[go: up one dir, main page]

DE68917915T2 - Elastisches, eingeschnürt gebundenes verbundmaterial. - Google Patents

Elastisches, eingeschnürt gebundenes verbundmaterial.

Info

Publication number
DE68917915T2
DE68917915T2 DE68917915T DE68917915T DE68917915T2 DE 68917915 T2 DE68917915 T2 DE 68917915T2 DE 68917915 T DE68917915 T DE 68917915T DE 68917915 T DE68917915 T DE 68917915T DE 68917915 T2 DE68917915 T2 DE 68917915T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic
necked
composite
web
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68917915T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68917915D1 (de
Inventor
Michael Morman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Original Assignee
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE68917915D1 publication Critical patent/DE68917915D1/de
Publication of DE68917915T2 publication Critical patent/DE68917915T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/56Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in association with fibre formation, e.g. immediately following extrusion of staple fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/144Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers using layers with different mechanical or chemical conditions or properties, e.g. layers with different thermal shrinkage, layers under tension during bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/559Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving the fibres being within layered webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/02Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0292Polyurethane fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • B32B2262/067Wood fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/02Synthetic macromolecular particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/546Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/02Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/12Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2555/00Personal care
    • B32B2555/02Diapers or napkins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0076Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised in that the layers are not bonded on the totality of their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • B32B38/1875Tensioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/05Interconnection of layers the layers not being connected over the whole surface, e.g. discontinuous connection or patterned connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • B32B7/14Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties applied in spaced arrangements, e.g. in stripes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elastisch gemachte Materialien und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Im allgemeinen bezieht sich die Vorliegende Erfindung auf ein elastisches Verbundmaterial, das mindestens eine elastische Lage enthält.
  • Aus Kunststoff bestehende, nicht gewebte Bahnen, die durch nicht gewebte Extrusionsverfahren, wie beispielsweise Schmelzblasverfahren und Spinnbindungsverfahren, hergestellt wurden, können in Produkte oder Teilprodukte so kostengünstig verarbeitet werden, daß die Produkte als wegwerfbar nach nur einer oder wenigen Benutzungshandlungen angesehen werden können. Repräsentative Beispiele dieser Produkte sind beispielsweise Windeln, Tücher, Wischtücher, Bekleidungsstücke, Matratzenauflagen und Artikel für die weibliche Hygiene.
  • Eines der Probleme auf diesem Gebiet ist die Schaffung von elastischem Material, das elastisch federnd und flexibel ist, obwohl es noch einen angenehmen Griff hat. Ein Problem ist die Schaffung eines elastischen Materials, das sich nicht wie Kunststoff oder Gummi anfühlt. Die Eigenschaften des elastischen Materials können durch die Ausbildung eines Laminats aus einem elastischen Material mit einem oder mehreren nicht elastischen Materialien an der äußeren Oberfläche verbessert werden, was bessere taktile Eigenschaften bringt.
  • Aus nicht elastischen Polymeren, wie beispielsweise Polypropylen, gebildete, nicht gewebte Bahnen werden im allgemeinen als nicht elastisch angesehen. Das Fehlen von Elastizität beschränkt normalerweise die Verwendung dieser nicht gewebten Bahnmaterialien auf Anwendungsgebiete, wo eine Elastizität nicht erforderlich oder wünschenswert ist. Zusammengesetzte Materialien aus elastischem und nicht elastischem Material wurden durch Verbindung des nicht elastischen Materials mit dem elastischen Material in einer Weise hergestellt, die dem gesamten zusammengesetzten Material eine Fähigkeit verliehen, gedehnt oder verlängert zu werden, so daß es für Bekleidungsmaterialien, Kissen, Windeln und Produkten für die weibliche Hygiene verwendet werden kann.
  • Bei einem dieser zusammengesetzten Materialien wird ein nicht elastisches Material auf einem elastischen Material befestigt, während das elastische Material in ausgedehntem Zustand ist, so daß das nicht elastische Material zwischen den Stellen, wo es mit dem elastischen Material verbunden ist, in Falten gelegt wird, wenn sich das elastische Material entspannt. Das sich ergebende zusainmengesetzte elastische Material ist dehnbar in einem Maße, wie es das nicht elastische Material, das zwischen den Verbindungsstellen gefältelt ist, dem elastischen Material gestattet, sich zu verlängern. Beispiele dieser Art von zusammengesetzten Materialien sind beispielsweise in der US-A-4 720 415 oder der EP-A-0 212 284 beschrieben.
  • Definitionen:
  • Der Begriff "elastisch" wird nachstehend verwendet, um jedes Material zu kennzeichnen, das durch das Aufbringen einer Belastungskraft dehnbar, d.h. verlängerbar, ist bis auf eine gedehnte, belastete Länge, die mindestens 160% seiner unbelasteten Lange beträgt, und das um mindestens 55% seiner Verlängerung zurückkehrt, nachdem die Dehn- oder Verlängerungskraft weggenommen wurde. Ein hypothetisches Beispiel könnte sein, eine 25,4mm (1 Inch)- Probe eines Materials, das auf mindestens 40,64mm (1,6 Inch) verlängerbar ist und das, nachdem es auf 40,64mm (1,6 Inch) verlängert und entlastet wurde, auf eine Länge von nicht mehr als 32,26min (1,27 Inch) zurückkehrt. Viele elastische Materialien können um mehr als 60% inrer entspannten Länge gedeht werden, beispielsweise 100% und mehr, und viele dieser Materialien kehren auf ihre im wesentlichen originale, entspannte Länge zurück, z.B. aufinnerhalb 105% ihrer originalen entspannten Länge, nachdem die Dehnkraft entfernt wurde.
  • Der Begriff "nicht elastisch", wie er nachstehend verwendet wird, bezieht sich auf jedes Material, das nicht in die obige Definition von "elastisch" fällt.
  • Wie nachfolgend verwendet, bezieht sich der Begriff "Rückkehr" auf eine Kontraktion eines gedehnten Materials nach der Beendigung einer belastenden Kraft im Anschluß an ein Ausdehnen des Materials durch Aufbringen der belastenden Kraft. Wenn ein Material, das beispielsweise eine entspannte, unbelastete Länge von 12,4mm (einem Inch) aufweist um 50% verlängert wird durch Dehnung auf eine Länge von 38,1mm (anderthalb Inch) würde das Material um 50% (12,7min oder 0,5 Inch) verlängert und wurde eine Dehnungslänge aufweisen, die 150% der entspannten Lange beträgt. Wenn dieses beispielhaft gedehnte Material sich zusammenzieht, d.h. auf eine Länge von 27,9mm (einem und einem Zehntelinch) nach dem Lösen der Belastungs- und Dehnkraft zurückkehrt, dann würde das Material um 80% (10,2mm oder 0,4 Inch) seiner 12,7mm (halben Inch)-Verlängerung zurückkehren. Die Rückkehr kann wie folgt ausgedrückt werden: [(maximal gedehnte Lange - endgültige Probenlänge) / (maximal gedehnte Länge - ursprüngliche Probenlänge)] x 100.
  • Der Begriff "nicht gewebte Bahnen", wie nachfolgend verwendet, bedeutet eine Bahn, die eine Struktur aus individuellen Fasern oder Fäden hat, die ineinander gelegt sind, jedoch nicht in einer identifizierbaren, wiederholbaren Form. Nicht gewebte Bahnen wurden bisher durch eine Vielzahl von Verfahren, wie beispielsweise Schmelzblasverfahren, Spinnbindungsverfahren und Verfahren zum Herstellen gebundener, kardierter Bahnen hergestellt.
  • Der Begriff "Mikrofaser", wie nachstehend verwendet, bezeichnet Fasern mit geringem Durchmesser mit einem mittleren Durchmesser nicht größer als etwa 100µm, beispielsweise mit einem Durchmesser von etwa 0,5µm bis etwa 50µm, insbesondere können Mikrofasern auch einen mittleren Durchmesser von etwa 4µm bis etwa 40um aufweisen.
  • Der Begriff "schmelzgeblasene Fasern", wie er nachfolgend verwendet wird, beschreibt Fasern, die durch Extrudieren eines geschmolzenen thermoplastischen Materials durch eine Mehrzahl von feinen, gewöhnlich kreisförmigen Formkapillaren als geschmolzene Fäden oder Filamente in einen Hochgeschwindigkeits-Gasstrom (z.B. Luft) gebildet werden, der die Filamente aus geschmolzenem thermoplastischen Material auszieht, um ihre Durchmesser zu reduzieren, gegebenenfalls bis auf Mikrofaserdurchmesser. Danach werden die schmelzgeblasenen Fasern durch den Hochgeschwindigkeits-Gasstrom getragen und auf einer Sammeloberfläche abgelagert, um eine Bahn aus willkürlich ausgestoßenen, schmelzgeblasenen Fasern zu bilden. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise in der US-A-3 849 241 offenbart, deren Offenbarungsgehalt durch Bezugnahme hiermit eingeschlossen wird.
  • Der Begriff "spinngebundene Fasern", wie er nachfolgend verwendet wird, bezieht sich auf Fasern mit geringem Durchmesser, die durch Extrusion eines geschmolzenen, thermoplastischen Materials als Filamente aus einer Mehrzahl von feinen, gewöhnlich kreisförmigen Kapillaren einer Spinndüse gebildet werden, wobei der Durchmesser der ertrudierten Filamente dann schnell reduziert wird, z.B. durch Saugziehen oder anderen bekannten Spinn-Mechanismen. Die Herstellung von spinngebundenen, nicht gewebten Bahnen ist in Patenten, wie beispielsweise der US-A-4 340 563 und der US-A-3 692 618 beschrieben. Der Offenbarungsgehalt dieser beiden Patente wird hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen.
  • Der Begriff "Faserverbindung", wie er nachfolgend verwendet wird, beschreibt Verbindungen, wie sie durch Verschlingungen zwischen individuellen schmelzgeblasenen Fasern hergestellt werden, um eine zusammenhängende Bahnstruktur ohne die Verwendung von Wärmebindungsprozessen zu bilden. Diese Faserverschlingung ist dem Schmelzblasverfahren inhärent, kann jedoch verursacht oder erhöht werden durch Vefahren, wie beispielsweise hydraulische Verschlingung oder Vernadelung. Alternativ und/oder zusätzlich kann ein Bindemittel verwendet werden, um die gewünschte Verbindung zu verbessern und um den strukturellen Zusammenhalt der Bahn aufrechtzuerhalten. Es können beispielweise pulverförmige Bindemittel und chemisches Lösungsbinden verwendet werden.
  • Der Begriff "Lage", wie er nachfolgend verwendet wird, bedeutet eine Schicht, die entweder ein Film oder eine nicht gewebte Bahn sein kann.
  • Der Begriff "eingeschnürtes Material", wie nachfolgend verwendet, bezieht sich auf jedes Material, das in mindestens einer Dimension durch ein Verfahren, wie beispielsweise Ziehen oder Fälteln eingeengt wurde.
  • Der Begriff "einschnürbares Material", wie nachfolgend verwendet, bezeichnet jedes Material das eingeschnürt werden kann.
  • Der Begriff "prozentuale Einschnürung", wie er nachfolgend verwendet wird, bezieht sich auf das Verhältnis, das durch Messen der Differenz zwischen der Abmessung vor dem Einschnüren und der eingeschnürten Abmessung eines einschnürbaren Materials bestimmt wird, und wobei dann diese Differenz durch die Abmessung des einschnürbaren Materials vor dem Einschnüren geteilt wird.
  • Der Begriff "zusammengesetztes, elastisches, einschnürgebundenes Material", wie er nachfolgend verwendet wird, bezieht sich auf ein Material mit elastischen Lage, die an mindestens zwei Stellen mit einem eingeschnürten Material verbunden ist. Die elastische Lage kann an unterbrochenen Punkten oder Flächenbereichen oder vollständig mit dem eingeschnürten Material verbunden sein. Die Verbindung wird hergestellt, während die elastische Lage und das eingeschnürte Material in übereinanderliegendem Zustand sind. Das zusammengesetzte, elastische, einschnürgebundene Material ist in einer Richtung elastisch, die sich im wesentlichen parallel zur Richtung der Einschnürung des eingeschnürten Materials erstreckt und kann in dieser Richtung bis zu einem Reißpunkt des eingeschnürten Materials gedehnt werden. Ein zusammengesetztes, elastisches, einschnürgebundenes Material kann mehr als zwei Schichten umfassen. Die elastische Lage kann beispielsweise an ihren beiden Seiten mit eingeschnürtem Material verbunden sein, so daß ein dreilagiges, zusammengesetztes, elastisches, einschnürgebundenes Material gebildet wird, das eine Struktur als eingeschnürtes Material/elastische Lage/eingeschnürtes Material hat. Zusätzliche elastische Lagen und/oder Schichten von eingeschnürtem Material können hinzugefügt werden. Auch andere Kombinationen von elastischen Lagen und eingeschnürten Materialien können verwendet werden.
  • Der Begriff "palindromisches Laminat", wie er nachfolgend verwendet wird, bezeichnet ein mehrschichtiges Laminat, beispielsweise ein zusammengesetztes, elastisches, einschnürgebundenes Material, das im wesentlichen symmetrisch aufgebaut ist. Beispiele palindromischer Laminate könnten einen Schichtaufbau wie A/B/A, A/B/B/A, A/A/B/B/A/A usw. aufweisen. Beispiele nicht palindromischer Laminate könnten einen Schichtaufbau wie A/B/C, A/B/C/A, A/C/B/D usw. aufweisen.
  • Der Begriff "Polymer", wie er nachstehend verwendet wird, umfaßt im wesentlichen, ist jedoch nicht darauf beschränkt, Homopolymere, Copolymere, wie beispielsweise Block-, Propf-, Zufalls- und Wechsel-Copolymere, Terpolymere usw. sowie ihre Mischungen und Modifikationen.
  • Wenn nicht auf andere Weise spezifisch begrenzt, soll der Begriff "Polymer" weiterhin alle möglichen geometrischen Konfigurationen des Materials umfassen. Diese Konfigurationen schließen ein, sind jedoch nicht begrenzt auf isotaktische, syndiotaktisch und zufällige Symmetrien.
  • Der Begriff "bestehend im wesentlichen", wie er nachfolgend verwendet wird, schließt nicht die Anwesenheit von zusätzlichem Material aus, das die gewünschten Merkmale einer vorgegebenen Zusammensetzung oder eines Produktes nicht wesentlich beeinflußt. Beispielhafte Materialien dieser Art umfassen, ohne Beschränkung darauf, Pigmente, Antioxidationsmittel, Stabilisationsmittel, Oberflächenbehandlungsmittel, Wachse, Flußmittel, feste Lösungsmittel, teilchenförmige Materialien und Materialien, die hinzugefügt wurden, um die Verarbeitbarkeit der Zusammensetzung zu verbessern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines zusammengesetzten, elastischen, einschnürgebundenen Materials geschaffen, das eine oder mehrere Schichten eines eingeschnürten Materials enthält, die mit einer oder mehreren Schichten einer elastischen Lage verbunden sind, wobei das Verfahren umfaßt:
  • Das Aufbringen einer Zugkraft auf mindestens ein einschnürbares Material, um das Material einzuschnüren; und
  • die Verbindung des ausgezogenen, eingeschnürten Materials mit mindestens einer elastischen Lage an mindestens zwei Stellen.
  • Die elastische Lage und das reversibel eingeschnürte Material können durch Übereinanderlegen der Materialien und die Anwendung von Hitze und/oder von Druck auf die übereinanderliegenden Materialien verbunden werden. Alternativ dazu, können die Lagen unter Verwendung anderer Verbindungsverfahren und Materialien verbunden werden, wie beispielsweise Klebstoffe, drucksensitive Kleber, Ultraschallschweißen, Elektronenstrahlen hoher Energie und/oder Laser. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die elastische Lage direkt auf dem reversibei eingeschnürten Material gebildet, wobei Verfahren wie beispielsweise Schmelzblasverfahren und Filmextrusionsverfahren eingesetzt werden.
  • Das als eine Komponenten des zusammengesetzten elastischen, einschnürgebundenen Materials verwendete eingeschnürte Material wird aus einem einschnürbaren Material hergestellt. Wenn das Material dehnbar ist, kann es durch Dehnen in einer Richtung im wesentlichen rechtwinklig zur gewünschten Einschnürrichtung eingeschnürt werden. Alternativ dazu kann das Material zum Erzielen einer Einschnürung zusammengedrückt werden. Das einschnürbare Material kann jedes Material sein, das eingeschnürt und mit einer elastischen Lage verbunden werden kann. Derartige einschnürbare Materialien umfassen gewirkte und lose gewebte Textilien, gebundenen, kardierte Bahnen, spinngebundene Bahnen oder schmelzgeblasene Bahnen. Die schmelzgeblasene Bahn kann schmelzgeblasene Mikrofasern enthalten. Das einschnürbare Material kann weiterhin mehrere Schichten, wie beipielsweise mehrere spinngebundene Schichten und/oder mehrere schmelzgeblasene Schichten umfassen. Das einschnürbare Material kann aus Polymeren, wie beispielsweise Polyolefinen, hergestellt werden. Beispielhafte Polyolefine umfassen Polypropylen, Polyäthylen, Äthylencopolymere und Propylencopolymere.
  • Die elastische Lage kann eine drucksensitive, elastomere, klebende Schicht sein. Wenn die elastische Lage eine nicht gewebte Bahn elastischer Fasern oder drucksensitiver, elastomerer, klebender Fasern ist, können die Fasern schmelzgeblasene Fasern sein. Insbesondere können die schmelzgeblasenen Fasern schmelzgeblasene Mikrofasern sein.
  • Andere Aspekte dieser Erfindung sehen vor, daß die drucksensitive, elastomere, klebende Lage und das reversibel eingeschnürte elastische Material ohne die Anwendung von Wärme verbunden werden können, wie beispielsweise durch eine Verbindungsanordnung unter Druck oder durch ein Aufwickelverfahren unter Zug.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein beispielhaftes Verfahren zum Herstellen eines zusammengesetzten, elastischen, einschnürgebundenen Materials.
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht auf ein beispielhaftes einschnürbares Material vor dem Ausziehen und Einschnüren.
  • Fig. 2A ist eine Draufsicht auf ein beispielhaftes eingeschnürtes Material.
  • Fig. 2B ist eine Draufsicht auf ein beispielhaftes zusammengesetztes, elastisches, einschnürgebundenes Material in teilweise gedenntem Zustand.
  • Fig. 3 ist eine schematische Darstellung eines beispielhaften Verfahrens zum Herstellen eines zusammengesetzten, elastischen, einschnürgebundene Materials unter Verwendung eines Aufwickelverfahrens unter Zug.
  • Fig. 4 ist eine schematische Darstellung eines beispielhaften Verfahrens zum Herstellen eines zusammengesetzten, elastischen, einschnürgebundenen Materials durch Schmelzblasen einer elastischen Bahn zwischen zwei Schichten aus eingeschnürtem Material.
  • Fig. 5 ist eine Darstellung eines beispielhaften Verbindungsmusters, das verwendet wurde, um die Komponenten eines zusammengesetzten, elastischen, einschnürgebundenen Materials zu verbinden.
  • In Fig.1 der Zeichnungen ist bei 10 schematisch ein Verfahren zum Herstellen eines zusammengesetzten, elastischen, einschnürgebundenen Materials gezeigt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein einschnürbares Material 12 von einer Zufuhrrolle 14 abgewickelt und bewegt sich in einer durch den zugeordneten Pfeil angedeuteten Richtung, wenn die Zufuhrolle 14 in der durch die zugeordneten Teile angedeuteten Richtung rotiert. Das einschnürbare Material 12 tritt durch einen Klemmspalt 16 der durch die Antriebsrollen 20 und 22 gebildeten Antriebsrolleneinrichtung 18.
  • Das einschnürbare Material 12 kann durch bekannte Vlies-Extrusions-Verfahren, wie beispielsweise bekannte Schmelzblasverfahren oder bekannte Spinnbindungsverfahren, hergestellt werden und kann direkt durch den Klemmspalt 16 hindurchtreten, ohne erst auf einer Zufuhrrolle gelagert zu werden.
  • Eine elastische Lage 32 wird von einer Zufuhrrolle 34 abgewickelt und bewegt sich in der durch den zugeordneten Pfeil angedeuteten Richtung, wenn sich die Zufuhrrolle 34 in der durch die zugeordneten Pfeile angedeuteten Richtung dreht. Die elastische Lage tritt durch den Klemmspalt 24 der Bindungsrolleneinrichtung 26 hindurch, die durch die Bindungsrollen 28 und 30 gebildet wird. Die elastische Lage 32 kann durch Extrusionsverfahren, wie beispielsweise Schmelzblasverfahren oder Filmextrusionsverfahren hergestellt und direkt durch den Klemmspalt 24 hindurchtreten, ohne erst auf einer Zufuhrrolle gelagert zu werden.
  • Das einschnürbare Material tritt durch den Klemmspalt 16 der S-Rollenanordnung 18 in einem umgekehrten S-förmigen Weg hindurch, wie er durch die durch die zugeordneten Pfeile angedeuteten Drehrichtung der gestapelten Rollen 20 und 22 angegeben ist. Von der S-Rollenanordnung 18 kommend tritt das einschnürbare Material 12 durch den Druckspalt 24 hindurch, der durch eine Bindungsrolleneinrichtung 26 gebildet wird. Da die lineare Umfangsgeschwindigkeit der Rollen der S-Rollenanordnung 18 geringer eingeregelt wird als die lineare Umfangsgeschwindigkeit der Rollen der Bindungsrollenanordnung 26, wird das einschnürbare Material zwischen der S-Rollenanordnung 18 und dem Druckspalt der Bindungsrollenanordnung 26 ausgezogen. Durch Einstellen der Differenz der Rollengeschwindigkeiten kann das einschnürbare Material so gezogen werden, daß es sich um einen gewünschten Betrag reversibel einschnürt, und es wird in einem derartigen, ausgezogenen, eingeschnürten Zustand belassen, während die elastische Lage 32 mit dem eingeschnürten Material 12 während ihres Durchtritts durch die Bindungsrolleneinrichtung 26 verbunden wird, um ein zusammengesetztes, elastisches, einschnürgebundenes Laminat 40 zu bilden.
  • Andere Verfahren zum Spannen des einschnürbaren Materials 12 können verwendet werden, wie beispielsweise Spannranmen oder andere quer zur Maschinenrichtung wirkende Dehneinrichtungen, die das einschnürbare Material 12 in anderen Richtungen, wie beispielsweise quer zur Maschinenrichtung, ausdehnen, so daß nach dem Verbinden mit der elastichen Lage 32 das resultierende elastische, einschnürgebundene, zusammengesetzte Material 40 in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zur Richtung der Einschnürung (d.h. in Maschinenrichtung) elastisch ist.
  • Das einschnürbare Material 12 kann ein nicht gewebtes Material, wie beispielsweise eine spinngebundene Bahn, eine schmelzgeblasene Bahn oder eine gebundene, kardierte Bahn sein. Wenn das einschnürbare Material eine Bahn aus schmelzgeblasenen Fasern ist, kann sie schmelzgeblasene Mikrofasern enthalten. Das einschnürbare Material 12 kann aus faserbildenden Polymeren, wie beispielsweise Polyolefinen, hergestellt werden. Beispielhafte Polyolefine umfassen eine oder mehrere der folgenden Materialien, wie Polypropylen, Polyäthylen, Äthylencopolymere, Propylencopolymere und Butencopolymere. Geeignete Polypropylene umfassen beispielsweise ein Polypropylen, das unter der Warenbezeichnung PC-973 von der Himont Corporation bezogen werden kann, ein Polypropylen, das unter der Warenbezeichnung Exxon 3445 von der Exxon Chemical Company bezogen werden kann, und ein Polypropylen, das unter der Warenbezeichnung DX 5A09 von der Shell chemical Company bezogen werden kann.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung besteht das einschnürbare Material aus einem mehrlagigen Material, das beispielsweise mindestens eine Lage aus einer spinngebundenen Bahn enthält, die mit mindestens einer Lage einer schmelzgeblasenen Bann, einer gebundenen, kardierten Bahn oder einem anderen geeigneten Material verbunden ist. Das einschnürbare Material kann beispielsweise ein mehrlagiges Material sein, das eine erste Lage aus einem spinngebundenen Polypropylen mit einem Basisgewicht von etwa 6,78 bis etwa 271,2 g/m² (0,2 bis etwa 8 Unzen pro Quadratyard-osy), eine Lage aus schmelzgeblasenen Polypropylen mit einem Basisgewicht von etwa 6,78 bis etwa 135,6 g/m² (0,2 bis etwa 4 osy), und eine zweiten Lage aus spinngebundenen Polypropylen mit einem Basisgewicht von etwa 6,78 bis etwa 271,2 g/m² (0,2 bis etwa 8 osy) enthält. Alternativ dazu, kann das einschnürbare Material eine einzelne Materiallage sein, wie beispielsweise eine spinngebundene Bahn mit einem Basisgewicht von etwa 6,78 bis etwa 339 g/m² (0,2 bis etwa 10 osy) oder eine schmelzgeblasene Bahn mit einem Basisgewicht von etwa 6,78 bis 271,2 g/m² (0,2 bis etwa 8 osy).
  • Das einschnürbare Material kann weiterhin ein Verbundmaterial aus einer Mischung von zwei oder mehreren unterschiedlichen Fasern oder einer Mischung aus Fasern und teilchenförmigem Material sein. Diese Mischungen können durch Zufügung von Fasern und/oder Teilchen zu einem Gasstrom gebildet werden, in dem schmelzgeblasene Fasern getragen werden, so daß eine innig verschlungene Vermischung von schmelzgeblasenen Fasern und anderen Materialien, d.h. Holzpulpe, Stapelfasern oder Teilchen wie beispielsweise Hydrokolloide (Hydrogel) gewöhnlich als superabsorbierende Materialien bekannt, vor der Ansammlung der Fasern auf einer Sammeleinrichtung stattfindet, um eine zusammenhängende Bahn von zufällig verteilten schmelzgeblasenen Fasern und anderen Materialien zu bilden, wie dies in der US-A-4 100 324 beschrieben ist, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Verweis einbezogen wird.
  • Wenn das einschnürbare Material 12 eine nichtgewebte Faserbahn ist, sollten die Fasern durch Faserverbindungen untereinander verbunden werden, um eine zusammenhängende Bahnstruktur zu bilden, die der Einschnürung widerstehen kann. Die Faserbindungen können durch Verschlingungen zwischen individuellen schmelzgeblasenen Fasern hergestellt werden. Die Faserverschlingung ist dem Schmelzblasverfahren eigen, kann jedoch erzeugt oder erhöht werden durch Verfahren wie beispielsweise hydraulisches Verschlingen oder Vernadeln. Alternativ und/oder zusätzlich kann ein Bindemittel verwendet werden, um die gewünschte Verbindung zu verbessern.
  • Die elastische Lage 32 kann aus jedem Material hergestellt werden, das in die Form einer Lage gebracht werden kann. Im allgemeinen können alle geeigneten elastomeren, faserformenden Harze oder Mischungen daraus für die nicht-gewebten Bahnen elastomerer Fasern der vorliegenden Erfindung und alle geeigneten elastomeren, filmbildenden Harze oder Mischungen daraus für die elastomeren Filme der Erfindung verwendet werden.
  • So kann beispielsweise die elastische Lage 32 aus Block- Copolymeren mit der allgemeinen Formel A/B/A' hergestellt werden, wobei A und A' jeweils ein thermoplastischer Polymer-Endblock ist, der einen Styrolanteil beispielsweise ein poly (Vinylaren) enthält, und wobei B ein elastomerer Polymer-Mittelblock, wie beispielsweise gekoppeltes Dien oder ein niedriges Alkenpolymer ist.
  • Die elastische Lage 32 kann beispielsweise aus (Polystyren/Poly(Äthylen-Butylen)/Polystyrol)-Blockcopolymeren hergestellt werden, die unter dem Warenzeichen KRATON G von der Shell Chemical Company zu beziehen sind. Eines dieser Blockcopolymere kann beispielsweise KRATON G-1657 sein.
  • Andere beispielhafte Materialien, die zum Herstellen der elastischen Lage 32 verwendet werden können, schließen elastomere Materialien aus Polyurethan ein, wie beispielsweise jene, die unter dem Warenzeichen ESTANE von der V.B. Goodrich & Co. erhältlich sind, elastomere Polyamidmaterialien, wie beispielsweise jene, die unter dem Warenzeichen PEBAX bei der Rilsan Company erhältlich sind, und elastomere Polyestermaterialien, wie beispielsweise jene, die unter der Handelsbezeichnung Hytrel bei der E.I. Dupont Nemours & Company zu beziehen sind. Die Herstellung von elastischen Lagen aus elastischen Polyestermaterialien ist beispielsweise in der US-A-4 741 949, Morman et al., offenbart, die hiermit durch Bezugnahme einbezogen wird.
  • Um die Bearbeitbarkeit der Zusammensetzung zu verbessern, kann ein Polyolefin auch mit dem elastomeren Polymer verschnitten werden. Das Polyolefin muß eines sein, das in einem derart verschnittenen Zustand und unterworfen einer geeigneten Kombination von erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur, in verschnittenem Zustand mit dem elastomeren Polymer ertrudierbar ist. Geeignete, verschnittene Polyolefinmaterialien umfassen beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen und Polybuten, einschließlich Äthylencopolymere, Propylencopolymere und Butencopolymere. Ein besonders geeignetes Polyäthylen kann von der U.S.I. chemical Company unter der Warenbezeichnung Petrothaene NA601 auch nachfolgend bezeichnet als PE NA601 oder Polyäthylen NA601) bezogen werden. Zwei oder mehrere der Polyolefine können verwendet werden. Extrudierbare Mischungen von elastomeren Polymeren und Polyolefinen sind beispielsweise in der US-A-4 663 220, Wisneski et al., offenbart, die hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen wird.
  • Die elastische Lage 32 kann ebenfalls eine drucksensitive, elastomere Klebstofflage sein. So kann beispielsweise das elastische Material selbst klebrig sein oder, alternativ dazu, ein verträgliches, klebrig machendes Harz den oben beschriebenen extrudierbaren, elastomeren Zusammensetzungen hinzugefügt werden, um eine elastomere Lage zu schaffen, die als drucksensitiver Kleber wirken kann, d.h. die elastomere Lage mit einer gespannten, reversibel eingeschnürten, nicht elastischen Bahn verbindet. Bezüglich klebrig machender Harze und klebrig gemachter, extrudierbarer, elastomerer Zusammensetzungen sollen die Harze und Zusammensetzungen berücksichtigt werden, die in der US-Patentanmeldung 4 789 699, eingereicht am 15.10.1986 von J. S. Keiffer und T.J. Wisneski "Bei Umgebungstemperatur verbindbare, elastomere, nicht gewebte Bahn" eingereicht wurden, deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen wird.
  • Es kann jedes klebrigmachende Harz verwendet werden, das mit dem elastomeren Polymer verträglich ist und den hohen Verfahrenstemperaturen (d.h. dem Extrudieren) widerstehen kann. Wenn vermischte Materialien, wie beispielsweise Polyolefine oder verschnittene Öle verwendet werden, sollte das klebrigmachende Harz auch mit diesen Mischungsmaterialien verträglich sein. Im allgemeinen sind hydrierte Kohlenwasserstoffharze wegen ihrer besseren Temperaturstabilität bevorzugte klebrigmachende Harze. Beispiele von hydrierten Kohlenwasserstoffharzen sind Klebrigmacher REGALREZ und ARKON der P-Reihe. ZONATAK 501 lite ist ein Beispiel eines Terpen-Kohlenwasserstoffs. REGALREZ-Kohlenwasserstoffharze sind zu beziehen von Hercules Incorporated. ARKON P-Reihe-Harze sind zu beziehen von Arakawa Chemical (U.S.A.) Incorporated. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung dieser drei klebrigmachenden Harze beschränkt und es können auch andere klebrigmachende Harze, die mit den anderen Komponenten der Zusammensetzung verträglich sind und den hohen Verfahrenstemperaturen widerstehen, verwendet werden.
  • Ein drucksensitiver elastomerer Klebstoff kann beispielsweise enthalten von etwa 40 bis etwa 80 Gew.-% eines elastomeren Polymers, von etwa 5 bis etwa 40% Polyolefin und von etwa 5 bis etwa 40% klebrigmachendes Harz. Zum Beispiel enthielt eine besonders zweckmäßige Zusammensetzung, in Gew.-%, etwa 61 bis etwa 65% KRATON G-1657, etwa 17 bis etwa 33% Polyäthylen NA-601, und etwa 15 bis etwa 20% REGALREZ 1126.
  • Die elastische Lage 32 kann weiterhin ein mehr schichtiges Material in einem Sinne sein, als es zwei oder mehrere einzelne, in sich zusammenhängende Bahnen oder Filme umfaßt. Die elastische Lage 12 kann weiterhin ein mehrschichtig Material sein, bei dem eine oder mehrere der Schichten eine Mischung von elastischen und nicht elastischen Fasern oder Partikeln enthält. Bezüglich eines Beispiels des letzteren Typs einer elastichen Bann wird auf das US-Patent 4 209 563 verwiesen, das hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen wird, in dem elastomere und nicht-elastomere Fasern vermengt wurden, um eine einzelne, kohärente Bahn zufällig verteilter Fasern zu bilden. Ein weiteres Beispiel einer derart zusammengesetzten Bahn würde ein Bahn sein, die durch ein Verfahren hergestellt wurde, wie es im US-Patent 4 100 324, erteilt am 11.07.1978 an Richard A. Anderson et al. beschrieben wurde, die ebenfalls hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen wird. Dieses Patent offenbart ein nichtgewebtes Material, das eine Mischung von schmelzgeblasenen, thermoplastischen Fasern und anderen Materialien enthält. Die Fasern und die anderen Materialien werden im Gasstrom zusammengeführt, dem die schmelzgeblasenen Fasern ihre Entstehung verdanken, so daß ein enges, verschlungenes Mischen der schmelzgeblasenen Fasern und anderer Materialien, beispielsweise Holzpulpe, Stapelfasern oder Teilchen, wie beispielsweise Hydrokoloide (Hydrogel)-Teilchen, die im allgemeinen als superabsorbierende Materialien bezeichnet werden, vor der Ansammlung der Fasern auf einer Sammeleinrichtung stattfindet, um eine in sich zusammenhängende Bahn von zufällig verteilten Fasern zu bilden.
  • Die Bindungsrolleneinrichtung 26 kann eine glatte Kalanderrolle 28 und eine glatte Amboßrolle 30 sein, oder kann eine gemusterte Kalanderrolle, wie beispielsweise eine Stifteindruckrolle, zusammengestellt mit einer glatten Amboßrolle sein. Die Kalanderrolle und/oder die glatte Amboßrolle kann beheizt werden und der Druck zwischen diesen beiden Rollen kann durch bekannte Einrichtungen eingestellt werden, um gegebenenfalls die gewünschte Temperatur und den Verbindungsdduck einzustellen, um das eingeschnürte Material 12 mit der elastischen Lage 32 unter Ausbildung eines zusammengesetzten, elastischen, einschnürgebundenen Materials zu verbinden.
  • Das eingeschnürte Material und die elastische Lage können vollständig miteinander verbunden werden und bereits ein zusammengesetztes, elastisches, einschnürgebundenes Material mit guten Dehneigenschaften bilden. D.h., ein zusammengesetztes elastisches Material kann durch Verbindung eines eingeschnürten Materials mit einer elastischen Lage hergestellt werden, wobei Verbindungsoberflächen, wie beispielsweise glatte Rollen oder Platten verwendet werden, um einen hochverbundenen Oberflächenbereich vorzusehen. Ein zusammengesetztes, elastisches, einschnürgebundenes Material 40 kann ebenso gebildet werden, indem ein Bindungsmuster, z.B. das sinusförmige Bindungsmuster der Fig. 6, verwendet wird. Das Muster hat etwa 11 Stifte pro cm² (75 Stifte pro Quadratinch), wobei jeder Stift einen Durchmesser von etwa 1,5mm (0,059 Inch) aufweist, wobei ein verbundener Oberflächenbereich von etwa 20,5% entsteht.
  • Eingeschnürte Materialien können mit der elastischen Lage 32 an mindestens zwei Stellen durch geeignete Mittel, wie beispielsweise Wärmebindung oder Ultraschallschweißen verbunden werden, die mindestens Bereiche mindestens eines der Materialien erweichen, gewöhnlich die elastische Lage, da die zum Herstellen der elastischen Lage 32 verwendeten elastomeren Materialien einen geringeren Erweichungspunkt haben als die Komponenten des eingeschnürten Materials 12. Das Verbindung kann durch Anwendung von Wärme und/oder Druck auf die übereinanderliegende elastische Lage 32 und das reversibel eingeschnürte Material 12 durchgeführt werden, indem diese Bereiche (oder die überliegende Schicht) auf mindestens die Erweichungstemperatur desjenigen Materials mit der niedrigsten Erweichungstemperatur erwärmt werden, um eine genügend feste und permanente Bindung zwischen den wiederverfestigten, erweichten Bereichen der elastischen Lage 32 und des reversibel eingeschnürten Materials auszubilden.
  • Es können elastische Lagen mit Basisgewichten geringer als 16,9 g/m² (0,5 osy), beispielsweise von etwa 8,4 bis etwa 8,4 bis etwa 13,6 g/m² (0,25 bis etwa 0,4 osy) verwendet werden. Derartige Lagen mit extrem niedrigem Basisgewicht sind aus ökonomischen Gründen zweckmäßig, beispielsweise für eine Verwendung in wegwerfbaren Produkten. Zusätzlich können jedoch elastische Lagen mit höheren Basisgewichten, wie beispielsweise von etwa 16,9 bis etwa 339 g/m² (0,5 bis etwa 10 osy) verwendet werden.
  • Bezüglich der Wärmeverbindung, wird es dem Fachmann klar sein, daß die Temperaturen, auf die die Materialien oder zumindest ihre Verbindungsstellen, zum Wärmeverbinden erhitzt werden, nicht nur von den Temperaturen der beheizten Rolle oder beheizten Rollen oder anderer Hitzequellen abhängt, sondern auch von der Verweilzeit der Materialien auf den erhitzten Oberflächen, den Basisgewichten der Materialien und ihrer spezifischen Hitze- und Wärmeleitfähigkeiten. Für eine vorgegebene Materialienkombination, und im Hinblick auf die in den vorliegenden Unterlagen enthaltene Offenbarung, können die Verfahrensbedingungen, die notwendig sind, um eine befriedigende Verbindung zu erreichen, jedoch durch einen Fachmann leicht bestimmt werden.
  • Konventionelle Antriebseinrichtungen und andere konventionelle Einrichtungen, die in Verbindung mit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 verwendet werden, sind hinreichend bekannt und wurden aus Gründen der Klarheit nicht in der schematischen Darstellung der Fig. 1 dargestellt.
  • Das Verhältnis zwischen den originalen Abmessungen des einschnürbaren Materials 12 zu seinen Abmessungen nach dem Strecken bestimmt die ungefähren Grenzen der Dehnung des zusammengesetzten, elastischen, einschnürgebundenen Materials. Da das einschnürbare Material 12 gedehnt werden kann und auf seine reversibel eingeschnürten Abmessungen in Richtungen, wie beispielsweise der Maschinenrichtung oder quer zur Maschinenrichtung, zurückkehren kann, ist das zusammengesetzte, elastische, einschnürgebundene Material im wesentlichen in der gleichen Richtung wie das einschnürbare Material 12 dehnbar.
  • Wenn es beispielsweise im Hinblick auf die Fig. 2, 2A und 2B wünschenswert ist, ein zusammengesetztes, elastisches, einschnürgebundenes Material herzustellen, das auf 150% Verlängerung dehnbar ist, wird eine Breite des einschnürbaren Materials, die schematisch und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu in Fig. 2 als Breite "A", wie beispielsweise 250cm, dargestellt ist, gestreckt, so daß das Material sich auf eine Breite "B" von etwa 100cm einschnürt. Das in Fig. 2A gezeigte, eingeschnürte Material wird dann mit einer elastischen Lage (nicht gezeigt), verbunden, die eine Breite von etwa 100cm aufweist, und die mindestens auf eine Breite von 250cm dehnbar ist. Das sich ergebende, zusammengesetzte, elastische, einschnürgebundene Material, das schematisch und nicht notwendigerweise inaßstabsgetreu in Fig. 2B dargestellt ist, hat eine Breite "B" von etwa 100cm und ist dehnbar auf mindestens die originale Breite "A" von 250cm des einschnürbaren Materials für eine Verlängerung von etwa 150%. Wie dem Beispiel zu entnehmen ist, muß die elastische Grenze der elastischen Lage nur so groß sein, wie die gewünschte minimale elastische Grenze des zusammengesetzten, elastischen, einschnürgebundenen Materials.
  • Aus Fig. 3 der Zeichnungen ist schematisch bei 50 ein beispielhaftes Verfahren zum Herstellen eines zusammengesetzten, elastischen, einschnürgebundenen Materials durch ein streckendes Aufrollverfahren dargestellt. Ein erstes einschnürbares Material 52 wird von einer Zufuhrrolle 54 und ein zweites einschnürbares Material 82 von einer Zufuhrrolle 84 abgewickelt. Die einschnürbaren Materialien 52 und 82 bewegen sich in der durch die zugeordneten Pfeile angegebenen Richtung, wenn die Zufuhrrollen 54 und 84 in der Richtung der ihnen zugeordneten Pfeile rotieren. Das einschnürbare Material 52 tritt dann durch den Klemmspalt 56 einer S-Rollenanordnung 58 hindurch, die durch die übereinanderliegenden Rollen 60 und 62 gebildet wird. In gleicher Weise tritt das einschnürbare Material 52 durch den Klemmspalt 86 einer S- Rollenanordung 88 hindurch, die durch die übereinanderliegenden Rollen 90 und 92 gebildet ist. Die einschnürbaren Materialien 52 und 82 können durch bekannte, vliesbildende Extrusionsprozesse, wie beispielsweise bekannte Spinnbindungs- oder bekannte Schmelzblasverfahren hergestellt werden und durch die Klemmspalte 56 und 86 hindurchtreten, ohne zuvor auf Zufuhrrollen gespeichert worden zu sein.
  • Eine elastische Lage 72 wird von einer Zufuhrrolle 74 abgewickelt und bewegt sich in der durch den zugeordneten Pfeil angedeuteten Richtung, wenn die Zufuhrrolle 34 in der durch die zugeordneten Pfeile angedeuteten Richtung dreht. Die elastische Lage 72 kann durch bekannte Extrusionsprozesse, wie beispielsweise bekannte Schmelzblasprozesse oder bekannte Filmertrusionsprozesse hergestellt werden, ohne zunächst auf einer Zufuhrrolle gespeichert zu werden.
  • Das einschnürbare Material 52 tritt dann durch einen Klemmspalt 56 einer S-Rollenanordnung 58 in einem Umschlingungsweg in Form eines umgedrehten S hindurch, wie angedeutet durch die Drehrichtung der den übereinanderliegenden Rollen 60 und 62 zugeordneten Pfeile. Das einschnürbare Material 82 tritt auf gleiche Weise durch einen Klemmspalt 86 einer S-Rollenanordnung 88 in einem Umschlingungsweg in Form eines umgekehrten S hindurch, wie durch die den übereinanderliegenden Rollen 90 und 92 zugeordneten Drehrichtungspfeilen angedeutet. Da die linearen Umfangsgeschwindigkeiten der Rollen der S-Rollenanordnungen 58 und 88 geringer als die lineare Umfangsgeschwindigkeit der Rollen der Aufwickelrolle 94 eingeregelt sind, werden die einschnürbaren Materialien 52 und 82 eingeschnürt und gespannt, so daß sie die elastische Lage 72 beidseitig bedecken, wenn sie auf der Aufwickelrolle 94 aufgewickelt werden.
  • Mit dem obenbeschriebenen Verfahren kann ein zweischichtiges Verbundmaterial, in der eine Seite der elastischen Lage geschützt wird, um eine Verbindung zu verhindern (d.h. mit einem plastischen Film bedeckt wird) hergestellt werden. Durch das gleiche Verfahren können auch mehrschichtige Materialien mit mehreren Schichten der elastischen Lage und mehreren Schichten des eingeschnürten Materials, wie beispielsweise palindromische Laminate hergestellt werden. Der Materialwickel auf der Aufwickelrolle 94 kann zum Erweichen der elastischen Lage erhitzt werden, so daß die Schichten sich miteinander verbinden, um ein zusammengesetztes, elastisches, einschnürgebundenes Material zu bilden.
  • Alternativ dazu, können ein eingeschnürtes Material und eine drucksensitive, elastomere Klebstofflage, wie beispielsweise eine drucksensitive, elastomere klebende Bahn aus schmelzgeblasenen Fasern mit der obenbeschriebenen, gespannten Aufwickelmethode verbunden werden. In diesem Fall verursacht die Spannung aus dem eingeschnürten Material den Druck, um die drucksensitive, elastomere Klebstofflage zu aktivieren, so daß sich die Lagen zu einem zusammengesetzten, elastischen, einschnürgebundenen Material verbinden.
  • Die obenbeschriebenen, gespannten Aufwickel-Verbindungsmethoden sind für elastomere Lagen mit niedrigem Basisgewicht geeignet. So können beispielsweise elastiche Lagen mit Basisgewichten unter 16,9 g/m² (0,5 osy), beispielsweise von etwa 8,4 bis etwa 13,6 g/m² (0,25 bis etwa 0,4 osy) verwendet werden. Diese Lagen mit extrem niedrigem Basisgewicht sind aus ökonomischen Gründen, insbesondere für Wegwerfprodukte, zweckmäßig. Zusätzlich können elastische Lagen mit höheren Basisgewichten, wie beispielsweise von etwa 16,9 bis etwa 339 g/m² (0,5 bis etwa 10 osy) ebenfalls verwendet werden.
  • Bezüglich des Verbindungsdrucks, der angewendet wird, wenn die Verbindung durch die obenbeschriebene, gespannte Aufwickelmethode stattfindet, berücksichtigt die Spezifzierung eines Verbindungsdrucks nicht von sich aus erschwerende Faktoren, wie beispielsweise die Bindungsverträglichkeit der elastischen Lage und des eingeschnürten Materials und/oder die Basisgewichte der Materialien. Trotzdem wird ein Fachmann, der diese Faktoren in Betracht zieht, ohne weiteres in der Lage sein, in geeigneter Weise einen wirksamen Verbindungsdruck auszuwählen und zu variieren.
  • Konventionelle Antriebseinrichtungen und andere konventionelle Einrichtungen die in Verbindung mit der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung verwendet werden, sind ausreichend bekannt und sind zum Zwecke der Übersichtlichkeit in der schematischen Darstellung der Fig. 3 nicht gezeigt.
  • In Fig. 4 der Zeichnungen ist bei 100 ein beispielhaftes Verfahren zum Herstellen eines zusammengesetzten, elastischen Materials durch Schmelzblasen einer Bahn aus elastischen Fasern auf ein vorher eingeschnürtes Material schematisch dargestellt, das mit einem zweiten, eingeschnürten Material überdeckt wird, und wobei dann die Schichten mit einer Verbindungsrollenanordnung verbunden werden.
  • Ein erstes einschnürbares Material 102 wird von einer Zufuhrrolle 104 abgewickelt. Das einschnürbare Material 102 bewegt sich in der durch den zugeordneten Pfeil angedeuteten Richtung mit, wenn die Zufuhrrolle 104 in der durch den zugeordneten Pfeil angedeuteten Richtung rotiert. Das einschnürbare Material 102 tritt dann durch einen Klemmspalt 106 einer S-Rollenanordnung 103 hindurch, die durch die tibereinanderliegenden Rollen 110 und 112 gebildet wird. Das einschnürbare Material 102 kann durch vliesbildende Extrusionsprozesse, wie beispielsweise Spinnbindungs- oder Schmelzblasverfahren hergestellt werden und dann direkt durch den Klemmspalt 106 der S-Rollenanordnung 104 hindurchgeleitet werden, ohne vorher auf einer Zufuhrrolle gespeichert zu werden.
  • Das einschnürbare Material 102 tritt dann durch den Klemmspalt 106 der S-Rollenanordnung 108 in einem Umschlingungsweg in Form eines umgekehrten S hindurch, wie das durch die den übereinanderliegenden Rollen 110 und 112 zugeordneten Drehrichtungsteile angedeutet ist. Da die lineare Umfangsgeschwindigkeit der Rollen der S-Rollenanordnung 108 niedriger eingeregelt wird als die lineare Umfangsgeschwindigkeit der Rollen der Bindungsrollenanordnung 162, wird das einschnürbare Material 102 gestreckt, so daß es sich um den gewünschten Betrag einschnürt, und wird in diesem gestreckten, eingeschnürten Zustand gehalten, während die elastische Lage 132 direkt auf dem nicht-elastischen Material ausgebildet wird.
  • Wenn das eingeschnürte Material 102 unter der Schmelzblaseinrichtung 122 hindurchtritt, wird eine elastische Lage 132 aus schmelzgeblasenen Fasern 120 direkt auf dem eingeschnürten Material 102 ausgeformt. Die schmelzgeblasenen Fasern 120 können schmelzgeblasene Mikrofasern enthalten.
  • Im allgemeinen können alle geeigneten, elastomeren, faserbildenden Harze oder Mischungen mit diesen für die nicht-gewebten Bahnen der elastomeren Fasern der vorliegenden Erfindung verwendet werden, und alle geeigneten elastomeren filmbildenden Harze oder Mischungen mit diesen können für die elastomeren Filme der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Die elastische Lage 132 aus schmelzgeblasenen Fasern 120 kann aus elastomeren Polymeren wie beispielsweise Blockcopolymeren mit der allgemeinen Zusammensetzung A/B/A' hergestellte werden, wobei A und A' jeweils ein thermoplastischer Polymer-Endblock ist, der einen Styrolanteil, wie beispielsweise ein Poly (Vinylaren) enthält, und wobei B ein elatomerer Polymer-Mittelblock wie beispielsweise ein gekoppeltes Dien oder ein niedriges Alkenpolymer ist. Ein derartiges Block-Copolymer kann beispielsweise KRATON G-1657 sein.
  • Andere Materialien, die zur Herstellung der elastischen Lage 132 verwendet werden können, schließen elastomere Polyestermaterialien, elastomere Polyurethanmaterialien und elastomere Polyamidmaterialien ein. Die elastische Lage 132 kann auch eine drucksensitive, elastomere Klebstofflage sein. so kann beispielsweise die elastische Lage 132 aus einer Mischung von etwa 63 Gew.-% KRATON G-1657, 20% Polyäthylen NA-601 und 17% REGALREZ 1126 hergestellt werden, die einen Schmelzfluß von etwa 12 g pro 10 Minuten bis etwa 18 g pro 10 Minuten aufweist, gemessen bei 190ºC und unter einer Belastung von 2160 g, eine Verlängerung von etwa 750%, einen Verlängerungsmodul bei 100% von etwa 1,07 bis 1,4 N/mm² (155 bis etwa 200 psi) und einen Verlängerungsmodul bei 300% von etwa 1,4 bis etwa 1,7 N/mm² (200 bis etwa 250 psi) aufweisen. Insbesondere kann das KRATON G-Blockcopolymer einen Schmelzfluß von etwa 15g pro 10 Minuten bei 190ºC und einer Belastung von 2160g, eine Verlängerung von etwa 750%, einen Verlängerungsmodul bei 100% von etwa 1,2 N/mm² (175 psi) und einen Verlängerungsmodul bei 300% von etwa 1,6 N/mm² (225 psi) aufweisen. Diese Materialien sind beispielsweise in der vorstehend erwähnten US-Patentschrift 4 789 699, eingereicht am 15. Oktober 1976, von J. S. Keiffer und T. J. Wisneski, "Bei Umgebungstemperatur verbindbare, elastomere, nicht gewebte Bahn" beschrieben.
  • Zusätzlich kann die elastische Lage 132 ein zusammengesetztes Material sein, wobei es aus zwei oder mehreren einzelnen, zusammengesetzten Bahnen oder aus einem oder mehreren Bahnen gefertigt werden kann, die einzeln eine Mischung aus elastischen und nicht elastischen Fasern enthalten. Ein Beispiel des letzteren Typs einer elastischen Bahn ist in dem vorstehend beschriebenen US-Patent 4 209 563 erläutert. Ein weiteres Beispiel einer derartigen zusammengesetzten Bahn könnte eine sein, die durch die im vorbeschriebenen US-Patent 4 100 324 erläuterten Verfahren hergestellt wurde.
  • Ein Strom aus elastomeren, schmelzgeblasenen Fasern 120 wird aus der Schmelzblaseinrichtung 122 auf das eingeschnürte Material 102 bei hoher Geschwindigkeit geleitet, während sich die Fasern in einem erweichten Zustand befinden, so daß eine Verbindung und/oder eine Verfilzung zwischen der abgelegten, elastomeren Lage 132 aus schmelzgeblasenen Fasern 120 und dem eingeschnürten Material 102 stattfindet.
  • Im allgemeinen verbinden sich die schmelzgeblasenen Fasern 120 ausreichend mit dem eingeschnürten Material, wenn die Fasern eine anfängliche hohe Geschwindigkeit, beispielsweise von etwa 9,4 m (300 Fuß) pro Sekunde bis etwa 304,8 m (1000 Fuß) pro Sekunde aufweisen. Zusätzlich kann der vertikale Abstand zwischen der Formdüse 124 der Schmelzblaseinrichtung 122 und dem eingeschnürten Material 102 sich zwischen etwa 10,2 bis etwa 45,7cm (4 bis etwa 18 Inch) bewegen. So kann beispielsweise der vertikale Abstand auf etwa 30,5cm (12 Inch) festgelegt werden. Die elastische Lage 132 kann auch durch andere bekannte Extrusionsverfahren, wie beispielsweise bekannte Filmextrusionsverfahren, hergestellt werden.
  • Ein zweites einschnürbares Material 142 wird von einer Zufuhrolle 144 abgewickelt. Das einschnürbare Material 142 bewegt sich in der durch den zugeordneten Pfeil angedeuteten Richtung mit, wenn die Zufuhrrolle 144 in der dem zugeordneten Pfeil entsprechenden Richtung rotiert. Das einschnürbare Material 142 tritt dann durch einen Klemmspalt 146 einer S-Rollenanordnung 148 hindurch, die durch die übereinanderliegenden Rollen 150 und 152 gebildet ist. Alternativ dazu kann das einschnürbare Material 142 durch bekannte vliesbildende Extrusionsverfahren, wie beispielsweise bekannte Spinnbindungs- oder bekannte Schmelzblasverfahren hergestellt und dann direkt durch den Klemmspalt 146 der S-Rollenanordnung 148 hindurchgeleitet werden, ohne erst auf einer Zufuhrrolle gestapelt worden zu sein.
  • Das einschnürbare Material 142 tritt durch den Klemmspalt 146 der S-Rollenanordnung 148 in einem Umschlingungsweg in Form eines umgekehrten S hindurch, wie dies durch die den übereinanderliegenden Rollen 150 und 152 zugeordneten Drehrichtungspfeile angedeutet ist. Da die lineare Umfangsgeschwindigkeit der Rollen der S-Rollenanordnung 148 geringer eingestellt wird als die lineare Umfangsgeschwindigkeit der Rollen der Bindungsrollenanordnung 162, wird das einschnürbare Material 142 gestreckt, so daß es sich um einen gewünschten Betrag einschnürt, und es wird in diesem gestreckten, eingeschnürten Zustand gehalten, wenn es auf die elastische Lage 132 und das eingeschnürte Material 102 aufgelegt wird. Die drei Lagen treten durch den Klemmspalt 160 einer Bindungsrollenanordnung 162 hindurch, um ein zusammengesetztes, elastisches, einschnürgebundenes Material 170 zu bilden, das auf einer Aufwickelrolle 172 aufgewickelt wird.
  • Die Bindungsrollenanordnung 162 kann eine gemusterte Kalanderrolle 164 sein, die mit einer glatten Amboßrolle 166 zusammengespannt ist. Alternativ dazu, kann eine glatte Kalanderrolle verwendet werden. Ein oder beide Kalanderrollen 164 und die Amboßrolle 166 können erwärmt werden, und der Druck zwischen diesen beiden Rollen kann durch bekannte Einrichtungen eingestellt werden, um die gewünschte Temperatur und den gewünschten Bindungsdruck zu erzeugen. Andere Verfahren können zur Verbindung der Schichten verwendet werden, wie beispielsweise Klebstoffe, Ultraschallschweißen, Laserstrahlen und/oder Hochenergie-Elektronenstrahlen. Der verbundene Oberflächenbereich am zusammengesetzten elastischen, einschnürgebundenen Laminat 170 kann etwa 100% erreichen und bildet ein Material mit guten Dehnungseigenschaften. Alternativ dazu kann ein Bindungsmuster eingesetzt werden, wie beispielsweise das sinusförmige Punktmuster in Fig. 5.
  • Die elastische Lage 132 kann ebenso eine drucksensitive, elastomere Klebstofflage sein, wie beispielsweise eine drucksensitive, elastomere, klebende Bahn aus schmelzgeblasenen Fasern. In diesem Fall kann die Verbindung der eingeschnürten Materialschichten 102 und 142 und der drucksensitiven, elastomeren Klebstoff lage 132 durch Druckverbindungsverfahren, wie beispielsweise Druckbindungsrollen oder gespannte Aufwickelverfahren durchgeführt werden.
  • Konventionelle Antriebseinrichtungen und andere konventionelle Einrichtungen, die in Verbindung mit der Vorrichtung der Fig. 4 verwendet werden können, sind ausreichend bekannt und wurden aus Gründen der Übersichtlichkeit in der schematischen Darstellung der Fig. 4 nicht dargestellt.
  • Beispiele 1 bis 7:
  • Die zusammengesetzten, elastischen, einschnürgebundenen Materialien der Beispiele 1 bis 7 wurden durch Verbinden einer elastischen Lage mit mindestens einem eingeschnürten Material hergestellt. Die Tabellen 1, 3, 5, 7, 8, 10, 12 und 14 zeigen die ermittelten Werte für den Grab-Zugversuch für Kontrollproben und für Proben aus dem elastischen, einschnürgebundenen Verbundmaterial. Die Grab-Zugversuche wurden an einem kontinuierlichen Dehnungstester, Instron Model 1122 Universal Testing Instrument, unter Verwendung von 10,2 x 15,2cm (4 Inch x 6 Inch)-Proben durchgeführt. Die folgenden mechanischen Eigenschaften wurden für jede Probe bestimmt: Höchstbelastung, Höchstwert der absorbierten Gesamtenergie und prozentuale Verlängerung.
  • Die Proben wurden außerdem auf dem Instron Model 1122 mit Microcon II mit einer 50kg-Belastungszelle zyklisch behandelt, und die Resultate in den Tabellen 2, 4, 6, 9, 11 und 13 dargestellt. Die Klauenflächen des Versuchsgeräts betrugen 2,5 x 7,6cm (1 Inch x 3 Inch), so daß die Proben auf 7,6 x 17,8cm (3 Inch x 7 Inch) (17,8cm oder 7 Inch in der zu testenden Richtung) zugeschnitten und einzeln in Gramm gewogen wurden. Eine Meßlänge von 10,2cm (4 Inch) wurde verwendet. Die Kurvenplatt- und die Kreuzkopfgeschwindigkeit wurden auf 50,8cm (20 Inch) pro Minute eingestellt und die Einheit wurde gemäß der allgemeinen Verfahrensweise auf Null gesetzt, ausgeglichen und kalibriert. Die Grenze für die maximale Verlängerung für die Zykluslänge wurde auf einen Abstand festgesetzt, der bestimmt wurde durch Berechnung von 56% der "Reißverlängerung" aus dem Grab-Zugversuch. Die Proben wurden 4 mal auf die spezielle Zykluslänge zyklisch bewegt und dann im fünften Zyklus zum Reißen gebracht. Die Versuchsanordnung wurde eingestellt, um die Höchstbelastung in Pfundkraft x 4,4 N, die Höchstverlängerung in Prozent und den Höchstwert der absorbierten Energie in Inch-Pfund-Kraft pro Quadratinch x 1,7cmN/cm² darzustellen. Die bei den Energiemessungen verwendete Oberfläche (d.h. den Oberflächenbereich des untersuchten Materials) ist die Meßlänge (10,2cm oder 4 Inch) x die Probenbreite (7,6cm oder 3 Inch), was 77,4cm² (12 Quadratinch) entspricht. Die Ergebnisse der Grab-Zugversuche und der Zyklusversuche wurden auf das gemessene Basisgewicht hochgerechnet.
  • Wie nachfolgend verwendet, wird der Höchstwert der ab sorbierten Gesamtenergie (TEA) als die Gesamtenergie unter einer Spannung über der Verformung (Spannung über Verlängerung)-Kurve bis zum "Spitzen-"Wert oder der Maximalbelastung definiert. TEA wird in Einheiten der Arbeit/(Länge)² oder (Pfundkraft x Inch)/(Inch)² x 1,7cmN/cm² ausgedrückt. Diese Werte wurden durch Dividierung durch das Basisgewicht der Probe in Uncen pro Quadratyard x 33,9g/m² normalisiert, was Einheiten von [(Pfundkraft x Inch)/Quadratinch]/osy x 1,7cmN/cm²/33,9g/m² ergab.
  • Wie nachfolgend verwendet, wird die Höchstbelastung als die Maximalbelastung oder die Kraft definiert, die zum Verlängern der Probe bis zum Reißen aufgebracht wird. Die Höchstbelastung wird in Einheiten der Kraft (lbsf) x 4,4N ausgedrückt, die auf das Basisgewicht des Materials hochgerechnet wurden, was zu einer Zahl führt, die in Einheiten der lbsf/(osy) x 4,4N/33,9g/m² führt.
  • Wie hier verwendet, wird die Verlängerung definiert als die relative Längenzunahme einer Probe während des Zugversuchs. Die Verlängerung wird als Prozentzahl ausgedrückt, d.h. [(Längenzunahme)/(Originallänge)] x 100.
  • Die bleibende Verformung nach einem Dehnungszyklus, wie hier verwendet, wird definiert als das Verhältnis der Längenzunahme der Probe nach einem Zyklus dividiert durch die Maximaldehnung während der zyklischen Behandlung. Die bleibende Verformung wird als Prozentzahl ausgedrückt, d.h. [(abschließende Probenmenge - anfängliche Probenmenge)/(maximale Dehnung während der zyklischen Belastung - anfängliche Probenlänge)] x 100. Die bleibende Verformung hängt mit der Rückkehr über die Formel [bleibende Verformung = 100 - Rückkehr] zusammen, wenn die Rückkehr als Prozentzahl ausgedrückt ist. In den Tabellen ist der Wert, der in der Reihe für die bleibende Verformung unter der Spaltenüberschrift "Zum Reißen" eingetragene Wert der Wert für die Spitzenverlängerung, wenn nichts anderes notiert ist.
  • Beispiel 1: Einschnürbares, spinngebundenes Material
  • Eine einschnürbare Bahn aus einem spinngebundenen Polypropylen mit einem Basisgewicht von etwa 27,12 g/m² (0,8 Uncen pro Quadratyard) wurde auf einem Instron Nodel 1122 Universal Testing Instrument untersucht. Die Ergebnisse wurden in den Tabellen 1 und 2 unter der Überschrift "Kontrolle" dargestellt. Die absorbierte Gesamtenergie in Maschinenrichtung wurde in der Zahlenreihe der Tabelle 1 mit der Überschrift "MD TEA" angegeben. Die Höchstbelastung in Maschinenrichtung wird in der Zahlenreihe mit dem Titel "MD Höchstbelastung" angegeben. Die Verlängerung zum Reißen in Maschinenrichtung wird in der Zahlenreihe mit dem Titel "MD Verlängerung" angegeben. Die absorbierte Gesamtenergie quer zur Maschinenrichtung ist in der Zahlenreihe mit dem Titel "CD TEA" angegeben. Die Höchstbelastung quer zur Maschinenrichtung ist in der Zahlenreihe mit dem Titel "CD Höchstbelastung" angegeben. Die Verlängerung zum Reißen quer zur Maschinenrichtung ist in der Zahlrenreihe mit dem Titel "CD Dehnung" angegeben.
  • Die Höchst-TEA, die Höchstbelastung und die bleibende Verformung ist für jeden Dehnungszyklus in Tabelle 2 angegeben. Am Ende der Reihe der Zyklen wurde die Probe bis zum Reißen verlängert und die Ergebnisse unter der Überschrift "Reißen" dargestellt.
  • Elastische Lage
  • Eine Mischung von etwa 63 Gew.-% KRATON G-1657, 20% Polyäthylen NA-601 und 17% REGALREZ 1126 mit einem Schmelzfluß von etwa 15g pro 10 Minuten bei 190ºC und unter einer Belastung von 2160g, einer Verlängerung von etwa 750%, einem Verlängerungsmodul bei 100% von etwa 1,2 N/mm² (175 psi) und einem Verlängerungsmodul bei 300% von etwa 1,6 N/mm² (225 psi) wurde zu einer elastischen Lage aus schmelzgeblasenen Fasern verarbeitet, wobei eine Schmelzblaseinrichtung mit vertieften Formspitzen mit einer 2,3mm (0,09 Inch)-Vertiefung und einem 1,7mm (0,067 Inch)-Luftspalt verwendet wurde. Die Ausrustung wurde mit den folgenden Parametern betrieben. Temperatur der Formzone etwa 282ºC (540ºF), Schmelztemperatur des Polymers in der Form etwa 279ºC (535ºF), einem Trommelüberdruck von 4 N/mm² (580 psig), einem Formüberdruck von 1,3 N/mm² (190 psig), einen Polymerdurchsatz von 0,9kg (2 Pfund) pro Stunde, einem Vakuum der Formtrommel von etwa 5,1 mbar (2 Inch Wassersäule), einem horizontalen Formbbstand von etwa 30,5cm (12 Inch), einem vertikalen Formabstand von etwa 30,5cm (12 Inch) und einer Wickelgeschwindigkeit von etwa 5,8m (19 Fuß) pro Minute. Eine elastische Bahn aus schmelzgeblasenen Fasern mit einem Grundgewicht von etwa 105g pro qm wurde hergestellt. Die Lage wurde auf dem Instron Model 1122 Universal Testing Instrument geprüft und die Ergebnisse wurden in den Tabellen 1 und 2 unter der Überschrift "Elastomer" aufgetragen. Die im letzten Zyklus gesammelten Werte (d.h. "bis 176%) für das Kontrollmaterial für die elastische Lage wurde an der Reißverlängerung für das zusammengesetzte, elastische, einschnürgebundene Material abgelesen, gezeigt bei 176% in Tabelle 2 in der Spalte "Reißen" und der Reihe "bleibende Verlängerung" fur die "Zusammensetzung 1".
  • Zusammengesetztes, elastisches, einschnürgebundenes Material
  • Das einschnürbare spinngebundene Polypropylenmaterial mit einem Basisgewicht von 27,12 g/m² (0,8 osy) und einer anfänglichen Breite von etwa 43,2cm (17,75 Inch) wurde auf einem "55,9cm oder 22 Inch-Flächenbeschichtungs-Richtungswickler", hergestellt durch die Black- Clawson Company abgewickelt. Die Aufwickelgeschwindigkeit wurde auf etwa 1,2 bis etwa 1,5m (4 bis etwa 5 Fuß) pro Minute festgesetzt und die Widerstandskraft gegen das Abwickeln wurde auf 0,33 N/mm² (48 Pfund pro Quadratinch) festgesetzt, was bewirkte, daß das Material auf eine Breite von etwa 21,6 bis etwa 22,2cm (8,5 bis etwa 8,75 Inch) einschnürte oder zusammenzog, als es auf einer Rolle aufgewickelt wurde.
  • An der Aufwickelrolle war die obenbeschriebene elastische Lage aus schmelzgeblasenen Fasern mit einem Basisgewicht von etwa 105g pro qm auf das gespannte eingeschnürte Material so aufgelegt, daß die beiden Bahnen zusammen auf der Aufwickelrolle aufgewickelt wurden. Die elastische Lage hatte an einer Oberfläche einen dünnen plastischen Film, so daß es an nur einer benachbarten, gespannten, eingeschnürten Schicht des Materials anhaften kann.
  • Die fest aufgewickelte Rolle wurde abgewickelt und unter Verwendung einer gravierten Kalanderrolle mit dem in Fig. 5 gezeigten Muster verbunden. Das Bindungsmuster der gravierten Rolle hatte etwa 11 Stifte oder Bindungspunkte pro cm² (75 Stifte oder Bindungspunkte pro Quadratinch). Jeder Stift hatte einen Durchmesser von etwa 1,5mm (0,059 Inch), um einen Verbindungsbereich von etwa 20,5% zu schaffen. Die Verbindungsrollen wurden bei Raumtemperatur von etwa 23,9ºC (etwa 75ºF) gehalten, der Verbindungsdruck wurde bei etwa 0,14 N/mm² (20 Pfund pro Quadratinch) gehalten und die Einrichtung wurde mit einer Geschwindigkeit von etwa 2,1 bis etwa 3m (7 bis etwa 10 Fuß) pro Minute betrieben.
  • Das zusammengesetzte, elastische, einschnürgebundene Material wurde auf dem Instron Model 1122 Universal Testing Instrumen geprüft und die Resultate in den Tabellen 1 und 2 unter der Überschrift "Zusammensetzung 1" aufgetragen.
  • Vergleichsbeispiel 1: Reversibel eingeschnürtes, spinngebundenes Material
  • Das obenbeschriebene einschnürbare, spinngebundene Polypropylenmaterial mit einem Basisgewicht von 27,12g/m² (0,8 osy) und einer anfänglichen Breite von etwa 43,2cm (17,75 Inch) wurde von einem "55,9cm oder 22 Inch-Oberflächenbeschichtungs-Richtungsaufwickler", hergestellt durch die Black-Clawson Company, abgewickelt. Die Aufwickelgeschwindigkeit wurde auf etwa 1,27 bis etwa 1,5m (4 bis etwa 5 Fuß) pro Minute und die Widerstandskraft und das Abwickeln auf 0,33 N/mm² (48 Pfund pro Quadratinch) festgesetzt, was bewirkte, daß das Material sich auf eine Breite von etwa 21,6 bis etwa 22,2cm (8,5 bis 8,75 Inch) einschnürte oder zusammenzog, als es wieder auf eine Rolle aufgewickelt wurde. Die Rolle aus eingeschnürtem Material wurde in einem Fischer Econotemp Laborofen 30F bei 120ºC für eine Stunde erhitzt, was als länger angesehen wurde, als die Zeitspanne, die erforderlich ist, die gesamte Rolle, d.h. das Zentrum der Rolle auf die Ofentemperatur für etwa 300 Sek. aufzuheizen. Diese Wärmebehandlung bildete ein reversibel eingeschnürtes Material aus dem einschnürbaren Material. Das reversibel eingeschnürte Material wurde auf dem Instron Model 1122 Universal Testing Instrument geprüft und die Resultate wurden in den Tabellen 1 und 2 unter der Überschrift "wärmebehandelt" aufgetragen. Das Einschnüren und die Wärmebehandlung des einschnürbaren spinngebundenen Materials verringerte die meisten Zugfestigkeitseigenschaften, erhöhte jedoch die Dehnung quer zur Maschinenrichtung.
  • Die Eigenschaften des reversibel eingeschnürten Materials und des zusammengesetzten, elastischen, einschnürgebundenen Materials sind in den Tabellen 1 und 2 unter den entsprechenden Überschriften "wärmebehandelt" und "Verbund 1" aufgetragen. Durch Vergleich mit "Verbund 1" und "Elastomer 1" aus den Tabellen ist zu sehen, daß die reversibel eingeschnürte Schicht des zusammengesetzten elastischen Materials als ein positiver Anschlag zu wirken scheint, d.h. eine Höchstbelastung von 1,69 für "Verbund 1" verglichen mit 0,43 für "Elastomer 1" bei der Reißverlängerung von "Verdund 1" (176%). Die elastische Schicht erniedrigt die normalisierten Grab-Zugfestigkeitswerte des zusammengesetzten, elastischen, einschnürgebundenen Materials, da die elastische Schicht zwar Gewicht aber nur geringe Festigkeit beiträgt, insbesondere in Maschinenrichtung, da das eingeschnürte Material eine niedrige Verlängerung bis zum Reißen in dieser Richtung aufweist. Die bleibende Verformung ist in zusammengesetzten elastischen einschnürgebundenen Material merklich geringer als im reversibel eingeschnürten Material.
  • Beispiel 2: Einschnürbares spinngebundenes Material
  • Ein einschnürbares spinngebundenes Polypropylenmaterial mit einem Basisgewicht von etwa 13,6 g/m² (0,4 osy) wurde auf einem Instron Model 1122 Universal Testing Instrument geprüft. Die Resultate sind in Tabelle 3 dargestellt.
  • Elastische Lage
  • Eine elastische Lage aus schmelzgeblasenen Fasern, wie in Beispiel 1 beschrieben, und mit einem Basisgewicht von etwa 70g pro qm wurde auf einem Instron Model 1122 Universal Testing Instrument geprüft. Diese elastische Lage hatte einen plastischen Film an einer oberfläche um zu verhindern, daß das aufgerollte Material aneinander haftete. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 3 und 4 unter der Überschrift "Elastomer 2" dargestellt.
  • Zusammengesetztes, elastisches, einschnürgebundenes Laminat:
  • Das einschnürbare spinngebundene Polypropylenmaterial und die elastische Lage aus schmelzgeblasenen Fasern wurden auf einer beheizten Bindungsrollenanordnung zusammengefügt. Die Bindungsgeschwindigkeit wurde bei 6,4m (21 Fuß) pro Minute festgesetzt, der Klemmspalt betrug 615 N pro cm (355 Pfund pro linearem Inch) und die Temperaturen der Kalanderrolle und der Amboßrolle wurden auf 53ºC (127ºF) festgesetzt. Die elastische Lage wurde von einer Zufuhrrolle mit einer Geschwindigkeit von 6,4m (21 Fuß) pro Minute abgewickelt, so daß keine Spannung in der elastischen Lage auftrat. Das einschnürbare, spinngebundene Polypropylenmaterial wurde von einer Zufuhrrolle mit einer Geschwindigkeit von etwa 5,2m (17 Fuß) pro Minute, oder etwa 20% langsamer als die Verbindungseinrichtung, abgewickelt. Die Geschwindigkeitsdifferenz verursachte eine Spannung, die das einschnürbare Material einschnüren ließ, bevor es mit der elastischen Lage vereinigt wurde.
  • Das zusammengesetzte, elastische, einschnürgebundene Material, das auf diese Weise hergestellt wurde, wurde im Instron Model 1122 Univeral Testing Instrument geprüft und die Ergebnisse wurden in den Tabellen 3 und 4 unter der Überschrift "Verbund 2" dargestellt. Verglichen mit dem Kontrollmaterial hat das zusammengesetzte, elastische, einschnürgebundene Material niedrigere Zugfestigkeitseigenschaften mit vergleichbarer Dehnung in Maschinenrichtung und merklich größerer Dehnung quer zur Maschinenrichtung. Verglichen mit der elastischen Lage hat das Laminat niedrigere Werte für den Höchstwert der absorbierten Gesamtenergie (PTEA) aber eine höhere Höchstbelastung vor dem Reißen.
  • Bei einer zyklischen Belastung quer zur Maschinenrichtung (Tabelle 4) hat das Laminat eine geringfügig niedrigere PTEA, eine geringfügig größere Höchstbelastung und vergleichbare Werte für die bleibende Verformung. Bezüglich der Verlängerung zum Reißen des Laminats hat das Laminat höhere PTEA- und Höchstbelastungswerte als das elastomere Material.
  • Beispiel 3:
  • Ein zusammengesetztes, elastisches, einschnürgebundenes Material wurde hergestellt, indem eine Schicht aus dem einschnürbaren, spinngebundenen, Polypropylenmaterial des Beispiels 2 mit jeder Seite der elastischen, schmelzgeblasenen Lage aus Beispiel 2 verbunden wurde.
  • Das einschnürbare, spinngebundene Polypropylenmaterial und die elastische, schmelzgeblasene Lage wurde unter Verwendung einer beheizten Bindungsrollenanordnung verbunden. Die Verbindungsgeschwindigkeit wurde auf 6,4m (21 Fuß) pro Minute festgesetzt, der Klemmspaltdruck betrug 615 N pro cm (355 Pfund pro linearem Inch) und die Temperaturen der Kalanderrolle und der Abboßrolle wurden auf 53ºC (127ºF) festgesetzt. Das Abwickeln der elastischen Lage wurde mit 6,4m (21 Fuß) pro Minute festgelegt, so daß kein Spannen der elastischen Bahn stattfand. Das Abwickeln des einschnürbaren, spinngebundenen Polypropylenmaterials wurde von Hand abgebremst und das Material wurde bei 5,5m (18 Fuß) pro Minute abgewickelt.
  • Das auf diese Weise hergestellte, zusammengesetzte, elastische, spinngebundene Material wurde auf dem Instron Model 1122 Universal Testing Instrument geprüft. Die Ergebnisse des Grab-Zugversuchs für das Kontrollmaterial und das zusammengesetzte, elastische Material sind in Tabelle 5 unter den entsprechenden Überschriften "Kontrolle 3" und "Verbund 3A" angegeben. Verglichen mit dem einschnürbaren, spinngebundenen Kontrollmaterial liegen alle Grab-Zugversuchswerte niedriger als beim Zusammengesetzten elastischen Material, außer für die Verlängerung in Maschinenrichtung, die unverändert blieb und die Verlängerung quer zur Maschinenrichtung, die merklich erhöht ist. Verglichen mit der elastischen Lage hat das zusammengesetzte, elastische einschnürgebundene Material niedrigere Werte für den Höchstwert der absorbierten Gesamtenergie und die Dehnung, jedoch größere Werte für die Höchstbelastung. Die Tabelle 6 zeigt die Dehnung quer zur Maschinenrichtung für das Elastomer 2 und den Verbund 3A, die merklich größere Höchst-TEA und Höchstbelastungen während des Endzyklus zeigen.
  • Vergleichsbeispiel 3:
  • Ein zusammengesetztes, elastisches Material wurde hergestellt, indem eine Schicht des einschnürbaren, spinngebundenen Polypropylenmaterials des Beispiels 2 auf jede Seite der elastischen, schmelzgeblasenen Lage des Beispiels 2 aufgebracht wurde, außer daß das einschnürbare Material nicht eingeschnürt war.
  • Das einschnürbare, spinngebundene Polypropylenmaterial und die schmelzgeblasene, elastische Lage wurden unter Verwendung einer beheizten Bindungsrollenanordnung verbunden. Die Bindungsgeschwindigkeit wurde auf 6,4m (21 Fuß) pro Minute festgesetzt, der Klemmspalt betrug 615 N pro cm (355 Pfund pro linearem Inch) und die Temperaturen der Kalanderrolle und der Amboßrolle wurden auf 53ºC (127ºF) festgesetzt. Das Abwickeln der elastischen Lage wurde auf 6,4m (21 Fuß) pro Minute festgesetzt, so daß keine Spannung der elastischen Lage auftrat. Die einschnürbaren, spinngebundenen Polypropylenmaterialien wurden bei etwa 6,4m (21 Fuß) pro Minute abgewickelt. Es wurde keine Kraft auf die Bremse jeder der Abwickler aufgebracht. Dadurch wurden die einschnürbaren, spinngebundenen Materialien nicht eingeschnürt und die elastische Lage nicht gedehnt.
  • Das auf diese Weise hergestellte, zusammengesetzte, elastische Material wurde auf dem Instron Model 1122 Universal Testing Instrument geprüft und die Ergebnisse wurden in Tabelle 7 unter der Überschrift "Verbund 3B" angegeben. Verglichen mit dem Verbund 3A, der mit den gleichen Materialien bei den gleichen Verfahrensbedingungen hergestellt wurde, außer daß im Verbund 3A die spinngebundenen Lagen eingeschnürt waren, veränderten sich die Eigenschaften nicht sehr stark, außer daß die Verlängerung quer zu Maschinenrichtung stark erhöht war.
  • Beispiel 4:
  • Ein einschnürbares, spinngebundenes Polypropylenmaterial wurde in zwei Stufen eingeschnürt und dann mit jeder Seite einer elastischen, schmelzgeblasenen Lage unter Verwendung eines Wärmeverbinders verbunden, um ein zusammengesetztes, elastisches einschnürgebundenes Material herzustellen.
  • Zwei Rollen eines einschnürbaren, spinngebundenen Polypropylenmaterials mit einem Basisgewicht von etwa 13,6g/m² (0,4 osy) und einer anfänglichen Breite von etwa 81,3cm (32 Inch) wurden auf einem Aufwickler "Camachine 10", hergestellt durch die Cameron Machine Company, Brookland, New York, aufgewickelt. Die Aufwickelrollen wurden mit einer Geschwindigkeit von etwa 12,8m (42 Fuß) pro Minute betrieben und die Abwickelrolle lief mit einer Geschwindigkeit von etwa 10,7m (35 Fuß) pro Minute, wodurch das Material auf eine Breite von etwa 45,7cm (18 Inch) eingeschnürt wurde.
  • Die beiden Rollen des einschnürbaren, spinngebundenen Polypropylenmaterials mit einer eingeschnürten Breite von etwa 45,7cm (18 Inch) durchliefen die "55,9cm oder 22 Inch-Oberflächen-Pilot-Beschichtungslinie" hergestellt durch die Black-Clawson Company, Fulton, New York. Die Abwickelrolle wurde mit einer Geschwindigkeit von etwa 1,5m (5 Fuß) pro Minute und der Wickler mit einer Geschwindigkeit zwischen etwa 1,5 bis etwa 2,4 m (5 bis etwa 8 Fuß) pro Minute betrieben, um das spinngebundene Material bis auf eine Endbreite von etwa 34,3 bis etwa 35,6cm (13,5 bis etwa 14 Inch) weiter einzuschnüren. Die beiden Rollen aus eingeschnürtem, spinngebundenem Material wurden in die obere und die Bodenposition des Abwickelapparats mit drei Rollenstellungen eingesetzt. Die Rolle der elastischen, schmelzgeblasenen Lage aus Beispiel 2 wurde in der mittlere Position angeordnet.
  • Das eingeschnürte, spinngebundene Material und die elastische, schmelzgeblasene Lage wurden unter Verwendung einer beneizten Rolleneinrichtung verbunden. Die Verbindungsgeschwindigkeit wurde auf 5,5m (0,8 Fuß) pro Minute festgesetzt, der Klemmspaltdruck war 615 N pro cm (355 Pfund pro linearem Inch) und die Temperaturen der Kalanderrolle und der Abboßrolle wurden auf 53ºC (127ºF) festgesetzt. Das Abwickeln der elastischen Lage wurde auf 6,4m (21 Fuß) pro Minute festgesetzt, so daß kein Spannen der elastischen Bahn stattfand. Das Abwickeln des eingeschnürten, spinngebundenen Materials wurde bei 5,8m (19 Fuß) pro Minute festgesetzt, so daß genügend Spannung erzeugt wurde, um das eingeschnürte, spinngebundene Material im eingeschnürten Zustand zu halten. Das auf diese Weise hergestellte, zusammengesetzte, elastische, einschnürgebundene Material wurde auf dem Instron Model 1122 Universal Testing Instrument geprüft und die Ergebnisse sind in den Tabellen 8 und 9 unter der Uberschrift "Verbund 4" dargestellt. Verglichen mit der elastischen Lage hat das zusammengesetzte, elastische Material niedrige Werte für die Dehnung in Maschinenrichtung und den Höchstwert der absorbierten Gesamtenergie und merklich höhere Werte für die Höchstbelastung (Tabelle 8). Die Werte bei zyklischer Belastung (Tabelle 9) zeigten eine geringe Veränderung, außer daß am Reißpunkt des zusammengesetzten, elastischen Materials die Höchstbelastung etwa 5 mal größer als beim reinen Elastomer war.
  • Beispiel 5: Zusammengesetztes, elastisches, einschnürgebundenes Material mit einer schmelzgeblasenen, elastischen Schicht, die direkt auf einen eingeschnürten Material gebildet ist.
  • Ein einschnürbares, spinngebundenes Polypropylenmaterial mit einem Grundgewicht von etwa 13,6g/m² (0,4 osy) wurde von eine gebremsten Abwickelrolle mit einer Geschwindigkeit von etwa 4,9m (16 Fuß) pro Minute abgewickelt und zu einer Formtrommel einer Schmelzblasvorrichtung geführt, die mit einer Geschwindigkeit von 6,1m (20 Fuß) pro Minute arbeitet. Die Geschwindigkeitsdifferenz bewirkt, daß das Material sich auf etwa 35% seiner ursprünglichen Breite verschmälert.
  • Eine drucksensitive, elastomere klebende Bahn aus schmelzgeblasenen Fasern mit einem Basisgewicht von etwa 40g pro qm wurde direkt auf dem gespannten, eingeschnürten Material ausgeformt. Die schmelzgeblasenen Fasern wurden aus einer Mischung von etwa 63 Gew.-% KRATON G-1657, 20% Polyäthylen NA-601 und 17% REGAMEZ 1126 mit einem Schmelzfluß von etwa 15g pro 10 Minuten, gemessen bei 190ºC und unter einer Last von 2160g, einer Verlängerung von etwa 750%, einem Verlängerungsmodul bei 100% von etwa 1,2 N/mm² (175 psi) und einem Verlängerungsmodul bei 300% von etwa 1,6 N/mm² (225 psi) gebildet, unter Verwendung einer Schmelzblasausrüstung mit einer 2,3mm (0,090 Inch) Vertiefung und einer 1,7mm (0,067 Inch) Luftspalt-Formspitzenanordnung. Die Schmelzblasausrüstung arbeitete unter den folgenden Bedingungen: Formzonentemperatur von etwa 260ºC (500ºF), Formpolymerschmelztemperatur von etwa 256ºC (493ºF) Trommelüberdruck von 2,2 N/mm² (320 psig), Formüberdruck von 1,04 N/mm² (151 psig), einem Polymerdurchsatz von 0,4kg (0,9 Pfund) pro Stunde, einem Formtrommelvakuum von etwa 7,6 mbar (3 Inch Wassersäule), einem horizontalen Formabstand von etwa 30,5cm (12 Inch), einem vertikalen Formabstand von etwa 35,6cm (14 Inch) und einer Windengeschwindigkeit von etwa 6,1m (20 Fuß) pro Minute.
  • Das auf diese Weise hergestellte, zusammengeetzte, elastische, einschnürgebundene Material wurde auf einem Instron Model 1122 Universal Testing Instrument geprüft. Die Ergebnisse wurden in den Tabellen 10 und 11 unter der Überschrift "schmelzgeblasenes Laminat" dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 5:
  • Ein einschnürbares, spinngebundenes Polypropylenmaterial mit einem Basisgewicht von etwa 13,6g/m² (0,4 osy) wurde mit einer elastischen Bahn aus schmelzgeblasenen Fasern mit einem Basisgewicht von etwa 70g pro qm unter Verwendung einer beheizten Bindungsrollenanordnung nach dem Verfahren von Beispiel 2 verbunden. Die Bindungsgeschwindigkeit wurde bei 6,4m (21 Fuß) pro Minuten festgesetzt, der Klemmspalt betrug 615 N pro cm (355 Pfund pro linearem Inch), und die Temperaturen der Kalanderrolle und der Amboßrolle wurden bei 53ºC (127ºF) festgesetzt. Das Abwickeln der elastischen Bahn wurde auf 6,4m (21 Fuß) pro Minute festgesetzt, so daß kein Spannen der elastischen Bahn stattfindet. Das Abwickeln der spinngebundenen Polypropylenbahn wurde bei 6,4 (21 Fuß) pro Minute festgesetzt, es wurde jedoch eine Kraft auf die Abwickelbremse ausgeübt, so daß das Abwickeln bei etwa 5,2m (17 Fuß) pro Minute oder etwa 20% langsamer als das Verbinden stattfand.
  • Das auf diese Weise hergestellte, zusammengesetzte, elastische, spinngebundene Material wurde auf dem Instron Model 1122 Universal Testing Instrument geprüft und die Ergebnisse wurden in den Tabellen 11 und 12 unter der Überschrift "Verbund 5" dargestellt.
  • Da die elastische Komponente des wärmeverbundenen, zusammengesetzten Materials ein Basisgewicht hatte, das etwa 50% größer war als das Basisgewicht der elastischen Komponente des schmelzgeblasenen, zusammengesetzten Materials, waren die Werte für den Höchstwert der absorbierten Gesamtenergie in den Grab-Zugfestigkeitsversuchen und der Höchstwert für die absorbierte Gesamtenergie und die Höchstbelastung unter zyklischer Beanspruchung merklich höher als beim schmelzgeblasenen Verbundmaterial. Durch den Beitrag des eingeschnürten, spinngebundenen Materials waren die Höchstbelastungen, wenn bis zum "Reißen" gefahren wurde, vergleichbar.
  • Beispiel 6:
  • Ein einschnürbares, spinngebundenes Polypropylenmaterial mit einem Grundgewicht von etwa 13,6g/m² (0,4 Uncen pro Quadratyard) und einer Anfangsbreite von etwa 101,6cm (40 Inch) wurde auf eine Breite von etwa 48,6cm (19 Inch) eingeschnürt und unter einem Filmextrusionsgerät mit einer Geschwindigkeit von 35,6m (130 Fuß) pro Minute hindurchgeführt. Ein Film aus einer Mischung von etwa 63 Gew.-% KRATON G-1657, 20% Polyäthylen NA-601 und 17% REGALREZ 1126 wurde hergestellt. Zur Mischung wurden etwa 2 Gew.-% Ampacet White-Konzentrat vom Typ 41171, Titan Dioxid (TiO&sub2;)-Pigment hinzugefügt, das von der Ampacet Corporation, Mt. Vernon, New York erhältlich ist. Die Mischung hatte einen Schmelzfluß von etwa 15g pro 10 Minuten, gemessen bei 190ºC und unter einer Belastung von 2160g, eine Verlängerung von etwa 750%, einen Verlängerungsmodul bei 100% von etwa 1,2 N/mm² (175 psi), einen Verlängerungsmodul bei 300% von etwa 1,6 N/mm² (225 psi) und wurde auf die spinngebundene Polypropylenbahn mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,97kg pro cm pro Stunde (5,4 Pfund pro Inch pro Stunde) extrudiert. Die Dicke des extrudierten Films lag bei etwa 25,4µm (1 mil).
  • Das auf diese Weise hergestellte, zusammengesetzte, elastische, einschnürgebundene Material wurde im Instron Model 1122 Universal Testing Instrumen geprüft. Die Ergebnisse wurde in den Tabellen 12 und 13 unter der Überschrift "Verbund 6" angegeben. Die Prüfungsergebnisse des zusammengesetzten Materials, das durch Schmelzblasen einer elastischen Bahn auf das gespannte, eingeschnürte Material (Beispiel 5) hergestellt wurde, sind ebenfalls in den Tabellen zum Vergleich angegeben. Der Film aus KRATON G scheint dem zusammengesetzten, elastischen, einschnürgebundenen Material mehr Festigkeit zu verleihen als die elastische Bahn aus schmelzgeblasenen Fasern. Es kann festgestellt werden, daß die Werte für den Höchstwert der absorbierten Gesamtenergie und die Höchstbelastung unter zyklischer Beanspruchung beim Material mit dem 25,4µm (1 mil) extrudierten, elastischen Film um 400 bis 500% größer sind als beim Material mit einer schmelzgeblasenen Bahn. Die bei Belastung bis zum "Reißen" gemessenen Werte sind beim Material mit dem 1-mil-extrudierten Film etwa 50 bis 100% größer als beim Material mit der schmelzgeblasenen Bahn.
  • Beispiel 7:
  • Zwei einschnürbare Bahnen aus spinngebundenem Polypropylen mit Basisgewichten von etwa 13,6g/m² (0,4 osy) wurden mit jeder Seite einer elastischen, schmelzgeblasenen Bahn nach dem Verfahren des Vergleichsbeispiels 3 verbunden. Das einschnürbare Material verblieb uneingeschnürt und das sich ergebende, zusammengesetzte Material war nicht ein zusammengesetztes, elastisches, einschnürgebundenes Material. Das einschnürbare, spinngebundene Polypropylenmaterial und das zusammengesetzte Material wurden auf dem Instron Model 1122 Universal Testing Instrument geprüft und die Ergebnisse wurden in Tabelle 14 unter den entsprechenden Überschriften Kontrolle 7A, Kontrolle 7B, Verbund 7 und normalisierter Verbund 7 angegeben.
  • Die auf das Gesamtbasisgewicht normalisierten Prüfergebnisse zeigen, daß das auf diese Weise hergestellte, zusammengesetzte Material viel schwächer als die einschnürbaren, spinngebundenen Materialien ist, vgl. Verbund 7 mit Kontrolle 7A und 7B. Wenn die Versuchsergebnisse normalisiert werden, um den Beitrag des Gewichts der elastischen, schmelzgeblasenen Bahn zu eliminieren, sind die Versuchsergebnisse für das zusammengesetzte Material vergleichbar mit den eingeschnürten, spinngebundenen Materialien, d.h. spinngebundener, normalisierter Verbund 7 gegen Kontrolle 7A und 7B. Bezüglich dieser Ergebnisse leistet die elastische Schicht einen geringen Beitrag zu den gemessenen Grab-Zugversuchseigenschaften des zusammengesetzten Materials, wenn auch das zusammengesetzte Material eine maximale Verlängerung aufweist, die viel geringer ist als die Verlängerung des elastischen Materials.
  • Zugehörige Anmeldungen
  • Diese Anmeldung ist eine aus der Gruppe von Patentanmeldungen in gleicher Hand, die am gleichen Tag eingereicht wurden. Die Gruppe enthält EP 89 911 491.2. Der Gegenstand dieser Anmeldung wird hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen.
  • Die Offenbarung des gegenwärtig bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung wird als Illustration und nicht als Begrenzung der Erfindung verstanden. Es sollte klar sein, daß der Fachmann fähig sein sollte, vielfältige Modifikationen vorzunehmen, ohne vom Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Tabelle 1 Zugversuchswerte: Kontrolle 1 Wärmebehandelt Elastomer 1 Verbund 1 Tabelle 2 zyklisch behandelt quer zur Maschinenrichtung bei 38% CD Verlängerung Zyklus z.Reißen Kontrolle 1 Höchst-TEA ¹) Wärmebehandelt Verbund 1 Elastomer 1 bis 176% Tabelle 3 GRAB-Zugversuchswerte Kontrolle 2 Verbund 2 Elastomer 2 Tabelle 4 Zyklus Elastomer 2 zyklisch behandelt quer zur Maschinenrichtung bei 129% CD Verlängerung bis 235% Verbund z .Reißen Tabelle 5 GRAB-Zugversuchswerte Kontrolle 5 Verbund 3A Elastomer 2 Tabelle 6 Zyklus Elastomer 2 zyklisch behandelt quer zur Maschinenrichtung bei 60% CD Verlängerung bis 90% Verbund z .Reißen Tabelle 7 GRAB-Zugversuchswerte Verbund Tabelle 8 GRAB-Zugversuchswerte Elastomer 2 Verbund 4 Tabelle 9 Zyklus Elastomer 2 Verbund 4 zyklisch behandelt quer zur Maschinenrichtung bei 129% CD Verlängerung bis 235% z. Reißen Tabelle 10 GRAB-Zugversuchswerte Verbund 5 schmelzgebl. Laminat Tabelle 11 Zyklus z.Reißen Verbund 5 schmelzgebl. Laminat zyklisch behandelt quer zur Maschinenrichtung bei 122 CD Verlängerung Tabelle 12 GRAB-Zugversuchswerte schmelzgebl. Laminat' Verbund 6 Tabelle 13 Zyklus z.Reißen schmelzgebl. Laminat 1 Verbund 6 zyklisch behandelt quer zur Maschinenrichtung bei 119% CD Verlängerung Tabelle 14 GRAB-Zugversuchswerte Kontrolle Verbund Elastomer spinngeb., normal. Verbund 7

Claims (32)

  1. Verfahren zum Herstellen eines zusammengesetzten, elastischen, einschnür-gebundenen Materials, wobei
    mindestens ein einschnürbares, nichtelastisches Material (12,52,82,102,142) vorgesehen wird;
    eine Zugkraft auf das einschnürbare, nichtelastische Material (12,52,82,102,142) aufgebracht wird, um das Material einzuschnüren; und
    das vorgespannte, eingeschnürte Material mit einer elastischen Lage (32,72,132) an mindestens zwei Stellen verbunden wird, so daß das zusammengesetzte, elastische, einschnür-gebundene Material in einer im wesentlichen parallel zur Richtung der Einschnürung des eingeschnürten Materials verlaufenden Richtung elastisch ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die elastische Lage (32,72,132) eine elastische Bahn aus schmelzgeblasenen Fasern ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die elastische Lage (32,72,132) ein elastomeres Polymer aufweist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus elastischen Polyestern, elastischen Polyurethanen, elastischen Polyamiden, und elastischen A-B-A'-Block-Copolymeren, wobei A und A' die gleichen oder unterschiedliche thermoplastische Polymere sind, und wobei B ein elastomerer Polymerblock ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die schmelzgeblasenen Fasern schmelzgeblasene Mikrofasern umfassen.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die elastische Lage (72) eine drucksensitive, elastomere Klebstofflage ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die drucksensitive, elastomere Klebstofflage (72) aus einer Mischung eines elastomeren polymers und eines klebrigmachenden Harzes gebildet ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Mischung weiterhin ein Polyolefin enthält.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die drucksensitive, elastomere Klebstofflage (32,72,132) eine drucksensitive, elastomere Klebstoffbann aus schmelzgeblasenen Fasern ist.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die schmelzgeblasenen Fasern schmelzgeblasene Mikrofasern umfassen.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das einschnürbare Material (12,52,82,102,142) ein Material ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus gewirktem oder lose gewebten Textilmaterialien besteht.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das einschnürbare Material (12,52,82,102,142) eine Bahn ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus einer gebundenen, kardierten Faserbahn, einer Bann aus spinngebundenen Fasern, einer Bahn aus schmelzgeblasenen Fasern und einem mehrlagigen Material, das mindestens eine dieser Bahnen enthält.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Fasern ein Polymer enthalten, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Polyolefinen, Polyestern und Polyamiden besteht.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Polyolefin aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus einem oder mehreren der Materialien Polyäthylen, Polypropylen, Polybuten, Äthylen Copolymere, Propylen Copolymere und Buten Copolymere.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das einschnürbare Material (12,52,82,102,142) ein zusammengesetztes Material ist, das eine Mischung von Fasern und einem oder mehreren anderen Materialien umfaßt, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Holzpulpe, Stapelfasern, teilchenförmigen Materialien und superabsorbierenden Materialien besteht.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die schmelzgeblasene Bahn schmelzgeblasene Mikrofasern umfaßt.
  16. 16. Verfahren nach einem der Anspruch 1 bis 3, wobei die elastische Lage (132) direkt auf dem gespannten, eingeschnürten, nicht- elastischen Material (102) gebildet wird.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die drucksensitive, elastomere Klebstofflage (72) und das einschnürbare Material (52,82) durch Anwendung einer Zugkraft zum Einschnüren des einschnürbaren Materials und durch Aufwickeln des gespannten, eingeschnürten Materials und der drucksensitiven, elastomeren Klebstofflage mit einer Aufwickelrolle (74) verbunden werden, so daß der Druck aus dem eingeschnürten Material die Lage aktiviert und das eingeschnürte Material an die drucksensitive, elastomere Klebstofflage bindet.
  18. 18. Zusammengesetztes, elastisches, einschnür-gebundenes Material mit:
    mindestens einer elastischen Lage (32,72,132); und mindestens einem vorgespannten, eingeschnürten Material (12 ,52, 82, 102 ,142), das mit der elastischen Lage an mindestens zwei Stellen verbunden ist, so daß das zusammengesetzte, elastische, einschnür-gebundene Material in einer Richtung elastisch ist, die im wesentlichen parallel zur Richtung der Einschnürung des eingeschnürten Materials verläuft.
  19. 19. Material nach Anspruch 18, wobei die elastische Lage (32,72,132) eine elastische Bahn aus schmelzgeblasenen Fasern ist.
  20. 20. Material nach Anspruch 18 oder 19, wobei die elastiche Lage (32,72,132) ein elastomeres Polymer umfaßt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus elastischen Polyestern, elastischen Polyuretanen, elastischen Polyamiden, und elastischen A-B-A'-Block Copolymeren, wobei A und A' das gleiche oder unterschiedliche thermoplastische Polymere sind, und wobei B ein elastomerer Polymerblock ist.
  21. 21. Material nach Anspruch 19, wobei die schmelzgeblasenen Fasern schmelzgeblasene Mikrofasern umfassen.
  22. 22. Material nach einem der Ansprüche 18 bis 21, wobei die elastische Lage (72) eine drucksensitive, elastomere Klebstofflage ist.
  23. 23. Material nach Anspruch 22, wobei die drucksensitive, elastomere Klebstofflage (72) aus einer Mischung eines elastomeren Polymers und eines klebrigmachenden Harzes gebildet ist.
  24. 24. Material nach Anspruch 22, wobei die Mischung weiterhin ein Polyolefin enthält.
  25. 25. Material nach einem der Ansprüche 22 bis 24, wobei die drucksensitive, elastomere Klebstofflage (72) eine drucksensitive, elastomere Klebstoffbahn aus schmelzgeblasenen Fasern ist.
  26. 26. Material nach Anspruch 25, wobei die schmelzgeblasenen Fasern schmelzgeblasene Mikrofasern umfassen.
  27. 27. Material nach einem der Ansprüche 18 bis 26, wobei das eingeschnürte Material (12,52,82,102,142) ein Material ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus gewirkten und lose gewebten Textilien besteht.
  28. 28. Material nach einem der Ansprüche 18 bis 27, wobei das eingeschnürte Material (12,52,82,102,142) eine Bahn ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus einer gebundenen, kardierten Faserbahn, einer Bahn aus spinngebundenen Fasern, einer Bahn aus schmelzgeblasenen Fasern und einem mehrlagigen Material, das mindestens eine dieser Bahnen enthält.
  29. 29. Material nach Anspruch 28, wobei die Fasern ein Polymer enthalten, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Polyolefinen, Polyester und Polyamiden besteht.
  30. 30. Material nach Anspruch 29, wobei das Polyolefin ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus einem oder mehreren der Materialien Polyäthylen, Polypropylen, Polybuten, Äthylen Copolymere, Propylen Copolymere und Buten Copolymere besteht.
  31. 31. Material nach einem der Ansprüche 18 bis 30, wobei das eingeschnürte Material (12,52,82,102,142) ein zusammengesetzten Material ist, das eine Mischung aus Fasern und eines oder mehrere der Materialien umfaßt, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus Holzpulpe, Stapelfasern, teilchenförmigen Material und superabsorbierendem Material.
  32. 32. Material nach Anspruch 28, wobei die schmelzgeblasenen Fasern schmelzgeblasenene Mikrofasern umfassen.
DE68917915T 1988-09-23 1989-09-20 Elastisches, eingeschnürt gebundenes verbundmaterial. Expired - Lifetime DE68917915T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24851888A 1988-09-23 1988-09-23
PCT/US1989/004106 WO1990003464A2 (en) 1988-09-23 1989-09-20 Composite elastic necked-bonded material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68917915D1 DE68917915D1 (de) 1994-10-06
DE68917915T2 true DE68917915T2 (de) 1994-12-22

Family

ID=22939503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68917915T Expired - Lifetime DE68917915T2 (de) 1988-09-23 1989-09-20 Elastisches, eingeschnürt gebundenes verbundmaterial.

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0400111B1 (de)
JP (1) JP3187818B2 (de)
KR (1) KR0127340B1 (de)
AT (1) ATE110801T1 (de)
AU (1) AU626599B2 (de)
CA (1) CA1339061C (de)
DE (1) DE68917915T2 (de)
ES (1) ES2021173A6 (de)
MX (1) MX172309B (de)
WO (1) WO1990003464A2 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5116662A (en) * 1989-12-15 1992-05-26 Kimberly-Clark Corporation Multi-direction stretch composite elastic material
US5114781A (en) * 1989-12-15 1992-05-19 Kimberly-Clark Corporation Multi-direction stretch composite elastic material including a reversibly necked material
CA2106461A1 (en) * 1991-03-20 1992-09-21 Reinhardt N. Sabee Elasticized fabric with continuous filaments and method of forming
US5238733A (en) * 1991-09-30 1993-08-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stretchable nonwoven webs based on multi-layer blown microfibers
DE4238541C2 (de) * 1992-11-14 1999-01-28 Amoco Fabrics Zweigniederlassu Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elastischen, mehrschichtigen Materialbahn
US5316837A (en) * 1993-03-09 1994-05-31 Kimberly-Clark Corporation Stretchable metallized nonwoven web of non-elastomeric thermoplastic polymer fibers and process to make the same
CA2138327C (en) * 1994-07-19 2005-09-06 William B. Haffner Composite elastic necked-bonded material
US5709921A (en) * 1995-11-13 1998-01-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Controlled hysteresis nonwoven laminates
US5789065A (en) * 1996-10-11 1998-08-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Laminated fabric having cross-directional elasticity and method for producing same
US5853881A (en) * 1996-10-11 1998-12-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastic laminates with improved hysteresis
EP0954442A1 (de) * 1996-12-30 1999-11-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Verbessertes elastisches verbundmaterial und herstellungsverfahren
US6096668A (en) * 1997-09-15 2000-08-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastic film laminates
US6909028B1 (en) * 1997-09-15 2005-06-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stable breathable elastic garments
US5964973A (en) * 1998-01-21 1999-10-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for making an elastomeric laminate web
AU6412199A (en) 1998-10-02 2000-04-26 3M Innovative Properties Company Laminated elastic composites
US6969441B2 (en) 2000-05-15 2005-11-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for producing laminated articles
US6702800B1 (en) 2000-10-27 2004-03-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent garment with transverse and longitudinal stretch
US7608069B2 (en) 2000-10-27 2009-10-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with captured leg elastics
US6914018B1 (en) 2000-10-27 2005-07-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Biaxial stretch, breathable laminate with cloth-like aesthetics and method for making same
US6969378B1 (en) 2000-10-27 2005-11-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Biaxial stretch garment
US6881205B2 (en) 2000-10-27 2005-04-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Independence of components in absorbent articles
US7628778B2 (en) 2000-10-27 2009-12-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with self-forming seals
US6982231B1 (en) 2000-10-27 2006-01-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastomeric, breathable laminate with enhanced breathability upon extension
US6869424B1 (en) 2000-10-27 2005-03-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stretchable absorbent garment with non-stretchable liner
US7473818B2 (en) 2001-03-01 2009-01-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Product seal of dissimilar materials
US8206366B2 (en) 2001-03-01 2012-06-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Convertible diaper/pant with ease of application
US6939334B2 (en) 2001-12-19 2005-09-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three dimensional profiling of an elastic hot melt pressure sensitive adhesive to provide areas of differential tension
US6902796B2 (en) 2001-12-28 2005-06-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastic strand bonded laminate
US7316840B2 (en) 2002-07-02 2008-01-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Strand-reinforced composite material
US7015155B2 (en) 2002-07-02 2006-03-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastomeric adhesive
US6978486B2 (en) 2002-07-02 2005-12-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Garment including an elastomeric composite laminate
US7335273B2 (en) 2002-12-26 2008-02-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making strand-reinforced elastomeric composites
US7316842B2 (en) 2002-07-02 2008-01-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. High-viscosity elastomeric adhesive composition
DE60333368D1 (de) * 2003-10-02 2010-08-26 Procter & Gamble Absorbierender Artikel mit elastomerischem Material
US7601657B2 (en) 2003-12-31 2009-10-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Single sided stretch bonded laminates, and methods of making same
DE602005016158D1 (de) 2005-01-03 2009-10-01 Dow Global Technologies Inc Elastomere harzzusammensetzungen mit verbesserter festigkeit gegenüber zugresonanz
DE502005000234D1 (de) 2005-01-26 2007-01-25 Nordenia Deutschland Gronau Verfahren zur Herstellung eines Vliesverbundmaterials
DE102006046420A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 Paul Hartmann Ag Hygieneartikel oder OP-Abdeckungsartikel oder OP-Bekleidungsartikel zum einmaligen Gebrauch
JP2017533021A (ja) 2014-11-06 2017-11-09 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 有孔ウェブ及びその製造方法
EP3582733B1 (de) 2017-02-16 2022-08-17 The Procter & Gamble Company Saugfähige artikel mit substraten mit sich wiederholenden mustern von öffnungen mit mehreren wiederholungseinheiten
KR102203416B1 (ko) * 2020-05-27 2021-01-15 황윤창 캘린더롤의 스티킹 현상이 없는 습식 부직포 제조장치

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS517272A (de) * 1974-07-08 1976-01-21 Unitika Ltd
JPS6221893A (ja) * 1985-07-17 1987-01-30 花王株式会社 抄紙用フエルト洗浄剤
DE3689058T2 (de) * 1985-07-30 1994-01-13 Kimberly Clark Co Nichtgewebtes elastisches Plissee.
US4652487A (en) * 1985-07-30 1987-03-24 Kimberly-Clark Corporation Gathered fibrous nonwoven elastic web
AU7049687A (en) * 1986-03-24 1987-10-01 Kimberly-Clark Corporation Ethylene-vinyl copolymers and methods for their formation into elastomeric fibrous products
US4789699A (en) * 1986-10-15 1988-12-06 Kimberly-Clark Corporation Ambient temperature bondable elastomeric nonwoven web

Also Published As

Publication number Publication date
AU626599B2 (en) 1992-08-06
CA1339061C (en) 1997-07-29
AU4418589A (en) 1990-04-18
KR0127340B1 (ko) 1998-04-06
ATE110801T1 (de) 1994-09-15
ES2021173A6 (es) 1991-10-16
MX172309B (es) 1993-12-13
DE68917915D1 (de) 1994-10-06
JPH03501508A (ja) 1991-04-04
WO1990003464A3 (en) 1990-04-19
WO1990003464A2 (en) 1990-04-05
KR900702109A (ko) 1990-12-05
EP0400111A1 (de) 1990-12-05
EP0400111B1 (de) 1994-08-31
JP3187818B2 (ja) 2001-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917915T2 (de) Elastisches, eingeschnürt gebundenes verbundmaterial.
DE69021519T2 (de) Vielseitig streckbares elastisches Verbundmaterial und sein Herstellungsverfahren.
DE69019483T2 (de) Vielseitig streckbares, elastisches Verbundmaterial und dessen Herstellungsverfahren.
DE69526022T2 (de) Elastisches, eingeschnürt gebundenes Verbundmaterial
DE68917289T2 (de) Verfahren zum herstellen von einem reversibel reduzierten material, ein solches material sowie ein mehrlagiges material mit wenigstens einem reversibel reduzierten material.
DE69231695T2 (de) Elastisches Verbundmaterial mit einem anisotropischen Faserband sowie Verfahren zur Herstellung
US5226992A (en) Process for forming a composite elastic necked-bonded material
DE69727584T2 (de) Mehrschichtige gewebe mit elastizität in der querrichtung
DE69526817T2 (de) Vliesstoffprodukt mit durch Hitze entstandene Öffnungen und Verfahren zur Herstellung
DE69525568T2 (de) Stickähnlicher Verbundvliesstoff
US4981747A (en) Composite elastic material including a reversibly necked material
DE69314687T2 (de) Anisotropischer Vliesstoff
DE68926957T2 (de) Verfahren zur befestigung eines elastischen verbundmaterials auf einem gegenstand
US5514470A (en) Composite elastic necked-bonded material
DE69809908T2 (de) Atmungsfähiges, elastisches film/vliesstofflaminat
DE69415536T2 (de) Elastische mehrschichtige folie aus schrittweise gestrecktem faserigem vliesstoff und elastomerfilm und verfahren zu deren herstellung
DE69721816T3 (de) Wischtücher aus punktungebundenen vliessroffen
DE69419920T2 (de) Hochleistungsfähige elastomerische vliesstoffe
DE69523328T2 (de) Geschlitzer elastischer vliesschichtstoff
DE69511540T2 (de) Geschlitzter elastischer vliesschichtstoff
DE69206811T2 (de) Mehrschichtige mikrofasern und daraus hergestellte elastische vliesstoffe
US6057024A (en) Composite elastic material with ribbon-shaped filaments
DE69523621T2 (de) Mechanisch kompatibilisierte film/vliesstofflaminate
DE3689058T2 (de) Nichtgewebtes elastisches Plissee.
DE3734963A1 (de) Extrudierbare zusammensetzung zur herstellung von nicht-gewebten flaechengebilden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KIMBERLY-CLARK WORLDWIDE, INC. (N.D.GES.D.STAATES