[go: up one dir, main page]

DE69520115T2 - Primerlose, druckempfindliche klebkonstruktionen - Google Patents

Primerlose, druckempfindliche klebkonstruktionen

Info

Publication number
DE69520115T2
DE69520115T2 DE69520115T DE69520115T DE69520115T2 DE 69520115 T2 DE69520115 T2 DE 69520115T2 DE 69520115 T DE69520115 T DE 69520115T DE 69520115 T DE69520115 T DE 69520115T DE 69520115 T2 DE69520115 T2 DE 69520115T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensitive adhesive
pressure
removable
layer
permanent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69520115T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69520115D1 (de
Inventor
Henk De Koning
Lung Fu
Luigi Sartor
Yukihiko Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avery Dennison Corp
Original Assignee
Avery Dennison Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avery Dennison Corp filed Critical Avery Dennison Corp
Publication of DE69520115D1 publication Critical patent/DE69520115D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69520115T2 publication Critical patent/DE69520115T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1284Application of adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/06Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying two different liquids or other fluent materials, or the same liquid or other fluent material twice, to the same side of the work
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/385Acrylic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/20Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself
    • C09J2301/208Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself the adhesive layer being constituted by at least two or more adjacent or superposed adhesive layers, e.g. multilayer adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/302Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1462Polymer derived from material having at least one acrylic or alkacrylic group or the nitrile or amide derivative thereof [e.g., acrylamide, acrylate ester, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1476Release layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/2486Intermediate layer is discontinuous or differential with outer strippable or release layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24959Thickness [relative or absolute] of adhesive layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2839Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer with release or antistick coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2848Three or more layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft entfernbare Klebeband- und Haftetikettenaufbauten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Haftetikettenaufbau umfaßt ein Laminat aus einem Trägermaterial oder Rücken, einer Schicht von Haftklebstoff und einem Trennpapier, das eine Trennfläche für den Haftklebstoff bereitstellt.
  • In Klebebandaufbauten wird ein Trennpapier auf die Seite des Trägermaterials oder Rückens gegenüber der mit dem Druckklebstoff in Kontakt stehenden Seite unter Bereitstellung der Trennfläche aufgebracht, die das Abziehen von Trägermaterial und Haftklebstoff von einer angrenzenden Schicht von Trägermaterial und Klebstoff gestattet.
  • Haftklebstoffe (PSA) fallen in der Regel unter eine von zwei Kategorien, permanent und entfernbar.
  • Permanente Haftklebstoffe sind Klebstoffe, die ein Haftvermögen aufweisen, das keine Entfernung des Etiketts von dem Substrat, auf das es aufgebracht ist, ohne nennenswerte Beschädigung eines Papier-Trägermaterials, wie Reißen, oder für stärkere Trägermaterialien, wie Polyester, ohne Klebeversagen auf dem Trägermaterial. Klebeversagen in der Klebstoffmasse oder ohne Zurücklassen einer nennenswerten Menge von Klebstoff auf dem Substrat beim Übertragen erlaubt.
  • Die Haftung der entfernbaren Haftklebstoffe ist wesentlich geringer und gestattet die Entfernung des Trägermaterials oder Etiketts mit dem Klebstoff von dem Substrat auch nach längerer Kontaktzeit. Die Entfernung erfolgt ohne nennenswerte Beschädigung des Trägermaterials oder Substrats. Typischerweise besitzt ein entfernbarer Haftklebstoff auf Edelstahl eine Haftung, d. h. eine Schälfestigkeit, von 50-300 N/m.
  • Der Gebrauch von entfernbaren Haftklebstoffen für Klebeband- und Etikettenaufbauten wird dadurch eingeschränkt, daß ein Primer benötigt wird, um eine entsprechende Verankerung am Trägermaterial zu ermöglichen, und, für einige entfernbare Haftklebstoffe, das Anschmutzen von Papier-Trägermaterialien zu verhindern.
  • Traditionsgemäß wird der Primer als Barriereschicht aus einer Lösung eines Polymeren in einem organischen Lösungsmittel, wie Toluol, abgeschieden. Ethylen-Vinylacatat- und Styrolpolymere, sowohl gefüllt als auch ungefüllt, werden eingesetzt.
  • Auf Grund von Umweltproblemen wird allerdings eine Verminderung der in der Industrie eingesetzten Lösungsmittelmenge gesetzlich vorgeschrieben.
  • Wäßrige Primer auf Emulsionsbasis für Trägermaterialen wurden als Ersatz versucht, allerdings rufen sie in einem Papier-Trägermaterial eine Wellung hervor. Die Wellung kann, allerdings unter zusätzlichen Kosten, durch Wiederanfeuchten des Papiers entfernt werden. Viele Papiere weisen außerdem eine glänzende Oberfläche auf, und ein Wiederanfeuchten vermindert den Glanz, und die Qualität des Produktes wird beeinträchtigt. Dies ist in der Industrie nicht akzeptabel.
  • Viele Auftragmaschinen besitzen außerdem keine Primer- Auftragsstation oder einen Ofen zum Trocknen der Primerschicht. Es wäre darum wünschenswert, einen alternativen Weg zur Bereitstellung entfernbarer Haftklebstoffaufbauten bereitzustellen, der nicht die Verwendung von Primersystemen auf Lösungsmittelbasis umfaßt.
  • Zwei und mehrere Schmelz-Beschichtungen auf Substraten sind aus der Technik hinreichend bekannt und beispielsweise in der U. S. Patentschrift 3 573 965 beschrieben.
  • Die U. S. Patentschrift 4 260 659 von Gobran beschreibt ein mehrschichtiges Haftklebeband, das aus einer Vielzahl von übereinander gelegten Haftklebstoffschichten gebildet ist, deren äußere Schicht wesentlich weicher ist als die unmittelbar darunter liegenden Schichten.
  • Die U. S. Patenschrift 4 854 259 von Kuller beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Haftklebebandes, umfassend eine Vielzahl von gleichzeitig übereinander aufgebrachten Schichten, wovon mindestens eine Außenschicht eine Haftklebstoffschicht ist, wobei angrenzende Schichten zwischen jeder Schicht eine innere Phase definieren, umfassend eine photopolymerisierte Matrix von Polymerketten, die sich von der Matrix einer Schicht durch die Grenzfläche zu der Matrix einer angrenzenden Schicht erstreckt. Als Folge hiervon können die Schichten nicht gespalten werden.
  • Das derzeitige Verfahren zur Herstellung von entfernbaren Haftetiketten ist in Fig. 1 gezeigt. Unter Bezugnahme hierauf wird eine Träger- oder Rückenbahn mit einem Primer aus einem Lösungsmittel beschichtet und unter Bildung einer Bahn von geprimtem Rücken getrocknet. Gleichzeitig wird eine Bahn von Trennpapier mit einem entfernbaren Haftklebstoff beschichtet, der Ofengetrocknet wird. Das Laminat von entfernbarem Haftklebstoff und Trennpapier wird mit dem gebildeten geprimten Trägermaterial unter Bildung eines Endlaminates aus Trägermaterial, Primer, entfernbarem Haftklebstoff und Trennpapier kombiniert. Auch das Aufbringen von entfernbarem PSA direkt auf Primer und Laminat, die mit dem Trennpapier zusammengefügt werden, ist möglich. Für Klebebandaufbauten wird das Trennpapier weggelassen, und ein Trennmittel wird auf die Oberfläche des Rückens gegenüber der mit dem entfernbaren Haftklebstoff in Kontakt stehenden Oberfläche aufgebracht.
  • Dies ist ein mehrstufiges und kostspieliges Verfahren, und es wäre wünschenswert, den Aufbau des entfernbaren Haftklebstoffproduktes weniger kostspielig zu gestalten, ohne die Leistung des entfernbaren Haftklebstoffes zu beeinträchtigen. Dies ist Gegenstand der Erfindung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wurde nun gefunden, daß Klebeband- und Etikettenaufbauten auf der Basis der Verwendung entfernbarer Haftklebstoffe unter Verwendung eines permanenten Haftklebstoffes anstelle des Primers als Anker und einer Barriereschicht zum Befestigen einer entfernbaren Haftklebstoffschicht auf einem Rücken gebildet werden können. Die Kombination kann auch zur Einstellung der Haftung auf jede Stärke zwischen der Haftung des permanenten Haftklebstoffes und der Haftung des entfernbaren Haftklebstoffes verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß wird ein entfernbarer Haftklebstoffaufbau bereitgestellt, umfassend
  • (a) einen Rücken;
  • (b) eine Schicht eines permanenten Haftklebstoffes in Kontakt mit einer Oberfläche des Rückens;
  • (c) eine Schicht von entfernbarem Haftklebstoff in Kontakt mit der Schicht des permanenten Haftklebstoffes; und
  • (d) eine Trennfläche in Kontakt mit der Schicht des entfernbaren Haftklebstoffes;
  • wobei der entfernbare Haftklebstoff mit einem Schichtgewicht von mindestens 50 Gew.-% des Schichtgesamtgewichts vorhanden ist und das Schichtgewichtsverhältnis des entfernbaren Haftklebstoffes zu dem permanenten Haftklebstoff mindestens 1 : 1 beträgt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Haftklebstoffaufbaus bereitgestellt, umfassend
  • (a) Abscheiden auf einer Trennfläche aus einer Doppeldüse einer Schicht eines entfernbaren Haftklebstoffes und gleichzeitiges Abscheiden unmittelbar darauf einer Schicht eines permanenten Haftklebstoffes;
  • (b) Aufbringen der Schichten von entfernbaren und permanenten Haftklebstoffen auf der Trennfläche unter Bildung eines Unteraufbaus; und
  • (c) Laminieren des Unteraufbaus auf einen Rücken; wobei die Schicht des entfernbaren Haftklebstoffes in einem Schichtgewicht von mindestens 50 Gew.-% des Schichtgesamtgewichts des entfernbaren und permanenten Haftklebstoffes aufgebracht wird und das Schichtgewichtsverhältnis des entfernbaren zu dem permanenten Haftklebstoff mindestens 1 : 1 beträgt.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Haftklebstoffaufbaus bereitgestellt, umfassend
  • (a) Abscheiden auf einer Rückenbahn aus einer Doppeldüse einer Schicht eines permanenten Haftklebstoffes mit einem ersten Adhäsionsvermögen und gleichzeitiges Abscheiden unmittelbar darauf einer Schicht eines entfernbaren Haftklebstoffes mit einem zweiten Adhäsionsvermögen;
  • (b) Trocknen der Schichten des permanenten und entfernbaren Haftklebstoffes auf dem Rücken unter Bildung eines Unteraufbaus mit einem Adhäsionsvermögen zwischen erstem und zweitem Adhäsionsvermögen, die durch die Dicke der ersten und zweiten Schicht kontrolliert werden; und
  • (c) Laminieren des Unteraufbaus auf eine Trennfläche, die entweder von einer gegenüberliegenden Fläche des Rückens oder von einer Bahn aus Trennpapier bereitgestellt wird.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau umfaßt eine Rücken- oder Trägerbahn in Kontakt mit einer Schicht eines permanenten Haftklebstoffes, die ihrerseits mit einer Schicht eines entfernbaren Haftklebstoffes in Kontakt ist. Der entfernbare Haftklebstoff ist seinerseits entweder mit einer Trennfläche eines Trennpapiers oder einer Trennfläche auf der gegenüberliegenden Seite des Rückens in Kontakt.
  • Zur Beibehaltung der entfernbaren Hafteigenschaften ist es notwendig, die relative Menge des eingesetzten permanenten Haftklebstoffes zu begrenzen. Für ein typisches Haftklebstoff-Gesamtschichtgewicht von 18-25 g pro m² (hier gsm) beträgt das Schichtgewicht der entfernbaren Haftklebstoffschicht wenigstens etwa 50% des gsm, und das Flächengewichtsverhältnis von entfernbarer Haftklebstoffschicht zu permanenter Haftklebstoffschicht beträgt wenigstens 1 : 1, mehr bevorzugt 3 : 1, noch mehr bevorzugt 4 : 1 oder mehr. Bei höheren Schichtgewichtskonzentrationen von permanentem Klebstoff, z. B. etwa 50% der Schichtdicke, nähert sich das Haftvermögen demjenigen des permanenten Haftklebstoffes an. Die Schichten von entfernbaren und permanenten Haftklebstoffen werden schnell auf eine Bahn von Trägermaterial durch Koextrusion aus einer Doppeldüse, gemeinsames Abscheiden von entfernbarem und permanentem acrylischem Haftklebstoff aus wäßrigen Emulsionen auf das Trennpapier oder den Rücken, Trocknen der Schichten und Laminieren des Unteraufbaus auf einen Rücken oder eine Trennfläche aufgebracht. Das gleichzeitige Doppelschichtbeschichten läßt viele Arbeitsvorgänge wegfallen und vermindert die Kosten des Band- und Trägermaterialaufbaus wesentlich. Die Gesamtschichtdicke und die Dicke jeder Schicht werden durch Abmessen der Menge von permanentem bzw. entfernbarem Haftklebstoff, die aus jeder Öffnung der Doppeldüse abgegeben werden, kontrolliert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 2 zeigt in einem Blockdiagramm das derzeitige Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Haftetikettenaufbaus;
  • Fig. 1 erläutert in einem Blockdiagramm das Verfahren der Herstellung eines entfernbaren Haftetikettenaufbaus;
  • Fig. 3 ist ein schematisches Diagramm einer zum Auftragen der erfindungsgemäßen Klebstoffformulierungen verwendeten Doppeldüse;
  • Fig. 4 ist eine schematische Querschnittsansicht und zeigt die Lippenstruktur der Doppeldüse von Fig. 3 beim Aufbringen zweier Klebstoffschichten;
  • Fig. 5 ist eine schematische Querschnittsansicht und zeigt eine gewinkelte Lippenstruktur der Doppeldüse beim Aufbringen zweier Klebstoffschichten;
  • Fig. 6 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Doppeldüse mit einer kegelförmigen Lippenstruktur;
  • Fig. 7 zeigt die Haftung an Glas, Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE) und recycelter Pappe unter Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und von Kontrollen 1 bis 5;
  • Die Fig. 8, 9, 10, 11 und 12 zeigen die 90º-Kontakthaftung auf Pergament, Glas, Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE), Pappe und Polyvinylchlorid (PVC) als Funktion der Zeit für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen im Vergleich zu den Kontrollen 1 bis 5;
  • Die Fig. 13 bzw. 14 zeigen die 90º-Schälfestigkeits- und Schlingenklebrigkeitswerte auf Edelstahl als Funktion des relativen Schichtgewichtes im Vergleich zu einem handelsüblichen Produkt, das die Kontrolle 9 ist;
  • Fig. 15 zeigt die 90º-Haftung auf Stahl für die Zusammensetzung von Beispiel 4 und die Kontrolle 9 als Funktion der Zeit.
  • Fig. 16 ist eine weitere Auftragung der Information von Fig. 15.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft Klebeband- und Etikettenaufbauten unter Einsatz entfernbarer Haftklebstoffe, in denen die Schicht des entfernbaren Haftklebstoffes an einer Schicht von permanentem Haftklebstoff haftet, die ihrerseits an dem Trägermaterial oder Rücken haftet.
  • Die erfindungsgemäßen Haftkebstoffaufbauten werden für Etikettenanwendungen unter Bezugnahme auf Fig. 2 vorzugsweise durch Aufbringen von Schichten von permanenten und entfernbaren Haftklebstoffen (PSA) auf eine Silicontrennschicht unter Verwendung einer Doppeldüse hergestellt. Die zum Einsatz beabsichtigten Klebstoffe sind Emulsionsklebstoffe und werden gleichzeitig durch nebeneinander liegende Öffnungen der Doppeldüse gepumpt und auf das Trennpapier aufgebracht. Das Prinzip allerdings trifft auf Klebstoffe auf Lösungsmittel-Basis und Hotmelt-Klebstoffe zu, wobei bei letzteren anstelle von Trocknen das Abkühlen der Schmelze angewandt wird, um die Haftklebstoffschichten auszuhärten. Wie beschrieben, durchläuft das Laminat von Trennschicht, entfernbarem Haftklebstoff und permanentem Haftklebstoff dann falls nötig einen Ofen zum Trocknen der aufgebrachten Schichten. Die Temperatur beträgt etwa 82ºC (180 F). Im Anschluß an das Trocknen wird das Laminat von Trennschicht, entfernbarem Haftklebstoff und permanentem Haftklebstoff auf eine Trägermaterial- oder Rückenbahn laminiert.
  • Obgleich nicht gezeigt, werden, falls die Trennschicht entfernt wird, wie im Falle der Klebebandherstellung, anschließend die Schichten von permanentem Haftklebstoff und entfernbarem Haftklebstoff mittels Doppeldüse auf eine Seite einer Bahn von Papier, die zurechtgeschnitten wird, aufgebracht, und die Rückseite wird unter Bereitstellung einer Trennfläche mit einem geeigneten Trennmaterial beschichtet. Das gebildete Laminat von Papier, permanentem Haftklebstoff und entfernbarem Haftklebstoff wird sodann zum Schneiden zu Bändern zu einer Rolle aufgewickelt. Der gemäß Fig. 2 hergestellte Aufbau wird in der Regel verarbeitet und mit oder ohne Matrixentfernung zu Etiketten geschnitten. Es wird weiterhin davon ausgegangen, daß das gesamte Verfahren von Fig. 2 umgekehrt werden kann und die Schichten von entfernbarem und permanentem Haftklebstoff mittels einer Doppeldüse direkt auf das Trägermaterial aufgebracht werden können, die Klebeschicht durch Trocknen oder Kühlen ausgehärtet und dann auf die Trennschicht laminiert werden kann.
  • Sowohl die entfernbaren als auch die dauerhaften Emulsions-Haftklebstoffe, die in der Praxis der Erfindung eingesetzt werden, sollten eine Viskosität aufweisen, die ausreicht, daß die doppelt gegossenen Schichten von entfernbarem und permanentem Haftklebstoff an ihren Grenzflächen nicht wesentlich diffundieren. Dies gewährleistet, daß die Eigenschaften des permanenten Haftklebstoffes die Eigenschaften des entfernbaren Haftklebstoffes nicht beeinträchtigen, es sei denn es ist gewünscht. Sie müssen allerdings gegenseitig kompatibel sein, damit das gemeinsame Gießen diskreter Schichten, die sich nicht trennen, möglich ist.
  • In der Regel betragen die Schichtgewichte der Kombination von Schichten von permanenten und entfernbaren Haftklebstoffen zur Herstellung eines entfernbaren Haftklebstoffes 18-25, vorzugsweise 20-23 gsm, wobei mindestens 50% des Schichtgewichts der entfernbare Haftklebstoff ist. Die relativen Schichtgewichte in gsm von entfernbarem zu permanentem Haftklebstoff betragen mindestens 1 : 1, vorzugsweise 3 : 1 und mehr bevorzugt 4 : 1 oder mehr. Dies gestattet die Verwendung der geringsten Menge von permanentem Haftklebstoff und stellt eine Schicht von entfernbarem Haftklebstoff in Kontakt mit der Schicht von permanentem Haftklebstoff unter minimalem Einfluß von permanentem Haftklebstoff auf die Eigenschaften des entfernbaren Haftklebstoffes bereit.
  • Bei permanenten Haftklebstoffdicken über etwa 50% der Gesamtdicke überwiegt der Einfluß des permanenten Haftklebstoffes, und das Haftvermögen nimmt zu. Dies gestattet die wirksame Verwendung relativer Dicken von entfernbaren und dauerhaften Klebstoffen unter Kontrolle der Haftung auf den Substraten.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Haftklebstoffe können alle entfernbaren und permanenten Acryl- oder Kautschukharz-Emulsionsklebstoffe sein, die ausreichend kompatibel sind, um zwei diskreter Schichten mit minimaler Diffusion zwischen den Schichten zu bilden. Es ist derzeit bevorzugt, Haftklebstoffe auf Emulsionsbasis zu verwenden. In dem Aufbau besitzt der permanente Haftklebstoff eine ausreichende Trockenklebrigkeit gegenüber dem Trägermaterial, um vorzugsweise den entfernbaren Haftklebstoff auf dem Trägermaterial zu binden, statt zu ermöglichen, daß er haftend auf reguläre Substrate übertragen wird. Diese umfassen Papier, Recyclingpappe, Polyolefine, Polyvinylchlorid, Glas, Edelstahl und angestrichene Oberflächen. Insgesamt dient die Schicht von permanentem Haftklebstoff der trockenklebenden Verankerung des entfernbaren Haftklebstoffes auf dem Rücken, und wenn der Rücken Papier ist, der Bereitstellung einer Barriere, die das Anschmutzen des Papiers verhindert.
  • Die Verwendung einer kontinuierlichen permanenten Haftklebstoffschicht, die zwischen der kontinuierlichen entfernbaren Haftklebstoffschicht und dem Trägermaterial liegt, kann zur Herstellung einer Vielzahl von Aufbauten verwendet werden. Beispielsweise kann die permanente Haftklebstoffschicht ein wieder zermahlbarer Haftklebstoff sein, und die entfernbare Haftklebstoffschicht kann wieder zermahlbar sein oder nicht. In beiden Fällen kann die Verwendung einer wieder zermalbaren permanenten Haftklebstoffschicht die Trennung von einem Papier-Trägermaterial als Teil der Träger-Rückgewinnung ermöglichen. Insbesondere kann der permanente Haftklebstoff der Natur des Trägermaterials angepaßt werden, während der entfernbare Klebstoff selektiv der Natur des Substrates, auf das der Aufbau aufgebracht werden soll, angepaßt werden kann.
  • Die bevorzugten entfernbaren Haftklebstoff-Zusammensetzungen umfassen Emulsionspolymere auf Acrylbasis, die eine geringe Schälfestigkeit aufweisen, vorzugsweise in der Größenordnung von 50 bis 300 N/m auf Edelstahl.
  • Die Emulsionspolymere auf Acrylbasis für den entfernbaren und permanenten Haftklebstoff umfassen 75 bis 98 Gew.-% Alkylacrylatmonomere, vorzugsweise 85 bis 98 Gew.-%. Mengen von Alkylacrylatmonomeren unter 85% sind derzeit nicht bevorzugt, mit Ausnahme als Teil eines wieder zermalbaren Haftklebstoffes, da die resultierende Glasübergangstemperatur des Klebstoffes zu hoch sein kann und die Haftung die Klebrigkeit verliert. Polymere mit mehr als 98% Alkylacrylatmonomeren sind nicht bevorzugt, da die Polymere zu einer ungenügenden Haftfestigkeit neigen und beim Abschälen von Substraten Flecken oder Rückstände hinterlassen. Eine Menge von 85 bis 98 Gew.-% von Alkylacrylatmonomeren ist derzeit für die entfernbaren Haftklebstoffe bevorzugt.
  • Die Alkylacrylatmonomere enthalten vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatome in der Alkylkette, und mehr bevorzugt enthalten die Alkylacrylatmonomere 4 bis 8 Kohlenstoffatome in der Alkylkette.
  • Diester von α,β-ungesättigten Dicarbonsäuren können ebenfalls günstigerweise, insbesondere für die permanenten Haftklebstoffe, eingesetzt werden.
  • Für die Entfernbarkeit sind derzeit Polymere bevorzugt, wobei mindestens die Mehrheit der Alkylacrylatmonomere 4 bis 8 Kohlenstoffatome in der Alkylkette aufweist, da sie das optimale Gleichgewicht von Härte, Haftung und Entfernbarkeit bereitstellen. Beispielhafte Alkylacrylate, die zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignet sind, umfassen 2-Ethylhexylacrylat, Butylacrylat, Heptylacrylat, Octylacrylat, Isooctylacrylat und Isobutylacrylat. Butylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat sind derzeit bevorzugt.
  • Bis zu etwa 25% der Monomere, die das Polymere bilden, können harte Monomere sein. Bevorzugte harte Monomere umfassen Vinylacetat, Styrol, Methylmethacrylat und Vinylpyrrolidon.
  • Die Polymerzusammensetzung kann bis zu etwa 25% eines polaren Monomeren oder Mischungen von polaren Monomeren enthalten, um dem Polymeren mechanische Stabilität und Haftfestigkeit oder Zermalbarkeit zu verleihen. Der Begriff "polares" Monomer bedeutet organische Carbonsäuren, Amide und Alkohole. Beispiele für polare Monomere umfassen Methacrylsäure, Acrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Acrylamid, Methacrylamid und 2-Hydroxyethylacrylat.
  • Das Polymere kann bis zu etwa 1 Gew.-% eines internen Vernetzungsmittel enthalten. Der Begriff "internes Vernetzungsmittel" bedeutet, daß polyfunktionelle Verbindungen mit mindestens zwei nicht konjugierten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen pro Molekül eingeschlossen sind, wobei das Mittel während der Polymerisation Teil des Polymeren wird. Es wurde gefunden, daß die Menge von internen Vernetzungsmitteln 1% nicht übersteigen sollte, da Mengen von mehr als 1% das Bestreben besitzen, die Stabilität der Emulsion auf Acrylat-Basis, aus der die Polymere hergestellt sind, zu vermindern. Dies führt zu einer Coagulation der Emulsionsteilchen während der Herstellung. Eine Menge des internen Vernetzungsmittels von über etwa 0,3% ist nicht bevorzugt, da typischerweise kein zusätzlicher Vorteil festgestellt wird. Beispiele für geeignete interne Vernetzungsmittel umfassen Diallylmaleat, Diallylphthalat und multifunktionelle Acrylate und Methacrylate, einschließlich Polyethylenglycoldiacrylat, Hexandioldiacrylat, ethoxyliertem Trimethylolpropantriacrylat, Pentaerythrittriacrylat, Propylenglycoldiacrylat und Trimethylolpropantrimethacrylat.
  • Die Polymersysteme können weiterhin ein externes Vernetzungsmittel, das die nachträgliche Vernetzung nach der Polymerisation bewirkt, in einer Menge bis zu 2 Gew.-% und vorzugsweise von 0,1 bis 0,7 Gew.-% enthalten. Externe Vernetzungsmittel umfassen Metallsalze, wie Zirconiumammoniumcarbonat, Zinkammoniumcarbonat, Aluminiumacetat, Zinkacetat und Chromacetat. Mengen von externem Vernetzungsmittel von größer als etwa 2% werden in der Regel aufgrund des unerwünschten Haftverlustes nicht eingesetzt.
  • Die derzeit bevorzugten entfernbaren acrylischen Haftklebstoffe sind Klebstoffe, die klebende Polymere enthalten, die aus einer Mischung von 98 Gew.-% 2-Ethylhexylacrylat oder Isooctylacrylat und 2 Gew.-% Carbonsäuren, insbesondere Acryl- und Methacrylsäure, gebildet werden.
  • Die permanenten Haftklebstoffe, die als Verankerungsmittel zwischen der entfernbaren Haftklebstoffschicht und dem Rücken oder Trägermaterial dienen, sind vorzugsweise Hochleistungs-Haftklebstoffe auf Acrylbasis, die größere Mengen von polaren Monomeren enthalten. Die Trockenklebrigkeit kann auch unter Verwendung eines Klebrigmachers verstärkt werden. Einige von solchen Haftklebstoffen sind in der U. S.-Patentschrift 5 164 444 beschrieben und enthalten im allgemeinen 35 bis 60 Gew.-% von mindestens einem Alkylacrylat, 15 bis 35% von mindestens einem Vinylester, 20 bis 40 Gew.-% eines Diesters einer Dicarbonsäure, vorzugsweise Di-2- octylmaleat oder Di-2-ethylhexylfumarat, und etwa 3 Gew.-% ungesättigte Carbonsäure.
  • Das derzeit bevorzugte Herstellungsverfahren verwendet eine Mehrschicht- oder Doppeldüse 10, wie in Fig. 3 erläutert, zum Aufbringen von zwei aufeinander liegenden Klebeschichten, d. h. entfernbar und permanent, auf die Trennfläche einer Bahn eines Trennschichtsubstrats 12. Die Bahn 12 läuft um eine Sicherheitswalze 14, wenn sie das distale Ende der Mehrschichtendüse 10 passiert. Wie in Fig. 3 gezeigt, ist es selbstverständlich, daß sowohl die Düse 10 als auch die Bahn 12 im wesentlichen gleiche Breiten aufweisen, so daß die gesamte Breite des Substrat in einem Durchgang mit dem Fluid, das aus der Düse 10 heraus und auf die Bahn 12 fließt, beschichtet wird. In diesem Falle fließen zwei getrennte Fluidschichten aus den Verteilern 16, die in der Düse und entlang der einzelnen Schlitze 20 ausgebildet sind, die durch die distalen Enden 22 der Düse definiert sind. Die Schlitze 20 stehen jeweils mit der Grenzfläche zwischen der Bahn 12 und den entferntesten Spitzen 18 der Düse 10 in Verbindung. Diese Spitzen werden als "Düsenlippen" 18 bezeichnet und sind in Verbindung mit Fig. 4 nachstehend ausführlicher erläutert und beschrieben.
  • Die Mehrschichtendüse 10 ist modular und erlaubt somit Variationen der Konfigurationen der einzelnen Schlitze 20 und Lippe 18, ohne daß Modifikationen an den anderen Schlitzen und Lippen nötig sind. Somit kann die Geometrie eingestellt werden, um eine erfolgreiche Beschichtung durchzuführen. Weitere Variable umfassen den "Auftragsspalt" (c. g.) und den "Angriffswinkel" (α) der Düse. Wie in Fig. 3 erläutert, ist der Auftragsspalt der Abstand, um den die Lippen 18 von der Bahn zurückgesetzt sind. Der Angriffswinkel (α) ist der Grad einer Winkeleinstellung der Lippenoberfläche und der gesamten Düsenbreite bezüglich des von außen gefällten auf die Bahn Lots, wie in Fig. 5 erläutert. Eine weitere Variable ist die Bahngeschwindigkeit, die von 15,2 bis 305 m/min (50-1000 ft./min) und größer variieren kann.
  • Eines der beiden Düsenbeschichtungsverfahren kann eingesetzt werden: Kontaktbeschichten oder kontaktloses Beschichten.
  • Im ersten Fall werden die Lippen 18 der Düse tatsächlich in Richtung der Bahn 12 nach vorne gepreßt, allerdings kontaktieren sie die Bahn nicht und führen darum auch nicht zu einer Beschädigung darauf, da sie auf einer dünnen Schicht von Klebeschicht-Material aufschwimmen. Allerdings kann der Druck in der Praxis dazu führen, daß sich die Sicherungswalze 14 (typischerweise aufgebaut aus einem Hartkautschukmaterial) unter Wegnahme des Druckes der Düse gegen die Lippen 18 verformt.
  • Beim kontaktlosen Beschichten werden die Lippen 18 der Düse 10 in einem exakten Abstand von der Bahn 12 positioniert und werden nicht in Richtung der Bahn nach vorne gepreßt. Die Sicherungswalze 14 ist typischerweise aus Edelstahl aufgebaut und erlaubt eine exakte Einstellung des Umfangs der Walze und minimiert Abweichungen im Walzen-Rundlauf.
  • Bei dem Beschichtungsverfahren werden sehr dünne Schichten von hochviskosen Emulsions-Haftklebstoff- Zusammensetzungen bei relativ hohen Bahngeschwindigkeiten aufgebracht. Das Verfahren wird sorgfältig kontrolliert.
  • Eine solche Kontrolle wird bei der derzeitigen Mehrschichten-Düsenbeschichtungstechnik zum Teil durch die Geometrie und Konfiguration der Lippen 18 erreicht. Unter Bezugnahme auf Fig. 4 ist eine vergrößerte Ansicht der entferntesten Spitzen 22 der Mehrschichtendüse von Fig. 3, einschließlich der Lippen 18, die jedem Schlitz beigefügt sind, gezeigt und zeigt die Grenzfläche oder den Beschichtungsspalt bezüglich Bahn 12. Bezüglich Fig. 4 sollte beachtet werden, daß zur leichteren Erläuterung die Düse 10 um 90º von der in Fig. 3 gezeigten Position gedreht gezeigt ist. Außerdem ist die Bahn 12 in horizontaler Anordnung gezeigt, wobei in Wirklichkeit eine leichte Krümmung zu der Bahn 12 und der Sicherungswalze 14 vorliegen kann. Allerdings sind die beteiligten Abstände so gering, daß unter Annahme einer horizontalen Bahn 12 eine gute Annäherung an die Fluiddynamik erreicht werden kann.
  • Zur reproduzierbaren Bezugnahme sollen die einzelnen Lippen 18 der Mehrschichtendüse 10 bezüglich der Laufrichtung der Bahn 12 bezeichnet werden. Beispielsweise wird die in Fig. 4 links gezeigte Lippe 18a als "stromaufwärts gelegene Lippe" bezeichnet, während die Lippe 18c ganz rechts außen als "stromabwärts gelegene Lippe" bezeichnet wird. Somit besitzt die "mittlere Lippe" 18b dieses Bezugszeichen. Demgemäß definieren stromaufwärts gelegene und mittlere Lippe 18a, 18b einen stromaufwärts gelegenen Zuführspalt 24, durch den ein Emulsionsklebstoffmaterial 26 auf die Bahn 12 unter Bildung einer entfernbaren Haftklebstoff-Unterschicht 28 eines Mehrschichten-Klebstoffproduktes fließt. Gleichermaßen bilden die Mittellippe 18b und die stromabwärts gelegene Lippe 18c zusammen einen geschlitzten Zuführspalt 30, durch den das Emulsionsklebstoffmaterial 32 auf die Oberseite der unteren Schicht 28 fließt, wenn die Bahn von links nach rechts wandert, wie in Fig. 4 erläutert. Dies bildet eine permanente Haftklebstoff-Oberschicht 34 des mehrschichtigen Klebeproduktes. Wiederum ist zur leichteren Erläuterung die obere Schicht 34 als dunkler gefärbtes Material gezeigt, jedoch muß dies bei einer tatsächlichen Herstellung nicht notwendigerweise der Fall sein; beispielsweise können verschiedene Farben oder Marker wie Ultraviolett- Fluoreszenzfarbstoff zur leichteren Messung einzelner Schichtdicken eingesetzt werden.
  • Das Aufbringen viskoser Klebstoffe mit den hier betrachteten Bahngeschwindigkeitsraten kann eine Reihe von Problemen verursachen. Beispielsweise könne die Rezirkulationen im Fluß entweder der unteren oder oberen Klebstoffschicht zu bestimmten Fehlern im mehrschichtigen Endprodukt führen. Solche Rezirkulationen können auftreten, wenn der Trennpunkt von einem der flüssigen Klebstoffe bezüglich der Düsenlippen 18 an einer ungeeigneten Stelle auftritt. Zusätzlich kann ein extremer Druckgradient zu einem stromaufwärts gelegenen Austritt von Flüssigkeit aus dem Beschichtungsspaltbereich führen, was wiederum zu Fehlern im Endprodukt aufgrund nicht gleichmäßiger Klebstoff-Schichtdicken etc. führt. Außerdem führen diese und andere Fehlverhalten zur Diffusion von einer Schicht in die andere, da sie gleichzeitig im flüssigen Zustand aufgebracht werden. Eine solche Diffusion gefährdet die Integrität und Leistung des resultierenden Produktes.
  • Es wurde somit bezüglich der hier beschriebenen Mehrschichten-Düsenbeschichtung gefunden, daß die Kontrolle der Druckgradienten der Klebstoffe unter jeder Lippe sehr wichtig ist. Insbesondere sollte die Deckschicht von der mittleren Lippe an der stromabwärts gelegenen Ecke dieser Lippe getrennt sein. Zum Erreichen einer solchen Beschichtungskontrolle ist aus Fig. 4 ersichtlich, daß die Lippen 18 eines jeden Düsenabschnittes stromabwärts von der Bahn 12 zurückgesetzt oder beabstandet sind. Dies gestattet es, daß die Lippen einen geeigneten Druckgradienten erzeugen und einen glatten Fluß des Klebstoffes und gleichmäßige Schichtdicken gewährleisten. Die Einstellung einer Reihe von Verfahrensparametern zum Erreichen dieses Ziels ist notwendig. Beispielsweise sollten die Beschichtungsspalte bei Lippe 18b und 18c ungefähr im Bereich der ein- bis dreifachen Breite der kompoundierten Naßfilmdicken der stromaufwärts von der Lippen zugeführten Schichten liegen. Unter der stromaufwärts gelegenen Lippe 18a ist die Netto-Fließgeschwindigkeit notwendigerweise Null, und ein Umkehrfluß ist die einzige Möglichkeit. Somit ist der Beschichtungsspalt unter dieser Lippe nur eingestellt, um ein Auslaufen der Flüssigkeit aus dem Beschichtungsspalt in Richtung stromaufwärts zu vermeiden. Außerdem können die als Dimension A in Fig. 4 definierte vorgeschaltete Stufe und die als Dimension B in Fig. 4 definierte nachgeschaltete Stufe irgendwo im Bereich von 0 bis 0,10 mm (0 bis 0,004 in.) liegen. Die Zuführspalte (definiert als die Dimensionen C und D in Fig. 4) können ebenfalls irgendwo zwischen 0,025 bis 0,38 mm (0,001 in. bis 0,015 in.) eingestellt werden und übersteigen vorzugsweise nicht das fünffache der Naßfilmdicke ihrer entsprechenden Schichten. Zusätzlich spielt die Länge der Lippen 18 in Bahn-Laufrichtung eine wichtige Rolle beim Erreichen des geeigneten Druckgradienten. Somit sollte die stromaufwärts gelegene Lippe 18a ungefähr 2 mm lang sein oder länger, wie es zum Abdichten des Kopfes notwendig ist, wie vorstehend angegeben. Die stromabwärts gelegene Lippe 18c und die Mittellippe 18b können in den Längenbereich von 0,1 bis 3 fallen.
  • Es ist bekannt, daß ein Fachmann diese verschiedenen Parameter einstellen kann, um die entsprechende Fluiddynamik für einen gleichmäßigen Schichtenauftrag zu erreichen. Natürlich können Spezialisten die Düse und die Laufparameter exakter einstellen, um gute Ergebnisse zu erzielen. Allerdings sind solche Personen bei den Produktionseinstellungen nicht immer verfügbar. Darum ist es zweckmäßig, eine Düsengeometrie bereitzustellen, die die Größe des Fenster des erfolgreichen Mehrschichten- Auftragevorgangs vergrößert. Dies kann durch bestimmte Einstellungen in der Orientierung der Düsenlippen erreicht werden.
  • Somit erläutert Fig. 5 die Düse 10 von Fig. 4, die etwas im Uhrzeigersinn gedreht ist und einen "Angriffswinkel a" darstellt. Zur reproduzierbaren Bezugnahme stellt der in Fig. 4 gezeigte Angriffswinkel (α) einen negativen Angriffswinkel oder eine "konvergente" Orientierung der stromabwärts gelegenen Lippe 18c bezüglich Bahn 12 dar. Diese konvergente Lippenorientierung stellt einen negativen Druckgradienten (in Bahn- Laufrichtung) entlang der stromabwärts gelegenen Lippe 18c bereit, was zur Verhinderung eines Beschichtungsfehlers günstig ist, der gut bekannt ist als "Riffelung", ein Muster von regulärer Streifenbildung in Bahn-Laufrichtung in dem Film. Die Tatsache, daß die mittlere und die stromaufwärts gelegene Lippe 18a und 18c ebenfalls eine konvergente Orientierung erzielen, ist nicht besonders günstig. Obwohl der Angriffswinkel der Düse breit variiert werden kann, um diese Vorteile zu erreichen, wurde festgestellt, daß Winkel im Bereich von 0 bis -5º geeignet sind.
  • Eine noch erfolgreicheres Arbeitsfenster kann mit zusätzlichen Lippenmodifikationen erreicht werden. In Fig. 6 gezeigt ist eine Variation der Lippenkonfiguration von Fig. 5, die "kegelförmige" Lippen darstellt. In dieser Konfiguration ist die stromabwärts gelegene Lippe 18c gewinkelt oder kegelförmig, so daß sie ein Konvergenzprofil aufweist, entsprechend der in Fig. 5 gezeigten Konfiguration. Allerdings ist die Mittellippe 18b so positioniert, daß sie bezüglich der Bahn 12 flach oder parallel ist. Die stromaufwärts gelegene Lippe 18a ist andererseits kegelförmig, so daß sie von Bahn 12 stromabwärts divergiert. Diese Konfiguration stellt wiederum einen geeigneten Druckgradienten unter den einzelnen Lippen bereit, um Rezirkulationen und ein Auslaufen stromaufwärts zu verhindern. Wenn außerdem Störungen in den Beschichtungsbedingungen auftreten (wie beispielsweise aufgrund eines Walzen-Unrundlaufens, Fremdgegenständen auf der Bahn, Variationen im Umgebungsdruck etc.), erzeugt die Konvergenzkonfiguration der stromaufwärts gelegenen Lippe 18a, die in Fig. 6 gezeigt ist, einen Dämpfungseffekt auf die Fließbedingungen, so daß keine Fehler in den aufgebrachten Schichten auftreten. Auf diese Weise wirkt das Mehrschichten-Auftragebord als nicht lineare Feder zur Dämpfung solcher unerwünschter Effekte, um zum Gleichgewichtszustand zurückzukehren. Die Düse 10 kann anschließend je nach Standardangriffswinkel-Variationen zum Erreichen günstiger Beschichtungsbedingungen eingestellt werden. Da die Lippen 18 in einer günstigen Orientierung vordisponiert oder abgeschrägt sind, muß die Einstellung des Angriffswinkels sowie des Beschichtungsspaltes nicht so exakt sein.
  • Somit kann jeder Fachmann oder auch weniger gut ausgebildetes Personal gute Beschichtungsergebnisse mit Erfolg erzielen.
  • In den folgenden Beispielen und Kontrollen ist R-1 ein entfernbarer Haftklebstoff, der aus einer hochviskosen Emulsion eines acrylischen Copolymeren, gebildet aus 98 Gew.-% 2-Ethylhexylacrylat und 2 Gew.-% eines Gemisches von Acryl- und Methacrylsäuren, aufgetragen wird. Die Emulsion verwendet ein anionisches oberflächenaktives Mittel. Der Feststoffgehalt beträgt 66 bis 65%, und die Emulsion ist mit einem organischen Verdicker verdickt. R-2 ist die gleiche Emulsion wie R-1, allerdings ohne Verdicker. R-3 ist eine 61-63%-ige Feststoff- Emulsion eines plastifizierten Copolymeren von 98% 2-Ethylhexylacrylat und 2 Gew.-% eines Gemisches von Acryl- und Methacrylsäuren. P-1 ist ein klebrig gemachtes, in Gegenwart eines anionischen oberflächenaktiven Mittels gebildetes acrylisches Emulsionscopolymer. P-2 ist ein aus 2-Ethylhexylacrylat/Di-2-octylmaleat/Vinylacetat/Acrylsäure/Methacrylsäure in relativen Gewichtsverhältnissen von 48/29/21/1,5/0,5 und in Gegenwart von Dodecylmercaptan gebildetes Emulsionspolymer.
  • Die Grundtests wurden durch Bewerten von Klebleistung, Schnellhaftung und 90º-Kontakthaftung durchgeführt. Die Schnellhaftung wird gemäß FINAT-Testverfahren Nr. 9 (FTM 9) und die 90º-Kontakthaftung gemäß FINAT- Testverfahren Nr. 2 (FTM 2). durchgeführt.
  • FTM 9 mißt die Klebrigkeit eines Haftklebstoffes und gestattet den Vergleich von "Anfangskontaktfähigkeit" oder "Aufbringklebrigkeit" von Klebstoffen. Der Schnellhaftungswert wird ausgedrückt als Kraft in Newton pro Meter (N/m), die erforderlich ist, um bei einer speziellen Geschwindigkeit eine Materialschlinge, wobei der Klebstoff nach außen weist, zu trennen, die mit einem festgelegten Bereich einer Standard- oder Testfläche in Kontakt gebracht wurde. Unter Verwendung eines Zugtestgerätes wird eine Schlinge einer Probe von ungefähr 25 mm Breite zum Abgleiten gebracht, um sich dann sofort wieder von der Testfläche zu entfernen. Die Geschwindigkeit beträgt 300 mm pro Minute. Der Kontaktbereich beträgt ungefähr 25 mm · 25 mm.
  • FTM 2 setzt ebenfalls eine Probe von 25 mm Breite ein. Ihre Klebeschichtfläche wird unter leichtem Fingerdruck auf eine ausgewählte Testfläche aufgebracht und mit einem FINAT-Standard-Testroller unter Erhalt eines innigen Kontaktes zwischen Klebmasse und Substratoberfläche gerollt. Nach einer zuvor festgelegten aufgezeichneten Zeitdauer wird der Teststreifen von der Oberfläche in einem Winkel von 90º zur Oberfläche mit einer Geschwindigkeit von 300 mm pro Minute abgezogen, was in Newton pro Meter angegeben wird.
  • Beide Tests werden bei der Temperatur von 23ºC ± 2ºC und bei einer relativen Feuchtigkeit von 50% ± 5% RH durchgeführt.
  • Beispiele 1 und 2 und Kontrollen 1 bis 5
  • Für die Zwecke der Bewertung der Erfindung wurde eine Emulsion eines permanenten Haftklebstoffes P-1 und Emulsionen von entfernbaren Haftklebstoffen, R-1 und R- 2, bereitgestellt. Die Klebstoffe wurden unter Verwendung einer Doppeldüse auf Pergament gegossen und unter Bildung eines Laminates von Pergament, permanentem Haftklebstoff und entfernbarem Haftklebstoff getrocknet. Diese Laminate sind Beispiel 1 (Ex-1) und Beispiel 2 (Ex-2). Diese Aufbauten wurden mit einem handelsüblichen entfernbaren Aufbau (Kontrolle 1), zwei Aufbauten, worin R-2 auf ein geprimtes Pergament gegossen war (Kontrollen 2 und 3), und einem Aufbau, wobei R-1 auf ein ungeprimtes Pergament (Kontrolle 4) gegossen war, und einem Aufbau, wobei R-2 auf ungeprimtes Pergament gegossen war (Kontrolle 5), verglichen. Die Schichtgewichte für jeden Aufbau sind in Tabelle 1 gezeigt. TABELLE 1 Schichtgewichtentwicklungen pro m² (95 M)
  • R 100(α) ist der handelsübliche entfernbare Klebstoff auf Lösungsmittelbasis
  • N/A = unbekannt
  • Die Klebeleistung der Aufbauten wurde bestimmt für Schnellhaftungen auf verschiedenen Substraten (Fig. 7), die 90º-Haftung auf Pergament (Fig. 8), die 90º-Haftung auf Glas (Fig. 9), die 90º-Haftung auf Polyethylen mit hoher Dichte (Fig. 10), die 90º-Haftung auf Pappe (Fig. 11) und die 90º-Haftung auf Polyvinylchlorid (PVC) (Fig. 12). Die Entfernbarkeit wurde unter natürlichen Alterungsbedingungen (23ºC bei 50% relativer Feuchtigkeit bis zu einem Monat bei verschiedenen Substraten) bewertet. Auf Pergament und Pappe, Fig. 9 und 11, versagten drei der Aufbauten, die Kontrollen 4 und 5 und Beispiel 2, wobei eine Klebstoff-Übertragung fast unmittelbar nach dem Aufbringen (20 min) auftrat. Dies passierte, wenn der Klebstoff R-2 ohne Verwendung von Primer aufgebracht wurde und wenn ein Laminat von R-2 auf P 1 eingesetzt wurde. Auf Glas, Polyethylen mit hoher Dichte und Polyvinylchlorid wurde eine Klebstoff-Übertragung für die ungeprimten Aufbauten (Kont. 4 und 5) nach 2 Wochen festgestellt. Die anderen R-1-Aufbauten zeigten gute entfernbare Eigenschaften. Die besten Eigenschaften wurden für vorgeprimtes Pergament-Trägermaterial für Doppeldüsenbeschichtetes Material, hergestellt unter Verwendung von R-1 (4 gsm) auf einer dünnen Schicht von P-1, festgestellt. Die Ergebnisse dieser Studie belegten, daß es machbar war, einen entfernbaren Klebstoff unter Verwendung eines Doppeldüsen-Beschichtungssystems herzustellen, wobei die Primerschicht durch eine permanente Haftklebstoffschicht ersetzt war, die gleichzeitig auf dem entfernbaren Haftklebstoff auf einer Trennfläche abgelagert und anschließend auf Pergament übertragen wurde. Dies ist der Aufbau der Beispiele 1 und 2. Es wurde auch klar, daß der Klebstoff R-2 bei Beschichtung ohne Verwendung eines Primers unakzeptable Eigenschaften und beim Gießen unter Verwendung einer Doppeldüse mit einem permanenten Klebstoff eine zu aggressive Haftung ergab, möglicherweise aufgrund von etwas Mischen von permanentem Klebstoff mit dem entfernbaren Klebstoff beim Gießen mit der Doppeldüse und möglicherweise aufgrund der mit dem permanenten Klebstoff erzielten zu hohen effektiven Dicke. Die Unterschiede können auch der Tatsache zugeschrieben werden, daß das Gerät sich von dem Gerät unterschied, das zum Gießen der Zusammensetzung von Beispiel 1 verwendet wurde. In jedem Fall bestätigte die Studie, daß die Verwendung einer Doppeldüsentechnik zum Gießen eines Laminats eines permanenten Haftklebstoffes und eines entfernbaren Haftklebstoffes unter Erhalt einer entsprechenden Bindung an ein Trägermaterial oder einen Rücken unter Beibehaltung der Eigenschaften des entfernbaren Haftklebstoffes und seiner aggressiven Bindung an einen Rücken möglich war.
  • Kontrollen 6, 7, 8 und 9 und Beispiele 3 und 4
  • Eine Studie durchgeführt, um die Wirkung der Flächengewichtsverhältnisse von permanentem Haftklebstoff zu entfernbarem Haftklebstoff zu zeigen, wobei das Schichtgesamtgewicht etwa 21 gsm betrug. Für die Zwecke der Bewertung wurde als Trennschicht ein Silikonbeschichtetes Trennpapier, hergestellt und in den Handel gebracht von Rhinelander, verwendet. Unter Bezugnahme auf Tabelle 2, Kontrolle 6, war der Aufbau für diesen Zweck derjenige, wobei der einzige verwendete Klebstoff der permanent Klebstoff P-2 war. Die Kontrolle 7 wurde unter Verwendung einer Doppeldüse, allerdings mit einem niedrigen Schichtgewicht von entfernbarem Haftklebstoff, gebildet. Das Schichtgewicht von permanentem Haftklebstoff zu entfernbarem Haftklebstoff betrug 14 : 7. Die Dicke des entfernbaren Haftklebstoffes war für das Produkt zu gering, um entfernbar zu sein, allerdings zeigt dies die Fähigkeit zur selektiven Haftung durch Variation der relativen Schichtgewichte von entfernbarem zu permanentem Haftklebstoff. Für die Kontrolle wurde nur der permanente Haftklebstoff auf Hochglanzpapier aufgebracht. Kontrolle 9 war ein handelsüblicher Einzeldüsen-beschichteter entfernbarer Haftklebstoff auf geprimtem Hochglanzpapier. Die Beispiele 3 und 4 liefern das Verhältnis von Beschichtungen von Klebstoff R-3 auf permanentem Klebstoff P-2, aufgebracht auf Hochglanzpapier mit relativen Schichtgewichten von 10,5 bis 10,5 gsm und 17 bis 4 gsm. Tabelle 2 zeigt die Schäl- und Schlingen-Versuchswerte auf Edelstahl. Die beigefügt Fig. 13 zeigt in einem Blockdiagramm die relative Haftung der Doppeldüsen-beschichteten Aufbauten von Kontrolle 7 und der Beispiele 3 und 4 und Kontrolle 9 auf Edelstahl, wobei der Test eine 10-Minuten-90º-Schältest ist, während Fig. 14 die Schlingenklebrigkeit für dieselben Aufbauten zeigt. Es ist klar, daß der Aufbau, der der Kontrolle 9 am nächsten kam, diejenige war, wobei die Gesamtkonzentration von entfernbarem Haftklebstoff 17 gsm und von dauerhaftem Haftklebstoff 4 gsm betrug, d. h. Beispiel 4. Tabelle 3 vergleicht die 90º-Schälfestigkeit nach 40 Tagen Alterung auf Edelstahl für die Zusammensetzung von Beispiel 4 mit Kontrolle 9. Dieselben Daten sind auch in den Fig. 15 und 16 aufgetragen. Es ist klar, daß der Aufbau von Beispiel 4 gut mit dem Aufbau von Kontrolle 9 übereinstimmt.
  • Obgleich die Erfindung hinsichtlich einer Einzelschicht von permanentem Haftklebstoff und einer Einzelschicht von entfernbarem Haftklebstoff erläutert worden ist, ist davon auszugehen, daß jede gegebene Schicht ein Verbund von mehreren Schichten oder Gemischen von Emulsionspolymeren sein kann, solange eine Schicht wirksame als permanenter Haftklebstoff und die andere Schicht wirksam als entfernbarer Haftklebstoff wirkt. Tabelle 2-10-Minuten-Schältest und Schlingenklebrig­keitstest, Substrat: Edelstahl Tabelle 3

Claims (14)

1. Entfernbare Haftklebstoffkonstruktion umfassend:
(a) einen Rücken;
(b) eine Schicht (34) eines permanenten Haftklebstoffes (32) in Kontakt mit einer Oberfläche des Rückens;
(c) eine Schicht (28) von entfernbarem Haftklebstoff (26) in Kontakt mit der Schicht (34) des permanenten Haftklebstoffes (32); und
(d) eine Trennfläche (12) in Kontakt mit der Schicht (28) des entfernbaren Haftklebstoffes (26);
wobei der entfernbare Haftklebstoff (26) mit einem Schichtgewicht von mindestens 50 Gew.-% des Schichtgesamtgewichtes vorhanden ist und das Schichtgewichtsverhältnis des entfernbaren Haftklebstoffes zu dem permanenten Haftklebstoff mindestens 1 : 1 beträgt.
2. Konstruktion nach Anspruch 1, wobei die Trennfläche (12) entweder von einem Trennpapier oder auf einer Fläche des Rückens gegenüber der Fläche, die mit dem permanenten Haftklebstoff (32) in Kontakt ist, bereitgestellt wird.
3. Konstruktion nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Schichtgewichtsverhältnis des entfernbaren Haftklebstoffes zu dem permanenten Haftklebstoff mindestens 3 : 1 beträgt.
4. Konstruktion nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Schichtgewichtsverhältnis des entfernbaren Haftklebstoffes (26) zu dem permanenten Haftklebstoff (32) mindestens 4 : 1 beträgt.
5. Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die permanente Haftklebstoff- und die entfernbare Haftklebstoffschicht (34, 28) Schichten von gleichzeitig abgeschiedenen acrylischen Haftklebstoffen sind.
6. Konstruktion nach Anspruch 5, wobei die Klebstoffe wäßrige Emulsions-Haftklebstoffe sind.
7. Verfahren zur Herstellung einer Haftklebstoffkonstruktion, umfassend:
(a) Abscheiden einer Schicht (28) auf eine Trennfläche (12) aus einer Doppeldüse (10) eines entfernbaren Haftklebstoffes (26) und gleichzeitiges Abscheiden einer angrenzenden Schicht (34) eines permanenten Haftklebstoffes (32);
(b) Aufbringen der Schichten (28 und 34) von entfernbaren und permanenten Haftklebstoffen (26, 32) auf der Trennfläche (12) zur Bildung einer Unterkonstruktion; und
(c) Laminieren der Unterkonstruktion auf einen Rücken, wobei die Schicht (28) des entfernbaren Haftklebstoffes (26) in einem Schichtgewicht von mindestens 50 Gew.-% des Schichtgesamtgewichtes des entfernbaren und permanenten Haftklebstoffes aufgebracht wird und das Schichtgewichtsverhältnis des entfernbaren zu dem permanenten Haftklebstoff mindestens 1 : 1 beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der entfernbare Haftklebstoff (26) ein erstes Adhäsionsvermögen aufweist und der permanente Haftklebstoff ein zweites Adhäsionsvermögen aufweist, das größer ist als das erste Adhäsionsvermögen und wobei die Unterkonstruktion ein Endadhäsionsvermögen zwischen erstem und zweitem Adhäsionsvermögen, die durch die Dicke der Schichten (28 und 34) der entfernbaren und permanenten Haftklebstoffe (26 und 32) kontrolliert werden, aufweist.
9. Verfahren zur Herstellung einer Haftklebstoffkonstruktion, umfassend:
(a) Abscheiden einer Schicht (34) auf eine Rückenbahn aus einer Doppeldüse (10) eines permanenten Haftklebstoffes (32) mit einem ersten Adhäsionsvermögen und gleichzeitiges Abscheiden einer angrenzenden Schicht (28) eines entfernbaren Haftklebstoffes (26) mit einem zweiten Adhäsionsvermögen;
(b) Trocknen der Schichten des permanenten und entfernbaren Haftklebstoffes (32, 26) auf dem Rücken (12) zur Bildung einer Unterkonstruktion mit einem Adhäsionsvermögen zwischen erstem und zweitem Adhäsionsvermögen, die durch die Dicke der ersten und zweiten Schicht (34, 28) kontrolliert werden; und
(c) Laminieren der Unterkonstruktion auf eine Trennfläche, die entweder von einer gegenüberliegenden Fläche des Rückens oder von einer Bahn (12) aus Trennpapier bereitgestellt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, wobei die Trennfläche entweder von einer gegenüberliegenden Fläche des Rückens oder von einem Trennpapier bereitgestellt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die Schichten (28, 34) des entfernbaren und permanenten Haftklebestoffes (26, 32) jeweils aus einer wäßrigen Emulsion abgeschieden werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei der entfernbare und der permanente Haftklebstoff (26, 32) jeweils acrylische Haftklebstoffe sind.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei das Schichtgewichtsverhältnis des entfernbaren Haftklebstoffes (26) zu dem permanenten Haftklebstoff (32) mindestens 3 : 1 beträgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei das Schichtgewichtsverhältnis des entfernbaren Haftklebstoffes (26) zu dem permanenten Haftklebstoff (32) mindestens 4 : 1 beträgt.
DE69520115T 1994-09-16 1995-09-14 Primerlose, druckempfindliche klebkonstruktionen Expired - Lifetime DE69520115T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/307,944 US5558913A (en) 1994-09-16 1994-09-16 Primerless pressure-sensitive adhesive constructions
PCT/US1995/011717 WO1996008320A1 (en) 1994-09-16 1995-09-14 Primerless pressure-sensitive adhesive constructions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69520115D1 DE69520115D1 (de) 2001-03-22
DE69520115T2 true DE69520115T2 (de) 2001-05-31

Family

ID=23191839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69520115T Expired - Lifetime DE69520115T2 (de) 1994-09-16 1995-09-14 Primerlose, druckempfindliche klebkonstruktionen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5558913A (de)
EP (1) EP0793542B1 (de)
KR (1) KR970706075A (de)
CN (1) CN1121911C (de)
AT (1) ATE199134T1 (de)
BR (1) BR9508956A (de)
CA (1) CA2200051A1 (de)
DE (1) DE69520115T2 (de)
DK (1) DK0793542T3 (de)
ES (1) ES2155530T3 (de)
MX (1) MX9701952A (de)
PT (1) PT793542E (de)
TW (1) TW309536B (de)
WO (1) WO1996008320A1 (de)
ZA (1) ZA957785B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019086705A3 (de) * 2017-11-06 2019-07-25 Tesa Se Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines klebebandes und vorrichtung hierfür

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5718958A (en) * 1995-06-07 1998-02-17 Avery Dennison Corporation Repulpable pressure-sensitive adhesive constructions having multiple layers
KR100234977B1 (ko) 1994-09-16 1999-12-15 알.피.랜달 다층 압력 민감성 접착물
US5925432A (en) * 1994-09-16 1999-07-20 Avery Dennison Corporation Primerless pressure-sensitive adhesive constructions
US5827609A (en) * 1995-06-07 1998-10-27 Avery Dennison Corporation Multilayer Pressure-sensitive adhesive construction
US5993961A (en) * 1995-06-07 1999-11-30 Avery Dennison Corporation Use of pressure-sensitive adhesive as a barrier coating
US6824828B2 (en) * 1995-06-07 2004-11-30 Avery Dennison Corporation Method for forming multilayer release liners
US5962075A (en) * 1995-06-07 1999-10-05 Avery Dennison Method of multilayer die coating using viscosity adjustment techniques
SE505379C2 (sv) * 1995-11-22 1997-08-18 Moelnlycke Ab Smältlim innefattande åtminstone två med varandra förbundna smältlimsskikt samt förfarande för applicering av ett sådant smältlim
US6110554A (en) * 1997-03-10 2000-08-29 Moore U.S.A. Inc. Curl free silicone coated release liner
US6147165A (en) * 1997-03-31 2000-11-14 Avery Dennison Corporation Pressure-sensitive adhesives for marking films
US5895801A (en) * 1997-03-31 1999-04-20 Avery Dennison Corporation Pressure-sensitive adhesives for marking films
US6107382A (en) * 1997-07-31 2000-08-22 Avery Dennison Corporation Process for the production of improved PSA's
US6306982B1 (en) 1997-07-31 2001-10-23 Avery Dennison Corporation Process for the production of general purpose PSA's
US6406586B1 (en) 1997-12-08 2002-06-18 Luis Joaquin Rodriguez Fastening method and stationery articles produced thereby
ES2323483T3 (es) * 1998-06-30 2009-07-16 Xyron, Inc. Dispositivo de transferencia adhesiva.
US6335067B1 (en) * 1998-08-03 2002-01-01 Xyron, Inc. Adhesive transfer device
US6183862B1 (en) 1998-09-23 2001-02-06 Avery Dennison Corporation Multilayer PSA construction exhibiting reduced tackifier migration
AU2365000A (en) 1998-12-15 2000-07-03 Avery Dennison Corporation Multilayer pressure-sensitive adhesive label constructions
CN100384958C (zh) * 1998-12-15 2008-04-30 艾弗里·丹尼森公司 可去除的乳液压敏粘合剂
US6423392B1 (en) 1998-12-15 2002-07-23 Avery Dennison Corporation Label adhesives and constructions exhibiting low adhesive residue in printers
EP1026215A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-09 Avery Dennison Corporation Abziehbare mehrlagige Etiketten und Herstellungsverfahren davon
DE19912253C2 (de) * 1999-03-18 2003-04-24 Wacker Chemie Gmbh Verwendung einer wäßrigen Polymerdispersion auf Acrylatbasis zur Herstellung von wiederablösbaren Haftkleberfilmen
US6503620B1 (en) 1999-10-29 2003-01-07 Avery Dennison Corporation Multilayer composite PSA constructions
US6579941B1 (en) * 2000-06-12 2003-06-17 Avery Dennison Corporatoin Adhesive compositions and constructions with outstanding cutting performance
US7081498B2 (en) * 2003-04-10 2006-07-25 Morgan Adhesives Company Pressure-sensitive adhesive compositions and constructions
US6938439B2 (en) * 2003-05-22 2005-09-06 Cool Clean Technologies, Inc. System for use of land fills and recyclable materials
US7632370B2 (en) * 2004-05-13 2009-12-15 Avery Dennison Corporation Method of making a container
US20070228600A1 (en) * 2005-04-01 2007-10-04 Bohnert George W Method of making containers from recycled plastic resin
US7253253B2 (en) * 2005-04-01 2007-08-07 Honeywell Federal Manufacturing & Technology, Llc Method of removing contaminants from plastic resins
US8282754B2 (en) 2007-04-05 2012-10-09 Avery Dennison Corporation Pressure sensitive shrink label
AU2008237210B2 (en) 2007-04-05 2012-08-16 Avery Dennison Corporation Pressure sensitive shrink label
US20100236580A1 (en) * 2007-05-15 2010-09-23 Delaurentiis Gary M METHOD AND SYSTEM FOR REMOVING PCBs FROM SYNTHETIC RESIN MATERIALS
US20090162595A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Chan Ko Striped adhesive construction and method and die for making same
US9752022B2 (en) * 2008-07-10 2017-09-05 Avery Dennison Corporation Composition, film and related methods
EP2363427A1 (de) 2008-07-10 2011-09-07 Avery Dennison Corporation Folie aus eine Verstärkungschicht und eine Tintenaufnahmeschicht, und Laminat davon
MX2011003510A (es) 2008-10-02 2011-06-17 Mylan Inc Metodo para fabricar un laminado adhesivo de multiples capas.
CN102822060B (zh) 2010-01-28 2015-07-22 艾利丹尼森公司 标签施加带系统
JP2013521162A (ja) 2010-03-04 2013-06-10 エイブリィ デニソン コーポレーション 非pvcフィルム及び非pvcフィルムラミネート
JP2011213752A (ja) * 2010-03-31 2011-10-27 Nitto Denko Corp 粘着テープ
JP2011241313A (ja) * 2010-05-19 2011-12-01 Nitto Denko Corp 粘着テープ
AU2011299165A1 (en) * 2010-09-08 2013-05-02 Avery Dennison Corporation Thermoform labeling
AR083496A1 (es) 2010-10-20 2013-02-27 Avery Dennison Corp Etiquetado de articulos preformados, etiquetas, tintas y metodos relacionados
US9212299B2 (en) 2010-11-12 2015-12-15 Newpage Corporation Coated release liner substrate
JP2012144668A (ja) * 2011-01-14 2012-08-02 Nitto Denko Corp 粘着テープ
WO2012119227A1 (en) 2011-03-04 2012-09-13 Surface Medical Inc. Adhesive patch and method of using the same
WO2013025699A1 (en) 2011-08-17 2013-02-21 Avery Dennison Corporation Multiple step forming and labeling process
DE102013204837B4 (de) 2013-03-19 2023-04-06 Herma Gmbh Mehrlagiges Laminat und seine Verwendung
DE102013204835A1 (de) 2013-03-19 2014-10-09 Herma Gmbh Mehrlagiges Laminat
DE102013204834A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Herma Gmbh Mehrschichtiges Laminat
DE102013204838A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Herma Gmbh Mehrschichtiges Laminat
CN105899587A (zh) 2013-12-30 2016-08-24 艾利丹尼森公司 聚氨酯保护性膜
EP3180192B1 (de) * 2014-08-15 2022-10-26 Xamax Industries, Inc. Zusammengesetztes thermoplastisches laminat
DE102017116518A1 (de) 2017-07-21 2019-01-24 Herma Gmbh Klebeetikett umfassend ein bahnförmiges flexibles Sichtmaterial
DE102019101335B4 (de) 2019-01-18 2024-02-08 Herma Gmbh Mehrschichthaftkleberaufbau für Klebeetiketten oder Klebebänder und Verwendung
JP7549591B2 (ja) * 2019-10-10 2024-09-11 リンテック株式会社 粘着シートおよび粘着シートの作製方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2652351A (en) * 1949-09-02 1953-09-15 Eastman Kodak Co Paper adhesive tape
US3285771A (en) * 1962-12-21 1966-11-15 Johnson & Johnson Permanent attachment pressure sensitive adhesive tape
DE1594046A1 (de) * 1963-01-04 1969-08-21 Wilh Jackstaedt & Co Mit einer Selbstklebeschicht versehenes flaechenfoermiges Klebematerial
US4260659A (en) * 1979-06-18 1981-04-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure-sensitive tape having a plurality of adhesive layers
US4854259A (en) * 1988-10-14 1989-08-08 Sta-Rite Industries, Inc. Improved trim-tab control system for power boats

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019086705A3 (de) * 2017-11-06 2019-07-25 Tesa Se Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines klebebandes und vorrichtung hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
PT793542E (pt) 2001-05-31
BR9508956A (pt) 1998-01-06
TW309536B (de) 1997-07-01
CN1121911C (zh) 2003-09-24
AU691343B2 (en) 1998-05-14
DE69520115D1 (de) 2001-03-22
EP0793542A1 (de) 1997-09-10
WO1996008320A1 (en) 1996-03-21
EP0793542A4 (de) 1998-01-07
CN1160364A (zh) 1997-09-24
DK0793542T3 (da) 2001-03-19
KR970706075A (ko) 1997-11-03
ATE199134T1 (de) 2001-02-15
ZA957785B (en) 1996-04-15
AU3632795A (en) 1996-03-29
MX9701952A (es) 1997-06-28
CA2200051A1 (en) 1996-03-21
US5558913A (en) 1996-09-24
EP0793542B1 (de) 2001-02-14
ES2155530T3 (es) 2001-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69520115T2 (de) Primerlose, druckempfindliche klebkonstruktionen
DE69722395T2 (de) Druckempfindliche klebkonstruktionen
DE69533162T2 (de) Mehrschicht-druckklebemittel-aufbau
DE69503059T2 (de) Mehrschicht-klebaufbau mit barriere-lage
DE60120196T2 (de) Band für fliegendes spleissen, verfahren zur verwendung, und verfahren zur herstellung
MXPA97001952A (en) Constructions of adhesives sensitive to pressure without apresta
US5993961A (en) Use of pressure-sensitive adhesive as a barrier coating
WO1997033748A9 (en) Pressure-sensitive adhesive construction
DE69900817T2 (de) Verbindungsstreifen, verbindungsverfahren und einheit, die diesen verbindungs-streifen beinhaltet
EP0760389B1 (de) Doppelseitiges Klebeband zur Befestigung von Klischees
EP1333078B1 (de) Verpackungs-Klebeband
DE10021109A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Coextrudates und danach hergestellter Folienaufbau
DE69513033T2 (de) Wiederaufarbeitbare druckempfindliche klebkonstruktionen mit mehreren schichten
EP1436220B1 (de) Klebeband für das endloskleben am kalander
EP1758964A1 (de) Klebeband mit einem polyurethanschaumträger
EP1367107B1 (de) Verwendung eines Klebebands zur Abdeckung bei Maler- und Lackieranwendungen
DE19707181A1 (de) Repulpierbares Klebeband
EP3173452B1 (de) Klebeband und seine verwendung
WO2011069824A1 (de) Verwendung eines splicebandes mit nebeneinander angeordneten kaschiermassestreifen
AU691343C (en) Primerless pressure-sensitive adhesive constructions
EP1761613A1 (de) Klebeband mit einem polyacrylatschaumträger
EP1367106A1 (de) Handeinreissbares Klebeband mit einer weiterreissbaren Folie als Trägermaterial
DE3808706C1 (en) Reversibly adhering (double-sided) pressure-sensitive self-adhesive composition and its use for the production of adhesive tapes
DE202005005669U1 (de) Flächiges Klebeelement für den Baubereich
EP1758963A1 (de) Klebeband mit einem acrylatschaumbandträger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition