DE69524358T2 - Trägerstoff zur verzögerten freisetzung - Google Patents
Trägerstoff zur verzögerten freisetzungInfo
- Publication number
- DE69524358T2 DE69524358T2 DE69524358T DE69524358T DE69524358T2 DE 69524358 T2 DE69524358 T2 DE 69524358T2 DE 69524358 T DE69524358 T DE 69524358T DE 69524358 T DE69524358 T DE 69524358T DE 69524358 T2 DE69524358 T2 DE 69524358T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sustained release
- heteropolysaccharide
- carrier
- resin
- sodium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 title 1
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 claims abstract description 74
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 claims abstract description 74
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims abstract description 36
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims abstract description 15
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000008184 oral solid dosage form Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 44
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical group [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 26
- 239000004854 plant resin Substances 0.000 claims description 24
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 claims description 24
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 claims description 21
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 17
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 claims description 17
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 claims description 17
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 12
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 12
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000008024 pharmaceutical diluent Substances 0.000 claims description 11
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 claims description 10
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 10
- 238000005550 wet granulation Methods 0.000 claims description 10
- 230000036571 hydration Effects 0.000 claims description 9
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 claims description 9
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 8
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 claims description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 claims description 8
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 8
- 229960001031 glucose Drugs 0.000 claims description 8
- 239000008101 lactose Substances 0.000 claims description 8
- 229960001375 lactose Drugs 0.000 claims description 8
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims description 7
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 claims description 7
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 claims description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 6
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 6
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 6
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 6
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 claims description 6
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 claims description 6
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 claims description 6
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 claims description 6
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M potassium fluoride Chemical compound [F-].[K+] NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Chemical compound [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 6
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 claims description 6
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 6
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 5
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 5
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 claims description 4
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 claims description 4
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 claims description 4
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 claims description 4
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 4
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 claims description 4
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 claims description 4
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 4
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 claims description 3
- TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N Xylitol Natural products OCCC(O)C(O)C(O)CCO TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 claims description 3
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000001527 calcium lactate Substances 0.000 claims description 3
- MKJXYGKVIBWPFZ-UHFFFAOYSA-L calcium lactate Chemical compound [Ca+2].CC(O)C([O-])=O.CC(O)C([O-])=O MKJXYGKVIBWPFZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 235000011086 calcium lactate Nutrition 0.000 claims description 3
- 229960002401 calcium lactate Drugs 0.000 claims description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 3
- 229960002737 fructose Drugs 0.000 claims description 3
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 claims description 3
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000011147 magnesium chloride Nutrition 0.000 claims description 3
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 claims description 3
- HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N meso ribitol Natural products OCC(O)C(O)C(O)CO HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011698 potassium fluoride Substances 0.000 claims description 3
- 235000003270 potassium fluoride Nutrition 0.000 claims description 3
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 claims description 3
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 claims description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 claims description 3
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- 235000011083 sodium citrates Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000011775 sodium fluoride Substances 0.000 claims description 3
- 235000013024 sodium fluoride Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 claims description 3
- 229960002920 sorbitol Drugs 0.000 claims description 3
- 229910000404 tripotassium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000019798 tripotassium phosphate Nutrition 0.000 claims description 3
- BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N trisodium borate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-] BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000811 xylitol Substances 0.000 claims description 3
- 229960002675 xylitol Drugs 0.000 claims description 3
- 235000010447 xylitol Nutrition 0.000 claims description 3
- HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N xylitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 claims description 2
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 108010068370 Glutens Proteins 0.000 claims description 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 claims description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920013820 alkyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 claims description 2
- 235000021312 gluten Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008172 hydrogenated vegetable oil Substances 0.000 claims description 2
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 claims 4
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 229920000869 Homopolysaccharide Polymers 0.000 claims 3
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 claims 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 claims 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 claims 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 claims 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 claims 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 claims 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims 1
- 239000008023 pharmaceutical filler Substances 0.000 abstract description 9
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 abstract description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 36
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 35
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 34
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 23
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 13
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 12
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 11
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 10
- 238000007907 direct compression Methods 0.000 description 8
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 6
- 239000007909 solid dosage form Substances 0.000 description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 4
- -1 dimethylsiloxane Chemical class 0.000 description 4
- 210000004051 gastric juice Anatomy 0.000 description 4
- 229960002237 metoprolol Drugs 0.000 description 4
- IUBSYMUCCVWXPE-UHFFFAOYSA-N metoprolol Chemical compound COCCC1=CC=C(OCC(O)CNC(C)C)C=C1 IUBSYMUCCVWXPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 3
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 3
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- STFSJTPVIIDAQX-LTRPLHCISA-M sodium;(e)-4-octadecoxy-4-oxobut-2-enoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)\C=C\C([O-])=O STFSJTPVIIDAQX-LTRPLHCISA-M 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005862 Whey Substances 0.000 description 2
- 102000007544 Whey Proteins Human genes 0.000 description 2
- 108010046377 Whey Proteins Proteins 0.000 description 2
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N codeine Chemical compound C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)=C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000007922 dissolution test Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003172 expectorant agent Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 2
- CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N indomethacin Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N morphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N 0.000 description 2
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 2
- XQYZDYMELSJDRZ-UHFFFAOYSA-N papaverine Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1CC1=NC=CC2=CC(OC)=C(OC)C=C12 XQYZDYMELSJDRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N propranolol Chemical compound C1=CC=C2C(OCC(O)CNC(C)C)=CC=CC2=C1 AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 229940032147 starch Drugs 0.000 description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 2
- 239000007939 sustained release tablet Substances 0.000 description 2
- ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N theophylline Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKSZLDSPXIWGFO-BLOJGBSASA-N (4r,4ar,7s,7ar,12bs)-9-methoxy-3-methyl-2,4,4a,7,7a,13-hexahydro-1h-4,12-methanobenzofuro[3,2-e]isoquinoline-7-ol;phosphoric acid;hydrate Chemical compound O.OP(O)(O)=O.OP(O)(O)=O.C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)=C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC.C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)=C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC DKSZLDSPXIWGFO-BLOJGBSASA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-UHFFFAOYSA-N 2-(hydroxymethyl)-6-[4,5,6-trihydroxy-2-(hydroxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane-3,4,5-triol Chemical compound OCC1OC(OC2C(O)C(O)C(O)OC2CO)C(O)C(O)C1O GUBGYTABKSRVRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKETZVBQTUSNLM-UHFFFAOYSA-N 6-(3-bromophenyl)-2,3,5,6-tetrahydroimidazo[2,1-b][1,3]thiazole Chemical compound BrC1=CC=CC(C2N=C3SCCN3C2)=C1 RKETZVBQTUSNLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930008281 A03AD01 - Papaverine Natural products 0.000 description 1
- 229930000680 A04AD01 - Scopolamine Natural products 0.000 description 1
- 229930003347 Atropine Natural products 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJSURZIOUXUGAL-UHFFFAOYSA-N Clonidine Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1NC1=NCCN1 GJSURZIOUXUGAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- 239000004131 EU approved raising agent Substances 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXLCNTLWWUDBSO-UHFFFAOYSA-N Ethiazide Chemical compound ClC1=C(S(N)(=O)=O)C=C2S(=O)(=O)NC(CC)NC2=C1 VXLCNTLWWUDBSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKUNBYITZUJHSG-UHFFFAOYSA-N Hyosciamin-hydrochlorid Natural products CN1C(C2)CCC1CC2OC(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 RKUNBYITZUJHSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STECJAGHUSJQJN-GAUPFVANSA-N Hyoscine Natural products C1([C@H](CO)C(=O)OC2C[C@@H]3N([C@H](C2)[C@@H]2[C@H]3O2)C)=CC=CC=C1 STECJAGHUSJQJN-GAUPFVANSA-N 0.000 description 1
- HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N Ibuprofen Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(C(C)C(O)=O)C=C1 HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 229920000161 Locust bean gum Polymers 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002774 Maltodextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000005913 Maltodextrin Substances 0.000 description 1
- 229920000057 Mannan Polymers 0.000 description 1
- NPPQSCRMBWNHMW-UHFFFAOYSA-N Meprobamate Chemical compound NC(=O)OCC(C)(CCC)COC(N)=O NPPQSCRMBWNHMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- STECJAGHUSJQJN-UHFFFAOYSA-N N-Methyl-scopolamin Natural products C1C(C2C3O2)N(C)C3CC1OC(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 STECJAGHUSJQJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMWTZPSULFXXJA-UHFFFAOYSA-N Naproxen Natural products C1=C(C(C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBBHBTPTTSWHBA-UHFFFAOYSA-N Nicardipine Chemical compound COC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OCCN(C)CC=2C=CC=CC=2)C1C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 ZBBHBTPTTSWHBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRUQQQPBMZOVGD-XFKAJCMBSA-N Oxycodone Chemical compound O=C([C@@H]1O2)CC[C@@]3(O)[C@H]4CC5=CC=C(OC)C2=C5[C@@]13CCN4C BRUQQQPBMZOVGD-XFKAJCMBSA-N 0.000 description 1
- CXOFVDLJLONNDW-UHFFFAOYSA-N Phenytoin Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C1(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CXOFVDLJLONNDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000148 Polycarbophil calcium Polymers 0.000 description 1
- 229920003110 Primojel Polymers 0.000 description 1
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-M Pyruvate Chemical compound CC(=O)C([O-])=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019887 Solka-Floc® Nutrition 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 1
- 241000589634 Xanthomonas Species 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N albuterol Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(CO)=C1 NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAJILQKETJEXLJ-QTBDOELSSA-N aldehydo-D-glucuronic acid Chemical class O=C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-QTBDOELSSA-N 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960004977 anhydrous lactose Drugs 0.000 description 1
- 230000000954 anitussive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000001088 anti-asthma Effects 0.000 description 1
- 230000003474 anti-emetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003556 anti-epileptic effect Effects 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002921 anti-spasmodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000924 antiasthmatic agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000001961 anticonvulsive agent Substances 0.000 description 1
- 229940125714 antidiarrheal agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003793 antidiarrheal agent Substances 0.000 description 1
- 229940125683 antiemetic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002111 antiemetic agent Substances 0.000 description 1
- 229960003965 antiepileptics Drugs 0.000 description 1
- 229940125715 antihistaminic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 1
- 229940124575 antispasmodic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003434 antitussive agent Substances 0.000 description 1
- 229940124584 antitussives Drugs 0.000 description 1
- 239000002830 appetite depressant Substances 0.000 description 1
- RKUNBYITZUJHSG-SPUOUPEWSA-N atropine Chemical compound O([C@H]1C[C@H]2CC[C@@H](C1)N2C)C(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 RKUNBYITZUJHSG-SPUOUPEWSA-N 0.000 description 1
- 229960000396 atropine Drugs 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003842 bromide salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229960005069 calcium Drugs 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- SOYKEARSMXGVTM-UHFFFAOYSA-N chlorphenamine Chemical compound C=1C=CC=NC=1C(CCN(C)C)C1=CC=C(Cl)C=C1 SOYKEARSMXGVTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940046978 chlorpheniramine maleate Drugs 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229960002896 clonidine Drugs 0.000 description 1
- 229960004126 codeine Drugs 0.000 description 1
- 229960004415 codeine phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229960000913 crospovidone Drugs 0.000 description 1
- 229960005372 dexchlorpheniramine maleate Drugs 0.000 description 1
- 229960001259 diclofenac Drugs 0.000 description 1
- DCOPUUMXTXDBNB-UHFFFAOYSA-N diclofenac Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1NC1=C(Cl)C=CC=C1Cl DCOPUUMXTXDBNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSUGRBWQSSZJOP-RTWAWAEBSA-N diltiazem Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1[C@H]1[C@@H](OC(C)=O)C(=O)N(CCN(C)C)C2=CC=CC=C2S1 HSUGRBWQSSZJOP-RTWAWAEBSA-N 0.000 description 1
- 229960004166 diltiazem Drugs 0.000 description 1
- MZDOIJOUFRQXHC-UHFFFAOYSA-N dimenhydrinate Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=NC(Cl)=N[C]21.C=1C=CC=CC=1C(OCCN(C)C)C1=CC=CC=C1 MZDOIJOUFRQXHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004993 dimenhydrinate Drugs 0.000 description 1
- ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N diphenhydramine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCCN(C)C)C1=CC=CC=C1 ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000520 diphenhydramine Drugs 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 description 1
- 229940030606 diuretics Drugs 0.000 description 1
- DLNKOYKMWOXYQA-UHFFFAOYSA-N dl-pseudophenylpropanolamine Natural products CC(N)C(O)C1=CC=CC=C1 DLNKOYKMWOXYQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 239000002706 dry binder Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- AVOLMBLBETYQHX-UHFFFAOYSA-N etacrynic acid Chemical compound CCC(=C)C(=O)C1=CC=C(OCC(O)=O)C(Cl)=C1Cl AVOLMBLBETYQHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003199 etacrynic acid Drugs 0.000 description 1
- 229950007164 ethiazide Drugs 0.000 description 1
- MVPICKVDHDWCJQ-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-pyrrolidin-1-ylpropanoate Chemical compound CCOC(=O)CCN1CCCC1 MVPICKVDHDWCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003419 expectorant effect Effects 0.000 description 1
- 229940066493 expectorants Drugs 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 239000013020 final formulation Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 235000010855 food raising agent Nutrition 0.000 description 1
- 229940125695 gastrointestinal agent Drugs 0.000 description 1
- 239000004083 gastrointestinal agent Substances 0.000 description 1
- 210000003736 gastrointestinal content Anatomy 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 208000014617 hemorrhoid Diseases 0.000 description 1
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N hydrocodone Natural products C1C(N(CCC234)C)C2C=CC(O)C3OC2=C4C1=CC=C2OC OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 1
- WVLOADHCBXTIJK-YNHQPCIGSA-N hydromorphone Chemical compound O([C@H]1C(CC[C@H]23)=O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O WVLOADHCBXTIJK-YNHQPCIGSA-N 0.000 description 1
- 229960001410 hydromorphone Drugs 0.000 description 1
- 229960001680 ibuprofen Drugs 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 229960000905 indomethacin Drugs 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 150000003893 lactate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000008141 laxative Substances 0.000 description 1
- 229940125722 laxative agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000711 locust bean gum Substances 0.000 description 1
- 235000010420 locust bean gum Nutrition 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229940035034 maltodextrin Drugs 0.000 description 1
- LUEWUZLMQUOBSB-GFVSVBBRSA-N mannan Chemical class O[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@@H](O[C@@H]2[C@H](O[C@@H](O[C@H]3[C@H](O[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H]3O)CO)[C@@H](O)[C@H]2O)CO)[C@H](O)[C@H]1O LUEWUZLMQUOBSB-GFVSVBBRSA-N 0.000 description 1
- 229960004815 meprobamate Drugs 0.000 description 1
- TTWJBBZEZQICBI-UHFFFAOYSA-N metoclopramide Chemical compound CCN(CC)CCNC(=O)C1=CC(Cl)=C(N)C=C1OC TTWJBBZEZQICBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004503 metoclopramide Drugs 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 229960005181 morphine Drugs 0.000 description 1
- 230000003232 mucoadhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229940066491 mucolytics Drugs 0.000 description 1
- 229960002009 naproxen Drugs 0.000 description 1
- CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N naproxen Chemical compound C1=C([C@H](C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229960001783 nicardipine Drugs 0.000 description 1
- HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N nifedipine Chemical compound COC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OC)C1C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001597 nifedipine Drugs 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229960002085 oxycodone Drugs 0.000 description 1
- 229960001789 papaverine Drugs 0.000 description 1
- 229960005489 paracetamol Drugs 0.000 description 1
- 229940124531 pharmaceutical excipient Drugs 0.000 description 1
- 239000008019 pharmaceutical lubricant Substances 0.000 description 1
- DLNKOYKMWOXYQA-APPZFPTMSA-N phenylpropanolamine Chemical compound C[C@@H](N)[C@H](O)C1=CC=CC=C1 DLNKOYKMWOXYQA-APPZFPTMSA-N 0.000 description 1
- 229960000395 phenylpropanolamine Drugs 0.000 description 1
- 229960002036 phenytoin Drugs 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 229950005134 polycarbophil Drugs 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 235000013809 polyvinylpolypyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920000523 polyvinylpolypyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 229960004618 prednisone Drugs 0.000 description 1
- XOFYZVNMUHMLCC-ZPOLXVRWSA-N prednisone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 XOFYZVNMUHMLCC-ZPOLXVRWSA-N 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 229960003712 propranolol Drugs 0.000 description 1
- 229940001470 psychoactive drug Drugs 0.000 description 1
- 239000004089 psychotropic agent Substances 0.000 description 1
- 239000012629 purifying agent Substances 0.000 description 1
- 210000001187 pylorus Anatomy 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229960002052 salbutamol Drugs 0.000 description 1
- STECJAGHUSJQJN-FWXGHANASA-N scopolamine Chemical compound C1([C@@H](CO)C(=O)O[C@H]2C[C@@H]3N([C@H](C2)[C@@H]2[C@H]3O2)C)=CC=CC=C1 STECJAGHUSJQJN-FWXGHANASA-N 0.000 description 1
- 229960002646 scopolamine Drugs 0.000 description 1
- 229940125723 sedative agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 229920003109 sodium starch glycolate Polymers 0.000 description 1
- 229940079832 sodium starch glycolate Drugs 0.000 description 1
- 239000008109 sodium starch glycolate Substances 0.000 description 1
- 229940045902 sodium stearyl fumarate Drugs 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000021 stimulant Substances 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 229960000894 sulindac Drugs 0.000 description 1
- MLKXDPUZXIRXEP-MFOYZWKCSA-N sulindac Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(F)=CC=C2\C1=C/C1=CC=C(S(C)=O)C=C1 MLKXDPUZXIRXEP-MFOYZWKCSA-N 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 1
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 1
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 1
- 229960000278 theophylline Drugs 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 229960005294 triamcinolone Drugs 0.000 description 1
- GFNANZIMVAIWHM-OBYCQNJPSA-N triamcinolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@@]3(F)[C@@H](O)C[C@](C)([C@@]([C@H](O)C4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 GFNANZIMVAIWHM-OBYCQNJPSA-N 0.000 description 1
- 229940124549 vasodilator Drugs 0.000 description 1
- 239000003071 vasodilator agent Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2009—Inorganic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/30—Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
- A61K47/36—Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2013—Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
- A61K9/2018—Sugars, or sugar alcohols, e.g. lactose, mannitol; Derivatives thereof, e.g. polysorbates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2022—Organic macromolecular compounds
- A61K9/205—Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Superstructure Of Vehicle (AREA)
- Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Trägerstoff-Formulierungen zur verzögerten Freisetzung, die mit einem weiten Bereich therapeutisch aktiver Medikamente vermengt und in orale Feststoff-Dosierungsformen zur verzögerten Freisetzung gebracht werden können.
- In unseren hiermit durch Bezugnahme inbegriffenen U.S.-Patenten Nr. 4.994.276, Nr. 5.128.143 sowie Nr. 5.135.757 berichteten wir, daß ein Trägerstoff zur kontrollierten Freisetzung, der aus synergistischen heterodispersen Polysacchariden (beispielsweise einem Heteropolysacchariden wie Xanthan-Pflanzenharz in Kombination mit einem zum Vernetzten mit dem Heteropolysaccharid-Pflanzenharz fähigen Polysaccharid-Pflanzenharz wie etwa Johannisbrotkern-Pflanzenharz) zusammengesetzt ist, geeignet ist, unter Nutzung entweder von unmittelbarer Verpressung nach dem Hinzufügen von Wirkstoff und Gleitpulver, von herkömmlicher Naßgranulation oder einer Kombination beider zu oralen Feststoff-Dosierungsformen verarbeitet zu werden. Die Freisetzung des Medikamentes aus den Formulierungen lief gemäß Mechanismen nullter Ordnung oder erster Ordnung ab.
- Der in den U.S.-Patenten Nr. 4.994.276, Nr. 5.128.143 und Nr. 5.135.757 offenbarte Trägerstoff zur verzögerten Freisetzung ist unter der Handelsbezeichnung TIMERxTM kommerziell bei der Edward Mendell Co., Inc., Patterson, N.Y., die die Verfahrensbevollmächtigte hinsichtlich der der vorliegenden Erfindung ist, erhältlich.
- Das Europäische Patent Nr. 234.670 B (Pankhania und weitere) beschreibt eine pharmazeutische Formulierung zur verzögerten Freisetzung, die Xanthan-Pflanzenharz enthält, wobei das Xahthan-Pflanzenharz ungefähr 7,5 bis 28 Gewichtsprozente der Formulierung ausmacht, mit Ausnahme einer Formulierung, bei der der Träger zur verzögerten Freisetzung eine Mischung aus 15 bis 50 Gewichtsteilen Dimethylsiloxan, 30-100 Gewichtsteilen Kieselsäure, 30 bis 100 Gewichtsteilen Mannane oder Galaktane oder eine Mischung daraus, 50 bis 150 Gewichtsteilen Xanthanen und 5-75 Gewichtsteilen mikronisierten Meerespflanzen aufweist.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neuartige Matrizen zur verzögerten Freisetzung bereitzustellen, welche, wenn sie in ein Endprodukt aufgenommen sind, die Freisetzung therapeutisch aktiver Medikamente über eine ausgedehnte Zeitdauer, beispielsweise von ungefähr 12 bis ungefähr 24 Stunden oder mehr, bewirken können, wenn die Dosierungsform in einer Anwendungsumgebung Flüssigkeiten ausgesetzt wird.
- Gemäß der vorstehend erwähnten Aufgabe und anderen Aufgaben, die aus der folgenden Offenbarung ersichtlich sind, hat die vorliegende Erfindung einen Bezug zu einem pharmazeutischen Trägerstoff zur verzögerten Freisetzung für orale Feststoffdosierungsformen, aufweisend 15 bis Gewichtsprozente an Heteropolysaccharid-Pflanzenharz, eine wirksame Menge eines kationischen Vernetzers, der das Heteropolysaccharid- Pflanzenharz in einer Anwendungsumgebung zu vernetzen vermag, sowie ein indifferentes pharmazeutisches Verdünnungsmittel. In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen macht der kationische Vernetzer 1 bis 20 Gewichtsprozente der Matrix zur verzögerten Freisetzung aus. Ln zusätzlichen bevorzugten Ausführungsformen umfaßt der indifferente pharmazeutische Füllstoff 60 bis 85 Gewichtsprozent der Matrix zur verzögerten Freisetzung.
- Die Matrizen zur verzögerten Freisetzung gemäß der vorliegenden Erfindung können mit einem weiten Bereich therapeutisch wirksamer Medikamente vermengt und nachfolgend in Feststoffdosierungsformen wie beispielsweise Tabletten verpreßt werden. Die Feststoff-Dosierungsformen verursachen daher eine langsame Freisetzung des Medikamentes während einer 24 Stunden-Zeitperiode, wenn sie eingenommen und einer Anwendungsumgebung, beispielsweise Magensäften, ausgesetzt werden. Durch Variation der Menge an Trägerstoff relativ zum Medikament kann ein gewünschtes verzögertes Freisetzungsprofil erzielt werden.
- In bevorzugten Ausführungsformen enthält das Heteropolysaccharid Xanthan-Pflanzenharz.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der kationische Vernetzer Kalziumsulfat.
- Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls eine Tablette zur oralen Anwendung mit verzögerter Freisetzung über 24 Stunden zur Verfügung, aufweisend (I) ein hydrophiles Material mit (a) einem Heteropolysaccharid; oder (b) mit einem Heteropolysaccharid und einem kationischen Vernetzer, der zum Vernetzen des Heteropolysaccharides befähigt ist, und (II) ein indifferentes pharmazeutisches Füllmittel, das zu 60 bis 85 Gewichtsprozenten des hydrophilen Materials ausmacht, und (III) eine wirksame Menge eines therapeutisch aktiven Inhaltsstoffes.
- Zusätzlich liefert die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Zurverfügungstellen einer Matrix zur verzögerten Freisetzung für Dosierungsformen zur verzögerten Freisetzung mit einem oder mehreren therapeutisch aktiven Medikamenten, aufweisend das Vorbereiten einer Matrix zur verzögerten Freisetzung durch trockenes Vermengen der erforderlichen Mengen an Heteropolysaccharid-Pflanzenharz, indifferentem pharmazeutischem Füllstoff und kationischem Vernetzer. In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen wird der Trägerstoff zur verzögerten Freisetzung durch trockenes Vermengen der erforderlichen Mengen an Heteropolysaccharid-Pflanzenharz, indifferentem pharmazeutischem Füllstoff sowie kationischem Vernetzer, durch Naßgranulieren der Mischung und nachfolgendes Trocknen der Mischung zum Erhalten des endgültigen Trägerstoffes zur verzögerten Freisetzung zubereitet. Dem dadurch erhaltenen Trägerstoff zur verzögerten Freisetzung kann dann unmittelbar ein aktiver Inhaltsstoff zusammen mit jeglichen weiteren pharmazeutisch erforderlichen indifferenten Trägerstoffen beigemengt werden.
- Nach der Beimengung der therapeutisch aktiven Medikamente kann die Mischung aus Trägerstoff zur verzögerten Freisetzung und Wirkstoff in eine endgültige Dosierungsform gebracht werden, beispielsweise durch unmittelbare Verpressung der Mischung zu Tabletten.
- Die Trägerstoffe der vorliegenden Erfindung sind voroptimiert worden durch Vorsehen eines Trägerstoff-Produktes zur verzögerten Freiset
- zung, das mit einem weiten Bereich von Medikamenten gemischt und in zum Freisetzen des aktiven Medikaments in der Anwendungsumgebung über eine Zeitspanne von 12 bis 24 Stunden befähigte orale Feststoffdosierungsformen gebracht werden kann, ohne Unterstützung durch die üblichen pharmazeutischen Naß- oder Trockenbindemittel, Füllmittel, Konservierungsmittel, Gleitmittel usw., die bei zahlreichen Zusammensetzungen aus dem Stand der Technik hinzugefügt werden müssen, um eine akzeptable Feststoffdosierungsform zu erhalten. Somit überwinden die Trägerstoffe gemäß der vorliegenden Erfindung substantiell die Notwendigkeit weiterer Experimentalarbeit, die benötigt wird, um Freisetzungscharakteristika und Tablettierungseigenschaften für ein bestimmtes therapeutisch aktives Medikament zu optimieren.
- Mit anderen Worten, der in der vorliegenden Erfindung verwendete Trägerstoff zur gesteuerten Freisetzung stellt ein Produkt zur Verfügung, welches eine Kombination von Inhaltsstoffen in vorbestimmten Verhältnissen zueinander enthält, welches ein gewünschtes gesteuertes Freisetzungsprofil über eine Zeitperiode von 12 bis mindestens 24 Stunden für eine breite Vielfalt von Wirkstoffen ermöglicht. Daher kann die resultierende Mischung zu Feststoffdosierungsformen verarbeitet werden, die befähigt sind, ein aktives Medikament über eine ausgedehnte Zeitperiode freizusetzen, sobald einmal das Trägerstoff-Produkt mit einem aktiven Medikament (und vorzugsweise mit einem Gleitmittel) dem Trägerstoff zur verzögerten Freisetzung in einem erfindungsgemäßen Verhältnis beigemischt ist.
- Xanthan-Pflanzenharz, das bevorzugte Heteropolysaccharid, wird durch Mikroorganismen beispielsweise auf dem Wege der Fermentation mit dem Organismus Xanthomonas Compestris produziert. Am meisten bevorzugt ist Xanthan-Pflanzenharz mit einem Heteropolysaccharid von hohem Molekulargewicht (> 10&sup6;). Xanthan-Pflanzenharz enthält D-Glucose, D-Mannose, D-Glucuronate im Molverhältnis 2,8 : 2,0 : 20 und ist insbesondere mit ungefähr 4,7 Prozent Acetyl acetylisiert. Xanthan-Pflanzenharz enthält ungefähr 3 Prozent Pyruvat, das an eine einzelne D-Glucopyromosyl-Seitenkette als ein Metall angebunden ist. Es löst sich in heißem oder kaltem Wasser, und die Viskosität wäßriger Lösungen von Xanthan- Pflanzenharz wird nur geringfügig durch Änderungen des pH-Wertes einer Lösung zwischen 1 und 11 beeinflußt.
- Der Ausdruck "Heteropolysaccharid", wie er in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist definiert als ein wasserlösliches Polysaccharid mit zwei oder mehr Arten von Zuckereinheiten, wobei das Heteropolysaccharid eine verzweigte oder eine schraubenförmige Konfiguration aufweist und hervorragende Wasserleiteigenschaften sowie immense Eindickungseigenschaften aufweist. Das Pflanzenharz verdichtet sich stark und zahlreiche intermolekulare Anhänge werden gebildet, die die Struktur stark werden lassen und die eine hydrophile Pflanzenharz-Matrix mit einer hohen Gelfestigkeit liefern, wenn ein geeignetes kationisches Vernetzungsmittel, das befähigt ist, sich erfindungsgemäß mit dem Heteropolysaccharid zu vernetzen, beigemengt ist und es einer wäßrigen Lösung, Magensaft etc. ausgesetzt wird. Das kationische Vernetzungsmittel ist daher ein Mittel, das befähigt ist, das Heteropolysaccharid zu vernetzen und somit die Freisetzungsrate des aktiven Medikamentes zu beeinflussen.
- Das kationische Vernetzungsmittel kann durch einwertige oder mehrwertige Metall-Kationen gebildet sein. Die bevorzugten Salze sind die anorganischen Salze einschließlich verschiedener Alkalimetall- und/oder Erdalkalimetallsulfate, -chloride, -borate, -bromide, -zitrate, -acetate, -lactate etc. Spezifische Beispiele geeigneter kationischer Vernetzungsmittel beinhalten Kalziumsulfat, Natriumchlorid, Kaliumsulfat, Natriumcarbonat, Lithiumclorid, Trikaliumphosphat, Natriumborat, Kaliumbromid, Kaliumfluorid, Natriumbicarbonat, Kalziumchlorid, Magnesiumchlorid, Natriumzitrat, Natriumacetat, Kalziumlactat, Magnesiumsulfat sowie Natriumfluorid oder Gemische daraus. Auch können mehrwertige Metall-Kationen verwendet werden. Die bevorzugten kationischen Vernetzungsmittel sind jedoch zweiwertig. Insbesondere bevorzugte Salze sind Kalziumsulfat und Natriumchlorid. Die kationischen Vernetzungsmittel der vorliegenden Erfindung werden in derjenigen Menge hinzugefügt, die wirksam ist, um eine gewünschte Gelfestigkeit durch Vernetzung des Geliermittels (zum Beispiel des Heteropolysaccharid-Pflanzenharzes) zu erhalten.
- Zwei Schritte, die im allgemeinen für die Gelbildung benötigt werden, sind die schnelle Hydratisierung der Makromoleküle, die das hydrophile Material enthalten, und hernach die Assoziation der Moleküle zur Bildung von Gelen. Daher sind zwei wichtige zur Anwendung in einem System zur verzögerten Freisetzung benötigte Eigenschaften einer hydrophilen Gel-Matrix die schnelle Hydratisierung des Systems und eine Matrix mit einer hohen Gelfestigkeit. Wie vorstehend angegeben, kann das kationische Vernetzungsmittel den Hydratisierungsprozeß des Heteropolysaccharides beeinflussen. Diese beiden wichtigen Eigenschaften, die zur Anwendung in einem System zur verzögerten Freisetzung benötigt werden, sind die schnelle Hydratisierung des Systems und eine Matrix mit hoher Gelfestigkeit. Diese beiden wichtigen Eigenschaften, die erforderlich sind, um eine langsam freisetzende hydrophile Matrix zu erzielen, sind in der vorliegenden Erfindung durch eine spezielle Kombination von Materialien maximiert. Insbesondere weisen Heteropolysaccharide wie Xanthan-Pflanzenharz ausgezeichnete Wasserleiteigenschaften auf, die eine schnelle Hydratisierung ermöglichen. Andererseits kann die Kombination von Xanthan-Pflanzenharz mit kationischen Vernetzungsmaterialen und dergleichen, die befähigt sind, die starre geordnete schraubenförmige Struktur des Xanthan-Pflanzenharzes zu vernetzen, den Gelbildungsprozeß verändern und so die Freisetzungsrate des aktiven Medikamentes beeinflussen.
- In der vorliegenden Erfindung ist entdeckt worden, daß die gesteuerten Freisetzungseigenschaften der Tabletten optimiert sind, wenn das Verhältnis von Xanthan-Pflanzengummi zu kationischem Vernetzungsmittel (beispielsweise Kalziumsulfat etc.) von 1 : 1 bis 3,5 : 1 und am meisten bevorzugt von 1,5 : 1 bis 3 : 1 beträgt, obgleich Xanthan-Pflanzenharz in einer Menge von 15 bis 30 Gewichtsprozenten oder mehr des Trägerstoffes zur verzögerten Freisetzung ein akzeptables Produkt zur langsamen Freisetzung liefert.
- In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das kationische Vernetzungsmittel Kalziumsulfat und ist in dem Trägerstoff zur verzögerten Freisetzung in einer Menge von ungefähr 10 Gewichtsprozenten, bezogen auf den Trägerstoff, zugegen. Das Verhältnis der Heteropolysaccharide zu dem kationischen Vernetzungsmittel beträgt vorzugsweise 1,5 : 1 bis 3 : 1.
- Jegliches allgemein akzeptiertes lösliches oder unlösliches indifferentes pharmazeutisches Füllmaterial (Verdünnungsmaterial) kann verwendet werden. Vorzugsweise enthält das indifferente pharmazeutische Füllmittel ein Monosaccharid, ein Disaccharid, einen mehrwertigen Alkohol, eine Zellulose (wie etwa mikrokristalline Zellulose) und/oder Gemenge daraus. Beispiele geeigneter indifferenter pharmazeutischer Füllmittel schließen Saccharose, Dextrose, Lactose, mikrokristalline Zellulose, Xylit, Fructose, Sorbit, Stärken sowie Gemenge daraus ein. Es wird jedoch bevorzugt, daß ein lösliches pharmazeutisches Füllmittel wie Dextrose, Saccharose oder Mischungen daraus verwendet wird.
- In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung enthält die Matrix zur verzögerten Freisetzung ferner ein hydrophobes Material in einer Menge, die wirksam ist, um die Hydratisierung des Pflanzenharzes zu verlangsamen, wenn die Formulierung in der Anwendungsumgebung Flüssigkeiten ausgesetzt wird, ohne die durch das Heteropolysaccharid gebildete hydrophile Matrix zu unterbrechen. Dies kann durch Granulieren der Matrix für eine verzögerte Freisetzung mit einer Lösung oder Dispersion von hydrophobem Material vor der Hinzufügung des Medikamentes bewerkstelligt werden. Das hydrophobe Material kann ausgewählt werden aus Ethylzellulose, Acryl- oder Methacrylsäurepolymeren oder -copolymeren, hydrierten Pflanzenölen, Maiskleber und anderen pharmazeutisch akzeptablen hydrophoben Materialien, die dem Fachmann bekannt sind. Andere hydrophile zelluloseartige Materialien wie etwa andere Alkylzellulosen können ebenfalls verwendet werden. Die Menge an in die Matrix zur verzögerten Freisetzung aufgenommenem hydrophobem Material ist diejenige, die wirksam ist, um die Hydratisierung der Pflanzenharze zu verlangsamen, ohne die hydrophile Matrix zu unterbrechen, die gebildet wird, wenn diese einer Umgebungsflüssigkeit ausgesetzt werden. In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann das hydrophobe Material in einer Menge von einem bis zu 20 Gewichtsprozenten in die Matrix zur verzögerten Freisetzung einbezogen werden. Noch mehr wird bevorzugt, wenn das hydrophobe Material in die Matrix zur verzögerten Freisetzung in einer Menge von 3 Gewichtsprozenten bis 12 Gewichtsprozenten einbezogen wird, und am meisten bevorzugt werden 5 Gewichtsprozent bis 10 Gewichtsprozent der endgültigen Formulierung. Das hydrophobe Material kann zwecks Aufnahme in die Formulierung in einem organischen Lösungsmittel gelöst oder in einer wäßrigen Lösung dispensiert werden.
- Die Kombination des hydrophilen Materials (beispielsweise Xanthan- Pflanzenharz) mit dem kationischen Vernetzer und dem indifferenten Verdünnungsmittel liefert einen einsatzfertigen Trägerstoff, dem zur Generierung einer Formulierung lediglich noch das gewünschte aktive Medikament und ein optionales Gleitmittel beigemengt werden müssen, um nachfolgend eine orale Feststoffdosierungsform mit dem Trägerstoff anzufertigen. Der Trägerstoff zur verzögerten Freisetzung kann daher eine physikalische Beimengung des Heteropolysaccharides neben einem kationischen Vernetzer oder einen löslichen Trägerstoff wie etwa Saccharose, Lactose oder Dextrose aufweisen.
- Eine der Begrenzungen der direkten Verpressung als eines Verfahrens zur Tablettenherstellung ist die Größe der Tablette. Wenn beispielsweise die Dosierungsform eine orale Tablette mit verzögerter Freisetzung ist und die von der Tablette aufzunehmende Dosis des therapeutisch aktiven Mittels relativ groß ist, kann bei der pharmazeutischen Formulierung dafür optiert werden, den Wirkstoff zusammen mit anderen Trägerstoffen einer Naßgranulierung zu unterziehen, um eine gewünschte Tablettengröße mit der richtigen kompakten Festigkeit (beispielsweise Härte) zu erhalten. Für gewöhnlich ist die benötigte Menge an Füllstoff/Binder oder Trägerstoff bei Naßgranulierung geringer als bei unmittelbarer Verpressung, da der Prozeß der Naßgranulation in gewissem Maße zu den gewünschten physikalischen Eigenschaften einer Tablette beiträgt. Demgemäß kann der erfindungsgemäße pharmazeutische Trägerstoff zur verzögerten Freisetzung einer Naßgranulierung unterzogen werden, bevor das Medikament hinzugefügt wird. Bei dieser Technik werden die gewünschten Mengen des Meteropolysaccharides, des Vernetzers sowie des indifferenten Füllstoffes miteinander vermengt und hernach wird ein Befeuchtungsmittel wie Wasser, Propylenglycol, Glycerin, Alkohol oder dergleichen hinzugefügt, um eine befeuchtete Masse zuzubereiten. Danach wird die befeuchtete Masse getrocknet. Die getrocknete Masse wird sodann mit herkömmlicher Ausrüstung zu Körnern vermahlen. Daher ist das Trägerstoff-Produkt zur verzögerten Freisetzung einsatzfertig. Das auf diese Weise gewonnene Granulat weist bestimmte Vorzüge auf, einschließlich der Tatsache, daß es freifließend ist, kohäsive Eigenschaften aufweist, mit einem aktiven Mittel (beispielsweise einem Wirkstoff) vermengbar ist und direkt zu Tabletten verpreßt werden kann. Andererseits kann das Granulat in eine Kapsel formuliert werden, in der Granulatform verwendet werden, extrudiert werden und/oder mit einem aktiven Medikament sphäronisiert werden, um Pellets etc. zu bilden.
- Alternativ ist es möglich, die Ingredienzien des Trägerstoffes zur verzögerten Freisetzung trocken zu vermischen, ohne einen Naßgranulierungsschritt zu benutzen. Dieses Verfahren kann beispielsweise verwendet werden, wenn ein Naßgranulierungsschritt durchzuführen ist, wenn die aktive Zutat unmittelbar zu den Zutaten des Trägerstoffes zur verzögerten Freisetzung hinzugefügt wird. Andererseits kann dieses Verfahren auch verwendet werden, wenn überhaupt kein Naßgranulierungsschritt beabsichtigt ist. Wenn die Mischung ohne einen Naßgranulierungsschritt hergestellt und die endgültige Mischung tablettiert werden soll, wird es bevorzugt, daß die Gesamtmenge oder ein Teil des indifferenten Verdünnungsmittels ein vorgefertigtes Direktverpressungs-Verdünnungsmittel enthält. Derartige Direktverpressungs-Verdünnungsmittel werden in der pharmazeutischen Technik weithin benutzt und können von einer Vielzahl Bezugsquellen im Handel bezogen werden. Beispiele derartiger vorgefertigter Direktverpressungs-Trägerstoffe sind Emocel® (mikrokristalline Zellulose, N.F.), EmdeX (Dextrate, N.F.) sowie Tab-Fine® (eine Anzahl von Direktverpressungszuckern einschließlich Saccharose, Fructose und Dextrose), welche allesamt von der Edward Mendell Co., Inc., Petterson, New York, kommerziell bezogen werden können. Andere Direktverpressungs-Verdünnungsmittel enthalten wasserfreie Laktose (Lactose N.F., wasserfreies Direkttablettieren) von Sheffield Chemical Union, N.J. 07083; Elcems® G-250 (pulverisierte Zellulose, N.F.) von Degussa, D- 600 Frankfurt (Main), Deutschland; Fast-Flo Lactose (Lactose, N.F., sprühgetrocknet) von Foremost Whey Products, Banaboo, WI 53913; Maltrin (Agglomeriertes Maltrodextrin) von Grain Processing Corp., Muscatine, IA 52761; Neosorb 60® (Sorbit, N.F., Direktkompression) von Raquette Corp., 645 Ave., New York, NY 10022; NU-Tab® (Komprimierbarer Zucker) von Ingredient Technology, Inc., Pennsauken, NJ 08110; Polyplasdone XL® (Crospovidone, N.F., vernetztes Polyvinylpyrrolidon) 340 von GAF Corp., New York, NY 10020; Primojel® (Natrium-Stärke-Glykolat, N.F., Carboxymethylstärke) von Generichem Corp., Little Falls, NJ 07424; Solka Floc® (Zelluloseflocken) von Edward Mendell Co., Carmel, NY 10512; Spry-dried lactose® (Lactose, N.F., sprühgetrocknet) von Foremost Whey Products, Baraboo, WI 53913 und DMV Corp., Vehgel, Holland; und Sta-Rx 1500® (Stärke 1500) (Vorgelatinisierte Stärken N.F., verpreßbar) von Colorcon, Inc., West Point, PA 19486.
- Im allgemeinen kann derjenige, der die Formulierung vorgibt, ein direkt verpreßbares Verdünnungsmittel beispielsweise durch Naßgranulieren oder Sprühtrocknen von Lactose zubereiten. Für Zwecke der vorliegenden Erfindung werden diese speziell behandelten indifferenten Verdünnungsmittel als "direkt verpreßbare" indifferente Verdünnungsmittel bezeichnet.
- In weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist das direkt verpreßbare indifferente Verdünnungsmittel, welches im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen pharmazeutischen Trägerstoff zur verzögerten Freisetzung verwendet wird, eine angereicherte mikrokristalline Zellulose, wie sie in der am 09. Januar 1995 eingereichten und mit dem Titel "Pharmazeutischer Trägerstoff mit verbesserter Verpreßbarkeit" versehenen U.S.-Patentanmeldung Nr. 08/370,576 der Erfinder J. Staniforth, B. Sherwood und E. Hunter offenbart ist.
- Sobald der erfindungsgemäße Trägerstoff zur verzögerten Freisetzung zubereitet worden ist, ist es möglich, denselben mit einem aktiven Medikament, Metoprolol, zu vermengen, beispielsweise in einem V-Mischer. Die Mischung kann dann zur Fertigung der gewünschten endgültigen Dosierungsform verwendet werden. Falls gewünscht, kann das Gemisch direkt zu Tabletten verpreßt oder anderen Verarbeitungs-Zwischenschritten wie etwa Naßgranulierung unterworfen werden.
- Die Dosierungsformen der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise Tabletten. Die Zutaten können aber auch zu einer Kapsel formuliert, extrudiert und mit einem aktiven Medikament sphäronisiert werden, um Pellets zu bilden, etc.
- Beispielsweise wird die vollständige Mischung in einer Menge, die ausreicht, um ein gleichförmiges Los an Tabletten herzustellen, in einer herkömmlichen Produktions-Tablettiermaschine unter einem normalen Preßdruck, d. h. ungefähr 1,379 · 10&sup7; bis 1,103 · 10&sup7; Pa (2000-1600 lbs/sq inch), einer Tablettierung unterworfen. Die Mischung sollte jedoch nicht in einem solchen Maße verpreßt werden, daß es nachfolgend Probleme bei der Hydratisierung gibt, wenn sie Magensäften ausgesetzt wird. Eine wirksame Menge jeglicher allgemein akzeptierter pharmazeutischer Gleitmittel, einschließlich Kalzium- oder Magnesiumseifen, kann zu dem Zeitpunkt, an dem das Medikament hinzugefügt wird, oder jedenfalls vor der Verpressung zu der Dosierungsform, zu den vorstehend erwähnten Zutaten des Trägerstoffes hinzugefügt werden. Ein bevorzugtes Gleitmittel ist beispielsweise Pruv® in einer Menge von ungefähr 3 Prozent der Feststoffdosierungsform.
- Die mittlere Tablettengröße beträgt für Rundtabletten vorzugsweise 500 mg bis 750 mg und für kapselförmige Tabletten 750 mg bis 1000 mg.
- Die mittlere Partikelgröße des granulierten Trägerstoffes der vorliegenden Erfindung reicht von 50 Micron bis 400 Micron in beträgt vorzugsweise von 185 Micron bis 265 Micron. Die Partikelgröße des Granulates ist nicht in einem engen Bereich kritisch; der wichtige Parameter ist, daß die mittlere Partikelgröße des Granulates die Bildung eines direkt verpreßbaren Trägerstoffes ermöglichen muß, der pharmazeutisch akzeptable Tabletten bildet. Die gewünschten Zapf- und Schüttdichten des Granulates der vorliegenden Erfindung liegen normalerweise zwischen 0,3 und 0,8 g je ml bei einer mittleren Dichte von 0,5 bis 0,7 g je ml. Um beste Resultate zu erzielen, weisen die aus dem erfindungsgemäßen Granulat gefertigten Tabletten eine Härte von 6 bis 8 kg auf. Der mittlere Fluß von gemäß der vorliegenden Erfindung zubereiteten Granulaten beträgt 25 bis 40 g pro Sekunde.
- Variablen, die die Freisetzungsrate und die Kompressibilität von mit dem erfindungsgemäßen Trägerstoff zubereiteten Tabletten beeinflussen können, sind das Verhältnis von Wirkstoff zu Pflanzenharz, das Verfahren der Verkörperung des Trägerstoffes (Granulationsverfahren), die Menge an Pflanzenharz relativ zu dem kationischen Vernetzungsmittel sowie das Verhältnis des aktiven Medikamentes zu dem Trägerstoff zur verzö- 415 gerten Freisetzung.
- Die Formulierungen des Trägerstoffes zur verzögerten Freisetzung gemäß der vorliegenden Erfindung können zur Zubereitung eines weiten Bereiches von 24-Stunden-Festsfoffdosierungsformen benutzt werden, die einen weiten Bereich von wasserlöslichen und wasserunlöslichen Medikamenten einschließen. Beispiele derartiger therapeutisch aktiver Mittel umfassen Antihistaminika (beispielsweise Dimenhydrinat, Diphenhydramin, Chlorpheniramin und Dexchlorpheniraminmaleat), Schmerzmittel (Aspirin, Kodein, Morphium, Dihydromorphon, Oxycodon etc.), entzündungshemmende Mittel (Naproxen, Diclofenac, Indomethacin, Ibuprofen, Aspirin, Sulindac), Acetaminophen, Magen-Darm-Mittel, Anti-Brechmittel (beispielsweise Metoclopramid), Antiepileptika (beispielsweise Phenytoin, Meprobamat sowie Nitrezepam), Gefäßerweiterungsmittel (beispielsweise Nifedipin, Papaverin, Diltiazem und Nicardipin), Hustenmittel und schleimlösende Mittel (beispielsweise Kodeinphosphat), Antiasthmatika (beispielsweise Theophyilin), krampflösende Mittel (beispielsweise Atropin, Scopolamin), Hormone (beispielsweise Insulin, Heparin), harntreibende Mittel (beispielsweise Ethacrynicsäure, Bendrofiumethiazid), blutdrucksteigernde Mittel (beispielsweise Propranolol, Clonidin), Bronchialmittel (beispielsweise Albuterol), entzündungshemmende Steroide (beispielsweise Hydrocortison, Triamcinolon, Prednison), Antibiotika (beispielsweise Tertracyklin), Hämorrhoidenmittel, Schlafmittel, Psychopharmaka, Durchfallmittel, Mucolyse-Mittel, Beruhigungsmittel, Entschlackungsmittel, Abführmittel, Säurehemmer, Vitamine, Stimulantien (einschließlich Appetitzügler wie etwa Phenylpropanolamin). Die vorstehende Liste ist nicht ausschließend zu verstehen.
- Bei oraler Einnahme und Kontakt mit dem Magensaft schwillt die erfindungsgemäß zubereitete Tablette zur verzögerten Freisetzung an, um eine hydrophile Gel-Matrix zu bilden, aus der der Wirkstoff freigesetzt wird. Das Anschwellen der Tablette verursacht eine Verminderung der Schüttdichte der Tablette und liefert die Schwimmkraft, die erforderlich ist, um es der Gelmasse zu ermöglichen, auf dem Mageninhalt zu treiben, um eine langsame Abgabe des Medikamentes vorzusehen. Die Matrix, deren Größe von der Größe der ursprünglichen Tablette abhängt, kann erheblich anschwellen und in der Nähe der Öffnung zur Magenpforte behindert werden. Da das Medikament über die Tablette (und daher auch über die Gel-Matrix) verteilt ist, kann durch die Dispersion oder Erosion der äußeren Teile der Matrix eine konstante Wirkstoffmenge je Zeiteinheit in vivo freigesetzt werden. Dieses Phänomen wird üblicherweise als Freisetzungsprofil nullter Ordnung oder als Kinetik nullter Ordnung bezeichnet. Der Vorgang fährt mit der schwimmend im Magen verbleibenden Matrix fort, bis die gesamte Medikamentenmenge im Wesentlichen freigesetzt ist. Die Chemie bestimmter, den erfindungsgemäßen Trägerstoff bildender Zutaten wie etwa Xanthan-Pflanzenharz ist derart, daß die Trägerstoffe als selbstpuffernde Mittel angesehen werden, die im Wesentlichen unempfindlich gegenüber der Löslichkeit des Medikamentes und in ähnlicher Weise unempfindlich gegenüber pH-Wechseln entlang des Magen- Darm-Traktes sind. Darüber hinaus wird angenommen, daß die Chemie der Zutaten des erfindungsgemäßen Trägerstoffes ähnlich ist gegenüber bestimmten bekannten Schleimadhäsivsubstanzen wie etwa Polycarbophil. Schleimadhäsive Substanzen sind erstrebenswert für bukkale Abgabesysteme. Daher könnte es möglich sein, daß das Gel-System potentiell lose mit dem Mucin im Magen-Darm-Trakt in Wechselwirkung tritt und dadurch einen anderen Modus, in dem eine konstante Ablieferungsrate des Medikamentes erzielt wird, zur Verfügung stellt.
- Diese beiden Phänomene, d. h. das Schwimmen der Gel-Matrix und die vorstehend erörterten schleimadhäsiven Eigenschaften, sind potentielle Mechanismen, durch die die Gel-Matrix der vorliegenden Erfindung mit dem Mucin und den Flüssigkeiten des Magen-Darm-Traktes in Wechselwirkung treten und eine konstante Ablieferungsrate des Medikamentes ermöglichen könnte. Andere Mechanismen sind möglich, und daher ist diese Hypothese nicht in dem Sinne zu verstehen, daß dadurch der Bereich der Erfindung begrenzt würde.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung. Sie sind jedoch nicht als die Patentansprüche in irgendeiner Weise beschränkend zu verstehen.
- Der Trägerstoff zur verzögerten Freisetzung wird zubereitet durch zwei Minuten dauerndes trockenes Vermengen der benötigten Mengen an Xanthan-Pflanzenharz, Dextrose und Kalziumsulfat in einem Hochgeschwindigkeits-Mischer/Granulierer. Während des Laufes der Schnitzelmesser/Flügelräder wird das Wasser hinzugefügt und die Mischung wird während zwei weiterer Minuten granuliert. Das Granulat wird dann in einem Fluidbett-Trockner bis zu einem Trocknungsverlustgewicht (LOD) von zwischen 4 bis 7 Prozent getrocknet. Das Granulat wird hernach unter Verwendung von 20-Maschen-Schirmen gemahlen. Die Zutaten des Trägerstoffes zur verzögerten Freisetzung von Beispiel 1 sind in der untenstehenden Tabelle 1 angegeben: Tabelle 1 Zubereitung eines Trägerstoffes zur verzögerten Freisetzung
- *während der Zubereitung entfernt
- Nun wird der wie vorstehend im Detail angegeben zubereitete Trägerstoff zur verzögerten Freisetzung trocken mit einer gwünschten Menge eines Medikamentes (in den folgenden Beispielen Metoprolol, geliefert als Weinsteinsäuresalz) in einem V-Mischer 10 Minuten lang gemischt. Für die folgenden Beispiele wird eine geeignete Menge des Tablettierungsgleitmittels Pruv® (Natriumstearylfumarat, N.F., im Handel erhältlich von der Edward Mendell Co., Inc.) hinzugefügt, und die Mischung wird für weitere 5 Minuten vermischt. Diese endgültige Mischung wird zu Tabletten gepreßt, wobei jede Tablette 100 mg Metoprolol enthält. Die Tabletten von Beispiel 1 wogen 618,5 mg. Die Tabletten von Beispiel 2 wogen 618,5 mg. Die Tabletten von Beispiel 3 wogen 618,5 mg. Das Verhältnis Wirkstoff zu Pflanzenharz betrug bei den Tabletten von Beispiel 1 1 : 1,5. Das Verhältnis Wirkstoff zu Pflanzenharz betrug bei den Tabletten von Beispiel 2 1 : 0,75. Das Verhältnis Wirkstoff zu Pflanzenharz betrug bei den Tabletten von Beispiel 3 1 : 1,5. Die Zutaten der Tabletten der Beispiele 1 bis 3 sind in der untenstehenden Tabelle 2 angegeben:
- 1. Trägerstoff zur verzögerten Freisetzung 80,8%
- 2. Metoprolol 1 16,2%
- 3. Pruv® 3,0%
- Dann wurden Auflösungstests mit den Tabletten aus den Beispielen 1 bis 3 durchgeführt. Die Auflösungstests werden in einem automatisierten USP Auflösungsapparat (Paddle Typ II, pH 6,8 Puffer, 100 U/Min) durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der untenstehenden Tabelle 3 angegeben: Tabelle 3 Wirkung einer einzelnen Pflanzenharz-Zusammensetzung
- Anhand der in Tabelle 3 zur Verfügung gestellten Resultate kann erkannt werden, daß mit einer höheren Konzentration von Pflanzengummi hergestellte Formulierungen langsamere Wirkstoff-Freisetzungsraten hervorbringen. Es ist ebenfalls evident, daß die Aufnahme von Kalziumsulfat in Systeme mit einem Pflanzenharz im Vergleich mit Formulierungen ohne Kalziumsulfat zu schnelleren Wirkstoff-Freisetzungsraten führen. Demgemäß zeigen die Resultate, daß die Tabletten im Beispiel 1 zum Ausliefern von Medikamenten in oralen Feststoffdosierungsformen über eine Oral- Zeitdauer von 24 Stunden geeignet sind.
Claims (21)
1. Pharmazeutischer Trägerstoff zur verzögerten Freisetzung für orale
Feststoffdosierungsformen, aufweisend:
- ein Heteropolysaccharid-Pflanzenharz, wobei der Prozentsatz des
Heteropolysaccharid-Pflanzenharzes von 10 bis 40 Prozent des
Trägerstoffes zur verzögerten Freisetzung beträgt,
- ein kationischer Vernetzer, der das
Heteropolysaccharid-Pflanzenharz in Gegenwart wäßriger Lösungen zu vernetzen vermag,
wobei das Verhältnis des Heteropolysaccharid-Pflanzenharzes zu
dem kationischen Vernetzer von 1 : 1 bis 3,5 : 1 beträgt;
- ein indifferentes pharmazeutisches Verdünnungsmittel, das aus
der Gruppe bestehend aus einem Monosaccharid, einem
Disaccharid, einem mehrwertigen Alkohol, einer Zellulose, einer Stärke
sowie deren Gemischen ausgewählt ist, wobei der Prozentsatz
des indifferenten Verdünnungsmittels von 60 bis 85
Gewichtsprozent des Trägerstoffes zur verzögerten Freisetzung beträgt und
wobei der Trägerstoff zur verzögerten Freisetzung in der Form
einer trockenen Mischung oder eines Granulates vorliegt,
- wobei der pharmazeutische Trägerstoff zur verzögerten
Freisetzung frei von jeglichem Homopolysaccharid-Pflanzenharz ist.
2. Trägerstoff zur verzögerten Freisetzung nach Anspruch 1, wobei das
indifferente pharmazeutische Verdünnungsmittel aus der aus
Laktose, Dextrose, Rohrzucker, Fruchtzucker, mikrokristalliner Zellulose,
Xylit, Sorbit sowie deren Gemischen bestehenden Gruppe
ausgewählt ist.
3. Trägerstoff zur verzögerten Freisetzung nach Anspruch 1, wobei das
Verhältnis des indifferenten pharmazeutischen Verdünnungsmittels
zu dem Heteropolysaccharid-Pflanzenharz von 6 : 1 bis 2 : 1 beträgt.
4. Trägerstoff zur verzögerten Freisetzung nach Anspruch 1, wobei der
kationische Vernetzer von 1 bis 20 Gewichtsprozent des
Trägerstoffes zur verzögerten Freisetzung ausmacht.
5. Trägerstoff zur verzögerten Freisetzung nach Anspruch 1, wobei der
kationische Vernetzer aus der aus Kalziumsulfat, Natriumchlorid,
Kaliumsulfat, Natriumcarbonat, Lithiumchlorid, Trikaliumphopsphat,
Natriumborat, Kaliumbromid, Kaliumfluorid, Natriumbicarbonat,
Kalziumchlorid, Magnesiumchlorid, Natriumzitrat, Natriumacetat,
Kalziumlaktat, Magnesiumsulfat, Natriumfluorid sowie deren Gemischen
bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
6. Trägerstoff zur verzögerten Freisetzung nach Anspruch 1, wobei der
kationische Vernetzer Kalziumsulfat ist.
7. Trägerstoff zur verzögerten Freisetzung nach Anspruch 1, wobei das
Heteropolysaccharid-Pflanzenharz Xanthan-Pflanzenharz ist.
8. Trägerstoff zur verzögerten Freisetzung nach Anspruch 1, wobei der
Trägerstoff die Form eines Granulates hat.
9. Trägerstoff zur verzögerten Freisetzung nach Anspruch 1, wobei das
indifferente pharmazeutische Verdünnungsmittel in einer unmittelbar
verdichtbaren Form vorliegt.
10. Trägerstoff zur verzögerten Freisetzung nach Anspruch 1, wobei das
Heteropolysaccharid-Pflanzenharz, das indifferente pharmazeutische
Verdünnungsmittel und der kationische Vernetzer mit einem
hydrophoben Material granuliert sind, das aus der aus einer Alkylzellulose,
einem Copolymer aus Acrylsäureestern und Methacrylsäureestern,
Wachsen, Schellack, Maiskleber, hydrierten Pflanzenölen sowie
jegliche Mischungen derselben bestehenden Gruppe ausgewählt ist,
wobei das hydrophobe Material in einer Menge hinzugenommen ist, die
eine Verlangsamung der Hydratisierung des einer
Umgebungsflüssigkeit ausgesetzten Geliermittels bewirkt.
11. Trägerstoff zur verzögerten Freisetzung nach Anspruch 10, wobei
das hydrophobe Material Ethylzellulose ist.
12. Ein als pharmazeutischer Trägerstoff zur verzögerten Freisetzung für
orale Feststoffdosierungsformen verwendbares Granulat,
aufweisend:
- ein Heteropolysaccharid-Pflanzenharz, wobei der Prozentsatz des
Heteropolysaccharid-Pflanzenharzes von 10 bis 40 Prozent des
Trägerstoffes zur verzögerten Freisetzung beträgt,
- ein kationischer Vernetzer, der das
Heteropolysaccharid-Pflanzenharz in Gegenwart wäßriger Lösungen zu vernetzen vermag,
wobei das Verhältnis des Heteropolysaccharid-Pflanzenharzes zu
dem kationischen Vernetzer von 1 : 1 bis 3,5 : 1 beträgt;
- ein indifferentes pharmazeutisches Verdünnungsmittel, das aus
der Gruppe bestehend aus einem Monosaccharid, einem
Disaccharid, einem mehrwertigen Alkohol, einer Zellulose, einer Stärke
sowie deren Gemischen ausgewählt ist, wobei der Prozentsatz
des indifferenten Verdünnungsmittels von 60 bis 85
Gewichtsprozente vom Trägerstoff zur verzögerten Freisetzung beträgt;
- wobei das Heteropolysaccharid-Pflanzenharz, der kationische
Vernetzer und das indifferente pharmazeutische
Verdünnungsmittel durch ein Naßgranulationsverfahren zu körnigen Partikeln
zusammengeballt sind,
- wobei der pharmazeutische Trägerstoff zur verzögerten
Freisetzung frei von jeglichem Homopolysaccharid-Pflänzenharz ist.
13. Trägerstoff zur verzögerten Freisetzung nach Anspruch 12, wobei
das indifferente pharmazeutische Verdünnungsmittel aus der aus
Laktose, Dextrose, Rohrzucker, Fruchtzucker, mikrokristalliner
Zellulose, Xylit, Sorbit sowie deren Gemischen bestehenden Gruppe
ausgewählt ist.
14. Trägerstoff zur verzögerten Freisetzung nach Anspruch 12, wobei
das Verhältnis des indifferenten pharmazeutischen
Verdünnungsmittels zu dem Heteropolysaccharid-Pflanzenharz von 6 : 1 bis 2 : 1
beträgt.
15. Trägerstoff zur verzögerten Freisetzung nach Anspruch 12, wobei
der kationische Vernetzer von 1 bis 20 Gewichtsprozent des
Trägerstoffes zur verzögerten Freisetzung ausmacht.
16. Trägerstoff zur verzögerten Freisetzung nach Anspruch 12, wobei
der kationische Vernetzer aus der aus Kalziumsulfat, Natriumchlorid,
Kaliumsulfat, Natriumcarbonat, Lithiumchlorid, Trikaliumphopsphat,
Natriumborat, Kaliumbromid, Kaliumfluorid, Natriumbicarbonat,
Kalziumchlorid, Magnesiumchlorid, Natriumzitrat, Natriumacetat,
Kalziumlaktat, Magnesiumsulfat, Natriumfluorid sowie deren Gemischen
bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
17. Trägerstoff zur verzögerten Freisetzung nach Anspruch 12, wobei
der kationische Vernetzer Kalziumsulfat ist.
18. Trägerstoff zur verzögerten Freisetzung nach Anspruch 12, wobei
das Heteropolysaccharid-Pilanzenharz Xanthan-Pflanzenharz ist.
19. Verfahren zum Zubereiten eines Trägerstoffes zur verzögerten
Freisetzung nach einem der Patentansprüche 1 bis 11, aufweisend:
- Naßgranulieren eines Heteropolysaccharid-Pflanzenharzes, eines
zum Vernetzen des Heteropolysaccharid-Pflanzenharzes in
Gegenwart wäßriger Lösungen befähigten kationischen Vernetzers
und eines indifferenten pharmazeutischen Verdünnungsmittels,
das aus der Gruppe bestehend aus einem Monosaccharid, einem
Disaccharid, einem mehrwertigen Alkohol, einer Zellulose, einer
Stärke sowie deren Gemischen ausgewählt ist, und
- Trocknen des Gemisches, um einzelne Trägerstoffpartikel zu
erhalten,
- wobei der pharmazeutische Trägerstoff zur verzögerten
Freisetzung frei von jeglichem Homopolysaccharid-Pflanzenharz ist.
20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei der Prozentsatz des
Heteropolysaccharid-Pflanzenharzes von 10 bis 40 Prozent des Granulates
beträgt, wobei der Prozentsatz des indifferenten Verdünnungsmittels
von 60 bis 85 Gewichtsprozente des Granulates ausmacht, und
wobei das Verhältnis des Heteropolysaccharid-Pflanzenharzes zu dem
kationischen Vernetzer von 1 : 1 bis 3,5 : 1 beträgt.
21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei das
Heteropolysaccharid-Pflanzenharz Xanthan-Pflanzenharz und der kationische Vernetzer
Kalziumsulfat ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US23262594A | 1994-04-25 | 1994-04-25 | |
PCT/US1995/003825 WO1995028916A1 (en) | 1994-04-25 | 1995-03-21 | Sustained release excipient |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69524358D1 DE69524358D1 (de) | 2002-01-17 |
DE69524358T2 true DE69524358T2 (de) | 2002-06-13 |
Family
ID=22873888
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69524358T Expired - Lifetime DE69524358T2 (de) | 1994-04-25 | 1995-03-21 | Trägerstoff zur verzögerten freisetzung |
DE69534575T Expired - Fee Related DE69534575T2 (de) | 1994-04-25 | 1995-03-21 | Trägerstoff zur verzögerten Freisetzung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69534575T Expired - Fee Related DE69534575T2 (de) | 1994-04-25 | 1995-03-21 | Trägerstoff zur verzögerten Freisetzung |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP1145712B1 (de) |
JP (1) | JP3279318B2 (de) |
KR (1) | KR100232020B1 (de) |
CN (1) | CN1131023C (de) |
AT (2) | ATE308318T1 (de) |
AU (1) | AU705378B2 (de) |
CA (1) | CA2164513C (de) |
DE (2) | DE69524358T2 (de) |
DK (1) | DK0706377T3 (de) |
ES (2) | ES2246961T3 (de) |
FI (1) | FI119353B (de) |
HK (1) | HK1040487B (de) |
HU (1) | HU219818B (de) |
IL (1) | IL113167A (de) |
MX (1) | MX9600022A (de) |
PT (1) | PT706377E (de) |
TW (1) | TW357085B (de) |
WO (1) | WO1995028916A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6890524B1 (en) | 1997-04-04 | 2005-05-10 | Monsanto Company | Hydrolyzable delivery system using cross-linked polymeric resins as vehicles |
WO1998044951A2 (en) * | 1997-04-04 | 1998-10-15 | Monsanto Company | Hydrolysable delivery system using cross-linked polymeric resins as vehicles |
AU6783498A (en) | 1997-04-04 | 1998-10-30 | Monsanto Company | Ph-selective delivery system using cross-linked polymeric resins as vehicles |
AU2002316582B2 (en) | 2001-07-06 | 2007-03-15 | Endo Pharmaceuticals, Inc. | Oral administration of 6-hydroxy-oxymorphone for use as an analgesic |
CA2459976A1 (en) * | 2001-09-26 | 2003-04-03 | Penwest Pharmaceuticals Company | Opioid formulations having reduced potential for abuse |
CA2481091A1 (en) * | 2002-04-05 | 2003-10-23 | Penwest Pharmaceuticals Co. | Sustained release metoprolol formulations |
KR101999055B1 (ko) * | 2018-02-28 | 2019-10-01 | 경북대학교 산학협력단 | 과황산 이온 서방성 구조체, 이의 제조방법 및 이를 이용한 유기 오염 물질 처리 방법 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4303691A (en) * | 1977-11-09 | 1981-12-01 | Anderson, Clayton & Co. | Proteinaceous food product |
US4309405A (en) * | 1979-08-09 | 1982-01-05 | American Home Products Corporation | Sustained release pharmaceutical compositions |
US4764380A (en) * | 1982-03-22 | 1988-08-16 | Alza Corporation | Drug delivery system comprising a volume increasing matrix containing a plurality of tiny pills |
US4795642A (en) * | 1986-05-01 | 1989-01-03 | Pharmacaps, Inc. | Gelatin-encapsulated controlled-release composition |
IT1198449B (it) * | 1986-10-13 | 1988-12-21 | F I D I Farmaceutici Italiani | Esteri di alcoli polivalenti di acido ialuronico |
US4994276A (en) * | 1988-09-19 | 1991-02-19 | Edward Mendell Co., Inc. | Directly compressible sustained release excipient |
SE8703881D0 (sv) * | 1987-10-08 | 1987-10-08 | Haessle Ab | New pharmaceutical preparation |
IT1219587B (it) * | 1988-05-13 | 1990-05-18 | Fidia Farmaceutici | Polisaccaridi carbossiilici autoreticolati |
US5128143A (en) * | 1988-09-19 | 1992-07-07 | Edward Mendell Co., Inc. | Sustained release excipient and tablet formulation |
US5169639A (en) * | 1988-09-19 | 1992-12-08 | Edward Mendell Co., Inc. | Controlled release verapamil tablets |
HU209251B (en) * | 1992-03-13 | 1994-04-28 | Synepos Ag | Process for producing stable, peroral solution drug forms with controlled release of active ingredient and comprising beta-blocking pharmacons |
US5455046A (en) * | 1993-09-09 | 1995-10-03 | Edward Mendell Co., Inc. | Sustained release heterodisperse hydrogel systems for insoluble drugs |
US5399358A (en) * | 1993-11-12 | 1995-03-21 | Edward Mendell Co., Inc. | Sustained release formulations for 24 hour release of metroprolol |
US5399362A (en) * | 1994-04-25 | 1995-03-21 | Edward Mendell Co., Inc. | Once-a-day metoprolol oral dosage form |
-
1995
- 1995-03-21 HU HU9503456A patent/HU219818B/hu not_active IP Right Cessation
- 1995-03-21 DE DE69524358T patent/DE69524358T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-21 KR KR1019950705841A patent/KR100232020B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-21 AU AU21982/95A patent/AU705378B2/en not_active Ceased
- 1995-03-21 AT AT01112778T patent/ATE308318T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-03-21 ES ES01112778T patent/ES2246961T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-21 CA CA002164513A patent/CA2164513C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-21 DK DK95914917T patent/DK0706377T3/da active
- 1995-03-21 JP JP52764295A patent/JP3279318B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-21 AT AT95914917T patent/ATE209906T1/de active
- 1995-03-21 DE DE69534575T patent/DE69534575T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-21 EP EP01112778A patent/EP1145712B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-21 WO PCT/US1995/003825 patent/WO1995028916A1/en active IP Right Grant
- 1995-03-21 ES ES95914917T patent/ES2164764T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-21 EP EP95914917A patent/EP0706377B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-21 CN CN95190339A patent/CN1131023C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-21 PT PT95914917T patent/PT706377E/pt unknown
- 1995-03-28 IL IL11316795A patent/IL113167A/en not_active IP Right Cessation
- 1995-04-19 TW TW084103832A patent/TW357085B/zh not_active IP Right Cessation
- 1995-12-22 FI FI956209A patent/FI119353B/fi not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-01-03 MX MX9600022A patent/MX9600022A/es not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-01-30 HK HK02100732.1A patent/HK1040487B/zh not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68907835T2 (de) | Direkt verpressbare Füllstoffe zur verzögerten Freisetzung. | |
DE69432025T2 (de) | Formulierungen mit verzögerter freisetzung zur abgabe von metoprolol über 24 stunden | |
DE69523438T2 (de) | Orale metoprolol-dosisform des typs "einmal täglich" | |
DE69431247T2 (de) | Oxybutyninformulierungen mit gesteuerter freisetzung | |
DE69428853T2 (de) | Heterodisperse Hydrogelsysteme zur verzögerten Freisetzung unlöslicher Arzneistoffe | |
DE69217031T2 (de) | Verapamiltablette mit kontrollierter freisetzung | |
DE3779933T2 (de) | Xanthangummienthaltende arzneimittelformulierung mit verzoegerter freisetzung. | |
DE69910803T2 (de) | Fentanylzusammensetzung zur behandlung von akutem schmerz | |
US4687662A (en) | Therapeutic effervescent composition | |
DE3688674T2 (de) | Hydroxypropylcelluloseether enthaltende Mittel mit verzögerter Wirkstoffabgabe. | |
DE69838300T2 (de) | Pharmazeutische suspensionstabletten-zusammenstellungen | |
DE69619139T2 (de) | Ein amonenaustauscherharz enthaltende tabletten | |
DE60212464T2 (de) | Herstellung von tabletten von pharmazeutisch aktiven substanzen mit ungünstigen tablettierungseigenschaften mit einer mikrokristalline zellulose enthaltenden granulierflüssigkeit | |
DE69524358T2 (de) | Trägerstoff zur verzögerten freisetzung | |
DE69306390T2 (de) | Zusammenfassung zur kontrollierten abgabe eines wirkstoffes und verfahren zur herstellung derselbe | |
DE69208842T2 (de) | Tabletten mit verzögerter Freisetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PENWEST PHARMACEUTICALS CO., PATTERSON, N.Y., US |
|
8364 | No opposition during term of opposition |