DE69526610T2 - Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung - Google Patents
Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer SteuerungInfo
- Publication number
- DE69526610T2 DE69526610T2 DE69526610T DE69526610T DE69526610T2 DE 69526610 T2 DE69526610 T2 DE 69526610T2 DE 69526610 T DE69526610 T DE 69526610T DE 69526610 T DE69526610 T DE 69526610T DE 69526610 T2 DE69526610 T2 DE 69526610T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- signal
- image
- phase
- writing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3611—Control of matrices with row and column drivers
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3611—Control of matrices with row and column drivers
- G09G3/3674—Details of drivers for scan electrodes
- G09G3/3677—Details of drivers for scan electrodes suitable for active matrices only
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3611—Control of matrices with row and column drivers
- G09G3/3685—Details of drivers for data electrodes
- G09G3/3688—Details of drivers for data electrodes suitable for active matrices only
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/02—Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
- G09G2310/0202—Addressing of scan or signal lines
- G09G2310/0205—Simultaneous scanning of several lines in flat panels
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/02—Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
- G09G2310/0243—Details of the generation of driving signals
- G09G2310/0251—Precharge or discharge of pixel before applying new pixel voltage
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/02—Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
- G09G2310/0264—Details of driving circuits
- G09G2310/0297—Special arrangements with multiplexing or demultiplexing of display data in the drivers for data electrodes, in a pre-processing circuitry delivering display data to said drivers or in the matrix panel, e.g. multiplexing plural data signals to one D/A converter or demultiplexing the D/A converter output to multiple columns
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2340/00—Aspects of display data processing
- G09G2340/04—Changes in size, position or resolution of an image
- G09G2340/0407—Resolution change, inclusive of the use of different resolutions for different screen areas
- G09G2340/0414—Vertical resolution change
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/2007—Display of intermediate tones
- G09G3/2011—Display of intermediate tones by amplitude modulation
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/2092—Details of a display terminals using a flat panel, the details relating to the control arrangement of the display terminal and to the interfaces thereto
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anzeige und ihr Ansteuerverfahren, und bezieht sich insbesondere auf eine Anzeige und ihr Ansteuerverfahren zum Zuführen eines Bildsignals verschiedener Normen zu einem Anzeigefeld mit einer vorbestimmten Anzahl von Zeilen.
- In der heutigen Zeit ist die Bereitstellung von Informationen in der Gesellschaft schnell fortgeschritten, so daß ein großer Bedarf an multimedialen Inhalten besteht. Insbesondere wird eine dünne, flache Anzeige als die Computer-Mensch- Schnittstelle anstelle einer Kathodenstrahlröhre (CRT) eine wichtige Einrichtung zur Erweiterung des Multimedia-Markts. Als diese flache Anzeige sind eine Flüssigkristallanzeige (LCD), eine Plasmaanzeige (PDP) und eine flache Elektronenstrahlanzeige weithin akzeptiert. Insbesondere die Flüssigkristallanzeige hat in Verbindung mit der Verbreitung kleiner Personal-Computer einen großen Markt gewonnen. Unter den Flüssigkristallanzeigen hat eine Aktivmatrix-Flüssigkrist allanzeige einen größeren Kontrast über den gesamten Bildschirm, weil es bei ihr im Vergleich zu einer Einfachmatrix-Flüssigkristallanzeige wie beispielsweise STN keinen Kopierfeekt gibt. Daher hat die Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige die öffentliche Aufmerksamkeit nicht nur als Anzeige für kleine Personal-Computer, sondern auch als Anzeige für Sucher für Videokameras, Projektoren und flache Fernseher auf sich gezogen.
- Die Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeigen sind in TFT- und Diodentypen eingeteilt. Fig. 32A ist ein Blockdiagramm der Bildsignalzufuhr für eine TFT-Bildanzeige. 220 ist eine Anzeigepixeleinheit mit Pixeln, die in einer Matrix angeordnet sind, 240 ist eine Vertikalabtastschaltung zum Auswählen der Anzeigezeile, 230 ist eine Abtastschaltung für ein Farbbildsignal, und 280 ist eine Horizontalabtastschaltung zum Ausgeben des Abtastsignals.
- Ein Einheitspixel der Anzeigepixeleinheit 220 besteht aus einem Schaltelement 211, einem Flüssigkristallmaterial 215 und einem Pixelkondensator 212. Wenn das Schaltelement 211 ein TFT (Dünnschichttransistor) ist, verbindet eine Gate-Leitung 213 die Gate-Elektrode des TFTs mit der Vertikalabtastschaltung 240, wobei ein Anschluß des Pixelkondensators 212 für jedes aller Pixel gemeinsam mit einer gemeinsamen Elektrode 221 eines gegenüberliegenden Substrats verbunden ist, an das eine Spannung VLC für die gemeinsame Elektrode angelegt wird. Wenn das Schaltelement 211 eine Diode (einschließlich eines Metall/Isolator/Metall-Elements) ist, verläuft die Abtastelektrode quer über das gegenüberliegende Substrat, um die Vertikalabtastschaltung 240 zu verbinden. Ein Eingangsanschluß des Schaltelements 211 ist durch eine Vertikaldatenleitung mit der Abtastschaltung 230 verbunden. Bei TFT und Diode verbindet eine Vertikaldatenleitung 214 den Eingangsanschluß des Schaltelements 211 mit der Abtastschaltung 230 und einem Ausgangsanschluß des Schaltelements 211, der mit dem anderen Anschluß des Pixelkondensators 212 verbunden ist.
- Eine Steuerschaltung 2140 trennt ein Bildsignale in notwendige Signale für die Vertikalabtastschaltung 240, die Horizontalabtastschaltung 280 oder eine Signalverarbeitungsschaltung 2120. Die Signalverarbeitungsschaltung 120 führt eine Gamma- Verarbeitung im Hinblick auf die Flüssigkristall-Eigenschaften oder eine Umkehr- bzw. Inversionssignalverarbeitung für eine längere Lebensdauer des Flüssigkristalls durch, um ein Farbbildsignal (Rot, Blau, Grün) an die Abtastschaltung 230 auszugeben.
- Fig. 32B ist ein detailliertes äquivalentes Schaltbild der Anzeigepixeleinheit 220 und der Abtastschaltung 230 für eine Farb-TFT-Anzeige. 210 ist ein Einheitspixel für jede Farbe. Die Pixel (R, G, B) sind in einer Delta-Konfiguration angeordnet, wobei dieselbe Farbe auf jeder Seite der Datenleitung 214 (d1, d2, ...) für jede Zeile zugewiesen ist, und mit der Datenleitung 214 (d1, d2, ...) verbunden. Die Abtastschaltung 230 besteht aus Schalttransistoren (sw1, sw2, ...) und Kondensatoren (einem parasitären Kondensator und dem Pixelkondensator der Datenleitung 214). Eine Bildsignal-Eingangsleitung 216 besteht aus einer Signalleitung, die für jede Farbe von RGB dediziert ist. Die Schalttransistoren (sw1, sw2, ...) tasten jedes Farbsignal von der Bildsignal-Eingangsleitung 216 in Übereinstimmung mit einem Impuls (φh1, φh2, ...) aus der Horizontalabtastschaltung 280 ab, und übertragen jedes Farbsignal an jedes Pixel über die Datenleitung 214 (d1, d2, ...). Darüber hinaus senden sie Impulse (φg1, φg2, ...) aus der Vertikalabtastschaltung 40 an das TFT-Gate von Pixeln und schreiben durch Auswählen der Zeile ein Signal in jedes Pixel. Auf diese Art und Weise schaltet der Impuls (φg1, φg2, ...) den in jeder Zeile enthaltenen TFT 211 ein, so daß das Bildsignal für eine Horizontalabtastung in jeder entsprechenden Zeile in alle in jeder Zeile enthaltenen Pixel geschrieben wird. Es wird angemerkt, daß das Bildsignal für eine horizontale Abtastung nachstehend als 1H-Signal bzw. 1H bezeichnet wird.
- Die Flüssigkristallanzeige zeigt ein Fernsehsignal oder ein Personal-Computer-Signal an, aber es gibt eine Vielzahl von Normen für diese Signale, weshalb es normalerweise notwendig ist, das Anzeigefeld für die Flüssigkristallanzeige gemäß dem der jeweiligen Norm entsprechenden Typ herzustellen. Andererseits gibt es eine Flüssigkristallanzeige zum Anzeigen des Signals verschiedener Normen auf einem Anzeigefeld durch eine geeignete Signalverarbeitung. Beispielsweise wird eine Flüssigkristallanzeige bereitgestellt, welche das Bild eines PAL (Phase Alternation Line)-Systems mit mehr Abtastzeilen als das NTSC (National Television System Committee)-System auf einem Anzeigefeld anzeigt, das nur die der Anzahl von Abtastzeilen des NTSC-Systems entsprechenden Reihen bzw. Zeilen aufweist. Solche Anzeigebeispiele wurden in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 2-182087 oder der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 5-37909 offenbart. In diesen Veröffentlichungen wird eine Verarbeitung zum Ausdünnen einiger 1H-Signale aus dem Bildsignal gemäß dem PAL-System angewandt. Im Einzelnen wird, um die effektive Anzahl von Abtastzeilen 280 für ein Halbbild in dem PAL-System in 240 Zeilen des NTSC-Systems zu transformieren, das Bildsignal mit einer Rate von 1 Zeile bzw. Reihe je alle 7 Zeilen bzw. Reihen ausgedünnt. Fig. 33 repräsentiert ein bestimmtes Beispiel dieses Ausdünnungsverfahrens. Das Bildsignal des PAL- Systems wird auf eine Flüssigkristallanzeige geschrieben, das nur die Zeilen für ein Halbbild (d. h. die Hälfte der Zeilen eines Vollbilds) des NTSC-Systems hat. Wenn das Bildsignal des NTSC-Systems zugeführt wird, wird das 1H-Signal o1, o2, ...)für ein ungerades Halbbild oder das 1H-Signal e1, e2, ... für ein gerades Halbbild sequentiell in jede Zeile (L1, L2 ...) der Flüssigkristallanzeige geschrieben. Wenn das Bildsignal des PAL-Systems zugeführt wird, wird die Ausdünnungsverarbeitung durchgeführt, weil mehr Abtastzeilen als bei dem NTSC-System vorhanden sind. Wenn eine Freigabeschaltung bei einem horizontalen Gate-Impuls, welchen die Vertikalabtastschaltung ausgibt, eine Schreibanweisung in die Zeile (L9) wegnimmt, wird das 1H-Signal o7 (e9) ausgedünnt. Und wenn das 1H-Signal o8 (e10) für die nächste 1H-Periode geschrieben wird, wird das 1H-Signal o7 (e9) nicht angezeigt. Δ zeigt ein 1H-Signal an, welches ausgedünnt ist. Außerdem gibt es eine Zweizeilen-Simultanansteuerung, in welcher das 1H-Signal in benachbarte zwei Zeilen auf einem Anzeigefeld mit den Zeilen von zwei Halbbildern (d. h. einem Vollbild) geschrieben wird, und demgemäß eine Zweizeilen-Interpolationsansteuerung. In diesem Fall wird, wie das auf das Anzeigefeld mit nur den Zeilen für ein Halbbild geleitete Signal, das Bildsignal der Norm mit mehr Abtastzeilen als ein Vollbild des Anzeigefelds durch vollständiges Ausdünnen bestimmter 1H-Signale angezeigt.
- Bei der vorstehend beschriebenen Anzeige besteht der Nachteil, daß wegen der vollständigen Ausdünnung des 1H-Signals das Bild gestört wird, so daß ein Zeichen oder eine feine Linie des Bilds in der vertikalen Richtung auf dem Bildschirm nicht angezeigt wird, insbesondere eine Kontur weniger sichtbar ist. Zur Überwindung dieses Nachteils der Bildstörung ist in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 5-236453 ein System offenbart. Dieses System schreibt einmal das Bildsignal des Zwischenzeilensystems in den Speicher für die Umwandlung in das Bildsignal des Nichtzwischenzeilensystems. Darüber hinaus wird die Bildstörung anstelle mittels des konventionellen Ausdünnens zweier Zeilen durch Ausdünnen nur einer Zeile vermindert. Außerdem wurde ein vergleichbares Verfahren in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 5-100641 offenbart.
- Andererseits ist es dann, wenn der Flüssigkristallanzeige das Bildsignal zugeführt wird, üblich, daß das Bildsignal als Wechselstrom ausgebildet wird, um das Verbrennen von Flüssigkristallmaterial zu verhindern. Darüber hinaus ist dann, wenn die räumliche Verteilung und die zeitliche Verteilung des Anzeigefelds mikroskopisch beobachtet wird, die Mittenspannung vorzugsweise Null. D. h. es wird bevorzugt, daß benachbarte Zeilen umgekehrt polarisiert werden, und daß die Polarität in derselben Zeile in kurzer Zeit umgekehrt wird. Dies trifft für eine Plasmaanzeige und eine flache Elektronenstrahlanzeige zu, bei welchen dann, wenn eine Ablenksignalspannung für lange Zeit zugeführt wird, die Elektrode korrodiert und das Element beschädigt wird. In dieser Hinsicht setzt sich, weil die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 5-236435 wie vorstehend angegeben das Bildsignal nicht berücksichtigt, das als Wechselstrom ausgebildet ist, durch Durchführen der Abtastung zur Ausdünnung das Bildsignal derselben Polarität in der Zeilenrichtung fort, welches in der Möglichkeit resultiert, daß dann, wenn drei Zeilen betrachtet werden, die Mittenspannung des Bildsignals stark von 0 abweicht. Auch die vorstehend erwähnte Nr. 5-100641 offenbart ein Verfahren zum Zuführen des Bildsignals mit unterschiedlicher Polarität für jede Zeile, aber dieses Verfahren erfordert eine große Menge von Speicher, welches in einer komplizierten Schaltung resultiert. Folglich soll die vorliegende Erfindung durch ledigliches Hinzufügen einer einfachen Schaltung eine Anzeige bereitstellen, die in der Lage ist, das Bildsignal verschiedener Normen anzuzeigen, während die mit der Abtastung zur Ausdünnung verbundene Bildstörung soweit als möglich reduziert wird, wodurch das Bildsignal optimal umgekehrt zu geführt wird.
- Die Erfinder sind infolge beharrlicher Anstrengungen zum Erreichen des vorstehenden Ziels zu der folgenden Erfindung gelangt.
- In Übereinstimmung mit einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Verfahren zum Ansteuern eines Farbanzeigefelds wie im angefügten Patentanspruch 1 definiert bereitgestellt.
- In Übereinstimmung mit einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung wird eine Farbanzeigevorrichtung wie im angefügten Patentanspruch 6 definiert bereitgestellt.
- Fig. 1 zeigt eine Zwischenzeilenschaltung, welche ein Abschnitt der erfindungsgemäßen Ansteuereinrichtung ist. 1 ist eine erste Steuerleitung, 2 ist eine zweite Steuerleitung, 3 ist eine dritte Steuerleitung, 1-1, 1-2, 1-3 sind eine erste Gruppe von Schaltern, 2-1, 2-2, 2-3 sind eine zweite Gruppe von Schaltern, und 3-1, 3-2, 3-3 sind eine dritte Gruppe von Schaltern. m1, m3, m5 ist jeweils eine Leitung, die zu einer Vertikalabtastschaltung führt. Durch Senden eines geeigneten Impulses auf die erste Steuerleitung, die mit der ersten Gruppe von Schaltern verbindet, die zweite Steuerleitung, die mit der zweiten Gruppe von Schaltern verbindet, und die dritte Steuerleitung, die mit der dritten Gruppe von Schaltern verbindet, kann die Auswahl einer Zeile bzw. Reihe geändert werden. Darüber hinaus ist es wünschenswert, einen MOS- Transistor als Schalter zu verwenden. Die Vertikalabtastschaltung sollte eine Bootstrap-Abtastschaltung sein. Falls das Bildsignal, das ein Vollbild durch m Horizontalabtastungen bildet, eines des NTSC-Systems ist, liegt m zwischen 480 und 525. Falls das Bildsignal, das ein Halbbild durch k (k < m) Horizontalabtastungen zur Zufuhr des Bilds bildet, ein solches des PAL-Systems ist, liegt k zwischen 250 und 313. Die Bildsignal-Eingabeeinrichtung schreibt normalerweise das Bildsignal entsprechend einer Horizontalabtastung, aus k Horizontalabtastungen wie vorstehend angegeben, in zwei Zeilen, und schreibt nur bei einer jeweils wahlfreien n-ten (n ≤ k) Horizontalabtastung das Bildsignal entsprechend der n-ten Horizontalabtastung in irgendeine Zeile der m Zeilen.
- Dieser Wert von n liegt bevorzugt zwischen 2 und 8, und stärker bevorzugt zwischen 3 und 4. Die Erfindung ist nicht auf das NTSC-System oder das PAL-System beschränkt, sondern kann auch mit dem Bildsignal verschiedener Normen umgehen. Beispielsweise werden VGA (Video Graphics Array; die Anzahl von Zeilen beträgt 480), SVGA (Super Video Graphics Array; die Anzahl von Zeilen beträgt 600); XGA (Xtended Graphics Array; die Anzahl von Zeilen beträgt 768) und EWS (Engineering Work Station; die Anzahl von Zeilen beträgt 1024) akzeptiert.
- Die Erfindung kann mit einer beliebigen Anzeige umgehen, solange sie von der Bauart ist, die sequentiell eine Vielzahl von Zeilen mittels einer Abtastschaltung abtastet. Beispiele der Anzeigen einer solchen Bauart beinhalten eine Flüssigkristallanzeige, eine Plasmaanzeige, eine flache Elektronenstrahlanzeige, eine Elektrolumineszenzanzeige, und eine Anzeige mit Vielfachlumineszenzdioden. Unter diesen hat die Erfindung aufgrund der Fähigkeit zum Anzeigen des Bildsignals verschiedener Normen einen bedeutenden Vorteil gegenüber der kleinen portablen Anzeige. Unter der Flüssigkristallanzeige, der Plasmaanzeige und der Elektronenstrahlanzeige ist sie eine Flüssigkristallanzeige, die höchst portabel ist, und es ist höchst vorteilhaft, die Erfindung auf die Flüssigkristallanzeige anzuwenden. Diese Flüssigkristallanzeige ist entweder von der Aktivmatrix-Bauart oder von der Einfachmatrix-Bauart. Jedoch ist es eine Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige, die für eine Datenleitung die Interpolationsansteuerung mehrerer Zeilen erlaubt, während eine Vielzahl von Pixeln verbunden werden, die aufgrund der Delta-Anordnung in der horizontalen Richtung versetzt sind. Beispielsweise wird dies durch ein Beispiel 1 wie nachstehend beschrieben dargestellt. Eine Zweireihen-Simultanansteuerung kann auf sowohl die Einfachmatrix als auch die Aktivmatrix angewandt werden. Die Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige kann von der Bauart mit zwei Anschlüssen (MIM-Typ) oder drei Anschlüssen (TFT- Typ) sein.
- Normalerweise wird das 1H-Signal in mehreren Reihen angezeigt (die Anzahl gleichzeitig ausgewählter Zeilen wird als p angenommen), aber manches 1H-Signal wird nur in q (q < p) Zeilen angezeigt, wenn die Anzeige erfolgt. Im Einzelnen wird das 1H-Signal in zwei Zeilen geschrieben, aber ein bestimmtes 1H- Signal wird in nur eine Zeile geschrieben. Daher gibt es auch dann, wenn das Signal mit notwendig mehr Zeilen als bei dem PAL-System einer Anzeige zugeführt wird, die nur weniger Zeilen als bei dem NTSC-System hat, kein 1H-Signal, das vollständig auszudünnen ist. Auf diese Art und Weise kann eine gemäß dem NTSC-System hergestellte Anzeige zu einer Anzeige gemäß dem PAL-System gemacht werden, und kann eine für das PAL-System hergestellte Anzeige zu einer Anzeige für das NTSC-System gemacht werden. Daher ist es möglich, das Bildsignal verschiedener Normen auf einer einzigen Anzeige anzuzeigen. Darüber hinaus kann die Umkehreingabe eines für das Anzeigefeld optimalen Bildsignals nur durch Hinzufügen einer einfachen Schaltung bewirkt werden.
- Fig. 1 zeigt ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Ansteuereinrichtung.
- Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das den Fluß eines Bildsignals in einem Beispiel 1 zeigt.
- Fig. 3 ist eine Detailansicht einer Zwischenzeilenschaltung und eines Zeilenspeichers.
- Fig. 4 ist ein Diagramm, das die Phase und die Polarität eines Bildsignals für jede Zeile auf einem Anzeigefeld zeigt.
- Fig. 5A und 5B sind Beispiele von Zeitverlaufsdiagrammen.
- Fig. 6 repräsentiert (a) einen Abtastimpuls in Delta-Anordnung, (b) einen Abtastimpuls in ausgerichteter Anordnung, und (c) ein Umkehrbildsignal.
- Fig. 7A und 7B repräsentieren ein Schaltungsdiagramm und einen Spannungssignalverlauf für eine Bootstrap-Abtastschaltung.
- Fig. 8 repräsentiert den Spannungssignalverlauf, der den Abtastimpuls erzeugt.
- Fig. 9 ist ein Diagramm, das die Phase und die Polarität eines Bildsignals für jede Zeile auf einem Anzeigefeld in einem Beispiel 2 zeigt.
- Fig. 10 ist ein Diagramm, das die Phase und die Polarität eines Bildsignals für jede Zeile auf einem Anzeigefeld, in einem Beispiel 3 zeigt.
- Fig. 11 ist ein Diagramm, das ein Pixelfeld in einem Beispiel 4 zeigt.
- Fig. 12 zeigt beispielhafte Zeitverlaufsdiagramme.
- Fig. 13A und 13B repräsentieren ein Blockdiagramm, das den Fluß eines Bildsignals in Beispielen 5, 6, 7 sowie ein Detaildiagramm einer Anzeigeeinheit zeigt.
- Fig. 14 ist ein Diagramm, das die Zufuhr eines Bildsignals zeigt.
- Fig. 15 ist eine Ansicht, die die Farbanordnung von Pixeln zeigt.
- Fig. 16 zeigt beispielhafte Zeitverlaufsdiagramme.
- Fig. 17 ist ein Diagramm, das das Bildsignal für jede Zeile auf einem Anzeigefeld in einem Beispiel 5 zeigt.
- Fig. 18 ist ein Diagramm, das die Zufuhr eines Bildsignals zeigt.
- Fig. 19 ist eine Ansicht, die die Farbanordnung von Pixeln zeigt.
- Fig. 20 ist ein Blockdiagramm eines analogen Zeilenspeichers.
- Fig. 21 zeigt beispielhafte Zeitverlaufsdiagramme.
- Fig. 22 ist ein Diagramm, das das Bildsignal für jede Zeile auf einem Anzeigefeld in einem Beispiel 6 zeigt.
- Fig. 23 zeigt beispielhafte Zeitverlaufsdiagramme.
- Fig. 24 zeigt beispielhafte Zeitverlaufsdiagramme.
- Fig. 25 zeigt ein Beispiel einer Schaltung zum Phasieren von Bildsignalen.
- Fig. 26 zeigt beispielhafte Zeitverlaufsdiagramme.
- Fig. 27 ist ein Diagramm, das die Zufuhr eines Bildsignals zeigt.
- Fig. 28 ist ein Blockdiagramm eines analogen Zeilenspeichers.
- Fig. 29 zeigt beispielhafte Zeitverlaufsdiagramme.
- Fig. 30A und 30B sind typische Ansichten eines Originalsignalbilds und eines Bilds in einem Beispiel 7.
- Fig. 31 ist eine Ansicht, die eine flache Elektronenstrahlanzeige zeigt.
- Fig. 32A und 32B sind Blockdiagramme des konventionellen Flusses eines Bildsignals und ein Detaildiagramm von Pixeln.
- Fig. 33 ist ein Diagramm, das die Polarität eines Bildsignals für jede Zeile auf einem konventionellen Anzeigefeld zeigt.
- In dem Beispiel 1 ist die Erfindung auf die Zweireihen-Interpolationsansteuerung angewandt, welches für die Pixel in der Delta-Anordnung wirkungsvoll ist. Die Zweireihen-Interpolationsansteuerung weist zwei Bildeingabeschaltungen auf. Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das den Fluß eines Bildsignals in diesem Beispiel zeigt. In der Figur ist 20 eine Anzeigepixeleinheit, ist 40 eine Vertikalabtasteinheit der Anzeigepixeleinheit 20, ist 60 eine Zwischenzeilenschaltung zur Zeilenauswahl, sind 80-1, 80-2 Horizontalabtastschaltungen für die Anzeigepixeleinheit 20, sind 100-1, 100-2 Zeilenspeicher zum vorübergehenden Speichern des abgetasteten Bildsignals, sind 120-1, 120-2 Signalverarbeitungsschaltungen zur Gamma-Verarbeitung eines Bildsignals der Umkehrsignalverarbeitung für die elektrische Polarität zum Ansteuern des Flüssigkristalls, und ist 140 eine Steuerschaltung zum Ansteuern der Anzeigeeinrichtung. S&sub1; und S&sub2; repräsentieren Bildsignale, welche einer Signalverarbeitung in verschiedenen Signalverarbeitungsschaltungen 120-1 bzw. 120-2 unterzogen wurden. Hierin enthält die erste Bildeingabeschaltung 80-1, 100-1, 120-1, und enthält die zweite Bildeingabeschaltung 80-2, 100-2, 120-2.
- Fig. 3 ist ein Detailschaltbild der Zwischenzeilenschaltung 60, der Anzeigepixeleinheit 20 und der Zeilenspeicher 100-1, 100-2. In der Figur ist 10 ein Einheitspixel, bestehend aus einem Schaltelement, einem Flüssigkristall und einem Farbfilter. D&sub1; bis Dn sind Vertikalsignalleitungen (Datenleitungen), V&sub1; bis Vn sind Signalleitungen von der Vertikalabtastschaltung, und L&sub1; bis Ln sind Horizontal-Gate-Leitungen für die Reihen- bzw. Zeilenauswahl. Darüber hinaus ist 17 ein Rücksetztransistor, ist 18 ein Temporärspeicherkondensator, und ist 19 ein Schalttransistor.
- Falls beispielsweise der Impuls V1 hochpegelig bzw. "H" wird, leitet ein zu diesem verbindender Transistor, so daß die Zeilenauswahl im Hinblick auf Zwischenzeilenimpulse (oder Vertikalauswahlimpulse) φG, φGo, φGe beliebig aus drei Zeilen erfolgen kann. Demgemäß erlaubt die Zwischenzeilenschaltung verschiedene Ansteuerungen einschließlich der Zwischenzeilenansteuerung, der Zweireihen-Simultan-Halbbildzeilenverschiebung und der Nichtzwischenzeilenansteuerung.
- Fig. 4 ist ein Diagramm, das das in die Pixel in dem Beispiel 1 zu schreibende Bildsignal zeigt. Die Anzeigefeldzeile wird durch L1, L2, ..., angegeben, und das in eine entsprechende Zeile zu schreibende Bildsignal wird durch o1, o2, ... in dem ungeraden Halbbild und e1, e2, ... in dem geraden Halbbild für jedes 1H angegeben. Zu dieser Zeit wird die Abtastphase des in jedes Zeilenpixel zu schreibenden Signals durch A und B angegeben, und wird die Umkehrsignalpolarität durch - und + angegeben. Diese Abtastphase gibt eine Differenz in der Abtastzeit an.
- Fig. 6 repräsentiert den Abtastimpuls aus dem Schieberegister (80-1, 80-2) in (a) der Delta-Anordnung und (b) der ausgerichteten Anordnung.
- Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist es in einer Delta-Anordnung, in welcher jede Farbe von R, G, B um 1,5 Pixel zwischen benachbarten Zeilen verschoben ist, um die horizontale Auflösung zu verbessern, notwendig, die Abtastimpulsphase um 180º für jede Zeile (a) in Fig. 6 zu ändern. Darüber hinaus ist es durch Ändern der Umkehrsignalpolarität für jede Zeile möglich, das Flimmern zu reduzieren. Folglich kann dann, wenn die Abtastphase und die Polarität des Umkehrsignals für jedes Bildsignal in einem Zeilenspeicher 1 und einem Zeilenspeicher 2 wie in Fig. 4 gezeigt ausgebildet werden, die vorstehende Aufgabe gelöst werden.
- Das Schreiben des Bildsignals in diesem Beispiel wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben. In (a) in Fig. 6 wird ein Bildsignal A zu der durch H1n(A) angegebenen Zeit abgetastet, und wird ein Bildsignal B zu der durch H2n(B) angegebenen Zeit abgetastet. Wenn das Bildsignal o1, o2 geschrieben wird, wird jedes 1H-Signal durch Ändern der Abtastphase abwechselnd geschrieben (beispielsweise wird ein Signal o1 bei 1H auf eine Zeile L&sub1; als o1A- und auf eine Zeile L&sub2; als o1B+ geschrieben). Und während der Bildkompression zum Schreiben eines Bildsignals o3 wird nur eines der 1H- Signale geschrieben (ein Signal o3 bei 3H wird auf ein Zeilenpixel L&sub5; als o3A-) geschrieben), aber das andere (o3B+) wird nicht geschrieben. Das nicht geschriebene Bildsignal ist durch Δ angegeben. Infolgedessen wird das Bild in der vertikalen Richtung komprimiert. Auf diese Art und Weise wird, weil das Signal o3 nicht ausgedünnt wird, die vertikale Auflösung nicht verschlechtert. Das nächste 4H-Signal wird durch die Zwischenzeilenschaltung als o4B+ auf eine Zeile L&sub6; und o4A- auf eine Zeile L&sub7; geschrieben. Ein solcher Normalansteuerungs- und Kompressionsansteuerungs-Betriebsablauf wird für jeweils mehrere Hs in sowohl dem ungeraden Halbbild als auch dem geraden Halbbild durchgeführt.
- Fig. 5A und 5B repräsentieren die Zeitverlaufsdiagramme in diesem Beispiel. Fig. 5B ist ein vergrößertes Diagramm eines Abschnitts, der von der Punktlinie in Fig. 5A umgeben wird. (c) in Fig. 6 repräsentiert Signalverlaufsbeispiele des Umkehrbilds eines Pixels. In dem ungeraden Halbbild wird in der Phase A ein Signal mit negativer Polarität vorübergehend in dem Zeilenspeicher 1 gespeichert, und wird in der Phase B ein Signal mit positiver Polarität vorübergehend in dem Zeilenspeicher 2 gespeichert, wonach diese Signale auf jede Zeile übertragen werden. In der Figur ist φH ein Horizontalaustastimpuls, ist φc ein Restladungs-Rücksetzimpuls für eine ausgewählte Pixel- und Vertikalsignalleitung, sind φGo, φGe, φG Zwischenzeilenimpulse, und sind V1, V2, ... Vertikalabtastimpulse. Der Horizontalaustastimpuls repräsentiert das Synchronisationssignal für das Bildsignal. φT1 ist ein Übertragungsimpuls aus dem Zeilenspeicher (100-1) auf eine ausgewählte Zeile, und φT2 ist ein Übertragungsimpuls aus dem Zeilenspeicher 2 (100-2) auf eine ausgewählte Zeile. Die Zwischenzeilenimpulse V1, V2 repräsentieren ausgewählte Zeilen bei 1H und 2H.
- Falls der Vertikalimpuls V1 bei 1H "H" wird, wird das Bildsignal o1 während seiner effektiven Abtastperiode in den Zeilenspeicher 1 und den Zeilenspeicher 2 abgetastet. Der Abtastzeitpunkt unterscheidet sich zwischen einer ungeraden Zeile und einer geraden Zeile des Zeilenpixels in der Abtastphase, wie bei (a) in Fig. 6 gezeigt.
- Falls die Horizontalaustastperiode eingegeben wird, wird φGo = φT1 "H", um ein Signal o1A- des Zeilenspeichers 1 in die Zeile L1 zu schreiben. Dann wird die Vertikalsignalleitung durch einen Impuls φc zurückgesetzt, so daß φGe = φT2 "H" wird, um ein Signal o1B+ des Zeilenspeichers 2 in die Zeile L2 zu schreiben. Danach wird die Vertikalsignalleitung zurückgesetzt, um das Schreiben des Signals bei 2H vorzubereiten. Auf vergleichbare Art und Weise wird bei 2H ein Signal o2A- in die Zeile L3 geschrieben, und wird ein Signal o2B+ in die Zeile L4 geschrieben. Und bei. 3H wird ein Signal o3A- in die Zeile L5 geschrieben, aber wird kein Signal o3B+ in die Zeile L6 geschrieben, weil φGe "L" bleibt.
- Bei 4H wird ein Bildsignal in die Zeile L6 geschrieben, in die bei 3H kein Signal geschrieben wird. Da die Auswahl der Zeile L6 durch einen Impuls φGe erfolgt, bleibt der Impuls V3 bei 4H "H", sich von 3H fortsetzend. Die Zeile L6 wird durch den Impuls φGe ausgewählt, und die Zeile L7 wird durch einen Impuls φG ausgewählt, aber nicht durch einen Impuls φGo. Auf diese Art und Weise wird für jede Kompressionsansteuerung eines Bilds die Auswahl der Zeile durch einen Ansteuerimpuls der Zwischenzeilenschaltung umgeschaltet.
- Nachstehend wird eine Vertikalabtastschaltung gemäß diesem Beispiel näher beschrieben.
- Fig. 7A ist ein teilweises Schaltungsdiagramm einer Bootstrap-Abtastschaltung in diesem Beispiel, und Fig. 7B ist ein Spannungsverlaufsdiagramm jedes Abschnitts, das den Betriebsablauf dieses Beispiels darstellt. Die Vertikalabtastschaltung hat einen Aufbau aus n verbundenen Einheitsschaltungen, in welchen ein Abtastimpuls φ1 bis φn sequentiell aus jeder Einheitsschaltung ausgegeben wird. Es wird angemerkt, daß das Potential jedes Abschnitts in Fig. 7A, wie beispielsweise V(1), unter Verwendung der an jedem Abschnitt angefügten Nummer angegeben ist.
- In derselben Figur leitet dann, wenn ein Impuls φv1 in einem Zustand ansteigt, in dem ein Impuls Ps in der Einheitsschaltung in Fig. 7A angelegt wird, ein Transistor M1, um zu bewirken, daß das Potential V(4) ansteigt. Da das Potential V(4) ein Gate-Potential eines Transistors M2 ist, gibt der Transistor M2 eine Konduktanz entsprechend dem Potential V(4) an.
- Nachfolgend nimmt dann, wenn det Impuls φv1 fällt und der Impuls φv2 ansteigt, das Potential V(5) über den Transistor M2 zu. Die Zunahme des Potentials V(5) wird über einen Kondensator C1 zu dem Gate des Transistors M2 zurückgeführt, um zu bewirken, daß das Potential V(4) aufgrund eines Bootstrap- Effekts zunimmt. Da die Zunahme des Potentials V(4) dahingehend wirkt, daß die Konduktanz des Transistors M2 zunimmt, verstreicht der Impuls φv2 ohne wesentlichen Spannungsabfall aufgrund des Transistors M2, um zu bewirken, daß das Potential V(5) über einen Transistor M3 zunimmt.
- Da das Potential V(5) ein Gate-Potential des Transistors M3 ist, steigt die Konduktanz des Transistors M3 entsprechend dem Potential V(6) an.
- Nachfolgend nimmt dann, wenn der Impuls φv1 ansteigt, das Potential V(7) über einen Transistor M6 zu. Dank des vorstehend erwähnten Bootstrap-Effekts nimmt das Potential V(6) zusammen mit dem Anstieg des Potentials V(7) weiter zu. Da die Zunahme des Potentials V(6) dahingehend wirkt, daß die Konduktanz des Transistors M5 zunimmt, veranlaßt der Impuls φv1, daß das Potential V(5) über die Transistoren M6 und M7 ansteigt (vgl. Fig. 7B). Demgemäß gibt ein Transistor M10 eine Konduktanz entsprechend dem Gate-Potential V(5) an.
- Nachfolgend wird dann, wenn der Impuls φv2 ansteigt, der Transistor M5 eingeschaltet, so daß das Potential V(7) auf das Massepotential zurückgesetzt und der Transistor M7 ausgeschaltet wird. Demgemäß befindet sich der Abschnitt auf dem Potential V(8) in potentialfreiem Zustand.
- Zur gleichen Zeit nimmt mit dem Anstieg des Impulses φv2 das Potential V(9) über den Transistor M10 zu. Dieser Potentialanstieg bewirkt, daß das Potential V(8) aufgrund des Bootstrap-Effekts weiter zunimmt.
- Falls eine solche Änderung in dem Potential V(8) als Abtastimpuls φ1 genutzt wird, kann ein Hochspannungs-Abtastimpuls erhalten werden.
- Dann wird das Potential V(8) durch den Impuls φv1 zurückgesetzt, und steigt gleichzeitig das Potential V(12) an, so daß das Potential durch einen folgenden Impuls weiter zunimmt. Dieses Potential V(12) wird als der Abtastimpuls φ2 genutzt. Nachfolgend werden auf vergleichbare Art und Weise Hochspannungsabtastimpulse φ3 bis φn sequentiell synchron mit dem Impuls φv2 ausgegeben.
- Es wird angemerkt, daß dann, wenn die Zeiten für die Ansteuerimpulse φv1 und φv2 gemäß Fig. 2 geeignet festgelegt werden, der Signalverlauf für die Abtastimpulse φ1 bis φn näher an der Rechteckform liegen kann.
- Um zu bewirken, daß die Vertikalabtastschaltung einen langen Impuls ausgibt, wie beispielsweise V(3) in Fig. 5A, werden die Impulse wie beispielsweise φv1 und φv2 gemäß Fig. 8 der Vertikalabtastschaltung zugeführt.
- In diesem Beispiel sind dank der Delta-Anordnung der Pixel die Abtastphasen um 180º außer Phase, wie bei (a) in Fig. 8 gezeigt.
- Zusätzlich zu der Bootstrap-Abtastschaltung kann eine Logikschaltung mit CMOS-Elementen verfügbar sein.
- In dem Beispiel 1 wurde das Bildsignal mit unterschiedlicher Abtastphase und unterschiedlicher Signalpolarität in Halbbildumkehr durch Zweizeilen-Interpolationsansteuerung in jede Zeile geschrieben. Andererseits ändern in einem Beispiel 2 eine erste Bildeingabeschaltung und eine zweite Bildeingabeschaltung die Abtastphase des Bildsignals für jedes 1H. Die Anzeige ist eine TFT-Flüssigkristallanzeige, wie in Fig. 1 beschrieben. Die Signalverarbeitungsschaltungen 120-1, 120-2 gemäß Fig. 2 werden für jedes 1H invertiert, um Signale S1, S2 auszugeben, welche in der Signalpolarität entgegengesetzt sind. Fig. 9 ist ein Diagramm, das die Abtastphase und die Signalpolarität entsprechend jeder Zeile repräsentiert. Die Bedeutung "A" und "B" sowie "+" und "-" ist dieselbe wie in dem Beispiel 1. Falls das Signal o1 in dem ungeraden Halbbild zugeführt wird, wird ein Signal A- in die Zeile L1 geschrieben, und wird ein Signal B+ in die Zeile L2 geschrieben. Falls das Signal o2 zugeführt wird, wird das Signal A- in die Zeile L3 geschrieben, und wird das Signal B+ in die Zeile L4 geschrieben. Und falls das Signal o3 geschrieben wird, wird nur das Signal A- in die Zeile L5 geschrieben. Das Zeitverlaufsdiagramm dieses Beispiels wird weggelassen, aber φGo, φGe, φG, φT, φT2, V1, V2, ... unterscheiden sich von denjenigen des Beispiels 1.
- In diesem Beispiel ist, da die Umkehroperation, welche die Signalverarbeitungsschaltungen 120-1, 120-2 durchführen, dazu dient, das Bildsignal für jedes 1H immer zu invertieren, die Gleichstrompotential-Steuerungsrückkopplungszeitkonstante kleiner. Daher ist der Anstieg zur Zeit des Einschaltens schneller, so daß die integrierende Kapazität reduziert werden kann.
- In dem Beispiel 3 wird die Signalpolarität für alle zwei Zeilen auf der Anzeige invertiert. Die Anzeige ist eine TFT- Flüssigkristallanzeige wie in Beispiel 1 und wie in Fig. 1 gezeigt. Es ist aufgrund derselben Abtastphase des Eingangssignals in die Zeilenspeicher 1, 2 wie in dem Beispiel 1 nicht notwendig, die Phase bei der Abtastung zu ändern. Fig. 10 ist ein Diagramm, das die Abtastphase und die Signalpolarität entsprechend jeder Zeile repräsentiert. Die Bedeutungen "A" und "B" sowie "+" und "-" sind dieselben wie in Beispiel 1. In dem Beispiel 3 wird die Signalpolarität grundlegend für jedes 1H invertiert, aber wird dann, wenn das Bildsignal komprimiert und in eine Zeile geschrieben wird, die Inversion bzw. Umkehrung vorübergehend angehalten. In dem ungeraden Halbbild wird dann, wenn das Signal o3 nur in die Zeile L5 geschrieben wird, die Umkehrung des zu schreibenden Signals o3 aus dem Zeilenspeicher 2 vorübergehend angehalten. Darüber hinaus wird dann, wenn das Signal o7 nur in die Zeile L2 geschrieben wird, die Umkehrung des zu schreibenden Signals o7 aus dem Zeilenspeicher 1 vorübergehend angehalten. Dadurch wird, weil für beliebige vier betrachtete Zeilen in dem Anzeigefeld das Signal mit positiver Polarität und das Signal mit negativer Polarität beide in zwei Zeilen enthalten sind, die Mittenspannung des Umkehrsignals nicht verschoben.
- Die Anzahl von Zeilen für die Anzeige in Beispiel 4 ist dieselbe wie die Anzahl von Abtastzeilen für das NTSC-Signal, wobei die Verbindung zu jedem Pixel bei jeder zweiten Zeile auftritt. Die Anzeige ist eine Aktivmatrix- oder eine Einfachmatrix-Flüssigkristallanzeige. Fig. 11 repräsentiert eine Flüssigkristallanzeige gemäß diesem Beispiel. Da das Bildsignal während der effektiven horizontalen Abtastperiode direkt in jede Zeile geschrieben wird, ist kein Zeilenspeicher notwendig. Darüber hinaus gibt es in diesem Beispiel eine Zwischenzeilenschaltung für die Verdrahtungen von Zeilen (L1, L2, ...), die identisch zu denjenigen des Beispiels 1 ist, wie in Fig. 2 gezeigt. Fig. 12 ist das Zeitverlaufsdiagramm dieses Beispiels.
- In diesem Beispiel wird eine Nichtzwischenzeilenumwandlung des Schreibens des 1H-Signals in zwei Zeilen durchgeführt, und werden in diese beiden Zeilen zu schreibende Daten einzeln aus dem Bildsignal abgetastet. Daher ist es möglich, eine Abtastung in Übereinstimmung mit dem Pixelfeld der Flüssigkristallanzeige durchzuführen. Darüber hinaus kann durch asynchrones Schreiben in und Lesen aus dem Zeilenspeicher, d. h. Lesen von Bildsignaldaten aus dem Zeilenspeicher während Schreiben derselben in denselben Zeilenspeicher, der Zeilenspeicher im Vergleich mit dem Synchronisationsverfahren halbiert werden. Es wird angemerkt, daß die vertikale Auflösung durch Verschieben der Zeile der Flüssigkristallanzeige, auf welche die Bildsignaldaten während derselben Horizontalabtastperiode geschrieben werden, um eine Zeile zwischen dem ersten Halbbild und dem zweiten Halbbild verbessert werden kann.
- Fig. 13A zeigt die Systemkonfiguration einer erfindungsgemäßen Flüssigkristallanzeigeeinheit. 51 ist ein Eingangsanschluß für ein Bildsignal wie beispielsweise ein Fernsehsignal, 52 ist ein Decoder für die Umwandlung in ein RGB-Farbsignal, 53 ist ein Zeilenspeicher, 4 ist eine Umkehrsteuerungs- und Signalverstärkungseinheit zum sequentiellen Umschalten des Signals für jede vorbestimmte Periode in der Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung zum Bereitstellen eines Wechselstromsignals für die Ansteuerung des Flüssigkristalls, und 5 ist eine Logikeinheit zum Erzeugen eines Impulses für die Speichersteuerung, die Umkehrsteuerung und die Ansteuerung der Flüssigkristallanzeige. 6 ist eine Flüssigkristallanzeige, von welcher 7 ein Horizontalschieberegister (HSR) als eine Abtasteinrichtung in einer horizontalen Richtung ist, 8 ein Vertikalschieberegister (VSR) als eine Abtasteinrichtung in einer vertikalen Richtung ist, und 9 eine Pixeleinheit ist. Ein dem Anschluß 51 zugeführtes Zwischenzeilensignal wird durch den Decoder 52 decodiert und dann in dem Zeilenspeicher 53 in ein zeilensequentielles Signal umgewandelt, so daß die Flüssigkristallanzeige 6 über ihren gesamten Bildschirm mit einer Frequenz von 60 Hz (NTSC) oder 50 Hz (PAL) neu geschrieben wird.
- Fig. 14 zeigt ein Blockdiagramm einer Zeilenspeichereinheit. 1b, 2b, 3b sind Eingangsbildsignale in der Speichereinheit, 4b ist ein Speicherschreib-Schieberegister (WSR), 26 ist ein Startimpuls (WST) für das Speicherschreib-Schieberegister, 27 ist ein Taktimpuls für das Speicherschreib-Schieberegister, 18b ist ein Speicherlese-Schieberegister (RSR), 28 ist ein Startimpuls (RST) für das Speicherlese-Schieberegister, und 29 ist ein Taktimpuls für das Speicherlese-Schieberegister. 19b, 20b, 21b sind Ausgangsleitungen für Bildsignaldaten.
- Fig. 15 zeigt ein Farbfeld von Pixeln. Die Pixelanordnung liegt in einer mosaikartigen Delta-Anordnung vor. Daher sind unterschiedliche Farbpixel mit der Vertikalsignalleitung (15 in Fig. 13B) verbunden. Darüber hinaus ist die Pixelposition in der horizontalen Richtung um 0,5 Pixel, oder 1,5 Pixel für Pixel derselben Farbe, zwischen der geraden Zeile und der ungeraden Zeile verschoben.
- Fig. 13B zeigt die Schaltungskonfiguration einer Anzeigeeinheit in der Flüssigkristallanzeige. 7 ist ein Horizontalschieberegister (HSR), 8 ist ein Vertikalschieberegister (VSR), und 9 ist eine Pixeleinheit. 10 ist ein Dünnfilmtransistor, 11 ist ein Flüssigkristall, 12 ist ein Haltekondensator, 13 ist eine Gegenelektrode, 14 ist eine Bildsignal-Eingangsleitung, 15 ist eine Vertikalsignalleitung, 16 ist eine Gate-Leitung, und 17 ist ein Signalleitungs-Auswahlschalter. 72 ist ein Taktimpuls für das Horizontalschieberegister, und 82 ist ein Taktimpuls für das Vertikalschieberegister.
- Fig. 16 ist ein Diagramm, das das Betriebsablaufzeitverhalten für die Zeilenspeichereinheit und die Flüssigkristallanzeigeeinheit zeigt, wobei SIG1 ein Eingangsbildsignal (R, G, B) für die Speichereinheit ist, SIG2 ein Startimpuls des Speicherschreib-Schieberegisters (WSR) ist, SIG3 ein Speicherschreib-Schieberegister-Taktimpuls ist, SIG4 ein Startimpuls des Speicherlese-Schieberegisters (RSR) ist, und SIG5 ein Taktimpuls für das Speicherlese-Schieberegister ist. SIG6 ist ein Signal (UNGERADE), welches angibt, ob die Zeilennummer ungerade oder gerade ist, SIG7 ist ein Startimpuls des Horizontalschieberegisters (HSR) für die Flüssigkristallanzeige, und SIG8 ist ein Taktimpuls für das Horizontalschieberegister.
- Bezugnehmend auf Fig. 14 wird in diesem Beispiel ein Augenblick der Anzeige auf der Flüssigkristallanzeige mit einer horizontalen Pixelanzahl von 600 und einer vertikalen Pixelanzahl von 480 beschrieben. Die Bildsignale dieses Beispiels werden von rechts nach links abgetastet. Die Bildsignale 1b, 2b, 3b, welche in der Decodereinheit in der vorangehenden Stufe einer für die Flüssigkristallanzeige geeigneten Gamma- Korrektur und einer Zwischenverstärkung in Übereinstimmung mit dem Dynamikbereich des Zeilenspeichers unterzogen wurden, werden durch das Schieberegister 4 mit 2 · 600 Stufen abgetastet und über die Transistoren 5b, 6b, 7b in den Zeilenspeicher 30 geschrieben. Die Abtastung wird 1200 mal durchgeführt, welches das Zweifache der horizontalen Pixelanzahl des Flüssigkristallfelds während einer Horizontalperiode ist. Die Abtastung erfolgt in der Reihenfolge von R, G, B in Übereinstimmung mit dem Flüssigkristallfeld, und das Signal wird in der Reihenfolge von Ro1, Ge1, Re1, Go1, Be1, ... in den Zeilenspeicher geschrieben (Roi, Goi, Boi repräsentieren Daten entsprechend der geraden Zeile des Flüssigkristallfelds, und Rei, Gei, Bei repräsentieren Daten entsprechend der ungeraden Zeile des Flüssigkristallfelds).
- Andererseits erfolgt das Lesen von Daten aus dem Zeilenspeicher getrennt für die Daten der geraden Zeile des Flüssigkristallfelds Ro1, Go1, Bo1, Ro2, Go2, ..., Ro200, Go200, Bo200, und die Daten der ungeraden Zeile des Flüssigkristallfelds Re1, Ge1, Be1, Re2, Ge2, ..., Re200, Ge200, Be200, wobei beide während einer Horizontalabtastperiode an das Flüssigkristallfeld übertragen werden. Da zur Zeit der Abtastung die Phase zwischen Roi, Goi und Boi sowie zwischen Rei, Gei und Bei um den Betrag entsprechend einem Pixel des Flüssigkristallfelds verschoben ist, werden das Lesen aus dem Zeilenspeicher und das Schreiben auf das Flüssigkristallfeld für die vorstehenden drei Pixel zur gleichen Zeit durchgeführt. Das heißt, daß dann, wenn Daten in der ersten Zeile auf das Flüssigkristallfeld übertragen werden, die Transistoren 12b, 13b, 14b leiten, weil ein UND-Tor 10b "H" wird, falls ein UNGERADE-Signal 9b "H" wird und der Ausgang an der ersten Stufe des Schieberegisters 18b "H" wird, so daß Daten Ro1, Go1, Bo1 gleichzeitig auf die Ausgangssignalleitungen 19b, 20b, 21b ausgegeben werden. Auf vergleichbare Art und Weise leiten dann, wenn Daten in der zweiten Zeile auf das Flüssigkristallfeld übertragen werden, die Transistoren 15b, 16b, 17b, weil ein UND-Tor 11b "H" wird, falls das UNGERADE-Signal 9b "H" wird und der Ausgang an der ersten Stufe des Schieberegisters 18b "H" wird, so daß Daten Re1, Ge1, Be1 gleichzeitig auf die Ausgangssignalleitungen 19b, 20b, 21b ausgegeben werden.
- Das Schreiben in und das Lesen aus dem Zeilenspeicher werden in der folgenden Reihenfolge ausgeführt. Zunächst beginnt bei einem Startsignal 26 des Schieberegisters 4b auf der Schreibseite das Schieberegister 4b den Betriebsablauf, wobei es eine Abtastung 1200 mal während einer Horizontalabtastperiode durchführt und sequentiell in den Zeilenspeicher schreibt. Zu der Zeit, zu der die Abtastung (600 + 6) mal oder öfters beendet wird, wird bei einem Startsignal 28 des Schieberegisters 18b auf der Leseseite der Betriebsablauf des Schieberegisters 18b begonnen, so daß Daten an der ungeraden Adresse in der Reihenfolge der Adressen 1, 3, 5 (Ro1, Go1, Bo1) und der Adressen 7, 9, 11 (Ro2, Go2, Bo2) des Zeilenspeichers gelesen werden, drei Daten gleichzeitig. Falls die Frequenz des Lesetakts zu dieser Zeit das Dreifache der des Schreibtakts beträgt, wurde der Lesevorgang bis zu der (1200-6)-ten Adresse zu der Zeit durchgeführt, zu der das Schreiben in den Zeilenspeicher beendet wird, wodurch das Lesen nicht vor dem Schreiben in den Zeilenspeicher durchgeführt wird. Darüber hinaus wird das Lesen innerhalb tH/2 durchgeführt, während das Schreiben in die erste Zeile des Flüssigkristallfelds beendet wird. Während der nächsten tH/2-Periode werden Daten an der geraden Adresse gelesen, drei Daten gleichzeitig, in der Reihenfolge der Adressen 2, 4, 6 (Be1, Re1, Ge1), und der Adressen 8, 10, 12 (Be2, Re2, Ge2), ... auf dieselbe Art und Weise vorstehend beschrieben wurde. Dann wird die Abtastung des Bildsignals für die nächste Horizontalabtastperiode durchgeführt, und werden Daten in den Zeilenspeicher geschrieben, aber die Reihenfolge des Schreibens und Lesens wird nicht umgekehrt, falls das Lesen dem Schreiben vorangeht.
- Wo das Lesen von Daten nach dem Ende des Schreibens in den Zeilenspeicher durchgeführt wird, ist ein Zeilenspeicher für das Bildsignal während zweier Horizontalabtastperioden erforderlich, aber durch Lesen der Bildsignaldaten aus dem Zeilenspeicher während Schreibens in denselben Zeilenspeicher, wie in diesem Beispiel, kann der Zeilenspeicher halbiert werden.
- Das vorstehende Zeitverhalten ist in Fig. 16 gezeigt. Die Lesedaten werden durch einen Inversions- bzw. Umkehrverstärker 4 gemäß Fig. 13A in ein Wechselsignal umgewandelt und dem Flüssigkristallfeld 6 zugeführt. Das Horizontalschieberegister 7 dieses Flüssigkristallfelds hat dieselbe Stufennummer wie das Schieberegister (18b in Fig. 14) in der Zeilenspeichereinheit und wird mit demselben Zeitverhalten angesteuert. Darüber hinaus führt das Vertikalschieberegister 8 von 480 Stufen den Schiebebetriebsablauf vor einem Lesestartsignal in der Zeilenspeichereinheit durch.
- Durch Wiederholen des vorstehenden Betriebsablaufs während 240 Horizontalabtastperioden können die Bildsignaldaten für ein Halbbild in 480 Zeilen in dem Flüssigkristallfeld geschrieben werden. Es wird angemerkt, daß die Zeile des Flüssigkristallfelds, auf welche die Bildsignaldaten während derselben Horizontalabtastperiode geschrieben werden, dieselbe sein kann oder wie in Fig. 17 gezeigt zwischen dem ersten Halbbild und dem zweiten Halbbild um eine Zeile verschoben sein kann, aber wenn sie um eine Zeile verschoben ist, kann die vertikale Auflösung verbessert werden. Fig. 17 zeigt das auf jede Zeile von 2k bis 2(k + 1) für jedes Halbbild zu schreibende Signal.
- Hierin sind Ok und O'k Daten in dem ersten Halbbild (dem ungeraden Halbbild), und sind Ek und E'k Daten in dem zweiten Halbbild (dem geraden Halbbild), welche durch Abtasten des Bildsignals während der k-ten Horizontalabtastperiode für das Zwischenzeilensignal erhalten werden, in Übereinstimmung mit der Pixelanordnung in der ungeraden Zeile und der geraden Zeile des Flüssigkristallfelds und zu verschiedenen Zeiten. In diesem Fall tritt der Startzeitpunkt des Vertikalschieberegisters in dem zweiten Halbbild tH/2 vor dem ersten Halbbild auf, und tritt die Lesereihenfolge des Zeilenspeichers ausgehend von den Daten der ungeraden Zeile (Be1, Re1, Ge1, ...) auf.
- Bei dem Flüssigkristallfeld sind Pixel verschiedener Farben mit der Vertikalsignalleitung verbunden, aber ein anderes Beispiel ist ein Flüssigkristallfeld, bei welchem die Pixel gleicher Farben mit der Vertikalsignalleitung verbunden sind, wie in Fig. 19 gezeigt, in welchem Fall die Verdrahtung auf der Leseseite des Zeilenspeichers wie in Fig. 18 gezeigt ausgeführt werden sollte.
- Während in diesem Beispiel ein Kondensator als Halteeinrichtung für das Bildsignal verwendet wird, welches in dem Zustand eines analogen Signals gehalten wird (Speichereinheit 53 in Fig. 13A), kann dieser Abschnitt aus einem A/D-Umsetzer, einem digitalen Zeilenspeicher und einem D/A-Umsetzer aufgebaut sein.
- Und durch Bereitstellen einer Ansteuereinrichtung wie vorstehend beschrieben kann das Bildsignal verschiedener Normen angezeigt werden.
- Die horizontale Pixelanordnung benachbarter zwei Zeilen ist um 0,5 Pixel verschoben, und die Farbpixel von R, G und B sind in einer Delta-Anordnung angeordnet, wodurch eine glatte Anzeige mit hoher horizontaler Auflösung bewirkt werden kann.
- Darüber hinaus kann durch Lesen der Bildsignaldaten aus dem Zeilenspeicher während Schreibens in denselben Zeilenspeicher der Zeilenspeicher im Vergleich zu dann, wenn die Daten nach dem Ende des Schreibens in den Zeilenspeicher gelesen werden, halbiert werden.
- Ferner kann durch Verschieben der Zeile des Flüssigkristallfelds, auf welches die Bildsignaldaten während derselben Horizontalabtastperiode geschrieben werden, zwischen dem ersten Halbbild und dem zweiten Halbbild um eine Zeile die vertikale Auflösung verbessert werden.
- Dieses Beispiel ist so konfiguriert, daß der gesamte Bildschirm mit 60 Hz neu geschrieben wird, durch serielles Zuführen des Signals, Erzeugen zweier Arten von Signalen, die zu verschiedenen Zeiten aus demselben Horizontalabtastsignal abgetastet werden, unter Verwendung eines analogen Zeilenspeichers, der in der Lage ist, Daten in unterschiedlicher Reihenfolge und mit unterschiedlicher Frequenz zwischen dem Lesen und dem Zuführen seriell auszugeben, und Schreiben derselben in zwei Pixelzeilen während einer Horizontalabtastperiode, während eine Zeile der Kombination zweier Zeilen zur Abtastung in dem geraden Halbbild und dem ungeraden Halbbild verschoben wird. Dadurch ist es bei preiswerten, kleinen Systemen möglich, eine gute Bildqualität mit hoher Auflösung und hoher Gradation sowie ohne Flimmern zu verwirklichen, und auf einfache Art und Weise ein spezielles Reproduktionsbild, wie beispielsweise eine Vergrößerung und Verkleinerung des Bildschirms in der horizontalen Richtung, oder eine linke und rechte Umkehrung des Bildschirms, mit weniger Verdrahtungen zu erzeugen.
- Fig. 15 zeigt eine Farbanordnung von Pixeln in dem Flüssigkristallfeld zur Verwendung in diesem Beispiel. Hierin ist die Schaltungskonfiguration einer Anzeigeeinheit für das Flüssigkristallfeld wie in Fig. 13B gezeigt, und liegt die Pixelanordnung in einer mosaikförmigen Delta-Anordnung vor. Daher sind Pixel verschiedener Farben mit Vertikalsignalleitungen 15 gemäß Fig. 13B verbunden. Darüber hinaus ist die Position eines Pixels gleicher Farbe in der horizontalen Richtung um eine halbe Periode (1,5 Pixel) zwischen der ungeraden Zeile und der geraden Zeile verschoben, und wird das Zeitverhalten für jedes Farbsignal für die Abtastung zwischen der geraden Zeile und der ungeraden Zeile geändert.
- In Fig. 13A ist die Systemkonfiguration für eine Flüssigkristallanzeige unter Verwendung eines Zeilenspeichers gezeigt, welcher die nach dem Prinzip der Seriell-Ein-Seriell-Aus verwendenden Zeilen arbeitenden Schieberegister zum Lesen und Schreiben implementiert. 51 ist ein Ausgangsanschluß für ein Fernsehsignal, 52 ist eine Decodereinheit zum Umwandeln eines zusammengesetzten (compositen) Fernsehsignals in ein RGB- Farbsignal, 53 ist eine analoge Zeilenspeichereinheit, 4 ist eine Umkehrsteuerungs- und Signalverstärkungseinheit zum sequentiellen Umschalten des Signals für jede vorbestimmte Periode in der Vorwärts- und der Rückwärtsrichtung zum Bereitstellen eines Signals für die Ansteuerung des Flüssigkristalls, und 5 ist eine Logikeinheit zum Erzeugen eines Impulses für die Speichersteuerung, die Umkehrsteuerung und die Ansteuerung des Flüssigkristallfelds. 6 ist ein Flüssigkristallfeld, von welchem 7 ein Horizontalschieberegister (HSR) als eine Abtasteinrichtung in der horizontalen Richtung ist, 8 ein Vertikalschieberegister (VSR) als eine Abtasteinrichtung ist, und 9 eine Pixeleinheit ist. Ein bei 51 zugeführtes Zwischenzeilensignal wird bei 52 farbdecodiert, und dann durch den Zeilenspeicher bei 53 in ein zeilensequentielles Abtastsignal umgewandelt, so daß das Flüssigkristallfeld bei 6 auf seinem gesamten Bildschirm mit einer Periode von 60 Hz neu geschrieben wird. Hierin werden die Signalinformationen in Übereinstimmung mit einer räumlichen Anordnung von R, G, B-Pixeln abgetastet und in den Speicher 53 geschrieben. Außerdem ist es möglich, daß das RGB-Signal einem unterschiedlichen Verzögerungsbetrag in Übereinstimmung mit der Reihenfolge der Pixelanordnung für RGB in der Decodereinheit 52 unterworfen wird. In diesem Fall können die Signalinformationen in Übereinstimmung mit der räumlichen Anordnung von Pixeln auf dem Flüssigkristall bei demselben Abtastimpuls erhalten werden, wodurch die Frequenz des Abtasttakts für die Speichereinheit und das Flüssigkristallfeld gedrittelt wird.
- Fig. 20 zeigt ein Blockdiagramm der analogen Zeilenspeichereinheit in diesem Beispiel. 318 ist eine Eingangsstufe der Speichereinheit, 319 ist ein Speicherschreib-Schieberegister (WSR), 320 ist ein Speicherschreib-Schieberegister-Startimpuls (WST), 321-1, 321-2 sind Speicherschreib-Schieberegister-Zweiphasen-Taktimpulse (WCLK1, WCLK2), 322 ist ein Speicherlese-Schieberegister (RSR), 323 ist ein Speicherlese- Schieberegister-Startimpuls (RST), und 324 ist ein Speicherlese-Schieberegister-Taktimpuls (RCLK). 325 ist eine Schaltsteuereinheit zum Umschalten des auf die Videoleitung zu sendenden Signals in Übereinstimmung mit der Farbanordnung für das Flüssigkristallfeld. 33 ist eine Abtast- und Halteschaltung (A/H), und 34 ist ein Eingangsanschluß für den Abtast- und Halteimpuls. 326 ist eine Ausgangsstufe der Speichereinheit. 327R, 327G, 327B sind Eingangsanschlüsse für RGB- Signale, 328, 328B, 328C sind Ausgangsanschlüsse zum Ausgeben von Daten durch die Umschaltung durch Schalter bei 325 zwischen der geraden Zeile und der ungeraden Zeile des Flüssigkristallbildschirms zum Schreiben von R und G, G und B, B und R, worin 329 ein Eingangsanschluß für das Schaltsteuersignal ist. 35 ist ein Steueranschluß des Schaltsteuersignals. 35 ist ein Steueranschluß zum Feinregulieren des Lesezeitpunkts aus dem Speicher, dessen Rolle noch zu beschreiben ist. 30a bis 30f sind Speicherfelder für die gerade Zeile und die ungerade Zeile des Flüssigkristallbildschirms jeder Farbe von RGB, welche aus demselben Horizontalsignal abwechselnd bei jeweils jedem zweiten Takt für das Schieberegister zum Schreiben allokiert werden. Ein bestimmtes konstitutionelles Beispiel dieses Abschnitts ist in Fig. 27 gezeigt. Hierin geben 43A, 43B, 43C die Ausgangsleitung des Speichers zwischen 325 und 33 in Fig. 20 an. Darüber hinaus repräsentieren 1 bis n von 30a bis 30f 1 Bit bzw. n Bit des Speicherfelds. Wenn das Signal gelesen wird, werden 30a, 30c, 30e oder 30b, 30d, 30f durch ein Schaltsteuersignal bei 329 ausgewählt.
- Fig. 21 zeigt das Flüssigkristall- und Speicher-Ansteuerzeitverhalten in der Horizontalabtastperiode. SG1R ist ein Rotbildsignal, SGIG ist ein Gründbildsignal, SG1B ist ein Blaubildsignal, SG2 ist WST, SG3 ist WCLK1, SG4 ist WCLK2, SG5 ist RST, SG6 ist RCLK, SG7 ist ein Farbauswahl-Umschaltsignal, SG8A bis C sind Signale, die in das zeilensequentielle Abtastsignal umgewandelt wurden, welches aus der Speichereinheit ausgegeben wird, SG9 ist HST, SG10 ist H1, und SG11 ist H2.
- Durch eine derartige Konfiguration wird das mit doppelter Dichte abgetastete serielle Signal zu jeweils jeder zweiten Zeit herausgenommen, dann zu zwei seriellen Signalen modifiziert, deren Reihenfolge so geändert wird, daß sie der Pixelanordnung des Flüssigkristallbildschirms entspricht, und während einer Horizontalabtastperiode durch das mit einem anderen Takt arbeitende Leseschieberegister kontinuierlich abgetastet, während es auf jeden Ausgangsanschluß geschaltet wird.
- Fig. 22 zeigt die in diesem Beispiel für jedes Halbbild in jede Zeile (2n bis 2(n + 2)) auf dem Flüssigkristallfeld zu schreibenden Signale. Hierin sind On(m) und On*(m) Daten, die erhalten werden durch Abtasten des n-ten Signals in der ungeraden Zeile für das Zwischenzeilensignal in dem m-ten Vollbild bei verschiedenen Zeiten in Übereinstimmung mit der Pixelanordnung der geraden Zeile und der ungeraden Zeile für das Feld.
- Da sowohl die gerade Zeile als auch die ungerade Zeile auf dem Bildschirm bei jedem Halbbild (60 Hz) neu geschrieben werden, kann das Problem mit der variierenden Auflösung und dem Flimmern gelöst werden. Darüber hinaus wird, ein Halbbild betrachtend, die Auflösung in der vertikalen Richtung gegenüber der des ursprünglichen Signals halbiert, aber durch Verschieben einer Zeile in dem nächsten Halbbild für die Anzeige wird die vertikale Auflösung künstlich angehoben.
- Auf diese Art und Weise wird bei dem preiswerten Zeilenspeicher das Zwischenzeilensignal in das zeilensequentielle Abtastsignal umgewandelt, um eine exzellente Bildqualität zu verwirklichen.
- Nebenbei bemerkt wird das hierin mit doppelter Dichte abgetastete serielle Signal zu zwei seriellen Signalen modifiziert, deren Reihenfolge geändert wird, um der Pixelanordnung des Flüssigkristallbildschirms zu entsprechen, aber wenn die Farbanordnungsreihenfolge für die gerade Zeile und die ungerade Zeile dieselbe ist, wie beispielsweise bei einer Inline- Pixelanordnung, wird das Zwischenzeilensignal in das zeilensequentielle Abtastsignal umgewandelt, um in dem preiswerten Zeilenspeicher in Abhängigkeit von der Beziehung zwischen der Pixelanordnung und der Speicheranordnung die Wirkung der Verwirklichung der exzellenten Bildqualität zu erzielen, ohne die Reihenfolge abgetasteter Signale zu ändern.
- Nachstehend werden zur Erklärung der Rolle eines Feinregulierungsschalters für die Speicherleseposition 35 in Fig. 20 das Speicherausgangssignal und das in die Pixel des Flüssigkristallfelds zu schreibende Signal betrachtet. Fig. 23 repräsentiert jedes Signal der Speichereinheit in Fig. 21. SG21 ist ein Speicherlese-Startimpuls, und SG22 ist ein Lesetakt. SG23 ist eine Speicherausgabe vor dem Abtasten und Halten. SG24 ist ein Abtast- und Halteimpuls zum Abtasten von SG23 bei dessen Ansteigen und Halten bei dessen Fallen. SG25 ist ein Ausgangssignal nach dem Abtasten und Halten.
- Auf diese Art und Weise wird das aus dem Speicher gelesene Signal über einen Umkehrsteuerverstärker einem Videosignal- Eingangsanschluß 14 für das Flüssigkristallfeld in Fig. 14B zugeführt, und durch Anlegen einer sequentiellen Spannung an das Gate eines Vertikalsignalleitungs-Auswahltransistors 17 mittels einem Horizontalschieberegister 7 werden der Flüssigkristall des in einem Dünnfilmtransistors 10a ausgewählten Pixels und der Haltekondensator sequentiell geladen. Das Ladeverhalten zu dieser Zeit ist in Fig. 25 gezeigt. SG26 und SG27 sind Gate-Spannungen für die zueinander benachbarten Vertikalsignalleitungs-Auswahltransistoren 14a, und SG28, SG29 sind die Potentialänderung in dem Flüssigkristall und der Haltekondensator benachbarter Pixel, die mit jeweiligen Signalleitungen verbunden sind und durch den entsprechenden Dünnfilmtransistor 10a ausgewählt werden.
- Weil jedoch jedes von dem Speicher von SG25 und dem Vertikalsignal-Auswahlsignal von SG26, SG27 ausgegebene Bit in dem Beispiel von Fig. 14 außer Phase sind, erstreckt sich die Auswahlperiode über das nächste Bit. Daher wird das Ladepotential eines Pixels zu einem Potential, das durch das nächste Bit in der letzten Auswahlperiode festgelegt wird, obwohl die intrinsischen Bits geladen werden. Infolgedessen wird das intrinsische Signal nicht auf dem Flüssigkristallfeld angezeigt. Insbesondere dann, wenn die Verzögerungszeit des Auswahlfelds oder die Verzögerungszeit des Signals in Abhängigkeit von dem Flüssigkristallfeld verschieden sind, ist es notwendig, die Speicherausgabe auf die optimale Phasenbeziehung einzustellen, falls derselbe Speicher verwendet wird.
- Hierin wird als ein Beispiel unter Verwendung einer Schaltung wie in Fig. 25 gezeigt, wird der Speicherlesetakt um eine halbe Phase in bezug auf den Speicherstartimpuls in Übereinstimmung mit der Schaltsteuerung bei 35 in Fig. 20 verschoben. Der an einem Anschluß 324 zugeführte Speicherlesetakt (RCLK) wird an den Anschluß 37 angelegt. Aus einem Anschluß 38 wird ein Lesetakt mit einer Phasensteuereinrichtung ausgegeben. Zu dieser Zeit sind jedes Signal und das Ladepotential eines Pixels in Fig. 26 gezeigt. Weil der Speicherlesetakt um eine halbe Phase in bezug auf den Startimpuls verschoben ist, sind die Ausgabe jedes Bits aus dem Speicher SG25 und das Vertikalsignalleitungsauswahlsignal von SG26, SG26 in Phase miteinander, so daß das intrinsische Signal in dem Flüssigkristallpixel geladen wird. Natürlich wird durch Versorgen des Anschlusses für die Feinregulierung bei 35 mit mehr Bits die feinere Phasenregulierung ermöglicht, welches in einer erweiterten Speichernutzung und besserer Bildqualität resultiert.
- Und durch die Ansteuereinrichtung wie vorangehend beschrieben kann das Bildsignal verschiedener Normen angezeigt werden.
- Fig. 28 zeigt als ein Beispiel 7 ein Blockdiagramm einer analogen Zeilenspeichereinheit zum Implementieren des Seriell- Ein-Seriell-Aus-Registers, das mit einem Schreibschieberegister und einem X-Richtungs-Leseabtastdecoder ausgerüstet ist. Das Gesamtsystem hat dieselbe Konfiguration wie in Fig. 13A gezeigt. In Fig. 28 ist 318 eine Eingangsstufe der Speichereinheit, ist 319 ein Speicherschreib-Schieberegister (WSR), ist 320 ein Speicherschreib-Schieberegister-Startimpuls, sind 321-1 und 321-2 Speicherschreib-Schieberegister-Zweiphasen- Taktimpulse (WCLK1, WCLK2), ist 36 ein Speicherlesedecoder (RDECO), ist 31 eine Steuereinheit zum Steuern des Decoders, und ist 32 ein Pfad, über welchen das Steuersignal von der Steuereinheit übertragen wird. 325 ist eine Schaltsteuereinheit zum Umschalten des auf die Videoleitung zu sendenden Signals in Übereinstimmung mit der Farbanordnung für das Flüssigkristallfeld. 326 ist eine Ausgangsstufe für die Speichereinheit. 327R, 327G, 327B sind jeweils Eingangsanschlüsse für RGB-Signale, und 328A, 328B, 328C sind Ausgangsanschlüsse zum Ausgeben von Daten über die Umschaltung durch Schalter bei 325 zwischen der geraden Zeile und der ungeraden Zeile des Flüssigkristallbildschirms zum Schreiben von R und G, G und B, B und R, worin 329 ein Eingangsanschluß des Umschaltsteuersignals ist. 30a bis 30f sind Speicherfelder für die gerade Zeile und die ungerade Zeile des Flüssigkristallbildschirms für jede Farbe von RGB.
- Fig. 29 zeigt das Flüssigkristall- und Speicheransteuerungs- Zeitverhalten in der Horizontalabtastperiode in diesem Beispiel. SG1R ist ein Rotbildsignal, SG1G ist ein Grünbildsignal, SG1B ist ein Blaubildsignal, SG2 ist WST, SG3 ist WCLK1, SG4 ist WCLK2, SG7 ist ein Farbauswahl-Umschaltsignal, SG8A bis C sind Signale, die in das zeilensequentielle Abtastsignal umgewandelt wurden, welches von der Speichereinheit in Übereinstimmung mit dem Steuersignal des Decoders ausgegeben wird, wobei durch Lesen eines Teils (des Abschnitts "a") des Signals in der in dem Speicher gespeicherten Horizontalabtastperiode der Bildschirm in der horizontalen Richtung vergrößert wird. SG9 ist HST, SG10 ist H1, und SG11 ist H2. Hierin ist der X-Decoder-Steuerimpuls weggelassen.
- Fig. 30A und 30B zeigen typische Ansichten, in welchen Fig. 30A ein Originalbild ist und Fig. 30B ein durch dieses Beispiel realisiertes Bild ist.
- Wie in diesem Beispiel können durch Ändern der Reihenfolge der Speicherleseeinrichtung und Speicherschreibeinrichtung, oder Verwendung eines Zeilenspeichers mit einem Aufbau zum Ändern der Betriebsfrequenz oder Startposition des Schieberegisters, eine spezielle Bildanzeige wie beispielsweise eine Vergrößerung oder Verkleinerung des Bildschirms, eine linke und rechte Umkehrung des Bildschirms oder eine Bildschirmbewegung in der horizontalen Richtung auch mit dem System eines Zeilenspeichers zu geringen Kosten und mit einfachem Aufbau verwirklicht werden.
- Und das Bildsignal verschiedener Normen kann durch eine Ansteuereinrichtung wie vorangehend beschrieben angezeigt werden.
- Ein Beispiel 8 ist ein Beispiel, in welchem die Erfindung auf eine flache Elektronenstrahlanzeige angewandt ist. Die Anzeige ist eine flache Tafel, in welcher jedes Pixel eine Elektronenquelle hat, und ein fluoreszierender Bildschirm, welcher zur Bestrahlung durch von der Elektronenquelle ausgehende Elektronen erregt wird. Fig. 31 repräsentiert ganz einfach ihre flache Elektronenstrahlanzeige. In der Figur ist 105 eine rückseitige Platte, ist 106 ein Bildschirm, und ist 107 eine Stirnplatte, welche einen luftdichten Behälter bilden, wodurch das Innere des Behälters auf Vakuum gehalten wird. 101 ist ein Substrat, ist 102 ein Elektronenstrahl, ist 103 eine Verdrahtung in der Zeilenrichtung, und ist 104 eine Verdrahtung in der Spaltenrichtung, welche an der rückseitigen Platte 105 befestigt sind. 108 ist ein fluoreszierender Körper, und 109 ist eine Rückseite aus Metall, welche an der Stirnplatte 107 befestigt sind. Die Elektronenquelle 102 regt den fluoreszierenden Körper 108 durch Bewirken, daß Elektronen auf den fluoreszierenden Körper 108 treffen, zur Ausstrahlung an. Der fluoreszierende Körper ist so angeordnet, daß er drei Primärfarben von Rot, Blau und Grün emittieren kann. Die Rückseite aus Metall 109 reflektiert das Licht, das der fluoreszierende Körper 108 emittiert, säkular zurück, um den Lichtnutzungswirkungsgrad zu erhöhen, wodurch der fluoreszierende Körper 108 gegen das Auftreffen der Elektronen geschützt wird, und erfüllt seine Rolle zum Beschleunigen der Elektronen durch Hochspannung aus einem Hochspannungs-Eingangsanschluß Hv. Die Elektronenquelle 102 besteht aus M Quellen, die längsweise angeordnet sind, und N Quellen, die quer angeordnet sind, somit insgesamt aus M · N Quellen, welche über M Verdrahtungen 103 in der Zeilenrichtung und N Verdrahtungen 104 in der Spaltenrichtung verbunden sind, wobei diese Verdrahtungen zueinander orthogonal sind. Dx1, Dx2, ..., DxM sind Eingangsenden für die Verdrahtungen in der Zeilenrichtung, und Dy1, Dy2, ... DyN sind Eingangsenden für die Verdrahtungen in der Spaltenrichtung. Die Verdrahtungen 103 in der Zeilenrichtung sind Datenverdrahtungen, und die Verdrahtungen 104 in der Spaltenrichtung sind Abtastverdrahtungen.
- Mit einer solchen flachen Elektronenstrahlanzeige kann das Bildsignal von Normen unter Verwendung einer Abtaständerungseinrichtung wie vorstehend beschrieben angezeigt werden.
- In diesem Beispiel wird das Bildsignal verschiedener Normen dem Feld invers bzw. umgekehrt zugeführt, während die Bildstörung auf das Äußerste reduziert werden kann.
Claims (10)
1. Verfahren zum Ansteuern eines Farbanzeigefelds (20, 6) mit
Pixeln (10), die in m Reihen (L1-Lm) und n Spalten (D1-Dn) in
einer RGB-farbcodierten Deltaformation angeordnet sind, zum
Anzeigen eines Bilds, das durch ein für k effektive
Rasterabtastzeilen (o1-ok, e1-ek) für jedes ungerade und gerade Bildfeld
(o, e) bestimmtes Bildsignal repräsentiert wird, welches
Verfahren Normalbetriebsablaufschritte zum Durchführen einer
Zweireihen-Interpolationsansteuerung beinhaltet, wodurch ein Schreiben
von aus dem Bildsignal erhaltenen Bildzeilendaten
zeilensequentiell ermöglicht wird und inphasige und gegenphasige
Abtastbildzeilendaten (A, B) für eine entsprechende Bildabtastzeile in
jeweilige zweier aufeinanderfolgender Matrixreihen (L1 & L2, L3 &
L4, ...) während jeder horizontalen Abtastperiode (1H, 2H,..)
in alternierender Reihenfolge (A, B, A, B) geschrieben werden,
wobei die Polaritäten der Zeilendaten (A, B), die in jede
Matrixreihe geschrieben werden, von einer Matrixreihe (L1, L3,
...) zu der nächsten Matrixreihe (L2, L4, ...) oder von einem
Paar von Matrixreihen (L1 & L2, L5 & L6, ...) zu dem nächsten
Paar von Matrixreihen (L3 & L4, L7 & L6, ...) alternieren;
dadurch gekennzeichnet, daß:
zum Anzeigen eines Bilds, für welches die Zahl k von
Abtastzeilen von m verschieden ist und von m/2 verschieden ist, und
einen Wert zwischen diesen hat, das Verfahren durch
Kompressionsbetriebsablaufschritte modifiziert wird, welche nach
jeweiligen Anzahlen horizontaler Abtastperioden (2H, 6H, ..., 3H, 7H,
...) alle wiederholt durchgeführt werden, wobei die
Kompressionsbetriebsablaufschritte bestehen im:
Unterbrechen der Zweireihen-Interpolationsansteuerung
folgend auf das Schreiben der ersten der inphasigen oder
gegenphasigen Abtastbildzeilendaten (A, B) in die erste der beiden
aufeinanderfolgenden Matrixreihen, die in der folgenden
horizontalen Abtastperiode (3H, 7H, ..., 4H, 7H) geschrieben werden;
Unterdrücken des Schreibens der zweiten der inphasigen oder
gegenphasigen Abtastbildzeilendaten (A, B), die in die zweite
der beiden aufeinanderfolgenden Matrixreihen geschrieben werden
würden; und
Wiederaufnehmen der Zweireihen-Interpolationsansteuerung für
die nächste folgende horizontale Abtastperiode (4H, 8H, ..., 5H,
9H) beginnend mit dem Schreiben in die zweite der beiden
aufeinanderfolgenden Reihen, wobei die alternierende Reihenfolge (A,
B, A, B) des Schreibens der inphasigen und gegenphasigen
Abtastbildzeilendaten umgekehrt wird (B, A, B, A) und die Abfolge
alternierender Polarität der geschriebenen Bildsignale ohne
Unterbrechung aufrechterhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die inphasigen und
gegenphasigen Abtastbildzeilendaten mit einer und der dazu
entgegengesetzten Polarität in jedes ungerade Feld und das Inverse
der einen und der dazu entgegengesetzten Polarität in jedes
gerade Feld geschrieben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem während der Zweireihen-
Interpolationsansteuerung die inphasigen und die gegenphasigen
Abtastbildzeilendaten mit Polaritäten geschrieben werden, die
für jede zweite horizontale Abtastperiode invertiert sind,
welche inphasigen und gegenphasigen Abtastbildzeilendaten, die in
jeweiligen horizontalen Abtastperioden geschrieben werden, die
jeweils gleiche Polarität (A&spplus; & B&spplus;, A&supmin; & B&supmin;) haben, wenn sie in
der alternierenden Reihenfolge (A, B, A, B) geschrieben werden,
und jeweils entgegengesetzte Polarität (A&supmin; & B&spplus;, A&spplus; & B&supmin;) haben,
wenn sie in der umgekehrten alternierenden Reihenfolge (B, A, B,
A, ...) geschrieben werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, angewandt auf
ein Aktivmatrix-Flüssigkristall-Farbanzeigefeld (6: Fig. 14).
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, angewandt auf
ein Elektronen emittierendes Farbanzeigefeld (101-109) mit einem
farbcodierten fluoreszierenden Körper (108) und einer dem
fluoreszierenden Körper gegenüberliegend angeordneten
Elektronenquelle (101-104) mit einer Elektronen emittierenden Einrichtung
(102) für jedes der Pixel.
6. Farbanzeigevorrichtung, betreibbar in Übereinstimmung mit
dem Verfahren nach Anspruch 1, umfassend:
ein Farbanzeigefeld (6, 20) mit Pixeln (10), die in m Reihen
(L1-Lm) und n Spalten (D1-Dn) in einer RGB-farbcodierten
Deltaformation angeordnet sind, zum Anzeigen eines Bilds, das durch
ein Bildsignal mit k effektiven Rasterabtastzeilen (o1-ok, e1-
ek) für jedes ungerade und gerade Bildfeld (o, e) repräsentiert
wird; und
eine Ansteuereinrichtung zum Ansteuern des Anzeigefelds nach
dem Prinzip einer Zweireihen-Interpolation, wobei die
Ansteuereinrichtung einschließt:
eine Schreibeinrichtung (80-1, 80-2, 100-1, 100-2, 120-1,
120-2) zum Schreiben gepaarter inphasiger und gegenphasiger
Abtastbildzeilendaten (A, B), wobei jedes Paar jeweiligen
Abtastzeilen des durch das Bildsignal repräsentierten Bilds
entspricht, in jeweilige Paare erster und zweiter
aufeinanderfolgender Matrixreihen, wobei die Polaritäten der in jede
Matrixreihe zu schreibenden Zeilendaten (A, B) von einer Matrixreihe
(L1, L3, ...) zu der nächsten Matrixreihe (L2, L4, ...) oder von
einem Paar aufeinanderfolgender Matrixreihen (L1 & L2, L5 & L6,
...) zu dem nächsten Paar aufeinanderfolgender Matrixreihen (L3
& L4, L7 & L8, ...) alternieren;
eine Auswahleinrichtung (40, 60, ..., 1-1 bis 1-3, 2-1 bis
2-3) zum zeilensequentiellen Auswählen der Matrixreihen zum
Schreiben der Zeilendaten, zwei aufeinanderfolgende Matrixreihen
zu aufeinanderfolgenden Zeiten in jeder horizontalen
Abtastperiode; und
eine Steuereinrichtung (140), die zum Steuern der
Schreibeinrichtung und der Auswahleinrichtung angeordnet ist, um das
relative Zeitverhalten und die Abfolge des Betriebsablaufs
derselben zu steuern;
dadurch gekennzeichnet, daß:
zum Anzeigen eines Bilds, für welches die Zahl k von
Abtastzeilen von m verschieden ist und von m/2 verschieden ist, und
einen Wert zwischen diesen hat, die Ansteuereinrichtung dazu
ausgelegt ist, die Kompressionsbetriebsablaufschritte
durchzuführen, und somit einschließt:
eine Einrichtung zum Unterbrechen der
Zweireihen-Interpolationsansteuerung;
eine Einrichtung zum Unterdrücken des Schreibens der zweiten
von inphasigen oder gegenphasigen Abtastbildzeilendaten; und
eine Einrichtung zum Wiederaufnehmen der
Zweireihen-Interpolationsansteuerung.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der
die Auswahleinrichtung (40, 60; ... 1-1 bis 1-3, 2-1 bis
2-3) einschließt:
ein erstes Feld von Schaltern (1-1 bis 1-3, ...), die
zwischen ungeraden Matrixreihen (L1, L3, L5, ...) des Anzeigefelds
und einer ersten Steuerleitung zum Zuführen eines ersten
Abtast-Spannungssignals (ΦG&sub0;) verschaltet sind;
ein zweites Feld von Schaltern (2-1 bis 2-3, ...), die
zwischen geraden Matrixreihen (L2, L4, L6, ...) des Anzeigefelds
und einer zweiten Steuerleitung zum Zuführen eines zweiten
Abtastspannungssignals (ΦG&sub0;) verschaltet sind;
ein drittes Feld von Schaltern (3-1 bis 3-3, ...), die
zwischen der dritten und nachfolgenden ungeraden Matrixreihen (L3,
L5, L7, ...) des Anzeigefelds und einer dritten Steuerleitung zum
Zuführen eines dritten Abtastspannungssignals (ΦDG) verschaltet
sind; und
eine Torsignal-Erzeugungseinrichtung (40) zum Erzeugen
jeweiliger sequentieller Torsignale (V1, V2, V3, ...) und Zuführen
jedes derselben zu einer jeweiligen Gruppe von drei Schaltern,
einem Schalter (1-1, 2-1 & 3-1; 1-2, 2-2 & 3-2, ...) in jedem
ersten, zweiten und dritten Feld; wobei
die Steuereinrichtung die ersten bis dritten
Abtastspannungssignale (ΦG&sub0;, ΦGe, ΦG) zuführt,
welche Signale (ΦDG&sub0;, ΦGe), die durch die Schalter des ersten
und des zweiten Felds geschleust werden, dazu dienen, die
Zweireihen-Interpolationsansteuerung in der alternierenden
Reihenfolge zu ermöglichen,
welche Signale (ΦGe, ΦG), die durch die Schalter des
zweiten und des dritten Felds geschleust werden, dazu dienen, die
Zweireihen-Interpolationsansteuerung in der umgekehrten
alternierenden Reihenfolge zu ermöglichen,
welche Signale (ΦGe, ΦG), die jeweils durch die Schalter
des zweiten und des dritten Felds geschleust werden, dazu
dienen, ein auf die Unterbrechung der
Zweireihen-Interpolationsansteuerung in der alternierenden Reihenfolge bzw. in der umgekehrten
alternierenden Reihenfolge folgendes Schreiben zu
unterdrücken; und
die Steuereinrichtung so angeordnet ist, daß sie die
Torsignal-Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen und Liefern
modifizierter Torsignale (V3, ...) steuert, um das Schreiben zu
erleichtern, beginnend bei der zweiten zweier aufeinanderfolgender
Reinen, jedesmal dann, wenn die
Zweireihen-Interpolationsansteuerung wieder aufgenommen wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Schreibeinrichtung
jeweilige Zeilenspeicher (100-1, 100-2) einschließt zum
Speichern der inphasigen und gegenphasigen Abtastbildzeilendaten,
die bei dem Schreiben auf das Anzeigefeld zu verwenden sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei der das
Farbanzeigefeld (20) ein Aktivmatrix-Flüssigkristall-Anzeigefeld
(6: Fig. 14) ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei der das
Farbanzeigefeld (20) ein Elektronen emittierendes
Farbanzeigefeld (101-109) ist mit einem farbcodierten fluoreszierenden
Körper (108) und einer dem fluoreszierenden Körper gegenüberliegend
angeordneten Elektronenquelle (101-104) mit einer Elektronen
emittierenden Einrichtung (102) für jedes der Pixel.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12364894 | 1994-06-06 | ||
JP13685395A JP3219640B2 (ja) | 1994-06-06 | 1995-06-02 | ディスプレイ装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69526610D1 DE69526610D1 (de) | 2002-06-13 |
DE69526610T2 true DE69526610T2 (de) | 2002-10-02 |
Family
ID=26460531
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69526610T Expired - Fee Related DE69526610T2 (de) | 1994-06-06 | 1995-06-06 | Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6072457A (de) |
EP (1) | EP0686960B1 (de) |
JP (1) | JP3219640B2 (de) |
KR (1) | KR100224536B1 (de) |
DE (1) | DE69526610T2 (de) |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69532017T2 (de) | 1994-06-06 | 2004-08-05 | Canon K.K. | Gleichstromkompensation für Anzeige mit Zeilensprung |
FR2742910B1 (fr) * | 1995-12-22 | 1998-04-17 | Thomson Multimedia Sa | Procede et dispositif d'adressage d'un ecran matriciel |
JPH09247587A (ja) * | 1996-03-07 | 1997-09-19 | Sharp Corp | マトリクス型表示装置 |
KR19980077749A (ko) * | 1997-04-22 | 1998-11-16 | 손욱 | 슈퍼 트위스티드 네마틱 액정 디스플레이 및 그 제조방법 |
JPH11143379A (ja) * | 1997-09-03 | 1999-05-28 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 半導体表示装置補正システムおよび半導体表示装置の補正方法 |
US6531996B1 (en) * | 1998-01-09 | 2003-03-11 | Seiko Epson Corporation | Electro-optical apparatus and electronic apparatus |
JP3629939B2 (ja) * | 1998-03-18 | 2005-03-16 | セイコーエプソン株式会社 | トランジスタ回路、表示パネル及び電子機器 |
JP4232227B2 (ja) * | 1998-03-25 | 2009-03-04 | ソニー株式会社 | 表示装置 |
JP3264248B2 (ja) * | 1998-05-22 | 2002-03-11 | 日本電気株式会社 | アクティブマトリクス型液晶表示装置 |
JP2000075836A (ja) * | 1998-09-02 | 2000-03-14 | Sharp Corp | 有機el発光装置とその駆動方法 |
JP3747142B2 (ja) * | 1999-02-24 | 2006-02-22 | キヤノン株式会社 | 画像表示装置 |
JP2000276098A (ja) * | 1999-03-24 | 2000-10-06 | Toshiba Corp | マトリックス表示装置 |
KR100291770B1 (ko) * | 1999-06-04 | 2001-05-15 | 권오경 | 액정표시장치 |
JP3365357B2 (ja) * | 1999-07-21 | 2003-01-08 | 日本電気株式会社 | アクティブマトリクス型液晶表示装置 |
JP2001166733A (ja) * | 1999-11-30 | 2001-06-22 | Koninkl Philips Electronics Nv | ビデオ信号の補間方法及びビデオ信号補間機能を有する表示装置 |
JP3837690B2 (ja) * | 1999-12-03 | 2006-10-25 | パイオニア株式会社 | 映像信号処理装置 |
KR20010091078A (ko) * | 2000-03-13 | 2001-10-23 | 윤종용 | 평판 디스플레이 구동 장치 |
JP2001345052A (ja) * | 2000-05-31 | 2001-12-14 | Nec Corp | Ac型プラズマディスプレイパネルおよびその駆動方法 |
US6559819B1 (en) | 2000-07-17 | 2003-05-06 | Motorola, Inc. | Method for extending an operating range of a field emission display and circuit therefor |
JP3489676B2 (ja) * | 2000-10-16 | 2004-01-26 | 日本電気株式会社 | 画像表示装置およびその駆動方法 |
KR100534573B1 (ko) | 2000-11-29 | 2005-12-07 | 삼성에스디아이 주식회사 | 트라이오드 정류 스위치 |
KR100365500B1 (ko) * | 2000-12-20 | 2002-12-18 | 엘지.필립스 엘시디 주식회사 | 도트 인버젼 방식의 액정 패널 구동 방법 및 그 장치 |
KR100388272B1 (ko) | 2000-12-26 | 2003-06-19 | 삼성에스디아이 주식회사 | 티알에스 소자 |
JP3796654B2 (ja) * | 2001-02-28 | 2006-07-12 | 株式会社日立製作所 | 表示装置 |
US20060028406A1 (en) * | 2001-05-29 | 2006-02-09 | Pioneer Corporation | AC plasma display panel and driving method therefor |
US6985141B2 (en) * | 2001-07-10 | 2006-01-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Display driving method and display apparatus utilizing the same |
TWI239578B (en) * | 2002-02-21 | 2005-09-11 | Advanced Semiconductor Eng | Manufacturing process of bump |
JP4211323B2 (ja) * | 2002-02-27 | 2009-01-21 | 株式会社日立製作所 | 画像表示装置およびその駆動方法 |
KR100914193B1 (ko) * | 2002-12-24 | 2009-08-27 | 엘지디스플레이 주식회사 | 액정 텔레비젼 및 이의 구동 방법 |
KR100499572B1 (ko) * | 2002-12-31 | 2005-07-07 | 엘지.필립스 엘시디 주식회사 | 액정 표시 장치 |
KR100620519B1 (ko) * | 2004-02-16 | 2006-09-13 | 비오이 하이디스 테크놀로지 주식회사 | 비월 방식 비디오 신호 보상 방법 및 장치 |
JP4646556B2 (ja) * | 2004-06-25 | 2011-03-09 | 三洋電機株式会社 | ディスプレイ駆動装置 |
KR20060076041A (ko) * | 2004-12-29 | 2006-07-04 | 엘지.필립스 엘시디 주식회사 | 유기전계발광 다이오드 표시장치 |
KR20060112155A (ko) * | 2005-04-26 | 2006-10-31 | 삼성전자주식회사 | 표시 패널과, 이를 구비한 표시 장치 및 이의 구동 방법 |
TWI296111B (en) * | 2005-05-16 | 2008-04-21 | Au Optronics Corp | Display panels, and electronic devices and driving methods using the same |
CN100399379C (zh) * | 2005-05-31 | 2008-07-02 | 友达光电股份有限公司 | 显示面板以及相关的电子装置与驱动方法,图像显示装置 |
TWI328794B (en) * | 2006-06-15 | 2010-08-11 | Au Optronics Corp | Timing controller for controlling pixel level multiplexing display panel |
JP2009210607A (ja) * | 2008-02-29 | 2009-09-17 | Hitachi Displays Ltd | 液晶表示装置 |
US8552957B2 (en) * | 2009-02-02 | 2013-10-08 | Apple Inc. | Liquid crystal display reordered inversion |
TW201033964A (en) * | 2009-03-13 | 2010-09-16 | Sitronix Technology Corp | Display panel driving circuit with driving capacitor |
TWI384308B (zh) * | 2009-07-01 | 2013-02-01 | Au Optronics Corp | 顯示裝置及顯示驅動方法 |
JP5323608B2 (ja) * | 2009-08-03 | 2013-10-23 | 株式会社ジャパンディスプレイ | 液晶表示装置 |
CN111128066B (zh) | 2018-10-31 | 2024-01-30 | 北京小米移动软件有限公司 | 终端屏幕、屏幕结构及其控制方法、装置和终端 |
CN109192076B (zh) * | 2018-11-02 | 2021-01-26 | 京东方科技集团股份有限公司 | 一种显示面板和显示装置 |
CN114187859B (zh) | 2020-09-14 | 2024-03-15 | 京东方科技集团股份有限公司 | 显示驱动方法和显示装置 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3836558A1 (de) * | 1988-10-27 | 1990-05-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren und einrichtung zum erzeugen eines fernsehbildes auf einem digitalen bildschirm, insbesondere einer matrixanzeige |
JP2936571B2 (ja) * | 1989-01-07 | 1999-08-23 | ソニー株式会社 | 液晶を使用した映像信号表示装置 |
DE69033613T2 (de) * | 1989-05-31 | 2001-05-03 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Fotoelektrischer Umwandler |
JPH088674B2 (ja) * | 1989-07-11 | 1996-01-29 | シャープ株式会社 | 表示装置 |
JP2823309B2 (ja) * | 1990-03-30 | 1998-11-11 | 三洋電機株式会社 | フラットディスプレイの電極駆動装置 |
JPH0537909A (ja) * | 1991-07-30 | 1993-02-12 | Sharp Corp | 液晶映像表示装置 |
JPH05236435A (ja) * | 1992-02-19 | 1993-09-10 | Sharp Corp | 表示装置 |
JPH05100641A (ja) * | 1991-10-11 | 1993-04-23 | Sony Corp | 液晶表示装置 |
US5235419A (en) | 1991-10-24 | 1993-08-10 | General Instrument Corporation | Adaptive motion compensation using a plurality of motion compensators |
US5648793A (en) * | 1992-01-08 | 1997-07-15 | Industrial Technology Research Institute | Driving system for active matrix liquid crystal display |
US5481275A (en) * | 1992-11-02 | 1996-01-02 | The 3Do Company | Resolution enhancement for video display using multi-line interpolation |
US5461424A (en) * | 1992-11-20 | 1995-10-24 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Display control apparatus and method for driving a display having a plurality of horizontal pixel lines |
-
1995
- 1995-06-02 JP JP13685395A patent/JP3219640B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-05 KR KR1019950014818A patent/KR100224536B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-06-06 US US08/466,750 patent/US6072457A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-06 DE DE69526610T patent/DE69526610T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-06 EP EP95303872A patent/EP0686960B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69526610D1 (de) | 2002-06-13 |
EP0686960B1 (de) | 2002-05-08 |
JPH0854861A (ja) | 1996-02-27 |
KR100224536B1 (ko) | 1999-10-15 |
US6072457A (en) | 2000-06-06 |
EP0686960A3 (de) | 1996-02-28 |
EP0686960A2 (de) | 1995-12-13 |
JP3219640B2 (ja) | 2001-10-15 |
KR960002125A (ko) | 1996-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69526610T2 (de) | Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung | |
DE69532017T2 (de) | Gleichstromkompensation für Anzeige mit Zeilensprung | |
DE69027136T2 (de) | Flüssigkristallanzeigeeinheit und Steuerverfahren dafür | |
DE69430156T2 (de) | Steuerverfahren und Vorrichtung für eine Flüssigkristallfarbanzeige mit aktiver Matrix | |
DE69126171T2 (de) | Spaltenelektrodetreiberschaltung für ein Anzeigegerät | |
DE69410839T2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung einer Flüssigkristallanzeigetafel für verschiedene Bildgrössen | |
DE3411102C2 (de) | Elektronisches Anzeigegerät zum Anzeigen von Videobildern | |
DE69730584T2 (de) | Bildanzeigevorrichtung | |
DE69020036T2 (de) | Ansteuerschaltung für ein Matrixanzeigegerät mit Flüssigkristallen. | |
DE69026666T2 (de) | Bildanzeigegerät mit einem nichtverschachtelten Abtastsystem | |
DE3875104T2 (de) | Aktivmatrixzelle fuer wechselstrombetrieb. | |
DE68929223T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE69533982T2 (de) | Flüssigkristallsteuergerät, flüssigkristallanzeigegerät und flüssigkristallsteuerungsverfahren | |
DE3879553T2 (de) | Symmetrische ansteuerung mit umkehrung der abtastung fuer eine duennschicht-el-anzeigetafel. | |
DE69731724T2 (de) | Integrierte Schaltung zur Steuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Pixelinvertierung | |
DE3876316T2 (de) | Ansteuerschaltung fuer eine fluessigkristallanzeige. | |
DE3884442T2 (de) | Flüssigkristallanzeigegerät. | |
DE3854163T2 (de) | Verfahren und Schaltung zum Abtasten von kapazitiven Belastungen. | |
DE69635399T2 (de) | Verfahren und einrichtung zum steuern einer flüssigkristallanzeige | |
DE69838319T2 (de) | Vorrichtung zur Ansteuerung von Datenleitungen in Matrixanzeigeeinrichtung | |
DE69534092T2 (de) | Anzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix und Steuerverfahren dafür | |
DE69131981T2 (de) | Räumliche lichtmodulatoren | |
DE102019123019A1 (de) | Lichtemissionsanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung | |
DE69531441T2 (de) | Bildanzeigegerät | |
DE4446330A1 (de) | Bildanzeigevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |