[go: up one dir, main page]

DE69522006T2 - PCD- ODER PcBN-WERKZEUGE FÜR DIE HOLZINDUSTRIE - Google Patents

PCD- ODER PcBN-WERKZEUGE FÜR DIE HOLZINDUSTRIE

Info

Publication number
DE69522006T2
DE69522006T2 DE69522006T DE69522006T DE69522006T2 DE 69522006 T2 DE69522006 T2 DE 69522006T2 DE 69522006 T DE69522006 T DE 69522006T DE 69522006 T DE69522006 T DE 69522006T DE 69522006 T2 DE69522006 T2 DE 69522006T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
maximum
binder phase
pcd
weight percent
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69522006T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69522006D1 (de
Inventor
Stefan Ederyd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik AB
Original Assignee
Sandvik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik AB filed Critical Sandvik AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69522006D1 publication Critical patent/DE69522006D1/de
Publication of DE69522006T2 publication Critical patent/DE69522006T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C26/00Alloys containing diamond or cubic or wurtzitic boron nitride, fullerenes or carbon nanotubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue PCD (polykristalliner Diamant)- oder PcBN (polykristallines kubisches Bornitrid)-Werkzeuge mit ausgezeichneten Eigenschaften in Werkzeugen für die Holzindustrie. Spezieller befaßt sich die Erfindung mit PCD oder PcBN, worin eine korrosions- und oxidationsbeständige Phase in dem Gerüst von Diamant- oder cBN-Teilchen verteilt wurde, gekennzeichnet durch eine intensive Bindung zwischen den harten Teilchen. Diese korrosions- und oxidationsbeständige Phase beruht auf Kobalt und/oder Nickel und Chrom. Neugebildete Holzprodukte, wie Faserplatten mittlerer Dichte und Spanplatten, sind zusammen mit kompaktem Holz die Hauptrohmaterialien in der Möbelindustrie. Sie werden auch in einigem Umfang in der Haushaltswarenindustrie benutzt.
  • Diese Produkte werden mit unterschiedlichen Werkzeugmaterialien von Hochgeschwindigkeitsstahl bis Hartmetall und polykristallinem Diamant maschinell bearbeitet. Ein Beispiel solcher Werkzeuge ist in der WO-A-92/13 112 in bezug auf ein gesintertes Hartmetall angegeben, welches 70 bis 98 Gew.-% hartes Material umfaßt, welches aus WC in einer Bindephase von Ni und/oder Co besteht. Eine führende Rolle spielen Werkzeuge, die mit Hartmetall und PCD- oder PcBN-Werkzeugen hergestellt sind.
  • Die Zusammensetzung von PCD oder PcBN, die für holzbearbeitende Werkzeuge verwendet wird, besteht allgemein aus Diamanten oder cBN mit Kobalt als eine intergranuläre Phase. Manchmal werden kleine Mengen anderer Carbide, Nitride oder Carbonitride zugegeben.
  • Die Konstitution des PCD baut aus einer oder mehreren Schichten/Übergangsschichten mit unterschiedlichen Zusammensetzungen in bezug auf die Diamantgehalte und Kobalt auf.
  • Abrieb wurde als der primäre Mechanismus von Werkzeugverschleiß angesehen, wenn die neu aufgebauten Holzprodukte und kompaktes Holz maschinell bearbeitet wurden. Jüngste Arbeiten zeigten, daß chemische Mechanismen, wie Korrosion und Oxidation, eine signifikante Rolle bei der Zerstörung von Schneidkanten spielen, da die Temperatur während der maschinellen Bearbeitung drastisch ansteigt.
  • Der chemische Abbau bestehender PCD- und PcBN-Werkzeuge ist wenigstens ein zweistufiges Verfahren bei der maschinellen Bearbeitung von Holzprodukten.
  • Zunächst verläuft die Zerstörung bei einer niedrigen Temperatur (300 bis 500ºC) in der frühen Periode des Schneidens. Wenn die Werkzeugtemperatur ansteigt, zersetzen sich die Holzprodukte und werden zahlreiche Chemikalien in die Schneidumgebung eingeführt. Mehr als zweihundert verschiedene Verbindungen wurden bei der zersetzenden Destillation von Holz identifiziert. Die maschinelle Bearbeitung von Faserplatten mittlerer Dichte und Spanplatten produziert noch mehr Zersetzungsprodukte. Diese Produkte enthalten auch ein Bindemittel, wie Harnstoff, Formaldehyd, Wachs und Leimfüllstoffe sowie Streckmittel und gegebenenfalls Chemikalien, die als flammhemmende Stoffe zugegeben werden. Die gebildeten Zersetzungsprodukte sind stark korrodierend und greifen die Kobaltphase an, die die Hohlräume zwischen den harten Teilchen füllt. Wenn dies eintritt, verlieren die Diamantkörner die Stellen des Diamant- Diamant-Kontaktes infolge der hohen mechanischen Spannungen, und die Schneidkante verliert ihre Schärfe und ihre Schneidfähigkeit.
  • Wenn die Temperatur auf oberhalb 500ºC ansteigt, werden die Zersetzungsprodukte verflüchtigt und entfernt, aber der Abbau der Schneidkante setzt sich durch Oxidation der Kobaltphase in Luft fort. Die gebildeten Oxide werden leicht durch mechanische Wirkung entfernt, was zu einem schnellen Abbau der Schärfe der Schneidkante führt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Typen von PCD mit ausgezeichneten Eigenschaften bezüglich der Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit, die besonders den unterschiedlichen Bedarf der Holzindustrie befriedigt.
  • Beständigkeit gegen Korrosion und Oxidation wurde erreicht, indem man Kobalt und/oder Nickel mit Chrom legierte und in dem PCD- oder PcBN-Gerüst verteilte.
  • Das Material nach der Erfindung umfaßt 3 bis 12 Vol.% Co und/oder Ni mit Zusätzen von Nitriden und/oder Carbonitriden von Zr, Ti, Cr, Ta und/oder V. Die Menge dieser Additive liegt bei 5 bis 40% der Bindephase. Die mittlere Korngröße beträgt 0,3 bis 4 um mit einer gleichmäßigen Verteilung in der Struktur.
  • Wenn bei einer Ausführungsform scharfe Kanten erforderlich sind, z. B. zur Nachbearbeitung von Hartholz, wie Hickory oder Teak, für feine Oberflächenglattheit, soll der Gehalt des Binders 5 bis 12, vorzugsweise 6 bis 11 Vol.% betragen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform sollte, wenn die Verschleißeigenschaften optimiert werden sollen, z. B. für maschinelle Bearbeitung von Faserplatten mittlerer Dichte und Spanplatten, die mittlere Korngröße der besagten Diamanten vorzugsweise zwischen 5 und 8 um liegen. Der Gehalt des Binders soll vorzugsweise 4 bis 8 Vol.% betragen.
  • Bei beiden Ausführungsformen kann die Diamantkorngrößenverteilung unimodal, bimodal, trimodal usw. sein.
  • Die Bindephase umfaßt in Lösung in Gewichtsprozenten Co maximal 95, Ni maximal 95 und Cr 5 bis 45 sowie zusätzlich W maximal 30, Mo maximal 15, Al maximal 2, Mn maximal 10, Si maximal 2, Cu maximal 10, Fe maximal 20, Ag maximal 5 und Au maximal 10. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Bindephase auf Nickelbasis und umfaßt in Lösung in Gewichtsprozenten Co maximal 30 und Mo 1 bis 6. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Bindephase in Lösung in Gewichtsprozenten Co 30 bis 70 und Mo 1 bis 6.
  • Die Materialien nach der Erfindung werden mit pulvermetallurgischen Methoden hergestellt, die an sich bekannt sind, nämlich Mischen, Verdichten und Sintern in dem diamantstabilen Bereich.
  • Das Material nach der Erfindung ist besonders brauchbar für maschinelle Bearbeitung von Teilchenplatten, Spanplatten, Faserplatten mittlerer Dichte und trockenem Holz. Zum Schneiden von Teilchenplatten, Spanplatten und Faserplatten mittlerer Dichte soll der Bindephasengehalt 3 bis 12 Vol.% betragen, und für das Schneiden von kompakten Hölzern soll der Bindephasengehalt 5 bis 12 Vol.% betragen.
  • Beispiel
  • PCD-Werkzeuge nach der Erfindung wurden mit einer Diamantzusammensetzung von 4 Vol.% Diamant mit einer Korngröße zwischen 1 und 3 um, 18 Vol.% Diamant mit einer Korngröße von 4 bis 7 um, 71 Vol.% Diamant mit einer Korngröße von 8 bis 12 um hergestellt. TiN wurde in einer Menge von 1 Vol.% des Gesamtgemisches zugegeben. Der Bindegehalt war 6 Vol.% mit einer Zusammensetzung von 66% Co, 25% Ni und 9% Cr. Das Pulvergemisch wurde in einer Kugelmühle mit Ethanol und Hartmetall-Mahlkugeln während 4 h vermahlen. Das zermahlene Pulver wurde in einem rotierenden Gefäß getrocknet und in einem Sieb mit einer Größe von 200 Maschen granuliert. Die Vorverdichtung des Pulvers erfolgte auf einer Scheibe einer Richtqualität von Hartmetall (6% Co). Das Sintern erfolgte unter solchen Bedingungen, die eine Temperatur und einen Druck berücksichtigten, wo die Diamanten stabil sind. Die PCDs wurden durch Laserschneiden in eine herkömmliche rechteckige Schneidwerkzeugform in einem Schneidwinkel von 65º geschnitten und zu der Endform geschliffen.
  • Beispiel 2
  • Ein PCD-Werkzeug gemäß dem Stand der Technik wurde im Vergleich mit einem PCD nach der Erfindung von Beispiel 1 getestet. Der Test wurde als ein Drehtest mit Faserplattenscheiden mittlerer Dichte durchgeführt.
  • Drehgeschwindigkeit 550 U/min
  • Schneidtiefe 0,13 mm
  • Die Span- und Freiwinkel 15 bzw. 10º
  • Drei Proben eines jeden Werkzeugmaterials wurden getestet. Der Kantenradius für alle Werkzeuge war 2 um.
  • Der Kantenverschleiß und die Oberflächennachbearbeitung der Spanplatten wurden nach jedem Probenschnitt, insgesamt fünfzehn Scheiben von 19 mm für eine Gesamtschnittlänge von etwa 6883 m gemessen. Das folgende Ergebnis wurde, ausgedrückt als parallele, Fp, und normale, Fn, Werkzeugkraftkomponenten in Newton als eine Funktion der geschnittenen Probe in der Anzahl der Scheiben, erhalten.
  • Das Werkzeug des Materials nach der Erfindung ergab eine bessere Glattheit der Oberfläche im Vergleich mit dem Werkzeug nach dem Stand der Technik.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf PCD-Werkzeuge beschrieben, doch liegt es auf der Hand, daß sie auch für Werkzeuge mit PcBN angewendet werden kann.

Claims (5)

1. Werkzeug zum Schneiden von Holz mit einem Gehalt von polykristallinem Diamant oder polykristallinem Bornitrid in 3 bis 12 Vol.% Bindephase auf der Basis von Ni und/oder Co, wobei diese Bindephase in Lösung und in Gewichtsprozenten Co maximal 95, Ni maximal 95, Cr 5 bis 45 sowie Zusätzen von Nitriden und/oder Carbonitriden von Zr, Ti, Cr, Ta und/oder V in einer Menge von 5 bis 40% der Bindephase mit einer mittleren Korngröße von 0,3 bis 4 um und gleichmäßiger Verteilung in der Struktur umfaßt und die mittlere Korngröße des Diamanten oder Bornitrids zwischen 5 und 20 um liegt.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindephase in Lösung und in Gewichtsprozenten W maximal 30, Mo maximal 15 umfaßt.
3. Werkzeug nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindephase in Lösung und in Gewichtsprozenten Co maximal 30 und Mo 1 bis 6 umfaßt.
4. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindephase in Lösung und in Gewichtsprozenten Co 30 bis 70 und Mo 1 bis 6 umfaßt.
5. Verwendung des Werkzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem Bindephasengehalt von 3 bis 12 Vol.% zum Schneiden von Spanplatten, Faserplatten mittlerer Dichte und Teilchenplatten.
DE69522006T 1994-11-18 1995-11-17 PCD- ODER PcBN-WERKZEUGE FÜR DIE HOLZINDUSTRIE Expired - Fee Related DE69522006T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9404019A SE516786C2 (sv) 1994-11-18 1994-11-18 PCD- eller PcBN-verktyg för träindustrin
PCT/SE1995/001366 WO1996016194A1 (en) 1994-11-18 1995-11-17 PCD OR PcBN TOOLS FOR THE WOOD INDUSTRY

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69522006D1 DE69522006D1 (de) 2001-09-06
DE69522006T2 true DE69522006T2 (de) 2001-11-15

Family

ID=20396052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69522006T Expired - Fee Related DE69522006T2 (de) 1994-11-18 1995-11-17 PCD- ODER PcBN-WERKZEUGE FÜR DIE HOLZINDUSTRIE

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6013117A (de)
EP (1) EP0784711B1 (de)
JP (1) JPH10510004A (de)
AT (1) ATE203782T1 (de)
DE (1) DE69522006T2 (de)
SE (1) SE516786C2 (de)
WO (1) WO1996016194A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5697994A (en) * 1995-05-15 1997-12-16 Smith International, Inc. PCD or PCBN cutting tools for woodworking applications
JPH11240762A (ja) * 1998-02-26 1999-09-07 Sumitomo Electric Ind Ltd 高強度・高耐摩耗性ダイヤモンド焼結体およびそれからなる工具
ITTO20040328A1 (it) * 2004-05-18 2004-08-18 Mimitalia Srl Metodo di produzione di elementi diamantati
JP5355415B2 (ja) * 2006-12-11 2013-11-27 エレメント シックス (プロダクション)(プロプライエタリィ) リミテッド 立方晶窒化ホウ素研磨成形体
US20110278074A1 (en) * 2010-05-14 2011-11-17 Kaveshini Naidoo Polycrystalline diamond
GB201008093D0 (en) * 2010-05-14 2010-06-30 Element Six Production Pty Ltd Polycrystalline diamond
US9381617B2 (en) 2010-07-01 2016-07-05 Diamond Innovations, Inc. Sintered cubic boron nitride cutting tool
JP5614460B2 (ja) * 2011-02-04 2014-10-29 株式会社タンガロイ cBN焼結体工具および被覆cBN焼結体工具
GB201711417D0 (en) * 2017-07-17 2017-08-30 Element Six (Uk) Ltd Polycrystalline diamond composite compact elements and methods of making and using same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3743489A (en) * 1971-07-01 1973-07-03 Gen Electric Abrasive bodies of finely-divided cubic boron nitride crystals
IE42084B1 (en) * 1974-09-18 1980-06-04 De Beers Ind Diamond Abrasive bodies
JPS56164073A (en) * 1980-05-19 1981-12-16 Sumitomo Electric Industries Super hard sintered body for tool and manufacture
SE502857C2 (sv) * 1990-01-04 1996-01-29 Lundmark E Förfarande och anordning för bearbetning, särskilt slipning, av valsar och liknande arbetsstycken
SE9100227D0 (sv) * 1991-01-25 1991-01-25 Sandvik Ab Corrosion resistant cemented carbide
SE9202194D0 (sv) * 1992-07-17 1992-07-17 Sandvik Ab Hard alloys for tools in the wood industry

Also Published As

Publication number Publication date
SE516786C2 (sv) 2002-03-05
EP0784711B1 (de) 2001-08-01
US6013117A (en) 2000-01-11
SE9404019D0 (sv) 1994-11-18
SE9404019L (sv) 1996-05-19
JPH10510004A (ja) 1998-09-29
DE69522006D1 (de) 2001-09-06
ATE203782T1 (de) 2001-08-15
WO1996016194A1 (en) 1996-05-30
EP0784711A1 (de) 1997-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69215354T2 (de) Korrosionsbeständiges zementiertes carbid
DE69301512T2 (de) Schleifmittel
DE60000522T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem zementierten Submicron-Karbid mit erhöhter Zähigkeit
DE69904715T2 (de) Kompaktierter diamanthaltiger körper
DE3232869C2 (de)
DE4100706C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Gegenstands aus Hochdruckphasen-Bornitrid zur Verwendung bei Schneidwerkzeugen
DE69224747T2 (de) Sinterkeramik auf Basis von kubischem Bornitrid für Schneidwerkzeuge
DE69128325T2 (de) Hochdruck-Injektordüse
DE69400547T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifkörpers
DE69030988T2 (de) Stickstoffenthaltender cermet
DE69523866T2 (de) Schleifkörper
AT257324B (de) Für spanabhebende Werkzeuge bestimmte Schneidplatte aus gesintertem Hartmetall
DE112006002881T5 (de) Kubisches Bornitrid aufweisender Presskörper
DE2511242A1 (de) Schneidwerkzeug mit laminiertem karbideinsatz
DE3932992A1 (de) Hartmetallische verbundstoffe mittels dispersionslegierung
EP0330913B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Hartmetallkörpers und gesinterter Hartmetallkörper
DE2407410B2 (de) Karbidhartmetall mit ausscheidungshärtbarer metallischer Matrix
DE60000382T2 (de) Für die Herstellung von Schneidwerkzeugen geeignetes Pulver aus kubischem Bornitrid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4409384A1 (de) Schneidwerkzeug aus ultra-Hochdruck-gesintertem Material auf der Basis von kubischem Bornitrid mit ausgezeichneter Abnutzungs- und Bruchbeständigkeit
DE69522006T2 (de) PCD- ODER PcBN-WERKZEUGE FÜR DIE HOLZINDUSTRIE
DE69205075T2 (de) Hartgesinterter Presskörper für Werkzeuge.
DE69028598T2 (de) Schneideinsatz aus gesintertem Hartmetall
DE69303998T2 (de) Gesinterte Karbonitridlegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5925197A (en) Hard alloys for tools in the wood industry
JPS6173857A (ja) 切削工具用サ−メツト

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee