[go: up one dir, main page]

DE69809908T2 - Atmungsfähiges, elastisches film/vliesstofflaminat - Google Patents

Atmungsfähiges, elastisches film/vliesstofflaminat

Info

Publication number
DE69809908T2
DE69809908T2 DE69809908T DE69809908T DE69809908T2 DE 69809908 T2 DE69809908 T2 DE 69809908T2 DE 69809908 T DE69809908 T DE 69809908T DE 69809908 T DE69809908 T DE 69809908T DE 69809908 T2 DE69809908 T2 DE 69809908T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminate
film
web
elastic
stretched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69809908T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69809908D1 (de
Inventor
Bernard Cohen
Jeanette Morgan
Tod Morman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25349921&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69809908(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kimberly Clark Worldwide Inc, Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Worldwide Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69809908D1 publication Critical patent/DE69809908D1/de
Publication of DE69809908T2 publication Critical patent/DE69809908T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/14Air permeable, i.e. capable of being penetrated by gases
    • A41D31/145Air permeable, i.e. capable of being penetrated by gases using layered materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/18Elastic
    • A41D31/185Elastic using layered materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51456Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties
    • A61F13/51458Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties being air-pervious or breathable
    • A61F13/51462Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties being air-pervious or breathable being defined by a value or parameter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51456Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties
    • A61F13/51464Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties being stretchable or elastomeric
    • A61F13/51466Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties being stretchable or elastomeric providing stretchability without the use of elastic material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51474Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure
    • A61F13/51478Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure being a laminate, e.g. multi-layered or with several layers
    • A61F13/5148Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure being a laminate, e.g. multi-layered or with several layers having an impervious inner layer and a cloth-like outer layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/10Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/20Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising silicone rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/285Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polyethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51474Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure
    • A61F13/51478Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure being a laminate, e.g. multi-layered or with several layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • A61F2013/51409Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film
    • A61F2013/51411Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film being impervious to fluids but not for air or vapours
    • A61F2013/51417Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film being impervious to fluids but not for air or vapours with thin films
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • A61F2013/51409Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film
    • A61F2013/51429Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film being elastomeric or stretchable sheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51474Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure
    • A61F2013/51486Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure with specially shaped backsheets
    • A61F2013/5149Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure with specially shaped backsheets being embossed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • A61F2013/53908Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with adhesive
    • A61F2013/53925Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with adhesive with intermittent pattern, e.g. spots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric
    • Y10T442/66Additional nonwoven fabric is a spun-bonded fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/674Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/674Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet
    • Y10T442/679Natural or synthetic rubber sheet or film
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/68Melt-blown nonwoven fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/681Spun-bonded nonwoven fabric

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung ist an ein atmungsfähiges elastisches Laminat aus einem Film und einer Vliesbahn gerichtet. Das Laminat ist besonders zweckmäßig als eine Außenabdeckung für Wegwerfwindeln und andere Wegwerfprodukte für die persönliche Pflege. Das Laminat ist auch zweckmäßig für atmungsfähige chirurgische Umhänge und andere atmungsfähige Anwendungen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Verschiedene Arten von dampfdurchlässigen, flüssigkeits- undurchlässigen Polymerfilmen sind im Fachgebiet bekannt. Ein Verfahren, einen Polymerfilm dampfdurchlässig zu machen, bezieht Mischen eines Matrixpolymers mit einer bedeutenden Menge (z. B. 10 bis 70 Gew.-%) eines organischen oder anorganischen Partikelfüllstoffs, wie beispielsweise Kalziumcarbonat, und Extrudieren eines Films aus der Mischung mit ein. Das Matrixpolymer kann ein Polyolefin, wie beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen, oder verschiedene Olefincopolymere umfassen. Der Film kann ein einlagiger Film, ein mehrlagiger Film, welcher die gefüllte Lage als eine primäre Lage zusammen mit dünnen atmungsfähigen Hautlagen enthält, oder ein mehrlagiger Film mit mehr als einer gefüllten Lage sein. Dann wird der Film erwärmt und gedehnt, um zu bewirken, dass Lücken im Film gebildet werden.
  • Atmungsfähige Filme werden bei vielen gegenwärtigen saugfähigen Artikeln für die persönliche Pflege, von welchen Windeln ein Beispiel sind, als Rückschichten oder als eine Rückschichtkomponente eingesetzt, welche auf eine Vliesbahn und/oder andere Lagen laminiert werden.
  • Gefüllte gedehnte Polyolefinfilme stellen eine gute Feuchtigkeits-Dampf-Übertragung bereit, welche die Windeln für den Träger bequemer macht. Folglich kann die relative Luftfeuchtigkeit und Temperatur innerhalb der Windel oder anderen Produkts durch Verwenden atmungsfähiger Filme oder Laminate reduziert werden.
  • Ein Nachteil der mit Lücken versehenen gefüllten Polyolefinfilme und -laminate besteht darin, dass sie Ammoniak- und andere geruchsverursachende Dämpfe, sowie Wasserdampf übertragen. Ammoniak ist zum Beispiel der primäre geruchsverursachende Bestandteil im Urin. Die mit Löchern versehenen Polyolefinfilme und -laminate sind im Allgemeinen auch nicht in einem merklichen Ausmaß elastisch. Außerdem können irgendwelche Partikelagglomerate im Film vor dem Dehnen große Poren verursachen, welche durchlässig sind. Flüssigkeiten, welche derartige Filme nässen (Alkohol, Wasser mit oberflächenaktiven Stoffen usw.), treten durch die Löcher durch. Bakterien und Viren können ebenfalls durch die Löcher durchdringen. Zudem schwächen die Lücken, welche während des Dehnens erzeugt werden, den Film.
  • Der Stand der Technik umfasst die folgenden Patente und veröffentlichten Patentanmeldungen: US-A-5,393,599 offenbart einen Verbundstoff, welcher einen elastischen Film, der an eine Faserbahn gebondet ist, umfasst. Der Verbundstoff kann des Weiteren an eine andere Bahn gebondet werden. Es gibt jedoch keine Offenbarung von verstreckten Stoffen. WO-A-96/18499 offenbart einen Stoff mit einem Barrierefilm, der darauf auf getragen ist. Die Stoffe sind jedoch unverstreckt. US-A-5,320.891 offenbart eine verstreckte Vliesbahn, welche eine Komponente eines mehrlagigen Materials, das Beständigkeit gegen Partikeldurchdringung aufweist, sein kann. Die anderen Lagen des mehrlagigen Materials sind jedoch keine Filme, sondern vielmehr Webstoffe, Wirkstoffe, gebundene kardierte Vliese, Endlosfilamentbahnen, schmelzgeblasene Faserbahnen und Kombinationen dieser Materialien. EP-A-0 589 222 offenbart ein mehrlagiges Material, welches wenigstens eine Lage aus einer verstreckten Vliesbahn und eine Lage aus Papier umfasst. EP-A-0 674 035 offenbart einen schmelzgeblasenen Stoff, welcher verwendet wird, um Barriereeigenschaften bereitzustellen. Der schmelzgeblasene Stoff kann in einem mehrlagigen Laminat, bei welchem einige der Lagen spinngebunden und einige schmelzgeblasen sind, verwendet werden. US-A-4,657,802 offenbart eine elastische Vliesbahn, welche mit einer zusammengezogenen Faservliesbahn verbunden ist. Die Abstract of Derwent Publication XP-002071892 (JP 08 126 663) offenbart einen saugfähigen Artikel mit einer Rückschicht, welche einen feuchtigkeitsdurchlässigen Film umfasst, der mit einem dehnbaren Vliesstoff verbunden ist. Es wird nicht offenbart, dass der Stoff verstreckt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist an einen atmungsfähigen elastischen Film und Laminat gerichtet, welche als eine Außenabdeckung für Windeln und andere Produkte für die persönliche Pflege, sowie chirurgische Umhänge zweckmäßig sind und welche eine hohe Durchlässigkeit für Wasserdampf und eine niedrige Durchlässigkeit für Ammoniak und einige andere geruchsverursachende Moleküle auf weisen. Der Film wird aus einem elastischen Polymermaterial gebildet, in das Wassermoleküle übergehen können. Anstatt auf die molekulare Diffusion von Wasserdampf durch Lücken oder Poren im Film zu bauen, bauen die Filme und Laminate der Erfindung auf die Löslichkeit von Wassermolekülen im festen Polymerfilm, die Diffusion von Wassermolekülen durch den festen Polymerfilm und die Verdampfung des Wassers, das durch den Film in die Umgebungsluft austritt. Wasserdampfmoleküle werden in den Film von einer Seite absorbiert, treten durch den Film in einem absorbierten Zustand und werden von der anderen Seite freigegeben.
  • Die elastischen Filme absorbieren Ammoniak nicht in einem nennenswerten Ausmaß und sind nicht mikroporös oder mit Lücken versehen. Infolgedessen wird Ammoniak nicht in einem merklichen Ausmaß durch die Filme übertragen und werden Ammoniakgerüche zurückgehalten.
  • Der Film kann aus jedem geeigneten filmbildenden elastischen Polymer, das die Fähigkeit aufweist. Wasserdampf zu absorbieren und diffundieren, gebildet werden. Geeignete Polymere umfassen ohne Einschränkung vulkanisierten Silikongummi, andere Silikonpolymere, Polyurethane, Polyetherester und Polyetheramide.
  • Das Laminat der Erfindung umfasst wenigstens eine atmungsfähige elastische Filmlage und eine dehnbare Vliesbahn, wie beispielsweise eine verstreckte Vliesbahn. Die Vliesbahn ist vorzugsweise eine spinngebundene Bahn oder ein Laminat, welches eine spinngebundene Bahn umfasst. Der Film und die Vliesbahn werden entweder thermisch, mit Ultraschall oder einem Haftmittel zusammengebondet, wenn die Bahn in einem länglichen "eingeschnürten" Zustand ist. Durch Bonden des ungedehnten elastischen Films an die eingeschnürte Vliesbahn wird ein atmungsfähiges Laminat bereitgestellt, welches in eine Richtung parallel zur Richtung der Verengung oder Verstreckung der Bahn vor dem Laminieren dehnbar ist und welches sich teilweise oder ganz rückbildet, wenn die Dehnungskraft aufgehoben wird.
  • Mit den vorhergehenden Ausführungen vor Augen ist ein Merkmal und Vorteil der Erfindung, ein atmungsfähiges Laminat mit verbesserten Elastizitätseigenschaften bereitzustellen.
  • Es ist auch ein Merkmal und Vorteil der Erfindung, ein atmungsfähiges Laminat bereitzustellen, das gegen die Durchdringung von Ammoniakgeruch beständig ist.
  • Es ist auch ein Merkmal und Vorteil der Erfindung, ein verbessertes atmungsfähiges Laminat bereitzustellen, welches bei einer großen Vielfalt von Windelaußendabdeckungen, anderen Produkten für die persönliche Pflege, chirurgischen Umhängen und anderen atmungsfähigen Anwendungen zweckmäßig ist.
  • Die vorhergehenden und andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Beispielen und Zeichnungen gelesen klarer ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines beispielhaften Verfahrens zur Bildung eines elastischen verstreckgebundenen Verbundmaterials.
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht eines beispielhaften verstreckbaren Materials vor dem Spannen und Verstrecken.
  • Fig. 2A ist eine Draufsicht eines beispielhaften verstreckten Materials.
  • Fig. 2B ist eine Draufsicht eines beispielhaften elastischen verstreckgebundenen Verbundmaterials, während es in der Maschinenquerrichtung teilweise gedehnt wird.
  • Fig. 3 ist eine schematische Darstellung eines beispielhaften Verfahrens zur Bildung eines elastischen verstreckgebundenen Verbundmaterials unter Verwendung eines gespannten Aufwickelverfahrens.
  • Fig. 4 ist eine Darstellung eines beispielhaften Bindungsmusters, welches verwendet wird, um Lagen eines elastischen verstreckgebundenen Verbundmaterials zu verbinden.
  • Fig. 5 zeigt die Beziehung zwischen Dampfdurchlässigkeit und Dicke für Filme, welche aus vulkanisiertem Silikongummi hergestellt sind.
  • Fig. 6 zeigt ein Deltapunkt-Gaufrier/Bindungsmuster.
  • DEFINITIONEN
  • Der Begriff "elastisch" wird hierin verwendet, um jedes Material zu bezeichnen, welches nach Anlegen einer Vorspannkraft dehnbar ist, das heißt, verlängerbar zu einer gedehnten vorgespannten Länge, welche wenigstens etwa 160 Prozent seiner entspannten nicht vorgespannten Länge ist, und welches wenigstens 55 Prozent seiner Verlängerung nach der Aufhebung der verlängernden Dehnungskraft rückbildet. Ein hypothetisches Beispiel wäre eine Probe von 2,54 cm eines Materials, welches bis zu wenigstens 4,06 cm verlängerbar ist und welches, nachdem es verlängert wird bis zu 4,06 cm und nachgelassen, sich bis zu einer Länge von nicht mehr als 3,23 cm rückbildet. Viele elas tische Materialien können um viel mehr als 60 Prozent ihrer entspannten Länge gedehnt werden, zum Beispiel 100 Prozent oder mehr, und viele von diesen bilden sich im Wesentlichen bis zu ihrer entspannten Ursprungslänge zurück, zum Beispiel bis zu innerhalb 105 Prozent ihrer entspannten Ursprungslänge, nach der Aufhebung der Dehnungskraft.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff "atmungsfähig" auf einen Film oder Laminat mit einer Feuchtigkeits-Dampf-Übertragungsrate (MVTR) von wenigstens etwa 300 Gramm/m²-24 Stunden, gemessen unter Verwendung von ASTM E96-80, Standbecherverfahren, mit geringfügigen Änderungen, wie im nachfolgenden Prüfverfahren beschrieben.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff "nicht elastisch" auf alle Materialien, welche nicht unter die zuvor erwähnte Definition von "elastisch" fallen.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff "rückbilden" auf ein Zusammenziehen eines gedehnten Materials bei Beendigung einer Vorspannkraft nach dem Dehnen des Materials durch Anlegen der Vorspannkraft. Wenn zum Beispiel ein Material mit einer entspannten nicht vorgespannten Länge von 2,54 cm um 50 Prozent durch Dehnen bis zu einer Länge von 3,81 cm verlängert wird, wäre das Material um 50 Prozent (1,27 cm) verlängert und hätte eine gedehnte Länge, welche 150 Prozent seiner entspannten Länge ist. Wenn dieses beispielhafterweise gedehnte Material sich zusammenzieht, das heißt, sich bis zu einer Länge von 2,19 cm rückbildet, nach der Aufhebung der Vorspann- und Dehnungskraft, dann hätte das Material 80 Prozent (1,02 cm) seiner Verlängerung von 1,27 cm rückgebildet. Die Rückbildung kann als [(maximale Dehnungslänge - Probenendlänge)/(maximale Dehnungslänge- Probenanfangslänge)] · 100 ausgedrückt werden.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff "Vliesbahn" auf eine Bahn, welche eine Struktur von einzelnen Fasern oder Fäden aufweist, welche zwischengeschichtet werden, aber nicht auf eine identifizierbare wiederholende Weise. Vliesbahnen wurden in der Vergangenheit durch eine Vielfalt von Verfahren gebildet, wie beispielsweise Schmelzblasverfahren, Spinnbindungsverfahren und gebundene kardierte Vliesverfahren.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff "Mikrofasern" auf Fasern kleinen Durchmessers, welche einen durchschnittlichen Durchmesser aufweisen, der nicht größer als etwa 100 Mikrometer ist, zum Beispiel, mit einem Durchmesser von etwa 0,5 Mikrometer bis etwa 50 Mikrometer, und insbesondere können Mikrofasern einen durchschnittlichen Durchmesser von etwa 4 Mikrometer bis etwa 40 Mikrometer aufweisen.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff "schmelzgeblasene Fasern" auf Fasern, welche gebildet werden durch Extrudieren eines geschmolzenen thermoplastischen Materials durch eine Mehrzahl von feinen, üblicherweise kreisförmigen. Düsenkapillaren als geschmolzene Fäden oder Filamente in einen Hochgeschwindigkeitsgas (z. B. Luft)-Strom, welcher die Filamente geschmolzenen thermoplastischen Materials verfeinert, um ihren Durchmesser zu reduzieren, was bis zu Mikrofaserdurchmesser erfolgen kann. Danach werden die schmelzgeblasenen Fasern durch den Hochgeschwindigkeitsgasstrom transportiert und werden auf einer Sammelfläche abgesetzt, um eine Bahn von ungeordnet ausgelegten schmelzgeblasenen Fasern zu bilden. Ein derartiges Verfahren wird zum Beispiel in der US- Patentschrift Nr. 3,849,241 to Butin offenbart.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff "spinngebundene Fasern" auf Fasern kleinen Durchmessers, welche durch Extrudieren eines geschmolzenen thermoplastischen Materials als Filamente aus einer Mehrzahl von feinen, üblicherweise kreisförmigen. Kapillaren einer Spinndüse gebildet werden, wobei der Durchmesser der extrudierten Filamente dann rasch reduziert wird, wie zum Beispiel durch Saugziehen oder andere wohlbekannte Spinnbindungsmechanismen. Die Herstellung von spinngebundenen Vliesbahnen wird in Patenten, wie beispielsweise US-Patentschrift Nr. 4,340,563 to Appel et al. und US-Patentschrift Nr. 3,692,618 to Dorschner et al., veranschaulicht.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff "Zwischenfaserbindung" auf eine Bindung, welche durch Verflechtung zwischen einzelnen Fasern hergestellt wird, um ohne die Verwendung von Wärmebindung eine kohärente Bahnstruktur zu bilden. Diese Faserverflechtung wohnt zwar den Schmelzblasverfahren inne, kann aber durch Verfahren, wie beispielsweise hydraulisches Verschlingen oder Vernadelung, erzeugt oder gesteigert werden. Alternativerweise und/oder zusätzlich kann ein Bindemittel verwendet werden, um die gewünschte Bindung zu verstärken und die strukturelle Kohärenz einer Faserbahn aufrechtzuerhalten. Zum Beispiel können pulvrige Bindemittel und Bindung durch chemische Lösungsmittel verwendet werden.
  • Wie hierin verwendet, bezeichnet der Begriff "Blatt" eine Lage, welche entweder ein Film oder eine Vliesbahn sein kann.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff "verstrecktes Material" auf jedes Material, das in wenigstens einer Abmessung durch Anlegen einer Spannkraft in eine andere Richtung verengt wurde.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff "verstreckbares Material" auf jedes Material, welches verstreckt werden kann.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff "Verengungsprozentsatz" auf das Verhältnis, das bestimmt wird durch Messen der Differenz zwischen der unverstreckten Abmessung und der verstreckten Abmessung des verstreckbaren Materials und anschließendes Teilen dieser Differenz durch die unverstreckte Abmessung des verstreckbaren Materials.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff "elastisches verstreckt-gebundenes Verbundmaterial" auf ein Material mit einem elastischen Blatt, das mit einem verstreckten Material an wenigstens zwei Stellen verbunden ist. Das elastische Blatt kann mit dem verstreckten Material an diskontinuierlichen Punkten verbunden werden oder kann vollständig daran gebondet werden. Die Verbindung wird erreicht, während das elastische Blatt und das verstreckte Material in benachbarter Anordnung sind. Das elastische verstreckt-gebundene Verbundmaterial ist in einer Richtung, die im Allgemeinen parallel zur Richtung der Verengung des verstreckten Materials ist, elastisch. Ein elastisches verstrecktgebundenes Verbundmaterial kann mehr als zwei Lagen umfassen. Zum Beispiel kann das elastische Blatt verstrecktes Material an beide seiner Seiten angefügt haben, so dass ein dreitägiges elastisches verstreckt-gebundenes Verbundmaterial gebildet wird, welches eine Struktur von verstrecktem Material/elastischem Blatt/verstrecktem Material aufweist, wobei beide verstreckte Materialien in derselben Richtung verlängert werden. Zusätzliche elastische Blätter und/oder verstreckte Materiallagen können hinzugefügt werden. Noch andere Kombinationen von elas tischen Blättern und verstreckten Materialien können verwendet werden.
  • Wie hierin verwendete bezieht sich der Begriff "palindromes Laminat" auf ein mehrlagiges Laminat, zum Beispiel ein elastisches verstreckt-gebundenes Verbundmaterial, welches im Wesentlichen symmetrisch ist. Beispielhafte palindrome Laminate würden Lagenkonfiguration von A/B/A, A/B/B/A, A/A/B/B/A/A usw. aufweisen. Beispielhafte nichtpalindrome Laminate würden Lagenkonfigurationen von A/B/C, A/B/C/A, A/C/B/D usw. aufweisen.
  • Wie hierin verwendet, umfasst der Begriff "Polymer" im Allgemeinen, ohne darauf beschränkt zu sein, Homopolymere, Copolymere, wie beispielsweise Block-, Pfropf-, statistische und alternierende Copolymere, Terpolymere usw., und Mischungen und Modifikationen davon. Außerdem umfasst der Begriff "Polymer", sofern nicht anderweitig ausdrücklich beschränkt, sämtliche mögliche geometrische Konfigurationen des Materials. Diese Konfigurationen umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, isotaktische, sydiotaktische und Zufallssymmetrien.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff "wasserdampfdurchlässiges elastisches Polymer" auf ein elastisches Polymer, dessen Filme eine Wasserdurchlässigkeit von wenigstens etwa 150 kg-cm/(km)²-Tag bei 38ºC und 100% relativer Luftfeuchtigkeit, gemessen gemäß ASTM E-96- 80, Umkehrbecherverfahren, aufweisen. Weitere Erörterung von Durchlässigkeit wird in Kirk-Othmers Encyclopedia Of Chemical Technology, dritte Ausgabe, Volumen 3, John Wiley & Sons, pp. 486-496, bereitgestellt.
  • Wie hierin verwendet, schließt der Begriff "bestehend im Wesentlichen aus" die Gegenwart von zusätzlichen Materialien, welche die gewünschten Charakteristiken einer bestimmten Zusammensetzung oder Produkts nicht wesentlich beeinflussen, nicht aus. Beispielhafte Materialien dieser Art würden ohne Einschränkung Pigmente, Antioxidationsmittel, Stabilisierungsmittel, oberflächenaktive Stoffe, Wachse, Strömungsbeschleuniger, Lösungsmittel, Partikel und Materialien umfassen, welche beigefügt werden, um die Verarbeitbarkeit der Zusammensetzung zu verbessern.
  • PRÜFVERFAHREN ZUM MESSEN DER FEUCHTIGKEITS-DAMPF-ÜBERTRAGUNGSRATE (MVTR)
  • Eine Messung der Atmungsfähigkeit eines Stoffes ist die Feuchtigkeits-Dampf-Übertragungsrate (MVTR), welche für die Probenmaterialien im Wesentlichen gemäß dem ASTM- Standard E96-80 mit geringfügigen Änderungen im Prüfverfahren, wie im Folgenden dargelegt, berechnet wird. Kreisförmige Proben, welche drei Zoll im Durchmesser messen, werden von jedem Prüfmaterial zugeschnitten und geprüft zusammen mit einer Vergleichsprobe, welche ein Stück CELGARD® 2500-Blatt von Celanese Separation Products in Charlotte, North Carolina, ist. Das CELGARD® 2500-Blatt ist ein mikroporöses Polypropylenblatt. Drei Proben werden für jedes Material hergestellt. Die Prüfschale ist eine Vapometerpfanne Nummer 60-1, welche von der Thwing-Albert Instrument Company in Philadelphia, Pennsylvania, vertrieben wird. Einhundert Milliliter Wasser werden in jede Vapometerpfanne gegossen und einzelne Proben der Prüfmaterialien und des Vergleichsmaterials werden über den offenen oberen Enden der einzelnen Pfannen angeordnet. Schraubflansche werden festgezogen, um eine Dichtung entlang der Kanten der Pfanne zu bilden, wobei das zugehörige Prüfmaterial und Vergleichsmaterial über einem Kreis mit einem Durchmesser von 6,5 cm und einer freiliegenden Fläche von ungefähr 33,17 Quadratzentimetern der umgebenden Atmosphäre ausgesetzt gelassen wird. Die Pfannen werden in einem Um luftofen bei 32ºC (100ºF) für eine Stunde angeordnet, um ausgeglichen zu werden. Der Ofen ist ein Ofen mit konstanter Temperatur, durch den Außenluft zirkuliert, um Wasserdampfanreicherung im Innenraum zu verhindern. Ein geeigneter Umluftofen ist zum Beispiel ein Blue M Power- O-Matic 60-Ofen, der von der Blue M Electric Company in Blue Island, Illinois, vertrieben wird. Nach Abschluss des Ausgleichens werden die Pfannen aus dem Ofen genommen, gewogen und unverzüglich wieder in den Ofen zurückgestellt. Nach 24 Stunden werden die Pfannen aus dem Ofen genommen und wieder gewogen. Die Vorprüfwerte der Wasserdampfübertragungsrate werden folgendermaßen berechnet:
  • Prüf-MTVR = (Gramm Gewichtsverlust über 24 Stunden) · 315,5 g/m²-24 Stunden
  • Die relative Luftfeuchtigkeit innerhalb des Ofens wird nicht speziell kontrolliert.
  • Unter vorgegebenen Einstellbedingungen von 100ºF (32ºC) und einer relativen Umgebungsluftfeuchtigkeit wurde die MTVR für die CELGARD® 2500-Vergleichsprobe so definiert, dass sie 5000 Gramm pro Quadratmeter für 24 Stunden war. Demgemäß wurde die Vergleichsprobe bei jeder Prüfung gemessen und die Vorprüfwerte wurden auf Einsteilbedingungen umkorrigiert unter Verwendung der folgenden Gleichung:
  • MVTR = (Prüf-MVTR/Vergleichs-MTVR) · (5000 g/m²-24 Stunden)
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER GEGENWÄRTIG BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 der Zeichnungen ist bei 10 ein Verfahren zur Bildung eines elastischen verstrecktgebundenen atmungsfähigen Laminatverbundmaterials schematisch veranschaulicht. Ein verstreckbares Material 12 wird von einer Versorgungsrolle 14 abgewickelt und läuft in der Richtung, welche durch den dazugehörigen Pfeil angezeigt wird, wenn die Versorgungsrolle 14 sich in die Richtung der dazugehörigen Pfeile dreht. Das verstreckbare Material 12 läuft durch einen Walzenspalt 16 der Antriebswalzenanordnung 18, welche durch die Antriebswalzen 20 und 22 gebildet wird.
  • Das verstreckbare Material 12 kann durch bekannte Spinnbindungsverfahren gebildet sein und direkt durch den Walzenspalt 16 durchgeführt werden, ohne zuvor auf einer Versorgungsrolle gelagert zu werden.
  • Ein atmungsfähiges elastisches Blatt 32, welches ein wasserdampflösliches Polymer umfasst, wird von einer Versorgungsrolle 34 abgewickelt und läuft in der Richtung, welche durch den dazugehörigen Pfeil angezeigt wird, wenn die Versorgungsrolle 34 sich in der Richtung der dazugehörigen Pfeile dreht. Das elastische Blatt läuft durch den Walzenspalt 24 der Verbinderwalzenanordnung 26, welche durch die Verbinderwalzen 28 und 30 gebildet wird. Das elastische Blatt 32 kann durch Extrusionsverfahren, wie beispielsweise Filmextrusionsverfahren, gebildet sein und direkt durch den Walzenspalt 24 durchgeführt werden, ohne zuvor auf einer Versorgungsrolle gelagert zu werden.
  • Das atmungsfähige elastische Blatt, das aus wasserdampfdurchlässigem Polymer hergestellt ist, sollte eine Feuchtigkeits-Dampf-Übertragungsrate (MVTR) von wenigstens etwa 300 Gramm/m²-24 Stunden, vorzugsweise von wenigstens etwa 1200 Gramm/m²-24 Stunden und insbesondere von wenigstens etwa 2000 Gramm/m²-24 Stunden aufweisen. Die MVTR ist eine Funktion sowohl der Filmdicke als auch der Polymerart. Bevorzugte elastische Polymere, welche die erforderliche MVTR über eine Reihe von zweckmäßigen Filmdicken an den Tag legen, umfassen ohne Einschränkung vulkanisierten Silikongummi, einige andere Silikonpolymere, Polyurethane, Polyetherester und Polyetheramide. Die folgende Tabelle 1 spiegelt repräsentative Wasserdampfdurchlässigkeiten von beispielhaften elastischen Polymeren wider. Tabelle 1
  • Wenn das elastische Polymer eine geringe Wasserdampfdurchlässigkeit auf weist, kann der Film äußerst dünn sein müssen, um das gewünschte MVTR-Mindestniveau zu erreichen. Die Herstellung und Verwendung von sehr dünnen Filmen kann infolge geringer Filmfestigkeit und Verarbeitungsschwierigkeiten unpraktisch sein. Das elastische Polymer selbst sollte daher ausreichende Wasserdampfdurchlässigkeit auf weisen, um die Verwendung von Filmen mit praktischen Dicken zu erlauben. Vorzugsweise weist das elastische Polymer eine Wasserdampfdurchlässigkeit von wenigstens etwa 150 kg-cm/(km)²-Tag, insbesondere von wenigstens etwa 500 kg-cm/(km)²Tag und am besten von wenigstens etwa 1000 kg-cm/(km)²-Tag auf.
  • Zusätzlich dazu, wasserdampfdurchlässig zu sein, sollte der atmungsfähige elastische Film nicht so dick sein, dass seine Wasserdampfübertragung wesentlich beeinträchtigt wird. Die MVTR einer bestimmten Filmzusammensetzung steht ungefähr im umgekehrten Verhältnis zu seiner Dicke, wenn keine zwischenmolekulare Wechselwirkung zwischen dem Film und dem Dampf stattfindet. Für wasserdampfdurchlässige Filme kann dieses Verhältnis auf Grund der Affinität des Wassers mit den Filmen variieren. Fig. 5 zeigt das Verhältnis zwischen dem Logarithmus von Filmdicke (Millizoll) und den Logarithmus von Feuchtigkeits-Dampf-Übertragungsrate, MVTR (Gramm/m²-24 Stunden), für Filme, welche aus vulkanisiertem Silikongummi hergestellt sind. Die MVTR wurde geprüft unter Verwendung von ASTM E96-80, Standbecherverfahren, mit geringfügigen Änderungen, wie im obigen Prüfverfahren beschrieben. Unter Verwendung linearer Regressionstechniken auf den sechs dargestellten Datenpunkten wurde festgestellt, dass die MVTR in folgendem Verhältnis zur Filmdicke stand:
  • MVTR (g/m²-24 Std.) = 3,15 · 10&sup5; · (Dicke, um)-1,3
  • (MVTR (g/m²-24 Std.) = 4700 · (Dicke, Millizoll)-1,3)
  • Infolgedessen sollte ein 50,8 um (zwei Millizoll) dicker Film aus vulkanisiertem Silikongummi eine MVTR von etwa 2000 Gramm/m²-24 Std. aufweisen. Im Allgemeinen sollte die Filmdicke für jedes elastische wasserdampfdurchlässige Polymer so ausgewählt werden, dass sich eine MVTR von wenigstens etwa 300 Gramm/m²-24 Std., vorzugsweise von wenigstens etwa 1200 Gramm/m²-24 Std. und insbe sondere von wenigstens etwa 2000 Gramm/m²-24 Std. ergibt, wenn der Film im ungedehnten Zustand ist. Elastische Polymere mit einer etwas geringeren Wasserdampfdurchlässigkeit als vulkanisierter Silikongummi sollten daher zu dünnen Filmen gemacht werden, um eine vergleichbare Dampf Übertragung zu erreichen. Zum Beispiel kann der ungedehnte elastische dampfdurchlässige Film in Abhängigkeit von der Festigkeit des Films und der Wasserdampfdurchlässigkeit des Polymers weniger als etwa 25,4 um (1 Millizoll) dick oder weniger als etwa 12,7 um (0,5 Millizoll) dick oder weniger als etwa 7,6 um (0,3 Millizoll) dick sein.
  • Die elastischen wasserdampfdurchlässigen Polymerfilme können in Abhängigkeit vom Polymer vernetzt oder thermoplastisch sein. Vulkanisierter Silikongummi ist vorzugsweise vernetzt, um genügend Filmfestigkeit bereitzustellen. Die Vernetzung kann durch Anwenden von Wärmebehandlung, wie beispielsweise durch Anordnen von Filmen in einem Ofen, erreicht werden. Polyurethane können thermoplastisch oder vernetzt sein. Polyetherester und Polyetheramide sind im Allgemeinen thermoplastisch.
  • In einem bevorzugten Beispiel kann der elastische Film gaufriert werden, um seine MVTR weiter zu steigern. Jedes Polymer, das zu einem elastischen Film gemacht werden kann, gaufriert und welches wenigstens einige der gaufrierten Muster beibehält, legt diese Verbesserung an den Tag. Einige Polymere, wie beispielsweise Silikongummi, können vernetzt werden, um das gaufrierte Muster einzuschließen. Ein geeignetes Gaufriermuster ist ein "Deltapunkf"-Muster, welches in Fig. 6 dargestellt ist und welches ein Muster von Volldiamanten oder -quadraten ist, welche unter Verwendung einer herkömmlichen Gaufriertechnik auf einen Film gedruckt werden. Ein Film, der mit einem Deltapunkt-Muster gaufriert ist, ist dünner in den "Fenstern", welche durch die gedruckten Quadrate definiert sind, als in den "Rahmen" oder nicht gaufrierten Bereichen, welche die Fenster umgeben. Wenn die MVTR in umgekehrtem Verhältnis zur Dicke steht oder im Verhältnis gemäß der oben gegebenen Gleichung steht, dann dient Gaufrieren dazu, die MVTR in den gedruckten "Fenster"-Bereichen gegenüber den nicht gaufrierten Bereichen zu steigern, und steigert effektiv die Gesamt- MVTR für den Film.
  • Fig. 5 zeigt die MVTR für eine gaufrierte Filmprobe von vulkanisiertem Silikongummi mit einer Dicke von 482,6 um (19 Millizoll) in den Rahmenbereichen, einer Dicke von nur 81,3 um (3,2 Millizoll) in den Fensterbereichen, welche durch das gaufrierte Deltapunkt-Muster bewirkt werden, und eine (durchschnittliche) Gesamtdicke von etwa 406,4 um (16 Millizoll). Diese Filmprobe ist in Fig. 5 mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Die MVTR für die gaufrierte Filmprobe ist im Wesentlichen höher als für einen flachen vulkanisierten Silikongummifilm mit derselben Gesamtdicke, wie durch die Position des Sternchens im Wesentlichen über der Linie angezeigt.
  • Die spinngebundene Bahnkomponente des Laminats ist normalerweise offen und porös und beeinflusst die Atmungsfähigkeit des Laminats nicht wesentlich. Mit anderen Worten, die Feuchtigkeitsatmung des Films sollte die Atmungsfähigkeit des Laminats bestimmen. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, den Film und die Bahn unter Verwendung von Techniken, welche die Atmungsfähigkeit des Laminats nicht wesentlich unterbrechen, aneinander zu bonden. Wenn ein Haftmittel verwendet wird, sollte das Haftmittel nur einen Abschnitt der gesamten Filmfläche bedecken und sollte so dünn als möglich aufgetragen werden. Das bevorzugte Haftmittel zum Anbringen von Polyetherester- oder Polyurethanfilmen an einer spinnge bundenen Bahn ist ein reaktionsfähiges Haftmittel auf Polyurethanbasis, das von Shawmut Mills in Bridgewater, Massachusetts, erhältlich ist. Bei Verwendung sollte ein Haftmittel bei einem Flächengewicht von weniger als etwa 5,0 Gramm pro Quadratmeter (gm&supmin;²), vorzugsweise von weniger als etwa 1,0 gm&supmin;² und insbesondere von weniger als etwa 0,5 gm&supmin;² auf getragen werden. Das Haftmittel sollte vorzugsweise nicht mehr als etwa 75% der Filmoberfläche bedecken, es sei denn, das Haftmittel selbst ist sehr wasserdurchlässig.
  • Wenn Wärmebindung verwendet wird, sollten die Bindungsbedingungen so sein, dass die spinngebundene Bahn nicht übertrieben zusammengedrückt oder zusammengeschmolzen wird und der Film nicht beschädigt oder auf eine Weise deformiert wird, dass die Feuchtigkeitsatmung wesentlich beeinträchtigt wird. Thermische Kalanderbindung ist eine bevorzugte Technik, wobei ein mit Zwischenraum angeordnetes Bindungsmuster verwendet wird, welches die Bahn und den Film an weniger als etwa 25% der gesamten Grenzfläche, vorzugsweise weniger als etwa 20% der gesamten Grenzfläche und insbesondere weniger als etwa 15% der gesamten Grenzfläche zusammenschließt.
  • In dem Verfahren, das in Fig. 1 dargestellt ist, läuft die verstreckbare spinngebundene Bahn 12 in einem umgekehrten S-Pfad, wie durch die Drehrichtungspfeile, welche den Stapelwalzen 20 und 22 zugeordnet sind, angezeigt wird, durch den Walzenspalt 16 der S-Walzenanordnung 18 durch. Von der S-Walzenanordnung 18 läuft die verstreckbare Bahn 12 durch den Druckwalzenspalt 24, der durch eine Verbinderwalzenanordnung 26 gebildet wird. Da die lineare Umfangsgeschwindigkeit der Walzen der S-Walzenanordnung 18 so gesteuert wird, dass sie langsamer ist als die lineare Umfangsgeschwindigkeit der Walzen der Verbinderwalzenanordnung 26, wird die verstreckbare Bahn 12 zwischen der S-Walzenanordnung 18 und dem Druckwalzenspalt der Verbinderwalzenanordnung 26 gespannt. Durch Einstellen der Differenz in den Geschwindigkeiten der Walzen wird die verstreckbare Bahn 12 so gespannt, dass sie ein gewünschtes Ausmaß verstreckt wird, und wird in einem derartigen gespannten verstreckten Zustand gehalten, während das atmungsfähige elastische Blatt 32 während seines Durchgangs durch die Verbinderwalzenanordnung 26 mit der verstreckten Bahn 12 verbunden wird, um ein elastisches verstreckt-gebundenes Verbundlaminat 40 zu bilden.
  • Andere Verfahren zum Spannen der verstreckbaren Bahn 12 können verwendet werden, wie beispielsweise Spannrahmen oder andere Anordnungen von Vorrichtungen zur Dehnung in Maschinenquerrichtung, welche die verstreckbare Bahn 12 in anderen Richtungen, wie beispielsweise in der Maschinenquerrichtung, ausdehnen, so dass nach dem Bonden an das atmungsfähige elastische Blatt 32 das resultierende elastische verstreckt-gebundene Verbundmaterial 40 elastisch ist in einer Richtung, die im Allgemeinen parallel zur Verstreckrichtung, d. h., in der Maschinenrichtung, ist.
  • Die verstreckbare Bahn 12 kann ein poröses Vliesmaterial sein, wie beispielsweise eine spinnngebundene Bahn, schmelzgeblasene Bahn oder ein gebundenes kardiertes Vlies. Wenn das verstreckbare Material eine Bahn von schmelzgeblasenen Fasern ist, kann sie schmelzgeblasene Mikrofasern enthalten. Das verstreckbare Material 12 kann aus faserbildenden Polymeren, wie beispielsweise Polyolefinen, hergestellt sein. Beispielhafte Polyolefine umfassen eines oder mehr von Polypropylen, Polyethylen, Ehtylencopolymeren, Propylencopolymeren und Butencopolymeren. Zweckmäßige Polypropylene umfassen zum Beispiel Polypropylen, das von der Exxon Chemical Company unter der Handelsbezeichnung Exxon 3445 erhältlich ist, und Polypropylen, das von der Shell Chemical Company unter der Handelsbezeichnung DX5A09 erhältlich ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die verstreckbare Bahn 12 ein mehrlagiges Material mit zum Beispiel wenigstens einer Lage von spinngebundener Bahn, welche mit wenigstens einer Lage von schmelzgebundener Bahn, gebundenem kardierten Vlies oder anderem geeignete Material verbunden ist. Zum Beispiel kann das verstreckbare Material 12 ein mehrlagiges Material sein mit einer ersten Lage von spinngebundenem Polypropylen mit einem Flächengewicht von etwa 0,68 bis etwa 272 gm&supmin;² (etwa 0,2 bis etwa 8 Unzen pro Quadratyard (osy)), einer Lage von schmelzgebundenem Polypropylen mit einem Flächengewicht von etwa 0,68 bis etwa 136 gm&supmin;² (etwa 0,2 bis etwa 4 osy) und einer zweiten Lage von spinngebundenem Polypropylen mit einem Flächengewicht von etwa 0,68 bis etwa 272 gm&supmin;² (etwa 0,2 bis etwa 8 osy). Alternativerweise kann die verstreckbare Bahn 12 eine einzelne Lage von Material, wie beispielsweise einer spinnngebundenen Bahn mit einem Flächengewicht von etwa 0,68 bis etwa 340 gm&supmin;² (etwa 0,2 bis etwa 10 osy) oder einer schmelzgebundenen Bahn mit einem Flächengewicht von etwa 0,68 bis etwa 272 gm&supmin;² (etwa 0,2 bis etwa 8 osy) sein.
  • Das verstreckbare Material 12 kann auch ein Verbundmaterial sein, das aus einer Mischung von zwei oder mehr verschiedenen Fasern oder einer Mischung von Fasern und Partikeln hergestellt ist. Derartige Mischungen können gebildet werden durch Beigeben von Fasern und/oder Partikeln zum Gasstrom, in welchem die schmelzgeblasenen Fasern transportiert werden, so dass eine eng verflechtete Vermischung von schmelzgeblasenen Fasern und anderen Materialien, z. B. Holzzellstoff, Stapelfasern und Partikel, wie beispielsweise Hydrokolloid (Hydrogel)- Partikel, die normalerweise als superabsorbierende Materialien gelten, stattfindet vor der Sammlung der schmelzgeblasenen Fasern bei einer Sammelvorrichtung, um eine kohärente Bahn von ungeordnet zerstreuten schmelzgeblasenen Fasern und anderen Materialien zu bilden, wie in der US-Patentschrift Nr. 4,100,324 offenbart.
  • Wenn die verstreckbare Bahn 12 eine Vliesbahn von Fasern ist, sollten die Fasern durch Zwischenfaserbindung verbunden werden, um eine kohärente Bahnstruktur zu bilden, welche fähig ist, Verstreckung standzuhalten. Zwischenfaserbindung kann durch Verflechtung zwischen einzelnen schmelzgeblasenen Fasern hergestellt werden. Die Faserverflechtung wohnt zwar dem Schmelzblasverfahren inne, kann aber durch Verfahre, wie beispielsweise hydraulisches Verschlingen oder Vernadelung, erzeugt oder gesteigert werden. Alternativerweise und/oder zusätzlich kann ein Bindemittel verwendet werden, um die gewünschte Bindung zu verstärken.
  • Das elastische Blatt 32 kann auch ein mehrlagiges Material sein, indem es zwei oder mehr einzelne kohärente Bahnen oder Filme umfassen kann. Zusätzlich kann das elastische Blatt 12 ein mehrlagiges Material sein, in welchem eine oder mehr Lagen eine Mischung von elastischen und nicht elastischen Fasern oder Partikel enthalten.
  • Die Verbinderwalzenanordnung 26 kann eine gemusterte Kalanderwalze umfassen, wie beispielsweise eine Nadelgaufrierwalze, die mit einer glatten Ambosswalze angeordnet wird. Eine oder beide der Kalanderwalze und der glatten Ambosswalze können erwärmt werden und der Druck zwischen diesen beiden Walzen kann durch wohlbekannte Mittel eingestellt werden, um gegebenenfalls die ge wünschte Temperatur und Bindungsdruck bereitzustellen, um das verstreckte Material 12 mit dem elastischen Blatt 32 zu verbinden, um ein atmungsfähiges elastisches verstreckt-gebundenes Verbundmaterial 40 zu bilden.
  • Das verstreckte Material und das elastische Blatt können vollständig zusammengebondet werden und immer noch ein elastisches verstreckt-gebundenes Verbundmaterial mit guten Dehnungseigenschaften bereitstellen. Das heißt, dass ein elastisches Verbundmaterial durch Verbinden eines verstreckten Materials mit einem elastischen Blatt unter Verwendung von Oberflächenbinden, wie beispielsweise das in Fig. 4 dargestellte Sinusbindungsmuster, gebildet werden kann. Dieses Muster hat ungefähr 75 Nadeln pro Quadratzoll, wobei jede Nadel etwa 0,059 Zoll im Durchmesser ist, wodurch ein Bindungsoberflächenbereich von etwa 20,5 Prozent bereitgestellt wird.
  • Verstreckte Materialien können mit dem atmungsfähigen elastischen Blatt 32 wenigstens an zwei Stellen verbunden werden durch geeignete Mittel, wie beispielsweise Wärme- oder Klebebindung oder Ultraschallschweißen, was wenigstens Abschnitte von wenigstens einem der Materialien erweicht, normalerweise das elastische Blatt, da die Elastomermaterialien, welche zur Bildung des elastischen Blattes 32 verwendet werden, einen niedrigeren Erweichungspunkt als die Komponenten des verstreckten Materials 12 aufweisen. Die Verbindung kann erzeugt werden durch Anwenden von Wärme und/oder Druck an das oberste elastische Blatt 32 und das verstreckte Material 12 durch Erwärmen dieser Abschnitte (oder der obersten Lage) auf wenigstens die Erweichungstemperatur des Materials mit der niedrigsten Erweichungstemperatur, um eine einigermaßen starke und dauerhafte Bindung zwischen den wieder verfestigten erweichten Abschnitten des elastischen Blattes 32 und dem verstreckten Material 12 zu bilden. Die Bedingungen sollten nicht so streng sein, dass der Film durchlöchert wird.
  • Elastische Blätter können mit Flächengewichten von weniger als 17 gm&supmin;² (0,5 osy (Unzen pro Quadratyard)), zum Beispiel von etwa 8,5 bis etwa 13,6 gm&supmin;² (etwa 0,25 bis etwa 0,4 osy), verwendet werden. Blätter mit solch einem extrem niedrigen Flächengewicht sind auf Grund besserer Atmungsfähigkeit und wirtschaftlichen Gründen vorteilhaft und sind bei Wegwerfprodukten besonders zweckmäßig. Außerdem können auch elastische Blätter mit höheren Flächengewichten, wie beispielsweise von etwa 17 bis etwa 340 gm&supmin;² (etwa 0,5 bis etwa 10 osy) verwendet werden.
  • Was Wärmebindung betrifft, so wird Durchschnittsfachmann erkennen, dass die Temperatur, auf welche die Materialien oder wenigstens die Bindungsseiten davon für die Wärmebindung erwärmt werden, nicht nur von der Temperatur der Heizwalze(n) oder anderen Wärmequellen abhängt, sondern auch von der Verweilzeit der Materialien auf den erwärmten Oberflächen, den Flächengewichten der Materialien und ihrer spezifischen Wärme und Wärmeleitfähigkeit. Für eine bestimmte Kombination von Materialien und angesichts der hierin enthaltenen Offenbarung jedoch können die Verarbeitungsbedingungen, die erforderlich sind, um zufrieden stellende Bindung zu erreichen, durch einen Durchschnittsfachmann problemlos bestimmt werden.
  • Herkömmliche Antriebsmittel und andere herkömmliche Geräte, welche in Verbindung mit der Vorrichtung von Fig. 1 verwendet werden können, sind wohlbekannt und wurden zum Zweck der Klarheit in der schematischen Ansicht von Fig. 1 nicht veranschaulicht.
  • Das Verhältnis der ursprünglichen Abmessungen des verstreckbaren Materials 12 zu seinen Abmessungen nach dem Spannen bestimmt die annähernden Dehnungsgrenzen von elastischem verstreckt-gebundenem Verbundmaterial. Da das verstreckbare Material 12 fähig ist, sich zu dehnen und zurückzukehren zu seinen verstreckten Abmessungen in Richtungen, wie beispielsweise der Maschinenrichtung oder der Maschinenquerrichtung, ist das elastische verstrecktgebundene Verbundmaterial im Allgemeinen in derselben Richtung dehnbar wie das verstreckbare Material 12.
  • Wenn zum Beispiel unter Bezugnahme auf Fig. 2, 2A und 2B gewünscht wird, ein elastisches verstreckt-gebundenes Verbundmaterial herzustellen, welches bis zu einer Verlängerung von 150% dehnbar ist, wird eine Breite von verstreckbarem Material, das in Fig. 2 schematisch und nicht unbedingt maßstabgetreu dargestellt ist und das eine Breite "A" von beispielsweise 250 cm aufweist, gespannt, so dass es sich zu einer Breite "B" von etwa 100 cm verengt. Das verstreckte Material, welches in Fig. 2A dargestellt ist, wird dann mit einem elastischen Blatt (nicht dargestellt), das eine Breite von ungefähr 100 cm aufweist und welches wenigstens bis zu einer Breite von 250 cm dehnbar ist, verbunden. Das resultierende elastische verstreckt-gebundene Verbundmaterial, das in Fig. 2B schematisch und nicht unbedingt maßstabgetreu dargestellt ist, weist eine Breite "B" von etwa 100 cm auf und ist wenigstens auf die ursprüngliche Breite "A" von 250 cm des verstreckbaren Materials für eine Verlängerung von etwa 150% dehnbar. Wie aus diesem Beispiel ersichtlich ist, braucht die elastische Grenze des elastischen Blattes nur so groß zu sein, wie die erwünschte elastische Mindestgrenze des elastischen verstreckt-gebundenen Verbundmaterials.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 3 der Zeichnungen nunmehr ist bei 50 ein beispielhaftes Verfahren zur Bildung eines elastischen verstreckt-gebundenen Verbundmaterials durch ein gespanntes Aufwickelverfahren schematisch veranschaulicht. Ein erstes verstreckbares Material 52 wird von einer Versorgungsrolle 54 abgewickelt und ein zweites verstreckbares Material 82 wird von einer Versorgungsrolle 84 abgewickelt. Die verstreckbaren Materialien 52 und 82 laufen dann in der Richtung, welche durch dazugehörige Pfeile angezeigt wird, wenn die Versorgungsrollen 54 und 84 sich in die Richtung drehen, welche durch die dazugehörigen Pfeile angezeigt wird. Das verstreckbare Material 52 läuft dann durch den Walzenspalt 56 einer S-Walzenanordnung 58, welche durch die Stapelwalzen 60 und 62 gebildet wird. Ebenso läuft das verstreckbare Material 82 durch den Walzenspalt 86 einer S-Walzenanordnung 88, welche durch die Stapelwalzen 90 und 92 gebildet wird. Die verstreckbaren Materialien 52 und 82 können durch bekannte Vliesextrusionsverfahren, wie beispielsweise bekannte Spinnbindungs- und/oder bekannte Schmelzblasverfahren, gebildet sein und durch die Walzenspalte 56 und 86 durchgeführt werden, ohne vorher auf Versorgungsrollen gelagert zu werden.
  • Ein elastisches Blatt 72 wird von einer Versorgungsrolle 74 abgewickelt und läuft in der Richtung, welche durch den dazugehörigen Pfeil angezeigt wird, wenn die Versorgungsrolle 74 sich in der Richtung der dazugehörigen Pfeile dreht. Das elastische Blatt 72 kann durch bekannte Extrusionsverfahren, wie beispielsweise Gießfolien- oder Blasfolienextrusionsverfahren, gebildet sein, ohne vorher auf einer Versorgungsrolle gelagert zu werden.
  • Das verstreckbare Material 52 läuft dann durch einen Walzenspalt 56 einer S-Walzenanordnung 58 in einem umgekehrten S-Wickelpfad, wie durch die Drehrichtung der Pfeile angezeigt wird, welche zu den Stapelwalzen 60 und 62 gehören. Ebenso läuft das verstreckbare Material 82 durch einen Walzenspalt 86 einer S-Walzenanordnung 88 in einem umgekehrten S-Wickelpfad, wie durch die Drehrichtungspfeile angezeigt wird, welche zu den Stapelwalzen 90 und 92 gehören. Da die linearen Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen der S-Walzenanordnungen 58 und 88 so gesteuert werden, dass sie langsamer sind als die linearen Umfangsgeschwindigkeit der Walzen der Aufwickelrolle 94, werden die verstreckbaren Materialien 52 und 82 verstreckt und gespannt, so dass sie das elastische Blatt 72 zwischen sich aufnehmen, während sie auf die Aufwickelrolle 94 aufgewickelt werden.
  • Die zuvor beschriebenen gespannten Aufwickelbindungsverfahren sind geeignet für Elastomerblätter mit geringem Flächengewicht. Zum Beispiel können elastische Blätter mit Flächengewichten von weniger als 17 gm&supmin;² (0,5 osy (Unzen pro Quadratyard)), zum Beispiel von etwa 8,5 bis etwa 13,6 gm&supmin;² (etwa 0,25 bis etwa 0,4 osy), verwendet werden. Blätter mit solch einem extrem niedrigen Flächengewicht sind aus wirtschaftlichen Gründen zweckmäßig, besonders für Wegwerfprodukte. Außerdem können auch elastische Blätter mit höheren Flächengewichten, wie beispielsweise von etwa 17 bis etwa 340 gm&supmin;² (etwa 0,5 bis etwa 10 osy) verwendet werden.
  • Was den Bindungsdruck betrifft, der verwendet wird, wenn Bindung durch das zuvor beschriebene gespannte Aufwickelverfahren erfolgt, so zieht die Spezifikation eines Bindungsdrucks an sich komplizierende Faktoren, wie beispielsweise die Bindungskompatibilität des elastischen Blattes und der verstreckten Materialien und/oder die Flächengewichte der Materialien, nicht in Betracht. Dennoch wird ein Durchschnittsfachmann, welcher derartige Faktoren in Betracht zieht, einen wirksamen Bindungsdruck problemlos auf geeignete Weise auswählen und variieren können.
  • Herkömmliche Antriebsmittel und andere herkömmliche Geräte, welche in Verbindung mit der Vorrichtung von Fig. 3 verwendet werden können, sind wohlbekannt und wurden zum Zweck der Klarheit in der schematischen Ansicht von Fig. 3 nicht veranschaulicht.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann der atmungsfähige elastische Film 32 an eine andere atmungsfähige elastische Lage vorgebondet werden, bevor er auf die verstreckbare Bahn 12 laminiert wird. Zum Beispiel kann der atmungsfähige Film 12 eine dünne Lage von Polyetherester sein, das unter dem Handelsnamen Hytrel von der DuPont Company mit Sitz in Wilmington, Delaware, verkauft wird. Der Film 12 kann mit einer schmelzgeblasenen Lage kombiniert werden, welche von der Kimberly-Clark Corporation aus einem anderen Polyetherester hergestellt wird, welches unter dem Handelsnamen Arnitel von der DSM Company in Evansville, Indiana, verkauft wird. Diese Kombination ergibt eine ausgezeichnete Wasserdampfdurchlässigkeit. Die schmelzgeblasene Bahn sollte ein Flächengewicht von etwa 10 bis 75 gm&supmin;², vorzugsweise von etwa 15 bis 50 gm&supmin;² und insbesondere von etwa 20 bis 40 gm&supmin;² auf weisen. Vorzugsweise haben die schmelzgeblasenen Filamente einen Durchmesser von etwa 10 bis 30 Mikrometer. Der kombinierte Film und schmelzgeblasene Bahn können dann auf eine verstreckte spinngebundene Bahn laminiert werden, um ein Laminat mit einer ausgezeichneten Wasserdampfdurchlässigkeit und Ammoniakgeruchsbarriere, großen Wasserkörper, Elastizität in einer Richtung und weichen Griff bereitzustellen.
  • Die schmelzgeblasene Polyetheresterbahn verleiht dem Film 12 erhebliche Festigkeit, ohne seine Atmungsfähigkeit zu beeinträchtigen. Der Film 12 kann an die schmelzgebundene Bahn gebondet werden unter Verwendung einer herkömmlichen Bindungstechnik, zum Beispiel Klebedruckbindungsverfahren, das dem Durchschnittsfachmann bekannt ist. Das Endlaminat kann die Konfiguration elastische schmelzgeblasene Bahn/elastischer Film/verstreckte spinngebundene Bahn aufweisen oder kann die Konfiguration elastischer Film/elastische schmelzgeblasene Bahn/verstreckte spinngebundene Bahn aufweisen. Solange die schmelzgeblasene Bahn porös ist, braucht sie kein wasserdampflösliches Polymer enthalten, kann aber aus jedem elastischen Polymer, zum Beispiel Styrol-Butadien-Kautschuk der Marke Kraton, hergestellt werden.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann der atmungsfähige elastische Film oder Laminat in einer anderen Richtung gedehnt werden als parallel (z. B. im rechten Winkel) zur Verstreckrichtung der Vliesbahn und an einer Mehrzahl von beabstandeten Stellen auf die Bahn laminiert werden, während im gedehnten Zustand und während die Bahn verstreckt wird. Nach dem Laminieren wird der elastische Film oder Laminat entspannt, was Kräuseln oder Zusammenziehen der Bahn zwischen den gebondeten Bereichen verursacht. Das resultierende Verbundlaminat ist in wenigstens zwei nicht parallelen Richtungen dehnbar. Die Dehnbarkeit des Verbundstoffs in den Richtungen parallel zur Verstreckrichtung wird durch das Verstrecken der Bahn ermöglicht. Die Dehnbarkeit des Verbundstoffs in den nicht parallelen Richtungen (z. B. im rechten Winkel) zur Verstreckrichtung wird durch das Zusammenziehen der Bahn in dieser Richtung ermöglicht. Verfahren zur Herstellung eines multidirektionalen dehnbaren Laminats aus einem elastischen Film und einer verstreckten Vliesbahn werden in den US-Patentschriften 5,116,662 und 5,114,781, beide erteilt an Morman, beschrieben.
  • Die Verwendung einer unverstreckten Vliesbahn für das zuvor beschriebene Verfahren würde ein Laminat hervorbringen, welches nur in der Richtung dehnbar ist, in der das elastische Blatt vor dem Bonden gedehnt wurde. Ein derartiges Verfahren und ein resultierendes Laminat sind in der US-Patentschrift 4,720,415, erteilt an Wander Wielen et al., beschrieben.
  • Andere Lagenkombinationen sind für das atmungsfähige elastische Laminat der Erfindung ebenfalls möglich. Ungeachtet der Konfiguration und Anzahl von Lagen sollte das atmungsfähige elastische Laminat wenigstens einen atmungsfähigen elastischen Film und wenigstens eine verstreckte (vorzugsweise spinngebundene) Vliesbahnlage umfassen. Zusatzstoffe, wie beispielsweise geruchsabsorbierende Chemikalien (z. B. ammoniakabsorbierende Chemikalien) können ebenfalls in dem Laminat enthalten sein. Derartige Zusatzstoffe können als Partikel während der Bildung des elastischen Films zum Beispiel durch Gießextrusion beigegeben werden. Die Zusatzstoffe können in einer Menge von bis zu 80 Gew.-% des Films und vorzugsweise 20 bis 60 Gew.-% des Films enthalten sein. Zweckmäßige geruchsabsorbierende Zusatzstoffe umfassen Zeolithe, andere absorbierende Zusatzstoffe und Kombinationen davon.
  • Beispiel 1
  • Ein Stück Silastic®-Silikonkautschukfolie von der Dow Corning Corp. in Midland, Michigan, wurde mit einem groben Deltapunkt-Muster gaufriert. Die Deltapunkte (Fenster) bedeckten 16% der gesamten Folienfläche, während die ungaufrierten Regionen (Rahmen) zwischen den Punkten 84% der gesamten Folienfläche bedeckten. Die Folie wurde in einem beheizten Ofen vulkanisiert, um das Gaufriermuster einzuschließen. Die vulkanisierte Folie wies eine Dicke von 482,6 um (19 Millizoll) in den Rahmenbereichen, 81,3 um (3,2 Millizoli) in den Fensterbereichen und 409 um (16,1 Millizoll) als ein gewichtetes Mittel auf.
  • Die MVTR der Folie wurde gemessen unter Verwendung von ASTM E96-80 (Standbecherverfahren), das, wie bereits erwähnt, geringfügig abgeändert wurde, wobei festgestellt wurde, dass sie 249 Gramm/m²-24 Stunden betrug. Man würde annehmen, dass eine flache Folie derselben Dicke 409 um (16,1 Millizoll) eine MVTR von nur 127 Gramm/m²-24 Stunden ergeben würde, berechnet aus der Gleichung, welche von den Daten in Fig. 5 abgeleitet wurde und im Folgenden dargelegt ist:
  • MVTR = 3,15 · 10&sup5; · (Dicke, um)-1,3
  • (MVTR = 4700 · (Dicke, Millizoll)-1,3)
  • Aus derselben Gleichung kann erwartet werden, dass eine völlig flache Folie eine Dicke von nur 243,8 um (9,6 Millizoll) haben müsste, um eine MVTR von 249 Gramm/m²-24 Stunden aufzuweisen. Infolgedessen können durch Gaufrieren der Folie im Wesentlichen höhere MVTRs, welche für viel dünnere Folien typisch sind, erreicht werden.
  • Insbesondere kann die MVTR der gaufrierten Folie aus derselben Gleichung vorhergesagt werden durch Behandeln der gaufrierten und ungaufrierten Regionen als getrennte Bereiche im Verhältnis zur Gesamtfläche.
  • Vorhergesagte MVTR = 0,84(3,15 · 10&sup5;)(482,6)-1,3 + 0,16(3,15 · 10&sup5;)(8,13)-1,3 = 0,84(102) + 0,16(1036) = 86 + 165 = 251 Gramm/m²-24 Stunden
  • Die vorhergesagte MVTR von 251 Gramm/m²-24 Stunden ist im Wesentlichen dieselbe wie die gemessene MVTR von 249 Gramm/m²-24 Stunden. Aus der Gleichung ist ersichtlich, dass etwa zwei Drittel der Dampfübertragung durch die Fensterregionen erfolgen, selbst wenn sie nur 16% der gesamten Folienfläche darstellen.
  • Beispiel 2
  • Ein Hytrel® 8171 (Polyetherester)-Film mit einer ungedehnten Dicke von 25,4 um wurde unter Verwendung eines reaktionsfähigen Polyurethanhaftstoffs auf eine schmelzgeblasene Arnitel® (Polyetherester)-Vliesbahn klebelaminiert. Dieses Laminat wurde dann unter Verwendung eines urheberrechtlich geschützten Sprühklebers, der von der 3M Corporation unter dem Handelsnamen Super 77® verkauft wird, an ein reversibel verstrecktes spinngebundenes Polyropylenmaterial gebondet. Reversibel verstreckte Materialien werden in den US-Patentschriften 4,981,747 und 4,965,122 beschrieben. Die Bahn, welche verwendet wurde, wies ein Anfangs flächengewicht von 27,2 gm&supmin;² (0,8 osy) auf und wurde von einer Breite von 45,1 cm (17,75 Zoll) bis zu einer Breite von 21,6 cm (8,5 Zoll) verstreckt und wurde im verstreckten Zustand thermofixiert. Das resultierende dreilagige Laminat wies eine weiche Außenabdeckung von der verstreckten spinngebundenen Lage, gute Elastizitätseigenschaften vom Polyetheresterfilm und schmelzgeblasenen Lage, gute Gesamtfilmbarriereeigenschaften (bezeugt durch einen Wasserkörper von über 120 cm, gemessen unter Verwendung von AATCC 127- 89) vom Polyetheresterfilm und ausgezeichnete Wasserdampfübertragung (bezeugt durch eine MVTR von 3200 Gramm/m²- 24 Stunden) auf Grund der offenen spinngebundenen und schmelzgeblasenen Strukturen und hohe Feuchtigkeitsdurchlässigkeit des Polyetheresters, welches den Film bildet, auf. Die MVTR wurde gemessen unter Ver wendung von ASTM E96-80 (Standbecherverfahren), das, wie bereits erwähnt, geringfügig abgeändert wurde.
  • Beispiel 3
  • Dieses Beispiel wurde durchgeführt, um die Ammoniakgeruchsbarriere für einen atmungsfähigen Polyurethanfilm gegenüber einem atmungsfähigen mikroporösen Film nach dem Stand der Technik zu prüfen. Zwei der Prüfschalen (Becher), welche normalerweise verwendet werden, um die MVTR zu messen (beschrieben im obigen Prüfverfahren), wurden jede teilweise mit etwa 50 cm³ eines kommerziellen Reinigungsmittel auf Ammoniakbasis, ausgewiesen als "Lemon Fresh Parsons Ammonia All Purpose Cleaner", gefüllt. Eine Probe eines mikroporösen Polyolefinfilms von 25,4 cm (1 Millizoll) Dicke auf der Basis von Dow Affinity® PL-1845 wurde über einem Becher angeordnet und versiegelt. Dow Affinity® PL-1845 ist ein metallocenkatalysiertes lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE). Das LLDPE wurde durch Kombinieren des Harzes mit mehr als 50 Gew.-% eines Calciumcarbonat-Füllstoffs, Schmelzmischen der beiden Komponenten, Extrudieren eines Films aus der Mischung und Dehnen des extrudierten Films in einer Richtung mikroporös gemacht. Eine Probe einer atmungsfähigen Blasfolie von 25,4 cm (1 Millizoll) Dicke aus Elastomerpolyurethan wurde über dem anderen Becher angeordnet und versiegelt. Der mikroporöse Film auf LLDPE-Basis wies eine MVTR von etwa 4000 Gramm/m²-24 Stunden auf. Das Elastomerpolyurethan wies eine MVTR von etwa 1800 Gramm/m²-24 Stunden auf.
  • Drei Personen wurden gebeten, an jedem versiegelten Becher zu riechen. Alle drei Personen konnten das Ammoniak aus dem Becher, der mit dem Film auf LLDPE-Basis abgedeckt war, sehr stark riechen. Alle drei Personen konnten nur einen schwachen Zitronenduft aus dem Becher, der mit der Polyurethanfolie abgedeckt war, wahrnehmen. Das Ergebnis legt nahe, dass das Polyurethan den Durchgang von Wasserdampf und des Zitronendufts, aber nicht des Ammoniaks erlaubt und eine Ammoniakbarriere bereitstellt, die im mikroporösen gefüllten LLDPE-Film nicht vorhanden ist.
  • Obwohl die Ausführungsbeispiele, die hierin offenbart werden, gegenwärtig als bevorzugt angesehen werden, können verschiedene Änderungen und Verbesserungen vorgenommen werden, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen. Der Rahmen der Erfindung wird durch die angehängten Patentansprüche angegeben.

Claims (45)

1. Atmungsfähiges elastisches Laminat, umfassend
einen atmungsfähigen elastischen Film, und
eine verstreckbare Vliesbahn, die an den Film gebondet ist, wobei die Vliesbahn in eine erste Richtung verstreckt ist, und wobei der Film in die erste Richtung nicht gedehnt ist;
wobei das Laminat eine Feuchtigkeits-Dampf- Übertragungsrate (MVTR) von wenigstens etwa 300 Gramm/m²- 24 Std. aufweist.
2. Laminat gemäß Anspruch 1, wobei der Film ein Silikonpolymer umfasst.
3. Laminat gemäß Anspruch 2, wobei das Silikonpolymer vulkanisierten Silikongummi umfasst.
4. Laminat gemäß Anspruch 1, wobei der Film ein Polyurethan umfasst.
5. Laminat gemäß Anspruch 1, wobei der Film ein Polyetherester umfasst.
6. Laminat gemäß Anspruch 1, wobei der Film ein Polyetheramid umfasst.
7. Laminat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Film ein Polymer umfasst, das eine Wasserdampfdurchlässigkeit von wenigstens etwa 150 kg-cm/(km)²-Tag bei 38ºC und 100% relativer Luftfeuchtigkeit hat.
8. Laminat gemäß Anspruch 7, wobei der Film ein Polymer umfasst, das eine Wasserdampfdurchlässigkeit von wenigstens etwa 500 kg-cm/(km)²-Tag bei 38ºC und 100% relativer Luftfeuchtigkeit hat.
9. Laminat gemäß Anspruch 8, wobei der Film ein Polymer umfasst, das eine Wasserdampfdurchlässigkeit von wenigstens etwa 1000 kg-cm/(km)²-Taq bei 38ºC und 100% relativer Luftfeuchtigkeit hat.
10. Laminat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vliesbahn eine spinngebundene Bahn umfasst.
11. Laminat gemäß Anspruch 10, wobei die spinngebundene Bahn Polypropylen umfasst.
12. Laminat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer MVTR von wenigstens etwa 1200 g/m²-24 Std..
13. Laminat gemäß Anspruch 12, mit einer MVTR von wenigstens etwa 2000 g/m²-24 Std..
14. Laminat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine zweite Vliesbahn.
15. Laminat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Film gaufriert ist.
16. Laminat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Film im Wesentlichen den Durchgang von Ammoniakgeruch blockiert.
17. Windelaussenabdeckung umfassend das Laminat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
18. Chirurgischer Umhang umfassend das Laminat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
19. Atmungsfähiges Laminat gemäß Anspruch 1, wobei der Film ein Polymer umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silikonpolymeren, Polyurethanen, Polyetherestern, Polyetheramiden und Kombinationen daraus; wobei die Vliesbahn eine spinngebundene Bahn umfasst, und wobei das Laminat eine MVTR von wenigstens etwa 1200 g/m²-24 Std. hat.
20. Laminat gemäß Anspruch 19, wobei das Polymer vulkanisierten Silikongummi umfasst.
21. Laminat gemäß Anspruch 19 oder 20, wobei der Film in einem ungedehnten Zustand eine Dicke von nicht mehr als etwa 25, 4 um (1,0 mil) aufweist.
22. Laminat gemäß Anspruch 21, wobei der Film in einem ungedehnten Zustand eine Dicke von nicht mehr als etwa 12,7 um (0,5 mil) aufweist.
23. Laminat gemäß Anspruch 22, wobei der Film in einem ungedehnten Zustand eine Dicke von nicht mehr als etwa 7,6 um (0,3 mil) aufweist.
24. Laminat gemäß einem der Ansprüche 19-23, wobei der Film und die Bahn miteinander thermisch gebondet sind.
25. Laminat gemäß einem der Ansprüche 19-23, wobei der Film und die Bahn miteinander haftend gebondet sind.
26. Laminat gemäß Anspruch 19, wobei die spinngebundene Bahn verstreckt ist, wenn der Film sich in einem nicht gedehnten Zustand befindet.
27. Laminat gemäß einem der Ansprüche 19-26, wobei der Film ferner eine oder mehrere geruchsabsorbierenden Chemikalien umfasst.
28. Laminat gemäß Anspruch 27, wobei eine oder mehrere geruchsabsorbierenden Chemikalien eine ammoniakabsorbierende Chemikalie umfasst.
29. Laminat gemäß einem der Ansprüche 19-28, wobei der Film gaufriert ist.
30. Laminat gemäß einem der Ansprüche 19-29, umfassend eine zusätzliche Vliesbahn.
31. Laminat gemäß einem der Ansprüche 19-30, wobei der Film im Wesentlichen den Durchgang von Ammoniakgeruch blockiert.
32. Windelabdeckung umfassend das Laminat gemäß einem der Ansprüche 19-31.
33. Chirurgischer Umhang umfassend das Laminat gemäß einem der Ansprüche 19-31.
34. Atmungsfähiges elastisches Laminat gemäß Anspruch 1, wobei der atmungsfähige elastische Film eine erste und zweite Seite hat, wobei eine schmelzgeblasene Vlieslage an die erste Seite eines Film gebondet ist; und wobei die verstreckbare Vliesbahn eine spinngebundene Vlieslage umfasst, die an die zweite Seite des Films gebondet ist.
35. Laminat gemäß Anspruch 34, wobei der Film ein Polyetherester umfasst.
36. Laminat gemäß Anspruch 34, wobei die schmelzgeblasene Vlieslage ein Polyetherester umfasst.
37. Laminat gemäß Anspruch 34, wobei der Film und die schmelzgeblasene Vlieslage jeweils ein Polyetherester umfassen.
38. Laminat gemäß Anspruch 34, wobei der Film und die schmelzgeblasene Vlieslage zwei verschiedene Polyetherester umfassen.
39. Laminat gemäß einem der Ansprüche 34-38, wobei der Film gaufriert ist.
40. Atmungsfähiges elastisches Laminat gemäß Anspruch 1, wobei die verstreckbare Vliesbahn ein verstreckbares Vlieslaminat umfasst, welches an den Film gebondet ist.
41. Atmungsfähiges elastisches Laminat gemäß Anspruch 40, wobei das verstreckbare Vlieslaminat einen Film und eine schmelzgeblasene Bahn umfasst.
42. Laminat gemäß Anspruch 41, wobei der Film Polyetherester umfasst.
43. Atmungsfähiges elastisches Laminat gemäß Anspruch 41, wobei die schmelzgeblasene Bahn Polyetherester umfasst.
44. Atmungsfähiges elastisches Laminat gemäß Anspruch 1, wobei der Film und die Bahn aneinander gebondet sind, wobei der Film in eine zweite Richtung, welche nicht parallel zu der ersten Richtung verläuft, gedehnt ist.
45. Atmungsfähiges elastisches Laminat gemäß Anspruch 44, wobei die zweite Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Richtung ist.
DE69809908T 1997-05-30 1998-05-26 Atmungsfähiges, elastisches film/vliesstofflaminat Revoked DE69809908T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/867,507 US5883028A (en) 1997-05-30 1997-05-30 Breathable elastic film/nonwoven laminate
PCT/US1998/010614 WO1998054389A1 (en) 1997-05-30 1998-05-26 Breathable elastic film/nonwoven laminate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69809908D1 DE69809908D1 (de) 2003-01-16
DE69809908T2 true DE69809908T2 (de) 2003-08-14

Family

ID=25349921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69809908T Revoked DE69809908T2 (de) 1997-05-30 1998-05-26 Atmungsfähiges, elastisches film/vliesstofflaminat

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5883028A (de)
EP (1) EP0986665B1 (de)
KR (1) KR100477285B1 (de)
CN (1) CN1113995C (de)
AR (1) AR012882A1 (de)
AU (1) AU736963B2 (de)
BR (1) BR9809520A (de)
CA (1) CA2288719C (de)
DE (1) DE69809908T2 (de)
WO (1) WO1998054389A1 (de)
ZA (1) ZA984072B (de)

Families Citing this family (231)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7307031B2 (en) 1997-05-29 2007-12-11 The Procter & Gamble Company Breathable composite sheet structure and absorbent articles utilizing same
US6677258B2 (en) 1996-05-29 2004-01-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Breathable composite sheet structure and absorbent articles utilizing same
US5851937A (en) * 1997-03-27 1998-12-22 Clopay Plastic Products Company, Inc. Cloth-like totally biodegradable and/or compostable composites and method of manufacture
US6383431B1 (en) 1997-04-04 2002-05-07 The Procter & Gamble Company Method of modifying a nonwoven fibrous web for use as component of a disposable absorbent article
EP0890350A1 (de) * 1997-07-08 1999-01-13 The Procter & Gamble Company Absorbierender Wegwerfartikel mit kleidungsähnlicher, äusserer Schicht, welche unterschiedliche Atmungsfähigkeit besitzt und die Methode, solche Schichten herzustellen
US6610163B1 (en) * 1997-12-17 2003-08-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Enhanced barrier film and laminate and method for producing same
JP3398047B2 (ja) * 1998-04-24 2003-04-21 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てのパンツ型おむつ
US6656581B2 (en) * 1998-05-15 2003-12-02 Clopay Plastic Products Company, Inc. Incrementally stretched non-embossed films having high moisture vapor transmission rates (MVTRs)
US20010018579A1 (en) 1998-12-18 2001-08-30 Walter Klemp Disposable absorbent garment having stretchable side waist regions
US6363541B1 (en) 1999-04-27 2002-04-02 Patricia A. Tylka Portable and disposable hygiene device
MXPA01012374A (es) * 1999-06-02 2002-07-30 Procter & Gamble Articulos absorbentes que utilizan una hoja respirable compuesta.
US6410465B1 (en) 1999-06-02 2002-06-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Composite sheet material
US6465073B1 (en) 1999-06-30 2002-10-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Variable stretch material and process to make it
EP1198632B1 (de) * 1999-07-28 2012-02-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Faservlies für deckschicht und einlage mit dehnbarkeit in der querrichtung
US7137971B2 (en) * 1999-08-27 2006-11-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Incontinence garment having pleated extensible liquid retention layer
US6610900B1 (en) 1999-08-27 2003-08-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having superabsorbent in discrete pockets on a stretchable substrate
US6429350B1 (en) 1999-08-27 2002-08-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having superabsorbent pockets in a non-absorbent carrier layer
US6570056B1 (en) 1999-08-27 2003-05-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having zoned directional stretching
US6680423B1 (en) 1999-08-27 2004-01-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having reinforced elastic absorbent core
US6638605B1 (en) 1999-11-16 2003-10-28 Allegiance Corporation Intermittently bonded nonwoven disposable surgical laminates
US6632212B1 (en) * 1999-12-14 2003-10-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Breathable laminate permanently conformable to the contours of a wearer
CN1231349C (zh) * 1999-12-14 2005-12-14 金伯利-克拉克环球有限公司 可与穿戴者轮廓永久共形的透气性层合物
US20030045844A1 (en) * 2000-04-14 2003-03-06 Taylor Jack Draper Dimensionally stable, breathable, stretch-thinned, elastic films
US6949689B2 (en) * 2000-04-19 2005-09-27 Kao Corporation Absorbent article
US6506186B1 (en) 2000-05-03 2003-01-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having enhanced leg curvature in use
US6821915B2 (en) * 2000-05-03 2004-11-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Film having high breathability induced by low cross-directional stretch
US6552245B1 (en) 2000-05-03 2003-04-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having an extensible outer cover and an extensible bodyside liner
JP2001315268A (ja) * 2000-05-09 2001-11-13 Uni Charm Corp 通気不透液性複合シート
US20020007148A1 (en) * 2000-05-15 2002-01-17 May Raymond Jeffrey Garment having integrated zone of elastic tension aligned with an opening
US8182457B2 (en) * 2000-05-15 2012-05-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Garment having an apparent elastic band
US20020009940A1 (en) * 2000-05-15 2002-01-24 May Raymond Jeffrey Targeted elastic laminate having zones of different polymer materials
US6627564B1 (en) * 2000-08-31 2003-09-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Composite elastic in one direction and extensible in another direction
US20040071927A1 (en) * 2000-09-25 2004-04-15 Murphy Peter Michael Liquid impermeable barrier
US6969378B1 (en) 2000-10-27 2005-11-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Biaxial stretch garment
US6914018B1 (en) 2000-10-27 2005-07-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Biaxial stretch, breathable laminate with cloth-like aesthetics and method for making same
US7628778B2 (en) 2000-10-27 2009-12-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with self-forming seals
US6869424B1 (en) 2000-10-27 2005-03-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stretchable absorbent garment with non-stretchable liner
US6982231B1 (en) 2000-10-27 2006-01-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastomeric, breathable laminate with enhanced breathability upon extension
US7608069B2 (en) * 2000-10-27 2009-10-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with captured leg elastics
US6702800B1 (en) 2000-10-27 2004-03-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent garment with transverse and longitudinal stretch
US6881205B2 (en) 2000-10-27 2005-04-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Independence of components in absorbent articles
US6623837B2 (en) * 2000-12-27 2003-09-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Biaxially extendible material
US8206366B2 (en) 2001-03-01 2012-06-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Convertible diaper/pant with ease of application
US6840928B2 (en) * 2001-03-01 2005-01-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stretchable absorbent article having zones of differential stretch
US7473818B2 (en) 2001-03-01 2009-01-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Product seal of dissimilar materials
KR100439459B1 (ko) * 2001-04-30 2004-07-09 주식회사 한진피앤씨 부직포가 합지된 압연 통기성 필름과 그 제조방법 및 장치
US6703115B2 (en) * 2001-05-01 2004-03-09 Eastman Chemical Company Multilayer films
US6869670B2 (en) 2001-05-31 2005-03-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Composites material with improved high viscosity fluid intake
US7045029B2 (en) * 2001-05-31 2006-05-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Structured material and method of producing the same
US20030092344A1 (en) * 2001-10-05 2003-05-15 Polymer Group, Inc. Outdoor fabric with improved barrier performance
US8012889B2 (en) * 2001-11-07 2011-09-06 Flexform Technologies, Llc Fire retardant panel composition and methods of making the same
US8158539B2 (en) * 2001-11-07 2012-04-17 Flexform Technologies, Llc Heat deflection/high strength panel compositions
US8071491B2 (en) * 2001-11-07 2011-12-06 FledForm Technologies, LLC Process, composition and coating of laminate material
US20040097159A1 (en) * 2001-11-07 2004-05-20 Balthes Garry E. Laminated composition for a headliner and other applications
US6799331B2 (en) 2001-11-19 2004-10-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Surgical gown with limited discrete sections of elastomeric materials
US6803009B2 (en) 2001-11-28 2004-10-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for making necked nonwoven webs and laminates having cross-directional uniformity
US6900147B2 (en) 2001-11-28 2005-05-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonwoven webs having improved necking uniformity
US20030109842A1 (en) * 2001-12-12 2003-06-12 Louis Raymond Gerard St. Separated targeted elastic zone for improved process and product function
US6682512B2 (en) 2001-12-18 2004-01-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Continuous biaxially stretchable absorbent with low tension
US20030114825A1 (en) * 2001-12-19 2003-06-19 Morman Michael Tod Method for making an absorbent article with elastic cuff areas and necked substrates
US6706135B2 (en) 2001-12-21 2004-03-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for temporarily stabilizing an extensible web
US6902796B2 (en) * 2001-12-28 2005-06-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastic strand bonded laminate
US8715257B2 (en) 2001-12-28 2014-05-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ratio of absorbent area to outer peripheral area for disposable absorbent articles
US6969377B2 (en) * 2001-12-31 2005-11-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Mechanical fastening system for an absorbent article
US20030125705A1 (en) * 2001-12-31 2003-07-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with improved fastening system and method of fastening thereof
US6953452B2 (en) * 2001-12-31 2005-10-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Mechanical fastening system for an absorbent article
US8007485B2 (en) * 2001-12-31 2011-08-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Mechanical fastening system for an absorbent article
US20030125707A1 (en) * 2001-12-31 2003-07-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Mechanical fastening system for an absorbent article
US20030125696A1 (en) * 2001-12-31 2003-07-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. All direction stretchable multilayer diaper
US20030162461A1 (en) * 2002-02-22 2003-08-28 Balthes Garry E. Process, composition and coating of laminate material
US6872445B2 (en) 2002-04-17 2005-03-29 Invista North America S.A.R.L. Durable, liquid impermeable and moisture vapor permeable carpet pad
US6785937B2 (en) * 2002-04-24 2004-09-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Slit neck spunbond process and material
US6618880B1 (en) * 2002-06-27 2003-09-16 Fabrictech 2000 Llc Mattress cover with expandable sidewalls
US20040043214A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of forming a 3-dimensional fiber and a web formed from such fibers
AU2003268150A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Device and process for treating flexible web by stretching between intermeshing forming surfaces
US20040110442A1 (en) * 2002-08-30 2004-06-10 Hannong Rhim Stretchable nonwoven materials with controlled retraction force and methods of making same
US6896843B2 (en) 2002-08-30 2005-05-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making a web which is extensible in at least one direction
US6671884B1 (en) 2002-11-01 2004-01-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for defining areas of a protective garment subjected to stretching forces when worn by wearer
US7393346B2 (en) * 2002-12-20 2008-07-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable leak-proof containment garment
US20040122387A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles that include a stretchable substrate having odor control properties
US7312167B2 (en) * 2002-12-23 2007-12-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Breathable multilayer films for use in absorbent articles
US20040122396A1 (en) * 2002-12-24 2004-06-24 Maldonado Jose E. Apertured, film-coated nonwoven material
US7329621B2 (en) * 2002-12-26 2008-02-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stretchable film laminates and methods and apparatus for making stretchable film laminates
US7226880B2 (en) * 2002-12-31 2007-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Breathable, extensible films made with two-component single resins
US7250548B2 (en) * 2003-06-16 2007-07-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with temperature change member disposed on the outer cover and between absorbent assembly portions
DE10330960B4 (de) * 2003-07-08 2005-09-08 Stockhausen Gmbh Wirkstoffdotierte absorbierende Polymerteilchen , Zusammensetzung beinhaltend Polykondensatmatrix und absorbierendes Polymer zur Freisetzung einer Wundheilsubstanz
JP3640356B2 (ja) 2003-07-30 2005-04-20 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
US7932196B2 (en) * 2003-08-22 2011-04-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microporous stretch thinned film/nonwoven laminates and limited use or disposable product applications
US7270723B2 (en) 2003-11-07 2007-09-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microporous breathable elastic film laminates, methods of making same, and limited use or disposable product applications
US7220478B2 (en) * 2003-08-22 2007-05-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microporous breathable elastic films, methods of making same, and limited use or disposable product applications
USD490985S1 (en) 2003-09-30 2004-06-08 Rockline Industries, Inc. Pattern for an embossed wipe
USD490986S1 (en) 2003-10-14 2004-06-08 Rockline Industries, Inc. Pattern for an embossed wipe
US7160281B2 (en) * 2003-10-21 2007-01-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having an absorbent structure secured to a stretchable component of the article
US20050113771A1 (en) * 2003-11-26 2005-05-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Odor control in personal care products
US7013488B2 (en) * 2003-12-10 2006-03-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Surgical gown with a panel section of elastomeric barrier material
US7662745B2 (en) * 2003-12-18 2010-02-16 Kimberly-Clark Corporation Stretchable absorbent composites having high permeability
US20050136771A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Hendon Nathan P. Elastic laminate with directional bonding and method of manufacture
US7344523B2 (en) * 2003-12-31 2008-03-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dual-layered disposable garment having tailored stretch characteristics
US20050142966A1 (en) * 2003-12-31 2005-06-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Odor control materials and face masks including odor control materials
US8167861B2 (en) * 2003-12-31 2012-05-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable garment with stretchable absorbent assembly
US7658732B2 (en) * 2003-12-31 2010-02-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dual-layered disposable garment
US20050148975A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable garment having an elastic inner layer with a narrow width in the crotch region
US7329794B2 (en) * 2003-12-31 2008-02-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent garment with elastic inner layer having multiple fasteners
USD497054S1 (en) 2004-03-08 2004-10-12 Rockline Industries, Inc. Pattern for an embossed wipe
US20050245162A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multi-capable elastic laminate process
US7993319B2 (en) * 2004-04-30 2011-08-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having an absorbent structure configured for improved donning of the article
US8246594B2 (en) 2004-04-30 2012-08-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having an absorbent structure configured for improved donning and lateral stretch distribution
US8066685B2 (en) * 2004-06-30 2011-11-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stretchable absorbent article having lateral and longitudinal stretch properties
US7772456B2 (en) 2004-06-30 2010-08-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stretchable absorbent composite with low superaborbent shake-out
US7247215B2 (en) 2004-06-30 2007-07-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making absorbent articles having shaped absorbent cores on a substrate
US7718844B2 (en) * 2004-06-30 2010-05-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having an interior graphic
US8377023B2 (en) 2004-06-30 2013-02-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent garments with tailored stretch properties in the lateral direction
US20060003658A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Hall Gregory K Elastic clothlike meltblown materials, articles containing same, and methods of making same
US7938813B2 (en) * 2004-06-30 2011-05-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having shaped absorbent core formed on a substrate
US20060057924A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 Kenneth Cheng Breathable elastic film and elastic nonwoven multilayer laminate and method for making same
US7654994B2 (en) 2004-09-28 2010-02-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Indicia for a garment with a dual fastening system
US7569042B2 (en) * 2004-09-29 2009-08-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable garment with multiple fasteners
US20060069360A1 (en) * 2004-09-29 2006-03-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with insult indicators
US20060069361A1 (en) * 2004-09-29 2006-03-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article component having applied graphic, and process for making same
US20060069365A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Sperl Michael D Absorbent composite having selective regions for improved attachment
US20060099871A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Reinforced elastic fiberous web
US8993099B2 (en) * 2004-12-08 2015-03-31 The Procter & Gamble Company Stretch laminate having novel adhesive pattern and methods of making the same
US7906176B2 (en) * 2004-12-17 2011-03-15 Flexform Technologies, Llc Methods of manufacturing a fire retardant structural board
US20060135933A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 Newlin Seth M Stretchable absorbent article featuring a stretchable segmented absorbent
US20060135932A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 Abuto Frank P Stretchable absorbent core and wrap
US20060141887A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Morman Michael T Cross-direction elastic film laminates, and methods of making same
US8129582B2 (en) * 2004-12-29 2012-03-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article featuring a temperature change member
US7956235B2 (en) 2004-12-29 2011-06-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article featuring a temperature change member
US20060142713A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Long Andrew M Absorbent article featuring a temperature change member
US20060137079A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Goodrich Kellie M Calibrated fastener system
US20060142716A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article featuring a non-abrasive temperature change member
US20060293632A1 (en) * 2004-12-29 2006-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article featuring a non-abrasive temperature change member
US20060148917A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Radwanski Fred R Absorbent foam containing fiber
US20060173431A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-03 Laumer Jason M Absorbent articles comprising polyamine-coated superabsorbent polymers
US20060173433A1 (en) 2005-02-01 2006-08-03 Laumer Jason M Absorbent articles comprising polyamine-coated superabsorbent polymers
US20060173432A1 (en) 2005-02-01 2006-08-03 Laumer Jason M Absorbent articles comprising polyamine-coated superabsorbent polymers
USD540044S1 (en) * 2005-03-14 2007-04-10 Arquest, Inc. Printed pattern for an absorbent article
US7806880B2 (en) * 2005-03-18 2010-10-05 The Procter & Gamble Company Pull-on wearable article with informational image
US7887522B2 (en) * 2005-03-18 2011-02-15 The Procter And Gamble Company Pull-on wearable article with informational image
US7517572B2 (en) * 2005-04-27 2009-04-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Composite web
US20060247596A1 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having front and back ears
US7632978B2 (en) 2005-04-29 2009-12-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article featuring an endothermic temperature change member
US20060246272A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Zhang Xiaomin X Thermoplastic foam composite
US20060247597A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Garment with a reversible fastening system
US20060264858A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 Roe Donald C Multi-functional training garment
US20060288547A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 3M Innovative Properties Company Zoned stretching of a web
US7655829B2 (en) 2005-07-29 2010-02-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent pad with activated carbon ink for odor control
US8663184B2 (en) 2005-08-05 2014-03-04 The Procter & Gamble Company Absorbent article with a multifunctional side panel
US20070040301A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 3M Innovative Properties Company Zoned stretching of a web
US20070040000A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 3M Innovative Properties Company Zoned stretching of a web
US7649125B2 (en) * 2005-08-31 2010-01-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of detecting the presence of an insult in an absorbent article and device for detecting the same
US7498478B2 (en) * 2005-08-31 2009-03-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of detecting the presence of an insult in an absorbent article
US7915476B2 (en) * 2005-08-31 2011-03-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article for interactive toilet training
US7355090B2 (en) * 2005-08-31 2008-04-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of detecting the presence of insults in an absorbent article
US7297835B2 (en) 2005-10-07 2007-11-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article featuring a temperature change member
US20070083173A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article featuring a temperature change member
US8246598B2 (en) * 2005-10-28 2012-08-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article
US8162913B2 (en) * 2005-11-16 2012-04-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Folded absorbent article
US20070123834A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flexible absorbent article
US20070135785A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-14 Jian Qin Absorbent articles comprising thermoplastic coated superabsorbent polymer materials
US8003553B2 (en) * 2005-12-15 2011-08-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastic-powered shrink laminate
US8491556B2 (en) 2005-12-15 2013-07-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent garments with multipart liner having varied stretch properties
US7740786B2 (en) * 2005-12-15 2010-06-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for making necked nonwoven webs having improved cross-directional uniformity
US7820001B2 (en) * 2005-12-15 2010-10-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Latent elastic laminates and methods of making latent elastic laminates
US20070141318A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Balthes Garry E Composition and method of manufacture for a fiber panel having a finishable surface
US20070142798A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having serviceable indicia indicating improper fit
US7432413B2 (en) 2005-12-16 2008-10-07 The Procter And Gamble Company Disposable absorbent article having side panels with structurally, functionally and visually different regions
US7737322B2 (en) * 2005-12-21 2010-06-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Personal care products with microchemical sensors for odor detection
US8685870B2 (en) 2006-02-21 2014-04-01 Fitesa Nonwoven, Inc. Extensible absorbent composites
US7812214B2 (en) * 2006-02-28 2010-10-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article featuring a laminated material with a low Poisson's Ratio
US20090170392A1 (en) * 2006-03-10 2009-07-02 Basf Se Composite element made from polyurethane and polyolefin
US8664467B2 (en) * 2006-03-31 2014-03-04 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with feedback signal upon urination
US20070233026A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with feedback signal upon urination
US20070233027A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 The Procter & Gamble Company Absorbent article with sensation member
US8057450B2 (en) * 2006-03-31 2011-11-15 The Procter & Gamble Company Absorbent article with sensation member
US8491558B2 (en) * 2006-03-31 2013-07-23 The Procter & Gamble Company Absorbent article with impregnated sensation material for toilet training
US8198506B2 (en) 2006-04-21 2012-06-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stabilized absorbent composite
US7718021B2 (en) * 2006-04-21 2010-05-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for making a stabilized absorbent composite
US7595734B2 (en) 2006-04-26 2009-09-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wetness monitoring systems with power management
US7489252B2 (en) * 2006-04-26 2009-02-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wetness monitoring systems with status notification system
US20070255243A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-01 Kaun James M Dimensionally stable stretchable absorbent composite
USD684261S1 (en) 2006-06-19 2013-06-11 The Procter And Gamble Company Sanitary towel
USD615647S1 (en) 2006-06-19 2010-05-11 The Procter & Gamble Company Sanitary towel
USD616541S1 (en) * 2006-06-19 2010-05-25 The Procter & Gamble Company Sanitary towel
US7687415B2 (en) * 2006-08-09 2010-03-30 E.I. Du Pont De Nemours And Company Elastic nonwoven composite
US7449614B2 (en) * 2006-08-29 2008-11-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles including a monitoring system powered by ambient energy
US20080054408A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Conduction through a flexible substrate in an article
US20080058747A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Arvinder Pal Singh Kainth Absorbent articles comprising superabsorbent polymers having superior properties
US7834235B2 (en) * 2006-08-31 2010-11-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. System for interactively training a child and a caregiver to assist the child to overcome bedwetting
US7504550B2 (en) * 2006-08-31 2009-03-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Conductive porous materials
US20080057693A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Electrical conductivity bridge in a conductive multilayer article
US20080076315A1 (en) * 2006-09-27 2008-03-27 Mccormack Ann L Elastic Composite Having Barrier Properties
US20080082068A1 (en) * 2006-10-02 2008-04-03 Jian Qin Absorbent articles comprising carboxyalkyl cellulose fibers having permanent and non-permanent crosslinks
US20080082069A1 (en) * 2006-10-02 2008-04-03 Jian Qin Absorbent articles comprising carboxyalkyl cellulose fibers having non-permanent and temporary crosslinks
EP2088979A2 (de) 2006-12-04 2009-08-19 The Procter & Gamble Company Saugfähige artikel mit grafischen elementen
USD613856S1 (en) 2006-12-18 2010-04-13 The Procter & Gamble Company Sanitary towel
US7935860B2 (en) * 2007-03-23 2011-05-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles comprising high permeability superabsorbent polymer compositions
US8383877B2 (en) 2007-04-28 2013-02-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent composites exhibiting stepped capacity behavior
US8338659B2 (en) * 2007-04-30 2012-12-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article featuring leakage warning
US8039683B2 (en) * 2007-10-15 2011-10-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent composites having improved fluid wicking and web integrity
CN101977577B (zh) 2008-01-24 2014-09-17 克洛佩塑料产品公司 弹性材料
US20090247979A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with graphic elements
US7760101B2 (en) * 2008-06-20 2010-07-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of reducing sensor corrosion in absorbent articles
US8044258B2 (en) * 2008-06-27 2011-10-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article featuring leakage warning
US7968479B2 (en) * 2008-06-30 2011-06-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastic multilayer composite including pattern unbonded elastic materials, articles containing same, and methods of making same
US9498932B2 (en) * 2008-09-30 2016-11-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Multi-layered meltblown composite and methods for making same
US9168718B2 (en) 2009-04-21 2015-10-27 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method for producing temperature resistant nonwovens
US20100266824A1 (en) * 2009-04-21 2010-10-21 Alistair Duncan Westwood Elastic Meltblown Laminate Constructions and Methods for Making Same
US20100266818A1 (en) * 2009-04-21 2010-10-21 Alistair Duncan Westwood Multilayer Composites And Apparatuses And Methods For Their Making
US10161063B2 (en) * 2008-09-30 2018-12-25 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyolefin-based elastic meltblown fabrics
ES2546088T4 (es) 2009-02-27 2015-10-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Laminados no tejidos biaxialmente elásticos con zonas inelásticas
EP2228209A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-15 Nordenia Deutschland Gronau GmbH Elastisches Laminat, insbesondere für elastische Windelverschlusselemente
AU2010234419A1 (en) * 2009-04-08 2011-11-03 The Procter & Gamble Company Stretchable laminates of nonwoven web(s) and elastic film
RU2011139491A (ru) * 2009-04-08 2013-05-20 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Растягивающиеся ламинаты из нетканого полотна (нетканых полотен) и эластичной пленки
US8668975B2 (en) * 2009-11-24 2014-03-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Fabric with discrete elastic and plastic regions and method for making same
USD657958S1 (en) * 2011-03-02 2012-04-24 Benjamin Obdyke Incorporated Housewrap material
EP2721092B1 (de) * 2011-04-12 2020-12-02 Arkema Inc. Mehrschichtige atmungsaktive folien
US10562281B2 (en) 2011-08-02 2020-02-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Cooling signal device for use in an absorbent article
US8911681B2 (en) 2011-09-12 2014-12-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wetness indicator having varied hues
WO2013170433A1 (en) 2012-05-15 2013-11-21 The Procter & Gamble Company Absorbent article having characteristic waist end
DE102012016107A1 (de) * 2012-08-15 2014-02-20 Otto Bock Healthcare Gmbh Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
US9301884B2 (en) 2012-12-05 2016-04-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Liquid detection system having a signaling device and an absorbent article with graphics
US9731488B2 (en) 2013-04-05 2017-08-15 Buergofol GmbH Method for laminating a tubular film
US20150164700A1 (en) * 2013-12-12 2015-06-18 Curt G. Joa, Inc. Stretch laminate with curved elastic
KR102587532B1 (ko) 2015-02-27 2023-10-11 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 흡수 용품 누설 평가 시스템
US20180177643A1 (en) * 2015-04-30 2018-06-28 Kimberly-Clark (China) Co., Ltd. Improved embossed and apertured laminate for absorbent articles and the like
ITUA20163073A1 (it) * 2016-05-02 2017-11-02 Pantex Int S P A Materiale multistrato comprendente almeno uno strato di tessuto non tessuto
EP3318403A3 (de) 2016-11-04 2018-08-01 Precision Fabrics Group, Inc. Laminierte artikel sowie verfahren zur herstellung und verwendung davon
WO2018186842A1 (en) 2017-04-05 2018-10-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Garment for detecting absorbent article leakage and methods of detecting absorbent article leakage utilizing the same
KR102554641B1 (ko) 2017-08-16 2023-07-12 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 부드러운 부직포 웹 및 그 제조 방법
US11370884B2 (en) * 2017-10-03 2022-06-28 Yie-Cheng Textile Technology Co., Ltd. Composite textile product

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3849241A (en) * 1968-12-23 1974-11-19 Exxon Research Engineering Co Non-woven mats by melt blowing
DE1950669C3 (de) * 1969-10-08 1982-05-13 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Vliesherstellung
US3870593A (en) * 1972-06-06 1975-03-11 Minnesota Mining & Mfg Stretch-oriented porous films and preparation and use thereof
US4100324A (en) * 1974-03-26 1978-07-11 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven fabric and method of producing same
US4425128A (en) * 1980-01-08 1984-01-10 Nishiki Co., Ltd. Air-permeable and waterproof diaper cover
US4340563A (en) * 1980-05-05 1982-07-20 Kimberly-Clark Corporation Method for forming nonwoven webs
US4343848A (en) * 1980-12-15 1982-08-10 Ethyl Corporation Embossed thermoplastic material
US4657802A (en) * 1985-07-30 1987-04-14 Kimberly-Clark Corporation Composite nonwoven elastic web
US4663220A (en) * 1985-07-30 1987-05-05 Kimberly-Clark Corporation Polyolefin-containing extrudable compositions and methods for their formation into elastomeric products including microfibers
US4720415A (en) * 1985-07-30 1988-01-19 Kimberly-Clark Corporation Composite elastomeric material and process for making the same
US4741949A (en) * 1986-10-15 1988-05-03 Kimberly-Clark Corporation Elastic polyetherester nonwoven web
US4834738A (en) * 1986-12-31 1989-05-30 Kimberly-Clark Corporation Disposable garment having elastic outer cover and integrated absorbent insert structure
US4842596A (en) * 1986-12-31 1989-06-27 Kimberly-Clark Corporation Method of making a breathable elastic fabric composite and personal article incorporating same
US4902553A (en) * 1987-12-04 1990-02-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Disposable products
US4892779A (en) * 1988-03-18 1990-01-09 Ppg Industries, Inc. Multilayer article of microporous and substantially nonporous materials
US4965122A (en) * 1988-09-23 1990-10-23 Kimberly-Clark Corporation Reversibly necked material
US4981747A (en) * 1988-09-23 1991-01-01 Kimberly-Clark Corporation Composite elastic material including a reversibly necked material
US5226992A (en) * 1988-09-23 1993-07-13 Kimberly-Clark Corporation Process for forming a composite elastic necked-bonded material
US5130342A (en) * 1988-10-14 1992-07-14 Mcallister Jerome W Particle-filled microporous materials
US5116662A (en) * 1989-12-15 1992-05-26 Kimberly-Clark Corporation Multi-direction stretch composite elastic material
US5114781A (en) * 1989-12-15 1992-05-19 Kimberly-Clark Corporation Multi-direction stretch composite elastic material including a reversibly necked material
US5026363A (en) * 1989-12-27 1991-06-25 Rmed International, Inc. Flushable diaper device and method
US5560974A (en) * 1991-03-22 1996-10-01 Kappler Safety Group, Inc. Breathable non-woven composite barrier fabric and fabrication process
US5393599A (en) * 1992-01-24 1995-02-28 Fiberweb North America, Inc. Composite nonwoven fabrics
JP3061485B2 (ja) * 1992-09-07 2000-07-10 三井化学株式会社 体液吸収性物品の表面シート
CA2087999A1 (en) * 1992-09-23 1994-03-24 Lee K. Jameson Hydrosonically bonded nonwoven/paper material and process for forming the same
US5320891A (en) * 1992-12-31 1994-06-14 Kimberly-Clark Corporation Particle barrier nonwoven material
US5451219A (en) * 1993-07-28 1995-09-19 Paragon Trade Brands, Inc. Stretchable absorbent article
US5411497A (en) * 1993-10-29 1995-05-02 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article which includes superabsorbent material located in discrete pockets having an improved containment structure
US5425725A (en) * 1993-10-29 1995-06-20 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article which includes superabsorbent material and hydrophilic fibers located in discrete pockets
US5532350A (en) * 1994-02-15 1996-07-02 Rhone-Poulenc Inc. Crosslinked polysaccharides useful as absorbent materials
US5498463A (en) * 1994-03-21 1996-03-12 Kimberly-Clark Corporation Polyethylene meltblown fabric with barrier properties
US5529830A (en) * 1994-05-25 1996-06-25 W. L. Gore & Associates, Inc. Two-way stretchable fabric laminate and articles made from it
JP3594099B2 (ja) * 1994-09-06 2004-11-24 花王株式会社 吸収性物品
US5558658A (en) * 1994-11-23 1996-09-24 Kimberly-Clark Corporation Disposable diaper having a humidity transfer area
US5549775A (en) * 1994-11-23 1996-08-27 Kimberly-Clark Corporation Method of forming an absorbent article
US5673433A (en) * 1994-12-13 1997-10-07 Minnesota Mining & Manufacturing Company Garment having barrier layer adhered thereto
US5545371A (en) * 1994-12-15 1996-08-13 Ason Engineering, Inc. Process for producing non-woven webs
US5614283A (en) * 1994-12-22 1997-03-25 Tredegar Industries Absorbent composite with three-dimensional film surface for use in absorbent disposable products

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010013120A (ko) 2001-02-26
US5883028A (en) 1999-03-16
CN1258327A (zh) 2000-06-28
CN1113995C (zh) 2003-07-09
BR9809520A (pt) 2000-06-20
EP0986665A1 (de) 2000-03-22
AU7595398A (en) 1998-12-30
WO1998054389A1 (en) 1998-12-03
DE69809908D1 (de) 2003-01-16
EP0986665B1 (de) 2002-12-04
CA2288719A1 (en) 1998-12-03
ZA984072B (en) 1998-11-24
KR100477285B1 (ko) 2005-03-17
CA2288719C (en) 2007-01-09
AU736963B2 (en) 2001-08-09
AR012882A1 (es) 2000-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69809908T2 (de) Atmungsfähiges, elastisches film/vliesstofflaminat
DE69930655T2 (de) Vliesstoff und filmlaminat mit verbesserter reissfestigkeit und zugehöriges herstellungsverfahren
DE69811250T2 (de) Elastische verbundfolie
DE69926257T2 (de) Über eine richtung bei niedriger temperatur gestreckte vliesstoffe aus multipolymerfasern und diese enthaltende elastische stoffe und absorbierende wegwerfartikel
DE69727584T2 (de) Mehrschichtige gewebe mit elastizität in der querrichtung
DE69838395T2 (de) Atmungsfähige mehrschichtfolie, die eine füllstoff enthaltende folie enthält
DE10084227B3 (de) Kriechbeständiges elastisches Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60023332T2 (de) Koextrudierte, atmungsaktive und aus elastomer bestehende filme
DE69523621T2 (de) Mechanisch kompatibilisierte film/vliesstofflaminate
DE602004006760T2 (de) Mikroporöse gestreckte folien-/vliesstofflaminate und anwendungen mit begrenzter verwendung oder wegwerfprodukten
DE60109062T2 (de) Biaxial austreckbares Material
DE69514669T2 (de) Verbundstoffe aus microporösem film und vliesstoff
DE69415536T2 (de) Elastische mehrschichtige folie aus schrittweise gestrecktem faserigem vliesstoff und elastomerfilm und verfahren zu deren herstellung
DE69707874T2 (de) Atmungsfähige verbundstrukturen und absorbierende artikel damit
DE69417258T2 (de) Verbundmaterial aus einer undurchlässigen, textilartigen folie und einem vlies
DE69402561T2 (de) Verbundbahnen mit kontrollierter porosität aus kalandrierten schmelzgeblasenem vlies und spinnvliesstoff
DE69718473T3 (de) Film-vliesstofflaminat mit klebstoffverstärktem und verstrecktem film
DE69931659T2 (de) Quer und rückdehnbares eingeschnürtes verbundmaterial aus unelastischen schichten
DE69729576T2 (de) Atmungsfähiges laminat mit füllstoffenthaltendem film und kontinuierlichem film
DE60120407T3 (de) Film mit hoher atmungsfähigkeit verursacht durch in querrichtung niedriger streckung
DE69905059T2 (de) Elastische verbundwerkstoffe
DE69214984T2 (de) Luftdurchlässiger Verbundstoff
DE60124065T2 (de) Bahnförmiges verbundmaterial
DE69021519T2 (de) Vielseitig streckbares elastisches Verbundmaterial und sein Herstellungsverfahren.
DE60019928T2 (de) Verfahren zur herstellung von materialien mit kontrollierter porosität

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN

8331 Complete revocation