DE69525719T2 - Aufblasbares Rückhaltekissen - Google Patents
Aufblasbares RückhaltekissenInfo
- Publication number
- DE69525719T2 DE69525719T2 DE69525719T DE69525719T DE69525719T2 DE 69525719 T2 DE69525719 T2 DE 69525719T2 DE 69525719 T DE69525719 T DE 69525719T DE 69525719 T DE69525719 T DE 69525719T DE 69525719 T2 DE69525719 T2 DE 69525719T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- panel section
- fuselage
- panel
- side panel
- central body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 22
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 14
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 235000009917 Crataegus X brevipes Nutrition 0.000 description 1
- 235000013204 Crataegus X haemacarpa Nutrition 0.000 description 1
- 235000009685 Crataegus X maligna Nutrition 0.000 description 1
- 235000009444 Crataegus X rubrocarnea Nutrition 0.000 description 1
- 235000009486 Crataegus bullatus Nutrition 0.000 description 1
- 235000017181 Crataegus chrysocarpa Nutrition 0.000 description 1
- 235000009682 Crataegus limnophila Nutrition 0.000 description 1
- 235000004423 Crataegus monogyna Nutrition 0.000 description 1
- 240000000171 Crataegus monogyna Species 0.000 description 1
- 235000002313 Crataegus paludosa Nutrition 0.000 description 1
- 235000009840 Crataegus x incaedua Nutrition 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
- Buffer Packaging (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Fahrzeuginsassenrückhaltekissen und insbesondere ein vereinfachtes, aufblasbares Kissen zur Verwendung gegenüberliegend oder benachbart relativ zu einem Fahrzeuginsassen. Das aufblasbare Kissen ist aus einem polygonalen Materialzuschnitt gebildet, der ein zentrales Rumpffeld und zwei faltbare Seitenfeldaufbauten umfasst, die seitlich des zentralen Rumpffelds an einem Ende von ihm gelegen sind. Der Materialzuschnitt kann schlaufenartig derart gefaltet sein, dass die Kante des zentralen Rumpffelds mit den Kanten der Seitenfeldaufbauten zusammengebracht werden und hierdurch die Bildung eines vielflächigen Kissens ermöglichen, das zum Einführen eines Aufblasmediums eine Mündung oder eine andere Eintrittseinrichtung und einen Rumpfteil zum Halten des Aufblasmediums umfasst.
- Ein innerhalb eines tragenden Aufbaus, wie beispielweise einem Armaturenbrett, einer Seitentür oder einem weiteren festen Abschnitt einer Fahrzeugkarosserie, und einem Sitz in dem Fahrzeug gegenüber gelegenes, aufblasbaren Kissen spielt eine wichtige Rolle beim Schutz der Fahrzeuginsassen gegen Verletzung aufgrund einer Kollision mit dem Fahrzeugaufbau. Typischerweise wird das aufblasbare Kissen durch den Druck eines Reaktionsgases schnell aufgeblasen, das während eines Zusammenstoßes von einer Aufblasvorrichtung freigegeben wird. Diese Gaserzeugung tritt typischerweise auf, wenn ein Gas erzeugendes Mittel in der Aufblasvorrichtung durch ein Kollisionssignal von einem Kollisionserfassungssensor eine chemische Reaktion dann induziert, wenn die Verzögerung des Fahrzeugs ein gewisses Ausmaß übersteigt. Das durch den Generator erzeugte Gas wird dann in das aufblasbare Kissen geleitet, das sich bei Füllung mit Gas nach außen entfaltet, um eine Schutzbarriere zwischen dem Fahrzeuginsassen und dem Armaturenbrett oder anderen Abschnitten des Fahrzeugaufbaus bereitzustellen, gegen die der Insasse ansonsten geworfen werden könnte.
- Systeme für aufblasbare Kissen, auf die im Allgemeinen mit Airbagsystemen Bezug genommen wird, wurden in der Vergangenheit verwendet, um sowohl den Führer des Fahrzeugs als auch die Beifahrer zu schützen. Systeme für den Schutz des Fahrzeugführers wurden typischerweise in der Längssäule des Fahrzeugs befestigt und verwendeten Kissenaufbauten, die unmittelbar auf den Fahrer zu entfaltbar sind. Diese fahrerseitigen Kissen weisen typischerweise eine vergleichsweise einfache Konfiguration dahingehend auf, dass sie über einen vergleichsweise kleinen, genau definierten Bereich zwischen dem Fahrer und der Längssäule funktionieren.
- Aufblasbare Kissen zur Verwendung beim Schutz der Beifahrer gegen Front- oder Seitenaufprall müssen im Allgemeinen eine komplexere Konfiguration aufweisen, da die Position eines Fahrzeugbeifahrers nicht genau definiert sein kann und zwischen dem Beifahrer und der Fahrzeugoberfläche, gegen die dieser Beifahrer im Fall einer Kollision geworfen werden könnte, eine größere Entfernung vorliegen kann. Einige Kissen, die in solchen Umgebungen verwendet werden könnten, sind in dem am 31. Mai 1994 herausgegebenen US-Patent 5,316,337 von Yamaji et al. dem am 10. Mai 1994 herausgegebenen US-Patent 5,310,216 von Wehner et al. dem am 25. Februar 1992 herausgegebenen US-Patent 5,090,729 von Watanabe, dem am 11. Februar 1992 herausgegebenen US-Patent 5, 087,071 von Wallner et al. dem am 31. Juli 1990 herausgegebenen US-Patent 4,944,529 von Backhaus, und dem am 19. Februar 1974 herausgegebenen US-Patent 3,792,873 von Buchner et al offenbart.
- Gewöhnliche aufblasbare Kissen für die Verwendung beim Schutz von Fahrzeuginsassen besaßen eine komplexe, mehrstückige Konstruktion, was die Montage des Kissens aus mehreren getrennten Stücken erforderte. Ein Kissen, das dieses Problem zu überwinden trachtete, wurde in der am 3. November 1994 veröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE-A-43 14 347 von Prinz et al offenbart. Diese einstückige Konstruktion überwindet den Bedarf nach einigen der erforderlichen Nähvorgänge, erfordert aber immer noch das Einführen einer Mündung in eines der Komponentenfelder, um das Aufblasgas einzusetzen.
- Das US-Patent Nr. 5,423,273 von Hawthorn et al offenbart ein zweistückiges Rückhaltekissen. US-Patent Nr. 5,316,337 von Yamaji et al erfordert die Verwendung von mehreren Seitenfeldaufbaupaaren, obwohl seine Offenbarung die Grundlage des Oberbegriffs vom beigefügten Anspruch 1 bildet.
- Wie erkannt werden wird, kann ein Vollkörperkissen erwünscht sein, das ein im Allgemeinen halbkugelförmiges Profil aufweist, um eine Abdeckung rund um ein Armaturenbrett oder einen Türaufbau bereitzustellen. Die vorliegende Erfindung stellt ein einfach herstellbares Kissen beträchtlicher Tiefe bereit, das solch eine erwünschte Geometrie aufweist. Um in der Vergangenheit solche Konfigurationen zu erzielen, waren mehrere komplexe Nähschritte notwendig, um komplexe Aufbauten miteinander zu verbinden. Entsprechend stellt die vorliegende Erfindung einen nützlichen Fortschritt gegenüber dem vorliegenden Stand der Technik dar.
- In Anbetracht des Vorstehenden ist es allgemein Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein aufblasbares Fahrzeuginsassenrückhaltekissen zur Verwendung in einem einen Beifahrer befördernden Fahrzeug bereitzustellen, das aus einem einzigen Materialstück hergestellt und durch eine geringe Anzahl von Faltschritten und Nähschritten gebildet werden kann.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein aufblasbares Fahrzeuginsassenrückhaltekissen zur Verwendung in einem zumindest einen Beifahrer befördernden Fahrzeug bereitgestellt. Das aufblasbare Rückhaltekissen umfasst einen Mündungsabschnitt zum Aufnehmen eines Aufblasmediums und einen Rumpfteil zum Halten des Aufblasmediums während des Betriebs. Sowohl der Mündungsabschnitt als auch der Rumpfteil sind durch Falten und Nähen eines einzelnen vorgeschnittenen Materialzuschnitts gebildet. Der Materialzuschnitt umfasst ein längliches, zentrales Rumpffeld mit einem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt, bei dem der erste Abschnitt des länglichen, zentralen Rumpffelds kürzer ist als der zweite Abschnitt. Die ersten und zweiten Rumpffeldabschnitte sind frei von jeglicher Mündungsöffnung für das Einführen von Aufblasgas in das Rückhaltekissen. Der Materialzuschnitt umfasst ebenfalls zwei Seitenfeldaufbauten, die seitlich mit gegenüberliegenden Seiten des ersten Abschnitts des länglichen, zentralen Rumpfteils derart verbunden sind, dass sie von der Mitte des zentralen Rumpffelds versetzt sind. Die Seitenfeldaufbauten können nach innen gefaltet sein, und das zentrale Rumpffeld kann schlaufenartig um eine Faltlinie bei dem Schnittpunkt zwischen seinen ersten und zweiten Abschnitten derart gefaltet sein, dass die begrenzenden Kantenabschnitte des zweiten Abschnitts des zentralen Rumpffelds den Begrenzungskanten der benachbarten Seitenfeldaufbauten derart angefügt sein können, dass sie einen geschlossenen Behälter mit einer zwischen den abschließenden Enden des länglichen, zentralen Rumpfteils gebildeten offenen Mündung bilden, durch die ein Aufblasmedium einführbar ist.
- Das Kissen der vorliegenden Erfindung ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenfeldaufbauten eine im Wesentlichen trapezförmige Konfiguration aufweisen, in der die Grundseiten der Seitenfeldaufbauten im Wesentlichen kongruent zu den seitlichen Begrenzungen des ersten Rumpffeldabschnitts sind und sich entlang diesen erstrecken, und dadurch, dass die Begrenzungskanten der Seitenfeldaufbauten in ihrer Länge den seitlichen Begrenzungen des zweiten Rumpffeldabschnitts entsprechen, und dadurch, dass der zweite Rumpffeldabschnitt eine sich im Wesentlichen verjüngende Konfiguration aufweist, die Begrenzungskantenabschnitte umfasst, die mit den Begrenzungskantenabschnitten der Seitenfeldaufbauten durch zwei vollkommen oder im Wesentlichen kontinuierliche Nähte übereinanderliegend zusammengebracht werden können.
- Fig. 1 zeigt eine aufgebrochene Ansicht des zwischen einem Fahrgast und einem Armaturenbrett entfalteten, aufblasbaren Kissens der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Materialzuschnitt, aus dem das in Fig. 1 dargestellte aufblasbare Kissen gebildet werden kann.
- Fig. 3 ist ein Montageprofil des aufblasbaren Kissens, das unter Verwendung des in Fig. 2 gezeigten Materialzuschnitts gebildet ist.
- Fig. 4 ist eine Profilansicht des unter Verwenden des in Fig. 2 gezeigten Materialzuschnitts gebildeten aufblasbaren Kissens, das die Nahtlinien in ihm zeigt.
- Während die Erfindung in Verbindung mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dargestellt ist und in dieser Verbindung beschrieben werden wird, wird es verstanden worden sein, dass es in keinster Weise beabsichtigt ist, die Erfindung auf diese Ausführungsform zu beschränken.
- Nunmehr unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen ähnliche Elemente in den verschiedenen Ansichten mit ähnlichen Bezugszeichen bezeichnet sind, ist in Fig. 1 eine aufblasbare Rückhalteeinrichtung 10 zur Verwendung mit einer Aufblasvorrichtung 12 gezeigt, um im Falle eines Zusammenstoßes einen Fahrzeuginsassen 14 davor zu schützen, auf ein Armaturenbrett 16, eine Windschutzscheibe 18 oder andere Innenflächen aufzuschlagen. Wie festgestellt werden wird, dient die Konfiguration der aufblasbaren Rückhalteeinrichtung so, wie sie dargestellt ist, dazu, eine ausreichende Erfassungstiefe derart bereitzustellen, dass dem Fahrzeuginsassen 14 in einer Reihe von Ausrichtungen ein gewisser Schutz bereitgestellt wird. Insbesondere ist die aufblasbare Rückhalteeinrichtung konfiguriert, um ein im Wesentlichen tiefes, bogenförmiges Profil aufzuweisen, so dass eine gute Gesamterfassung bereitgestellt ist.
- Die in Fig. 1 dargestellte aufblasbare Rückhalteeinrichtung 10 ist aus einem einzigen Stück vorgeschnittenem Materialzuschnitt 20 gebildet, so wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Der Materialzuschnitt 20 umfasst einen länglichen, zentralen Rumpfteil 24, der an jedem Ende von sich von ihm erstreckenden Zungenabschnitten 26, 27 begrenzt ist. Diese sich erstreckenden Zungenabschnitte 26, 27 werden verwendet, um die Mündung 30 der aufblasbaren Rückhalteeinrichtung 10 zu bilden, die auf eine dem Fachmann gut bekannte Art und Weise mit der Aufblasvorrichtung 12 zusammengebracht wird. Der Materialzuschnitt 20 ist ebenfalls mit zwei Seitenfeldstrukturen 32, 34 versehen, die seitlich mit gegenüberliegenden Seiten eines ersten Rumpffeldabschnitts 36 des zentralen Rumpfteils 24 verbunden sind. Wie dargestellt ist, erstreckt sich dieser erste Rumpffeldabschnitt 36 bevorzugt von einer Faltlinie F-F zur Ursprungsline A&sub2;-A&sub2; des sich erstreckenden Zungenabschnitts 27. Der zentrale Rumpfteil 24 umfasst des weiteren einen zweiten Rumpffeldabschnitt 40, der sich zwischen der Faltlinie F-F und A&sub1;-A&sub1; erstreckt. Der zweite Rumpffeldabschnitt 40 ist dem ersten Rumpffeldabschnitt 36 · benachbart und mit diesem verbunden.
- Wie gezeigt ist, sind die Seitenfeldstrukturen 32, 34 seitlich mit den gegenüberliegenden Seiten des ersten Rumpffeldabschnitts 36 des zentralen Rumpfteils 34 verbunden. Die Seitenfeldstrukturen 32, 34 weisen eine im Wesentlichen trapezförmige Konfiguration derart auf, dass die Grundseiten des von innen geformten Trapez im Wesentlichen kongruent zu den seitlichen Begrenzungen des ersten Rumpffeldabschnitts 36 des zentralen Rumpfteils sind.
- Wie dargestellt ist, entsprechen die begrenzenden Segmente des zweiten Rumpffeldabschnitts 40 des zentralen Rumpfteils und die Seitenfeldaufbauten 32, 34 einander, um eine im Wesentlichen übereinander liegende, zusammenpassende Beziehung bereitzustellen, wenn die ersten und zweiten Rumpffeldabschnitte des zentralen Rumpfteils entlang der Faltline F-F nach innen aufeinander zugefaltet sind.
- Insbesondere ist es bevorzugt, dass das Liniensegment C&sub1;-F im Wesentlichen äquivalent zu der Länge des Liniensegments C&sub2;-F, das Liniensegment C&sub1;-B&sub1; im Wesentlichen äquivalent zu C&sub2;-B&sub2; und das Liniensegment A&sub1;-B&sub1; im Wesentlichen äquivalent zum Liniensegment A&sub2;-B&sub2; ist.
- In der Fig. 3 ist ein Profil des sich ergebenden Aufbaus des gefalteten Textilerzeugnisses dargestellt, das gebildet wird, wenn der Materialzuschnitt 20 entlang der Faltline F-F gefaltet, und die sich entsprechenden Liniensegmente durch Nähen oder eine andere Haftverbindung miteinander verbunden werden. Während dieses Profil nur die Faltlinien und Berührungspunkte auf einer Seite der aufblasbaren Rückhalteeinrichtung 10 darstellt, sollte klar sein, dass in der bevorzugten Ausführung beide Seiten der aufblasbaren Rückhalteeinrichtung im Wesentlichen symmetrisch sein werden, obwohl es beabsichtigt ist, dass in die aufblasbare Rückhalteeinrichtung 20 eine gewisse Asymmetrie hereinkonstruiert werden kann, falls es erwünscht ist, in der endgültigen Entfaltung eine bestimmte Konfiguration zu erzielen.
- In Fig. 4 ist die aufblasbare Rückhalteeinrichtung 10 in einer entfalteten Konfiguration dargestellt, was die Nahtlinien quer über eine Seite von ihr zeigt. Es wird verständlich sein, dass die Bildung der aufblasbaren Rückhalteeinrichtung 10 nur ein minimales Nähen entlang einer geringen Anzahl von relativ geraden Nahtlinien F-C, C-B und B-A auf jeder Seite des gefalteten Materialzuschnitts 20 erfordert, um ein weitgehendes Verschließen der aufblasbaren Rückhalteeinrichtung 10 zu bewirken, mit Ausnahme von der erwünschten Öffnung bei der Mündung 30, die an dem Schnittpunkt der sich erstreckenden Zungenabschnitte 26, 27 gebildet ist, die wiederum nach Wunsch an der Kante 12 befestigt sein können.
- Es wird erkannt worden sein, dass der Materialzuschnitt 20 aus jeglicher geeigneter Webware oder extrudiertem Material zur Verwendung unter den Bedingungen einer aufblasbaren Rückhalteeinrichtung gebildet sein kann, so lange das Material ausreichend flexibel ist, um das erforderliche Falten und Zusammenbringen einander entsprechender Begrenzungssegmente zu ermöglichen, wie zuvorstehend beschrieben und dargestellt. Möglicherweise bevorzugte Materialien umfassen textile Flächenverbunde, gewebt oder nicht gewebt, aus Nylon, Polyester oder sonstigen geeigneten natürlichen oder Polymerwerkstoffen, wie sie Fachleuten weithin bekannt sind. Aus Nylon 6, 6 gebildete Ware kann besonders bevorzugt sein.
Claims (1)
1. Aufblasbares Rückhaltekissen (10), gebildet aus einem
einstückigen Materialzuschnitt (20) und zur Verwendung
in Verbindung mit einer Aufblaseinrichtung zum Schutz
eines Fahrzeuginsassen im Fall einer Kollision, bei dem
der Materialzuschnitt umfasst:
einen länglichen, zentralen Rumpfteil (24) mit einem
ersten Rumpffeldabschnitt (36) und einem zweiten
Rumpffeldabschnitt (40), wobei der erste
Rumpffeldabschnitt (36) und der zweite
Rumpffeldabschnitt (40) entlang einer Faltschnittlinie
nächstliegend zueinander sind, der erste
Rumpffeldabschnitt (36) kürzer ist als der zweite
Rumpffeldabschnitt (40), der erste und der zweite
Rumpffeldabschnitt (36, 40) frei von einer
Mündungsöffnung zum Einführen von Aufblasgasen in das
Rückhaltekissen sind, und
zwei Seitenfeldaufbauten (32, 34), die mit seitlich und
sich gegenüber gelegenen Seiten des länglichen,
zentralen Rumpfteils derart verbunden sind, dass die
zwei Seitenfeldaufbauten (32, 34) sich entlang des
ersten Rumpffeldabschnitts (36) des zentralen Rumpfteils
(24) gegenüberliegend von der Mitte des zentralen
Rumpfteils (24) versetzt gelegen sind, so dass der
Materialzuschnitt (20) schlaufenartig um die
Faltschnittlinie zwischen den ersten und zweiten
Rumpffeldabschnitten (36, 40) und mit dem zweiten
Rumpffeldabschnitt (40) an benachbarte
Seitenfeldaufbauten (32, 34) angefügt gefaltet werden
kann, um einen Aufbau mit einer zwischen abschließenden
Enden (26, 27) des länglichen, zentralen Rumpfteils (24)
gebildeten offenen Mündung zu bilden, durch die ein
Aufblasmedium einführbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungskanten der
Seitenfeldaufbauten (32, 34) in Länge den seitlichen
Begrenzungen des zweiten Rumpffeldabschnitts (40)
entsprechen, und dadurch, dass die beiden
Seitenfeldaufbauten (32, 34) eine im Wesentlichen
trapezförmige Konfiguration aufweisen, in der die
Grundseiten der Seitenfeldaufbauten (32, 34) im
Wesentlichen kongruent zu den seitlichen Begrenzungen
des ersten Rumpffeldabschnitts (36) des zentralen
Rumpfteils (24) sind und sich entlang diesen seitlichen
Begrenzungen erstrecken, und dass der zweite
Rumpffeldabschnitt (40) des zentralen Rumpfteils (24)
eine sich im Allgemeinen verjüngende Konfiguration
aufweist, die Begrenzungskantenabschnitte umfasst, die
mit den Begrenzungskantenabschnitten der
Seitenfeldaufbauten (32, 34) durch zwei vollkommen oder
im Wesentlichen kontinuierliche Nähte
übereinanderliegend zusammengebracht werden können.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/344,102 US5520414A (en) | 1994-11-23 | 1994-11-23 | Inflatable restraint cushion |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69525719D1 DE69525719D1 (de) | 2002-04-11 |
DE69525719T2 true DE69525719T2 (de) | 2002-10-17 |
Family
ID=23349065
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69532776T Expired - Fee Related DE69532776T2 (de) | 1994-11-23 | 1995-11-02 | Aufblasbares Rückhaltekissen |
DE69525719T Expired - Fee Related DE69525719T2 (de) | 1994-11-23 | 1995-11-02 | Aufblasbares Rückhaltekissen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69532776T Expired - Fee Related DE69532776T2 (de) | 1994-11-23 | 1995-11-02 | Aufblasbares Rückhaltekissen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5520414A (de) |
EP (2) | EP1147948B1 (de) |
JP (1) | JPH08207680A (de) |
DE (2) | DE69532776T2 (de) |
ES (2) | ES2173140T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10355487A1 (de) * | 2003-11-27 | 2005-07-14 | Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg | Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9509622D0 (en) * | 1995-05-12 | 1995-07-05 | Alliedsignal Deutschland Gmbh | Airbag |
DE29510775U1 (de) * | 1995-07-03 | 1995-09-14 | Trw Repa Gmbh, 73553 Alfdorf | Beifahrerseitiger Gassack |
DE19780380B4 (de) * | 1996-04-01 | 2004-08-19 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Airbag |
US6180204B1 (en) * | 1997-08-12 | 2001-01-30 | Milliken & Company | One piece air bag |
US5855393A (en) * | 1997-08-21 | 1999-01-05 | Milliken Research Corporation | Simplified airbag configuration |
US5931498A (en) * | 1997-08-21 | 1999-08-03 | Milliken & Company | Simplified air bag configuration |
US6019390A (en) * | 1998-04-30 | 2000-02-01 | Milliken & Company | Multiple panel airbag |
US6299204B1 (en) | 1998-08-18 | 2001-10-09 | Milliken & Company | Vehicle restraint system comprising an airbag having an integrated mouth |
US6402187B1 (en) | 1998-10-06 | 2002-06-11 | Milliken & Company | Airbag structure |
US6472033B1 (en) | 1999-07-30 | 2002-10-29 | Milliken & Company | Airbag cushion exhibiting low seam usage and simultaneously high available inflation volume |
US6086095A (en) * | 1999-07-30 | 2000-07-11 | Milliken & Company | Airbag cushion exhibiting low seam and fabric usage and simultaneously high available inflation volume |
US6375219B2 (en) | 1999-07-30 | 2002-04-23 | Milliken & Company | Airbag cushion exhibiting low fabric usage and simultaneously high available inflation volume |
US6666477B1 (en) | 1999-08-25 | 2003-12-23 | Milliken & Company | Inflatable restraint system and method |
US6294487B1 (en) | 1999-09-24 | 2001-09-25 | Milliken & Company | Airbag fabric processing very low cover factor |
US6364356B1 (en) | 1999-09-24 | 2002-04-02 | Milliken & Company | Airbag cushion comprising sewn reinforcement seams |
US7048304B1 (en) | 2000-08-18 | 2006-05-23 | Milliken & Company | Multiple panel airbag and method |
US6672617B1 (en) | 2000-09-08 | 2004-01-06 | Milliken & Company | Yarn, airbag and method |
US6672618B2 (en) | 2000-10-17 | 2004-01-06 | Milliken & Company | Multiple panel airbag and method |
US6554316B2 (en) | 2001-03-08 | 2003-04-29 | Autoliv Asp, Inc. | Multi-chamber airbag gas venting system |
DE10223830A1 (de) * | 2002-05-28 | 2004-01-08 | Takata Corp. | Mehrteiliger Gassackzuschnitt für einen Gassack einer Insassenschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung eines Gassackes aus dem Gassackzuschnitt |
US7461861B2 (en) * | 2002-07-22 | 2008-12-09 | Ramesh Keshavaraj | Profile tuner panel for inflatable cushions |
US20040169360A1 (en) * | 2003-02-28 | 2004-09-02 | Chavez Spencer William | Single panel airbag |
DE102005005246A1 (de) * | 2005-02-04 | 2006-08-10 | Trw Automotive Gmbh | Gassackzuschnitt und Verfahren zur Herstellung eines Gassacks |
US7407186B2 (en) * | 2005-03-24 | 2008-08-05 | Autoliv Asp, Inc. | Airbag cushion construction |
US7866693B2 (en) * | 2005-07-29 | 2011-01-11 | Takata Corporation | Airbag and airbag system |
DE102009021854A1 (de) | 2009-05-19 | 2010-11-25 | Daimler Ag | Airbag mit eingewebten Funktionselementen |
JP6224915B2 (ja) * | 2013-05-20 | 2017-11-01 | タカタ株式会社 | エアバッグ及びエアバッグ装置 |
JP7043004B2 (ja) * | 2018-09-27 | 2022-03-29 | 豊田合成株式会社 | エアバッグ |
DE102019134522A1 (de) * | 2019-12-16 | 2021-06-17 | Zf Automotive Germany Gmbh | Beifahrergassack, Fahrzeuginsassenrückhaltesystem und Verfahren zum Anpassen eines Beifahrergassacks |
DE102023107393A1 (de) * | 2023-03-23 | 2024-09-26 | Autoliv Development Ab | Airbag |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US531633A (en) * | 1895-01-01 | Twine-holder | ||
US528421A (en) * | 1894-10-30 | Combination-case | ||
DE2105428A1 (de) * | 1971-02-05 | 1972-08-24 | Uniroy al AG, 5100 Aachen | Sicherheitsvorrichtung in Fahrzeugen zur Verminderung des Aufpralles |
US3807754A (en) * | 1972-01-03 | 1974-04-30 | Uniroyal Inc | Passive restraint systems for vehicle occupants |
US3810654A (en) * | 1972-05-05 | 1974-05-14 | Gen Motors Corp | Occupant restraint cushion assembly and method of manufacture |
US4006918A (en) * | 1973-02-28 | 1977-02-08 | Eaton Corporation | Inflatable confinement for vehicle occupant restraint system and method of making same |
DE2439222A1 (de) * | 1974-08-16 | 1976-02-26 | Ballonfab See Luftausr Gmbh | Vorrichtung fuer den schutz der insassen eines fahrzeugs bei einem unfall |
US4010055A (en) * | 1975-06-06 | 1977-03-01 | Nissan Motor Co., Ltd. | Method of producing three-dimensionally shaped inflatable safety bag |
DE3544248C1 (de) * | 1985-12-14 | 1987-01-29 | Audi Ag | Aufblasbares Aufprallschutzkissen |
JPH03186448A (ja) * | 1989-12-15 | 1991-08-14 | Takata Kk | パッセンジャー用エアバッグ |
US4988118A (en) * | 1990-02-05 | 1991-01-29 | Allied-Signal Inc. | Air bag and method of fabricating same |
US5087071A (en) * | 1990-08-01 | 1992-02-11 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Vehicle air bag structure and method of forming |
JPH0558243A (ja) * | 1991-09-04 | 1993-03-09 | Toyota Motor Corp | エアバツグ袋体 |
GB2263668B (en) * | 1992-01-28 | 1995-02-01 | Autoliv Dev | Improvements in or relating to an air bag arrangement |
US5316337A (en) * | 1992-03-30 | 1994-05-31 | Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. | Inflatable bags for airbag passive restraint systems for front seat passenger and methods for manufacturing thereof |
JP2673412B2 (ja) * | 1992-10-22 | 1997-11-05 | 東洋ゴム工業株式会社 | エアバッグ用基布及び該基布を用いた助手席用エアバッグの製造方法 |
US5310216A (en) * | 1992-10-30 | 1994-05-10 | Alliedsignal Inc. | Flat sew pattern passenger air bag |
CN1117282A (zh) * | 1993-02-02 | 1996-02-21 | 约翰·堡格 | 气囊及其制造方法 |
JPH06239191A (ja) * | 1993-02-18 | 1994-08-30 | Toyoda Gosei Co Ltd | 助手席用エアバッグ |
DE4314347A1 (de) * | 1993-04-30 | 1994-11-03 | Trw Repa Gmbh | Aufblasbarer Gassack für Rückhaltesysteme in Fahrzeugen |
US5423273A (en) * | 1994-02-01 | 1995-06-13 | General Motors Corporation | Single seam cube shaped restraint cushion |
DE29510775U1 (de) * | 1995-07-03 | 1995-09-14 | Trw Repa Gmbh, 73553 Alfdorf | Beifahrerseitiger Gassack |
-
1994
- 1994-11-23 US US08/344,102 patent/US5520414A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-11-02 DE DE69532776T patent/DE69532776T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-02 ES ES95117218T patent/ES2173140T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-02 EP EP01118448A patent/EP1147948B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-02 DE DE69525719T patent/DE69525719T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-02 EP EP95117218A patent/EP0714813B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-02 ES ES01118448T patent/ES2217064T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-21 JP JP7303105A patent/JPH08207680A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10355487A1 (de) * | 2003-11-27 | 2005-07-14 | Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg | Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem |
DE10355487B4 (de) * | 2003-11-27 | 2006-11-02 | Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg | Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH08207680A (ja) | 1996-08-13 |
US5520414A (en) | 1996-05-28 |
EP0714813A1 (de) | 1996-06-05 |
EP1147948B1 (de) | 2004-03-24 |
DE69532776D1 (de) | 2004-04-29 |
EP0714813B1 (de) | 2002-03-06 |
DE69532776T2 (de) | 2005-02-10 |
DE69525719D1 (de) | 2002-04-11 |
ES2173140T3 (es) | 2002-10-16 |
ES2217064T3 (es) | 2004-11-01 |
EP1147948A3 (de) | 2002-01-02 |
EP1147948A2 (de) | 2001-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69525719T2 (de) | Aufblasbares Rückhaltekissen | |
DE4040096C2 (de) | Gassack für ein Airbagmodul | |
DE10041042B4 (de) | Seitenairbag | |
DE60031115T2 (de) | Aufblasbarer airbag für ein kraftfahrzeug | |
DE4301906C2 (de) | Airbagvorrichtung für die Knie eines Fahrzeuginsassen | |
EP1140568B1 (de) | Airbagmodul | |
DE19848592B4 (de) | Airbag mit Abschirmung | |
EP0773144B1 (de) | Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem | |
DE102018211754A1 (de) | Front-airbag-baugruppen | |
DE69824696T2 (de) | Vereinfachte airbagausbildung | |
DE102013221983A1 (de) | Vorhangairbag für ein Fahrzeug sowie eine Rückhalteanordnung | |
WO2001028819A1 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
DE4302891A1 (de) | ||
DE19816061A1 (de) | Airbag-Anordnung | |
DE19646698A1 (de) | Seitenairbag-Vorrichtung | |
DE19834061A1 (de) | Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge | |
DE10105716A1 (de) | Befestigungsbügel für einen am Sitz angebrachten Airbag | |
DE60206717T2 (de) | Fahrzeuginsassen-Kopfschutzkissen | |
DE10063473B4 (de) | Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem | |
EP0889808B1 (de) | Aufblasbares kopfschutzsystem für den seitenbereich eines personenkraftwagens | |
DE112022003625T5 (de) | Vorrichtung zur abdeckung einer windschutzscheibenöffnung eines fahrzeugs | |
DE102014002536A1 (de) | Seitenairbag für Fahrzeuge | |
DE102004026313A1 (de) | Überkopf-Airbagsystem | |
DE102014222658B4 (de) | Seitenvorhang-airbag für fahrzeug mit aufblasbarer erweiterung | |
DE60207000T2 (de) | Airbag für den Kopfschutz von Fahrzeuginsassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |