[go: up one dir, main page]

DE60206717T2 - Fahrzeuginsassen-Kopfschutzkissen - Google Patents

Fahrzeuginsassen-Kopfschutzkissen Download PDF

Info

Publication number
DE60206717T2
DE60206717T2 DE60206717T DE60206717T DE60206717T2 DE 60206717 T2 DE60206717 T2 DE 60206717T2 DE 60206717 T DE60206717 T DE 60206717T DE 60206717 T DE60206717 T DE 60206717T DE 60206717 T2 DE60206717 T2 DE 60206717T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base material
side base
cabin
window
outer sheath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60206717T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60206717D1 (de
Inventor
Tsuyoshi Minato-ku Fujiwara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Corp
Original Assignee
Takata Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Corp filed Critical Takata Corp
Publication of DE60206717D1 publication Critical patent/DE60206717D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60206717T2 publication Critical patent/DE60206717T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0018Roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23316Inner seams, e.g. creating separate compartments or used as tethering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23504Inflatable members characterised by their material characterised by material
    • B60R2021/23523Composite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23571Inflatable members characterised by their material characterised by connections between panels
    • B60R2021/23576Sewing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23571Inflatable members characterised by their material characterised by connections between panels
    • B60R2021/2358Bonding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • [Industrielles Gebiet der Erfindung]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schutzkissen zum Schutz eines Fahrzeuginsassenkopfes und insbesondere ein Kissen, welches im normalen Zustand gefaltet und entlang einer oberen Ecke einer Seite einer Fahrzeugkabine angeordnet ist und im Fall eines Zusammenstoßes mit Seitenaufprall oder eines Überschlags eines Fahrzeugs zu einer Vorhangform aufgeblasen wird, um sich über die Fenster der Seitentüren und eine B-Säule auszudehnen.
  • [Dazugehöriger Stand der Technik]
  • Als eines der Schutzkissen zum Schutz eines Insassenkopfes gibt es einen so genannten Vorhangairbag, welcher im normalen Zustand (wenn ein Fahrzeug sich nicht in der Notsituation, z.B. im Fall eines Fahrzeugzusammenstoßes, befindet) gefaltet und entlang einer oberen Ecke einer Seite einer Fahrzeugkabine angeordnet ist und im Fall eines Zusammenstoßes mit Seitenaufprall oder eines Überschlags eines Fahrzeugs zu einer Vorhangform aufgeblasen wird, um sich über die Fenster der Seitentüren und eine B-Säule auszudehnen. Als eines der derartigen Schutzkissen gibt es ein Luftkissen, welches zwei Grundstoffe umfasst, die entlang ihrer Ränder durch eine linienförmige Verbindung durch Nähgarnstiche miteinander verbunden sind, um eine Kammer zwischen den Grundstoffen auszubilden. Die Kammer ist dazu ausgestaltet, mit Gas gefüllt zu werden.
  • Unter Bezugnahme auf 6(a)-6(c) wird eine Beschreibung betreffend die Struktur eines derartigen Schutzkissens nach dem Stand der Technik zum Schutz eines Fahrzeuginsassenkopfes gegeben. 6(a) ist eine Vorderansicht eines Schutzkissens 1 zum Schutz eines Fahrzeuginsassenkopfes nach einem Beispiel nach dem Stand der Technik, 6(b) ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie B-B von 6(a) und 6(c) ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie C-C von 6(a).
  • Das Schutzkissen 1 dieses Beispiels nach dem Stand der Technik umfasst einen kabinenseitigen Grundstoff 2 und einen fensterseitigen Grundstoff 3, welche überlagert und aneinander genäht sind, um so eine Kammer 4 zwischen den Grundstoffen 2 und 3 auszubilden. Die Grundstoffe 2, 3 können getrennte Stücke sein oder können ein Stück sein, welches in der Hälfte gefaltet ist.
  • Die Grundstoffe 2, 3 sind miteinander verbunden durch eine linienförmige Verbindung 10, welche sich entlang ihrer Ränder erstreckt (wobei einige Teile derselben sich in das Innere der Grundstoffe 2, 3 erstrecken), linienförmige Verbindungen 11, 12 zur Unterteilung der Kammer 4 und kreisförmige Verbindungen 13 zur Verstärkung von Bereichen um die Enden der linienförmigen Verbindungen 11, 12. Jede der kreisförmigen Verbindungen 13 weist eine durch Ausscheiden der Grundstoffe 2, 3 an ihrer Mitte ausgebildete kreisförmige Öffnung 14 auf.
  • Das Kissen 1 erstreckt sich in der Längsrichtung des Fahrzeugs entlang der Seite der Fahrzeugkabine. Das Kissen 1 ist am Vorderende bzw. am Hinterende in der Längsrichtung desselben mit hervorragenden Abschnitten 16, 18 versehen, welche mit Löchern 17, 19 zur Installation am Fahrzeugkörper ausgebildet sind. Das Kissen 1 ist entlang einer Oberkante desselben mit einer Mehrzahl von Vorsprüngen 20 versehen, welche ebenfalls mit Löchern 21 zur Installation am Fahrzeugkörper ausgebildet sind.
  • Ein Gaseinlass 5, durch welchen Gas von einem (nicht gezeigten) Inflator eingeführt wird, ist am Vorderende oder am Hinterernde (in diesem Beispiel nach dem Stand der Technik am Hinterende) des Kissens 1 ausgebildet. Es sollte sich verstehen, dass die Position des Gaseinlasses 5 nicht darauf beschränkt ist und der Inflator innerhalb des Kissens angeordnet sein kann.
  • Die linienförmige Verbindung 11 ist von der linienförmigen Verbindung 10, welche sich entlang des Kissens erstreckt, getrennt. Jedes Ende der linienförmigen Verbindung 11 ist jeweils mit den kreisförmigen Verbindungen 13 verbunden.
  • Das obere Ende und das untere Ende der linienförmigen Verbindung 12 ist jeweils von der sich entlang der Oberkante und der Unterkante des Kissens erstreckenden linienförmigen Verbindung 10 getrennt und beide sind mit den kreisförmigen Verbindungen 13 verbunden. Die linienförmigen Verbindungen 11, 12 verhindern, dass die Kammer 4 zu dick aufgeblasen wird. Die kreisförmigen Verbindungen 13 verstärken die Enden der linienförmigen Verbindungen 11, 12.
  • Zum Beispiel ist das Kissen 1 so installiert, dass der hervorragende Abschnitt 16 am Vorderende mit Bolzen oder Nieten durch die Löcher 17 desselben an einer A-Säule des Fahrzeugs befestigt ist, der hervorragende Abschnitt 18 am Hinterende mit einem Bolzen oder einer Niete durch das Loch 19 desselben an einer C-Säule befestigt ist, und die Vorsprünge 20 entlang der Oberkante mit Bolzen oder Nieten durch die Löcher 21 derselben an einem Dachlängsträger befestigt sind. Das Kissen 1 wird in dem entlang des Dachlängsträgers gefalteten Zustand entlang der oberen Ecke der Fahrzeugseitenfläche angeordnet (6(a)).
  • Das gefaltete Kissen 1 wird durch eine (nicht gezeigte) Abdeckung abgedeckt. Die Abdeckung ist dazu ausgestaltet, zerrissen oder geöffnet zu werden, wenn das Kissen 1 aufgeblasen wird.
  • Wenn das Fahrzeug einen Zusammenstoß mit Seitenaufprall oder einen Überschlag erleidet, wird der (nicht gezeigte) Inflator betätigt, Gas fließt durch den Gaseinlass 5 in die Kammer 4, so dass das Kissen 1 aufgeblasen und entlang der Seitenfläche der Fahrzeugkabine zu der Vorhangform nach unten entfaltet wird, wodurch es den Insassenkopf schützt.
  • Übrigens ist es, wie für derartige Schutzkissen, für den Schutz des Fahrzeuginsassenkopfes wünschenswert, das Kissen über einen längeren Zeitabschnitt, welcher wenigstens mehrere Sekunden beträgt, im aufgeblasenen Zustand aufrecht zu erhalten, um einen Zusammenstoß des Insassenkopfes mit dem Fensterglas oder der B-Säule nicht nur im Augenblick des Zusammenstoßes mit Seitenaufprall des Fahrzeugs zu verhindern, sondern um den Insassen gerade nach dem Überschlag des Fahrzeugs ebenfalls zu schützen.
  • Wenn das Schutzkissen zum Schutz eines Fahrzeuginsassenkopfes über die Fenstergläser aufgeblasen wird, besteht die Möglichkeit, dass das Kissen durch Bruchstücke von Fenstergläsern, welche durch einen Fahrzeugzusammenstoß oder einen Überschlag zerbrochen worden sind, so beschädigt wird, dass der Innendruck des Kissens verringert wird. Daher ist es wünschenswert, dass das Schutzkissen mit Maßnahmen versehen wird, um dies zu verkraften.
  • Als ein Schutzkissen mit solchen Maßnahmen offenbart die nicht geprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 11-310097 ein Kissen mit zweifacher Struktur, welche ein Schutzkissen zum Schutz eines Fahrzeuginsassenkopfes und ein Außenkissen umfasst, in welchem das Schutzkissen untergebracht ist.
  • Wie konkret erläutert, ist das Kissen der obigen Veröffentlichung „ein Kissen, welches eine zweifache Struktur aufweist, welche aus einem aus gewobenem Stoff hergestellten Außenkissen und einem luftdichten Innenkissen ausgebildet ist, welche beide näherungsweise die gleiche Form aufweisen, wenn sie aufgeblasen sind. Das Außenkissen und das Innenkissen sind nicht miteinander verbunden."
  • [Durch die Erfindung zu lösende Probleme]
  • Da jedoch das Außenkissen und das Innenkissen überhaupt nicht miteinander verbunden sind, kann es sein, dass das Außenkissen der Aufblasbewegung des Innenkissens nicht folgt und manchmal das Aufblasen des Innenkissens stört.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schutzkissen zum Schutz eines Fahrzeuginsassenkopfes bereitzustellen, dessen Grundstoffe hinreichend von Fensterglasbruchstücken geschützt sind, dessen Aufblasen reibungslos ausgeführt werden kann, und welches hinreichend von Gasausströmung durch die mit Nähgarnen vernähten Abschnitte bewahrt werden kann, um so den Innendruck über einen längeren Zeitabschnitt hoch zu erhalten.
  • [Mittel zur Lösung der Probleme]
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Schutzkissen, welches die Merkmale von Anspruch 1 aufweist. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Das Schutzkissen zum Schutz eines Fahrzeuginsassenkopfes der vorliegenden Erfindung ist ein Kissen, welches an seinem oberen Abschnitt an einem Abschnitt nahe der Ecke zwischen einer Decke und einer Seitenfläche einer Fahrzeugkabine befestigt ist, und welches entlang der Seitenfläche durch Gas nach unten aufgeblasen wird. Das Schutzkissen umfasst einen kabinenseitigen Grundstoff und einen fensterseitigen Grundstoff, welche durch Nähgarne zusammengenäht sind, und ist dadurch gekennzeichnet, dass Außenmantelstoffe den Außenoberflächen des kabinenseitigen Grundstoffs bzw. des fensterseitigen Grundstoffs überlagert sind, und dass die Außenmantelstoffe durch Klebstoff mit wenigstens einem der zur Verbindung des kabinenseitigen Grundstoffs und des fensterseitigen Grundstoffs mit Nähgarnen ausgebildeten vernähten Abschnitte verbunden sind.
  • Da die Außenmantelstoffe durch den Klebstoff entlang der vernähten Abschnitte mit dem kabinenseitigen Grundstoff und dem fensterseitigen Grundstoff verbunden sind, folgen bei dem Schutzkissen zum Schutz eines Fahrzeuginsassenkopfes, welches die vorgenannte Struktur aufweist, die Außenmantelstoffe sicher der Aufblasbewegung eines Kissenelements, welches aus dem kabinenseitigen Grundstoff und dem fensterseitigen Grundstoff ausgebildet ist, um sich so gleichmäßig zu entfalten, wodurch das Schutzkissen als Ganzes außerordentlich gleichmäßig aufgeblasen werden kann.
  • Das aufgeblasene Schutzkissen wird vor Beschädigung durch Fensterbruchstücke bewahrt, da der kabinenseitige Grundstoff und der fensterseitige Grundstoff durch die Außenmantelstoffe abgeschirmt sind. Die Außenmantelstoffe sind mittels des Klebstoffs mit den vernähten Abschnitten verbunden, welche den kabinenseitigen Grundstoff und den fensterseitigen Grundstoff verbinden. Aufgrund der Dichtungswirksamkeit des Klebstoffs kann die Gasausströmung durch die vernähten Abschnitte verhindert werden.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist es wünschenswert, dass der kabinenseitige Grundstoff und der fensterseitige Grundstoff wenigstens entlang ihrer Ränder zusammengenäht sind, und dass die Außenmantelstoffe durch Klebstoff mit den vernähten Abschnitten entlang der Ränder verbunden sind. Da die Ränder der Außenmantelstoffe mit dem kabinenseitigen Grundstoff und dem fensterseitigen Grundstoff verbunden sind, folgen die Außenmantelstoffe sicher der Aufblasbewegung des Kissens, welches aus dem kabinenseitigen Grundstoff und dem fensterseitigen Grundstoff besteht. Zusätzlich erleichtert diese Anordnung das Falten des Schutzkissens in dem Zustand, in welchem die Außenmantelstoffe, der kabinenseitige Grundstoff und der fensterseitige Grundstoff einander überlagert sind.
  • Nach der vorliegenden Erfindung sind der kabinenseitige Grundstoff und der fensterseitige Grundstoff durch Klebstoff an zu vernähenden Abschnitten miteinander verbunden und werden dann an den Abschnitten durch die Nähgarne zusammengenäht. Nach dieser Anordnung wird die Gasdichtungseigenschaft an den vernähten Abschnitten weiter verbessert.
  • [Kurze Erläuterung der Zeichnung]
  • 1(a)-1(c) sind Abbildungen zur Erläuterung eines Schutzkissens zum Schutz eines Fahrzeuginsassenkopfes nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2(a), 2(b) sind Querschnittsansichten entlang einer Linie II-II von 1(b).
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts III von 2(a).
  • 4 ist eine Abbildung zur Erläuterung eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 5(a), 5(b) sind Abbildungen zur weiteren Erläuterung eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 6(a)-6(c) sind Strukturansichten für ein Schutzkissen nach einem Beispiel nach dem Stand der Technik.
  • [Ausführungsbeispiele zum Ausführen der Erfindung]
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. 1(a) ist eine Seitenansicht eines Schutzkissens zum Schutz eines Fahrzeuginsassenkopfes nach einem Ausführungsbeispiel, 1(b) ist eine perspektivische Explosionsansicht desselben, 1(c) ist eine Abbildung zur Erläuterung eines Aufbringungsabschnitts von Klebstoff, und 2(a), 2(b) sind Querschnittsansichten entlang einer Linie II-II von 1(b), wobei 2(a) den nicht aufgeblasenen Zu stand und 2(b) den aufgeblasenen Zustand zeigt. 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts III von 2(a).
  • Ein Schutzkissen 30 zum Schutz eines Fahrzeuginsassenkopfes nach dem Ausführungsbeispiel umfasst ein Schutzkissenelement 31 und den beiden Seitenflächen des Schutzkissenelements 31 überlagerte Außenmantelstoffe 51, 52.
  • In diesem Ausführungsbeispiel umfasst das Schutzkissenelement 31 einen kabinenseitigen Grundstoff 32 und einen fensterseitigen Grundstoff 33, welche durch Nähgarne zusammengenäht sind, um so eine Kammer 34 zwischen den Grundstoffen 32 und 33 auszubilden. Die Grundstoffe 32, 33 sind miteinander durch mit Nähgarnen ausgebildete Verbindungen verbunden, welche eine linienförmige Verbindung 40, die sich entlang ihrer Ränder erstreckt (wobei einige Teile derselben sich in das Innere der Grundstoffe 32, 33 erstrecken), linienförmige Verbindungen 41, 42, 43, 44 zur Unterteilung der Kammer 34 und kreisförmige Verbindungen 45 zur Verstärkung von Bereichen um die Enden der linienförmigen Verbindungen 41-44 beinhalten. In diesem Ausführungsbeispiel sind der kabinenseitige Grundstoff 32 und der fensterseitige Grundstoff 33 durch Klebstoff 39 miteinander verbunden und werden anschließend durch Nähgarne zusammengenäht. Das Schutzkissenelement 31 ist am Hinterende desselben mit einem Gaseinlass 35 zum Einführen von Gas von einem (nicht gezeigten) Inflator versehen.
  • Das Schutzkissenelement 31 ist entlang der Oberkante desselben mit einer Mehrzahl von Vorsprüngen 36 zur Installation des Schutzkissens 30 an einem Fahrzeugkörper, z.B. einem Dachlängsträger, versehen. Die Vorsprünge 36 sind jeweils mit Löchern zum Einführen von Bolzen ausgebildet. Das Schutzkis senelement 31 ist am Vorderende desselben mit Löchern 37 zur Installation an einer A-Säule versehen.
  • Die Außenmantelstoffe 51, 52 weisen annäerungsweise die gleiche Form wie der kabinenseitige Grundstoff 32 und der fensterseitige Grundstoff 33 auf, außer dass sie keine Vorsprünge aufweisen. Es sollte beachtet werden, dass die Außenmantelstoffe 51, 52 jede Form aufweisen können, welche die aufblasbaren Abschnitte des Schutzkissenelements 31 im Wesentlichen vollständig bedecken kann. Die Außenmantelstoffe 51, 52 können aus demselben Stoff wie das Schutzkissenelement 31 bestehen und sind bevorzugt aus einem relativ dünnen Stoff von z.B. 70-210 Denier hergestellt, um das Volumen derselben im gefalteten Zustand auf ein möglichst kleines Volumen zu verringern. Zusätzlich ist es wünschenswert, dass wenigstens eine der Oberflächen jedes Außenstoffes 51, 52 mit Siliziumharz oder Ähnlichem beschichtet ist.
  • Die Außenmantelstoffe 51, 52 sind mit dem Schutzkissenelement 31 durch Klebstoff 55 verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Klebstoff 55 auf die Außenoberfläche des Schutzkissenelements 31 in der Form eines schmalen Bandes entlang der linienförmigen Verbindung 40 aufgebracht, um die sich entlang der äußeren Randkante des Schutzkissenelements 31 erstreckende linienförmige Verbindung 40 zu bedecken. Siliziumharzklebstoff ist aus dem gleichen Material wie der für die linienförmige Verbindung 40 und Ähnliches des Schutzkissenelements 31 verwendete Klebstoff 39 hergestellt.
  • Das Schutzkissen 30 zum Schutz eines Fahrzeuginsassenkopfes ist am Fahrzeugkörper im gefalteten Zustand durch die Löcher der Vorsprünge 36 und das Loch 37 am Vorderende befestigt. Das Schutzkissen 30 zum Schutz eines Fahrzeuginsassenkopfes ist durch eine (nicht gezeigte) Abdeckung abgedeckt. Die Abdeckung ist dazu ausgestaltet, zerrissen oder geöffnet zu werden, wenn das Schutzkissen 30 aufgeblasen wird. Die Abdeckung kann eine Dachverkleidung des Fahrzeugs sein.
  • Wenn das Fahrzeug einen Zusammenstoß mit Seitenaufprall oder einen Überschlag erleidet, wird der Inflator betätigt, Gas fließt durch den Gaseinlass 35 in die Kammer 34, so dass das Kissen 30 aufgeblasen und entlang der Seitenfläche der Fahrzeugkabine nach unten entfaltet wird, wodurch es den Kopf des Insassen schützt. Währenddessen kann, da der Innendruck der Kammer 34 des Schutzkissenelements 31 wegen des Aufblasens mit Gas und Eintauchens des Kopfes des Fahrzeuginsassen erhöht wird, eine äußerst große Spannung an den linienförmigen Verbindungen 40-44 und den kreisförmigen Verbindungen 45, welche durch Klebstoff und Vernähen ausgebildet sind, konzentriert sein.
  • Da die Außenmantelstoffe 51, 52 durch den Klebstoff 55 entlang der linienförmigen Verbindung 40 mit dem Schutzkissenelement 31 verbunden sind, folgen die Außenmantelstoffe 51, 52 der Aufblasbewegung des Schutzkissenelements 31, um sich so gleichmäßig zu entfalten, wodurch das Schutzkissen 30 als Ganzes gleichmäßig aufgeblasen werden kann.
  • Da der Klebstoff 55 auf Abschnitte entlang der linienförmigen Verbindung 40 des Schutzkissenelements 31, welche durch Nähen ausgebildet ist, aufgebracht ist, werden Nadellöcher, welche während des Nähvorgangs für die linienförmigen Verbindungen des Schutzkissenelements 31 in den Oberflächen des Schutzkissenelements 31 gebildet worden sind, mit dem Klebstoff 55 gefüllt und durch die Außenmantelstoffe 51, 52 bedeckt, wodurch sie sicher die Gasausströmung durch diese Abschnitte verhindern.
  • Das aufgeblasene Schutzkissenelement 31 des Schutzkissens 30 zum Schutz eines Fahrzeuginsassenkopfes wird vor Beschädigung durch Bruchstücke von Fenstergläsern bewahrt, da das Kissenelement 31 durch die Außenmantelstoffe 51, 52 abgeschirmt ist. Selbst wenn die Klebstoffe 39 aufgrund des starken Ausdehndrucks und der Spannungskonzentration losgelöst oder ausgeflockt und gebrochen werden, ist der Nähgarn der linienförmigen Verbindung 40 auf der Außenoberfläche mit dem Klebstoff 55 bedeckt, wodurch die Gasausströmung verhindert wird.
  • Obwohl der Klebstoff 55 im vorgenannten Ausführungsbeispiel nur auf die Abschnitte entlang der linienförmigen Verbindung 40 aufgebracht ist, kann der Klebstoff 55 ebenfalls, wie in 4 gezeigt, auf Abschnitte, welche den kreisförmigen Verbindungen 45 entsprechen, aufgebracht sein, um so das Schutzkissenelement 31 und die Außenmantelstoffe 51, 52 an diesen Abschnitten zu verbinden. Des Weiteren kann der Klebstoff 55 ebenfalls auf Abschnitte, welche den linienförmigen Verbindungen 41, 42, 43, 44 entsprechen, aufgebracht sein, um so das Schutzkissenelement 31 und die Außenmantelstoffe 51, 52 zu verbinden. Auf diese Weise wird die Integrität der Außenmantelstoffe 51, 52 und des Schutzkissenelements 31 verbessert, wodurch das Falten des Schutzkissens 30 zum Schutz des Fahrzeuginsassenkopfes erleichtert und Gasausströmung durch die durch Nähen der kreisförmigen Verbindungen 45 ausgebildeten Nähte verhindert wird.
  • Obwohl die Außenmantelstoffe 51, 52 im vorgenannten Ausführungsbeispiel keinen Vorsprung aufweisen, können die Außen mantelstoffe 51, 52 den Vorsprüngen 36 zu überlagernde Vorsprünge aufweisen.
  • Obwohl die Außenmantelstoffe 51, 52 im vorgenannten Ausführungsbeispiel getrennte Teile sind, können die Außenmantelstoffe, wie in 5(a), 5(b) gezeigt, aus einem durchgehenden Teil bestehende Außenmantelstoffe 51A, 52A sein. Das Teil für die Außenmantelstoffe 51A, 52A ist entlang der Mittellinie L doppelt gefaltet und ist dem Schutzkissenelement 31 überlagert und mit diesem durch den Klebstoff verbunden, wie in 5(a) gezeigt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung können Flickenstoffe am Schutzkissenelement 31 auf eine solche Art befestigt sein, dass die Flickenstoffe den kreisförmigen Verbindungen 45 überlagert sind, was aber nicht gezeigt ist. Nach der Anordnung werden die kreisförmigen Verbindungen 45 verstärkt und Gasausströmung durch die kreisförmigen Verbindungen 45 wird durch die Flickenstoffe verhindert. Daher kann sie die Notwendigkeit vermeiden, die Außenmantelstoffe 51, 52 durch den Klebstoff 55 mit den kreisförmigen Verbindungen 45 zu verbinden.
  • Es sollte sich verstehen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist und andere Konfigurationen als die dargestellten annehmen kann.
  • [Wirkungen der Erfindung]
  • Wie oben beschrieben kann die vorliegende Erfindung ein Schutzkissen zum Kopfschutz bereitstellen, welches hinreichend vor Gasausströmung bewahrt werden kann, um so den In nendruck über einen längeren Zeitabschnitt hoch aufrecht zu erhalten, und welches zusätzlich gleichmäßig aufgeblasen und entfaltet werden kann.

Claims (3)

  1. Schutzkissen zum Schutz eines Fahrzeuginsassenkopfes, welches an seinem oberen Abschnitt an einem Abschnitt nahe der Ecke zwischen einer Decke und einer Seitenfläche einer Fahrzeugkabine befestigt ist und welches entlang der Seitenfläche durch Gas nach unten aufgeblasen wird, wobei das Schutzkissen (30) umfasst: einen kabinenseitigen Grundstoff (32) und einen fensterseitigen Grundstoff (33), welche durch Nähgarne (40-45) zusammengenäht sind, wobei Außenmantelstoffe (51, 52; 51A, 52A) den Außenoberflächen des kabinenseitigen Grundstoffs (32) bzw. des fensterseitigen Grundstoffs (33) überlagert sind, und die Außenmantelstoffe (51, 52; 51A, 52A) durch Klebstoff (55) mit wenigstens einem der zur Verbindung des kabinenseitigen Grundstoffs (32) und des fensterseitigen Grundstoffs (33) mit Nähgarnen (40-45) ausgebildeten vernähten Abschnitte verbunden sind.
  2. Schutzkissen zum Schutz eines Fahrzeuginsassenkopfes nach Anspruch 1, wobei der kabinenseitige Grundstoff (32) und der fensterseitige Grundstoff (33) entlang ihrer Ränder zusammengenäht sind, und die Außenmantelstoffe (51, 52; 51A, 52A) durch Klebstoff (55) mit dem vernähten Abschnitt entlang der Ränder verbunden sind.
  3. Schutzkissen zum Schutz eines Fahrzeuginsassenkopfes nach Anspruch 1 oder 2, wobei der kabinenseitige Grundstoff (32) und der fensterseitige Grundstoff (33) an zu vernähenden Abschnitten durch Klebstoff (39) miteinander verbunden sind und dann an den Abschnitten durch die Nähgarne (40-45) zusammengenäht werden.
DE60206717T 2001-08-30 2002-08-09 Fahrzeuginsassen-Kopfschutzkissen Expired - Lifetime DE60206717T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001261706A JP2003072505A (ja) 2001-08-30 2001-08-30 自動車乗員頭部の保護バッグ
JP2001261706 2001-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60206717D1 DE60206717D1 (de) 2006-03-02
DE60206717T2 true DE60206717T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=19088711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60206717T Expired - Lifetime DE60206717T2 (de) 2001-08-30 2002-08-09 Fahrzeuginsassen-Kopfschutzkissen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6877768B2 (de)
EP (1) EP1288085B1 (de)
JP (1) JP2003072505A (de)
DE (1) DE60206717T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2357264B (en) * 1999-12-16 2004-01-14 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag arrangement
JP2003072500A (ja) 2001-09-07 2003-03-12 Takata Corp 自動車乗員頭部の保護バッグ
DE102005006634A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-24 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Airbag für eine Insassenschutzeinrichtung
JP4700425B2 (ja) * 2005-07-15 2011-06-15 日本プラスト株式会社 車両用サイドエアバッグ
US7513523B2 (en) * 2005-08-18 2009-04-07 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable curtain with different size panels
DE102005044563B4 (de) * 2005-09-17 2012-02-02 Autoliv Development Ab Seitenairbag mit definierter Entfaltungsrichtung
DE102005047606A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-05 Autoliv Development Ab Airbageinrichtung
JP5007047B2 (ja) * 2006-01-13 2012-08-22 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
EP2020344B1 (de) * 2007-08-03 2014-07-16 Autoliv Development AB Luftsack für Kraftfahrzeuge
DE102010004528B4 (de) * 2010-01-14 2018-07-19 Autoliv Development Ab Airbaganordnung
US8376401B2 (en) * 2010-01-27 2013-02-19 Tk Holdings Inc. Airbag
JP6404542B2 (ja) * 2012-11-03 2018-10-10 Joyson Safety Systems Japan株式会社 カーテンエアバッグ及びカーテンエアバッグ装置
US8740247B1 (en) * 2012-12-27 2014-06-03 Nissan North America, Inc. Airbag assembly
JP6396692B2 (ja) * 2014-06-17 2018-09-26 セーレン株式会社 長尺エアバッグの製造方法および長尺エアバッグ
US9637081B2 (en) * 2014-07-14 2017-05-02 Ford Global Technologies, Llc Curtain airbag with protective sheet
JP6580926B2 (ja) * 2015-09-29 2019-09-25 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
CN108528380A (zh) * 2017-03-03 2018-09-14 Ihc有限公司 接缝密封帘式气囊垫
US10836342B2 (en) * 2017-10-31 2020-11-17 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag for head protection

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814458A (en) * 1971-09-10 1974-06-04 Allied Chem Heat and kinetic absorption lining for air bag
JPH0692218B2 (ja) * 1987-12-11 1994-11-16 旭化成工業株式会社 衝撃吸収用バッグおよびその製造法
EP0483366A4 (en) * 1990-04-27 1993-08-25 Daicel Chemical Industries, Ltd. Air bag type rider-protective device
JPH09301104A (ja) * 1996-05-17 1997-11-25 Kansei Corp サイドエアバッグ装置のエアバッグ構造
US5782489A (en) * 1996-08-23 1998-07-21 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with adhesive at seams
JPH11310097A (ja) 1998-04-28 1999-11-09 Toyoda Spinning & Weaving Co Ltd エアバッグ
EP0962363B1 (de) 1998-06-01 2003-07-23 Takata Corporation Luftsack
JP3726518B2 (ja) 1998-11-18 2005-12-14 タカタ株式会社 エアバッグ
US6220629B1 (en) 1999-04-21 2001-04-24 Breed Automotive Technology, Inc. Cushion with increased seam strength and method of assembly
US6458724B1 (en) * 1999-06-07 2002-10-01 Bradford Industries, Inc. Coated multi-layered woven textile fabrics for use in air-holding vehicle restraint system
US6517110B1 (en) * 1999-09-21 2003-02-11 Simula, Inc. Dynamically deployed device shield
US6264234B1 (en) * 1999-11-08 2001-07-24 Trw Vehicle Safety Systems Inc./ Trw Inc. Inflatable vehicle occupant protection device
WO2002055347A1 (en) * 2001-01-09 2002-07-18 Kolon Industries, Inc A side curtain typed airbag, and a process of preparing for the same
US6502853B2 (en) * 2001-04-17 2003-01-07 Milliken & Company Low permeability airbag and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP1288085A3 (de) 2003-10-08
DE60206717D1 (de) 2006-03-02
US6877768B2 (en) 2005-04-12
EP1288085A2 (de) 2003-03-05
JP2003072505A (ja) 2003-03-12
EP1288085B1 (de) 2005-10-19
US20030042716A1 (en) 2003-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206717T2 (de) Fahrzeuginsassen-Kopfschutzkissen
DE60211437T2 (de) Schutzkissen für den Kopf von Fahrzeuginsassen
DE19743626B4 (de) Seitenairbag
DE10041042B4 (de) Seitenairbag
DE19941269B4 (de) Energieabsorbierende Fahrzeugverkleidung mit Airbag
DE69525719T2 (de) Aufblasbares Rückhaltekissen
DE20007937U1 (de) Schutzkissen und Schutzvorrichtung für den Kopfbereich eines Fahrzeuginsassen
EP1873023B1 (de) Seitengassackanordnung
DE19939618A1 (de) Schutzpolster für den Kopf eines Fahrzeuginsassen
DE69823434T2 (de) Aufblasbare Gurtvorrichtung
DE69803370T2 (de) Luftsack
DE102017117014A1 (de) Frontal-Gassack
DE29614201U1 (de) Airbagvorrichtung
DE102006036075A1 (de) Airbag-Vorrichtung
DE102015109919A1 (de) Vorhangairbag mit Schutzlage
DE19648529C1 (de) Schonbezug für einen ein- oder mehrteiligen Kraftfahrzeugsitz
DE69210985T2 (de) Verbesserungen an einer Air-Bag-Anordnung
EP1284892A1 (de) Schutzeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102009033256A1 (de) Doppelflügel-Airbag
WO2006074814A1 (de) Airbag sowie verfahren zum herstellen eines airbags
DE19720586C2 (de) Seitenaufprallschutzeinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges
DE102005005964A1 (de) Seitenairbag mit gesteuerter Öffnung einer Druckausgleichskammer
DE60207000T2 (de) Airbag für den Kopfschutz von Fahrzeuginsassen
DE4439259A1 (de) Luft- bzw. Gassackeinrichtung
EP1781506B1 (de) Gassack zum schutz eines fahrzeuginsassen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition