[go: up one dir, main page]

DE69521658T2 - Vorrichtung zum Extrudieren von Polymerrahmen an Plattenförmigen Körpern - Google Patents

Vorrichtung zum Extrudieren von Polymerrahmen an Plattenförmigen Körpern

Info

Publication number
DE69521658T2
DE69521658T2 DE69521658T DE69521658T DE69521658T2 DE 69521658 T2 DE69521658 T2 DE 69521658T2 DE 69521658 T DE69521658 T DE 69521658T DE 69521658 T DE69521658 T DE 69521658T DE 69521658 T2 DE69521658 T2 DE 69521658T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
edge
sealing strip
recess
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69521658T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69521658D1 (de
Inventor
Gerd Cornils
Herbert Joeris
Dr. Koette
Heinz Scholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69521658D1 publication Critical patent/DE69521658D1/de
Publication of DE69521658T2 publication Critical patent/DE69521658T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0208Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C5/0212Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
    • B05C5/0216Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles by relative movement of article and outlet according to a predetermined path
    • B05C5/022Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles by relative movement of article and outlet according to a predetermined path the outlet being fixed during operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0204Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to the edges of essentially flat articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0208Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C5/0212Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
    • B05C5/0216Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles by relative movement of article and outlet according to a predetermined path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/154Coating solid articles, i.e. non-hollow articles
    • B29C48/155Partial coating thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Extrudieren eines profilierten Polymerstrangs auf den Umfang eines im wesentlichen plattenförmigen Gegenstandes, insbesondere auf den Umfang einer Scheibe. Die Vorrichtung umfasst einen Extrusionskopf in relativer Bewegung entlang dem Rand der Platte, wo sie einen profilierten Strang aus einem Polymer am Auslass einer kalibrierten Düse ablegt. Die Erfindung betrifft noch spezieller den Fall, in dem die Platte bewegt wird, während der Extrusionskopf nur beschränkt beweglich ist und generell in einer festen Position gehalten wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist bekannt im Stand der Technik, verschiedene Vorrichtungen zum Ablegen eines profilierten Rahmens auf den Umfang einer Scheibe, wie einer Automobilverglasung, zu verwenden. Diese Vorrichtungen umfassen Trag- und Transportmittel für die Scheibe, auf der der profilierte Rahmen abzulegen ist, wobei die Relativbewegung zwischen Scheibe und Extrusionskopf entlang dem Scheibenrand erzeugt wird, um den Rahmen auf dem Umfangsrand der Scheibe abzulegen. Die Relativbewegung entlang dem Rand wird durch Verschieben entweder des Extrusionskopfes oder der Scheibe z. B. durch einen Roboter erzeugt. In beiden Fällen wird der Kopf aus einem Reservoir mit fließfähigem Polymer versorgt. Wenn der Kopf sich relativ zur Scheibe bewegt, begleitet die Polymerversorgung seine Bewegung, oder sie ist mit dem Kopf durch ein flexibles Rohr verbunden, das seinerseits an einen festen Verteiler angeschlossen ist. Die Bewegung des Scheibenrandes relativ zu einem feststehenden Extrusionskopf ist in den europäischen Patentanmeldungen EP-0 585 129 und EP-0 493 068 beschrieben. Viele Dokumente beschreiben die Technik der Extrusion eines Polymerrahmens auf den Rand einer Scheibe, wie die europäischen Patentanmeldungen EP-A-121 481 und EP-A-524 092.
  • Die Dickentoleranzen der Scheiben sind nicht vernachlässigbar, und daher müssen die Extrusionsköpfe des o. g. Typs die dicksten Scheiben eines vorgegebenen Typs bearbeiten können (d. h. einen oberen Grenzwert der Dickentoleranz). Jedoch kann bei allen Scheiben mit geringerer Dicke das fließfähige Polymer während der Extrusion durch den oder die Schlitze entweichen, die zwischen den Wandflächen des Extrusionskopfes und den Scheibenflächen frei bleiben. Dadurch wird nach der Extrusion eine Ablagerung auf der Scheibe hinterlassen, die in einem ergänzenden Arbeitsvorgang entfernt werden muss.
  • Da die Toleranz von Automobilscheiben vom Scheibenhersteller nicht genau gesteuert wird, ist es schwierig, einen Polymerrahmen präzise auf den Scheibenrand abzulegen. Um diesem Problem abzuhelfen, offenbart das US-Patent 5,183,612 das Ablegen des Polymerrahmens auf eine Hilfs-Windschutzscheibe mit genau definierten Abmessungen. Nachdem dieser Rahmen erstarrt ist, wird er von der Hilfs-Windschutzscheibe abgenommen und dann auf die Glasscheibe gelegt. Zusätzlich muss der aufgelegte Polymerrahmen mit dem Glas verklebt werden. Dieser Prozess ist aufwendig und führt zu Mehrfacharbeiten sowie auch zu Handling- und Zwischenlagerproblemen mit dem erstarrten Rahmen.
  • Ein anderes Problem bekannter Vorrichtungen ist, dass nicht immer eine sichere Abdichtung zur Scheibe erreicht wird. Das kann zum Austreten von Polymer zwischen der Dichtung und der Glasoberfläche führen. Darüber hinaus wird aber die Bewegung zwischen dem Kopf und der Scheibe zu schwergängig, wenn die Dichtung zwischen dem Düsenkopf und der Scheibe zu stark ist. Die vorliegende Erfindung löst diese Probleme in einfacher und dennoch effizienter Weise.
  • Das Dokument EP-A-0 638 408, das zum Stand der Technik gemäss Art. 54(3) und (4) des EPÜ für die Vertragsstaaten BE, DE, ES, FR, GB, IT, LU, PT, SE gehört, beschreibt eine Vorrichtung zum Extrudieren eines Polymerrahmens auf den Umfang einer Scheibe mit oberen und unteren Hauptflächen und einem Umfangsrand durch Verschieben eines Extrusionskopfes auf einer feststehenden Scheibe. Die Extrusionsdüse hat einen Körper, der eine Öffnung zum Aufnehmen der Scheibe definiert, welche den Rand der Scheibe sowie Teile der daran angrenzenden Hauptflächen aufnimmt. Die Vorrichtung umfasst mindestens eine Dichtleiste, die senkrecht zur Oberfläche der Scheibe zwischen einer angehobenen Stellung, die das Eintreten des Scheibenrandes in die Öffnung erlaubt, und einer Anlegestellung in Kontakt mit einer der Hauptflächen der Scheibe beweglich ist, und die sich während der Extrusion auf der Scheibenoberfläche abstützt. Zwischen dem Düsenkörper, der Dichtleiste und der Scheibe ist ein Freiraum mit dem Querschnitt des Polymerrahmens definiert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine neue Vorrichtung zum Herstellen eines geformten Polymerrahmens auf einer Scheibe mit oberen und unteren Hauptflächen und einem Umfangsrand. Die Vorrichtung umfasst im weiteren eine Extrusionsdüse mit einem Körper, der eine Scheibenaufnahmeöffnung zum Einfassen des Randes der Scheibe sowie von Teilen der daran angrenzenden Hauptflächen definiert; eine erste Dichtleiste, die beweglich ist zwischen (1) einer abgehobenen Stellung, die das Eintreten des Scheibenrandes in die Öffnung erlaubt, und (2) einer angelegten Stellung in Kontakt mit einer der Hauptflächen der Scheibe, wobei zwischen dem Düsenkörper, der Dichtleiste und der Scheibe ein Freiraum mit dem Querschnitt des Polymerrahmens definiert ist. Bei der Vorrichtung gemäss der Erfindung ist die besagte Düse entweder fest oder nur vertikal beweglich, und die Vorrichtung umfasst Mittel zum Bewegen der Scheibe relativ zur Extrusionsdüse, wobei die Bewegungsmittel den Rand der Scheibe zum Auflegen des geformten Polymerrahmens auf den Rand und eine der Hauptflächen der Scheibe durch die Öffnung bewegen.
  • Diese Ausführungsform kann auch die Bewegung der ersten Dichtleiste zwischen der abgehobenen und der angelegten Stellung in einer Richtung umfassen, die im wesentlichen senkrecht zu den Hauptflächen der Scheibe ist. Die Bewegungsmittel umfassen vorzugsweise Federmittel zum Vorspannen der Dichtleiste in die angelegte Stellung und Gestängemittel zum Rückführen der ersten Dichtleiste in die abgehobene Stellung. Die Öffnung kann eine erste Oberfläche umfassen, die mit Abstand zur Scheibe angeordnet ist, und eine zweite Oberfläche, welche die Scheibe auf der Oberfläche berührt, die derjenigen gegenüber liegt, welche von der Dichtleiste in der angelegten Stellung berührt wird, so dass der Polymerrahmen auf dem Rand und auf einem Teil einer Hauptfläche der Scheibe abgelegt wird. Alternativ kann die Vorrichtung auch eine zweite Dichtleiste umfassen, die beweglich ist zwischen (1) einer abgehobenen Stellung, die das Eintreten des Scheibenrandes in die Öffnung erlaubt, und (2) einer angelegten Stellung in Kontakt mit der anderen Hauptfläche der Scheibe, und die Öffnung kann erste und zweite Oberflächen einfassen, die von der Scheibe beabstandet sind, so dass der Polymerrahmen auf dem Rand und auf einem Teil jeder Hauptfläche der Scheibe abgelegt wird.
  • In vorteilhafter Weise enthalten die Teile der ersten Dichtleiste und der Öffnung, die die Scheibe berühren, eine Auflage aus einem elastischen Material, um die Gleitbewegung auf der Scheibe zu erleichtern. Auch können eine oder beide Dichtleiste(n) eine bogenförmige Oberfläche erhalten, die beim Formen eines bogenförmigen Querschnitts des Polymerrahmens hilft. Die Vorrichtung kann auch ein Stützrad enthalten, das entlang der Scheibenoberfläche rollt und Gestaltabweichungen der Scheibe kompensiert.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen eines geformten Polymerrahmens auf einer Scheibe mit oberen und unteren Hauptflächen und einem Umfangsrand. Die Vorrichtung umfasst im weiteren eine Extrusionsdüse mit einem einteiligen Körper, der eine Scheibenaufnahmeöffnung zum Einfassen des Randes der Scheibe sowie von Teilen der daran angrenzenden Hauptflächen definiert. Die Scheibenaufnahmeöffnung umfasst erste und zweite Dichtleisten, die gleitend an den Hauptflächen der Scheibe anliegen. Zwischen dem Düsenkörper, der Dichtleiste und der Scheibe ist ein Freiraum mit dem Querschnitt des Polymerrahmens definiert, und die Dichtleisten stellen eine Dichtung für die Öffnung dar und erleichtern die Gleitbewegung zwischen dem Düsenkörper und den Hauptflächen. Bei dieser Vorrichtung ist die Düse entweder fest oder nur vertikal beweglich, und die Vorrichtung umfasst Mittel zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen der Düse und der Scheibe, so dass sich der Scheibenrand zum Auflegen des geformten Polymerrahmens auf den Rand und mindestens eine der Hauptflächen der Scheibe durch die Öffnung bewegt.
  • In dieser Ausführungsform enthalten die Teile der Dichtleisten, die die Scheibe berühren, eine Auflage aus einem elastischen Material, wie einem Thermoplasten, Elastomer, oder einem thermoplastisch beschichteten Elastomerschaum, um die Gleitbewegung auf der Scheibe zu erleichtern. Das elastische Material hat Mittel zum lösbaren Festlegen der Auflage aus elastischem Material an der Dichtleiste, um das Austauschen der Auflage zu vereinfachen. Die lösbaren Festlegemittel enthalten vorzugsweise ein Trageglied für das elastische Material. Dieses Trageglied umfasst vorzugsweise ein Rippenglied zum Einsetzen in einen entsprechenden Schlitz in der Dichtleiste. Vorteilhaft ist das Trageglied aus einem Thermoplasten hergestellt, der hinreichend steif ist, um das Rippenglied in dem Schütz zu fixieren, und das elastische Material ist an dem Trageglied mithilfe eines geeigneten Klebers befestigt. Darüber hinaus kann die Extrusionsdüse zum Speisen von Polymer in den Freiraum zwei Kanäle enthalten sowie Mittel zum unabhängigen Regeln des Polymerflusses in jedem Kanal, um die Extrusion des Polymers durch den Freiraum und auf die Platte zu erleichtern.
  • Noch eine andere Ausführungsform der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines geformten Polymerrahmens auf einer Scheibe mit oberen und unteren Hauptflächen und einem Umfangsrand. Das Verfahren besteht darin, dass man eine Extrusionsdüse an den Scheibenrand annähert, wobei die Extrusionsdüse einen Körper hat, der eine Scheibenaufnahmeöffnung zum Einfassen des Randes der Scheibe sowie von Teilen der daran angrenzenden Hauptflächen definiert und eine erste Dichtleiste hat, die beweglich ist zwischen (1) einer abgehobenen Stellung, die das Eintreten des Scheibenrandes in die Öffnung erlaubt, und (2) einer angelegten Stellung in Kontakt mit einer der Hauptflächen der Scheibe. Zwischen dem Düsenkörper, der Dichtleiste und der Scheibe ist ein Freiraum mit dem Querschnitt des Polymerrahmens definiert, welcher auf den Scheibenrand innerhalb der Öffnung der Extrusionsdüse aufgelegt wird. Zusätzlich bewegt das Verfahren die erste Dichtleiste in Berührungsbeziehung mit mindestens einer der Hauptflächen der Scheibe, bewegt den Scheibenrand durch die Öffnung und legt Polymer auf den Scheibenrand durch die Öffnung ab, während die besagte Düse entweder fest oder nur vertikal beweglich ist, und fegt Polymer auf den Scheibenrand und einen Teil mindestens einer der Hauptflächen der Scheibe durch den Freiraum der Düse ab während der Bewegung des Scheibenrandes durch die Öffnung, um darauf den Polymerrahmen herzustellen.
  • Bei diesem Verfahren kann das Polymer ein feuchtigkeitshärtendes Reaktionspolymer sein, das auf den Scheibenumfangsrand abgelegt wird, während dieser durch die Öffnung bewegt wird. Die erste Dichtleiste bewegt sich vorzugsweise in einer Richtung, die im wesentlichen senkrecht zu den Hauptflächen der Scheibe steht, und ist in die angelegte Stellung vorgespannt. Das Verfahren umfasst weiter das Rückführen der Dichtleiste in die abgehobene Stellung nach dem Ablegen des Polymerrahmens. Die Extrusionsdüse kann auch eine zweite Dichtleiste umfassen, die beweglich ist zwischen (1) einer abgehobenen Stellung, die das Eintreten des Scheibenrandes in die Öffnung erlaubt, und (2) einer angelegten Stellung in Kontakt mit der anderen Hauptfläche der Scheibe, und das Verfahren umfasst des weiteren das Bewegen der zweiten Dichtleiste in Berührung mit der anderen Hauptfläche der Scheibe, bevor der Scheibenrand durch die Öffnung befördert wird. Jede Dichtleiste kann in die angelegte Stellung vorgespannt sein, und das Verfahren umfasst ferner das Rückführen jeder Dichtleiste in die abgehobene Stellung nach dem Ablegen des Polymerrahmens.
  • Das feuchtigkeitshärtende Reaktionspolymer enthält vorzugsweise ein thermoplastisches Polyolefin-Elastomer aus isotaktischem Polypropylen und Ehylen-Propylen- Dien-Kautschuk. Auch wird das elastische Material vorzugsweise aus der Gruppe aus thermoplastischem Schaum, elastomerem Schaum und thermoplastisch beschichtetem elastomerem Schaum ausgewählt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung anhand der Zeichnungen.
  • Von den Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1 eine Ausführungsform eines Extrusionskopfes zum Extrudieren eines Profilrahmens mit L-Querschnitt,
  • Fig. 2 eine Ausführungsform eines Extrusionskopfes zum Anextrudieren eines U- förmigen, den Glasscheibenrand umgreifenden Rahmens, und
  • Fig. 3 eine Einzelheit eines zum Durchführen des Verfahrens geeigneten Extrusionskopfes,
  • Fig. 4 ist eine Darstellung eines Roboters, der zum Bewegen des Randes der Glasscheibe gegenüber dem Extrusionskopf verwendbar ist,
  • Fig. 5 stellt eine andere Ausführungsform eines Extrusionskopfes mit festen Maulbacken dar und
  • Fig. 6 stellt eine bevorzugte Konfiguration für das elastische Glied und seine Befestigung an den Dichtleisten dar.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugen Ausführungsformen
  • Die Erfindung zielt auf die Bereitstellung eines Extrusionskopfes, der das Extrudieren eines Polymers auf den Umfang einer Scheibe, z. B. einer Automobilscheibe, ermöglichen soll, um ein Profil zu erzeugen, das auf der Randfläche der Scheibe haftet und auf mindestens einer von deren Hauptflächen. Unabhängig von Änderungen der Scheibendicke muss der Extrusionskopf das Herstellen eines geometrisch genauen und sauberen Übergangs zwischen dem profilierten Glied und der Seite oder den Seiten der Scheibe ermöglichen.
  • Die Erfindung schlägt eine Vorrichtung zum Extrudieren eines Profilstrangs aus Polymer auf den Umfang einer Scheibe, insbesondere einer Automobilscheibe vor. Die Vorrichtung umfasst einen Extrusionskopf in relativer Bewegung entlang dem Umfang der Scheibe, gegen dessen Stirnseite es stromaufwärts anliegt, wobei gleichzeitig mindestens eine Halbbacke gegen eine Hauptfläche der Scheibe anliegt. Die stromab angeordnete Wand des Extrusionskopfes ist von einer Extrusionsdüse gebildet, deren Öffnung unter anderem durch die Oberfläche der Scheibe selbst und durch deren Stirnfläche begrenzt ist. In der Vorrichtung ist ein Stütz- und Fördersystem für die Scheibe vorgesehen; ferner ist die Halbbacke des Extrusionskopfes, die an der Hauptfläche der Scheibe anliegt, mit einem vertikal zu dieser Scheibenseite beweglichen Schuh versehen, der während des Extrudierens gegen die Scheibe gepresst wird.
  • In einer Abwandlung der Erfindung umfasst der Extrusionskopf ein Maul, von dem eine Halbbacke mit einem beweglichen Schuh versehen ist, während die Oberfläche der anderen Halbbacke in Kontakt mit der Scheibenoberfläche steht, wobei diese Halbbackenfläche eine Verlängerung der Scheibenoberfläche darstellt. Es ist außerdem vorgesehen, dass der Extrusionskopf ein Maul umfasst, dessen beide Halbbacken mit senkrecht zu den Oberflächen der Scheibe beweglichen Schuhen versehen sind, die während des Extrudierens auf diese Oberflächen gepresst werden. Vorzugsweise sind die Oberflächen des Extrusionskopfes, die gegen die Oberflächen der Scheibe gepresst werden, mit einer Auflage aus einem elastischen Glied bestückt, das gute Gleiteigenschaften auf den Oberflächen der beweglichen Scheibe hat.
  • Das elastische Glied ist vorzugsweise ein Schaum mit hinreichender Kompressibilität, um das Einsetzen und Herausnehmen der Glasscheibe zu erlauben, so wie seine Oberfläche möglichst geringe Reibung haben sollte, um die Gleitbewegung über das Glas zu erleichtern. Eine bevorzugte Gestaltung ist ein Neoprenschaum, der eine Teflonbeschichtung auf der das Glas berührenden Oberfläche hat. Die reibungsmindernde Beschichtung ist nicht kritisch, da bestimmte Hochleistungsschäume hinreichende Oberflächeneigenschaften haben, um die Gleitbewegung über das Glas zu erleichtern. So können auch andere schäumfähige Materialien verwendet werden, so wie Polyurethane, Thermoplasten wie Polyvinylchlorid, oder Elastomere wie Kautschuk. Bei Bedarf können andere Fluoropolymere oder Nylon für die reibungsmindernde Beschichtung verwendet werden. Die Beschichtung kann auf dem Schaum in irgendeiner konventionellen Weise angebracht werden, die hier nicht näher erörter werden muss.
  • In der Ausführung nach Fig. 1-3 bilden die Dichtleisten eine Dichtung auf der Scheibe, ob diese nun in Bezug auf die Extrusionsdüse beweglich ist oder fest. Bewegliche seitliche Schuhe oder Dichtleisten erlauben das Bilden einer relativ engen Dichtung auf der Scheibe während des Extrudierens des Polymers, aber auch das leichte Einlegen oder Entfernen der Scheibe vor und nach der Zeit, in der das Polymer extrudiert wird. Die Dichtleisten werden während der gegenseitigen Bewegung zwischen dem Extrusionskopf und der Scheibe durch Federn auf die Glasflächen gepresst, die aber in dem Moment, in dem die Scheibe eingesetzt oder entfernt werden soll, durch Hebel wegbewegt werden, um freies Bewegen der Scheibe innerhalb des Mauls zu ermöglichen, das der Extrusionskopf bildet. Tatsächlich kann man die Stellung des Extrusionskopfes relativ zum Rand der Scheibe so einstellen, dass eine Seite des Mauls ständig in Kontakt mit der entsprechenden Oberfläche der Scheibe steht, während die andere Seite den beweglichen Schuh aufweist. Der Zweck des Schuhs ist es, der Oberfläche während der relativen Längsbewegung zwischen Extrusionskopf und Scheibe während des Extrudierens zu folgen, und den Durchgang während des Beginns und des Endes des Arbeitsvorgangs freizugeben, wenn die Relativbewegung senkrecht zur Scheibenkante abläuft.
  • Ein Kopf des vorstehenden Typs ist prinzipiell ratsam in den Fällen, wo der zu extrudierende Strang an L-Profil hat, das an einem der Enden seines Querschnitts kontinuierlich an die Oberfläche der Scheibe anschließt. Solche Stränge sind beispielsweise erwünscht, wenn Automobilscheiben aus aerodynamischen Gründen flächenbündig in die Karosserie eingebaut werden sollen. In diesem Fall sollte der Extrusionskopf so konstruiert sein, dass die stromaufwärts liegende Wandfläche seines Kopfes in Kontakt mit der Oberfläche der Scheibe bis zu ihrer Stirnfläche steht und dann radial nach außen zur Hauptfläche der Scheibe weiterläuft. Es ist auch möglich, den Extrusionskopf so zu gestalten, das ein Rahmen hergestellt wird, der den Rand der Scheibe auf seinen drei Seiten einfasst oder umgreift. Der extrudierte Rahmen kann dann im Prinzip jeden beliebigen Querschnitt haben.
  • Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf die Erfindung in dem Fall, dass Rahmen durch Extrudieren auf Scheiben, insbesondere an Automobilscheiben, aufgelegt werden. Mithilfe des Extrusionskopfes der Erfindung können jedoch auch andere plattenförmige oder eine Platte umfassende Gegenstände, beispielsweise Türen oder Bauelemente, mit Rahmen oder entsprechenden Dichtungen versehen werden.
  • Mit einem Extrusionskopf gemäss dieser Erfindung können in besonders vorteilhafter Weise thermoplastische Polymere auf den Rand verschiedener Platten, insbesondere Scheiben extrudiert werden. Als thermoplastisches Polymer können z. B. thermoplastische Polyolefin-Elastomere aus isotaktischem Polypropylen und Ehylen-Propylen- Dien-Kautschuk benutzt werden. Beim Gebrauch thermoplastischer Polymere ist es angezeigt, die Scheiben zu erwärmen. Z. B. wird thermoplastisches Polymer bei einer Temperatur von etwa 150ºC in einem Extruder geschmolzen und wird dem Extrusionskopf entweder direkt, wenn der Kopf fest steht, oder mithilfe eines druckfesten, heizbaren flexiblen Schlauchs zugeführt, wenn der Kopf beweglich ist. Jedoch können anstelle thermoplastischer Polymere reaktive Substanzen, z. B. reaktive Komponenten feuchtigkeitshärtender Polyurethane verwendet werden. In diesem Fall, wird der Extruder durch eine geeignete Pumpe ersetzt, die das zu extrudierende Material dem Extrusionskopf zuführt.
  • Wenn der Extrusionskopf und die Scheibe, nachdem die Extrusion um die gesamte Scheibe ausgeführt wurde, in ihre Anfangsstellungen zurückgeführt wurden, wird der Volumenstrom des Polymers unterbrochen, die mit dem Rahmen versehene Glasscheibe vom Extrusionskopf entfernt und in die nächste Bearbeitungsstation gefahren, während gleichzeitig die nächste Glasscheibe in die Extrusionsstation gebracht wird. Der Extrusionszyklus beginnt dann von neuem.
  • Die Übergangsstelle zwischen dem Anfang und dem Ende des extrudierten Polymerstrangs weist, bedingt durch die radiale Bewegung der Düse am Ende des Extrusionsvorgangs, unvermeidlich Deformationen auf. Diese Übergangsstelle muß daher in einem nachfolgenden Verfahrensschritt nachgearbeitet werden. Das Nachbearbeiten der Übergangsstelle kann beispielsweise nach einem der Verfahren erfolgen, die Gegenstand der Dokumente EP 0 421 833 A2 oder der EP 0 524 060 A1 sind. Das Nachbearbeiten der Übergangszone ist besonders einfach, wenn ein thermoplastisches Polymer extrudiert wird, da in diesem Fall lediglich mit Hilfe eines beheizten Preßwerkzeugs nachgepreßt werden muß.
  • Die Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Extrusionsdüse, die zum Einsatz kommt, wenn eine Glasscheibe 1 mit einem Polymerrahmen 20 versehen werden soll, der auf einer Seite der Glasscheibe, das heißt auf der Seite der Hauptfläche 21, flächenbündig mit dieser Hauptfläche 21 verläuft, im übrigen aber im Querschnitt L-förmig ausgebildet ist, wobei die Schenkel des Rahmenprofils jeweils an der Hauptfläche 22 bzw. an der Umfangsfläche 23 der Glasscheibe anliegen und fest mit der Glasoberfläche verbunden sind. Die Funktionen des Extrusionskopfes gemäss Fig. 1 sind unterschiedlich. Sie gehören zu zwei Hauptgruppen, in denen entweder die Scheibe fest steht und der Extrusionskopf, von Hand oder von einem Roboter gesteuert bewegt, den Umfang der Scheibe abfährt, oder, umgekehrt, die Scheibe am Extrusionskopf vorbeibewegt wird, der geringfügig oder gar nicht beweglich ist.
  • In diesem letzteren Fall, der bei dieser Erfindung von besonderem Interesse ist, können, wenn das Glas gebogen ist, mehrere Fälle vorkommen:
  • - der Extrusionskopf ist fest und die Scheibe wird von einem Roboter bewegt, so dass die Kante, an der die Extrusion ausgeführt werden soll, an der richtigen Stelle und in der richtigen Richtung bewegt wird, d. h. mit der konvexen Seite der Krümmung tangential zu einer Wandfläche des Mauls des Extrusionskopfes,
  • - die Scheibe bewegt sich translatorisch, ohne ihre Orientierung zu dieser Ebene zu ändern. Ihre Kante bewegt sich entlang einer Senkrechten zum Extrusionskopf und der Kopf, vertikal beweglich, kann schwenken, so dass sein Maul tangential zur Kante der Scheibe ausgerichtet bleibt; Zwischenstellungen sind ebenfalls möglich, wobei die Scheibe, deren Kante rechtwinklige Seitenbewegungen vor dem Kopf ausführt, der schwenkt, um die richtige Orientierung zu behalten.
  • Der Extrusionskopf 25 hat ein sich in Bewegungsrichtung erstreckendes Maul 26 mit U-Querschnitt, in welches der Rand der Scheibe 1 eingreift. Dieses Maul 26 mit U-Gestalt wird auf der unteren Seite durch die Halbbacke 27 begrenzt, deren obere Fläche 28 während des Extrusionsvorgangs in Kontakt mit der Hauptfläche 21 der Scheibe 1 steht. Auf der oberen Seite wird das Maul 26 des Extrusionskopfes durch die Halbbacke 29 gebildet.
  • Auf der stromab gelegenen Wand des Extrusionskopfes befindet sich die kalibrierte Düsenöffnung, die den Querschnitt des extrudierten Polymerstrangs bestimmt. Die U- Öffnung des Extrusionskopfs wird durch die Wand 30 der beweglichen Dichtleiste 31 begrenzt. Diese Dichtleiste 31 ist in senkrechter Richtung beweglich gelagert. Über die Stange 32 kann sie mit Hilfe des pneumatischen oder hydraulischen Zylinders 33 angehoben werden. In ihrer unteren Stellung wird die Dichtleiste 31 durch Wendelfedern 34 oder andere gleichwirkende Mittel gegen die Oberfläche 22 der Glasscheibe 1 gepresst. Die durch die Federn 34 ausgeübte Anpresskraft ist so einzustellen, dass eine gute Abdichtung der auf den beiden Seiten der Scheibe 1 gleitenden Flächen des Kopfes 25 gewährleistet ist. Andererseits darf der Anpreßdruck nicht zu groß sein, damit die Reibungskräfte beim Extrusionsvorgang nicht zu groß werden, wodurch einerseits die Relativbewegung zwischen Kopf und Scheibe behindert werden kann und andererseits die Gleitflächen dieses Kopfes abgenutzt werden.
  • Der die Dichtleiste 31 betätigende Zylinder 33 wird von einer zentralen Steuereinheit angesteuert. Die Dichtleiste 31 wird über den Zylinder 33 in ihre obere Endstellung verbracht, wenn das Extrusions-Kopf und -scheibenensemble von seiner Ruhestellung in seine Arbeitsstellung wird, und wenn beide nach Beendigung des Extrusionsvorgangs wieder, getrennt voneinander, in ihre Ruhestellung gebracht werden.
  • Auf jeder Gleitfläche des Extrusionskopfs 25, nämlich der Fläche 28 der Halbbacke 27 und auf der unteren Seite der Dichtleiste 31, ist jeweils eine Auflage 35, 36 aus einem elastischen Material mit guten Gleiteigenschaften auf Glas angeordnet. Diese Auflagen 35 und 36 dienen zum besseren Abdichten der Düsenöffnung gegen die Glasscheibe, zum Aufnehmen von Abweichungen der Krümmung der Scheibe und zum Erleichtern des Gleitens. Wie oben erwähnt, ist ein mit Teflon beschichteter Neoprenschaum vorteilhaft für diese Auflagen verwendbar. Darüber hinaus sind diese Auflagen 35 und 36 zweckmäßigerweise auf eine Weise montiert, die ihr schnelles Auswechseln gestattet. Diese Auflagen können z. B. abnehmbar parallel zum Rand der Scheibe montiert sein, so dass die Bewegung der Scheibe relativ zur Düse nicht die montierte Auflage bewegen würde. Zusätzlich können diese Auflagen an der Düse mit Befestigungsmitteln angebracht werden, die hinsichtlich der Auflagenoberfläche zurückspringen, damit sie keinen Kontakt mit der Scheibe bekommen.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Extrusionskopf 40 ist grundsätzlich ähnlich aufgebaut wie der anhand der Fig. 1 beschriebene Kopf 25, unterscheidet sich von diesem jedoch dadurch, dass die beiden Halbbacken 50 und 51, die das U-förmige Maul 41 begrenzen, mit verschiebbaren Dichtleisten 42, 43 versehen sind. Die Dichtleisten 42 und 43 werden hier ebenfalls durch Wendelfedern 44 gegen die beiden Hauptflächen der Scheibe 1 gepreßt. Durch die Pneumatik- oder Hydraulikzylinder 45 und 46 werden die Dichtleisten über Stangen 47 und 48 in ihre geöffnete Endstellung bewegt, wenn der Extrusionskopf von seiner Wartestellung in die Arbeitsstellung auf den Rand der Scheibe gebracht, und wenn nach Beendigung des Extrusionsvorgangs der Kopf 25 und die Scheibe 1 wieder voneinander entfernt werden. Auf den Gleitflächen der beiden Dichtleisten 42 und 43 sind wiederum auswechselbare Auflagen 49 aus einem elastischen Material mit guten Gleiteigenschaften auf Glas angeordnet.
  • Der Extrusionskopf 40 eignet sich für die Extrusion eines Profilstrangs 52, der den Randbereich einer Glasscheibe U-förmig auf der Stirnseite und seinen beiden Hauptflächen einfaßt.
  • In Fig. 3 ist ein nach dem zuvor beschriebenen Prinzip aufgebauter Extrusionskopf 55 in ihrer Arbeitsstellung dargestellt, bei der die kalibrierte Öffnung der Düse 56 über zwei getrennte Kanäle 57 und 58 mit dem zu extrudierenden Polymer versorgt wird. Durch geeignete Absperrvorrichtungen innerhalb dieser Kanäle oder in den diese Kanäle mit dem Polymer versorgenden Leitungen kann der Volumenstrom des Polymers innerhalb der beiden Kanäle getrennt geregelt werden. Dadurch wird es möglich, verschiedene Teile der Öffnung 56 des Extrusionskopfs mit unterschiedlichen Volumenströmen zu versorgen, wenn, wie im dargestellten Fall, der Querschnitt des Rahmenprofils 60 nicht symmetrisch ist und infolgedessen in einem Teil der Düsenöffnung eine größere Materialmenge erforderlich ist als in einem anderen Teil. Ein anderer Fall, in dem es von Vorteil ist, für den inneren und den äußeren Teil des Profils bestimmtes Material mit unterschiedlichen Flussraten zu speisen, ist das Herstellen von Kurven oder Bögen des extrudierten Profils in den Ecken der Platte, insbesondere der Scheibe.
  • Zusätzlich ist in Fig. 3 an dem die Düse 55 tragenden Extrusionskopf ein Stützrad 62 mittels einer Halterung 63 angeordnet. Dieses Stützrad 62 dient dazu, Formtoleranzen der Glasscheibe 1 in Richtung senkrecht zur Scheibenfläche auszugleichen, insbesondere bei gebogenen Glasscheiben. Zu diesem Zweck ist der Extrusionskopf in vertikaler Richtung um einige Millimeter beweglich gelagert, so dass über das Stützrad 62 der erforderliche Toleranzausgleich erfolgt.
  • Fig. 4 stellt einen Roboter dar, der zum Bewegen des Randes der Glasscheibe an dem Extrusionskopf vorbei verwendet werden kann. In Fig. 4 ist ein Roboter mit einem auf dem Boden befestigten Stützglied 66 gezeigt, mit konventionellen Mitteln zum Bewegen des Schwenkglieds 67 des Roboters, vor- und rückwärts Schwenken von Wellen 76, 77, 79, 81, 82, 88 und 90 und Arme 74, 75, 78, 80 und 93. Eine Scheiben- Saugeinheit 86 ist an dem Arm 80 mittels eines Halters 85 angebracht, und sie wird benutzt, um Unterdruck durch die vier senkrechten Arme 93 zu den vier Saugtassen 94 zu liefern, die zum Stützen der Scheibe 1 benutzt werden. Der Stützarm 92 dreht die Scheibe mittels der Welle 90 durch das Maul 41 des relativ feststehenden Extrusionskopfes 25, der seinerseits an dem Stützbock 65 angebracht ist. Da solche Roboter allgemein bekannt sind, braucht hier keine weitere Beschreibung angeschlossen werden. Obwohl solche Roboter bekannt sind, sind es die neuen Extrusionsköpfe gemäss der Erfindung, die das Ablegen von gleichmässigen, akzeptablen Profilrahmen auf die Glasoberflächen der Scheiben ermöglichen.
  • Optional ist es jedoch auch möglich, eine Extrusionsdüse mit starr angeordneten Dichtleisten zu verwenden. Dies setzt voraus, dass die mit dem Polymerrahmen zu versehenden Glasplatten sehr kleine Dickentoleranzen haben und dass die Innenabmessungen des Düsenmauls sehr genau an die Dickenabmessungen der Glasplatten angepasst werden. Die Lücke zwischen einer Dichtfläche der Extrusionsdüse und der Glasoberfläche kann zwischen ungefähr 0,1 und 0,5 mm variieren, abhängig von der Viskosität und damit verbundenen Eigenschaften des verwendeten Polymers. In dieser Ausführung drückt sich der Schaum des elastischen Materials zusammen, wenn die Scheibe in das Maul der Extrusionsdüse eintritt, um die Dichtung zu bilden. Z. B. kann der Schaum angewinkelt werden, um eine trichterartige Öffnung zu bilden, in die die Scheibe vom weiteren Ende des Trichters eintreten kann. Bei vollständigem Eintritt der Scheibe in die Öffnung wird die Scheibe den Schaum komprimieren, wodurch eine Dichtung gebildet wird.
  • Im Fall von Extrusionsdüsen mit starrem Düsenmaul kann der extrudierte Polymerstreifen durch die Bewegung der Düse entfernt werden, wenn die Düse am Ende des Extrusionsvorgangs von der Glasplatte entfernt wird. Jedoch kann das Rahmenprofil an dieser Stelle mit bekannten Methoden problemlos reprofiliert werden.
  • Fig. 5 illustriert eine andere Ausführungsform eines Extrusionskopfs 40 mit zwei festen Halbbacken mit jeweils einer elastischen Auflage 49. Die Scheibe 1 gleitet entlang dem Maul 41 der Extrusionsdüse 40. Die obere Fläche 22 und die untere Fläche 21 der Scheibe 1 gleiten durch die festen Halbbacken mit einer elastischen Auflage 49, wobei sie einen Polymerrahmen 52 auf der Scheibenkante 23 und mindestens einer Hauptfläche erhalten. Wie oben bemerkt kann eine Trichteröffnung an jeder Dichtleiste vorgesehen werden, um das Einführen der Platte in die Öffnung zu erleichtern.
  • Fig. 6 illustriert eine bevorzugte Anordnung zum Befestigen des elastischen Materials an der Dichtleiste. Auflage 35 enthält elastisches Material 70 und reibungsmindernde Beschichtung 71. Das elastische Material ist an einem Stützglied 72 mithilfe eines für die verwendeten Materialien geeigneten Klebers angebracht. Das Stützglied besteht vorzugsweise aus einem technischen Thermoplasten, so wie Nylon, Polycarbonat oder dgl., so dass es hinreichend stabil ist, um eine gute Verbindung der Auflage mit der Dichtleiste bereit zu stellen.
  • In einer meistbevorzugten Ausführungsform umfasst das Stützglied 72 ein Rippenglied zum Einsetzen in einen entsprechenden Schlitz in der Dichtleiste. Dies erlaubt es, die Anordnung einfach einzubauen oder zu ersetzen, wenn die reibungsmindernde Beschichtung oder das elastische Material verschlissen oder beschädigt ist. Zusätzlich kann das Stützglied wiederverwendet werden, und eine neue Auflage kann daran für weiteren Gebrauch befestigt werden. Diese Anordnung kann sowohl an festen als auch an beweglichen Backenformen verwendet werden, an einer oder - bevorzugt - an beiden Dichtleisten.
  • Obwohl die vorstehenden Ausführungen bevorzugte Aspekte der Erfindung repräsentieren, soll der wahre Schutzbereich nur insoweit beschränkt werden, wie es in den nachfolgenden Ansprüchen buchstäblich wiedergegeben ist, einschliesslich aller für einen Fachmann äquivalenten oder naheliegenden Abänderungen.

Claims (34)

1. Vorrichtung zur Herstellung eines geformten Polymerrahmens (52) auf einer Platte (1) mit einer oberer und einer unteren Hauptfläche (22, 21) und einem Umfangsrand (23), die folgendes umfaßt
eine Extrusionsdüse (25, 40, 55) mit einem Körper, der eine Plattenaufnahmeaussparung zur Aufnahme des Rands der Platte und von Teilen der benachbarten Hauptflächen definiert;
eine erste Dichtleiste (31, 42), die zwischen (I) einer zurückgezogenen Position, die den Eintritt des Plattenrands in die Aussparung gestattet, und (II) einer Eingriffsposition in Berührung mit einer (22) der Hauptflächen der Platte beweglich ist, wobei zwischen dem Düsenkörper (25, 40, 55), der Dichtleiste (31, 42) und der Platte (1) ein offener Bereich in Form des Polymerrahmens (52) definiert wird;
wobei die Düse (25, 40, 55) entweder festgelegt oder nur vertikal beweglich ist und
die Vorrichtung ein Mittel (66) zur Bewegung der Platte (1) bezüglich der Extrusionsdüse (25, 40, 55) umfaßt, wobei das Bewegungsmittel den Rand (23) der Platte (1) durch die Aussparung vorrückt, um den geformten Polymerrahmen (52) auf dem Rand (23) und einer der Hauptflächen (22, 21) der Platte (1) auf zunehmen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin ein Mittel (32, 33, 34; 44, 45, 47) zur Bewegung der ersten Dichtleiste (31, 42) zwischen der zurückgezogenen und der Eingriffsposition in einer im wesentlichen senkrecht zu den Hauptflächen der Platte (1) verlaufenden Richtung.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der das Bewegungsmittel ein Federmittel (34, 44) zur Vorbelastung der ersten Dichtleiste (31, 42) in die Eingriffsposition und ein Stabmittel (32, 47) zur Rückführung der ersten Dichtleiste (31, 42) in die zurückgezogene Position umfaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Aussparung eine von der Platte beabstandete erste Fläche und eine zweite Fläche (28), die die Platte (1) an der Fläche berührt, die der von der ersten Dichtleiste in der Eingriffsposition berührten Fläche gegenüberliegt, enthält, so daß der Polymerrahmen (52) auf dem Rand (23) und einem Teil einer Hauptfläche (22) der Platte (1) vorgesehen wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Teile der ersten Dichtleiste (31, 42) und der Aussparung (27), die die Platte berühren, darauf eine Schicht (35, 36, 49) darauf aus einem elastischen Material aufweisen, um eine Gleitbewegung auf der Platte (1) zu erleichtern.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin eine zweite Dichtleiste (43) umfaßt, die zwischen (I) einer zurückgezogenen Position, die den Eintritt des Plattenrands in die Aussparung gestattet, und (II) einer Eingriffsposition in Berührung mit der anderen Hauptfläche (21) der Platte (1) beweglich ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der eine oder beide Dichtleisten (42, 43) eine bogenförmige Fläche enthalten, die die Bildung eines bogenförmigen Teils für den Polymerrahmen unterstützt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Aussparung eine erste und eine zweite Fläche enthält, die von der Platte beabstandet sind, so daß der Polymerrahmen auf dem Rand (23) und einem Teil jeder Hauptfläche (21, 22) der Platte vorgesehen wird.
9, Vorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin ein Stützrad (62) aufweist, das sich entlang der Fläche (22) der Platte (1) bewegt und Formtoleranzen der Platte (1) ausgleicht.
10. Vorrichtung zur Herstellung eines geformten Polymerrahmens (52) auf einer Platte (1) mit einer oberen und einer unteren Hauptfläche (22, 21) und einem Umfangsrand (23), die folgendes umfaßt:
eine Extrusionsdüse (40) mit einem einstückigen Körper, der eine Plattenaufnahmeaussparung zur Aufnahme des Rands (23) der Platte (1) und von Teilen der benachbarten Hauptflächen (21, 22) definiert; wobei die Düse (40) entweder festgelegt oder nur vertikal beweglich ist;
wobei die Plattenaufnahmeaussparung eine erste (42) und eine zweite (43) Dichtleiste umfaßt, die die Hauptflächen (22, 21) der Platte (1) gleitend in Eingriff nehmen und wobei zwischen dem Düsenkörper (40), den Dichtleisten (42, 43) und der Platte (1) ein offener Bereich in Form des Polymerrahmens (52) definiert wird und die Dichtleisten (42, 43) eine Dichtung für die Aussparung bilden und eine Gleitbewegung zwischen dem Düsenkörper (40) und den Hauptflächen (22, 21) erleichtern; und
ein Mittel (66) zur Bewegung der Platte bezüglich der Düse (40) derart, daß der Rand (23) der Platte (1) durch die Aussparung vorrückt, um den geformten Polymerrahmen (52) auf dem Rand (23) und mindestens einer der Hauptflächen (22, 21) der Platte auf zunehmen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der die die Platte (1) berührenden Teile der Dichtleisten (42, 43) darauf eine Schicht (49) aus einem elastischen Material enthalten, um die Gleitbewegung zu erleichtern.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, die weiterhin die Auswahl des elastischen Materials aus der Gruppe bestehend aus thermoplastischem Schaumstoff, elastomerem Schaumstoff und mit Thermoplast beschichtetem elastomeren Schaumstoff umfaßt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, die weiterhin ein Mittel (72) zur lösbaren Befestigung der Schicht aus elastischem Material an der Dichtleiste umfaßt, um ein Austauschen dar Schicht zu erleichtern.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der das lösbare Befestigungsmittel ein Trägerglied (72) für das elastische Material umfaßt, und das Trägerglied ein Rippenglied (73) zum Eingriff mit einem entsprechenden Schlitz in der Dichtleiste enthält.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der das Trägerglied (72) aus einem technischen Thermoplast hergestellt ist, der eine ausreichende Steifigkeit zum Halten des Rippenglieds (73) im Schlitz aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, bei der das elastische Glied mit dem Trägerglied verklebt ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der die Aussparung eine von der Platte beabstandete erste Fläche und eine zweite Fläche, die die Platte an der Fläche (21) berührt, die der von der ersten Dichtleiste (42) berührten Fläche gegenüberliegt, enthält, so daß der Polymerrahmen auf dem Rand und einem Teil der Hauptfläche (22) der Platte vorgesehen wird.
18. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der die Aussparung eine erste und eine zweite Fläche enthält, die von der Platte beabstandet sind, so daß der Polymerrahmen auf dem Rand und einem Teil jeder Hauptfläche (21, 22) der Platte vorgesehen wird.
19. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der eine oder beide Dichtleisten eine bogenförmige Fläche enthalten, die die Bildung eines bogenförmigen Teils für den Polymerrahmen unterstützt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der die Extrusionsdüse (55) zwei Kanäle (57, 58) zur Zuführung von Polymer zu dem offenen Bereich und ein Mittel zur unabhängigen Regulierung des Polymerstroms in jedem Kanal enthält.
21. Vorrichtung nach Anspruch 10, die weiterhin ein Mittel zum Extrudieren des Polymers durch den offenen Bereich und auf die Platte umfaßt.
22. Verfahren zur Herstellung eines geformten Polymerrahmens (52) auf einer Platte (1) mit einer oberen und einer unteren Hauptfläche (22, 21) und einem Umfangsrand (23), bei dem man
eine Extrusionsdüse (25, 40, 55) neben dem Plattenrand plaziert, wobei die Extrusionsdüse einen Körper, der eine Plattenaufnahmeaussparung zur Aufnahme des Rands (23) der Platte und von Teilen der benachbarten Hauptfläche definiert, und eine erste Dichtleiste (31, 42) aufweist, die zwischen (I) einer zurückgezogenen Position, die den Eintritt des Plattenrands in die Aussparung gestattet, und (II) einer Eingriffspositon in Berührung mit einer der Hauptflächen der Platte beweglich ist, wobei zwischen dem Düsenkörper (25, 40155), der Dichtleiste (31, 42) und der Platte (1) ein offener Bereich in Form des Polymerrahmens (52) definiert wird;
den Plattenrand (23) in der Aussparung der Extrusionsdüse (25, 40, 55) aufnimmt;
die erste Dichtleiste (31, 42) in Berührungsbeziehung mit mindestens einer der Hauptflächen (21, 22) der Platte bewegt;
den Plattenrand durch die Aussparung vorrückt, wobei die Düse entweder festgelegt oder nur vertikal beweglich ist; und
Polymer während der Bewegung des Plattenrands durch die Aussparung durch den offenen Bereich der Düse (25, 40, 55) auf den Plattenrand (23) und einen Teil mindestens einer der benachbarten Hauptflächen (22, 21) aufbringt, um darauf den Polymerrahmen (52) vorzusehen.
23. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem das Polymer ein feuchtigkeitshärtendes Reaktionspolymer ist, das auf den Umfangsrand der Platte aufgebracht wird, während diese durch die Aussparung vorrückt.
24. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem sich die erste Dichtleiste (31, 42) in einer Richtung bewegt, die im wesentlichen senkrecht zu den Hauptflächen (22, 21) der Platte verläuft, und in die Eingriffsposition vorbelastet ist, und bei dem man weiterhin nach dem Aufbringen des Polymerrahmens (52) die erste Dichtleiste (31, 42) in die zurückgezogene Position zurückführt.
25. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem die Extrusionsdüse (40, 55) weiterhin eine zweite Dichtleiste (43) umfaßt, die zwischen (I) einer zurückgezogenen Position, die den Eintritt des Plattenrands in die Aussparung gestattet, und (II) einer Eingriffsposition in Berührung mit der anderen Hauptfläche (21) der Platte (1), beweglich ist, und bei dem man weiterhin die zweite Dichtleiste (43) in Berührungsbeziehung mit der anderen Hauptfläche (21) der Platte (I) bewegt bevor der Plattenrand durch die Aussparung vorgerückt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem die Dichtleiste (43, 43) in die Eingriffsposition vorbelastet ist und bei dem man weiterhin nach dem Aufbringen des Polymerrahmens jede Dichtleiste (42, 43) in die zurückgezogene Position zurückführt.
27. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem die Extrusionsdüse (55) zwei Kanäle (57, 58) zur Zuführung von Polymer zu dem offenen Bereich enthält und bei dem man weiterhin den Polymerstrom in jedem Kanal unabhängig reguliert, um das Füllen des offenen Bereichs der Extrusionsdüse zu erleichtern.
28. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem die Aussparung eine von der Platte beabstandete erste Fläche und eine zweite Fläche, die die Platte an der Fläche (21) berührt, die der von der ersten Dichtleiste (42) in der Eingriffsposition berührten Fläche gegenüberliegt, enthält, und bei dem man weiterhin die erste Dichtleiste (42) und die zweite Fläche der Aussparung mit einer Schicht aus einem elastischen Material versieht, um eine Gleitbewegung der Platte durch die Aussparung zu erleichtern.
29. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem die Aussparung eine erste und eine zweite Fläche enthält, die von der Platte beabstandet sind, so daß der Polymerrahmen auf dem Rand (23) und einem Teil jeder Hauptfläche (22, 21) der Platte vorgesehen wird, und bei den man weiterhin jede Dichtleiste (42, 43) mit einer Schicht aus einen elastischen Material versieht, um eine Gleitbewegung der Platte durch die Aussparung zu erleichtern.
30. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem man weiterhin einen bogenförmigen Teil des Polymerrahmens bildet, indem eine oder beide Dichtleisten mit einer bogenförmigen Fläche versehen werden, die die Bildung des Polymerrahmens unterstützt.
31. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem man weiterhin Formtoleranzen der Platte bei der Bewegung der Düse entlang der Platte ausgleicht.
32. Verfahren nach Anspruch 23, bei dem das feuchtigkeitshärtende Reaktionspolymer ein thermoplastisches Polyolefin-Elastomer aus isotaktischem Polypropylen und Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk umfaβt.
33. Verfahren nach Anspruch 28, bei dem man weiterhin das elastische Material aus der Gruppe bestehend aus thermoplastischem Schaumstoff, elastomerem Schaumstoff und mit Thermoplast beschichtetem elastomerem Schaumstoff auswählt.
34. Verfahren nach Anspruch 29, bei dem man weiterhin jedes elastische Material aus der Gruppe bestehend aus thermoplastischem Schaumstoff, elastomerem Schaumstoff und mit Thermoplast beschichtetem elastomerem Schaumstoff auswählt.
DE69521658T 1994-10-17 1995-10-13 Vorrichtung zum Extrudieren von Polymerrahmen an Plattenförmigen Körpern Expired - Fee Related DE69521658T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9412337A FR2725657B1 (fr) 1994-10-17 1994-10-17 Dispositif pour l'extrusion d'un cordon profile en polymere sur un objet en forme de plaque

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69521658D1 DE69521658D1 (de) 2001-08-16
DE69521658T2 true DE69521658T2 (de) 2002-05-02

Family

ID=9467905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69521658T Expired - Fee Related DE69521658T2 (de) 1994-10-17 1995-10-13 Vorrichtung zum Extrudieren von Polymerrahmen an Plattenförmigen Körpern

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0707937B1 (de)
JP (1) JPH08207109A (de)
KR (1) KR100361237B1 (de)
BR (1) BR9504416A (de)
CZ (1) CZ292214B6 (de)
DE (1) DE69521658T2 (de)
ES (1) ES2160679T3 (de)
FR (1) FR2725657B1 (de)
PT (1) PT707937E (de)
RO (1) RO119006B1 (de)
TR (1) TR199501277A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014063806A1 (de) * 2012-10-26 2014-05-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kombinationsdüse sowie vorrichtung für den auftrag eines viskosen materials auf eine bauteilkante

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3369412B2 (ja) * 1995-12-05 2003-01-20 東海興業株式会社 押出成形用ダイ装置
JP3133260B2 (ja) * 1996-09-02 2001-02-05 東海興業株式会社 ウインドパネルの取付構造とその取付方法
FI20031822L (fi) * 2003-12-12 2005-06-13 Aulis Jaemiae Menetelmä levyn reunaosan varustamiseksi listalla
FR2907350B1 (fr) * 2006-10-18 2009-04-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'encollage d'un support par extrusion et utilisation du dispositif d'encollage
FI127413B (fi) * 2008-11-19 2018-05-31 Outotec Oyj Menetelmä ja laite metallien elektrolyyttisessä puhdistuksessa tai talteenotossa käytettävän elektrodin emälevyn reunan varustamiseksi muovilistalla
DE102014110375A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Auftrags eines pastösen und/oder flüssigen Mediums
US11440046B2 (en) 2015-05-08 2022-09-13 Josef Schiele Ohg Coating edges using a robot
DE102016123416A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Ba Assembly & Turnkey Systems Gmbh Applikationseinheit
DE102016015518A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Bulthaup Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Aufbringen eines Deckmaterials
DE102018002898A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-10 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Montieren einer Fahrzeugscheibe
CN112024313B (zh) * 2019-04-24 2021-08-03 合肥通用机械研究院有限公司 一种涂油设备自动定心夹紧旋转装置
CN110948734B (zh) * 2019-12-15 2024-10-18 贵州枫叶管业有限公司 一种用于纳米聚合物生产的改性加工装置
CN116572485B (zh) * 2023-07-07 2023-09-08 苏州骏恩电子科技有限公司 一种带有防渗透密封组件的注塑装置
WO2025045442A1 (de) 2023-08-30 2025-03-06 Saint-Gobain Sekurit France Extrusionsdüse mit einem herausnehmbaren plättchen zur ausbringung eines profilstranges

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224465B (de) * 1965-05-13 1966-09-08 Franz Torwegge Fa Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Kanten, wie Furnierkanten od. dgl.
GB1405845A (en) * 1973-01-20 1975-09-10 Mt Developments Lancashire Ltd Cleaning devices
FR2543534B1 (fr) 1983-03-31 1986-08-14 Saint Gobain Vitrage Perfectionnement au montage par collage d'un vitrage dans une baie, notamment de vehicule automobile
JP2632888B2 (ja) 1988-01-11 1997-07-23 ヤマハ発動機株式会社 多弁式エンジンの動弁装置
DE68924938T2 (de) * 1988-08-09 1996-07-25 Asahi Glass Co Ltd Verfahren zum Herstellen einer Glasscheibe mit einer Abdichtung und Form zum Herstellen einer solchen Glasscheibe.
DE4006006C1 (de) * 1990-02-26 1991-09-19 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
US5131349A (en) * 1990-04-05 1992-07-21 Libbey-Owens-Ford Co. Application of primer coating
JP3056531B2 (ja) * 1990-12-27 2000-06-26 東海興業株式会社 シール体付きパネルの製造方法及び製造装置
JP3212624B2 (ja) 1991-01-14 2001-09-25 東海興業株式会社 パネル用枠体の製造方法とその製造装置
US5445780A (en) 1992-08-26 1995-08-29 Tokai Kogyo Kabushiki Kaisha Assembly of a windshield glass and a weather strip having a partly modified cross section and method of manufacturing same
IT232958Y1 (it) * 1993-08-04 2000-01-21 Meliconi Spa Attrezzo per la pulizia di superfici.
DE4326650A1 (de) * 1993-08-09 1995-02-16 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen einer mit einem angeformten Rahmen aus einem Polymer versehenen Glasscheibe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014063806A1 (de) * 2012-10-26 2014-05-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kombinationsdüse sowie vorrichtung für den auftrag eines viskosen materials auf eine bauteilkante
US9694381B2 (en) 2012-10-26 2017-07-04 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Combination nozzle and device for applying a viscous material to a component edge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2725657B1 (fr) 1997-01-10
KR100361237B1 (ko) 2003-02-11
CZ292214B6 (cs) 2003-08-13
EP0707937A1 (de) 1996-04-24
EP0707937B1 (de) 2001-07-11
BR9504416A (pt) 1997-05-27
RO119006B1 (ro) 2004-02-27
TR199501277A2 (tr) 1996-06-21
FR2725657A1 (fr) 1996-04-19
ES2160679T3 (es) 2001-11-16
JPH08207109A (ja) 1996-08-13
CZ269995A3 (en) 1996-05-15
PT707937E (pt) 2001-12-28
DE69521658D1 (de) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69410550T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mit einem angeformten Rahmen aus einem thermoplastischen Polymer versehene Glasscheibe
DE69521658T2 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Polymerrahmen an Plattenförmigen Körpern
EP0456121B1 (de) Verfahren zum Biegen von plattenförmigen Werkstücken sowie Biegemaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0838324B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen von auf Gehrung geschnittenen Rahmenprofilen aus Kunststoff mit eingezogenen Dichtungen
DE69708834T2 (de) Formgesenk von dünnen Blech
DE3925039A1 (de) Profilleiste
DE69507964T2 (de) Einrichtung zum greifen und fördern von blattmaterial sowie ein damit versehener manipulator
DE69423145T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fensterrahmen und Fensterpaneelen mit Fensterrahmen
DE69118852T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Platte mit Rahmen
DE69420381T2 (de) Strangpressdüse, Verfahren zum Herstellen eines Formlings auf einen plattenförmigen Gegenstand und plattenförmiger Gegenstand mit hergestelltem Formling
DE10154553B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Profilstrangs an einem Bauteil
DE69103389T2 (de) Dichtungsvorrichtung.
DE102019110567A1 (de) Haftmittelauftragseinrichtung
DE9319329U1 (de) Werkzeug zur Montage von Leisten
EP0894563B1 (de) Vorrichtung zum Einlegen und Zuführen von Profilgummidichtungen in Schlitze von Formteilen
DE4445258C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachformen eines an einen Gegenstand anextrudierten Profilstrangs
EP1884393A2 (de) Montagevorrichtung und Montageverfahren zum Montieren eines Profils an einer Scheibe
DE19837348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausformen eines Abschnittes eines auf einen Gegenstand extrudierten Profilstrangs
DE202006002159U1 (de) Applikationseinrichtung
DE102011002313A9 (de) Extrusionswerkzeug zur Herstellung von flächigen Vorformlingen aus einer Kunststoffschmelze
EP1753599B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von folie auf ein bauelement
EP0251989A2 (de) Spannrahmen zum lösbaren Einspannen einer Folie
DE9011573U1 (de) Nachformwerkzeug
DE602004004657T2 (de) Ein wulst trimmer mit einem werkzeug ausfahrsystem
EP0127035A2 (de) Verfahren zur sicheren Befestigung einer auf einer Aussenfläche eines flächigen Formlings aufgebrachten Auflage im Bereich der Flächenränder und Formwerkzeug hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee