[go: up one dir, main page]

DE10063473B4 - Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem - Google Patents

Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem Download PDF

Info

Publication number
DE10063473B4
DE10063473B4 DE10063473A DE10063473A DE10063473B4 DE 10063473 B4 DE10063473 B4 DE 10063473B4 DE 10063473 A DE10063473 A DE 10063473A DE 10063473 A DE10063473 A DE 10063473A DE 10063473 B4 DE10063473 B4 DE 10063473B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
roof
inflatable restraint
section
notch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10063473A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10063473A1 (de
Inventor
Rasik N. Canton Patel
Glen Paul Fraser Ursaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE10063473A1 publication Critical patent/DE10063473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10063473B4 publication Critical patent/DE10063473B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R2021/0414Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings using energy absorbing ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R2021/0435Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the side or roof pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Dachholm- oder Säulen-Verkleidung für eine an einem Dachholm eines Kraftfahrzeuges angebrachte aufblasbare Rückhaltevorrichtung, umfassend:
ein an dem Dachholm fest angebrachtes Gehäuse;
eine Vielzahl von Energie absorbierenden Rippen, die längs des Gehäuses relativ zueinander beabstandet und dem Dachholm benachbart angeordnet sind, wenn die Dachholm-Verkleidung daran angebracht wird, wobei die Energie absorbierenden Rippen von dem Dachholm beabstandet sind, um einen Packraum für die dann zu verstauende, aufblasbare Rückhaltevorrichtung zu bilden,
gekennzeichnet durch eine sich durch die Energie aufnehmenden Rippen (80 –88) hindurch und in die Innenfläche des Gehäuses (72) hinein erstreckende Kerbe (92) als Schwachstelle, die den mittleren Abschnitt (76) des Gehäuses (72) von einer seiner Kanten (78) durch eine Entfaltungstür (94) trennt, um im Gehäuse (72), wenn die aufblasbare Rückhaltevorrichtung (96, 98) aufgeblasen wird, durch Ausbiegen eine gewünschte Austrittsöffnung (94) zu bilden, durch die hindurch die aufblasbare Rückhaltevorrichtung (98) entfaltbar ist und sich die Kerbe (92) zur Bildung...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dachholm-Verkleidung eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein spezieller Typ einer aufblasbaren Rückhaltevorrichtung für einen Insassen in einem Kraftfahrzeug ist ein für sich bekannter Airbag. Der Airbag wird im Kraftfahrzeug in einem nicht aufgeblasenen Zustand aufbewahrt. Wenn das Kraftfahrzeug in einen Zustand gerät, bei dem eine Kollision mit mindestens einem vorbestimmten Schwellenwert angezeigt wird, wird von einer Gas erzeugenden Quelle ein Gas in den Airbag eingeleitet. Das Gas bläst den Airbag in einen ausgedehnten Zustand auf, in dem er sich in den Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs entspannt. Wenn der Airbag in den Fahrgastraum aufgeblasen ist, behindert er eine Bewegung des Insassen und fördert den Schutz des Insassen gegen kräftiges Aufschlagen auf Teile des Kraftfahrzeugs infolge der Kollision.
  • Der Airbag ist typischerweise im Fahrzeug als Teil eines Airbag-Moduls angebracht. Außer dem Airbag enthält das Airbag-Modul eine Aufblasvorrichtung und einen Reaktionsbehälter. Die Aufblasvorrichtung ist eine Gasquelle zum Aufblasen des Airbags. Der Reaktionsbehälter enthält den Airbag und die Aufblasvorrichtung, und weist eine Entfaltungsöffnung auf, durch die der Airbag aus dem Reaktionsbehälter austritt, wenn er aufgeblasen wird.
  • Typischerweise erstreckt sich über der Entfaltungsöffnung im Reaktionsbehälter eine Entfaltungstür, um den Airbag und die anderen Teile des Airbag-Moduls zum Fahrgastraum hin abzudecken. Die Entfaltungstür kann Teil einer Blende, beispielsweise ein Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs, sein.
  • Wenn die Aufblasvorrichtung betätigt wird, leitet der Reaktionsbehälter das Gas von der Aufblasvorrichtung in den Airbag. Wenn das Gas in den Airbag eintritt, bewegt es den Airbag vom Reaktionsbehälter kräftig durch die Entfaltungsöffnung und gegen die Entfaltungstür nach außen. Ein Schließabschnitt der Entfaltungstür wird durch die Kraft des Fluiddruckes im Airbag zerrissen. Wenn der Airbag sich weiter nach außen gegen die Entfaltungstür bewegt, wölbt er kräftig ein Gelenkteil der Entfaltungstür, um diese schwenkend von der Entfaltungsöffnung weg zu bewegen. So wird die Entfaltungstür geöffnet und schwenkt aus der Bahn des Airbags, wenn dieser vom Reaktionsbehälter durch die Entfaltungsöffnung nach außen und in den Fahrgastraum hinein aufgeblasen wird.
  • Es ist bekannt, innerhalb des Fahrgastraumes eine Dachholm-Verkleidung an einem Dachholm einer Fahrzeugkarosserie des Kraftfahrzeugs vorzusehen. Beispiele solcher Dachholm-Verkleidungen sind offenbart in den US-Patentschriften Nr. 5 580 116 und 5 641 195. Gemäß diesen Patenten enthält die Dachholm-Verkleidung einen Körper, der an einem Dachholm fest angebracht ist und eine Vielzahl von Energie verzehrenden Rippen aufweist, die längs des Körpers relativ zueinander beabstandet und dem Dachholm benachbart angeordnet sind, wenn die Dachholm-Verkleidung daran angebracht ist. Diese Rippen sind verhältnismäßig steif. Die Entfaltung eines Airbags aus der Dachholm-Verkleidung ist nicht erwähnt.
  • Aus der EP 0841221 A1 sind in einer Dachholm-Verkleidung plastisch verformbare Rippen längs eines Gehäuses und zueinander beabstandet ausgebildet, mit Querversteifungen, welche den Airbag halten und umfangen. Die Entfaltung des Airbag zum Innenraum ist vorgesehen durch Wegbiegen eines weichen Abschnittes und Entriegeln des Abschnittes aus einem Formschluss mit weiteren Teilen der Verkleidung. Das Wegbiegen des rückstellfähigen Materials kostet Energie und Zeit, was ein schnelles Aufblasen und ungehindertes Entfalten des Airbag zumindest erschwert. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, die inneren Teile der einer durchlaufenden, vollflächigen Verkleidung aus Urethan-Schaum an einem Schlitz bzw. einer Kante eines Abschnittes bis durch die Deckschicht der Verkleidung zu schlitzen, zu zerreißen und noch aus dem Formschluss zu ziehen. Auch dieses Zerreißen kostet Energie und Zeit, was ein schnelles Aufblasen und ungehindertes Entfalten des Airbags ebenfalls zumindest erschwert.
  • Von daher liegt der Erfindung das Problem zugrunde, den Stand der Technik zu verbessern und einen Airbag vorzuschlagen, der sich vom Dachholm und Dach her im Inneren des Fahrgastraums des Kraftfahrzeugs entfaltet. Außerdem besteht der Bedarf eine Dachholm-Verkleidung vorzusehen, die Platz zum Verpacken des Airbags und für seine Entfaltung aufweist, ohne dass sie sich vom Fahrzeugaufbau des Kraftfahrzeugs löst.
  • Das Problem wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfasst.
  • Die Lösung umfasst folglich eine Dachholm-Verkleidung für eine an einem Dachholm eines Kraftfahrzeugs angebrachte, aufblasbare Rückhaltevorrichtung mit einem an dem Dachholm fest angebrachten und eine Vielzahl von Energie aufnehmenden Rippen, die längs des Gehäuses relativ zueinander beabstandet und dem Dachholm benachbart angeordnet sind, wenn die Dachholm-Verkleidung daran angebracht wird. Die Energie aufnehmenden Rippen befinden sich im Abstand von dem Dachholm, um einen Packraum für die darin zu verstauende, aufblasbare Rückhaltevorrichtung zu bilden. Die Dachholm-Verkleidung umfasst außerdem eine sich durch die Energie aufnehmenden Rippen hindurch und in die Innenfläche des Gehäuses hinein erstreckende Kerbe als Schwachstelle, die den Mittleren Abschnitt des Gehäuses von einer seiner Kanten durch eine Entfaltungstür trennt, um in dem Gehäuse, wenn die aufblasbare Rückhaltevorrichtung aufgeblasen wird, durch Ausbiegen eine gewünschte Austrittsöffnung zu bilden, durch die hindurch die aufblasbare Rückhaltevorrichtung entfaltbar ist und sich die Kerbe zur Bildung der der aufblasbaren Rückhaltevorrichtung benachbarte Entfaltungstür in einem vorgegebenen Abstand längs des Gehäuses erstreckt.
  • Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, dass die Dachholm-Verkleidung eine an der A-Säule und der Dachfläche untergebrachte, aufblasbare Rückhaltevorrichtung oder einen Airbag umhüllt, die eine geringe Entfaltungszeit der aufblasbaren Rückhaltevorrichtung hat.
  • Dabei wird in der Dachholm-Verkleidung ein Weg zur leichteren Entfaltung einer aufblasbaren Rückhaltevorrichtung bei Seitenaufprall oder Überschlag frei gegeben, wenn die aufblasbare Rückhaltevorrichtung hinter der Dachholm-Verkleidung verpackt ist.
  • Eine derartige Dachholm-Verkleidung ist eine kostensparende Ausführung, die mit einer vorhandenen Werkzeugausstattung hergestellt werden kann, ohne die Funktion der Verkleidung hinsichtlich Unterbringung im Fahrzeug und Verstauen des Airbag oder ihre Funktion bei Kopfaufprall zu verringern. Die Dachholm-Verkleidung unterstützt das Entfalten einer hinter der Dachholm-Verkleidung verpackten, aufblasbaren Rückhaltevorrichtung vom Typ eines Vorhangs, wobei die Anforderungen hinsichtlich eines Schutzes bei Kopfaufprall erfüllt werden, ohne dass sich die Entfaltungszeit verringert, und nach Entfaltung der aufblasbaren Rückhaltevorrichtung diese am Dachholm verbleibt, ohne dass die Dachholm-Verkleidung zu Bruch geht.
  • Dazu hat die Dachholm-Verkleidung einen Unterbringungsraum und bewirkt eine Entfaltungsfähigkeit der aufblasbaren Rückhaltevorrichtung vom Dachholm und vom Dach, um im Fall eines Seitenaufpralls oder eines Überschlags ein Polster für den Insassen zu erzeugen.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden ohne weiteres ersichtlich und besser verständlich in Verbindung mit der Erläuterung der Zeichnung. Es zeigt
  • 1 die perspektivische Ansicht einer Dachholm-Verkleidung in einem Kraftfahrzeug;
  • 2 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie 2-2 in 1;
  • 3 eine der 2 ähnliche Ansicht einer Dachholm-Verkleidung gemäß der vorliegenden Erfindung für ein aufblasbares Rückhaltesystem im Kraftfahrzeug gemäß 1;
  • 4 eine der 3 ähnliche Ansicht eines Teils der Dachholm-Verkleidung und des aufblasbaren Rückhaltesystems gemäß 3;
  • 5 eine der 4 ähnliche Ansicht, die eine Entfaltung der aufblasbaren Rückhaltevorrichtung des aufblasbaren Rückhaltesystems durch die Dachholm-Verkleidung veranschaulicht;
  • 6 eine perspektivische Ansicht der aufgeschnittenen Dachholm-Verkleidung und des aufblasbaren Rückhaltesystems gemäß 4;
  • 7 eine der 6 ähnliche Ansicht bei Entfaltung der aufblasbaren Rückhaltevorrichtung des aufblasbaren Rückhaltesystems durch die Dachholm-Verkleidung.
  • 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer üblichen oder aus dem Stand der Technik bekannten Dachholm-Verkleidung 10 in funktionaler Beziehung zu einem Kraftfahrzeug 12. Das Kraftfahrzeug 12 umfasst eine Fahrzeugkarosserie 14, die einen Fahrgastraum 16 bildet. Die Fahrzeugkarosserie 14 enthält ein Dach 18 und zwei A-Säulen 20, von denen einer dargestellt ist, die seitlich beabstandet sind und sich nach unten und nach vorn in einem Winkel von einem vorderen Ende des Daches 18 erstrecken. Die Fahrzeugkarosserie 14 umfasst außerdem eine Windschutzscheibe oder Glasplatte 22, die sich zwischen den A-Säulen 20 erstreckt. Das Kraftfahrzeug 12 enthält ein Instrumentenbrett 24, das sich seitlich über dem Fahrgastraum 18 unterhalb der Windschutzscheibe 22 erstreckt. Das Kraftfahrzeug 12 enthält auch mindestens einen Sitz 26, der am Boden 28 der Fahrzeugkarosserie 14 angebracht und in Längsrichtung von dem Instrumentenbrett 24 beabstandet ist. Es ist ersichtlich, dass die Dachholm-Verkleidung 10 sowohl mit den A-Säulen als auch weiteren Dachholmen und den Seiten- und Dachschienen der Fahrzeugkarosserie 14 verwendet werden kann, um ein ästhetisch ansprechendes Aussehen im Fahrgastraum 16 des Kraftfahrzeuges 12 zu präsentieren, Konturen zu glätten und lastaufnehmenden Konstruktionsteilen des Kraftfahrzeuges 12 zu umhüllen. Es ist ersichtlich, dass es sich beim Kraftfahrzeug 12 um ein normales und an sich bekanntes Fahrzeug handelt.
  • In 1 und 2 enthält die A-Säule 20 eine außen befindliche Blende 30 und eine innen befindliche Blende 32. Die außen befindliche Blende 30 weist einen ersten Flansch 34 und zweiten Flansch 36 sowie einen nach außen konkaven Abschnitt 38 auf, der sich zwischen den Flanschen 34 und 36 erstreckt. Die innen befindliche Blende 32 enthält einen ersten Flansch 40 und einen zweiten Flansch 42, die jeweils den Flanschen 34 und 36 der außen befindlichen Blende 30 gegenüberliegend angeordnet sind. Die innen befindliche Blende 32 weist einen nach innen konkaven Abschnitt 44 auf, der sich zwischen den Flanschen 40 und 42 erstreckt. Die außen befindliche Blende 30 und die innen befindliche Blende 32 sind vorzugsweise als Pressteile aus Metall hergestellt. Die Flansche 34, 36 und 40, 42 sind durch geeignete Mittel wie Schweißen miteinander verbunden.
  • Die Dachholm-Verkleidung 10 umfasst ein Gehäuse 46, das an der A-Säule 20 fest angebracht ist und sich längs dessen gesamter Länge erstreckt. Zu diesem Zweck enthält die Dachholm-Verkleidung 10 einen Befestigungs mechanismus, der in diesem Fall aus mehreren in Richtung einer Länge des Gehäuses 46 angeordneten Lappen oder Klemmen 48 und mehreren den Lappen 48 entsprechenden Schlitzen oder Fassungen (nicht gezeigt) an der innen befindlichen Blende 32 der A-Säule 20 besteht. Es ist ersichtlich, dass ein beliebiger geeigneter Befestigungsmechanismus zur Anwendung kommen kann.
  • Das Gehäuse 46 entspricht der A-Säule 20, so dass dieser durch die Dachholm-Verkleidung 10 umhüllt wird, und in diesem Beispiel einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt hat, und einen mittleren Abschnitt 50 sowie zwei Kanten 52 enthält, wobei der mittlere Abschnitt 50 sich zwischen den Kanten 52 erstreckt. Die Kanten 52 erstrecken sich zu der A-Säule 20 hin. Es ist jedoch ersichtlich, dass sich die Kanten 52 zu der A-Säule 20 in einem beliebigen Winkel, der notwendig ist, um den Zweck der Dachholm-Verkleidung 10 zu erfüllen, erstrecken können. Das Gehäuse 46 enthält außerdem eine Vielzahl von Energie aufnehmenden Rippen 54, die längs des Gehäuses 46 relativ zueinander beabstandet und der A-Säule 20 benachbart angeordnet sind, wenn die Dachholm-Verkleidung 10 daran angebracht wird. Die Energie aufnehmenden Rippen 54 weisen einen Basisabschnitt 56 auf, der sich von dem mittleren Bereich 50 des Gehäuses 46 erstreckt. Die Energie aufnehmenden Rippen 54 besitzen außerdem einen ersten Schenkelabschnitt 58, der sich von dem Basisabschnitt 56 und dem Gehäuse 46 in Richtung der Flansche 36, 42 erstreckt, und einen zweiten Schenkelabschnitt 59, der sich von dem Basisabschnitt 56 und dem Gehäuse 46 in Richtung der Flansche 34, 40 erstreckt. Der zweite Schenkelabschnitt 59 erstreckt sich zu den Flanschen 34, 40 in einem Abstand, der größer ist als der erste Schenkelabschnitt 58, der sich zu den Flanschen 36, 42 hin erstreckt. Das Gehäuse 46 ist als ein einstückiges, plastisches Spritzgussteil mit Energie aufnehmenden Rippen 54 ausgebildet, die einstückig, einheitlich und angeformt sind. Es ist für den Fachmann klar, dass das gegenüber der A-Säule 20 befindliche Gehäuse 46 ummantelt oder in Vinyl, Gewebe, Leder oder einem beliebigen anderen geeigneten Material eingepackt sein kann. Außerdem soll klar werden, dass an den verbundenen Enden der Flansche 34, 40 der außen befindlichen Blende 30 und der innen befindlichen Blende 32 ein Dichtungselement 60 befestigt sein kann. Es sollte ferner ersichtlich sein, dass zwischen einer inneren Fläche der Dachholm-Verkleidung 10 und einer äußeren Fläche der innen befindlichen Blende 32 eine Energie aufnehmende Kammer 62 ausgebildet sein kann. Insoweit ist die beschriebene Dachholm-Verkleidung 10 normal und an sich bekannt.
  • 3 bis 7 zeigen eine Dachholm-Verkleidung 70 gemäß der vorliegenden Erfindung an der A-Säule 20. Die Dachholm-Verkleidung 70 umfasst ein Gehäuse 72, das fest an der A-Säule 20 angebracht ist und sich längs dessen gesamter Länge erstreckt. Zu diesem Zweck enthält die Dachholm-Verkleidung 70 einen Befestigungsmechanismus, der in diesem Fall aus mehreren in Richtung einer Länge des Gehäuses 72 angebrachten, Lappen oder Klemmen 74 und mehreren, den Lappen 74 entsprechenden Schlitzen oder Fassungen 74 (nicht gezeigt) an der innen befindlichen Blende 32 der A-Säule 20 besteht. Es kann hier ein beliebiger geeigneter Befestigungsmechanismus zur Anwendung kommen kann.
  • Das Gehäuse 72 entspricht dem durch die Dachholm-Verkleidung 70 zu ummantelnden A-Säule 20, das in diesem Beispiel ein im wesentlichen U-förmiger Querschnitt ist und einen mittleren Abschnitt 76 sowie zwei Kanten 78 aufweist, wobei sich der mittlere Abschnitt 76 zwischen den Kanten 78 erstreckt. Die Kanten 78 erstrecken sich in Richtung der A-Säule 20 in einem Winkel, der zu der A-Säule 20 beliebig sein kann und notwendig ist, um den Zweck der Dachholm-Verkleidung 70 zu erfüllen. Das Gehäuse 72 enthält eine Vielzahl von Energie aufnehmenden Rippen 80, die relativ zueinander längs des Gehäuses 72 beabstandet und der A-Säule 20 benachbart angeordnet sind, wenn die Dachholm-Verkleidung 70 daran angebracht wird. Die Energie aufnehmenden Rippen 80 weisen einen Basisabschnitt 82 auf, der sich von dem mittleren Abschnitt 76 des Gehäuses 72 erstreckt. Die Energie aufnehmenden Rippen 80 besitzen außerdem einen ersten Schenkelabschnitt 84, der sich von dem Basisabschnitt 82 und dem Gehäuse 72 zu den Flanschabschnitten 36, 42 erstreckt, und einen zweiten Schenkelabschnitt 86, der sich von dem Basisabschnitt 82 und dem Gehäuse 72 in Richtung der Flanschabschnitte 34, 40 erstreckt. Der zweite Schenkelabschnitt 86 erstreckt sich zu den Flanschabschnitten 34, 40 in einem Abstand, der geringer ist als die Ausdehnung des ersten Schenkelabschnitts 84 zu den Flanschabschnitten 36, 42 an einigen der Energie aufnehmenden Rippen 80, wie es in der 3 dargestellt ist. Um die Dachholm-Verkleidung 70 zu versteifen, weisen jedoch einige der Energie aufnehmenden Rippen 80 an ihrem zweiten Schenkelabschnitt 86 einen Verstärkungsabschnitt 88 auf, der sich von dem Gehäuse 72 zu den Flanschen 34 und 40 erstreckt und in der Nähe der Kante 78 des Gehäuses 72 endet. Wie in 4 dargestellt, weist der Verstärkungsabschnitt 88 eine Breite auf, die geringer ist als die Breite des zweiten Schenkelabschnitts 86, um einen Packraum 90 für eine zu beschreibende Funktion zu erzeugen.
  • Die Dachholm-Verkleidung 70 enthält außerdem eine Kerbe 92, die sich durch den Verstärkungsabschnitt 88 und in eine Innenfläche des Gehäuses 72 hinein erstreckt. Die Kerbe 92 erstreckt sich in einem Winkel relativ zu dem Verstärkungsabschnitt 88 und endet neben dem zweiten Schenkelabschnitt 86, um eine Entfaltungstür 94 für eine zu beschreibende Funktion zu bilden. Die Kerbe 92 erstreckt sich um einen vorgegebenen Abstand in axialer Richtung, um die Entfaltungstür zu bilden und wirkt wie eine Schwachstelle, um ein Ausbiegen der Entfaltungstür 94 zu ermöglichen. Die Kerbe 92 ist im allgemeinen U-förmig und erstreckt sich in die Innenfläche des Gehäuses 72. Die Kerbe 92 ist in das Gehäuse 72 eingeformt, ohne die "A-förmige" Außenfläche, wie in 4 dargestellt, zu beeinflussen. Das Gehäuse 72 ist als ein einstückiges, plastisches Spritzgussteil ausgebildet, dessen Energie aufnehmenden Rippen 80 einstückig, einheitlich und angeformt sind. Es sollte ersichtlich werden, dass das der A-Säule 20 gegenüber liegende Gehäuse 72 ummantelt oder in Vinyl/Kunststoff, Gewebe, Leder oder einem beliebigen anderen, geeigneten Material eingepackt sein kann. Es sollte ersichtlich werden, dass die Energie absorbierende Kammer 62 zwischen einer innen befindlichen Fläche der Dachholm-Verkleidung 70 und einer außen befindlichen Fläche der innen befindlichen Blende 32 gebildet sein kann.
  • Das Kraftfahrzeug 12 enthält ein aufblasbares Rückhaltesystem 96 angegeben ist, um im Falle eines Seitenaufpralls oder eines Überschlags einen Insassenschutz zu bewirken. Das aufblasbare Rückhaltesystem 96 umfaßt eine aufblasbare Rückhaltevorrichtung 98, beispielsweise einen an der A-Säule 20 hinter der Dachholm-Verkleidung 70 angebrachten Airbag, und ein aufblasbares Rückhaltemodul (nicht dargestellt) zum Aufblasen der aufblasbaren Rückhaltevorrichtung 98. Die aufblasbare Rückhaltevorrichtung 98 ist im Packraum 90 zwischen der Dachholm-Verkleidung 70 und der A-Säule 20 für die aufblasbare Rückhaltevorrichtung 98 angeordnet. Das aufblasbare Rückhaltesystem 96 enthält eine Aufblasvorrichtung (nicht gezeigt) und einen Reaktionsbehälter (nicht gezeigt). Die Aufblasvorrichtung ist die Quelle des Aufblasfluides oder -gases zum Aufblasen der aufblasbaren Rückhaltevorrichtung 98.
  • Im Normal-Betrieb wird die aufblasbare Rückhaltevorrichtung 98 im Packraum 90 der Dachholm-Verkleidung 70 verstaut, der sich neben der A-Säule 20 befindet, wie es in den 4 und 6 dargestellt ist. Wenn das Kraftfahrzeug 12 einen Kollisionszustand von mindestens einem vorbestimmten Schwellenwert erreicht, wird die Aufblasvorrichtung betätigt, und der Reaktionsbehälter leitet das Gas, so dass es von der Aufblasvorrichtung in die aufblasbare Rückhaltevorrichtung 98 strömt. Wenn das Gas in die aufblasbare Rückhaltevorrichtung 98 eintritt, bewegt es die aufblasbare Rückhaltevorrichtung 98 von dem Reaktionsbehälter nach außen. Wenn sich die aufblasbare Rückhaltevorrichtung 98 entfaltet, drückt sie auf die Entfaltungstür 94 der Dachholm-Verkleidung 70, die sich an der Kerbe 92 leicht wegbiegt, wie es in den 5 und 7 dargestellt ist, um an der bezeichneten Austrittsstelle eine Öffnung 100 zu bilden und bewirkt so einen Weg für die aufblasbare Rückhaltevorrichtung 98. Die aufblasbare Rückhaltevorrichtung 98 wird von der Öffnung 100 in der Dachholm-Verkleidung 70 nach außen aufgeblasen, so dass sie sich in den Fahrgastraum 16 des Kraftfahrzeugs 12 hinein erstreckt, wie es in den 5 und 7 dargestellt ist. Wenn die aufblasbare Rückhaltevorrichtung 98 in den Fahrgastraum 16 aufgeblasen ist, hindert sie den Insassen daran sich zu bewegen, was dessen Schutz vor einem kräftigen Aufschlag auf seitliche Teile des Kraftfahrzeugs 12 infolge der Kollision erzeugt. Es ist weniger Kraft erforderlich, um die Dachholm-Verkleidung 70 während einer Entfaltung zu verbiegen, wodurch die Entfaltungszeit der aufblasbaren Rückhaltevorrichtung 98 verringert wird. Die Dachholm-Verkleidung 70 bleibt während einer Entfaltung an der A-Säule 20 befestigt, z.B. ist in der Dachholm-Verkleidung 70 ein Halteseil (nicht gezeigt) enthalten.

Claims (10)

  1. Dachholm- oder Säulen-Verkleidung für eine an einem Dachholm eines Kraftfahrzeuges angebrachte aufblasbare Rückhaltevorrichtung, umfassend: ein an dem Dachholm fest angebrachtes Gehäuse; eine Vielzahl von Energie absorbierenden Rippen, die längs des Gehäuses relativ zueinander beabstandet und dem Dachholm benachbart angeordnet sind, wenn die Dachholm-Verkleidung daran angebracht wird, wobei die Energie absorbierenden Rippen von dem Dachholm beabstandet sind, um einen Packraum für die dann zu verstauende, aufblasbare Rückhaltevorrichtung zu bilden, gekennzeichnet durch eine sich durch die Energie aufnehmenden Rippen (8088) hindurch und in die Innenfläche des Gehäuses (72) hinein erstreckende Kerbe (92) als Schwachstelle, die den mittleren Abschnitt (76) des Gehäuses (72) von einer seiner Kanten (78) durch eine Entfaltungstür (94) trennt, um im Gehäuse (72), wenn die aufblasbare Rückhaltevorrichtung (96, 98) aufgeblasen wird, durch Ausbiegen eine gewünschte Austrittsöffnung (94) zu bilden, durch die hindurch die aufblasbare Rückhaltevorrichtung (98) entfaltbar ist und sich die Kerbe (92) zur Bildung der der aufblasbaren Rückhaltevorrichtung (90, 98) benachbarte Entfaltungstür (94) in einem vorgegebenen Abstand längs des Gehäuses (72) erstreckt.
  2. Dachholm-Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie aufnehmenden Rippen (80) einen Basisabschnitt (82) und einen ersten und einen zweiten Schenkelabschnitt (84, 86), die sich von dem Basisabschnitt weg erstrecken, wobei der zweite Schenkelabschnitt eine Länge aufweist, die geringer ist als der erste Schenkelabschnitt.
  3. Dachholm-Verkleidung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Verstärkungsabschnitt (88), der sich von dem zweiten Schenkelabschnitt (86) erstreckt und in der Nähe einer Kante des Gehäuses (72) endet.
  4. Dachholm-Verkleidung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsabschnitt (88) eine Breite aufweist, die geringer als eine Breite des zweiten Schenkelabschnitts (86) ist, um den Packraum (90) zu bilden.
  5. Dachholm-Verkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kerbe (92) durch den Verstärkungsabschnitt (88) und in das Gehäuse (72) hinein erstreckt.
  6. Dachholm-Verkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (72) einen allgemein U-förmigen Querschnitt aufweist.
  7. Dachholm-Verkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (70, 72) und die Energie aufnehmenden Rippen (8088) aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind.
  8. Dachholm-Verkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (72) und die Energie aufnehmenden Rippen (8088) integral und/oder einstückig ausgebildet sind.
  9. Dachholm-Verkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerbe (92) eine allgemeine U-Form aufweist.
  10. Dachholm-Verkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kerbe (92) in einem Winkel zu dem Gehäuse (72) erstreckt.
DE10063473A 1999-12-20 2000-12-20 Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem Expired - Fee Related DE10063473B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/468,393 1999-12-20
US09/468,393 US6328333B1 (en) 1999-12-20 1999-12-20 Pillar trim for inflatable restraint system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10063473A1 DE10063473A1 (de) 2001-07-05
DE10063473B4 true DE10063473B4 (de) 2007-10-18

Family

ID=23859627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10063473A Expired - Fee Related DE10063473B4 (de) 1999-12-20 2000-12-20 Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6328333B1 (de)
DE (1) DE10063473B4 (de)
GB (1) GB2357470B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6851710B2 (en) 2001-03-06 2005-02-08 Autoliv Asp, Inc. Apparatus and method for rapid airbag component installation
US20020167152A1 (en) * 2001-05-10 2002-11-14 Preisler Darius J. Panel assembly for deployment of an air bag
US6889999B2 (en) 2002-03-20 2005-05-10 Autoliv Asp, Inc. Airbag tether retainer
US7478827B2 (en) * 2003-03-06 2009-01-20 Ford Global Technologies, Llc Laminated backing for containing fragments of a fractured trim cover during deployment of a passenger restraint
KR100535049B1 (ko) * 2003-10-24 2005-12-07 기아자동차주식회사 커튼형 에어백의 수납용 트림재의 장착구조
GB2409946B (en) * 2004-01-10 2006-08-09 Ford Global Tech Llc A motor vehicle microphone arrangement
JP2007022126A (ja) * 2005-07-12 2007-02-01 Beat Sonic:Kk ピラーカバー
DE102006002467B4 (de) * 2006-01-18 2008-03-27 International Automotive Components Group North America, Inc. (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge
US7607684B2 (en) * 2006-03-20 2009-10-27 Nissan Technical Center North America, Inc. Integrated inflatable curtain deployment ramp into vehicle body trim
DE102006031108A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verkleidung für eine Säule eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Verkleidung für die A-Säule eines PKW
US7758066B2 (en) * 2008-04-04 2010-07-20 Honda Motor Co., Ltd. Rear pillar garnish assembly
DE102008026817A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Säule eines Kraftfahrzeugs
US8297676B2 (en) 2010-11-12 2012-10-30 Nissan North America, Inc. Vehicle interior trim panel
US8303010B2 (en) 2010-11-12 2012-11-06 Nissan North America, Inc. Vehicle interior trim panel
DE102014009553B4 (de) * 2014-06-10 2016-10-20 Audi Ag Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens ein im Innenraum angeordnetes Verkleidungselement
KR102083142B1 (ko) * 2016-09-05 2020-03-02 현대모비스 주식회사 커튼 에어백 장치
US11370367B2 (en) 2020-05-26 2022-06-28 Ford Global Technology, Llc Open-frame vehicle having a two-piece trim member

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US564195A (en) * 1896-07-21 Electric car-brake
US5580116A (en) * 1995-04-05 1996-12-03 Ford Motor Company Trim component having energy absorbing feature
EP0841221A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Aufbau für eine Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3107383B2 (ja) 1990-03-26 2000-11-06 マツダ株式会社 車体側部のエネルギ吸収構造
DE4206232C2 (de) 1991-03-13 2000-11-16 Volkswagen Ag Seitlicher Kopfschutz für einen Fahrzeuginsassen
US5382051A (en) 1991-08-28 1995-01-17 Concept Analysis Corporation Pneumatic pads for the interior of vehicles
US5273309A (en) 1992-06-19 1993-12-28 General Motors Corporation Air bag for side impact
US5560672A (en) 1993-12-27 1996-10-01 Ford Motor Company Energy absorbing beam
US5641195A (en) 1995-04-05 1997-06-24 Ford Motor Company Trim component having energy absorbing feature
US5709407A (en) 1995-10-13 1998-01-20 Chrysler Corporation Energy absorbing vehicle trim molding
US5720510A (en) 1996-03-28 1998-02-24 Ford Global Technologies, Inc. Energy absorbing vehicle pillar structure
ES2236383T3 (es) 1996-11-07 2005-07-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Aparto de proteccion de vehiculos automoviles,.
JP3704844B2 (ja) 1996-11-13 2005-10-12 トヨタ自動車株式会社 自動車用乗員保護装置の配設構造
JP3204209B2 (ja) 1998-04-15 2001-09-04 トヨタ自動車株式会社 頭部保護エアバッグ袋体を格納したフロントピラーガーニッシュ構造
US6142506A (en) * 1998-09-14 2000-11-07 Ford Global Technologies, Inc. Energy absorbing vehicle trim with airbag

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US564195A (en) * 1896-07-21 Electric car-brake
US5580116A (en) * 1995-04-05 1996-12-03 Ford Motor Company Trim component having energy absorbing feature
EP0841221A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Aufbau für eine Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US6328333B1 (en) 2001-12-11
GB2357470A (en) 2001-06-27
GB2357470B (en) 2003-04-23
DE10063473A1 (de) 2001-07-05
GB0029963D0 (en) 2001-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1048531B1 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE19816061B4 (de) Airbag-Anordnung
DE19941269B4 (de) Energieabsorbierende Fahrzeugverkleidung mit Airbag
DE10063473B4 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
DE19632222B4 (de) Innenverkleidung für ein Fahrzeugdach
DE102013221983B4 (de) Vorhangairbag für ein Fahrzeug sowie eine Rückhalteanordnung
DE60011519T2 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE60204589T2 (de) Knieschutz mit luftsack und verfahren zu seinem aufblasen und auslösen
DE19781970B4 (de) Verbesserungen an einer oder in Bezug auf eine Sicherheitsvorrichtung
DE10000768B4 (de) Aufblasbare Seitenvorhanganordnung für ein Fahrzeug
DE102005011676B4 (de) Vorhang-Gassack und Kraftfahrzeug
EP0771699A2 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
EP0832795A1 (de) Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE102011117872B4 (de) Fahrgastschutzvorrichtung eines Fahrzeugs
EP1660356B1 (de) Gehäuse für eine airbagvorrichtung
DE19843402C1 (de) Seitenaufprall-Airbageinrichtung
DE102008021265A1 (de) Kraftfahrzeug mit A-Säule und in dieser gelagertem Airbag
DE19860827A1 (de) Rückhaltesystem für einen Frontalaufprall eines Fahrzeugs
DE10303714B4 (de) Vorrichtug zum Schützen von Fahrzeuginsassen
DE102004026778A1 (de) Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen und Kraftfahrzeug mit einer Schutzeinrichtung
DE102008022427A1 (de) Kraftfahrzeug mit A-Säule und in dieser gelagerten Airbag
DE102014222658B4 (de) Seitenvorhang-airbag für fahrzeug mit aufblasbarer erweiterung
DE19745872A1 (de) Airbageinrichtung
DE102016209584B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE4439259A1 (de) Luft- bzw. Gassackeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: EFFERT UND KOLLEGEN, 12487 BERLIN

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WABLAT-LANGE-KARTHAUS, 14129 BERLIN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee