DE69912304T2 - Verwendung von staurosporine derivaten zur behandlung von okularen neovaskularen erkrankungen - Google Patents
Verwendung von staurosporine derivaten zur behandlung von okularen neovaskularen erkrankungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69912304T2 DE69912304T2 DE69912304T DE69912304T DE69912304T2 DE 69912304 T2 DE69912304 T2 DE 69912304T2 DE 69912304 T DE69912304 T DE 69912304T DE 69912304 T DE69912304 T DE 69912304T DE 69912304 T2 DE69912304 T2 DE 69912304T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- staurosporine
- use according
- acyclic
- treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- HKSZLNNOFSGOKW-FYTWVXJKSA-N staurosporine Chemical class C12=C3N4C5=CC=CC=C5C3=C3CNC(=O)C3=C2C2=CC=CC=C2N1[C@H]1C[C@@H](NC)[C@@H](OC)[C@]4(C)O1 HKSZLNNOFSGOKW-FYTWVXJKSA-N 0.000 title claims abstract description 22
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims description 23
- 201000010099 disease Diseases 0.000 title claims description 14
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 title claims description 14
- 230000002207 retinal effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- -1 carbocyclic-acyclic Chemical group 0.000 claims description 23
- BMGQWWVMWDBQGC-IIFHNQTCSA-N midostaurin Chemical compound CN([C@H]1[C@H]([C@]2(C)O[C@@H](N3C4=CC=CC=C4C4=C5C(=O)NCC5=C5C6=CC=CC=C6N2C5=C43)C1)OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 BMGQWWVMWDBQGC-IIFHNQTCSA-N 0.000 claims description 19
- HKSZLNNOFSGOKW-UHFFFAOYSA-N ent-staurosporine Natural products C12=C3N4C5=CC=CC=C5C3=C3CNC(=O)C3=C2C2=CC=CC=C2N1C1CC(NC)C(OC)C4(C)O1 HKSZLNNOFSGOKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- CGPUWJWCVCFERF-UHFFFAOYSA-N staurosporine Natural products C12=C3N4C5=CC=CC=C5C3=C3CNC(=O)C3=C2C2=CC=CC=C2N1C1CC(NC)C(OC)C4(OC)O1 CGPUWJWCVCFERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 13
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 11
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 11
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 9
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 8
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 claims description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 7
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003785 benzimidazolyl group Chemical group N1=C(NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims description 4
- 125000000499 benzofuranyl group Chemical group O1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims description 4
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005956 isoquinolyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005493 quinolyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004080 3-carboxypropanoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C(O[H])=O 0.000 claims description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims description 2
- 125000000477 aza group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 claims description 2
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 claims description 2
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000006633 tert-butoxycarbonylamino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 208000005590 Choroidal Neovascularization Diseases 0.000 abstract description 19
- 206010060823 Choroidal neovascularisation Diseases 0.000 abstract description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 12
- 206010029113 Neovascularisation Diseases 0.000 abstract description 9
- 208000007135 Retinal Neovascularization Diseases 0.000 abstract description 8
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 41
- 210000001525 retina Anatomy 0.000 description 25
- 108090001090 Lectins Proteins 0.000 description 11
- 102000004856 Lectins Human genes 0.000 description 11
- 239000002523 lectin Substances 0.000 description 11
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 10
- 210000001210 retinal vessel Anatomy 0.000 description 9
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 9
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 9
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000302 ischemic effect Effects 0.000 description 8
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 8
- 239000003656 tris buffered saline Substances 0.000 description 8
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 6
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 6
- 206010038923 Retinopathy Diseases 0.000 description 5
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 5
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 5
- 238000011746 C57BL/6J (JAX™ mouse strain) Methods 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 208000017442 Retinal disease Diseases 0.000 description 4
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 4
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 4
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 4
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 4
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- 201000004569 Blindness Diseases 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 230000004438 eyesight Effects 0.000 description 3
- 238000010191 image analysis Methods 0.000 description 3
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 3
- 238000013532 laser treatment Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 235000020030 perry Nutrition 0.000 description 3
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 3
- 108091008695 photoreceptors Proteins 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 230000004393 visual impairment Effects 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 2
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WZUVPPKBWHMQCE-UHFFFAOYSA-N Haematoxylin Chemical compound C12=CC(O)=C(O)C=C2CC2(O)C1C1=CC=C(O)C(O)=C1OC2 WZUVPPKBWHMQCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 2
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 230000003511 endothelial effect Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000012792 lyophilization process Methods 0.000 description 2
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 2
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 2
- 210000001328 optic nerve Anatomy 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 2
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 2
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000011158 quantitative evaluation Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical class [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 2
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 2
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- 125000001637 1-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C(*)=C([H])C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004974 2-butenyl group Chemical group C(C=CC)* 0.000 description 1
- 125000000069 2-butynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001622 2-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C(*)C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004975 3-butenyl group Chemical group C(CC=C)* 0.000 description 1
- UPXRTVAIJMUAQR-UHFFFAOYSA-N 4-(9h-fluoren-9-ylmethoxycarbonylamino)-1-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonyl]pyrrolidine-2-carboxylic acid Chemical compound C1C(C(O)=O)N(C(=O)OC(C)(C)C)CC1NC(=O)OCC1C2=CC=CC=C2C2=CC=CC=C21 UPXRTVAIJMUAQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090001008 Avidin Proteins 0.000 description 1
- 238000006418 Brown reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 206010012689 Diabetic retinopathy Diseases 0.000 description 1
- 108010037362 Extracellular Matrix Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000010834 Extracellular Matrix Proteins Human genes 0.000 description 1
- 101150019331 FGF2 gene Proteins 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 241000219774 Griffonia Species 0.000 description 1
- 241000219726 Griffonia simplicifolia Species 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- ZGUNAGUHMKGQNY-ZETCQYMHSA-N L-alpha-phenylglycine zwitterion Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)C1=CC=CC=C1 ZGUNAGUHMKGQNY-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 101710086709 Lectin B4 Proteins 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010025421 Macule Diseases 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- QGMRQYFBGABWDR-UHFFFAOYSA-M Pentobarbital sodium Chemical compound [Na+].CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)[N-]C1=O QGMRQYFBGABWDR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 1
- 102000004160 Phosphoric Monoester Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 108090000608 Phosphoric Monoester Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010038848 Retinal detachment Diseases 0.000 description 1
- 206010038933 Retinopathy of prematurity Diseases 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 108010090804 Streptavidin Proteins 0.000 description 1
- 238000000692 Student's t-test Methods 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- BGDKAVGWHJFAGW-UHFFFAOYSA-N Tropicamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CO)C(=O)N(CC)CC1=CC=NC=C1 BGDKAVGWHJFAGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000005789 Vascular Endothelial Growth Factors Human genes 0.000 description 1
- 108010019530 Vascular Endothelial Growth Factors Proteins 0.000 description 1
- SXEHKFHPFVVDIR-UHFFFAOYSA-N [4-(4-hydrazinylphenyl)phenyl]hydrazine Chemical compound C1=CC(NN)=CC=C1C1=CC=C(NN)C=C1 SXEHKFHPFVVDIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005073 adamantyl group Chemical group C12(CC3CC(CC(C1)C3)C2)* 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001370 alpha-amino acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000008206 alpha-amino acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002870 angiogenesis inducing agent Substances 0.000 description 1
- 125000005428 anthryl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C3C(*)=C([H])C([H])=C([H])C3=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 235000009697 arginine Nutrition 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 1
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000003828 azulenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000036770 blood supply Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L calcium hydrogenphosphate Chemical compound [Ca+2].OP([O-])([O-])=O FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000030833 cell death Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 210000003161 choroid Anatomy 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 230000034994 death Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 235000019700 dicalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003221 ear drop Substances 0.000 description 1
- 229940047652 ear drops Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 210000002744 extracellular matrix Anatomy 0.000 description 1
- 239000003889 eye drop Substances 0.000 description 1
- 229940012356 eye drops Drugs 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 125000003983 fluorenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3CC12)* 0.000 description 1
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000799 fluorescence microscopy Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000014304 histidine Nutrition 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 229960004184 ketamine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 229910052743 krypton Inorganic materials 0.000 description 1
- DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N krypton atom Chemical compound [Kr] DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 235000005772 leucine Nutrition 0.000 description 1
- 208000018769 loss of vision Diseases 0.000 description 1
- 231100000864 loss of vision Toxicity 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 208000002780 macular degeneration Diseases 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Substances [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 238000013227 male C57BL/6J mice Methods 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010172 mouse model Methods 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002018 overexpression Effects 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 229960002275 pentobarbital sodium Drugs 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 235000008729 phenylalanine Nutrition 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 1
- 230000000649 photocoagulation Effects 0.000 description 1
- 210000001127 pigmented epithelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 235000013930 proline Nutrition 0.000 description 1
- 125000004368 propenyl group Chemical group C(=CC)* 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 1
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000004264 retinal detachment Effects 0.000 description 1
- 208000032253 retinal ischemia Diseases 0.000 description 1
- 210000001957 retinal vein Anatomy 0.000 description 1
- 208000004644 retinal vein occlusion Diseases 0.000 description 1
- 230000037390 scarring Effects 0.000 description 1
- 235000004400 serine Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 238000012353 t test Methods 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 229940078499 tricalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 235000019731 tricalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000391 tricalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004791 tropicamide Drugs 0.000 description 1
- 235000002374 tyrosine Nutrition 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014393 valine Nutrition 0.000 description 1
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 1
- 230000006459 vascular development Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/55—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
- A61K31/553—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole having at least one nitrogen and one oxygen as ring hetero atoms, e.g. loxapine, staurosporine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/02—Ophthalmic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Verwendung von Staurosporinderivaten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer okularen neovaskulären Krankheit, z. B. der retinalen Neovaskularisation und der Choroidea-Neovaskularisation.
- Die Retina des Auges erhält ihre Blutversorgung von zwei Vaskularbahnen, die retinalen Gefäße, die die inneren zwei Drittel der Retina versorgen, und die Choroideagefäße, die das äußere Drittel versorgen. Ein Schaden an retinalen Blutgefäßen, der zu einem Verschluss von retinalen Kapillaren führt, tritt bei mehreren Krankheitsprozessen auf einschließlich diabetischer Retinopathie, Retinopathie der Frühgeburt, Okklusion der verzweigten retinalen Vene und Okklusion der zentralen retinalen Vene; sie werden kollektiv als ischämische Retinopathien bezeichnet. Die retinale Ischämie führt zu einer Freisetzung einer oder mehrerer angiogener Faktoren, die die Neovaskularisation stimulieren. Die neuen Gefäße brechen durch die interne Begrenzungsmembran (ILM), die die innere Oberfläche der Retina auskleidet, und wachsen entlang der äußeren Oberfläche des Glasköpers. Diese vereinnahmen viele andere Zellen und erzeugen Schichten aus Gefäßen, Zellen und extrazellulärer Matrix, die einen Zug auf die Retina ausüben, was oft zu einer Retinaablösung und zum ernsthaften Sehverlust führt.
- Die Choroidea-Neovaskularisation tritt bei einer Anzahl von Krankheitsprozessen auf, von denen die allgemeinste die mit dem Alter verbundene makulöse Degeneration ist. In diesem Zustand wird die Makula, die speziell für die genaue und detaillierte Sehkraft angepasst ist, durch einen allmählichen Tod von Fotorezeptor- und RPE-Zellen geschädigt. Dies bildet den Degenerationsteil der Krankheit, der zum allmählichen Verlust der zentralen Sehkraft führt. Der Grund für den Zelltod ist unbekannt und es gibt gegenwärtig keine Behandlung. Wenn die Degeneration auftritt, gibt es bei neuen Blutgefäßen eine Tendenz, von der Choroidea zu wachsen, um in die sub-RPE- und subretinalen Räume einzudringen. Dieser Prozess wird Choroidea-Neovaskularisation (CNV) genannt und er führt oft zum schnellen und ernsthaften Verlust der Sehkraft durch Bluten und Vernarbung. Falls das CNV gut charakterisiert ist und sich nicht unter dem Zentrum der Fovea befindet, was für eine kleine Minderheit von Patienten. erfüllt ist, kann eine Laserbehandlung manchmal helfen. Sogar wenn der Laser anfänglich erfolgreich ist, gibt es eine hohe Rate von wieder auftretendem CNV und einem Verlust der Sehkraft. Eine Behandlung, die auf den Stimulus für das Wachstum von Blutgefäßen gerichtet ist, wird benötigt und würde Patienten mit entweder retinaler oder choroidealer Neovaskularisation zugute kommen.
- Die Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung zum Behandeln oder Verhindern okularer neovaskulärer Krankheiten einschließlich der retinalen Neovaskularisation und choroidealer Neovaskularisation. Das Verfahren besitzt den Schritt des Verabreichens einer effektiven Menge eines Staurosporinderivats oder eines Salzes davon.
- Die Staurosporinbehandlung gemäß der vorliegenden Erfindung ist hoch wirksam beim Hemmen und Verhindern der okularen Neovaskularisation, anders als die Laserbehandlung des Stands der Technik, die eine begrenzte Wirksamkeit besitzt. Zusätzlich ist die Staurosporinbehandlung einfach zu verabreichen, anders als die Behandlungsverfahren des Stands der Technik, z. B. Laserbehandlung, die invasiv sind und eine komplexe Ausrüstung erfordern.
- Das Arzneimittel gemäß der vorliegenden Erfindung dient zur Benutzung in einem Verfahren zum Behandeln okularer neovaskulärer Krankheiten. Das Verfahren verwendet ein Arzneimittel, das ein Staurosporinderivat enthält. Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die Verbindungen der Formel (I) hoch nützlich zum Behandeln der okularen Neovaskularisation, einschließlich der retinalen Neovaskularisation und der choroidealen Neovaskularisation sind.
-
- Geeignete Hydrocarbyhadikale umfassen acyclische, carbocyclische und carbocyclisch-acyclische Hydrocarbylradikale mit einer maximalen Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen von vorzugsweise 30, insbesondere 18. Zusätzlich geeignete Hydrocarbykadikale sind heterocyclische Radikale und heterocyclisch-acyclische Radikale. Die Hydrocarbylradikale (Ro) können gesättigt oder ungesättigt und substituiert oder unsubstituiert sein. Geeignete Acylradikale umfassen optional funktionell modifizierte Carbonsäure und organische Sulfonsäure und optional veresterte Phosphorsäure, z. B. Pyro- oder Ortho-Phosphorsäure.
- Bevorzugte acyclische Hydrocarbyh-adikale umfassen C1-C20tλlkylradikale, C1-C20Hydroxyalkyhadikale, deren Hydroxygruppe in einer beliebigen Position außer der 1-Position ist, Cyano[C1-C20]Alkylradikale, Carboxy[C1-C20]Alkykadikale, deren Carboxygruppe, und C3-C20Alkenylradikale, deren freie Valenz sich nicht an dem selben Kohlenstoffatom wie die Doppelbindung befindet. Beispielhafte acyclische Hydrocarbyhadikale sind Radikale von Niederalkyl, z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl und Heptyl, Niederalkenyl, z. B. Propenyl, 2- oder 3-Methallyl und 2- oder 3-Butenyl, Niederalkadienyl, z. B. 1-Penta-2,4-dinyl, und Niederalkinyl, z. B. Propargyl oder 2-Butinyl. Bevorzugte carbocyclische Hydrocarbylradikale sind Radikale von mono-, bi- oder polycyclischem Cycloalkyl, z. B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Bicyclo[2,2,2]octyl, 2-Bicyclo[2,2,1]heptyl und Adamantyl, Cycloalkenyl, Cycloalkandienyl, und entsprechendes Aryl. Arykadikale umfassen Radikale von Phenyl, Naphthyl (z. B. 1- oder 2-Naphthyl), Biphenylyl (z. B. 4-Biphenylyl), Anthryl, Fluorenyl, Azulenyl und aromatische Analoga davon mit einem oder mehreren gesättigten Ringen. Bevorzugte carbocyclisch-acyclische Radikale sind acyclische Radikale, die einen oder mehrere carbocyclische Radikale tragen. Heterocyclische Radikale und heterocyclisch-acyclische Radikale umfassen monocyclische, bicyclische, polycyclische, aza-, thia-, oxa-, thaza-, oxaza-, diaza-, triaza- und tetraza-cyclische Radikale aromatischen Charakters.
- Beispielhafte Acylradikale, die von einer optional funktionell modifizierten Carbonsäure (Ac1) erhalten sind, besitzen die Formel Z-C(=W)-, wobei W für Sauerstoff, Schwefel oder Imino steht und Z für Wasserstoff, Hydrocarbyl Ro, Hydrocarbyloxy RoO oder Amino steht. Bevorzugt steht W für Sauerstoff oder Schwefel und Z für C1-C7Alkyl, insbesondere C1-C4Alkyl, das optional mit Halogen, Carboxy oder C1-C4Alkoxycarbonyl substituiert ist. Zusätzlich bevorzugtes Z ist Phenyl, Pyridyl, Furyl, Thienyl, Imidazolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Benzofuranyl oder Benzimidazolyl, von denen jedes unsubstituiert oder mit C1-C4Alkyl, C1-C4Alkoxy, Halogen, Nitro, Trifluoromethyl, Carboxy, C1-C4Alkoxycarbonyl, Methylendioxy, Cyano substituiert ist und/oder ein Salz davon. Bevorzugte Ac1 Acylradikale besitzen die Formel Rb o-CO-, wobei Rb o für Wasserstoff, Benzoyl oder ein Hydrocarbylradikal, z. B. C1-C19Alkylradikal, steht, das optional mit einer Carboxygruppe, Cyanogruppe, Estergruppe, Aminogruppe oder Halogen substituiert ist. Eine andere Gruppe bevorzugter Ac1 Acrylradikale besitzen die Formel Ro-O-CO-.
- Noch eine andere Gruppe bevorzugter Ac1 Acrylradikale besitzen die Formel wobei R1 und R2 unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff und unsubstituiertem acyclischen C1-C7Hydrocarbyl, bevorzugt C1-C4Alkyl und C3-C7Alkenyl sind. R1 und R2 können unabhängig monocyclisches Aryl, Aralkyl oder Aralkenyl mit einem Maximum von 10 Kohlenstoffatomen sein, von denen jedes optional mit C1-C4Alkyl, C1-C4Alkoxy, Halogen und/oder Nitro substituiert sein kann. Besonders erwünschte Radikale dieser Gruppe besitzen Wasserstoff als R1 und optional substituiertes C1-C4Alkyl, C3-C7Alkenyl, Phenyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Furyl, Thienyl, Imidazolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Benzofuranyl oder Benzimidazolyl als R2.
- Beispielhafte Acyhadikale, die von einer organischen Sulfonsäure (Ac2) erhalten sind, besitzen die Formel Ro-SO2-, wobei Ro ein Hydrocarbykadikal ist. Bevorzugt steht Ro des Sulfonsäureacylradikals für C1-C7Alkyl, Phenyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Furyl, Thienyl, Imidazolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Benzofuranyl oder Benzimidazolyl, von denen jedes unsubstituiert ist oder mit C1-C4Alkyl, C1-C4Alkoxy, Halogen, Nitro, Trifluoromethyl, Carboxy, C1-C4Alkoxycarbonyl, Methylendioxy, Cyano substituiert ist und/oder ein Salz davon.
- Beispielhafte Acylradikale, die von optional veresterter Phosphorsäure (Ac3) erhalten sind, besitzen die wobei R1 und R2 unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, unsubstituiertem acyclischen C1-C7Hydrocarbyl, bevorzugt C1-C4Alkyl und C3-C7Alkenyl. R1 und R2 können unabhängig monocyclisches Aryl, Aralkyl oder Aralkenyl mit einem Maximum von 10 Kohlenstoffatomen sein, von denen jedes optional mit C1-C4Alkyl, C1-C4Alkoxy, Halogen und/oder Nitro substituiert ist.
- Zusätzlich geeignete Staurosporinderivate umfassen Staurosporine der Formel (I), bei der R aus einer α-Aminosäure erhalten ist, die ausgewählt ist aus Glycin, Phenylglycin, Alanin, Phenylalanin, Prolin, Leucin, Serin, Valin, Tyrosin, Arginin, Histidin und Asparagin oder ein Salz davon. Geeignete Staurosporinderivate für die vorliegende Erfindung sind detaillierter in
US 5 093 330 A , Caravatti et al., offenbart. Die Beschreibung der Staurosporinderivate in dem Patent ist hier durch Bezugnahme enthalten. - Besonders bevorzugte Staurosporinderivate der Formel (I) für die vorliegende Erfindung umfassen:
N-(3-Carboxypropionyl)-staurosporin, N-Benzoylstaurosporin, N-Trifluoracetylstaurosporin, N-Methylaminothiocarbonylstaurosporin, N-Phenylcarbamoylstaurosporin, N-(3-Nitrobenzoyl)-staurosporin, N-(3-Fluorobenzoyl)-staurosporin, N-tert-Butoxycarbonylstaurosporin, N-(4-Carboxybenzoyl)-staurosporin, N-(3,5-Dinitrobenzoyl)-staurosporin, N-Alanylstaurosporin, N-Ethylstaurosporin, N-Carboxymethylstaurosporin, N-[(tert-Butoxycarbonylamino)-acetyl]-staurosporin, N-(2-Aminoacetyl)-staurosporin und pharmazeutisch annehmbare Salze davon. - Pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine Verbindung der Formel (I) als das aktive Ingredienz enthalten, können enteral, nasal, buccal, rectal, topical, oral und parenteral verabreicht werden, z. B. intravenöse, intramuskuläre, intravitreale, sub-conjunctivale oder subcutane Verabreichung, um die okulare Neovaskularisation bei Säugersubjekten, insbesondere beim Menschen, zu behandeln. Die Zusammensetzungen können das aktive Ingredienz allein oder, bevorzugt, das aktive Ingredienz zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthalten. Die wirksame Dosierung des aktiven Ingredienz hängt von dem Typ der Zielkrankheit, wie auch von der Spezies, dem Alter, dem Gewicht und dem physischen Zustand des Subjektes, pharmakokinetischen Daten und der Art der Verabreichung ab.
- Die Verbindungen der Formel (I) werden in einer Menge verabreicht, die gegen pathologische Zustände eines Säugers, z. B. eines Menschen, wirksam ist. Für ein Individuum, das ein Körpergewicht von ungefähr 70 kg besitzt, beträgt die tägliche systemisch verabreichte Dosis ungefähr 0,1 g bis ungefähr 20 g, bevorzugt ungefähr 0,5 g bis ungefähr 5 g des aktiven Ingredienz, und geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen können ungefähr 1% bis ungefähr 95% des aktiven Ingredienz aufweisen. Geeignete Einheitsdosisformen umfassen beschichtete und unbeschichtete Tabletten, Ampullen, Glasfläschchen, Suppositorien oder Kapseln. Andere geeignete Dosierungsformen umfassen injizierbare, intraokulare Vorrichtungen, intravitreale Vorrichtungen, Salben, Cremes, Pasten, Schäume, Tinkturen, Lippenstifte, Augentropfen, Ohrentropfen, Sprays, Dispersionen und dergleichen. Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen werden in einer in der Technik bekannten Weise erzeugt, z. B. mittels konventioneller Misch-, Granulier-, Beschichtungs-, Auflösungs- oder Lyophilisierprozessen.
- Vorzug wird der Verwendung von Lösungen des aktiven Ingredienz und auch Suspensionen oder Dispersionen gegeben, insbesondere isotonische wässrige Lösungen, Dispersionen oder Suspensionen. Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen, die das aktive Ingredienz enthalten, können Träger besitzen, z. B. Mannitol und Stärke, Konservierungsstoffe, Stabilisatoren, Benetzungsmittel, Emulgatoren, Lösungsvermittler, Salze zum Regulieren des osmotischen Druckes, Puffer und dergleichen. Die Zusammensetzungen werden in einer in der Technik bekannten Weise erzeugt, z. B. mittels herkömmlicher Auflösungs- und Lyophilisierprozesse. Eine Lösungs- oder Suspensionsform der Zusammensetzung kann viskositätserhöhende Mittel enthalten, z. B. Natriumcarboxymethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Dextran, Polyvinylpryrrolidon und Gelatinen, und Lösungsvermittler, z. B. Tween 80 [Polyoxyethylen(20)sorbitanmonooleat, Handelsmarke von ICI Americas, Inc., USA].
- Geeignete Träger umfassen Füllstoffe, z. B. Zucker, z. B. Laktose, Saccharose, Mannitol oder Sorbitol, Cellulosezubereitungen, Calciumphosphate, z. B. Tricalciumphosphat und Calciumhydrogenphosphat, Binder, z. B. Stärken, Methylcellulose, Hydroxypropyhnethylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und Polyvinylpynolidon, und, falls erwünscht, Sprengmittel, z. B. Stärken, vernetztes Polyvinylpyrrolidon, Alginsäure oder Salze davon. Zusätzlich geeignete Bindemittel sind Mittel zur Erhaltung der Rieselfähigkeit und Gleitmittel, z. B. Kieselsäure, Talk, Stearinsäure und Salze davon, wie beispielsweise Magnesium- oder Calciumstearat, Polyethylenglycol und Derivate davon.
- Das aktive Ingredienz, d. h. ein Staurosporinderivat, der vorliegenden Erfindung hemmt vollständig oder im Wesentlichen vollständig die okulare Neovaskularisation, insbesondere die retinale Neovaskularisation und die choroideale Neovaskularisation. Zusätzlich wird eine Präventivwirksamkeit beobachtet, wenn eine Verbindung der vorliegenden Erfindung an ein Individuum verabreicht wird. In jedem Fall ist die Wirkung auf die pathologischen Blutgefäße dramatisch und nachhaltig mit vollständiger oder fast vollständiger Hemmung, aber es gibt keinen identifizierbaren toxischen Effekt auf reife retinale Gefäße.
- Die vorliegende Erfindung wird weiter mit den folgenden Beispielen veranschaulicht. Jedoch sollen diese nicht als die Erfindung darauf beschränkend verstanden werden.
- Beispiel 1
- Ischämische Retinopathie wird in C57/BL6J-Mäusen durch ein Verfahren erzeugt, das durch Smith et al., Oxygen-induced Retinopathy in the Mouse, Invest. Ophthahnol. Vis. Sci. 35, 101–111 (1994), beschrieben ist. 7 Tage alte Mäuse und ihre Mütter werden in einen luftdichten Inkubator gebracht und einer Atmosphäre von 75 ± 3% Sauerstoff 5 Tage lang ausgesetzt. Die Inkubatortemperatur wird auf 23 ± 2°C gehalten und Sauerstoff wird alle 8 h mit einem Sauerstoffanalysator gemessen. Nach 5 Tagen werden die Mäuse aus dem Inkubator entfernt, in Raumluft gebracht und einer Arzneimittelbehandlung unterzogen. N-Benzoylstaurosporin (NBS) wird in Dimethylsulfoxid (DMSO) aufgelöst und auf Endkonzentration mit Wasser verdünnt; die maximale Konzentration von DMSO beträgt 1%. Ein Träger (1% DMSO) oder ein Träger, der verschiedene Konzentrationen des Arzneimittels enthält (Volumen = 10 μl/g Körpergewicht), wird in den Magen durch eine Sonde gebracht. Verschiedenen Mäusen werden 60, 300 oder 600 mg NBS pro kg Körpergewicht gegeben. Als eine Kontrolle wird einer Gruppe von Mäusen der Träger ohne NBS gegeben.
- Nach 5 Tagen der Behandlung werden die Mäuse getötet, die Augen werden schnell entfernt und in einer optimalen Schnitttemperatur-Einbettungsverbindung (OCT; Miles Diagnostics, Elkhart, IN) eingefroren oder in 10%-igem Phosphat-gepuffertem Formalin fixiert und in Paraffin eingebettet. Erwachsene C57BL6J-Mäuse werden auch durch eine Sonde mit dem Arzneimittel oder dem Vehikel behandelt und nach 5 Tagen werden sie getötet und ihre Augen werden weiter verarbeitet für gefrorene oder Paraffinabschnitte.
- Gefrorene Abschnitte (10 um) der Augen von mit Arzneimittel behandelten und Kontrollmäusen werden histochemisch mit biotinyliertem Griffonia-Simplicifolia-Lectin B4 (Vector Laboratories, Burlingame, CA) gefärbt, das selektiv an endotheliale Zellen bindet. Objektträger werden in Methanol/H2O2 10 Minuten lang bei 4°C inkubiert, mit 0,05 m Tris-gepufferter Salzlösung, pH 7,6 (TBS), gewaschen und 30 Minuten lang in 10%igem normalen Schweineserum inkubiert. Die Objektträger werden 2 h lang bei Raumtemperatur mit biontinyliertem Lectin inkubiert und nach dem Spülen mit 0,05 m TBS werden sie mit Avidin gekoppelt an Peroxidase (Vector Laboratories) 45 Minuten lang bei Raumtemperatur inkubiert. Nachdem sie 10 Minuten lang mit 0,05 m TBS gewaschen wurden, werden die Objektträger mit Diaminobenzidin inkubiert, um ein braunes Reaktionsprodukt zu ergeben. Einige Objektträger werden mit Hematoxyln kontrastgefärbt und alle werden mit Cytoseal fixiert.
- Um quantitative Bewertungen auszuführen, werden serielle 10 μm Abschnitte durch die Hälfte jedes Auges geschnitten und Abschnitte, die ungefähr 50 bis 60 μm getrennt sind, werden mit Lectin gefärbt, was 13 Abschnitte pro Auge für die Analyse ergibt. Lectin-gefärbte Abschnitte werden mit einem Axioskop-Mikroskop (Zeiss, Thornwood, NY) untersucht und die Bilder werden unter Verwenden einer 3-CCD-Farbvideokamera (IK-TU40A, Toshiba, Tokio, Japan) und einem Framegrabber digitalisiert. Image-Pro-Plus-Software (Media Cybernetics, Silver Spring, MD) wird zum Darstellen Lectin-gefärbter Zellen auf der Oberfläche der Retina verwendet und ihre Fläche wird gemessen. Das Mittel aus 13 Messungen jedes Auges wird als einzelner experimenteller Wert verwendet.
- Die Mäuse mit ischämischer Retinopathie, die mit dem Träger ohne NBS behandelt sind, zeigen einen merklichen Anstieg in der Fläche der endothelialen Zellfärbung über die Retina mit großen Zellgruppen auf der Retinaoberfläche im Vergleich zu nicht-ischämischen Mäusen, die normale Gefäße in den oberflächlichen und tiefen Kapillarbahnen mit wenigen Verbindungsgefäßen zeigen. Ischämische Mäuse, denen 600 mg/kg NBS einmal am Tag 5 Tage lang gegeben wurde, besitzen eine dramatische Abnahme in der endothelialen Zellfärbung auf der Ober fläche und innerhalb der Retina im Vergleich zu den mit Träger behandelten Mäusen. Tatsächlich ist die endotheliale Zellfärbung innerhalb der Retina der mit NBS behandelten ischämischen Mäusen geringer als jene der nicht-ischämischen Mäuse. Eine starke Vergrößerung zeigt, dass es keine identifizierbaren endothelialen Zellen auf der Oberfläche der Retina gibt, was anzeigt, dass es eine vollständige Hemmung der Neovaskularisation gibt. Es gibt auch eine auffallende Abwesenheit endothelialer Zellfärbung in der inneren nuklearen Schicht und der äußeren plexiformen Schicht, wo sich die tiefen Kapillarbahnen normalerweise befinden.
- Die Mäuse mit ischämischer Retinopathie, denen 300 mg/kg oder 60 mg/kg NBS zweimal am Tag durch eine Sonde gegeben wurde, zeigen einige Gruppen von Neovaskularisation auf der Oberfläche der Retina, d. h. weniger als die Gruppen in der Retina der mit dem Träger behandelten Kontrollmäuse. Die Retinas von mit NBS behandelten Mäusen zeigen auch etwas Abnahme der endothelialen Färbung innerhalb der Retina. Das Ergebnis der Bildanalyse zeigte, dass die endotheliale Zellfärbung auf und in den Retinas von Mäusen, die mit 600 oder 60 mg/kg einmal am Tag behandelt wurden, beträchtlich geringer war als jene der mit Träger behandelten Mäuse und zeigte einen dosisabhängigen Effekt im Vergleich zu den Mäusen, die zweimal am Tag behandelt wurden. Die Ergebnisse zeigen klar, dass das Staurosporinderivat die retinale Neovaskularisation hemmt.
- Beispiel 2
- Erwachsenen C57BL6J-Mäusen werden der Träger oder 600 mg/kg NBS durch eine Sonde einmal am Tag gegeben und nach 5 Tagen werden sie getötet und ihre Augen werden, wie im Beispiel 1, verarbeitet.
- Die Bildanalyse zeigt, dass es keinen Unterschied in der Gesamtfläche der endothelialen Färbung in der Retina oder dem Erscheinungsbild retinaler Gefäße in den mit NBS behandelten Mäusen im Vergleich zu mit Träger behandelten Mäusen gibt. Die Analyse zeigt auch keinen Unterschied in der Menge der retinalen endothelialen Zellfärbung zwischen den mit NBS und mit dem Träger behandelten Mäusen. Dies zeigt, dass das Staurosporinderivat nicht toxisch für endotheliale Zellen reifer Gefäße ist.
- Beispiel 3
- Würfe neugeborener C57BL6J-Mäuse (neonatale Mäuse) werden in Behandlungs- und Kontrollgruppen unterteilt, die tägliche subkutane Injektionen von 100 mg/kg des Arzneimittels bzw. des Trägers erhielten. Am Tag 7 oder 10 ihres Alters werden die Mäuse mit Äther anästhesiert und mit 1 ml Phosphat-gepufferter Salzlösung, die 50 mg/ml mit Fluorescein markiertes Dextran enthält (2 × 106 Durchschnittsmolekulargewicht, Sigma, St. Louis, MO), wie von Tobe et al., Evolution of Neovascularization in Mice with Overexpression of VEGF in Photoreceptors, Invest. Ophthalmol. Vis. Sci, 39, 180–188 (1998), beschrieben, durchtränkt. Die Augen werden entfernt und 1 h lang in 10%igem Phosphat-gepufferten Formalin fixiert. Die Cornea und die Linse werden entfernt und die gesamte Retina wird sorgfältig aus der Augenwanne entfernt. Radiale Schnitte werden von dem Rand der Retina bis zum Äquator in allen 4 Quadranten erzeugt und die Retina wird in Aquamount mit den nach oben gerichteten Fotorezeptoren flach angeordnet. Die flachen Anordnungen werden mit Fluoreszenzmikroskopie untersucht und die Bilder werden unter Verwenden einer 3-CCD-Farbvideokamera und einem Framegrabber digitalisiert. Image-ProTM Plus wird zum Messen der Entfernung vom Zentrum des optischen Nervs zur führenden Front sich entwickelnder retinaler Gefäße in jedem Quadranten gemessen und das Mittel wird als ein einzelner experimenteller Wert verwendet.
- Am Tag 7 des Alters erreichen die retinalen Gefäße in den mit Träger behandelten Mäusen fast den peripheren Rand der Retina, aber in den mit NBS behandelten Mäusen erstrecken sich die retinalen Gefäße nur leicht mehr als halb zu der Peripherie. Am Tag 10 des Alters ist die oberflächliche Kapillarbahn vervollständigt und erstreckt sich den ganzen Weg zum peripheren Rand der Retina und die tiefe Kapillarbahn ist teilweise entwickelt.
- Aber in den mit NBS behandelten Mäusen hat die oberflächliche Kapillarbahn noch nicht den Rand der Retina erreicht. Der Abstand von dem optischen Nerv zu der vaskulären Front wird durch Bildanalyse berechnet, und die Unterschiede zwischen den behandelten Mäusen und den Kontrollmäusen am Tag 7 und 10 des Alters ist statistisch signifikant. Dies zeigt an, dass das Staurosporinderivat die retinale vaskuläre Entwicklung hemmt.
- Beispiel 4
- C57BL/6J-Mäuse werden gemäß der Association for Research in Vision and Ophthalmology Resolution zur Behandlung von Tieren behandelt. Die choroideale Neovaskularisation wird durch Modifizieren einer zuvor beschriebenen Technik, Tobe et al., Targetet disruption of the FGF2 gene does not prevent choroidal neovascularization in a murine model, Amer. J. Path , in Druck, erzeugt. Kurz gesagt werden 4 bis 5 Wochen alte männliche C57BL/6J-Mäuse mit Ketaminhydrochlorid (100 mg/kg Körpergewicht) anästhesiert und die Pupillen werden mit 1%igem Tropicamid geweitet. 3 Verbrennungen einer Krypton-Laser-Photocoagulation (100 um Spotgröße, 0,1 Sekundendauer, 150 mW) werden jeder Retina verabreicht unter Verwenden des Schlitzlampen-Verabreichungssystems eines Coherent Model 920 Photocoagulators und einem mit der Hand gehaltenen Bedeckungsschlitz als eine Kontaktlinse. Die Verbrennungen werden in der 9, 12 und 3 Uhr-Position des posterioren Pols der Retina ausgeführt. Die Erzeugung einer Blase zur Zeitpunkt des Laserns, die eine Ruptur der Bruchmembran anzeigt, ist ein wichtiger Faktor beim Erhalten einer CNV, sodass nur Mäuse, in denen für alle 3 Verbrennungen eine Blase erzeugt wurde, umfasst sind. 10 Mäuse werden willkürlich einer Behandlung nur mit dem Träger zugeordnet und 10 Mäuse werden zugeordnet, um einen Träger zu erhalten, der 400 mg/kg/Tag NBS enthielt, das oral durch eine Sonde gegeben wird. Nach 14 Tagen werden die Mäuse mit einer Überdosis Pentobarbitalnatrium getötet und ihre Augen werden schnell entfernt und in einer optimalen Schnitttemperatur-Einbettungsverbindung (OCT) gefroren. Gefrorene serielle Abschnitte (10 μm) werden durch den gesamten Umfang jeder Verbrennung geschnitten und histochemisch mit biotinyliertem Griffonia-Simplicifolialectin B4 (Vector Laboratories, Burlingame, CA) gefärbt, das selektiv an endotheliale Zellen bindet. Objektträger werden in Methanol/H2O2 30 Minuten lang bei 4°C inkubiert, mit 0,05 m Tris-gepufferter Salzlösung, pH 7,4 (TBS) gewaschen, und 30 Minuten lang in 10%igem normalen Schweineserum inkubiert. Die Objektträger werden mit 0,05 m TBS gewaschen und 2 h lang bei 37°C mit biotinyliertem Lectin inkubiert. Nachdem sie mit 0,05 m TBS gewaschen wurden, werden die Objektträger mit Streptavidin-Phosphatase (Kirkegaard and Perry Laboratories, Cabin John, MD) 30 Minuten lang bei Raumtemperatur inkubiert. Nach einer 10-minütigen Inkubierung in 0,05 m Tris-Puffer, pH 7,6, werden die Objektträger in Hostomark Red (Kirkegaard and Perry) entwickelt, um ein rotes Reaktionsprodukt zu ergeben, und mit Cytoseal (Stephens Scientific, Riverdale, NJ) fixiert. Einige Objektträger werden mit Contrast Blue (Kirkegaard and Perry) kontrastgefärbt.
- Um quantitative Bewertungen auszuführen, werden mit Lectin gefärbte Abschnitte mit einem Axioskop-Mikroskop (Zeiss, Thomwood, NY) untersucht und die Bilder werden unter Verwenden einer 3-CCD-Farbvideokamera (IK-TU40A, Toshiba, Tokio, Japan) und einem Framegrabber digitalisiert. Image-Pro-Plus-Software (Media Cybernetics, Silver Spring, MD) wird zum Darstellen und Messen der Fläche mit Lectin-gefärbter Blutgefäße in dem subretinalen Raum verwendet. Für jede Wunde werden Flächenmessungen für alle Abschnitte durchgeführt, auf denen einige der Wunden auftraten und zusammenaddiert, um die Messung der integrierten Flächen zu ergeben. Die Werte werden im Durchschnitt ermittelt, um experimentelle Werte pro Maus zu ergeben. Ein 2-Proben-t-Test für ungleiche Varianzen wird ausgeführt, um den Logarithmus der mittleren integrierten Fläche zwischen Behandlungs- und Kontrollmäusen zu vergleichen.
- Zwei Wochen nach dem Lasern zeigen alle Wunden in beiden Gruppen von Mäusen eine Diskontinuität in der Bruchmembran mit ungefähr gleichem Schaden für die darüber liegende Retina. Alle Mäuse, die mit dem Träger allein behandelt wurden, zeigen große Flächen choroidealer Neovaskularisation an dem Ort jeder Laser-induzierten Ruptur der Bruchmembran. Es gibt eine Proliferation von retinalen pigmentierten epithelialen Zellen entlang des Randes der neuen Gefäße. Die retinalen Blutgefäße, die mit Lectin gefärbt sind, sind in der darüber liegenden Retina zu sehen. Im Gegensatz dazu besitzen alle Mäuse, denen 400 mg/kg/Tag NBS gegeben wurde, eine sehr geringe choroideale Neovaskularisation, falls überhaupt, an der Stelle jeder Laser-induzierten Ruptur der Bruchmembran. In den meisten Fällen gibt es kein identifizierbares mit Lectin gefärbtes neovaskuläres Gewebe über die gesamte Verbrennung, aber einige Verbrennungen enthielten Bereiche, in denen es dünne Scheiben mit Lectin gefärbten Gewebes gibt. Es gibt eine milde Proliferation der RPE-Zellen. Trotz der merklichen Abnahme in der choroidealen Neovaskularisation in den Augen behandelter Mäuse erscheinen die darüber liegenden retinalen Gefäße normal. Dies ist am besten in Abschnitten ohne Kontrastfärbung zu sehen.
- Die Quantifizierung der integrierten Fläche der Lectinfärbung pro Wunde zeigte eine dramatische Abnahme bei den Mäusen, die mit NBS (0,0090182 ± 0,0017540 mm2) behandelt wurden, im Vergleich zu Wunden in Mäusen, die mit dem Träger allein (0,0695621 ± 0,0073960 mm2) behandelt wurden. Dieser Unterschied ist statistisch hoch signifikant (p = 0,004). Diese Ergebnisse zeigen klar, dass das Staurosporinderivat dramatisch die choroideale Neovaskularisation hemmt.
- Die obigen Beispiele veranschaulichen die Wirksamkeit des aktiven Ingredienz. Die Staurosporinderivate der vorliegenden Erfindung sind hoch wirksam bei der vollständigen oder im Wesentlichen vollständigen Hemmung der retinalen und choroidealen Neovaskularisation, und das aktive Ingredienz kann einem Patienten durch ein Arzneimittelbehandlungsmodus verabreicht werden, der konventionell und/oder praktisch ist.
Claims (18)
- Verwendung nach Anspruch 1, bei der das Hydrocarbylradikal ein acyclisches, carbocyclisches, carbocyclischacyclisches, heterocyclisches oder heterocyclisch-acyclisches Hydrocarbylradikal ist.
- Verwendung nach Anspruch 2, bei der das acyclische Hydrocarbykadikal ein Radikal ist aus C1-C20Alkylradical, C2-C20Hydroxyalkylradikal, dessen Hydroxygruppe in einer beliebigen Position außer der 1-Position ist, Cyano[C1-C20]Alkylradikal, Carboxy[C1-C20]Alkylradikal, dessen Carboxygruppe, oder C3-C20Alkenylradikal, dessen freie Valenz sich nicht an dem selben Kohlenstoffatom wie die Doppelbindung befindet.
- Verwendung nach Anspruch 2, bei der das carbocyclische Hydrocarbylradikal ein Radikal ist aus mono-, bi- oder polycyclischem Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkandienyl und Aryl.
- Verwendung nach Anspruch 2, bei der die carbocyclisch-acyclischen Radikale ein acyclisches Radikal ist, das eines oder mehrere carbocyclische Radikale trägt, und das heterocyclische Radikal und das heterocyclischacyclische Radikal monocyclische, bicyclische, polycyclische, aza-, thia-, oxa-, thaza-, oxaza-, diaza-, triaza- und tetraza-cyclische Radikale aromatischen Charakters sind.
- Verwendung nach Anspruch 1, bei der das Acylradikal eine optional funktional modifizierte Carbonsäure, organische Sulfonsäure oder optional veresterte Phosphorsäure ist.
- Verwendung nach Anspruch 6, bei der das Acylradikal die Formel Z-C(=W)- besitzt, wobei W für Sauerstoff, Schwefel oder Imino und Z für Wasserstoff, C1-C7Alkyl, Amino, Phenyl, Pyridyl, Furyl, Thienyl, Imidazolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Benzofuranyl oder Benzimidazolyl steht.
- Verwendung nach Anspruch 6, bei der das Acylradikal die Formel Rb o-CO- besitzt, wobei Rb o für Wasserstoff, Benzoyl oder ein C1-C1 9Alkylradikal steht.
- Verwendung nach Anspruch 6, bei der das Acylradikal die Formel Ro-O-CO- besitzt, wobei Ro ein acyclisches, carbocyclisches, carbocyclisch-acyclisches, heterocyclisches oder heterocyclisch-acyclisches Hydrocarbylradikal ist.
- Verwendung nach Anspruch 6, bei der das Acylradikal die Formel Ro-SO2- besitzt, wobei Ro ein Hydrocarbylradikal ist.
- Verwendung nach Anspruch 1, bei der das aktive Ingredienz ausgewählt ist aus N-(3-Carboxypropionyl)-staurosporin, N-Benzoylstaurosporin, N-Trifluoracetylstaurosporin, N-Methylaminothiocarbonylstaurosporin, N-Phenylcarbamoylstaurosporin, N-(3-Nitrobenzoyl)-staurosporin, N-(3-Fluorobenzoyl)-staurosporin, N-tert-Butoxycarbonylstaurosporin, N-(4-Carboxybenzoyl)-staurosporin, N-(3,5-Dinitrobenzoyl)-staurosporin, N-Alanylstaurosporin, N-Ethylstaurosporin, N-Carboxymethylstaurosporin, N-[(tert-Butoxycarbonylamino)-acetyl]-staurosporin, N-(2-Aminoacetyl)-staurosporin und Salze davon.
- Verwendung nach Anspruch 1, bei der das aktive Ingredienz N-Benzoylstaurosporin oder ein Salz davon ist.
- Verwendung nach Anspruch 1, bei der die Behandlung und/oder Verhinderung die Behandlung und/oder Verhinderung von menschlichen okularen neovaskulären Krankheiten ist.
- Verwendung nach Anspruch 1, bei der die Behandlung und/oder Verhinderung die Behandlung und/oder Verhinderung von menschlichen retinalen neovaskulären Krankheiten ist.
- Verwendung nach Anspruch 1, bei der die Behandlung und/oder Verhinderung die Behandlung und/oder Verhinderung von menschlichen choroidealen neovaskulären Krankheiten ist.
- Verwendung nach Anspruch 1, bei der die Behandlung und/oder Verhinderung die Behandlung und/oder Verhinderung von okularen neovaskulären Krankheiten von Säugern ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US19867798A | 1998-11-23 | 1998-11-23 | |
US198677 | 1998-11-23 | ||
PCT/EP1999/008987 WO2000030651A1 (en) | 1998-11-23 | 1999-11-22 | Use of staurosporine derivatives for treating ocular neovascular diseases |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69912304D1 DE69912304D1 (de) | 2003-11-27 |
DE69912304T2 true DE69912304T2 (de) | 2004-07-22 |
Family
ID=22734344
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69912304T Expired - Lifetime DE69912304T2 (de) | 1998-11-23 | 1999-11-22 | Verwendung von staurosporine derivaten zur behandlung von okularen neovaskularen erkrankungen |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1131073B1 (de) |
JP (2) | JP2002530342A (de) |
KR (1) | KR100698449B1 (de) |
CN (1) | CN1172673C (de) |
AT (1) | ATE252387T1 (de) |
AU (1) | AU761092B2 (de) |
BR (1) | BR9915569A (de) |
CA (1) | CA2348890C (de) |
DE (1) | DE69912304T2 (de) |
DK (1) | DK1131073T3 (de) |
ES (1) | ES2211197T3 (de) |
HK (1) | HK1040182A1 (de) |
ID (1) | ID29970A (de) |
IL (2) | IL142757A0 (de) |
NO (1) | NO328085B1 (de) |
NZ (1) | NZ511559A (de) |
PT (1) | PT1131073E (de) |
WO (1) | WO2000030651A1 (de) |
ZA (1) | ZA200103925B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0122318D0 (en) * | 2001-09-14 | 2001-11-07 | Novartis Ag | Organic compounds |
US20030119812A1 (en) * | 2001-11-08 | 2003-06-26 | Brazzell Romulus Kimbro | Method for decreasing capillary permeability in the retina |
CN1674868B (zh) * | 2002-07-23 | 2010-09-29 | 诺瓦提斯公司 | 包含药物、软膏基质和增溶剂/分散剂的眼用软膏剂组合物 |
MX2007001155A (es) * | 2004-07-29 | 2007-08-14 | Creabilis Therapeutics Spa | Uso de inhibidores de k-252a y de quinasa para la prevencion o el tratamiento de patologias asociadas con hmgb1. |
CN101580515B (zh) * | 2008-05-16 | 2011-06-08 | 上海医药工业研究院 | 一种星形孢菌素提取纯化的方法 |
EP2406250B1 (de) | 2009-03-11 | 2015-08-12 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Hemmer der akt-aktivität |
WO2010114780A1 (en) | 2009-04-01 | 2010-10-07 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Inhibitors of akt activity |
CN102924479A (zh) * | 2011-08-09 | 2013-02-13 | 山东鲁北药业有限公司 | 一种星孢菌素类衍生物的半合成方法 |
EP2755482B1 (de) | 2011-09-15 | 2016-06-01 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Kombination von mk-1775 und mk-8776 zur behandlung von krebs |
BR112015012295A8 (pt) | 2012-11-28 | 2023-03-14 | Merck Sharp & Dohme | Uso de um inibidor de wee1, e, kit para identificar um paciente com câncer |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5093330A (en) * | 1987-06-15 | 1992-03-03 | Ciba-Geigy Corporation | Staurosporine derivatives substituted at methylamino nitrogen |
IL86632A0 (en) * | 1987-06-15 | 1988-11-30 | Ciba Geigy Ag | Derivatives substituted at methyl-amino nitrogen |
JPH08502033A (ja) * | 1992-07-08 | 1996-03-05 | セルトリックス ファーマシューティカルズ,インコーポレイテッド | TGF−βを用いる眼疾患の治療方法 |
US6410322B1 (en) * | 1993-07-27 | 2002-06-25 | Hybridon Inc | Antisense oligonucleotide inhibition of vascular endothelial growth factor expression |
WO1997034920A1 (en) * | 1996-03-21 | 1997-09-25 | Sugen, Inc. | Assays for kdr/flk-1 receptor tyrosine kinase inhibitors |
UA54427C2 (uk) * | 1996-05-01 | 2003-03-17 | Елі Ліллі Енд Компані | Спосіб лікування очних захворювань, які пов'язані з фактором васкулярного ендотеліального росту |
JP2002506028A (ja) * | 1998-03-13 | 2002-02-26 | ジョンズ ホプキンズ ユニヴァーシティ スクール オヴ メディシン | 糖尿病性網膜症または眼炎症の処置におけるゲニステインのようなタンパク質チロシンインヒビターの使用 |
-
1999
- 1999-11-22 AT AT99957321T patent/ATE252387T1/de active
- 1999-11-22 KR KR1020017006415A patent/KR100698449B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1999-11-22 AU AU15066/00A patent/AU761092B2/en not_active Ceased
- 1999-11-22 CN CNB99813600XA patent/CN1172673C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-11-22 NZ NZ511559A patent/NZ511559A/xx not_active IP Right Cessation
- 1999-11-22 EP EP99957321A patent/EP1131073B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-22 DE DE69912304T patent/DE69912304T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-22 DK DK99957321T patent/DK1131073T3/da active
- 1999-11-22 PT PT99957321T patent/PT1131073E/pt unknown
- 1999-11-22 CA CA002348890A patent/CA2348890C/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-11-22 ES ES99957321T patent/ES2211197T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-22 BR BR9915569-9A patent/BR9915569A/pt not_active Application Discontinuation
- 1999-11-22 ID IDW00200101090A patent/ID29970A/id unknown
- 1999-11-22 JP JP2000583534A patent/JP2002530342A/ja not_active Ceased
- 1999-11-22 IL IL14275799A patent/IL142757A0/xx active IP Right Grant
- 1999-11-22 WO PCT/EP1999/008987 patent/WO2000030651A1/en active IP Right Grant
-
2001
- 2001-04-23 IL IL142757A patent/IL142757A/en not_active IP Right Cessation
- 2001-05-15 ZA ZA200103925A patent/ZA200103925B/en unknown
- 2001-05-21 NO NO20012490A patent/NO328085B1/no not_active IP Right Cessation
- 2001-12-31 HK HK01109238A patent/HK1040182A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2011
- 2011-02-07 JP JP2011023933A patent/JP2011088938A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2348890C (en) | 2009-05-12 |
ES2211197T3 (es) | 2004-07-01 |
WO2000030651A1 (en) | 2000-06-02 |
ID29970A (id) | 2001-10-25 |
CN1328462A (zh) | 2001-12-26 |
PT1131073E (pt) | 2004-03-31 |
ATE252387T1 (de) | 2003-11-15 |
ZA200103925B (en) | 2002-07-25 |
AU1506600A (en) | 2000-06-13 |
CA2348890A1 (en) | 2000-06-02 |
KR100698449B1 (ko) | 2007-03-23 |
AU761092B2 (en) | 2003-05-29 |
BR9915569A (pt) | 2001-08-14 |
CN1172673C (zh) | 2004-10-27 |
DE69912304D1 (de) | 2003-11-27 |
NO328085B1 (no) | 2009-11-30 |
EP1131073A1 (de) | 2001-09-12 |
DK1131073T3 (da) | 2004-02-02 |
NO20012490D0 (no) | 2001-05-21 |
IL142757A0 (en) | 2002-03-10 |
HK1040182A1 (en) | 2002-05-31 |
NZ511559A (en) | 2004-01-30 |
JP2002530342A (ja) | 2002-09-17 |
JP2011088938A (ja) | 2011-05-06 |
IL142757A (en) | 2007-07-04 |
KR20010078398A (ko) | 2001-08-20 |
NO20012490L (no) | 2001-06-25 |
EP1131073B1 (de) | 2003-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60024407T2 (de) | (2-imidazolin-2-yl-amino)quinoxaline zur behandlung von neuralen verletzungen | |
DE60027431T2 (de) | Verwendung von p38 MAPK Inhibitoren in der Behandlung von Augenkrankheiten | |
DE69936381T2 (de) | Verwendung von einem protein kinase hemmer wie z.b. genistein bei der behandlung von diabetischer retinopathie | |
EP1642581A2 (de) | Behandlung von retinaler Krankheiten mit Quinoxalinederivaten | |
JP2011088938A (ja) | 眼血管新生疾患の処置のためのスタウロスポリン誘導体の使用 | |
AU5282493A (en) | Use of a cell membrane permeant calcium buffer for reducing injury of mammalian cells in vivo | |
Yoneda et al. | Topiramate reduces excitotoxic and ischemic injury in the rat retina | |
Kyhn et al. | Delayed administration of glial cell line-derived neurotrophic factor (GDNF) protects retinal ganglion cells in a pig model of acute retinal ischemia | |
KR20150032552A (ko) | 치료 제제 및 치료 방법 | |
PT792160E (pt) | Factor neurotrofico derivado das celulas gliais utilizado como agente neuroprotector | |
DE69936994T2 (de) | Verfahren zur behandlung von okularen neovaskularen erkrankungen | |
Zagon et al. | Corneal safety of topically applied naltrexone | |
US20030007971A1 (en) | Remedies for ophthalmic diseases | |
IT9020968A1 (it) | Composto farmaceutico a base di un antocianidina per il trattamento di malattie oftalmiche | |
EP4257148A1 (de) | Augentropfen zur behandlung von skleraler verdünnung und screening-verfahren für ein therapeutikum für sklerale verdünnung | |
DE60027878T2 (de) | Verwendung des nervenwachstumfaktors zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von erkrankungen der innenaugegeweb | |
EP0913153B1 (de) | Verwendung von Thiaminen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe und zur Therapie der diabetischen Retinopathie und der diabetischen Nephropathie | |
DE69918671T2 (de) | Optische papillarzirkulation verbessernde mittel | |
JP2004331502A (ja) | 視神経細胞保護剤 | |
JP2002154985A (ja) | 眼疾患治療剤 | |
US20030236246A1 (en) | Method for decreasing capillary permeability in the retina | |
CN115531302B (zh) | 一种用于制备治疗角膜血管新生病症的眼用组合物 | |
CA2398900A1 (en) | Therapeutic agents for opthalmopathy | |
JP4393863B2 (ja) | 視神経細胞保護剤 | |
US20030153551A1 (en) | Method for treating ocular neovascular diseases |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336 |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN |