[go: up one dir, main page]

DE69522578T2 - Glial neurotropher faktor als nervenschutzmittel - Google Patents

Glial neurotropher faktor als nervenschutzmittel

Info

Publication number
DE69522578T2
DE69522578T2 DE69522578T DE69522578T DE69522578T2 DE 69522578 T2 DE69522578 T2 DE 69522578T2 DE 69522578 T DE69522578 T DE 69522578T DE 69522578 T DE69522578 T DE 69522578T DE 69522578 T2 DE69522578 T2 DE 69522578T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gdnf
rhgdnf
glial
neurotrophic factor
derived neurotrophic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69522578T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69522578D1 (de
Inventor
David Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amgen Inc
Original Assignee
Amgen Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amgen Inc filed Critical Amgen Inc
Publication of DE69522578D1 publication Critical patent/DE69522578D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69522578T2 publication Critical patent/DE69522578T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/18Growth factors; Growth regulators
    • A61K38/185Nerve growth factor [NGF]; Brain derived neurotrophic factor [BDNF]; Ciliary neurotrophic factor [CNTF]; Glial derived neurotrophic factor [GDNF]; Neurotrophins, e.g. NT-3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von glial-abstammendem neurotrophen Faktor (GDNF) als ein nervenschützendes Mittel und insbesondere als ein Anti-Krampf- Therapeutikum.
  • Hinterrund der Erfindung
  • Epilepsie ist eine häufige neurodegenerative Störung. Kinder und Teenager haben die höchste Häufigkeit der Störung, wobei 75% der Patienten in dieser Altersgruppe Epilepsie vor dem Alter von 20 entwickeln. Die Störung ist gekennzeichnet durch chronische oder wiederholt auftretende Krampfanfälle, was ein Anzeichen für eine Funktionsstörung des zentralen Nervensystems ist, die durch eine Vielzahl verschiedener ätiologischer Faktoren verursacht sein kann. Zum Beispiel wurde die Epilepsie teilweise einer übermäßigen Freisetzung oder einer beeinträchtigten Aufnahme von endogenen excitatorischen Aminosäuren, wie Glutamat, zugeschrieben, was zu Nervenschädigung und Nekrose führen kann (Sperk, Prog. in Neurobiol., 42: 1-32 (1994); McNamara, J. Neurosci., 14: 3413-1325 (1994)).
  • Krampfanfälle können im normalen Gehirn durch Behandlungen, wie Elektroschock (Swinyard et al., J. Pharmac. Exp. Ther., 140: 375-384 (1952)), Aufregung (Goddard et al., Exy. Neurol., 25: 295 (1969)) oder chemische Krampfmittel (Nadler, Life Sci., 24: 2031-2042 (1981); Ben-Ari et al., Neurosci., 6: 1361-1391 (1981)) hervorgerufen werden. Die Krampferzeugung mittels dieser Verfahren und die daraus resultierende Hirnschädigung initiieren eine komplexe Kaskade regenerativer und plastischer Veränderungen, einschließlich der Expression von immediate-early-Genen und Wachstumsfaktoren im Hippocampus und in anderen Gehirnregionen der erwachsenen Ratte (Sperk, Prog. in Neurobiol., 42: 1-32 (1994)). Veränderungen hinsichtlich der Expression von Nervenwachstumsfaktor (NGF), basic Fibroblastenwachstumsfaktor (bFGF) und aus Hirn stammendem neurotrophen Faktor (BDNF) tragen zur Plastizität des verletzten Hirns bei Krampfanfall-Modellen nach Gall et al., Mol. Brain Res., 9: 113-123 (1991); Ernfors et al., Neuron, 7: 165-176 (1991); und Follesa et al., Exy. Neurol., 127: 37-44 (1994) bei.
  • Systemische oder intrakraniale Verabreichung von Kainsäure an Ratten induziert ein Syndrom. das durch einen akuten limbischen Status epilepticus und darauffolgende neuronale Hirnschädigung gekennzeichnet ist, ähnlich demjenigen, das bei einer temporalen Lappen- Epilelpsie bei Menschen beobachtet wird. So wird Kainsäure verbreitet als ein Werkzeug verwendet, um temporale Lappen-Epilepsie bei Versuchstieren zu studieren (Ben-Ari et al., Neurosci., 6: 1361-1391 (1981); und Nadler, Life Sci., 24: 2031-2042 (1981)).
  • Der Kainat-Rezeptor ist einer von drei ionotropen Glutamatrezeptoren, die anderen beiden werden nach ihren bevorzugten Agonisten benannt: NMDA (N-methyl-D-aspartat) und AMF'A (a-Amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazolpropionat). Die Kainat- und AMPA- Rezeptoren werden oft kollektiv als nicht-NMDA-Rezeptoren bezeichnet. Nicht-NMDA- Rezeptoren übermitteln hauptsächlich monovalente Kationen und vermitteln schnelle exzitatorische synaptische Transmissionen, und vor kurzem ist gezeigt worden, daß sie eine wichtige Rolle bei dem Aufrechterhalten bestimmter Plastizitätsprozesse spielen (Miller, Neurosci., 14: 477-479 (1991); und Muller et al., Science, 242: 1694 : 1697 (1988)).
  • In einem neueren Bericht wurde gezeigt, daß mRNA-Konzentrationen für einen neuen neurotrophen Faktor, glial-abstammenden neurotrophen Faktor (GDNF), im erwachsenen Hippocampus nach Krampfanfällen ansteigen, die durch Kainsäure induziert worden sind (Humpel et aL, Neurosci., 59: 791-795 (1994)). Der glial-abstammende neurotrophe Faktor, ein Mitglied der transformierenden Wachstumsfaktor-β(TGF-β)-Superfamilie ist kloniert, exprimiert worden, und es ist gezeigt worden, daß er potente trophische Aktivität bei ventralen mesencephalischen, dopaminergen Neuronen aus Embryonenmittelhirn in vitro hervorruft (Lin et al., Science, 2601130-1132 (1993); und Lin. et al., J. Neurochem., 63: 758-768 (1994)). Es ist ebenso demonstriert worden, daß rekombinanter menschlicher GDNF (rhGDNF) das Sprießen von dopaminergen Fasern in vivo induziert (Hudson et al., Soc. Neurosci. Abstr., 19: 652 (1993)), den Umsatz von Dopamin in der substantia nigra von Ratten erhöht (Hudson et al., supra.; Miller et al., Soc. Neurosci. Abstr., 20: 535.7 (1994)), Neuronen gegen 6-OHDA- Läsionen schützt und das Wachstum und die Faserbildung von Nigra-Gewebetransplantaten aus Rattenfötus in oculo verstärkt (Stromberg et al., Exp. Neurol., 124: 401-412 (1993)). Darüberhinaus hat eine in situ-Hybridisierungsanalyse eine Expression von GDNF-mRNA in Embryonen-, aber nicht in normalen erwachsenen Hirnen gezeigt, was nahelegt, daß rhGDNF ein Ziel-abgeleiteter Faktor während der Entwicklung sein kann (Olson et al., Soc. Neurosci. Abstr., 19: 652 (1993); und Stromberg et al., Exp. Neurol., 124: 401-412 (1993)).
  • Epilepsie wird oft mit Arzneien behandelt, um das Auftreten von Krampfanfällen zu verhindern. Von den Patienten, die auf eine solche Therapie reagieren, erfahren ungefähr noch 60% Krampfanfälle, obwohl weniger häufig. Von den 40% der Patienten, die behandelbar sind, erfahren viele dieser Patienten nichtsdestotrotz schwere Nebenwirkungen, zum Beispiel Erschöpfung, Schläfrigkeit und Impotenz, die die Lebensqualität eines Patienten erheblich beeinträchtigen. Entsprechend gibt es einen Bedarf für alternative Therapien, die wirksam sind und nicht solche schweren Nebenwirkungen hervorrufen. Die vorliegende Erfindung befriedigt desen Bedarf und stellt auch damit zusammenhängende Vorteile bereit.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf die Entdeckung, daß GDNF für Nervenschutz gegenüber Störungen sorgt, die mit Krampfanfällen, wie Epilepsie verbunden sind. Entsprechend offenbart die vorliegende Erfindung Verfahren zu Inhibierung von Krampfanfällen durch Verabreichung von GDNF an einen Patienten, der einer Anti-Krampftherapie bedarf, in einer Menge, die ausreicht, das Ausbrechen von Krampfanfällen zu inhibieren oder zu verhindern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung von glial-abstammendem neurotrophen Faktor zur Herstellung eines therapeutischen Mittels zur Inhibierung der Krampfaktivität bereitgestellt, wobei besagtes therapeutisches Mittel nicht zur Verabreichung als ein rekombinantes Adenovirus vorgesehen ist, das eine heterologe DNA-Sequenz umfaßt, die für den glial-abstammenden neurotrophen Faktor kodiert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ebenso die Verwendung von glial-abstammendem neurotrophen Faktor für die Herstellung eines therapeutischen Mittels zur Inhibierung von neuronalem Zellverlust bereitgestellt, der sich aus der Krampfaktivität ergibt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung von glialabstammendem neurotrophen Faktor für die Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Anti-Krampfbehandlung bereitgestellt, wobei besagtes Medikament nicht zur Verabreichung als ein rekombinantes Adenovirus vorgesehen ist, das eine heterologe DNA-Sequenz umfaßt, die für den glial-abstammenden neurotrophen Faktor kodiert.
  • Bevorzugt wird der GDNF rekombinant produziert und wird in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger verabreicht. Deshalb offenbart die vorliegende Erfindung weiterhin pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine therapeutisch wirksame Menge GDNF und einen phannazeutisch annehmbaren Träger umfassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt, daß rhGDNF gegen Kainsäure-induzierten neuronalen Verlust schützt. Intraventrikulärer GDNF (0,5, 550 ug/2u1) schützt Hippocampus-CA1- (Fig. 1A), Amydgala(Fig. 1 B) und Thalamus-Neuronen (Fig. 1 C) gegen Kainsäure induzierte (12 mg/kg subkutan) Läsionen. Die Tiere empfingen entweder rhGDNF 0,05, 0,5, 5 bzw. 50 ug/4u1 (C-F)), inaktiven GDNF (B) oder Trägersubstanz (A) 1 Stunde vor Verabreichung der Kainsäure. Die Gruppe G repräsentiert normale Tiere, die keine Behandlungen erfuhren. Im Vergleich mit der Kainsäure/Trägersubstanz-Gruppe erhöhten die GDNF-behandelten Tiere das neuronale Überleben signifikant in allen untersuchten Regionen. Neuronenzählungen sind der Durchschnitt + S.E.M. von 9-24 Bestimmungen. Die Signifikanz des Unterschiedes zwischen Trägersubstanz und rhGDNF war P < 0,01 (**) und P < 0,05 (*) unter Verwendung des Students t-Test. In ähnlicher Weise gab es einen signifikanten Unterschied (P < 0,01) zwischen der Trägersubstanz (A) und den Gruppen mit keiner Behandlung (G).
  • Fig. 2 zeigt, daß rhGDNF gegen Kainsäure-induzierten Hippocampus-CA1-pyramidalen Zellverlust schützt. Koronale Schnitte der CA1-Hippocampus-Region aus Ratte zeigten eine Färbung mit Cresyl-violet · 25 (Fig. 2A): 7 Tage nach Kainsäure (12mg/kg s.c.) + Trägersubstanz (2 ul icv). Man beachte die Nekrose der CA1-pyramidalen Zellen. (Figure 2B): Normale Ratte, die zur selben Zeit geopfert wurde. (Fig. 2C): 7 Tage nach Kainsäute (12 mg/kg s.c.) + rhGDNF (50 ug/2 ul, icv). Man beachte den Schutz der CA1-pyramidalen Zellen.
  • Fig. 3 zeigt die Effekte von rhGDNF (50 ug/2u1 icv), Trägersubstanz (2 ul icv), o Kainsäure (12mg/kg s.c.) + rhGDNF (50 ug/2u1, icv), Kainsäure (12 mg/kg s.c.) + rhGDNF (0,5 ug/2u1 icv) und Kainsäure (12 mg/kg s.c.) + Trägersubstanz (2 ul, icv) bei mittlerem Gewichtsverlust. Die Körpergewichte wurden täglich für sieben Tage gemessen, und die Werte sind als Körpergewichtsveränderung vom Tag null ausgedrückt. Die Verbindungen wurden am Tag null verabreicht. Die Werte sind Mittelwert + S.E.M., (n = 7-11).
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt die Verwendung von glial-abstammendem neurotrophen Faktor zur Herstellung eines therapeutischen Mittels zur Inhibierung der Krampfaktivität bereit, wobei, das therapeutische Mittel nicht zur Verabreichung als ein rekombinantes Adenovirus vorgesehen ist, das eine heterologe DNA-Sequenz umfaßt, die für den glialabstammenden neurotrophen Faktor kodiert.
  • In einer Ausführungsform dieser Erfindung ist der bevorzugte GDNF das natürlich vorkommende menschliche Protein. Das natürlich vorkommende menschliche Protein wird zur Therapie am Menschen bevorzugt, teilweise, weil geglaubt wird, daß es ein geringeres Risiko darstellt, unvorhergesehene und unerwünschte physiologische Nebenwirkungen bei damit behandelten Patienten hervorzurufen. Jedoch wird in dem Ausmaß, das nicht-menschliche GDNFs, wie etwa Ratten-GDNF, im wesentlichen mit menschlichen GDNFs äquivalent sind und äquivalente biologische Aktivität besitzen, davon ausgegangen, daß auch sie innerhalb des Umfangs dieser Erfindung sind.
  • Für die Zwecke hierin wird davon ausgegangen, daß ein Protein "natürlich vorkommend" ist, wenn gefunden wird, daß es oder ein im wesentlichen äquivalentes Protein normalerweise bei gesunden Menschen vorhanden ist. "Natürliche vorkommende" Proteine schließen insbesondere Proteinformen ein, von denen gefunden wird, daß sie bei gesunden Menschen vorkommen, die am Amino- oder Carboxy-Terminus von solchen Proteinen partiell trunkiert sind, oder die Aminosäuren haben, die deamidiert oder anderweitig chemisch modifiziert sind. "Natürlich vorkommende" Proteine können mittels rekombinanter DNA-Methoden sowie durch Isolierung aus Zellen, die sie normalerweise produzieren, erhalten werden. "Natürlich vorkommend" umfaßt ebenso Proteine, die als Konsequenz aus einer E. coli Expression eine NH&sub2;-tenninale Methionylgruppe enthalten oder nicht.
  • "Im wesentlichen äquivalent", wie in der gesamten Beschreibung und den Ansprüchen verwendet, wird so definiert, daß es einen-hohen-Grad-Aminosäurerest-Homologie-besitzend bedeutet (siehe im allgemeinen M. Dayoff, Atlas of Protein Sequence and Structure, Band 5, S. 124 (1972), National Biochemical Research Foundation, Washington, D.C.) sowie vergleichbare biologische Aktivität besitzend.
  • Ein besonders bevorzugter GDNF der vorliegenden Erfindung ist das natürlich vorkommende Protein, das aus serumfreiem, wachstumskonditioniertem Medium von B49-Gliobastom- Zellen isoliert worden ist, wie zuvor in der PCT-Veröffentlichungsnummer WO 93/06116 beschrieben wurde. Andere bevorzugte Formen von GDNF sind ebenso in WO 93/06116 beschrieben.
  • Die Nukleinsäuresequenzen der Gene, die für menschliche und Ratten-GDNFs kodieren, und die Aminosäuresequenzen von solchen Proteinen werden ebenso in der WO 93/06116 Anmeldung angegeben. Die vorliegende Erfindung umfaßt nicht-glykosylierte Formen von GDNF sowie trunkierte Formen der natürlich vorkommenden und rekombinanten GDNF- Proteine.
  • Modifizierte Formen von GDNF werden ebenso bei der Verwendung der vorliegenden Verfahren umfaßt. Zum Beispiel kann GDNF durch Anhängen von einem oder mehreren Polyethylenglykol (PEG)-, anderen sich wiederholenden polymeren Gruppen, oder anderen Seitenketten, angehängt an das Polypeptid-Grundgerüst von GDNF, modifiziert sein. In einer weiteren Ausführungsform kann die Aminosäuresequenz der Polypeptidkette modifiziert werden, zum Beispiel durch die Substitution, Addition oder Deletion von einer oder mehreren Aminosäuren, solange wie die erwünschte Anti-Krampfmittel-Aktivität von GDNF nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Entsprechend soll der Begriff "GDNF" alle Formen von GDNF umfassen.
  • Verfahren zum Herstellen der verschiedenen Formen von GDNF werden ebenso in der WO 93/06116-Anmeldung offenbart. Eine offenbarte Methode besteht darin, GDNF aus verschiedenen Quellen, wie etwa serumfreiem Medium von B49-Zellen zu isolieren. Ein zweites offenbartes Verfahren beinhaltet das Isolieren der Gene, die für die Kodierung von GDNF verantwortlich sind, Klonieren des Gens in geeignete Vektoren und Zelltypen und Exprimieren des Gens, um den GDNF zu produzieren. Das letztere Verfahren, das für rekombinante DNA- Methoden im allgemeinen beispielhaft ist, ist ein bevorzugtes Verfahren der vorliegenden Erfindung. Rekombinante DNA-Methoden werden teilweise bevorzugt, weil sie in der Lage sind, vergleichsweise höhere Mengen an Protein mit größerer Reinheit zu erreichen.
  • Bevorzugt wird der oben beschriebene GDNF durch das zuvor erwähnte Verfahren in "im wesentlichen reiner" Form produziert. Mit "im wesentlichen rein" wird gemeint, daß der GDNF, in einer nicht-modifizierten Form, eine vergleichsweise hohe spezifische Aktivität hat. Es sollte jedoch erkannt werden, daß Derivate oder modifizierte Formen unterschiedliche spezifische Aktivitäten haben können.
  • Weil es möglich ist, daß die Anti-Krampfaktivität von GDNF durch eine oder mehrere diskrete und abtrennbare Teile des Proteins verliehen wird, wird ebenso in Erwägung gezogen, daß das Verfahren der vorliegenden Erfindung durch Verabreichen einer therapeutischen Zusammensetzung ausgeübt werden könnte, deren aktiver Inhaltsstoff aus diesem Teil (oder diesen Teilen) von GDNF besteht, der (die) die Anti-Krampf-Funktion kontrolliert (oder kontrollieren).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung soll eine pharmazeutische Zusammensetzung, die GDNF umfaßt, in einer wirksamen Menge an Patienten zum Schutz vor Nervenschädigung verabreicht werden. Für therapeutische Anwendungen kann GDNF in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger formuliert werden, um pharmazeutische Zusammensetzungen zu produzieren. Der Begriff "pharmazeutisch annehmbarer Träger", wie hierin verwendet, bedeutet eine nicht-toxische, im allgemeinen inerte Trägersubstanz für das aktive Mittel, die das Mittel oder den Patienten, an den die Zusammensetzung verabreicht wird, nicht nachteilig beeinträchtigt. Geeignete Trägersubstanzen oder Träger können in pharmazeutischen Standardtexten gefunden werden, zum Beispiel in Remington's Pharmaceutical Sciences, 16 Auflage, Mack Publishing Co., Easton, PA (1980). Solche Träger schließen zum Beispiel wässrige Lösungen, wie Hydrogencatbonatpuffer, Phosphatpuffer, Ringer-Lösung und physiologische Kochsalzlösung ein. Zusätzlich kann der Träger andere pharmazeutisch annehmbare Bindemittel zum Modifizieren oder Aufrechterhalten des pH, Osmolarität, Viskosität, Klarheit, Farbe, Sterilität, Stabilität, Auflösungsrate oder Geruch der Formulierung enthalten.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können mittels auf dem Gebiet bekannter Verfahren hergestellt werden, einschließlich dem einfachen Mischen von Reagenzien als ein Beispiel. Fachleute werden wissen, daß die Auswahl des pharmazeutischen Trägers und die geeignete Zubereitung der Zusammensetzung von der beabsichtigten Verwendung und Verabreichungsart abhängen.
  • In einer Ausführungsform wird in Erwägung gezogen, daß der Träger und GDNF als das aktive Mittel eine physiologisch kompatible Formulierung mit langsamer Freisetzung darstellen. Es ist möglich, die Freisetzungsrate des aktiven Mittels (der aktiven Mittel) durch eine passende Auswahl an labilen Linker-Gruppen in dem Oligonukleotid, die Fachleuten bekannt wären, zu kontrollieren. Das primäre Lösungsmittel in einem solchen Träger kann entweder wässrig oder nicht-wässrig in seiner Natur sein. Zusätzlich kann der Träger andere pharmakologisch annehmbare Bindemittel zum Modifizieren oder Aufrechterhalten des pH, Osmolärität, Viskosität, Klarheit, Farbe, Sterilität, Stabilität, Auflösungsrate oder Geruch der Formulierung enthalten. Auf ähnliche Weise kann der Träger noch andere pharmakologisch annehmbare Bindemittel zum Modifizieren oder Aufrechterhalten der Stabilität, Auflösungsrate, Freisetzung oder Absorption der aktiven Mittel enthalten. Solche Bindemittel sind die Substanzen, die gewöhnlich und üblicherweise verwendet werden, um Dosierungen für die parenterale Verabreichung in entweder Einheitsdosis- oder Multi-Dosis-Form zu formulieren.
  • Wenn die pharmazeutische Zusammensetzung formuliert worden ist, kann sie in sterilen Gefäßen als eine Lösung, Suspension, Gel, Emulsion, Feststoff oder dehydriertes oder lyophilisiertes Pulver gelagert werden. Solche Formulierungen können entweder in einer gebrauchsfertigen Form gelagert werden oder eine Wiederherstellung unmittelbar vor der Verabreichung erfordern. Die bevorzugte Lagerung von solchen Formulierungen liegt bei Temperaturen so niedrig wie 4ºC und bevorzugt bei -70ºC. Es wird ebenso bevorzugt, daß solche Formulierungen, die die aktiven Mittel enthalten, bei oder nahe dem physiologischem pH gelagert und verabreicht werden. Es wird gegenwärtig davon ausgegangen, daß die Verabreichung in einer Formulierung bei einem hohen pH (d. h. größer als 8) oder bei einem niedrigen pH (d. h. weniger als 5) unerwünscht ist.
  • Die Art der Verabreichung der pharmazeutischen Formulierungen, die die aktiven Mittel enthalten, zur systemischen Abgabe kann intrakranial, subkutan, intramuskulär, intravenös oder oral sein. Bevorzugt ist die Art der Verabreichung der die aktiven Mittel enthaltenden Formu- lierungen zur örtlichen Abgabe direkt in das Hirn auf intrakranialem ventrikulärem Wege (icv) mit der Hilfe von Kathetern und Pumpen.
  • Zur oralen Verabreichung wird die pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung eingekapselt. Die eingekapselten aktiven Mittel können mit oder ohne pharmazeutisch annehmbare Träger formuliert werden, die beim Zusammensetzen von festen Dosierungsformen gewöhnlicherweise verwendet werden. Bevorzugt ist die Kapsel so angelegt, daß der aktive Teil der Formulierung an dem Punkt im Gastrointestinaltrakt freigesetzt wird, wenn die Bioverfügbarkeit maximal ist und ein prä-systemischer Abbau minimal ist. Zusätzliche Bindemittel können eingeschlossen werden, um eine Absorption der aktiven Mittel zu erleichtern. Verdünnungsmittel, Geschmackstoffe, Wachse mit niedrigem Schmelzpunkt, pflanzliche Öle, Schmiermittel, Suspensionsmittel, tablettenauflösende Mittel und Binder können ebenso verwendet werden.
  • Ohne Rücksicht auf die Art der Verabreichung wird die spezifische Dosis gemäß dem angenäherten Körpergewicht des Patienten berechnet. Andere Faktoren beim Bestimmen der geeigneten Dosierung können die zu behandelnde oder verhindernde Krankheit oder Zustand, die Verabreichungsroute und das Alter, Geschlecht und der medizinische Zustand des Patienten sein. Bei bestimmten Ausführungsformen ist die Dosierung und Verabreichung so angelegt, daß sie einen vorgewählten Konzentrationsbereich von GDNF im Blutstrom des Patienten erschaffen. Bevorzugt wird GDNF in Dosen zwischen ungefähr 0,0005 mg/kg und 1 mg/kg verabreicht. Eine weitere Verfeinerung der Berechnungen, die notwendig sind, um die geeignete Dosierung zur Behandlung unter Einbezug jeder der oben erwähnten Formulierungen zu bestimmen, wird routinemäßig von Fachleuten durchgeführt und liegt innerhalb des Aufgabenbereichs, der routinemäßig von ihnen ohne übermäßiges Experimentieren durchgeführt wird, insbesondere im Lichte der Dosierungsinformation und der Assays, die hierin offenbart sind. Diese Dosierungen können durch die Verwendung von etablierten Assays zum Bestimmen von Dosierungen, die im Zusammenhang mit geeigneten Dosis-Antwort-Daten verwendet werden, bestätigt werden.
  • Wie oben beschrieben, kann die Dosierung, die ausreicht, um eine "therapeutisch wirksame Menge" GDNF abzugeben, von Fachleuten ohne übermäßiges Experimentieren bestimmt werden. Eine "therapeutisch wirksame Menge" kann als die Menge GDNF definiert werden, die ausreicht, um Krampfanfälle in dem Patienten zu inhibieren oder zu verhindern.
  • Es sollte beachtet werden, daß die hierin beschriebenen GDNF-Formulierungen zu veterinären als auch menschlichen Anwendungen verwendet werden können und daß der Begriff "Patient" nicht auf eine beschränkende Weise ausgelegt werden sollte. Im Falle von veterinären Anwendungen sollten die Dosierungsbereiche dieselben sein, wie oben spezifiziert.
  • Bei Studien, betreffend die vorliegende Erfindung und in größeren Einzelheiten in den Beispielen beschrieben, wurde gezeigt, daß rhGDNF Kainat-induzierte Krampfanfälle und den assoziierten neuronalen Zeilverlust verhindert. Dieser Effekt wurde in relativ geringen Dosen und in einer Dosis-abhängigen Weise erreicht. Die deutliche Immunfärbung auf rhGDNF in Hippocampus-CA1- und CA3-Regionen stimmt mit den Hippocampus-Regionen überein, die gegenüber Kainsäure-induzierter Toxizität extrem verletzlich sind, wie von J. V: Nadler, The Hlppocampus-New Vistas, 5.463-481 (Alan R. Liss, 1989) berichtet. Die intensive Immunfärbung auf rhGDNF durch einen polyklonalen anti-GDNF-Antikörper wurde bilateral erreicht, was anzeigt, daß sich dieses Protein durch das ventrikuläre System bewegen kann, was die bilaterale Erhaltung von CA1-Neuronen erklären würde.
  • Die Resultate zeigen an, daß rhGDNF sowohl eine Anti-Krampf als auch anti-epileptogene Aktivität haben kann, wie durch die Inhibierung der tonisch-klonischen Krämpfe bzw. wet dog shakes angezeigt wird. Die Anti-Krampf-Eigenschaften von rhGDNF scheinen potenter als die anti-epileptogenen Wirkungen zu sein. Die Epileptogenese und Krampfanfälle scheinen unterschiedliche pharmakologische Profile zu haben. Die Epileptogenese kann durch NMDA-Rezeptor-Antagonisten blockiert werden (Stasheffet al., Science, 245: 648-651 (1989)). Im Gegensatz dazu können Krampfanfälle eine höhere Konzentration Antagonist erfordern, oder es kann sein, daß sie überhaupt nicht durch NMDA-Antagonisten blockiert werden, jedoch ziemlich empfindlich gegenüber allgemein verwendeten Anti-Krampfmittel- Arzneien sind. Die Epileptogenese ist eine relativ permanente Veränderung, die stattfindet, wenn Neuralgewebe von einem normalen in einen epileptischen Zustand transformiert wird (Stasheffet al., supra). Bei diesen Studien wurden die Effekte von rhGDNF nicht direkt auf diese permanenten Veränderungen im Neuralgewebe bewertet; jedoch wurden wet dog shakes, eine Vorstufe zu solchen Veränderungen, durch rhGDNF inhibiert.
  • Kainsäure induzierte Krampfanfälle produzieren ein übereinstimmendes Muster an Hirnschädigung, wenn ein status epilepticus erreicht ist und über eine kritische Zeitperiode aufrechterhalten wird (Ben-Ari, Neurosci., 375-403 (1985); und Tanaka et al., Prog. Neurobiol., 38: 317- 334 (1992)). Das Muster der Hirnschädigung, das bei diesen Studien beobachtet worden ist, ist ähnlich demjenigen, über das zuvor in der Literatur berichtet wurde. Der Mangel an Kainsäure-induziertem neuronalem Verlust in der Hippocampus-CA3-Region ist bei einer peripheren Kainat-Verabreichung beobachtet worden (Nadler, The Hippocampus-New Vistas, S. 463-481 (Alan R. Liss, 1989). Die vor Nervenschädigungen schützenden Effekte von rhGDNF auf Hippocampus-, Thalamus- und amygdaloide Neuronen stimmt überein mit einer Reduktion hinsichtlich der Krampfaktivität durch diesen neurotrophen Faktor. Jedoch kann ein möglicher direkter Effekt von rhGDNF auf Kainsäure induzierte Excitotoxizität nicht ausgeschlossen werden, da andere neurotrophe Faktoren, bFGF und NGF gegen Glutamatinduzierte Excitotoxizität schützen können, wie beschrieben von Hefti et al., Neurobiol. Aging, 10: 515-588 (1989); Berlove et al., Soc. Neurosci. Abstr., 17: 1267 (1991); Shingeno et al., J. Neurosci., 11: 2914-2919 (1991); Cheng and Mattson, Neuron, 7: 1031-1041 (1991); Shimohama et al., Neurosci. Lett., 164: 55-58 (1993); und Mattson and Cheng, troke, 24:I- 136-I-140 (1993).
  • Es wird jedoch geglaubt, daß rhGDNF wahrscheinlich nicht als ein Inhibitor von Glutamatrezeptor-Kanal-Komplexen fungieren kann, auf der Grundlage der strukturellen Erfordernisse dieser Rezeptoren für die Aktivierung, wie beschrieben in Dingledine et al., Neurobiology, 14: 1-96 (1988). Es ist wahrscheinlicher, daß rhGDNF downstream-Ereignisse oder Systeme beeinflussen würde, die mit der Glutamatrezeptor-Aktivierung assoziiert sind. Es ist gezeigt worden, daß andere neurotrophe Faktoren die folgenden beeinflussen: (a) Veränderungen hinsichtlich der Glutamatrezeptoranzahl oder -funktion; (b) Induktion von Schutzenzymen, entweder Streßproteinen oder Enzymen des Superoxid-Stoffwechsels; (c) Veränderungen hinsichtlich der Ionenbalancen - spezifisch in intrazellulären Kalziumvorräten oder Na&spplus;/K&spplus;- ATPäse-Aktivität; und (d) indirekte Vermittlereffekte über Glia-Zellen.
  • Die Möglichkeit, daß rhGDNF allgemein eine unterdrückende Aktivität auf die synaptische Transmission haben kann, würde die Inhibierung der Kainsäure-induzierten Krampfaktivität erklären. Jedoch zeigten vorläufige elektrophysiologische in vitro-Studien unter Verwendung von Ratten-Hippocampus-Schnitten an, daß rhGDNF in 2 ug/ml hervorgerufene Potentiale, die in den Gebieten CA1 und CA3 unter Verwendung von standard-extrazellulären Aufnahmetechniken aufgenommen worden sind, nicht beeinflußt. Die Verbesserung von Kainsäureinduzierten Krampfanfällen mag eine Verringerung hinsichtlich der Bioverfügbarkeit von Kainsäure durch rhGDNF reflektieren. Dies scheint unwahrscheinlich auf der Grundlage der unterschiedlichen Dosis-Antwort-Beziehungen für rhGDNF beim Verringern von wet dog shakes und tonisch-klonischen Krampfanfällen. Darüberhinaus verhinderte inaktiver rhGDNF nicht Kainsäure induzierte Krampfanfälle.
  • Die Fähigkeit des Hippocampus, GDNF-mRNA nach Kainsäure-induzierten Krampfanfällen zu exprimieren, legt nahe, daß das Gehirn die Fähigkeit haben kann, GDNF unter bestimmten Streßbedingungen zu produzieren. Dieses Phänomen ist nicht ungewöhnlich, weil viele Mitglieder der NGF-Genfamilie durch excitotoxische Läsionen und/oder Krampfanfälle hochreguliert werden. Obwohl nicht gewünscht wird, an eine besondere Theorie gebunden zu sein, wird geglaubt, daß die lokale Produktion von GDNF als eine Bremse auf den Krampfanfall/excitoxischen Prozeß wirkt, was so den möglichen Schaden begrenzt, der stattfinden kann. Hippocampus-Neuronen exprimieren sowohl ionotrope als auch metabotrope Glutamatrezeptoren, und die Aktivierung des ionotropen NMDA-Rezeptors indirekt durch Kainat scheint bei der Regulierung von GDNF-mRNA beteiligt zu sein. Dieses Ergebnis wird durch die jüngeren Studien unterstützt, die zeigen, daß der spezifische NMDA-Rezeptor- Kanalblocker MK-801 (Wong et al., Proc. Natl Acad. Sci. U.S.A., 83: 7104-7108 (1986)) Kainsäure induzierte GDNF-mRNA-Expression abschwächte (Humpel., Neurosci., 59: 791 - 795 (1994)). Diese Verringerung in der GDNF-mRNA-Expression stimmt überein mit dem obigen Glauben, da eine epileptiforme Aktivität reduziert würde, weniger excitotoxischer Schaden stattfinden würde in der CA1-Hippocampus-Region, und der Stimulus für die endogene GDNF-Produktion würde reduziert.
  • Das Ergebnis, das eine intracerebrale, ventrikuläre Einzelbolus-Injektion von rhGDNF die Körpergewichte von Ratten reduziert, unterstützt frühere Studien, daß eine zentrale oder periphere Verabreichung von neurotrophinen Gewichtsverlust induzieren (Altar et al., Proc., Natl Acad. Sci. U.S.A., 89: 11347-11351 (1992); Martin-Iverson et al.; J. Neurosci., 14 1262-1270 (1994)). Mögliche Mechanismen, die der Abnahme an Körpergewicht zugrunde liegen, können mit Veränderungen hinsichtlich zentraler Monoamine, wie Dopamin und 5-HT, zusammenhängen.
  • Eine periphere Verabreichung von Kainsäure induzierte ebenfalls Körpergewichtsveränderungen. Vor kurzem zeigten Hajnal et al., Brain Res. Bull., 29: 209-916 (1992), daß die durch iontophoretisch in den zentralen Amygdala-Kern eingebrachte Kainsäure produzierten Mikroläsionen Körpergewichtsverlust, Hypo- oder Aphagie und Hypo- oder Adipsie in einer dosisabhängigen Weise verursachten. Diese Studien legten ebenso nahe, daß die dauerhaften Nahrungsaufnahinestörungen, die durch Kainsäure an die Amygdala produziert wurden, nicht kausal mit den pathologischen EEG-Aktivitätsveränderungen verwandt waren, sondern im Zusammenhang standen mit der Beeinträchtigung von komplexen regulatorischen Mechanismen, die bei dem Nahrungsaufnahmeverhalten beteiligt sind. Die Amygdala ist nicht die einzige Hirnregion, die das Nahrungsaufnahmeverhalten kontrolliert, und die Excitotoxizität, die durch Kainat produziert wird, kann andere Hirnregionen beeinflussen, die das Nahrungsaufnahmeverhalten kontrollieren. Die Beobachtung, daß geringe Dosen rhGDNF Kainsäureinduzierten Gewichtsverlust abschwächten, kann mit seiner Fähigkeit, excitotoxischen Schaden zu verringern und die Zerstörung der neuralen Verschaltung zu verhindern, die bei dem Nahrungsaufnahmeverhalten beteiligt ist, übereinstimmend sein. Die Akzentuierung des Gewichtsverlusts durch die höchste Dosis von rhGDNF repräsentiert mehr als die Summe der Effekte von Kainsäure und rhGDNF. Daher kann eine Synergie zwischen rhGDNF und anderen endogenen Vermittlern, die während einer Hirnverletzung freigesetzt werden, beim Vermitteln der Gewichtsverlust-Phänomene beteiligt sein.
  • Frühere in vitro-Studien zeigten an, daß rhGDNF ein potenter neurotropher Faktor ist, der das Überleben von dopaminergen Mittelhirn-Neuronen verstärkt, und daß diese Effekte relativ spezifisch für dieses Transmittersystem schienen (Lin et al., Science, 260: 1130-1132 (1993)). Die vorliegenden Studien zeigen an, daß rhGDNF zusätzliche Wirkungen auf andere Neurotransmittersysteme haben kann; wie etwa das glutaminerge System. Dieses Anzeichen wird weiterhin durch das Ergebnis gestützt, daß GDNF-mRNA sich auf neuronale Populationen, die nicht Dopamin-enthaltende Neuronen sind, erstreckt (Schaar et al., Exp. Neurol., 124: 368- 371 (1993); Humpel et al., Neurosci., 59: 791-795 (1994)).
  • Die Verwendung von neutrotrophen Faktoren als eine potentielle Therapie bei der Epilepsie scheint ein neuer Ansatz zu sein, und es wird geglaubt, daß diese Studien die erste Demonstration der effektiven Blockade von Krampfaktivität durch einen neurotrophen Faktor in einem Modell der temporalen Lappen-Epilepsie ist.
  • Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung erläutern, nicht aber beschränken.
  • BEISPIEL 1 A. Herstellung von aktiven rhGDNF
  • Reifer rhGDNF wurde in E. coli mit denselben, in McDonald et al., Biochim. Biophys. Acta, 1090: 70-80 (1991) beschriebenen Verfahren hergestellt, hierin durch Bezugnahme einbezogen. Danach wurde rhGDNF in der Form von Inclusion-bodies gewonnen, die aus dem Zell- Lysat mittels Zentrifugation isoliert und in 4 M Guanidin, 90 mM Cystein, 20 mM Tris, pH 8,5 löslich gemacht werden. Das Protein wurde in die aktive Spezies durch 10X Verdünnung mit 0,2 M Guanidin, 2 M Harnstoff, 20 mM Tris, pH 8,75, renaturiert. Die Rückfaltungsmischung wurde bei 4ºC für 2 Tage gehalten, bevor sie auf eine SP Sepharose Big Bead-Säule (Pharmacia) geladen wurde, die in 20 mM Natriumacetat, 300 mM Natriumchlorid pH 5 äquilibriert worden war. Rekombinanter menschlicher GDNF wurde aus der Säule unter Verwendung eines Salzgradienten von 0,3 M bis 0,6 M Natriumchlorid eluiert. Die Fraktionen, die rhGDNF enthielten, wurden kombiniert und mit einem gleichen Volumen 5 M Natriumchlorid, 20 mM Natriumcitrat verdünnt, bevor sie auf eine Phenyl-Sepharose-Säule (High Capacity, Pharmacia) geladen wurden, die in 2,5 M Natriumchlorid, 20 mM Natriumcitrat, pH 5 äqilibriert worden war. Der rhGDNF wurde von der Hochkapazitätssäule mit einem abnehmenden Salzgradienten von 2,5 M bis 0 M Natriumchlorid eluiert. Die geeigneten Fraktionen werden vereinigt und mit einem gleichen Volumen 20 mM Natriumacetat verdünnt. Die verdünnte Proteinmischung wurde als nächstes auf eine SP Sepharose High Performance Säule (Pharmacia) aufgebracht, die in 20 mM Natriumacetat, 475 mM Natriumchlorid, pH 5 äquilibiert worden war. Der rhGDNF wurde aus der Säule mit einem Salzgradienten von 475 mM bis 675 mM Natriumchlorid eluiert. Die Fraktionen, die den aufgereinigten rhGDNF enthielten, wurden kombiniert, konzentriert und bei -20ºC gelagert.
  • B. Herstellung von inaktiven rhGDNF
  • Rekombinanter menschlicher GDNF wurde chemisch inaktiviert durch Blockieren der Carbonsäuregruppen des Proteins mit einem Überschuß Glycinmethylester über Carbodiimid- Kopplung. 100 mg aufgereinigte rhGDNF wurde in 0,5 M MES pH 5 in einer. Protein- Endkonzentration von 1 mg/ml dia-filtriert. EDC und Glycinmethylester wurden auf 80 bzw. 800 mM zugegeben. Die Reaktion ließ man bei Zimmertemperatur für 1 Stunde stehen. Die Mischung wurde gegen Phosphat-gepufferte Salzlösung dialysiert, um überschüssige Reagenzien zu entfernen, bevor sie bei -20ºC gelagert wurde.
  • BEISPIEL 2 Chirurgie
  • Erwachsene männliche F344-Ratten (Harlen), die 200-225 g wogen, wurden verwendet. Die Tiere wurde bei einer konstanten Temperatur (22ºC) und einem 12 Stunden-Licht-und- Dunkel-Zyklus gehalten. Sie hatten freien Zugang zu Nahrung und Wasser. Die Tiere wurden mit 2,5% Isofluran + O&sub2; betäubt und in einen stereotaktischen Kopf-Rahmen unter andauernder Betäubung positioniert. Diese Tiere empfingen eine einseitige Injektion von entweder rhCiDNF (50, 5, 0,5 0,05 ug/2ml), Trägersubstanz (Phosphat-gepufferte Salzlösung; 2 ul) oder inaktiven GDNF (2 ug/2ml) über eine 5-minütige Periode in den Ventriculus Latetalis unter Verwendung einer 26-Gauge-Hamilton-Spritze. Die Hamilton-Spritze wurde an Ort und Stelle für weitere 5. Minuten vor ihrer Entfernung belassen. Die Injektionskoordinaten relativ zum Bregma waren: AP -0,8, ML -1,5, bei einer Tiefe von 3,5 mm von der Dura. Die Tiere bekamen ihre Haut mit Wundklammern genäht und durften sich erholen. Entweder rhGDNF, inaktiver GDNF oder Träger wurden 1 Stunde vor der Kainsäure gegeben. Die Kainsäure (Tocris Neuramin, England.,) wurden zwölf mg/kg in 0,9% Salzlösung aufgelöst und subkutan verabreicht. Die Tiergewichte wurden täglich für die Dauer der Studie aufgezeichnet.
  • BEISPIEL 3 Hirnhistologie
  • Sieben Tage nach der KA-Verabreichung wurden die Ratten mit Natriumpentobarbiton 55 mg/kg (i.p.) betäubt und transcardial mit Phosphat-gepufferter Formalinlösung perfundiert. Die Gehirne wurden entfernt und für wenigstens 24 h in demselben Fixierungsmittel immersionsfixiert. Die Gehirne wurden dann dehydratisiert, in Paraffinwachs eingebettet und coronal in 5 um-dicken Schnitten geschnitten, und die Schnitte wurden Nissl-gefärbt. Unter Verwendung eines Leitz-Mikroskops wurden Zählungen von lebensfähigen Zellen bilateral in den CA1 - und CA3-Regionen des Hippocampus, Thalamus (parafasciculäre Thalamus und periventriculäre Thalamuskerne) und Amygdala (Amygdala-Hippocampus-Region, anterolateral; basomediales Corpus Amygdaloideum, posterior; basolateraler Corpus Amygdaloideum, posterior, und postermediales, corticales Corpus Amygdaloideum). Die Zählungen, Längen und Gebiete wurden bei Bregma -4,166 mm (Paxinos und Watson) durchgeführt. Die gesamtlineare Länge des Hippocampus-CA1-Abschnitts wurde mittels des Image-1 (Universal Imaging Corp., West Chester, PA) Bildanalysesystems gemessen. Das Gebiet der Thalamus- und Amygdala-Gebiete wurde mittels eines 100 mm²-Oculargitters gemessen, was 0,25 mm² auf einer linear kalibrierten Scala unter Verwendung eines 20x-Objektivs entspricht. Die Zellzählungen wurden als Zellen/mm für die Hippocampus-Region und Zellen/mm² für den Thalamus und die Amygdala ausgedrückt.
  • BEISPIEL 4 Verteilung von rhGDNF
  • Vierundzwanzig Stunden nach der intrakranialen ventricularen (icv) Injektion von rhGDNF (100 ug/4 ul) wurden die Ratten mit 10% neutral-gepuffertem Formalin perfundiert, die Gehirne wurden entfernt; in Paraffin eingebettet und in 5 Mikron auf beladene Objektträger geschnitten. Die Schnitte wurden auf GDNF immungefärbt unter Verwendung eines Affinitätsaufgereinigten Kaninchen-Antikörpers gegen rhGDNF. Der Antikörper (0,59 mg/ml) wurde in einer 1 : 100 Verdünnung verwendet und mit den Schnitten für eine Stunde vor dem Aufbringen des monovalenten, biotinylierten Anti-Kaninchens inkubiert und darauffolgend die Omnitags Streptavidin-alkalische-Phosphatase (Lipshaw Immunon, Pittsburgh, PA). Die Schnitte wurden entwickelt unter Verwendung des Neuen Fuchsin-Substrat-Systems (Dako Cop., Caropinteria, CA). Die negativen Kontrollen schlossen Schnitte, in denen ein irrelevanter Antikörper in ähnlichen Konzentrationen gegen den primären Antikörper getauscht war, und Schnitte von Rätten, denen Phosphat-gepufferte Salzlösung injiziert worden war, ein. Die Objektträger wurden mit Crystal Mount (Biomeda, Foster City, CA) und später Permount (Fischer Scientific, Fairlawn, NJ) versehen, um eine permanente Präparation zu machen. Die Verteilung von rhGDNF wurde unter Verwendung eines Leitz-Mikroskops, das mit einem Ocular-Mikrometer ausgestattet war, bewertet.
  • BEISPIEL 5 Bioassay
  • Der Bioassay auf rhGDNF- und inaktive GDNF-Aktivität wurde durchgeführt, wie von Lin et al., J. Biol. Chem., 265 : 8942-8947 (1990) beschrieben, hierin durch Bezugnahme miteinbezogen. In Kürze, der in vitro-Assay auf GDNF-Aktivität mißt das Überleben von Sympaticus- Ketten (E9)-Neuronen aus Hühnerembryo. Zweitausend aufgereinigte Neurone wurden in jeden Napf einer 96-Napf-Platte gebracht, und serielle Verdünnungen von GDNF-Proben wurden zugegeben. Nach 44 Stunden wurde die neuronale Überlebensrate anhand der Fähigkeit von lebenden Zellen, den Vitalfarbstoff MTT zu reduzieren (3-4[,5-dimethylthiazol-2-yl]- 2,5-diphenyltetrazolium) (Sigma Chemical Co., St. Louis, MO), bewertet. Die Bioaktivität von rhGDNF wurde als ein EC&sub5;&sub0;-Wert ausgedrückt, eine Verdünnung von rhGDNF, die 50% der maximalen Neuronen-Überlebensrate ergab, auf der Grundlage des MTT-Assay.
  • BEISPIEL 6 Statistik
  • Histologische Vergleiche zwischen Kontroll- und GDNF-behandelten Tieren wurden unter Verwendung des Students t-Test analysiert. Eine logistische Regression wurde durchgeführt, um auf einen Dosis-Antwort-Effekt aufgrund von rhGDNF auf Wet dog shakes und tonischklonnsche Krampfanfälle zu testen, gefolgt von einem Fisher-Exact-Test. Körpergewichtsvergleiche wurden analysiert unter Verwendung eines Wald-Test, Ein-Weg-Analyse der Varianz (ANOVA) gefolgt von einer Vielfach-Vergleich-Scheffe-Prozedur.
  • BEISPIEL 7 Resultate
  • Peripherinjektionen von 12 mg/kg Kainat an Fischer 344-Ratten induzierte Wet dog shakes und Krampfanfälle innerhalb von zwei Stunden und Tod innerhalb der ersten acht Stunden (Tabelle 1) Tabelle 1
  • Tabelle 1 zeigt die Anti-Krampfmittelaktivität von rhGDNF gegen Kainsäure (12mg/kg s.c.). Rekombinanter menschlicher GDNF, Trägersubstanz oder inaktiver GDNF wurden (icv) gegeben 1 Stunde vor der Kainsäure. Die Werte zeigen die Zahl der Ratten an, die Wet dog shakes, tonisch-klonisch-Krampfanfälle hatten oder starben. Alle Tiere wurden für die ersten 12 Stunden nach der Verabreichung der Kainsäure und dann auf einer täglichen Grundlage überwacht. Unter Verwendung des Fischer-Exact-Test betrugen die Dosierungs-Level, die für Wet dog shakes signifikant waren, 50 ug (p = 0,00009) und 5 ug (p = 0,042). Für tonischklonische Krampfanfall waren die 0,05 (p = 0,012), 0,5 (p = 0,00001), 5 (p = 0,00007) und 50 (p = 0,0000009) Dosierungen signifikant.
  • Diese Verhaltensveränderungen, die in Tabelle 1 berichtet werden, waren mit früheren Studien übereinstimmend, über die in Lothman & Collins, Brain Res., 218: 299-318 (1981) berichtet wurde. Intraventriculärer rhGDNF (0,05-50 ug/2 ug) schwächte Kainsäure induzierte Wet dog shakes in einer Dosis-abhängigen Weise signifikant (p = 0,0036) ab. In ähnlicher Weise wiesen Kainsäure-behandelte Ratten, die rhGDNF auf die intracerebroventriculäre Route in Dosierungen zwischen (0,5-50 ug/2u1) empfingen, keine tonisch-klonische Krampfanfallaktivität auf, während 50% der Tiere in der geringen Dosierung von rhGDNF (0,05 ug/21) und alle Tiere, denen entweder Trägersubstanz (PBS n = 13) oder inaktiver GDNF (2 ug/2.d) injiziert worden war, tonisch-klonische Krampfanfälle hatten (p = 0,0008), logistische Regressionsanalyse; siehe Tabelle 1). Keine Todesfälle traten bei Ratten auf, die rhGDNF empfingen, während Todesfälle bei Ratten auftraten, die Trägersubstanz oder inaktiven GDNF empfingen. Darüberhinaus verzögerte rhGDNF den Ausbruch von Wet dog shakes. Trägersubstanzbehandelte Tiere zeigten Wet dog shakes innerhalb von 30 Minuten nach Kainsäureverabreichung. Rekombinanter menschlicher GDNF (50 und 50 ug/2ul) verzögerte den Ausbruch von Wet dog shakes um weitere 30-60 Minuten, während die geringeren Dosen den Ausbruch um nur 15-20 Minuten verzögerte.
  • Peripherinjektionen von Kainat erzeugten übereinstimmend selektiven Hippocampus-CA1-, Thalamus- und Amygdala-neuronalen Verlust, der sieben Tage später nachgewiesen wurde. Eine histologische Untersuchung des Hippocampus zeigte einen 50-60%-Verlust von CA1- Pyramidenzellen in allen Tieren, die Trägersubstanz oder inaktiven GDNF (icv) empfingen, im Vergleich zu normalen Kontrolltieren (Fig. 1 und 2). Der Verlust von CA1- Pyramidenzellen aufgrund von Kainat war hochsignifikant (p < 0,01, Students t-Test). Die Verabreichung von rhGDNF (0,5-50 ug/2u1, icv) schwächte den ausgedehnten CA1- Pyramiden-Zellverlust, der durch Kainat in sowohl linken als auch rechten Hippocampi induziert worden war, signifikant (p < 0,001) im Vergleich mit den Trägersubstanz (2 ul icv)-, niedrig dosiertem GDNF (0,05 ug/2u1)- oder inaktiven GDNF (2 ug/2u1)-behandelten Tieren ab. Die Anzahl an lebensfähigen CA1-Pyramidenzellen war in den rhGDNF (50ug)- behandelten nicht signifikant unterschiedlich im Vergleich zu normalen Tieren (Fig. 1). Kainsäure verursachte ebenso weitreichenden Thalamus- und Amygdala- neuronalen Verlust, der durch rhGDNF (0,5-50 ug/pil) (Fig. 1) signifikant (p < 0,01) abgeschwächt war.
  • Der Schutz durch rhGDNF (50 ug/2u1) gegenüber Kainsäure-induziertem neuronalem Zellverlust wurde ebenso anhand der Inhibierung der umfassenden Necrose und Vacuolisierung der Thalamus-Formation durch Kainsäure ohne rhGDNF gezeigt.
  • Immungefärbte Schnitte von Ratten, denen rhGDNF (100 ug/4u1) injiziert worden war, zeigten eine weitreichende Verteilung des Proteins durch das Ventricularsystem, periveritriculare Gewebe, den. Subarachnoidalraum und das darunterliegende Neuropil 24 Stunden nach der Injektion von rhGDNF. Eine positive Immunfärbung war in der lateralen Ansicht des Hippocampus in den Gebieten CA1b, CA1c, CA2 und CA3 vorhanden, die den hinteren Teilen der Lateralventricel angrenzen.
  • Eine Verabreichung von rhGDNF (SOgg/2u1) icv an naive Tiere erzeugte eine starke Abnahme hinsichtlich des Körpergewichts und eine geringere Körpergewichtszunahmerate während der Studiendauer, im Vergleich zu Trägersubstanz-behandelten Tieren (Fig. 3). Die Analyse zeigte sowohl einen Unterschied in der Körpergewichtsveränderungsrate vom Tag 0 bis Tag 7 (Wald-Test p < 0,001) als auch einen Unterschied in der Gesamtgewichtsveränderung (Wald- Test p < 0,001). Die Veränderung von der Grundlinie zum Tag 7 im Körpergewicht zwischen Kainat- und rhGDNF-Dosierungsgruppen sowie die Kainat- und Trägersubsfanz-Gruppe wurden verglichen (Ein-Weg-ANOVA). Die Analyse zeigte einen klaren Unterschied zwischen der Gewichtsveränderung unter den Behandlungsgruppen (p < 0,001). Geringere Dosen rhGDNF scheinen den durch Kainat verursachten Gewichtsverlust abzuschwächen, während sie keinen zusätzlichen Gewichtsverlust selbst produzieren (Scheffe-Test p < 0,05). Jedoch scheinen die Zugabe von höheren Dosen von rhGDNF (50 und 5 ug/u1) den Gewichtsverlust zu verschlimmern (Scheffe-Test p < 0,05) (Tabelle 2). Tabelle 2
  • Hochaufgereiniger rhGDNF förderte die Lebensrate in der Kultur von Sympathicus-Ketten- Neuronen aus Hühnchen. Der Assay auf das Hühnerembryo-Sympathicus-Ketten-Neuronen- Überleben zeigte im Hinblick auf chemisch modifizierten rhGDNF (bis zu 7SOng/ml) keine nachweisbare biologische Aktivität im Vergleich zum aktiven rhGDNF (EC&sub5;&sub0; 10 ng/ml).
  • Die inaktiven und aktiven Formen von GDNF wurden auf Lipopolysaccharid (LPS) und E. coli-Protein (ECP)-Levels getestet. Diese Levels waren > 1 EU/mg bzw. > 50 ppm.
  • Die vorhergehende Beschreibung der Erfindung dient als Beispiel zu Illustrations- und Erklärungszwecken.

Claims (8)

1. Verwendung von glial-abstammendem neurotrophen Faktor zur Herstellung eines therapeutischen Agens zur Inhibierung der Krampfaktivität, wobei das therapeutische Agens nicht zur Verabreichung als ein rekombinantes Adenovirus, das eine heterologe DNASequenz umfaßt, die für den glial-abstammenden neurotrophen Faktor kodiert, vorgesehen ist.
2. Verwendung von glial-abstammendem neurotrophen Faktor zur Herstellung eines therapeutischen Mittels zur Inhibierung des neuronalen Zellverlusts, der sich aus der Krampfaktivität ergibt.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Krampfaktivität mit Epilepsie zusammenhängt.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Krampfaktivität durch eine schädliche Menge von Kainsäure verursacht wird.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der glial-abstammende neurotrophe Faktor durch rekombinante DNA-Verfahren hergestellt ist.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der glial-abstammende neurotrophe Faktor zur Verabreichung in einem pharmazeutisch akzeptablen Träger geeignet ist.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der glial-abstammende neurottophe Faktor zur intrakranialen oder intraventikulären Verabreichung geeignet ist.
8. Verwendung von glial-abstammendem neurotrophen Faktor zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Anti-Krampftherapie, wobei das Medikament nicht zur Verabreichung als ein rekombinantes Adenovirus, das eine heterologe DNA-Sequenz umfaßt, die für den glial-abstammenden neurotrophen Faktor kodiert, vorgesehen ist.
DE69522578T 1994-11-15 1995-11-13 Glial neurotropher faktor als nervenschutzmittel Expired - Fee Related DE69522578T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34082194A 1994-11-15 1994-11-15
PCT/IB1995/001004 WO1996014861A1 (en) 1994-11-15 1995-11-13 Glial derived neurotrophic factor as a neuroprotective agent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69522578D1 DE69522578D1 (de) 2001-10-11
DE69522578T2 true DE69522578T2 (de) 2002-07-11

Family

ID=23335068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69522578T Expired - Fee Related DE69522578T2 (de) 1994-11-15 1995-11-13 Glial neurotropher faktor als nervenschutzmittel

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5733875A (de)
EP (1) EP0792160B1 (de)
JP (1) JPH10508839A (de)
AT (1) ATE205088T1 (de)
AU (1) AU691349B2 (de)
CA (1) CA2204911C (de)
DE (1) DE69522578T2 (de)
DK (1) DK0792160T3 (de)
ES (1) ES2159647T3 (de)
IL (1) IL115966A (de)
PT (1) PT792160E (de)
WO (1) WO1996014861A1 (de)
ZA (1) ZA959714B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6184200B1 (en) * 1995-09-28 2001-02-06 Amgen Inc. Truncated glial cell line-derived neurotrophic factor
AU1121997A (en) * 1995-11-29 1997-06-19 Amgen, Inc. Method for treating sensory neuropathy using glial cell line-derived neurotrophic factor (gdnf) protein product
US5641750A (en) * 1995-11-29 1997-06-24 Amgen Inc. Methods for treating photoreceptors using glial cell line-derived neurotrophic factor (GDNF) protein product
US5641749A (en) * 1995-11-29 1997-06-24 Amgen Inc. Method for treating retinal ganglion cell injury using glial cell line-derived neurothrophic factor (GDNF) protein product
US6677135B1 (en) 1996-05-08 2004-01-13 Biogen, Inc. Ret ligand (RetL) for stimulating neutral and renal growth
US6005081A (en) 1996-11-15 1999-12-21 Genentech, Inc. Purification of recombinant human neurotrophins
US6277820B1 (en) 1998-04-09 2001-08-21 Genentech, Inc. Method of dopaminergic and serotonergic neuron formation from neuroprogenitor cells
DE60002496T2 (de) * 1999-10-29 2004-03-25 Biopharm Gesellschaft Zur Biotechnologischen Entwicklung Von Pharmaka Mbh Verwendung von gdnf für behandlung von hornhautdefekten
US20040197900A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-07 Arnon Rosenthal Foggy
PL2019683T5 (pl) * 2006-04-25 2022-12-05 The Regents Of The University Of California Podawanie czynników wzrostu do leczenia zaburzeń OUN
EP2023949A4 (de) * 2006-04-26 2009-08-26 Univ California Zusammensetzungen und verfahren für konvektionsverstärkte freisetzung von neurotherapeutika mit hohem molekulargewicht
US8461389B2 (en) 2008-04-18 2013-06-11 University College Dublin, National University Of Ireland, Dublin Psycho-pharmaceuticals
EP2968462B1 (de) 2013-03-15 2020-12-23 The Jackson Laboratory Verfahren zur förderung von wundheilung und haarwachstum
US11602513B1 (en) 2016-07-22 2023-03-14 Flamel Ireland Limited Modified release gamma-hydroxybutyrate formulations having improved pharmacokinetics
EP3538560A4 (de) 2016-11-10 2020-06-17 Keros Therapeutics, Inc. Gdnf-fusionspolypeptide und verfahren zur verwendung davon
EP3973979A1 (de) * 2020-09-25 2022-03-30 The Provost, Fellows, Foundation Scholars, and The Other Members of Board, of The College of The Holy and Undivided Trinity of Queen Elizabeth Tight-junction (zonulae occludentes)-protein zur verwendung in der behandlung oder vorbeugung einer neurologischen störung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69233407T2 (de) * 1991-09-20 2005-09-08 Amgen Inc., Thousand Oaks Glial neurotrophe faktor
FR2717824B1 (fr) * 1994-03-25 1996-04-26 Rhone Poulenc Rorer Sa Virus recombinants, préparation et utilisation en thérapie génique.

Also Published As

Publication number Publication date
ZA959714B (en) 1997-10-15
CA2204911A1 (en) 1996-05-23
AU691349B2 (en) 1998-05-14
AU3752895A (en) 1996-06-06
EP0792160B1 (de) 2001-09-05
ATE205088T1 (de) 2001-09-15
PT792160E (pt) 2002-02-28
US5733875A (en) 1998-03-31
DK0792160T3 (da) 2001-11-19
JPH10508839A (ja) 1998-09-02
CA2204911C (en) 2002-07-23
IL115966A (en) 1999-11-30
EP0792160A1 (de) 1997-09-03
WO1996014861A1 (en) 1996-05-23
DE69522578D1 (de) 2001-10-11
ES2159647T3 (es) 2001-10-16
IL115966A0 (en) 1996-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69522578T2 (de) Glial neurotropher faktor als nervenschutzmittel
DE69218948T2 (de) IGF-I zur Verbesserung der neuronale Lage
DE69634301T2 (de) Methode zur behandlung von alzheimer mit einem von einer gliazelllinie stammenden neurotrophen protein (gdnf)
DE69327402T2 (de) Vorbeugung und behandlung der peripheren neuropathie
Pelleymounter et al. Characteristics of BDNF-induced weight loss
DE69228949T2 (de) Tgf-beta zur verbesserung der regeneration von neuronalem gewebe
EP1140139B9 (de) Verwendung von erythropoietin oder erythropoietin-derivaten zur behandlung von cerebralen ischämien
DE69736712T2 (de) Verfahren zur milderung von neuropatischen schmerz mit prosaposin verwandten peptiden
DE69713485T2 (de) Medikamente für die Behandlung oder Vorbeugung von Thrombocytopenie
DE69715862T2 (de) Verwendung eines k-252a derivats zur behandlung von periphärer oder zentraler nervenerkrankungen und übermässiger cytokinbildung
EP2289539A1 (de) Zinkfreie und zinkarme Insulinzubereitungen mit verbesserter Stabilität
KR20180073683A (ko) Rxr 아고니스트와 갑상선 호르몬의 조합을 사용한 신경계 질환의 치료
DE69232516T2 (de) Behandlung von neurologischen Zuständen durch eine Interleukin-i-inhibierende Verbindung
DE69533311T2 (de) Verfahren zur behandlung von autoimmunerkrankungen mittels typ-1-interferonen
DE60035192T2 (de) Tgf-alpha polypeptide, funktionelle fragmente und verfahren zu ihrer anwendung
AU677951B2 (en) Prevention of retinal injury and degeneration by specific factors
DE69525349T2 (de) Behandlung von sclaganfall mit einer infiltration von makrophagen assoziiert
DE69912304T2 (de) Verwendung von staurosporine derivaten zur behandlung von okularen neovaskularen erkrankungen
DE60020111T2 (de) Therapeutische anwendung von cannabinoiden zur hirntumorbehandlung
DE69431986T2 (de) Verwendung von granisetron zur behandlung von postoperativer übelkeit und erbrechen
DE60023139T2 (de) Verwendung von il6r- il6 chimären für die behandlung von neurodegenerativen erkankungen
DE4413938A1 (de) Peptide als Therapeutikum für Autoimmunerkrankungen
EP1480646B1 (de) Antiinfektiva und/oder immunmodulatoren zur präventiven therapie nach akutem schlaganfall
DE60129552T2 (de) E-selectin zur behandlung oder vorbeugung von schlaganfall
DE69525181T2 (de) Tnf-rezeptor und steroidhormon dhea in einer kombinationstherapie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee