
GB1558196A (en) | 1976-04-08 | 1979-12-19 | Ici Ltd | Method of reordering fibres ina web |
NZ184646A (en) | 1976-07-23 | 1980-05-27 | Johnson & Johnson | Disposable undergarments: micropleated non-woven fabric blank |
DE2644961B2 (de) | 1976-10-06 | 1978-10-05 | Fa. A. Monforts, 4050 Moenchengladbach | Verfahren zum kontinuierlichen thermischen Verfestigen von Vliesen |
NZ185412A (en) * | 1976-10-20 | 1980-03-05 | Chisso Corp | Heat-adhesive compsite fibres based on propylene |
GB1564550A (en) | 1976-12-14 | 1980-04-10 | Jowitt P | Fire protection means for fuel tanks |
US4173504A (en) | 1977-01-19 | 1979-11-06 | Chisso Corporation | Method for producing tobacco filters |
GB1567977A (en) * | 1977-02-23 | 1980-05-21 | Ici Ltd | Water repellant fibrous structure and its use as a flame suppressant |
GB1596025A (en) * | 1977-03-03 | 1981-08-19 | Ici Ltd | Shaped nonwoven fabrics |
US4211816A (en) | 1977-03-11 | 1980-07-08 | Fiber Industries, Inc. | Selfbonded nonwoven fabrics |
US4285748A (en) * | 1977-03-11 | 1981-08-25 | Fiber Industries, Inc. | Selfbonded nonwoven fabrics |
JPS53147816A (en) * | 1977-05-24 | 1978-12-22 | Chisso Corp | Hot-melt fiber of polypropylene |
US4381326A (en) * | 1977-11-03 | 1983-04-26 | Chicopee | Reticulated themoplastic rubber products |
JPS54107191A (en) * | 1978-02-08 | 1979-08-22 | Kao Corp | Absorptive article |
DE2922988A1 (de) | 1978-06-09 | 1979-12-20 | Colgate Palmolive Co | Wegwerf-hygieneartikel mit hydrophober folie gegen ruecknaessen |
US4196245A (en) | 1978-06-16 | 1980-04-01 | Buckeye Cellulos Corporation | Composite nonwoven fabric comprising adjacent microfine fibers in layers |
JPS5584420A (en) * | 1978-12-20 | 1980-06-25 | Chisso Corp | Method of making side by side conjugate fiber with no crimp |
EP0013125B1 (de) | 1978-12-21 | 1983-06-08 | Monsanto Company | Verfahren zur Herstellung punktgebundener Stoffe |
US4396452A (en) | 1978-12-21 | 1983-08-02 | Monsanto Company | Process for point-bonding organic fibers |
EP0013127B1 (de) | 1978-12-21 | 1982-07-28 | Monsanto Company | Verfahren zur Herstellung nicht-gewebter Stoffe durch Bindung organischer Fasern |
US4306929A (en) * | 1978-12-21 | 1981-12-22 | Monsanto Company | Process for point-bonding organic fibers |
PH15660A (en) | 1979-02-15 | 1983-03-11 | Chicopee | Nonwoven fabric and method for producing the same |
DE2907623A1 (de) | 1979-02-27 | 1980-09-04 | Akzo Gmbh | Verfahren zur herstellung von fibrillierten faserstrukturen |
US4356220A (en) * | 1979-04-26 | 1982-10-26 | Brunswick Corporation | Artificial turf-like product of thermoplastic polymers |
US4258097A (en) * | 1979-04-26 | 1981-03-24 | Brunswick Corporation | Non-woven low modulus fiber fabrics |
EP0029666A1 (de) | 1979-11-26 | 1981-06-03 | Imperial Chemical Industries Plc | Verfahren zur Mischung von Homofilament- und Heterofilament-Stapelfasern, ein dabei hergestelltes Gemisch und ein aus einem solchen Gemisch erzeugtes Verbundvlies |
DE3007343A1 (de) | 1980-02-27 | 1981-09-10 | Johann Borgers Gmbh & Co Kg, 4290 Bocholt | Verfahren zur herstellung von formteilen aus faservlies |
US4340563A (en) * | 1980-05-05 | 1982-07-20 | Kimberly-Clark Corporation | Method for forming nonwoven webs |
USRE31825E (en) * | 1980-06-20 | 1985-02-05 | Scott Paper Company | Method of making nonwoven fabric and product made thereby having both stick bonds and molten bonds |
EP0044126B1 (de) | 1980-07-10 | 1984-07-04 | Imperial Chemical Industries Plc | Materialien für Deckungsschichten |
US4457974A (en) | 1980-07-14 | 1984-07-03 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Bicomponent filament and process for making same |
DE3038664C2 (de) * | 1980-10-13 | 1984-04-05 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Aufbügelbarer Einlagevliesstoff |
DE3202485A1 (de) | 1981-01-29 | 1982-09-16 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Heterofilfaser und daraus hergestellte nonwoven, sowie verfahren zu ihrer herstellung |
JPS57209054A (en) * | 1981-06-18 | 1982-12-22 | Lion Corp | Absorbable article |
US4552603A (en) * | 1981-06-30 | 1985-11-12 | Akzona Incorporated | Method for making bicomponent fibers |
NZ201073A (en) | 1981-07-10 | 1985-12-13 | Chicopee | An absorbent thermal bonded nonwoven fabric and its use in a catamenial device |
AU553889B2 (en) | 1981-07-10 | 1986-07-31 | Chicopee | Nonwoven fabric composed of polyester/polyethylene conjugate fibres |
JPS5823951A (ja) * | 1981-07-31 | 1983-02-12 | チッソ株式会社 | 嵩高不織布の製造方法 |
DE3171730D1 (en) | 1981-11-09 | 1985-09-12 | Minnesota Mining & Mfg | Filamentary structure |
DE3151322C2 (de) * | 1981-12-24 | 1983-11-10 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | "Verfahren zur Herstellung von Polypropylen-Spinnvliesen mit niedrigem Fallkoeffizienten" |
DE3151294C2 (de) * | 1981-12-24 | 1986-01-23 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Polypropylen-Spinnvliesstoff mit niedrigem Fallkoeffizienten |
US4419160A (en) * | 1982-01-15 | 1983-12-06 | Burlington Industries, Inc. | Ultrasonic dyeing of thermoplastic non-woven fabric |
EP0084203B1 (de) | 1982-01-15 | 1986-11-05 | Toray Industries, Inc. | Ultrafeine zusammengesetzte Kern-Mantel-Fasern und aus diesen Fasern hergestellte Folien |
US4362777A (en) * | 1982-01-19 | 1982-12-07 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Nonwoven sheets of filaments of anisotropic melt-forming polymers and method thereof |
JPS58136878A (ja) * | 1982-02-03 | 1983-08-15 | 日本バイリーン株式会社 | 接着芯地の製造方法 |
JPS58136867A (ja) * | 1982-02-05 | 1983-08-15 | チッソ株式会社 | 熱接着不織布の製造方法 |
EP0088191A3 (de) * | 1982-03-08 | 1986-02-19 | Imperial Chemical Industries Plc | Polsterfasermischung aus Polyester |
US4774277A (en) * | 1982-03-26 | 1988-09-27 | Exxon Research & Engineering Co. | Blends of polyolefin plastics with elastomeric plasticizers |
DE3216099A1 (de) * | 1982-04-30 | 1983-11-10 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Vliesstoff mit einem abstand aufweisenden flecken |
JPS599255A (ja) * | 1982-06-29 | 1984-01-18 | チッソ株式会社 | 熱接着不織布 |
JPS5943118A (ja) * | 1982-08-31 | 1984-03-10 | Chisso Corp | ポリオレフイン発泡繊維およびその製造方法 |
US4774124A (en) * | 1982-09-30 | 1988-09-27 | Chicopee | Pattern densified fabric comprising conjugate fibers |
US4787947A (en) * | 1982-09-30 | 1988-11-29 | Chicopee | Method and apparatus for making patterned belt bonded material |
NZ205684A (en) | 1982-09-30 | 1987-02-20 | Chicopee | Non-woven fabric containing conjugate fibres:pattern densified without fusing the fibres |
NZ205681A (en) | 1982-09-30 | 1987-03-31 | Chicopee | Non-woven fabric containing conjugate fibres fused with hot air |
NZ205683A (en) | 1982-09-30 | 1987-03-31 | Chicopee | Patterned,non-woven thermoplastics fabric;heat fused on open mesh carrier belt |
CA1237884A (en) | 1982-09-30 | 1988-06-14 | Alfred T. Mays | Apparatus for producing a patterned belt bonded material |
US4713134A (en) * | 1982-09-30 | 1987-12-15 | Chicopee | Double belt bonding of fibrous web comprising thermoplastic fibers on steam cans |
EP0159427B1 (de) * | 1982-10-22 | 1988-06-29 | Chisso Corporation | Nichtgewobene Stoffbahn |
US4530353A (en) | 1982-11-12 | 1985-07-23 | Johnson & Johnson Products, Inc. | Unitary adhesive bandage |
GB8305309D0 (en) | 1983-02-25 | 1983-03-30 | Raychem Ltd | Fabric member |
US4504539A (en) * | 1983-04-15 | 1985-03-12 | Burlington Industries, Inc. | Warp yarn reinforced ultrasonic web bonding |
BR8302903A (pt) | 1983-05-31 | 1985-01-15 | Johnson & Johnson | Processo para produzir um pano nao-tecido termo-unido elastico e pano nao-tecido termo-unido elastico |
CS237872B1 (en) | 1983-06-09 | 1985-11-13 | Rudolf Simo | Cigarette filtration stick filling and method of this filling making |
JPS6021908A (ja) | 1983-07-14 | 1985-02-04 | Chisso Corp | 複合モノフイラメントの製造法 |
GB2143867A (en) | 1983-07-26 | 1985-02-20 | Shirley Inst The | Three-dimensional textile structures |
US4525404A (en) | 1983-08-12 | 1985-06-25 | Kanebo, Ltd. | Pile articles with attenuated upper portion and a method for producing the same |
US4795668A (en) * | 1983-10-11 | 1989-01-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Bicomponent fibers and webs made therefrom |
US4547420A (en) * | 1983-10-11 | 1985-10-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Bicomponent fibers and webs made therefrom |
US4909975A (en) | 1984-02-17 | 1990-03-20 | The Dow Chemical Company | Fine denier fibers of olefin polymers |
DE3405669A1 (de) * | 1984-02-17 | 1985-08-22 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Fuellvliesstoff und verfahren zu dessen herstellung |
US4880691A (en) | 1984-02-17 | 1989-11-14 | The Dow Chemical Company | Fine denier fibers of olefin polymers |
US4808702A (en) * | 1984-03-07 | 1989-02-28 | Waite J Herbert | Decapeptides produced from bioadhesive polyphenolic proteins |
US4595629A (en) * | 1984-03-09 | 1986-06-17 | Chicopee | Water impervious materials |
US4684570A (en) * | 1984-03-09 | 1987-08-04 | Chicopee | Microfine fiber laminate |
US4508113A (en) | 1984-03-09 | 1985-04-02 | Chicopee | Microfine fiber laminate |
US4756786A (en) * | 1984-03-09 | 1988-07-12 | Chicopee | Process for preparing a microfine fiber laminate |
US4656075A (en) * | 1984-03-27 | 1987-04-07 | Leucadia, Inc. | Plastic net composed of co-extruded composite strands |
US4555811A (en) | 1984-06-13 | 1985-12-03 | Chicopee | Extensible microfine fiber laminate |
US4588630A (en) | 1984-06-13 | 1986-05-13 | Chicopee | Apertured fusible fabrics |
US4551378A (en) * | 1984-07-11 | 1985-11-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Nonwoven thermal insulating stretch fabric and method for producing same |
US4872870A (en) | 1984-08-16 | 1989-10-10 | Chicopee | Fused laminated fabric and panty liner including same |
NZ212999A (en) | 1984-08-16 | 1987-05-29 | Chicopee | Entangled non woven fabric; fusible fibres at one surface thermobonded to base fibres |
US4555430A (en) * | 1984-08-16 | 1985-11-26 | Chicopee | Entangled nonwoven fabric made of two fibers having different lengths in which the shorter fiber is a conjugate fiber in which an exposed component thereof has a lower melting temperature than the longer fiber and method of making same |
EP0171806A3 (de) | 1984-08-16 | 1987-06-16 | Chicopee | Bikomponentenfasern enthaltende, nichtgewobene verflochtene Stoffbahn und Verfahren zur Herstellung derselben |
US4737404A (en) * | 1984-08-16 | 1988-04-12 | Chicopee | Fused laminated fabric |
KR920005729B1 (ko) * | 1984-09-06 | 1992-07-16 | 미쓰비시 레이온 캄파니 리미티드 | 방향성 섬유 |
DE3544523A1 (de) | 1984-12-21 | 1986-06-26 | Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid | Verfahren zur herstellung von bikomponentenfasern, daraus hergestellte fasern und deren verwendung |
JPS61222506A (ja) | 1985-03-29 | 1986-10-03 | Japan Vilene Co Ltd | 半透膜支持体及びその製造方法 |
US4795559A (en) * | 1985-03-29 | 1989-01-03 | Firma Carl Freudenberg | Semipermeable membrane support |
PH23760A (en) | 1985-05-15 | 1989-11-03 | Procter & Gamble | Disposable absorbent articles |
IT1182491B (it) | 1985-07-04 | 1987-10-05 | Faricerca Spa | Struttura di rivestimento per prodotti igienico sanitari assorbenti e prodotto assorbente provvisto di tale rivestimento |
JP2590058B2 (ja) * | 1985-07-19 | 1997-03-12 | 花王株式会社 | 吸収性物品 |
AU582455B2 (en) * | 1985-07-30 | 1989-03-23 | Kimberly-Clark Corporation | Polyolefin containing extrudable compositions and methods for their formation into elastomeric products |
US4663220A (en) * | 1985-07-30 | 1987-05-05 | Kimberly-Clark Corporation | Polyolefin-containing extrudable compositions and methods for their formation into elastomeric products including microfibers |
DE3528524A1 (de) * | 1985-08-08 | 1987-02-12 | Freudenberg Carl Fa | Nichtgewebter, textiler saugkoerper fuer medizin und hygiene sowie verfahren zu seiner herstellung |
US4657804A (en) * | 1985-08-15 | 1987-04-14 | Chicopee | Fusible fiber/microfine fiber laminate |
JPS62199860A (ja) | 1986-02-18 | 1987-09-03 | カイハツボ−ド株式会社 | 木質繊維マツト |
JPS62215057A (ja) * | 1986-03-04 | 1987-09-21 | チッソ株式会社 | 補強不織布 |
US4644045A (en) * | 1986-03-14 | 1987-02-17 | Crown Zellerbach Corporation | Method of making spunbonded webs from linear low density polyethylene |
US4749423A (en) * | 1986-05-14 | 1988-06-07 | Scott Paper Company | Method of making a bonded nonwoven web |
JPH0712367B2 (ja) | 1986-05-22 | 1995-02-15 | 花王株式会社 | 吸収性物品 |
EP0248598B1 (de) | 1986-05-31 | 1992-10-21 | Unitika Ltd. | Vliesstoff aus Polyolefin und Verfahren zur Herstellung desselben |
US5068141A (en) | 1986-05-31 | 1991-11-26 | Unitika Ltd. | Polyolefin-type nonwoven fabric and method of producing the same |
NZ220970A (en) | 1986-07-15 | 1991-12-23 | Personal Products Co | Absorbent product: cover has two layers bonded together |
US4681801A (en) * | 1986-08-22 | 1987-07-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Durable melt-blown fibrous sheet material |
JPH0819570B2 (ja) | 1986-09-12 | 1996-02-28 | チッソ株式会社 | 熱接着性複合繊維及びその製造方法 |
US4839228A (en) | 1987-02-04 | 1989-06-13 | The Dow Chemical Company | Biconstituent polypropylene/polyethylene fibers |
US4789699A (en) * | 1986-10-15 | 1988-12-06 | Kimberly-Clark Corporation | Ambient temperature bondable elastomeric nonwoven web |
US4818587A (en) | 1986-10-17 | 1989-04-04 | Chisso Corporation | Nonwoven fabrics and method for producing them |
JPH0791760B2 (ja) | 1986-10-17 | 1995-10-04 | チッソ株式会社 | 不織布及びその製造方法 |
GB8627916D0 (en) | 1986-11-21 | 1986-12-31 | Bonar Carelle Ltd | Absorbent products |
AU598606B2 (en) * | 1986-11-27 | 1990-06-28 | Unitika Ltd. | Adsorptive fiber sheet |
JPS63135549A (ja) * | 1986-11-28 | 1988-06-07 | チッソ株式会社 | 不織布の製造方法 |
JPH0712371B2 (ja) | 1986-12-10 | 1995-02-15 | 花王株式会社 | 吸収性物品 |
FI81842C (fi) | 1986-12-31 | 1990-12-10 | Neste Oy | Icke-vaevd fiberprodukt. |
JPS63175117A (ja) | 1987-01-08 | 1988-07-19 | Kanebo Ltd | 抗菌性繊維構造物素材 |
EP0277707B1 (de) | 1987-01-12 | 1994-04-06 | Unitika Ltd. | Bikomponentfaser aus Polyolefin und aus dieser Faser hergestellter Vliesstoff |
EP0279511B1 (de) * | 1987-01-17 | 1994-03-16 | Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. | Thermisch verfestigter Vliesstoff |
US4874447A (en) | 1987-01-27 | 1989-10-17 | Exxon Chemical Patents, Inc. | Melt blown nonwoven web from fiber comprising an elastomer |
US4804577A (en) * | 1987-01-27 | 1989-02-14 | Exxon Chemical Patents Inc. | Melt blown nonwoven web from fiber comprising an elastomer |
US4758466A (en) | 1987-05-05 | 1988-07-19 | Personal Products Company | Foam-fiber composite and process |
DE3728002A1 (de) | 1987-08-22 | 1989-03-02 | Freudenberg Carl Fa | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spinnvliesen |
US4830904A (en) | 1987-11-06 | 1989-05-16 | James River Corporation | Porous thermoformable heat sealable nonwoven fabric |
JP2545260B2 (ja) | 1988-02-02 | 1996-10-16 | チッソ株式会社 | 嵩高補強不織布 |
JPH01314729A (ja) | 1988-02-04 | 1989-12-19 | Sumitomo Chem Co Ltd | 複合繊維およびその不織成形体 |
JP2545265B2 (ja) | 1988-03-22 | 1996-10-16 | チッソ株式会社 | 複合繊維を用いたフィルターエレメント |
IT1219196B (it) | 1988-04-11 | 1990-05-03 | Faricerca Spa | Composizione fibrosa per materassini assorbenti metodo di fabbricazione di un materiale assorbente a partire da tale composizione e materiale assorbente prodotto mediante tale metodo |
US4883707A (en) | 1988-04-21 | 1989-11-28 | James River Corporation | High loft nonwoven fabric |
DK245488D0 (da) | 1988-05-05 | 1988-05-05 | Danaklon As | Syntetisk fiber samt fremgangsmaade til fremstilling deraf |
US5082720A (en) | 1988-05-06 | 1992-01-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Melt-bondable fibers for use in nonwoven web |
EP0351318A3 (de) | 1988-07-15 | 1990-11-28 | Fiberweb North America, Inc. | Schmelzgeblasene Polymerdispersion |
IN171869B (de) | 1988-10-24 | 1993-01-30 | Du Pont | |
US4863785A (en) | 1988-11-18 | 1989-09-05 | The James River Corporation | Nonwoven continuously-bonded trilaminate |
EP0372572A3 (de) | 1988-12-09 | 1992-01-29 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Polyester und ihre Verwendung, wie Bindefilamente und -fasern |
JP2635139B2 (ja) | 1988-12-28 | 1997-07-30 | 花王株式会社 | 吸収性物品 |
US5069970A (en) | 1989-01-23 | 1991-12-03 | Allied-Signal Inc. | Fibers and filters containing said fibers |
JP2703971B2 (ja) | 1989-01-27 | 1998-01-26 | チッソ株式会社 | 極細複合繊維およびその織布または不織布 |
KR920700262A (ko) | 1989-03-07 | 1992-02-19 | 리차드 지. 워터맨 | 2성분 폴리프로필렌/폴리에틸렌 접착섬유 |
JP2682130B2 (ja) | 1989-04-25 | 1997-11-26 | 三井石油化学工業株式会社 | 柔軟な長繊維不織布 |
US5108827A (en) | 1989-04-28 | 1992-04-28 | Fiberweb North America, Inc. | Strong nonwoven fabrics from engineered multiconstituent fibers |
DE3915819A1 (de) | 1989-05-16 | 1990-11-22 | Akzo Gmbh | Garn aus kern-mantel-faeden und verfahren zu dessen herstellung |
US5001813A (en) | 1989-06-05 | 1991-03-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Staple fibers and process for making them |
DE69017762T2 (de) | 1989-06-20 | 1995-08-24 | Japan Vilene Co Ltd | Wiedergewinnbares voluminöses Vlies, Verfahren für die Herstellung und Methode für die Wiedererlangung der ursprünglichen Form. |
DE3941824A1 (de) | 1989-12-19 | 1991-06-27 | Corovin Gmbh | Verfahren und spinnvorrichtung zur herstellung von mikrofilamenten |
JP2804147B2 (ja) * | 1990-03-28 | 1998-09-24 | 帝人株式会社 | 熱接着性複合繊維 |
CA2067398A1 (en) | 1990-08-07 | 1992-02-08 | Ricky L. Tabor | Method for making bicomponent fibers |
US5125818A (en) | 1991-02-05 | 1992-06-30 | Basf Corporation | Spinnerette for producing bi-component trilobal filaments |
GB2252528B (en) | 1991-02-06 | 1994-10-19 | Tokyo Eizai Lab | Dressing |
-
1992
- 1992-08-26 US US07/935,769 patent/US5405682A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-01 CA CA 2084254 patent/CA2084254A1/en not_active Abandoned
-
1993
- 1993-02-15 TW TW82101044A patent/TW255927B/zh active
- 1993-03-27 KR KR1019930004872A patent/KR100236628B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-06-28 JP JP15656993A patent/JP3274540B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-02 ZA ZA934768A patent/ZA934768B/xx unknown
- 1993-07-19 MX MX9304343A patent/MX9304343A/es not_active IP Right Cessation
- 1993-08-06 AU AU44499/93A patent/AU667557B2/en not_active Ceased
- 1993-08-17 ES ES93113177T patent/ES2113977T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-17 DE DE1993616685 patent/DE69316685T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-17 EP EP19930113177 patent/EP0586937B2/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-10-06 US US08/319,184 patent/US5425987A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MX9304343A (es) | 1994-02-28 |
EP0586937B2 (de) | 2005-08-17 |
EP0586937B1 (de) | 1998-01-28 |
TW255927B (de) | 1995-09-01 |
EP0586937A1 (de) | 1994-03-16 |
AU4449993A (en) | 1994-03-03 |
ZA934768B (en) | 1994-01-20 |
DE69316685T3 (de) | 2006-01-26 |
DE69316685D1 (de) | 1998-03-05 |
US5425987A (en) | 1995-06-20 |
KR100236628B1 (ko) | 2000-03-02 |
CA2084254A1 (en) | 1994-02-27 |
ES2113977T3 (es) | 1998-05-16 |
US5405682A (en) | 1995-04-11 |
AU667557B2 (en) | 1996-03-28 |
JP3274540B2 (ja) | 2002-04-15 |
KR940004116A (ko) | 1994-03-14 |
JPH0673650A (ja) | 1994-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69316685T2 (de) | Vliesstoff aus Multikomponenten-Polymersträngen enthaltend ein Gemisch aus Polyolefin und elastomerischem thermoplastischem Material | |
DE69307229T2 (de) | Vliesstoff aus Polyolefin und Ethylen-alkyl-akrylat-Kopolymere enthaltenden Multikomponenten-Polymere-Strängen | |
DE69314895T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mehrkomponenten-Polymer-Vliesstoffes | |
DE69525568T2 (de) | Stickähnlicher Verbundvliesstoff | |
DE69212169T2 (de) | Verbundvliesstoff und sein Herstellungsverfahren | |
DE69530971T2 (de) | Ausdehnbare verbundvliesstoffe | |
DE69934442T2 (de) | Elastisches, aus Zweikomponentenfilamenten hergestelltes Faservlies | |
DE19581616B4 (de) | Perforierte, gebundene Vliesbahn, sowie Verfahren zur Herstellung einer perforierten, gebundenen Vliesbahn | |
DE69822827T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Hetero-Komponenten- und Lagenvliesmaterialien | |
DE69725233T2 (de) | Vliesstoffe mit unterschiedlichen ästhetischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung | |
DE60005864T2 (de) | Mehrkomponentenfasern und daraus hergestellte flächengebilde | |
DE69523328T2 (de) | Geschlitzer elastischer vliesschichtstoff | |
DE69416844T2 (de) | Mehrkomponentenpolymerstränge enthaltend ein butenpolymer und daraus hergestellte produkte und vliesstoff | |
DE69128429T2 (de) | Textilverbundstoff mit durch verwirbelte geschmolzene, geblasene fasern fixierte endlosfäden und verfahren zur herstellung | |
DE69727147T2 (de) | Elastische Laminate mit verbesserter Hysterese | |
DE69511540T3 (de) | Geschlitzter elastischer vliesschichtstoff | |
DE69617997T3 (de) | Verbundvliesstoff mit kontrollierter hysterese | |
DE69206811T2 (de) | Mehrschichtige mikrofasern und daraus hergestellte elastische vliesstoffe | |
DE69620009T2 (de) | Vliesstoff bestehend aus mikrofasern niedrieger dichte | |
DE69825910T2 (de) | Gekräuselte multikomponentenfilamente und daraus hergestellte spinnnvliese | |
DE69508771T2 (de) | Weiche und starke thermoplastische polymerfasern und daraus hergestellte vliesstoffe | |
DE60012330T2 (de) | Verbundvliesmaterial | |
DE69306254T2 (de) | Verbundvliesstoff und verfahren zur herstellung | |
DE69231695T2 (de) | Elastisches Verbundmaterial mit einem anisotropischen Faserband sowie Verfahren zur Herstellung | |
DE69723249T2 (de) | Hochfester spinnvliesstoff aus polymeren mit hohem schmelzfluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN |