[go: up one dir, main page]

DE69524148T2 - Verbundvliesstoffe - Google Patents

Verbundvliesstoffe

Info

Publication number
DE69524148T2
DE69524148T2 DE69524148T DE69524148T DE69524148T2 DE 69524148 T2 DE69524148 T2 DE 69524148T2 DE 69524148 T DE69524148 T DE 69524148T DE 69524148 T DE69524148 T DE 69524148T DE 69524148 T2 DE69524148 T2 DE 69524148T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
fibers
nonwoven fabric
meltblown
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69524148T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69524148D1 (de
Inventor
Linda Ann Connor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23021253&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69524148(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kimberly Clark Worldwide Inc, Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Worldwide Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69524148D1 publication Critical patent/DE69524148D1/de
Publication of DE69524148T2 publication Critical patent/DE69524148T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/559Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving the fibres being within layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/56Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in association with fibre formation, e.g. immediately following extrusion of staple fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2571/00Protective equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/903Microfiber, less than 100 micron diameter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric
    • Y10T442/66Additional nonwoven fabric is a spun-bonded fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Verbundvliesstoffe einschließlich eines dreidimensionalen Vliesbestandteils. In einem ihrer spezifischeren Aspekte betrifft die Erfindung Verbundvliesstoffe, die unerwartet gute Eigenschaften bezüglich der Verbindung von Volumen, Barriereeigenschaften und Luftdurchlässigkeit aufweisen und in denen wenigstens ein Band (web) ein dreidimensionales Vlies aus thermoplastischen Fasern ist.
  • In verschiedenen Industrien erhält Schutzkleidung eine steigende Bedeutung für Arbeiter und deren Arbeitgeber, um Sorgen hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit und Sauberkeit zu begegnen. Während der Grad dieser Sorgen von Industrie zu Industrie unterschiedlich sein kann, müssen die Arbeiter vor dem Ausgesetztsein von Verunreinigungen, wie Asbest oder anderem Fasermaterial, teilchenartigem Material und Flüssigkeiten, wie Wasser und Öl, geschützt werden. Während effektiver Schutz zur Verfügung gestellt werden muss, muss die Bekleidung dem Arbeiter auch einen annehmbaren Grad an Komfort gewähren (d. h. Atmungsaktivität). Dieses Merkmal ist besonders wichtig für Arbeiter, die extremen oder wechselnden Temperaturen, Feuchtigkeitsbedingungen etc. ausgesetzt sind.
  • Daher wurde eine große Anstrengung auf die Entwicklung von Schutzkleidung gerichtet, die die Arbeiter mit einem guten Grad (d. h. annehmbaren Grad) an Schutz und Komfort versieht. Die Entwicklung einer solchen Kleidung ist eine schwierige Aufgabe, da der Schutz natürlicherweise zu Undurchlässigkeit führen kann, welche umgekehrt dazu neigt, den Komfort zu verschlechtern. Dieser Mangel an Komfort wird oder kann verursacht werden durch die Unfähigkeit der Bekleidung zu atmen.
  • Luftdurchlässigkeit (d. h. Porosität) ist ein wichtiger Faktor für die Leistung von Stoffen wie jenen, die zur Herstellung von Schutzkleidung verwendet werden. Luftdurchlässigkeit stellt auch einen Indikator für die "Atmungsaktivität" von wetter- und regenfestem Stoff und beschichtetem Stoff allgemein dar. Herstellungsverfahren können einen spürbaren Einfluss auf die Porosität haben, indem sie Veränderungen in der Länge der Luftfließwege durch den Stoff bewirken. Zum Beispiel macht heißes Kalandern während des Herstellungsverfahrens die Fasern flach und reduziert die Luftdurchlässigkeit. Andere Faktoren, die in der Herstellung von Schutzkleidung berücksichtigt werden müssen, beinhalten Volumen und Barriereeigenschaften.
  • Der Stand der Technik hat versucht, die oben beschriebenen Bedürfnisse für Komfort- und Schutzkleidung zu befriedigen. Zum Beispiel beschreibt das US-Patent 4,823,404 Schutzkleidung, die separate Ober- und Unterteile aufweist, in denen die Oberseite eines jeden Teils aus Vlies hergestellt wurde, das eine glattkalanderte äußere Oberfläche und eine nichtkalanderte innere Oberfläche hat und in dem die Rückseite eines jeden Teils aus einem atmungsaktiven Material hergestellt ist. Zusätzlich beschreibt das US- Patent 3,971,373 ein poröses Folienprodukt, das ein Band aus Meltblown-Mikrofasern und eine dreidimensionale Anordnung von Teilchen umfasst. Weiterhin beschreibt das US-Patent 5,165,979 ein dreidimensionales Vlies aus gezogenen thermoplastischen Fasern, die aus einer Mischung aus Polypropylen und Polybutylen gebildet wurden und die Kombination eines solchen Vlieses mit verschiedenen Schichten in Verbundform, die speziell für Wischanwendungen nützlich ist.
  • Zusätzlich offenbart die EP-A-0 370 835 ein Vlieskompositmaterial, geeignet als Sterilisationshülle, umfassend eine Schicht eines Meltblown-Stoffs aus thermoplastischen Polymermikrofasern und zwei vorgebundenen Verstärkungsgewebeschichten aus thermoplastischen Polymerfasern gewählt aus spunbonded, nassgelegten (wetlaid) und gekrempelten (carded) Bändem. Die Meltblown-Stoffschichten und die Verstärkungsstoffschichten sind nebeneinander in einem Oberfläche-zu-Oberflächeveflältnis gelegen und die Meltblown-Stoffschicht liegt zwischen den Verstärkungsstoffschichten.
  • Jedoch hat der Stand der Technik aus verschiedenen Gründen den Bedarf nach komfortabler Schutzkleidung, die sowohl gute Barriereeigenschaften als auch gute Luftdurchlässigkeit aufweist, nicht erfüllt. Daher existiert ein Bedarf für solche Kleidung.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Verbundvliesstoff zur Verfügung zu stellen, der gute Barriereeigenschaften, Volumen und Luftdurchlässigkeit aufweist.
  • Ein weiteres Problem der vorliegenden Erfindung ist es, einen Verbundvliesstoff zur Verfügung zu stellen, der wirkungsvoll zur Herstellung von Schutzkleidung verwendet werden kann.
  • Ein weiteres Problem der vorliegenden Erfindung ist es, einen Verbundvliesstoff zur Verfügung zu stellen, der eine solche Schutzkleidung mit gutem Volumen (d. h. Dicke) und guten Barriereeigenschaften gegen Flüssigkeiten, wie Öl und Wasser, ausstattet und daher dem Träger einen annehmbaren Grad an Schutz verschafft.
  • Ein weiteres Problem der vorliegenden Erfindung ist es, einen Verbundvliesstoff zur Verfügung zu stellen, der eine solche Schutzkleidung mit guter Luftdurchlässigkeit (d. h. Atmungsaktivität) möglich macht und daher den Träger mit einem annehmbaren Grad an Komfort versorgt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Verbundvliesstoff zur Verfügung zu stellen, der den Träger einer Schutzkleidung aus einem solchen Stoff mit größerem Komfort und mit wenigstens dem gleichen Schutz versorgt wie eine Schutzkleidung aus einem Verbundvliesstoff, der kein dreidimensionales Meltblown-Vlies beinhaltet.
  • Diese und andere Aufgaben, Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden genauen Beschreibung ersichtlich werden.
  • Die Lösung dieser Aufgaben ist ein Verbundvliesstoff mit guten Barriereeigenschaften, Volumen und Luftdurchlässigkeit, wobei der Verbundstoff ein erstes flaches Spunbond- Vlies aus thermoplastischen Fasern, ein dreidimensionales Meltblown-Vlies aus thermoplastischen Fasern und ein zweites flaches Spunbond-Vlies aus thermoplastischen Fasern umfasst, wobei das dreidimensionale Meltblown-Vlies zwischen dem ersten und zweiten Spunbond-Vlies liegt.
  • In Kürze beschrieben stellt die vorliegende Erfindung einen Verbundvliesstoff zur Verfügung, der ein dreidimensionales Vlies beinhaltet und der insbesondere zur Herstellung von Schutzkleidung nützlich ist. In Übereinstimmung mit dieser Erfindung weist eine solche Schutzkleidung ein unerwartet gutes Volumen, Barriereeigenschaften und Luftdurchlässigkeit auf.
  • Der Vliesstoff dieser Erfindung umfasst, allgemein gesagt, einen Verbund aus wenigstens drei Bändern gebildet aus thermoplastischen Fasern, von denen wenigstens zwei flache Spunbond-Vliese sind und wenigstens eines ein dreidimensionales Meltblown- Vlies ist.
  • Fig. 1 ist eine schematische Zeichnung, die eine Maschine zur Herstellung von dreidimensionalen Meltblown-Vliesen zeigt.
  • Fig. 2 ist eine schematische Querschnittsansicht eines dreidimensionalen Meltblown-Vlieses.
  • Fig. 3 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Verbunds entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Wenn die vorliegende Erfindung in Verbindung mit einer bevorzugten Ausführungsform und Verfahren beschrieben wird, so soll die Erfindung nicht auf diese Ausführungsform oder dieses Verfahren beschränkt werden. Im Gegenteil, die Erfindung soll alle Alternativen, Modifikationen und Äquivalente abdecken, wie sie durch den Umfang der Erfindung, definiert durch die anhängenden Ansprüche, beinhaltet sein können.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird der Verbundvliesstoff durch Verbinden von (1) des ersten und zweiten flachen Spunbond-Vlieses aus thermoplastischen Fasern und (2) eines dreidimensionalen Meltblown-Vlieses aus thermoplastischen Fasern hergestellt, wobei das dreidimensionale Meltblown-Vlies zwischen dem ersten und zweiten Spunbond-Vlies liegt (d. h. verbunden ist). In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das dreidimensionale Meltblown-Vlies aus Fasern gebildet, die eine Mischung aus Polypropylen und Polybutylen umfassen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das erste und zweite Spunbond-Vlies je aus Polypropylenfasern gebildet. Wie hier verwendet, beinhaltet der Bezug auf ein Polymer, wie "Polypropylen", Copolymere und Mischungen mit anderen Komponenten, die zur Herstellung von thermoplastischen Fasern und Filamenten verwendet werden können und in Übereinstimmung mit der Erfindung verwendbar sind, wie es von Fachleuten verstanden wird.
  • Für die Zwecke dieser Erfindung bezieht sich der Begriff "Spunbond-Vlies" auf ein Band aus Vliesmaterial gebildet durch Spunbond-Techniken, die in diesem Bereich konventionell sind und allgemein in dieser Anmeldung beschrieben sind. Zusätzlich bezieht sich der Begriff "Meltblown-Vlies" auf ein Band aus Vliesmaterial gebildet durch Meltblown- Techniken, die in diesem Bereich konventionell sind und ebenso in dieser Anmeldung allgemein beschrieben sind. Die in dieser Erfindung verwendeten Meltblown-Vliese haben eine dreidimensionale Struktur und die Bildung dieser speziellen Struktur ist in dieser Anmeldung beschrieben.
  • Zusätzlich zeigt der Begriff "gute Barriereeigenschaften" an, dass der durch diese Erfindung zur Verfügung gestellte Stoff effektiv zur Herstellung von Schutzkleidung (d. h. Arbeitskleidung) verwendet werden kann, die den Träger mit einem annehmbaren und wirksamen Grad an Schutz gegen Flüssigkeiten wie Öl und Wasser versorgt. Der Begriff "gute Luftdurchlässigkeit" zeigt an, dass der durch diese Erfindung zur Verfügung gestellte Stoff wirkungsvoll zur Herstellung von Schutzkleidung verwendet werden kann, die atmungsaktiv ist und deshalb den Träger mit einem annehmbaren und effektiven Grad an Komfort versorgt.
  • Weiterhin weist der Begriff "gutes Volumen" darauf hin, dass der durch diese Erfindung zur Verfügung gestellte Stoff wirkungsvoll zur Herstellung von Schutzkleidung verwendet werden kann, die ein ausreichendes Volumen (d. h. Dicke) aufweist, um den Träger mit einer komfortablen Schutzkleidung zu versorgen, die einen annehmbaren und effektiven Grad an Schutz gegen Verunreinigungen zeigt.
  • In Fig. 1 ist eine Vliesherstellungsmaschine 10 zur Herstellung eines Meltblown-Vlieses 12 aus einer Anzahl an Schichten (102, 104,106, 108, 110, 112, 114 und 116 in Fig. 2) aus Meltblown-Fasern 50 gezeigt. Die Maschine 10 beinhaltet acht identische Extruder 14A-H mit entsprechenden Trichtern 16A-H zur Aufnahme von thermoplastischen Harzpellets. Die Extruder 14A-H beinhalten interne Förderschnecken, die von den Motoren 15A-H angetrieben werden. Die Extruder 14A-H werden entlang ihrer Länge auf die Schmelztemperatur der thermoplastischen Harzpellets erhitzt, um eine Schmelze zu bilden. Die durch die Motoren 15A-H getriebenen Förderschnecken treibt das thermoplastische Material durch die Extruder in die anschließenden Förderrohre 20A-H, die mit den Düsenköpfen 22A-H verbunden sind, die eine Düsenbreite 25 haben.
  • Düsenkopf 22A z. B. umfasst die Düsenspitze 24, die ein Düsenmundstück oder -öffnung hat (nicht gezeigt). Die Düsenspitze kann zurückgesetzt, bündig oder herausstehend sein. Ein heißer Fluss, gewöhnlich Luft, wird den Düsenspitzen durch die Rohre 32 und 34 (Fig. 1) zugeführt, die in Kanälen, anliegend an die Öffnung der Düsenspitze, enden.
  • Wenn das thermoplastische Polymer die Düsenspitze für jeden Düsenkopf verlässt, schwächt und bricht der hohe Luftdruck den Polymerstrom ab, wobei sich an jedem Düsenkopf Fasern bilden. Entsprechend dieser Erfindung werden die Fasern anschließend gelöscht, z. B. mit einem Nebel aus Wasser aus den Sprühöffnungen 27A-H. Die Sprühöffnungen liegen genau unter der Öffnung der Düsenspitze und besprühen die Fasern 50 mit Wasser bei Raumtemperatur oder geringfügig oberhalb mit einer Flussrate von wenigstens 0,02 Litern/min/2,54 em (mob) Breite der Düsenspitze. Das Faserlöschen ist konventionell wie im US-Patent 3,959,421 beschrieben. Fachleute werden erkennen, dass auch Luft zum Löschen der Fasern verwendet werden kann. Das grundlegende Erfordernis für einen Löschprozess ist es, ausreichend Löschmittel zu verwenden, um das Ziehen der Meltblown-Fasern in die Formungs-Oberfläche (wie unten beschrieben) zur Bildung einer dreidimensionalen Schicht zu ermöglichen.
  • Sobald die Fasern gelöscht wurden, werden sie auf eine Formungsoberfläche 38 abgeleg, um ein Schicht-Band (layered web) zu bilden. (n einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Formungsoberfläche 38 eine offene Mesh- Drahtoberfläche, in die die Fasern zur Bildung einer dreidimensionalen Schicht gezogen werden. Es können jedoch eine Anzahl alternativer Arten von Formungsoberflächen 38 verwendet werden, um die gewünschte dreidimensionale Struktur zu bilden. Eine Vielzahl solcher Formungsoberflächen ist im Stand der Technik bekannt und im US-Patent 4,741,941 beschrieben.
  • Ein Vakuum wird hinter der Formungsoberfläche 38 erzeugt, um die Fasern während des Meltblowing-Verfahrens auf die Formungsoberfläche 38 zu ziehen. Separate Vakuumkammern hinter der Formungsoberfläche 38 können für jeden Düsenkopf 22A-H zur Verfügung gestellt werden. Sobald die Faserschichten auf die Formungsoberfläche 38 durch die Mehrfachdüsenköpfe 22A-H abgelegt wurden, wird das Band 12 von der Formungsaberfläche 38 durch Abzugsrollen 40 und 42 abgezogen. An diesem Punkt können, wie in Fig. 1 gezeigt, Prägerollen 44 und 46 verwendet werden, um das Band 12 nach den Abzugsrollen einzurasten und' das Band mit einem Muster zu prägen (wie in Fig. 2 gezeigt). Eine weitere Beschreibung eines erwünschten dreidimensionalen Bandformungsverfahrens findet sich im US-Patent 5,165,979.
  • In Fig. 3a wird ein Verbund 60 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung im Querschnitt gezeigt. Die dreidimensionale Schicht 62, für die Klarheit übertrieben dargestellt, ist zwischen den flachen Spunbond-Schichten 64 Punkt gebunden mit dem Verbund bei 66 dargestellt. Wie gezeigt, gibt die dreidimensionale Natur der Schicht 62 dem Verbund 60 Volumen und Gestalt.
  • Ein Fachmann wird erkennen, dass eine Meltblowing-Maschine mit einfachem Kopf anstelle der Mehrfach-Reihenmaschine (multiple bank machine), die dargestellt ist, verwendet werden kann. Zusätzlich kann das Band 12 eine einfache Schicht, mehrere Schichten, die identisch in ihrer Zusammensetzung sind oder mehrere Schichten, von denen einige in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung und einige konventionelle Schichten umfassen. Darüber hinaus wird ein Fachmann erkennen, dass eine Feineinstellung der Geräte und des Verfahrens erforderlich ist, um die Leistung und Effizienz zu optimieren. Eine solche Feineinstellung kann von einem Fachmann ohne unangemessene Experimente vorgenommen werden.
  • Zusätzlich können die Fasern und das erhaltene Band durch andere faserbildende Techniken, einschließlich z. B. Meltspray-Techniken, gebildet werden. Meltspraying ist ein Verfahren zur Bildung von Fasern aus einem faserbildenden Harz unter Verwendung eines kompakten Sprühkopfdesigns, das üblicherweise einen bis vier Sprühköpfe in einer Anordnung beinhaltet. Die Ausstattung beinhaltet ein Düsengehäuse mit einer hydraulischen Kammer und einer zurückziehbaren Kolbenanordnung zur Freigabe von geschmolzenem Harz: Nach der Freigabe wird das geschmolzene Harz in Berührung gebracht und gezogen von einer ersten Luftzufuhr, die das geschmolzene Harz vollständig umgibt und es in einem vorbestimmten Winkel trifft. Falls zusätzliches Ziehen oder Verdünnen der neugebildeten Fasern erwünscht ist, kann eine zweite faserbildende Luftzufuhr verwendet werden. Die zweite Faserbildung wird am charakteristischsten wenigstens zwei Fluidströme beinhalten, die jeweils auf das Harz/Fasern in einem zweiten Winkel auftreffen.
  • In verbesserten Ausführungsformen kann die faserbildende Luft auch so abgewinkelt sein, dass sie sich um die sich bildenden Fasern schraubt. Zusätzlich kann der Kolben in der hydraulischen Kammer periodisch an- und abgestellt werden, wobei der Fluss des faserbildenden Harzes unterbrochen wird und dabei unstetig eine Vielzahl an Fasern erzeugt wird.
  • Sowohl die Meltblowing- als auch die Meltspraying-Techniken Können verwendet werden, um Fasern zu erzeugen, die gezogen und wahllos orientiert sind.
  • Die Vliesstoffe dieser Erfindung werden unter Verwendung von Spunbond- und Meltblown-Fasern erzeugt. Die Bildung von Spunbond-Material ist bekannt im Stand der Technik und das Design und die Bedienung einer spunbond-bildenden Station wird als wohlbekannt für Fachleute angesehen. Die Spunbond-Vliese werden in konventioneller Weise hergestellt, wie in den folgenden Patenten dargestellt: Dorschner et al. US-Patent Nr. 3,692,618; Kinney US-Patent Nr. 3,338,992 und 3,341,394; Levy US-Patent Nr. 3,502,538; Hartmann US-Patent Nr. 3,502,763 und 3,909,009; Dobo et al. US-Patent Nr. 3,542,615; Harmon Kanadisches Patent Nr. 803,714; Matsuki et al. US-Patent Nr. 3,802,817 und Appel et al. US-Patent Nr. 4,340,563. Andere Verfahren zur Bildung von Vliesen mit fortlaufenden Fasern eines Polymers werden für die Verwendung der vorliegenden Erfindung erwogen.
  • Spunbond-Materialien, die mit fortlaufenden Fasern hergestellt sind, haben wenigstens drei gemeinsame Merkmale. Erstens, das Polymer wird fortlaufend durch eine Spinndüse extrudiert, wobei sich einzelne Fasern bilden. Danach werden die Fasern entweder mechanisch oder pneumatisch ohne Brechen gezogen, wodurch sich die Polymerfasern molekular orientieren und Zugfestigkeit erhalten. Letztlich werden die fortlaufenden Fasern anschließend im wesentlichen orientierungslos auf einem Zugband abgelegt und unter Bildung eines Bandes gebunden.
  • Die Bildung von Vliesen aus thermoplastischen Fasern durch Meltblowing ist gut bekannt und in verschiedenen Patenten und Publikationen beschrieben, einschließlich dem Naval Research Laboratory Report Nr. 4364 "Manufacture of super-fine organic Fibers" von V.A. Wendt, E.L. Boon und C.D. Fluharty; Naval Research Laboratory Nr. 5265, "An Improved Device for the Formation of super-fine Thermoplastic Fibers" von K.D. Lawrence, R.T. Lukas und J.A. Young; US-Patente Nr. 3,849,241 von Buntin, et al.; 3,676,242 von Prentice; und 3,981,650 von Page. Lm Allgemeinen verwendet das Meltblowing einen Extruder, um eine heiße Schmelze des thermoplastischen Materials durch eine Reihe von feinen Öffnungen in die Düsenspitzen der Düsenköpfe und die zusammenlaufenden Hochgeschwindigkeitsströme von erwärmtem Gas, gewöhnlich Luft, zu zwingen, die auf jeder Seite der Austrittsöffnungen angeordnet sind. Ein konventioneller Düsenkopf wird im US-Patent Nr. 3,825,380 von Harding et al. dargestellt. Wenn die heiße Schmelze aus den Öffnungen austritt, trifft sie auf den heißen Hochgeschwindigkeitsgasstrom und der Strom an thermoplastischem Material wird durch das Gas verdünnt und in einzelne Fasern gebrochen, die anschließend auf einer sich bewegenden Sammeloberfläche, wie einem Förderband, abgelegt werden, wobei sich ein Band aus thermoplastischen Fasern bildet. Das Meltblown-Band kann dann entweder auf eine Rolle zur späteren Verwendung aufgewickelt werden oder die Meltblown- Schicht kann direkt auf einem Spunbond-Band gebildet werden, wobei sich ein Spunbond/Meltblown/Spunbond("SMS")verbundstoff bildet.
  • In der Praxis dieser Erfindung können die Spunbond- und Meltblown-Vliese getrennt hergestellt werden und anschließend in einem Offline-Verfahren unter Bildung eines Verbundstoffes gebunden werden. Diese Spunbond- und Meltblown-Vliese können auch in einem Inline-Verfahren hergestellt und gebunden werden, wobei das dreidimensionale Meltblown-Vlies zwischen den Reihen von ungebundenem Spunbond-Vlies abgewickelt wird. Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist es vorteilhaft, als dreidimensionale Komponente ein dreidimensionales Vlies aus gezogenen und wahllosen thermoplastischen Fasern zu verwenden, die durch Meltblowing einer Mischung aus Polypropylen und Polybutylen gebildet wurden, wobei gewisse Eigenschaften im Meltblown- Vlies 12 verstärkt werden, verglichen mit 100% Meltblown-Polypropylen. Speziell verbessert das Meltblown-Vlies 12, das durch Meltblowing einer Mischung aus Polypropylen und Polybutylen gebildet wurde, die Barriereeigenschaften, das Volumen und die Luftdurchlässigkeit des Endstoffs. Insbesondere haben wir herausgefunden, dass Mischungen aus 90% bis 50% Polypropylen und aus 10% bis 50% Polybutylen ein Meltblown-Vlies mit diesen gewünschten Eigenschaften erzeugt.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung können erhalten werden z. B. durch Mischen in der Meltblown-Schicht von: Polyethylen, Polypropylen und Mischungen und Verschmelzungen davon; Homopolymeren von Polypropylen und Polybutylen; Copolymeren von Polypropylen und Homopolymeren von Polybutylen; Copolymeren von Polypropylen und Copolymeren von Polybutylen; Polyestern, anderen Polyolefinen, Polyamiden und Mischungen und Verschmelzungen davon. Die Copolymere von Polypropylen können Ethylen in Mengen von bis zu ca. 6 Gew.-% enthalten. Die Copolymere von Polybutylen können Ethylen in Mengen bis zu ca. 6 Gew.-% enthalten.
  • Zusätzlich kann die Meltblown-Sschicht unter Verwendung von ternären Mischungen umfassend Polypropylen, Polybutylen und einem Terpolymer bestehend aus Propylen, 1-Buten und Ethylen hergestellt sein.
  • Meltblown-Vliese für die Stoffe der vorliegenden Erfindung können bei Polymerdurchsätzen von 178 bis 2670 g pro cm (1 bis 15 Pfund pro Inch) der Düsenkopfbreite pro Stunde hergestellt werden. Sobald das Meltblown-Vlies gebildet wurde, bleibt das Material vorzugsweise ungebunden bis ein solches Material mit dem Spunbond-Vlies verbunden wird, um den strukturierten Stoff dieser Erfindung zu bilden. Für ein solches Binden kann jedes Bindungsmuster mit großen Flächen zwischen den Bindungspunkten verwendet werden (z. B. 8-20% mit großen rautenförmigen Mustern). Wenn jedoch die Bindungsfläche zu groß ist, können die Zwischenräume geschlossen werden. Das Bindungsmuster kann ein Linienmuster, ein Wellenmuster oder ein Punktmuster (z. B. ein Spiralmuster) sein. Ein Punktmuster, bei dem innerhalb bestimmter einzelner Flächen des Materials Bindung auftritt, wird bevorzugt. Das Binden kann durch Ultraschallerwärmen erreicht werden, durch Verwendung eines Klebemittels oder durch Prägen mit erwärmten Rollen.
  • Bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung wurden die thermoplastischen Fasern einfach durch Mischen der Polymerpellets in den richtigen Gewichtsverhältnissen vor der Zugabe zu den Trichtern gebildet. Die Terpolymere wurden in den gewünschten Verhältnissen während der Herstellung polymerisiert.
  • Wie oben angemerkt haben die Stoffe dieser Erfindung ein gutes Volumen (d. h. Schutz und Komfort), gute Barriereeigenschaften (d. h. Schutz) und gute Luftdurchlässigkeit (d. h. Komfort). Die Versuche, die zur Bestimmung der Barriereeigenschaften und der Luftdurchlässigkeit verwendet wurden, sind im Folgenden genauer beschrieben:
  • A. Luftdurchlässigkeit
  • Bezüglich der durch diese Erfindung zur Verfügung gestellten Stoffe wird die Luftdurchlässigkeit (d. h. Porosität oder Atmungsaktivität) durch den Frazier Porsositätstest bestimmt, der die Flussrate der Luft durch einen Stoff unter einem Druck-Differential zwischen den zwei Stoffoberflächen misst. Da Luftdurchlässigkeit keine lineare Funktion des unterschiedlichen Drucks zwischen den Stoffoberflächen ist, wird der Test bei einem vorgeschriebenen Differential zwischen den zwei Stoffoberflächen einer bekannten Fläche des Versuchsstoffs durchgeführt.
  • Im Frazierporositätstest wird die Luft durch den Versuchsstoff (20,3 cm · 20,3 cm) (8 Inch · 8 inch) und eine kalibrierte Öffnung unter Verwendung eines Saugventilators gezogen. Unter Kontrolle der Geschwindigkeit des Ventilators wird die Rate des Luftflusses durch den Teststoff eingestellt, um ein Druckdifferential von 1,3 cm (0,51 Inch) an Wasser zwischen den zwei Stoffoberflächen zu erhalten. Die Menge an Luft, die durch den Teststoff strömt, wird als Druckabfall durch eine kalibrierte Öffnung bestimmt, wie angezeigt durch ein vertikales Ölmanometer. Diese Ablesung wird in die Luftflussrate umgerechnet unter Verwendung einer Umrechnungstabelle, die von dem Hersteller des Manometers zur Verfügung gestellt wurde. Die Ergebnisse sind in Kubikfuß der Luft/ Quadrat-Fuß des Teststoffs/ Minute ausgedrückt, oder in cm³/ cm²/ Sekunde. Je höher die Zahl, desto größer die Luftdurchlässigkeit (d. h. Porosität des Stoffs).
  • Das oben beschriebene Verfahren entspricht den Spezifikationen der Methode 5450, Federal Test Methods Standard Nr. 191A, mit der Ausnahme, dass die Größe des Teststoffs 20,3 cm · 20,3 cm (8 Inch · 8 Inch) anstatt 17,7 cm · 17,7 cm (7 Inch · 7 Inch) ist. Die größere Größe stellt sicher, dass alle Seiten des Teststoffs über den Rückhaltering hinausragen und ermöglicht die sichere und ebene Befestigung des Versuchgegenstands über der Öffnung.
  • B. Barriereeigenschaften
  • Die Barriereeigenschaften des durch diese Erfindung zur Verfügung gestellten Stoffs werden durch eine quantitative Barrierentestmethode für Arbeitskleidung bestimmt. Diese Methode ist gestaltet zur Prüfung von Stoffen für die Herstellung von Schutzkleidung, die bei Arbeiten geringen Risikos getragen werden sollen. Diese Methodebestimmt die Leistung der Barriereeigenschaften des Stoffs gegenüber Lösungsmitteln, Wasser und anderen Flüssigkeiten unter Druck wie ihnen ein Träger beim Knien oder Lehnen an eine nasse Oberfläche ausgesetzt wäre.
  • Der Barriereneigenschaftstest wird wie folgt durchgeführt:
  • 1. Wiegen von 12,7 cm · 12,7 cm (5 Inch · 5 Inch) Filterpapiers zu 2 dp. Aufzeichnen dieses Gewichts als A.
  • 2. Nehmen eines 12,7 cm · 12,7 cm (5 Inch · 5 Inch) Quadrates aus Sicherheitsglas und Stellen eines 12,7 cm · 12,7 cm (5 Inch · 5 Inch) Gummistücks hinter dieses Quadrat.
  • 3. Stellen eines 12,7 cm · 12,7 cm (5 Inch · 5 Inch) Stückes aus Kimwipes® Material auf die Spitze des Quadrats aus Sicherheitsglas und Gummi.
  • 4. Pipettieren von 1,0 ml an Testflüssigkeit auf den Mittelpunkt des Kimwipes® Materials, Sicherstellen, dass die Flüssigkeit nicht zum Rand des Kimwipes® Materials läuft.
  • 5. Stellen einer 15,2 · 15,2 cm (6 Inch · 6 Inch) Probe auf den Teststoff auf der Spitze des Kimwipes®-Materials enthaltend die Probenflüssigkeit. Die behandelte oder kalanderte Seite des Teststoffs sollte mit der Oberfläche nach unten auf dem Kimwipes®-Materials liegen.
  • 6. Legen eines gewogenen Löschpapiers oben auf den Teststoff.
  • 7. Legen des Gummis und des zweiten Quadrats aus Sicherheitsglas oben auf das Löschpapier, wobei ein Sandwich, enthaltend den Teststoff und die Flüssigkeit, gebildet wird.
  • 8. Legen des Sandwichs in eine hydraulische Presse und Einstellen von 0,25 Tonnen für eine Minute.
  • 9. Ablassen des Drucks und Entfernen des Sandwichs.
  • 10. Erneutes Wiegen des Löschpapiers und Aufzeichnen dieses Gewichts als B. Die Ergebnisse werden wie folgt berechnet:
  • Berechnen des Gewichts der Versuchsflüssigkeit (challenge liquid) wie folgt:
  • Stellen von 50 ml auf die Waage. Einstellen des Gleichgewichts. Zugeben von 1,0 ml der Versuchsflüssigkeit in den Becher. Aufzeichnen des Gewichts der Flüssigkeit als C.
  • Der %-Durchlass wird wie folgt berechnet:
  • Fünfmaliges Wiederholen des Tests, Berechnen des Mittels und der Standardabweichung.
  • Wiederholen falls Durchlass aufgetreten ist und falls das Löschpapier nass ist.
  • C. Volumen
  • Das Volumen des durch diese Erfindung zur Verfügung gestellten Stoffs wird durch einen Test bestimmt, der die Dicke des Stoffs misst, der als der Abstand zwischen der oberen und unteren Oberfläche des Stoffs definiert ist, wie er unter spezifischem Druck gemessen wird.
  • Die Dicke ist eine der physikalischen Eigenschaften eines textilen Stoffs und ist ein nützliches Maß für die Leistungseigenschaften eines Stoffs, wie vor und nach Abrieb oder Schrumpfung. Da die Dicke erheblich in Abhängigkeit des Drucks, der auf die Stoffprobe ausgeübt wird, schwanken kann, muss der Druck sorgfältig bestimmt und kontrolliert werden bei diesem Testverfahren, wenn die Dicke gemessen wird.
  • Genauer wird die Dicke oder das Volumen eines 2,5 cm · 2,5 cm (1 Inch · 1 Inch) kreisförmigen Stoffstücks in diesem Test gemessen unter Verwendung eines Skalenvergleichs, der mit einer 12,7 cm · 12,7 cm (5 Inch · 5 Inch) Luciteplatte ausgestattet ist. Der Druck, der durch das Gewicht der Platte, des anhängenden Gewichtsmessstabs und zusätzlicher Gewichte ausgeübt wird, liegt bei 0,1 ± 0,01 Pfund pro Quadrat-Inch (182 ± 5 g). Die Dicke der Proben wird auf annähemd 0,002 cm (Tausendstel eines Inchs) bestimmt.
  • Fünf Proben werden von jedem Stoffmuster getestet und der Durchschnitt berechnet. In diesem Testverfahren sollten die Testgeräte in der Testatmosphäre gelegen und die Stoffproben an die Testatmosphäre angepasst sein. Die Standardatmosphäre zum Testen ist Luft mit einer eingestellten Luftfeuchtigkeit von 50 ± 2% und eine Temperatur von 22,7 ± 1ºC (73 ± 2ºF). Die Anpassungszeit beträgt 2 Stunden; die Zeit kann jedoch verkürzt werden, falls das Gleichgewicht erreicht wird. Das Gleichgewicht wird als er = reicht angesehen, sobald der Gewichtsanstieg des Stoffmusters, bei nachfolgendem Wiegen nach wenigstens 30 Minuten, weniger als 0,1% des Gewichts der Probe beträgt.
  • Für die Zwecke dieser Erfindung gibt es keinen etablierten Minimum- oder Maximumspezifikationen für Barriereeigenschaften, Volumen und Luftdurchlässigkeit. Diese Eigenschaften müssen in Kombinationen berücksichtigt werden, um die gewünschten Verbundvliesstoffe dieser Erfindung zu erhalten. In Abhängigkeit der Bedingungen unter denen Schutzkleidung aus solchen Stoffen verwendet wird, kann eine dieser Eigenschaften ausgeprägter sein als eine andere.
  • Die vorliegende Erfindung wird weiterhin durch die folgenden Beispiele beschrieben, die bestimmte Ausführungsformen beschreiben, die entworfen sind, Fachleute die Praxis dieser Erfindung zu lehren, und die als am besten angesehene Ausführungsform dieser Erfindung darstellen.
  • Ln diesem Beispiel zeigen die folgenden Abkürzungen die angegebenen Definitionen:
  • osy = Unze pro Quadrat-Yard
  • SB - Spunbond
  • MB = Meltblown
  • PP = Polypropylen
  • PB = Polybutylen
  • 3D = Dreidimensional
  • SD = Standardabweichung
  • SMS = Spunbond/Meltblown/Spunbond
  • Bei der Herstellung der Proben wurden die Polymerzusammensetzungen zuerst durch konventionelle Verfahren unter Verwendung der in den Beispielen gezeigten Komponenten hergestellt. Als nächstes werden die Vliesmuster durch bekannte Verfahren hergestellt.
  • Beispiele
  • Verbundstoffe mit einer SMS-Bandstruktur werden unter Verwendung der Polymerzusammensetzungen, wie in Tabelle 1 gezeigt, hergestellt.
  • Die dreidimensionalen Meltblown-Vliese werden unter Verwendung einer Meltblowingmaschine ähnlich der in Fig. 1 gezeigten hergestellt. Die Spunbond-Vliese und die flachen Meltblown-Vliese werden durch konventionelle Techniken und mit Maschinen hergestellt die in der Industrie gut bekannt sind.
  • In den Beispielen 1-6 werden die Vliese thermisch gebunden (d. h. verbunden) unter Verwendung einer oberen Musterrolle gehalten bei 160ºC (320ºF), einer unteren Musterrolle gehalten bei 157,2ºC (315ºF) eines Bindungsrollendrucks von 17 500-24 500 g pro cm² (auf 250-350 Pfund pro Quadrat-Inch) und einer Liniengeschwindigkeit von 55,2-115,2 m (184-384 Fuß) pro Minute. Das Bindungsmuster ist ein spirales Muster mit einer 8%-igen Bindungsfläche. Das 3D-Meltblown-Vlies wird auf einem 1,68 · 1,68 mm (12 · 12 mesh) Formungsdrahtnetz hergestellt.
  • Der Formungsdraht für das 3D-Meltblown-Vlies bestimmt den Grad der Dreidimensionalität des Vlieses. Zusätzlich zu dem 1,68 · 1,68 mm (12 · 12 mesh) Formungsdrahtnetzes kann ein Drahtnetz mit einer Größe von 2,38 · 2,38 (8 · 8 mesh) bis 1,19 · 1,19 mm (1'6 · 16 mesh) zur Herstellung des Vlieses verwendet werden.
  • In Beispiel 7 werden die Vliese off-line gebunden unter Verwendung einer oberen Musterrolle, gehalten bei 123,3ºC (254ºF); einer unteren Ambossrolle, gehalten bei 116,6ºC (242ºF), Bindungsrollendruck von 1406 g pro cm² (20 Pfund pro Inch²) und einer Liniengeschwindigkeit von 851,2 cm (28 Fuß) pro Minute. Das Bindungsmuster ist ein großes rautenförmiges Muster mit 8% Bindungsfläche und ungefähr 28 Bindungen pro 2,54 cm² (Inch²).
  • Diese Musterstoffe werden anschließend hinsichtlich ihrer Öl- und Wasser Barriereeigenschaften, Volumen und Luftdurchlässigkeit (d. h. Porosität) entsprechend den in dieser Anmeldung früher beschriebenen Versuchen überprüft.
  • Die Versuchsergebnisse zeigen, dass es ein gutes Volumen für Schutz und Komfort gibt und eine gleiche Flüssigkeitsdurchlässigkeit mit dem flachen und dem 3D-Meltblown- Vlies, die Luftdurchlässigkeit aber viel höher mit dem 3D-Meltblown-Vlies ist. Die höhere Luftdurchlässigkeit weist auf eine höhere Atmungsaktivität hin und daher auf einen größeren Komfort, aber mit gleichen Barriereeigenschaften wie bei SMS-Strukturen mit einem flachen Meltblown-Vlies. Tabelle 1
  • * PF015 Kennzeichnung wird als gleich zu Valtec HH442H von Himont angesehen
  • ** Duraflex DP8910 von Shell
  • Die Stoffe der Beispiele 1 bis 6 wurden in-line gebunden, wohingegen der Stoff des Beispiels 7 mit einem vorgebundenen Spunbond-Vlies off-line verbunden wurde. Zusätzlich wurden die Meltblown-Vliese der Beispiele 1 bis 6 off-line hergestellt und anschließend zwischen zwei Reihen von nichtgebundenen Spunbond-Vliesen abgewickelt. Der Stoff des Beispiels 8 war unbehandelt und wurde in-line mit einem Spunbond-Vlies verbunden. Der Stoff des Beispiels 8 hat ein HP-Bindungsmuster und stellt einen normalen SMS-Stoff dar, der allgemein für Schutzkleidung verwendet wird. Tabelle 2 Tabelle 3
  • Der Stoff des Beispiels 8 wurde nicht auf Luftdurchlässigkeit getestet und die Stoffe der Beispiele 7 und 8 wurden nicht auf ihr Volumen getestet.
  • Hinsichtlich der Verbundvliesstoffe dieser Erfindung können andere Materialien wie gewünscht zugesetzt werden, wobei verschiedene wirkungsvolle Beispiele erhalten werden und wobei solche anderen Materialien Farbstoffe und Pigmente beinhalten. Falls verwendet, werden diese Materialien in Mengen verwendet, die in der Industrie konventionell sind.
  • Diese Erfindung wurde detailliert mit besonderem Bezug auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben, aber Abweichungen und Modifikationen können durchgeführt werden ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen, wie er in den folgenden Ansprüchen beschrieben ist.

Claims (8)

1. Ein Verbundvliesstoff (60) mit guten Barriereeigenschaften, Volumen und Luftdurchlässigkeit, wobei der Verbundstoff umfasst:
A. ein erstes flaches Spunbond-Vlies (64) gebildet aus thermoplastischen Fasern;
B. ein Meltblown-Vlies (62) mit einer dreidimensionalen Struktur, das durch Ziehen thermoplastischer Fasern in eine Formungsoberfläche gebildet wurde; und
C. ein zweites flaches Spunbond-Vlies (64) gebildet aus thermoplastischen Fasern;
wobei das dreidimensionale Meltblown-Vlies zwischen dem ersten und zweiten Spunbond-Vlies liegt.
2. Ein Verbundvliesstoff (60) wie in Anspruch 1 beschrieben, wobei das erste Spunbond-Vlies (64) aus Polypropylenfasern gebildet ist.
3. Ein Verbundvliesstoff (60) wie in Anspruch 1 beschrieben, wobei das dreidimensionale Meltblown-Vlies (62) aus Fasern gebildet ist, die eine Mischung aus Polypropylen und Polybutylen umfassen.
4. Ein Verbundvliesstoff (60) wie in Anspruch 3 beschrieben, wobei die Mischung 50 bis 90% Polypropylen und 10 bis 50% Polybutylen umfasst.
5. Ein Verbundvliesstoff (60) wie in Anspruch 3 beschrieben, wobei das dreidimensionale Meltblown-Vlies (62) aus Fasern gebildet ist, die eine Mischung aus (a) Polypropylen, (b) Polybutylen und (c) Polyethylen oder eine Mischung aus Polyethylen und Polypropylen umfassen.
6. Ein Verbundvliesstoff (60) wie in Anspruch 3 beschrieben, wobei das dreidimensionale Meltblown-Vlies (62) aus Fasern gebildet ist, die eine Mischung aus Polypropylen, Polybutylen und einem Terpolymer umfassen, das eine Mischung aus Propylen, 1-Buten und Ethylen umfasst.
7. Ein Verbundvliesstoff (60) wie in Anspruch 1 beschrieben, wobei das zweite Spunbond-Vlies (64) aus Polypropylenfasern gebildet ist.
8. Eine Schutzkleidung umfassend den Verbundvliesstoff (60) irgendeines der Ansprüche 1, 3 oder 7.
DE69524148T 1994-06-29 1995-06-19 Verbundvliesstoffe Expired - Fee Related DE69524148T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/268,048 US5455110A (en) 1994-06-29 1994-06-29 Nonwoven laminated fabrics

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69524148D1 DE69524148D1 (de) 2002-01-10
DE69524148T2 true DE69524148T2 (de) 2002-06-06

Family

ID=23021253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69524148T Expired - Fee Related DE69524148T2 (de) 1994-06-29 1995-06-19 Verbundvliesstoffe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5455110A (de)
EP (1) EP0690163B1 (de)
JP (1) JPH0849158A (de)
KR (1) KR100353584B1 (de)
AU (1) AU691609B2 (de)
CA (1) CA2152709A1 (de)
DE (1) DE69524148T2 (de)
MX (1) MX9502433A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318351A1 (de) * 2003-04-23 2004-11-25 Innovatec Microfibre Technology Gmbh & Co. Kg Schutzkleidung aus einer mehrschichtigen Textilie
DE102004011296A1 (de) * 2004-03-09 2005-09-29 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Verbundmaterial für Schutzkleidung, insbesondere Feuerwehrkleidung

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5770529A (en) * 1995-04-28 1998-06-23 Kimberly-Clark Corporation Liquid-distribution garment
US5804512A (en) * 1995-06-07 1998-09-08 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Nonwoven laminate fabrics and processes of making same
US6156323A (en) * 1995-06-08 2000-12-05 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Tricot-like pouch for the delivery of topical drugs and cosmetics
US6235664B1 (en) * 1997-03-04 2001-05-22 Exxon Chemical Patents, Inc. Polypropylene copolymer alloys for soft nonwoven fabrics
US5876840A (en) * 1997-09-30 1999-03-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Crimp enhancement additive for multicomponent filaments
US6410138B2 (en) 1997-09-30 2002-06-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Crimped multicomponent filaments and spunbond webs made therefrom
US6502615B1 (en) * 1999-12-22 2003-01-07 Nordson Corporation Apparatus for making an absorbent composite product
US6946413B2 (en) * 2000-12-29 2005-09-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Composite material with cloth-like feel
US20020132543A1 (en) * 2001-01-03 2002-09-19 Baer David J. Stretchable composite sheet for adding softness and texture
KR100896551B1 (ko) * 2001-10-09 2009-05-07 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 내부 터프티드 라미네이트 및 이의 제조 방법
US7176150B2 (en) * 2001-10-09 2007-02-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Internally tufted laminates
US20030211802A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three-dimensional coform nonwoven web
KR100696137B1 (ko) * 2004-06-17 2007-03-20 도레이새한 주식회사 다층 구조 스판본드 부직포 및 이의 제조 방법
US20060030231A1 (en) * 2004-08-09 2006-02-09 Rachelle Bentley Apparatus and method for in-line manufacturing of disposable hygienic absorbent products and product produced by the apparatus and methods
US20060027944A1 (en) * 2004-08-09 2006-02-09 Rachelle Bentley Apparatus and method for in-line manufacturing of disposable hygienic absorbent products and product produced by the apparatus and methods
DE102005026622A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Innovatec Microfibre Technology Gmbh & Co. Kg Schutzbekleidung aus einer vierschichtigen Textilie
JP4969158B2 (ja) * 2006-05-31 2012-07-04 花王株式会社 伸縮性不織布の製造方法
JP4969157B2 (ja) * 2006-05-31 2012-07-04 花王株式会社 伸縮性不織布の製造方法
US8529819B2 (en) 2007-03-06 2013-09-10 Covidien Lp Wound closure material
US20100076489A1 (en) * 2007-03-06 2010-03-25 Joshua Stopek Wound closure material
US8544218B2 (en) * 2008-03-27 2013-10-01 Dell Seven, Inc. Acoustically insulating product
US8664129B2 (en) 2008-11-14 2014-03-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Extensible nonwoven facing layer for elastic multilayer fabrics
US9498932B2 (en) 2008-09-30 2016-11-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Multi-layered meltblown composite and methods for making same
US10161063B2 (en) 2008-09-30 2018-12-25 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyolefin-based elastic meltblown fabrics
US9168718B2 (en) 2009-04-21 2015-10-27 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method for producing temperature resistant nonwovens
JP5650138B2 (ja) 2009-02-27 2015-01-07 エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク 多層不織in situラミネートおよびその製造方法
US20100310810A1 (en) * 2009-06-03 2010-12-09 Eric Bryan Bond Structured Fibrous Web
US8668975B2 (en) 2009-11-24 2014-03-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Fabric with discrete elastic and plastic regions and method for making same
KR101226643B1 (ko) * 2012-10-24 2013-01-25 주식회사 제니스코리아 커얼 방지용 방수시트 및 이를 이용한 시공방법
MY174050A (en) 2013-09-30 2020-03-05 Livedo Corp Nonwoven fabric laminate, absorbent product having nonwoven fabric laminate, and production method for nonwoven fabric laminate
JP6530714B2 (ja) 2013-09-30 2019-06-12 株式会社リブドゥコーポレーション 不織布積層体を有する不織布製品および吸収性物品
WO2017004115A1 (en) 2015-06-30 2017-01-05 The Procter & Gamble Company Enhanced co-formed/meltblown fibrous web
WO2017004114A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 The Procter & Gamble Company Enhanced co-formed/meltblown fibrous web structure and method for manufacturing
WO2017004117A1 (en) 2015-06-30 2017-01-05 The Procter & Gamble Company Enhanced co-formed/meltblown fibrous web structure and method for manufacturing
US11712077B2 (en) 2015-10-30 2023-08-01 Milliken & Company Three-dimensional channeled fabric structure for garments and/or footwear
CA3036756C (en) 2016-10-17 2023-10-31 The Procter & Gamble Company Fibrous structure-containing articles
EP3526405B1 (de) 2016-10-17 2021-07-21 The Procter & Gamble Company Faserstrukturhaltige artikel mit verbraucherrelevanten eigenschaften
US10907308B2 (en) 2017-08-22 2021-02-02 The Procter & Gamble Company Multi-ply fibrous structure-containing articles

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA803714A (en) * 1969-01-14 Harmon Carlyle Continuous filament fabric
US3338992A (en) * 1959-12-15 1967-08-29 Du Pont Process for forming non-woven filamentary structures from fiber-forming synthetic organic polymers
US3502763A (en) * 1962-02-03 1970-03-24 Freudenberg Carl Kg Process of producing non-woven fabric fleece
US3502538A (en) * 1964-08-17 1970-03-24 Du Pont Bonded nonwoven sheets with a defined distribution of bond strengths
US3341394A (en) 1966-12-21 1967-09-12 Du Pont Sheets of randomly distributed continuous filaments
US3542615A (en) * 1967-06-16 1970-11-24 Monsanto Co Process for producing a nylon non-woven fabric
US3849241A (en) * 1968-12-23 1974-11-19 Exxon Research Engineering Co Non-woven mats by melt blowing
US3676242A (en) * 1969-08-13 1972-07-11 Exxon Research Engineering Co Method of making a nonwoven polymer laminate
DE2048006B2 (de) * 1969-10-01 1980-10-30 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka (Japan) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer breiten Vliesbahn
DE1950669C3 (de) * 1969-10-08 1982-05-13 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Vliesherstellung
US3825380A (en) * 1972-07-07 1974-07-23 Exxon Research Engineering Co Melt-blowing die for producing nonwoven mats
GB1453447A (en) * 1972-09-06 1976-10-20 Kimberly Clark Co Nonwoven thermoplastic fabric
US3971373A (en) * 1974-01-21 1976-07-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Particle-loaded microfiber sheet product and respirators made therefrom
US3909009A (en) * 1974-01-28 1975-09-30 Astatic Corp Tone arm and phonograph pickup assemblies
US3959421A (en) * 1974-04-17 1976-05-25 Kimberly-Clark Corporation Method for rapid quenching of melt blown fibers
US4103058A (en) * 1974-09-20 1978-07-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pillowed web of blown microfibers
US3981650A (en) * 1975-01-16 1976-09-21 Beloit Corporation Melt blowing intermixed filaments of two different polymers
DE2530499C3 (de) * 1975-07-09 1978-05-24 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Mattenbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4212692A (en) * 1977-05-06 1980-07-15 Akzona Incorporated Matting article with process and apparatus for its production
US4340563A (en) * 1980-05-05 1982-07-20 Kimberly-Clark Corporation Method for forming nonwoven webs
US4374888A (en) * 1981-09-25 1983-02-22 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven laminate for recreation fabric
US4443513A (en) * 1982-02-24 1984-04-17 Kimberly-Clark Corporation Soft thermoplastic fiber webs and method of making
US4436780A (en) * 1982-09-02 1984-03-13 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven wiper laminate
US4555811A (en) * 1984-06-13 1985-12-03 Chicopee Extensible microfine fiber laminate
DE3437183C2 (de) * 1984-10-10 1986-09-11 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Mikroporöser Mehrschichtvliesstoff für medizinische Anwendungszwecke und Verfahren zu dessen Herstellung
US4741941A (en) * 1985-11-04 1988-05-03 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven web with projections
US4714647A (en) * 1986-05-02 1987-12-22 Kimberly-Clark Corporation Melt-blown material with depth fiber size gradient
US4766029A (en) * 1987-01-23 1988-08-23 Kimberly-Clark Corporation Semi-permeable nonwoven laminate
WO1989007939A2 (en) * 1988-03-01 1989-09-08 The Upjohn Company Coumarins to inhibit reverse transcriptase in humans
US4823404A (en) * 1988-06-10 1989-04-25 Kimberly-Clark Corporation Two piece protective garment
US4863785A (en) * 1988-11-18 1989-09-05 The James River Corporation Nonwoven continuously-bonded trilaminate
US5188885A (en) * 1989-09-08 1993-02-23 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven fabric laminates
US5165979A (en) * 1990-05-04 1992-11-24 Kimberly-Clark Corporation Three-dimensional polymer webs with improved physical properties
US5366786A (en) * 1992-05-15 1994-11-22 Kimberly-Clark Corporation Garment of durable nonwoven fabric
US5308691A (en) * 1993-10-04 1994-05-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Controlled-porosity, calendered spunbonded/melt blown laminates

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318351A1 (de) * 2003-04-23 2004-11-25 Innovatec Microfibre Technology Gmbh & Co. Kg Schutzkleidung aus einer mehrschichtigen Textilie
DE10318351B4 (de) * 2003-04-23 2007-03-08 Innovatec Microfibre Technology Gmbh & Co. Kg Schutzkleidung aus einer mehrschichtigen Textilie
DE102004011296A1 (de) * 2004-03-09 2005-09-29 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Verbundmaterial für Schutzkleidung, insbesondere Feuerwehrkleidung
DE102004011296B4 (de) * 2004-03-09 2006-05-11 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Schutzkleidung, insbesondere Feuerwehrkleidung

Also Published As

Publication number Publication date
US5455110A (en) 1995-10-03
AU2331395A (en) 1996-01-11
EP0690163A2 (de) 1996-01-03
KR100353584B1 (ko) 2003-01-08
EP0690163B1 (de) 2001-11-28
AU691609B2 (en) 1998-05-21
JPH0849158A (ja) 1996-02-20
CA2152709A1 (en) 1995-12-30
MX9502433A (es) 1997-04-30
EP0690163A3 (de) 1999-03-17
KR960001256A (ko) 1996-01-25
DE69524148D1 (de) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69524148T2 (de) Verbundvliesstoffe
DE3687053T2 (de) Vliesstoff fuer medizinische zwecke.
DE69314687T2 (de) Anisotropischer Vliesstoff
DE69005524T2 (de) Vlies-Wischlappen und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE69512439T2 (de) Verfahren zur herstellung von spinnvliesen
DE60012281T3 (de) Laminate aus blends aus elastomerischen und nichtelastomerischen polyolefinen
DE3688771T2 (de) Vliesstoff mit Scheuerfestigkeit.
DE69312387T2 (de) Dauerhafter Vliesstoff
DE69703446T2 (de) Feines oder subdenier faservliessubstrat
DE69419920T2 (de) Hochleistungsfähige elastomerische vliesstoffe
DE68925725T2 (de) Nichtgewebtes wischtuchlaminat
DE69205584T2 (de) Hochwärmebeständige Vliesstoffe auf der Basis von mehrschichtigen, geblasenen Mikrofasern.
DE69322572T2 (de) Faseriger verschleissfester Verbundvliesstoff
DE68913057T4 (de) Nichtgewebtes, faseriges, nichtelastisches Material und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE69514669T2 (de) Verbundstoffe aus microporösem film und vliesstoff
DE69207422T2 (de) Mehrschichtige, geblasene Mikrofasern und daraus hergestellte Filmmaterialien
DE3887857T2 (de) Orientierte, geschmolzene, geblasene Fasern, Verfahren zur Herstellung derselben und aus diesen Fasern hergestellte Vliese.
DE69205585T2 (de) Wischtuchmaterial auf der Basis von mehrschichtigen, geblasenen Mikrofasern.
DE69721816T3 (de) Wischtücher aus punktungebundenen vliessroffen
DE69208471T2 (de) Vliesstoffe mit verbessertem modul auf der basis von mehrschichtigen, geblasenen mikrofasern
DE69026298T2 (de) Starke nicht-gewebte Stoffe aus entwickelten Fasern mit mehreren Bestandteilen
DE69023665T2 (de) Wärmeverbindbare gewebe, ihre herstellung und verwendung.
DE69310167T2 (de) Gemusterte wasserstrahlenverfestigte vliesstoffe aus holzpulpe und/oder holzpulpeartigen fasern
DE69109543T3 (de) Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE68917915T2 (de) Elastisches, eingeschnürt gebundenes verbundmaterial.

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee