DE60204589T2 - Knieschutz mit luftsack und verfahren zu seinem aufblasen und auslösen - Google Patents
Knieschutz mit luftsack und verfahren zu seinem aufblasen und auslösen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60204589T2 DE60204589T2 DE60204589T DE60204589T DE60204589T2 DE 60204589 T2 DE60204589 T2 DE 60204589T2 DE 60204589 T DE60204589 T DE 60204589T DE 60204589 T DE60204589 T DE 60204589T DE 60204589 T2 DE60204589 T2 DE 60204589T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- airbag
- vehicle
- gas flow
- inflator
- protection system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 title claims description 59
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 238000001994 activation Methods 0.000 claims description 14
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 12
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 37
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/233—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/205—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
- B60R21/206—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/2334—Expansion control features
- B60R21/2338—Tethers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/2334—Expansion control features
- B60R21/2346—Soft diffusers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R2021/23169—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/2334—Expansion control features
- B60R21/2338—Tethers
- B60R2021/23382—Internal tether means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- 1. Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft ein Airbagsystem und ein Aufblas- und Aktivierungsverfahren für den Airbag, der in einem Fahrzeug vorgesehen ist, insbesondere ein Insassen-Knieschutzsystem für ein Fahrzeug (Knie-Airbagsystem), das die Knie der Insassen durch Aufblasen und Aktivieren eines Airbags (der in manchen Fällen auch als Gastasche bezeichnet wird) durch Zuführen von Gas aus einem Inflator schützt, wobei der Airbag in einem Teil des Fahrzeugs, vor den Knien der Insassen, zusammengefaltet verstaut ist.
- 2. Beschreibung des einschlägigen Stands der Technik
- Ein bekanntes Insassen-Knieschutzsystem für ein Fahrzeug ist beispielsweise in der japanischen Patentoffenlegungsschrift 11-321539 offenbart. Diese Veröffentlichung offenbart ein Insassen-Knieschutzsystem für ein Fahrzeug, bei dem einander gegenüberliegende Wandungsabschnitte (vorderer Wandungsabschnitt und hinterer Wandungsabschnitt) eines Airbags über eine Verbindungseinrichtung miteinander verbunden sind, um die Formveränderung des Airbags in einem Fall zu unterdrücken, in dem die Knie der Insassen in den Airbag geschmettert werden.
- In der
US 6 155 595 A ist ein Insassen-Knieschutzsystem, das dem Oberbegriff nach Anspruch 1 entspricht, und ein Aufblas- und Aktivierungsverfahren eines Airbags, das dem Oberbegriff nach Anspruch 9 entspricht, offenbart. - KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
- Gemäß dem vorstehenden bekannten Insassen-Knieschutzsystem für ein Fahrzeug kann die Formänderung des Airbags, wenn die Knie der Insassen in den Airbag ge schmettert werden, durch die in dem Airbag vorgesehene Verbindungseinrichtung unterdrückt werden. Da sich der Airbag jedoch beim Aufblasen und Aktivieren von alleine zu einer Kugelform aufbläst, kann der Airbag zwischen beiden Knien (zwischen den Beinen) des Insassen auf eine große Größe aufgeblasen werden, wodurch erschwert wird, daß der Airbag vor beide Knie, bzw. das linke und rechte Knie, des Insassen gelangen kann.
- [Einrichtung zum Lösen des Problems]
- Die Erfindung löst das vorstehend genannte Problem mit einem Insassen-Knieschutzsystem, das die Merkmale von Anspruch 1 aufweist, und mit einem Aufblas- und Aktivierungsverfahren für einen Airbag mit den Merkmalen nach Anspruch 9.
- vor den Knien der Insassen durch ein von einem Inflator geliefertes Gas, ein Gasstrom-Teilungsabschnitt zum Richten eines Stroms des von dem Inflator gelieferten Gases im Fahrzeug nach links und nach rechts im Inneren des Airbags vorgesehen ist.
- Der Gasstrom-Teilungsabschnitt ist in einer vorgegebenen Länge in einer Längsrichtung des Fahrzeugs ausgebildet, und sowohl der vordere als auch der hintere Endabschnitt des Gasstrom-Teilungsabschnitts ist jeweils mit der vorderen und hinteren Wandung des Airbags verbunden, die in der Längsrichtung des Fahrzeugs angeordnet sind. Zudem verläuft der Gasstrom von dem Inflator in einer vertikalen Richtung des Fahrzeugs, und daher ist der Gasstrom-Teilungsabschnitt in einer hügelartigen Gestalt ausgebildet, die gegen den Gasstrom von dem Inflator hervorragt. Ferner ist es zu bevorzugen, daß der Gasstrom-Teilungsabschnitt einen Verbindungsabschnitt zum Verbinden zwischen einem Bereich und dem anderen Bereich innerhalb des Airbags aufweist, wobei beide Bereiche durch den Gasstrom-Teilungsabschnitt getrennt sind.
- Mit dem erfindungsgemäßen Insassen-Knieschutzsystem für ein Fahrzeug kann die Einführung des Gases vereinfacht werden, während das Gas innerhalb des Airbags durch den Gasstrom-Teilungsabschnitt im Fahrzeug nach links und rechts gerichtet wird. Dabei wird ein Aufblasen und Aktivieren des Airbags an dessen mittlerem Abschnitt (Aufblasen des Airbags zu einer Kugelform) unterdrückt, wodurch die Aufblas- und Aktivierungsleistung an beiden Endabschnitten des Airbags in einer seitlichen Richtung des Fahrzeugs verbessert wird. Diese Anordnung ermöglicht, daß der Airbag vor die Knie des Insassen gelangen kann, wodurch ermöglicht wird, die Knie des Insassen angemessen zu schützen.
- Bei dem erfindungsgemäßen Insassen-Knieschutzsystem für ein Fahrzeug kann neben der Tatsache, daß die Einführung des Gases in die linke und rechte Richtung im Fahrzeug durch den Gasstrom-Teilungsabschnitt vereinfacht werden kann, eine Longitudinaldicke des Airbags in einem aufgeblasenen und aktivierten Zustand angemessen (in einer vorgegebenen Länge) reguliert werden. Daher kann das Aufblasen und Aktivieren des Airbags so eingeschränkt werden, daß der Airbag nicht mehr als nötig in einer Längenrichtung des Fahrzeugs aufgeblasen wird, wodurch ermöglicht wird, daß der Airbag ohne weiteres vor die Knie des Insassen gelangen kann.
- Ferner kann bei dem erfindungsgemäßen Insassen-Knieschutzsystem für ein Fahrzeug das von dem Inflator zugeführte Gas durch den Gasstrom-Teilungsabschnitt rasch und gleichmäßig nach links und rechts verteilt werden. Dabei kann das Aufblasen und Aktivieren des Airbags nach links und rechts zu gleichen Mengen vereinfacht werden. Obgleich die Aufblas- und Aktivierungsleistung des Airbags nach rechts und links vereinfacht wird, ermöglicht das erfindungsgemäße Insassen-Knieschutzsystem für ein Fahrzeug daneben auch Verbesserungen der Aufblas- und Aktivierungsleistung des gesamten Airbags und einen Airbagform-Erhaltungseffekt.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
-
1 ist eine Seitenansicht, auf der eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Insassen-Knieschutzsystems für ein Fahrzeug schematisch dargestellt ist; -
2 ist eine perspektivische Ansicht, die Beziehungen zwischen einem Karosserieblechpaneel, einer Halterung, einer Instrumententafelverstärkung und dem Insassen-Knieschutzsystem für ein Fahrzeug in1 darstellt; -
3 ist eine schematische, perspektivische Ansicht eines aufgeblasenen und aktivierten Zustands eines Airbags des Insassen-Knieschutzsystems für ein Fahrzeug in1 ; -
4 ist eine von hinten betrachtete Längsschnittansicht durch die Mitte, auf der das erfindungsgemäße Insassen-Knieschutzsystem für ein Fahrzeug schematisch dargestellt ist; -
5 ist eine von hinten betrachtete Längsschnittansicht durch die Mitte, auf der eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Insassen-Knieschutzsystems für ein Fahrzeug schematisch dargestellt ist; -
6 ist eine perspektivische Ansicht in Entsprechung zu3 , auf der eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Insassen-Knieschutzsystems für ein Fahrzeug schematisch dargestellt ist; -
7 ist eine von hinten betrachtete Längsschnittansicht durch die Mitte der in6 gezeigten Ausführungsform; -
8 ist eine von der Seite betrachtete Längsschnittansicht durch die Mitte der in6 gezeigten Ausführungsform; und -
9 ist eine von hinten betrachtete Längsschnittansicht durch die Mitte, auf der eine zweite Ausführungsform des Insassen-Knieschutzsystems für ein Fahrzeug dargestellt ist, bei dem ein Inflator außerhalb des Airbags vorgesehen ist; - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Die erfindungsgemäßen exemplarischen Ausführungsformen werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
1 bis3 zeigen eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Insassen-Knieschutzsystems für ein Fahrzeug. Ein Insassen-Knieschutzsystem (Knie-Airbagsystem)10 in der Ausführungsform ist über ein Karosserieblechpaneel21 und eine Halterung22 auf näherungsweise der gleichen Höhe wie ein Knie B eines Insassen A an einer Instrumententafelverstärkung23 befestigt. Ferner ist das Insassen-Knieschutzsystem10 mit einem Airbag11 , der vor dem Knie B des Insassen A aufgeblasen und aktiviert wird, und einem Inflator12 , der dem Airbag11 ein Gas zuführt, versehen. - Der Airbag
11 besteht aus einem gewebten Stoff und ist im Inneren einer Instrumententafel24 zusammengefaltet verstaut. Der Airbag11 greift zwischen dem Karosserieblechpaneel21 und dem Knie B des Insassen A zum Zeitpunkt des Aufblasens und Aktivierens an, wie in1 gezeigt ist, um das Knie B des Insassen A zu schützen. Wie in3 gezeigt ist, verfügt der Airbag11 ferner in seinem Inneren über einen Gurt11c zum Verbinden einer vorderen Wandung11a und hinteren Wandung11b , die in einer Längsrichtung des Fahrzeugs angeordnet sind, und wird auf dem Karosserieblechpaneel21 über die vordere Wandung11a getragen. Der Deutlichkeit halber wird der Gurt11c von3 ohne seine hügelartige Gestalt dargestellt ist. - Der Gurt
11c ist ein gewebter Stoff, der in vorgegebenen Längen von La und Lb in Längs- bzw. Seitenrichtung des Fahrzeugs ausgebildet ist. Die vorderen und hinteren Endabschnitte des Gurts11c sind mit der vorderen und hinteren Wandung11a ,11b des Airbags11 verbunden (beispielsweise zusammengenäht), wobei die Wandungen in der Längsrichtung des Fahrzeugs angeordnet sind. Der Gurt11c erstreckt sich in der Längs- und Seitenrichtung über einer Gaszuführöffnung12a eines Inflators12 , um ein Paar von Aufblaskammern R1, R2, die jeweils übereinander in dem Airbag11 angeordnet sind, auszubilden, wobei beide Kammern am rechten und linken Endabschnitt des Gurts11c miteinander verbunden sind. Daneben funktioniert der Gurt11c als eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden der vorderen und hinteren Wandungen11a ,11b , die in Längsrichtung des Fahrzeugs angeordnet sind, und zudem auch als ein Gasstrom-Teilungsabschnitt zum Richten des Gasstroms von dem Inflator12 im Fahrzeug nach rechts und nach links. - Bei einer Frontalkollision des Fahrzeugs injiziert und liefert der Inflator
12 ein Gas in den Airbag11 , wobei er in den Airbag11 eingebaut ist, um zusammen mit dem Airbag auf dem Karosserieblechpaneel21 getragen zu werden. Ferner verfügt der Inflator12 über die Gaszuführöffnung12a zum Injizieren und Zuführen des Gases zu einer Bodenfläche des Gurts11c (d. h. Injizieren des Gases in Aufwärtsrichtung) Bei dem wie vorstehend beschrieben konfigurierten Insassen-Knieschutzsystem10 gemäß der Erfindung wird der Airbag11 normalerweise innerhalb der Instrumententafel24 in einem mehrfach gefalteten Zustand verstaut und durch einen unteren Abschnitt der Instrumententafel24 bedeckt. Auch wird bei der Erfindung dem Airbag11 ein Gas von dem Inflator12 zugeführt, wobei der Airbag in einem gefalteten Zustand verstaut ist, wenn die durch einen entsprechenden Sensor (nicht gezeigt) bei einer Frontalkollision des Fahrzeugs erfaßte Beschleunigung einen Sollwert erreicht oder überschreitet. Infolgedessen wird der Airbag11 durch das zugeführte Gas aufgeblasen und aktiviert, um zwischen dem Karosserieblechpaneel21 und dem Knie B des Insassen A anzugreifen, wodurch das Knie B des Insassen A geschützt wird. - Erfindungsgemäß kann hingegen das Einführen des Gases vereinfacht werden, während das Gas durch den Gurt
11c innerhalb des Airbags nach rechts und links im Fahrzeugs gerichtet wird. Dadurch wird ein Aufblasen und Aktivieren des Airbags11 an seinem mittleren Abschnitt (Aufblasen des Airbags11 zu einer Kugelform) unterdrückt, und somit wird die Aufblas- und Aktivierungsleistung des Airbags11 an beiden Endabschnitten in der seitlichen Richtung des Fahrzeugs verbessert. Folglich wird bewirkt, daß der Airbag11 sich umgehend vor das Knie B des Insassen A bewegt, wodurch ermöglicht wird, daß das Knie B des Insassen A angemessen geschützt wird. - Bei dem erfindungsgemäßen Insassen-Knieschutzsystem für ein Fahrzeug
10 kann neben der Tatsache, daß das Einführen des Gases von dem Inflator12 nach rechts und links im Fahrzeug durch den Gurt11c vereinfacht werden kann, eine Longitudinaldikke D des Airbags11 in dem aufgeblasenen und aktivierten Zustand (in einer vorgegebenen Länge La) angemessen reguliert werden. Dabei wird das Aufblasen und Aktivieren des Airbags derart eingeschränkt, daß der Airbag11 nicht mehr als nötig in Längsrichtung des Fahrzeugs aufgeblasen wird, wodurch ermöglicht wird, daß der Airbag ohne weiteres vor das Knie B des Insassen A gelangen kann. - Bei der Erfindung ist der Gurt
11c innerhalb des Airbags11 in einer hügelartigen Gestalt, die gegen den Gasstrom von dem Inflator12 hervorragt, ausgebildet und angeordnet, wie in4a ,5 oder6 bis8 dargestellt ist. Bei den in4 und6 bis8 gezeigten Ausführungsformen ist der Gurt11c in einer hügelartigen Gestalt ausgebildet und angeordnet, die in V-Form gegen den Gasstrom von dem Inflator12 vorsteht. Bei der in5 gezeigten Ausführungsform ist der Gurt11c in einer hügelartigen Gestalt ausgebildet und angeordnet, die in U-Form gegen den Gasstrom von dem Inflator12 vorsteht. - Bei dem Insassen-Knieschutzsystem für ein Fahrzeug gemäß einer jeweiligen Ausführungsform, die in
4 ,5 und6 bis8 gezeigt ist, kann das Gas von dem Inflator12 durch den Gurt11c in dem Airbag rasch und gleichmäßig nach rechts und links im Fahrzeug gerichtet werden. Dadurch wird das Aufblasen und Aktivieren des Airbags11 nach rechts und links zu gleichen Mengen vereinfacht. - Ferner ist bei dem Insassen-Knieschutzsystem für ein Fahrzeug gemäß der in
6 bis8 gezeigten Ausführungsform der Gurt11c mit drei Verbindungsöffnungen11c1 versehen, die zwischen einer Aufblaskammer (einem Bereich) R1 und einer Aufblaskammer (dem anderen Bereich) R2 innerhalb des Airbags11 eine Verbindung bilden, wobei beide Kammern durch den Gurt11c getrennt sind. Aufgrund dieser Anordnung kann das Insassen-Knieschutzsystem für ein Fahrzeug gemäß dieser Ausführungs form die Aufblas- und Aktivierungsleistung des Airbags11 in der lateralen Richtung vereinfachen und gleichzeitig die Aufblas- und Aktivierungsleistung des gesamten Airbags11 sowie den Formerhaltungseffekt des Airbags11 verbessern. - Bei jeder der vorstehenden Ausführungsformen ist der Inflator
12 in dem unteren Teil des Airbags11 vorgesehen, so daß der Inflator12 das Gas in Aufwärtsrichtung des Fahrzeugs injiziert und zuführt. Der Inflator kann jedoch in dem oberen Teil im Airbag vorgesehen sein, so daß der Inflator das Gas in Abwärtsrichtung des Fahrzeugs injiziert und zuführt. Wenn in diesem Fall die gleiche Struktur wie bei den jeweiligen Ausführungsformen in4 bis8 übernommen wird, ist der Gurt in einer hügelartigen Form ausgebildet und angeordnet, die nach oben vorsteht. - Ferner wird die Erfindung bei jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen in der Ausführungsform ausgeführt, in der der Inflator
12 innerhalb des Airbags11 vorgesehen ist. Wie in9 gezeigt ist, kann die Erfindung jedoch, in der gleichen Weise wie bei oder mit den entsprechenden Modifizierungen an den vorstehenden Ausführungsformen, in einer Ausführungsform ausgeführt werden, in der der Inflator außerhalb des Airbags vorgesehen ist.
Claims (12)
- Insassen-Knieschutzsystem (
10 ) für ein Fahrzeug, umfassend: einen Inflator (12 ); einen Airbag (11 ), der zusammengefaltet in einem Teil des Fahrzeugs verstaut ist, und der durch ein Gas, das von dem Inflator (12 ) geliefert wird, vor den Knien (B) eines Insassen (A) aufgeblasen und aktiviert wird, um die Knie (B) des Insassen (A) zu schützen, und einen Gasstrom-Teilungsabschnitt (11c ), der den Gasstrom vom Inflator (12 ) im Fahrzeug nach rechts und nach links richtet, der im Inneren des Airbags (11 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrom-Teilungsabschnitt (11c ) in vorgegebener Länge (La) in Längsrichtung des Fahrzeugs ausgebildet ist, wobei die vorderen und hinteren Endabschnitte des Gasstrom-Teilungsabschnitts (11c ) mit in Längsrichtung des Fahrzeugs angeordneten vorderen und hinteren Wandungen (11a ,11b ) des Airbags verbunden sind, daß der Inflator (12 ), gesehen in vertikaler Richtung des Fahrzeugs, an einem oberen Endabschnitt oder einem unteren Endabschnitt des Airbags angeordnet ist, und daß die Richtung des Gasstroms vom Inflator in vertikaler Richtung des Fahrzeugs verläuft, und der Gasstrom-Teilungsabschnitt als hügelartige Gestalt geformt ist, der gegen den Gasstrom vom Inflator (12 ) vorragt. - Insassen-Knieschutzsystem (
10 ) für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß: die hügelartige Gestalt so ausgebildet und angeordnet ist, daß sie in V-Form übersteht. - Insassen-Knieschutzsystem (
10 ) für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß: die hügelartige Gestalt so ausgebildet und angeordnet ist, daß sie in U-Form vorragt. - Insassen-Knieschutzsystem (
10 ) für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß: der Gasstrom-Teilungsabschnitt (11c ) ein aus einem gewebten Stoff gemachter Gurt ist. - Insassen-Knieschutzsystem (
10 ) für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß: der Gasstrom-Teilungsabschnitt (11c ) einen Verbindungsabschnitt aufweist, der eine Verbindung zwischen einem Bereich (R1) und einem anderen Bereich (R2) in dem Airbag (11 ) herstellt, wobei beide Bereiche (R1; R2) durch den Gasstrom-Teilungsabschnitt (11c ) getrennt werden. - Insassen-Knieschutzsystem (
10 ) für ein Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß: der Verbindungsabschnitt eine Verbindungsöffnung (11c1 ) ist, die in dem Gasstrom-Teilungsabschnitt (11c ) bereitgestellt ist. - Insassen-Knieschutzsystem (
10 ) für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß: der Inflator (12 ) im Inneren des Airbags (11 ) bereitgestellt ist. - Insassen-Knieschutzsystem (
10 ) für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß: der Inflator (12 ) außerhalb des Airbags (11 ) bereitgestellt ist. - Aufblas- und Aktivierungsverfahren für den Airbag (
11 ) eines Insassen-Knieschutzsystems (10 ) für ein Fahrzeug, durch Liefern eines Gases von einem Inflator (12 ), folgende Schritte umfassend: Aufblasen des Airbags (11 ) durch den Inflator (12 ); Teilen eines Gasstroms vom Inflator im Fahrzeug nach links und nach rechts durch einen Teilungsabschnitt (11c ); und Aktivieren des Airbags, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Schritte umfaßt: Ausbilden des Gasstrom-Teilungsabschnitts (11c ) in vorgegebener Länge (La) in Längsrichtung des Fahrzeugs, wodurch vordere und hintere Endabschnitte des Gasstrom-Teilungsabschnitts (11c ) mit vorderen und hinteren Wandungen (11a ,11b ) des Airbags verbunden werden, die in Längsrichtung des Fahrzeugs angeordnet sind, und Anordnen des Inflators (12 ) an einem oberen Endabschnitt oder einem unteren Endabschnitt des Airbags (11 ), gesehen in vertikaler Richtung des Fahrzeugs, und Ausrichten des Gasstroms vom Inflator (12 ) in vertikaler Richtung des Fahrzeugs, und Ausbilden des Gasstrom-Teilungsabschnitts (11 ) in Form eines Hügels, der gegen den Gasstrom vom Inflator (12 ) vorragt. - Aufblas- und Aktivierungsverfahren für einen Airbag (
11 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß: der Teilungsabschnitt so ausgebildet und angeordnet ist, daß er in V-Form übersteht. - Aufblas- und Aktivierungsverfahren für einen Airbag (
11 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß: der Teilungsabschnitt so ausgebildet und angeordnet ist, daß er in U-Form übersteht. - Aufblas- und Aktivierungsverfahren für einen Airbag (
11 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner folgenden Schritt umfaßt: Herstellen einer Verbindung zwischen einem Bereich (R1) und einem anderen Bereich (R2) in dem Airbag (11 ), wobei beide Bereiche (R1; R2) durch den Gasstrom-Teilungsabschnitt (11c ) getrennt sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2001375389 | 2001-12-10 | ||
JP2001375389A JP3687602B2 (ja) | 2001-12-10 | 2001-12-10 | 車両用乗員膝部保護装置 |
PCT/IB2002/005039 WO2003049977A2 (en) | 2001-12-10 | 2002-11-27 | Occupant knee protection system for vehicle and inflating and deploying method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60204589D1 DE60204589D1 (de) | 2005-07-14 |
DE60204589T2 true DE60204589T2 (de) | 2006-03-16 |
Family
ID=19183773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60204589T Expired - Lifetime DE60204589T2 (de) | 2001-12-10 | 2002-11-27 | Knieschutz mit luftsack und verfahren zu seinem aufblasen und auslösen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | USRE42364E1 (de) |
EP (1) | EP1451044B1 (de) |
JP (1) | JP3687602B2 (de) |
KR (1) | KR100576751B1 (de) |
CN (1) | CN1265989C (de) |
AU (1) | AU2002353264A1 (de) |
DE (1) | DE60204589T2 (de) |
WO (1) | WO2003049977A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011101883B4 (de) * | 2010-05-15 | 2015-02-12 | Suzuki Motor Corp. | Struktur für ein Instrumententafel-Unterteil |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4016842B2 (ja) * | 2003-01-24 | 2007-12-05 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用乗員膝部保護装置 |
DE10313730B4 (de) * | 2003-03-27 | 2010-06-02 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Knie-Airbagmodul eines Kraftfahrzeuges |
US7350801B2 (en) | 2003-07-11 | 2008-04-01 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Knee-protecting airbag |
EP1531098B1 (de) * | 2003-11-13 | 2018-09-19 | Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company | Airbag |
JP4553577B2 (ja) * | 2003-12-12 | 2010-09-29 | タカタ株式会社 | ニーバッグ及び乗員脚部保護装置 |
JP4674468B2 (ja) * | 2004-02-10 | 2011-04-20 | タカタ株式会社 | 乗員保護装置 |
JP4345645B2 (ja) * | 2004-11-09 | 2009-10-14 | 豊田合成株式会社 | 膝保護用エアバッグ装置 |
JP4704821B2 (ja) * | 2005-06-30 | 2011-06-22 | 日本プラスト株式会社 | 車両用サイドエアバッグ |
US7942440B2 (en) * | 2005-12-22 | 2011-05-17 | Autoliv Asp, Inc. | Channel and diffuser airbag |
DE102006008756A1 (de) * | 2006-02-24 | 2007-09-06 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Knieairbag |
JP4506713B2 (ja) * | 2006-04-19 | 2010-07-21 | トヨタ自動車株式会社 | ニーエアバッグ支持構造 |
JP5098231B2 (ja) * | 2006-06-22 | 2012-12-12 | 豊田合成株式会社 | サイドエアバッグ装置 |
JP4530018B2 (ja) * | 2007-09-27 | 2010-08-25 | 豊田合成株式会社 | 膝保護エアバッグ |
EP2042387B1 (de) * | 2007-09-27 | 2012-02-01 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Airbag zum Knieschutz |
JP5187818B2 (ja) | 2007-10-22 | 2013-04-24 | 芦森工業株式会社 | 膝保護用エアバッグ装置 |
JP4591574B2 (ja) | 2008-08-06 | 2010-12-01 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用ニーエアバッグ装置 |
US7862082B2 (en) * | 2008-08-20 | 2011-01-04 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Air bag inflation baffle |
JP4433078B2 (ja) | 2008-08-26 | 2010-03-17 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用ニーエアバッグ装置 |
US8500157B2 (en) | 2009-04-27 | 2013-08-06 | Autoliv Asp, Inc. | Knee airbag assemblies and related methods |
US8777262B2 (en) | 2009-04-27 | 2014-07-15 | Autoliv Asp, Inc. | Airbag assemblies with stabilizer straps |
US8118325B2 (en) * | 2009-04-27 | 2012-02-21 | Autoliv Asp, Inc. | Inflatable knee airbags and internal tethers produced from single panels of material |
US20100270782A1 (en) * | 2009-04-27 | 2010-10-28 | Autoliv Asp, Inc. | Inflatable knee airbag assemblies with bag straps for wrapping the airbags and optimizing deployment |
US8083254B2 (en) * | 2009-04-27 | 2011-12-27 | Autoliv Asp, Inc. | Knee airbag assemblies configured for inflator insertion and inflator-mediated coupling to an airbag housing |
US8297649B2 (en) * | 2009-07-16 | 2012-10-30 | Autoliv Asp, Inc. | Inflatable knee airbag having two chambers separated by an internal tether |
US8272667B2 (en) * | 2009-11-03 | 2012-09-25 | Autoliv Asp, Inc. | Low-mount inflatable knee airbags having serial chambers |
US8500155B2 (en) * | 2009-12-22 | 2013-08-06 | Autoliv Asp, Inc. | Inflatable airbag assembly with an integral cover |
US8376396B2 (en) * | 2010-01-15 | 2013-02-19 | Honda Motor Co., Ltd. | Multi-chamber knee airbag |
DE102010030194B4 (de) * | 2010-06-17 | 2018-06-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Knieairbaganordnung für Fahrzeuge |
US8360464B2 (en) | 2010-08-31 | 2013-01-29 | Autoliv Asp, Inc. | Covers for inflatable knee airbag housings |
US8297650B2 (en) | 2010-08-31 | 2012-10-30 | Autoliv Asp, Inc. | Inflatable knee airbag assemblies with articulating housings |
CN103857564B (zh) * | 2011-10-11 | 2016-11-09 | 丰田自动车株式会社 | 车辆用膝部安全气囊装置 |
US8540276B2 (en) | 2011-11-07 | 2013-09-24 | Autoliv Asp, Inc. | Inflatable knee airbag assemblies with cushion fold pattern |
US8505963B1 (en) | 2012-02-24 | 2013-08-13 | Autoliv Asp, Inc. | Airbag assemblies with strap clamps |
KR101637207B1 (ko) * | 2012-11-29 | 2016-07-08 | 아우토리브 디벨롭먼트 아베 | 차량의 안전장치 |
DE102013003239B4 (de) * | 2013-02-27 | 2019-03-21 | Autoliv Development Ab | Knieairbag |
US9010804B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-04-21 | Autoliv Asp, Inc. | Airbag assemblies with constrained stabilizer straps |
US9132797B2 (en) * | 2013-10-28 | 2015-09-15 | Ford Global Technologies, Llc | Non-symmetrical knee airbag |
DE112015000442T5 (de) | 2014-01-21 | 2016-12-01 | Tk Holdings Inc. | Insassenseitenairbag |
US9205792B1 (en) * | 2014-10-31 | 2015-12-08 | Ford Global Technologies, Llc | Inflatable bolster in a vehicle bumper |
US10696266B2 (en) | 2017-11-10 | 2020-06-30 | Autoliv Asp, Inc. | Inflatable knee airbag assemblies |
US11400881B2 (en) * | 2019-06-26 | 2022-08-02 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Knee protection airbag device |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4265468A (en) | 1979-07-03 | 1981-05-05 | General Motors Corporation | Inflatable restraint system |
US4290627A (en) * | 1979-12-03 | 1981-09-22 | General Motors Corporation | L-shaped inflatable restraint cushion |
US5505485A (en) * | 1994-05-23 | 1996-04-09 | Automotive Technologies International, Inc. | Plastic film airbag |
JP3245934B2 (ja) * | 1992-03-18 | 2002-01-15 | タカタ株式会社 | 助手席用エアバッグ装置 |
CA2145485C (en) | 1994-05-23 | 1999-01-05 | Gregory J. Lang | Air bag activated knee bolster |
US5458366A (en) | 1994-06-01 | 1995-10-17 | Morton International, Inc. | Compartmentalized airbag knee bolster |
JP3353465B2 (ja) | 1994-06-13 | 2002-12-03 | タカタ株式会社 | 車両用エアバッグ |
JP3316315B2 (ja) * | 1994-09-06 | 2002-08-19 | タカタ株式会社 | 助手席用エアバッグ装置 |
US5513877A (en) * | 1994-12-02 | 1996-05-07 | General Motors Corporation | Vehicle body/supplemental inflation restraint arrangement |
JPH0948307A (ja) * | 1995-08-11 | 1997-02-18 | Denso Corp | エアバッグの製造方法 |
US5683109A (en) | 1995-10-31 | 1997-11-04 | Alliedsignal Inc. | Two piece air bag with built in tether |
US5738368A (en) * | 1996-08-29 | 1998-04-14 | General Motors Corporation | Restraint system for rear seat occupant |
US5845935A (en) * | 1997-03-07 | 1998-12-08 | Morton International, Inc. | Side airbag module |
JP3551784B2 (ja) | 1997-09-19 | 2004-08-11 | 日産自動車株式会社 | エアバッグの折りたたみ構造及び方法 |
DE29807424U1 (de) * | 1998-04-23 | 1998-08-27 | Trw Repa Gmbh | Knieschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen |
US6170871B1 (en) | 1998-06-24 | 2001-01-09 | Breed Automotive Technology, Inc. | Inflatable trim panel assembly for safety restraint systems |
US6086092A (en) | 1998-07-07 | 2000-07-11 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Inflatable vehicle occupant protection device |
WO2000032447A1 (en) | 1998-11-30 | 2000-06-08 | Takata Restraint Systems Inc. | Pyrotechnic inflator for a vehicle |
DE19900592A1 (de) | 1999-01-11 | 2000-07-13 | Takata Europ Gmbh | Kniestützvorrichtung |
US6176512B1 (en) | 1999-10-21 | 2001-01-23 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Apparatus for directing the flow of inflation fluid into an air bag |
DE10060667B4 (de) * | 1999-12-07 | 2006-04-13 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Dreidimensionale Airbags für Kraftfahrzeuge |
US7182365B2 (en) * | 2000-07-07 | 2007-02-27 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Air bag device for knee protection |
US20020149187A1 (en) | 2001-04-11 | 2002-10-17 | Holtz Kimberlee D. | Soft-surface inflatable knee bolster airbag |
-
2001
- 2001-12-10 JP JP2001375389A patent/JP3687602B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-11-27 WO PCT/IB2002/005039 patent/WO2003049977A2/en active IP Right Grant
- 2002-11-27 EP EP02788285A patent/EP1451044B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-27 US US12/314,019 patent/USRE42364E1/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-27 DE DE60204589T patent/DE60204589T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-27 CN CNB028246845A patent/CN1265989C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-27 KR KR1020047008885A patent/KR100576751B1/ko active IP Right Grant
- 2002-11-27 AU AU2002353264A patent/AU2002353264A1/en not_active Abandoned
- 2002-11-27 US US10/495,867 patent/US7147247B2/en not_active Ceased
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011101883B4 (de) * | 2010-05-15 | 2015-02-12 | Suzuki Motor Corp. | Struktur für ein Instrumententafel-Unterteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2003049977A3 (en) | 2003-10-23 |
USRE42364E1 (en) | 2011-05-17 |
AU2002353264A1 (en) | 2003-06-23 |
EP1451044B1 (de) | 2005-06-08 |
US20050057028A1 (en) | 2005-03-17 |
WO2003049977A2 (en) | 2003-06-19 |
EP1451044A2 (de) | 2004-09-01 |
CN1265989C (zh) | 2006-07-26 |
JP2003175793A (ja) | 2003-06-24 |
US7147247B2 (en) | 2006-12-12 |
JP3687602B2 (ja) | 2005-08-24 |
KR20040062986A (ko) | 2004-07-09 |
CN1602262A (zh) | 2005-03-30 |
KR100576751B1 (ko) | 2006-05-03 |
DE60204589D1 (de) | 2005-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60204589T2 (de) | Knieschutz mit luftsack und verfahren zu seinem aufblasen und auslösen | |
EP1296857B1 (de) | Gassack für eine insassen-schutzeinrichtung | |
DE69932122T2 (de) | Kopfschutz-Airbag-Vorrichtung | |
DE19714267B4 (de) | Seitenaufprall-Airbagsystem | |
DE69828681T2 (de) | Airbag vorrichtung für seitenaufprall bei fahrzeugen | |
DE102007047855B4 (de) | Knieairbagvorrichtung | |
EP1048531B1 (de) | Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen | |
EP0771698B1 (de) | Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung | |
DE60031115T2 (de) | Aufblasbarer airbag für ein kraftfahrzeug | |
EP1826073B1 (de) | Knieairbag | |
DE19939618B4 (de) | Schutzpolster für den Kopf eines Fahrzeuginsassen | |
DE69816572T2 (de) | Airbagsystem für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Steuerung dieses Systems | |
DE602005001888T2 (de) | Knieschutz-Airbag und Beinschutzeinrichtung eines Insassen | |
DE19963195B4 (de) | Aufblasbare Rückhaltevorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102007000617B4 (de) | Knieairbagvorrichtung | |
DE19860827B4 (de) | Rückhaltesystem für einen Frontalaufprall eines Fahrzeugs | |
EP0952043A1 (de) | Knieschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen | |
DE112014004246T5 (de) | Seitliche Vorhangairbag-Vorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Frontalschutzfunktion | |
EP0769428A2 (de) | Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung | |
DE4436139C1 (de) | Fahrgastsitz mit Seitenaufprallschutz | |
DE19930157B4 (de) | Luftsack für ein Kraftfahrzeug | |
DE10252581B4 (de) | Airbagsystem | |
DE102019117830A1 (de) | Insassenschutzvorrichtung | |
DE102007000635A1 (de) | Knieairbagvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE60124362T2 (de) | Airbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |