[go: up one dir, main page]

DE69524581T2 - Retinal enthaltendes arzneimittel - Google Patents

Retinal enthaltendes arzneimittel

Info

Publication number
DE69524581T2
DE69524581T2 DE69524581T DE69524581T DE69524581T2 DE 69524581 T2 DE69524581 T2 DE 69524581T2 DE 69524581 T DE69524581 T DE 69524581T DE 69524581 T DE69524581 T DE 69524581T DE 69524581 T2 DE69524581 T2 DE 69524581T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retinal
weight
oil
composition according
fat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69524581T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69524581D1 (de
Inventor
Valerie Clairand
Emmanuelle Couval
Nathalie Firmino
Henri Jammes
Nicole Peyrot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierre Fabre Dermo Cosmetique SA
Original Assignee
Pierre Fabre Dermo Cosmetique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierre Fabre Dermo Cosmetique SA filed Critical Pierre Fabre Dermo Cosmetique SA
Publication of DE69524581D1 publication Critical patent/DE69524581D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69524581T2 publication Critical patent/DE69524581T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/075Ethers or acetals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/11Aldehydes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/12Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/14Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/22Heterocyclic compounds, e.g. ascorbic acid, tocopherol or pyrrolidones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/671Vitamin A; Derivatives thereof, e.g. ester of vitamin A acid, ester of retinol, retinol, retinal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/522Antioxidants; Radical scavengers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue galenische Formen, die an eine topische Anwendung angepasst sind und Retinal enthalten.
  • Pflegeprodukte, die Retinoide enthalten, sind in den letzten Jahren ein Mittelpunkt des Interesses geworden. Retinolsäure, auch unter der Bezeichnung Vitamin A-Säure oder Tretinoin bekannt, wird bei der Behandlung von Akne verwendet, und die Zusammensetzungen, die Vitamin A-Säure enthalten, sind zahlreich und vielfältig.
  • In jüngerer Zeit sind andere Anwendungen der Retinolde angegeben worden, wie die durch Strahlung hervorgerufene Alterung. In der Tat weisen Personen, die sich in ihrer Kindheit sehr der Sonne ausgesetzt haben, im Erwachsenenalter die folgenden Hauteigenschaften auf: faltige, zerfurchte, gelbe, erschlaffte, rauhe, trockene, gefleckte Haut (Hyperpigmentierung) und verschiedene prärnaligne Geschwulste. Diese Phänomene sind bei Personen mit heller Maut, die häufig in der Sonne verbrennen und nur wenig bräunen, ausgeprägter.
  • Bevor diese Hautmanifestationen klinisch erscheinen, kann man mikroskopisch ernsthafte Veränderungen der Epidermis und der Lederhaut bei einem jungen Subjekt feststellen, das sich sehr ausgesetzt hat.
  • Das Patent US-A-4,603,146 beschreibt die Behandlung von Haut, die durch Sonneneinwirkung angegriffen ist, mit Hilfe eines Präparats, das Vitamin A-Säure in einem weichmachenden Träger enthält. Später wird in dem Patent US-A-4,877,805 gelehrt, dass Retinoide verwendet werden können, um den Schäden, die durch die Sonne auf der menschlichen Haut hervorgerufen werden, vorzubeugen und sie zu behandeln.
  • Man weiß auch, dass die Verwendung von Retinal (Vitamin A-Aldehyd) wegen seiner besseren Hautverträglichkeit derjenigen von Retinolsäure vorgezogen wird. In der Tat kommt das Retinal (Vitamin A-Aldehyd) natürlich im menschlichen Metabolismus vor; es wird insbesondere bei Behandlungen verwendet, die zur Verbesserung der Sicht bestimmt sind.
  • Jedoch handelt es sich um eine Verbindung, die eins schlechte physikochemische Stabilität aufweist; ihre Formulierung zu einer Form, die gute organoleptische Qualitäten sowie gute Konservierungseigenschaften aufweist, ist bis heute nicht zufriedenstellend gelöst worden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann das aktive Retinal in der Form 13-cis, 13-trans oder allen Mischungen dieser Isomere vorliegen.
  • Bei dar Lagerung besteht die Tendenz, dass andere Formen erscheinen, wie 9-cis-Retinal, 11-cis- Retinal oder Kondensationsprodukte polymerer Art, die inaktiv sind.
  • Das US-Patent 4,826,828 hat die Verwendung von flüchtigen Siliconen und von Ethanol für die Herstellung von Zusammensetzungen, die Retinol enthalten, vorgeschlagen; diese Präparationen können vor der Anwendung durch Bildung einer Wasser/Öl-Emulsion verdünnt werden.
  • Das US-Patent 4,720,353 beschreibt Wasser/Öl-Emulsionen, die durch ein spezielles Organopolysiloxan stabilisisrt sind.
  • Jedoch liefern diese Formulierungen keine zufriedenstellenden Ergebnisse bei der Konservierung.
  • Die Patentanmeldung WO 93/00085 beschreibt Formulierungen von Retinoiden in Form einer Wasser/Öl-Emulsion, welche durch ein komplexes System stabilisiert werden, das ein Chelat-bildendes Mittel und wasserlösliche und fettlösliche Antioxidanzien umfasst.
  • Es handelt sich um Formulierungen, die zahlreiche Parameter umfassen, welche schwierig umzusetzen sind. Darüber hinaus sind die Wasser/Öl-Emulsionen schlecht an eine topische Anwendung, insbesondere in der Kosmetik, angepasst.
  • Deshalb ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine dermokosmetische Zusammensetzung, die Retinal enthält und dadurch gekennzeichnet ist, dass sei aus einer Öl-in-Wasser-Ennulsion zusammengesetzt ist, die im Wesentlichen durch ein oder mehrere fettlösliche Antioxidanzien stabilisiert ist, wobei das Verhältnis der Konzentrationen fettlösliches Antioxidans/Retinal 0,1 bis 0,6 beträgt.
  • Öl/Wasser-Emulsionen gemäß der vorliegenden Erfindung besitzen gute Fähigkeiten der Ausbreitung, ohne sich fettig anzufühlen. Das spezielle Stabilisierungssystem ermöglicht es, die Phänomene des Abbaus im Lauf der Zeit zu begrenzen, die bei den klassischen Öl/Wasser-Emulsionen beobachtet werden.
  • Die besonders an den Erhalt eines Stabilisierungssystems gemäß der Erfindung angepassten Antioxidanzien können aus der Gruppe ausgewählt sein, welche umfasst: Butylhydroxytoluol (BMT), Butylhydroxyanisol (BHA), Ascorbylpalmitat, alpha-Tocopherol und seine Ester, Zitronensäure, Propylgallat und/oder deren Mischungen.
  • Das alpha-Tocopherol kann insbesondere in Form seines Acetats vorliegen.
  • Das Retinal, das in der Zusammensetzung vorliegt, wird der öligen (inneren) Phase der Emulsion einverleibt. Das Retinal ist so besser vor dem Sauerstoff der Luft geschützt, als wenn es sich in der äußeren Phase (beispielsweise in einer Wasser/Öl-Emulsion) befindet und so direkt in Kontakt mit dem letztgenannten steht.
  • Im Allgemeinen beträgt die Konzentration an Retinal in der Zusammensetzung gemäß der Erfindung mindestens 0,01 Gew.-% und kann bis zu etwa 1 Gew.-% der Gesamt-Zusammensetzung betragen.
  • Die bevorzugten Konzentrationen des Retinals liegen bei 0,04 bis 0,06 Gew.-% und sind spezieller etwa 0,05%.
  • Vorzugsweise liegt die Konzentration an fettlöslichen Antioxidanzien in der Ölphase bei 0,005 bis 0,5 Gew.-%.
  • Diese Konzentrationen variieren als Funktion des verwendeten Antioxidans. Beispielsweise sind BHT oder BHA jeweils zu etwa 0,01 bis 0,03 Gew.-% anwesend. Die Konzentrationen an alpha-Tocoperhol oder seinen Estern können 0,5% erreichen und liegen vorzugsweise über 0,05 Gew.-%.
  • Ein wichtiger Faktor für die Stabilität der Emulsionen ist das Verhältnis der Konzentrationen an fettlöslichem Antioxidans zu den Retinal-Konzentrationen. Besonders vorteilhafte Ergebnisse bezüglich der Lagerstabilität werden erhalten, wenn das Verhältnis der Konzentrationen fettlösliches Antioxidans/Retinal 0,1 bis 0,6 beträgt, insbesondere wenn das Verhältnis etwa 0,4 beträgt.
  • Die Ölphase kann Mineral- und/oder organische, polare oder unpolare Öle, Wachse, Ester und Silicone enthalten. Gemäß den erwünschten physikalischen Eigenschaften können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auch oberflächenaktive Mittel, verdickende Geliermittel, Parfüme und Färbemittel enthalten,
  • Der pH der Zusammensetzungen ist im Hinblick auf seine Anwendung auf der Haut vorzugsweise leicht sauer oder nahe der Neutralität; Zusammensetzungen gemäß der Erfindung weisen insbesondere einen pH von 6 bis 7,5 auf.
  • Gegenstand der Erfindung gemäß einem ihrer Aspekte ist eine Öl/Wasser-Zusammensetzung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie Retinal mit einer Konzentration von 0,04 bis 0,06 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,05%, und BHT mit einer Konzentration von 0,01 bis 0,03%, vorzugsweise etwa 0,02 Gew.-% umfasst.
  • Gemäß einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung eine Öl/Wasser-Zusammensetzung, die dadurch gekennzeichnet Ist, dass sie Retinal mit einer Konzentration von 0,04 bis 0,06 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,05%, und Propylgallat mit einer Konzentration von 0,01 bis 0,03%, vorzugsweise etwa 0,02 Gew.-% umfasst.
  • Die Erfindung umfasst die kosmetische Verwendung der so definierten Öl/Wasser-Emulsionen.
  • Sie umfasst auch die Verwendung der Zusammensetzungen auf der Basis von Retinal, die eine oder mehrere der obigen Eigenschaften aufweisen, als Medikament.
  • Schließlich erstreckt sich die vorliegende Erfindung auch auf ein Verfahren zur Herstellung von Öl/Wasser-Zusammensetzungen, welches die folgenden Schritte umfasst:
  • a) man bringt das Retinal in einem oder mehreren organischen und/oder Mineralölen in Lösung,
  • b) man gibt ein oder mehrere fettlösliche Antioxidanzien zu der Lösung,
  • c) man emulgiert die erhaltene Lösung in einer wässrigen und/oder wässrig-alkoholischen Lösung, um eine Öl/Wasser-Emulsion zu erhalten.
  • Die Beispiele, die folgen, sollen die Erfindung erläutern, ohne deren Umfang zu beschränken.
  • Beispiel 1: Qualitative Untersuchung der Stabilisierung von Retinal
  • Zunächst wurden verschiedene lipophile Antioxidanzien getestet, um dasjenige zu bestimmen, das Retinal am besten stabilisiert:
  • Die getesteten Antioxidanzien sind:
  • - BHA Butylhydroxyanisol
  • - BHT Butylhydroxytoluol
  • - PROPYLGALLAT
  • - RONOXAN® A alpha-Tocopherol 5%
  • Ascorbylpalmitat 25%
  • q.s.p. Lecithin
  • - RONOXAN® 582 Ascorbylpalmitat 15%
  • Mono- und Diglycerid 85%
  • - RONOXAN® 583 Ascorbylpalmitat 11%
  • alpha-Tocopherol 11%
  • Zitronensäure 3%
  • Mono- und Diglycerid 75%
  • - ALPHA-TOCOPHEROLACETAT
  • - TOCOPHEROL
  • Retinal (Vitamin A-Aldehyd) wird zu 0,05% in zwei Ölen gelöst: einem polaren; Miglyol® 812 (Triglyceride von Caprin-/Gapryfsäure), und einem unpolaren: Cosbiol® (Squalan). Ergebnisse: TABELLE 1 Lösung von Retinal (Vitamin A-Aldehyd) zu 0,05% in einem polaren Öl (Miglyol® 812: Triglyceride von Caprin-/Caprylsäure) TABELLE 2 Lösung von Retinal (Vitamin A-Aldehyd) zu 0,05% in einem unpolaren Öl (Cosbiol: Squalan)
  • Schlussfolgerung
  • Die qualitative Untersuchung von lipophilen Antioxidanzien im Hinblick auf dis Stabilisation von Retinal (Vitamin A-Aldehyd) belegt gute Ergebnisse mit RONOXAN 582, RONOXAN 583, PROPYLGALLAT, BHA und BHT, und dieses in den zwei Lösungsmitteln Miglyol 812® und Cosbiol.
  • Beispiel 2: Qualitative Untersuchung des Schutzes einer Mischung von Fettsubstanzen
  • Eine systematische Untersuchung des Schutzes im Hinblick auf die Oxidation einer Mischung von Fettsubstanzen und ihres Emulgierungssystems wurde mit den gleichen Antioxidanzien wie denjenigen, die im vorangehenden Abschnitt beschrieben wurden, durchgeführt.
  • Die in Betracht gezogene Fettphase entspricht einer optimalen kosmetischen Mischung, die später in eine wässrige Phase eingeführt wird, um eine Öl-in-Wasser-Emulsion herzustellen.
  • Die Zusammensetzung dieser Phase ist die folgende:
  • - Neobee 18®, Bastard-Safloröl 10 g
  • - dickflüssiges Vaselineöl 5 g
  • - Cremophor RH 40® (hydriertes und ethoxyllertes Rizinusöl) 1g
  • - Simulsol 165® (POE Glycerinmonostearat) 8,5 g
  • - Wachs E (mikrokristallin) 1,5 g
  • - Acétulan® (acetylisrte Lanolinalkohole) 2 g
  • - Neobee M5® (Kokostriglyceride)
  • - Solulan PB 10® (propoxylierter Lanolinether) 1,5 g
  • - 2-Phenoxyethanol 0,5 g
  • - Methylparahydroxybenzoat 0,2 g
  • - Butylparahydroxybenzoat 0,10 g
  • Gesamt 39,3 g
  • Anmerkung: Die wässrige Phase, die später dazugegeben wird, macht 60,7% der Formel aus, was insgesamt 100% ergibt.
  • Ergebnisse
  • Der Peroxid-Index wurde zur Zeit 0 und am Ende von 6 Monaten der Lagerung bei Umgebungstemperatur von etwa 20ºC bestimmt.
  • Schlussfolgerung
  • Diese Untersuchung des Schutzes einer Mischung von Fettsubstanzen gegenüber der Oxidation belegt gute Ergebnisse mit RONOXAN® 582, RONOXAN® 583, Propylgallat, BHA und alpha-Tocopherolacetat und insbesonders BHT.
  • Beispiel 3: quantitative Untersuchung mit BHT
  • Eins quantitative Untersuchung der Stabilisierung von Retinal in einer Öl-in-Wasser-Emulsion wurde mit BHT (Butylhydroxytoluol) durchgeführt, welches in der vorangehenden Untersuchung sehr gute Ergebnisse ergeben hat.
  • Die betreffende Emulsion wurde 6 Monate bei Umgebungstemperatur (etwa 20ºC) aufbewahrt.
  • Das Retinal wurde in der Emulsion zu verschiedenen Zeitpunkten der Aufbewahrung bestimmt.
  • Form der Öl-in-Wasser-Emulsion
  • (Formel 1 Retinal 0,05%
  • (Formel 2 Retinal 0,025%
  • Fettphase
  • BHT 0,01%
  • Neobee 18 10%
  • dickflüssiges Vaselineöl 5%
  • Cremophor RH 40 1%
  • Simulsol 165 8,50%
  • Wachs E 1,50%
  • Achtulan 2
  • Neobee M 5 10%
  • Solulan PB 10 1,50%
  • 2-Phenoxyethanol 0,50%
  • Methylparahydroxybenzoat 0,20%
  • Triethanolamin 0,30%
  • Wässrige phase
  • Propylenglycol 3%
  • Carbopol 934 J,25%
  • gereinigtes Wasser q.s.p. 100%
  • Schlussfolgerung
  • Die ausgezeichneten Ergebnisse, die nach 6 Monaten verzeichnet werden, insbesondere bei der Formel 2, belegen einen guten Schutz des Retinals durch BHT im Verhältnis
  • 0,01/ 0,025
  • BHT/Retinoid
  • Die Größenordnung dieses Verhältnisses ist in dem Endprodukt beibehalten.
  • Retinal wird durch Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie unter den folgenden Bedingungen bestimmt:
  • Apparatur ausgerüstet mit einer Säule mit normalen Siliciumdioxid (5 um), Länge 25 cm, mit einem Innendurchmesser von 0,4 cm und mit einem Detektor mit variabler Wellenlänge, festgelegt bei 365 mm.
  • Die Elutionsphase ist aus 99%-igem Hexan, Dioxan, Isopropanol in den Verhältnissen 990-10-1 zusammengesetzt. Der Durchsatz beträgt 1,5 ml/min.
  • Die zu analysierende Probe wird in Dioxan, dann in Isopropanol und in Hexan in den Verhältnissen der Elutionsphase und mit einer Konzentration von 1 ug/ml gelöst. 20 ul der zu analysierenden Lösung werden auf isokratische Weise und bei Umgebungstemperatur in den Chromatographen injiziert, Retinal tritt mit einer Retentionszeit von etwa 7,5 min aus.
  • Die HPLC-Ergebnisse sind mit einem Variationskoeffizienten von 2,4% reproduzierbar.
  • Betspiel 4: Untersuchung der Stabilisierung von Retinal in einer Öl-in-Wasser-Emulsion Detaillierte Formel Wässrige Phase
  • gereinigtes Wasser q.s.p. 100%
  • Carbopol 934 0,25%
  • Propylenglycol 3%
  • Fettphase
  • Neobee 18 10%
  • flüssiges Paraffin 5%
  • Cremophor RH 40 1%
  • Simulsol 165 8,50%
  • Wachs E-Schuppen 1,50%
  • Acétulan 2%
  • Neobe M 5 10%
  • Soiulan PB 10 1,50%
  • BHT 0,02%
  • 2-Phenoxyethanol 0,50%
  • Methylparahydroxybenzoat 0,20%
  • Triethanolamin 0,30%
  • pH: etwa 7
  • Ergebnisse
  • Die Emulsion wurde 18 Monate bei Umgebungstemperatur (etwa 20ºC) und 6 Monate bei 40ºC in einer beschleunigten Alterung aufbewahrt.
  • Aufbewahrung % an verbleibendem trans-Retinal
  • 4 Monats bei Umgebungs-Tº 100%
  • 4 Monate bei 40ºC 86%
  • 6 Monats bei Umgebungs-Tº 95,5%
  • 6 Monate bei 40ºC 79%
  • 12 Monats bei Umgebungs-Tº 80%
  • 18 Monate bei Umgebungs-Tº 76%
  • Schlussfolgerung
  • Die vorgeschlagene Emulsion weist eine ausgezeichnete Stabilität des Retinals mit 95,5% trans- Retinal am Ende von 6 Monaten bei 40ºC und 76% am Ende von 18 Monaten bei Umgebungstemperatur auf.
  • Beispiel 5 Formulierungsbeispiele Formel A
  • 1. Retinal (trans-Form) 0,05%
  • 2. Bastard-Safloröl (Neobee 18) 10%
  • 3. dickflüssiges Vaselineöl 5%
  • 4, Kokostriglyceride (Neobee M 5) 10%
  • 5. hydriertes ethoxyliertes Rizinusöl (Cremophor RH 40) 1%
  • 6. Glycerinmonostearat/POE (Simulsol 165) 8,5%
  • 7, mikrokristallines Wachs (Wachs E) 1,5%
  • 8. acetylierte Lanolinalkohole (Acétulan) 2%
  • 9. propoxylierter Lanolinether (Solulan PB 10) 1,5%
  • 10. Butylhydroxytoluol 0,02%
  • 11, 2-Phenoxysthanol 0,5%
  • 12, Propylparahydroxybenzoat 0,4%
  • 13, Butylparahydroxybenzoat 0,2%
  • 14. Carbopol 934 0,25%
  • 15. Propylenglycol 3%
  • 16. Triethanolamin q.s.p. pH 6,5 0,3%
  • 17. gereinigtes Wasser q.s.p. 100%
  • pH: etwa 6,5
  • Formel B
  • 1, Retinal (trans-Form) 0,05%
  • 2, Bastard-Safloröl (Neobee 18) 10%
  • 3. dickflüssiges Vaselineöl 5%
  • 4. Kokostriglyceride (Neobee M 5) 10%
  • 5. hydriertes ethoxyliertes Rizinusöl (Cremophor RH 40) 1%
  • 6. Glycerinmonostearat/POE (Simulsol 165) 8,5%
  • 7, mikrokristallines Wachs (Wachs E) 1,5%
  • 8. acetylierte Lanolinalkohole (Acétulan) %
  • 9. propoxylierter Lanolinether (Solulan PB 10) 1,5%
  • 10. Butylhydroxyanisol 0,02%
  • 11. 2-Phenoxyethanol 0,5%
  • 12. Propylparahydroxybenzoat 0,4%
  • 13. Butylparahydroxybenzoat 0,2%
  • 14. Carbopol 934 0,25%
  • 15. Propylenglycol 3%
  • 16. Triethanolamin q.s.p. pH 6.5 0,3%
  • 17. gereinigtes Wasser q.s.p. 100%
  • pH: etwa 6,5
  • Formel C
  • 1. Retinal (trans-Form) 0,05%
  • 2. Bastard-Safloröl (Neobee 18) 10%
  • 3. dickflüssiges Vaselineöl 5%
  • 4. Kokostriglyceride (Neobee M 5) 10%
  • 5. hydriertes ethoxyliertes Rizinusöl (Cremophor RH 40) 1%
  • 6. Glycerinmonostearat/POE (Simulsol 165) 8,5%
  • 7. mikrokristallines Wachs (Wachs E) 1,5%
  • 8. acetylierte Lanolinalkohole (Acétulan) %
  • 9, propoxylierter Lanolinether (Solulan PB 10) 15%
  • 10. Ronoxan 582 (Ascorbylpalmitat) 0,02%
  • 11. 2-Phenoxyethanol 0,5%
  • 12. Propylparahydroxybenzoat 0,4%
  • 13. Butylparahydroxybenzoat 0,2%
  • 14. Carbopol 934 0,25%
  • 15. Propylenglycol 3%
  • 16. Triethanolamin q.s.p. pH 6,5 0,3%
  • 17. gereinigtes Wasser q,s.p, 100%
  • pH; etwa 6,5
  • Formel D
  • 1. Retinal (trans-Form) 0,05%
  • 2. Bastard-Safloröl (Neobee 18) 10%
  • 3. dickflüssiges Vaselineöl 5%
  • 4. Kokostriglyceride (Neobee M 5) 10%
  • 5. hydriertes ethoxyliertes Rizinusöl (Cremophor RH 40) 1%
  • 6. Glycerinmonostearat/POE (Simulsol 165) 8,5%
  • 7. mikrokristallines Wachs (Wachs E) 1,5%
  • 8. acetylierte Lanolinalkohole (Acétulan) 2%
  • 9. propoxylierter Lanolinether (Solulan PB 10) 1,5%
  • 10. Propylgallat 0,02%
  • 11. 2-Phenoxyethanol 0,5%
  • 12. Propylparahydroxybenzoat 0,4%
  • 13. Butylparahydroxybenzoat 0,2%
  • 14. Carbopol 934 0,25%
  • 15, Propylenglycol 3%
  • 16. Triethanolamin q.s.p. pH 6,5 0,3%
  • 17. gereinigtes Wasser q.s.p. 100%
  • pH: etwa 6,5

Claims (10)

1. Dermokosmetische Zusammensetzung, enthaltend Retinal in 13-cis-, 13- trans-Form oder in Form aller anderen Mischungen dieser Isomere, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Öl-in-Wasser-Emulsion zusammengesetzt ist, die im wesentlichen durch ein oder mehrere fettlösliche Antioxidantien stabilisiert ist, wobei das Verhältnis der Konzentrationen von fettlöslichem Antioxidans/Retinal zwischen 0,1 und 0,6 einschießlich liegt.
2. Dermokosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das fettlösliche Antioxidans ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend: Butylhydroxytoluol (BHT), Butylhydroxyanisol (BHA), Ascorbylpalmitat, alpha-Tocopherol und seine Ester, Citronensäure, Propylgallat und/oder deren Mischungen.
3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Retinal in der Ölphase vorliegt.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an fettlöslichen Antioxidantien in der Ölphase zwischen 0,005 und 0,5 Gewichts-% einschließlich liegt.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an Retinal in der Zusammensetzung zwischen 0,01 und 1 Gewichts-% einschließlich liegt.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Konzentrationen fettlösliches Antioxidans/- Retinal etwa 0,4 beträgt.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie Retinal in einer Konzentration von 0,04 bis 0,06 Gewichts-%, vorzugsweise etwa 0,05 Gewichts-%, und BHT in einer Konzentration von 0,01 bis 0,03, vorzugsweise etwa 0,02 Gewichts-% enthält.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie Retinal in einer Konzentration von 0,04 bis 0,06 Gewichts-%, vorzugsweise etwa 0,05 Gewichts-%, und Propylgallat in einer Konzentration von 0,01 bis 0,03, vorzugsweise etwa 0,02 Gewichts-% enthält.
g. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der pH der Zusammensetzung zwischen 6 und 7,5 eingeschlossen ist.
10. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst:
a) man bringt das Retinal in einem oder mehreren organischen und oder Mineralölen, Wachsen, Estern und Siliconen in Lösung,
b) man gibt ein oder mehrere fettlösliche Antioxidantien zu der Lösung,
c) man emulgiert die erhaltene Lösung in einer wässrigen und/oder wässrig-alkoholischen Lösung, um eine Öl/Wasser-Emulsion zu erhalten.
DE69524581T 1994-03-22 1995-03-22 Retinal enthaltendes arzneimittel Expired - Lifetime DE69524581T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9403339A FR2717686B1 (fr) 1994-03-22 1994-03-22 Composition dermo-cosmétologique et procédé de préparation.
PCT/FR1995/000350 WO1995025507A1 (fr) 1994-03-22 1995-03-22 Composition contenant du retinal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69524581D1 DE69524581D1 (de) 2002-01-24
DE69524581T2 true DE69524581T2 (de) 2002-07-25

Family

ID=9461298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69524581T Expired - Lifetime DE69524581T2 (de) 1994-03-22 1995-03-22 Retinal enthaltendes arzneimittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5776986A (de)
EP (1) EP0751764B1 (de)
JP (1) JP3768234B2 (de)
AT (1) ATE210435T1 (de)
AU (1) AU701657B2 (de)
DE (1) DE69524581T2 (de)
DK (1) DK0751764T3 (de)
ES (1) ES2169126T3 (de)
FR (1) FR2717686B1 (de)
PT (1) PT751764E (de)
WO (1) WO1995025507A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6080393A (en) * 1994-07-09 2000-06-27 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Skin care composition comprising a retinoid
US6461622B2 (en) * 1994-09-07 2002-10-08 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Topical compositions
US5976555A (en) * 1994-09-07 1999-11-02 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Topical oil-in-water emulsions containing retinoids
FR2744368B1 (fr) * 1996-02-02 1998-04-24 Fabre Pierre Dermo Cosmetique Composition dermocosmetique contenant du retinal
AR006049A1 (es) 1996-03-01 1999-07-21 Johnson & Johnson Consumer Una emulsion de aceite en agua
EP0908179A1 (de) * 1997-08-23 1999-04-14 Werner Bollag Behandlung von zellvermittelten Immunkrankheiten
US8541469B2 (en) * 1997-08-23 2013-09-24 Glaxo Group Limited Treatment of cell-mediated immune diseases
BR9803936A (pt) * 1998-09-08 2000-04-04 Cosmeticos Natural Ind Com Processo e composição para aumentar a ação de vitamina a na atividade celular de um indivìduo e uso de vitamina c.
DE10212865B4 (de) * 2002-03-22 2005-05-04 Beiersdorf Ag Verwendung von 9-Retinal-alkanolamin Schiffsche Base in kosmetischen der dermatologischen Formulierungen
WO2003082224A1 (fr) * 2002-03-29 2003-10-09 Kose Corporation Preparation cosmetique
JP2004020220A (ja) * 2002-06-12 2004-01-22 Pioneer Electronic Corp 通信システム及び方法、通信端末装置、通信センタ装置、並びにコンピュータプログラム
CN112263549A (zh) * 2013-03-15 2021-01-26 实验室护肤股份有限公司 细干颗粒类视黄醇活性剂组合物和包括其的局部制剂

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3906108A (en) * 1973-10-12 1975-09-16 Johnson & Johnson Stabilized tretinoin cream emulsion
EP0094771B1 (de) * 1982-05-15 1987-08-05 Beecham Group Plc Hautbehandlungsmittel
DK90089A (da) * 1988-02-25 1989-08-26 Beecham Group Plc Hudbehandlingspraeparat
US5093360A (en) * 1989-04-07 1992-03-03 Yu Ruey J Retinal, derivatives and their therapeutic use
FI903483A7 (fi) * 1989-07-13 1991-01-14 Bristol Myers Squibb Co Tretinoiinia sisältäviä stabiileja emulsiovoideformuloita
FI930887A7 (fi) * 1991-06-27 1993-02-26 Johnson & Johnson Consumer Products Ihonhoitokoostumukset

Also Published As

Publication number Publication date
AU701657B2 (en) 1999-02-04
US5776986A (en) 1998-07-07
PT751764E (pt) 2002-06-28
WO1995025507A1 (fr) 1995-09-28
DE69524581D1 (de) 2002-01-24
EP0751764A1 (de) 1997-01-08
AU2140895A (en) 1995-10-09
ES2169126T3 (es) 2002-07-01
ATE210435T1 (de) 2001-12-15
FR2717686B1 (fr) 1996-06-28
FR2717686A1 (fr) 1995-09-29
EP0751764B1 (de) 2001-12-12
JPH10501521A (ja) 1998-02-10
JP3768234B2 (ja) 2006-04-19
DK0751764T3 (da) 2002-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400430T2 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung enthaltend Salicylsäurederivate sowie ihren Verfahren zum Auflösen
DE69515369T2 (de) Tensidefreie Wasser-in-Öl Emulsion
DE69415491T2 (de) Wasser in Öl Emulsion enthaltend Retinol
DE60209213T2 (de) Lichtdurchlässige Nanoemulsion, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendungen in der Kosmetik, Dermatologie und/oder Ophthalmologie
DE69600758T2 (de) Nanopartikel umhüllt mit einer auf Silikontensid basierten lamellaren Phase sowie ihre Zusammensetzungen
DE69823016T2 (de) Wässrige Lösungen von Salicylsäurederivaten
DE69827792T2 (de) Nichtirritierende kosmetische und pharmazeutische zusammensetzungen
DE69003652T2 (de) Verwendung von c-22 bis c-26-aliphatischen alkoholen zur behandlung entzündlicher und viraler hauterkrankungen.
DE69100848T2 (de) Hautpflegezusammensetzungen.
DE69600055T2 (de) Transparente Nanoemulsion auf Basis von flüssige amphiphilen nichtionischen Lipiden und ihre Verwendungen in Kosmetik und Dermapharmazie
DE69203537T2 (de) Parfümierendes Konzentrat enthaltende Mikroemulsion und entsprechendes Produkt.
DE69905438T2 (de) Hydrophobe Gelformulierung auf Vitamin-E-acetat Basis zur topischen Anwendung
DE69130020T2 (de) Stabilisierte, retinoide enthaltende hautpflegepräparate
DE69605610T2 (de) Stabile Zusammensetzung, die Ascorbinsäure enthällt
DE60000235T2 (de) Zusammensetzung und insbesondere kosmetische Zusammensetzung, die ein Sapogenin enthält
DE69201504T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung in Form einer Dreifachemulsion.
EP0852941B1 (de) Kosmetische Präparate in Form einer Nanodispersion
DE69100670T2 (de) Eine Suspension hydratisierter Spheroide einer hydrophilen Lipidsubstanz enthaltendes wässriges kosmetisches bzw. dermopharmazeutisches Mittel.
DE602004012440T2 (de) Sprühbare zusammensetzung zur verabreichung von vitamin d derivaten
DE69912760T2 (de) Verwendung von topischen formulierungen des öl-in-wasser typs, enthaltend galaktolipid material als emulsionsmittel, um eine länger anhaltende wirkung eines darin enthaltenen aktiven wirkstoffs zu vermitteln
DE69524581T2 (de) Retinal enthaltendes arzneimittel
DE3113177C2 (de)
DE19837191A1 (de) Kosmetische und dermatologische Hautbehandlungsmittel
DE69123363T2 (de) Neue zusammensetzungen
DE69519952T2 (de) Selbstbräunende kosmetische Mittel enthaltend Dihydroxyaceton

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition