[go: up one dir, main page]

DE69523943T2 - Neue antithrombotische formulierung, verfahren zur herstellung und gebrauch davon - Google Patents

Neue antithrombotische formulierung, verfahren zur herstellung und gebrauch davon

Info

Publication number
DE69523943T2
DE69523943T2 DE69523943T DE69523943T DE69523943T2 DE 69523943 T2 DE69523943 T2 DE 69523943T2 DE 69523943 T DE69523943 T DE 69523943T DE 69523943 T DE69523943 T DE 69523943T DE 69523943 T2 DE69523943 T2 DE 69523943T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pharmaceutical formulation
formulation according
absorption enhancer
lipid
fatty acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69523943T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69523943D1 (de
Inventor
Jan-Erik Loefroth
Anna-Lena Ungell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca AB
Original Assignee
AstraZeneca AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AstraZeneca AB filed Critical AstraZeneca AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69523943D1 publication Critical patent/DE69523943D1/de
Publication of DE69523943T2 publication Critical patent/DE69523943T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/55Protease inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue pharmazeutische Formulierung, enthaltend den Thronbin- Inhibitor HOOC-CH&sub2;-(R)Cgl-Aze-Pab in Kombination mit einem oder mehreren Resorptionsverbesserern, ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen pharmazeutischen Formulierung und die Verwendung einer derartigen Formulierung bei der Behandlung von Thromboembolie sowie eine Methode zur Behandlung eines Patienten, der einer derartigen Behandlung mit der Formulierung bedarf.
  • HINTERGRUND
  • Die Blutgerinnung ist als Schlüsselprozeß sowohl an der Hämostase (d.h. Verhinderung von Blutverlust aus einem beschädigten Gefäß) als auch an der Thrombose (d.h. dem pathologischen Verschluß eines Blutgefäßes durch ein Blutgerinnsel) beteiligt. Die Gerinnung ist das Ergebnis einer komplizierten Reihe enzymatischer Reaktionen, wobei in einem der letzten Schritte das Proenzym Prothrombin in das aktive Enzym Thrombin umgewandelt wird.
  • Das Thrombin spielt bei der Koagulation eine zentrale Rolle. Es aktiviert Thrombozyten, wandelt Fibrinogen in Fibrinmonomere um, die spontan zu Fäden polymerisieren, und aktiviert den Faktor XIII, der wiederum das Polymer zu unlöslichem Fibrin vernetzt. Thrombin aktiviert außerdem in einer positiven Rückkopplungsreaktion den Faktor V und den Faktor VIII. Von Thrombin-Inhibitoren wird daher erwartet, daß sie wirksame Antikoagulantien darstellen, indem sie die Thrombozytenaktivierung, die Fibrinbildung und die Fibrinstabilisierung inhibieren. Durch Inhibierung des positiven Rückkopplungsmechanismus sollen sie die Inhibierung in einer frühen Phase der zu Koagulation und Thrombose führenden Ereigniskette ausüben.
  • Peptidische oder peptidähnliche Thrombin- Inhibitoren zeigen wie viele andere peptidähnliche Substanzen bei Verabreichung häufig eine begrenzte oder variable Resorption. Dies ist auf den Einfluß verschiedener Barrieren mit metabolischem und physikalischem Charakter zurückzuführen, wie z.B. enzymatischen Abbau, Neigung zur Bildung von Komplexen mit Komponenten aus der Formulierung oder der biologischen Umgebung, Beschränkungen der Transportmöglichkeiten usw. Eine Aufgabe der in Rede stehenden pharmazeutischen Formulierung besteht darin, die Überwindung derartiger Barrieren für den Wirkstoff zu erleichtern und eine verbesserte und reproduzierbare Resorption des Wirkstoffs zu erhalten. Formulierungskomponenten, die einen derartigen Einfluß haben und somit eine Hilfe für den Wirkstoff darstellen können, werden als Resorptionsverbesserer bezeichnet.
  • Stand der Technik
  • Über die Verswendung von Resorptionsverbesserern in pharmazeutischen Formulierungen gibt es in der Literatur einige Berichte und Übersichtsartikel. Verbessernde Eigenschaften sind für verschiedene Arten von Substanzen angegeben worden, wie z.B. für Tenside und Lipide, Chelatbildner und Polymere. Umfassende Übersichtsartikel wurden von E.J. von Hoogdalem et al., Pharmac. Theor., Band 44, 407-443 (1989), S. Muranishi, Crit. Rev. Ther. Drug. Carrier Syst., Band 7, 1-33 (1990) und E.S. Swenson und W.J. Curatolo, Adv. Drug Deliv. Rev., Band 8, 39-92 (1992), sowie in Drug Absorption Enhancement (Hrsg.: A.B.G. de Boer), Harwood Academic Publishers 1994, vorgelegt.
  • In den Druckschriften WO 91/07976, WO 93/11152 und WO 94/29336 werden verschiedene Thrombin- Inhibitoren beschrieben.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es wurde gefunden, daß die Resorption des therapeutisch aktiven bzw. wirksamen Thrombin- Inhibitors HOOC-CH&sub2;-(R)Cgl-Aze-Pab durch Einarbeitung von Resorptionsverbesserern in die die therapeutisch wirksame Verbindung enthaltende Formulierung modifiziert werden kann.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Bereitstellung von neuen pharmazeutischen Formulierungen, enthaltend den Thrombin-Inhibitor HOOC-CH&sub2;-(R)Cgl-Aze-Pab in Kombination mit einem oder mehreren Resorptionsverbesserern sowie gegebenenfalls einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger, und eines Verfahrens zur Herstellung derartiger pharmazeutischer Formulierungen.
  • Wege zur Herstellung der verbesserten Formulierungen dieses therapeutisch wirksamen Arzneistoffs basieren auf der Verwendung von Resorptionsverbesserern, wie z.B. Tensiden, Lipiden, anderen Arzneistoffen und Polymeren, zur Erzielung positiver Effekte, die zu einer verbesserten und/oder weniger variablen Resorption des therapeutischen Wirkstoffs bei Applikation auf verschiedenen Verabreichungswegen, wie z.B. auf oralem, rektalem, bukkalem, nasalem oder pulmonalem Wege oder durch Inhalation, führen, und Kombinationen derartiger Mittel, wobei sogar positive synergistische Effekte erzielbar sind, die zu einer noch weiter verbesserten Resorption führen.
  • Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung beschriebenen resorptionsverbessernden Effekte sollen durch ein oder mehrere Additive in der Formulierung erhalten werden, wie z.B.:
  • Nichtsteroidale Antiinflammatorika und Derivate, wie Natriumsalicylat, Natrium-5- methoxysalicylat, Indomethacin und Diclofenac;
  • Tenside, wie nichtionische Tenside, z.B. Sorbitanester (Span-Reihe), Polysorbate (Tween- Reihe), polyoxyethylierte Glykolmonoether (wie die Brij-Reihe), polyoxylierte Alkylester (Myrj-Reihe), polyoxyethylierte Alkylphenole (wie die Triton-Reihe), Alkylglucoside wie Zuckerglycoside, z.B. Dodecylmaltosid, Zuckerfettsäureester, z.B. Saccharoselaurat, Saccharosemonostearat usw., und Saponine;
  • ampholytische Tenside, z.B. Betaine;
  • anionische Tenside, z.B. sulfatierte Fettalkohole, sulfatierte polyoxyethylierte Alkohole, andere, wie Dioctylsulfosuccinat;
  • kationische Tenside, z.B. Ammoniumverbindungen. Gallensalze, wie z.B. Dihydroxygallensalze wie Natriumdesoxycholat, Trihydroxygallensalze wie Natriumglycocholat und Fusidate, z.B. Natriumdihydrofusidat;
  • Seifen und Fettsäuren und deren Salze, z.B. Octansäure, Decansäure und Natriumdecanoat;
  • Lipide, wie Glyceride, z.B. Glycerylmonooctanoat und Glycerylmonoolein;
  • Phospholipide, z.B. DPPC und DMPC;
  • Öle, z.B. Sojabohnenöl und Sonnenblumenöl;
  • Enamine, wie z.B. DL-Phenylalanin und Ethylacetoacetatenamin;
  • Chelatbildner, z.B. EDTA, EGTA und Citronensäure;
  • Phenothiazine, wie z.B. Chlorpromazin;
  • Fettsäurederivate von Carnitin und Peptiden, z.B. Palmitoyl-DL-carnitin und N-Myristoyl-Lpropyl-L-prolyl-glycinat;
  • Andere Substanzen, z.B. Azon, Concanavalin A, Phosphat- und Phosphonat-Derivate, wie z.B. DLα-glycerophosphat und 3-Amino-1-hydroxypropyliden-1,1-diphosphonat, Diethylmaleat und Diethylethoxymethylenmalonat;
  • Produkte von Maillard-Reaktionen, z.B. Verbindungen aus einer Glucoselysinreaktion;
  • Polymere, wie z.B. Polyacrylsäuren, z.B. Carbopol®, Polycarbophil; Chitosan und Chitosanderivate; und Blockcopolymere, z.B. Poloxamere, Poloxamine und Meroxapole.
  • Als vorgesehene Kombinationen der Resorptionsverbesserer eignen sich u.a.:
  • Lipide und Gallensalze, z.B. Monoolein und Natriumtaurocholat;
  • Lipide und Phospholipide, z.B. mittelkettige Glyceride und Lecithine;
  • Tenside und Öle, z.B. Saccharosefettsäureester und Sojabohnenöl; und
  • Polymere und Lipide, z.B. Polycarbophil und Monoolein.
  • Als Dosierungsform kann man eine nach bekannten Methoden hergestellte feste, halbfeste oder flüssige Zubereitung verwenden. Der Wirkstoff macht üblicherweise zwischen 0,1 und 99 Gew.-% der Zubereitung aus und liegt insbesondere zwischen 0,1 und 50 Gew.-% für Zubereitungen für die parenterale Verabreichung und zwischen 0,2 und 90 Gew.-% für Zubereitungen für die orale Verabreichung.
  • Geeignete Tagesdosen des therapeutisch wirksamen Arzneistoffs bei der therapeutischen Behandlung von Menschen betragen etwa 0,001-100 mg/kg Körpergewicht für die perorale Verabreichung und 0,001- 50 mg/kg Körpergewicht bei parenteraler Verabreichung.
  • Der Resorptionsverbesserer bzw. Kombinationen von Resorptionsverbesserern machen zwischen 0,1 und 99 Gew.-% der Zubereitung aus. Die so erhaltenen Formulierungen verbessern die Resorption und/oder minimieren die Variabilität der Resorption des therapeutisch wirksamen Arzneistoffs durch verschiedene Mechanismen.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Formulierungen, die das modifizierte Dipeptid HOOC-CH&sub2;-(R)Cgl-Aze-Pab und die Resorptionsverbesserer enthalten, sind zur Prophylaxe und Behandlung bei arterieller sowie venöser Thromboembolie vorgesehen.
  • Einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Verfahren zur Herstellung der pharmazeutischen Formulierung, bei dem man einer Lösung einer therapeutisch wirksamen Verbindung HOOC-CH&sub2;-(R)Cgl-Aze-Pab die Resorptionsverbesserer zusetzt, gegebenenfalls den pH-Wert mit einer Puffersubstanz auf einen therapeutisch unbedenklichen pH-Wert, beispielsweise zwischen 5 und 9, vorzugsweise zwischen 7 und 8, z.B. 7,4, einstellt und alle Bestandteile vermischt. Bei der Puffersubstanz kann es sich um einen Phosphatpuffer, wie K&sub2;HPO&sub4;/Na&sub2;HPO&sub4;, handeln. Der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Formulierung können auch andere, üblicherweise in pharmazeutischen Formulierungen verwendete und dem Fachmann bekannte Bestandteile beigefügt werden, wie z.B. Träger und Isotonisierungsmittel, wie NaCl.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt den Effekt von zwei Resorptionsverbesserern auf die Permeabilität der Darmmembran für HOOC-CH&sub2;-(R)Cgl-Aze-Pab.
  • NÄHERE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die folgende Beschreibung dient zur Erläuterung von Aspekten der Erfindung.
  • EXPERIMENTELLER TEIL Allgemeine experimentelle Verfahrensweisen
  • Zur Aufnahme der Massenspektren diente ein Tripelquadropolmassenspektrometer der Bauart Finnigan MAT TSQ 700 mit Elektrospray-Interface.
  • Zur Durchführung der ¹H-NMR- und ¹³C-NMR- Messungen dienten Spektrometer der Bauart BRUKER AC-P 300 und BRUKER AM 500 mit einer ¹H-Betriebsfrequenz von 500,14 MHz und einer ¹³C-Betriebsfrequenz von 125,76 MHz bzw. einer ¹H-Betriebsfrequenz von 300,13 MHz und einer ¹³C-Betriebsfrequenz von 75,46 MHz.
  • Als Proben dienten etwa 10-50 mg Substanz, die in 0,6 ml eines der folgenden Lösungsmittel gelöst waren: CDCl&sub3; (Isotopenreinheit > 99, 8%), CD&sub3;OD (Isotopenreinheit > 99,95%), D&sub2;O (Isotopenreinheit > 99, 98%). Alle Lösungsmittel wurden von der Dr. Glaser AG, Basel, bezogen.
  • Die ¹H- und ¹³C-chemischen Verschiebungen in CDCl&sub3; und CD&sub3;OD beziehen sich auf Tetramethylsilan als externen Standard. Die ¹H-chemischen Verschiebungen in D&sub2;O beziehen sich auf das Natriumsalz von 3-(Trimethylsilyl)-d&sub4;-propansäure, und als Referenz für die ¹³C-chemischen Verschiebungen in D&sub2;O dient 1,4-Dioxan (67,3 ppm), jeweils als externer Standard. Die Kalibrierung mit einem externen Standard kann in einigen Fällen geringfügige Verschiebungsunterschiede gegenüber einem internen Standard verursachen, jedoch beträgt die Differenz der ¹H-chemischen Verschiebung weniger als 0,02 ppm und die Differenz der ¹³Cchemischen Verschiebung weniger als 0,1 ppm.
  • Das ¹H-NMR-Spektrum von Peptidsequenzen, die einen Prolinrest oder einen "Prolin-ähnlichen" Rest enthalten, zeigt häufig zwei Sätze von Resonanzen. Dies entspricht der Existenz von zwei beitragenden Konformeren bezüglich der Drehung um die Amidbindung, wobei Prolin den N-Teil der Amidbindung darstellt. Die Konformere werden als cis und trans bezeichnet. Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen ergeben die Sequenzen (R)Cha-Aze- und (R)Cha-Pic- häufig ein cis-trans- Gleichgewicht mit einem überwiegenden Konformer (> 90%). In diesen Fällen werden nur die ¹H-chemischen Verschiebungen des Hauptrotamers angegeben. Nur in den Fällen, in denen die Signale des untergeordneten Rotamers klar aufgelöst sind, werden sie in der NMR- Dokumentation angegeben. Dasselbe Kriterium gilt für die NH-Signale in CDCl&sub3;: nur in den Fällen, in denen die Signale klar aufgelöst sind, werden sie in der NMR- Dokumentation angegeben. Daraus geht hervor, daß die für einige der Zwischenprodukte angegebene Protonenzahl kleiner als die aus der chemischen Formel zu erwartende Protonenzahl ist.
  • Die Flashchromatographie erfolgte an Kieselgel 60 (40-63 mm, 230-400 Mesh) von Merck unter Druckluft.
  • Die Gefriertrocknung erfolgte auf einem Gerät des Modells Lyovac GT 2 von Leybold-Heraeus.
  • Herstellung von Edukten 4-Aminomethyl-1-(N-benzoyloxycarbonylamidino)-benzol (H-Pab(Z)) (i) 4-Cyanobenzylazid
  • Eine Lösung von 20,23 g (0,31 mol) Natriumazid in 50 ml Wasser wurde bei Raumtemperatur zu 49,15 g (251 mmol) 4-Cyanobenzylbromid in 200 ml DMF gegeben, wobei eine exotherme Reaktion stattfand. Nach 1,5 h wurde die Reaktionsmischung mit 200 ml Toluol verdünnt (Vorsicht: Zur Vermeidung der Abtrennung von potentiell explosiven Azidverbindungen sollte man die Reaktionsmischung zunächst mit dem Toluol und erst danach mit dem Wasser versetzen) und 500 ml Wasser verdünnt. Die wäßrige Phase wurde mit weiteren 2 · 50 ml Toluol extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit 2 · 50 ml Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und schließlich getrocknet (MgSO&sub4;) und filtriert. Die Lösung wurde als solche im nächsten Schritt eingesetzt.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;); δ 4.4 (s, 2H), 7.4 (d, 2H), 7.7 (d, 2H).
  • (ii) 4-Amidinobenzylazid
  • In ein Gemisch aus 250 ml absolutem Ethanol und der Lösung aus obigem Schritt (i) (ungefähr 200 ml) wurde bei -5ºC bis zur Sättigung Chlorwasserstoff eingeleitet. Nach Lagerung bei 8ºC über einen Zeitraum von 24 h und Abziehen des größten Teils des Lösungsmittels und anschließender Ausfällung durch Zugabe von wasserfreiem Ether wurden weiße Kristalle erhalten, die abfiltriert und in 1,8 l alkoholischem Ammoniak gelöst wurden. Nach 48 h wurde der größte Teil des Lösungsmittels abgezogen und mit 200 ml 3,75 M NaOH-Lösung versetzt, wobei 4-Amidinobenzylazid in Form von farblosen Kristallen ausfiel. Die Kristalle wurden abfiltriert. An diesem Punkt betrug die Ausbeute an 4-Amidinobenzylazid 22,5 g (insgesamt 51%). Ethylimidatobenzylazid-hydrochlorid:
  • ¹H-NMR (500 MHz, CD&sub3;OD); δ 1.6 (t, 3H), 4.5 (s, 2H), 4.65 (q, 2H), 4.8 (br s, 2H), 7.6 (d, 2H), 8.1 (d, 2H).
  • 4-Amidinobenzylazid:
  • ¹H-NMR (500 MHz, CDCl&sub3;); δ 4.3 (s, 2H), 5.7 (br s, 3H), 7.3 (d, 2H), 7.6 (d, 2H).
  • ¹³C-NMR (125 MHz, CDCl&sub3;): Amidin-Kohlenstoffatom: δ 165.5.
  • (iii) 4-(Benzyloxycarbonylamidino)benzylazid
  • Die Kristalle aus obigem Schritt (ii) wurden in 500 ml Methylenchlorid gelöst, wonach die erhaltene Lösung getrocknet (K&sub2;CO&sub3;), filtriert und mit 27 ml (194 mmol) Triethylamin versetzt wurde. Die gerührte Lösung wurde langsam unter Kühlen in einem Eisbad mit 25 ml Chlorameisensäurebenzylester versetzt. Nach 30 Minuten wurden weitere 2 ml Chlorameisensäurebenzylester zugesetzt, und es wurde weitere 30 Minuten gerührt. Danach wurde Wasser zugesetzt und die wäßrige Phase mit 2 M HCl auf pH 7 eingestellt. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO&sub4;) und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Schließlich wurde 4-(Benzyloxycarbonylamidino)benzylazid in Form von farblosen Kristallen aus Ether/Methylenchlorid/Hexan isoliert.
  • ¹H-NMR (500 MHz, CDCl&sub3;); δ 4.4 (s, 2H), 5.3 (s, 2H), 6.3-7.0 (br s, 1H), 7.3-7.4 (m, 5H), 7.5 (d, 2H), 7.9 (d, 2H), 9.3-9.6 (br s, 1H).
  • ¹³C-NMR (125 MHz, CDCl&sub3;): Amidin-Kohlenstoffatom: δ 167.5.
  • (iv) 4-Aminomethyl-1-(N-benzyloxycarbonylamidino)- benzol (H-Pab(Z))
  • Eine Lösung des 4-(Benzyloxycarbonylamidino)- benzylazids aus obigem Schritt (iii) in 160 ml THF wurde bei Raumtemperatur mit 26,3 g (100 mmol) Triphenylphosphan versetzt. Nach 16 h wurden weitere 6,6 g (25 mmol) Triphenylphosphan zugesetzt, wonach die Lösung 4 h stehengelassen wurde und danach in Vakuum vom Lösungsmittel befreit wurde. Der Rückstand wurde in Methylenchlorid gelöst und mit 2 M HCl extrahiert. Die wäßrige Phase wurde mit Methylenchlorid und Ether gewaschen und anschließend mit 3,75 M Natriumhydroxidlösung alkalisch gestellt. Nach Extraktion mit Methylenchlorid, Trocknen (K&sub2;CO&sub3;) und Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum wurden 20 g (die Gesamtausbeute ausgehend von Cyanobenzylbromid beträgt 28%) eines gelben Öls erhalten, das beim Stehen fest wurde.
  • ¹H-NMR (500 MHz, CDCl&sub3;); δ 1.2-2.2 (br s, 2H), 3.8 (s, 2H), 5.2 (s, 2H), 7.2-7.35 (m, 5H), 7.4 (d, 2H), 7.8 (d, 2H), 9.1-9.6 (br s, 1H).
  • ¹³C-NMR (125 MHz, CDCl&sub3;): Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: δ 164.6 und 168.17.
  • H-Aze-OMe · HCl
  • Diese Verbindung wurde nach der Methode von D. Seebach et al., Liebigs Ann. Chem., S. 687, 1990, hergestellt.
  • Boc-(R)Cgl-OH
  • Eine Lösung von 32,6 g (0, 13 mol) Boc- (R) -Pgl- OH in 300 ml Methanol wurde mit 5 g Rh/Al&sub2;O&sub3; versetzt. Die Lösung wurde 3 Tage bei 5,2 bis 2,8 MPa hydriert. Nach Abfiltrieren und Abziehen des Lösungsmittels lagen laut NMR etwa 25% des Methylesters der Titelverbindung vor. Das Rohmaterial wurde in 500 ml THF und 300 ml Wasser gelöst und mit 20 g LiOH versetzt. Nach Rühren über Nacht wurde das THF abgezogen. Die verbleibende Wasserphase wurde mit KHSO&sub4; angesäuert und dreimal mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigte organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und eingedampft, was 28, 3 g (83%) des gewünschten Produkts ergab.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;): δ 0.9-1.7 (m, 20H), 4.0-4.2 (m, 1H), 5.2 (d, 1H).
  • Boc-(R)Cgl-Aze-OH (i) Boc-(R)Cgl-Aze-OMe
  • Eine gerührte Mischung aus 3,86 g (15 mmol) Boc-(R)Cgl-OH, 2,27 g (15 mmol) H-Aze-OMe · HCl und 2,75 g (22,5 mmol) DMAP in 40 ml CH&sub3;CN wurde bei 5ºC mit 3,16 g (16,5 mmol) EDC versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 48 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde das Lösungsmittel abgezogen und der Rückstand in 150 ml EtOAc und 20 ml H&sub2;O gelöst. Die abgetrennte organische Schicht wurde mit 2 · 20 ml 0,5 M KHSO&sub4;, 2 · 10 ml NaHCO&sub3; (gesättigt), 1 · 10 ml H&sub2;O, 1 · 10 ml Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Nach Abziehen des Lösungsmittels wurden 4,91 g (92%) der Titelverbindung erhalten, die ohne weitere Reinigung im nächsten Schritt eingesetzt wurde.
  • ¹H-NMR (500 MHz, CDCl&sub3;, 0,1 g/ml): Hauptrotamer, 0.83-1.35 (m, 5H), 1.38 (s, 9H), 1.47-1.84 (m, 6H), 2.18-2.27 (m, 1H), 2.50-2.62 (m, 1H), 3.72 (s, 3H), 3.94-4.06 (m, 1H), 4.07-4.15 (m, 1H), 4.39-4.47 (m, 1H), 4.68 (dd, J = 9.1, J = 5.1, 1H), 5.09 (d, J = 9.2, 1H). Aufgelöste Signale des Nebenrotamers: 2.27-2.35 (m, 1H), 3.77 (s, 3H), 3.80-3.87 (m, 18), 3.88-3.95 (m, 1H), 4.92 (d, J = 9.2, 1H), 5.21 (dd, J = 9.1, J ~ 5, 1H).
  • (ii) Boc-(R)Cgl-Aze-OH
  • Die Hydrolyse von Boc-(R)Cgl-Aze-OMe wurde wie für Boc-(R)Cha-Pic-OEt (siehe unten) beschrieben durchgeführt. Das Produkt wurde aus EtOH/Aceton/Wasser (1/1/3,95) kristallisiert. Ausbeute 80%.
  • ¹H-NMR (500 MHz, CDCl&sub3;): δ 0.85-1.3 (m, 5H), 1.40 (s, 9H), 1.5-1.9 (m, 6H), 1.95-2.2 (m, 2H), 3.92 (m, 1H), 4.09 (m, 1H), 4.35 (m, 1H), 4.95 (m, 1H), 5.16 (bd, 1H).
  • Herstellung der Verbindung HOOC-CH&sub2;-(R)Cgl-Aze-Pab (i) Boc-(R)Cgl-Aze-Pab(Z)
  • Eine gerührte Mischung aus 3,40 g (10 mmol) Boc-(R)Cgl-Aze-OH (siehe Herstellung von Edukten) und 5.13 g DMAP (42 mmol) in 120 ml CH&sub3;CN wurde mit 3,18 g H-Pab(Z) · 801(siehe Herstellung von Edukten) versetzt. Nach 2 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wurde die Mischung auf -8ºC abgekühlt und mit 2,01 g (10,5 mmol) EDC versetzt. Der Ansatz wurde auf Raumtemperatur kommen gelassen und noch 47 Stunden weitergerührt. Dann wurde das Lösungsmittel abgezogen und der Rückstand in 200 ml EtOAc gelöst. Die organische Phase wurde mit 1 · 50 ml Wasser, 1 · 50 + 2 · 25 ml 0,5 M KHSO&sub4;, 2 · 25 ml NaHCO&sub3; (gesättigt), 1 · 50 ml Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Abziehen des Lösungsmittels wurden 5,21 g (86%) der Titelverbindung erhalten.
  • ¹H-NMR (500 MHz, CDCl&sub3;): δ 0.8-1.9 (m, 20H, davon 1.30 (s, 9H)), 2.35-2.6 (m, 2H), 3.74 (bt, 1H), 4.10 (m, 1H), 4.25-4.4 (m, 2H), 4.45-4.6 (m, 1H, Rotamere), 4.75-5.0 (m, 1H, Rotamere), 5.08 (bd, 2H), 5.15 (s, 2H), 7.15-7.35 (m, 5H), 7.41 (d, 2H), 7.77 (d, 2H), 8.21 (m, 1H).
  • (ii) H-(R)Cgl-Aze-Pab (Z)
  • Eine kalte (Eisbadtemperatur) Lösung von 18,8 g HCl(g) in 195 ml EtOAc wurde mit 4,69 g (7,743 mmol) Boc-(R)Cgl-Aze-Pab(Z) zusammen mit 40 ml EtOAc versetzt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur kommen gelassen und 30 min gerührt. Nach Zusatz von 140 ml Et&sub2;O zur klaren Lösung bildete sich ein Niederschlag. Der Ansatz wurde noch 1 h und 40 Minuten bei Raumtemperatur belassen. Dann wurde der Niederschlag abfiltriert, schnell mit 150 ml Et&sub2;O gewaschen und im Vakuum getrocknet. Der Niederschlag wurde in 50 ml Wasser gelöst und mit 15 ml 2 M NaOH alkalisch gestellt. Dann wurde die alkalische Wasserphase mit 1 · 100 + 1 · 50 ml CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Die vereinigte organische Phase wurde mit 1 · 20 ml Wasser und 1 · 20 ml Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Nach Abziehen des Lösungsmittels wurden 3,44 g (88%) der Titelverbindung erhalten.
  • ¹H-NMR (500 MHz, CDCl&sub3;): δ 0.8-2.0 (m, 11H), 2.51 (m, 1H), 2.67 (m, 1H), 3.07 (d, 1H), 4.11 (m, 1H), 4.18 (m, 1H), 4.43 (dd, 1H), 4.53 (dd, 1H), 4.91 (m, 1H), 5.22 (s, 2H), 7.2-7.4 (m, 7H), 7.45 (d, 2H), 8.51 (d, 2H).
  • (iii) BnOOC-CH&sub2;-(R)Cgl-Aze-Pab(Z)
  • Ein Gemisch aus 1,13 g (2,2 mmol) H-(R)Cgl-Aze- Pab(Z), 0,9 g (2,6 mmol) 2-(ortho-Nitrobenzolsulfonyloxy) essigsäurebenzylester ((2-NO&sub2;)Ph-SO&sub2;-OCH&sub2;- COOBn) (siehe Herstellung von Edukten), 0,99 g (5,6 mmol) K&sub2;CO&sub3; und 113 ml CH&sub3;CN wurde in einem 60ºC heißen Ölbad 3 h erhitzt. Nach Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum wurde mit EtOAc versetzt und die Mischung mit Wasser gewaschen, die organische Phase mit 1 M KHSO&sub4; extrahiert und diese Wasserphase mit EtOAc gewaschen. Die saure Wasserphase wurde mit 1 N NaOH bis zu einem pH-Wert > 8 alkalisch gestellt und mit EtOAc extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), filtriert und im Vakuum eingedampft, was 1,17 g eines Rückstands ergab, der zweimal flashchromatographiert wurde, wobei zunächst CH&sub2;Cl&sub2;/MeOH (NH&sub3;-gesättigt) (95/5) und dann Diethylether/MeOH (NH&sub3;-gesättigt) (9/l) als Elutionsmittel verwendet wurde, was 0,525 g (36%) der Titelverbindung ergab.
  • Die Alkylierung wurde auch mit 2-(para- Nitrobenzolsulfonyloxy)essigsäurebenzylester ((4-NO&sub2;)Ph- SO&sub2;-OCH&sub2;-COOBn) (siehe Herstellung von Edukten) nach der gleichen Verfahrensweise wie oben durchgeführt, was die Titelverbindung in einer Ausbeute von 52% ergab.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;): δ 0.85-2.15 (m, 11H), 2.48 (m, 1H), 2.63 (m, 1H), 2.88 (d, 1H), 3.24 (d, 1H), 3.27 (d, 1H), 3.95 (m, 1H), 4.05 (m, 1H), 4.44 (m, 1H), 4.55 (m, 1H), 4.91 (m, 1H), 5.07 (s, 2H), 5.22 (s, 2H), 7.2-7.4 (m, 10H), 7.45 (d, 2H), 7.79 (d, 2H), 8.42 (m, 1H).
  • (iva) HOOC-CH&sub2;-(R)Cgl-Aze-Pab · 2 HCl
  • Eine Lösung von 20 mg (0,031 mmol) BnOOC-CH&sub2;- (R)Cgl-Aze-Pab(Z) in 5 ml Methanol wurde mit einigen Tropfen Chloroform und 5% Pd/C versetzt, wonach die Mischung bei Normaldruck 1 h hydriert wurde. Nach Filtrieren und Eindampfen wurde das Produkt aus Wasser lyophilisiert, was 11 mg (72%) der Titelverbindung ergab.
  • ¹H-NMR (500 MHz, D&sub2;O): s 1.0-2.0 (m, 11H), 2.10 (m, 1H), 2.44 (m, 1H), 2.82 (m, 1H), 3.90 (s, 2H), 4.09 (d, 1H), 4.4-4.55 (m, 2H), 4.66 (s, 2H), 5.08 (m, 1H), 7.65 (d, 2H), 7.89 (d, 2H).
  • ¹³C-NMR (75.5 MHz, D&sub2;O): Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: δ 167.3, 167.9, 169.9 und 172.4.
  • (ivb) HOOC-CH&sub2;-(R)Cgl-Aze-Pab
  • Eine Lösung von BnOOC-CH&sub2;-(R)Cgl-Aze-Pab(Z) in EtOH (99%ig) wurde an 5% Pd/C bei Normaldruck 5 Stunden hydriert. Nach Abfiltrieren des Katalysators über Celite und Abziehen des Lösungsmittels wurde die Titelverbindung in einer Ausbeute von 97% erhalten.
  • ¹H-NMR (500 MHz, CD&sub3;OD, Gemisch aus zwei Rotameren): Hauptrotamer: δ 1.00-1.12 (m, 1H), 1.13- 1.34 (m, 4H), 1.55-1.70 (m, 3H), 1.73-1.85 (m, 2H), 1.94-2.02 (bd, 1H), 2.32-2.42 (m, TH), 2.54-2.64 (m, 1H), 2.95-3.10 (AB-System plus d, 3H), 4.18-4.25 (bq, 1H), 4.28-4.32 (bq, 1H), 4.43-4.60 (AB-System, 2H), 4.80-4.85 (dd, 1H), 7.48-7.54 (d, 2H), 7.66-7.71 (d, 2H).
  • Aufgelöste Signale des Nebenrotamers erscheinen bei δ 0.95 (m), 1.43 (m), 2.24 (m), 2.84 (d), 3.96 (m), 4.03 (m), 7.57 (bd), 7.78 (bd).
  • ¹³C-NMR (125 MHz, CD&sub3;OD): Amidin- und Carbonylkohlenstoffatome: δ 168.0, 173.0, 176.3 und 179.0.
  • Herstellung der Formulierungen
  • Formulierung A: HOOC-CH&sub2;-(R)Cgl-Aze-Pab (Base) 1,1 mg/10 ml Saccharosemonostearat (S-1570) 1,1 mg/10 ml Phosphatpuffer (KH&sub2;PO&sub4;/Na&sub2;HPO&sub4;) 0,1 M pH 7,4 ad 10 ml
  • Formulierung B: HOOC-CH&sub2;-(R)Cgl-Aze-Pab (Base) 1,1 mg/10 ml Saccharosemonopalmitat (P-1570) 1,1 mg/10 ml Phosphatpuffer (KH&sub2;PO&sub4;/Na&sub2;HPO&sub4;) 0,1 M pH 7,4 ad 10 ml
  • Die Formulierungen A und B wurden in Rattencolonsegmenten, die in Ussing-Kammern (beschrieben von Artursson et al., Pharm. Research, Band 10, Nr. 8, S. 1123-29 (1993)) befestigt waren, getestet. Nach verschiedenen Zeitintervallen wurden auf beiden Seiten der Membranen Proben der Lösung gezogen und auf ihre Konzentration an HOOC-CH&sub2;-(R)Cgl-Aze-Pab analysiert. Die Fähigkeit zur Durchquerung der Darmmembran wurde als Indikation der Permeabilität getestet. Der Permeabilitätskoeffizient wurde unter Verwendung der Rate dQ/dt des Erscheinens der Verbindung auf der Serosa-Seite der Segmente mit der Oberfläche A im stationären Zustand und der Anfangskonzentration auf der Mukosa-Seite Co nach der Gleichung Papp = dQ/dt*1/AC&sub0; berechnet.
  • Die Ergebnisse sind in Fig. 1 dargestellt. In der Figur gibt N die Zahl der verwendeten Ratten an. Aus den Ergebnissen geht hervor, daß die Permeabilität des Thrombin-Inhibitors HOOC-CH&sub2;-(R)Cgl-Aze-Pab zur Durchquerung der Darmmembran unter Eintritt in den Blutkreislauf im Vergleich zur Kontrolle für beide Saccharoseester, nämlich das Monostearat und das Monopalmitat, um den Faktor 2 bis 3 zunimmt. Die Ergebnisse untermauern somit die Schlußfolgerung, daß die Gegenwart derartiger Resorptionsverbesserer die Bioverfügbarkeit des therapeutischen Wirkstoffs verbessert.
  • ABKÜRZUNGEN
  • Aze = (S)-Azetidin-2-carbonsäure
  • Cgl = (S)-Cyclohexylglycin
  • Pab = 1-Amidino-4-aminomethylbenzol

Claims (22)

1. Pharmazeutische Formulierung, enthaltend die therapeutisch aktive Verbindung HOOC-CH&sub2;-(R)Cgl-Aze-Pab als solche oder ein Stereoisomer davon oder ein physiologisch unbedenkliches Salz davon und einen oder mehrere Resorptionsverbesserer sowie gegebenenfalls einen pharmazeutischen Träger.
2. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 1, bei der es sich bei dem Resorptionsverbesserer um ein Tensid handelt.
3. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 2, bei der es sich bei dem Tensid um ein Alkylglycosid wie Zuckerglycosid handelt.
4. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 2, bei der es sich bei dem Tensid um einen Zuckerfettsäureester handelt.
5. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 4, bei der es sich bei dem Zuckerfettsäureester um Saccharosemonostearat oder Saccharosemonopalmitat handelt.
6. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 1, bei der es sich bei dem Resorptionsverbesserer um einen nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneistoff oder ein Derivat davon handelt.
7. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 1, bei der es sich bei dem Resorptionsverbesserer um ein Gallensalz handelt.
8. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 1, bei der es sich bei dem Resorptionsverbesserer um ein Lipid handelt.
9. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 1, bei der es sich bei dem Resorptionsverbesserer um eine Seife, eine Fettsäure oder ein Fettsäurederivat von Carnitin oder ein Peptid handelt.
10. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 1, bei der es sich bei dem Resorptionsverbesserer um ein Öl handelt.
11. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 1, bei der es sich bei dem Resorptionsverbesserer um ein Enamin handelt.
12. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 1, bei der es sich bei dem Resorptionsverbesserer um einen Chelatbildner handelt.
13. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 1, bei der es sich bei dem Resorptionsverbesserer um ein Phenothiazin handelt.
14. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 1, bei der es sich bei dem Resorptionsverbesserer um ein Produkt von Maillard-Reaktionen handelt.
15. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 1, bei der es sich bei dem Resorptionsverbesserer um ein Polymer handelt.
16. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 1, bei der es sich bei dem Resorptionsverbesserer um Azon, Concanavalin A, Phosphat- oder Phosphonatderivat, Diethylmaleat oder Diethylethoxymethylenmalonat handelt.
17. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 1, bei der es sich bei dem Resorptionsverbesserer um eine Kombination von Lipiden, einem Lipid und einem Phospholipid, einem Lipid und einem Gallensalz, einem Lipid und einem Öl, einem Lipid und einem Tensid oder einem Lipid und einem Polymer handelt.
18. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 1, bei der es sich bei dem Resorptionsverbesserer um eine Kombination von Tensiden und Ölen handelt.
19. Pharmazeutische Formulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die aktive Verbindung HOOC-CH&sub2;-(R)Cgl-Aze-Pab in Form der freien Base vorliegt.
20. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Formulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man einer Lösung der Verbindung HOOC-CH&sub2;-(R)Cgl-Aze-Pab einen Resorptionsverbesserer zusetzt, den pH-Wert mit einer Puffersubstanz auf einen therapeutisch unbedenklichen pH-Wert einstellt und alle Bestandteile vermischt.
21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem man den Resorptionsverbesserer unter einem Tensid, einem Alkylglycosid, einem Zuckerfettsäureester, einem Gallensalz, einem Lipid, einer Seife, einer Fettsäure oder einem Fettsäurederivat von Carnitin, einem Peptid, einem nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneistoff, einem Ol, einem Enamin, einem Chelatbildner, einem Phenothiazin, einem Polymer, einem Produkt von Maillard-Reaktionen, einem Azon, Concanavalin A, Phosphat- oder Phosphonatderivaten, Diethylmaleat, Diethylethoxymethylenmalonat oder einer Kombination davon auswählt.
22. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem man den Resorptionsverbesserer unter Saccharosemonostearat und Saccharosemonopalmitat auswählt.
DE69523943T 1994-12-02 1995-11-29 Neue antithrombotische formulierung, verfahren zur herstellung und gebrauch davon Expired - Fee Related DE69523943T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9404196A SE9404196D0 (sv) 1994-12-02 1994-12-02 New antithrombotic formulation
PCT/SE1995/001425 WO1996016671A1 (en) 1994-12-02 1995-11-29 New antithrombotic formulation, process for its manufacturing, and use thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69523943D1 DE69523943D1 (de) 2001-12-20
DE69523943T2 true DE69523943T2 (de) 2002-06-27

Family

ID=20396207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69523943T Expired - Fee Related DE69523943T2 (de) 1994-12-02 1995-11-29 Neue antithrombotische formulierung, verfahren zur herstellung und gebrauch davon

Country Status (27)

Country Link
US (1) US5795896A (de)
EP (1) EP0799052B1 (de)
JP (1) JPH10513438A (de)
CN (1) CN1168635A (de)
AR (1) AR002254A1 (de)
AT (1) ATE208628T1 (de)
AU (1) AU689994B2 (de)
BR (1) BR9509853A (de)
CA (1) CA2206459A1 (de)
CZ (1) CZ147097A3 (de)
DE (1) DE69523943T2 (de)
DK (1) DK0799052T3 (de)
EE (1) EE03338B1 (de)
ES (1) ES2168395T3 (de)
FI (1) FI972332L (de)
HU (1) HU216631B (de)
IL (1) IL116153A (de)
IS (1) IS4483A (de)
NO (1) NO972475L (de)
NZ (1) NZ297118A (de)
PL (1) PL320692A1 (de)
PT (1) PT799052E (de)
SE (1) SE9404196D0 (de)
SK (1) SK61797A3 (de)
TR (1) TR199501517A2 (de)
WO (1) WO1996016671A1 (de)
ZA (1) ZA9510242B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9301916D0 (sv) * 1993-06-03 1993-06-03 Ab Astra New peptides derivatives
US6984627B1 (en) * 1993-06-03 2006-01-10 Astrazeneca Ab Peptide derivatives
AR005245A1 (es) * 1995-12-21 1999-04-28 Astrazeneca Ab Prodrogas de inhibidores de trombina, una formulación farmaceutica que las comprende, el uso de dichas prodrogas para la manufactura de un medicamento y un procedimiento para su preparacion
GB9526273D0 (en) * 1995-12-21 1996-02-21 Astra Ab New prodrugs
SE9602145D0 (sv) * 1996-05-31 1996-05-31 Astra Ab New improved formulation for treatment of thromboembolism
US6423334B1 (en) * 1997-10-01 2002-07-23 Elan Corporation, Plc Composition and method for enhancing transport across gastrointestinal tract cell layers
AR023510A1 (es) * 1999-04-21 2002-09-04 Astrazeneca Ab Un equipo de partes, formulacion farmaceutica y uso de un inhibidor de trombina.
AR023819A1 (es) 1999-05-03 2002-09-04 Astrazeneca Ab FORMULACIoN FARMACEUTICA, KIT DE PARTES Y UTILIZACION DE DICHA FORMULACION
SE9902550D0 (sv) * 1999-07-02 1999-07-02 Astra Ab New crystalline forms
SE9904377D0 (sv) * 1999-12-01 1999-12-01 Astra Pharma Prod Pharmaceutical combinations
US6462021B1 (en) 2000-11-06 2002-10-08 Astrazeneca Ab Use of low molecular weight thrombin inhibitor
SE0101932D0 (sv) * 2001-05-31 2001-05-31 Astrazeneca Ab Pharmaceutical combinations
WO2002102414A1 (en) 2001-06-14 2002-12-27 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Medicinal compositions
SE0103590D0 (sv) * 2001-10-26 2001-10-26 Astrazeneca Ab New Combination
SE0203349D0 (sv) * 2002-11-12 2002-11-12 Astrazeneca Ab New use
SI1569912T1 (sl) 2002-12-03 2015-09-30 Pharmacyclics Llc Derivati 2-(2-hidroksibifenil-3-il)-1h-benzoimidazol-5-karboksamidina kot inhibitorji faktorja viia
US7345093B2 (en) * 2004-04-27 2008-03-18 Formatech, Inc. Methods of enhancing solubility of compounds
US20140162965A1 (en) 2004-08-25 2014-06-12 Aegis Therapeutics, Inc. Compositions for oral drug administration
US20090047347A1 (en) * 2005-07-29 2009-02-19 Aegis Therapeutics, Inc. Compositions for Drug Administration
US8268791B2 (en) * 2004-08-25 2012-09-18 Aegis Therapeutics, Llc. Alkylglycoside compositions for drug administration
US20060046962A1 (en) 2004-08-25 2006-03-02 Aegis Therapeutics Llc Absorption enhancers for drug administration
US9895444B2 (en) 2004-08-25 2018-02-20 Aegis Therapeutics, Llc Compositions for drug administration
US8226949B2 (en) 2006-06-23 2012-07-24 Aegis Therapeutics Llc Stabilizing alkylglycoside compositions and methods thereof
RU2354647C2 (ru) 2007-06-28 2009-05-10 Общество С Ограниченной Ответственностью "Бионика" Новые соединения, обладающие функцией ингибиторов тромбина, и фармацевтические композиции на их основе
CA2756690C (en) 2008-03-28 2016-08-16 Hale Biopharma Ventures, Llc Administration of benzodiazepine compositions
US8541360B2 (en) * 2008-11-19 2013-09-24 Ben Venue Laboratories, Inc. Parenteral formulations comprising sugar-based esters and ethers
US8440631B2 (en) 2008-12-22 2013-05-14 Aegis Therapeutics, Llc Compositions for drug administration
US20100215730A1 (en) * 2009-02-20 2010-08-26 Intrepid Therapeutics, Inc. Compositions for Nasal Administration of Phenothiazines
US10143652B2 (en) 2009-09-23 2018-12-04 Curirx Inc. Methods for the preparation of liposomes
US20110070294A1 (en) * 2009-09-23 2011-03-24 Javeri Indu Methods for the Administration of Drugs Using Liposomes
US20110070293A1 (en) * 2009-09-23 2011-03-24 Javeri Indu Methods for the Preparation of Liposomes Comprising Docetaxel
EP2720699B1 (de) 2011-06-14 2018-05-16 Hale Biopharma Ventures, Llc Verabreichung von benzodiazepin
WO2019157099A1 (en) 2018-02-06 2019-08-15 Aegis Therapeutics, Llc Intranasal epinephrine formulations and methods for the treatment of disease

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU178398B (en) * 1979-06-12 1982-04-28 Gyogyszerkutato Intezet Process for producing new agmatine derivatives of activity against haemagglutination
US4568636A (en) * 1981-03-25 1986-02-04 Pentapharm Ag Tripeptide derivatives
US4395401A (en) * 1981-09-09 1983-07-26 Smithkline Beckman Corporation Renally active dipeptides
HU192646B (en) * 1984-12-21 1987-06-29 Gyogyszerkutato Intezet Process for preparing new n-alkyl-peptide aldehydes
CA1341029C (en) * 1985-02-04 2000-06-20 Michael Kolb Peptidase inhibitors
DE3505555A1 (de) * 1985-02-18 1986-09-11 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Neue oligopeptidylargininolderivate und deren homologe, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung und diese enthaltende mittel
PT84170B (pt) * 1986-01-24 1989-03-30 Sanofi Sa Processo para a preparacao de derivados n alfa-substituidos das n alfa-aril-sulfonilaminoacil d-amidinofenil-alaninamidas
DE3606480A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Behringwerke Ag Oligopeptidylnitrilderivate, diese enthaltende mittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US5187157A (en) * 1987-06-05 1993-02-16 Du Pont Merck Pharmaceutical Company Peptide boronic acid inhibitors of trypsin-like proteases
EP0362002B1 (de) * 1988-09-01 1995-07-26 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. HIV Protease-Hemmer
ZA897515B (en) * 1988-10-07 1990-06-27 Merrell Dow Pharma Novel peptidase inhibitors
US5053392A (en) * 1989-12-01 1991-10-01 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Novel arginine, glycine, aspartic acid derivatives as platelet-aggregation inhibitors
US5037819A (en) * 1990-06-04 1991-08-06 Bristol-Myers Squibb Company Azetidin-2-one derivatives as serine protease inhibitors
US5110812A (en) * 1990-06-04 1992-05-05 Bristol-Myers Squibb Co. Azetidin-2-one derivatives as serine protease inhibitors
TW201303B (de) * 1990-07-05 1993-03-01 Hoffmann La Roche
GB9017694D0 (en) * 1990-08-13 1990-09-26 Sandoz Ltd Improvements in or relating to organic chemistry
GB9019558D0 (en) * 1990-09-07 1990-10-24 Szelke Michael Enzyme inhibitors
IL99527A (en) * 1990-09-28 1997-08-14 Lilly Co Eli Tripeptide antithrombotic agents
GB9024129D0 (en) * 1990-11-06 1990-12-19 Thrombosis Research Trust Inhibitors and substrates of thrombin
CA2073776A1 (en) * 1990-11-15 1992-05-16 Joerg Stuerzebecher Meta-substituted phenyl alanine derivatives
DE4115468A1 (de) * 1991-05-11 1992-11-12 Behringwerke Ag Amidinophenylalaninderivate, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung und diese enthaltende mittel als antikoagulantien
SE9102462D0 (sv) * 1991-08-28 1991-08-28 Astra Ab New isosteric peptides
CZ333492A3 (en) * 1991-11-12 1993-09-15 Lilly Co Eli Dipeptide of l-azetidine-2-carboxylic acids and l-argininaldehyde, process of its preparation and pharmaceutical preparation in which said dipeptide is comprised
SE9103612D0 (sv) * 1991-12-04 1991-12-04 Astra Ab New peptide derivatives
SE9301916D0 (sv) * 1993-06-03 1993-06-03 Ab Astra New peptides derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
AU689994B2 (en) 1998-04-09
SE9404196D0 (sv) 1994-12-02
IL116153A (en) 1999-11-30
EE03338B1 (et) 2001-02-15
IL116153A0 (en) 1996-01-31
ATE208628T1 (de) 2001-11-15
FI972332A7 (fi) 1997-06-02
HU216631B (hu) 1999-07-28
IS4483A (is) 1997-05-16
JPH10513438A (ja) 1998-12-22
EP0799052B1 (de) 2001-11-14
NZ297118A (en) 1998-12-23
SK61797A3 (en) 1998-03-04
DE69523943D1 (de) 2001-12-20
WO1996016671A1 (en) 1996-06-06
CA2206459A1 (en) 1996-06-06
NO972475D0 (no) 1997-05-30
FI972332A0 (fi) 1997-06-02
AU4191596A (en) 1996-06-19
PL320692A1 (en) 1997-10-27
ES2168395T3 (es) 2002-06-16
NO972475L (no) 1997-05-30
MX9703975A (es) 1997-09-30
FI972332L (fi) 1997-06-02
US5795896A (en) 1998-08-18
CZ147097A3 (cs) 1998-02-18
DK0799052T3 (da) 2002-02-25
CN1168635A (zh) 1997-12-24
AR002254A1 (es) 1998-03-11
ZA9510242B (en) 1996-06-03
HUT77655A (hu) 1998-07-28
BR9509853A (pt) 1997-12-30
PT799052E (pt) 2002-05-31
EP0799052A1 (de) 1997-10-08
TR199501517A2 (tr) 1996-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69523943T2 (de) Neue antithrombotische formulierung, verfahren zur herstellung und gebrauch davon
DE69716619T2 (de) Phosphinsäureamide als matrix metalloprotease inhibitoren
EP0918792B1 (de) Dipeptidische benzamidine als kininogenasen-inhibitoren
EP0956294B1 (de) Thrombininhibitoren
WO1999067278A1 (de) Prodrugs von dp iv-inhibitoren
DE3024256C2 (de)
DE3508251A1 (de) Dipeptide
EP0796271B1 (de) Dipeptidische p-amidinobenzylamide mit n-terminalen sulfonyl- bzw. aminosulfonylresten
DE69907419T2 (de) Antitumorwirkstoffe
DE69628360T2 (de) Azepinonverbindungen zur Anwendung bei der Hemmung von ACE und NEP
DD283393A5 (de) Verfahren zur herstellung von perhydroazacycloalka (1,2-a)-imidazol-derivaten
DE3031791A1 (de) Guanidinobenzoesaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel.
WO1999002177A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend peptichemio
EP1257530A1 (de) Aminosulfonylbiphenylderivate
DE69506540T2 (de) Aminosulfonsäurederivate, ihre verwendung zur herstellung von pseudopeptiden und verfahren zu ihrer herstellung
RU2164803C2 (ru) Содержащий ингибитор тромбина водный раствор для внутривенного введения, стабильный при хранении
DE69623038T2 (de) Verfahren zur herstellung von n-acetyl(l)-4-cyanophenylalanin ac-(l)-phe(4-cn)-phe(4-cn)-oh und n-acetyl-(l)-p-amidinophenylalanin-cyclohexylglycin-beta-(3-n-methylpyridinium)-alanin ac-(l)-paph-chg-palme(3)-nh2
EP0013891B1 (de) Dipeptide zur Verwendung bei der Heilung von Krankheiten, einige neue Stoffe aus dieser Verbindungsgruppe, Dipeptide enthaltende Arzneimittel und deren Herstellung
DE3882816T2 (de) Zimtsäureamid-Derivate.
WO2003016259A2 (de) Milchsäureelemente enthaltende verbindungen, deren herstellung sowie deren verwendung als pharmazeutische wirkstoffe
DE3850818T2 (de) Fluor enthaltende Renin-Inhibitoren.
MXPA97003975A (en) New antitrombotic formulation, process for its manufacture and use of the mi
WO2000061577A1 (de) Prodrugs von thrombininhibitoren
DE3146117A1 (de) "neue 3-amino-substituierte steroidderivate, deren salze, deren herstellungsverfahren, deren verwendung als arzneimittel und die sie enthaltenden zusammensetzungen"
DD263052A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee